PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akut - Kaum Futteraufnahme möglich, deutliche Schluckbeschwerden



Anja + Henry
08.03.2015, 23:43
Hallo zusammen,

ich brauche euren Rat, bitte:

Henry, ca. 20 Jahre alter, frei lebender Ganter (Altdt. Landgans) kann nicht mehr richtig kauen und nur winzige Stückchen abschlucken, dies nur mit größter Mühe und starkem Kopfdrehen. Ist das Futterstückchen endlich im Rachen, nickt er lange bei leicht geöffnetem Schnabel.

Angefangen hat es vor ca. 10 Tagen (genaues Datum leider nicht notiert). Ich hörte ab und an ein höhen "Quieken", als wolle er etwas aushusten. Da ich Körner zufüttere und Henry gerne etwas hektisch ist, dachte ich mir zunächst nichts, zumal er normal fressen konnte.

Nach wenigen Tagen sah ich ihn jedoch den Hals hin und herschleudern (erinnerte an eine Kobra), den Kopf stark schütteln und hörte ihn unentwegt aushusten/quieken.

Am nächsten Morgen fand ich neben seinem Wassereimer einen ovalen Plastikverschluss, wie er genutzt wird, um Kapuzen enger zu stellen und dachte, Henry habe höchstwahrscheinlich diesen Fremdkörper verschluckt und ihn nun ausgehustet.

Am nächsten Tag schien es ihm deutlich besser zu gehen, er schüttelte zwar noch etwas den Kopf, wenn er Futter aufgenommen hatte, doch ich schob das auf eine Reizung durch das tagelange Hüsteln und Würgen.
Gierig aufgenommenes Körnerfutter konnte er gar nicht mehr abschlucken, schleuderte es beim Kopfschütteln wieder aus. Seitdem bekommt er eingeweichtes Brot.

Doch es wird schlimmer. Henry kann nur winzigste Salatstückchen aufnehmen, hat zuvor größte Mühe, überhaupt etwas vom Salat abzubeißen und braucht sehr lange, um die Futterkrumen zu schlucken. Er sieht schwächer aus als ich ihn kenne, bereits dünner und trinkt sehr viel, hat dabei großen Hunger.


Ich habe von einem Tierarzt ein Antibiotikum bekommen (Baytril), die Tabletten heute aufgelöst und versucht, Henry die winzigen Matschbrotkrumen mit AB in einer Futterschüssel anzubieten. Wollte er nicht.

Henry lässt sich nicht anfassen, das AB per Spritze einfößen geht nicht.

Kennt ihr ähnliche Symptome?

Ich werde morgen in Erfahrung bringen, ob die hiesige Tierklinik einen vogelkundlichen Tierarzt hat, der ggf. eine Endoskopie machen kann.

Doch: Wie transportiert man eine Gans? Karton? Hundebox (hab' ich)?
Überlebt eine alte Hausgans den Stress? (Sind Gänse sehr stressanfällig? Vertragen sie Narkosen?)
Und vorab: Wie nimmt man eine Gans geschickt auf den Arrm?

"Meine" kleine Herde lebt frei, "gehört" mir nicht, ich füttere nur/kümmere mich. Wir sind Freunde... Und ich mache mir die größten Sorgen.

Habt ihr Ideen für mich, bitte?

FoghornLeghorn
09.03.2015, 01:23
Hallo Anja,

deinem Henry kann nur ein Tierarzt helfen. Vielleicht steckt dem Ganter noch irgendetwas im Hals was er nicht raus bekommt. Wenn Du einen Verschluß gefunden hast mit dem man Kapuzen enger stellen kann, könnte das dazugehörige Band noch im Hals von Henry stecken.
Hundetransportbox ist gut. Gänse sind stressanfällig und Henry ist schon recht alt, aber ohne Tierarzt verhungert er langsam, da darf man nicht tatenlos zusehen.
Kannst du ihn denn anfassen ohne dass er beißt? Wenn er ruhig ist, dann fass mit einer Hand schnell unter seinen Bauch und heb ihn so hoch, indem du ihn an dich presst. So kann er auch die Flügel nicht ausbreiten wenn du ihn quasi "im Arm" hast. Achte aber auf den Kopf und Schnabel, dass er dich nicht ins Gesicht beisst. Am besten wäre es, wenn du noch eine Hilfsperson dabei hast.
Der eigentlich richtige Griff für Geflügel ist die Tiere an den Flügeln zu halten und auch so zu tragen. Davon halte ich jedoch nichts. Das macht den Tieren Angst und sie können sich die Flügel verletzen.
Viel Glück für deinen Henry, dass er wieder gesund wird, und toll dass du dich so um die Tiere kümmerst!

Liebe Grüße
Sabine

Anja + Henry
09.03.2015, 02:15
Herzlichen Dank für deine schnelle Antwort und deine Tipps, liebe Sabine!

Du vermutest also auch einen Fremdkörper.... Ich hatte fast ein wenig gehofft, es würde sich nach ganz leicht zu beseitigenden Würmern anhören. Tablette ins Trinkwasser und fertig. Dass Henry eine Tierklinik kennen lernen muss, zudem Auto fahren soll, hätte ich ihm gerne erspart.

Ich habe bei Youtube ein Video zum "Gänse hochheben" gefunden. Das wird spannend...

Henry ist nicht handzahm. Seine Individualdistanz ist in den letzten Jahren jedoch immer kleiner geworden, so dass ich den alten Knaben zumindest nicht "jagen" oder einfangen muss (max. Armlänge, zwei Mal habe ich ihm "heimlich" über den Rücken gestreichelt. Er hatte es trotzdem bemerkt und mich danach angesehen, als wolle er mir mildernde Umstände geben. "Primaten und ihr Drang, alles anzufassen..." :)).
Er vertraut mir, ich kann also auch hinter ihn laufen, wenn er gerade trinkt, um ihn hochzuheben - so die Theorie. Inwieweit er mir nach dieser Aktion jemals wieder vertraut, steht in den Sternen...


Ein bisschen Glück wäre schön - und ein paar gedrückte Daumen...

piaf
09.03.2015, 02:47
Vielleicht solltest Du auch an Würmer denken, allen voran Luftröhrenwürmer, das Verhalten des Ganters erinnert sehr daran

Höckergans
09.03.2015, 08:16
Bastel dir sonst ein kleines Gehege, wo du ihn reintreiben/ -locken kannst um ihn zu fangen.

Einstein
09.03.2015, 09:00
Guten Morgen,

Falsche Uhrzeit, aber, man man Gänse am Abend vielleicht besser einfangen, so wie Hühner und dann amnächsten Morgen gleich den ersten Termin beim TA wahrnehmen?


LG
Ulrike

gangwald
09.03.2015, 11:33
Ich glaub, ich spinne! :o..
seit gestern Nachmittag hat das gleiche auch meine gans erwischt! (naeheres im "Owei, ein Experiment"-thread)

ihr sagt was von Luftroehren-Wuermern?.. kann ich mir jetzt nicht vorstellen, in unserem Fall, aber moeglich ist alles..
Ja, sicher VET, so unlaengst wie moeglich.. auch wir hier haben einen Termin heute um 19.00Uhr!

was deine Fragen angeht wie du deinen Ganter transportieren kannst.. Na Klar! die Hunde-transport box!.. wenn sie oben offen ist, dann ist's noch besser, dann kann er rausschauen.. leg die box mit saugfaehigen zeitungspapier aus..
dann den ganter vorsichtig hineinschieben und ab auf die Rueckbank und zack zum doctore!

Hochheben geht folgendermassen gut.. eine Hand ein wenig um die Gurgel (aber nicht zudruecken!) und die andere Hand zwischen den Beinen, so das du ihn gut hochheben kannst und seine brust und sein Bauch auf deinem unterarm gestuezt liegt.. dabei natuerlich an dich druecken.. Er wird beissen, das ist klar, aber dagegen hilft ein fetter anorak..
deswegen auch der Griff um den Hals, damit du deine Augen schuetzen kannst..

Mach alles so behertzt wie moeglich.. bitte keine grosse Aufgregungen dabei.. wohlwollende und beruhigende Worte waehrend des prozederes an den ganter sind ein muss..

Narkose bei gaensen ist eine heikle und risikoreiche angelegenheit.. vorallen dingen die gaense waehrend der narkose nie in rueckenlage oder starke schraeglagen bringen.. kopf immer oben halten.. Die gefahr der Erstickung ist enorm hoch.. Eigentlich ist Narkose bei gaensen nicht zu empfehlen..

Anja + Henry
10.03.2015, 19:15
Danke für eure vielen Tipps! :)

Heute hat das Verbringen in die Box geklappt, beim Tierarzt waren wir heute Nachtmittag.

Röntgen, kein Fremdkörper, dafür Probleme mit dem Kiefergelenk (durch Röntgen ohne Narkose nicht eindeutig feststellbar, inwieweit die Kieferknochen geschädigt sind).

Henry bleibt heute Nacht stationär, bekommt mit einem dünnen Schlauch Wasser, weil er auch nicht getrunken hat. Morgen sehen wir weiter. An ein Freilassen in den Fluss ist für den Moment nicht zu denken, weil er keinerlei Futter aufnehmen/nicht kauen kann.


Ich bin über alle Maßen beeindruckt von meinem alten Freund. Er war unendlich lieb, geduldig, brav, ließ sich untersuchen, festhalten, streicheln, ohne Mucks, ohne Gezappel, ohne Pieps, ohne Schnappen, schaute sich nur neugierig im Untersuchungszimmer um und ließ sich zum Ende in eine Box mit Heu setzen. Was für ein braver, guter Schatz.

zickenhuhn
10.03.2015, 19:18
Na, das ist ein ganz schlauer. Der wird es merken das ihm nur geholfen werden soll. Drücke Dir die Daumen , natürlich auch Henry, das er alles gut übersteht und wieder in den Fluss kann

FoghornLeghorn
10.03.2015, 19:34
Hallo Anja,

das hast du ganz klasse gemacht mit dem einfangen und zum Tierarzt bringen.:)
Ich drücke dir und Henry ganz doll beide Daumen, dass der "alte Kerl" wieder gesund wird. Halte uns bitte auf dem Laufenden wie es mit Henry weiter geht.

Liebe Grüße
Sabine

gangwald
11.03.2015, 10:39
erzaehl uns dochmal, wie Henry seine Nacht ueberstanden hat.. Zeig ihm, (wenn irgendwie moeglich), das du/ihr ueber seine leistung/Tapferkeit sehr zufrieden bist..

Wenn das mit dem Roentgen nicht so gut geklappt hat, Ultraschall geht auch irgendwie.. allerdings schwierig am Kiefer..
..aber trotzdem gut, das ihr ihn vor der Narkose bewahrt habt.. in seiner Situation haette es sehr Kompliziert werden koennen beim Aufwachen.. Die Gefahr der Erstickung ist hoch.. Deiner Beschreibung nach verhaelt er sich genuegsam und schiebt keine Panik bei den Untersuchungen.. Geb ihm feedback darin.. :jaaaa:

Einstein
11.03.2015, 11:34
Hallo Anja,


Hoffentlich kann bald eine Diagnose gefunden werden und der Held des Tages wieder zum Fluss zurückkehren!


LG
Ulrike

Isabelle
11.03.2015, 14:23
Hallo Anja!!!!

Unsere Daumen sind auch ganz fest gedrückt, dass Dein Henry bald wieder oben auf ist!!!

Gans liebe Grüße

Isabelle

gangwald
11.03.2015, 15:45
by the way.. koennte sein, das der Parasit, den Piaf erwaehnt hat dieser i (http://en.wikivet.net/Syngamus_trachea)st ...

Anja + Henry
11.03.2015, 16:40
Danke für eure gedrückten Daumen! :)

Henry bleibt eine weitere Nacht stationär.

Er bekam gestern Schmerzmittel und Wasser per Schlauch, ab heute zusätzlich ein Antibiotikum, falls eine Zyste die Beschwerden veruracht.

Der Arzt ist ratlos. Fest steht nach seiner Meinung, dass das Problem ausschließlich im Kopfbereich zu suchen ist. Henry kann den Kiefer nicht ganz schließen, aber auch nicht so weit öffnen, wie es nötig wäre. Warum das so ist, weiß der Arzt nicht und hier hoffe ich auf euren Input.

Hattet ihr so etwas schon mal bei eurem Geflügel und was war der Grund?

Ich soll Henry morgen abnholen und er soll bis zur vollständigen Ausheilung im Gatter gehalten und mit Futterbrei und Schlauch ernährt werden....

Einstein
11.03.2015, 18:49
Kieferluxation?



LG Ulrike

Anja + Henry
11.03.2015, 19:04
Genau, das war auch mein Gedanke, den ich bei einem erneuten Anruf jedoch nur der Helferin mitteilen konnte. Ich hoffe sehr, dass der Arzt hierauf ausreichend gründlich eingeht...

Eine Luxation ist schon allein deshalb denkbar, weil Henry während der Brutzeit des öfteren mit Otis, dem Kanadaganter, diskutiert. Ein Mal falsch zugepackt, während Otis nach vorne schlägt, wäre mechanische Kraft genug, um Gelenke auszurenken...

Ich kann nur hoffen, dass der Arzt genügend Forscherdrang und Neugier besitzt, weil ich keine Alternative habe. Die LMU München scheidet nach grauenhaften Erfahrungen aus, die TK Nürnberg will nur Ziervögel - keine Ahnung, wen ich noch konsultieren sollte.

Sibille1967
11.03.2015, 19:26
Hallo Anja,
vielleicht frägst du mal bei NABU nach ob die dir evtl einen Tierarzt bei dir in der Nähe nennen können, es handelt sich bei deinem Henry ja eigentlich um ein "Wildtier" :laugh

Ich drück euch ganz fest die Daumen

Anja + Henry
11.03.2015, 20:10
Gute Idee, Sibille, danke! :) Ich habe bei der Geschäftsstelle auf den AB gesprochen.

giotto82013käthe
11.03.2015, 20:51
hallo anja und henry
drück euch die daumen ganz fest!!
Das du dich so kümmerst ist keine sebstverständlichkeit aber ganz toll von dir
LG von Käthe
berichte bitte weiter .......danke

FoghornLeghorn
11.03.2015, 21:22
Hallo Anja,

kannst du den Tierarzt nicht überreden Henry noch ein paar Tage zur Beobachtung und Behandlung zu behalten, oder wird das zu teuer?
Kannst du ihm denn Wasser/Futterbrei und Medikamente eingeben? Also ganz ehrlich, ich habe zwar schon meinen Katzen Spritzen gegeben und Infusionen unter die Haut, aber noch keiner Gans Wasser eingeflößt... ( brauchte ich bislang auch noch nicht zum Glück .... )
Woher weißt du eigentlich wie alt Henry ist? Ich weiß zwar, dass Gänse wohl bis zu 30 Jahre alt werden können, aber ich finde mit 20 ist er auch schon recht "betagt".
Jedenfalls drücke ich weiterhin die Daumen, dass er wieder gesund wird.

Liebe Grüße
Sabine

Anja + Henry
11.03.2015, 21:44
Hallo Sabine,

Henry muss gans schnell wieder nach Hause. Der Aufenthalt in der Box, weg von der Herde, tut ihm nicht gut (auch den anderen nicht! Gerade die jungen Gänse sind völlig durch den Wind, ebenso Henrys Frau.).

Geld ist hier unwichtig, ich will unbedingt eine Diagnose und sinnvolle Therapie.

Eine Freundin hat soeben ihren versierten Arzt befragt (Thüringen) und weitere 1000 Tipps bekommen, die ich morgen mit Henrys Arzt durchspreche. Und wenn auch das keinen Erfolg hat, fährt Henry zur weiteren Diagnostik eben nach Thüringen.

Mit Schlauch ernähren (trinken konnte er heute wohl) stelle ich mir auch schrecklich vor, aber wenn im Akutzustand keine andere Möglichkeit besteht, mache ich das eben. (Er wog heute Gott sie Dank noch satte 10 kg, obwohl er in den letzten 10 Tagen bereits deutlich schmaler geworden ist.)


Henrys Alter kenne ich nur durch Hörensagen. Mehr dazu steht in Henrys Begrüßungsthread (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/82756-Anja-Henry-winken-in-die-Rudne). :)

Anja + Henry
12.03.2015, 19:40
Henry ist zuhause.

Seine Zunge ist gelähmt (Problem mit dem Nervus hypoglossus), der Grund, warum er nicht schlucken kann. Die Ursache für die Lähmung ist unbekannt.

Er wird nun so lange mit dem Schlauch ernährt, bis der Nerv sich regeneriert hat. Ein Frau flussaufwärts, die die Gänse ab und an mit Brot füttert, hat auf ihrem Grundstück ein Gatter aufgebaut, in dem Henry nun noch etwas ausharren muss. Die anderen können ihn dort besuchen und ich hoffe, das tun sie in den nächsten Tagen auch.

Ich besorge nun notgedrungen Futterpallets bei der BayWa, die zu Brei aufgequollen werden. In diesen Brei hinein wird noch ein Vitamin B-Komplex gegeben und zunächst noch ein Schmerzmittel.

Henry wiegt noch gute 10 Kilo, hat also nicht weiter abgebaut. Trinken kann er wieder selbständig und im Auto konnte er bereits den Unterkiefer wieder kurz schließen. Das wird!

Ihm wurde Blut abgenommen und gestern in Narkose weitere Röntgenbilder erstellt. Kein Fremdkörper, keine Fraktur erkennbar. Ich habe noch ein großes Blutbild nachgefordert - auch hier alles top. Henry ist ein gesunder Ganter in sehr guter Verfassung - bis auf seine Zunge.


Er war so glücklich, als ich ihn abholte... Im Gatter versuchte er zunächst, durch die Maschen zu schlüpfen, erholte sich jedoch schnell und blubberte dann eifrig in seinem Wassereimer herum, versuchte weiches Brot aus einem anderen Eimer zu fischen (er soll die Zunge stimulieren) und schlug, als ich ging, zufrieden und kräftig mit den Flügeln.
Einen Teil der Gattermaschen habe ich mit einem Bettlaken abgehängt und sterbe dennoch 1000 Tode, dass er sich mit dem Kopf verfängt und sich erdrosselt (ist ein Geflügelnetz). Ich kann aber nur 2x täglich auf das Grundstück und muss damit nun leben.

