Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kräftig gelber Dotter - was bewirkt das?
Gackelei
09.03.2015, 08:24
Hallo,
klingt jetzt für einige vielleicht nach einer dummen Frage.
Aber die eigenen Eier haben einen viel kräftig gelberen Dotter wie die gekauften früher.
Gerade beim Backen sieht das ja toll aus, wenn Kuchen nicht mehr blass, sondern schon fast Safrangelb werden!
Aber was im Futter fördert nun diese schöne Farbe?
Hallo Gackelei
Ich habe auch sehr kräftig Orangene Dotter. Ich gehe davon aus das es von der Großen Wiese kommt. Sie fressen viel Gras und Kräuter. Karotten sollen auch färben, aber das bekommen meine nur so alle 1-2 Wochen mal.
Die Farbe kommt vom Carotin im Futter. Das ist z.B. in Möhren enthalten.
mfg Rocco
Da muss noch was anderes als Carotin der Gund sein!
Bei uns verfüttert der Bauer genau das gleiche Futter wie ich auch. Seine Tiere laufen maximal auf einem kahlen abgesteckten Stück Land herum und bei mir laufen die Hühner frei im Garten herum und picken noch jede Menge Gras und Insekten. Am Ende sind meien Eier dann wesentlich kräftiger im Farbton als die vom Bauern. Und im Grünzeug und auch in den Insekten wird wohl nicht wirklich Carotin enthalten sein. Wir vermuten dass es auch ein wenig mit der guten Haltung und dem sehr abwechslunsgreichen Futterangebot zusammenhängt!
***altsteirer***
09.03.2015, 10:08
Und im Grünzeug ... wird wohl nicht wirklich Carotin enthalten sein...
Doch! http://www.farbimpulse.de/Das-Gelbe-vom-Ei-ist-der-Farbstoff-darin.300.0.html
Gackelei
09.03.2015, 10:24
hey danke für eure Hilfe, gerade der Link erklärt es ja super.
Dann ist auch klar, warum die Eier vom Sommer kräftiger gefärbt sind, wie die vom Winter.
Hätte ich echt nicht gedacht!
Doch! http://www.farbimpulse.de/Das-Gelbe-vom-Ei-ist-der-Farbstoff-darin.300.0.html
Das liegt aber hauptsächlich nicht am Carotin so wie es im Artikel beschrieben ist!
***altsteirer***
09.03.2015, 10:36
Das liegt aber hauptsächlich nicht am Carotin so wie es im Artikel beschrieben ist!
Sondern?
Sondern?
"Unter anderem fanden die Forscher das rötliche Lycopin, das sonst vor allem in Tomaten vorkommt. Um ein möglichst sattes Eigelb zu erhalten, füttern Hühnerhalter ihre Hennen schon heute häufig mit Paprika oder anderen roten Farbstoffen."
***altsteirer***
09.03.2015, 10:46
@manfer:
Das Eine schließt doch das Andere nicht aus, oder?
Auch mit Canthaxanthin wird wohl gerne (künstlich) nachgeholfen. Aber in Deinem Fall dürfte sicherlich das reichhaltige Angebot an Grünfutter, und das darin enthaltenen Carotin, für die schönen Dotter verantwortlich sein.
Oder fütterst Du Farbstoffe?
Ja bei mir gibt es sowohl Grünfutter als auch regelmäßig Küchenabfälle wie Tomaten,Parika etc.
***altsteirer***
09.03.2015, 10:58
Also meine 13 Stck. teilen sich vielleicht alle 3 Wochen mal eine halbe Paprika, oder eine angedetschte Tomate. Das kann sich kaum relevant auswirken.
Trotzdem habe ich sattgelbe bis orangefarbene Dotter. Bei MIR ist der Löwenanteil also sicherlich das im Grünzeug enthaltene Carotin.
Das bedeutet ja, wie bereits gesagt, nicht, dass nicht andere Farbstoffe auch eine Dotterfärbung bewirken.
Im Winter konkurrieren meine Schafe und die Hühner um das Grün der Wiese, darum waren die Eier im Winter nicht so schön orange wie im Sommer.
Diesen Winter habe ich Grünmehl (Luzerne) zugefüttert und dann passte es wieder (fast).
Viel Mais soll es auch bringen habe ich gehört. Aber nichts geht über die schöne grüne Wiese.
Es ist eine ganze Menge, was Hühner so an Grünzeug fressen. Vor meiner Hühnerzeit hatte ich doppelt so viel Grasabschnitt beim Nachmähen wie heute.
Vom Nährwert aus betrachtet ist es eigentlich nicht so wichtig, ob das Eigelb hellgelb oder orange ist, aber die Kunden loben die Eier wegen der schönen gelben Farbe und und das hilft bei der Mund zu Mund Propaganda.
