PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schalldämmung Stall - was habe ich nicht bedacht?



sternenstaub
18.05.2015, 14:07
Hallo Zusammen,

ich habe meinen Hühnern einen neuen mobilen Stall gegönnt, mit Schalldämmung. Dämmmaterial ist Steinwolle, innen und außen sind OSB-Platten. Der Stall ist an drei Seiten gedämmt, bis auf die Nestklappe, dort sind es aber auch 15 dB weniger. Zur vierten Seite hin habe ich Doppelstegplatten, fürs Licht, die bringen auch 15dB weniger. (Hab einen dB Messer, deswegen weiß ich das)
Die Dämmung bringt die von mir erwartete Reduzierung des Schalles. Mein Gockel ist statt 90 dB nur noch 70-75 dB laut, wenn man direkt vor dem Stall ist. Soweit alles zufriedenstellend.

ABER: Irgendwie haut es trotzdem nicht hin, weil der Gockel extrem durchdringt. Vom Empfinden her sogar lauter als vorher, obwohl der Schalldruck geringer ist. Der Gockel ist ein Zwerghahn, die Stimme hoch und durchdringend. Ich dachte hohe Frequenzen ließen sich leichter dämmen, als tiefe.

Wo habe ich meinen Denkfehler?

Danke an Alle.

Gruß
sternenstaub

wolfgang-wien
18.05.2015, 14:11
hast du deine steinwolle dicht reingepresst?

je lockerer die dämmung gelegt wird, um so besser ist die schalldämmung

probiers mal mit eierkartons, locker an die mauer und das dach genagelt...

Galla
18.05.2015, 15:10
Probier's mal mit Noppenschaumstoff.
Günstig und es funktioniert. Und man kann die Schaumstoffplatte auch gut gegen Milbenbefall aus dem Stall nehmen und mit Kieselgur einstäuben.

Ich habe zwei Zwerghähne im Stall; den größeren hört man gedämpft, den kleineren fast garnicht mehr.

fradyc
18.05.2015, 16:29
OSB-Platten zu dünn und von 2 Seiten wirkt schallverstärkend, ähnlich einer Gitarre...

sternenstaub
18.05.2015, 17:29
Naja, dicht rein gepresst nicht. Das waren Steinwolleplatten und die habe ich normal rein geschoben in die Fächer ohne jetzt groß zu pressen.

@ Galla
Zupfen die Huhns nicht an den Schaumstoffplatten herum?


@fradyc
Die innere OSB Platte ist 12 mm, die äußere 18 mm. Müsste sich das nicht in dB messen lassen, wenn das schallverstärkend wirkt? Oder versteh ich da was nicht? Kannst Du mir das näher erklären?

Galla
18.05.2015, 17:34
Am Schaumstoff wurde mal Probe gepickt, dann aber in Ruhe gelassen.
Styropor ist da eine ganz andere Sache....:roll

sternenstaub
18.05.2015, 17:37
Ja mit Styropor haben wir schon so unsere Erfahrungen gemacht.

Den Schaumstoff müsste ich doch im Baumarkt bekommen, oder? Wie hast Du den befestigt? Das muss ja zu Reinigungszwecken auch herausnehmbar sein. Geht da Doppelklebeband? Schaumstoff an die Wände und das Dach sowie den Deckel vom Nest sollte reichen.

fradyc
18.05.2015, 17:46
@fradyc
Die innere OSB Platte ist 12 mm, die äußere 18 mm. Müsste sich das nicht in dB messen lassen, wenn das schallverstärkend wirkt? Oder versteh ich da was nicht? Kannst Du mir das näher erklären?

Keine Ahnung wie man das misst, war nur ein Gedanke. Holz ist nun mal ein schlechter Schallisolator, hebt vielleicht genau das auf, was Du mit der Steinwolle erreicht hast...

