Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gössel sterben an Erschöpfung
Hallo Gänsefreunde und Gänsefreundinnen
gestern sind 2 meiner 4 Gössel gestorben. Letztes Jahr hatte ich schon 4 Gössel verloren. Es ist zum heulen. Es sind genau die gleichen Symptome wie letztes Jahr.
Die Gössel sind am 19./20. Juli geschlüpft. Mich wunderte schon, dass Mary (die Gans) am Sonntag, einen Tag nach dem Schlupf, mit den Kleinen den ganzen Tag draussen war, erst spät abends gingen sie wieder in den Stall.
Gestern um ca. 15.00 Uhr waren noch alle vier Gössel da. Um 17.00 Uhr war eines verschwunden und eines sass in der Wiese und konnte den anderen nicht mehr folgen. Es fiepte verzweifelt und die Eltern wussten nicht ob sie nun das Kleine holen sollten oder die anderen 2 bewachen. Das Verschwundene blieb wahrscheinlich vorher schon liegen und wurde von einem Greifvogel abgeholt.
Ich habe das Kleine dann geholt, da war es aber schon sehr schwach, konnte seinen Kopf schon nicht mehr halten. Ich versuchte ihm noch Wasser einzuflössen aber es mochte auch schon nicht mehr schlucken. Es war in wenigen Minuten tot.
Um ca. 19.00 Uhr schlagen die Gänse wieder Alarm. Wieder liegt ein Gössel in der Wiese und kann nicht mehr weiter, es ist zu schwach zum laufen und macht immer wieder die Augen zu.. Da die Gänse das Kleine natürlich verteidigten konnte ich es nicht aufnehmen. Also stellte ich mich so hin, dass das Gössel in meinem Schatten lag. Meine Partnerin holte Wasser in kleinen Becken und das stellten wir so nahe wie möglich an das liegende Gössel.
Die Eltern und das (noch) fite Gössel kamen sofort zum trinken. Das erschöpfte Gössel erholte sich in meinem Schatten binnen weniger Minuten und konnte sich ebenfalls, wenn auch mühsam, zum Wasser bewegen. Nachdem es getrunken hatte war es innert 10 Minuten wieder genügend fit um mit den Anderen mitzuhalten.
Die Weide ist ca. 30 x 50 m gross und bietet wenig Schattenplätze. Die Distanz von einem Ende der Weide bis zur Tränke ist zu gross für die Gössel. Die schaffen das in der sengenden Sonne nicht zurück.
Die Situation war auch letztes Jahr so, dass sie einfach zu weit weg vom Wasser waren und die Gössel auf dem Weg dorthin verendeten.
Obwohl es beim Stall Schatten gibt stehen die Gänse samt Gössel lieber in der brütenden Sonne herum und hecheln. Der Schatten wird abends immer grösser und erstaunlicherweise suchen sich die Gänse sogar dann noch lieber den letzten Fleck der noch Sonne hat.
Ich habe die Weide nun drastisch verkleinert, ist nun nur noch ca. 8 x 25 m. Zudem habe ich mehrere Wasserbecken auf der Weide verteilt. Ich werde heute noch ein Sonnensegel montieren um den Schattenanteil zu vergrössern.
Ich habe darauf vertraut, dass die Gänse schon wissen was sie tun. Offenbar bewegen sie sich aber mit den Kleinen zu weit von der Tränke / dem Bad weg und die Kleinen haben zu wenig Reserve um das zu schaffen. Hoffentlich schaffen wir die nächsten Tage die ja noch erheblich heisser werden.
Liebe Grüsse
Renato
frau merline
01.07.2015, 09:09
hallo renato,
das ist sehr traurig. hast du die möglichkeit, den bereich mehrmals am tag zu begießen? wir machen das im moment bei den hühnern so. ich denke, es hilft ihnen, die hitze besser zu verkraften.
lg ute
das mit den Sonnensegel klappt mal soweit - sie haben ihre Angst vor dem unheimlichen Ding überwunden und stehen am Schatten :)
@ute: Gute Idee, ich werde den Gartensprinkler mal anwerfen und ihr Terrain benetzen. Danke.
