PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hormonbehandlungen bei Hennen



Susanne
13.02.2015, 21:29
Hallo,

vielleicht könnten wir hier mal Erfahrungen austauschen bezüglich Hormonbehandlungen bei Hennen mit Legedarmproblematik.

Ich selbst kenne 3 Methoden und habe auch alle drei schon ausprobiert, die letzte allerdings wurde erst begonnen, dazu kann ich noch nicht viel schreiben.

Man kann aus der Humanmedizin eine Verhütungsspritze einsetzen, die nennt sich Depo Clinovir, wirkt bei Frauen 6 Monate, bei einer Henne von mir hat sie im Abstand von 6-8 Wochen die Legetätigkeit verhindert, die Wirkung setzte nach ca. einer Woche ein, die Spritze wirkte sogar bei einer recht jungen Hybridhenne, die eigentlich noch stark im Trieb war. Ich selbst habe keine Nebenwirkungen beobachten können, die Henne kam in eine abgeschwächte Mauser, der Kamm ist deutlich geschrumpft. Da das Tier allerdings an einer anderen Sache verstorben ist, kann ich hier nur auf die Erfahrung von ca. 7 Monaten zurückgreifen (eine Menschenspritze kann auf zwei Hühnerdosierungen aufgeteilt werden, meine Henne hatte insgesamt 5 mal das Hormon bekommen und zuverlässig nicht gelegt, die Legedarmentzündung war ausgeheilt). Später allerdings hörte ich, dass diese Methode nicht die beste sei, da sie sich nicht positiv auf die Entzündung auswirken würde. (35 Euro pro Spritze, die für zwei Behandlungen reicht)

Ein weiters Mittel ist Supreolin, das ist ein Implantat aus der Tiermedizin, das man für die chemische Kastration bei Hunden anwendet. Habe ich einmal einsetzen lassen, hat nach einer Woche gewirkt, die Henne kam auch aus dem Trieb hatte aber leider schon Schichteier im Bauch und musste eingeschläfert werden. Wird sehr gerne bei Ziervögeln angewendet und scheint wohl auch gut zu wirken. Ist aber die teuerste Methode (ca. 60 Euro)

Aktuell setze ich Ovogest ein, kommt aus der Tiermedizin und ist sonst eigentlich für Rinder soweit ich weiß. Von diesem Hormon wird geschwärmt, viele Leute haben damit schon beste Erfahrungen gemacht, ich habe allerdings gerade per Mail Kontakt zu jemand, wo Nebenwirkungen bei der Henne auftreten (die Henne wirkt einen Tag nach der Spritze appetitlos, danach ist es aber wieder gut). Weiterhin legt diese Henne auch noch nach der zweiten Spritze. Meine Henne hat vor jetzt genau einer Woche die erste Spritze bekommen, bislang bemerke ich leider gar keine Wirkung (sie ist weiter im Trieb), allerdings muss sie auch noch eine zweite und eine dritte Spritze bekommen, jeweils nach 10 Tagen. Zu dem Preis kann ich nur sagen, dass es mich tatsächlich nur 5,50 Euro für die Spritze gekostet hat, andere aber bezahlen dafür 35 Euro.

Wer kann Erfahrungen berichten? Welche Methode ist die beste? Hat jemand Erfahrung mit einer Dauergabe?

Viele Grüße
Susanne

Karo
13.02.2015, 23:48
Hallo!

Also meine Kollegin induziert bei Hennen mit Legeprobelemen eine Legepause, und zwar mit der Katzenpille Perlutex. Eine Pille enthält 5 mg Medroxyprogesteronazetat, ein synthetisches Progestagen. Man verfüttert der Henne 1 Pille in einem Stückchen Butter oder Erdnussbutter, da wird sie in der Regel gerne gefressen. Eine zweite Pillengabe erfolgt dann im Abstand von einer Woche.

Da meine Kollegin der Meinung ist dass Legeprobleme bei Hühnern immer auch mit einem Calciummangel zusammenhängen gibt sie der betroffenen Henne täglich 1 Calcium-dura Vit D3 Filmtablette + 1 Gall Pharma Vitamin K1 60 µg GPH Kapsel etwa 1 Monat lang. Das Vit. K1 sorgt für den Transport des Calciums dirket in die Knochen und verhindert eine Hyperkalziämie des Blutes. Es ist auch in hohen Dosen nicht toxisch und kann nicht überdosiert werden.

Eigene Erfahrungen kann ich hier leider nicht schildern, ich bin zur Zeit landlos und hab keine eigenen Hühner mehr. :(

LG,
Karo

Susanne
14.02.2015, 08:20
Hallo,

genau, der Wirstoff des Mittels aus der Humanmedizin ist auch Medroxyprogesteronazetat, beim Depotmittel sind 150 mg vorhanden.

Und klar, Kalzium dara D3 ist hier auch das Mittel erster Wahl, wenn sich die Schalen verschlechtern, das mit dem K 1 kannte ich noch nicht, danke für den Tipp!

Ich hoffe, dass wir hier weitere Erfahrungen sammeln können!

Grüße
Susanne

Karo
14.02.2015, 17:19
Hallo Susanne!

Du hast ja auch nach Erfahrungen mit einer Dauergabe gefragt. Also eine andere Kollegin von mir hat eine Hybridhenne, die wiederholt Eier mit zerquetschter Schale gelegt hat. Es ist ihr schon ziemlich schlecht gegangen, sie war schwach und lustlos. Die TÄ hat ihr dann einen Suprelorin Chip eingesetzt damit sie nicht mehr legt. Daraufhin ist es ihr schlagartig besser gegangen, und sie ist wieder ein fittes, zufriedenes Hühnchen geworden.

Als ich Kontakt mit dieser Kollegin hatte da hatte das Huhn den Chip etwa 2 Jahre lang drin gehabt, das war vor etwa einem Jahr. Ich hab jetzt keinen Kontakt mehr, deshalb weiss ich nicht ob der Chip inzwischen erneuert werden musste.

Infos zum Suprelorin Chip: 1 Chip enthält 4.7 mg Deslorelin, das ist ein synthetischer Agonist des Gonadotropin-Releasing-Hormons. Es sorgt dafür dass das follikelstimulierende Hormon und das luteinisierende Hormon, die für die Aufrechterhaltung der Fruchtbarkeit verantwortlich sind, weder gebildet noch ausgeschüttet werden.

LG,
Karo

nutellabrot19
14.02.2015, 23:49
Ich hab ja nur Erfahrung mit Ovogest, und die sind unterschiedlich...
Mal kam die Henne direkt in die Gluckigkeit, was zwar auch nicht gut war, aber zumindest legte sie nicht mehr.., Und die letzten Male hat das Ovogest ja schon dazu geführt, dass der Aszites abgebaut wurde...was die Gabe von Diuretika ( Entwässerung) nicht bewirkt hat...

Susanne
15.02.2015, 08:22
Hallo Nutella,

wie viele Spritzen und in welchem Abstand hat denn Dein Tier vom Ovogest bekommen? Für meine zwei sind ja aktuell 3 geplant im Abstand von je 10 Tagen, aber eine Bekannte musste 5 geben, bis sich die gewünschte Wirkung zeigte.

nutellabrot19
15.02.2015, 12:10
Es waren mehr als 3. Beim ersten Mal waren es 4, und jetzt beim letzten Mal sogar 6-7, aber sie ist ja leider trotzdem gestorben...
Aber ich hatte auch schon mit 1 Gabe Erfolg. Trotz massivem Aszites...

Redcap
15.02.2015, 15:14
Wäre interessant, ob Melatonin in der Zukunft eine therapeutische Rolle spielt ...
https://books.google.de/books?id=m_6okSRjzloC&lpg=PA251&dq=peritonitis%20chicken%20therapy&hl=de&pg=PA247#v=onepage&q=peritonitis%20chicken%20therapy&f=false

Karo
15.02.2015, 16:01
Kann man die Spritzen selber geben, oder muss man da jedesmal mit dem Huhn zur TÄ?

Susanne
15.02.2015, 19:03
Also ich denke, man könnte das auch selbst, aber ich gehe mit dem Huhn zum TA. Für meine Tiere ist das nicht stressig, sie sind den Umgang mit Menschen gewohnt und zeigen keine Angst.

Okina75
15.02.2015, 21:22
Und die letzten Male hat das Ovogest ja schon dazu geführt, dass der Aszites abgebaut wurde...was die Gabe von Diuretika ( Entwässerung) nicht bewirkt hat...
Vielleicht sollte man das mal dem Gangwald für seine Peque vorschlagen, die ja auch quasi unstillbare Aszites hat?!?

Susanne
15.02.2015, 22:02
Dann mach das doch mal, verlieren kann man da eh nicht mehr viel, finde ich. Bei meinen hat bislang Hormongabe und AB (das aber über 14 Tage lang, hoch dosiert) fast immer geholfen, außer es waren schon Eier im Bauchraum, also ein Legedarmdurchbruch. Da wird es dann schwierig, denn das drückt dann auf Organe und wird blöd für das Tier.

Okina75
15.02.2015, 22:14
Mhm, mache ich mal! Danke für die Anregung, vielleicht bringt das ja endlich mal was für die beiden!

gangwald
15.02.2015, 22:27
ich habs gerade mitbekommen.. ich frag mal meinen TA danach, mal schauen was er dazu sagt.. und ja.. das die ascites fuer diesen zeitraum ausklingt stimmt.. ich hab's selbst beobachten koennen..

Danke euch allen auch nochmal fuer diesen Tip! :jaaaa:

tascha
20.02.2015, 13:57
Hallo Susanne, ab wann setzt du die Verhütungssprite ein? Schon beim ersten Verdacht auf eine Legedarmproblematik? Ich hab ne super legende Hybridhenne die jetzt nach dem Winter irgendwie ausgemerkelt aussieht und am Po mittlerweile etwas kahl aussieht. Zudem war ein Ei heute leicht blutig. Ich würde der Henne gerne 4 Wochen Pause verpassen allerdings ohne eine Mauser auszulösen - ist ja noch recht kalt.
Gruß Tascha

Susanne
20.02.2015, 18:43
Hallo Tascha,

wenn die Henne normale Eier legt, gebe ich keine Hormone (Blut heißt ja erst mal nur, dass sie sich schwer getan hat, das Ei rauszubekommen). Ich gebe es, wenn eindeutig eine Legedarmentzündung vorliegt (bei mir dann auch häufig mit Bauchwassersucht). Oder wenn die Henne, trotz Calzium dura D3 keine festen Schalen mehr hinbekommt.

Grüße
Susanne

rhondabrandy
10.03.2015, 14:34
Meine Erfahrung mit dem Ovogest war nicht so gut...
Die 1. Spritze hatte meine Henne am 23. Januar bekommen, da sie sie nicht so richtig gut vertragen hat, hat sie die zweite Spritze erst am 4. Februar bekommen und das in geringerer Dosierung und die 3. Spritze dann am 11. Februar. Zwischen der 1. und 2. Spritze hat sie nicht gelegt aber einen Tag nach der 2. Spritze wieder angefangen bis 5 Tage nach der 3. Spritze. Danach hat sie 13 Tage Pause gemacht und dann wieder mit den Legen angefangen, also vom 2. bis 9. März wieder täglich ein Ei und die Schale wurde von Mal zu Mal schlechter/dünner und vorgestern kamen auch kleine Schichtei-Stückchen raus. Eine vierte Spritze hab ich mich nicht mehr getraut da sie immer zwei Tage nach der Spritze einen Tag nicht richtig fressen wollte ist und sogar zweimal eine Kropfverstopfung hatte... Es ist zwar nicht 100%ig sicher, ob es da einen Zusammenhang gibt, aber das Risiko war mir dann zu hoch.

