PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner von Wohnung an Wintertemperaturen gewöhnen



krümel232
11.02.2015, 10:41
Hallo liebe Foris,

ich habe zur Zeit 2 Pflegeseidis zu Hause in der Wohnung.
Ich hatte sie erst neu von einem Züchter gekauft. Leider waren alle 4 komplett mit der nordischen vogelmilbe voll. Zwie sind leider gestorben. Den anderen beiden geht es nun sichtlich besser.
Sie hausen zur zeit in einer 2 Raumwohnung aus Kartons bei ca 16-18 Grad Raumtemperatur.
zwei Wochen bleiben die beiden nun noch bei mir drin. Dann ist die Medikation abgeschlossen.
Wie gewöhne ich die beiden an die Außentemperaturen?
Ich habe einen nicht nicht gedämmten und nicht beheizten Stall. Und zur zeit sind um die 0 Grad Am Tage und in der Nacht.

elja
11.02.2015, 12:05
in zwei Wochen sollte es draußen auch schon wärmer sein. Hast Du einen noch kühleren Raum in der Wohnung, in den Du sie umziehen könntest? Wenn ja, da rein. Ansonsten würde ich auf eine Schönwetterperiode warten und sie dann raussetzen.

krümel232
11.02.2015, 12:09
Nein einen noch kühleren Raum hab ich nicht.
Evtl ab und zu mal Fenster auf machen damit sie frische Luft bekommen?
Ich könnte sie Heizung in dem Raum auch noch weiter runter stellen. Auf wieviel Grad sollte die dann sein?

Freddy
11.02.2015, 19:34
Das kann man so nicht sagen. Eine Wohnung, wo jeder Raum beheizt ist, je nachdem auch noch darunter und darüber Mietparteien, das heizt ja alles von Ferne mit. Von daher solltest Du wohl besser einfach mal noch bissl warten auf einen wunderschönen Frühlingstag wo es bis 10-12 C hat. An dem Tag gehen sie dann morgens ins Freie und bleiben da und gehen abends in den Stall. So könnte ich das als annehmbar vertreten.

krümel232
11.02.2015, 19:43
ehe es 10-12 Grad draußen sind vergehen ja noch Wochen.
So lange wollte ich die kleinen nun nicht in den Karton "einsperren"
Der Raum wo sie jetzt sind hat 3 Außenwände. Unten drunter und oben drüber wohnt niemand da wir in einem Einfamilienhaus wohnen. Ich kann also ohne probleme die Fußbodenheizung in diesen Raum runter stellen. Bisher war die heizung auf der mittelsten stufe und der Raum wurde dadurch auf 16-18 Grad beheizt. Ich habe die Heizung nun runter gedreht. Durch die drei Außenwände kühlt es auch relativ schnell ab. Aber auf wieviel Grad kann ich runterregeln sodass der sprung nach draußen nicht so groß ist?

Rocco
11.02.2015, 19:49
Langsam auf ca 5°C senken und dann unter Beobachtung raus. Gucken ob die Hühnchen frieren. Wenn nicht, können sie draußen bleiben. Die ware ja sehr geschwächt, deshalb musst Du das vorsichtiger angehen.

mfg Rocco

Freddy
11.02.2015, 20:00
Na Uwe wenn Du dich da nicht auskennst ;D

hühnerling
11.02.2015, 20:02
Häng den Tierchen doch einfach die ersten Tage noch eine Wärmelampe mit in den Stall, dann können sie selbst entscheiden.

Rocco
11.02.2015, 20:18
Na Uwe wenn Du dich da nicht auskennst ;D

:p :jaaaa: :laugh stimmt!!!!

krümel232
13.02.2015, 07:25
Das ist jetzt vllt eine blöde frage, aber wie erkenn ich denn ob Hühner frieren? :unsicher

martin h.
13.02.2015, 08:01
Das ist jetzt vllt eine blöde frage, aber wie erkenn ich denn ob Hühner frieren?

Das ist eine gute Frage!

Ich kenne nicht den Unterschied zwischen einem kranken und "frierenden Huhn".

(Was die Temperaturen angeht- im Hühnerstall schwanken die Temperaturen auch stark- im Frühling können das ja auch mal 20 Grad sein.- besser hat es das Huhn, auch zur Gesundung, draußen an der frischen Luft im Auslauf).

Ich habe mal ein Outdoorkaninchen im Winter in der Wohnung gepflegt, das hatte so zu heiß, ich brachte es gleich wieder raus.

Rocco
13.02.2015, 09:34
Das ist jetzt vllt eine blöde frage, aber wie erkenn ich denn ob Hühner frieren? :unsicherVicky, das ist keine blöde Frage, im Gegenteil!

Hühner, wie alle anderen Vögel auch, sitzen bzw. stehen aufgeplustert rum wenn sie frieren. Können sie sich nicht erwärmen, beginnen sie zu zittern. Nimmst Du sie auf den Schoß (zahme Tiere) kriechen die regelrecht in Dich rein, um sich aufzuwärmen.
Auf alle Fälle dürfen die Tiere keinen Temperaturschock beommen. D.h., weder plötzlich zu hohe Temperaturen noch zu niedrige Temperaturen. In beiden Fällen riskierst Du Erkältungskrankheiten.
Bei zu hohen ungewohnten Temperaturen beginnen Vögel die Schnäbel aufzusperren und hecheln.

mfg Rocco

krümel232
13.02.2015, 09:42
Danke rocco für deine Antwort.
Also aufgeplusterte huhnies denen ist kalt und wenn sie zittern dann ist den klirre kalt.
Aber das mit dem offenen Schnabel hab ich schon mal kurzzeitig bei der einen seidi-mädel gesehen. Aber da waren 16 Grad im Raum. Kann das wohl möglich auch Stress sein? Hatte sie da gerade aus dem Karton genommen um sauber zu machen.

Ich habe die Temperatur nun auf 12-14 Grad runter gestellt. Wann sollte ich die Heizung noch weiter runter drehen damit sie sich langsam an die kälteren Temperatur wieder gewöhnen?

Rocco
13.02.2015, 10:21
Ich würde die beiden noch zwei Wochen zu Hause aufpäppeln. Dann ist der Februar vorbei, es wird wärmer und die Hühner sind wieder besser drauf. Dann hast Du bzw. die Hühnchen auch kein Temperaturproblem mehr.
Setze sie in einen großen Kleintierkäfig mit Ausgang im Zimmer (unter Aufsicht) und schon gibts keine Probleme mehr.
Stelle doch mal Bilder ein, dann kann man die Tiere evtl. besser beiurteoilen.

mfg Rocco

krümel232
13.02.2015, 10:28
http://up.picr.de/20977541aq.jpg

http://up.picr.de/20977542nm.jpg

http://up.picr.de/20977543qp.jpg

krümel232
13.02.2015, 10:30
Die rotlichtlampe ist mittlerweile wieder aus.

Nachmittags setze ich sie dann raus aus dem Karton. Aber sie bewegen sich keinen Millimeter

Rocco
13.02.2015, 11:48
Die rotlichtlampe ist mittlerweile wieder aus.