LG
Renato
was fütterst du?
Nur Weide reicht für kleine Gösselchen nicht aus!
Genau,was fütterst du? Bekommen die Kleinen noch Kükenstarter? Habe ich meinen Gösseln die ersten drei Woch noch gegeben. Des weiteren würde ich für die kommende Saison über ein neues Gänsepaar nachdenken, ist ja nicht grade sinnvoll wenn dein aktuelles Gänsepaar scheinbar nicht anständig führt.
zentschläge
01.07.2015, 15:56
Hallo rat,
das selbe Problem hatte ich heuer auch, hat aufgehört als ich Starterfutter gefüttert habe.
Habe es so gemacht das die großen Tiere nicht hin konnten sondern nur die Gössel durchpassten, die kleinen hatten es gleich kapiert.
Habe seit dem keines mehr verloren.
LG Bernhard
Hallo Alle
Ich habe am Anfang Starterfutter bereitgestellt. Da liessen die Grossen die Kleinen nicht ran. Jetzt hab ichs so eingerichtet wie Bernhard sagte. Aktuell haben sie den Topf entdeckt.
Zudem hatte ich noch Körner, Salat und Weide im Angebot.
Vielen Dank für die Tipps
LG
Renato
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
... Des weiteren würde ich für die kommende Saison über ein neues Gänsepaar nachdenken, ist ja nicht grade sinnvoll wenn dein aktuelles Gänsepaar scheinbar nicht anständig führt.
Beim nächsten Vorfall entziehe ich ihnen sowieso das Sorgerecht :schlaumeier
Renato,
gerade die ersten Tage sind eine heikle Zeit. Du musst unbedingt dafür sorgen, dass die Gössel neben Gras auch an das Starterfutter rankommen. Sie fressen dann von Tag zu Tag mehr. Dann bekommen sie alle wichtigen Stoffe, welche sie für ihr schnelles Wachstum unbedingt brauchen. Wenn sie die Futterstelle dann kennen, biete ihnen immer reichlich Starter an und mische es nicht mit Körnern. Das kannst du später machen. Sie haben ja was aufzuholen.
Meine Nr.13 hatte auch Probleme hinterer zu kommen. Es hat eine Woche gedauert, bis sie fit genug war, den anderen zu folgen. Ich habe sie 2 Tage separat gefüttert und nur nachts zu den anderen in den Stall gelassen. An den folgenden Tagen habe ich sie mehrmals auf der Wiese piepsen gehört und schnell zu ihrer Familie geschafft. Jetzt ist sie zwar eine der Kleinsten aber glücklich und gesund.:)
LG Ute
Wie wäre es denn einfach, mehrere auch für die Gössel zugängliche Wasserbehälter strategisch verteilt aufzustellen, denn die verdursten/ dehydrieren oder überhitzen ja offensichtlich, da können die Alten nichts dafür...
FoghornLeghorn
01.07.2015, 23:45
Hallo,
wenn ich wüßte, dass die Alttiere sich zu weit vom Schatten und Wasser entfernen, und dadurch die Gössel sterben, würde ich die ersten Wochen das Terrain welches ihnen zur Verfügung steht sehr verkleinern.
Das geht gut mit mobilen Hühnernetzen.
In diesem Gehege kann man dann für Schatten sorgen und den Gösseln das Futter was sie brauchen anbieten. Wenn sie stark genug sind können sie ja wieder die ganze Wiese zur Verfügung bekommen.
Sabine
Hallo,
wenn ich wüßte, dass die Alttiere sich zu weit vom Schatten und Wasser entfernen, und dadurch die Gössel sterben, würde ich die ersten Wochen das Terrain welches ihnen zur Verfügung steht sehr verkleinern.
Das geht gut mit mobilen Hühnernetzen.
