PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieso kein Weizen?



nati04
30.07.2015, 12:20
Hallo!

Gestern war ich bei einer alten Dame und hab mir zwei Hühner gekauft...
Im Gespräch meinte sie dann es wäre nicht gut die Hühner mit Weizen zu füttern!
Mein Futter ist aber ein Gemisch aus Weizen und Mais!
Was könnte sie gemeint haben?!

zickenhuhn
30.07.2015, 12:26
Weil sie dann vielleicht zu dick werden., was man mit viel Auslauf kontrollieren kann,

***altsteirer***
30.07.2015, 13:29
Im Gespräch meinte sie dann es wäre nicht gut die Hühner mit Weizen zu füttern!


:blink Sondern womit?

Kamillentee
30.07.2015, 13:35
Weil sie dann vielleicht zu dick werden., was man mit viel Auslauf kontrollieren kann,

Na, ich weiß nicht, dann eher kein Mais oder gar Sonnenblumenkerne,
davon werden die Hühner doch dick!?

Was füttert denn die alte Dame, da bin ich jetzt wirklich gespannt....

zickenhuhn
30.07.2015, 21:48
Stimmt.Schwiegervater meinte schon mal wegen Mutterkornvergiftung?! Meint knnt das noch von früher. Ob es stimmt? Keine Ahnung.

elja
30.07.2015, 22:31
Mutterkorn gibt es hauptsächlich beim Roggen.

Bauernlümmel
30.07.2015, 22:55
bei der heutigen überwachung der futtermittel stellt mutterkorn aber kein problem mehr da

taubenkarl
31.07.2015, 06:07
früher war Mutterkorn giftig, heute überwacht WER das futter aber wenn ist es nur Toxisch ist.

Fütterung versuch gut richender hafer gut riechend damit kein schimmel oder fäulnis im getreide ist.

weizen und mais sind ideal für mast tiere aber nicht unbedingt für legehühner.

nati04
31.07.2015, 06:38
früher war Mutterkorn giftig, heute überwacht WER das futter aber wenn ist es nur Toxisch ist.

Fütterung versuch gut richender hafer gut riechend damit kein schimmel oder fäulnis im getreide ist.

weizen und mais sind ideal für mast tiere aber nicht unbedingt für legehühner.

Leider weiß ich nicht was die Dame alles füttert, sie meinte zu mir dann nur dass halt "Essensreste" noch immer das Beste wären ...

Was ist dann gut für legehühner?

***altsteirer***
31.07.2015, 07:07
Was ist dann gut für legehühner?

Lass Dich nicht verrückt machen!
Eine Körnermischung ist schon eine vernünftige Basisfütterung. Man kann einen Teil des Weizens auch etwas ankeimen lassen, das ist sehr gut für die Vitaminversorgung der Hühner.
Mit durchschnittlich 12 % Eiweiß beim Weizen und 9 % beim Mais brauchst Du aber zusätzlich noch eine gute Eiweißquelle.
Bei mir sind das, je nach Jahreszeit, bspw. Futtererbsen (geschrotet), Bierhefe, gelegentlich ein paar Fleischreste, Luzernepellets und unbegrenzter Freilauf.
Sojaschrot kann man auch nehmen, ist aber meist aus Übersee und gentechnisch verändert.
Hier gibt es wahnsinnig viele Futterthreads, da kannst Du Dich ja mal durcharbeiten.

Fütterung ist bei mir keine prozentgenaue Wissenschaft, aber ein paar Eckpunkte sollten schon berücksichtigt werden. Einfach nur Essensreste sind sicherlich keine bedarfsgerechte Fütterung.

Liebe Grüße,

Markus

hühnerling
31.07.2015, 11:35
Hallo,

es bringt ja nichts, hier wilde Vermutungen aufzustellen, was die Dame wohl gemeint haben könnte. Sicher hast Du noch ihre Telefonnummer und kannst sie bei Bedarf selbst dazu befragen.

