Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auch bei uns ist es soweit, wir müssen den Schall dämmen - aber wie genau?
Hallo,
auch bei uns ists mittlerweile soweit, wenn wir unsere Gockel behalten wollen und keinen Nachbarschaftskrieg wollen, müssen wir unseren Stall Schall dämmen.
Auch für mein eigenes Schlafbedürfnis ist das nicht ganz unerheblich.
Wir haben ja schon eine ganze Weile (ca 6 Jahre) Hennen, Zwerg Austalorps, Zwerg New Hepmshire, eine Holländische Zwergin, eine bunte Truppe. Jetzt sind noch vier Seramas eingezogen - und wenn sie auch klein sind, die Gockel krähen hoch, schrill und viel.
Der Stall ist ein umgebautes Gartenhaus (2,5 mal 3 Meter) mit einer angrenzenden Voliere.
Am Stall wird jetzt dann sowieso die eine oder andere Kleinigkeit, dank euerer Tipps und tollen Fotos verändert.
Nun zu meiner eigentlichen Frage. ich hab gerade mit einer sehr freundlichen Mitarbeiterin der Firma soniflex telefoniert und sie empfahl soniflex RESIST, das Material kann dampfgestrahlt werden, wird angeschraubt und nicht geklebt (auch gut) , kann allerdings nicht mit OSB Platten verblendet werden und auch nicht gekalkt werden. Milben können laut Angabe nicht ansiedeln.
Habt ihr Erfahrungen?
Ich habe glaube ich sämtliche Treads zur Schalldämmung im Forum durch und bin so mit mir selbst am Hadern, wie ich es mache. Die Stall im Stall Variante von Waldfrau2 finde ich super, das kann ich aber glau ich nicht...
Liebe Grüße,
Katrin
Hallo Katrin,
die Nachbarschaft und Hähne ist ein ganz heißes Thema....da kann ich auch ein paar Geschichten beisteuern.....:-[
Bis jetzt (3x auf Holz klopfen!) hat sich meine Dämmung bewährt: Meinen Stall kann und will ich nicht komplett hermetisch dämmen. Deswegen gab's die "Gerüstversion": Ich habe eine OSB-Platte als Kotbrett auf einer ganzen Stallseite angebracht. Darauf ist die Sitzstange in ca. 10cm Höhe angebracht. Auf das Kotbrett habe ich aus Restholz ein Gerüst aufgebaut, ähnlich einem Carport. Daran befestigt sind an den Seiten Noppenschaumstoff-Platten. Diese dämmen schrilles Krähen gut.
Bei meinem tiefer krähenden Hahn funktioniert das vermindert. Hier habe ich (nach einem Tipp von Johannes,ich glaube der Nick ist Zwiehuhn Neuling) eine textile Dämmung eingesetzt. Alle Seiten sind mit Bühnenmolton (2lagig bzw. 4lagig gespannt) abgehängt. Zugegeben, es sieht jetzt stark nach Kasperlestheater aus, aber wenn's meinen Hähnen das Beil und mir den Nachbarschaftsstreit erspart.....
Die Stoffvariante ist mir inzwischen die liebste Variante. Man kann ihn gut entfernen, reinigen und mit Kieselgur einpudern. Und die Dämmwirkung ist phänomenal!
Hallo Galla,
danke für deine Antwort.
Darf ich fragen, wie groß dein Stall ist? Ich bin mir nicht sicher, ob die Gerüstvariante (tolle Idee übrigens) bei meinem Stall reicht. Die Mädels machen nämlich auch am Boden, bevor die Klappe (AXA) aufgeht einen Heidenlärm... und wenn da die Gockel noch einstimmen, dann gute Nacht.
Wie genau reinigst du die Noppenschaumstoffplatten?
Ich habe übrigens gerade die Samtvorhang Notfall Variante im Stall hängen. Bei mir siehts zwar nicht nach Kasperletheater, aber schwer nach Varietee, Münchner Staatsoper oder einer Mischung aus beidem aus...:laugh
Die Huhnes stört es nicht und eine Maus freut sich offensichtlich über ein gut gepolstertes Nest (wenn sie mit dem Vorhang fertig ist...)
Liebe Grüße,
Katrin
Zwiehuhn_Neuling
02.06.2015, 15:05
Die Stoffvariante ist mir inzwischen die liebste Variante. Man kann ihn gut entfernen, reinigen und mit Kieselgur einpudern. Und die Dämmwirkung ist phänomenal!
Hi,
der Bühnenmolton ist natürlich ideal - schön daß es so gut funktioniert.