In diesem Gehege kann man dann für Schatten sorgen und den Gösseln das Futter was sie brauchen anbieten. Wenn sie stark genug sind können sie ja wieder die ganze Wiese zur Verfügung bekommen.
Sabine
Das sehe ich genauso!
Bei mir kommen junge Gössel in den ersten ca. 10 Tg. Hausarrest! Ihren Stall plus ein paar Meter Auslauf und für Schatten ist ei mir immer gesorgt! So das sie auch keine Angst haben müssen.
Denn gerade jetzt bei über 30 Grad ist Schatten das Wichtigste - eben besonders auch für Gössel. Und in den 10 Tg. bekommen alle ein Gemisch aus Getreide und Kükenfutter.
Übrigens, jetzt, wo es bei uns kein Gras mehr gibt (alles vertrocknet) da gibt es zusätzlich eingeweichte Heupellets - da sind dann alle echt schon gierig drauf
Wie wäre es denn einfach, mehrere auch für die Gössel zugängliche Wasserbehälter strategisch verteilt aufzustellen, denn die verdursten/ dehydrieren oder überhitzen ja offensichtlich, da können die Alten nichts dafür...
Habe ich mittlerweile so eingerichtet, dass kein Wasserbehälterweiter mehr als 5m weg steht. Zudem, wie schon erwähnt, habe ich die Weide verkleinert, zZt, etwa 8 x 25m.
Danke für eure Ratschläge, ich habe alles umgesetzt ...
a) Terrain verkleinert
b) Die Gössel kommen zum Kükenstarter durch den Weidezaun, die Alten nicht. Sie fressen, unter Protest der Alten, nun regelmässig Kükenstarter.
c) Wasser ist immer in Reichweite (ca. 5m) und so das sie sich auch reinsetzen können
d) mehr Schatten durch Sonnensegel
In wenigen Wochen werden sie auch über einen 5 x 8m grossen Teich verfügen. Im Moment haben sie ein mit Quellwasser gespeistes Becken. Da hocken sie gerne länger drin, vmtl. um sich zu kühlen.
Vielleicht ist es Wunschdenken aber mir kommen die Gössel schon deutlich kräftiger vor ...
Ich danke euch allen herzlich. Da ich zu den Gänsen gekommen bin wie die Jungfrau zum Kind bin ich für eure Tipps sehr dankbar.
Liebe Grüsse
Renato
hallo renato
du hast ja schon gute tipps bekommen und auch schon umgesetzt
deshalb nur noch mal kurz zur erklärung, es müssen keine schlechten eltern sein, wenn sie ein gössel "verlieren"...manchmal sind gänse einfach ein bissel dusselig, die alten so wie die jungen....,
achte einfach nächstes jahr mehr auf die kleinen, dann wird das besser werden...ich hatte dieses jahr einmal den fall: ich hab ein schräges brett am stallausgang damit die kleinen besser rauskommen...die ersten 3 tage haben es natürlich nicht jedesmal alle 8 gleich geschafft...vater gans steht draußen und faucht, die kleinen drinnen...und dann vor angst...hinter nen großen!! alten kühlschrank (hab ich als legenester umfunktioniert)das hat mir sehr :-) spaß gemacht die viecher da hinter wieder rauszubekommen.....aber son bissel spaß gehört ja auch dazu lg marina
Leider ist gerade eben das 3. gestorben. Hoffe ich kriege das 4. durch. Das ist aber auch etwas grösser und stärker als die anderen. Zudem bedient es sich regelmässig am Kükenstarter.
@marina: Bisher haben mir die Gänse sehr viel Spass gemacht die zwei sind rechte Prachtstiere. Mary die (meist) Sanfte und klüger als ihr tollpatschiger Macho-Gatte Horatio :-). Aber es ist halt tragisch wenn die Kleinen einfach so wegsterben.