Aber: Mein Freund ist nun erst einmal wieder zuhause! Weitere gedrückte Daumen wären toll, falls ihr ein paar übrig habt? :)

FoghornLeghorn
12.03.2015, 19:52
Hallo Anja,

schön,dass Henry wieder zuhause ist. Jetzt, wo ich weiß wie Henry lebt, verstehe ich natürlich warum er schnell wieder zurück mußte.
Wenn er schon wieder trinkt und versucht zu fressen ist er doch sehr wahrscheinlich auf dem Weg der Besserung! Das hört sich insgesamt gut an. Jetzt muß er nur noch den Aufenthalt in dem provisorischen Gatter heil überstehen und dann kann er sein freies Leben wieder geniessen.
Meine Daumen bleiben jedenfalls weiterhin für euch beide fest gedrückt!:jaaaa:

Liebe Grüße
Sabine

giotto82013käthe
12.03.2015, 20:08
liebe anja
wir haben 6 daumen die gedrückt sind!diekatzen üben noch,wird aber zum daumendrücken!!ungefragt machen meine hühnis auch mit,kann nicht mehr viel schiefgehen!
liebe grüße von käthe und allen.respekt für das was du tust

Anja + Henry
13.03.2015, 01:26
Herzlichen Dank, Sabine und Käthe! :)


Ich grüble hin und her... Henry soll 2x täglich eine Sonde bekommen. Der Arzt hat mir heute gezeigt, wie es geht. Es nahm Henry die ganze Würde. Er sank danach in sich zusammen und es blieb nichts übrig von meinem sonst so starken und stolzen Freund.

Nun kann er aber trinken und ich überlege, ob ich ihm wenigstens ein Mal am Tag diese Prozedur erspare, indem ich ihm stattdessen eine Palletfutter-"Suppe" anbiete. Wenn er es schafft, diese aufzunehmen, könnte ich über weitere Möglichkeiten breiig-flüssiger Nahrung nachdenken, um die Sonde zu umgehen.

Habt ihr Tipps zur Flüssignahrung?


Henrys Herde habe ich heute Abend erzählt, dass Henry flussaufwäts auf ihren Besuch morgen Vormittag wartet. Ich hoffe, sie schwimmen dorthin.

FoghornLeghorn
13.03.2015, 02:12
Hallo Anja,

spontan fällt mir da Kükenstarter für Gänseküken ein, was man sehr gut mit Wasser zu einem flüssigen Brei "matschen" kann. Da sind alle Nährstoffe konzentriert drin.
Eventuell auch Graspellets für Pferde. Die hatte ich mal für ein heuallergisches Pferd und meine Gänse waren da auch gans wild drauf. Kann man auch gut in Wasser auflösen, aber die Graspellets haben natürlich keinen so hohen Nährstoffgehalt wie Kükenstarter. Beides sollte ein Landhandel vorrätig haben.
Als Lockfutter geht auch ein wenig gut eingeweichtes Toastbrot mit Vitamin/Mineralfutter getränkt. So bekommt man, wenn Henry das frisst, auch Medikamente in ihn hinein ohne Zwang.

LG
Sabine

Einstein
13.03.2015, 07:35
Guten Morgen,


Als Flüssigmahrung fällt mir spontan das von piaf immer wieder empfohlene Fresubine ein, das ist hochkalorische Kost. Flüssigmahrung für Mensch und Huhn.

Kannst Du ihm vielleicht auch Porridge kochen, Griesbrei, angereichert mit allem, was fett hält?


LG
Ulrike

giotto82013käthe
13.03.2015, 20:35
hallo
kükenstarter denk ich auch eine gute lösung,alles drin was gans braucht.hier haben wir eine Genossenschaft wo ich
Futter kaufe.da kauf ich schon mal einen eimer mit krümelfutter,nehmen sie gerne mit wasser vermatscht(Huhn).
sehr hochwertig. gibts nicht so oft zum naschen.das hilft leider jetzt auch nicht weiter.wenn dus haben willst schick ich dir einen eimer damit!
lg von käthe

Isabelle
13.03.2015, 22:39
Liebe Anja,

weitere sinnvolle Tipps zur Ernährung als meine Vorredner habe ich leider auch nicht. Aber sei Dir sicher, unsere Daumen für Henry sind weiterhin gedrückt, dass er alles gut übersteht!!!!!

Herzliche Grüße

Isabelle

Anja + Henry
13.03.2015, 23:51
Herzlichen Dank für euren Rat!

Ich habe heute gleich Kükenstarter geholt und Henry Matschepampe präsentiert. Es dauerte lange, bis er verstand, dass es sich um Essbares handelte, aber dann nahm er gierig ein paar Bissen auf. Der erste verschwand im Schlund, den zweiten schüttelte er aus. (Aufgrund der gelähmten Zunge muss Nahrung von allein die Kehle hinab rutschen, weshalb er auch kleinste Brotstückchen wieder ausspuckt - er bekommt sie einfach nicht hinunter.)

Die Schüssel steht nun da und die Frau, auf deren Grundstück sich Henry befindet, wird darüber wachen, ob er den Brei aufnehmen kann. Ich hoffe, sie erkennt, was aufgenommen und was ausgeschüttelt wird. Heute gab es also keine Magensonde und falls Henry eine ausreichende Menge Kükenstarter nimmt, wird es auch weiterhin keine Sonde geben.

Hinzu kommt, dass er dringend aus dem Gatter heraus muss. Er fühlt sich auf dem Grundstück nicht wohl. Die anderen Gänse waren zwar heute den ganzen Tag bei ihm, Henry konnte sich mit seiner Annabelle unterhalten, aber als die anderen aufbrachen, wurde er sehr nervös, weil er nicht mitgehen konnte.

Geschlafen hat er heute Nacht hinter einem Busch. Er hat Angst, wenn er nachts auf diesem Grundstück ist, die Gänse sind all die Jahre spätestens bei Einbruch der Dämmerung flussabwärts geschwommen...


Seine körperliche Verfassung gefällt mir noch nicht. Er war dreckig (das Grundstück ist staubig) und wirkte deutlich geschwächt, was ich zu einem Teil auch auf Nachwirkungen der Inhalationsnarkose schiebe. Er hat Otis, dem Kanadaganter, im Moment körperlich nichts entegegen zu setzen. Doch genau dieser hat sich gleich am ersten Tag von Henrys Klinikaufenthalt wieder Henrys Annabelle geschnappt, so wie er es in jedem Frühjahr getan hatte. (Dabei war die "Damenverteilung" für dieses Jahr eigentlich geklärt gewesen - Otis hatte sich erstmalig die junge Valentina geschnappt - Frodos Frau, vermutlich wohl wissend, dass er nicht mehr so viel Kraft hat wie früher...)

Gesetzt den Fall, Henry nimmt ausreichend Nahrung auf und ich lasse ihn wieder in die Freiheit (die er offensichtlich dringend braucht), werden die beiden Ganter kämpfen...
Lasse ich Henry im Gatter, baut er immer weiter ab...

Mir schwirrt der Kopf... Ich hoffe inständig, Henry morgen bereits in etwas besserer Verfassung vorzufinden. Er hatte sich heute so gefreut als ich kam, fing gleich an, in seinen Wassereimern zu planschen und sich so gut es ging zu waschen... Und er schrie, als ich ging. Ich hätte ihn so gerne hier bei mir, er braucht so dringend Gesellschaft... Und er mag es so sehr, wenn man mit ihm spricht... Leider habe ich keinen freien Zugang zu dem Grundstück (es sei denn, ich schwimme durch den Fluss) - weshalb ich Henry nicht besuchen kann, so oft und so lange ich möchte.)

Die Frau tut ebenfalls ihr Bestes, ist nett zu den Gänsen, aber die Herde wirkt ihr gegenüber sehr scheu, es ist wenig bis kein Vertrauen da, obwohl sie sich schon 15 Jahre kennen.


(In der Literatur ist kein Fall einer Gans bekannt, deren Zunge gelähmt ist, die Ärzte haben alles an Fällen durch und nichts dergleichen gefunden.)

Wir sind nach wie vor dankbar für jeden Daumen. :)


Danke, dass ich euch hier so viel fragen darf! :)

Anja + Henry
14.03.2015, 00:46
wenn dus haben willst schick ich dir einen eimer damit!

Vielen herzlichen Dank für dein großzügiges Angebot, liebe Käthe. :) Denkst du, mit Kükenstarter habe ich für Henry heute etwas ähnliches gefunden?

Anja + Henry
14.03.2015, 00:48
Eventuell auch Graspellets für Pferde. Die hatte ich mal für ein heuallergisches Pferd und meine Gänse waren da auch gans wild drauf. Kann man auch gut in Wasser auflösen, aber die Graspellets haben natürlich keinen so hohen Nährstoffgehalt wie Kükenstarter.

Nach den Graspellets hatte ich auch gleich gefragt - die gab es nur als 25 kg-Sack. Falls Henry insgesamt mit Matschpampe klarkommt, kaufe ich einen solchen Sack gleich nach.

FoghornLeghorn
14.03.2015, 00:52
Hallo Anja,

klar, dass Henry sich in dem Gatter nicht wohl fühlt. Hoffentlich ist das Gatter wenigstens fuchssicher....
Wenn er im Gatter weiter abbaut würde ich ihn rauslassen, und weiter beobachten was passiert. Kannst Du ihn auch außerhalb des Gatters mit Matschbrei füttern?
Otis kann man ja wahrscheinlich nicht einsperren, bis Henry wieder körperlich stärker geworden ist?
Ich kann mir gut vorstellen, was in Dir vorgeht, Anja. Man möchte das Richtige tun, weiß aber nicht genau was richtig und was falsch ist.... Blöde Situation. Halte uns bitte auf dem Laufenden.

LG
Sabine

Anja + Henry
14.03.2015, 00:54
Als Flüssigmahrung fällt mir spontan das von piaf immer wieder empfohlene Fresubine ein, das ist hochkalorische Kost. Flüssigmahrung für Mensch und Huhn.

Das hatte ich als "Fresubin" nur mit Schokolade oder Vanille-Geschmack gefunden? Hast du vielleicht einen Link für mich? :)



Kannst Du ihm vielleicht auch Porridge kochen, Griesbrei, angereichert mit allem, was fett hält?
Tja, wie soll ich sagen - ich kann gar nicht kochen! ;) Aber für Henry wage ich mich auch daran... Du schreibst, "alles, was fett hält" - ich wusste nicht mal, dass Gänse Griesbrei essen dürfen (Milch?!?)?
Bisher gab es Salat, Äpfel und Körnerfutter. Von anderen Möglichkeiten weiß ich noch viel zu wenig...

Anja + Henry
14.03.2015, 01:08
Danke, Sabine! :)

Ja, ich werde Henry morgen in den Fluss lassen, wenn er auch nur ansatzweise etwas Brei zu sich genommen hat. Die Enge macht ihn traurig, auch, nicht bei der Herde zu sein, hinzu der verstörende Klinikaufenthalt...

Die Gänse sind jeden Tag ab spätestens nachmittags bei mir vor dem Haus, werden abends von mir gefüttert und halten sich auch nachts in Ufernähe auf. Henry täglich Brei zuzubereiten ist selbstverständlich, nur schlucken können muss er ihn - und lernen, keine festen Brocken zu suchen, zumal die anderen ja feste Nahrung bekommen...

Otis kann fliegen, weshalb ein Gatter ohne Dach nichts nutzen würde. Ich denke, für ihn wäre die Tatsache, irgendwo eingesperrt zu sein, noch traumatischer als für Henry.

Man hat mir erzählt, dass Otis drei Mal in den Nürnberger Tiergarten gebracht worden war. Jedes Mal kam er zurück. Und dann hatte man ein Einsehen, dass er eben hier leben wollte. :)

HellaWahnsinn
14.03.2015, 01:12
Versteh ich das richtig, dass der Ganter schlecht frisst?

Das ist jetzt keine Empfehlung für fitte Gänse.

Aber wenn er nichts mag, versuch es mit gekochten Nudeln oder Kartoffeln...biete eine Banane mit an....und Gurke!

Ich drücke Dir die Daumen!

Anja + Henry
14.03.2015, 01:15
Ja, er frisst schlecht, weil die Zunge gelähmt ist. Appetit hätte er auf alles, nur kann er nichts aktiv schlucken, sondern nur den Rachen runter rutschen lassen...

Banane und Gurke kann ich prürieren, alles klar. Danke! :)

HellaWahnsinn
14.03.2015, 01:25
Ist die Lähmung nicht zu beheben?

Dann wäre ein anderer Schritt sinnvoll.... so leid es mir tut :-(

FoghornLeghorn
14.03.2015, 01:29
Hallo Anja,

vergiß bitte das Fresubin als Futterersatz. Ich wollte das an dieser Stelle eigentlich nicht schreiben, weil sich dann die Befürworter von Fresubin hier sicher auf die Füße getreten fühlen, aber das ist auf Menschen abgestimmte Nahrung, also nichts für Tiere, schon gar nicht für Gänse oder Hühner.
Das wird er auch nicht freiwillig fressen.....
Griesbrei und Porridge sind auch kein Gänsefutter.
Kükenstarter ist das Beste ( da die Nährstoffe darin auf die Bedürfnisse von Wassergeflügel abgestimmt sind ) und Graspellets nur zweite Wahl.
Äpfel kannst Du reiben damit er sie fressen kann, und Körnerfutter in einer Kaffeemühle zu Mehl mahlen. Das alles kann in den Matschbrei mit rein.
Gekochte Nudeln oder Kartoffeln zerdrückt, Gurke gerieben und Banane geht auch.

LG
Sabine

Anja + Henry
14.03.2015, 01:31
Ist die Lähmung nicht zu beheben?

Dann wäre ein anderer Schritt sinnvoll.... so leid es mir tut :-(

Nerven können sich regenerieren, ja. Das dauert nur.

Zitat zweier Tierärzte: "Der Ganter ist in einer ausgezeichneten Verfassung und hat sein Ende noch lange nicht erreicht!"

Dass ich Henry töten lassen kann, weiß ich (auch ohne solchen Rat ;)) und dass ich das tun werde, bevor er sich quält, ist selbstverständlich.

Doch falls du noch hilfreiche Ideen hast, bin ich sehr dankbar. :)

Anja + Henry
14.03.2015, 01:36
Kükenstarter ist das Beste ( da die Nährstoffe darin auf die Bedürfnisse von Wassergeflügel abgestimmt sind ) und Graspellets nur zweite Wahl.
Äpfel kannst Du reiben damit er sie fressen kann, und Körnerfutter in einer Kaffeemühle zu Mehl mahlen. Das alles kann in den Matschbrei mit rein.
Gekochte Nudeln oder Kartoffeln zerdrückt, Gurke gerieben und Banane geht auch.

Ein weiteres Mal danke, liebe Sabine! Ich bin sehr erleichtert, dass du das schreibst, bei deinen wertvollen Tipps stimmt mein Bauchgefühl...

Genau so werde ich das machen! :)


Was ich mich frage: Die Gänse nehmen hier gerne Steinchen auf, Henry kann das im Moment nicht. Klappt die Verdauung dann trotzdem gut? Kann es zu Verstopfung kommen?

HellaWahnsinn
14.03.2015, 01:43
Ich hatte geschrieben, Gurke, Banane, Nudeln usw.... bevor sich jemand dran
hängte... und diese Tipps gab..aber kein Ding... wollte nur helfen.. alles gute

FoghornLeghorn
14.03.2015, 01:45
Hallo Anja,

ich behandele meine Tiere gern mit homöopathischen "Medikamenten". Habe das gerade für Dich bzw. Henry rausgesucht:


Causticum in Neurologie, Rheumatologie, Dermatologie

Causticum oder Ätzkalk ist ein stark wirkendes Heilmittel der Klassischen Homöopathie Hahnemanns. Das nach dem Begründer der modernen Homoopathie benannte Mittel Causticum hahnemanni setzt sich aus verschiedenen chemischen Ausgangsstoffen zusammen. Causticum ist eine von Samuel Hahnemann entwickelte Zubereitung, dem ein Destillat aus gebranntem Marmorkalk und doppelt schwefelsaurem Kali (geschmolzenes Kaliumhydrogensulfat oder “Ätzkalk”) zu gleichen Teilen zugrunde liegt. Um die Urtinktur zu erhalten, wird diese Zubereitung in destilliertem Wasser aufgelöst. Causticum wird wie alle homöopathischen Mittel durch Potenzierung und Dynamisierung erhalten und von erfahrenen Homöopathen zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder eingesetzt.
Causticum in der Neurologie

Causticum ist ein Mittel zur Behandlung von Erkrankungen oder Funktionsstörungen, die das Nervensystem, Gehirn, Rückenmark und die Nervenstränge betreffen. Solche neurologischen Störungen machen sich durch Neuralgien, Schwindel, Kopfschmerzen, Krämpfe, epileptische Anfälle sowie diversen Formen von Paralysen und Paresen bemerkbar. Erfahrene Homöopathen machen sich die therapeutischen Eigenschaften dieses Mittels in der Behandlung von Patienten zunutze, die unter Lähmungen des Gesichts und der Stimmbänder leiden. Causticum wird gerne verordnet, um Muskelschwäche (Parese) der Zunge, Blase oder Schließmuskel zu behandeln.



Das Mittel gibt es als Globuli. D12 ist empfehlenswert. Dazu Arnika als Globuli vorsorglich gegen irgendwelche entzündlichen Vorgänge im Körper.
Ich würde es versuchen.

LG
Sabine

Anja + Henry
14.03.2015, 01:48
Ich hatte geschrieben, Gurke, Banane, Nudeln usw....
Ja, hatte ich oben gleich beantwortet. :)

Gurken mag er nicht, dafür ist er verrückt nach Äpfeln (hat heute auch einen pürierten Apfel aus einer Schüssel aufnehmen können). Banane habe ich noch nicht probiert, ich bin gespannt!

Nudeln rutschen schlecht, die Nahrung muss nahezu flüssig sein. Aber ich hebe mir den Tipp auf! :)

HellaWahnsinn
14.03.2015, 01:50
okay... wenn Äpfel besser rutschen als Nudeln...
:unsicher
aber wenn er Äpfel nimmt und das gerne.... wieso fragst Du dann? :unsicher

FoghornLeghorn
14.03.2015, 01:51
Das Henry zur Zeit keine kleinen Steinchen aufnehmen kann ist kein Problem. Er wird noch Steinchen im Magen haben. Die sind dort zur Verdauung, zum zerreiben des Futters notwenig, aber müssen nicht ständig mitgefressen werden.
Da brauchst Du Dir keine Sorgen machen.:)

LG
Sabine

Anja + Henry
14.03.2015, 01:52
ich behandele meine Tiere gern mit homöopathischen "Medikamenten".

Warum wundert mich das jetzt nicht! :)

Henry & Co. bekamen schon des öfteren Traumeel, Henry vorletztes Frühjahr gegen seine immer wiederkehrende Bindehautenztüdung Euphrasia (einmalige Hochpotenz, letztes Jahr das erste Mal keine Bindehautprobleme) und auch für die Hunde habe ich einiges da. Causticum (super Idee!) ist nicht dabei, besorge ich! DANKE! :)

Anja + Henry
14.03.2015, 01:54
Keine Steinchensorgen, alles klar! :) (Wenigstens das!)

Gute Nacht zusammen und nochmals DANKE! :)

Heike H.
14.03.2015, 08:53
Hi,
ich weiss ja nicht wie mäkelig Gänse sind.
Wenn du ihn nun freilässt, wird er evt. schnell wieder das gleiche Bild bieten wie vor der tierärztlichen Behandlung.
Ich würde ihn einsperren und nach Arztanweisung füttern.
Wenn er Pampe frisst würde ich, ein sehr hochwertiges Aufzuchtfutter nehmen und pürieren und in Wasser eingeweicht anbieten.

