Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heizquelle im Stall: Infrarot vs Dunkelstrahler (oder andere Möglichkeiten)?
Moin moin zusammen,
weiss jetzt nicht mal, ob ich in der richtigen Kategorie posten
(wenn nicht, dann bitte verschieben, daaaankeeee)
Also, hab grade meinen Brüter laufen, (diese Wochenende sollten sie Schlüpfen :jump freuuuuuu)
13 Eier (eigene Australorps, und aus Postversandt Mechelner + Bresse )
So, Kükenheim inkl Heizplatte steht schon bereit, im Haus.
D.h. ich plane die Küken in der ersten Zeit im Haus zu haben (1 Woche, 2 Wochen??, je nach "Gestank" und Staub)
Danach sollten sie raus, der neugebaute Küken-Stall steht auch schon bereit,
naja, ein paar Kleinigkeiten müssen an dem noch gemacht werden ...
Der isolierte Stall ist auf einem Anhänger gebaut, ca 3 m2 Grundfläche und Stallhöhe ist 1 m - 1,5 m Höhe (Pultdach).
So, jetzt zu meinem eigentlichen Problem / Frage an Euch:
Der Stall soll natürlich beheizt werden, kommen ja Küken rein ...
Zum Thema Heizung haben wir schon ein paar Varianten durchgespielt:
- Gas - Heizstrahler, eigentlich schon verworfen
- Infrarot - Heizung, sehen wir das Problem mit dem roten Licht, die Heizung muss ja, gerade in der ersten Zeit 24 h laufen und unsere Bedenken sind, dass die Küken dann ständig das rote Licht haben, also auch während der Schlafenzeit ...
- Dunkelstrahler??
- Heizmatte am Stallboden??
Was sagt ihr dazu?
Ideen? Anregungen? Tipps?
Danke im Voraus!!!
Du willst kein ständiges rotes Licht, hast eine "Stallhöhe von 1 m - 1,5 m Höhe", da würde ich Dunkelstrahler oder eine Wärmeplatte empfehlen.
Also irgend so etwas (natürlich auch von jedem anderem Hersteller/Firma):
http://www.breker.de/waermeplatte-fuer-kuekenaufzucht-40x40cm.html
danke mm66,
Wärmeplatte hab ich schon, die grosse (40 x 60 cm), ist für das Kükenheim eingeplant, also, solange sie im Haus sind,
hab aber Angst, dass die dann im Stall nicht ausreicht ....
Bonchito
27.02.2015, 12:44
Im Stromverbrauch kann ich nur wärmeplatten empfehlen :)
Ps, du musst ja nicht den Stall heizen. Meine kommen an Tag 1 in den unbeheizten Stall, Platte stelle ich schräg (eine Seite tief, eine hoch). Die ersten 2-3 Tage steht Futter und Wasser in unmittelbarer Nähe, dann Turnen sie eh immer im ganzen Stall (6qm )
hmmm, ihr meint also,
dass die Wärmeplatte auch im Stall dann ausreicht?
Naja, das wär ja das einfachste, dann siedelt die Platte halt einfach mit den Küken um und fertig ...
Guckst Du hier:
141587141588
Ich habe die Wärmeplatte einfach mit Steinen umbaut. Pappe oder Kartons gehen auch. Mit dem Älterwerden der Küken wird die Wärmeplatte ja immer höher geschraubt (also die Beine verlängert) und so nach und nach kann man auch die Umbauten verringern.
Danke Rosie!!
Ja, scheint also doch das beste zu sein !
moat-trakk-punk
27.02.2015, 22:39
Quasi eine art Kunstglucke aus Wärmeplatte und Steine.
Ich verwende die ersten 7 Tage eine Infrarotlampe damit die Küken 24 Stunden am Tag fressen und saufen können. Danach kommt ein Dunkelstrahler. Bei Umzug in den Stall mach ich mir aus einem entsprechend großen Karton auch eine Kunstglucke... heisst oben Loch rein für den Dunkelstrahler und seitlich Eingänge reinschneiden. Küken können rein und raus und auch auf den Karton drauf aufstellen.
Klappt tadellos
Hallo Leute, wegen der Heizplatten: Habt ihr Erfahrung mit der Lebensdauer? In diesem Forum und bei Amazon wird ja geschwärmt davon. Ich wollte jetzt auch erst 60w Dunkelstrahlbirnen bestellen, da ich Keramicfassung mit Reflector+Gitter sowieso da habe, aber ihr schreibt ja, daß diese unzuverlässig seyn sollen, weil man nicht sieht, wenn sie aus gehen (evtl. glimmschalter dazwischen setzen?) . Wieviele Küken kann man in einem beheizten Wohnraum denn die ersten 4-6Wochen unter die 40 X 60 cm Platte setzen? Sind ja schon recht teuer, aber wenn so zuverlässig und langlebig, könnte sich das dann doch lohnen.
Gerade die Info bekommen, daß die Elstein Dunkelkeramicbirnen 60W mit c.a. 5000+ Std. Lebenserwartung angegeben sind. Das sind 30 Wochen. Eine Inrarotleuchte Philips hält mEn viel kürzer.
Snivelli
27.06.2017, 10:42
Ist zwar schon älter: ich habe auch die Elstein. Bisher keinerlei Probs. Infrarotstrahler gehen recht schnell kaputt. Ich halte halt regelmäßig die Hand unter die Lampe.
Huhnihunde
27.06.2017, 15:29
Gerade die Info bekommen, daß die Elstein Dunkelkeramicbirnen 60W mit c.a. 5000+ Std. Lebenserwartung angegeben sind. Das sind 30 Wochen. Eine Inrarotleuchte Philips hält mEn viel kürzer.
Den 60W kannst du knicken, der bringt so gut wie keine Wärmeleistung. Nach Fehlkauf (Elstein 60W Dunkelstrahler) habe ich dann 100W gekauft.
Dito, 60W war n fehlkauf, bin dann auf 150 W gegangen.
Die 60W nehme ich max für kühle Tage, wenn ich Küken mit glucke hab oder um trinkschalen im Stall vor Frost zu schützen
Die ganzen Strahler hatten bei weitem nicht die angegebene Lebensdauer!
Die Platten hab ich nun schon das 3te? Jahr im Einsatz
Puhhh kommt auf die Küken an!
Meine Buschi-Mixe saßen im Winter (unbeheizter Kellerraum und zt gekipptes Fenster) schon nach ner guten Woche eher auf als unter der Platte
Die andern deutlich länger darunter.
Die XXS im Wohnzimmer! Wochenlang unter der Platte
Meine Küken fanden die Platte damals gruselig. War ihnen wohl zu dunkel darunter.
Leider... Ist vom Verbrauch her doch ganz genial..
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.