Jetzt hat sie heute den Suprelorin-Chip (4,7 mg) bekommen, Kosten waren allerdings nicht 60 € wie Susanne schreibt sondern knapp 125 € , inkl. Untersuchung (=abtasten) und 'Verbrauchsmaterialien'. Ich hoffe, dass das bei ihr besser wirkt und Legedarmentzündung endlich ausheilen kann. (Antibiotikum hat sie erst 5 1/2 Wochen und nach dem Rückfall noch mal 7 Tage bekommen. Jetzt bekommt sie nur noch ein homöopathisches Mittel (1x tägl. 1 Globuli SC 134 PULSATILLA vet.) und Calcium-Dura-Vit.D3.

Susanne
10.03.2015, 17:23
Hallo,

sehr interessant, was Du da schreibst, ich kann es gar nicht fassen, dass das bei Euch so teuer ist, aber vielleicht gibt mein TA mir den Chip zum Einkaufspreis, ich weiß das nicht. Der verlangt dann auch nicht noch groß zusätzlich etwas, sondern einfach nur das, was der Chip kostet.

Ich habe ja aktuell auch noch eine Henne mit Ovogestbehandlung, also die hat nur eine Spritze bekommen, die auch nicht so gut vertagen, aber sie legt definitiv nicht mehr. Die andere Henne, der ich auch Ovogest gegeben hatte, hat 4 Spritzen bekommen, sie alle gut vertragen und legt auch nicht mehr. Die ist auch wieder gesund, bei der anderen ist die Behandlung noch nicht abgeschlossen, aber jetzt endlich wird der Bauch wieder spürbar weich.
Für die Deine Henne drücke ich feste die Daumen!

Grüße
Susanne

zfranky
10.03.2015, 19:13
ja, die 60 euro sind der reine Medikamentenpreis beim Suprelorin. Eigentlich müßte der Tierarzt noch die Untersuchung und die Injektion berechen. Gut für dich wenn er es nicht tut ;)
Übrigens sehr interessant, gute gar nicht dass man bei Legedarmentzündung auch Hormone geben kann, aber es klingt logisch.
Lg

wattwuermchen
19.08.2015, 16:39
Nachdem nun schon einige Zeit vergangen ist, würde ich gerne hier meine Erfahrungen mitteilen:

Im Mai hatte meine 2 1/2jährige Sussexhybride Svetlana einen akuten Legedarmvorfall, der Darm hing gute 2cm raus. Meine Tierärztin gab mir Testosteron zum Spritzen damit sie das Legen sofort einstellt, nach einer Woche wurde noch einmal Testosteron gespritzt, als kurzfristige Massnahme sicherlich auch nicht uninteressant, die Henne legt eine Woche nicht dann muss man aber nachspritzen.
Nach guten zwei Wochen zog sich der Legedarm zum Glück wieder zurück, damit alles gut ausheilen kann spritzte ich die erste Dosis Depo-Clinovir, nach zwei Wochen legte sie zweimal ein Ei, nach einem Tag Pause nochmals, zwei Tage später noch eins.
Zwischen diesen Tagen spritzte ich einmal nach, seitdem hat sie nicht wieder gelegt, dies war am 21. Juni.

Gestern, nach gut acht Wochen hat sie sich ins Nest gesetzt, ob sie gelegt hat kann ich nicht sagen da die anderen Damen auch schon fleissig waren und sich mehrere Eier im Nest befanden.
Sie hat abends wieder eine Dosis Depo-Clinovir bekommen.

LG Susi

Susanne
19.08.2015, 17:38
Hallo,

dann ist aber das Depo Clinovir nicht schlecht, denke ich. Hat dann ja schon eine Weile vorgehalten.

Bei mir haben gerade zwei Hennen einen Supreolin-Chip, jeweils den großen. Bei der einen sitzt dieser seit April (sie hat noch keinerlei Trieb, bei ihr hoffe ich echt, dass es bis nächstes Jahr vorhält, die andere Henne hat ihn erst letzte Woche bekommen.

Nebenwirkungen habe ich keine bemerkt. Wie war das bei Deiner Henne mit dem Clinoriv, wattwuermchen?

Bitte berichte auf alle Fälle weiter, ich denke, da müssen wir gemeinsam Erfahrungen sammeln.

Liebe Grüße
Susanne

wattwuermchen
19.08.2015, 21:37
Hallo Susanne!
Ich konnte keine Nebenwirkungen feststellen, Svetlana verhält sich wie früher, läuft quietschfidel und gutgelaunt durch die Gegend, sogar ihren Rang hat sie behalten. Gemausert hat sie noch nicht, am Kamm konnte ich keine Veränderungen feststellen, der ist prall und rot wie vorher. Ich berichte weiter :)

LG Susi

fdf
01.09.2015, 21:48
Hallo zusammen,

da ich keinen Vorstellungsbereich hier im Forum gefunden habe, ein paar Worte zu mir bzw. den Hühnern. Seit Mitte Juni leben 4 Hybridhennen bei mir, geboren ca. Frühjahr 2014, die bis Juni in einer Massentierhaltung/Bodenhaltung (1600 pro Halle) waren. 3 haben sich gut entwickelt und das Gefieder ist auch viel besser. Das Schwächste und Zerrupfteste und natürlich Liebste und Zutraulichste hatte vor 2 Wochen eine Legedarmentzündung, die 14 Tage lang bis gestern mit AB behandelt wurde. Zwischendurch kamen einige Windeier, ich half ihr mit Öl-Einläufen. Leider gibt es bei uns keine Tierärzte, die Ahnung von Hühnern haben. Somit tue ich mich als Anfängerin sehr schwer. Wenn ich nicht die Ansprechpartner vom Verein hätte, über die ich die Hühner bekommen hatte, wäre die Henne vermutlich bereits verstorben. Aber diese lieben Menschen mag ich auch nicht ständig mit meinen vielen Fragen nerven.

Die kranke Henne erholt sich gut, ist total munter, hat wieder fast ihr altes Gewicht, legt jetzt leider auch wieder Eier. Die ersten kamen im Abstand von 3 Tagen, jetzt waren nur noch 2 Tage Abstand. Die Eier sind noch nicht o.k., die Spitzen etwas ausgebleicht, dünne Schale.

Ich würde gerne von Euch wissen, ob ihr in dem Fall schon zu einer Hormonbehandlung raten würdet bzw. was ihr machen würdet. Die Henne bekommt täglich Korvimin und Multivitasel-flüssig, sollte somit Vitamin D und Calicum Carbonat in ausreichender Menge haben. Der einzige Tierarzt in der Umgebung, der überhaupt eine Hormonbehandlung durchführen würde, ist ca. 100 km weg und der rät zum Suprelorin Chip, kostet auch ca. 100 Euro. Er sagt, neben dem Setzen vom Chip würde er noch mit einem Stich nähen, um sicher zu gehen, dass der Chip nicht wieder rausrutscht. Ist das ganze ohne Narkose nicht viel zu viel Streß für so ein eh geschwächtes Tier?? Ich meinte, er hätte gesagt, das mache er ohne Narkose. Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Das Huhn wird doch zappeln und sich wehren??

Frage bezüglich der anderen Hormonbehandlungen: das machen Eure Tierärzte?? Die, mit denen ich gesprochen habe, hatten angedeutet, dass das nicht erlaubt wäre und sie das schon deshalb nicht machen würden.

Bin sehr gespannt auf Eure Antworten und habe mich auch sehr gefreut, dass es tatsächlich hier im Forum Menschen gibt, die ihre Tiere behandeln lassen und nicht einen Kopf kürzer machen, wie die meisten Hühnerhalter.

VG
FDF

Susanne
01.09.2015, 22:20
Hallo und herzliche Willkommen!

Also ich habe aktuell 2 Hennen, die den Supreolin Chip haben und beiden haben den großen Chip (es gibt auch einen kleinen). Der große kostet mit Setzen 130 Euro. Bei meinen Hennen wird das einfach gesetzt, ohne Narkose und ohne Nähen. Ich hatte schon früher Chips setzen lassen (auch bei einem Hahn) und da ist noch nie was genäht worden und noch nie was rausgerutscht. Du musst Dir das wie eine große Spritze vorstellen, damit geht der TA unter die Haut und dann setzt er den Chip ab. Das sitzt dann so weit in der Haut, dass meines Erachtens da nie was rausrutschen könnte. Von einen Narkose würde ich dringend abraten, das vertragen Hühner ganz schlecht.

Ich persönlich hatte noch nie Nebenwirkungen bei dem Hormonchip beobachten können, die Hennen kommen in eine langsame oder schnelle Mauser, sie hören auf zu legen und bei meinen hat es bei allen eine positive Auswirkung gehabt, eine Pause ist immer gut, damit sich die Vorräte wieder auffüllen können. Und man hat erst mal keine Sorgen. Meine Hybridhenne hat ihren aktuellen Chip schon seit April und er wirkt noch unverändert.

TA dürfen das tatsächlich nicht machen, wenn Du das Huhn als Nutztier hältst. Und das machst Du, sobald Du es essen willst oder Produkte (also Eier) von ihm. Eier wird es ja mit Chip keine legen und ich esse meine Tiere nicht, das musst Du halt glaubhaft dem TA versichern, manchmal muss man da auch unterschreiben. Das ist tatsächlich eine Gradwanderung mit so einem Chip, denn natürlich gibt es da keine Studien und Forschungen für Hühner. Aber es wird tatsächlich bei Papageien häufig genommen und da gibt es wohl auch Erfahrungen. Mein TA macht das, er weiß, dass ich meine Hühner nicht esse und von behandelten Tieren auch keine Eier abgebe.

Wenn Du noch vorab etwas anders probieren willst: Gib Deiner Henne mal täglich eine bis zwei Filmtabletten Kalzium dura D3 aus der Apotheke. Ich kann Dir nicht erklären warum, aber genau in diesem Mittel scheint die optimale Zusammensetzung von Kalzium und D3 drin zu sein. Man muss mindestens 14 Tage geben (ich hatte bei einer anderen Hybride dann tatsächlich 12 Wochen geben müssen und zwar zwei Tabletten am Tag) und dann werden die Eischalen wieder gut. Unbedingt abwarten, bis die Schalen wirklich perfekt sind, also auch nicht mehr rau sind oder Knubbel haben.

Es könnte natürlich auch sein, dass Deine Henne EDS hat, das ist eine Viruskrankheit. Da wird sie nicht dran sterben, aber die Eier werden nie mehr richtig gut werden. Hier hilft Kalzium dura D3 auch, aber eine Pause wäre auf alle Fälle nicht schlecht.

Liebe Grüße
Susanne

Susanne
01.09.2015, 22:22
Ach so, günstiger ist natürlich das Depo Clinovir aus der Humanmedizin. Das könntest Du auch probieren, wird bei einer Hybridhenne aber wohl nur 4 Wochen (und das mit Nachspritzen) anhalten.

fdf
01.09.2015, 22:30
Hallo Susanne,

danke Dir für die schnelle und ausführliche Antwort. Ein großer Chip würde mich ca. 175 Euro kosten....Du hast anscheinend einen wirklich günstigen TA!!

Kalzium dura D3 sind Filmtabletten, kann ich also nicht zerpulvern und unter Lieblingsessen mischen. Wie kriege ich das in das Huhn rein??

Für Depo Clinovir bräuchte ich ja auch einen TA, der das besorgt oder zumindest spritzt und den habe ich nicht. Der aus 100km Entfernung macht das nur mit dem Chip, wenn ich es richtig verstanden habe.

LG
FDF

Karo
02.09.2015, 01:34
Hallo!

Der Wirkstoff in Depo Clinovir ist Medroxyprogesteronazetat. Der gleiche Wirkstoff ist auch in der Katzenpille Perlutex, die kannst du dem Henderl oral geben. Am besten man verfüttert die Pille in einem Stückchen Butter oder Erdnussbutter. Aber das steht eh schon im Anfang vom Thread. Gute Besserung dem Henderl!

LG,
Karo

Susanne
02.09.2015, 08:38
Hallo,

die Filmtablette könnte man zermörsern, aber ich gebe die immer komplett und direkt in den Hühnerschnabel.
Ich hatte damals das Depo Colinovir aus der Humanmedizin, da ist eine Verhütungsspritze für Frauen, die die Pille nicht vertragen. Im Grunde hatte ich damals ein Rezept bekommen und dann hat der TA zweimal die halbe Spritze gespritze, beim zweiten Mal habe ich nur noch das Rezept geholt und selbst gespritzt (unter die Haut). Vielleicht könntest Du mal Deinen Hausarzt fragen, meiner verschreibt mir zum Beispiel für die Hühner Metronidazol, auch aus der Humanmedizin, wenn ich ihm sage, ich brauche das für den Hahn (oder die Tauben) wegen Trichomonaden.