Ich habe zuviel darauf vertraut das "die" schon Wissen was zu tun ist. Aber in meiner Obhut muss ich da schon einiges selber steuern. Weiss ich jetzt auch besser, caramba.
LG
Renato
Sind halt Haustiere- die wissen oft eben nicht mehr, was sie tun. Selbst die ansonsten eigentlich sehr smarten Gänse.
persöhnlich würde ich die Zwei eher nicht mehr brüten lassen wenn sies schon zweimal vermasselt haben:grueb!
Sehr schade um die Gösselchen!
persöhnlich würde ich die Zwei eher nicht mehr brüten lassen wenn sies schon zweimal vermasselt haben:grueb!
Sehr schade um die Gösselchen!
Ja, sehr schade. Sie legte ja im Mai schon mal Eier (22), setzte sich aber nicht. Damals kam schon das Thema "Kunstbrut" auf. Mal sehen ...
Jetzt gilt's Nummer 4 zu retten. Ich frage mich ob ich es von den Eltern wegnehme und mal 2 Wochen aufpäppele.
LG
Renato
dann brauchst du aber einen Kumpel für das Kleine!
Heiliger Strohsack, Nummer 4 ist gestern Abend auch gestorben :-X
Also wieder nix mit Gösseln dieses Jahr. Ich denke nächstes Jahr probier ichs mit Kunstbrut ...
Gruss
Renato
Heiliger Strohsack, Nummer 4 ist gestern Abend auch gestorben :-X
Also wieder nix mit Gösseln dieses Jahr. Ich denke nächstes Jahr probier ichs mit Kunstbrut ...
Gruss
Renato
Das gibts ja nicht! Wie ärgerlich! Ich würde eher im Winter die beiden Gänse schlachten und ein neues Gänsepaar kaufen und diesen dann nochmal die Naturbrut überlassen!
Heiliger Strohsack, Nummer 4 ist gestern Abend auch gestorben :-X
Also wieder nix mit Gösseln dieses Jahr. Ich denke nächstes Jahr probier ichs mit Kunstbrut ...
Gruss
Renato
Schon mal eins untersuchen Lassen?
Haben die vielleicht eine Krankheit oder z. B. Würmer?
Nein, ich habe sie nicht untersuchen lassen. Den Gänsekot der Eltern habe ich im Dezember 2014 untersuchen lassen um allenfalls zu entwurmen.
Den Stall habe ich im Mai neu gebaut damit Hühner und Gänse komplett getrennt sind. Die Weide ist mehr oder weniger die gleiche geblieben. Als Bad ist ein kleines Becken in den Boden eingelassen, da fliesst aber permanent frisches Wasser nach. Der Teich ist im Bau und sollte bis Ende Juli fertig sein.
Die These mit "der mangelhaften Ernährung + zu weite Strecken zum Wasser + enorm heiss im Moment" scheint mir einleuchtend.
LG
Renato
Nein, ich habe sie nicht untersuchen lassen. Den Gänsekot der Eltern habe ich im Dezember 2014 untersuchen lassen um allenfalls zu entwurmen........
Dass musst Du ja auch wissen.
Nur man hätte bei einer Untersuchung schon mal eine gewisse Sicherheit erlangen können und somit einiges ausschliessen.
Wenn Du im Dez. vielleicht das letzte mal entwurmt hast, denn ist das auch schon wieder ein halbes Jahr her .- auch das könnte..............
Denn die Schwäche muss ja einen Grund haben!
besorg dir doch eine weitere Gans mit guten Bruteigenschaften (z.B. Fränkische Landgans) und lass diese nächstes Jahr brüten!
Hy Renato,
tut mir ehrlich leid :(...
Mal eine andere Frage: Wie eng sind denn die Eltern verwandt, und falls Du das weißt, die Großeltern und so weiter?