Gruß Johannes
Der Stall ist 1,6m x 1,6m. Meine Hühner warten leider auch nicht in ihrem Separee auf werktägliche Zeiten....
Ich ziehe den Vorhang jeden abend komplett zu. Das ist auch nicht weiter schlimm oder aufwendig, da ich abends immer nochmal durchzähle, um dem Fuchs nicht noch ein kostenloses Abendessen zu spendieren....
Morgens lasse ich dann die Hühnerbande aus ihrem 1001-Nacht-Schlafabteil zu gesitteten Zeiten raus. Bis jetzt hat noch kein Huhn es geschafft, von alleine aus dem gedämmten Abteil zu kommen. Das ist zwar umständlicher für mich und führt meine automatische Klappe ad absurdum, aber wenn's alle glücklich macht.....
Den Schaumstoff kann man mit Kieselgur einpudern und ich hatte dort auch noch kein Milbenproblem. Aber eine Reinigung von Hinterlassenschaften ist kaum möglich. Das heißt, nach einiger Zeit muss ich die Platten auswechseln. Auch ein Grund, warum ich die Stoffvariante ausprobiert und begeistert davon war.
@Johannes: Ganz großes Dankeschön nochmal an Dich! Wenn ich die Geschichte mit dem Stoff früher gewusst hätte, hätte ich mir einiges an Dämmversuchen und Ausgaben ersparen können.....
Und der Molton ist feuerfest.....sollte mein Hahn also heimlich anfangen mit rauchen, muss ich mir da auch keine Sorgen mehr machen....;)
Ihr seid super, ich google mal nach Bühnenmolton,
Liebe Galla ist irgendwo im Hüfo ein Foto von deinem Stall?
Liebe Grüße,
Katrin
Zwiehuhn_Neuling
02.06.2015, 22:08
Hi,
danke für die Blumen :)
Die "blöden" Schwingungen machen nun mal einen Teil meines Jobs aus: Die letzten 3 Arbeitstage habe ich mit Infraschall (2-5Hz) gekämpft und gewonnen.
Heute mit 30-40Hz und teilweise verloren. Glücklicherweise war das nur ein Halbzeug und es ist verwendbar.
..sollte mein Hahn also heimlich anfangen mit rauchen, muss ich mir da auch keine Sorgen mehr machen....;)
*Kopfkino* - - - *Kopfkino* - - - ich komm gar nicht mehr raus aus dem Lachen :)
Gruß Johannes
Lieber Johannes, liebe Galla,
ich hab mir vorher auch einen heimlich rauchenden Pubertistengockel vorgestellt... Das Pubertier, rauchend und mit Blödsinn im Kopf... (hab zwei halbwüchsige eigene Kinder zu Hause und wenn bei Tieren der Hormonwahnsinn genauso um sich greift, wie bei uns Menschen, dann wird's hier bald sehr lustig...):laugh:jaaaa:
Aber sagt mal, funktioniert die Luftzirkulation unter dem Molton?
Muss ich mir Sorgen machen, dass es den Huhns zu "stickig" wird?
Bei meiner Samtvorhang Theater Variante hab ich schon den Eindruck, dass es morgens im Stall anders riecht. Ich werde zwar wie gesagt eh etwas umbauen, aber eine neue Lüftung wollte ich mir eigentlich nicht auch noch überlegen.
Liebe Grüße,
Katrin
Hab noch etwas vergessen... Galla, hast du derzeit Schaumstoff und Molton in deinem Stall?
Zwiehuhn_Neuling
03.06.2015, 12:11
Aber sagt mal, funktioniert die Luftzirkulation unter dem Molton?
Wenn du Schallprobleme hast wirst du kaum um eine Änderung der Lüftung herum kommen. Du musst sie so umbauen daß wenigstens 2* 90° umgelenkt wird. Glatte Kunststoffrohre (KG oder HT) sind nicht geeignet da sie perfekte Telefonrohre sind.
Gruß Johannes
Sozusagen zwei nicht glatte Rohre mit 2*90° Winkel, einmal zum Be - und einmal zum Entlüften?
Gruß Katrin
Zwiehuhn_Neuling
03.06.2015, 13:53
Hi kattl,
schalltechnisch gut ist ein Kasten (z.B. aus OSB).
Wenn deine Lüftungsfläche z.B. 15x20 cm ist. Dann wird der Kasten 20cm breit und mindestens 45cm (3* die Höhe der Offnung) hoch.
Tiefe mindestens 15cm (so daß der Lüftungsquerschnitt nicht verengt wird) tiefer z.B. 20cm vermindert den Strömungswiderstand.
Soll er quer angebracht werden sind die Maße dann 15cm hoch, 60cm breit und 20-25cm Tief.