Wellnesshuhn
02.09.2015, 09:08
Wir geben die Tabletten abends wenn die Hühner schon auf der Stange sind: Huhn aufnehmen, Schnabel auf, Tablette rein. Das hat sich bei uns als Stressfreieste Methode erwiesen. Mit in was leckeres einpacken ließen sie sich nicht beschummeln.

fdf
02.09.2015, 09:28
Hallo zusammen,

nehmt ihr die 600mg oder 1200mg?

@Wellnesshuhn: gibst Du allen täglich 1 Tablette prophylaktisch?

Wellnesshuhn
02.09.2015, 10:17
Nein, nur denen mit zu dünner Schale.
Macht sich am besten zu zweit, aber notfalls geht's auch alleine.

fdf
02.09.2015, 10:48
Hallo Wellnesshuhn,
danke! Nimmst Du 600 mg oder 1200 mg?

Susanne
02.09.2015, 10:52
DIe 600 mg gebe ich immer mit 400 i.E. D3.

Wellnesshuhn
02.09.2015, 12:29
zZt gebe ich die 600er, aber beim hartnäckigsten Fall wollte ich auf 1200 umsteigen.

fdf
02.09.2015, 16:13
Hallo,

hab die 600er als Film- und Kautablette bestellt. Werde mal gucken, ob man die Kautablette zerpulvert unter Feuchtfutter geben kann.

Bei der Katzenpille habe ich auch das Problem, dass ich hier keinen TA habe, der es mir für ein Huhn gibt.

Soweit ich weiß, gilt für alle Hormonpräparate, dass die Eier dieser Henne dann grundsätzlich nicht mehr verwendet werden dürfen, auch wenn sie nach der Hormongabe irgendwann wieder Eier legt. Oder bin ich falsch informiert? Ich möchte das nur wissen.

Zudem hat die Tierärztin, die ich während der schlimmsten Tage "genervt" habe, grundsätzlich von Hormonbehandlungen abgeraten, weil sie meinte, dass ja trotzdem Eier im Eierstock vorhanden wären, die dann aber nicht rauswandern würden und es dadurch zu Problemen kommen kann, die man dann gar nicht mehr in den Griff bekommt und das Huhn dann stirbt. Kennt Ihr solche Aussagen bzw. habt Ihr auch schon mal erlebt, dass ein Huhn nach der Hormongabe erst richtig krank wurde und dann verstarb??

LG
FDF

Susanne
02.09.2015, 22:00
Tatsächlich ist es so, dass man Eier eines Huhnes, das mal irgendwann nicht für Hühner zugelassene Medikamente bekommen hat, nie mehr essen darf, weil es keine Tests gibt, die sicher beweisen, dass keine Rückstände mehr im Huhn sind. Meine Hennen mit Chip werden wahrscheinlich nie mehr legen (die eine hat einen Legedarmdurchbruch, die könnte das gar nicht mehr). Bei der anderen muss ich mal sehen, da bin ich mir noch nicht sicher. Wenn die Henne aber dann doch mal wieder legen sollte, würde ich persönlich für mich den Eigenuss nicht ausschließen, ich würde die Eier nicht mehr abgeben, aber nach einer Wartezeit von vier Wochen die Eier selbst wieder essen.
Bei mir wurde noch nie ein Huhn nach Hormongabe richtig krank und ist deswegen gestorben, allerdings kann ich keine Garantien abgeben, dass das nicht bei irgendeinem Tier mal passieren könnte. Meiner Erfahrung nach entwickelt es sich so wie bei einer Mauser: Der Kamm wird kleiner, das Tier mausert, die Eiproduktion wird eingestellt. Kommt das Tier danach wieder in den Trieb, wird der Kamm wieder größer und es werden wieder Eier gelegt.

Grüße
Susanne

Wellnesshuhn
04.09.2015, 09:30
Vielleicht ist das mit den nicht mehr zu legenden Eiern auch eher ein Problem der Dauergabe und nicht der Kur. Wenn man es nur für einen gewissen Zeitraum gibt, damit sich das Tier mal erholen kann, glaube ich auch eher wie Susanne schon geschrieben hat, dass das ähnlich wie die Mauser ist.

Übrigens habe ich gestern versucht Calcium Dura D3 in 1200mg zu bestellen. Der Hersteller hat's leider AV gemeldet. Es gibt nur noch die 600er und davon auch nicht mehr alle Packungsgrößen.

wattwuermchen
28.12.2015, 18:32
Ich werde hier leider nicht mehr weiter schreiben können weil meine Svetlana heute gestorben ist.
Sie bekam nun schon seit einigen Monaten Depo-Clinovir nach ihrem Legedarmvorfall, das Eierlegen hatte sie komplett eingestellt.
Diesen Monat änderte sich ihr Verhalten komplett, sie wollte nicht mehr fressen und sonderte sich etwas ab.
Zuerst ließ ich eine Kotprobe untersuchen, dann wurden Tupferproben untersucht (Auge/Kloake/Rachen), alles ohne Befund.
Heute ließ ich sie röntgen, dabei wurde die Legedarm-Entzündung entdeckt, bei der sofortigen Not-OP hat dann aber ihr Kreislauf versagt..

Durch die Hormonspritzen hat sich die Knochendichte verändert, dies konnte man auf den Röntgenaufnahmen deutlich sehen, fast wie bei Osteoporose??? Die Ärztin meinte noch dass die Knochen aussehen als wenn sie jeden Moment durchbrechen könnten...

Susanne, hast Du so etwas bei deinen Hennen auch schonmal beobachtet oder wurde etwas ähnliches entdeckt?
Würde mich interessieren,

LG Susi

Susanne
28.12.2015, 18:43
Hallo Susi,

meine haben ja immer nur einmal die Depo-Clinovir bekommen, aktuell nutze ich nur noch das Supreolin. Da leben beide Hennen und die Wirkung hat bislang noch nicht nachgelassen.
Es tut mir Leid um Deine Henne, wobei ich denke, ohne Behandlung wäre sie noch früher verstorben.
Ob die Hormongabe und die Entkalkung tatsächlich miteinander zusammenhängen, kann man bei einer Henne ja nicht abschließend beweisen- es könnte ja auch sein, dass diese Henne von Anfang an ein Problem mit der Entkalkung hatte und schon deswegen die Legedarmprobleme kamen. Danke, dass Du berichtet hast, ich mache das auf alle Fälle auch, wenn sie was tut.

Grüße
Susanne

wattwuermchen
28.12.2015, 19:03
Ob die Hormongabe und die Entkalkung tatsächlich miteinander zusammenhängen, kann man bei einer Henne ja nicht abschließend beweisen- es könnte ja auch sein, dass diese Henne von Anfang an ein Problem mit der Entkalkung hatte und schon deswegen die Legedarmprobleme kamen

Das ist gut möglich weil meine Henne vor ihrem Legedarmvorfall auch öfter mal ein Windei gelegt hat...
Werde den Thread weiterhin interessiert verfolgen, und sollte es nochmal nötig sein werde ich mich auch für den Chip entscheiden.

LG Susi

Karo
29.12.2015, 14:46
Hallo!

Die Hormongabe und die Entkalkung hängen schon zusammen, da eine Erniedrigung des Östrogenspiegels eine Osteoporose verursachen kann. Deshalb sollten Frauen, die über Jahre hinweg solche Hormone einnehmen, unbedingt eine Kochendichtemessung durchführen lassen. Bei Legehennen, die ja ohnehin an Entkalkungserscheinungen leiden, sollte man gleichzeitig Calcium-dura Vit D3 Filmtabletten + Vitamin K1 60 µg GPH Kapseln geben um eine Osteoporose zu verhindern.

LG,
Karo

Susanne
29.12.2015, 14:47
Vielen Dank für diesen werfvollen Tipp.

nutellabrot19
29.12.2015, 15:31
Wie lange darf man diese Kombination denn geben? ( Ca, d3 und vit.k)
Habe es meiner Henne 3 Wochen lang gegeben, als sie aufhörte zu legen, um den Speicher aufzufüllen. Sie legt noch immer nicht. Soll ich es weiter geben?

Karo
29.12.2015, 16:31
Na ja, für Legehennen gibt es da keine Empfehlung. Wenn es meine Henne wäre würde ich es ihr jetzt noch etwa 2 Monate jeden 2. Tag geben, und dann nur mehr einmal in der Woche.

LG,
Karo

nutellabrot19
17.01.2016, 01:11
Danke!

Redcap
03.03.2016, 10:13
Bin gestern zufällig durch ne Email über diesen Thread zum Thema Legedarmvorfall durch hoch-energetisches Futter gestolpert.
Spannend ist daran, dass der Fall von internationalen Profis aller möglichen Disziplinen diskutiert wird.
Die nutzen also inzwischen auch Foren als Communities of Practice, um Probleme zu lösen und um Wissen auszutauschen.
http://en.engormix.com/MA-poultry-industry/nutrition/forums/high-energy-feeds-contribute-t7177/141-p0.htm#21221

Susanne
03.03.2016, 10:33
Hallo Redcap,

danke für die Info, aber könntest Du vielleicht eine kleine Zusammenfassung (auf deutsch) geben, was dort so grob steht und was das mit dem Forum zu tun hat? Ich habe den Link angeklickt, da sollte ich mich aber registrieren (was ich nicht möchte), zudem ist mein Englisch nicht gut genug für wissenschaftliche Artikel.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du eine Minizusammenfassung machen würdest!

Liebe Grüße und schon mal danke

Susanne

Redcap
03.03.2016, 11:18
In dem vorliegenden Fall sterben in einem Legebetrieb mit anfänglich 18800 Tieren in den Philippinen täglich 30 Tiere an Legedarmvorfall.
Empfohlen wird wegen dem heißen Klima, die Fütterung auf die kühlen Stunden zu verlegen und die Futtermenge um bis zu 10 % zu reduzieren.
Paradox ist aber, dass die Probleme durch Disbalancen in Entwicklung (zu kleine Kloake) bei zu großen Eiern durch den körperlichen Stress in dem heißen Klima und dem reduzierten Appetit entstehen. Deshalb empfiehlt man schon in der Entwicklungsphase von 10-17 Wochen weniger energiereiches Futter mit höherem Ballaststoffanteil zu geben, damit sie sich langsamer entwickeln und dadurch der Legeapparat besser ausgereift ist, wenn sie in der Legephase energiereiches Futter bekommen, das große Eier produziert.

Den Bogen zur Rassegeflügelzucht kann man damit schlagen, dass man auch hier auf ausgewogene Fütterung in der Aufzuchtphase achten sollte, wenn man in seiner Linie mit Legedarmvorfall zu kämpfen hat.

Susanne
03.03.2016, 12:28
Vielen Dank für die "Übersetzung".
Bei meinen beiden Hennen mit Chip handelt es sich zum einen um eine Hybridhenne (von 2011) (die ja möglichst viel und früh legen soll) und eine Maranshenne (von 2012), die schon immer recht verfressen ist. Letztere hat tatsächlich schon sehr früh mit Legen angefangen, aber erst mal ein viertel Jahr nur Eier mit schlechter oder gar keiner Schale fabriziert. Das sagt mir schon, dass sie noch nicht richtig ausgereift war. Mit Hilfe von Kalzium dura habe ich das dann irgendwann geschafft, dass sie normale Eier legte, allerdings ging das nicht lange gut. Sie scheint mir eher in eine Mastlinie zu gehören, vielleicht liegt auch darin schon das Problem begründet. Da ich ja selbst weder züchte noch vermehre, kann ich auf die Aufzucht keinen Einfluss nehmen und muss mich dann halt um die Probleme kümmern, die ggf. daraus bedingt entstehen.