Nachmittags setze ich sie dann raus aus dem Karton. Aber sie bewegen sich keinen MillimeterCoole Kartonkonstruktion!!!:jaaaa: Da halten die Huhnis die zwei Wochen locker durch.
Die haben diese Unterbringung als ihr zu Hause angenommen. Deshalb bewegen sie sich nicht, wenn Du sie raus nimmst. Dann ist denen die Umgebung fremd. Sie sehen garnicht so schlecht aus. Päpple sie trotzdem noch ein bissel, damit später nichts schief geht. Es wäre schade um die beiden und um Deine Mühe.
Die müssen sich auch erst wieder an ihren Stall gewöhnen, denn den kennen sie fast garnicht. Die meiste Zeit waren sie nämlich im Karton und haben sich dort eingelebt.
Auch das ist ein Grund, warum Du bis Anfang März mit dem Umsetzen warten solltest. Dann stecken die die Umsiedelung leichter weg und sind kräftiger gegen Witterungsunbilden.

mfg Rocco

martin h.
15.02.2015, 07:51
das mit dem offenen Schnabel hab ich schon mal kurzzeitig bei der einen seidi-mädel gesehen. Aber da waren 16 Grad im Raum. Kann das wohl möglich auch Stress sein?
Das ist meiner Meinung nach, nicht Stress, sondern das Huhn hat zu heiß.
Ein Huhn läuft ja immer im "Pelzmantel rum" und es kann nicht schwitzen. Wenn ein Huhn den Schnabel offen hat und dabei stärker atmet, dann hat es zu heiß.
Ein bisschen zu warm haben, macht dem Huhn aber auch nicht so viel aus. Zu warm sollte es aber nicht sein.
Wenn du das nur einmal gesehen hast, dann passt die Temperatur schon.

Ich würde die Hühner schneller in den Garten bringen, als Rocco.
Er hat aber recht, die sehen nicht so schlecht aus. Mach doch mal einen Ausflug mit ihnen nach draußen, probiere aus, wie sie sich draußen verhalten.

Heike H.
15.02.2015, 08:08
Ich würde die Seidis jetzt solange drinnen behalten, bis das Wetter deutlich anders ist. Das heisst ca. bis zum April. Und dann erst mal ganze Tage draussen lassen und wenn sie das können, die Nächte auch.
Deine 2 oder 3 Seidis haben ihr Zuhause, das ist transportabel.
Einen Balkon hast du nicht?

krümel232
16.02.2015, 12:35
einen Balkon haben wir nich, aber eine Terrasse und einen kleinen Garten.
ich ahbe mir jetzt bei tooplus so ein kleintier-Außengehege gekauft. Da die Sonne nun wieder öfter scheint, wollte ich die beiden dann Nachmittags wenn ich von der Arbeit komme für ein paar stunden draußen auf die Wiese in dem Gehege setzen. sollte ich den Karton dann mit in das Gehege stellen?
Ihre Kartonkonstruktion haben sie leider noch nicht ganz so angenommen. sie bleiben immer nur in den Karton in den ich sie gerade rein setze :(

martin h.
16.02.2015, 19:10
Ich würde den Karton nicht in das Gehege stellen.

Im Karton können sie auch nicht viel sehen, da haben sie immer nur eine Wand vor sich.
Wenn sie nicht mehr so krank sind, dann ist es gut, dass sie wieder etwas von der Welt sehen, -das regt den Lebensgeist an.

Roksi
16.02.2015, 21:25
Hallo Krümel,

ich mache es so:

Ich habe nämlich Winterküken (geb. 13.Jan2015) als Eintagsküken (Kunstbrut) geholt. Und sie befinden sich seit dem ersten Tag in meiner Wohnung (mit "normaler" Wohnzimmertemperatur). Die Wärmeplatte habe ich gerade vor ein Paar Tagen abgeschaltet. Sie brauchen diese hier nicht mehr.

Ich habe es so gemacht: bereits in den ersten Tagen (also schon ab dem ca. 4. Tag) gehen sie nach draußen. Ohne Ausnahmen, abgesehen vom nassen Wetter. Und ich machte ein Gewöhnungsprogramm: 1. Tag - 3 Minuten. 2. Tag - 4 Minuten. usw. Irgendwann habe ich immer mehr Minuten drauf gezählt. Und jetzt sind sie 1 Monat alt und gehen beim guten Wetter an die 7 Stunden nach draußen ohne Wärmequelle. Bei kaltem Wetter - nur 3 bis 5 Std., je nachdem, wie eisig es draußen ist. Heute habe ich ihnen zum Aufwärmen einen Schlafstall aufgestellt. Denn ich will, dass sie auch beim wenigen Plustemperaturen einige Stunden ebenso draußen bleiben.

Ich merke das Frieren so. Das hat für mich folgende Phasen:

1. Phase. Sie stellen Rumrennen, Futtersuche und Spielen ununund ein.
2. Sie pulstern ihre Federn auf.
3. Sie kuscheln sich aneinander.
4. Sie fangen an, zu piepsen.

Ich lasse es niemals bis zur 4. Phase kommen. Bei Nr. 3 - wenn es länger, als ein Paar Minuten dauert, werden sie wieder reingeholt. Man muss dabei etwas abwarten - machen sie danach weiter oder kuscheln sie sich immer mehr aneinander? Manchmal habe ich schon Panik geschoben und wollte reinrennen, um sie zu holen und sah, wie sich der "Kuschelhaufen" auf einmal auflöste und sie alle wieder ihren Beschäftigungen nachgingen.

Das Wichtigste ist: Beobachten, Beobachten, Beobachten. Mittlerweile kann ich die Außentemperatur auf die Küken sehr gut abschätzen. Aber das kann ich nur deswegen, weil ich praktisch jeden Tag, seit sie hier sind, mich gezwungen habe, mit ihnen rauszugehen.

Und das macht auch Spaß! Ich hätte nie gedacht, dass man mit Küken wie mit Hunden spazieren gehen kann. Sie sind da sehr "praktisch": rennen nie weg, sondern beschäftigen sich sehr gut mit sich selbst. Auch praktisch: wenn ich sie mühselig aus den Büschen rauspflücken muss, brauche ich hinter dem Letzten nie hinterherrennen: es kommt nämlich von alleine, weil sie ja diesen "Herdeninstinkt" oder wie es heißt, haben.

Also ich finde, die Wohnungshaltung ist überhaupt kein Problem - man muss sich nur Zeit nehmen, mit ihnen nach draußen zu gehen und - sehr wichtig - besonders in der ersten Zeit am besten selbst als Wärmequelle dienen, falls sie das wollen. Ich wollte am Anfang die Wärmeplatte immer rausnehmen, habe es doch kein einziges Mal gemacht, weil ich ja immer dabei war. Jetzt lasse ich sie auch stundenlang alleine in der provisorischen Voliere laufen. Und gucke in regelmäßigen Abständen, was sie da treiben.

Wenn Du willst, kannst Du in meinem Thread gucken. Ich habe nämlich dort akribisch die Temperaturen und Zeiten von Zeit zu Zeit aufgeschrieben. Du musst dann ein wenig blättern - die ersten Seiten sind nicht über die Hühner: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81431-Hannovers-Impressionen.

krümel232
17.02.2015, 09:41
@martin.h: da der Karton ja eine öffnung hat (quasi die Tür zum nächsten Karton) hatte ich mir das als "Rückzugsort" gedacht. Als etwas vertrautes. Wenn ich die beiden jetzt nehme und sie einfach in das kleintiergehege setze, werden die doch bestimmt einen Kulturschock bekommen. oder?

