PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Omlet Cube



Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10

army
04.05.2018, 16:31
Woher aus Belgien hast du das? Gibts da einen Online Häner bzw. Auch d Möglichkeit das ganze gleiche mit engmaschigem Gitter bespannen zu lassen? Also wie eine Voliere!?

equisport
05.05.2018, 10:26
Servus Volker
ich liebäugle auch schon eine Weile mit so einem Teil, hatte aber auch immer Bedenken bzgl. der Stabilität.
Vielen Dank, dein Bericht hat mich jetzt überzeugt :jaaaa:
Werde also auch zuschlagen:laugh
Wie lange hat der Versand gedauert ?
LG
aus Niederbayern
Eli.



@nero
Wir hatten Freitag abends bestellt und noch nach 22.00Uhr e.mail Kontakt mit Darius van Tack. Er schreibt auf deutsch und versteht wohl ganz gut.
Geliefert wurden die Pakete dann am Mittwoch. Das ging echt zügig - mit GLS.
Als ich bestellte war dieses Teil mit 2 Türen nicht lieferbar auf der Internetseite.
Deshalb hatte ich an die Firma eine e.mail geschrieben und - es gab noch eine die sofort in den Versand ging.
Falls es also bei Dir auch nicht zu bestellen ist - schreib einfach über das Kontaktformular oder melde Dich und ich gebe dir die direkte e.mail Adresse.

LG
Volker

equisport
05.05.2018, 10:29
Woher aus Belgien hast du das? Gibts da einen Online Häner bzw. Auch d Möglichkeit das ganze gleiche mit engmaschigem Gitter bespannen zu lassen? Also wie eine Voliere!?



Hallo army,

ich schreibe Dir eine PN. Wenn ich die Bezugsadresse hier poste könnte sich wieder ein Moderator berufen fühlen mir unerlaubte Werbung zu unterstellen und mir Strafpunkte aufbrummen etc. ;)

Hobbitfrau23
06.05.2018, 10:27
Hallo army,

ich schreibe Dir eine PN. Wenn ich die Bezugsadresse hier poste könnte sich wieder ein Moderator berufen fühlen mir unerlaubte Werbung zu unterstellen und mir Strafpunkte aufbrummen etc. ;)

Habe mir die Seite auch eben angeschaut, bin begeistert, danke für dafür. Würde mich auch sehr über weitere Infos per PN freuen, mein Französische ist grottig.
Habt ihr die Voliere denn auf eine Art Fundament gestellt?

magda1125
06.05.2018, 12:03
die volieren werden auch in deutscher sprache in ebay angeboten, ebenso können sie gleich mit "benetzung" geordert werden.
http://stores.ebay.de/vantack-militaria-en-serres/Rahmen-Voliere-/_i.html?rt=nc&_fsub=527870719&_sid=587183409&_trksid=p4634.c0.m14&_sop=12&_sc=1

Luci
06.05.2018, 14:14
Ich finde diese Plastikställe einfach unglaublich hässlich. Hühner sind sowas hübsches im Garten, da würde mir so ein Stall das ganze Bild verderben.
Ich habe einen sehr geräumigen Stall für 2 große Hennen gebaut. 1,35 x 1,35 m. Mit Fenstern, Balkon, Leitern, Unterstand. Er ist hoch und bietet viel Platz. Kosten insgesamt: 250€. Da kommt kein Cube und kein China-Gartenhaus mit. Und flexibel bin ich auch: werde noch einen Windfang und eine von außen zugängliche Legebox ergänzen.
Ich hab keinen handwerklichen Beruf, also einfach mal ran trauen. 🙂

equisport
06.05.2018, 18:21
Ich finde diese Plastikställe einfach unglaublich hässlich. Hühner sind sowas hübsches im Garten, da würde mir so ein Stall das ganze Bild verderben.
Ich habe einen sehr geräumigen Stall für 2 große Hennen gebaut. 1,35 x 1,35 m. Mit Fenstern, Balkon, Leitern, Unterstand. Er ist hoch und bietet viel Platz. Kosten insgesamt: 250€. Da kommt kein Cube und kein China-Gartenhaus mit. Und flexibel bin ich auch: werde noch einen Windfang und eine von außen zugängliche Legebox ergänzen.
Ich hab keinen handwerklichen Beruf, also einfach mal ran trauen. 


Hallo und Servus,

@Luci
Sorry - aber kann es sein, daß Du Dich komplett im falschen Thema befindest mit Deinem "Loblied" auf DEINEN Holzstall??? Das ist komplett OT hier!!! :fforum
Mach doch nen eigenen Faden auf wenn Du über DEINEN Holzstall berichten möchtest.
Und ganz ehrlich - schön oder weniger schön - das ist doch eine absolute Geschmackssache.
Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters!!!!
Schon mal gehört???? ;)
Ich persönlich finde darüber hinaus die Cubes unglaublich schön und zumindest keines meiner bezaubernd schönen Hühner ist weniger schön neben einem Cube oder schöner neben einem Holzstall!!!
Wenn Deine Hühner für Dich dann schöner sind wenn sie neben DEINEM selbstgebauten Holzstall stehen dann finde ich das absolut super!
Ich verstehe überhaupt nicht warum Du Dich berufen fühlst Dein Verständnis über Schönheit eines Cubes kund zu tun wenn es für Dich einfach nicht das Richtige ist.
Ich könnte mir nicht vorstellen abfällig über die Schönheit Deines selbstgebauten Stalles zu schreiben falls Du nen eigenen Thread öffnest mit Photos etc. Warum auch????
Und noch was:
"Leben und leben lassen" zeugt von alters her von hoher sozialer Kompetenz!!! :-)

Liebe Grüße aus dem SCHÖNEN (vielleicht kannst Du das auch nicht verstehen, daß es hier schön ist) Kraichgau!!!!

Volker

Liandra
06.05.2018, 19:14
Hallo,
Ich kann mich nur Volker anschließen. Habe auch 2 Cubes und einen Go und diese sind genau das, was ich für mich persönlich schön finde. Es geht aber primär nicht um schön oder nicht schön, für mich ist es wichtig, gesunde und milbenfreie Mini-Raptoren zu haben. Dies zeigt sich bei der einfachen Reinigung der Ställe.
Und wie Volker schon schrieb : Leben und leben lassen.

Liebe Grüße aus dem östlichsten Teil Deutschlands
Petra

nero2010
06.05.2018, 21:20
Hallo,
Ich kann mich nur Volker anschließen. Habe auch 2 Cubes und einen Go und diese sind genau das, was ich für mich persönlich schön finde. Es geht aber primär nicht um schön oder nicht schön, für mich ist es wichtig, gesunde und milbenfreie Mini-Raptoren zu haben. Dies zeigt sich bei der einfachen Reinigung der Ställe.
Und wie Volker schon schrieb : Leben und leben lassen.

Liebe Grüße aus dem östlichsten Teil Deutschlands
Petra

Dem ist eigentlich nichts hinzufügen.
Von einem Mauer und Holzstallbesitzer der einen Omlet irgendwann auch besitzen wird :jaaaa:

Dorintia
06.05.2018, 21:33
Gestern auf dem vierteljährlichen Treffen des Geflügelvereins erzählte eine Teilnehmerin, das sie sich auch wegen Milben extra einen Omlet gekauft hat. Sie hatte trotzdem Milben in der Isolierung.

Saatkrähe
06.05.2018, 23:53
Hallo und Servus,

@Luci
Sorry - aber kann es sein, daß Du Dich komplett im falschen Thema befindest mit Deinem "Loblied" auf DEINEN Holzstall??? Das ist komplett OT hier!!! :fforum
Nimms nicht so persönlich :) Ich finde nicht, daß das OT ist. Der Titel heißt "Omlet Cube". Dazu wurde eine Meinung geäußert, mit einem Hinweis, wie man es finanziell günstiger machen könnte. Hier lesen ja auch viele Neulinge die sich orientieren wollen.


Und ganz ehrlich - schön oder weniger schön - das ist doch eine absolute Geschmackssache.
Eben, genau darum wurde eine Meinung dazu geäußert.


Und noch was:
"Leben und leben lassen" zeugt von alters her von hoher sozialer Kompetenz!!! :-)
Das gilt dann aber auch für Dich :)

Volker, wer den Cube toll findet, wird sich doch so oder so dafür entscheiden. Mal eine kritische Meinung schadet der Sache doch nicht ;)

equisport
07.05.2018, 00:13
Gestern auf dem vierteljährlichen Treffen des Geflügelvereins erzählte eine Teilnehmerin, das sie sich auch wegen Milben extra einen Omlet gekauft hat. Sie hatte trotzdem Milben in der Isolierung.





@Liandra
Hey - genau so ist es. Eine einzige Milbe ist ständige Tierquälerei.
Und der komplette Wahnsinn mit enorm gesundheitsschädlichen Mitteln ständig zu hantieren.

@nero
genau wie Du war ich über 20 Jahre Besitzer von Holzställen. Ich kenne beides - und ich weis jetzt was besser ist .... :-)


@Dorintia
Interessant - wir haben hier nun über 100.000 Hits in noch nichtmal drei Jahren bei diesem speziellen Thema Omlet Cube im wohl größten deutschsprachigen Hühnerforum und jetzt stellt sich die Frage - erzählen wir Omlet Besitzer hier alle Quatsch und lügen oder stimmt da an der Aussage dieser Person dir gegenüber irgendwas nicht.
Und in der Isolierung - sorry, kein Omlet HAT eine Isolierung!!!!
Er ist doppelwandig und isoliert dadurch!
Der Innenraum ist also hohl.
Wer sich mit Milben auskennt weis, daß sich Milben absolut nicht in einem offenen Raum aufhalten.
Der Hohlraum der Omlets bietet den Milben definitiv keine Möglichkeit sich tagsüber geschützt in Miniritzen zu verstecken. Die Milbe weis ja nicht, daß in diesem offenen Hohlraum keiner an sie ran käme - also ist es für die Milbe ein offener Raum.
Was natürlich sein kann ist, daß der Milbenbefall der Dame aus Deinem Geflügelverein bei Ihren Hühnern derart massiv im Holzstall war, daß die Hühner die Milben auch tagsüber mit sich herum schleppten und dann die Milben beim Betreten des Omlet nicht an der Schwelle der Tür einfach so getötet wurden.
Ich denke, daß bei solch massivem und vor allem langanhaltenden Milbenbefall die Tiere hätten dringend und konsequent behandelt werden müßen. Das kann eben auch ein Omlet nicht!
A bisserl muß der Mensch mit Hirn und Tatkraft schon noch seine Tiere pflegen.

equisport
07.05.2018, 00:30
Nimms nicht so persönlich :) Ich finde nicht, daß das OT ist. Der Titel heißt "Omlet Cube". Dazu wurde eine Meinung geäußert, mit einem Hinweis, wie man es finanziell günstiger machen könnte. Hier lesen ja auch viele Neulinge die sich orientieren wollen.


Eben, genau darum wurde eine Meinung dazu geäußert.


Das gilt dann aber auch für Dich :)

Volker, wer den Cube toll findet, wird sich doch so oder so dafür entscheiden. Mal eine kritische Meinung schadet der Sache doch nicht ;)



@Saatkrähe
Du hast Recht - und auch wieder nicht.
Klar gehört es hier zum Thema auch kritische Äußerungen zu posten und dann ist das nicht OT.
Der Ton in dem es dann geschieht ist nochmal ne andere Geschichte.
OT ist aber die restliche Geschichte.

Bitte lies nochmal genau was und wie ich geantwortet hatte.
Daß "Leben und Leben lassen" auch und besonders für mich gilt und absolut zu meiner festen Lebenseinstellung gehört müßte eigentlich gerade in diesem Post sehr deutlich sein.
Falls nicht würde mir das aufrichtig leid tun und ich würde Dich bitten mich auf die entsprechende Aussage hinzuweisen.

Und Du hast wieder absolut Recht damit, daß eine kritische Meinung der Sache nicht Schaden kann. Dazu läuft das System einfach viel zu rund und perfekt.


Liebe Grüße

Volker

Dorintia
07.05.2018, 05:58
Ich habe nur das weitergegeben was die Dame gesagt hat, alle waren nämlich sehr, sehr erstaunt. Da der Vorsitzende die Möglichkeit hat günstig an Kunststoffplatten aus dem Hallenbau zu kommen und sofort einige großes Interesse bekundet haben, eben wegen der Milbenproblematik. Da hat sie von ihrer Erfahrung mit Plastik erzählt. Ich wüsste auch nicht warum sie lügen sollte.

equisport
07.05.2018, 09:24
@Dorintia
Ausnahmen mögen die Regel bestätigen.
Und einer erzählt etwas absolut konträres und ist nahezu die Ausnahme im Promillebereich.
Und anstatt der Sache auf den Grund zu gehen woran es liegen könnte - falls diese Aussage der Wahrheit entspricht - kommen alle ins grübeln.
Wenn es so stimmt hat hier nicht der Omlet etwas falsch gemacht oder das Huhn oder sonst was sondern ausschließlich - wie ich oben schon erläutert habe - der Mensch.

Wie gesagt - es gibt keine Isolierung sondern einen großen Hohlraum von etwa 3!! cm.
Also definitiv milbenunfreundlich!
Die Isolierung kann man den Omlets einfach anziehen und ausziehen wie nen Anorak durch die Frostschutzcover.

LG

Volker

MintyFresh
07.05.2018, 09:42
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier im Forum. Wir planen gerade unser Hühnergehe, welches im Sommer bezugsbereit sein soll. Wegen der Milbenproblematik habe ich eigentlich mit dem Eglu Cube geliebäugelt, mein Mann wiederum liebäugelt damit, dass wir uns eine gemischte kleine Gruppe anschaffen, in der auch mindestens ein Brahma sein soll. Das ist wahrscheinlich nicht kompatibel oder? :( Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?

equisport
07.05.2018, 09:47
Hallo und Servus,

mit Brahma weis ich es nicht - aber ich weis von großen Orpington und Cube - das funktioniert.

magda1125
07.05.2018, 22:05
moin,
diese plastikställe gefallen mir ebenso wie @Luci überhaupt nicht..
diese meinung sei hier gestattet.

@dorintia
wirklich milbenfrei zu halten sind sie halt auch nicht.
dies ist auf den div. omlet-foren im united kingdom und australia öfters thema:
wird der o.g. "hohlraum / isoschicht" z.b. einmal angebohrt zum anbringen eines türöffners, und/oder perforiert durch materialermüdung ö.ä., entsteht in der isolationsschicht ein milbenparadies.
wie sollte man diese dann im "hohlraum" bekämpfen können?

in holzställen klappt das mit kalken und microgur dank der "erreichbarkeit" meist gut.

Salamander
07.05.2018, 22:22
Hallo MintyFresh,
habe ein dickes Cochin Huhn im Cube, das fühlt sich da ganz wohl, keine Probleme wegen der Größe.

@equisport
ich benutze Hanfeinstreu + Stroh für das Legeabteil, die ich mehrere Wochen nicht wechsel. Ist das Milbenfreundlich? Bis jetzt habe ich Null Befall, dass soll auch so bleiben.