Das Brett an der Wand und das außere werden um das Öffnungsmaß gekürzt also bei "Hoch" ist das nicht 45x20 sondern 30x20.
Diese beiden werden dann so angeschraubt daß sich die hintere Öffnung unten und die äußere oben bildet.
Wenn du diese beiden Bretter innen mit Stoff beziehst und das obere Brett nur aufsteckst hast du einen gut dämmenden und gut zu reinigenden Lüftungsschallschlucker (Gitter an der Stallöffnung nicht vergessen!).
(alle Maße natürlich Innenmaße!)
Gruß Johannes
So...die Arbeit ist für heute geschafft und ich kann antworten:
Bilder des Stalls gibt es nicht; ich kann aber mal das Schlafgemach der Herrschaften knipsen.
Lüftung ist tatsächlich ein Thema. Ich habe mich vorsichtig heran getastet. Immerhin will ich meine Hähne nur leiser halten und nicht mundtot machen....;) Der Stall hat über dem Schlafabteil ringsherum vergitterte Lüftungsöffnungen, so dass innerhalb des Stalls die Temperatur und Luftzufuhr stimmt. Am verhängten Schlafabteil habe ich Bereiche oberhalb und an der Seite offengelassen, so dass mir auch da kein Huhn von der Stange kippen muss. Bis jetzt klappt's mit der Temperatur und der Luft.
Und zur Frage, was momentan im Stall ist: Ich habe mich zuerst mit den Schaumstoffplatten eingedeckt bis ich auf den Stoff kam. Und als sparsame Brezelland-Bewohnerin wird der auch "verbraucht", bis er nicht mehr brauchbar (also vollgekotet) ist....:jaaaa: Also ist bei mir eine Kombination von Schaumstoff und Stoff im Einsatz.
Zu pubertierenden Gockel: Oh ja! Die pubertieren definitiv! Aber ganz positiv: Abends sind sie immer pünktlich zu Hause, bringen keine fremde One-Night-Bekanntschaften mit und brauchen auch keinen Chauffeur. :roll
Zwiehuhn_Neuling
03.06.2015, 15:54
Und als sparsame Brezelland-Bewohnerin wird der auch "verbraucht", bis er nicht mehr brauchbar ist...
Hi Landsfrau :)
Nach deiner Beschreibung hört es sich an als ob du den Stoff "im Raum" hängen hast?
Gruß Johannes
Wo ist mein post??? Weg, also nochmal,
Danke Johannes,
ich hatte bisher eine "Schwerkraftlüftung". Ich werde mir mal einen Plan nach deiner super Beschreibung zeichnen. Vielen dank für deine ausführliche Hilfe.
Galla,
danke, ich glaub ich hab´s kapiert, schließe mich aber trotzdem der Frage von Johannes an. Das "Kasperletheater" steht schon im Stall und an der Wand ist noch Schaumstoff, oder?
Ein one night Stand würde gerade noch fehlen, am End ist´s ne arrogante Pute...
(tschuldigung, ich mag Puten)
Liebe Grüße an euch beide,
Katrin
Zwiehuhn_Neuling
03.06.2015, 19:11
ich hatte bisher eine "Schwerkraftlüftung". Ich werde mir mal einen Plan nach deiner super Beschreibung zeichnen.
Hi,
bei Schwerkraftlüftung (also Loch unten, Loch oben und zwar so daß die Huhns nicht im Zug sitzen auch bei Wind) kannst du den unteren "Noisekiller" nach oben führen da dort überall gleich "schwere" (gleiche Temperatur) Luft drin ist.
Der Obere kann auch nach unten geführt werden da im Stall viel mehr Luft ist als im Noisekiller. Nur wenn die Sonne drauf steht und im Noisekiller wärmere Luft als im Stall ist bricht die Lüftung zusammen.
Besser ist es daher den oberen horizontal auszuführen.
Gruß Johannes
Sodele.... ja, der Stoff hängt an meinem "Gerüst"...
Ich hoffe, mit den Bildern kann man es sich besser vorstellen:
148864 Hier sitzt das nichtrauchende, stimmgewaltige Prachtsexemplar.
Oben ("Decke") ist noch der Schaumstoff aufgelegt.
148862 Das Hauptschlafabteil. Links sieht man noch etwas den
schusseligen Zwerg-Paduaner-Hahn. Man beachte den
perfekten Faltenwurf....und ignoriere bitte die "verzierte" Schlafstange....:roll Nach der Aufnahme habe ich fleissig "Kehrwoche" gemacht...
