PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trick zum Auffinden von Federlingen?



Gruselwusel
25.05.2015, 15:52
Hallo, liebe Hühner-Freunde,

ich hoffe, meine Anfängerfrage nervt nicht; bin erst seit 8 Tagen "Neu-Hühnerhalter" und fürchte, meine vier Hennen haben Federlinge. Jedenfalls sehen viele Federn, besonders um den rundlichen "Schwanz-Puschel" (Zwerg-Wyandotten ;)), zerfressen aus. Habe schon viele Beiträge hier gelesen, und scheinbar sieht man diese Federlinge immer auf den Hühnern rumkrabbeln.

Und nun kommt meine vielleicht dumme Frage: Wie findet man diese Federmilben? Ich habe schon öfter sowohl auf den Hühnern geguckt als auch gefundene Federn (bzw. Feder-Teile - die waren richtig am Kiel abgebrochen oder -gefressen) unter eine Mikroskop-Lupe genommen. Langsam komme ich mir schon etwas blöd vor, aber ich kann absolut nichts entdecken, das sich bewegt.

Wie/wo hat man denn am ehesten Chancen, doch einmal etwas zu entdecken? Habe mir am Samstag in der Apotheke Verminex besorgt (vielleicht als Tipp für alle, die es eilig haben und, wie ich, nirgends im Handel bekommen: Kurz vor Feierabend telefonisch in der Apotheke bestellt und am nächsten Morgen konnte ich es abholen! Dafür zahle ich auch gern 2 oder 3 Euro mehr). Gleich am Samstagabend habe ich alle Hühner damit behandelt.

Nun möchte ich natürlich gern beobachten, ob es auch die gewünschte Wirkung hat. Nur... wie soll ich das erkennen, wenn ich keine Federmilben finde...? Die beschädigten Federn werden sich ja wohl nicht mehr ändern bis zur Mauser - wie sehe ich also, ob das Verminex ausreicht oder ob ich "nachlegen" muss?

Sicherheitshalber habe ich gleich Verminex Shampoo mitbestellt und plane, die Hühner zu baden, falls die Verminex Tropfen nicht ausreichen.

Ich hoffe, jemand kann mir helfen und Tipps geben, wie ich die (sicherlich vorhandenen) Federlinge ausfindig machen kann?

Vielen Dank schon mal!

Liebe Grüße und einen schönen Rest-Pfingstmontag

Birgit

elja
25.05.2015, 17:14
Wenn sie die Biester schon länger haben, dann siehst du an den Federkielen unten an der Haut Verdickungen. Da sind die Eier drin. Erwachsene Federlinge sieht man kaum auf dem Huhn, die sind sofort versteckt. Was man sieht sind die Jungen. Nimm eines deiner Hühner und lieg es dir auf dem Schoß auf die Seite. Dann suchst du rund um die Kloake und den Bauch seitlich/unten von der Kloake nach vorne. Und dann noch unter den Flügeln. Wenn du da so gar nichts findest, dann ist der Befall, wenn überhaupt nicht stark.
Falls du Federn mit Missen findest, solltest du die rausziehen (jetzt werden einige Foris schreien) und so vernichten, dass da keine Vögel dran kommen können. Bei Federlingen musst du mehrfach behandeln, die Abstände sollten auf der Packung stehen.

Deine Beschreibung könnte allerdings auch auf einen Federpicker hinweisen...

hein
25.05.2015, 18:44
Wenn sie die Biester schon länger haben, dann siehst du an den Federkielen unten an der Haut Verdickungen. Da sind die Eier drin. Erwachsene Federlinge sieht man kaum auf dem Huhn, die sind sofort versteckt....
Das ist nicht so ganz richtig!

Dei Eier sitzen richtig geschildert an den Federkeilen unten an der Haut und die Erwachsenen sitzen direkt an den Federn und zernagen diese
http://www.wildvogelhilfe.org/gesundheit/fotos/federlinge01.jpg
Bildnachweis: http://www.wildvogelhilfe.org/gesundheit/aeussereparasiten.html

Auf dem Foto schön zu erkennen - sehen real am Huhn aber oft wesentlich heller aus!