Saatkrähe
07.05.2018, 23:38
... ich benutze Hanfeinstreu + Stroh für das Legeabteil, die ich mehrere Wochen nicht wechsel. Ist das Milbenfreundlich? Bis jetzt habe ich Null Befall, dass soll auch so bleiben.
Hanfeinstreu nimmt am besten Freuchtigkeit auf und ist sehr gut kompostierbar. Normales Stroh allerdings bietet jeglichem kleinen Geziefer ideale Brutbedingungen in den Röhren. Strohhexel wäre da besser.

equisport
08.05.2018, 00:55
Hallo MintyFresh,
habe ein dickes Cochin Huhn im Cube, das fühlt sich da ganz wohl, keine Probleme wegen der Größe.

@equisport
ich benutze Hanfeinstreu + Stroh für das Legeabteil, die ich mehrere Wochen nicht wechsel. Ist das Milbenfreundlich? Bis jetzt habe ich Null Befall, dass soll auch so bleiben.


Ich benutze ebenfalls Hanfeinsteu im Legenest und in den Kotschubladen. Noch nie eine Milbe darin finden können.
Bei Stroh soll es wohl so sein, daß die Milben eventuell in die hohlen Halme kriechen um sich dort über den Tag zu verstecken.
Saatkrähe hat das aber auch schon super berichtet - hab ich grade erst gesehen...

equisport
08.05.2018, 02:23
moin,
diese plastikställe gefallen mir ebenso wie @Luci überhaupt nicht..
diese meinung sei hier gestattet.

@dorintia
wirklich milbenfrei zu halten sind sie halt auch nicht.
dies ist auf den div. omlet-foren im united kingdom und australia öfters thema:
wird der o.g. "hohlraum / isoschicht" z.b. einmal angebohrt zum anbringen eines türöffners, und/oder perforiert durch materialermüdung ö.ä., entsteht in der isolationsschicht ein milbenparadies.
wie sollte man diese dann im "hohlraum" bekämpfen können?

in holzställen klappt das mit kalken und microgur dank der "erreichbarkeit" meist gut.



Sorry - aber soviel ángelesenes, angebliches Wissen gepaart mit Vermutungen, falschen Aussagen und ohne eigene Erfahrung als Weisheit zu verkaufen - ich bin komplett beeindruckt!!!!
@magda
Ich bin sicher, daß Du weder einen Omlet jemals betrieben hast noch je einen tatsächlich gesehen und in Händen gehalten hast.
Hättest Du dann könntest Du unmöglich soviele falsche Aussagen treffen.
Nochmals - kein Omlet hat eine - wie von Dir geschrieben - Isoschicht.
Ausschließlich einen zweischichtigen Aufbau mit einem etwa 2-3cm Hohlraum der isolierend wirkt.
Und in solch einem großen Hohlraum finden Milben einfach keine Versteckmöglichkeit zumal das Material nicht offenporig ist wie Holz. Auch in einem Holzstall wirst Du bei einem mehrere cm großen Hohlraum keine Milbe finden denn die suchen sehr kleine Ritzen die ihnen ein sicheres Versteck tagsüber bieten.
Und selbst ich habe meine CUbe´s mehrfach durchbohrt um die Türöffner zu installieren.
Jede Bohrung wird mit einer Schraube mit Unterlegscheibe (um den Druck der Schraube auf dem Material besser zu verteilen) dadurch extrem dicht verdeckelt und zu keinem anderen Zweck durchbohrt man das Material. Hier kann beim besten Willen keine noch so kleine Milbe den Weg in den Hohlraum finden. Aber selbst wenn - es ist einfach kein Lebensraum für eine Milbe. Dazu wäre es ein leichtes ein Loch mit einem Tape zu schließen und den Milben den Weg zum Huhn unmöglich zu machen. Deine Aussage diesbezüglich ist also völlig ohne jeglichen Sachverstand.
Und von welcher Materialermüdung sprichst DU??
Meine Cubes - da bin ich absolut sicher - werden noch mit in meine Erbmasse gehen!

Ein Forum ist kein Raum um seine Vermutungen etc. als Weisheiten an den Mann/die Frau zu bringen ohne jegliche fundierte Kenntnisse.
Gerade bei einem solch wichtigen Thema wie Milben.
Ich denke man hat definitiv Verantwortung wenn man Aussagen veröffentlicht und muß zu 100% sicher sein, daß
es der Wahrheit entspricht!!!!

Und so ganz nebenbei - hast Du je Deine Stallungen und Deine Hühnerhaltung hier mit Photos irgendwo veröffentlicht und Dich eventueller Kritik gestellt?
Falls ja - mich würde Deine Hühnerhaltung durchaus interessieren und über einen Link würde ich mich freuen.

Liebe Grüße aus dem schönen Kraichgau

Volker

Dorintia
08.05.2018, 05:55
Das du alle die, wenn auch nur weitergetragenen Hinweise/Erfahrungen, in meinem Fall das jahrelange Vereinsmitglied, bei Magda der Hinweis auf entsprechende Aussagen in ausl. Foren, als Lügner darstellst, finde ich schon ein starkes Stück.
Ob das Vereinsmitglied überhaupt Isolierung gesagt hat - evtl. selbst aus Unkenntnis, oder so etwas wie "wo waren die Milben? zwischen dem Plastik! " kann ich nicht mehr 100%ig wiedergeben. Ich denke auch ihre Erfahrung muss schon ein bisschen her sein, ich hätte sie gern noch dazu befragt, sie war dann aber schon weg als ich auf meine Impfstoffportion gewartet habe. Wenn ich dran denkt, sprech ich sie in 3 Monaten nochmal drauf an...

MintyFresh
08.05.2018, 06:08
Danke für eure Antworten, Cochins und Orpingtons sind von der Größe ja eher vergleichbar als die Hybriden auf den Werbefotos von Omlet :)

equisport
08.05.2018, 13:08
Das du alle die, wenn auch nur weitergetragenen Hinweise/Erfahrungen, in meinem Fall das jahrelange Vereinsmitglied, bei Magda der Hinweis auf entsprechende Aussagen in ausl. Foren, als Lügner darstellst, finde ich schon ein starkes Stück.
Ob das Vereinsmitglied überhaupt Isolierung gesagt hat - evtl. selbst aus Unkenntnis, oder so etwas wie "wo waren die Milben? zwischen dem Plastik! " kann ich nicht mehr 100%ig wiedergeben. Ich denke auch ihre Erfahrung muss schon ein bisschen her sein, ich hätte sie gern noch dazu befragt, sie war dann aber schon weg als ich auf meine Impfstoffportion gewartet habe. Wenn ich dran denkt, sprech ich sie in 3 Monaten nochmal drauf an...


@Dorintia
Bitte mach mich aufmerksam und zeige mir die Textpassage in der ich Dich oder Magda als Lügner dargestellt haben soll.
Richtig ist, daß ich klare Fakten und Tatsachen gegen falsche Aussagen stelle.
Es würde mich freuen, wenn Du meine Posts einfach genauso gründlich lesen würdest wie die übrigen.
Denn jetzt berichtigst Du selbst Deine erste Aussage in Richtung ".....kann ich nicht mehr 100%ig wiedergeben" - was aber extrem wichtig gewesen wäre für den Verlauf einer solchen Diskussion.
Und genau darum geht es - korrekte Aussagen zu posten wenn es um ein so wichtiges Thema geht.
Weitergetragene - wie von Dir richtig festgestellt - entsprechen selten den ursprünglichen!

Aber vielleicht schreiben doch noch einige die das hier mitlesen Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema Milben in Omlet´s. Auch das ein oder andere Photo wäre dann mit Sicherheit hilfreich um alle Omlet Besitzer aus ihrer eventuell trügerischen Sicherheit zu reißen und ihre Aufmerksamkeit auf den jeweiligen Bereich zu focusieren.

Liebe Grüße aus dem schönen Kraichgau

Volker

equisport
08.05.2018, 13:10
Danke für eure Antworten, Cochins und Orpingtons sind von der Größe ja eher vergleichbar als die Hybriden auf den Werbefotos von Omlet :)


Vielleicht kannst du nach einem Cube MK1 Ausschau halten - der ist geringfügig größer.

magda1125
08.05.2018, 17:32
ich finde diese antworten von equisport hier im faden schon etwas schräg..

und dies hier im forum zu erwähnen ist doch sicher erlaubt?

diese plastik-eierkuchen werden sehr aggressiv von deren käufern verteidigt?
womöglich ist das nötig?
aber warum?


gibt es eigentlich hier im forum einen vergleichbaren "holzstall-faden", in dem so scharf und agressiv geantwortet wird wie zum plastikstall?

wahrscheinlich nicht.
nachhaltigkeit entspannt.

Liandra
08.05.2018, 18:01
Hallo,
Ich möchte nun auch noch etwas sagen. Dies hier ist doch eigentlich der Ort für Omlet Cubes-Go -Besitzer und daran Interessierte. Hier werden über Erfahrungen mit diesen Hühnerschlafställen, Glucken-Küken-Ställen etc. berichtet und Interessierte von diesen Systemen können ihre Fragen stellen, die immer gern beantwortet werden. Hier wurde sich auf dieses Konzept spezialisiert und es wird auch nicht nur alles schön geredet nur weil es teuer ist sondern auch manches kritisch behandelt, wie man z.B. von der Leiter lesen kann, die nicht gerade die optimalste ist oder dem Türöffner.
Deshalb finde ich es nicht gut, dass hier von einigen versucht wird, nur weil es anders ist, es schlecht zu reden.
Jeder hat für sich sein System / Stall entdeckt und versucht auf seine Weise das Beste für seine Lieblinge zu geben.

Und wie schon zu Anfang erwähnt, sollte dies hier der Ort für die Erfahrungen mit Omlet sein und für diejenigen, die sich dafür interessieren oder evtl. Fragen haben, bevor sie sich entscheiden.

LG Petra

equisport
08.05.2018, 18:07
@ Liandra
Danke - dem ist wohl nichts hinzu zu fügen!!!! :-):jaaaa:

Dorintia
08.05.2018, 18:08
Auf jeden Fall hat sie Omlet gesagt, das ist nunmal Fakt. Ob sie nun, um den Ort der Milben zu beschreiben, Isolierung oder zwischem dem Plastik gesagt hat, ist doch dann zweitrangig. Sie hat die Erfahrung gemacht das auch ein Omlet nicht vor Milben schützt. Und ich habe diese Aussage weitergeben.
Du forderst 100% Wahrheit, somit sind alle anderen Aussagen, die nach deiner Meinung nicht wahr sind, Lügen. Fertig, da gibt es nichts zu deuteln.
Dürften wir hier überall im Forum keine Denkanstöße, Vermutungen, Hören-Sagen etc. pp. mehr schreiben, dies geschieht bspw. bei Krankheitsbildern und da geht es u.U. um das Leben eines Huhnes.
Und du forderst bezüglich eines Gegenstandes 100% wahrheitsgemäße Aussagen, schon irgendwie lächerlich.

Und das ihr andere Aussagen als ein Loblied als Schlechtreden betitelt, ist schon sehr bezeichnend.
Ich habe eine Erfahrung eines Omlet-Besitzers weitergegeben, was ist daran schlecht?

Liandra
08.05.2018, 18:13
Hallo Magda,
Ich kann mich nicht kritisch oder positiv über einen Holzstall äußern, denn ich habe und hatte keinen Holzstall. Ich lese aber gerne hier im Forum auch über Eigenbauten sehr interessiert mit. Aber ich würde mich niemals äußern nur weil ich mal was gehört habe von jemanden oder nur gelesen. Erst mit eigenen Erfahrungen kann man mitreden.
Weißt du...Plastik-Eierkuchen...Sind Eierkuchen nicht flach?
Hier liest man auch von Tupperdose (nicht von Dir)... also das findest du normal, solche Äußerungen?

LG Petra

magda1125
08.05.2018, 18:15
"lächerlich" made my day.
danke!

hilft aber nicht zu einer hier (von mir erwarteten) sachlichen diskussion zu milbenfreien plastikställen.

dies ist halt ein werbefred.

zfranky
08.05.2018, 18:20
Hallo liebe Foris

Ich möchte nur daran erinnern, dass die Moderation nicht passende Beiträge als OffTopic löscht.
Es steht jedem User frei, sich zum Thema zu äußern, solange die Forenregeln eingehalten werden.
Wer Hausrecht über ein Thema haben möchte, den verweise ich an die Blog-Funktion.

Liebe Grüße

Frank

mari_wien
08.05.2018, 21:49
Uiuiui, hier geht es ja hoch her... Wir haben fünf Eglus, drei Cubes (davon ein altes Modell) und zwei Gos. Meine Erfahrungen sind ganz eindeutig: Die Eglus sind NICHT 100% milbenfrei, zumindest, wenn die Hühner im Freiland unterwegs sind. Auf den Freilandhühnern wandern die Milben in den Eglu ein und halten sich dort in der Einstreu in Kotschubladen und Legenestern auf. Im alten Cube-Modell sitzen sie z.T. auch an den Unterseiten der Kotschubladen, die eine etwas rauere Oberfläche haben. Bei mir hat es sich bisher aber immer nur um wenige Exemplare gehandelt, die man mit dem Druckstrahl aus dem Gartenschlauch schnell entfernen kann. Mit dem Befall, den Zuchtfreunde aus dem Verein von ihren Holzställen kennen, kann man das nicht vergleichen. Aber man muss schon regelmäßig schauen und saubermachen... Allerdings: Angebohrt haben wir die Eglus nicht und wir verwenden auch keine extra Isolierung. Dass zwischen Eglu und einer zusätzlichen Isolierung Vogelmilben nisten, halte ich für unwahrscheinlich, da die Milben v.a. bei feuchtwarmem Wetter ihr Unwesen treiben, also dann, wenn man sicher keine Isolierung braucht. Dass die Milben in/an Bohrlöchern nisten, kann ich mir schon eher vorstellen, da durch die Bohrung eine raue Oberfläche geschaffen wird, auf der sie sich halten können. Ich würde die entsprechenden Stellen dann einfach mit Silikon abdichten - so wie man es mit Ritzen im Holzstall auch macht.

magda1125
08.05.2018, 22:08
@mari_wien

hoch her geht es hier ja eigentlich nur dann,wenn user hier plastik bewerben und bei dem wort "holzstall" übergriffig werden.

das muss ja nicht sein!
es sei denn, diese omlet ställe brauchen in diesem forum hier werbung?

wie @Luci ohen schrieb, lassen sich tiergerechte ställe mit mut aus holz für kleines geld nachhaltiger herstellen, als omletskunstoffe.

Luci
08.05.2018, 22:31
Ich finde die Äußerungen von Petra und Volker schon sehr einseitig und aggressiv- Verteidigend.
Ich weiß nicht ob solch ein Statement rein aus persönlichem oder gar verkäuferlichem Interesse kommt...

Zu meinem Holzstall: ich habe das erwähnt, weil hier einige, insbesondere neue User meine ästhetische Meinung zum Cube teilen sich aber bei Planung, Umsetzung und Kosten unsicher sind.
Ist doch ok, wenn diese hier ein Vergleichsbeispiel zum Cube bekommen. Hilft beim Sortieren und frei entscheiden, find ich.