@Roski: Ich habe mir deinen Thread angeschaut. Du hast echt einen schönen Garten und super süße Plüschpopos :jaaaa:
Ich werde mich nun an deinen Plan halten und mit drei Minuten anfangen. Zwar sind meine Seidis mittlerweile schon 19 Wochen alt. Aber lieber etwas langsamer als hinterher schnupfen riskieren.
Bis der Kleintierkäfig per post kommt kann ich ja die beiden so mit in den Garten nehmen. Wegrennen werden die ja hoffentlich nicht. Ich denke mal sie werden die 3 Minuten still auf einen Fleck stehen oder sich ineinander verkriechen wollen.
Dein Kückenheim sieht auch sehr gelungen aus. Gibts da irgendwo ein Bauanleitung :cool:

Roksi
17.02.2015, 17:31
@Roski: Ich habe mir deinen Thread angeschaut. Du hast echt einen schönen Garten und super süße Plüschpopos :jaaaa:
...und die werden immer größer und größer und größer... :cool: Bald "muss" ich neue Portraits machen - sind schon wieder bissel gewachsen nach den letzten Bildern...


Ich werde mich nun an deinen Plan halten und mit drei Minuten anfangen. Zwar sind meine Seidis mittlerweile schon 19 Wochen alt. Aber lieber etwas langsamer als hinterher schnupfen riskieren.
Ich denke, das wird hinhauen. Ich fing ja schon im Januar an - da war es ebenso ziemlich kalt. Und wenn man Gesundheitszustand anschaut - meine waren ja zwar kerngesund, aber gerade Mal geschlüpft plus Kunstbrut und niemals das Draußen von Innen ;D gesehen sozusagen. Deine sind zwar älter, aber dafür gerade Mal die Krankheit überstanden, man könnte also theoretisch derer Draußen-Verträglichkeit mit den gesunden Frischgeschlüpften durchaus vergleichen.


Bis der Kleintierkäfig per post kommt kann ich ja die beiden so mit in den Garten nehmen. Wegrennen werden die ja hoffentlich nicht. Ich denke mal sie werden die 3 Minuten still auf einen Fleck stehen oder sich ineinander verkriechen wollen.
Zugegeben - ich habe ja Erfahrung nur mit solchen Winzlingen. Aber ich denke, auch Junghennen haben starken Herdeninstinkt. Und wenn Du sie ja sowieso betreust, sehen sie in Dir wahrscheinlich auch ein "großes Leithuhn" ;D. Nimm zur Sicherheit noch Leckerlies mit. Meine mögen Regenwürmer und kleine Nacktschnecken. Locken kann man meine damit immer. Ist eigentlich Dein Garten eingezäunt? Nur um auf Nummer sicher zu gehen, falls sie sich doch auf einmal in Schwäne verwandeln und wegflattern wollen?


Dein Kückenheim sieht auch sehr gelungen aus. Gibts da irgendwo ein Bauanleitung :cool:
Ist es Dein Ernst? Also ich hätte nie gedacht, dass meine Konstruktion Zuspruch finden würde. Aber ja, ich habe Zeichnungen vorher per PC angefertigt. Ich muss sie nur vervollständigen und in Bild-Format umwaldeln, damit ich sie hier laden kann. Und dann kann ich sie in den Thread mit "Kükenheimen" reinstellen. Vielleicht könnten sie wirklich jemandem nützlich sein? Ich freue mich auf bisschen "kreative" Arbeit. :)

Achja, heute war schon wieder ein neuer Draußen-Rekord: fast volle 8 Stunden! Dabei steht aber jetzt ein Schlafstall draußen und darin jetzt auch Futter, damit sie kapieren, dass es DORT warm ist. Das hat auf jeden Fall hingehaut: sie haben sich heute tatsächlich dort ordentlich aufgewärmt.

krümel232
17.02.2015, 20:40
Das freut mich das dein schlafstall nun angenommen wurde.

Heute bin ich dann wirklich mit den beiden drei Minuten raus gegangen. Am Anfang haben sie viel herum geschaut und bei jedem ungewöhnlichen Geräusch aufgeschreckt. Haben viele Möwen hier rum flattern. Aber dann haben sie ein wenig Gras gepickt. Aber nach knapp 2 Minuten fing das dunklere seidies an auf einen Bein zu stehen und zu zittern. Das andere saß ganz flach auf den Boden. Bin dann wieder mit den beiden rein.
Sie sind zum Glück nicht weg gelaufen (unser Garten hat die ein oder andere offene stelle.)
Aber morgen kommt hoffentlich das ausengehege.

martin h.
17.02.2015, 23:27
Wenn ich die beiden jetzt nehme und sie einfach in das kleintiergehege setze, werden die doch bestimmt einen Kulturschock bekommen. oder?

Ich denke einfach, dass es für die Gesundheit besser ist, sie im Freien zu lassen. Mit 19 Wochen sind sie doch fast ausgewachsen. Das sind keine Küken, das sind Junghühner.
Das Problem mit dem Karton ist doch, dass ihnen da drin langweilig ist. Wenn sie von einem Karton in den anderen gehen, es ändert sich doch nichts.
Hühner erkälten sich doch nicht so schnell. Und wenn sie etwas Schnutpfen haben, dann geht der auch vorbei. Das ist nicht weiter tragisch. Für die Gesundheit ist aber Freiland ganz ganz wichtig. Nicht eine Minute wie bei ganz jungen Küken, sondern 5 Stunden draußen.

Wie Roksi gut sagt- beobachten. Wenn sie draußen sind, wie verhalten sie sich? Sind sie aktiver und mehr an der Umgebung interessiert oder sitzen sie dort auch in einer Ecke?

Roksi
18.02.2015, 08:08
Das freut mich das dein schlafstall nun angenommen wurde.

Heute bin ich dann wirklich mit den beiden drei Minuten raus gegangen. Am Anfang haben sie viel herum geschaut und bei jedem ungewöhnlichen Geräusch aufgeschreckt. Haben viele Möwen hier rum flattern. Aber dann haben sie ein wenig Gras gepickt. Aber nach knapp 2 Minuten fing das dunklere seidies an auf einen Bein zu stehen und zu zittern. Das andere saß ganz flach auf den Boden. Bin dann wieder mit den beiden rein.
Sie sind zum Glück nicht weg gelaufen (unser Garten hat die ein oder andere offene stelle.)
Aber morgen kommt hoffentlich das ausengehege.
Der erste Außenbesuch liest sich gut an!

Meine waren am ersten Tag nahezu "schockiert" - so mein Eindruck. Schon bald wollten sie sich aufwärmen. Das ist wohl genauso, wie beim Menschen: wenn wir nicht (mehr) an die Kälte gewöhnt sind, dann frieren wir auch sofort, wenn wir nach draußen kommen.