Gruselwusel
25.05.2015, 21:10
Hallo Heini und Elja,

vielen Dank für eure Antworten. Habe mir die verlinkten Fotos angesehen; das "Fraßbild" am Gefieder der Nilgans sieht sehr ähnlich aus wie die befallenen Federn meiner Hennen.

Ich werde mir also nun die Federkiele direkt an der Haut nochmals genauer vornehmen. Federn rausziehen - ürgs... hoffentlich nehmen mir das die Hühner nicht so übel. Wir bauen doch gerade erst Vertrauen auf...

Das Verminex war in keiner Packung; ich glaube, auf der Flasche standen auch keine Behandlungsintervalle speziell für Hühner bzw. Federlinge. Habt ihr Erfahrung damit?

Was ist denn von der bei Wildvogelhilfe empfohlenen Behandlung mit Pyrethrum zu halten? So ganz ungiftig (obwohl pflanzlich) ist das ja auch nicht gerade.

Schade - das Exner Petguard hatte ich sogar mal, habe es aber vor einiger Zeit verschenkt, da ich es beim Hund wirkungslos fand. Sonst hätte ich das auch probiert.

Als allererstes schaue ich also nochmals gaaaaanz genau nach, ob ich irgendwo Federlinge oder Eier finde.

Auf Wildvogelhilfe wurden auch Federmilben beschrieben - bisher hatte ich diese immer synonym zu Federlingen gefunden (in einem Buch). Aber das scheinen ja unterschiedliche Arten zu sein. Richten die neben den Schäden an den Federkielen denn auch ein solches Fraßbild an wie Federlinge?

Fragen über Fragen... Eigentlich hatte ich mir den Beginn der Hühnerhaltung doch ein bisschen anders vorgestellt. Statt mit den Hühnern beschäftige ich mich nun mit den Parasiten:-X

Liebe Grüße

Birgit

elja
25.05.2015, 21:50
Ich hatte bei meinen Zworpis und den Orpis dieses Jahr Federlinge. Die Tiere der anderen Rassen waren nicht betroffen. Ich habe insgesamt 12 Tiere mit Kieselgur und Ballistol behandelt. Zusätzlich sind alle Tiere im Abstand von einer Woche drei Mal mit verdünnter Ivomec-Lösung (2 Tropfen ) pro Huhn behandelt worden. Die Lösung habe ich von TA bekommen.

Birli
26.05.2015, 07:41
Ich hatte bei meinen Zworpis und den Orpis dieses Jahr Federlinge. Die Tiere der anderen Rassen waren nicht betroffen. Ich habe insgesamt 12 Tiere mit Kieselgur und Ballistol behandelt. Zusätzlich sind alle Tiere im Abstand von einer Woche drei Mal mit verdünnter Ivomec-Lösung (2 Tropfen ) pro Huhn behandelt worden. Die Lösung habe ich von TA bekommen.

Ballistol ist das Mittel gegen Federlinge. Ich hatte mal eine extrem stark befallene Orpingtonhenne im Winter, der Bauch hing voller Eiklumpfen von den Federlingen. Sie wurde zweimal im Abstand von drei Wochen mit Ballistol eingesprüht, hauptsächlich die Stellen am Bauch, um die Kloake und die Eierkugeln, dann war der Spuk vorbei.

LG Birli

Gruselwusel
27.05.2015, 08:50
Vielen Dank für den Tipp mit dem Ballistol. Ich hatte vergessen zu schreiben, dass ich auch Agrinova bestellt hatte; das kommt aber erst heute oder morgen.

Ich habe im Moment von Ballistol nur ein Spray mit Treibgas, das z. B. für das Schmieren von Scharnieren etc. geeignet ist. Geht das auch? Vom Geruch her erinnert es mich jedenfalls an das Ballistol in der Flasche, das ich früher für meine Pferde hatte.

Und wie ist das mit dem Agrinova: Kann man es gemeinsam mit dem Ballistol oder Verminex anwenden? Verklebt das nicht dann völlig im Federkleid?

Ich weiß auch noch gar nicht, wie ich das Agrinova auftrage - gibt es eine Möglichkeit, ohne gleich einen fast 30 Euro teuren Zerstäuber zu kaufen?