An und für sich sind Gössel nämlich nicht solche Hyper- Sensibelchen und kommen prima auch ohne Gänsestarter hoch, wenn die Wiese gut ist. Was etwas weiter an einem ruhigen Abschnitt der Sieg (unserem Flüsschen hier) eine seit vielen Jahren frei lebende Gänsetruppe beweist. Durch Vandalismus und Witterungsumstände haben die zwar nur selten Nachwuchs, aber das eine Höckergans- Gössel 2010 kam gut auf, und auch die drei Hausgans- Gössel von 2014 gediehen vortrefflich... Und beim letzten Gelege war Papa ein Pommernganter und Mama dieselbe wie 2010, eine Pommern- Höckergans- Mixe.
Das Paar auszutauschen ist inzwischen sicherlich eine gute Idee, vor allem auch mit einer neuen Gans, die sich schon etwa zwei Monate früher setzt, wo noch nicht mit solcher Bullenhitze zu rechnen ist wie jetzt im Sommer.
Ich weiß nicht: Reduzierst Du die Gelege, oder warum kamen beide Male nur vier Gössel aus? Wenn Du nicht reduzierst, sondern von selber nur etwa die Hälfte der Eier was wird, dann wäre das im Verbund mit der mangelnden Vitalität der Küken (wozu auch das nicht den Eltern hinterher kommen zählt) und deren regelmäßig 100%iger Sterblichkeit für mich ein klarer Hinweis auf Inzucht...
@okina75: Woher die Gänse genau stammen kann niemand mehr sagen. Keiner weiss woher sie stammen, ABER sie sind alle aus der Gegend und um die 10 Jahre alt ....
Heute standen die Gänse fast den ganzen Tag im Schatten. Ohne die Gössel tun sie's knallhart. Versteh einer die Gänse ...
Saluti a tutti
Renato
hühnerling
04.07.2015, 20:05
Hallo,
schau mal, ob auf Deiner Gänsewiese diese Pflanze wächst: https://de.wikipedia.org/wiki/Bleicher_Sch%C3%B6terich
Sie schmeckt süßlich und wird von Gänsen deshalb gern gefressen, leider wirkt sie bei Gänsen (und Kaninchen) tödlich, woher sich auch der Beiname "Gänsesterbe" ableitet.
10 Jahre ist schon ein stattliches Alter. In der Regel werden so "alte" Tiere nicht mehr zur Zucht verwendet. Den Ganter tauscht man spätestens mit 5 Jahren aus, da die Zeugungsfähigkeit nachlässt. Ich würde ein jüngeres Paar empfehlen.
LG Conny
10 Jahre ist schon ein stattliches Alter. In der Regel werden so "alte" Tiere nicht mehr zur Zucht verwendet. Den Ganter tauscht man spätestens mit 5 Jahren aus, da die Zeugungsfähigkeit nachlässt. Ich würde ein jüngeres Paar empfehlen.LG ConnyDas könnte schon der Grund für den Misserfolg sein
@Hühnerling: Heute wäre beinahe eine Kamille Opfer der Inquisition geworden :) Nein, diese Pflanze gibts auf der Wiese nicht.
Interessant finde ich die Tatsache, dass die Gössel wieder genau wie letztes Jahr am 9. oder 10. Tag nach dem Schlupf gestorben sind.
Ich werde mit diesen 2 Rentnern wohl nicht mehr das Risiko einer Brut eingehen. Ist einem ja auch nicht einfach Gleichgültig wenn die Gössel einfach sterben.
Frage: Ich kann ja jetzt auch nicht einfach ein neues Gänsepaar dazunehmen? Da hätten die Ganter wohl mächtig Zoff miteinander, richtig?
LG
Renato
Höckergans
06.07.2015, 09:35
Ja, das wird wohl nicht funktionieren. Wenn denn musst du sie trennen, was dein Problem leider nicht löst, denn sie vermehren sich dann trotzdem. Es könnte klappen, wenn du einen jungen Ganter und eine junge Gans dazu holst, und den alten Ganter schlachtest. Die alte Gans könnte bleiben, sie legt ja noch befruchtete Eier. Obwohl, die brütet ja immer so spät ... :grueb Ich denke, ich würde ein neues Paar anschaffen, oder das alte Paar Bruteier ausbrüten lassen, falls sie nächstes Jahr bei kühleren Temperaturen brüten. Von den Gösseln kannst du denn ja ein Paar behalten.