Wie dicht habt Ihr alles bekommen? Habt vielleicht auch ein paar Schallbrücken übersehen?! (z.Bsp. Balken zwischen Innen-u. Außenwand)

eierdieb65
18.05.2015, 17:52
Grüß dich
Steinwolle ist hauptsächlich WÄRMEdämmung.
Hat nichts mit SCHALLdämmung zu tun.
Suche mal gezielt nach Schalldämmung.
Da wirst du andere Sachen finden. (Doppelwand ohne Isolierung, dafür Vakuum dazwischen etc)
Ist extrem und nicht machbar, aber es gibt hier einen weiblichen Mod, der Stall im Stall verwirklicht hat.
Ausführlich dokumentiert, sogar mit Bildern während des Baues.

Suche nach "Waldfrau2".
Wie ihr Thread hieß, weiß ich nicht mehr.
Vielleicht schreibt ja wer, der sich erinnert, wie ihr Thread heißt.
Habs glaube ich schon gefunden:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/34820-Baustelle-bei-der-Waldfrau2?highlight=Waldfrau2

Ab Beitrag 260 (ca) gehts mit der Schalldämmung los

lg
Willi

sternenstaub
18.05.2015, 17:57
Schallbrücken, das kann nach Deinem Beispiel der Fall sein. Ich habe einen Balkenrahmen gebaut, innen OSB Platte dran, Steinwolle ran und außen OSB Platte ran. Die Platten sind direkt am Balken befestigt. Die Steinwolle liegt dazwischen. Ich habe nicht gewusst, wie ich das sonst Milben sicher bekommen soll.

Kann man das mit den Schallbrücken irgendwie messen? Haben Schallbrücken den Effekt, dass Gekrähe plötzlich durchdringend klingt?

@ Willi,

ich habe hier schon im Forum Beiträge gelesen, auch das Raum in Raum Verfahren bzw. die Geschichte mit dem kleinen mobilen Schwedenstall.

Die Steinwolle wurde schon auch als Schalldämmend angepriesen. Laut dB Messer ist der Dämmeffekt auch genau im erwarteten Rahmen. Der Gockel ist 15-20 dB weniger laut zu hören. An der Grenze zum Grundstück (ca. 10m Entfernung zum Stall), war sein Geschrei noch 45 dB laut. Genau das was ich wollte.
Aber sein Gekrähe war plötzlich total durchdringend und das war vorher nicht der Fall. Und da weiß ich nicht woran das liegt.

Zwiehuhn_Neuling
18.05.2015, 20:52
Hi,

das mit dem Schall ist eine Wissenschaft für sich.

Der gemessene Schalldruck ist eine physikalische Größe und hat mit dem empfundenen "Krach" nichts zu tun.
Der empfundene ist sogar persönlich geprägt - manche empfinden Kinder als schön andere bringt es um den Verstand.
Deine Wand dämpft eher Tiefe Frequenzen (was du am Messgerät ablesen kannst) - dadurch kann es sein daß die hohen Frequenzen "nervender" werden.

Nun zur Physik.

Hohe Frequenzen werden am besten mit MASSE bekämpft da Masse durch sie nicht angeregt wird.
Wenn du also Krähgeräusche dämmen willst ist eine Massivwand viel besser als eine Doppelwand (wobei deine verschiedenen Wandstärken schon besser als 2* das gleiche sind).

Da du nun mal die Doppelwand hast - wie währe es sie anstatt mit Dämmung (Wärmedämmung!) mit Masse auszufüllen.
Z.B. kannst du den Zwischenraum mit Split auffüllen. Das frisst hohe Frequenzen und durch das Reiben der einzelnen Körner auch tiefere Frequenzen. Durch die hohe Masse hast du auch weniger Schallleitung durch die direkt aufgeschraubten Schalen.
Eine deratig aufgebaute Wand frisst eigentlich alle Frequenzen (bis auf Infraschall, da ist leichteres feineres Material besser).

Stoff (z.B. schwere Stoffe wie Samt) haben auch eine sehr gute Dämmwirkung. Es genügt sie aufzuhängen. (Ok, ich weiß im Stall ist das eher nicht praktikabel :) ).