Ich halte viel von diesem hier: http://shop.strato.de/epages/61807441.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61807441/Categories/Wasserv%C3%B6gel

Nudeln würde ich nun gar nicht füttern....

Da ist ein Einweichen eines hochwertigen Alleinfuttermittels viel einfacher als selber kochen


Gries ist Weizen! Da kannst du auch Mehl aufkochen.... Nudeln sind auch Weizen...

Mein Tipp:

sehr! hochwertiges Fertigfutter so lange einweichen bis es getrunken werden kann
Als Leckerchen und zum testen Apfelmuss ect.

Ich fiebere weiter mit.

Klasse, was du da machst!

PS: evt. kann er ja das schwimmfähige Futter sogar gut schlucken. Meine Entchen lieben es.

Einstein
14.03.2015, 09:31
Guten Morgen,


Als ich Griesbrei und Porridge empfohlen hatte, gestern, dachte ich, das Gänse ja auch Körner fressen und die kann der Ganzer ja nun nicht schlucken.

Deshalb dachte ich an Gries und Haferflocken gekocht IN WASSER, um einen ähnlichen Brei herzustellen.

Das war nur abgeleitet im Kopf und ohne Wissen um die gute Ernährung von Gänsen! :-[

Zum Glück gibt es hier eine gute weitere Beratung, so das ich weiter drücke und auf gute Genesung hoffe!

Ich bewundere Deinen Einsatz und beglückwünsche Henry um so eine gute Hüterin!


LG
Ulrike

Anja + Henry
15.03.2015, 19:47
So.. Ich habe Henry nun seit Donnerstag mit Argusaugen beim Fressen beobachtet, gematscht, gequirlt, gerührt, die Schüssel nach oben gesetzt (weil ihm beim Bücken sie gelähmte Zunge so weit nach vorne rutscht, dass sie ihm bei der Futteraufnahme im Weg ist) - ohne Erfolg.

Pampe möchte er nicht, Brotstückchen kann er nicht abschlucken, Körner nicht, Salatstückchen nur in Millimeter-Größe. Ich hatte ihn gestern in Freiheit, weil er im Gatter psychisch völlig abbaute. Natürlich musste ich Otis von ihm herunter pflücken - Henry wehrte sich nicht gegen ihn.
Insgesamt hat es ihm nach den traumatischen Erlebnissen sehr gut getan, einen Tag frei zu sein, zu schwimmen und sich ausgiebig zu waschen, doch als ich ihn heute wieder ins Gatter brachte, schien es für ihn ok zu sein, viel besser als beim ersten Mal - nicht, weil er schwächer ist, eher, weil er zu verstehen scheint, dass er in Freiheit weder fressen noch sich gegen Otis' Attacken wehren kann...

Ich habe meinen ganzen Mut zusammen genommen und ihm das erste Mal eine Magensonde gegeben. Nach zwei Minuten stand er auf, streckte sich, schlug mit den Flügeln und trank, dann sah er mir lange in die Augen. Ich war sehr glücklich zu sehen, dass dieser für mich nahezu unerträgliche Übergriff ihn nicht in Angst und Schrecken versetzt und ihm seinen Stolz genommen hatte. Im Gegenteil scheint er zu verstehen, dass ich ihm helfen möchte (was ich ihm im Vorfeld ausgiebig erklärt habe.).
Gerade habe ich die Dame, auf deren Grundstück er nun ist, angerufen und nochmals nach seinem Zustand gefragt. Er sieht zufrieden aus, putzt sich, planscht in seinen Wassereimern...

Morgen Abend gehe ich wieder hin für die nächste Sonde und hoffe, dass ein Schlauch pro Tag ausreichen wird. Wenn nicht, gehe ich zwei Mal hin.

(Ich gebe ihm mit dem Rührstab zermatschten Kükenstarter und Vitamin B-komplex.)


Henry putzt sich sehr viel zwischen den beiden Hautfalten am Bauch. Der Tierarzt sagte, die fehlenden Federn sähen aus, als habe Henry sich am Bauch etwas aufgelegen. Hm... In der Tag fehlen ihm dort Federn, der Bauch ist dreckig (Allerdings nur, wenn man auf dem Boden liegt und direkt drunter schauen kann.)
Ich hoffe, Henry hat keine Verstopfung? In der Klinik hatten sie für sie Sonde Papageienfutter in Pulverform angerührt, weil sie kein Geflügelfutter hatten. Hm...

Ich hoffe sehr, dass ich morgen im Gatter sehe, dass Henry wieder Kot absetzt.

Beim Absetzen von Urin gibt er einen hohen Pfeiton von sich, als würde er drücken? Habt ihr so etwas schon mal beobachtet?



Wir freuen uns über alle verfügbaren Daumen...

Anja + Henry
15.03.2015, 20:16
Gleich noch eine Frage hinterher:

Henry hat in seinem kleinen Gehege diverse Wassereimer. Inwieweit muss ich schnell für eine Art Pool sorgen? Können Gänse für ein paar Wochen ohne Plaschmöglichkeit auskommen oder keinesfalls?

catrinbiastoch
15.03.2015, 20:27
Laß doch in die Wassergefäße ein paar Heu oder Luzernepellets plumpsen . Dann kann er probieren etwas Grünes auf zunehmen . In der Natur gibt es auch noch etwas Vogelmiere , bald Löwenzahn und junge Brennesseln . Alles schön zerkleinert . Zur Regeneration der Nervenbahnen , ist auch Hypericum ( Johanniskraut ) in der D12 ein gutes Mittel . Gute Besserung . L.G. Catrin

FoghornLeghorn
16.03.2015, 01:18
Hallo Anja,

schön, dass das mit der Magensonde geklappt hat, und Henry sich auch wieder in dem Gatter einsperren läßt. Es heißt zwar "dumme Gans", aber er scheint ja irgendwie zu begreifen, dass du ihm helfen willst, sonst würde er doch nicht so gut kooperieren.
Ob er Verstopfung hat siehst du wirklich nur im Gatter. Zu dem Pfeifton den er bei Urinabsatz macht kann ich dir leider nichts sagen. Keine Ahnung ob das ein Schmerzlaut sein könnte.
Die Frage zur Bademöglichkeit ist einfacher zu beantworten. Wenn du ihn zum sich "waschen" in den Fluss lassen kannst, kann er im Gatter auf eine Bademöglichkeit verzichten. Wenn es jedoch nicht zu viele Umstände macht, kannst du ihm auch eine Freude machen, und eine Kindersandspielmuschel mit Wasser gefüllt in sein Gehege stellen. Vielleicht badet er dann auch darin. Da er aber auch in dieses Wasser koten wird, mußt du es nur leider mind. jeden zweiten Tag neu machen...
Weiterhin alles Gute für euch beide! :roll

LG
Sabine

Anja + Henry
16.03.2015, 02:13
Catrin und Sabine, vielen Dank! :)

Ich kann Henry zum Schwimmen nicht ins Wasser lassen, weil er dann flussabwärts schwimmt und ich ihn wieder "einfangen" muss. Zudem hat er Otis, dem Kanadaganter, nichts entgegen zu setzen, wenn dieser ihn angreift (was er getan hat. Otis saß in den letzten beiden Tagen drei Mal auf meinem Arm, der frühlingsirre alte Kerl....)

Gut, dann werde ich die Frau, auf deren Grundstück Henrys umzäunte Krankenstation steht, fragen, ob ich noch einen Pool aufstellen darf. Ich dachte an einen Hundepool mit weichen Wänden.

Ungünstig ist, dass das Gehege sehr klein ist. Es diente der Frau nur zur Vergesellschaftung dreier Jungtiere, ist jedoch für Henry viel zu klein, wenn er sich bewegen soll (und muss, damit die Muskeln nicht so schnell atrophieren, wenn er schon nicht schwimmen gehen kann.)...

Alles Mist. Ich bete wirklich um ein Wunder für meinen alten Freund.

Ärgerlich ist, dass Henry in der Narkose nicht endoskopiert wurde. Der Arzt hielt es für unnötig, obwohl ich ihn zuvor darauf angesprochen hatte.
Dass Henry für bessere Röntgenbilder am zweiten Tag in Narkose gelegt worden war, erfuhr ich erst, als ich ihn abholte, sonst hätte ich auf eine Endoskopie bestanden. So kann ich nun nicht wissen, ob schlundabwärts nicht doch irgendetwas ist, was die Zungenlähmung verursacht (hat).
Henrys Zunge sieht manchmal so hellblau aus, irgendwie schlecht durchblutet. In anderen Momenten ist sie hellrosa. Allerdings habe ich noch nie so genau auf seine Zunge geachtet, vielleicht ist das auch normal...

Ich habe einer klassich arbeitenden Homöopathin Henrys Fall geschildert (in dem Zusammenhang auch wegen Causticum gefragt) und bekomme morgen weitere Tipps.



Es heißt zwar "dumme Gans", aber er scheint ja irgendwie zu begreifen, dass du ihm helfen willst, sonst würde er doch nicht so gut kooperieren.

Er ist so lieb und so geduldig, dass ich es kaum fassen kann. Niemand würde glauben, dass er frei lebt und extrem scheu war, als ich ihn vor sechs Jahren kennen lernte.

"Dumm" als Attribut für eine Gans zu wählen, ist dumm! Wer auch immer diese Wörter zusammengefügt hat, hatte keine Ahnung davon, wie klug diese Tiere sind, wie viel Geduld sie mit uns haben, wie sehr sie uns Menschen (trotz allem) mögen und wie bildhaft sie kommunizieren. Es ist so leicht, sich mit einer Gans zu "unterhalten"... Ich habe von Henry und seiner Familie so viel lernen dürfen und habe größten Respekt vor jedem einzelnen von ihnen.

Anja + Henry
16.03.2015, 02:24
Noch eine Frage hinterher, weil ich auch im worst case irgendwie planen muss:

Wenn die Frau mit einem Pool nicht einverstanden sein sollte (was ich nicht hoffe!) - Werden Gänse ohne Planschmöglichkeit krank? Ich meine, wenn sie das Gefieder nicht komplett waschen können?

gänsemuddi
16.03.2015, 11:07
Hallo Anja,

nein, mach Dir keinen Kopf für eine Zeit geht das schon ohne Bademöglichkeit.
Unser erster Ganter hatte 11 Jahre nur einen Baueimer neben seiner Hütte und war gesund. Erst bei uns hat er einen Pool bekommen, das hat Tage gedauert bis er begriffen hat das man da reinsteigen kann ;o)

Henrys Eimer müssen nur tief genug sein damit er den Kopf komplett eintauchen kann um Nase und Augen sauberzuhalten. Er kann sonst Entzündungen bekommen. Eventuell kannst Du ihn zwischendurch mal rauslassen wenn Otis unterwegs ist, dann kann er nach Lust und Laune plantschen. Er bleibt hoffentlich nicht immer Patient und bis dahin reichen auch die Eimer. Ich drücke weiter die Daumen!

FoghornLeghorn
16.03.2015, 13:10
Hallo Anja,

wenn du einen Pool hinstellen möchtest und darfst, solltest du darauf achten, dass die Seitenwände nicht so hoch sind, deshalb hatte ich eine relativ flache Sandspielmuschel vorgeschlagen. Sonst kann Henry dort nicht reinklettern, denn recht ungeschickt sind Gänse ja nun doch wenn es darum geht höhere Stufen/Hindernisse zu überwinden.
Ich weiß nicht wie hoch ein Hundepool ist. Alternativ könntest du auch ein aufblasbares Babyplaschbecken kaufen. Das ist sehr viel billiger als ein Hundepool und auch weich, wenn man es nicht so fest aufpumpt. Eine Sandspielmuschel läßt sich nur besser sauber machen ( Wasser mit Dreck und Kot drin auskippen usw. ).
Klar geht es auch ohne Bademöglichkeit wie gänsemuddi sagt, aber planschen im Wasser lenkt ihn vielleicht ein bissl vom eingesperrt sein ab... :-X
Bin sehr gespannt was der Naturheilkundler sagt.

LG
Sabine

Anja + Henry
16.03.2015, 14:59
Henry hat heute Morgen gut geformten Kot abgesetzt, der zur Wurmprobe bereit liegt! Keine Verstopfung!

http://wuerziworld.de/Smilies/par/par10.gif



Unser erster Ganter hatte 11 Jahre nur einen Baueimer neben seiner Hütte und war gesund. Erst bei uns hat er einen Pool bekommen, das hat Tage gedauert bis er begriffen hat das man da reinsteigen kann ;o)

Mein Gott... :(


Henrys Eimer müssen nur tief genug sein damit er den Kopf komplett eintauchen kann um Nase und Augen sauberzuhalten.
Ja, das sind sie.



wenn du einen Pool hinstellen möchtest und darfst, solltest du darauf achten, dass die Seitenwände nicht so hoch sind, ...

Ja, das mache ich. Eine Sandspielmuschel ist nicht zu hoch? Ich habe auf den Photos den Eindruck, die Wände sind höher als Henrys Beine lang.

Hundepools und Babyplanschbecken haben so knautschige Ränder. Ich suche mal.



Klar geht es auch ohne Bademöglichkeit wie gänsemuddi sagt, aber planschen im Wasser lenkt ihn vielleicht ein bissl vom eingesperrt sein ab... :-X
Genau, ich frage gleich heute Abend nach, ob ich einen Pool hinstellen darf. Henry würde das bestimmt sehr gut gefallen.



Bin sehr gespannt was der Naturheilkundler sagt.
Stramonium und Opium.

Anja + Henry
22.03.2015, 23:21
Hallo zusammen,

könnt ihr mal schauen bitte:

Henry hatte bereits bei der Vorstellung beim Tierarzt letzte Woche eine kahle Stelle am Bauch. Der Arzt meinte, er habe sich "ein bisschen aufgelegen". Hm... Henry war bis zu diesem Tierarztbesuch in Freiheit...

Heute konnte ich die Kamera unter seinen Bauch halten:

Henry von hinten:

http://up.picr.de/21367072az.jpg

http://up.picr.de/21367073ox.jpg

und von der Seite:

http://up.picr.de/21367074ym.jpg

http://up.picr.de/21367076ds.jpg


Mir gefällt das überhaupt nicht! Habt ihr so etwas schon mal gesehen?

Henrys Zunge rutscht beim Bücken nach vorne. Kann es sein, dass er sich dort schlicht (seit mind. 3 Wochen) nicht ausreichend putzen kann? Oder sieht es nach Parasiten aus? Bauchweh? Die Kotkonistenz ist ok (nur 1x breiig-braun), allerdings stößt er sowohl beim Koten als auch beim Urinieren einen hohen Ton aus. Ich deute es inzwischen fast als Schmerzlaut, kann mich aber auch irren (war auch vor dem Tierarztbesuch schon so).

Sein Bauchproblem stört ihn immens, er versucht permanent, sich zu putzen, bekommt aber die Federn gar nicht zu fassen (Zunge).

Was kann ich tun? Henrys Bauch ist meist nass, weil er gerne in seiner Sandmuschel herumblubbert. Im Wasser schwimmt dann feiner Flaum.

Auch scheint er sich wegen des Bauchs nicht zum Schlafen hinlegen zu wollen.

Ich habe Stroh ins Gehege gelegt. Nicht gut? Lieber ein großes Handtuch?

catrinbiastoch
22.03.2015, 23:36
Wie funktioniert das mit der Drüse zum Einfetten ? Von selbst , oder beim Putzen mit dem Schnabel ? L.G. Catrin

Anja + Henry
22.03.2015, 23:37
Die Drüse ist oben am Bürzel. Das Sekret scheint er aufnehmen zu können, weil das restliche Gefieder gut gepflegt ist, nur am Bauch putzen geht eben wegen der Zunge nicht recht.

catrinbiastoch
22.03.2015, 23:55
Mensch der Gute hat ein gesegnetes Alter ! Als Mensch wäre er im Pflegeheim . Trotz dem , gute Besserung !

Anja + Henry
23.03.2015, 00:03
Danke, Catrin! :)

http://up.picr.de/21367216vp.jpg

Einstein
23.03.2015, 08:48
Hallo,


kannst Du ihn mal auf Milben untersuchen?

Wenn der Bauch so empfindlich ist, dann könnte ich mir vorstellen, das Stroh zu sehr piept und dann reizt.
Haben Gänse auch Federlinge?
Gerade, wenn sie das Gefieder nicht pflegen können.

Eine weihere Unterlage wäre vielleicht besser, Heu oder Sägespäne.


LG
Ulrike

Anja + Henry
23.03.2015, 15:30
Hallo Ulrike,

danke für diene Antwort!



kannst Du ihn mal auf Milben untersuchen?

Wie stelle ich Milben fest?


Haben Gänse auch Federlinge?
Das weiß ich nicht, weiß generell nahezu nichts über Parasiten bei Gänsen, da noch nie damit damit befasst - deshalb meine Frage hier im Forum. Hoffentlich weiß jemand Rat.


Eine weihere Unterlage wäre vielleicht besser, Heu oder Sägespäne.
Ok!

Einstein
23.03.2015, 17:35
Anja,

Wie Milben bei Gänsen festgestellt werden, würde ich über hochnehmen und Beschau feststellen.

Wenn man was laufen sieht, dann muss was getan werden.

Blöd, das hier weiter keine Gänsefachleute schreiben, vermutlich würde ich Ballistol nehmen, wenn ich die Idee von Ungeziefer hätte.

Und Kieselgur, es kann aber durchaus sein, das die mitlesenden Gänsefachleute den Kopf schütteln.


LG
Ulrike

piaf
23.03.2015, 18:10
Die behinderte Reinigungsmöglichkeit mit dem Schnabel kann natürlich zum Selbstläufer werden, sodass dadurch lokale Hautprobleme entstehen. Ich überlege aber, ob hier nicht ein physiologisches Problem einen Juckreiz verursacht, z.B. Leber oder Niere als Ursache

Anja + Henry
23.03.2015, 21:36
Danke für eure Antworten.

Ich habe heute eine Sammelkotprobe ans Labor geschickt.

Nach einem langen Telefonat mit einem Fachtierarzt für Geflügel (der bzgl. der Zunge auch keinen Rat hatte), habe ich eine (abgeschnittene) Bauchfedernspitze von Henry in ein Reagenzglas gegeben und selbiges verschlossen. Ich sehe nichts krabbeln. Morgen wiederhole ich die Prozedur, diesmal mit Wattestäbchen und Hautabstrich.
Hochgehoben zum genauen Inspizieren habe ich Henry heute (noch) nicht, denn:

Der Tierarzt meinte, dass er bei juckendem Bauch und Schmerzlaut beim Kotabsatz auch bis oben voll mit Parasiten (Würmern) sein könnte. Den Befund bekomme ich hoffentlich Mittwoch.

Falls er zusätzlich Milben haben sollte, soll er ein Spot-on wie Frontline bekommen. Habt ihr damit Erfahrung? Nervengift auf einen kranken Ganter zu geben, erscheint mir widersinnig. Bekommt man Milben auch mit anderen Mitteln weg?