Für den Anfang kannst Du eine Fertigfuttermischung mit einem Rohproteingehalt von ca. 17% nehmen und falls Interesse vorhanden, Dich dann nach und nach einlesen ins Selbermischen. Hier ein paar interessante Links dazu, u.a. Futtermittelkurs und auch verschiedenen Rezepturen:

http://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,Lde/643151

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/71712-Futtermittelkurs-f%C3%BCr-H%C3%BChner-%281-4%29

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/71748-Futtermitteluntersuchungen-Futtermitteltests-mit-Auswertungen

Kamillentee
31.07.2015, 11:43
Leider weiß ich nicht was die Dame alles füttert, sie meinte zu mir dann nur dass halt "Essensreste" noch immer das Beste wären ...

....

Irgendwie dachte ich mir das....:-X

FoghornLeghorn
31.07.2015, 11:49
Hallo,

also Essensreste sind mit Sicherheit kein gutes Hühnerfutter.
Meine Hühner bekommen das ganze Jahr ein Körnermischfutter und sie sind nicht zu dick und legen sehr gut. In dem Mischfutter enthalten ist Bruchmais, Hafer, Weizen,Sonnenblumenkerne, Gerste oder Roggen. Dazu gibt es zusätzlich viel Gemüse und Salat, Äpfel, manchmal Bananen, Vitamine und Mineralstoffe als Zusatzfutter und Katzendosenfutter als Proteinquelle.
Und natürlich das was die Hühner auf der Wiese so fangen.
Jeden Tag ein Ei "zusammenbauen" bedeutet Hochleistung zu erbringen für ein Huhn. Das ist mit Essensresten oder mit nur Weizenfütterung nicht zu bewerkstelligen.

Sabine

Bauernlümmel
31.07.2015, 12:04
früher war Mutterkorn giftig, heute überwacht WER das futter aber wenn ist es nur Toxisch ist.

Fütterung versuch gut richender hafer gut riechend damit kein schimmel oder fäulnis im getreide ist.

weizen und mais sind ideal für mast tiere aber nicht unbedingt für legehühner.

Koordinierung der amtlichen Futtermittelüberwachung

Die Mitwirkung bei der Koordinierung der amtlichen Futtermittelüberwachung zwischen den Bundesländern ist eine der wichtigsten Aufgaben des Referates Futtermittel im BVL.

Die amtliche Futtermittelüberwachung dient dem Zweck der Sicherstellung der Unbedenklichkeit der vom Tier gewonnenen Lebensmittel für die menschliche Gesundheit, dem Schutz der Tiergesundheit und der Verhinderung der Gefährdung des Naturhaushaltes sowie der Erhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Tiere. Die zuständigen Behörden der Bundesländer überwachen hierzu die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften für

unerwünschte Stoffe, verbotene Stoffe und Mittelrückstände oder Verschleppungen von Tierarzneimitteln,
Futtermittel, Vormischungen und Futtermittelzusatzstoffe,
die Bezeichnung und Kennzeichnung von Futtermitteln, Vormischungen und Futtermittelzusatzstoffen,
die Verbote zum Schutz vor Täuschung und
die Werbung.

Die amtliche Überwachung des Futtermittelsektors durch die nach Landesrecht zuständigen Behörden ist in zwei Komplexe aufgegliedert:

Betriebsprüfungen (Kontrollen zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Schwerpunkt der Dokumentenkontrolle und der Sauberkeit und Hygiene) und Buchprüfungen (Dokumentenkontrolle über einen festgelegten Zeitraum vor der Prüfung)
Risiko- bzw. verdachtsorientierte Probenahmen und Analyse der Proben (Überwachung) und zufallsorientierte Probenahmen und Analyse der Proben (Statuserhebungen).

Futtermittelkontrollen (Inspektionen und/oder Probenahmen) finden an folgenden Punkten der Futtermittelkette statt:

im landwirtschaftlichen Betrieb (einschließlich fahrbare Mahl- und Mischanlagen),
beim Händler (einschließlich Tierärzte),
beim Hersteller,
bei Lagerhaltern und Transporteuren und
an den Grenzeingangsstellen.

Beprobt werden: Einzelfuttermittel, Mischfuttermittel, Vormischungen und Futtermittelzusatzstoffe, die in der Fütterung von Nutz- und Heimtieren verwendet werden.


G

LittleSwan
31.07.2015, 12:07
mich würde interessieren, wie oft und wie viel ihr an Dosenfutter (also als tierische Proteinquelle) "ergänzt".