Auch dem Industriefutter ist Carotin beigemengt, aber das scheint wohl nicht so in die Eier eingebaut werden zu können wie das aus den Pflanzen.
gestern kam eine Doku von Jumbo Schreiner über Tortellini und Co. dort kam die Aussage eines Fabrikleiters: "Wir nehmen nur besondere Eier, diese Hühner bekommen besonderes Futter so das das Eigelb extra gelb ist"!
Was bekommen die Hühner da gefüttert? Wirklich Paprikapulver?
Kamillentee
09.03.2015, 14:25
@Pudding
Ich denke eher zum Beispiel an dies...
......
Auch mit Canthaxanthin wird wohl gerne (künstlich) nachgeholfen......
***altsteirer***
09.03.2015, 14:46
...Diesen Winter habe ich Grünmehl (Luzerne) zugefüttert und dann passte es wieder (fast).
Viel Mais soll es auch bringen habe ich gehört...
Das mit Luzerne (aufgeweichte Pellets) habe ich diesen Winter auch probiert. Ich musste es den Hennen aber wirklich völlig aufgelöst und in geringen Mengen ins Weichfutter mischen. Sonst wurde drumrum gefressen, oder das ganze Futter blieb weitestgehend im Futtertopf liegen. Wie es ohne Grünmehl gewesen wäre weiß ich nicht. Die Wintereier hatten jedenfalls schöne Dotter.
Mais hat halt einen recht hohen Energiegehalt und verhältnismäßig wenig Eiweiß. Deswegen würde ich von zu viel Mais im Legefutter Abstand nehmen.
Liebe Grüße,
Markus
Orpington/Maran
09.03.2015, 15:10
Ich glaube, das grüne Chlorophyll färbt die Eigelbe schön gelb, im Winter gebommen meine Hühner fast täglich Kohlrabiblätter und legen den Winter durch schön gelbe Eier! Die eine Möhre auf 13 Hühner verteilt kann meiner Meinung nach nicht ausreichen, um die Dotter gelb zu färben .
Das Gelbe vom Ei
Wie das Tierfutter die Farbe von Hühnereiern und Milchprodukten beeinflusst
Je grüner das Futter, desto gelber die Butter – das klingt paradox, ist aber unter Milchbauern kein Geheimnis: Denn Gras enthält gelbe Farbstoffe, die lediglich vom grünen Chlorophyll überdeckt werden. Diese sogenannten Karotinoide sorgen bei Butter und zum Teil auch bei Käse für die gelbe Farbe. Nun haben Forscher nachgewiesen, dass grünes Gras auch bei Hühnern zu besonders gelben Eidottern führt.
Karotinoide verhelfen dem Eigelb zu seiner Färbung.
Im Gegensatz zu Käfighennen steht Hühnern aus "Grünlandhaltung" das ganze Jahr über frisches Gras zur Verfügung. Wie eine Untersuchung der Charité Berlin zeigt, enthalten solche Grünlandeier doppelt so viele Karotinoide wie herkömmliche Eier zum Beispiel aus Bodenhaltung. Unter anderem fanden die Forscher das rötliche Lycopin, das sonst vor allem in Tomaten vorkommt. Um ein möglichst sattes Eigelb zu erhalten, füttern Hühnerhalter ihre Hennen schon heute häufig mit Paprika oder anderen roten Farbstoffen. Denn die europäischen Verbraucher bevorzugen Eier mit kräftig gefärbtem Dotter. Amerikaner hingegen ziehen blassgelbe Eidotter vor. Ein ähnliches Phänomen lässt sich auch bei Butter beobachten: Während deutsche Konsumenten das ganze Jahr über gelbe Butter erwarten, ist sie in Italien grundsätzlich weiß.
Um hier vielleicht Irrtümern vorzubeugen:
Lycopin und Canthaxanthin gehören auch zu der Gruppe der Carotinoide!
***altsteirer***
09.03.2015, 15:31
Um hier vielleicht Irrtümern vorzubeugen:
Lycopin und Canthaxanthin gehören auch zu der Gruppe der Carotinoide!
Stimmt! Ist eine ungenaue Verwendung des Begriffs. Gemeint ist, von mir jedenfalls, das Beta Carotin.
Das mit Luzerne (aufgeweichte Pellets) habe ich diesen Winter auch probiert. Ich musste es den Hennen aber wirklich völlig aufgelöst und in geringen Mengen ins Weichfutter mischen. Sonst wurde drumrum gefressen, oder das ganze Futter blieb weitestgehend im Futtertopf liegen.
...
Liebe Grüße,
Markus
Ich hatte zunächst auch Probleme und Verschiedenes ausprobiert.
Die Pellets sind für Hühner einfach zu groß. Erst nachdem ich sie grob geschrotet hatte wurden sie wie das andere Futter, das zum größten Teil auch aus Pellets besteht, angenommen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.