Einstein
23.03.2015, 21:47
Anja,


Verminex, Ballistol und auf sein Lager viel Kieselgur.


LG Ulrike

catrinbiastoch
23.03.2015, 22:18
FRONTLINE NEIN ! Wo nicht mal Parasiten zu finden sind . Ich denke eher in Piafs Richtung . Eine Überlegung wäre noch kaltgepresstes Kokosöl . Ersetzt das Fett , erstickt und schreckt ab bei vielen Krabbeltieren , kann ohne Bedenken auf genommen werden . Nicht böse sein...,vom Alter her .., könnte der Ganter doch auf seiner letzten Reise sein ? L.G. Catrin

Anja + Henry
23.03.2015, 22:58
Anja,
Verminex, Ballistol und auf sein Lager viel Kieselgur.
LG Ulrike
Danke, Ulrike! :)

Anja + Henry
16.04.2015, 15:18
Nach über vier Wochen 4x täglich Kropfsonde kann Henry seit letzten Sonntag wieder fressen! :)

Ich hatte ihn vergangenen Freitag einem zweiten Tierarzt vorgestellt (Endoskopie), der eine fast ausgeheilte Verletzung an der Zungenunterseite festgestellt hat, die er sich gut als Ursache für das Dilemma vorstellen kann. Eine Zungenseite war bei der Untersuchung noch geschwollen.



Ich hatte Henry vor zweieinhalb Wochen zu mir ins Haus geholt, weil Henrys Gehege flussaufwärts in einer Regennacht sein gesamtes Gehege geflutet hatte. Als ich ihn morgens vorfand, war er nass bis auf die Haut und völlig unterkühlt, so dass es in den Tagen darauf nur darum ging, ihn am Leben zu erhalten.

Das gelang, er bekam ein Antibiotikum und wurde täglich fitter.


Insgesamt hatten wir neben der Zungenlähmung noch mit Trichomonaden und zwei versch. E.coli-Stämmen zu kämpfen, hinzu kam ein Bandwurm. Die Ergebnisse von der Trichomonaden-Kontrolle bekomme ich morgen, denke aber, auch das ist nun ausgestanden.

Henry ist so "fit", wie man nach sechs Wochen ohne selbständige Ernährung eben ist. Er ist blass, aber guter Dinge, sein Gefieder ist längst nicht ausreichend eingefettet für auch nur einen Regenguss, aber er bemüht sich redlich, sich nun wieder ausreichend zu pflegen, was dank der wieder beweglichen Zunge auch gut klappt.

Der Darm ist aufgrund der vielen Chemie hinüber, Henry hat Blähungen und fester Kot und Salatmatschpampe wechseln sich ab.

Seit Montag darf er tagsüber in meinen (!) kleinen Garten, schaufelt dort nahezu manisch Erde in eine Wasserschüssel, gründelt darin herum, frisst Gras und Körnchen und brüllt über den Gartenzhaun zu seiner Familie hinüber, von der auch Antwort bekommt.

Extreme Sorgen machte ich mir vorgestern und gestern Nacht, weil Henry schwer atmete, teilweise gar hechelte. Ist dies auch heute Nacht noch so, muss ich ihn wieder dem Tierarzt vorstellen, um Dinge auszuschließen wie Lungenentzündung, Aspergillose, Luftsackmilben oder andere Dinge, von denen ich noch gar nichts weiß... Vorstellen könnte ich mir jedoch, dass die Nahrungsumstellung nach zwei Wochen hungern zu Beginn, dann vier Wochen Kükenstarterbrei per Sonde Bauchweh auslöst und solche Blähungen, dass sie auf die Lunge drücken.

Insgesamt ist die Tendenz gut, die Rekonvaleszenz wird aber noch dauern.



Interessant (mal wieder): Ohne Diagnostik bzw. Zwangsernährung über einen langen Zeitraum hätte man Henry irgendwann tot draußen aufgefunden und es schlicht auf sein Alter geschoben...

piaf
16.04.2015, 15:59
Zu Deinem letzten Satz, im Prinzip sind ja die zunehmende Abwehrschwäche, Muskelabbau aufgrund meist Arthrose bedingter verringerter Bewegung etc ein Zeichen des Alterns. Altersschwäche korreliert mit zunehmend eingeschränkter Funktionalität der Organe oder des Abwehrsystems. Das sollte einen nicht dazu veranlassen, mit der Therapie für alte Lebewesen aufzuhören, sicher nicht, aber die Anfälligkeit per se wird irgendwann Grund des Alterstodes sein. Das widerspricht sich also nicht. Ich bin auch froh über jeden uralten Kandidaten bei mir, ein ehemaliger Stadttäuber ist mal so etwas von alt, dass ich nicht mehr weiss wie er das überhaupt noch schafft. Absolute Bewunderung meinerseits, als recht altes Tier (laut TA) wurde er vor mehr als 12 Jahren mit schleifendem Flügel und zertrümmertem Kopf gefangen, seitdem habe ich ihn ....

Schau mal bei deinem Ganter ob die Temperatur erhöht ist, das wäre ein Hinweis auf ein infektiöses Geschehen

Anja + Henry
16.04.2015, 16:20
... im Prinzip sind ja die zunehmende Abwehrschwäche, Muskelabbau aufgrund meist Arthrose bedingter verringerter Bewegung etc ein Zeichen des Alterns. Altersschwäche korreliert mit zunehmend eingeschränkter Funktionalität der Organe oder des Abwehrsystems.

Das ja, nur ist die Ursache für die Abwehrschwäche in Henrys Fall altersunabhängig. Wer zunächst am Verhungern und in der Folge zusätzlichem Stress wie Gefangenschaft oder Zwangsernährung ausgesetzt ist, hat kein funktionierendes Immunsystem mehr, ganz egal, wie alt er ist.


Temepratur messen, ok. Ich google mal die Normaltemperatur. Danke.

piaf
16.04.2015, 16:54
40,6°C, das ist mittlerer Wert bei Gänsen

FoghornLeghorn
16.04.2015, 18:38
Hallo Anja,

zur Stärkung des Immunsystems kann ich dir nur Echinacea Liquid ohne Alkohol empfehlen. Das kann man gut ins Trinkwasser geben.
Kann es sein, dass es Henry gestern zu warm war? War er in der Sonne ? Gänse und Hühner können ja nicht schwitzen, sondern nur wie Hunde "hecheln" wenn es ihnen zu warm ist. Das Hecheln muß aber wieder aufhören, wenn es kälter wird, bzw. zur Nacht, sonst ist da was nicht in Ordnung.
Schreib doch mal wie es mit dem Schnabel öffnen weiter ging.

LG
Sabine

Einstein
17.04.2015, 08:30
Schön, Anja,


das Du uns auf dem Laufenden hältst.

Und, das scheinbar doch eine Ursache zu finden ist, die weniger schlimm als z.B. ein Hirntumor ist.

Obwohl ich mich schon Wunder, das eine Zungenverletzung eine Lähmung derselbigen auslösen soll.

Aber gut, wir sind keine Gans ( wenn mein Liebster jetzt mal wegliest) :roll


LG
Ulrike

Anja + Henry
24.04.2015, 01:40
Hallo zusammen,

das Hecheln scheinen kolikartige Schmerzen zu sein und dieses Phänomen hat bisher nicht wieder aufgehört. Stattdessen wird Henrys Output täglich schlechter, nahezu wässrig mit unverdauten Anteilen. Vorne rein, hinten raus, nur etwas zermatscht.

Draußen frisst er Gras von meinem Rasen, schaufelt Erde in eine Wasserschale und gründelt darin herum und hat Körnerfutter zur Verfügung - kein Hecheln.

Hole ich ihn abends in die Waschküche, ist alles gut, bis er beginnt, zu fressen (und das tut er fast pausenlos, er hat - im Haus! -riesigen, fast unstillbaren Hunger). Dann hechelt er mit weit geöffnetem Schnabel, bis eine Matschfontäne wieder herausschießt, umgeben von klarem Wasser.

Bis gestern dachte ich, es sei der abends gefütterte Salat und in der Tat scheint er Salat nur sehr schwer zu verdauen.

Heute Abend gab es (zum Körnerfutter) mal 4 Baguette-Scheibchen in Wasser (mit Benebac) - dieselben Symptome. Also stellte ich ihm eine Schüssel Erde aus meinem Garten hin, die er gierig aufnahm, ins Wasser legte und wieder gründelte - und das Hecheln wurde deutlich besser.

Heute habe ich Grit angeboten, weil ich dachte, das ihm wohl dringend Steinchen fehlen - auch das wurde gern genommen.

Trotzdem bin ich etwas verzweifelt, denn Henrys erste Kothaufen im Garten letzte Woche waren recht gut geformt, doch diesen Durchfall kann ich mir nicht recht erklären. Vielleicht zu wenig Benebac? Oder ist die Erde in meinem Rasen nicht gut für ihn? Braucht er größere Steinchen als Grit?

Ich wäre dankbar für einen Rat. Dass der Darm nach so viel Chemie streikt, verstehe ich, aber lassen sich diese Probleme nur damit und der Umstellung auf Frischfutter erklären? Und müsste es dann nicht allmählich besser werden?

gangwald
24.04.2015, 08:03
Moin!
..so doof das klingen mag, die besten Erfahrungen, die zur Regulierung in solchen Faellen gut waren, hab ich bei meinem Gaensepaerchen mit haufenweise Loewenzahn machen koennen.. Ich hab denen irrsinnig viel davon gepflueckt und zum Fressen angeboten, sie haben reichlich Gebrauch gemacht.. der Kot hat sich meist innerhalb des darauffolgenden Tages reguliert... Auch mit den Loewenzahnartigen Kraeutern ging das..

Du solltest ein wenig mit Bedacht pfluecken.. Die sehen alle sehr aehnlich aus, aber zwei drei Sorten davon sind giftig..
also Obacht.. erkundige dich.. ! Am besten waers, ich stelle davon mal Bilder ein, ich kenn die genauen Bezeichnungen jetzt nicht in Deutsch.. Aber Ich weis, das das definitiv hilft.. Eingentlich ist es Unkraut hier..

FoghornLeghorn
24.04.2015, 16:35
Ja,

gangwald hat ganz Recht !
Natürliches Grünfutter ist ja die Hauptnahrung von Gänsen. Löwenzahn, frisches Gras von einer ungespritzten Wiese usw.. Leider mögen Gänse meistens kein geschnittenes Gras. Sie wollen es sich selber rupfen. Also eventuell mit einer kleinen Erdscholle abstechen und so vorlegen. Wenn Henry es mag auch kleingehackte Brenesseln. Die können auch angewelkt sein.
Salat ist nicht so gut wegen dem wahrscheinlich erhöhten Nitrat darin.
Henrys Darmflora ist durch die Antibiotikagaben wahrscheinlich massiv gestört. Bei einem Menschen würde man probiotische Bakterien zur Darmsanierung geben. Ich denke hier nicht an Yoghurt usw. Das hilft wenig, weil die meisten der guten Bakterien im Magen zerstört werden.
Für Menschen gibt es[B] ProBio-Cult Sticks[/B, von der Firma SYXYL. Das ist ein Pulver aus magensaftresistenten Bakterien, die die Darmflora wieder aufbauen. Ich weiß aus Erfahrung, dass es bei Menschen sehr gut hilft. Sicher wird eine Gans ganz ( s ) andere Bakterien im Darm haben als wir, aber ich glaube, dass die Bakterien für Menschen ihnen auch nicht schaden werden.
Wenn es meine Gans wäre, würde ich es versuchen.

LG
Sabine

Anja + Henry
24.04.2015, 18:39
Herzlichen Dank für eure Antworten.

Ich komme gerade vom Tierarzt - Henrys Muskelmagen ist versandet...

Er hat so viel Sand in sich hineingeschaufelt, dass alles verstopft ist. Nun bekommt er Paraffinöl, Schmerzmittel, Maaloxan, etwas, um die Darmperistaltik anzuregen, soll kein Körnerfutter mehr bekommen, darf nicht mehr raus in den Garten (wegen des Erdeschaufelns) und soll nur faserhaltiges Grünfutter bekommen (Salat, besser Löwenzahn etc.).

Eigentlich all das wieder per Kropfsonde, doch ich versuche im Moment die Medikamente über Salatblätter in ihn hinein zu bekommen und bete, dass das klappt.

Alles Mist. Henry war so glücklich im Garten, konnte seine Familie hören, herumlaufen und war schon wieder mit einem Fuß in der Freiheit...

Einstein
24.04.2015, 19:30
Anja,


kann eine Gans auch Flohsamenschalen fressen?
Ohne Schaden?

Bei Pferden hilft das sehr, gequollen, um Sand aus dem Körper zu transportieren.


LG Ulrike

Anja + Henry
24.04.2015, 22:15
Flohsamen? Weiß ich auch nicht...

Korrektur: Der Drüsenmagen ist voller Sand.

catrinbiastoch
24.04.2015, 23:25
Dein Tier muss die Möglichkeit haben , in freier Natur , die Pflanzen auf zu nehmen die es braucht ! Zur Unterstützung , währe noch das hier gut ; www.kritische-tiermedizin.de/ernaehrung/karotten.htm . Als Ganter ohne Artgenossen , das ist grausam für die Seele ! So wird keiner gesund . Alles Gute , Catrin

Anja + Henry
24.04.2015, 23:54
? Du hattest meine Beiträge aber schon gelesen? Nicht nur überflogen? Du weißt, dass ich nicht zum Spaß einen Ganter seit 6 Wochen päppel?

Morosche Karottensuppe ist bei einer Versandung des Drüsenmagens nicht angezeigt.

catrinbiastoch
24.04.2015, 23:57
???????

Anja + Henry
25.04.2015, 00:04
Doch nur überflogen? Dann erklär ich's noch mal in Kurzform nur für dich:

- Gans hat schlimme Verletzung am Zungengrund.
- Gans wird 4x täglich 4 Wochen lang per Kropfsonde ernährt.
- Gans kann wieder fressen.
- Gans darf zur restlichen Rekonvaleszenz tagsüber in den Garten und unterhält sich mit Familie auf anderer Gartenzaunseite.

Kuck, Garten + Gans:

http://up.picr.de/21697796st.jpg

- Gans frisst zu viel Erde, braucht jetzt wieder Hilfe.

Noch etwas unklar?

catrinbiastoch
25.04.2015, 00:21
" Als blöder Hilfsschüler verlasse ich diesen Tread !"

FoghornLeghorn
25.04.2015, 13:49
Hey Anja,

warum denn so rabiat ? :o Catrin ist doch eine Nette. :jaaaa:
Ich habe doch auch von nützlichen Darmbakterien geschrieben, die in Henrys Fall, bei einem versandeten Magen, auch nicht helfen würden.

Auf dem Bild von Henry sehe ich zwei Dinge:
1. Der Ganter ist recht dünn. Das ist bei seiner Krankengeschichte auch nicht erstaunlich. Ohne deine Hilfe wäre er schon längst gestorben.
2. Henry hat noch Lebensfreude ! Er will noch leben, und das sieht man !

Alles Gute weiterhin, und schreib bitte immer mal, ob Henry weiter Fortschritte bei seiner Genesung macht.

LG
Sabine

Anja + Henry
25.04.2015, 14:49
warum denn so rabiat ? :o Catrin ist doch eine Nette. :jaaaa:

Das bin ich auch, wenn man mir nicht unreflektiert vorwirft, ich betriebe Tierquälerei! Und der Vorschlag, einen gerade genesenden Ganter in die freie Natur zu entlassen, damit er sich alles an Nahrung selbst suchen kann, ist nun wahrlich nicht hilfreich oder gar sinnvoll!



Der Ganter ist recht dünn. Das ist bei seiner Krankengeschichte auch nicht erstaunlich.
Ja.

Acht Tage später (= 9 Tage mit selbständiger Futteraufnahme) sieht er nun so aus (10,6 kg):
http://up.picr.de/21701517ww.jpg
(Nein, der Pool kippelt nicht, er ist nur schräg eingebaut, damit Henry leichter herauskommt...)

Was man auf dem ersten Garten-Bild ebenso sieht, ist, dass sein Gefieder mangels ausreichender Pflegemöglichkeit nass war (ein weiterer Grund, ihn nicht einfach in den Fluss zu lassen... :cool:). Inzwischen perlt, bis auf eine kleine Stelle, das Wasser wieder schön ab, so dass ich ihn vielleicht schon an diesem Wochenende hätte frei lassen können - wäre uns das mit der Versandung nicht dazwischen gekommen...


(Zum Darmaufbau: Er bekommt Benebac.)

piaf
25.04.2015, 14:53
Das Sandfressen ist bei verschiedenen Tierarten ein Kompensationsverhalten, meist stimmt das Säure-Basengleichgewicht nicht mehr

Anja + Henry
25.04.2015, 14:56
Das Sandfressen ist bei verschiedenen Tierarten ein Kompensationsverhalten, meist stimmt das Säure-Basengleichgewicht nicht mehr
Ah, das ist interessant!

Kann ich das irgendwie beeinflussen?

piaf
25.04.2015, 15:01
das tritt bei Nahrungsveränderungen auf, sei es jetzt aufgrund der Konsistenz der Nahrung oder aufgrund der Inhaltsstoffe. Ich würde es erstmal versuchen mit Heilerde (1 ist glaube ich für innerlich) auszugleichen

Anja + Henry
25.04.2015, 15:26
Danke, Heilerde trug mir der Tierarzt auch auf, hole ich Montag aus der Apotheke.

Probleme macht mir, dass Henry nur Grünfutter bekommen soll, bis die Versandung erledigt ist, keine Körnchen, auch kein Medikamenten-Brotstückchen. Er findet Paraffin-Öl auf Salat ekelhaft - verständlicherweise. Die Magentropfen ebenfalls. Vielleicht kann ich die Heilerde in seine Wasserschüssel geben, ich probiere es einfach.

Der Arzt empfahl zudem Aquarien-Kies als Steinchen-Ersatz. Habe ich nun hier in 2-5 mm und 5-8 mm. Die ersteren finde ich großteils zu klein und/oder zu scharfkantig, die größeren zu groß. Es sollen aber auch Steinchen hinein, um das Verklumpen des Sandes zu verhindern...

Habt ihr Steinchen-Rat?

FoghornLeghorn
25.04.2015, 15:35
Gibt es am Flußufer vielleicht "passende" abgerundete Steinchen? Die hatte Henry bislang ja auch zur Verfügung.
Gibt es Heilerde eventuell auch beim Supermarkt in der Apotheken-Ecke? Oder ist bei dir keiner in der Nähe der noch geöffnet hat?

LG
Sabine

piaf
25.04.2015, 16:28
in diesem Falle würde ich beides hier (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Praeparate/Backs/Backs-Magensteinchen-1000g.html) bestellen, sowohl die Steinchen als auch die Heilerde (grün (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Beiprodukte/Dr-Brockamp/Dr-Brockamp-Gruene-Heilerde-1000-g.html?listtype=search&searchparam=heilerde))

Anja + Henry
25.04.2015, 16:35
Vielen Dank für die Links!