***altsteirer***
31.07.2015, 13:42
mich würde interessieren, wie oft und wie viel ihr an Dosenfutter (also als tierische Proteinquelle) "ergänzt".

Ist zwar OffTopic, aber kurz und knapp: GARNICHT!

Erstens muss diesen Dreck nichtmal mein Hund fressen :spei und zweitens dürfen Tiere, deren Erzeugnisse dem menschlichen Verzehr dienen, garnicht mit K3 Fleisch und Erzeugnissen daraus gefüttert werden.

PS. Hab kürzlich mal wieder auf so eine Dose geschaut: RP 11%...

hühnerling
31.07.2015, 13:46
mich würde interessieren, wie oft und wie viel ihr an Dosenfutter (also als tierische Proteinquelle) "ergänzt".

Keinerlei Katzen- oder Hundefutter, auch nicht in Dosenform! Hier die betreffenden Infos dazu: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/66914-Verf%C3%BCtterung-von-Hunde-und-Katzenfutter-an-H%C3%BChner

LittleSwan
31.07.2015, 13:55
nee, ich mag jetzt nicht tausend Links nachlesen. Ich weiß wohl, dass es offiziell nicht erlaubt ist. Aber offensichtlich tun es ja doch einige.
Und das Huhn braucht durchaus das eine oder andere an tierischen Eiweiß für ein vernünftiges Gedeihen und auch Legen. Also, hat jemand eine vernünftige Lösung?

hühnerling
31.07.2015, 14:04
nee, ich mag jetzt nicht tausend Links nachlesen. Ich weiß wohl, dass es offiziell nicht erlaubt ist. Aber offensichtlich tun es ja doch einige.
Und das Huhn braucht durchaus das eine oder andere an tierischen Eiweiß für ein vernünftiges Gedeihen und auch Legen. Also, hat jemand eine vernünftige Lösung?

Du magst nicht kurz mal nachlesen, was man Dir als Info zusammengestellt hat, aber wir sollen uns hier wiederholt die Zeit nehmen "Lösungen" für Dein "Problem" zu suchen und hier einzutippen??? :neee:

LittleSwan
31.07.2015, 14:08
Du magst nicht kurz mal nachlesen, was man Dir als Info zusammengestellt hat, aber wir sollen uns hier wiederholt die Zeit nehmen "Lösungen" für Dein "Problem" zu suchen und hier einzutippen??? :neee:

nicht böse sein, aber die Flut der Links hat mich gerade erschlagen ... ;o)

LieberDraussen
31.07.2015, 14:23
Und das Huhn braucht durchaus das eine oder andere an tierischen Eiweiß für ein vernünftiges Gedeihen und auch Legen. Also, hat jemand eine vernünftige Lösung?
Die Verkäuferin deiner Hühner hat sicher zu Recht gemeint, dass ein Huhn nur von Weizen bzw. anderen Getreiden allein nicht gesund ernährt werden kann. Eben weil es Proteine zwingend braucht. Warum willst du dich nicht an die allgemeinen Ratgeber halten, die 2/3 Legepellets oder Mehl und 1/3 Körnerfuttermischung empfehlen? Wenn du dir und deinen Tieren etwas besonders Gutes tun willst, holst du es aus dem Bioregal. Dazu kannst du immer noch Obst und Gemüse schnippeln und den einen oder anderen Wurm o.ä. anbieten, aber die Grundversorgung ist damit täglich gedeckt.

Ich mache es so, dass das Legefutter im Futterautomat den ganzen Tag zur Verfügung steht und es abends die Körner aus der Hand gibt. Der Rest ist variabel.

VG
Sylvia

Pudding
31.07.2015, 16:02
Meine bekommen Weizen sowie Legemehl und einmal die Woche Quark oder Magarine und alles was sie im Auslauf finden plus das ganze Fallobst!
Die Qualität meiner BE war dieses Jahr hervorragend und das sagt schon viel aus über meine Hühner!

Bauernlümmel
31.07.2015, 16:16
@ LieberDraussen
Es gibt ausser in der Produktion keinen Unterscheid zwischen Bio- und konventionellem Getreide. Seinen Tieren tut er so oder so etwas gutes mit einer bedarfsgerechten Fütterung.