Mach einfach weiter. Zu Not - am Anfang nur die 2 Minuten. Hauptsache - sie kennen jetzt überhaupt die frische Luft. Ihr habt ja alle Zeit der Welt. :) Am Schönsten wird es sein, wenn ihr ein Paar Sonnenstrahlen erhaschen könnt. Meine stehen drauf. Da fingen sie sogar an, an unerwarteter eher harter Stelle zu baden.;D Heute wird bei uns die Sonne versprochen. *hoff* Da freue ich mich drauf.

Achja, ich wollte noch fragen: wie sieht es jetzt bei ihnen mit Gesundheit aus? Haben sie jetzt die Milbe vollständig loswerden können und wie wirken sie? Munter oder immer noch schwach?

krümel232
18.02.2015, 08:44
@Roksi: Gesundheitstechnisch machen sie wieder einen fitten und agilen eindruck.
Heute muss ich ihnen die Letzte Dosis Medikamente geben. Von den Milben ist aber jetzt schon keine mehr zu sehen.

Rocco
18.02.2015, 09:50
Vicky, meine Tiere wollen, wenn es kalt ist, auch nicht raus. Da sind die dann nach dem "Austoben" ganz schnell wieder da. Die stehen dann vor mir und gucken mich an, nach dem Motto: "Schaff uns wieder rein!"

Deine beiden sind körperlich garantiert noch nicht wieder so fit, dass sie länger draußen sein können. Du machst das schon richtig.

mfg Rocco

Roksi
18.02.2015, 09:57
@Roksi: Gesundheitstechnisch machen sie wieder einen fitten und agilen eindruck.
Heute muss ich ihnen die Letzte Dosis Medikamente geben. Von den Milben ist aber jetzt schon keine mehr zu sehen.
Super!

krümel232
18.02.2015, 10:24
Danke Rocco.


Hier mal Bilder vom Ausflug gestern.

http://up.picr.de/21034583xt.jpg

http://up.picr.de/21034584nl.jpg

http://up.picr.de/21034585wz.jpg

Rocco
18.02.2015, 12:08
Wenn es sehr kalt ist, kann das bei mir schon mal so aussehen.:) 140984

mfg Rocco

krümel232
18.02.2015, 13:05
Holst du dann deine Hühner rein wenn es sehr kalt draußen ist? Und wie kalt ist es dann?
Wieviel Hühner hast du?

Meine sollen ja grundsätzlich draußen bleiben. Sind ja jetzt nur drinne wegen den milben die sie hatten.

Roksi
18.02.2015, 19:23
Süße Wuschel, die Seidis. :jaaaa: *kopfwiederindierichtigepositionrück*
Wie heißt diese Farbe? weizen?

krümel232
18.02.2015, 21:30
Ich habe sie als "gelb" gekauft. Ob das stimmt kann ich aber nicht sagen, da die beiden so ganz unterschiedlich aussehen

Roksi
18.02.2015, 22:29
Ah, danke.

Rocco
19.02.2015, 04:15
Holst du dann deine Hühner rein wenn es sehr kalt draußen ist? Und wie kalt ist es dann?
Wieviel Hühner hast du?

Meine sollen ja grundsätzlich draußen bleiben. Sind ja jetzt nur drinne wegen den milben die sie hatten.Ich hole meine Tiere rein, wenn ich die Temperatur nicht mehr um die 5°C halten kann. Denn das Klima ist dann recht feucht, wodurch sie krank werden können und Kämme und Zehen abfrieren.
Ich fahre täglich 50km, um zu füttern und zu feuern.
Ich habe 8 Tiere.

mfg Rocco

Rocco
19.02.2015, 04:22
Süße Wuschel, die Seidis. :jaaaa: *kopfwiederindierichtigepositionrück*Wie heißt diese Farbe? weizen?Roksi, ich stimme Dir zu :jaaaa::laugh:rofl:weglach

mfg Rocco

krümel232
19.02.2015, 05:34
Zu feuern? Hat dein Hühnerstall nen Kamin?

Rocco
19.02.2015, 06:39
Zu feuern? Hat dein Hühnerstall nen Kamin?Es ist alles anders:).
Meine Huhnis haben einen Kachelofen.:jaaaa: Die leben auch nicht im Stall (noch nicht), sondern haben ich meinem alten Haus (ist nicht mehr bewohnbar) ihre eigene Wohnung. Deshalb muss ich sehr auf die Temperatur und die Feuchtigkeit achten. Außerdem liegen dort ca. 130 Zentner Kohlen im Keller, die auch vertan werden müssen.

mfg Rocco

krümel232
19.02.2015, 07:00
Na Kohlen kann man ja nie genug haben wenn man einen Kachelofen hat.
Kommen deine Hühner denn auch alleine aus der "Wohnung" raus in den Garten?

Rocco
19.02.2015, 07:58
Na Kohlen kann man ja nie genug haben wenn man einen Kachelofen hat.
Kommen deine Hühner denn auch alleine aus der "Wohnung" raus in den Garten?Alleine kommen die nicht raus. Ich klemm mir die untern Arm und schaffe sie auf die Wiese. Genauso gehts zum Feierabend wieder rein. Wenn es draußen kalt ist, wollen die garnicht raus. Da stehen die nach paar Minuten vor mir und gucken mich an. Dann trage ich sie eben wieder rein. Das ist auch von Tier zu Tier unterschiedlich.
Ich glaube, meine Hühner waren im früheren Leben Hunde:), denn die hängen mir nur am A..... Setze ich mich an den Tisch, liegen die mir zu Füßen. Es sind einfach wunderbare Tiere. Ich habe Verhaltensweisen kennen gelernt, dass hätte ich nie gedacht. Die Extremsten waren Warnung vor Kabelbrand (sie schrien so erbärmlich, sowas hatte ich noch nicht gehört), obwohl der mit den Hühnern nichts zu tun hatte, Anteilnahme als mir mal schlecht war (Hahn kam zu mir, schaute mich an und ningelte so lange, bis mir besser ging. Dann ging er auch wieder), eine Henne flog durch den Garten, landete auf meinem Schoß und legte ein Ei. Dann war sie wieder weg.:laugh
Sowas erlebt man aber nur mit völlig zahmen Tiere, die einem vertrauen und sich beim Besitzer sicher fühlen.

mfg Rocco

martin h.
19.02.2015, 08:12
Wenn es draußen kalt ist, wollen die garnicht raus. Da stehen die nach paar Minuten vor mir und gucken mich an.
Ja, sie wissen schon was sie wollen, die Hühner.
Meine Elisabeth wollte im Winter auch nicht in den Stall zurück,- ich hatte ihr Hinterteil gewaschen. Doch zu lange ließ ich sie nicht dort sitzen. Spätestens am Morgen, ist sie lieber draußen als in der Wohnung.
141012

Roksi
19.02.2015, 08:14
Alleine kommen die nicht raus. Ich klemm mir die untern Arm und schaffe sie auf die Wiese. Genauso gehts zum Feierabend wieder rein. Wenn es draußen kalt ist, wollen die garnicht raus. Da stehen die nach paar Minuten vor mir und gucken mich an. Dann trage ich sie eben wieder rein. Das ist auch von Tier zu Tier unterschiedlich.
Ich glaube, meine Hühner waren im früheren Leben Hunde:), denn die hängen mir nur am A..... Setze ich mich an den Tisch, liegen die mir zu Füßen. Es sind einfach wunderbare Tiere. Ich habe Verhaltensweisen kennen gelernt, dass hätte ich nie gedacht. Die Extremsten waren Warnung vor Kabelbrand (sie schrien so erbärmlich, sowas hatte ich noch nicht gehört), obwohl der mit den Hühnern nichts zu tun hatte, Anteilnahme als mir mal schlecht war (Hahn kam zu mir, schaute mich an und ningelte so lange, bis mir besser ging. Dann ging er auch wieder), eine Henne flog durch den Garten, landete auf meinem Schoß und legte ein Ei. Dann war sie wieder weg.:laugh
Sowas erlebt man aber nur mit völlig zahmen Tiere, die einem vertrauen und sich beim Besitzer sicher fühlen.

mfg Rocco
Wow! Das sind ja spannende Erlebnisse! Aber Ei auf dem Schoß... :laugh

krümel232
19.02.2015, 08:18
Ich finde es echt klasse wie zahm du deine Huhnies bekommen hast.