Bei den Magensteinchen passt die Größe zur Gans? Ich frage, weil sich im Drüsenmagen nichts weiter verklumpen darf und bei den Steinchen keine Größe angegeben ist?

piaf
25.04.2015, 16:48
es gibt dort auch ein Produkt, das für Geflügel allgemein angeboten wird, wobei ich eigentlich noch nie unterschiedliche Größen erhalten habe. Die Tauben-Magensteinchen anderer Anbieter glichen immer den Geflügel-Magensteinchen (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Praeparate/Klaus/Klaus-Magensteinchen-4kg.html?listtype=search&searchparam=magensteinchen). Kantig ist wichtig, damit das Zermalen besser funktioniert, nur scharfkantig sollten sie nicht sein

Anja + Henry
25.04.2015, 16:52
Super, vielen Dank.

Ich bestelle einfach alles. ;D

Anja + Henry
25.04.2015, 22:01
Natürliches Grünfutter ist ja die Hauptnahrung von Gänsen. Löwenzahn, frisches Gras von einer ungespritzten Wiese usw.. Leider mögen Gänse meistens kein geschnittenes Gras. Sie wollen es sich selber rupfen.

Das hatte ich auch befürchtet, aber nachdem sich Henry nun die seit gestern dritte Riesen-Salatschüssel voll Löwenzahn und Gras hineinschaufelt, ist meine Hoffnung groß, dass er das auch beibehalten wird.

Um die grünen Matschhaufen herum zeigt sich so bei jedem dritten Mal ein wässrig-brauner Kreis, er scheidet also allmählich die Erde aus! Der Kot selbst ist, wenn ich ihn (mit Einmalhandschuhen :cool:) zerreibe, auch ein wenig sandig. Nicht jedes Mal und wenn nur sehr wenig zwar, aber es kommt auf jeden Fall etwas heraus.

Woran ich erkenne, ob der Drüsenmagen wieder frei ist, weiß ich nicht, dazu muss ich den Tierarzt noch mal befragen. Habt ihr dazu eine Idee? Müsste der Kot dann schlicht und ergreifend geformt und fester sein (was er jetzt noch nicht ist)?

piaf
26.04.2015, 01:29
nach meinem Verständnis kommt der Durchfall nicht von dem Sand, sondern durch die Übersäuerung. Durch diese frisst er verstärkt Sand, deshalb vergrößert sich der Drüsenmagen und ist irgendwann dicht. Wenn kein Sand mehr nachgeschoben wird, entleert sich der Drüsenmagen von dem Sand nach und nach, das nachschiebende Gras tut seinen Teil dazu. Der Durchfall wird erst mit Einstellung des richtigen Säure-Basen-Gleichgewichts aufhören, denn der Sand hat ihn nicht wirklich ausgelöst, der Ganter hat ihn nur instinktiv zum Ausgleich gefressen
.

Anja + Henry
26.04.2015, 02:17
Danke, piaf! :)

Dann werde ich herausfinden müssen, was bei der Ernährung im Argen liegt, denn:

Henry hatte bereits längere Zeit vor dieser ganzen Zungenproblematik (noch in Freiheit) so viel Sand in seinen Wassereimer geschaufelt, dass dieser jeden Tag voller Matsch war.

Die Gänse hatten im Winter nur wenig Futter gefunden, also gab es jeden Tag Salat (meist Eisberg, Kopfsalat blieb liegen), Körnerfutter und Äpfel. Auch jetzt noch, weil die 7 Gänse eine viel zu geringe Weidefläche haben. Sie stürzen sich abends auf das Futter, die Armen...

Waren vielleicht die Äpfel die Übeltäter? Henry hat immer viel davon gefressen!
Durch die lange Zeit Kükenstarter in der Sonde, zuvor zwei Wochen nahezu ohne Nahrung wird da nichts von selbst reguliert worden sein.


Henry hat furchtbar Hunger. Er kennt es nicht, so gar kein Körnerfutter zu bekommen. Immerhin bekam ich auf diese Weise die ausreichende Mengte Paraffinöl hinein, weil ich die letzten zwei Gaben auf jeweils ein kleines Stück Brot gegeben habe. Nicht ideal, aber besser als Sonde. Prompt kam jedes Mal weitere Erde heraus.


Bei der Endoskopie wurde ein Geschwür im Kropf festgestellt (weshalb ich weitere Sonden unbedingt vermeiden möchte). Vielleicht ist es auch das, was Henry stört, weswegen er Erde bzw. Sand schaufelt. Im Moment gebe ich wegen des Sandes kein Maaloxan, danach bekommt er es wieder. Vielleicht ist der Spuk vorbei, wenn der Kropf ausgeheilt ist und der Darm wieder saniert ist?

Die Heilerde ist bestellt. Bis die Lieferung kommt, hole ich noch eine kleine Menge in der Apotheke (Supermarkt hatte keines).

Einstein
26.04.2015, 08:42
Guten Morgen, Anja,



mir erschliesst sich der Sinn von Maaloxan nicht, meines Wissens, ist das ein Mittel, welches beim Menschen, die Magenschleimhaut vor der Magensäure schützt.

Wie geht das bei der Gans?


piaf,
kann man denn prinzipiell an Flohsamenschalen denken, um den Sand zu entfernen?
Gequollen schleimt der rum, ummantelt den Sand und bringt ihn dann raus.
Gleichzeitig kann doch auch Paraffinöl gegebne werden.


LG Ulrike

gangwald
26.04.2015, 12:00
Eiwei.. beim mitlesen Bange ich zwar, allerdings hab ich auch ein fettes Gefuehl von Zuversicht bei dieser Geschichte..
Henry ist sehr tapfer.. Er macht mit und laesst sich nicht unterbekommen.. :peace

piaf
26.04.2015, 12:41
Schaden kann Maaloxan nicht weiter, ob es hilft, weiss ich bei Gänsen nicht genau, da ich unsicher bin, inwieweit der Drüsenmagen chemisch die Aufspaltung einleitet. Bei Huhn und Ente würde es wirken, aber der reine Pflanzenfresser zeigt keine so extreme HCL Ausschüttung, wie gesagt, der Nutzen sei dahingestellt. Da Maaloxan aber lediglich überschüssige Säure bindet, könnte eine ev. Übersäuerung durch den hohen Eiweissgehalt des Kükenstarters ausgebremst werden.

Mit den Flohsamen wäre ich eher zögerlich, denn so wie der Schleim durch Quellung den Sand umhüllt, wird er das auch mit den Magensteinchen machen und damit deren Effizienz herabsetzen. Das wäre also im Muskelmagen mit Mahlfunktion kontraproduktiv, auch bei Hühnern

FoghornLeghorn
26.04.2015, 14:32
Hallo Anja,

das tut jetzt zwar nicht direkt was zur Sache, aber seit einiger Zeit sehe ich meine Gänse auch ganz gezielt Sand fressen, aber sie sind gesund und koten ganz normal.
Salat zu füttern soll wegen des relativ hohen Nitratwertes nicht so gut sein. Als Alternative könntest du versuchen, ob die Gänse (im Winter) Graspellets zusätzlich zum Körnerfutter fressen. Meine mögen auch eingeweichtes Toastbrot, aber sie bekommen nicht so viel davon. Ich glaube nicht, dass Äpfel schaden. Meine Gänse fressen das ganze Fallobst wenn es soweit ist.
Ich dachte, die Tiere leben frei und können sich am Fluß auch andere Weidemöglichkeiten suchen ?

LG
Sabine

Anja + Henry
26.04.2015, 16:22
Henry ist sehr tapfer.. Er macht mit und laesst sich nicht unterbekommen.. :peace
So ist es! :)

Die Koliken sind weg und er ist guter Dinge, wenngleich er gerne Körnerfutter hätte und in den Garten gehen würde.

Die heute mitgebrachte Tüte Gräser und Löwenzahn mag er nicht, sucht darin herum, findet aber offenbar nicht das, was er möchte.

Heute wäre ein idealer Tag gewesen, ihn in die Freiheit zu entlassen. Das Wetter ist traumhaft schön, die Bauarbeiten vor meinem Haus haben am Wochenende Pause und ich hätte ihm helfen können, sobald Nebenbuhler Otis den ersten Angriff startet. Nun sollte es nicht so sein und so halte ich es wie in den letzten sechs Wochen auch: eins nach dem anderen. Unser Tag wird kommen.


Als Alternative könntest du versuchen, ob die Gänse (im Winter) Graspellets zusätzlich zum Körnerfutter fressen.
Hast du einen Tipp für ein bestimmtes Produkt?


Ich dachte, die Tiere leben frei und können sich am Fluß auch andere Weidemöglichkeiten suchen ?
Tja... Die Weidemöglichkeiten haben in den letzten Jahren durch die Hochwasser immer mehr abgenommen, nahezu alle alten Flächen am Ufer sind versandet und es wächst kein Grün mehr. Hinzu nun eine Baustelle direkt vor meinem Haus, die den Gänsen weiteren Raum und Henry sein Zuhause nimmt, denn genau dort hatten sich die Gänse ab nachmittags aufgehalten... (Die Bauarbeiten begannen ein paar Tage, nachdem Henry krank wurde. Er hat davon noch nichts gesehen. Und so wird er, sobald er frei ist, nicht nur mit Otis kämpfen müssen, sondern muss sich zudem in einer für ihn ganz neuen Umgebung zurechtfinden - zumal die Arbeiten bis in den Oktober hinein andauern werden...)

Flussauf- und abwärts gäbe es Wiesen mit wunderbaren Weideflächen, doch dorthin gehen sie nicht. Vielleicht, weil sie wissen, dass dort stets Hunde unterwegs sind.
Erschwerend hinzu kommt, dass von einer Frau flussaufwärts drei Gänse dazugekauft wurden. Natürlich wurde sich im Vorfeld über die nötige Weidefläche für dann insgesamt sieben Gänse keinerlei Gedanken gemacht. Es ging hier nur um die romantische Vorstellung, dass Henry und Otis nicht mehr jedes Frühjahr um dieselbe Frau kämpfen müssen... Dass sich im Nachhinein auch keinerlei Gedanken um Zufütterung gemacht wird, versteht sich von selbst... Ach, da ist jedes Wort zuviel...

Einstein
26.04.2015, 18:37
piaf,


das mit den Steinen, die auch mit ummantelt entsorgt werden, daran habe ich nicht gedacht.
Guter Gedanke!


Anja,

Grascobs gibt es in der Pferdesportabteilung der Landmärkte.
Dort kann man auch u.U. Luzernecobs kaufen, vielleicht ist das auch für Gänse gut!



Vielleicht auch eine schöne Beschäftigung für Henry, die Cobs in Wasser quellen zu lassen, oder sie schon gequollen verfüttern!



LG Ulrike

Anja + Henry
26.04.2015, 20:11
Danke, Ulrike.

Kopfzerbrechen machen mir die zum Teil zugesetzten Kräuter.

Ich muss mal suchen schauen, ob es Kräuter gibt, die Gänse nicht haben dürfen.

FoghornLeghorn
24.05.2015, 23:37
Hallo Anja,

was ist aus Henry geworden? Wenn ich richtig sehe, hast du fast einen Monat nichts mehr geschrieben.

LG
Sabine

Anja + Henry
26.05.2015, 18:02
Hallo Sabine,

die Kurzfassung:

Der Drüsenmagen war frei und Henry zog am 5. Mai aus, begrüßte seine Familie und musste einen Kampf mit dem anderen Altganter Otis überstehen, der während der Brutzeit Henrys Frau Annabelle unter Beschlag nimmt. Bis nachts halb 1 schien alles ok, die Rangfolge war geklärt, dann hörte ich die Gänse schreien. Als ich herauskam, lag Henry in einer Blutlache, stand unter Schock und war anämisch. Der Tierarzt stellte am nächsten Tag Verschattungen auf der Lunge fest, konnte auf dem Röntgenbild jedoch (natürlich) nicht erkennen, ob es sich um eine bakterielle Infektion handelte oder ob Henry sich zusätzlich zu allem Übel noch einen Schimmelpilzbefall zugezogen hatte (Aspergillose).

Henry bekam also gleichzeitig ein Antimykotikum und ein Antobiotikum und kämpfte 4 Tage ums Überleben. Und schaffte es ein weiteres Mal...

Fest stand nun, dass Henry hier vor dem Haus keine Chance mehr auf eine so dringend nötige Rekonvaleszenz unter freiem Himmel und in Gesellschaft seiner Familie hatte. Otis war für ihn viel zu stark und auch Toni hatte sich nachts mit auf Henry gestürzt und ihm vermutlich das Bein verletzt, woher das Blut rührte (es war jedoch keine große Verletzung ersichtlich). Hinzu die riesige Baustelle, die Henrys Zuhause in eine einzige Kraterlandschaft verwandelt hatte. Es soll dort eine Treppenanlage gebaut werden mit solch hohen Treppenstufen, dass die kurzen Gänsebeine keine Chance haben, bei der Flucht vor Hunden, Jugendlichen o.ä.. Über kurz oder lang hätten Henry und die anderen sich hier schwer verletzt.

Also plante ich eine Umsetzung von zwei Pärchen, Henry und Annabelle sowie Toni und Dotti, die tatsächlich direkt an der Baustelle brüten...

Für Henry und Annabelle hatte ich einen Biohof in Norddeutschland im Hinterkopf, doch die Idee zerschlug sich. Während ich weitersuchte, wurde es Mittwoch, der 20.05.. Mittags erreichte mich ein Anruf, dass in der Nähe meines Hauses eine blutende Gans saß. Ich fand Annabelle, die offensichtlich angefahren worden war... Die furchtbaren Details erspare ich euch und mir an dieser Stelle, ich musste sie am Freitag einschläfern lassen. Seitdem wartet Henry abends vergebens auf eine Antwort auf sein Rufen...


Fest steht, dass Henry, um gesund zu werden, einen Päppelplatz und Gesellschaft braucht, in sein altes Zuhause jedoch nie mehr zurück kann. Nach inzwischen 11 Wochen Gefangenschaft hält sein Gefieder keinem einzigen Regenguss stand, in der ersten Zeit braucht er also eine Überdachung über dem Gehege, zudem entweder eine traurige Gänsewitwe oder zwei Damen, um wieder eine kleine Herde bewachen zu können.

Hier bei mir im Haus kann er nicht wieder völlig gesund werden. Er kann keine Muskulatur aufbauen, nicht schwimmen, ist die meiste Zeit alleine, wenngleich ich versuche, so viel Zeit wie möglich bei ihm zu verbringen, einen Teil meines Nachtschlafs zu ihm ins Bad verlegt habe und jede freie Minute bei ihm bin. Doch mehr als 5-6 Stunden/Tag kommen nicht zusammen, so sehr ich mich bemühe. Und die restliche Ziet ist er alleine, ohne Außenreize, ohne andere Gänse, ohne Wiese, ohne Himmel....

Henry hat in diesem Frühling alles verloren, seine Kraft, sein Zuhause, seine Frau, seine Herde, seinen Rang und bald auch seinen Mut. Und ich, wenn ich nicht bald eine Lösung für meinen armen Freund finde, meine Hoffnung. Ich weiß nicht, womit Henry all dieses Pech verdient hat...


Ich werde auch hier im Forum nach einem Zuhause für Henry suchen und hoffe (noch immer) inständig, dass sich zumindest ein bisschen etwas für ihn zum Guten wenden lässt....


Kopfzerbrechen macht den Ärzten und mir der fast phosphorgelbe Auswurf, den Henry am Sonntag wieder zeigte. Beim ersten Mal waren es Trichimonaden, beim zweiten Mal hatte er den Drüsenmagen vestopft und dieser gelbe Belag wurde im Labor untersucht - ohne Ergebnis. Und nun am Sonntag. Ich frage mich, ob es sich noch immer um (alte) Beläge nach der Trichomonadeninfektion im März handelt, die durch Magensteinchen gelöst wurden (und das letzte Mal beim Erdefressen)... Er hatte den ganzen Sonntag keinen Appetit, begann jedoch abends wieder mit sehr gutem Hunger zu fressen...

Anja + Henry
26.05.2015, 18:59
Vielleicht könnt ihr mir beim Brainstorming helfen - ich drehe mich im Kreis:

Henry braucht so schnell es irgend geht Gesellschaft.
Mein Rasen ist gerade mal handtuchgroß und gibt weder für eine Gans, erst recht nicht für zwei ausreichend Weidefläche.
Im Haus kann ich auch keine zwei Gänse halten.
Ihn und eine Gans in ein 3x4 Meter großes Gehege zu sperren, bis sich eine Lösung ergibt, und eben ordentlich zuzufüttern, halte ich auch nicht für richtig, mindestens nicht für die Gans...

Falls sich für Henry ein Zuhause ergeben würde, hätte er durch den Umzug großen Stress. Umgebung neu, Anja weg, neue Gans/Gänse, neue Menschen (Henry ist nicht handzahm, wenngleich er zu mir inzwischen nahezu keine Individualdistanz hat, aber eben nur bei mir...). Einen derartigen Stress packt er im Moment jedoch nicht, fürchte ich.

Deshalb hatte ich die Idee, ihm zunächst ein Mädchen an die Seite zu stellen und ihn dann zusammen mit seiner neuen Frau umzusetzen.

Ist die Idee gut, schlecht? Nur wie könnte man die Idee umsetzen? Ich drehe mich mit meinem kleinen Pechvogel hier wirklich im Kreis... Seitdem Annabelle tot ist, ist alles anders geworden..

Leute vor Ort mit großem Grundstück, so dass ich Henry zumindest jeden Tag besuchen könnte/zu Beginn viel Zeit bei ihm verbringen könnte, um ihm wenigstens eine Konstante zu lassen, gibt es hier nicht...

Einstein
26.05.2015, 20:01
Anja,


leider kann ich überhaupt nicht helfen und habe auch keine Ahnung.

Dennoch ziehe ich meinen Hut vor Dir und Deinem Engagement und vor allem ziehe ich meinen Hut vor Henry, dr ja eine unglaubliche Lebensenergie besitzt!



LG Ulrike

conny
26.05.2015, 20:04
Besser ein 3x4m großes Gelände auf Zeit, als ihn in der Wohnung ohne Sonne und Frischluft zu halten. Jeder Auslauf ist jetzt besser, als gar keiner zumal es ja keine Dauerlösung werden soll. Ihm eine Dame zur Seite zu stellen, ist eine gute Idee, da Gänse Herdentiere sind mit sehr gutem Sozialverhalten. Wenn du das kleine Areal täglich abharkst, haben es die Gänse auch schön sauber.

LG Conny

gänsemuddi
26.05.2015, 22:24
Hallo Anja,

ich kann mich Conny nur anschließen. Ich denke er ist in dem kleinen Auslauf wirklich besser aufgehoben. Er hat so wenigstens Reize wie Sonne, Wind, Geräusche usw. Auch eine Dame an der Seite wird seiner Seele gut tun.

Ich drücke Euch die Daumen damit sich schnell eine Lösung findet.