Übrigens habe ich immer noch kein einziges "Krabbeltierchen" irgendeiner Art gefunden; weder im Stall noch auf den Hühnern. Langsam komme ich mir richtig doof vor. Die Federn sehen wirklich so aus wie auf den Fotos, die ich im Internet bei Federling-Befall finde.

Sorry für meine langen Texte...

Liebe Grüße

Birgit

ChickNorris
27.05.2015, 09:03
Dazwischengefragt: es gibt ja mehrere Arten Ballistol. "Normales", "Hausmittel" und "Animal", das ich derzeit habe. Gibts da irgendwelche großen Wirkungsunterschiede? Wirkt eins davon besser bei Milben als das andre? Oder egal? Danke euch :)

hein
27.05.2015, 09:09
..............

Übrigens habe ich immer noch kein einziges "Krabbeltierchen" irgendeiner Art gefunden; weder im Stall noch auf den Hühnern. Langsam komme ich mir richtig doof vor. Die Federn sehen wirklich so aus wie auf den Fotos, die ich im Internet bei Federling-Befall finde.

Sorry für meine langen Texte...

Liebe Grüße

Birgit
Wenn Du Federlinge hast - bzw. deine Hühner ;) denn sitzen diese auch nur direkt an den Federn (siehe Fotos) und Du wirst sie sonst nirgends finden

Gruselwusel
27.05.2015, 10:10
Wenn Du Federlinge hast - bzw. deine Hühner ;) denn sitzen diese auch nur direkt an den Federn (siehe Fotos) und Du wirst sie sonst nirgends finden

Hallo Heini,

das mit den "Krabbeltierchen" habe ich geschrieben, um auch gleich andere Milben (Rote Vogelmilbe z. B.) mit auszuschließen. Ich schaue mir täglich alles ganz genau an, wische die Sitzstangen zunächst mit dem Finger ab (Kontrolle ;-)) und dann mit heißem Wasser und Neutralreiniger - sicherheitshalber.

Auch an den Hühnern bzw. deren Federn finde ich absolut nichts außer den Fraßspuren (?). Also gibt es drei Möglichkeiten: Entweder sind die Federlinge extrem schnell und verstecken sich unbemerkt (was ich nicht glaube, denn ich finde auch keine Federling-Eier) oder es ist etwas anderes (Was denn nur?) oder ich bin einfach zu blöd. Im Moment schwanke ich zwischen Möglichkeit 2 und 3 (Tendenz zu 3). Seufz...

Danke für eure Geduld.

Liebe Grüße

Birgit

MonaLisa
27.05.2015, 11:50
Bei Ballistol sind alle 3 Sorten wirksam gegen Parasiten. Es geht um die Eigenschaft als Kriechöl. Wir benutzen das aus dem Baumarkt.

Gruß Petra

ChickNorris
27.05.2015, 12:41
Bei Ballistol sind alle 3 Sorten wirksam gegen Parasiten. Es geht um die Eigenschaft als Kriechöl. Wir benutzen das aus dem Baumarkt.

Gruß Petra

Danke :)

hein
27.05.2015, 13:58
H..........Also gibt es drei Möglichkeiten: Entweder sind die Federlinge extrem schnell und verstecken sich unbemerkt (was ich nicht glaube, denn ich finde auch keine Federling-Eier) oder es ist etwas anderes (Was denn nur?) oder ich bin einfach zu blöd. Im Moment schwanke ich zwischen Möglichkeit 2 und 3 (Tendenz zu 3). Seufz...

Danke für eure Geduld.

Liebe Grüße

Birgit
Birgit - neee schnell sind die echt nicht!

Ich denke, Du hast mal welche gehabt und jetzt sind keine mehr da - aber eben noch die Spuren an den Federn. Die verschwinden auch erst mit der nächsten Mauser

Galla
27.05.2015, 14:27
Lass Dich von den Parasiten nicht verrückt machen.

Wenn sich nichts am Gefieder finden lässt, würde ich mich heins Meinung anschließen. Die Hennen hatten entweder einen "Altschaden" oder vielleicht war's auch ein "Hahnenschaden" beim Vorbesitzer? Durch ungelenke Tretakte kann eine Henne schon mal arg mitgenommen aussehen.

hein
27.05.2015, 14:45
Lass Dich von den Parasiten nicht verrückt machen. .........
Da schliesse ich mich gerne an!