Zu meinem Holzstall, der "Rosenresidenz " gibt es übrigens einen gesonderten Thread mit Fotos und Plänen. Meine Hühner und ich sind damit äußerst zufrieden, und damit genügt er wohl allen ihn betreffenden Kriterien. 😉

Mantes
09.05.2018, 21:02
Das Thema heißt aber ,, Omlet Cube " und nicht ,, mein Holzstall ist besser " !
Ich habe mehrere Ställe aus verschiedenen Materialien und einen Cube seit 11 Jahren ! Am liebsten gehen die Hühner in das Plastikteil und selbst aus den anderen Ställen kommen sie zum Legen in den Omlet. LG Mantes

magda1125
09.05.2018, 21:57
Das Thema heißt aber ,, Omlet Cube " und nicht ,, mein Holzstall ist besser " !
Ich habe mehrere Ställe aus verschiedenen Materialien und einen Cube seit 11 Jahren ! ... LG Mantes

moin.
deine meinung bleibt dir doch unbenommen?

allerdings darf jeder hier mitlesende doch auch im thema "omlet cube" seine eigene meinung kund tun?
ansonsten hieße das thema ja wohl: Omlet cube ist besser! no other views accepted!
..ein scherz..

anstrengend finde ich hier vor allem die übergriffigkeiten der 2 omletspezies.
holzstallbesitzer sind da wohl versatiler und entspannter.
:)

Liandra
09.05.2018, 22:31
Hallo Magda,
Als Spezi bezeichne ich mich gewiss nicht mit nur 3 Jahren Erfahrung. Da gibt es andere hier. Dass Du, Magda eine Holzstallspezalistin und Befürworterin bist, ist doch in Ordnung.
So kannst Du Dein Wissen und Erfahrungen in diesem Bereich gut weiter geben und auch Neueinsteiger gut beraten.
Aber für Omlet Interessierte hast Du wohl nicht das praktische Wissen.
Auch entnehme ich Deiner Art zu schreiben, dass Du wohl gern austeilst wenn es um Dinge geht, die Du absolut ablehnst. Jedenfalls hier.
Ich wußte bisher auch nicht, dass ich aggressiv übergreifend geschrieben habe.
Ich wollte Dich nie angreifen und habe wie schon geschrieben, nie abfällig über absolut überzeugte Holzstallbesitzer geschrieben. Kann ich auch nicht denn ich habe keine Erfahrung mit Holzställen.
Aber ich kann über meinen grünen Cube, meinen lila Cube und über meinen lila Go berichten.

LG Petra

Salamander
09.05.2018, 22:56
Ich fände es wirklich sehr rücksichtsvoll, wenn in diesem Thread tatsächlich ein guter Austausch zu Omletställen stattfinden könnte. Ich habe in diesem Thread Null Interesse mit Menschen kontrovers zu diskutieren, die für sich ein anderes Stallkonzept besser finden. Liebe Leut´macht dafür doch bitter einfach einen eigenen Tread auf, z.B. "Holzstall vs. Kunststoffstall". Dankeschön!

Saatkrähe
09.05.2018, 23:08
Wenn ich mich recht erinnere, waren Bedenken und Kritik hier von Anbeginn deutlich unerwünscht und es herrschte gleich ein unangenehmes Klima, welches nicht von Seiten derer geschürt wurde, die Bedenken anmeldeten. Daß dann auch von kritischer Seite der Ton schärfer wurde, ist nur allzu verständlich. Aber das könnte man ja wieder ändern ;)

Manche Cube-Nutzer hier berichten, wie ich finde, sehr ordentlich und neutral. Andere hingegen oft irgendwie so, als müßten sie die Hühnerwelt retten, vor und gegen all die doofen Kritiker mit ihren Holz- und Steinställen. Solche Berichte vergiften die Stimmung hier und schaffen immer wieder ein Reizklima.

Was ist so schlimm daran, wenn wer die Dinger einfach nicht mag - weil sie ihm/ihr zu klein sind, zu niedrig, zu viel Plastik und optisch, gelinde gesagt, unschön und obendrein viel zu teuer. (Sehr clever, wer sich das ausgedacht hat - ist quasi ne Gelddruckmaschine) :) Das sind schließlich nur Meinungen. Sowas kann man doch einfach stehen lassen und sich selbst am Omlet erfreuen, wenn der so gut sein soll.

Andererseits, denke ich gerade, schafft dieser Omlet vielleicht selbst das Reizklima und gar nicht die User oder deren Kritiker :) *grübel*

magda1125
09.05.2018, 23:27
Hallo Magda,
Als Spezi bezeichne ich mich gewiss nicht mit nur 3 Jahren Erfahrung. Da gibt es andere hier. Dass Du, Magda eine Holzstallspezalistin und Befürworterin bist, ist doch in Ordnung.
So kannst Du Dein Wissen und Erfahrungen in diesem Bereich gut weiter geben und auch Neueinsteiger gut beraten.
Aber für Omlet Interessierte hast Du wohl nicht das praktische Wissen.
Auch entnehme ich Deiner Art zu schreiben, dass Du wohl gern austeilst wenn es um Dinge geht, die Du absolut ablehnst. Jedenfalls hier.
Ich wußte bisher auch nicht, dass ich aggressiv übergreifend geschrieben habe.
Ich wollte Dich nie angreifen und habe wie schon geschrieben, nie abfällig über absolut überzeugte Holzstallbesitzer geschrieben. Kann ich auch nicht denn ich habe keine Erfahrung mit Holzställen.
Aber ich kann über meinen grünen Cube, meinen lila Cube und über meinen lila Go berichten.

LG Petra
moin

ich habe hier weder dich angegriffen..
noch mich als holzstallspezialistin dargestellt.

praktisches wissen zu plastikställen durfte ich allerdings schon vor 30 jahren sammeln.

und du warst jetzt auch nicht mit "übergriffigem spezi" gemeint!

Mantes
10.05.2018, 07:30
Wenn ich mich recht erinnere, waren Bedenken und Kritik hier von Anbeginn deutlich unerwünscht und es herrschte gleich ein unangenehmes Klima, welches nicht von Seiten derer geschürt wurde, die Bedenken anmeldeten. Daß dann auch von kritischer Seite der Ton schärfer wurde, ist nur allzu verständlich. Aber das könnte man ja wieder ändern ;)

Manche Cube-Nutzer hier berichten, wie ich finde, sehr ordentlich und neutral. Andere hingegen oft irgendwie so, als müßten sie die Hühnerwelt retten, vor und gegen all die doofen Kritiker mit ihren Holz- und Steinställen. Solche Berichte vergiften die Stimmung hier und schaffen immer wieder ein Reizklima.

Was ist so schlimm daran, wenn wer die Dinger einfach nicht mag - weil sie ihm/ihr zu klein sind, zu niedrig, zu viel Plastik und optisch, gelinde gesagt, unschön und obendrein viel zu teuer. (Sehr clever, wer sich das ausgedacht hat - ist quasi ne Gelddruckmaschine) :) Das sind schließlich nur Meinungen. Sowas kann man doch einfach stehen lassen und sich selbst am Omlet erfreuen, wenn der so gut sein soll.

Andererseits, denke ich gerade, schafft dieser Omlet vielleicht selbst das Reizklima und gar nicht die User oder deren Kritiker :) *grübel*

Ich denke spätestens wenn mal ein Omletstall entsorgt werden muß sorgt er für schlechtes Klima :roll

Obsteig
10.05.2018, 08:42
Bin ein Neuling, muss aber trotzdem meinen Senf dazu geben.
Ich habe einen Eglu Go für meine drei Damen und die lieben ihn.
Da der Go ab Mittag in der Sonne steht, kann ich was zum Klima sagen. Es war in den letzten Tagen für den Mai schon sehr warm. Und die Temperatur war im Eglu recht hoch. Die Hühner haben auf jeden Fall beim Eierlegen gehechelt.
Da der Go nicht absperrbar ist und die Klimatisierung bei Sonnenschein auch etwas zu wenig ist, habe ich kurzerhand einen Holzstall um den Eglu gebaut.
Somit habe ich Plastik und Holz vereint.
Bin gespannt auf eure Reaktionen 😀

Luci
10.05.2018, 08:44
Ich stimme Saatkrähe zu und muss noch einmal betonen, dass ich mit der Kurzbeschreibung meines Holzstalles auf die (neuen) Hühnerhalter hier reagiert habe, die am Omlet überlegen und ihre Zweifel hatten.
Es ging mir darum einen Vergleichswert zu haben, um Relationen zu setzen.
Wenn der Omlet nur völlig isoliert betrachtet werden soll, verstehe ich das Thema nicht. Dann kann ich mich auch direkt an Omlet wenden.
Wenn es beispielsweise um einen Futterautomaten geht, ist es doch sinnvoll für Interessierte wenn andere schreiben " mit dem und dem hab ich bessere Erfahrungen" oder " ich hab mir zu den Konditionen selbst einen gebaut". Frei entscheiden darf dann (hoffentlich) noch jeder selbst.

Gumbelino
11.05.2018, 16:48
Wir möchten einen Eglu Cube Mk2 jetzt bestellen.
Diesen mit 2 Meter Auslauf ohne Räder.
Gibt es den automatischen Türöffner jetzt schon?
Falls nicht, welcher ist zu empfehlen?
Sonst noch was an Zubehör was man mitbestellen sollte?
Danke für Info`s
Gerhard

Liandra
11.05.2018, 17:58
Hallo Gerhard,
Ob Omlet einen automatischen Öffner schon anbietet, kann ich nicht sagen. Die Ankündigung wurde seit 2-3 Jahren immer wieder rausgeschoben.
Ich habe mir die von Hentronix geholt. Mit Simon Dean von Hentronix hatte ich damals kontaktet und ihm genau mit Maßen des MK2 und Go geschildert, dass ich für diese Systeme einen speziellen Öffner benötige und ein Schieber nicht ginge. Darauf hin wurde das aktuelle System entwickelt, das perfekt für MK2 und Go passt. Ich habe 3 Öffner und die funktioniert perfekt Sie funktionieren mit Solar Panel und Ladebatterie, so wärst Du unabhängig von Strom.
Habe mir bei Omlet auch 2 MK2 geleistet ohne Räder. Den Auslauf habe ich nur für den Go, da ich die MK2s in einer Zeltvoliere 6x8 stehen habe.
Sonst habe ich kein Zubehör.
Vielleicht wäre für Dich ein Regenschutz noch sinnvoll, falls der MK2 unter freiem Himmel steht, damit es die Hühner trocken haben.
Da finde ich die selbstgemachte Abdeckung von Volker ganz gut.

LG Petra

Gumbelino
11.05.2018, 18:16
Danke Petra

Hast Du Links zu den Türöffnern und zu der Abdeckung von Peter?

Liandra
11.05.2018, 20:06
Schau Dir mal Youtube Video von Hentronix an. Da siehst Du die Anbringung und Funktionsweise. Die Firma sitzt in GB und Simon steht per Mail für alle Arten von Fragen gerne zur Verfügung. Da hat mir der Goggel Übersetzer geholfen. ;-)).
Die Seite von Hentronix - wenn ich das posten darf - http://hentronix.co.uk.
Zu Volkers Abdeckung...hier auf Seite 64 von equisport 13.10.17 findest Du seine Umsetzung.

LG Petra

equisport
11.05.2018, 22:00
Danke Petra

Hast Du Links zu den Türöffnern und zu der Abdeckung von Peter?



Hallo Gerhard,

ich bin zwar nicht Peter :-) aber trotzdem habe ich Dir eine PN geschrieben.

LG

Volker

Sirtony
05.07.2018, 15:29
Hallo Gemeinde. Ich hab in meinem MK2 jetzt 6 Hühner. Ich wollte auf 8 erhöhen indem ich das Legenest auch als Schlafraum nutze, also die Wand rauslassen und eine Stange einbaue. Das heisst unter dem Cube würde ich die Legenest bauen. Ich habe aber keine Ahnung wieviel für 8 Hühner notwendig sind? Reichen da drei? Gruss tony

Mantes
05.07.2018, 20:10
Mach mal im Dunkeln mit Taschenlampe vorsichtig den Stall auf und gucke rein ! Ich wette dass Deine 6 Hühner nicht mal die Hälfte der Sitzfläche nutzen (es sei denn es sind Brahma )und Du einfach 2 weitere dazu setzen kannst ohne Umbauaktion ! LG Mantes

equisport
05.07.2018, 22:40
Mach mal im Dunkeln mit Taschenlampe vorsichtig den Stall auf und gucke rein ! Ich wette dass Deine 6 Hühner nicht mal die Hälfte der Sitzfläche nutzen (es sei denn es sind Brahma )und Du einfach 2 weitere dazu setzen kannst ohne Umbauaktion ! LG Mantes


Aber exakt der gleichen Meinung bin ich auch aus meiner Erfahrung.
Habe 1.5 Zwergorpington (gsg sind der größte Farbschlag und definitiv so groß wie ein normal großes Huhn) und es hätten locker und luftig 10-12 Tiere dort Platz mit Wohlfühlatmosphäre.


Liebe Grüße

Volker

Sirtony
13.07.2018, 22:44
Hallo, danke für eure Antworten. Ich Probier es einfach mal , wenn nicht kann ich immer noch umbauen. Mittwoch k9mmen die zwei neuen Blumenhühner.

Liandra
13.07.2018, 23:11
Dazu muss ich auch mal was berichten.

Ich habe ja zwei Cubes. Die Hühner haben sich die Schlafstätten aufgeteilt. Der Seidenhahn und seine 4 Damen standen bisher auf den pinkfarbenen Cube und die beiden Serama Hähne, 5 Hennen und eine Zwerg Lachshenne teilen sich gemeinsam den grünen Cube. Das läuft größtenteils so. Ab und zu schlafen sie auch gemischt in den Cubes.
Heute Abend aber hat sich die komplette Truppe im grünen Cube zum Schlafen zusamnengekuschelt, aber keines im Nestteil. Ich habe mehrmals gucken müssen, ob nicht vielleicht das ein oder andere Huhn noch anderweitig unterwegs war. Aber nein ... alle zusammen in einem Cube. Das sind 12 Hühner😳. Und ich konnte immer noch freie Plätze erkennen.
Das wird bestimmt eine Sauna heute Nacht. 😓😳

LG Petra

Siebenhirten
14.07.2018, 11:14
Wir haben auch zwei CUBES.

Bei einem davon haben wir die Mittelwand rausgenommen, weil unsere Hühner das Legeabteil ohnehin nicht nützen. Der komplette CUBE ist allerdings mit Heu ausgelegt, denn das Legeabteil ist ja eine Wanne, während im "Aufenthaltsraum" Sitzstangen oder besser gesagt, ein Stangenrost ist.

In diesem Fall währen 12 Hühner theoretisch kein Problem, wenngleich ich glaube, dass die Belüftung und somit die ausreichende Luftzufuhr im Sommer bei geschlossener Tür keinesfalls ausreichend gewährleistet ist. Als äußerste Hühneranzahl bei rausgenommener Mittelwand würden wir daher 8 nicht überschreiten wollen.

pasi07
02.08.2018, 07:56
Guten Morgen zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen den Eglu Cube aufgebaut und soweit eingerichtet (inclusive Hentronix Türöffner:-), dass morgen die Seidis einziehen können.