LG
Dagmar

Anja + Henry
26.05.2015, 23:23
...vor allem ziehe ich meinen Hut vor Henry, dr ja eine unglaubliche Lebensenergie besitzt!

So geht es mir auch.

Ich habe allergrößten Respekt vor meinem weisen Freund, der trotz aller Widrigkeiten immer kämpft, immer mitmacht, unendlich lieb ist und sich so sehr freuen kann, sei es über frische Handtücher, eine Riesenschüssel voller Löwenzahnblättchen, ein bisschen aufgeweichtes Brot (mein Medikamentenversteck) oder seine Körnchen. Oder auch über den Besuch meiner Hündin, die ihn immer ganz zart und lächelnd begrüßt.

Irgendwann hatte er angefangen, an mir herumzuknibbeln, wenn er einen Wunsch hatte - er, der zu Menschen immer ausreichend Abstand haben wollte.
Inzwischen ist es so, dass Henry an meinen Händen herumzuppelt, dann gaaaanz langsam und idiotensicher den Kopf in Richtung seiner leeren Brotschüssel neigt und ihn ebenso in Zeitlupe wieder hebt, um mir dann tiiiief in die Augen zu sehen. Selbstverständlich springe ich dann sofort! ;D
Er findet es sagenhaft, dass er diese Art der Kommunikation mit mir gefunden hat und zeigt mir seitdem alles, wobei er meine Hilfe braucht, zum Beispiel eine extra Wasserschüssel, weil er die andere für seinen selbstgemachten Löwenzahntee behalten möchte, ein neues Handtuch, ein paar Extrakörnchen oder frisches Grünfutter...

Anja + Henry
26.05.2015, 23:34
Conny und Dagmar, danke für eurer Feed-back zu dem Gehege.

Habt ihr noch mehr Input? Ich muss folgendes Problem lösen:

Henrys Konsitution ist nach seinem Ausflug in die Freiheit schlecht. Er ist extrem anfällig, sein Immunsystem im Keller. Zudem war er zu schwach für ausgiebige Gefiederpflege und mochte auch nicht mehr in der Dusche baden. Ein Regenguss und er ist nass bis auf die Haut. Das kann ich durch ein Dach über dem Gehege lösen, kein Problem. Dennoch weiß ich nicht, ob die Nächte noch zu kühl sind? Eine Antwort darauf habt ihr darauf vermutlich auch nicht, aber vielleicht, ob ich einfach ordentlich Heu ins Gehege geben soll? Und: Darf es überhaupt Heu sein, falls Henry tatsächlich Aspergillose hat?

Problem 2: Ob Henrys Verdauung wieder so weit ok ist, dass er keine Erde mehr frisst, weiß ich nicht. Im worst case - und davon darf ich bei ihm offenbar immer ausgehen - schaufelt er wieder Gartenerde in sich hinein und müsste dann wieder ins Haus - und seine neue Partnerin auch. Geht also nicht. Eine Wiese voll mit sattem Grün würde ihn gewiss vom Erdeschaufeln abhalten, mein karger vermooster Winzigrasen jedoch nicht.

Ich habe einen Teil auf dem kleinen Grundstück mit alter Asphaltfläche. Wenn ich darauf das Gehege stelle, hätten die beiden so gar nichts zum grasen, nicht ein Hälmchen. Wäre das über einen gewissen Zeitraum vertretbar?

Problem 3: Wenn ich eine Gänsedame dazuhole, würde ich gerne eine Gans nehmen, für die diese Übergangslösung ohne viel Platz eine Verbesserung zu ihrem bisherigen Leben darstellt. Woher bekommt man eine Gans aus schlechter Haltung?

Probloem 4: Henry in ein Gehege zu bringen, bedeutet für ihn Stress. Ihn dort mit seiner neuen Partnerin bekannt zu machen (auf solch engem Raum) ist noch mehr Stress. Ich bin etwas ratlos, wie ich die beiden vergesellschaften kann, ohne dass Henry vor lauter Aufregung kollabiert. (Das liest sich lustig, aber seine Verfassung ist in der Tat alles andere als erfreulich seit seinem Tag in der Freiheit...)

Danke für eure Ideen!

conny
27.05.2015, 09:51
Wenn du die asphaltierte Fläche dick mit Stroh, nicht mit Heu, Stroh nimmt die Hinterlassenschaften besser auf, ausstreust, hat er es von unten her schön warm.Wurde das Stroh gut und trocken gelagert, sollte es keine Schwierigkeiten geben. Zur Not könntest du eine Wärmequelle, z. B. eine Rotlichtlampe für die Nacht aufhängen, damit er sich aufgrund seiner Erkrankung bei Bedarf dort aufwärmen kann.

Wie wäre es, wenn du Henry nicht gleich eine erwachsene Gans zur Seite stellst, sondern eine Jungtier von ca. 4-6 Wochen? In diesem Alter benötigen Gössel keine zusätzliche Wärme mehr und Henry hätte jemanden, um den er sich kümmern könnte, quasi eine Aufgabe. Da Gänse sehr zoszial sind, werden Jungtiere in diesem Alter schnell akzeptiert, es regt sich quasi der Mutter/Vaterinstinkt.

LG Conny

elja
27.05.2015, 09:56
Als Alternative zu Stroh könnten noch Strohpellets in Frage kommen. Durch die Erhitzung bei der Pelletierung können sich keinerlei Schimmelerreger halten.

conny
27.05.2015, 10:08
Würde ich bei Gänsen und auch Enten eher nicht empfehlen. Wassergeflügel hat die Angewohnheit alles in den Schnabel zu stecken, kann mir vorstellen, dass es zu Problemen führen kann in Punkto Schlundverstopfung. Auch sauen sie gerne mit Wasser herum, quellen die Pellets dann nicht auf?

LG Conny

gänsemuddi
27.05.2015, 11:30
Hallo Anja,

Gänse aus schlechter Haltung bekommst Du im Internet....( leider...) Wir haben drei solcher "Sozialfälle" bei uns aufgenommen. Sie waren im Internet zur Abgabe inseriert. Aber ich finde den Vorschlag von Conny eine jüngere Gans dazu zusetzen fast besser, auch wegen dem Platzproblem. Außerdem hättest Du da jahreszeitbedingt weniger Probleme für Henry ein Mädel zu finden.

Ansonsten würde ich ihm eine Unterlage aus Stroh anbieten. Kein Heu weil das wesentlich staubiger ist und da er eh schon gesundheitlich angeschlagen ist, könnte ihn das weiter belasten. Atemwege, Auswurf weißt schon....
Bei den weiteren gesundheitlichen Dingen möchte ich mich raushalten weil ich mit immer wieder mächtig ärgere wenn Leute Tipps geben, aber im Grunde keine Ahnung haben und selber im Trüben fischen. Das ist keine Hilfe.
TA ist da immer meine Wahl und da bist Du ja in guten Händen und ständig in Kontakt. Ansonsten sind hier Leute wie z. B. Conny und Piaf und andere erfahrenere Gänsehalter die prima Ideen haben. Wenn sie sinnvolle Ideen haben, dann posten die auch.

Ich strecke die Fühler zwecks Platzsuche für Henry mit aus. Bist Du eventuell bei Facebook? Da kann man doch für alles einen Aufruf starten soweit ich weiß. (bin selber kein User) Eventuell gibt es brachliegende Grundstücke mit Wasser, die nette Menschen zur Verfügung stellen würden.

Wo im Norden war denn der Platz den Henry eventuell hätte beziehen können?

gänsemuddi
27.05.2015, 13:13
Hi Anja, ich schon wieder

ich habe eben mit meiner Bekannten über Henry gesprochen weil die ein riiiiiiesiges Grundstück mit See in Allersberg haben. Das wäre Perfekt gewesen - keine Straße, Naturschutzgebiet. Allerdings haben sich dieses Jahr dort
Kanadagänse häuslich eingerichtet und die haben Gössel. Der schöne Plan ist hinüber.
Sie meinte aber das Du mal mit dem Tierpark Nürnberg sprechen solltest. Eventuell hätten die einen Platz oder könnten vielleicht durch Beziehungen weiterhelfen.

LG
Dagmar

conny
27.05.2015, 13:18
Ein Tierpark nimmt sicherlich keine kranken Tiere auf :(, schon aus Schutz gegenüber seinen Tieren. Es wird schwierig werden, ein nicht gesundes Tier zu vermitteln, viele scheuen die Folgekosten.

LG Conny

Kamillentee
27.05.2015, 13:34
Ich würde mich mal an die Stadt/Gemeinde wenden, welche die Bauarbeiten zu verantworten hat,
welche den Tieren ihren Platz weggenommen hat.
Vielleicht haben die auch eine Idee, Vorschlag oder gar einen anderen Platz.
Ich würde erst mal ganz nett Anfragen, aber bei fehlendem Interesse anklingen lassen, daß du dich wohl mit der Geschichte an die örtliche Presse wenden musst um einen Platz zu finden.
Das ist vielleicht auch keine schlechte Idee, und wäre mein nächster Vorschlag!

Einstein
27.05.2015, 13:54
Anja,


Für Henry kannst Du eventuell Strohmehl aus dem Landhandel nehmen, das ist entstaubt, quillt nicht und wird gereinigt hübsch in Ballen verpackt. damit dürfte es keine Belastung geben.
Strohmehl wird meist aus Roggenstroh hergestellt, vielleicht geht das gut für Gänse?


LG
Ulrike

gänsemuddi
27.05.2015, 13:55
Hi Conny,

Dein Einwand ist völlig berechtigt, aber Fragen zu stellen hat schon so manche Tür geöffnet und falls die Ablehnen (womit ich ja leider auch fast rechne), so haben die vielleicht einen guten Tipp für Anja. Man weiss nie welche Möglichkeiten sich ergeben wenn man nicht fragt. :cool:

LG.

Anja + Henry
27.05.2015, 17:42
Vielen Dank für eure Ideen. :)

Ein Grundstück in Allersberg wäre ein Traum gewesen... Es wäre für mich zügig erreichbar und ich wüsste Henry in der Nähe in schöner Umgebung. Schade... Danke, dass du nachgefragt hast, Dagmar!

Jungtiere findet Henry meines Erachtens sehr sehr anstrengend, allerdings habe ich ihn nur beobachtet, wie er die drei zugekauften, damals Halbjährigen erzogen hat. Er hat sie ständig gescheucht und sie vom Futter ferngehalten. Erst seit diesem Winter, also über ein Jahr später, konnte ich beobachten, dass er eines der Mädchen akzeptiert hatte und sie in Ruhe fressen durfte.
Hinzu kommt, dass ich bei einem Jungtier nicht wüsste, ob ich nicht zufällig einen Ganter erwische... Bei Henrys Glück wäre die Wahrscheinlichkeit sehr hoch...

Im Internet habe ich geschaut (Quoka, Ebay Kleinanzeigen usw.) - nirgends war nur eine weibliche Gans zu haben, immer waren es Ganter oder mind. Paare.
Eine Gans aus guter Haltung möchte ich diese Übergangslösung nicht antun, zumal es, wie ihr sagt, schon schwierig werden wird, alleine für einen kranken Päppelganter ein Zuhause zu finden. Dann säßen die beiden eben nicht nur kurzfristig in diesem kleinen Gehege fest... Weder eine gut aufgezogene Gans noch ein Jungtier könnte sich hierbei wohl fühlen oder normal entwickeln, denke ich.


Stroh statt Heu, alles klar!

Bei Facebook bin ich nicht.



Wo im Norden war denn der Platz den Henry eventuell hätte beziehen können?
In der Nähe von Büsum.

Der Nürnberger Tiergarten hat keinen guten Ruf, aber wegen eines Tipps anrufen werde ich.

gänsemuddi
27.05.2015, 20:08
Ja das mit Allersberg ist wirklich schade. Soweit ich weiss sind die Gänse sonst nie konstant da geblieben. Aber anscheinend taugt denen die Gegend jetzt doch.

Hast Du schon mal an Vogelauffangstationen gedacht?
Habe mal den Link für PLZ 9 kopiert - http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/plz9.html

Die in Stadtsteinach und Bamberg kümmern sich auch um Wasservögel. Vielleicht haben die auch Ideen für Henry.

Momentan habe ich keine weitere zündende Idee, frage aber auf jeden Fall weiter rum.

Kleinen Kämpfern muss man unter die Flügel greifen :jaaaa:

LG
Dagmar

gangwald
28.05.2015, 10:15
Hallo.. ich fiebere mit.. ich hoffe instaendig das wir einen Platz finden koennen um Henrys Umstaende zu stabilisieren und zu festigen.. und er darf nicht alleine bleiben.. Henry's Wert ist unbezahlbar. :jaaaa:

gänsemuddi
28.05.2015, 15:10
Hi Anja,
habe momentan Nachtschichten zu machen und kann daher nicht sooo oft an den Rechner. Habe Henrys Misere meinen Bekannten aus dem Stall weitergegeben. Überall betretene Gesicher aber große Motivation zu helfen. Da das ein Stall mit wirklich großem Radius was das Einzugsgebiet angeht. Viele Menschen kennen viele Leute auf dem Land. Eventuell kommt aus der Ecke etwas das Henry hilft.

LG

gänsemuddi
01.06.2015, 11:02
Hallo Anja,

was macht Henry?
Ich habe leider noch keine Neuigkeiten zu berichten. Hast du evtl. ein Bild von Henry das ich mir ausdrucken kann?
Ich hänge dann im Nachbarstall sein Bild mit Suchanfrage nach einem Mädel für ihn und natürlich auch für ein neues Heim ans Schwarze Brett.

Mal gucken was auf diese Weise geht.

LG

Anja + Henry
01.06.2015, 18:10
Henry's Wert ist unbezahlbar. :jaaaa:
So ist es! http://wuerziworld.de/Smilies/girl/gi3.gif

Henry ist ein solch großer lieber Schatz, immer tapfer, immer bemüht, immer kooperativ.

Wenn ich den ersten Teil meines Nachtschlafs bei ihm im Bad verbringe, freut er sich immer sehr und linste in den letzten zwei Wochen neugierig zu dem braunen Vetbed, das ich mir hinlege, um mich einigermaßen bequem zu betten.

Henry liebt die Farbe Braun, und so wollte er auch ganz unbedingt auf dem Vetbed liegen, wusste anfangs jedoch nicht, wie er mich von dort am schnellsten weghypnotisieren sollte - denn handzahm ist Henry nicht. Er hat sich in den letzten Wochen zwar immer mehr an körperliche Nähe gewöhnt und sie bedeutet für ihn keinen Stress mehr, mit mir gemeinsam auf einer 70x100 cm Unterlage zu liegen jedoch, war für ihn ein sehr abwegiger Gedanke.

Zunächst legte er sich in die Nähe, um gemeinsam zwei Stündchen gemütlich in der "Miniherde" zu schlummern, um jeden Tag ein paar Zentimeterchen mehr heran zu rutschen.

Inzwischen ist es so, dass Henry auf Tuchfühlung neben mir auf dem Vetbed liegt, die Brust an meiner Hüfte, den Kopf mit geschlossenen Augen über meinem Körper, und es einfach genießt, ganz nah und gemütlich mit mir zusammen auszuruhen. Zwischendurch zuppelt er an meiner Kleidung herum oder klappert mit dem Schnabel, um dann weiter zu schlafen. Pünktlich gegen 2 Uhr 30 jedoch zuppelt er so nachdrücklich, dass ich zuverlässig aufwache, denn da ist es Zeit für einen kleinen Nachtsnack, sagt Henry. Und was kann er sich freuen, wenn ihm seine Wünsche dann erfüllt werden! :)



Dagmar, ich danke dir ganz ganz herzlich für dein Engagement für Henry! http://wuerziworld.de/Smilies/lv/lv2.gif

Vielleicht wäre dieses Photo geeignet?

http://up.picr.de/22104748dh.jpg

Ich werde noch eine Suchanzeige entwerfen, im Moment jedoch bin ich ein weiteres Mal am Päppeln:


Ich denke inzwischen herausgefunden zu haben, was genau Henrys eigentliches Problem ist.

Er stand nach dem Fressen oft da, als würde er meditieren, regungslos, schloss die Augen bzw. kniff sie zusammen. Andere Male zeigte er nach der Futteraufnahme "Krämpfe", die sich dadurch äußerten, dass es ihm ruckartig den Hals nach hinten zog und den Kopf nach unten, ein furchtbarer Anblick.

Am Pfingstsonntag hatte er besagten gelben Auswurf, der an den Fliesen klebte und in der Wasser-, auch in der Futterschüssel schwamm, woraufhin er bis spät nachmittags nichts mehr fraß.

Zudem hatte ich den Eindruck, dass er Körnerfutter, Eisbergsalat oder Magensteinchen nicht vertrug, konnte es jedoch nicht an irgend etwas festmachen, es war mehr ein Gefühl.

Und: Henry hechelt ab und an, was meist nach Kotabsatz wieder aufhört.


Gestern Abend nun ergab all dies einen Sinn: Henry hat eine massive, inzwischen chronische Kropfentzündung, denke ich.

Begonnen haben diese Probleme bereits vor der Zungenproblematik, denn Henry schaufelte bereits längere Zeit zuvor (noch in Freiheit) viel viel Erde in seinen Wassereimer.
Die "Krämpfe" zeigt er nach hartem Futter. Es sind keine Krämpfe, sondern extreme Schmerzen, wenn das Futter in den Kropf gelangt. Dann schließt er vor Schmerzen die Augen und bewegt sich nicht mehr und das vermutlich so lange, bis das Futter aus dem Kropf weiter in den Drüsenmagen wandert.
Wie lange das dauert, weiß ich nicht, kann also (noch) nicht festmachen, ob auch der restliche Verdauungstrakt schmerzt.
Der gelbe Auswurf kommt offenbar ebenso aus dem Kropf.

Beim ersten Mal waren es es Trichomonaden, bei zweiten Mal zur Endoskopie wurden weitere solcher Beläge im Kropf gefunden, obwohl Henry keine Trichomonaden mehr hatte. (Diese Beläge konnten jedoch noch von diesem Befall herrühren.) Beim dritten Mal Auswurf hatte Henry den Drüsenmagen voller Sand und beim vierten Mal am Sonntag hatte ich tags zuvor Magensteinchen gefüttert und über nach erstmal eine größere Menge Körnchen gegeben.

Ob diese Beläge noch immer von der Trichomonadeninfektion kommen, konnte mir kein Arzt sagen, möglich ist es. Und er scheint sie dann auszuwerfen, wenn er eine größere Menge harten Futters aufgenommen hat bzw. Futter einer Konsistenz, die die Beläge löst.


Nun kann eine Kropfentzündung, wie ich las, nicht therapiert wreden, wenn die Ursache nicht bekannt ist. Ein Antimykotikum bekam Henry bereits, ebenso inzwischen drei verschiedenen ABs (gegen Trichomonaden, nachgewiesene Coli-Keime und gegen die Verschattungen auf der Lunge).

Ob nun Keime oder Pilze die Ursache sind oder sich oben drauf gesetzt haben, ist ebenso nicht bekannt. Die gelben Beläge selbst waren im Labor nicht weiter zu analysieren/ergaben kein Ergebnis.