Der Chip wirkt aber bei beiden Hennen noch immer, insofern haben sie schon lange Zeit Ruhe und keine Probleme mehr.

Danke und Grüße
Susanne

fdf
06.03.2016, 10:16
Bericht von Dörte (siehe auch Beiträge zu den Legedarm-Problemen im September)
Am 9.9. habe ich Dörte chippen lassen (kleiner Chip - durch einen Vogelspezialisten). Sie hat dann am nächsten Tag zwei (1 Windei, ein normales Ei!!) und 1 Woche später noch ein Ei gelegt. In den vier darauffolgenden Wochen ging es ihr teils sehr schlecht, vermutlich durch erneutes Ausbrechen der Legedarmentzündung, unabhängig vom Chip. Sie bekam wieder AB. Trotzdem dauerte es 4 Wochen, bis sie wieder fit war. Sie mauserte aber auch extrem. Die vorher fast nackte Dörte (so hatte ich sie im Juni aus der Bodenhaltung bekommen) bekam ein wunderschönes dichtes Federkleid und ist heute die schönste Henne von meinen 4. Die anderen (vor allem die beiden braunen) sehen immer noch etwas zerrupft aus. Dörte dagegen ist bildhübsch (*schwärm*). Die anderen haben sie in der Anfangszeit des Chips übel gemobbt. Das hat sich gebessert. Dörte selbst hat vom 1. Tag der Übernahme an noch nie gegen die anderen gehackt...sie ist nur lieb... Durch den Chip sind ihre Füße und der Schnabel gelblich gefärbt und der Kamm geschrumpft. Beim Hochnehmen breitete sie nicht mehr die Flügel aus wie die anderen ungechippten.

Anfang Januar plötzlich breitete sie ab und zu wieder die Flügel aus, wenn man sie Hochnehmen wollte und sie legte alle paar Tage ein Ei, insgesamt 5. Dann hörte das wieder auf. Sie breitete auch nicht mehr die Flügel aus. Jetzt 2 Monate später (6 Monate nach dem chippen) fängt sie damit wieder an, die Flügel auszubreiten. Am 2.3. kam das 1. Ei und gestern das 2. Sahen gut aus, nur an der Spitze dünner. Mein Dörtilein hat in ihrer arbeitsfreien Zeit ganz schön an Gewicht zugelegt.....;)

Susanne
11.05.2016, 21:16
Hallo,

will mal den Thread auf den aktuellen Stand bringen: Meine Henne, die im April 2015 den großen Chip bekommen hatte, legt seit zwei Wochen wieder. Die Eier sind gut, glatt und fest, sie macht einen völlig normalen Eindruck. Der Chip hat bei ihr also ein Jahr vorgehalten und nun ist sie wieder ganz die Alte. Wir essen die Eier auch, denn das Hormon ist ja nun verbraucht, sonst wäre sie nicht in den Trieb gekommen. Für sie war das eine gute Sache- sie hat sich gut erholt und vor allen ist sie wieder völlig gesund.

Bei der zweiten Henne, die im Mai den Chip bekommen hat, fängt nun der Kamm auch leicht an zu wachsen, der Hahn ist aber noch nicht interessiert. Auch sie lasse ich in den Trieb kommen und würde nur erneut setzen lassen, wenn sie wieder keine Eier rausbekommen sollte. Ich fange jetzt aber schon verstärkt damit an, auch ihr Calzium dura D3 zu geben.
Grüße
Susanne

fdf
11.05.2016, 22:18
Dann will ich auch mal berichten. Meine Dörte, die Anfang September einen kleinen Chip bekommen hat, legt seit März ebenfalls wieder. Die Eier sind bisher auch normal und dickschalig. Auch ihr hat der Chip sehr gut getan. Sie ist die einzige der 4 RdH-Hennen, die gemausert hat und nun ein wunderschönes Federkleid hat, während die anderen immer noch etwas zerrupft ausschauen. Während der Legepause hat Dörte ziemlich an Gewicht zugelegt und wog am Ende 2600 g. Als sie wieder zu legen bekann, ist das Gewicht auf 2100 gesunken und dabei hält sie sich aktuell.

Orpington/Maran
12.05.2016, 05:45
Meine 3 Jahre alte Holly gehört seit Freitag auch zu den Chipimplantierten, seitdem legt sie keine Eier, und die Entzündung scheint auch besser ( hat selbstverständlich auch AB zusätzlich bekommen ), ich werde berichten, wie es weitergeht...übrigens, ich bin ja bei einer Ärztin für Geflügelkunde ( die treffen sich ab und zu deutschlandweit, es gibt cirka überschaubare 30, man sieht immer dieselben ) , sie schwört auf Pulsatilla bei Legedarmprobemen, Holly bekommt seitdem auch 2 Kügelchen am Tag..Ach ja, der Chip alleine hat €70 gekostet, mal sehen, was mich die Therapie insgesamt kostet :(

fdf
12.05.2016, 07:14
Hallo Holly-Frauchen,
welche AB bekommt Holly??

Orpington/Maran
12.05.2016, 07:56
Nennt sich enro sleecol ist flüssig, wird nach Gewicht für 10 Tage verabreicht

Susanne
12.10.2016, 20:25
Nun mal wieder einen kleinen Zwischenbericht: Die Sperberhybridhenne, deren Chip ein Jahr vorgehalten hat, legt weiterhin fast täglich ein Ei. Ich habe nun aber wieder angefangen, recht regelmäßig Kalzium dura zu geben, weil ihre Eier nicht so perfekt sind, wie bei meinen anderen Hennen. Aber es geht ihr gut, die Legeleistung ist enorm.

Die beiden anderen Hennen, die auch einen Chip haben, legen weiterhin nicht, wobei ich bei beiden den Eindruck habe, dass der Kamm wieder stetig anwächst, ich denke, da wird es im Frühjahr zu Eiern kommen.

Seit Montag hat nun die Doro einen Chip- dieses Mal habe ich mich für den kleinen entschieden, denn Doro ging es nie schlecht und sie hatte auch keine akute Entzündung. Nur hat sie in letzter Zeit keine Eier mit Schalen mehr hinbekommen, ich habe dann eine Intensivbehandlung mit Kalzium dura gestartet und über insgesamt vier Wochen Tabletten gegeben, am Schluss drei pro Tag. Damit schaffte sie dann Pergamentschalen. Aber sobald ich einen Tag ausgesetzt habe, wurden es wieder Windeier und da das ja immer eine große Gefahr darstellt und zudem auch sehr anstrengend ist, habe ich mich jetzt mal für eine erzwungene Pause für Doro entschieden. Die Hoffnung ist, dass sie auch wegen dem Winter bis zum Frühjahr aussetzt und dann hoffentlich wieder richtige Eier legen kann. Wenn nicht kann ich immer noch einen großen nachsetzten lassen. Der kleine hat übrigens inkl. Setzen 64,45 Euro gekostet.

Ach so: Bei den beiden anderen gechipten Hennen kann ich erkennen, dass eine (die Marans) leider sehr fett geworden ist, sie hat eine deutliche Fettwampe. Die andere hingegen (die Cochin) ist zwar kein Leichtgewicht, aber auch nicht schwerer als ihre legenden Kolleginnen. Ich werde mal weiter beobachten, ob sich der Chip auf das Gewicht auswirkt (Marans neigen ja auch sonst gerne zur Verfettung).

Ich gebe beiden gechipten Hennen ab und an eine Kalzium dura D3, hier, weil es ja für die Knochen sein soll, morgens (für Eierschalen gebe ich am Abend) und kombiniert mit zwei Tropfen KVit (das ist flüssiges K1). Soll ja den Transport in die Knochen erleichtern.

Ich werde weiter berichten, wenn sich irgendwas Neues tut!
Grüße
Susanne

Susanne
15.10.2016, 09:08
Ich hatte eigentlich gedacht, dass ich hier auch vermerkt hatte, wann ich meiner dicken Cochinhenne einen Chip habe verpassen lassen, habe es aber jetzt nicht mehr gefunden. Sie hatte auch jeden Fall einen großen Chip bekommen und ich glaube es war im letzten Sommer (August???), bin aber nicht mehr sicher. Auf alle Fälle ist es nun so, dass der Hahn sich wieder für sie interessiert (oder sagen wir es mal so: Sie legt sich vor ihm nieder und er steigt dann halt drauf.) Ich denke, dass da bald wieder Eier kommen werden, sie sieht auch aus, als würde sie bald in den Trieb kommen. Jetzt wird es spannend, denn ich weiß ja nicht, ob sie nun wieder legen kann und wird. Habe gestern mal begonnen, wieder Kalzium dura D3 zu geben und werde nun mal schauen, was passiert. Sie soll auf alle Fälle erst mal zeigen, wie es ihr geht ohne Chip- ich werden nicht gleich einen neuen nachsetzen. Bei der Marans wächst der Kamm auch, aber die ist noch nicht soweit, wieder Eier zu legen.

Grüße
Susanne

Susanne
15.10.2016, 09:11
Ich habe es jetzt doch gefunden, der Chip wurde im August gesetzt, hat also auch über ein Jahr vorgehalten.

Orpington/Maran
15.10.2016, 09:41
Holly hat bis jetzt nicht wieder gelegt, ich muss dazu anmerken, dass der Chip deutlich ihr Wesen verändert hat, vorher war sie eine lustige, gesprächige Henne, seit dem Chip sagt sie nichts mehr, treibt sich alleine in dunklen Ecken herum und ist viel weniger kämpferisch, ist als erste im Stall, und gehört zu den letzten aus dem Stall

Susanne
15.10.2016, 10:07
Der Chip wirkt auf die wie eine Art Mauser. Auch während der Mauser sind die Hennen ja "wesensverändert", das heißt, sie drängen sich nicht mehr so sehr in den Vordergrund und wirken etwas gedämpft. Ich denke, das wird sich auch bei Holly wieder ändern, sobald sie wieder in den Trieb kommt. Eine Erholung für den Legeapparat ist es aber auf alle Fälle. Ich hoffe, Du berichtest weiter.
Übrigens scheint es auch bei der Abdämpfung Unterschiede zu geben, bei meinen Hybriden war diese stärker ausgeprägt als bei den Rassedamen. Bei der, die jetzt wieder in den Trieb kommt, habe ich eigentlich so gut wie keinen Unterschied bemerkt, die Sperberhybride, die ja nun seit April wieder legt, ist wie ausgewechselt.
Aber Du hast schon Recht- sie "gefallen" einem besser mit Trieb, deswegen werde ich auch nie vorsorglich einen Chip geben.

Susanne
04.11.2016, 16:00
Die Henne (die große Cochin), die im August den letzten (großen) Chip bekommen hat, legt nun wieder Eier und heute auch tatsächlich eines mit Schale. Die ersten waren ohne, ich habe dann gleich begonnen, Calzium dura zu geben, habe gesteigert bis auf 2 Tabletten pro Tag, aber nur jeden zweiten- denn am anderen Tag mache ich eine Futtermatsche, in die Kalziumgluconat kommt und Lebertran (für alle Tiere- 42) 2 Esslöffel. Heute also das erste gute Ei und das schaut zwar etwas seltsam aus (sehr lang und spitz- Henne ist doch etwas gut im Futter), aber die Schale ist gut. Ich werden jetzt weiterhin immer mal wieder Lebertran und Kalziumgluconat geben, die Hybriden bekommen aber zusätzlich an den anderen Tagen ab und an eine Kalzium dura.

Doro, also die mit dem neueren kleinen Chip, hat nun wieder eine leichte Mauser begonnen, ich dachte eigentlich zunächst, dass sie das nicht macht, aber heute habe ich zumindest am Hals neue Federn entdeckt.