Jetzt war es ja die Tage sehr heiß und heute Nacht hat es bei uns etwas geregnet. Der komplette Cube ist außen nass. Soweit so gut. Jetzt habe ich mal innen geschaut, dort ist er trocken also alles dicht. Nur was mir aufgefallen ist, die Außenwände und Decke sind etwas feucht. Also nicht so das es tropft aber man merkt halt, dass es etwas klamm ist. Ist das normal?

Grüßle Pasi07

Siebenhirten
02.08.2018, 09:11
Das hatte ich noch nie, weder im Sommer noch im Winter. Das ist ja einer der Vorteile des CUBEs, dass er gut durchlüftet ist und sich kein Kondenswasser bildet.

PS.: Ich hoffe, Du hast eine Holzleiter gebaut, denn die Original-CUBE Leiter ist für Seidenhühner völlig ungeeignet.

pasi07
02.08.2018, 09:24
Ja habe eine Holzleiter gebaut;-)

Also ich glaube Kondenswasser war das nicht. Jetzt ist es auch wieder weg. Vielleicht als die Tür heute früh aufging und viel kalte Luft reinkam?!

equisport
02.08.2018, 10:50
Ja habe eine Holzleiter gebaut;-)

Also ich glaube Kondenswasser war das nicht. Jetzt ist es auch wieder weg. Vielleicht als die Tür heute früh aufging und viel kalte Luft reinkam?!


Hey, Hallo und Servus,
zum einen braucht das Material auch mal einen oder zwei Tage um sich zu "aklimatisieren" und zum andern - hast Du schon Einstreu in den Schubladen und im Legenest???
Mach Hanfeinstreu dick ins Legenest und entweder Hanf in die Schubladen oder trockenen Sand und Du wirst dieses Problem nicht mehr haben.

Liebe Grüße

Volker

pasi07
02.08.2018, 11:01
Nein ich habe noch nichts drinne. Ich werde in das Legenest dick Stroh reinmachen. Und für die Kotschublade habe ich so Einstreu gekauft. Werde es nacher mal füllen:-)

army
02.08.2018, 11:07
Stroh würd ich schon mal aufgrund der Milben vermeiden... Das ist das ideale Versteck für Milben...

Obsteig
02.08.2018, 11:38
Meine lieben das Stroh. Ich wechsle es 2mal in der Woche.
Von den Krabblern bis jetzt keine Spur👍

Siebenhirten
02.08.2018, 12:37
Meine lieben das Stroh. Ich wechsle es 2mal in der Woche.
Von den Krabblern bis jetzt keine Spur👍


Ich habe dick Heu drinnen, von der erwähnten Feuchtigkeit konnte ich bisher nichts bemerken. Milben hatte ich auch noch keine, wenngleich ich vor denen beim CUBE keine Sorge habe.

army
02.08.2018, 14:42
Kann eh jeder handhaben wie er will, ich gab ja nur zu bedenken dass es bei stroh die Möglichkeit gibt, dass es den Milben gut gefallen könnte....

pasi07
02.08.2018, 21:27
Danke für Eure Antworten. Ich habe jetzt alles befüllt und werde es beobachten wie es ist. Morgen ist es soweit:)

nero2010
03.08.2018, 14:12
Hallo an die Cube Besitzer

Kann der Cube auch ohne das Hochgestell benutzt werden ? Also auf Boden gestellt werden ?
Ich würde den gerne für Küken nehmen, die aber dann nicht diese Höhe erklimmen können bzw die ersten Wochen nicht.
Habe keine Lust die täglich einfangen zu müssen damit sie in den Stall kommen.
LG

equisport
03.08.2018, 18:12
Hallo und Servus,

warum sollte das nicht funktionieren?
Ich denke Du solltest auf jeden Fall die Gewindelöcher der Schrauben im Boden des Cube mit einem guten Tape abkleben daß sich das Gewinde nicht voller Schmutz setzt.
Und wenn Du es auf Gras- und Naturboden setzt würde ich auf jeden Fall zwei Kanthölzer darunter legen(z.B. Dachlatten) um etwas Luft zirkulieren zu lassen.
Natürlich darauf achten, daß die Küken nicht darunter herkrabbeln können.
Wenn Du das realisierst - ich wäre neugierig auf Photos!
Viel Glück und Gesundheit mit den Küken!!!!


Liebe Grüße aus dem schönen Kraichgau

Volker

tsunade13
04.08.2018, 15:49
Ich habe immer Glucken ab dem ersten Tag mit den Küken im Cube. Einfach eine Konstruktion aus diesen Holz Lamellenfenstern, darauf Gummimatten tackern und fertig ist die Rampe. Kapieren meine immer schon nach nem Tag und rennen rein und raus.

nero2010
04.08.2018, 21:38
Ich habe immer Glucken ab dem ersten Tag mit den Küken im Cube. Einfach eine Konstruktion aus diesen Holz Lamellenfenstern, darauf Gummimatten tackern und fertig ist die Rampe. Kapieren meine immer schon nach nem Tag und rennen rein und raus.

Wären meine normale Hühner bzw, gross dann wäre das nicht das Problem.
Aber der wäre für Zwergseidenhühner gedacht...und bis die das kapieren:laugh
Außer dem sind die Küken anfangs winzig.

pasi07
05.08.2018, 13:13
Hi,

ich habe jetzt seit Freitag Abend fünf Seidis. Zwei weiße und drei wildfarbene. Sie haben sich schnell eingewöhnt. Gestern lagen schon zwei Eier im Legenest. Die erste Nacht mussten wir sie in den Stall tragen und am Morgen wieder die Leiter runter treiben. Doch gestern Abend sind vier schon ganz alleine hoch gelaufen :) Und heute morgen waren alle fünf im Auslauf. Bin mit dem Eglu Cube und Hentronix Türöffner absolut zufrieden :) :)

Liebe Grüße
Pascal

Siebenhirten
07.08.2018, 15:30
Hallo an die Cube Besitzer

Kann der Cube auch ohne das Hochgestell benutzt werden ? Also auf Boden gestellt werden ?
Ich würde den gerne für Küken nehmen, die aber dann nicht diese Höhe erklimmen können bzw die ersten Wochen nicht.
Habe keine Lust die täglich einfangen zu müssen damit sie in den Stall kommen.
LG

Also ich würde das nicht machen. Für Küken verwenden wir den OMLET GO, da gehen sie eben hinein. Aber mit dem CUBE und Küken gibt es auch kein Problem, wenn eine Glucke dabei ist. Am dritten Tag sind sie schon alle ohne Hilfe drinnen gewesen. Anfangs musste ich sie noch händisch hineintransferieren :)

Siebenhirten
05.09.2018, 18:55
Grüß Euch,

Das muss ich nun los werden, weil es mich wirklich sehr ärgert:

Vor fast zwei Wochen wollte ich, nach einigen von mir sehr positiv formulierten Bewertungen auf der Omlet Seite über ein Produkt auch mal etwas los werden, was mir nach einem Jahr Verwendung sehr negativ erschien, sodass ich es nicht mehr kaufen werde. Ich bewertete ein Produkt sachlich und ehrlich und gab diesem - was ich auf der Omlet Seite noch nicht wahrgenommen hatte - lediglich 2 Sterne.

Als diese Bewertung nicht veröffentlicht wurde, schrieb ich sie nochmals.

Bis heute wurde diese nicht veröffentlicht.

Über diese Vorgehensweise seitens OMLET bin ich tief enttäuscht und die vielen guten Bewertungen sowie die fehlenden weniger guten lassen das Bewertungssystem von Omlet in einem anderen Licht erscheinen.

Leute: OMLET hat meine negative Bewertung nicht veröffentlicht und ich fürchte, man kann das gesamte Bewertungssystem Omlet´s vergessen, weil es nicht die Tatsachen widerspiegelt.

Pauli
05.09.2018, 23:12
Dann stell die Bewertung halt hier rein. Zielgruppe passt, gelöscht wird's wohl auch nicht und hilfreich könnt's auch sein.

equisport
06.09.2018, 12:54
Dann stell die Bewertung halt hier rein. Zielgruppe passt, gelöscht wird's wohl auch nicht und hilfreich könnt's auch sein.


Hallo und Servus,

exakt das gleiche dachte ich im Moment als ich es gelesen habe.
Stell es doch mal hier rein.
Somit können wir es hier lesen und vielleicht ergibt sich dann auch ein Hinweis warum Omlet es nicht veröffentlicht hat.

Klar ist, daß es gleich welche Firma und welche Branche es ist immer den Inhabern der Internetseiten möglich sein muß zu entscheiden was sie zulassen an Kritik und was sie nicht veröffentlichen. Würde ich genauso machen.
Aber meine allgemeine Erfahrung mit Kritik und Bewertung auf Internetseiten gleich welcher Art ist, daß es sogar gern veröffentlicht wird solange der Wortlaut komplett in Ordnung ist und es eine sachliche Feststellung ist die sich im Laufe des Gebrauchs z.B. als ungeschickt, unbrauchbar etc. herausstellt. Die meisten Firmen antworten dann sofort unter den Bewertungen, daß sie sich darüber Gedanken machen was zu ändern möglich ist.
Im übrigen ist das auch auf der Internetseite von Omlet so - hab ich schon häufiger dort lesen können - z.B. daß es Probleme gibt beim Befüllen des Pickspielzeuges das in den Boden gesteckt wird.

Also - @Siebenhirten - kopier es doch einfach hier in diesen Faden und es wird sicherlich eine gute Diskussion darüber möglich sein.

Liebe Grüße


Volker

Siebenhirten
07.09.2018, 16:23
Also - @Siebenhirten - kopier es doch einfach hier in diesen Faden und es wird sicherlich eine gute Diskussion darüber möglich sein.

Volker

Servus Volker, ich kann es nicht im Wortlaut kopieren, weil ich keine Kopie davon machen kann. Du sendest die Bewertung auf der Omlet-Seite ab und am nächsten Tag ist sie Online.

Du kannst sicher gehen, dass mein Ton und meine Formulierungen in Ordnung waren und nein, Deine Ansicht teile ich nicht. Natürlich muss es einen Unternehmen möglich sein, Bewertungen zu löschen, aber nur dann, wenn sie offensichtlich falsch, beleidigend oder unglaubwürdig und/oder völlig übertrieben sind. Alles andere ist unehrlich und führt dazu, dass man einem Unternehmen nicht trauen kann.

Es gibt auch einen Versender in Deutschland, der nur positive Bewertungen veröffentlicht. Als ich nach vielen Produkten mal eines negativ bewertete, wurde dies nicht veröffentlicht. Somit traue ich diesem Bewertungssystem nicht mehr und schau wo anders.

Kurz: Die durchsichtige Abdeckplane 2 Meter von OMLET, die ich zuerst positiv bewertet habe, stellt sich nun nach einem Jahr als minderwertig dar, da sämtliche Ösen rosten und bis auf eine bereits aus dem Kunststoff ausreißen, obwohl das Produkt von mir ordentlich und behutsam behandelt wurde und ich die Ösen nicht überspannt habe.

Das wars. Und zu meiner früheren 5 Stern Bewertung habe ich nun eine zwei Stern-Bewertung gegeben, weil ich mittlerweile drei dieser Abdeckungen erstanden habe. Es waren die letzten von OMLET. OMLET Produkte sind - mit Einschränkungen des Rosts bei den Gitterausläufen - sehr gut, aber nicht alle. Und Kritik muss erlaubt sein.


Übrigens: Die neue elektrische Tür von OMLET ist bereits mit einer - aus meiner Sicht oberflächlichen und völlig nichtssagenden - Bewertung versehen: 5 Sterne.

Die Tür wird jedoch erst ab Mitte Oktober verfügbar sein.

Soviel zum Bewertungssystem von OMLET.

Chipie12
24.09.2018, 22:55
Wie hoch waren eure Versandkosten für den Omlet Eglu Cube?

equisport
25.09.2018, 10:30
Hallo und Servus,

@Chipie12
Die Versandkosten werden Dir am Ende des Bestellvorganges angezeigt und betragen derzeit für den Cube nach Deutschland 19,95€.
Hab Dir auch eine PN geschrieben.

Liebe Grüße

Volker

army
25.09.2018, 11:28
Gibt es vl heuer wieder ein Messenangebot od dgl? Gerade wenn man mehr mehr davon bräuchte wäre es interessant...

Siebenhirten
25.09.2018, 13:27
Wie hoch waren eure Versandkosten für den Omlet Eglu Cube?

Dazu muss man korrekterweise sagen, dass es natürlich ein Unterschied ist, ob Du einen CUBE ohne Auslaufgitter oder mit Auslaufgitter nimmst. Nach Österreich kostet der Versand eines CUBE mir drei Meter Auslauf fast 68,-- Euro!

Beachte jedenfalls, dass die Teile teilweise unzureichend verpackt sind und in der Verpackung aneinander scheuern können. Wir haben mehrmals beschädigte, also zerkratzte Teile und auch beschädigte Auslaufgitter erhalten, die an diesem Stellen natürlich sofort rosten, weil der Auslauf und das Gestell des CUBE aus nicht rostfreiem Stahl sind.

Also genau kontrollieren und zurücksenden oder sofort nachlackieren!

ElaO
30.09.2018, 22:02
Moin Moin,
bin neu hier und plane gerade ein Zuhause für neue Familienmitglieder in 2019.
Nachdem ich mir einige Hühnerställe online angesehen habe, "stolperte" ich über den Cube. Gott......was ist das? Potthässlich und dann auch noch in lila :o ........Webseite zugemacht!
Stunde später......man kann sich das Ding ja mal genauer ansehen :cool:
Meinungen gelesen, Videos angeguckt, nach dem Preis gesehen - Autsch
Aaaaaber Feuer gefangen (für den grünen, an lila komme ich echt nicht ran) und nachdem ich alle 83 Seiten hier durch gelesen habe, steht der Entschluss einen Cube mit 4 m Auslauf anzuschaffen fest. Hoffe auch ein bißchen darauf, das es wieder einen "Grüne Woche" Messerabatt gibt :p
4 Hühner plane ich. Nach vielem lesen 2 Zwerg Wyandotten und am liebsten dazu 2 Seidenhühner - hat diese Zusammensetzung hier jemand? Zwerg Cochis anstelle der Seidenhühner wäre Plan B.
Wenn jemand zuhause ist, dürfen die Hühner in den Garten, den ich mit mobilem Zaun abgrenze da meine beiden Hunde gerne auch Auslauf haben und die Hühner das bestimmt nicht witzig finden werden.
Freue mich dieses Forum gefunden zu haben
Gruß
Ela

Liandra
30.09.2018, 22:27
Hi Ela und herzlich willkommen.
Jaja so fing das auch bei mir an. Anfangs habe ich das Gesicht genauso verzogen wie Du. "Nä, Wat is dat hässlisch...nä sowas niemals."
Und nun... Ich habe zwei Cubes, grün und lila und einen Go in lila. Und was soll ich dir sagen ? Das ist die beste Entscheidung, die Du treffen konntest.
Ich bin immer noch ohne wenn und aber überglücklich damit. Sicher, der Preis läßt einen schon schlucken aber für den einen ist der Thermomix das Non plus ultra und für mich die Omlets.