Fest steht seit der Endoskopie, dass Henry ein Geschwür im Kropf hat. Inzwischen denke ich, dass das Geschwür bereits noch in Freiheit bestand und durch die Sondenfütterung weiter gereizt wurde, hiernach durch die Futterumstellung. Und seitdem ist es nicht ausgeheilt, weil die Therapien auf andere Symptome abzielten.

Seit gestern gebe ich Henry (wieder) Maaloxan, weiterhin Löwenzahn, Rucola und matschig weiches Brot. Er fühlt sich damit sehr sehr wohl, krampft nicht mehr, kneift die Augen nicht mehr zusammen und kann sich wieder ausgiebig putzen.


Morgen kann ich nochmals mit Henrys Arzt sprechen, um weitere Möglichkeiten zu überlegen. Doch denke ich, wird alles darauf hinauslaufen, in einer weiteren Endoskopie nochmals Proben aus dem Kropf zu entnehmen, um Keime und/oder Pilze auszuschließen. Und genau diesen Stress möchte ich eigentlich im Moment vermeiden... Alles Mist...

Ein Umzug kommt für Henry erst in Frage, wenn dieses Problem behoben ist. Eine Vergesellschaftung meines Erachtens auch?

Habt ihr Erfahrungen zu Kropfentzündungen und Geschwüren für mich? Weitere Ideen, Therapieansätze, Tipps?

Ich würde Henry gerne pflanzlich unterstützen, da er ohnehin bis unter den Scheitel voll ist mit Chemie. Vertragen Gänse Kamillentee?

Ich finde Erfahrungsberichte von anderen Gänsehaltern sehr sehr wertvoll. Henrys Arzt ist ein guter Diagnostiker (denke ich), jedoch durch und durch Schulmediziner. Eine ganzheitliche Herangehensweise wäre mir wesentlich lieber (Leider mangelt es hier in der Gegend an guten Tierheilpraktikern.).

Anja + Henry
01.06.2015, 18:20
Ach ja, könnt ihr mit Nahrungsergänzungen empfehlen, vor allem Vitaminpräparate?

Ich hatte im Landhandel ein Multivitaminkonzentrat gekauft, das derart gruselig schäumte, dass es in der Tonne landete... Doch Henrys Ernährung ist zu einseitig, zumal er außer Löwenzahn und Rucola alles weitere Grünzeug verschmäht, das ich ihm anbiete...

Galla
01.06.2015, 18:42
Ich kenne mich mit Gänsen absolut nicht aus, aber meine Hühner bekommen "Das gesunde Plus - A bis Z Depot" von dem Drogeriemarkt mit den zwei Buchstaben. Die Tablette pulverisiere ich und geb sie mit Leckerchen.

Ich denke mal laut: Wenn es eine Kropfentzündung ist und mit Maloxaan und Schonkost gut therapierbar ist, müsste sich die Sache doch nach einiger Zeit (hoffentlich) wieder von alleine beruhigen? Ähnlich wie eine Magenentzündung beim Menschen?

Einen Pause von Therapie und Sorgen hättet ihr zwei ja mal wirklich verdient....

Ich drück' Henry und Dir so die Daumen, dass sich irgendwo ein Plätzchen ergibt!

Kamillentee
01.06.2015, 20:07
Ich hab für solche Notfälle die bewährten "Vitamin-4 Vetyl" Tropfen im Haus. Sie sind igeeignet zur Aufzucht und Haltung für Haustiere, auch Vögel, lies mal da nach.
http://www.vetier.de/Vitamin-4-Vetyl

Kamillentee kann doch nicht schlecht sein;), auch nicht für Gänse, hilft jedenfalls gegen Entzündung.
Vielleicht bringt auch Oregano was, das wirkt bei Hühnern auch innerlich sehr gut, bei Entzündungen mit verschiedenen Ursachen. Das gibt es auch Untersuchungen dazu.

Alles Gute deinem Henry!

piaf
02.06.2015, 00:46
ich muss vorsichtig einwerfen, dass Gänse und Enten keinen richtigen Kropf besitzen, also keineswegs vergleichbar mit dem des Huhnes hinsichtlich Füllung und Entleerung somit auch Verstopfung etc.. Sie haben nur eine dezente Erweiterung der Speiseröhre, wenn müsste also die Speiseröhre an sich entzündet sein. Es gibt aber möglicherweise Divertikel, (krankhafte Aussackungen) oder Zubildungen (Tumor) und auch Varizen

Anja + Henry
02.06.2015, 01:15
Ich denke mal laut: Wenn es eine Kropfentzündung ist und mit Maloxaan und Schonkost gut therapierbar ist, müsste sich die Sache doch nach einiger Zeit (hoffentlich) wieder von alleine beruhigen? Ähnlich wie eine Magenentzündung beim Menschen?

Einen Pause von Therapie und Sorgen hättet ihr zwei ja mal wirklich verdient....

Ich drück' Henry und Dir so die Daumen, dass sich irgendwo ein Plätzchen ergibt!

Danke. :)

Hm, ob die "Therapie" mit Maaloxan sinnvoll ist, weiß ich nicht. Der Tierarzt empfahl es. Im Moment suche ich noch dringend nach weiteren Ideen, um Henry zu helfen - fernab weiterer Chemie.


Ich hab für solche Notfälle die bewährten "Vitamin-4 Vetyl" Tropfen im Haus.
Die habe ich gleich bestellt, danke.


Kamillentee kann doch nicht schlecht sein;), auch nicht für Gänse, hilft jedenfalls gegen Entzündung.
Ich bin bei Pflanzen so vorsichtig, weil ich nicht weiß, welche Pflanzen Gänse nicht vertragen bzw. welche gar giftig für sie sind. Ein paar der letzteren habe ich bei Google gefunden (Kamille war nicht dabei ;)), aber ich frage dennoch lieber hier um Rat.


Vielleicht bringt auch Oregano was, das wirkt bei Hühnern auch innerlich sehr gut, bei Entzündungen mit verschiedenen Ursachen. Das gibt es auch Untersuchungen dazu.
Frisch oder gemahlen? Und ist das auch bei angegriffener Schleimhaut angezeigt?


ich muss vorsichtig einwerfen, dass Gänse und Enten keinen richtigen Kropf besitzen, also keineswegs vergleichbar mit dem des Huhnes hinsichtlich Füllung und Entleerung somit auch Verstopfung etc.. Sie haben nur eine dezente Erweiterung der Speiseröhre, wenn müsste also die Speiseröhre an sich entzündet sein.
Dein Post - herzlichen Dank dafür - macht mich unruhig. Sehr. Ich gehe mit Henry zu einem Tierarzt, der von einem Kropf spricht und der verletzten Annabelle eine große Menge an Flüssigkeit über eine Sonde geben wollte, von der ich sah, dass es zuviel sein musste (Bei Henry gingen auch nur 80 ml auf einmal). (Natürlich kam die Flüssigkeit wieder heraus... :() Er scheint zu denken, dass Gänse gar über einen großen Kropf verfügen...?
Das ist nicht gut...


Es gibt aber möglicherweise Divertikel, (krankhafte Aussackungen) oder Zubildungen (Tumor) und auch Varizen
Ein Tumor ist da, von Aussackungen oder Krampfadern wurde nicht gesprochen.

Hast du einen Ansatz für mich für ein sinnvolles weiteres Vorgehen?

piaf
02.06.2015, 01:30
hinsichtlich der Speiseröhre ist natürlich alles gut, was nicht mechanisch reizt oder an der Zubildung hängenbleiben kann. Andererseits kann solche "reibungsfreie" Nahrung natürlich dann auch wieder mit ursächlich für Auflagerungen im Magen sein. Man muss also den Nährstoffbedarf abdecken, dann der natürlichen Magenmotilität entsprechen und parallel das Säure-Basen-Gleichgewicht irgendwie hinbekommen. Das alles ganz unabhängig davon, was genau die Passage behindert, das lässt sich von hier aus ja nicht beurteilen

Anja + Henry
02.06.2015, 01:36
hinsichtlich der Speiseröhre ist natürlich alles gut, was nicht mechanisch reizt oder an der Zubildung hängenbleiben kann. Andererseits kann solche "reibungsfreie" Nahrung natürlich dann auch wieder mit ursächlich für Auflagerungen im Magen sein. Man muss also den Nährstoffbedarf abdecken, dann der natürlichen Magenmotilität entsprechen und parallel das Säure-Basen-Gleichgewicht irgendwie hinbekommen.
Jap. Die Quadratur des Kreises. Henry eben... ;)

Fragt sich, wie ich das sinnvoll umsetzen kann.

piaf
02.06.2015, 02:01
von allem etwas, nur eben nicht zu einseitig. meine persönlichen Helferchen sind
heilerde
Ensure /fresubin
Milumil Spezialnahrung
passende Kräuter

In henry`s Fall würde ich davon Heilerde, Ensure, Milumil und seine Wunschkräuter wählen
Heilerde hattest Du, glaube ich
http://www.milupa.de/mil/de/home/produkte/detailseiten/produktdetails_3936.jsp
http://www.abbott-enterale-ernaehrung.de/Produkte/Trinknahrung/Ensure-Pulver.html
Kräuter = Löwenzahn, Gras, was er eben mag
Du kannst auch ab und zu mal sicapur, dieses Kieselsäure Liquid, geben.

Diese Pulver abwechselnd in das Wasser geben, in dem Du das Brot einweichst. Es muss nicht die angegeben Konzentration haben, kann auch verdünnter sein. Dazu hat er dann ja noch sein normales Trink-/Badewasser

Hier gehts also nur um Ernährung, nicht um Therapie, aber er kann sich selbst besser helfen, wenn die Nährstoffe erstmal ausreichend vorhanden sind

Anja + Henry
02.06.2015, 03:50
Sagenhaft, vielen herzlichen Dank, piaf! http://wuerziworld.de/Smilies/lv/lv2.gif

Ich habe gleich alles bestellt, zusätzlich noch MSM. (Heilerde habe ich die empfohlene hier.)

Kennst du Schindele's Mineralien? Das werde ich Henry auch geben.




Ah, herrlich, ich bin ganz glücklich! Umsetzbare Tipps, bei denen ich ein gutes Gefühl habe! Toll! http://wuerziworld.de/Smilies/mx/mx50.gif

gangwald
02.06.2015, 10:40
oh mannn.. Henry geht so an mich, weil ich das gerade erst mit Peque erlebt hab.. kuemmer dich bitte intens um Henry wenn du kannst.. aber please nach dem zweiten Kat.Imp nach Kant! "Was du nicht willst, das man dir tu, das fueg auch keinem an...."

aber das mit den 80ml fand ich schon deftig.. das ist oberkante-unterlippe! er ist doch keine Foie-gras-Gans.. der arme Kerl..

Mänty
02.06.2015, 11:47
Ich arbeite mit Menschen mit Schluck- und Ernährungsproblemen - hatte aber noch keine Gans in der Therapie.....


Merkst Du einen Unterschied ob es ihm leichter fällt Flüssigkeiten zu schlucken oder dünnen Brei? Bei Menschen ist es so, daß es tasächlcih einfacher und stressfreier ist was zu schlucken daß nicht total flüssig ist.

Du kannst die Vitamimpräparate die Du anrührtst mal versuchsweise etwas andicken, mit Gelatine oder mit Agar-Agar-Pulver zum einrühren. Kann sein, daß er die dann lieber nimmt.

piaf
02.06.2015, 12:00
darüber hatte ich auch nachgedacht, mänty, bei Huhn dicke ich Substanzen auch immer an, aber Gänse und Enten zählen ja eher zu den sehr ausgeprägten "Trinkern";), daher könnte das hier zum Gegeneffekt führen. Also wenn freiwillig, wird er wohl eher sehr flüssig gegenüber angedickt präferieren.

Und ja, gangwald, bei den 80ml bekam ich auch "Schluckbeschwerden"...
Grundsätzlich denke ich hier wie bei Peque, anbieten aber nicht zwingen, sich auch weitmöglichst an den Zeichen des Tieres orientieren. So wie die Sandfresserei, das macht er nicht aus Spaß am Sand

Mänty
02.06.2015, 12:02
Ach so, alles klar. Dann lieber flüssig.....

piaf
02.06.2015, 12:13
.....zumindest so lange er es von alleine aufnimmt. Nur bei krankheitsbedingter Zwangsfütterung würde ich generell andicken, also dann auch bei den Wassergeflügelten, denn das Risiko des Verschluckens wäre sonst zu groß. Der Schluckreflex tritt dann bei reinen Flüssigkeiten im ungünstigen Falle zu spät ein. Die Foie-gras-Quäler füllen das ja gleich per Trichter tief ein. Mit einem vorgeschalteten regelrechten Kropf wie beim Huhn wäre diese fiese Sache gar nicht möglich. Zum Glück fürs Huhn, sonst hätten die Monstermastis auch noch Basketballmägen und -lebern...

ach so, Anja, mit den Mineralien, nicht übermineralisieren, immer das eine oder das andere geben, nicht alles zusammen, wenn sich Inhaltsstoffe überschneiden

Anja + Henry
02.06.2015, 17:07
Und ja, gangwald, bei den 80ml bekam ich auch "Schluckbeschwerden"...
Grundsätzlich denke ich hier wie bei Peque, anbieten aber nicht zwingen, sich auch weitmöglichst an den Zeichen des Tieres orientieren.

Genau so habe ich das auch gehandhabt.

Empfehlung des ersten Tierarztes: 2x täglich 200 ml/Sonde.
Der zweite empfahl möglichst 4x täglich 80 ml per Sonde.

Erreicht haben wir 4x täglich ca. 60 ml, weshalb Henry auf den ersten Gartenphotos auch so dünn ist.

Nach den Sonden fühlte Henry sich immer wohl, zeigte währenddessen jedes Mal an, wenn es zu viel wurde (ich hatte mehr versucht), so dass ich sofort aufhörte.

Ich pass schon auf ihn auf, Henrys Situation ist bescheiden genug.


Ihr seht jedoch an meinen Fragen und Schilderungen, dass eure Meinungen und Erfahrungen mit denen der Tierärzte nicht in jedem Punkt konform gehen, sich gar widersprechen (Kropf vs. kein Kropf, Futtermenge/Sonde, Maaloxan...). Vielleicht könnt ihr nachvollziehen, dass ich nun mit der ersten kranken Gans, die ich betreue, wirklich dankbar für Tipps bin, je konkreter desto besser, auch hier jedoch bisher wenig differenzieren kann, welche Tipps für eine (kranke) Gans sinnvoll sind und welche nicht.

Was ich jedoch weiß, ist, dass die Erfahrungen versierter Tierhalter unbezahlbar sind. Bisher beschränken sind meine Kenntnisse zu Krankheiten nahezu ausschließlich auf Hunde, dennoch denke ich, nach den vielen Wochen mit Henry in der Pflege und den sechs Jahren Betreuung der Herde zuvor, durchaus ein Gefühl dafür zu haben, ob Henry sich wohl fühlt oder nicht.

Fest steht, dass ich mir alle Symptome selbst zusammen setzen muss, weil der Arzt zwar Symptome behandelt, das offenbar eigentliche Problem des Verdauungstrakts bisher jedoch nicht weiter diagnostizieren konnte.



ach so, Anja, mit den Mineralien, nicht übermineralisieren, immer das eine oder das andere geben, nicht alles zusammen, wenn sich Inhaltsstoffe überschneiden
Ok, danke.

piaf
02.06.2015, 17:51
der TA geht von einer Gesamtbedarfsmenge/Tag aus und natürlich setzt man eine Sonde im Sinne des Tieres nicht so gerne so häufig. Da aber die Speicher-/Verdauungsorgane größenbegegrenzt sind, führt das zwansläufig zu Überdehnungen (was einen Fettleberproduzenten natürlich überhaupt nicht weiter berührt).
Man muss also tricksen, um mehr Nährstoffe über die freiwillige Aufnahme ins Tier zu bekommen. Diese Nahrung ist natürlich alles andere als artgerecht, aber möglicherweise stabilisert ihn das ausreichend und das Beifutter (pflanzlicher Art) unterstützt noch den natürlichen Verdauungsverlauf

Anja + Henry
02.06.2015, 17:59
Ah, nicht, dass wir aneinander vorbei reden:

Henry braucht schon seit Wochen keine Sonden mehr! Die Zunge ist verheilt, er frisst längst wieder.

piaf
02.06.2015, 20:50
ne ne, das war schon klar, ich hatte das nur als Erläuterung des Tierarztansatzes geschrieben. Also ein klein wenig hatte er sich schon dabei gedacht:)

Anja + Henry
02.06.2015, 22:41
Ok. ;)


Ich habe schon wieder eine Frage, diesmal zu Henrys Kotabsatz:

Frisst er Grünzeug, ist der Kot grün und faserig, bei Brot braun, soweit ok.

Allerdings scheidet er ab und an dunklen Kot aus (matschig), um dessen Rand sich ein wässrig-oranger Kreis bildet, der auch in der Waschmaschine nicht mehr zu entfernen ist.

Gleiches manchmal in grün. Es gibt Handtücher mit tief grünen Farbflecken, die sich nicht auswaschen lassen. (Wobei mir diese weniger Sorgen machen als die orangen.)

Was ist das nun wieder? Normal? Leberschaden? Niere? Irgendwelche Beläge?

Habt ihr so etwas schon mal gesehen und kennt die Ursache?

gänsemuddi
03.06.2015, 01:56
Hi Anja,

ich wollte nur mal kurz ein Update schicken. Der Stall in dem ich immer war mag Henry's Problem leider nicht über Facebook mitteilen. Es ginge da eben nur um Pferde. :o( Wirklich schade, denn es wäre für den guten Zweck gewesen.
Aber der Stall mit dem ich nie zu tun hatte, hat mir auf Anfrage gleich das schwarze Brett angeboten, das ich auch nutzen werde. Das Foto von Henry ist übrigens prima. Es gibt sicher noch mehr Möglichkeiten Aushänge zu verteilen, ich guck mal was so geht ;o)
Was macht denn eigentlich der Rest von Henrys Familie jetzt wo gebaut wird?

Okina75
03.06.2015, 02:33
Anja, das ist Blinddarmkot- ganz normal :).
Übrigens sehr schön zu lesen, dass es dem alten Henry mit der Zunge wieder gut geht- hast Du gut gemacht :D!

Anja + Henry
03.06.2015, 03:40
Anja, das ist Blinddarmkot- ganz normal :).

Henry hat mal was ganz Normales?!? Oh Gott sei Dank! http://wuerziworld.de/Smilies/lol/lol23.gif

Danke! http://wuerziworld.de/Smilies/lv/lv2.gif



Dagmar, vielen herzlichen Dank, dass du so engagiert mithilfst! http://wuerziworld.de/Smilies/lv/lv2.gif


Was macht denn eigentlich der Rest von Henrys Familie jetzt wo gebaut wird?
Annabelle ist tot, Frodo seit demselben Tag verschwunden.