Orpington/Maran
04.11.2016, 16:51
Holly hat ja im Frühjahr den Chip bekommen, und bis jetzt nicht gemausert, mal sehen, ob sie es macht, fast alle Althennen haben schon gemausert, oder sind gerade dabei, sie ist sie Einzige, die noch nicht mausert

Susanne
25.11.2016, 16:51
Hallo,

inmitten der Zeit mit nur blöden Nachrichten (Aufstallung, Massenkeulungen) eine gute (zumindest gut für meine Linda). Linda, die Maranshenne, die den Chip hatte, hat heute das erste Ei mit Schale gelegt (davor 4 ohne). Wir haben täglich zwei Kalzium dura gegeben, als sie in den neuen Trieb gekommen ist. Jetzt werden wir noch ne Weile eine Tablette geben, bis der Speicher gefüllt ist. Es scheint wohl mehrheitlich so zu sein, dass Hennen, die gar keine Schale mehr hinbekommen, nach einem Chip wieder normal legen können.
Bei Doro leider schlechte Nachrichten (das ist die Grünlegerhybriden, die erst neulich gechipt wurde).Sie ist uns am 13.11. plötzlich verstorben, lag am Abend mit blauem Kamm im Nest. (Kreislaufversagen).

Engerling
01.12.2016, 19:48
Das tut mir Leid, Susanne. Darfst du die Eier nach den Hormon-Behandlungen selber noch essen oder musst du die wegwerfen?

Irgendwie finde ich es auch komisch, dass du so viele Hennen mit Legedarmproblemen hast. Bei uns kommt das eher selten mal vor. Die letzte war Elsa, die wir darauf erlöst haben. Ich sah da keine Chance mehr und es kam schlussendlich doch etwas gar plötzlich. Ich müsste es eh erst versuchen, diese Behandlungen in der Schweiz zu bekommen und da wir doch die Eier von den (anderen) Hühnern verkaufen, müssten wir das schon sehr glaubhaft machen können. Vlt. auch mit einer Umsiedlung der Henne...

Aber zumindest die Möglichkeit behalte ich im Kopf.

Susanne
01.12.2016, 20:05
Hallo Engerling,

ich verkaufe keine Eier und deswegen spielt das für mich keine Rolle. Aber ich selbst esse die, denn wenn die Wirkung aufhört, ist das Hormon ja verbraucht. Man merkt dann ja direkt, dass das Tier in den Trieb kommt.
Tja was ist viel? Ich halte halt auch älterere Hybridhennen, die haben das quasi als Grundproblem. Würde man nichts machen, würden die versterben, gibt man Hormone, kann eine Pause zu dauerhafter Besserung führen oder halt nicht. Man weiß das nicht vorher.
Dann gibt es tatsächlich auch Tiere, die von Anfang an keine Schalen hinbekommen, da lief dann genetisch irgendwas falsch.
Dass sich so was plötzlich entwickelt, kenne ich auch. Man muss dann auch sehr schnell handeln, sonst wird das nichts mehr. Wie schon beschrieben: In manchen Fällen ist es mir gelungen, in anderen nicht. Es muss ja auch nicht immer zum schlimmsten kommen- meine Linda war ja nie krank oder so, sie hatte einfach irgendwann keine Schale mehr hinbekommen, ohne sonst auffällig zu sein. Hätte ich nicht dauernd genau beobachtet- ich hätte es vielleicht gar nicht gemerkt, denn sie saß ja brav im Nest und das Windei kam oft nachts und wurde dann gefressen. Ohne ihre spezielle Eierfarbe hätte ich das nicht erkennen können. Das ist halt dann auch der Vorteil von "bunten" Eiern, ich kann die den Hennen zuordnen und merke die Auffälligkeiten.

Orpington/Maran
21.02.2017, 16:38
So, update, Holly hat heute zum ersten Mal, seitdem sie einen Chip bekommen hat, ein Ei gelegt, Schale normal. Jetzt drückt bitte die Daumen,dass es so bleibt !! Gemausert hat sie immer noch nicht...ja, und sie ist wieder voll im Trieb, seit 2 Wochen verkloppt sie regelmässig alle Junghennen, die ihr zu nahe kommen :/

Orpington/Maran
17.03.2017, 11:41
Kaum gejubelt...heute hat Holly wieder ein Windei produziert, vorher habe ich mir geschworen, dass wars dann, da der Chip sie doch extrem im Wesen verändert, jetzt wanke ich wieder :-X

Susanne
11.07.2018, 17:07
Ich kann heute eine weitere Erfahrung teilen: Meine Lisa (ich hatte schon mehrfach von ihr geschrieben, Sperberhybridhenne von 2011, hatte schon mehrfach Hormonchips) hatte plötzlich wieder Probleme mit dem Eier legen. Ich habe wahrscheinlich zu lange gewartet, mir war erst mal nicht klar, welches Huhn da dauernd Windeier produziert. Auf alle Fälle stand sie plötzlich kurzhalsig da, hatte den Kropf verstopft, der Bauch war prall, es ging ihr schlechter denn je und leider hatte dieses Mal Baytril nicht angeschlagen. Wir waren mit ihr beim TA und er stellte fest, dass sie eine Verhärtung im Legedarm hatte und vermutete, aufgrund des Tastbefundes einen Tumor. Ich bezweifelte dies, denn warum sollte eine Henne, die sonst immer Probleme mit dem Legen hatte, nun auch noch an einem Tumor erkrankt sein? Auf alle Fälle habe ich erst mal um Punktion des "Dinges" gebeten, es hat sich dann herausgestellt, dass es sich um ein Schichtei gehandelt hat. Für eine OP ging es ihr zu schlecht, vor allem operiert mein TA nicht, wenn Henne suppt (also akut Bauchwasser hat). Also haben wir entschieden, es mit einem anderen AB zu versuchen und ich habe ihr zusätzlich gleich einen Hormonchip (einen kleinen) setzten lassen. Ziel war, sie zu operieren, sobald das Wasser weg ist. Wir haben sie natürlich mit Schmerzmittel (zweimal täglich) versorgt, damit sie nicht leiden muss. Ich hatte dem neuen AB eine Woche gegeben, bis ich Besserung erwartete.
Die Besserung kam sofort. Das Wasser bildete sich zurück, nach 14 Tagen war es weg. Henne wirkte täglich munterer, begann dann allerdings wegen des Chips zu mausern. Erfahrungsgemäß ist das eine Phase, wo die Hennen wenig fressen und so war es auch bei Lisa. Sonst recht fleischig brachte sie nur noch 1,8 kg auf die Waage. Wir verschoben die OP, bis die Mauser einigermaßen vorbei ist. So war zumindest der Plan. Dies ist nun (ich weiß es nicht genau aber denke) 3 Monate her. Ihr geht es dermaßen gut (sie hat auch wieder 2,5 kg), dass ich nicht mehr an eine OP denke. Zumindest aktuell nicht. Sie ist nicht im Trieb, ist aber aktiv, sehr verfressen, hat ihren hohen Rang wieder verdient inne.

Engerling
11.07.2018, 22:45
Sehr interessant.

Ich bin froh, dass ihr es noch rechtzeitig mit ihr wieder auf die Beine geschafft haben ;)

Susanne
12.07.2018, 07:03
Da bin ich natürlich auch froh, aber dass das auch mit Schichtei geht, finde ich total klasse. Ich habe für mich gelernt, dass ich da nichts mehr unversucht lasse.

cliffififfi
12.07.2018, 12:27
Susanne, was ist denn mit dem Schichtei passiert, wenn die Henne nicht operiert wurde. Mich interessiert das Thema wegen meiner beiden RdH's.

Susanne
12.07.2018, 12:50
Genau deswegen habe ich hier berichtet. Ich weiß nicht, was mit dem Schichtei passiert ist, aber anscheinend hat der Chip dazu beigetragen, dass es kein Problem mehr macht. Dieses Schichtei war deutlich ertastbar und recht fest. Deswegen ja auch der Verdacht auf Tumor. Aber die Punktion hat eindeutig Schichtei gegeben. Offensichtlich kann so was (wenn es nicht zu groß ist) verkapselt??? werden oder es ging dann doch noch irgendwann ab. Kann ich leider nicht sagen. Jetzt, wo das Wasser weg ist, kann man es auch nicht mehr erspüren.

Susanne
30.09.2018, 16:36
Ich berichte jetzt mal wieder von Lisa, das ist die Sperberhybridhenne, die schon mehrfach einen Chip hatte. Gestern bekam sie schon wieder einen. Sie war ja wieder in den Trieb gekommen, irgendwie kamen aber keine Eier. Ich kann es nicht zu 100 % ausschließen, aber ich habe sie mehrfach im Nest gesehen und danach lag dann kein Ei drin. Das wäre aber für mich noch kein Grund gewesen, sie wieder mit Hormonen zu versorgen, aber sie stand halt unter besonderen Beobachtung in Bezug auf Bauchwasser. Und Freitag hatte ich dann deutlich gefühlt, dass sie wieder welches produziert. Also gestern mit ihr zum TA, dieser teilte meine Beobachtung. Wir sind allerdings noch ganz am Anfang, sie macht noch überhaupt keinen kranken Eindruck, sondern ist sehr aktiv und wirkt völlig normal. Ich hoffe, dass dieses rechtzeitige Eingreifen ihr Leid und mir Kummer erspart. Bin auch mal gespannt, ob sie jetzt schon wieder zu mausern beginnt.
Eine andere Hybridhenne hat neulich auch einen Chip bekommen, denn sie konnte kein vernünftiges Ei mehr legen (hatte auch schon mal einen). Bei ihr merkt man überhaupt keine Nebenwirkungen, außer eben der erwünschten, nämlich dass sie keine Eier mehr produziert. Sie ist das natürlich ideal.

Orpington/Maran
30.09.2018, 18:56
Ich sehe, dass ich garnicht das Ende der Geschichte geschrieben habe, wahrscheinlich, weil sie nicht schön ist...Holly ging es ein paar Tagen nach meinem Post schlecht, stand im Auslauf herum, und die Äugelein klappten ihr zu, TA angerufen, Sohnemann Holly in den Arm gedrückt und los mit dem Auto, im Auto hat Holly gekrampft, Flüssigkeit erbrochen und ist dann gestorben, es war sehr unschön , ich habe sie begraben , und nicht mehr aufgeschnitten, das konnte ich nicht !

Mauswiesel
10.10.2018, 20:48
Hallo!

Meine Sperberhybridhenne Andrea hat nun seit 2 Wochen einen Chip, legt nun nicht mehr und fängt an zu Mausern.
Grund des chippens war, dass sie Windeier produzierte wenn sie nicht dauernd 2 Tabletten Calcium Dura zu der normalen Calciumgabe bekam. Normal heißt hier Eierschalen und Mineralmix zur freien Verfügung und täglich Futterkalk oder Calciumcitrat ins Weichfutter.
Nun Habe ich hier gelesen, das Osteoporosegefahr besteht.
Meine Frage: gebt ihr die ganze Zeit weiter Tabletten obwohl die Henne nicht legt? Reicht die " normale" Kalziumgabe nicht aus?

LG Mauswiesel

Susanne
10.10.2018, 21:10
Ich gebe, sobald der Chip wirkt, kein Kalzium dura mehr, allerdings fange ich damit wieder an, wenn die Mauser rum ist und die Henne wieder den Anschein erweckt, bald in den Trieb zu kommen (einer meiner Hähne zeigt das zuverlässig an, er umtanzt sie ca. 14 Tage vor Legebeginn). In dieser Zeit kann dann der Kalziumspeicher der Knochen aufgefüllt werden.

Mauswiesel
11.10.2018, 12:04
Ok, dann werde ich das auch so handhaben. Danke!

Mauswiesel
12.10.2018, 10:32
Noch eine Frage.
Ich habe erst seit 1,5 Jahren Hühner und weder die Cochins aus 2016 noch mein Sundheimer Hahn sahen jemals so zerupft aus wie die mausernde Andrea. Da die Mauser ja nun eingeleitet wurde, weil es mit den Windeietn nicht mehr ging, so ist der Zeitpunkt vermutlich nicht ideal?
Braucht sie einen Pulli oder so? Oder übertreibe ich?

LG Mauswiesel

Lisa R.
12.10.2018, 17:02
Alle Hühner mausern unterschiedlich und auch das einzelne Tier mausert nicht immer gleich. Da gibt es die ganze Bandbreite von mal ein paar Federn bis komplett nackig. Im Moment braucht sie noch keinen Pulli, die Temperaturen sind noch im grünen Bereich.