Alleine kommen die nicht raus. Ich klemm mir die untern Arm und schaffe sie auf die Wiese. Genauso gehts zum Feierabend wieder rein.
Arbeitest du da in der nähe oder wie kann ich mir das vorstellen? Setzt du die Hühner vor der Arbeit raus und abends nach Feierabend fährst du wieder hin und setzt sie rein?

Wie kann man da so eine enge Verbindung auf bauen wenn man nicht bei den Hühnern wohnt?

@Martin: Schönes Foto




Gestern war ich mit den Seidies (Anna und Elsa hat sie meine tochter benannt) 5 Minuten draußen. Dann klapperten beide um die Wette. Versteh gar nicht das sie noch so frieren. so ein krasser Temperaturunterschied ist nun doch nicht mehr. Drinnen 12 grad und draußen am Tage 7 Grad. Sonne konnte ich aber leider nicht mehr erwischen.

Rocco
20.02.2015, 04:07
Vicky, ich hatte vor Jahren Krebs und bekomme deshalb EU-Rente. Da ist nicht mehr viel mit Arbeiten. Für meine Huhnis habe ich dadurch viel Zeit. D.h. aber nicht, dass ich die ständig betüddle. Sie sind und bleiben trotzdem Hühner und benehmen sich auch so.
Unabhängig davon schaffe ich es immer wieder, zu ihnen ein totales Vertrauenverhältnis aufzubauen. Die Tiere die ich z.Z. habe waren alle schon geschlechtsreif als ich sie bekam. Manche waren zahm, andere völlig wild. Sie lernen auch von einander.
Manchmal ist es mir selbst unheimlich, wenn die Flattriche so an mir hängen. Von fremden Personen lassen sie sich nicht anfassen, nur von mir. Selbst von meiner Partnerin, die sich auch um sie sorgt, lassen sie sich nicht so nehmen, wie ich das kann. Vorallem die Hähne sind wie die Kletten. Die Hennen haben sie dann im Schlepptau.
Das Verhalten der Tiere kann man kaum beschreiben, das muss man erleben.

mfg Rocco

Rocco
20.02.2015, 04:10
Wow! Das sind ja spannende Erlebnisse! Aber Ei auf dem Schoß... :laughPlötzlich hatte ich eins mehr ;)

Rocco
20.02.2015, 04:13
Ja, sie wissen schon was sie wollen, die Hühner.
Meine Elisabeth wollte im Winter auch nicht in den Stall zurück,- ich hatte ihr Hinterteil gewaschen. Doch zu lange ließ ich sie nicht dort sitzen. Spätestens am Morgen, ist sie lieber draußen als in der Wohnung.
141012Hi Martin
das ist ja auch ein sehr nettes Hühnchen, so 'ne richtige Knutschkugel :jaaaa:

mfg Rocco

krümel232
20.02.2015, 07:15
Und wie machst du das das du so ein vertrauen aufbauen kannst?
Meine beiden Seidies haben immer noch angst wenn ich sie hochnehme oder in den Karton greife zum Wasser tauschen zum Beispiel.

Gestern waren wir 15 Minuten draußen. Sie haben fleißig Gras gepickt und den neuen Geräuschen gelauscht. Zwei drei mal haben sie aber genießt. Wusste gar nicht das Hühner sowas können 😮
Gestern habe ich dann noch eine webcam bei Anna und Elsa installiert. Nun kann ich auf Arbeit sehen was die beiden zu hause so den ganzen tag machen.
Was mir noch aufgefallen ist. Kann mir einer sagen, was diese hellen Dinger da auf den köpf von Anna sind? Sieht aus als wenn die federn da durch einen Strohhalm gezogen wurden (kann sein das ihr wieder schief schauen müsst, ich lade die Bilder immer per Handy hoch, da sehe ich nicht wie rum es liegt das Bild 😀)
http://up.picr.de/21051925hq.jpg

http://up.picr.de/21051926wf.jpg

http://up.picr.de/21051927xd.jpg

http://up.picr.de/21051928or.jpg

Rocco
20.02.2015, 07:50
Das sind neue Federn, von denen sich der Schaft löst.

mfg Rocco

krümel232
20.02.2015, 10:00
ah...danke Rocco.
Mit wieviel Wochen sind Seidies eigentlich ausgewachsen? Wachsen die mit 20 Wochen noch?
Ich frage auch weil die bisher für normale Seidenhühner zu wenig wiegen. Die Helle hat 930 gramm und die dunklere hat 1004 gramm.

martin h.
20.02.2015, 10:54
Hallo Vicky,

das ist sehr gut, wenn du das Gewicht im Auge behältst.
Wenn das Huhn wieder zugenommen hat und nicht mehr zu wenig Gewicht hat, dann läuft alles sehr gut.

Deine Seidenhühner werden wohl nicht mehr größer werden, aber sie werden schwerer werden. Die Wachstumsphase ist fast ganz abgeschlossen.
Ein paar Gramm werden die schon noch zulegen.

krümel232
20.02.2015, 11:18
Wenn ich so bedenke das die Seidenhennen so um die 1,3 - 1,4 kg wiegen fehlt da noch ein ganzes Stück.
all zu viel essen die auch nicht. Ich habe bei denen eine Kleine Kompottschüssel mit Körner drin. Die brauchte ich in den letzten 3 Wochen nur einmal auffüllen. Und wenn ich ihnen eine halbe Kompottschüssel Haferflocken in wasser eingewicht mache dann steht das auch 2 Tage bis die schüssel alle ist.
Ich bin da von meinen anderen hühnern echt was anderes gewohnt.

Roksi
20.02.2015, 12:27
Gestern waren wir 15 Minuten draußen. Sie haben fleißig Gras gepickt und den neuen Geräuschen gelauscht.
Das liest sich gut. Schon 15 Minuten statt 2 - da merkt man, wie sie anfangen, sich an die Temperatur zu gewöhnen.

Bei uns in Hannover klettern die Temperaturen mittlerweile auf mind. +5°C am Tag, so dass ich meine Küken schon fast 8-9 Stunden draußen lasse. Was mich freut: jetzt haben sie endlich den Zweck des Stalls kapiert und wärmen sich dort tatsächlich auf. Dabei habe ich die Futterschale nach draußen bedacht gestellt. Sie sind im Moment 5,5 Wochen purzeljung. Laut Wetterbericht erwarten wir in den nächsten Tagen Regen. Das wird das erste Mal sein, dass sie dann draußen sein werden. Ich werde dann beobachten müssen, ob sie auch beim Regen schön den Stall nutzen...