Da ich mich von den 2 Beiden nicht unbedingt trennen will habe ich mal überlegt ob ich der guten Mary nicht einfach BE unterjubeln soll. D.h. ich nehme ihr die Eier weg und schiebe ihr die BE unter.
Geht das überhaupt?
Griitz
Renato
Höckergans
10.07.2015, 16:14
Das geht natürlich.
@Höckergans: Werde den 2 Beiden heute abend mitteillen das du ihr Leben gerettet hast :roll
du kannst auch dieses jahr noch schnell halb gewachsene gänse ..vom wagen oder geflügelhof dazukaufen...so 4 stck...davon behälst du dir 2 oder auch nur 2 weibliche gans...den rest schlachten...
also ich!! hab nen altes gänsepaar..., hab denen die eier weggenommen, in meinen kunstbrüter getan..gebrütet..8 stck geschlüpft...familienzusammenführung gleich nach dem schlupf...die gans hatte noch eier ..die in den brüter...nichts mehr geworden.................sie hat noch mehr eier gelegt, aber der ganter hat nicht mehr getreten, hat auf die jungen aufgepaßt.....na auf jeden fall laufen ...jetzt 8 junge auf der wiese...
@rat: falls du den Vorschlag von piep annimmst, kannst du aber nicht die Halbwüchsigen gleich so zu den Altgänsen geben, da sie bereits Gössel geführt haben. Da muss die Vergesellschaftung ganz langsam von statten gehen. Ich habe des öfteren hier im Forum schon beschrieben, wie das geht. Sonst kann es sein, dass die Alttiere die Jungschnäbler ablehnen, wegbeissen bis aufs Blut.
LG Conny
FoghornLeghorn
10.07.2015, 19:33
Oh ja,
vom beißen bis aufs Blut kann ich bei Gänsen auch berichten.
Ich habe drei weiße Gänse vom letzten Jahr, die dieses Jahr erfolglos gebrütet haben. Dazu habe ich mir dieses Jahr fünf Pommernscheckengössel geholt. Die Gössel habe ich erstmal getrennt durch einen Zaun neben die Alttiere gesetzt. Jetzt sind die Gössel schon groß, aber der weiße Ganter will sie noch immer beißen, und ist richtig agressiv.
Naja, das Problem werde ich heute Abend oder morgen lösen und einen Gänsebraten zum WE auf dem Tisch haben.
Eigentlich wollte ich alle Tiere behalten, aber der Altganter macht mir die jungen Gänse tot, dass geht nicht. Also Vorsicht, wenn zu alten Gänsen neue dazu kommen sollen. Das ist immer schwierig.
Sabine
kommt drauf an... vieleicht hab ich auch einsuper alt paar...oder viel zeit und geduld...
ich kaufe jedes jahr ""wagengänse"-(bis auf dieses jahr , da hatt ich die eier im brüter)...jedes jahr vergesellschafte ich diese mit meinem altpaar....die sind dann auch froh über die gesellschaft.. viel platz und wiese und futter iss da natürlich vorraussetzung ...bei mir laufen die auf 2000qm" meter und bekommen 3mal am tag frisches wasser
........... Die Gössel habe ich erstmal getrennt durch einen Zaun neben die Alttiere gesetzt. Jetzt sind die Gössel schon groß, aber der weiße Ganter will sie noch immer beißen, und ist richtig agressiv.
......
Sabine
Sabine, die Gössel musst Du so jung wie möglich zu den "Alten" setzen!
Klar 1-2 Tg. wird etwas gebissen und dann klappt das immer besser. Sie werden dann von den Altgänsen gut behütet und versorg - aber nicht gewärmt!