Gallinetta
31.07.2015, 17:41
Also...ich muss sagen dass ich das Futterthema am Anfang auch am schwierigsten fand. Ich wollte eben nicht Fertigfutter und Legemehl füttern, sondern das Futter selber zusammenstellen. Hab auch Fehler gemacht....z.B. Zuviel Mais und Weizen für Zwiehühner...meine Damen wurden rund und fett und pummelig. Aber ehrlich....mit den Futter Threads hier kriegt man das hin.
Meine Schwiegereltern hatten früher auch Legehennen und den obligatorischen Hehnerkübel. Da kamen alle Rest rein und wurden an die Hühner verfüttert. Und mit alles mein ich alles.....Küchenabfälle aber auch Wurst, Fleisch und Käsereste...Knochen( die wurden mit ner speziellen Knochenquetsche zermalmt), Brot, Kartoffeln, Kuchen usw.
Aber die Hennen waren auch meist reine Legehennen und wurden vor der ersten Mauser geschlachtet und durch neue ersetzt. Das heißt der Umgang und die Bedingungen die ältere Menschen mit Hühnern kennen und zum Teil heute noch pflegen, ist wohl mit dem Großteil der Hühnerhalter die hier im Forum unterwegs sind nicht zu vergleichen. Erstens haben ja doch viele hier Rassehühner mit bestimmten Ansprüchen, und bei den meisten haben die Tiere doch fast Familienanschluss, und werden nicht sofort geschlachtet sobald die Leistung nachlässt.
Ich denke das muss man halt einfach bei Tipps von älteren Hühnerbesitzern mit in Erwägung ziehen.

LG Gallinetta

bedar
31.07.2015, 20:35
Das ist doch egal was irgendjemand sagt, Fakt ist das Weizen ein Hauptbestandteil in fast jeder Mischung ist.

Matic
01.08.2015, 12:36
Hallo,

also Essensreste sind mit Sicherheit kein gutes Hühnerfutter.
Meine Hühner bekommen das ganze Jahr ein Körnermischfutter und sie sind nicht zu dick und legen sehr gut. In dem Mischfutter enthalten ist Bruchmais, Hafer, Weizen,Sonnenblumenkerne, Gerste oder Roggen. Dazu gibt es zusätzlich viel Gemüse und Salat, Äpfel, manchmal Bananen, Vitamine und Mineralstoffe als Zusatzfutter und Katzendosenfutter als Proteinquelle.Und natürlich das was die Hühner auf der Wiese so fangen.
Jeden Tag ein Ei "zusammenbauen" bedeutet Hochleistung zu erbringen für ein Huhn. Das ist mit Essensresten oder mit nur Weizenfütterung nicht zu bewerkstelligen.

Sabine

Liebe Sabine, das ist aber auch nicht das Beste. Man könnte hier auf Mehlwürmer, Futtererbsen oder nicht-Gen-Soja umsteigen.

Matic
01.08.2015, 12:36
mich würde interessieren, wie oft und wie viel ihr an Dosenfutter (also als tierische Proteinquelle) "ergänzt".

Zu Weihnachten. Als Weihnachtsessen.

Matic
01.08.2015, 12:42
Ich füttere pro Huhn (Leghorn, die sind schlank, man wird nicht satt davon, die sind nur zum Legen da und brauchen wenig):

85 g Gerste/Weizen, etwas Mais
15 g Soja (nicht gen.ver.)

so habe ich etwa 16 % Eiweiß

Dazu noch Grünzeug und was es eben gibt, Fliegen, Würmer, tote Mäuse von den Katzen (ich weiß, ist eklig) etc...

Und auch meine bekommen Küchenabfälle, da ich aber insgesamt 70 Tiere habe mit den Enten und Gänse hält sich das in Grenzen bzw. Küchenabfälle sind bei uns Karottenschalen, Kohlstrünke...

LieberDraussen
03.08.2015, 13:40
@ LieberDraussen
Es gibt ausser in der Produktion keinen Unterscheid zwischen Bio- und konventionellem Getreide.
Dazu habe ich einen lesenswerten Artikel gefunden
Die Wahrheit über Bio (http://www.zeit.de/zeit-wissen/2009/06/Ernaehrung-Teil-2/komplettansicht)
ZEIT Wissen Nr. 06/2009

LG
Sylvia