Meine Hühner mausern im Moment auch, ist die normale Mauserzeit.

Mauswiesel
12.10.2018, 21:15
Danke für die Antwort, dann fange ich noch nicht an zu stricken;D.

Alfarinn
14.12.2018, 09:49
... war, dass er nur ca. 2,5 Monate angehalten hat. Während der Zeit wurde aus dem anhänglichem Hybridhuhn ein "normaleres" Huhn.

Leider legt es nun bereits wieder Eier, was sie körperlich belastet. Mal schauen, wie es sich weiter entwickelt.

Werde nun wohl auch wieder mit Calcium-Tabletten starten.

Mauswiesel
01.02.2019, 20:21
Meine Andrea hat nach 3 Monaten wieder angefangen zu legen.
Bis jetzt alles gut, allerdings legt sie auch erst seit 4 Wochen wieder. Ich füttere zu den Legepellets Mineralfutter sowie Calcium/Vit D3/ Vit K und Futterkalk ins Weichfutter und hoffe, dass es so bleibt.
Sie hat gemausert und sieht super aus. Ich konnte keinerlei Nebenwirkungen beobachten solange der Chip wirkte. Nur im Rang ging sie etwas nach unten.

Susanne
01.02.2019, 21:32
Ich habe hier aktuell eine ausgestallte Legehybride, die im September einen kleinen Hormonchip bekommen hatte. Wirkung: keine, zumindest nicht für mich feststellbar. Habe sie aber vor vier Wochen nochmal chippen lassen, jetzt keine Windeier mehr, Henne steckt mitten in der (gut verlaufenden) Mauser und hat keine Nebenwirkungen.

Wilma12202
06.03.2019, 12:41
Hallo!
Ich greife mal den etwas veralteten Thread auf. Wir haben eine Zwergseidendame die das ganze letzte Jahr nicht gegluckt hat und durchweg Eier gelegt hat. Wobei die letzten immer größer wurden, vor ca 1,5 Wochen ein Windei, vorgestern eine Legenot mit einem Ei von 52gr, das Huhn selber wiegt 650gr.....sie hat sich so gequält.....wir überlegen jetzt kurzfristig einen Hormonchip einsetzen zu lassen. Gibt es noch weitere Erfahrungen oder Alternativen? Hat noch jemand eine Idee wie man die riesigen Eier minimieren kann? Das Huhn ist 3 Jahre alt. Da hat doch jemand mal ein Hybridhuhn reingezüchtet, das ist doch nicht normal. Ein Supermarktei der größe M wiegt ca 60gr.....
Danke schon mal im voraus für evtl hilfreiche Antworten.
LG Wilma

Susanne
06.03.2019, 13:02
Also das würde mit einem Hormonchip definitiv zu stoppen sein. Wenn da noch keine anderen Probleme waren (und so hört sich das an), wirkt der Hormonchip häufig ohne Nebenwirkungen, auch bei Rassetieren. Ich brauchte ihn noch nie bei einem Zwerghuhn, aber schon bei zwei normalgroßen Rassehennen. Der einzige Unterschied bei unseren Tieren war, dass der Chip wesentlich länger vorhielt, also bei der Maranshenne ein ganzes Jahr. Danach hat sie wieder normale Eier gelegt.

Wilma12202
06.03.2019, 13:14
Hallo Susanne!
Was für andere Probleme könnten es denn sein? Hast du da einen Gedanken?

Wilma12202
06.03.2019, 20:56
...ich habe das glaube ich falsch gelesen.....falls noch jemand irgendwelche Tipps hat wäre das schön, ansonsten gibt es Montag nen Chip!:cool:

Susanne
06.03.2019, 21:01
Die Tipps bei Windeiern sind Dir ja sicherlich bekannt. Aber gegen zu große Eier kann man eigentlich nichts machen. Allerdings werden die Eier innerhalb einer Legeperiode immer größer, nach der Pause sind sie wieder normaler (aber nicht klein).

Wilma12202
07.03.2019, 06:53
Danke für die Antwort, da die Legeperiode nicht endet wird ihr der Chip vielleicht helfen zu kräften zu kommen. Wenn es dannwieder größere Eier gibt kann man es nicht ändern, diese riesigen Dinger sind dann hoffentlich Geschichte. So ein Chip hat ja auch einen stolzen Preis, aber es ist ja auch ein ganz besonders bezauberndes Huhn ;-)

leo94
31.03.2019, 09:55
Hallo,
unsere Sachsen Ente Frieda hat vor gut 2 Wochen einen Suprelorin Chip gesetzt bekommen, da sie wieder angefangen hat zu legen. Und da sie letztes Jahr 3x einen Kloakenvorfall während der Legezeit hatte bekam sie jetzt, nach einer Woche legen, den Chip.

Ich beobachte seit einigen Tagen, dass sie täglich ca. 4-6 große Federn verliert. Sehr ungewöhnlich für diese Jahreszeit, das kann nur mit dem Chip zusammen hängen.

Habt Ihr auch Federausfall als Nebenwirkungen beobachtet? Kommt sie nun im Frühling in die Mauser?

Über Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Danke und Grüße

Susanne
31.03.2019, 13:06
Zu Enten kann ich nichts sagen, denn ich habe den Chip immer nur bei Hennen verwendet. Aber dort ist es tatsächlich so, dass ganz viele (nicht alle) in die Mauser kommen.

leo94
01.04.2019, 12:30
Hallo Susanne,
Danke für Deine Erfahrungen. Frieda hat den Chip vor 2 1/2 Wochen gesetzt bekommen, nun wirft sie in rasantem Tempo alle Flugfedern ab. Normalerweise kommen Enten im Spätsommer/Herbst in die Mauser.

Danke und Grüße Petra

leo94
16.04.2019, 12:37
Hallo,
welche Erfahrungen habt Ihr zur Wirkungsdauer des kleinen Suprelorin Chips ?
Bei Ente Frieda hat er genau einen Monat lang gewirkt, nun fängt sie wieder an zu legen.
Wie lange wirkt der kleine Chip bei Euren Tieren?
Danke und Grüße
Petra

Susanne
16.04.2019, 12:56
Hallo Petra,

das ist ganz unterschiedlich. Bei Hühnern, die direkt von einer Ausstallung kommen und noch sehr jung sind, hatte ich das auch schon, dass der kleine Chip nur mal vier Wochen gewirkt hat. Bei einer Hybridhenne von 2011, die schon mehrfach Chips hatte, hat der letzte kleine vom letzten Jahr von April 18 bis März 19 gehalten. Ich denke meistens wirkt der kleine 12 Wochen, also halb so lang wie bei Hunden. Ist Deine Ente noch sehr jung und hat es was gebracht, also konnte sie sich erholen?

leo94
16.04.2019, 13:05
Hallo Susanne,
Danke für Deine Erfahrungen, Du hast da sehr hilfreiche Erfahrungswerte.
Frieda ist jetzt 6 Jahre alt. Sie hatte letztes Jahre während der Legezeit 3 mal einen Kloakenvorfall, deshalb hat sie Mitte März, als sie wieder anfing zu legen, den kleinen Chip bekommen, zur Vorbeugung damit sie nicht wieder einen Vorfall bekommt. Einen Monat hat der kleine Chip jetzt nur gewirkt. Schade.

leo94
18.04.2019, 16:36
An alle Entenhalter:
Der kleine Suprelorin Chip hat bei Sachsenente Frieda (6 Jahre) eine Monat gewirkt.
Bei Laufente Greta (5 Jahre) hat er nur 2 1/2 Wochen gewirkt.
Daraufhin hat mein TA mit der Vogelklink Gießen gesprochen, dort hat man ihm bestätigt,
dass der kleine Chip bei Laufenten meist nur 1 Monat wirkt.
Das ist natürlich sehr enttäuschend.
Fazit: wenn eine Ente einen Chip bekommen soll, dann auf jeden Fall den Großen !
Enten haben offensichtlich einen noch schnelleren Stoffwechsel als Hühner.

Susanne
19.04.2019, 21:15
Und deswegen ist es so wichtig, dass wir uns hier austauschen, nur so können Erfahrungen geteilt werden!

leo94
20.04.2019, 13:49
Gibt es hier Erfahrungen mit der Kastration von Hennen oder Enten ?
Mein TA sagt bei gesunden Tieren wäre das eigentlich kein Problem, schwieriger wird es wenn der Legedarm bereits erkrankt, verändert, verklebt ist......
Ich hätte dazu keinen Mut, hat es schon mal Jemand gewagt?

LadyDzuranya
01.05.2019, 16:53
Ich habe keine Erfahrung mit der Kastration von Hennen, aber eine Frage zum Chip. Ist die Wirkdauer vom Gewicht abhängig? Also wirkt ein Chip bei einer 2kg Henne länger als bei einer 3 kg Henne oder einem 4 kg Hahn?

zfranky
01.05.2019, 19:48
sollte eigentlich nicht

LadyDzuranya
01.05.2019, 19:50
ok. Danke!

Susanne
01.05.2019, 20:57
Es ist eher abhängig vom Alter der Henne und von deren normalen Legeleistung. Bei einer jungen Hybridhenne hält er erfahrungsgemäß viel kürzer als bei einer älteren Maranshenne.

zfranky
01.05.2019, 21:16
Was aber nicht an der Freisetzung des Wirkstoffes liegt, sondern daran, wann das körpereigene Regulationssystem die Hormone nach Auslaufen des Chips wieder hochfährt. Je nach Alter und Genetik ist das schneller oder langsamer.
;) wie im richtigen Leben, meist lässt das mit den Hormonen im Alter nach.

LadyDzuranya
07.06.2019, 00:39
Hallo nochmal,
ich habe meiner Bielefelderin Berta nach der Legedarmentzündung den großen SuprelorinChip gesetzt. Sie hat danach nur noch max 2 Windeier gelegt und seither legt sie nicht mehr. Nach ca 3,5 Wochen ist auch ihr Kamm blass geworden und sie mausert. Das ist alles super und wie gewünscht. Sie hatte wegen der Legedarmentzündung (so dachte ich) abgenommen gehabt von 3,2 kg im Februar auf 3 kg Ende April, wo ich die Behandlung startete. Nun hat sie beim wiegen letzte Woche nur noch 2,7 kg gewogen. Seit ich explizit drauf achte, fällt mir auch auf, dass sie nicht gut frisst. Sie ist die Rangniedrigste und wird auch oft weg gehackt (bei Leckerchen, nicht beim Futter). Auch kontrolliere ich jetzt und stelle fest, dass sie abends mit leerem Kropf auf die Stange geht. Extra hingeworfene Leckerchen frisst sie kaum. Wenn ich sie etwas von den anderen separiere und eine Schüssel mit SBK und Mais hinstelle, isst sie davon etwas. Das mache ich nun nach Möglichkeit ein paar Mal am Tag insbesondere abends.
Kann das eine Nebenwirkung vom Chip sein? Wie gesagt hatte sie schon vorher abgenommen, da hatte ich es aber auf die Entzündung geschoben. Meine Hühner laufen frei und sie ist auch mit den anderen unterwegs, sondert sich nicht ab (außer bei Leckerchen, da hält sie sich sehr zurück). Entwurmt wurden sie vor 2 Wochen mit 20mg Fenbendazol pro kg, da Capillaria Wurmeier nachgewiesen wurden.