PS Kannst Du nächstes Mal beim Fotografieren Deine Kamera bitte horizontal halten? ;D

krümel232
20.02.2015, 12:37
ui schon so lange draußen die kleinen. Bin ich ja mal gespannt auf deinen Bericht ob die bei regen dann auch rein gehen.

Ja es geht rasant aufwärts mit den Minuten bei uns. Heute ist es ziemlich windig bei uns. vorallem im Garten beim Wasser da zieht es ganz schön. Na mal sehen was die beiden heute sagen.
Im Karton wird es schon sehr langweilig sein. Vorallem weil sie ja nur den einen benutzen wo das Futter drin steht. Durch die Verbindung zum zweiten Karton wo das Sandbad steht gehen die beiden gar nicht. Konnte ich heute mit meiner Webcam feststellen. Sie sitzen viel rum und fressen ab und an was.


P.s. eigentlich halte ich die Kamera meistens aufrecht. auf jedenfall bei den nahbildern von dem Schopf hatte ich das gemacht. hmm komisch. oder ich muss die bilder vorher am PC drehen. dann geht das ja auch.

Roksi
20.02.2015, 13:13
ui schon so lange draußen die kleinen. Bin ich ja mal gespannt auf deinen Bericht ob die bei regen dann auch rein gehen.
Da bin ich auch gespannt. Vor allem darauf, wie nasskalt es hier wird und ich mich wieder nach draußen rausprügeln muss. Aber ich habe festgestellt - die Küken sind echt wie die Hunde, wenn sie in der Wohnung gehalten werden: man MUSS sich überwinden. Und klar - Vorteile. So zwingen sie mich auf die frische Luft. Von alleine gehe ich nicht - unsere Tür steht ja zum Garten ganzes Jahr für die Kids offen, so dass ich sie nur anziehen muss, wenn sie raus wollen. Ich mag frische Luft sehr, aber dieser erster Moment, aufzustehen und sich rauszuzwigen... Der ist meist einfach unüberwindbar... :biggrin:


Im Karton wird es schon sehr langweilig sein. Vorallem weil sie ja nur den einen benutzen wo das Futter drin steht. Durch die Verbindung zum zweiten Karton wo das Sandbad steht gehen die beiden gar nicht. Konnte ich heute mit meiner Webcam feststellen. Sie sitzen viel rum und fressen ab und an was.
Mannohmann, so ein Verhalten ist für mich unvorstellbar - gerade bei Küken. Meine lassen keine einzige Ecke aus, wenn sie irgendwohin dürfen.

Sag Mal, wie wurden sie eigentlich beim "Züchter" gehalten? Sie scheinen nach dieser Haltung echt verstört zu sein! Schon Mal vom Gesundheitszustand abgesehen...



P.s. eigentlich halte ich die Kamera meistens aufrecht. auf jedenfall bei den nahbildern von dem Schopf hatte ich das gemacht. hmm komisch. oder ich muss die bilder vorher am PC drehen. dann geht das ja auch.
Huch, und ich dachte - das würde "helfen". Zugegeben - kenne mich mit Fotohandys nicht aus. :-[ Ich benutze noch eine recht alte Minolta-Fotokamera von meinem Freund...

Roksi
20.02.2015, 13:27
Noch ein Gedanke beschäftigt mich:

ich kenne mich ja mit Seidis gar nicht aus. Wie sind sie eigentlich überhaupt so kälteveträglich-mäßig gezüchtet worden? Bei mir laufen ja die "Nicht-Exoten" rum. Hast Du Dich schon Mal darüber informiert? Würde mich interessieren, weil ich auch vorhabe, iiiiiiirgendwann in "weit entfernter Zukunft" ;D so was an die zwei Expemlare oder so zu halten. Aber vorher habe ich natürlich die INet-"Literatur" über meine Rassen studiert. Sie sollen mittlerweile für das Klima in DE so gezüchtet sein, dass ein ganz normaler Stall völlig ausreicht. Und es scheint auch mein "Programm" sehr gut hinzuhauen. Aber sind vielleicht die Seidis wegen ihrer fehlenden Federn viel empfindlicher?

martin h.
20.02.2015, 13:27
all zu viel essen die auch nicht. Ich habe bei denen eine Kleine Kompottschüssel mit Körner drin. Die brauchte ich in den letzten 3 Wochen nur einmal auffüllen. Und wenn ich ihnen eine halbe Kompottschüssel Haferflocken in wasser eingewicht mache dann steht das auch 2 Tage bis die schüssel alle ist.

Ich würde ihnen eine Pellkartoffel, einen halben Apfel, ein paar Nudel mit einem Schuss Öl, klein gewürfelten Zwiebel, eine halbe trockene Stemmel in Milch eingeweicht, Salatblätter, Mangoldblätter, fein geschnittener Kohl, eine Scheibe Schinkenwurst......geben, dann nehmen die auch zu und werden das Gewicht der anderen Seidenhühner erreichen (natürlich nicht alles an einem Tag sondern jeden Tag was anderes).
Nur Körnerfutter ist zu weinig, gerade bei wachsenden Hühnern und bei Hühnern die krank waren und deshalb Gewicht verloren haben.

@Roksi, du bist nicht wiederzuerkennen. Dein Avatar hat mich verwirrt, er steht dir gut. (mein Avatarhahn ist dicker als ich)

LG Martin

krümel232
20.02.2015, 13:32
bei dem Züchter waren sie in einem gemauerten Schuppen untergebracht. Der abgetrennte bereich für die Huhnies war ja 1,50 x 1 meter. Da waren dann ca 10-15 17 Wochen alte Seidies drin. Da war dann Heu als untergrund.

krümel232
20.02.2015, 13:35
@Martin: Salat und Nudeln habe ich schon probiert. Rühren sie nicht an. Aber ich stelle es immerwieder hin. in der Hoffnung das sie irgendwann mal auf den Geschmack kommen.
Eingeweichtes toastbrot geht auch nur bedingt.
Zur zeit bekommen sie in wasser aufgeweichte Haferflocken mit Joghurt vermischt. Das essen die schon besser.
Bei dem züchter wo ich die her habe gab es nur Körner. Er meinte dann noch zu mir ich sollte denen an dem Tag wo ich sie abgeholt habe noch kein Mastfutter geben, erst am nächsten Tag. Aber warum Mastfutter für Seidenhühner?

Roksi
20.02.2015, 13:41
bei dem Züchter waren sie in einem gemauerten Schuppen untergebracht. Der abgetrennte bereich für die Huhnies war ja 1,50 x 1 meter. Da waren dann ca 10-15 17 Wochen alte Seidies drin. Da war dann Heu als untergrund.
Ja, o´k, da haben sie nicht gerade großzügige Verhältnisse gehabt. Schon Mal vom Platz her abgesehen. Und gehe ich richtig in der Annahme, dass sie auch noch nie das Außen von Innen gesehen haben, bis sie zu Dir kamen?