Im Gegensatz dazu - setzt man zu brütenden Gänsen junge Gössel, denn werden diese sofort angenommen und auch gewärmt!
Aber man selber muss schon 1-2 Tg. geduld haben auch wenn Vater Gans mal etwas zwickt. War gerade dieses Jahr bei mir auch etwas extrem! Habe die Gössel dann nach 2 Tg. von den "Alten" getrennt eben weil das gezwicke etwas heftig war! Und was ist dann passiert - 2 Gössel haben einen Weg gefunden um zu den "Alten" zu gelangen und Vater Gans ist über den Draht gelaufen oder geklettert um zu den restlichen Gössel zu kommen - ok - alles wieder rückgängig gemacht und wieder alle zusammen gelassen! Das gezwicke wurde dann von Tag zu Tag besser
Also nur Mut und durch.
Wenn Du jetzt fast Erwachsene und die Erwachsenen zusammen tust, denn kann es richtig ärger geben - es sei Du gewöhnst sie aneinander und sie sind erst mal durch Draht getrennt!
FoghornLeghorn
11.07.2015, 01:22
Hallo Hein,
leider hatte ich die Gössel noch nicht als meine weißen Gänse noch brüteten. Sonst hätte ich auch erst mal versucht die ihnen unter zu schieben.
Ich hatte die Alttiere von den Gösseln durch einen Zaun getrennt und sie hatten viel Zeit sich kennen zu lernen. Als ich sie dann zusammen ließ, waren die Gössel schon groß, voll befiedert und fast ausgewachsen. Da gingen alle drei Gänse gemeinsam auf die jüngeren los und haben sie böse gebissen, nicht nur gezwickt.
Ich habe mir das ein paar Tage lang mitangesehen und es wurde nicht besser. Im Gegenteil: Die Alten suchten sich ein Jungtier aus und haben es zu dritt gebissen, bis das Jungtier nur noch apathisch schrie, sitzen blieb und sich in sein Schicksal ergab ..... So war es im Stall und auf der Weide, und die Gänse haben viel Platz bei mir.
Dann habe ich den alten Ganter weggesperrt und plötzlich ging es. Die beiden Altgänse laufen mit den Jungtieren zusammen und streiten nicht mehr.
Das war der Grund, warum ich den Ganter heute abend geschlachtet habe. Unter seiner Führung hätten mir die drei Alttiere die Jungtiere in ein paar Tagen tot gemacht. Die eine junge Gans die so gebissen wurde, war nämlich schon etwas schwach.
Leider klappt es mit der Vergesellschaftung nicht immer, und ich halte auch schon viele Jahre Gänse, aber dieser Ganter war extrem böse.
Naja, nun nicht mehr .... :eat
LG
Sabine
Sabine,
besorge dir mal einen Pommernganter. Jedenfalls bei mir hat das funktioniert. Die weißen Mastganter sind agressiv und akzeptieren nur die Gössel, welche unter deren Gänsen schlüpfen. Alle Vergesellschaftungs-Versuche sind bei diesem Ganter auch bei mir gescheitert.
Seitdem ich nun ein Pommernpaar habe, klappt das wie im Bilderbuch. Es kann zwar auch einfach an genau diesem Ganter und seinem Charakter liegen, jedenfalls bin ich heilfroh. Der Weiße hat seine eigene Brut und der Pommernganter bekam die Kunstbrutgössel und alles war gut. Aber getrennte Ställe und getrennte Weiden, bis die Gössel befiedert sind, sind obligatorisch.
Jetzt laufen alle Gänse am Tag auf allen Weiden aber in gewissem Abstand zueinander. :)
LG Ute
Hallo Hein,
leider hatte ich die Gössel noch nicht als meine weißen Gänse noch brüteten. Sonst hätte ich auch erst mal versucht die ihnen unter zu schieben.
Ich hatte die Alttiere von den Gösseln durch einen Zaun getrennt und sie hatten viel Zeit sich kennen zu lernen. Als ich sie dann zusammen ließ, waren die Gössel schon groß, ............