Ich habe seit April zu meinen Seramas, Seidenhühnern und einer Zwerg Lachshenne auch einen Stamm Ayam Seramas. Diese haben einen Extrabereich mit einem Stall aus Holz übergangsweise.
Den haben leider auch die Vogelmilben entdeckt und ich hatte ganz schön zu kämpfen. Da ich die Omlets und auch den Stall jeden 2. Tag sauber mache, konnte ich bei den Omlets genau sehen, dass kein Mistkrabbelzeugs da ist. Beim Holzstall leider nicht und so habe ich es erst entdeckt als es zu spät war. Es war eine Invasion und habe hart kämpfen müssen.
Aber ich weiß nun, wie diese Dinger aussehen.

LG Petra

Siebenhirten
01.10.2018, 19:33
... Nachdem ich mir einige Hühnerställe online angesehen habe, "stolperte" ich über den Cube ....

... 4 Hühner plane ich. Nach vielem lesen 2 Zwerg Wyandotten und am liebsten dazu 2 Seidenhühner - hat diese Zusammensetzung hier jemand?

Wir haben Seidenhühner und Wyandotten, kein Problem und eine gute Mischung.

Die beim Cube mitgelieferte Leiter kannst Du allerdings vergessen. Sie ist grundsätzlich nicht hühnerfreundlich und insbesondere für Seidenhühner völlig ungeeignet. Mach Dir eine Holzleiter.

Der CUBE ist grundsätzlich zu empfehlen, jedoch Vorsicht: Wir haben mehrere CUBES und mehrmals hatten wir eine Lieferung erhalten, bei der die Metallteile des CUBES mehr oder weniger stark beschädigt waren. Die Innenverpackung ist äußerst nachlässig, die Teile scheuern aneinander und somit waren mehrere blanke Metallteile vorhanden, die natürlich sofort rosten.

Unsere Reklamationen wurden erhört und wir bekamen die Metallteile neu. Wieder beschädigt. An der Verpackung hat sich - zumindest bis zu unserer letzten Lieferung -nichts geändert, wir haben Farbe erhalten, um die Stellen selbst auszubessern. Selbst beim zuletzt bestellten begehbaren Hühnergehege wurden beschädigte Teile geliefert. Warum man diese nicht besser verpackt, ist mir echt ein Rätsel.

Also: CUBE auspacken und alle Metallteile sofort sorgfältig prüfen !!!

Abdeckungen für den Auslauf von OMLET sind unserer Ansicht nach nicht zu empfehlen, wir haben keine guten Erfahrungen gemacht, die kauft man am besten in passenden Größen im Web, zB. bei AMAZON.

ElaO
01.10.2018, 20:58
Danke für den Tip, wir werden darauf achten.
Welche Abdeckungen habt ihr da genommen? Habe gerade bei Amazon gesucht und nichts gefunden, wahrscheinlich mit falschen Suchwörtern.
Gruß
Ela

Siebenhirten
02.10.2018, 09:00
Danke für den Tip, wir werden darauf achten.
Welche Abdeckungen habt ihr da genommen? Habe gerade bei Amazon gesucht und nichts gefunden, wahrscheinlich mit falschen Suchwörtern.
Gruß
Ela

Einfach Abdeckplane oder Plane eingeben!

army
02.10.2018, 09:34
Ist denn eine Abdeckung überhaupt notwendig??

ElaO
02.10.2018, 15:02
Mein Gedanke ist , das sonst bei Regen ja alles pitschnass ist. Die Hühner sollten in dem Auslauf die Möglichkeit haben, sich auch im Trockenen aufzuhalten.
Die werden ja nie trocken bei unserem Küstenwetter, wenn ich da nix drüber mache.

Lisa R.
02.10.2018, 15:32
Hallo Ela,

willkommen im Hühnerforum. Zum Thema Hunde und Hühner- das kann durchaus funktionieren. Beide Arten sind sehr lernfähig und es gibt hier viele User die Hunde und Hühner gemeinsam frei laufen lassen. Einfach mal abwarten und mit Geduld und Vorsicht ausprobieren.

Siebenhirten
02.10.2018, 16:23
Ist denn eine Abdeckung überhaupt notwendig??

Notwendig in Form von "Not abwenden" natürlich nicht.

Aber sehr nützlich.

Wir möchten, dass die Hühner bei Regen nicht nur unter dem CUBE Schutz suchen können, sondern auch unter dem zu zwei Drittel abgedeckten Auslauf. Das gleiche gilt natürlich auch bei starker Sommerhitze. Der Schatten unter dem CUBE ist viel zu wenig.

Zusätzlich decken wir mit der Plane einen Futterautomaten ab und schützen ihn vor Regen und Schnee. Die mitgelieferten Futterbehälter von OMLET finden wir nicht gut, diese fassen nicht viel Futter und Wasser. Ebenso haben wir den begehbaren Auslauf zu zwei Drittel abgedeckt. Die Hühner haben immer noch die Möglichkeit, nass zu werden, wenn sie das wollen.

Die Plane schützt natürlich auch den Gitterauslauf vor allzu viel Feuchtigkeit. Durch das Bewegen/Verschieben des CUBES mit dem Auslauf - egal ob man nun Räder hat oder nicht - reiben die Gitterteile aneinander und die Beschichtung wird abgekratzt. Somit ist auch an diesen Stellen rasch Rost zu erwarten. Das ganze verzögert sich etwas durch die Abdeckung.

Apropos Räder: Wir empfehlen, den CUBE ohne Räder zu kaufen. Ist billiger und man braucht sie ohnehin nicht. Wir haben einen CUBE mit 6 Meter Auslauf und er ist auch ohne Räder zu verschieben. Und bei einem kürzeren Auslauf braucht man Räder schon gar nicht.

Obsteig
04.10.2018, 09:54
Hallo,
ich habe einen kleinen Eglu Go Up und drei Zwergwyantotten. Da hätte aber locker noch eine oder zwei weitere drin Platz.
Zum Thema Hund möchte ich noch was sagen. Mein Hund kannte keine Hühner und ich habe ihn einfach von Anfang an mit den Hühnern laufen lassen. Der Hund war zuerst da, heuer im Frühjahr kamen meine Hühner. Jetzt teilen sich die den Garten. Hunde erkennen sofort, dass die Hühner zum Rudel gehören und dann geht das gut.
Sollte dein Hund gerne jagen, würde ich ihn am Anfang beaufsichtigen.
Viel Spaß mit deinem Cube. Übrigens bei meinem Eglu war von Anfang an alles in Ordnung.
Liebe Grüße!

ElaO
04.10.2018, 17:59
Ich bin gespannt!
Habe mich im Bezug auf die Hühner umentschieden und möchte von der Januar Rettung RdH 4 Hennen aufnehmen.
Hab mich da ein wenig eingelesen und wir sind in der Familie zu dem Entschluss gekommen, das zu machen. Man kann nicht alles gut machen, aber bei 4en werden wir das versuchen.
Und nun beginnt das warten, erst auf die Messe in Oldenburg, wo ich den Cube ansehen und bestellen möchte und dann auf die Hühner.
Meine Wunschliste an Ausstattung wächst......Schaukel, Pickspielzeug etc. .......zusammen mit der Vorfreude :jaaaa:

equisport
05.10.2018, 11:15
Hallo und Servus ElaO,

Jetzt muß ich mich doch auch noch zu Wort melden.
@Obsteig
Genau so wie DU es mit dem Thema Hund beschrieben hast ist es bei mir auch.
Ich habe zwei Dalmatinerrüden die völlig frei mit den Hühnern ohne jede Aufsicht im Garten unterwegs sind. Sie haben gelernt, daß die Hühner zu uns gehören. Und ich bin mir sicher - wenn ein Räuber gleich aus der Luft oder über Land versuchen würde uns einen Besuch ab zu statten - die Punktejungs wüßten wen es zu verjagen gilt!!!

Ich kann die Erfahrungen von Siebenhirten weder was die Qualität der Gitter angeht noch die der Abdeckplanen teilen!!
Auch bin ich völlig anderer Auffassung was die Räder angeht.
Mag sein, daß man den CUbe mit Auslauf trotzdem vorwärts oder rückwärts verschieben kann. Aber wenden oder auch mal unter einen Carport oder in eine Garage bringen weil extreme Stürme z.b. angesagt sind wird definitiv durch die sehr guten Räder erst einfach und möglich. Ach wenn man den CUbe mal mit dem Hochdruckreiniger im Herbst nochmal waschen will und nicht gleich den ganzen Rasen in ein Matschloch dadurch verwandeln will - die Räder erlauben doch eine enorme Mobilität. Ich rate Dir absolut dazu.
Was die Gitterbeschichtung angeht - es mag immer mal was vorkommen in einer Produktion.
Aber außer Siebenhirten hat hier diese Erfahrungen noch keiner bisher beschrieben - vor allem klingt das ja so als wäre das Standard und die Teile würden grundsätzlich rosten. Dem ist ganz einfach NICHT so.
Beispiel - ich öffne täglich mehrfach die Türen zu den Gitterausläufen mehrer Cubes. Somit werden täglich mehrfach die ummantelten Drahtstifte herausgezogen und reingesteckt - also Reibung pur. Bisher absolut kein Abrieb oder Rost!!!!!
Siehe auch den Beitrag von Obsteig. Auch auf Facebook hat bisher keiner von Problemen mit der Gitterbeschichtung berichtet. Also ganz entspannt die Lieferung an sich kontrollieren aber dann ist auch gut!!!
Ebenso mit den Abdeckplanen - die Qualität der Klarsichtplanen ist absolut einzigartig!!!!! Du wirst nichts vergleichbares an klarsicht finden!!! Auch die grünen Abdeckplanen sind von hervorragender Qualität. Allein an einer meiner Planen sind die Metallösen etwas angerostet oder besser angelaufen was definitiv absolut kein Problem darstellt.
Die mitgelieferte Tränke faßt 5Liter - keine Ahnung wer noch mehr Wasser für seine Hühner braucht. Das reicht sogar im Sommer mehrere Tage - sollte aber einfach jeden Tag frisch gemacht werden.
Ebenso der Futtertrog - einmal gefüllt reicht das Volumen mind. 3 Tage bei 10 Hühnern.
Die Schaukel empfehle ich DIr nicht - kaum ein Huhn - vor allem Hühner aus der Rettung - nutzt das Teiil. Die meisten haben eher sehr viel Respekt davor.
Was aber wirklich absolut super ist sind die Pickspielzeuge und der Manna Futterball. Meine lieben all das.

Also - alles entspannt angehen. Wie gesagt - es kann immer mal was bei einer Lieferung vorkommen - aber die Regel scheint es bei Omlet nicht zu sein sonst hätten sich hier schon deutlich mehr Stimmen erhoben. Und vor allem ist Omlet äußerst kulant nach den Erfahrungen vieler hier im Forum.

Liebe Grüße aus dem schönen Kraichgau

Volker

Chipie12
08.10.2018, 20:09
Hallo! Ich hab seit 3 Tagen meinen Omlet Cube! Die Lieferung war innerhalb 3 Tagen da! Der Aufbau des Stalles ( ohne Auslauf) war auf 1,5 Stunden erledigt! De Hühner haben den Stall ohne Probleme angenommen!zur Zeit hab ich 6 Zwerg Cochin drin! Platztechnisch hätten locker 10 Hühner Platz! Bin total begeistert vom Stall! Er ist sehr praktisch ! Am ersten Tag hatten die Hühner Probleme mit der Treppe! Anfangs trauten sie sich nicht raus bzw hatten Hemmungen da draufzusteigen .. als ich heute morgen die Tür öffnete gingen sie brav raus! 🤗 bin total happy über den stall! Vor allem sieht er in lila sehr schick aus! Lieber Volker Danke für die tolle und umfangreiche Beratung!!

equisport
09.10.2018, 11:20
👌👍😊🤗

Liandra
09.10.2018, 15:06
Herzlichen Glückwunsch. Du wirst diese Entscheidung auch nie bereuen. Ich bin auch immer noch sehr glücklich, dass ich mich für diese Ställe - 2 Cubes, 1 Go - entschieden habe. Ich gehe jetzt in den 3. Winter und würde mich wieder so entscheiden.

LG Petra

SteffiWillHuhn
26.10.2018, 18:12
Moin zusammen!
Ich habe einen Go (bzw. jetzt schon zwei...., weil ich doch erst nur 3-4 Hühner haben wollte..., nun sind es 8..., aber wem muss ich das erklären?) und finde ihn super!
Von den Abdeckplanen bin ich allerdings auch nicht begeistert. Das grüne Ding, das man bei Bestellung geschenkt bekommt, ist nach einem Dreivierteljahr komplett ausgeblichen und so porös geworden, dass es bei Berührung reisst. Eine dazubestellte Plane (durchsichtig und grün) fing ratzfatz an den Ösen an zu rosten. Außerdem verformt sie sich irgendwie. Bin gespannt wielange sie noch halten wird.
Der Stall ansich ist aber eine nette Erfindung und meine Hühnchen fühlen sich sehr wohl.

Schöne Grüße
Steffi

SteffiWillHuhn
27.10.2018, 16:51
Achso, den Futterbehälter finde ich auch nicht wirklich gelungen, da man ihn weder gut befüllen, noch saubermachen kann. Ich benutze ihn nicht, sondern einen normalen Spender/Futterautomaten.

mari_wien
29.10.2018, 16:50
Heute kam sie endlich, die Autodoor-Bestellung. Bin eben noch schnell in den Garten geflitzt und wollte wenigstens am Mk1 die Tür anbringen... aber nix da. die Montageschiene passt nicht. Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem? Da bleibt vermutlich nur feilen. Ganz schön ärgerlich. :-/

211304

equisport
02.11.2018, 11:00
Heute kam sie endlich, die Autodoor-Bestellung. Bin eben noch schnell in den Garten geflitzt und wollte wenigstens am Mk1 die Tür anbringen... aber nix da. die Montageschiene passt nicht. Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem? Da bleibt vermutlich nur feilen. Ganz schön ärgerlich. :-/

211304


Hallo und Servus,

konntest Du das Problem in der Zwischenzeit lösen bzw. läuft bei Dir der Öffner????

Und an alle die den Öffner innen am MK2 einbauen - es gibt einen kleinen Spalt zwischen dem Rahmen des Öffners und dem MK2. Hier kommt es zu Milbennestern!!!!!! Omlet hat bisher keine Lösung dafür.
Der Öffner ist einfach nicht genug durchdacht und steckt in den Kinderschuhen.

Liebe Grüße

mari_wien
10.11.2018, 18:55
konntest Du das Problem in der Zwischenzeit lösen bzw. läuft bei Dir der Öffner????

Nein, leider nicht. Ich müsste an der Metallschiene rumflexen, dazu habe ich angesichts des Preises des Öffners wenig Lust. Von Omlet kam auf meine Anfrage, was man tun könnte oder ob sie ggf. eine passende Schiene hätten, keine Antwort. Die Öffner, die ich zwischenzeitlich an meinen beiden MK2 installiert habe, funktionieren leider auch nicht. Sie melden immer, die Türen sei blockiert, obwohl da definitiv nichts ist, was blockieren könnte. Ein ziemlicher Schmarren.