Wenn ich überlege - 10-15 Küken auf kleinem Raum mit Milben... Ach Du meine Sch...

Jedenfalls ist es kein Wunder, dass sie sich in die Ecke drücken - sie sind gar nicht darauf "vorbereitet", dass die Welt draußen viel größer, als 1,5x1m ist... Da fällt ihnen wahrscheinlich zuerst der Himmel auf den Kopf... Hoffe, der Züchter hat überhaupt mitbekommen, dass seine Küken so krank sind...


@Roksi, du bist nicht wiederzuerkennen. Dein Avatar hat mich verwirrt, er steht dir gut.
Endlich habe ich ein Foto gefunden, wo bei dieser winzigen Auflösung ein Küken auch zu sehen ist. Bei Verkleinerung hier geht der Reiz vieler Bilder verloren, weil oft gerade die Details ja so interessant sind.

martin h.
20.02.2015, 13:49
Bei dem züchter wo ich die her habe gab es nur Körner. Er meinte dann noch zu mir ich sollte denen an dem Tag wo ich sie abgeholt habe noch kein Mastfutter geben, erst am nächsten Tag. Aber warum Mastfutter für Seidenhühner?

Ach Vicky, der Züchter kann das ja machen wenn er meint, aber du musst sie an ein ordentliches neues Futter gewöhnen. Biete ihnen verschiedene Sachen an.
Hühner sind Gewohnheitstiere, die fressen nur, was sie kennen. Du musst sie dazu bringen, auch andere Dinge zu fressen.
Probier nur die Dinge aus, die du in der Küche übrig hast. Du musst kein Mastfutter kaufen. Versuche sie abwechslungsreich zu ernähren und ihnen die verschiedenen Sachen schmackhaft zu machen.

Ich picke mit dem Finger auf das Futter, wenn die Hühner nicht genau wissen, ob sie es fressen können. Dann verstehen sie, dass sie das essen sollen. (ich habe auch Hühner gekauft, die kannten nur Mehle- das hat ewig gedauert bis die normales Futter fraßen)
Deine fressen zu wenig, verwöhn sie mit Futter.
Mach beim Futter einen neuen Thread auf, damit mehr Leute antworten.

krümel232
20.02.2015, 13:56
ob sie auch mal draußen waren kann ich gar nicht sagen. Als ich sie geholt habe war gerade ganz viel schnee. und er meinte das er sie dann drin lässt. Die Stalltür war aber am tage offen sodass sie zumindest geräusche wahrgenommen haben. aber vor dem schuppen sind auch andere Hühner rumgerannt. von daher kann ich mir nicht unbedingt vorstellen warum diese nun drin waren.

@martin: ein extra Thread wegen futter aufmachen? du meinst wegen dem angewöhnen an anderem essen?

Roksi
20.02.2015, 14:21
ob sie auch mal draußen waren kann ich gar nicht sagen. Als ich sie geholt habe war gerade ganz viel schnee. und er meinte das er sie dann drin lässt. Die Stalltür war aber am tage offen sodass sie zumindest geräusche wahrgenommen haben. aber vor dem schuppen sind auch andere Hühner rumgerannt. von daher kann ich mir nicht unbedingt vorstellen warum diese nun drin waren.
Offenbar hat er sie tatsächlich selten rausgelassen. Zwar einerseits verständlich - sind ja Küken. Aber in diesem Alter noch auf 1,5x1m ohne viel Auslauf oder größeren Raum zu halten - das hat ihr Verhalten schon sicherlich geprägt. Mein Kükenheim ist 1,2x1m und meine sind im Moment praktisch nur zum Übernachten und Ausruhen nach dem abwechslungreichen Tag drin. Und mit 5,5 Wochen kann ich mir nicht vorstellen, diese ohne Auslauf zu halten. Schon Mal wäre es nicht vorstellbar, wie die Wohnung dann stinken würde, bzw. wie viel mehr Staub hier dann wäre. Im Stall merkt man das klar nicht. ;D Allerdings müssen Deine Küken schon an die kalte Temperatur mehr oder weniger gewöhnt sein, wenn sie im "normalen kalten Stall" gehalten wurden.

krümel232
20.02.2015, 14:26
ja an die Temperatur waren sie schonmal gewöhnt. ich habe sie nur wegen der Medikation drinnen gehalten. Von daher geht das bestimmt auch schneller wieder mit dem draußen lassen. Hoffe ich zumindest für die beiden.

martin h.
20.02.2015, 15:27
@martin: ein extra Thread wegen futter aufmachen? du meinst wegen dem angewöhnen an anderem essen?
ja, und auch wie man junge Seidenhühner füttert, die vorher krank waren und zu wenig wiegen.
Deine müssen zunehmen.
Das Körnerfutter ist das Haupfutter (das müssen sie immer und jeden Tag haben)
Du brauchst aber noch Spezialfutter. Unter Spezialfutter kannst du die Frage stellen.

Kamillentee
20.02.2015, 16:08
Na ja,
so wenig wiegen die nun auch nicht für 20 Wochen...

krümel232
20.02.2015, 17:43
Habe gerade Petersilie gekauft. Mal sehen ob sie das mögen.

Sagt mal Hühner Mausern das erste mal doch erst mit ca einem jahr oder irre ich mich? Seit den.letzten 2-3 tagen verlieren meine beiden auch erheblich viele federn.

An sich habe ich futtertechnisch soweit eigentlich den Überblick. Ich glaube nicht das die seidies eine andere Ernährung brauchen wie meine anderen Hühner.

hühnerling
20.02.2015, 19:09
Hallo,

für im Haus gehaltene Hühner ist es wichtig, bei Körnerfütterung auch ausreichend groben Sand zu bekommen, damit der Muskelmagen diese auch aufschließen kann für eine optimale Verwertung.

krümel232
20.02.2015, 19:11
Sie haben muschelgrit und Sand zur Verfügung. Aber danke für die Info.

Kamillentee
20.02.2015, 20:31
Habe gerade Petersilie gekauft. Mal sehen ob sie das mögen.

....

Petersilie sollten die Hühner nicht zu viel fressen,
kauf lieber Schnittlauch...

martin h.
20.02.2015, 22:00
Apfel, Salat, Zwiebel- das tut ihnen gut. Das kannst du ihnen täglich geben.

Petersilie sollten sie wirklich nicht zu viel essen.

krümel232
23.02.2015, 14:38
Seit den letzten 3 Tagen regnet es nun draußen und ich kann mit der Temperaturgewöhnung nicht weitermachen >:(

martin h.
23.02.2015, 17:22
Und wie geht es mit dem Gewicht der Hühner? Fressen sie mehr? Haben sie mehr Appetit?

krümel232
23.02.2015, 18:24
Die helle wiegt 746 (10 Gramm weniger als vor 5 tagen) und die dunkle wiegt 1036 (34 Gramm mehr als vor 5 tagen.)

Roksi
23.02.2015, 20:36
Das wird schon. Wetten wir, sobald sie die ersten Tage einige Stunden in der Sonne sind, wird es aufwärts gehen? Bei meinen schien es echt so zu sein. Ich hatte eine Schönwetterperiode erwischt, bevor sie das erste Mal im kalten Stall übernachtet haben und sie schienen sich gerade in diesen Tagen richtig rasch entwickelt zu haben. Jetzt ist wieder Miesewetter und sie sind deutlich weniger aktiv und überhaupt nicht sooo zufrieden (da haben sie die gleiche Meinung, wie unsere wetterfrustrierte Katze, die im Winter immer zunimmt).