Ich kontrolliere nur, wenn ich mal ein Huhn in der Hand habe - das heisst höchstens 1x im Monat

Gruselwusel
02.06.2015, 13:04
Hallo Heini und Galla,
danke für eure beruhigenden Antworten. Inzwischen sehe ich das Ganze auch schon etwas gelassener. Ist ja auch alles noch Neuland für mich, und meine Horror-Vorstellung wäre, einfach aus Unwissenheit etwas zu verpassen und dadurch den Hühnern Schaden zuzufügen. Nach wie vor habe ich keinen einzelnen Federling oder sonstige Krabbeltierchen gefunden, weder im Gefieder noch an/unter den Sitzstangen. Die Hühner kratzen oder putzen sich auch nicht vermehrt. Habe trotzdem im Abstand von gut einer Woche Verminex aufgetragen (ist ja auch prophylaktisch, wenn ich das richtig verstanden habe) und streue ab und zu etwas Agrinova ins Sandbad.

Was mich jetzt nur noch "wurmt" ist, dass meine Lieblingshenne "Ginger" noch immer etwas Durchfall hat. Aber das steht in einem anderen Thread.

Liebe Grüße und wirklich nochmals vielen Dank für eure mutmachenden und hilfreichen Antworten!

Birgit

legaspi96
02.06.2015, 18:43
Prophylaktisch Gift zu versprühen ist nicht gut! Das Ungeziefer wird immun und dann wirkt das Gift nicht mehr.
Grüße
Monika

MonaLisa
02.06.2015, 19:39
Agrinova ist Kieselgur und wirkt mechanisch, dagegen gibt es keine Immunität. Verminex wirkt über seine ätherischen Öle, genau wie zB Oregano-Öl, das gegen Kokzidien wirkt. Auch da gibt es keine Immunität. Allerdings würde ich Verminex nun nicht immer wöchentlich auftragen, sondern nur bei Bedarf oder alle paar Monate mal. Kieselgur dagegen wende ich vorbeugend an, so wirkt es am besten, da sich seine Wirkung langsam einstellt.
Gruß Petra

legaspi96
02.06.2015, 19:51
Danke Petra, das wußte ich nicht.
Grüße
Monika

Gruselwusel
03.06.2015, 08:07
Hallo Monika,

auch wenn das nun nicht auf Verminex und Agrinova zutrifft, finde ich es gut, dass du darauf hinweist. Lieber einmal zu oft gewarnt :-). Von der Züchterin hatte ich Intermitox mitbekommen, noch dazu mit dem Hinweis, ich solle auch die Hühner ggf. damit einstäuben. Na ja, nachdem ich mir dann durchgelesen hatte, was auf der Packung steht, habe ich davon Abstand genommen. Bin auch kein "Gift-Fan", und schon gar nicht prophylaktisch.

Liebe Grüße

Birgit

rockadoodle
03.06.2015, 09:13
Hallo Gruselwusel ,
ich hoffe es ist okay wenn ich hier auch eine Frage stelle, weil ich ein ähnliches Problem habe.
Ich habe eine Zwergseidenhuhn Henne, die macht einen fitten Eindruck. Aber seit ich sie habe ( ein Jahr) sind ihre Federn abgebrochen. Sie sieht immer zerfleddert aus. Sie mausert normal und es kommen Federkiele aber sie wird nicht schöner. Im Gegenteil es wird schlimmer. Am Anfang war es nur der Schwanz, jetzt ist es schon am Kopf ,Rücken ,Hals und unten am Bauch. Ich dachte auch zuerst es sind Federlinge, aber nichts zu sehen. Ich habe sie mit Ballustol und Kieselgur behandelt, keine Besserung.
Zur Zeit ist sie am Bauch schon nackig und am Hals, Was kann das sein? Alle anderen Hühner sind völlig in Ordnung.

MonaLisa
03.06.2015, 11:14
Lass die Federn mal untersuchen. Ziehe dazu eine der zerstörten Federn inkl Kiel komplett raus. Es gibt zB Federspulmilben die in den Kielen sitzen und die Federn zerstören. Da kannst du nur was über ein systemisch wirkendes Mittel machen, wie zB Ivermectin.
Gruß Petra