Das ganze ist funktional; mein Traum, mit meinem Hühnerhaus in "Schöner Wohnen" zu erscheinen, hat sich damit aber wohl erledigt...:-[ Immerhin sieht es aber ein bisschen wie ein Christo-Projekt aus...vom Reichstag in den Hühnerstall...:roll
:laugh:laugh:laugh
Mit diesen Bildern gewinnst du JEDEN Preis, vielen Dank dafür. Mit dem hübschen beige des Moltons habe ich mich auch schon angefreundet - schwarz ist zu trist und dunkelrot zu ... naja, es passt halt nicht zur Stallfarbe...
Schöne Bilder - perfekt. Dein Stall ist sooo schön hell, so hell ist mein Stall von Haus aus nicht.
Ich werde jetzt mal langsam anfangen zu "basteln" und dann auch mal Bilder einstellen.
(Unser Gockel ist glaub ich nur halb so groß, wie deiner - er wiegt stolze 290 Gramm - aber er ist halt so schrill:neee:)
Liebe Grüße,
Katrin
beccalalecca
02.04.2016, 08:15
Hallo an alle, ich klinke mich mal hier ein und hole das Thema nochmal nach oben.
Erstmal danke für die tolle Idee mit dem Theatervorhang! :bravo
Mein Stall ist (für 5 Zwerghühner) relativ groß und hoch 2m x 2,4m x 2,4m. Der Stall besteht aus Holzbrettern, die von innen mit Holzplatten verkleidet sind. An der Front ist auf halber Höhe ein Windschutznetz und eine Plexiglasscheibe als Fenster angebracht (Fenster+Windschutznetz ziehen sich über die ganze Länge der Front des Stalls und machen ca. 1/3 der Breite aus). zusätzlich zum Windschutznetz habe ich eine Querlüftung von der tieferen Seite des Pultdaches zur höheren. Soweit die Stall-Situation.
Mein Hahn muss nicht komplett ruhig gestellt werden, aber ich würde sein Krähen gerne etwas abdämpfen, besonders im Hinblick auf den Sommer. Nun hatte ich überlegt, an die Seite mit Windschutznetz und Fenster einen Theatervorhang anzubringen, der unter der Lüftung beginnt und bis etwas unter das Fenster reicht. Da der Schall zur Zeit größtenteils über das Windschutznetz nach Draußen gelangt (weil der Hahn sich quasi genau vor die Plexiglasscheibe setzt, um seine Hoheit in die Nachbarschaft hinaus zu posaunen), müsste das die ganze Sache doch etwas leiser machen, oder?
Ich gehe außerdem davon aus, dass die doppelverkleideten Holzwände den Schall sehr stark zurückwerfen und den Stall somit zu einem Klangkörper machen. Der Theatervorhang würde nun ja einen Teil des Schalls absorbieren und somit könnte nicht mehr so viel zurückschallen (oder habe ich das falsch verstanden?). Wenn das wirklich so funktioniert könnte ich auch noch an eine der Seitenwände einen Vorhang anbringen, dann hätte man keine parallelen Wände mehr, die den Schall gegenseitig zurückwerfen können.
Ich kenne mich mit Schall leider nicht so aus... könnte das funktionieren? :unsicher
Und noch eine Frage: würdet ihr normalen Theatervorhang oder einen schallschluckenden Akkustikmolton empfehlen? Beide wären preislich ok, wobei der normale Theatervorhang natürlich etwas günstiger ist ;) mich interessiert nur, ob es einen nennenswerten Unterschied ausmacht.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe! :)
lg Beccalalecca
beccalalecca
06.04.2016, 07:35
Nur mal kuz als Rückmeldung:
Ich habe mir am Wochenende einen Akustik Molton (500g pro m²) bestellt und ihn gestern von innen als Vorhang vor die Fensterseite (Plexiglas und Windschutznetz) des Stalls gehangen. (In den Stoff haben wir oben Nieten reingemacht, die dann an ein Ikea-Vorhangseil aus Draht gehängt wurden) Der Effekt: Einfach spitze! Der Hahn ist nur noch sehr leise zu hören und es hört sich so an, als würde er 5 Straßen weiter wohnen. Über diese Lautstärke kann sich echt keiner beschweren, da die Vögel morgens lauter und schriller singen :jaaaa: damit wären wir auch bei Vorteil Nummer 2: das Krähen ist deutlich gedämpft - also auch nicht mehr so durchdringend/schrill, wie ohne Vorhang. Es klingt nun viel tiefer und - eben gedämpft :cool:
Im Internet habe ich für 1,5m x 3m Akustik Vorhang 36€ bezahlt. Man kann den Vorhang bei 40°C in der Waschmachine waschen und dann über Tag trocknen lassen - Reinigungstehnisch also auch praktisch. Meiner Meinung nach also eine recht preiswerte und praktikable Lösung :biggrin:
Ich kann die Schalldämung mit Vorhang bisher also nur empfehlen.