Was mich beeindruckt: sie haben eine exakt eingestellte biologische Uhr, nach welcher sie jetzt schlafen gehen. Vorher hingen sie zu 100% von mir und meiner Decke ab (ich deckte sie wie Wellensittiche mit der Decke ab, weil bei uns viel zu viel Trubel und Licht in der Nacht war) . Sprich wenn ich ihre Schlafenszeit einmal um 30 Minuten verlängert habe, hatten sie es ohne es zu merken mitgemacht. Aber jetzt gehen sie tatsächlich pünktlich um 18:00Uhr in den Stall. Wie auf ein Kommando. Keine Ahnung, von welchem Instinkt sie sich da leiten lassen. Ich hatte zuerst gedacht, sie werden da im Dunkeln irren, weil sie viel spätere "Bettzeit" gewohnt sind. Aber nein - sie haben sich sofort auf Außen eingestellt, als hätten sie nie etwas anderes um sich herum gehabt. Irgendwie finde ich das als naturferner Stadtmensch faszinierend.

Rocco
23.02.2015, 20:45
Vicky, biete Deine Hühnchen zusätzlich Zwiebel an.
Außerdem gib ihnen Apfelessig zu trinken. Ich nehme ca. 1Esslöffel auf 250ml Wasser. Dazu kommt der Traubenzucker. Anschließend wird abgeschmeckt. Ich trinke die Mischung nämlich auch. Mit Honig lässt sich der Geschmack weiter verbessern.
Damit bekommt man z.B. Stoffwechselprobleme, Kropfprobleme, Verstopfung uvm. in den Griff. Vorbeugend lässt sich damit das Immunsystem verbessern und stabilisieren.
Ich habe zwar keine Ahnung was in Apfelessig alles drin ist, aber das Zeug hilft wirklich.

Viel Spaß beim Mixen, Kosten und Verfüttern.:)

mfg Rocco

krümel232
23.02.2015, 22:25
Zwiebeln roh oder gekocht?
Das Essig und den Traubenzucker zusammen insvtrinkwasser oder getrennt?

Rocco
24.02.2015, 06:00
Zwiebeln roh füttern, Knoblauch fressen die auch sehr gern. Der Traubenzucker kommt mit ins Trinkwasser mit dem Essig zusammen.

mfg Rocco

krümel232
24.02.2015, 08:39
Wofür oder Wogegen ist das Essig? Wo bekomm ich Apfelessig her? War gestern im Netto. Habe da aber nichts finden können.

Gestern waren wir trotz Nieselregen draußen. Habe eine plane über die hälfte des Außengeheges gezogen, sodass sie dann darunter können wenn es ihnen von oben zu nass wird.
Sie waren dann schon 1,5 Stunden draußen und keine Spur von frieren. Sie sind neugierig rumgelaufen und haben gras gepickt. Sie mussten dann wegen Dunkelheit wieder rein. Es geht also vorran.

Rocco
24.02.2015, 11:18
Wofür oder Wogegen ist das Essig? Wo bekomm ich Apfelessig her? War gestern im Netto. Habe da aber nichts finden können.
Guck mal post #77 :jaaaa:

Ich kaufe Apfelessig immer im Kaufland.

mfg Rocco

krümel232
24.02.2015, 11:23
Ups ganz überlesen. Im Kaufladen also. Na dann geht's heute nachmittag shoppen.

Was mir jetzt gerade so auffällt. Der Karton der Hühner ist ja direkt am fenster.
Am Tage sitzen sie immer nur im "schatten". Quetschen sich also an der Kartonseite so der Schatten des Kartons fällt. Da stehen ja auch die ganzen Futternäpfe. Nachts schlafen sie links auf dem Stroh.
hier mal ein Bild:
141387

Rocco
24.02.2015, 11:39
Hab ich noch vergessen. Der Essig verhindert eine schnelle Wasserfäulnis im Trinkgefäß.

mfg Rocco

gikrie
24.02.2015, 11:42
trinken Hühner Wasser, in dem Essig drin ist?

sandi03
24.02.2015, 11:44
Ja, anstandslos. Du gibst ja schließlich nicht einen Liter Essig auf einen Liter Wasser.

krümel232
24.02.2015, 12:05
Was mir jetzt gerade so auffällt. Der Karton der Hühner ist ja direkt am fenster.
Am Tage sitzen sie immer nur im "schatten". Quetschen sich also an der Kartonseite so der Schatten des Kartons fällt. Da stehen ja auch die ganzen Futternäpfe. Nachts schlafen sie links auf dem Stroh.
hier mal ein Bild:
141387

martin h.
24.02.2015, 14:59
Vickys Hühner sind doch gesund, sie war doch beim Tierarzt.


Der Karton der Hühner ist ja direkt am fenster.
Am Tage sitzen sie immer nur im "schatten". Quetschen sich also an der Kartonseite so der Schatten des Kartons fällt.
Bei meinen Hühnern im Garten beobachte ich auch, dass sie gerade am Nachmittag lieber im kühleren Schatten stehen als in der Sonne. Wenn die Sonne im Frühjahr scheint, dann ist die Strahlung schon recht intensiv- gerade hinter Fensterscheiben.
Wenn sie von der Sonne in den Schatten wechseln können, dann ist das gut für die Hühner.

Ich glaube, die Hühner würden sich im Freien schneller erholen, wenn sie nicht mehr zu sehr gepflegt und umsorgt werden. Die sind nicht mehr krank und brauchen einfach etwas Abwechslung und Umweltreize, dann bekommen sie auch wieder mehr Appetit.

Gallinchen
24.02.2015, 16:53
Ich lese schon eine Weile mit... Was mir jetzt aufgefallen ist, beim letzten Bild: Das Loch im Karton zum nächsten Karton ist recht klein. Wäre es nicht möglich den Karton auf der kompletten Fläche zu den andren Kartons hin aufzuschneiden? Oder gleich so ein Gehege nehmen wie sie es für Draußen haben. Dann bekommen sie auch mehr Reize ab. Einen Karton könnte man dann immer noch in einem Eck haben, falls sie sich mal zurückziehen wollen.
Nur so als Idee. :)

krümel232
26.02.2015, 12:58
Daran hat ich noch gar nicht gedacht, das das Loch evtl zu klein ist. Ich werde es heute vergrößern. So ein freigegeben passt nicht in das billiardzimmer rein da der Durchmesser 1,5 Meter und soviel habe ich nicht. Es kann lang sein ohne ende aber rund ist nicht gut. In zwei Wochen kommen sie dann mit zu den anderen Hühnern nach draußen

Gallinchen
26.02.2015, 13:15
Achso ok. Wünsche dir weiterhin viel Erfolg, das Wetter ist ja jetzt auch besser, dann gewöhnen sie sich sicher schnell nach Draußen.

krümel232
26.02.2015, 13:17
Ich hoffe das das Wetter jetzt Berg auf geht und keine kälteperiode mehr kommt