Gruß Johannes

(Anmerkung: An manchen Tagen beschäftige ich mich zu fast 100% mit der Schwingungsdämpfung (Schallvermeidung/Genauigkeit/Oberfläche) von Werkstücken während der Bearbeitung).

ollok
18.05.2015, 21:03
Ich habe irgendwann einmal gelernt, dass Luft ein sehr guter Schallträger ist. Im Umkehrschluss bedeutet das natürlich, dass gegen Schallübertragung nur Masse hilft. Alles was also eine hohe Dichte hat ist gut, alles was viel Luft beinhaltet ist nicht unbedingt zielführend. Steinwolle, Glaswolle oder gar Eierkartons fallen somit durch´s Raster.
Ich finde den Vorschlag von Johannes mit dem Split sehr gut. Vielleicht kannst Du sogar innen auch noch eine zweite Schicht OSB-Platten anbringen.

Galla
18.05.2015, 21:52
@Johannes: Ich frag' einfach mal: Wie oder was bewirkt dann der Noppenschaumstoff?

Für meine Ohren klingt das Krähen jetzt nur noch gedämpft nach außen und bei meinem schrillen Zwergenschreier ist's fast garnicht mehr hörbar. Liegt's an meinen Ohren oder dämmt der Schaumstoff bzw. "zerstreut" dieser den Lärm?

Zwiehuhn_Neuling
18.05.2015, 22:00
Hi Galla,

diese Art Dämmung (ich kenne sie nur von der Beschreibung weil ich in der Firma damit nichts anfangen kann) arbeitet über die Geometrie.
Ähnlich wie die Eierkartons.
Der Schall wird mehrfach reflektiert und dabei in die Struktur hineingespiegelt. Unten angekommen braucht er wieder einige "Abpraller" bis er wieder abstrahlt.
Durch das weiche Material (deshalb auch der Samtvorhang) wird jedes mal "elastisch" Energie genommen.
Die Energie wird also nicht zerstreut sondern bei jeder Reflektion vermindert.
Wenn die einstrahlende Energie so groß ist daß es die Struktur zum schwingen bringt funktioniert diese Dämmung nicht.

Vielleich hat ein Hahn nur relativ wenig Energie so daß das funktioniert - kann ich nichts dazu sagen.
Ich weiß nur daß Masse sicher funktioniert.

Gruß Johannes

Galla
18.05.2015, 22:17
Danke für Deine Antwort!

Das wird mein Hahn aber garnicht gerne hören....dass sein unheimlich männliches Krähen nicht energiereich ist....;)

sternenstaub
19.05.2015, 09:04
Danke an Alle, die geantwortet haben. Auch wenn es teilweise ernüchternd ist, es hilft weiter.

Johannes,

Split fällt flach, weil das Teil noch irgendwie mobil bleiben muss. Der Stall wiegt schon um die 170/180kg. Ich hätte lieber Fermacell, Sand oder ähnliches genommen, aber das ist alles noch schwerer, als OSB. Mit den Rädern die ich drunter habe ist er jetzt schon kaum zu bewegen. Irgendwann müssen noch größere Räder (aktuell 20 cm Schwerlasträder) drunter. Da fehlen mir derzeit aber die Ideen.

Der Gockel hat ja eine relativ hohe Frequenz. Würde Teppich was bringen, oder vielleicht doch dieser Noppenschaumstoff? Wieviel Energie kann ein etwa 1 -1,5 kg Gockel beim Krähen entwickeln? Kann man das irgendwie messen?

Puh ist das komplex.

Gruß
sternenstaub

Zwiehuhn_Neuling
20.05.2015, 00:41
Hi Sternenstaub,

ok, jetzt kommen doch ein paar Eckdaten.

Wenn das Gewicht nicht größer werden darf dann kannst du eine Schale OSB gegen Fermacell austauschen.
OSB schwingt mehr als Fermacell und eine Wand aus 2 Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften ist auch wesentlich besser als 2 gleiche.