LG
Sabine
Und da liegt das Problem!
Je kleiner die Gössel sind, je einfacher wird es! Denn sehr kleine Gössel werden zu 99% angenommen und von den "Alten" behudert und versorgt!
Wenn die "Alten" dann gerade brüten - noch besser, denn werden sie wie die eigenen Gössel nicht nur behudert sondern auch gewärmt, behütet usw. usw.
FoghornLeghorn
13.07.2015, 11:18
Hallo Ute,
die Jungtiere sind Pommernschecken. Ich kann jedoch noch nicht erkennen was Gans und was Ganter sein könnte. Seid der weiße Ganter weg ist, ist auch wieder Ruhe unter den Tieren.
Die weißen Gänse haben allerdings dieses Jahr sehr viele Eier gelegt. Das wiederum ist ja auch was Gutes.
LG
Sabine
Hallo Hein,
deine Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Ich habe auch schon mal einer brütenden Gans, deren Eier offensichtlich faul waren kleine Gössel untergeschoben, und es hat funktioniert.
Aber dieses Jahr hat das irgendwie zeitlich nicht gepasst, leider !
Vielleicht klappt es mit dem brüten ja im nächsten Jahr. Ich glaube Pommernschecken sind bessere Brutgänse als weiße Mastgänse.
Wenn es dann Gössel gibt, gibt es diese Probleme nicht.
LG
Sabine
ich hatte schon mehrere sorten gänse...in den letzten jahren hab ich nur noch ein paar...weiße...der ganter hat sich schon in seinen 1. jahren als supervater gezeigt......
das iss immer sehr wichtig...der ganzter muss funktionieren, denn normal iss er ja der 1. der mit den jungen rausgeht, wenn sie noch brütet
also...wenn du ein geeignetes paar hast...unbedingt behalten, wenn es erstmal gute elterntiere sind, fällt es mit der vergesellschaftung von fremden gänsen viel leichter lg marina
und meine laufen ja mit meinen kunstgösseln....der ganter iss der 1. der schreit , wenn eines nicht hinterherkommt....oder wie eben nicht aus der wasserschüssel raus :-)...momentan schreit meiner sehr oft
Ja, meine Weißen legen auch recht fleißig. Nur denke ich, das wird mit den Jahren weniger. So 5-6 Jahre, dann muss man an neue Gänse denken. Mit meinen zwei Familien kann ich da experimentieren. :)
Eine neue legefreudige Mastgans kann ich auch jederzeit bei einem befreundeten Gänsehalter tauschen. Er bekommt von meinem Nachwuchs dafür Ersatz. So ist Innzucht ausgeschlossen.
Wenn es dir nicht auf reinrassige Pommern ankommt, dann wähle dir einfach einen Pommernganter zu deinen Mastgänsen aus und probiere, ob es dann besser klappt.
Übrigens, meine Mastgänse brüten schon seit 3 Jahren sehr zuverlässig Mitte April, was die Pommern noch nicht geschafft haben. Sie sind aber noch jung. Ich bin da ganz entspannt. :pfeif
LG Ute
So, noch ein Update betreffend Inzucht:
Ich habe den Vorbesitzer des Ganters getroffen, dieser kennt auch die Gans und schliesst Inzucht komplett aus.
Als ich ihm erzählte wie das mit dem Aufzuchtverhalten bei meiner Mary so läuft sagte er nur "Rabenmutter". Er besitzt auch Pommern und meinte das seine Gans zumindest die ersten Tage mit den Gösseln nicht weiter als ein paar Meter vom Nest weg gehe. Auch setze sie sich oft hin um die Gössel unter sich zu nehmen.
Er bot mir an, nächstes Jahr die BE seiner Gans unterzuschieben. Dann muss man sie halt später vergesellschaften, dank Conny, Ute & Co sehe ich das aber nicht so problematisch.
LG
Renato
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.