Siebenhirten
10.11.2018, 19:01
Von Omlet kam auf meine Anfrage, was man tun könnte oder ob sie ggf. eine passende Schiene hätten, keine Antwort.

Die haben leider Probleme mit ihren Emails und kriegen das nicht in den Griff. Bei einer Bestellung erhält man nichts: keine Bestätigung, keine Benachrichtigung etc.

Das eine derart große Firma keine taugliche IT-Abteilung hat, die das in den Griff bekommt ist schon sonderbar.

equisport
10.11.2018, 23:18
Nein, leider nicht. Ich müsste an der Metallschiene rumflexen, dazu habe ich angesichts des Preises des Öffners wenig Lust. Von Omlet kam auf meine Anfrage, was man tun könnte oder ob sie ggf. eine passende Schiene hätten, keine Antwort. Die Öffner, die ich zwischenzeitlich an meinen beiden MK2 installiert habe, funktionieren leider auch nicht. Sie melden immer, die Türen sei blockiert, obwohl da definitiv nichts ist, was blockieren könnte. Ein ziemlicher Schmarren.


Hallo und Servus,

Bist Du auf Facebook in der Omlet Haustiergruppe?
Dort schildern alle ausnahmslos genau Dein Problem. Allerdings gibt es dort eine PDF von Omlet die
bei den Problemen helfen soll.
Allerdings schreiben die meisten, daß sie den Öffner nach einigen Tagen und endlosen Kallibrierversuchen wieder zurückgeschickt haben und bei Hentronix gekauft haben - und die laufen Jahr ein Jahr aus.
Das größte Problem beim Innenanbau der Omlet Tür dürfte der Spalt zwischen dem Rahmen der Automatiktür und dem Cube sein. Aber auch das gesamte Innenleben der Tür und ihre Mechanik - Milben scheinen hier mit Vorliebe Einzug zu halten. Und wer denkt er pudert Kieselgur da zwischen der zerstört die gesamte Mechanik. Innen anzubauen ist die schlechteste Idee überhaupt.

Seid einigen Wochen ist die Automatiktür auch nicht lieferbar - warum auch immer ......

pasi07
19.11.2018, 17:05
Hallo zusammen,

ich habe heute gesehen, dass das Wasser im Omletgefäß draußen im Auslauf etwas eingefroren ist. Was tut ihr dagegen? Strom habe ich am Cube leider keinen...

Liebe Grüße
Pascal und seine 5 Seidis:-)

Siebenhirten
19.11.2018, 17:11
Dass im Winter Wasser friert, gilt auch für die Omlet Gefäße, die ich übrigens nicht schätze.

Ich habe Doppelzylindertränken, das Beste, einfachste und Haltbarste, was meines Erachtens an Tränken im Handel angeboten wird.

Diese stehen im Winter auf Tränkenwärmern mit Thermostat, die das Wasser auch bei Minus 10 Grad flüssig halten und die sich um die Null Grad automatisch wieder ausschalten. Strom im Cube hat niemand, aber eine Zuleitung zum Gehege ist im Allgemeinen sehr einfach zu machen und verhindert, dass Du bei großer Kälte alle 2 Stunden raus gehen musst, um das Eis in der Tränke zu entfernen.

https://www.eierschachteln.de/gefluegelzubehoer/kaninchenzubehoer/438/heka-traenkenwaermer-mit-thermostat?c=2290

pasi07
19.11.2018, 20:16
Ja das mit dem Strom möchte ich weitgehend vermeiden. Was haltet ihr von sogenannten "SnuggleSafes"? Das sind so Kissen die man in der Mikrowelle erhitzt und die halten dann ca. 10 Stunden warm. Könnte man ja dann unter das Trinkgefäß stellen...

Siebenhirten
20.11.2018, 10:45
Ja das mit dem Strom möchte ich weitgehend vermeiden.

Dann wirst Du wohl bei Minusgraden weitgehend mit Eis leben müssen.

DonEcki
20.11.2018, 10:55
Die Snuggle Safes sind super geeignet.
Habe das seit letztem Winter im Einsatz und selbst bei -10° C war das Wasser nach 10 Stunden Abwesenheit noch flüssig.
Habe allerdings einen einfachen Hundenapf genommen, da sich bei Eisbildung alles besser entfernen lässt.
Das Plus dabei: SnuggleSafe passt genau darunter und die Tucken können nix umwerfen.

Siebenhirten
20.11.2018, 11:04
Ich habe es ebenfalls mit Snuggle Safes probiert. Nach drei Stunden bei minus 5 Grad waren sie komplett kalt. Logisch.

Viel Vergnügen! ;)

pasi07
20.11.2018, 12:19
Danke. Vielleicht probiere ich es mal mit dem Snuggle Safe aus. Dann bin ich schlauer :-)

Lieselott
20.11.2018, 12:29
Ich hatte so den Eindruck, dass die, die den SnuggleSafe im Stall haben damit ganz gut fahren.
SnuggleSafe im Freiland ist sehr schnell abgekühlt.

mari_wien
22.11.2018, 18:43
Bist Du auf Facebook in der Omlet Haustiergruppe? Dort schildern alle ausnahmslos genau Dein Problem. Allerdings gibt es dort eine PDF von Omlet die bei den Problemen helfen soll.

Nein, in dieser Gruppe bin ich nicht. Allerdings hat mir Omlet dieses PDF als Antwort auf meine Bitte, mir das Rücksendeprocedere zu erklären, zugeschickt. Ich hab' es durchgesehen, hatte aber keine Nerven, das durchzuprobieren. Ich hoffe, dass nun bald der Rücktransport klappt (gestern sollte der DPD kommen, kam aber nicht)...

equisport
22.11.2018, 22:35
@mari Wien
Hast du einen Rücksendecode von Omlet zum Ausdrucken bekommen? Dann bring es einfach selbst zu DPD. Ich denke nicht dass es abgeholt wird!

mari_wien
23.11.2018, 23:45
Nein, da kam kein Code, sondern die Info, dass sie die Abholung in Auftrag geben - heute kam allerdings wieder niemand. Echt nervig.

Sirtony
24.11.2018, 07:49
Hallo, bei mir wurde es von DPD abgeholt, eine Abgabe im Shop war nicht möglich.

Gruss tony

equisport
24.11.2018, 10:12
Hallo, bei mir wurde es von DPD abgeholt, eine Abgabe im Shop war nicht möglich.

Gruss tony


Habt Ihr denn Euer Geld bereits wieder bekommen??
Vielleicht berichtet Ihr hier mal wie das so weiter geht mit der Rückgabe der automatischen Tür.

Habt Ihr nach dem total Ausfall der Tür einen Plan B für die Omlets??

ElaO
25.11.2018, 17:18
Die Tür ist am Samstag gekommen und mein Mann hat sie heute eingebaut.
Im Probelauf nach dem Einbau funktionierte sie problemlos. Den Timer habe ich auf 8 Uhr öffnen und 16:30 Uhr schliessen eingestellt. Auf die Sekunde genau schloss die Tür!
Ich bin happy :jaaaa:

Siebenhirten
25.11.2018, 17:27
Die Tür ist am Samstag gekommen und mein Mann hat sie heute eingebaut.
Im Probelauf nach dem Einbau funktionierte sie problemlos. Den Timer habe ich auf 8 Uhr öffnen und 16:30 Uhr schliessen eingestellt. Auf die Sekunde genau schloss die Tür!
Ich bin happy :jaaaa:


Da die OMLET-Tür seit längerer Zeit nicht zu haben ist und voraussichtlicher Versandbeginn Ende Dezember ist:

Welche Tür meinst Du?

ElaO
25.11.2018, 17:46
Ich habe die Omlet Tür am Samstag geliefert bekommen. Bestellt hatte ich sie vor knapp 2 Wochen, da stand Versand ab 16.11.

Siebenhirten
25.11.2018, 17:56
Ich habe die Omlet Tür am Samstag geliefert bekommen. Bestellt hatte ich sie vor knapp 2 Wochen, da stand Versand ab 16.11.


Interessant: Eine Freundin hat sie vor 5 Wochen bestellt und bis heute nicht erhalten.

Ebenso interessant finde ich die Bewertungen der Tür auf der Omlet Seite, die zu einem Zeitpunkt gemacht wurden, als sie noch nicht geliefert wurde. Mich wundert, dass sich darüber niemand Gedanken gemacht hat ;)

ElaO
25.11.2018, 18:06
212417

mari_wien
25.11.2018, 20:12
Hallo, bei mir wurde es von DPD abgeholt, eine Abgabe im Shop war nicht möglich.

@sirtony Wie lief denn das mit der Abholung? Hat sich der DPD selber noch mal bei Dir angekündigt? Bei uns ist nicht immer jemand daheim, Nachbarn haben wir auch nicht - und ich find' es etwas mühsam, jedes mal, wenn Omlet den DPD ankündigt, eine Tag frei zu nehmen, ohne dass der Lieferdienst dann wirklich kommt... >:(


Habt Ihr denn Euer Geld bereits wieder bekommen?? ... Habt Ihr nach dem total Ausfall der Tür einen Plan B für die Omlets??

Geld: Nein, noch nicht.

Plan B: Nein. Hentronix habe ich mir schon angesehen, aber da fehlt mir die Möglichkeit, konkrete Uhrzeiten vorgeben zu können.


Die Tür ist am Samstag gekommen und mein Mann hat sie heute eingebaut.
Im Probelauf nach dem Einbau funktionierte sie problemlos. Den Timer habe ich auf 8 Uhr öffnen und 16:30 Uhr schliessen eingestellt. Auf die Sekunde genau schloss die Tür!
Ich bin happy :jaaaa:

Toll, dass es bei Dir so problemlos läuft!!! :)

ElaO
25.11.2018, 20:19
Genau das war für mich der Grund den Omlet Türöffner zu riskieren. Ich möchte feste Zeiten und keinen Lichtsensor!

Das Zahnrad musste man selber einbauen und es war eine Anleitung dabei, das die Schrauben nicht so fest angezogen werden dürfen. Die Halterung vom Gitter rechts, muss von Stellung 0 auf 1 neu angeschraubt werden, damit das Gitter nicht so weit vorne an der Tür ist.
Aus der Omlet Facebookgruppe hat heute auch eine den neuen Öffner eingebaut und den ebenfalls auf Zeit programmiert. Funktionierte genau wie meiner problemlos!
Ich hoffe das bleibt auch so......

mari_wien
25.11.2018, 21:05
Das Zahnrad musste man selber einbauen und es war eine Anleitung dabei, das die Schrauben nicht so fest angezogen werden dürfen.

Ah, das war bei mir noch anders bzw. kam erst in der PDF, die mir geschickt wurde, als ich mich wegen der Probleme bei Omlet gemeldet hatte. Dann haben sie da ja schon Konsequenzen gezogen.

equisport
26.11.2018, 01:04
@ marie_wien @ElaO
Das verstehe ich nicht - ihr könnt den Hentronix doch mit oder ohne Lichtsensor öffnen lassen.
Dazu gibt es an der Platine einen kleinen gelben Schalter mit dem Ihr den Lichtsensor aktivieren bzw. deaktivieren könnt und er dann nach der von Euch eingestellten Zeit öffnet.

Alle haben bisher davon berichtet, daß der Omlet Öffner erstmal mehr oder weniger lange nach dem Einbau funktionierte dann aber komplett ausfällt.
Also kontrolliert bitte täglich!!!
Was mir nicht gefällt ist die Tatsache, daß bei jeder Störung man komplett in den Cube hineinkriechen muß um die gesamte Tür auszubauen. Beim Hentronix kommt Ihr immer und jeder Zeit sofort an alles dran.
Den Platz den die Omlet Tür im innern nochmals wegnimmt und die hohe Gefahr in dem gesamten Türinnenraum ein Milbenparadies zu installieren an das niemand dran kommt finde ich absolut nicht tragbar.
Außerdem fehlt ein Batteriewarner und soweit in diversen Gruppen berichtet wurde bestehen die Zahnräder aus Kunststoff!!!! anstatt aus Edelstahl wie beim Hentronix. Das kann alles auf Dauer und der Witterung in gewisser Weise ausgesetzt nicht gut tun.

mari_wien
26.11.2018, 08:45
@ marie_wien @ElaO
Das verstehe ich nicht - ihr könnt den Hentronix doch mit oder ohne Lichtsensor öffnen lassen.
Dazu gibt es an der Platine einen kleinen gelben Schalter mit dem Ihr den Lichtsensor aktivieren bzw. deaktivieren könnt und er dann nach der von Euch eingestellten Zeit öffnet.

Ja, das habe ich gelesen, aber es ist nicht das, was ich mir vorstelle. Mir geht es darum, dass ich, z.B. wenn über Nacht mal Besuch da ist, am Abend spontan entscheiden kann, dass die Hühner am nächsten Morgen erst eine halbe Stunde oder Stunde später aufstehen. Das wäre mit dem Hentronix zu umständlich und einfach per Hand zuklappen und selber wieder öffnen kann man damit ja auch nicht mehr. Das passt einfach nicht zu meinen Bedarfen.

Lieselott
26.11.2018, 10:45
Zu der Hentronix-Klappe hätte ich noch mal kurze Fragen:
- ist es möglich, eine 12-V-Zeitschaltuhr dazwischen zu setzen, damit ich am Wochenende andere Schließzeiten haben kann als unter der Woche?

- Wenn sich eine Henne im Türspalt befindet, stoppt die Klappe ja laut Beschreibung. Schließt sie dann selbständig, wenn sich die Henne weiter bewegt hat, oder bleibt die Tür dann die ganze Nacht offen?

- Kann man den Öffner für den MK1 auch an eine "normale" horizontale Schiebetür anbauen? Ich habe die Ställe neuerdings im Gartenhaus stehen um dem Matschvergnügen des letzten Winters zu entkommen. Im Frühling sollen sie aber wieder umziehen. Ich möchte nicht noch einen Öffner dazu kaufen, sondern würde lieber den MK1-Öffner dann von dem Gartenhaus wieder am Omletstall anbringen

equisport
26.11.2018, 11:12
Ja, das habe ich gelesen, aber es ist nicht das, was ich mir vorstelle. Mir geht es darum, dass ich, z.B. wenn über Nacht mal Besuch da ist, am Abend spontan entscheiden kann, dass die Hühner am nächsten Morgen erst eine halbe Stunde oder Stunde später aufstehen. Das wäre mit dem Hentronix zu umständlich und einfach per Hand zuklappen und selber wieder öffnen kann man damit ja auch nicht mehr. Das passt einfach nicht zu meinen Bedarfen.