Wenn du mal die Wand beiseite lässt. Wo kommt noch Schall raus?
Lüftung z.B. sollte als Kanal ausgeführt werden mit wenigsten 2*90° dort drin hilft dann auch die Noppenbahn.
Türe z.B. sollte auch nicht einschalig sein oder wenn Einschalig dann wenigstens rel. massiv.
Dach z.B. OSB + Aufgeklebte Bieberschwanzimitat Bitumenschindeln ist besser als OSB + Dachpappe oder noch schlimmer Wellblech.
Fenster z.B. 2-fach Glas ist besser als Doppelsteg. 2-Fach verglast besser als 1-Fach - 3-fach ist besser als 2-fach Lärmschutzglas (hat mich auch gewundert. Die technischen Daten sagen da etwas anderes).

Gruß Johannes

PS: Wenn du am Telefon drüber quatschen willst schick mir 'ne PM, ich hab europaweit flat.

sternenstaub
20.05.2015, 08:56
Johannes,

vielen Dank für Deine Mühe.

Das Problem ist, das ich mit dem Gewicht haushalten muss, da wir auf dem Untergrund (ausgefüllte Rasengittersteine bzw. Rasen) mit den Rädern zu zweit Mühe haben den Stall zu bewegen.
Ich kann ihn leider auch nicht dauerhaft da stehen lassen, wo er steht, weil die Fläche des Hühnergeheges von der Bahn mit einer Inanspruchnahme belegt ist. Der muss also, wenn die Bahn baut, weg. Deshalb musste der Stall auch mobil sein.

So, das Dach hat im Prinzip den gleichen Aufbau, wie die Wände, nur innen wie außen 12 mm OSB. Die Platten sind oben nur gestrichen, weiß, damit sich der Stall nicht zu sehr aufheizt.

Fenster und Tür sind 16 mm Doppelsteg Terassenbedachung. Da kann ich innen nochmal das Gleiche anbringen. Die Seite kann auch zur Bahn hin gedreht werden, dort sollte der Schall nicht zu sehr stören, derzeit ist da keine Schallschutzwand, die reflektieren würde. Fenster und Tür sind in einer Front und sollen beide auch erhalten bleiben, damit in den Stall genügend Licht kommt.

Die Wände sind an zwei Seiten komplett dicht (keine Ritzen oder ähnliches), an der dritten hängt das Nest. Beim Nest ist die Klappe nicht gedämmt, die Nestwände aber schon. An der Klappe kommt auch Schall raus. Aber das war mir vorher klar. Die Klappe ist aus 18 mm OSB und ziemlich schwer.

Wäre einmal OSB mit einmal Fermacell besser gewesen, ohne Zwischendämmung? Ich rechne da nochmal das Gewicht durch, aber ich fürchte das wird noch schwerer.

Was passiert eigentlich mit dem Schall bei meiner Wand? Ich habe mir aufgrund Deiner Erläuterungen überlegt, dass es wohl so ist, dass tiefe Frequenzen bei meiner Wand eher abgehalten werden und die hohen Frequenzen dafür ungehindert hörbar sind. Das würde auch erklären, warum der Gockel plötzlich nervig ist. Es kommt nur noch die hohe Frequenz raus. Denke ich da richtig?

Ich überlege die ganze Zeit ob ich Gallas Vorschlag mit dem Akkustikschaumstoff (ohne Noppen) ausprobiere. Ist ja nur ein Zwerghahn mit max. 1,5 kg Kampfgewicht. Wieviel Energie kann den so ein Zwerggockel maximal entwickeln? Hängt die Krähintensität nicht auch am Gewicht?

Danke und Gruß
sternenstaub

Zwiehuhn_Neuling
20.05.2015, 11:44
Hi,

nach deiner Beschreibung denke ich daß Fenster und Türe der Schwachpunkt sind.
Doppelsteg ist denkbar ungeeignet für Schalldämmung. Dieses Material hat eine homogene Außen und Innenschale die eng mit dem gleichen Material gekoppelt sind. Da geht jeder Schall ungedämpft hindurch.