Otis schwimmt mit Valentina und neuerdings zusätzlich mit Dotti umher (fernab vom Baulärm) und Toni brütet wie besessen. So besessen, dass ich mich frage, ob er wirklich ein Ganter ist. Er sieht furchtbar aus. Klatschnass, zerrupft, kreidebleich und dürr bis auf die Knochen, so wie im letzten Jahr. Und er brütet direkt neben der Baustelle, ohne sich davon stören zu lassen.

(Er hat 8 Eier im Nest, die zunächst schneeweiß, inzwischen hellbraun sind. Bedeutet eine solche Farbänderung, dass da Leben in der Bude ist?!? Wenn hier tatsächlich auch noch 8 Gössel dürch die Gegend hüpfen, bin ich reif für's Irrenhaus...)

Und hätte ich gewusst, dass Dotti sich von Otis so leicht einsammeln lässt, hätte ich sie auch mit zu Henry nehmen können - die beiden mögen sich sehr. Doch Dotti ist die einzige, die Underdog Toni in Ruhe lässt, alle anderen mobb(t)en ihn. Ich hoffe sehr, dass er Dotti zurück gewinnt, denn Otis, der alte Knabe, braucht nun wahrlich nicht zwei Damen an seiner Seite...

Anja + Henry
03.06.2015, 03:55
Gerade komme ich aus dem Bad, wo Henry und ich zusmmen ein Nickerchen gemacht haben. Sobald er das braune Vetbed sieht, auf das ich mich lege, kommt er nunmehr sofort angewatschelt und legt sich neben mich auf Tuchfühlung, der große Schatz.


Gestern und heute hechelte er ein bisschen, während ihm eine klare Flüssigkeit aus dem Schnabel, teils auch aus der Nase tropfte - obwohl er nur gut verträgliches Futter bekam. Und ich zermartere mir den Kopf, ob das Übelkeit ist oder Schmerz, eventuell doch (noch) eine Pilzerkrankung oder eine Lungenetzündung noch nicht ausgeheilt ist... Der Arzt kann mir das auch nicht beantworten und ich sehe nur, dass Henry sich in diesem Moment ganz und gar nicht wohl fühlt... Und dann sitze ich neben meinem großen alten Freund und weiß nicht, wie ich ihm helfen kann.

Oft ist das Hecheln nach dem Kotabsatz verschwunden, manchmal, nachdem er eine Weile geschlafen hat, ein anderes Mal, wenn er Brot bekommt...

Habt ihr dazu noch eine Idee?

gänsemuddi
03.06.2015, 05:51
[QUOTE=Dagmar, vielen herzlichen Dank, dass du so engagiert mithilfst![/QUOTE]

Nichts zu danken, wenn nur irgendetwas Gutes dabei herauskommen würde... Des wär schee.

Ich hoffe mal die Bauarbeiter nehmen wenigstens ein bisschen Rücksicht auf die Gänse wenn sie schon Ihren Lebensraum umkrempeln? Das ist jetzt zwar mutig aus der Ferne gesprochen, aber gibt es eine Möglichkeit Dotti von Otis zu trennen und dem guten alten Henry an die Seite zu stellen? Es wäre DIE Lösung zumal die sich kennen.
Gut Dein Platzproblem wäre damit noch nicht gelöst aber Henry hätte Gesellschaft.
Eure nächtlichen Kuscheleinheiten auf dem kleinen Kissen wären dann zwar vorbei aber ich denke mal das Du das sowieso nur auf Zeit einkalkuliert hast :) Des geht irgendwann aufs Kreuz....

Ich finde es rührend wie Ihr zwei Euch zusammengerappelt habt und miteinander funktioniert. Gibt es etwas schöneres als ein Tier das einem Vertrauen schenkt? Für mich ist es das Größte wenn sich zwei verstehen obwohl sie unterschiedliche Sprachen sprechen.

Kamillentee
03.06.2015, 10:03
Ich kenne mich mit Gänseeiern nicht aus, vermute aber,
daß die Farbveränderung dem Baustellendreck zuzuschreiben ist.
Unter den gegebenen Umständen wäre es sicher das Beste gewesen, die Eier gleich zu Brutbeginn wegzunehmen,
und das Nest zu zerstören...:-[

Hast du denn mal bei der Stadtverwaltung/Gemeinde angerufen?
Die haben doch auch Grundstücke, vielleicht stellen sie was zur Verfügung.
Oder geh gleich selber mal hin, und nimm ein Foto mit,
aus den Zeiten wo die Gänsegruppe friedlich am alten Platz wohnte...

FoghornLeghorn
03.06.2015, 12:39
Hallo Anja,

die Farbe von bebrüteten Gänseeiern ändert sich, weil die brütende Gans Dreck ins Nest trägt ( am Gefieder und an den Füßen ) und der Dreck die weißen Eier braun färbt.

LG
Sabine

piaf
03.06.2015, 15:42
Ich musste jetzt erstmal etwas rückwärts lesen, habe nach dem diagnostizierten Tumor gesucht. Es war ein Geschwür im Kropfbereich, also gehe ich davon aus, dass es wie unser Magengeschwür eine Läsion der Schleimhaut ist und keine Zubildung. So etwas kann nässen, bluten. Anja, könntest Du mal mit Küchenkrepp die umliegende "orangefarbene" Flüssigkeit aufnehmen, also ein Blatt davon drauf legen, dann kann man besser unterscheiden, ob es braun oder doch rötlich ist.

Anja + Henry
03.06.2015, 18:40
Ich hoffe mal die Bauarbeiter nehmen wenigstens ein bisschen Rücksicht auf die Gänse wenn sie schon Ihren Lebensraum umkrempeln?
Ja, sie geben sich große Mühe. Dottis und Tonis Brutbereich ist mit einem Bauzaun abgesichert.


Das ist jetzt zwar mutig aus der Ferne gesprochen, aber gibt es eine Möglichkeit Dotti von Otis zu trennen und dem guten alten Henry an die Seite zu stellen? Es wäre DIE Lösung zumal die sich kennen.
Das kann ich Toni nicht antun, Dotti ist (offiziell) seine Frau.

Toni war extrem verhaltensgestört, als er im Herbst 2013 halbjährig gekauft wurde (zusammen mit Dotti und Valentina), fraß Plastik und konnte mit Frischfutter nichts anfangen. Erst langsam lernte er, dass er alles, was ich ihm zuwarf, fressen konnte.

Er wurde von allen bis auf Dotti von Anfang an vom Futter verjagt und nicht in der Nähe geduldet, war dementsprechend ständig in Angst und stand unter Stress, hatte zudem immer Untergewicht.

Als Henry Ende Februar nun nicht mehr da war, musste er erst lernen, dass auch er sich auf ein großes Salatstück stürzen konnte, statt weit abseits nach winziges Resten zu suchen. Und er lernte es, Dotti stets an seiner Seite. (Er tritt sie auch.)

Dass Dotti nun, vermutlich weil Toni ununterbrochen brütet, mit den anderen unterwegs ist, wundert mich nicht weiter. Dennoch habe ich Sorge, dass Otis Toni nicht mehr an Dotti heranlassen wird. In diesem Fall wäre er ohnehin traurig, dann könnte Dotti auch zu Henry, ja. Doch Toni ist in diesem Frühjahr (aufgrund Henrys Abwesenheit und weil er schlicht erwachsen wurde) doch zu einem "echten" Ganter gereift und kann dem inzwischen halbseitig blindem Otis vielleicht doch etwas entgegen setzen. Wenn nicht in diesem, so sicherlich im nächsten Jahr.

Ohne Dotti müssten sich wieder zwei Ganter eine Frau teilen, keine gute Lösung.

Wegen der geplanten Treppenanlage möchte ich jedoch Toni und Dotti umsetzen in ein neues Zuhause, auch aufgrund der viel zu geringen Weidefläche. Doch dafür habe ich erst Zeit, wenn Henry wieder gesund und glücklich umgezogen und vergesellschaftet ist.



Unter den gegebenen Umständen wäre es sicher das Beste gewesen, die Eier gleich zu Brutbeginn wegzunehmen,
und das Nest zu zerstören...:-[

Tja, da sagst du was.

62 Mal habe ich die Eier erfolgreich entfernt, kann also bis zum Ende meiner Tage zu Ostern Eier bemalen. Nur die letzten 8 sind mir "entwischt", weil Henry in dieser besagten Legewoche mal wieder daran gedacht hatte, den Löffel abzugeben...


Hast du denn mal bei der Stadtverwaltung/Gemeinde angerufen?
Die haben doch auch Grundstücke, vielleicht stellen sie was zur Verfügung.
Oder geh gleich selber mal hin, und nimm ein Foto mit,
aus den Zeiten wo die Gänsegruppe friedlich am alten Platz wohnte..

Die Gemeinde interessiert sich neben diesem Millionenprojekt in keinster Weise für nicht unter Naturschutz stehende Gänse. Nicht im geringsten. Ich kann froh sein, dass ich wenigstens den Architekten auf meiner Seite habe.



die Farbe von bebrüteten Gänseeiern ändert sich, weil die brütende Gans Dreck ins Nest trägt ( am Gefieder und an den Füßen ) und der Dreck die weißen Eier braun färbt.

Danke! :)


Ich musste jetzt erstmal etwas rückwärts lesen, habe nach dem diagnostizierten Tumor gesucht. Es war ein Geschwür im Kropfbereich, also gehe ich davon aus, dass es wie unser Magengeschwür eine Läsion der Schleimhaut ist und keine Zubildung. So etwas kann nässen, bluten. Anja, könntest Du mal mit Küchenkrepp die umliegende "orangefarbene" Flüssigkeit aufnehmen, also ein Blatt davon drauf legen, dann kann man besser unterscheiden, ob es braun oder doch rötlich ist.
Geschwür sagte er, genau.

Küchenkrepp kann ich hinlegen. Ich habe in Henrys Auslauf jedoch hauptsächlich weiße Handtücher liegen und sehe ganz deutlich die Farbe Orange.





Vorhin konnte ich nochmals ausführlich mit Henrys Arzt sprechen:

Das AB soll nunmehr abgesetzt und statt Maaloxan Sucrabest gegeben werden. Eine Besserung sollte, falls Henrys Unwohlsein von der entzündeten Schleimhaut der Speiseröhre kommt, nach 5-7 Tagen sichtbar sein.

Einen Fremdkörper, um den sich Gewebe gebildet haben könnte (das Geschwür), kann er nicht ausschließen. Er schlug vor, bei Nichtausheilen des Geschwürs dies operativ zu entfernen...

Die gelben Beläge kann er sich nicht erklären, schließt Eiter jedoch aus, ebenso irgend eine Art Auswurf aus der Lunge, Pilze als Ursache ebenso, auch, dass sie aus dem Drüsenmagen hochsteigen. Für ihn kommen sie "auf jeden Fall aus dem Kropf" (in den nach seiner Aussage durchaus ein halber Liter Flüssigkeit passt... Hm...)

Ich soll, falls Henry diesen Auswurf nochmals zeigt, diesen sammeln und nochmals auf Trichomonaden untersuchen lassen.

Kamillentee
03.06.2015, 19:40
Hallo Anja, dann wende dich doch an die Redaktion der örtliche Zeitung,
bei uns heißt die Wochenkurier. Da stehen immer mal solche Sachen und Geschichten mit Fotos drin,
wo Unterkunft für Tiere gesucht werden.
Ich würde das genauso schildern, vielleicht findet sich so eine Lösung.

Wegen dem orangen Kot, das kommt vielleicht vom AB,
was bekommt er denn für eins?
Und bei Hühnern könnte man da an Kokzidien denken, wurde da schon mal drauf untersucht.

gänsemuddi
03.06.2015, 20:53
Hi Anja,

ja wenn es um Geld geht sind ein paar Tiere egal, kennt man ja leider schon. Aber wenigstens ist der Bautrupp wenigstens etwas human.

Das Dotti zu Toni gehört habe ich wohl überlesen... nein dann würde ich die zwei auch auf keinen Fall trennen :neee:
Es bleibt also dabei: Henry braucht ein Mädel und dann wenn er soweit ist, ein neues Heim.

LG
Dagmar

Anja + Henry
16.06.2015, 18:38
Sooooodele, Henry geht es mit weichem Brot + Löwenzahn wunderbar. Er hat keinerlei Schmerzen mehr nach der Futteraufnahme gezeigt! :)

Die Nahrungsergänzungen (Vitaminkomplex, milumil, MSM, Fresubin, Silicea Liquid, Heilerde) sowie das Sucrabest (Medik. Geschwür) verträgt er bestens und nimmt alles völlig unkompliziert mit seinen Brotprtiönchen auf.

Nun wird es Zeit, dass Henry ein wundervolles Zuhause findet, wo bereits weibliche Gesellschaft auf ihn wartet, denn bis zur vollständigen Regeneration wird er den Sommer brauchen - und im Herbst muss er wieder topfit sein für den Winter...

Wer Henrys Ebay-Kleinanzeige lesen (oder teilen) mag, findet sie hier (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/alter-ganter-sucht-liebes-zuhause-mit-weiblicher-gesellschaft/330094527-243-5655?ref=search). :) Und wer sich selbst vorstellen kann, sein Herz an diesen wundervollen Schatz zu verlieren, zögert bitte nicht, mit mir Kontakt aufzunehmen! :)

piaf
17.06.2015, 12:02
schön , dass es ihm jetzt besser geht und viel Glück, dass sich ein wunderschönes Zuhause findet.

Gestern musste ich noch an Euch denken, denn sie (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/gans-pommerngans/330766974-131-1638?ref=search) sucht(e?) einen Platz

ChickNorris
17.06.2015, 13:15
Hab's mal in einer meiner Facebookgruppen geteilt, vielleicht findet sich ja wer. Wär schön. Viel Glück!

gänsemuddi
18.06.2015, 01:33
Hallo Anja,

ich habe leider nichts Neues zu vermelden, aber ich drücke alle verfügbaren Daumen für den kleinen Mann, damit es mit einem schönen neuen Heim klappt.

Viele

ChickNorris
23.06.2015, 07:29
Hallo, na, wie sieht's aus? Wie geht es dem Hübschen? Hat sich jemand gemeldet?

Anja + Henry
23.06.2015, 18:48
Vielen Dank fürs Verteilen und Mitsuchen. :)

Es hat sich bisher gar nichts ergeben.

Die Tatsache, dass Henry ein paar Wochen brauchen wird, um seine Muskulatur wieder aufzubauen und sich an der frischen Luft (mit viel Platz für Bewegung) zu erholen, macht die Zeit bis zum Herbst sehr sehr knapp! Henry müsste dringendst kurzfristig wieder raus und in Gesellschaft. Dringend!

Dass sich niemand um einen alten Ganter reißt, der zudem zu Beginn gepäppelt werden muss, hatte ich befürchtet und es bestärkt mich in der Entscheidung, nicht noch zusätzlich eine weibliche Gans dazuzuholen. Für ein Pärchen wäre die Vermittlung sicherlich noch schwerer. Wenn ihr hier andere Erfahrungen gemacht habt, nur her damit. :)

Mein Garten wiederum ist für Henry ohne Gesellschaft Grund, um sich wieder den Magen voller Erde zu schaufeln. An den heißen Tagen ist die Westseite - wo die Außenvoliere eigentlich sicher stehen könnte - eine wahre Bratpfanne. Auf der anderen Hausseite machen die schwierigen Nachbarn und der alte Asphalt einen Strich durch die Rechnung. In meinem Bad wird er ebenfalls nicht gänzlich gesund. Was ein Teufelskreis...

Die Mauser macht ihm im Moment zu schaffen, sie strengt ihn an.

ChickNorris
23.06.2015, 19:07
Wie schade :( ich drück weiter die Daumen und push die Anzeigen mal auf Facebook wieder hoch

ChickNorris
20.07.2015, 09:29
Gibt's hier was neues? :(

gänsemuddi
20.07.2015, 11:22
Guten Morgen,

leider hat sich bei mir nichts ergeben. Bei fast allen die kurzfristig Interesse zeigten stellte sich heraus das sie an Henry nur Interesse zwecks eines guten Essens hatten oder es kommt gleich den Vorschlag Henry einzuschläfern....
Diejenigen die echtes Interesse haben, stehen vor demselben Problem wie Anja, es ist nicht ausreichend Platz vorhanden bzw. die Nachbarn gehen vorab in den Streik.
Es tut mir so leid, ich habe es mir leichter "gewünscht" einen Alterssitz für Henry zu finden. Trotzdem spreche ich die Leute weiter an. Ich bleibe dran, das machen Henry und Anja auch. Vielleicht geschieht doch noch das Unglaubliche.

LG
Dagmar

ChickNorris
20.07.2015, 11:35
Schade :( ich würd so gern helfen aber leider geben meine Erfahrung und mein Platzangebot vor allem mit Wasser etc das nicht her. Ich drück weiter die Daumen und halt die Augen offen.

catrinbiastoch
22.07.2015, 22:01
Die Kleinanzeige bei ebay wurde gelöscht ?!

ChickNorris
22.07.2015, 22:15
Die Kleinanzeige bei ebay wurde gelöscht ?!

Habs auch bemerkt als ich wieder auf Fratzenbuch teilen wollt :(

gänsemuddi
01.09.2015, 09:33
@Anja & Henry
Wie geht es Euch beiden? Ich habe leider überhaupt nix neues in was die Platzsuche für Henry angeht. Es ist zum heulen. Aber vielleicht hast Du ja schon Erfolg gehabt????

LG
Dagmar

ChickNorris
21.01.2016, 07:56
Gibt's hier eigentlich was neues? :(

catrinbiastoch
21.01.2016, 14:32
Ich denke , es wird ein natürlicher Tod durch Organversagen gewesen sein ! L.G. Catrin

ChickNorris
21.01.2016, 14:39
Ist er denn tot?! Ist das sicher?

Bohus-Dal
21.01.2016, 19:11
Habe gerade den ganzen Thread durchgelesen und hatte doch auf ein Happy End gehofft.

Jedenfalls war es sehr rührend zu lesen, wie der Ganter Vertrauen zu einem Menschen faßte und verstand, daß ihm geholfen werden sollte.

gänsemuddi
22.01.2016, 12:52
@ChickNorris

Anja hatte sich nicht mehr gemeldet und ich befürchte auch das Henry im Gänsehimmel ist. Er war ja schon ein Ganter im gereiften Alter und die vielen Krankheitsschübe haben evtl. dann ihren Tribut gefordert. Wie gesagt - Vermutungen.
Ich hätte wirklich gern geholfen, aber leider haben auch die vielen Aushänge kein neues Heim für ihn gebracht.
Jedenfalls finde ich Anjas Engagement für den alten Henry einfach nur toll und ziehe meinen Hut.

Aber ich hätte wirklich gern erfahren wie es den anderen Gänsen so ergangen ist, nachdem die Stadt der Meinung war unbedingt in dem angestammten Gebiet umbauen zu müssen.
Vielleicht meldet sie sich ja nochmal hier, wäre schön :jaaaa:

eierdieb65
22.01.2016, 12:59
Vor 10 Monaten war es akut.
Jetzt wohl nicht mehr.

Willi