Natürlich kannst du das!
In dem von Dir beschriebenen Fall gehst Du bei Besuch und anderer gewünschter Öffnungszeit ganz einfach nach dem Schließen irgendwann an den Hentronix und trennst den kleinen Vierkantstecker in der von Dir sofort und einfach zugänglichen Drybox. Der Stall ist dann verschlossen. Am nächsten Morgen gehst du einfach zu Deiner gewünschten Zeit und verbindest diesen Stecker wieder. Der Hentronix wird nach einmaligem blinken der blauen LED und einem Beepton sofort loslaufen und öffnen. Fertig.
Vorteil: Du brauchst nichts zu programmieren weder im Vorfeld noch danach. Alle Einstellungen bleiben gespeichert und es läuft einfach wieder weiter wie immer.
Mit diesem trennen und verbinden kannst du jederzeit die Tür quasi manuell bewegen.

equisport
26.11.2018, 11:22
Zu der Hentronix-Klappe hätte ich noch mal kurze Fragen:
- ist es möglich, eine 12-V-Zeitschaltuhr dazwischen zu setzen, damit ich am Wochenende andere Schließzeiten haben kann als unter der Woche?

- Wenn sich eine Henne im Türspalt befindet, stoppt die Klappe ja laut Beschreibung. Schließt sie dann selbständig, wenn sich die Henne weiter bewegt hat, oder bleibt die Tür dann die ganze Nacht offen?

- Kann man den Öffner für den MK1 auch an eine "normale" horizontale Schiebetür anbauen? Ich habe die Ställe neuerdings im Gartenhaus stehen um dem Matschvergnügen des letzten Winters zu entkommen. Im Frühling sollen sie aber wieder umziehen. Ich möchte nicht noch einen Öffner dazu kaufen, sondern würde lieber den MK1-Öffner dann von dem Gartenhaus wieder am Omletstall anbringen

Hallo,

klar kannst Du den Öffner an eine horizontale Tür anbauen. Kuck einfach bei Youtube die Hentronix Videos bzw. auch auf der Internetseite von Hentronix. Vorteil zum Fadenöffner ist ja, daß der Hentronix die Tür absolut raubtiersicher verschließt weil kein Raubtier die Klappe mehr anheben kann.

Und ja, sobald das Tier weitergeht schließt sich die Tür vollständig. Das ist mein Wissensstand.
Aber - schreib doch einfach eine e.mail an Hentronix mit dieser Frage. Simon oder Edward Dean helfen immer super schnell weiter. Ebenso zur Zeitschaltuhr.
Ich kann Dir aber sagen daß es in kürze eine jederzeit nachrüstbare Möglichkeit dafür gibt Deinen Hentronix jederzeit zu steuern. Das habe ich von Hentronix in einem Schriftverkehr erfahren.

katrini
12.12.2018, 22:03
Hallo,

diesen Sommer überkam uns der Wunsch nach eigenen Hühnern und jetzt nach wochenlangem Überlegen und Recherchieren reift der Gedanke an Hühner im eigenen Garten immer weiter voran.
Auch wir tendieren ganz stark zu dem Omlet Eglu Cube und hierzu bräuchte ich gerne euren Rat bzw. eure Erfahrungen (und jaaa, ich hab die letzten Tage schon eure vorigen 878 Antworten dazu in diesem Forumsbeitrag gelesen :jaaaa:). Also ich hoffe ich wiederhole mich nicht zu sehr mit meinen Fragen:

1. Wie sind denn inzwischen eure Erfahrungen mit den Rädern am Gestell? Braucht man die zum einfacheren Verstellen oder geht es doch einfacher den Cube zu zweit zu tragen?
Geplant ist übrigens der Cube mit 3m Auslauf und dieser soll gerne ebenfalls wie hier jmd. schon praktiziert etwa jeden Monat an eine andere Stelle wandern (auch in der Hoffnung, dass schnell neuer Rasen wächst und immer wieder was grünes da ist).

2. Gibt es hier auch Nutzer des Omlet Hühnerzauns/Hühnernetz? Wie sind da so eure Erfahrungen? Ist der Zaun stabil genug und lässt sich gut und stramm spannen? Oder könnt ihr andere mobile Zäune empfehlen?
Wir haben nämlich einen großen Garten, jedoch nur mit Knicks zu den Nachbarn bzw. der Straße getrennt und da ist meine Sorge, dass die Hühner doch reißaus nehmen.

Und zum Schluß: Gibt es hier zufällig Cubes Besitzer, die ganz im hohen Norden wohnen? Wir selber wohnen im Süden von Dänemark (und ich muss mich nochmal schlau machen, was es hier so gesetzliches zu beachten gibt).
Vor einiger Zeit schrieb mal nobonebag vom Flensburger Geflügelverein, also hoffe ich, dass er/sie in der Nähe wohnt. Vielleicht liest du das ja auch oder kann man hier auch Leuten direkt Mails schreiben?

Vielen Dank euch schonmal!
Viele Grüße,
Katrin

equisport
12.12.2018, 22:41
Hey, Hallo und Servus,

UND - herzlich willkommen :welcome

Zu Deinen Fragen:
Zu 1. Der Cube mit drei Meter Auslauf wiegt einfach etwas mehr als es aussieht und zum Tragen ist er nicht konstruiert
da hätte ich bedenken mit dem Auslauf. Man kann den Cube am Boden ziehen aber auch hier muß das Gras dann
immer kurz gehalten werden sonst geht das mit der Fuchssicherung eher schlecht.
Ich empfehle Dir definitiv die Räder vor allem wenn Du planst es häufiger um zu stellen. Damit ist man viel
leichter unterwegs und kann das ohne Probleme allein bewergstelligen bzw. auch gut mal ne Kurve fahren etc.
Es ist mit den Rädern wirklich ein Kinderspiel.
Wenn Du den Cube häufig an andere Plätze stellen möchtest dann empfehle ich Dir aus mehreren Gründen
es nicht nur alle 4 Wochen zu tun. Zum einen wächst im Sommer schnell das Gras und die Fuchssicherung
verwächst sich mit dem Gras und zum anderen wird die Grasnarbe über 4 Wochen dauerhaft geschädigt.
Meine Erfahrung: alle zwei bis drei Tage - je nach Anzahl der Hühner - umstellen. Dann kann man nach dem
Umstellen den alten Standplatz prima sauber machen und das Gras erholt sich sehr schnell. Einfach ne
Gießkanne Wasser drauf und gut ist. Nachsäen etc. entfällt. Der Garten hat keine kahlen Stellen und das
das Umstellen des Cube dauert nur Sekunden.

Zur 2. : Ich persönlich habe den Hühnerzaun nicht. Aber habe Freunde die sehr damit zufrieden sind. Allerdings fehlt
mir da einfach eine Vergleichsmöglichkeit.
Und klar kannst Du jedem Forumsmitglied eine persönliche Nachricht senden. Dazu mußt Du nur das Mitglied
anklikken und dann geht das Profil auf. Links hast Du dann eine Spalte mit der Benachrichtigungsfunktion.
Nobonebag hat - soviel ich weis - einen Go oder Go up.


Wenn Du weitere Fragen hast dann melde Dich einfach - gern auch per PN.

Liebe Grüße nach Dänemark aus dem Süden Deutschlands


Volker

Siebenhirten
13.12.2018, 09:16
1. Wie sind denn inzwischen eure Erfahrungen mit den Rädern am Gestell? Braucht man die zum einfacheren Verstellen oder geht es doch einfacher den Cube zu zweit zu tragen?


Unserer Erfahrung nach sind die Räder völlig unnötig.

Wir haben zwei CUBES, einer hat einen 7 Meter Auslauf und einer einen 4 Meter Auslauf. Beide verschieben wir regelmäßig und ohne Probleme. Wir tragen sie natürlich nicht, das wäre jedenfalls zu schwer. Natürlich ist es etwas mühevoller und dauert vielleicht um 3 Minuten länger.

Warum?

Insbesondere bei der 7 Meter Variante verschieben wir nur stückchenweise, weil man nicht den ganzen Auslauf alleine verschieben kann. Ja, ich mache es alleine, eine zweite Person ist da nicht unbedingt erforderlich. Und Räder wären in diesem Fall ohnehin sinnlos, weil man mit diesen nur vor und zurück, jedoch nicht seitlich verschieben kann. Bei der kürzeren Version ist das Verschieben noch einfacher.Wir halten die Räder für eine Spielerei, insbesondere jedoch für ein Problem, weil die Öffnungen für die Räder im Gitter eine Möglichkeit für Marder zum Eindringen bieten. Wir haben diese Öffnungen mit starkem Gitter verschlossen. Bei uns ist die Tür des Cubes den ganzen Sommer offen, obwohl es von Mardern nur so wimmelt.

Verstellen tun wir die Cubes etwa wöchentlich, je nach Anzahl der darin befindlichen Hühner. Eines muss man erwähnen: Vom Verstellen werden die Gitterteile nicht besser und schürfen sich mitunter ab, mit oder ohne Räder. Immer darauf achten, dass die Beschichtung der Gitter intakt ist. Dort, wo die Farbe abgekratzt wird (und das zumeist schon beim Transport durch den Paketdienst, weil völlig unzureichend verpackt und geschützt) rostet das Gitter innerhalb kürzester Zeit. Das ist echt eine Schwachstelle, die man aber bei sorgfältiger Behandlung minimieren und unter Kontrolle haben kann.

Noch was: Wir haben auch einen WalkIn Run 6x3 Meter, und rund zwei Meter hoch. Auch den verschieben wir, wenngleich es schon etwas mehr Aufwand bedeutet.

equisport
13.12.2018, 11:49
@Siebenhirten
Sorry - aber wenn Du keine Räder hast dann hast Du doch auch keinen Vergleich zu der Verstellmöglichkeit mit Rädern!!!!
Und natürlich kann man auch mit den Rädern das gesamte Teil nicht seitlich verschieben - das kann noch nicht mal ein Auto.
ABER - mit Rädern kann man das Ganze einfach drehen und um die Kurve fahren etc. Sogar eine 360° Drehung auf der Stelle ist absolut kein Problem.
Ohne ist es ein Kraftakt und geht natürlich auf Kosten des Materials weil ganz andere Kräfte nötig sind um es wie einen Schlitten zu ziehen und zerren vor allem wenn man es mal um die Kurve wuchten möchte - und dann noch wenn Gras in der Fuchssicherung hochwächst ....
Vielleicht daher auch Deine Materialprobleme???
Denn weder hier noch in der Facebookgruppe von Omlet gab es Berichte über Materialprobleme.
Und natürlich kann immer auf dem Transport etwas passieren - aber die Regel ist es offensichtlich definitiv nicht - zusätzlich ist Omlet bekannt für Kulanz in solchen Fällen.
Auch in der Omlet Facebookgruppe hat über diese Probleme bisher niemand berichtet.
Ich habe inzwischen selbst mehrere Cubes MK1 und Mk2, mit Freunden um mich sind es insgesamt 9 Cubes.
Wir haben ebenfalls Marder und Co und haben den Schlitz in dem der Fußhebel für die Räder läuft bei keinem mit Gitter verschloßen. Noch nie war bisher in irgendeinem Cubeauslauf ein Marder bemerkt worden.
Und im Sommer stellt es auch kein Problem dar die Tür des Cube offen zu lassen - Marder ernähren sich im Sommer ausschließlich von Früchten. Und im Winter ist die Tür wohl bei den Meisten ohnehin nachts zu - und der Marder ist rein nachtaktiv.
Was Marder und Co tatsächlich können und wie sie leben - darüber klärt das Marderhilfswerk auf seiner Seite speziell Hühner- und Kaninchenhalter auf um mit den Mythen diesbezüglich aufzuräumen.

Noch ein kleiner Tip am Rande:
Wer seinen Cube oder Go up häufig umstellen will/muß der kann deutlich mehr Stabilität dadurch erreichen, daß man die Gitterelemente anstatt mit den Clips mit kleinen Kabelbindern richtig fest zusammen zurrt.
Die Clips geben den Gitterelementen des Auslaufs mehr Spielraum und dadurch kann sich der Auslauf auf hügeligem Boden etwas anpassen. Wer relativ geraden Boden hat und Kabelbinder verwendet kann die Stabilität beim Bewegen deutlich steigern.

Liebe Grüße

Volker

Siebenhirten
13.12.2018, 13:33
@Siebenhirten
Sorry - aber wenn Du keine Räder hast dann hast Du doch auch keinen Vergleich zu der Verstellmöglichkeit mit Rädern!!!!


Genau deswegen habe ich mich vorher informiert und mit CUBE-Besitzern gesprochen, die Räder haben und mir sagten, dass diese nicht erforderlich sind. Ein Älteres Paar in meiner Gegend hat die Räder aus besagten Mardergründen wieder weggelassen. Auch sie hatten zwar noch keine Marder im CUBE, aber wenn mal was passiert, ist es zu spät.

Ich habe im Übrigen keine Materialprobleme, sondern das Material hat Probleme. Die Gitterteile sind derart schlecht verpackt, dass bei JEDER Lieferung Beschichtungen abgekratzt waren. Ich schaue natürlich genau, weil ich ab der ersten Lieferung sensibilisiert war. Natürlich hat OMLET ein Kundenservice, es ist aber mit der Zeit ärgerlich, wenn Du immer wieder ein Fläschchen Farbe bekommst und alles mühsam reinigen und nachlackierten musst.

Gitterteile schaben aneinander, ob Du nun mit Rädern fährst oder die CUBES händisch verschiebst. Das liegt an der Art der Ausführung und dem Umstand, dass die Gitter einfach aneinanderliegen und nicht voneinander getrennt sind. Man kann dem bei der Montage teilweise mit zusätzlichen Clips vorbeugen, aber das Ganze nicht verhindern.

Also wenn Dir Räder gefallen, dann verwende sie. Ich weiß, dass wir sie nicht brauchen und sie zumindest für uns unnötig sind.

Siebenhirten
13.12.2018, 14:17
Wer seinen Cube oder Go up häufig umstellen will/muß der kann deutlich mehr Stabilität dadurch erreichen, daß man die Gitterelemente anstatt mit den Clips mit kleinen Kabelbindern richtig fest zusammen zurrt.


Auch etwas, dem ich energisch widersprechen muss, weil meine Wahrnehmung und Erfahrung völlig anders ist. Die Stabilität des Auslaufs ist für mich mehr als ausreichend, ebenfalls beim Verändern des Standplatzes. Niemals könnte ich die Stabilität des Auslaufs beklagen, ganz im Gegenteil, ich bin verwundert, wie stabil er ist. Ich halte das Zusammenzurren der Gitterelemente mit Kabelbindern sogar für kontraproduktiv.

Warum?

Genau dieses Zusammenzurren führt dazu, dass die Gitterelemente eng aneinander liegen und diese beim Transport NOCH STÄRKER zum aneinander scheuern der einzelnen Elemente führen. Genau deswegen verwendet OMLET keine Kabelbinder. Es wäre ein Leichtes, Kabelbinder beizulegen und vor allem viel billiger als Clips.

Ideal erscheint mir sogar, die einzelnen Elemente voneinander zu trennen, sodass sie erst gar nicht aneinander scheuern können. Dies gelingt nur bei den Stangen. Man kann mit einem vermehrten Einsatz von Clips die Gitterelemente derart von den Stangen fernhalten, dass sie nicht anliegen können und daher niemals scheuern. Das haben wir gemacht und so einen sicheren Abstand zwischen Stangen und Gitterelementen hergestellt.