Du kannst einen einfachen Versuch machen. Verhänge Türe und Fenster (innen oder aussen, aussen dürfte IMO besser sein) mit einem doppelt gelegten dicken Badetuch.
Wenn die Platten der "Knackpunkt" sind (was ich vermute) solltest du einen deutlichen Unterschied hören.

Energie: Du musst "Schalldruck"=Lautstärke (http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruck) und Schallleistung=Energie (http://de.wikipedia.org/wiki/Schallleistung) auseinander halten.
Dein Gockel kräht gerichtet, er braucht daher für viel Lautstärke nicht so viel Energie. Er kräht kurz daher braucht er dazu auch nicht viel Energie.
Stell dir mal einen Arbeiter mit Vorschlaghammer vor der auf einen Eisenpfosten kloppt.
Er steckt nur die Energie in den Schall die im Hub des Hammers (+ etwas nach unten Beschleunigen) kommt.
Mit dieser Energie kann er einen kurzen Schallimpuls mit sehr hohem Schalldruck erzeugen der im Meterbereich gehörschädigend, im Kilometerbereich hörbar ist.

Gruß Johannes

sternenstaub
20.05.2015, 14:19
Hm, das Thema ist ziemlich komplex, mich überfordert es ein bisschen :).
Mit dem dB Messer ergab sich an den Platten eine Reduktion von 15 dB, was mir genügen würde. (Bin Sonntag früh 5 Uhr mit dem dB Messer um den Stall geschlichen, mit Hahn drin, der im Minutentakt gekräht hat :( ). Aber scheinbar kann ich mich nicht allein an den dB orientieren, was das Ganze schwieriger macht.

An Tür und Fenster kommen ohnehin noch dunkle Vorhänge, derzeit geht das Licht ungehindert rein, was zu einem deutlich früheren Krähen führt.

Hast Du andere kostengünstige und vor allem relativ leichte Vorschläge? Fensterglas ist ja auch recht schwer. Plexiglas dürfte einen ähnlichen Effekt haben, wie die Doppelstegplatten, oder wäre das eine Alternative? Wenn ja, in welcher Stärke?
Oder würde es Sinn machen Plexiglas mit den Stegplatten zu kombinieren? Also innen Plexiglas, außen Doppelstegplatte. Und dazu noch Vorhänge.

Danke und Gruß
sternenstaub

eierdieb65
20.05.2015, 14:26
Vorschlag:
Verdunkle die Fenster durch Rolladen in Führungen.
Kostet nicht viel Geld und lässt kein Licht in den Stall.

Dann bleibt der Hahn stumm.

Ist billiger als alles andere bisher vorgeschlagene.
Ab 6h darf er ja. du würdest die 2 Stunden locker überbrücken.

lg
Willi

sternenstaub
20.05.2015, 15:24
Willi,

danke, das ist eine gute Idee. Ich habe gerade mal nach Verdunkelungsrollos geschaut, das wäre ja genau das was wir brauchen. Da kann ich das Band fürs Aufziehen nach außen lagern und so bequem von außen öffnen. Muss ich mir mal live anschauen und ein wenig tüffteln.

Trotzdem muss ich mich mit dem Thema Dämmung nochmal befassen, weil er auch am Wochenende morgens kräht und das nicht erst gegen 8 Uhr. Im alten dunklen Ställchen hat er auch ab 6 Uhr Morgenkonzert gemacht. Aber diese Ställchen sind diese billig verarbeiteten gewesen, vor denen hier gewarnt wird (damals, als wir die Teile kauften, gab es den Warnthread noch nicht). Die lösen sich trotz Schutzanstrich auf, deshalb überhaupt der neue Stall.