Susanne
07.06.2019, 07:28
Ich kenne das als ganz häufige Nebenwirkung. Sie haben keinen Appetit, weil sie durch die Mauser eh ein gewisses Unwohlsein zeigen, sie müssen auch nicht so viel fressen, weil sie keine Eier legen. Dann nehmen die ab und teilweise richtig stark. Man muss dabei aber auch bedenken, dass manche von den Legeproblemkandidaten Wasser eingelagert hatte, das ja nun, wie gewünscht, abgeht. Zudem sind die meisten unsere Legehühner zu "fett" (also meine sind es echt alle). Jetzt haben sie wenig Appetit und das Gewicht geht runter. Ich bin zunächst deswegen auch erschrocken, eine proppere Hybridhenne, die bei mir satte 2,5 kg hatte, ging so runter auf 1,8 kg. Jetzt wiege ich alle meine "neuen" frisch ausgestallten Hybriden und merke, dass da 1,8 sogar noch viel ist, magere von denen wiegen auch mal nur 1,5 kg. Wenn man bei der Rasse Bielefelder nachschaut, ist das Gewicht völlig im Rahmen: Gewicht: Hahn 3 – 4 kg; Henne 2,5 – 3,25 kg

LadyDzuranya
07.06.2019, 09:04
Ok. Danke! Das hatte ich gehofft! Irgendwie ist permanent was mit den Hühnern. Hatte nur hier im Faden nix davon gelesen und Sorge, dass ich da etwas übersehe bzw. zu spät handel.
Solange sie also nicht weniger als bis auf die 2,5kg geht ist alles ok.

Mauswiesel
06.08.2019, 07:39
Hallo!

Meine 2te Hormonchip Henne, eine Maranshybride, hat nach dem 4ten Monat wieder regelmäßig zu legen begonnen.
Den Monat davor ganz es alle 14 Tage ein Ei.
Hat gemausert und bis auf etwas weniger Appetit keine Nebenwirkungen gehabt. Wobei der verminderte Hunger vermutlich der verminderten Legeleistung zusammen hängt.

LG Mauswiesel

Mimmilein
27.11.2019, 22:51
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen, wie viel bei euch der Chip in letzter Zeit gekostet hat?
Von einer Bekannten erhielt ich die Aussage, dass du der Chip 80-95 Euro kostet.
Morgen ist Termin mit meiner Hedwig, die seit Wochen trotz ständiger Calcium Dura Gabe nur noch Windeier hinbekommt.
Bei meiner TÄ kostet der Chip selbst 125 Euro, inklusive Setzen dann wohl 140 Euro.
und wo wurde der Chip bei euch hingesetzt?

Ich bin sehr gespannt, wie es sich dann bei Hedwig entwickelt, ob sie vielleicht mausert und falls ja wie stark.

LadyDzuranya
27.11.2019, 23:47
Habe im Mai eine Henne gechipt mit dem großen Chip. Hat 135 Euro gekostet. Gesetz habe ich ihn selber seitlich in den Hals, da wo keine Federn sind. Der Henne geht es seither prima. Sie hat ja stark abgenommen und gemausert aber jetzt ist sie super drauf. Gelegt hat sie zum Glück nicht mehr.

0,5 Schwedisches Blumenhuhn, 0,4 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 Lachshuhn und 1 Hänschen

zfranky
27.11.2019, 23:48
Der Suprelorin-Chip 4,7 mg kostet nach der gesetzlichen Arzneimittelpreisverordnung maximal 115,29 €.
Mehr geht nicht.
Das Implantieren kostet 5,77 - 17,31 ohne MwSt., also maximal 20,60 inkl.

Alles in allem darf es nicht mehr als 135,29 kosten.

Susanne
28.11.2019, 07:31
Der kleine Chip kostet ca. 70 Euro, der große 140 Euro (jeweils inkl. MwSt bzw. Setzen)

Mimmilein
28.11.2019, 08:14
Danke für eure Antworten. Also ich lasse den kleinen setzen und die TÄ hatte nachgeschaut und meinte der würde 125 Euro kosten. Seltsam, aber nun nicht mehr zu ändern. Hängt vielleicht auch davon ab, wie viele der TA jeweils abnimmt?
In einer anderen Klinik hatte ich noch zum Vergleich angerufen und da sollten es auch 135 Euro inklusive setzen sein.

Susanne
28.11.2019, 11:55
Das hängt auch davon ab, in welchen Gebinden die Praxis das einkauft, die kleinen sind teurer.

Mimmilein
09.12.2019, 19:29
So ich wollte mal berichten.
Vor 11 Tagen wurde der Chip gesetzt. Das war keine große Sache und nur ein kleiner Pieks. Eier hat sie danach gar keine mehr gelegt. Nur am nächsten Tag sehr viel im Nest gesessen.
Heute waren dann endlich das ganze Kotbrett voller Federn und nun ist das halbe Hühnchen nackt. Da das Wetter momentan ja eher bescheiden ist, werde ich sie wohl morgen rein holen und dann im Haus lassen. Der Rücken ist schon größtenteils nackig, aber überall schießen neue Federn. Ich freue mich :jaaaa:
Hoffentlich integriert sie sich dann wieder gut in die Gruppe.

Heute Abend habe ich mal wieder alle gewogen und Hedwigs Kropf war nicht sooo voll wie sonst. Da werde ich ihr wohl häufiger mal eine kleine Extraportion geben.

leo94
25.03.2022, 14:57
Hallo,

habe unserer Laufente Daisy vor einer Woche einen Suprelorin Hormonchip setzen lassen, da sie 2 Wochen lang nur Eigelb und Eiweiß ohne Haut und Schale gelegt hat.
Nun ist sie nicht mehr so lebhaft und wirkt etwas gedämpft, legt sich öfters hin. Habe Ihr das auch beobachtet, dass die Hennen dann etwas ruhiger, weniger lebhaft sind?

Schon mal Danke im voraus für Eure Erfahrungen.

Tapetum
25.03.2022, 15:22
Hallo,
bei Hühnern ist es nicht ungewöhnlich, das sie direkt nach dem Chip etwas muckelig sind. Das gibt sich in der Regel wieder.
Ob Laufenten genauso reagieren, weiß ich jedoch nicht.
Viele Grüße
Chris

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

Amygdala
14.04.2023, 15:30
Hallo zusammen,

ich grabe den Thread noch mal aus, da wir auch 2 gechippte Hennen haben.
Bei uns handelt es sich um 2 aus einem Bodenhaltungsbetrieb ausgestallte Legehybridhennen (weiße Lohmanns), von denen eine Ende Februar, nachdem ich in den Tagen zuvor immer mal wieder Reste von Windeiern gefunden hatte, die ich aber keinem Huhn zuordnen konnte, dann kurzhalsig und leicht aufgeplustert in der Ecke stand.
Untersuchung und Röntgen beim TA ergab eine "Legedarmpathologie" mit beginnender Bauchwassersucht.
Viel Hoffnung hat man mir nicht gemacht aber wir haben mit AB, Ovogest und Schmerzmittel als Sofortmaßnahme behandeln lassen und die Behandlung schlug an. 5 Tage später erneut Ovogest und AB (Doxy) und eine weitere Woche später gabs dann den kleinen Suprelorin-Chip. Übrigens gleich für beide Rettungshennen, da ich mir denke, dass der augenscheinlich gesunden Kollegin die Legepause auch gut tun wird.

Da der Faden hier ja schon älter ist, würde ich mich freuen, wenn zwischenzeitlich noch mehr Erfahrungswerte hinzugekommen wären, die Ihr mit mir teilen würdet.
Vor allem interessiert mich, wie lange die Wirkung jeweils vorgehalten hat und ob man den Chip, wenn die Wirkung nachgelassen hat, problemlos erneut setzen lassen kann, ohne dem Tier zu schaden.

VG Amy

leo94
14.04.2023, 15:35
Ich kann nur von 3 Enten berichten, und da hat der Chip nie länger als 3-4 Wochen gewirkt. Einmal habe ich dann den großen Chip setzen lassen, aber auch der hat nur 3-4 Wochen gewirkt, kein Unterschied zum kleinen Chip.

Tapetum
14.04.2023, 20:15
Ich habe auch schon ausgestallte weiße Legehennen chippen lassen. Die Legepausen haben zwischen 5 und 7 Monate gedauert. Grund für das Chippen waren Windeier. Zusätzliches Calcium hat nicht mehr geholfen.
Durch das Chippen sind die Hennen in die Mauser gekommen, das Gefieder wurde anschließend deutlich dichter. Es gab auch Verhaltensänderungen, sie wurden scheuer und etwa vier bis fünf Wochen ehe die Wirkung nachgelassen hat, wurden sie sehr nervös und extrem schreckhaft. Und deshalb hoffe ich, es wird kein Chip mehr gebraucht (oder es dauert noch ganz lange bis zum nächsten Mal).

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

Alfarinn
16.04.2023, 09:45
Hallo zusammen,

meine Erfahrung mit dem Suprelorin Chip bei Hühner (alte Hybride und ein schwedisches Blumenhuhn, das von Klein auf kein Calcium verwerten kann - laut TA) sind bisher nur positiv. Die Dauer war einmal nur wenige Wochen. Sonst meistens 5 - 6 Monate.

Nun ist der Preis des Chips allerdings massiv gestiegen:( . Ich möchte nun nicht die Diskussion starten, ob es ein Lebewesen wert ist.

Aber es gibt ja auch Alternativen!?
Unter anderem wird ja auch Testosteron eingesetzt und neulich erhielt ich den Hinweis, dass auch Delvosteron sehr gut sei. Im Abstand von 1 Woche sollten da die Hühner zwei Spritzen bekommen (lt Packungsbeilage wohl für Tiere unter 5 kg 1-1,5 ml).

Wäre dies eine Alternative zum Chip. Zum Delvosteron finde ich leider sehr wenig. Hat da jemand Erfahrung?

Beziehungsweise auch über Testosteron!

Kann man diese Hormon-Behandlungen so einfach vergleichen? Insbesondere die Behandlung, Kosten, Wirkung, Nebenwirkungen und Wirkdauer?

Kann da jemand helfen????

Viele Grüße und schon mal vorab Dankeschön!!!

Marjolaine
16.04.2023, 10:15
Unsere Henne hat diese Spritzen am 30.03. und 6.4. wegen Legedarmvorfall bekommen, ich werde berichten, wann sie wieder legt. Die Tierärztin sagte einige Wochen Pause… kenne aber die Dosierung nicht….


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Giesi_mi
18.04.2023, 07:02
Hallo zusammen,

ich grabe den Thread noch mal aus, da wir auch 2 gechippte Hennen haben.
Bei uns handelt es sich um 2 aus einem Bodenhaltungsbetrieb ausgestallte Legehybridhennen (weiße Lohmanns), von denen eine Ende Februar, nachdem ich in den Tagen zuvor immer mal wieder Reste von Windeiern gefunden hatte, die ich aber keinem Huhn zuordnen konnte, dann kurzhalsig und leicht aufgeplustert in der Ecke stand.
Untersuchung und Röntgen beim TA ergab eine "Legedarmpathologie" mit beginnender Bauchwassersucht.
Viel Hoffnung hat man mir nicht gemacht aber wir haben mit AB, Ovogest und Schmerzmittel als Sofortmaßnahme behandeln lassen und die Behandlung schlug an. 5 Tage später erneut Ovogest und AB (Doxy) und eine weitere Woche später gabs dann den kleinen Suprelorin-Chip. Übrigens gleich für beide Rettungshennen, da ich mir denke, dass der augenscheinlich gesunden Kollegin die Legepause auch gut tun wird.

Da der Faden hier ja schon älter ist, würde ich mich freuen, wenn zwischenzeitlich noch mehr Erfahrungswerte hinzugekommen wären, die Ihr mit mir teilen würdet.
Vor allem interessiert mich, wie lange die Wirkung jeweils vorgehalten hat und ob man den Chip, wenn die Wirkung nachgelassen hat, problemlos erneut setzen lassen kann, ohne dem Tier zu schaden.

VG Amy

Ich hatte eine Henne, die 3 Chips hintereinander gesetzt bekommen hat. Nach dem letzten hat es 5 Monate gedauert bis sie wieder gelegt hat. Dann leider wieder mit Legedarmvorfall, so das sie dann eingeschläfert wurde.

Steff
25.04.2023, 20:16
Hallo!

Dann teile ich hier nach ca 2 Jahren stillen Mitlesens auch meine Erfahrung mit der Hormonbehandlung.
Ich habe im Februar 2021 mit der Hühnerhaltung begonnen und 6 Hennen von RdH adoptiert und im April 2022 noch einmal 2.