Nochmal vielen Dank an alle hier für die wundervolle Idee! :danke
LG Beccalalecca
Cockcockcock
02.10.2023, 07:57
Hallo zusammen,
Hat jemand diesen Vorhang auch draussen unter einer von oben bedecken Voliere und könnte Erfahrungen berichten? :) wenn der Vorhang draussen hinge, könnte er ja immer trocknen, falls mal etwas feucht, oder? Würde Nässe die Dämmung negativ beeinflussen?
Vielen Dank schonmal für eure Tipps und Ideen :)
Barbara Blocksberg
02.10.2023, 20:32
Hallo, ich habe einen Omlet in einer Voliere mit Dach stehen. Die Voliere ist an drei Seiten offen. Die vierte Seite besteht aus einer Mauer. Damit die Nachbarn ausschlafen können, hängt ein Bühnenvorhang mit etwas Abstand rundum mit Lücken zur Mauer für die Belüftung. Der Vorhang hängt an Wäscheleinen. Wenn es regnet, wird er nicht nass. Klamm durch die Luftfeuchtigkeit schon. Hat auf den Schallschutz keine spürbare Wirkung. Das wichtigste ist, ihn nach vorn gut rundum dicht zu hängen. Dann ist es deutlich leiser, wie in den Beiträgen zuvor beschrieben.
Barbara Blocksberg
02.10.2023, 20:39
Achso, und der Vollständigkeit halber: Der Vorhang sieht nicht sehr schön aus. Staubig, Spinnen usw. Da wir es unseren Urlaubspflegern so angenehm wie möglich machen wollen (und uns auch), werden wir eine Einhausung bauen. Das wird hoffentlich auch gut funktionieren (Raum im Raum). Die Wände soll man komplett öffnen können, damit man ohne Probleme an den eigentlichen Stall kommt. Lüftung wieder Richtung Mauer. Mal sehen…
Cockcockcock
03.10.2023, 14:07
Hallo, ich habe einen Omlet in einer Voliere mit Dach stehen. Die Voliere ist an drei Seiten offen. Die vierte Seite besteht aus einer Mauer. Damit die Nachbarn ausschlafen können, hängt ein Bühnenvorhang mit etwas Abstand rundum mit Lücken zur Mauer für die Belüftung. Der Vorhang hängt an Wäscheleinen. Wenn es regnet, wird er nicht nass. Klamm durch die Luftfeuchtigkeit schon. Hat auf den Schallschutz keine spürbare Wirkung. Das wichtigste ist, ihn nach vorn gut rundum dicht zu hängen. Dann ist es deutlich leiser, wie in den Beiträgen zuvor beschrieben.
Hallo,
Vielen Dank für den hoffnungsvollen Bericht, das hört sich gut an :)
Da ich Schwierigkeiten habe, mir das vorzustellen, wäre ich sehr dankbar über ein Foto oder Zeichnung oder so...wo dürfen Öffnungen sein, muss der Vorhang bis zum Boden gehenvetc...und was bedeutet Einhausung...trotzdem ganz lieben Dank nochmal, mein Wunsch zum Hahn kommt etwas in greifbarer Nähe :)
Cockcockcock
16.10.2023, 19:27
tolle Bilder, vielen Dank, jetzt habe ich es verstanden :) ... ich werde dann auch den hellen Stoff waehlen anstatt den dunklen und ihn doppelt nehmen vermutlich ist besser?
Sodele.... ja, der Stoff hängt an meinem "Gerüst"...
Ich hoffe, mit den Bildern kann man es sich besser vorstellen:
148864 Hier sitzt das nichtrauchende, stimmgewaltige Prachtsexemplar.
Oben ("Decke") ist noch der Schaumstoff aufgelegt.
148862 Das Hauptschlafabteil. Links sieht man noch etwas den
schusseligen Zwerg-Paduaner-Hahn. Man beachte den
perfekten Faltenwurf....und ignoriere bitte die "verzierte" Schlafstange....:roll Nach der Aufnahme habe ich fleissig "Kehrwoche" gemacht...
Das ganze ist funktional; mein Traum, mit meinem Hühnerhaus in "Schöner Wohnen" zu erscheinen, hat sich damit aber wohl erledigt...:-[ Immerhin sieht es aber ein bisschen wie ein Christo-Projekt aus...vom Reichstag in den Hühnerstall...:roll
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.