Mal sehen was Johannes noch sagt, wegen Fenster/Tür. Vielleicht kann man da was kombinieren. Es müssen ja auf allen Frequenzen nur 15-20 dB weniger sein, als ohne Stall. :)

Danke und Gruß
sternenstaub

Zwiehuhn_Neuling
20.05.2015, 15:38
Hi,

am meisten Dämpfung erwarte ich, bei dem was ich von deinem Stall weiß, von Stoff. Wenn du schöne schwere Stoffvorhänge (wirklich so was wie Frottee oder Samt nimmst schluckt das beträchtlich.
Außerdem kannst du das vor dem Transport abnehmen und erhöhst dein Transportgewicht nicht.

Gruß Johannes

Joachim04
20.05.2015, 15:58
Hallo,

Stoffvorhänge können den Schall sicherlich dämpfen, eine Verdunkelung hält den Hahn aber nicht unbedingt davon ab, überhaupt zu krähen.
So ist zumindest meine Erfahrung mit meinem Dresdner Gockel.
Ich habe anfangs dickes Malervlies vor den Fenstern gehabt, da kommt nahezu kein Licht durch.
Natürlich fällt noch etwas Helligkeit durch das Lüftungsgitter, aber das kann man ja auch nicht zumachen, dann brauch ich keine Lüftung mehr...

sternenstaub
20.05.2015, 18:34
Danke Johannes,
Stoff zu organisieren ist kein Problem, nähen kann ich auch. Mal schauen ob unser Nähladen vor Ort so Handtuchstoff her bekommt. Zur Not kaufe ich dicke Handtücher und passe die an.
Eine zweite Scheibe, z.B. Plexiglas dazu macht keinen Sinn? Zusätzlich zum Stoff?

Joachim,
der Kerl braucht nur nicht so durchdringend zu krähen. Wenn ich es schaffe, das Durchdringende zu dämpfen genügt mir das. Und den Nachbarn vermutlich auch.

Gruß
sternenstaub

Zwiehuhn_Neuling
20.05.2015, 19:25
Hi,

Kunststoffe sind auf Grund ihrer Homogenität eher schlecht geeignet. Sie schwingen einfach mit. Plexiglas ist schwerer als Doppelsteg aber du sagtest ja daß Gewicht ein Problem ist - daher Pexiglas -> Nein.

Stoff besteht aus einzelnen Fäden und die wieder aus vielen Fasern.
Die Energie die der Luftschall in sie einbringt wird in Reibung zwischen Fäden und Fasern "aufgefressen".

Wenn du den Schall messen kannst, kannst du doch einfach provisorisch Handtücher drüber hängen (1,2 oder 3-lagig) und dann messen und hören.
So bekommst du ein Gefühl wieviel Stoff welche Dämpfung bringt.
Wenn du einen alten Theatervorhang bekommen kannst bist du nahe am Optimum.
Bedeutet: Lockere Stoffe mit viel "Tiefe" sind besser als feste. Samt ist ideal. Frottee ist ok. Jeans ist nicht wirklich gut.

(Übrigens in Lautsprechern wird auch mit textiler Dämpfung (http://www.quinte-online.de/Lautsprecherselbstbau/Boxen-Montage/LS-Daemmwolle-MONACOR-MDM-3.html?&utm_source=froogle&utm_campaign=froogle&utm_medium=ppc&gclid=CKzsxafq0MUCFQXJtAod1BUABQ) den unerwünschten Schwingungen zu Leibe gerückt).

Gruß Johannes

sternenstaub
23.05.2015, 16:37
Johannes, vielen Dank für Deine Hilfe.

Ich werde Vorhänge zweilagig aus Frottehandtüchern nähen und innen aufhängen, da sind sie witterungsgeschützt und bleiben hoffentlich flauschig. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist die Flauschigkeit, das was den Lärm dämmt. Außen habe ich Angst, dass mir die Vorhänge anfangen zu schimmeln.
An den Wänden innen und im Nestklappendeckel überlege ich, es mit Akkustikdämmplatten ohne Noppen zu versuchen. Ich hoffe so die unangenehm hohe Krähfrequenz etwas abmildern zu können.

Und bis zum Herbst bekommt der Stall größere Räder.

Vielen Dank Dir und allen Anderen nochmal
Gruß
sternenstaub