Davon hatten mittlerweile fast alle 1-3 Hormonchips. Die Wirkung hielt zwischen 3 und 8 Monaten an. Ich habe das Gefühl, die Chips "summieren" sich auch ein wenig auf, d.h. beim 2. und 3. Chip hat die Wirkung etwas länger (ca 1 Monat) angehalten als beim 1. Chip.

Leider verändern sich die Hennen teilweise doch sehr mit dem Chip. Aktuell habe ich eine, die liegt nur noch herum, seit sie den Chip (2. Chip, dazwischen ca 6 Monate gelegt) gesetzt bekommen hat.

Mein (vogelkundiger) TA gibt bei Legedarmproblemen meist erst Ovogest - Spritzen. Die scheinen das Verhalten der Hennen nicht so zu beeinflussen. Man muss sie aber wohl bei dauerhafter Gabe immer noch ca alle 14. Tage spritzen. Das wäre nur eine Möglichkeit, wenn ich selber spritzen könnte. Hat jemand das schon mal gemacht? Dafür müsste mein TA mir das ja aber auch mitgeben, k.A. ob er das machen würde.

Bzgl der Pausen zwischen den Chips habe ich immer versucht, die Hennen wieder legen zu lassen. Das klappt (zumindest bei mir bisher) aber nur selten. Also musste ich den Chip meist so nach 1-2 Monaten doch wieder neu setzen lassen. Abgesehen von der schon beschriebenen Lethargie und etwas Problemen mit der Mauser (hat sich am Kopfbereich über 2 Monate gezogen) habe ich keine gesundheitlichen Probleme beobachtet. Man sollte aber wohl etwas für die Leber geben bei Hennen, die dauerhaft gechipt werden.

LG
Steff

leo94
25.04.2023, 22:50
Hallo!

Dann teile ich hier nach ca 2 Jahren stillen Mitlesens auch meine Erfahrung mit der Hormonbehandlung.
Ich habe im Februar 2021 mit der Hühnerhaltung begonnen und 6 Hennen von RdH adoptiert und im April 2022 noch einmal 2.

Davon hatten mittlerweile fast alle 1-3 Hormonchips. Die Wirkung hielt zwischen 3 und 8 Monaten an. Ich habe das Gefühl, die Chips "summieren" sich auch ein wenig auf, d.h. beim 2. und 3. Chip hat die Wirkung etwas länger (ca 1 Monat) angehalten als beim 1. Chip.

Leider verändern sich die Hennen teilweise doch sehr mit dem Chip. Aktuell habe ich eine, die liegt nur noch herum, seit sie den Chip (2. Chip, dazwischen ca 6 Monate gelegt) gesetzt bekommen hat.

Mein (vogelkundiger) TA gibt bei Legedarmproblemen meist erst Ovogest - Spritzen. Die scheinen das Verhalten der Hennen nicht so zu beeinflussen. Man muss sie aber wohl bei dauerhafter Gabe immer noch ca alle 14. Tage spritzen. Das wäre nur eine Möglichkeit, wenn ich selber spritzen könnte. Hat jemand das schon mal gemacht? Dafür müsste mein TA mir das ja aber auch mitgeben, k.A. ob er das machen würde.

Bzgl der Pausen zwischen den Chips habe ich immer versucht, die Hennen wieder legen zu lassen. Das klappt (zumindest bei mir bisher) aber nur selten. Also musste ich den Chip meist so nach 1-2 Monaten doch wieder neu setzen lassen. Abgesehen von der schon beschriebenen Lethargie und etwas Problemen mit der Mauser (hat sich am Kopfbereich über 2 Monate gezogen) habe ich keine gesundheitlichen Probleme beobachtet. Man sollte aber wohl etwas für die Leber geben bei Hennen, die dauerhaft gechipt werden.

LG
Steff

Darf ich fragen was Du aktuell für den kleinen oder auch für den großen Chip mit setzen und TA Besuch bezahlst?

zfranky
26.04.2023, 13:47
Die rechtliche Seite der Hormonbehandlung von Hennen darf gerne dort weiter diskutiert werden:

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/116737-OT-aus-Hormonbehandlung-von-Hennen

Liebe Grüße

Frank

Susanne
26.04.2023, 14:16
Hallo Leo94,

ich kann zumindest etwas zu den Preisen sagen: Ich habe schon sehr viele Hormonchips setzen lassen und ja auch schon sehr viel probiert und war auch schon bei verschiedenen Ärzten. Bei meinem günstigsten Arzt bekomme ich den kleinen Chip für 70 Euro, der große kostet 140. Letzteren lasse ich aktuell nicht mehr setzen, denn warum auch immer wirkt er nicht doppelt so lange wie zwei kleine (meiner Erfahrung nach). Lasse ich die Hormonchips in einer speziellen Vogelpraxis setzen, wird vorab erstmal ausgiebig untersucht (50 Euro), danach noch zur Absicherung ein Röntgenbild gemacht und oder Ultraschall und dann bin ich für den kleinen Chip bei 240 Euro. Hält dann auch nicht länger oder kürzer als der vom anderen Tierarzt. Neulich hatte ich (wahrscheinlich aber nur durch Glück) einen super Preis, da war ich mit zwei Hennen, beide haben den kleinen Chip bekommen und der Arzt hat mir 0,4 der Großpackung berechnet, was dann insgesamt nur 70 Euro waren. Ich sagte noch, dass das nicht sein könne, dass das im Normalfall teurer sei, aber man sagte mir, dass das schon richtig gewesen wäre. Vielleicht gibt es jetzt tatsächlich ein größeres Gebinde oder eine günstigere Firma? Ich muss demnächst wieder Chips setzen lassen, dann spätestens werde ich sehen. Zur Wirkung: ich bin wieder komplett abgekommen von Alternativen. Dieses hCG (Ovogest) lasse ich noch zusätzlich spritzen, wenn es ganz schnell gehen muss mit der Wirkung des Chips. Also für die Überbrückung. Das aber nur bei operierten Hennen, deren Legedarm entfernt wurde. Sonst bekommen meine nur den Chip, es dauert dann halt zwischen 7 und14 Tage, bis der wirkt. Wirkt im Frühjahr kürzer als im Spätjahr, wirkt bei älteren Hennen besser als bei jüngeren, verstärkt sich in der Wirkung, wenn man mehrere hintereinander setzen lässt. Also die Länge der Wirkung wird größer. Wenn man die Hennen gar nicht in den Trieb kommen lässt, ist die Geschichte mit der Wesensveränderung nicht mehr so intensiv. Andererseits sind Hennen soooooo gerne im Trieb, ich lasse sie meist auch wieder Legen, schaue, wie das nun nach der Pause klappt und reagiere erst dann, wenn es wieder Probleme gibt.

Rohana
26.04.2023, 14:22
Spannend mal was von den Preisen zu lesen, danke dafür. Andererseits frage ich mich ob du einen Goldesel hast, oder eine Henne die goldene Eier legt... :rotwerd

AnnTye
26.04.2023, 14:32
Wieviel man für sein Hobby ausgibt, liegt doch im Ermessen jedes Einzelnen.

Rohana
26.04.2023, 14:39
Natürlich. Von Goldhennen würde ich aber um Bruteier bitten :jaaaa:
Es ist halt in gewisser Weise schade dass die Möglichkeiten zur Behandlung eines Tieres nicht zuletzt vom Geldbeutel abhängen. Bei aller Liebe könnte ich mir eine Behandlung wie oben aufgeführt schlichtweg nicht leisten. Hätte aber bisher auch nur eine Henne gehabt wo ich das gerne mal probiert hätte, letztlich aber verworfen hatte...

Susanne
26.04.2023, 16:08
Die Hennen legen natürlich keine goldenen Eier, sie haben ja den Hormonchip, der Eierlegen jeglicher Art unterbindet.

Aber im Ernst: Wir haben seit vielen Jahren Rettungshühner, nicht nur, aber immer wieder. Mein Anspruch war schon immer, dass ich denen die bestmögliche medizinische Versorgung bieten möchte. Ich habe immer nur so viele Tiere (nur Hühner, sonst keine Haustiere), die ich mir meinen Ansprüchen entsprechend leisten kann.

Bei mir wird kein Tier gequält, ich schlachte nicht. Also bleibt ja nur übrig, das Tier behandeln zu lassen, wenn es krank ist. Bei Legeproblemen ist eine Hormonbehandlung eine Möglichkeit, die ich meinen Tieren gönne, ich weiß auch, dass das entscheidend lebensverlängernd sein kann. Für mich wäre es das schlimmste, ich müsste ein Tier einschläfern lassen (oder für mich noch schlimmer schlachten), obwohl ich wüsste, dass es Hoffnung ein Weiterleben in guter Lebensqualität gibt. Ohne Diagnose und ohne zumindest einen sinnvollen Behandlungsversuch durchführen zu lassen, wird bei uns kein Huhn eingeschläfert. Ganz oft wird dann zum Beispiel während einer OP festgestellt, dass das Tier einen gestreuten Tumor hat und das Bauchwasser gar nicht vom Legedarm kam. Dann lasse ich während der OP einschläfern, da macht dann ja eine Behandlung keinen Sinn, auch ein Hormonchip nicht.

Hühner bereiten einem so viel Freude, sie sind für mich keine Nutztiere,
- sie ersparen mir Flugreisen und andere Urlaubsreisen (wer seine Tiere und den Garten liebt, muss nicht dauernd Reisen),
- sorgen dafür, dass ich in Bewegung bleibe (weil ich sie bei jedem Wetter täglich versorgen muss),
- schmücken den Garten (und sorgen dafür, dass dort alles gut wächst und gedeiht, weil immer Dünger und Jauche in guter Menge zur Verfügung steht) und
- sind zudem noch pflegeleicht, was den Aufwand betrifft (mein Mann und ich sind beruflich sehr eingespannt und könnten zum Beispiel keinen Hund angemessen versorgen).

Was will man mehr (außer vielleicht mehr Hühner). Es gibt Menschen, die mehr Geld haben als ich, die weniger Geld für ihre Tiere ausgeben oder gar keine Tiere haben und am Ende doch nicht reicher sind. Mir tun Menschen leid, die sich (unwissend oder leichtsinnig) zu viele oder zu teure Tiere angeschafft haben und dann gegen ihre Überzeugungen handeln müssen.

leo94
26.04.2023, 16:28
@Susanne: ja, kann ich bestätigen dass der große Chip nicht länger als der kleine wirkt. Ich hatte den großen bei einer Ente setzten lassen und die Wirkdauer war vergleichbar mit der Wirkdauer des kleinen Chips. Würde den großen auch nicht mehr nehmen.

zfranky
26.04.2023, 16:51
Ich denke das Problem ist die Galenik.
Der Wirkstoff ist in einem Wachs eingebettet. Der Vogel hat nunmal eine höhere Körpertemperatur und einen höheren Stoffwechsel wie Säugetiere. Dadurch wird wahrscheinlich der Wirkstoff schneller freigesetzt und schneller abgebaut. Der Unterschied zwischen 6mon und 12mon Wirkung wird erreicht durch die Länge des Implantats. Der 12mon Chip ist doppelt so lang, aber nicht dicker. Deswegen "schmelzen" beide wahrscheinlich gleich schnell dahin...

Steff
26.04.2023, 21:52
Ich weiß tatsächlich gar nicht ob es der große oder der kleine Chip ist, den mein TA setzt. Aber interessant, beim nächsten Mal frage ich nach und nehme in Zukunft den kleinen, wenn der fast genauso lange hält. Danke für die Info.
Ich zahle ca 150 EUR für den Chip.

Leisten kann ich es mir nur, weil ich Vollzeit arbeiten gehe und ansonsten wenig andere Ausgaben habe. Vorgestellt hatte ich es mir auch anders, aber solange ich das Geld aufbringen kann, bekommen die Hühner den Chip. Sie sind derzeit meine einzigen Haustiere. Die TA Kosten sind aber auch der Grund, aus dem ich zukünftig einen größeren Anteil alter „Landhuhnrassen“ halten möchte.