Du siehst, jeder hat andere Ansichten und Erfahrungen. Viele denken gar nicht an das Problem des Rostes, weil vielleicht auch auf der Omlet Website erwähnt ist, dass das Gitter aus Edelstahl sei. Ich war derart verwundert, dass ich sogar ein Bildschirmfoto anfertigte, weil ich es nicht glauben konnte. Edelstahl ist bei den meisten Menschen als Niro oder rostfrei bekannt, dem ist leider nicht immer so. Wir wussten schon von dem Rostproblem, da hatten wir noch keinen einzigen CUBE. Mittlerweile haben wir ingesamt drei, wenngleich einer woanders steht und von jemandem anderen betreut wird.

OMLET hat seine positiven Seiten, aber auch seine Nachteile. Das ist bei den meisten Produkten so. Das perfekte Produkt gibt es nirgends.

katrini
13.12.2018, 20:25
Hey ihr zwei,
ich danke euch schonmal fürs Berichten eurer Erfahrungen. Ich muss zugeben, eure beiden Stellungnahmen dazu kannte ich bereits aus den vorigen Einträgen. Vielleicht teilen ja noch mehrere Omlet Besitzer ihre Erfahrungen mit den Rädern, wie sinnvoll sie sind oder eben nicht.
Auf jeden Fall habe ich durch eure Kommentare schon mal im Hinterkopf, dass es noch besser ist in noch kürzeren Abständen den Standort zu verändern.

Besitzer von diesen mobilen Hühnerzäunen/netzen gibt es nicht zufällig auch welche?
Wie macht ihr denn das sonst mit den Ausläufen? Sind eure Gärten alle gut eingezäunt?
Mein Garten ist nämlich an zwei Stellen nicht eingezäunt und eben nur mit einem Knick versehen und da Hühner ja gerne unter Bäumen und Sträucher Schatten suchen und die eine oder andere Leckerei, habe ich Sorge, dass sie dann durch mein Gestrüpp abhauen und ich erstmal das Dorf absuchen darf.
Meint ihr bei nichtfliegenden Arten reicht ein Zaun von 125cm Höhe?

Schönen Abend euch allen

Siebenhirten
13.12.2018, 20:54
Der Omlet Zaun ist OK. Ich habe die alte wie die nun neue Version und die 125 cm Höhe reichen völlig. Er ist halt keinerlei Schutz gegen den Fuchs, sondern verhindert lediglich, dass die Hühner wohin laufen, wo sie nicht hin sollen.

katrini
13.12.2018, 21:07
Ach super für die Rückmeldung. Wenn der Zaun stabil ist, hilft mir das schon weiter. Wir arbeiten beide von zuhause aus mit Blick in den Garten - da wird sich hoffentlich kein Fuchs oder sonstiges Raubtier an unseren Hühnern zu schaffen machen. Und mir gehts beim Auslauf auch darum, dass sie eben nicht abhauen und es noch Hühnerfreie Stellen im Garten gibt, durch die meine beiden Menschen-Minis durchkrabbeln können ;)

equisport
13.12.2018, 23:55
@Siebenhirten
Ich bin absolut erstaunt wie du kurzer Hand physikalische Gesetze aushebelst und Deine persönliche Meinung als allumfassend und neues Naturgesetz proklamierst. Respekt!!!!

Für alle anderen:
Je mehr Platz Teilchen haben um sich zu bewegen desto mehr Reibung entsteht.
Verbindet man Elemente dicht miteinander minimiert sich die Reibung bis zum Nullpunkt.
Relativ eindeutig - zumindest außerhalb der Berge und der sieben Zwerge;)

Wir haben alle neun Cubes mit kleinen Kabelbindern an den Auslaufgittern komplett fest verbunden seid Jahren.
Keinerlei Abrieb oder Rost etc.
Selbst die Türstifte die täglich mehrfach seid Jahren Reibung ausgesetzt sind weisen keinerlei Rost an neun Cubeausläufen auf.
Bei keiner Lieferung gab es Teile deren Beschichtung beschädigt war. Nirgendwo sonst wird derart vehement und agressiv davon berichtet wie von Siebenhirten.
Lediglich ein Paket war wohl durch den Transport derart beschädigt daß das Untergestell des Cube komplett verbogen war.
Omlet sendete sofort Ersatz.

Und nochmal um endlich mit den selbsterdachten Mythen über Marder aufzuräumen - Marder sind rein nachtaktiv und unsere Hühner werden für Marder nur in den Wintermonaten interessant
In den Sommermonaten gibt es keine Verluste an Hühnern oder Kaninchen durch Marder - auch wenn man die Tür des Cube im Sommer offen läßt.
Der Cube und die Ausläufe sind daher komplett sicher gegen Marder.
Daher ist auch der Spalt für die Räderbedienung kein Thema. Wäre es anders hätte Omlet längst reagieren müßen und hätte den neuen Cube mit Sicherheit anders konstruiert und auf den Markt geschickt.
Warum hier immer wieder durch selbsterdachtes die Angst vor dem Marder in Verbindung mit den Cubes geschürt wird bleibt spekulativ.
Fakten zählen und nicht die immaginäre Paranoia einzelner - auch wenn diese vehemment Fakten ignorieren und es in Kauf nehmen damit Ängste zu schüren.

Liebe Grüße

Volker

Siebenhirten
14.12.2018, 04:51
@Siebenhirten
Ich bin absolut erstaunt wie du kurzer Hand physikalische Gesetze aushebelst und Deine persönliche Meinung als allumfassend und neues Naturgesetz proklamierst. Respekt!!!!

Für alle anderen:
Je mehr Platz Teilchen haben um sich zu bewegen desto mehr Reibung entsteht.
Verbindet man Elemente dicht miteinander minimiert sich die Reibung bis zum Nullpunkt.

..... Und nochmal um endlich mit den selbsterdachten Mythen über Marder aufzuräumen - Marder sind rein nachtaktiv und unsere Hühner werden für Marder nur in den Wintermonaten interessant ....


Hallo Volker, also Du scheinst meine Erfahrungen und Meinungen sehr persönlich und als Angriff zu bewerten, wenn ich mir die Wahl Deiner Worte ansehe. Ich glaube, Du kannst anderen Meinungen schwer ertragen, wenn sie derart konträr zu Deinen sind.

Wenn Du annimmst, dass sich die Gitter nicht aneinander reiben, weil Du sie derart fest aneinander zurrst, dann sprich doch einfach mit Omlet darüber, warum sie keine billigen Kabelbinder nehmen und lieber ihre doch relativ aufwändig konstruierten Clips. Die physikalischen Gesetze, die Du auf diese konkrete Situation umlegst, möchte ich auch gerne kennen ;) Wenn Du also glaubst, dass sich diese aneinander gezurrten Teile sicher nicht reiben können, dann möchte ich Dich nicht vom Gegenteil überzeugen, ich respektiere Deine Meinung.

Zum Marder: Deine Lehrbuchmeinung, wonach Marder nur Nachtaktiv sind, kann ich leicht widerlegen. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich Marder in unserem Garten fotografieren, wenn sie in der Dämmerung herumhuschen und dann das Bild für Dich hier einstellen. Ich hoffe, wir werden dann nicht darüber diskutieren, ob es Marder oder Katzen am Bild sind, hell genug ist es ja teilweise noch. Ich hoffe auch, wir diskutieren dann nicht darüber, was "aktiv" bedeutet und ob er Deiner Meinung nach erst aktiv ist, wenn ein Huhn tot ist. Dass sie auch in der Nacht aktiv sind, mag schon sein und möchte ich nicht in Abrede stellen, da sehe ich sie allerdings bei uns nicht.

Und ja, ich möchte auf Nummer sicher gehen, wenn mal ein Marder im Gehege ist, ist es zu spät. Die Empfehlung, die Türöffnung hinten mit Gitter zu verschließen, stammt von unserem Jäger. Verzeih bitte, dass er Dir widerspricht. Warum bei uns in der Gegend Hühner durch Marder bei Haltern umkommen, die eine automatische Tür mit Dämmerungsschaltern und einen dichten Stall haben, ist mir auch rätselhaft.

Es freut mich für Dich, dass Du erst einmal eine beschädigte Lieferung erhalten hast. Ich bin nicht glücklich darüber, dass es bei mir jedes mal abgekratzte Teile gab. Es ist auch kein Angriff auf Dich, wenn ich hier ebenfalls mein Erfahrungen, die leider konträr zu Deinen sind, wiedergebe. Übrigens habe auch ich ein verbogenes Gestell des CUBE erhalten, das jedoch nicht beim Transport beschädigt wurde, auch in diesem Fall hat OMLET sofort ein neues gesandt, ich habe nie in Abrede gestellt, dass OMLET ein Kundenservice bietet, das ist ja im Sinne der Garantie bzw. Gewährleistung gang normal. Ich habe auch jedes Mal ein Fläschchen Farbe erhalten, weil ich ja sonst andernfalls die Lieferung wieder retourniert hätte, was mein gutes Recht ist.

Dir empfehle ich weiterhin Deine Kabelbinder und ich bleibe weiter bei meinen Clips, die OMLET beilegt und deren Stabilität für das Gehege - zumindest für mich - optimal ist. Bitte entspann Dich, meine Erfahrungen sind meine und Deine Erfahrungen und Meinungen sind Deine, es bedeutet nicht gleichzeitig, dass ich Dich angreife. Jeder kann sich aufgrund des Geschriebenen hier eine eigene Meinung bilden und das ist gut so.

Frohe Weihnachten :)

Siebenhirten
14.12.2018, 05:41
... Der Cube und die Ausläufe sind daher komplett sicher gegen Marder ...


Hoppla, da möchte ich zur Aussage Volkers noch etwas beifügen. Erstens habe ich oben irrtümlich geschrieben, die Türöffnung und ich meinte jedoch die Öffnung für die Räder, die natürlich Mardern eine Möglichkeit bieten, den Auslauf zu betreten, und zweitens möchte ich anmerken, dass Deine Meinung, die Ausläufe von OMLET seien komplett sicher gegen Marder, nicht richtig ist.

OMLET garantiert lediglich die Fuchssicherheit, NICHT jedoch die Sicherheit gegen Marder. Dass OMLET Ausläufe Mardersicher sind, wurde in Foren schon längst widerlegt und behauptet OMLET auch nicht. Das ist auch völlig klar, denn der CUBE Auslauf lässt sehr wohl zumindest Mauswiesel die Möglichkeit, durch das Gitter zu gelangen. Die von mir beschriebene Öffnung für die Räder lässt normal große Marder leicht in den Auslauf eindringen, weil diese Öffnung laut unserem Jäger groß genug ist.

Der Walk In Run von OMLET hat im oberen Bereich überhaupt mehr als genug große Gitterabstände, die es Mardern erlaubt, leicht einzudringen. OMLET weist darauf hin, dass die Mardersicherheit nicht garantiert werden kann. Das Argument hierfür ist für mich etwas fadenscheinig: Weil es in England keine Marder gibt. Natürlich weiß OMLET, wie groß eine Öffnung sein muss, damit ein Marder durchkommt und kann damit logischerweise auch die Mardersicherheit nicht garantieren.

Ich habe allerdings noch von keinen Fall gelesen, dass ein Marder in einem CUBE ein Hühnchen getötet hat, dies sei hier der Ordnung halber erwähnt. Trotzdem, verzeih mir Volker, schon wieder widerspreche ich Dir, die Ausläufe des CUBE sind nicht "komplett sicher" gegen Marder. Man muss das nur wissen, man sollte auch genau wissen warum, dann kann jeder ganz entspannt entscheiden, was er tut oder was er bleiben lässt.

Ich habe versucht, mich vor dem Ankauf dieses Systems so gewissenhaft wie möglich zu informieren, weil mir meine Tiere sehr wichtig sind und ich das Gefühl haben möchte, dass von meiner Seite alles getan ist, damit sie möglichst sicher sind.

Mantes
15.12.2018, 20:02
Der Marder ist ein potenter aber doch seltener Hühnerkiller ! Damit meine ich nicht, dass der Marder selten ist. Die Tiere haben eine eigenartige Burgfrieden ähnliche Jagdweise, die meine Hühner bis heute immer verschont haben !
Ich habe beim Cube z.B. immer die Schiebetür offen, weil ich vor den Auslauf eine Siebdruckplatte mit Axt-Öffner gebaut habe, welche quasi die Stalltüre ist.
Meine Wildcam hat mir hier häufig sogar mehrere Marder gleichzeitig aufgenommen und doch habe ich nicht ein Huhn oder Küken an einen Marder verloren ! LG Mantes

zfranky
15.12.2018, 21:16
@Siebenhirten
Ich bin absolut erstaunt wie du kurzer Hand physikalische Gesetze aushebelst und Deine persönliche Meinung als allumfassend und neues Naturgesetz proklamierst. Respekt!!!!

Für alle anderen:
Je mehr Platz Teilchen haben um sich zu bewegen desto mehr Reibung entsteht.
Verbindet man Elemente dicht miteinander minimiert sich die Reibung bis zum Nullpunkt.
Relativ eindeutig - zumindest außerhalb der Berge und der sieben Zwerge;)

Für die Reibung gelten immer noch die seit Jahrhunderten bekannten Gesetze:

Amontonsschen Gesetze

1. Gesetz:
Die Reibungskraft F ist von der Ausdehnung der Reibfläche unabhängig.

2. Gesetz:
Die Reibungskraft ist der Normal- oder Anpresskraft N zwischen den Reibflächen (Presskraft) direkt proportional.

Verbindet man die Elemente dicht miteinander ( hohe Normalkraft ) steigt die Reibung solange proportional bis zum Maximum, wo sich letztlich nichts mehr bewegt. Die Reibung minimiert sich, je weiter die Flächen auseinander sind. Wenn sie sich nicht mehr berühren, ist die Reibung runter bis auf Null. ;)
Siebenhirten liegt also mit ihren Aussagen völlig innerhalb der Gesetze der in diesem Universum gültigen Physik.

Und im Übrigen möchte ich anmerken:

Respekt!!!!


Genau das stünde dir, lieber Volker, gut zu Gesicht, wenn andere User sich hier äußern, selbst wenn sie es einmal wagen, ihre Erfahrungen mit dem Omlet cube hier kritisch einzubringen!

In diesem Sinne wünsche ich weiterhin einen sachlichen und freundlichen Austausch hier.

Liebe Grüße

Frank

horsgirly
15.12.2018, 23:00
Hoppla, da möchte ich zur Aussage Volkers noch etwas beifügen. Erstens habe ich oben irrtümlich geschrieben, die Türöffnung und ich meinte jedoch die Öffnung für die Räder, die natürlich Mardern eine Möglichkeit bieten, den Auslauf zu betreten, und zweitens möchte ich anmerken, dass Deine Meinung, die Ausläufe von OMLET seien komplett sicher gegen Marder, nicht richtig ist.

OMLET garantiert lediglich die Fuchssicherheit, NICHT jedoch die Sicherheit gegen Marder. Dass OMLET Ausläufe Mardersicher sind, wurde in Foren schon längst widerlegt und behauptet OMLET auch nicht. Das ist auch völlig klar, denn der CUBE Auslauf lässt sehr wohl zumindest Mauswiesel die Möglichkeit, durch das Gitter zu gelangen. Die von mir beschriebene Öffnung für die Räder lässt normal große Marder leicht in den Auslauf eindringen, weil diese Öffnung laut unserem Jäger groß genug ist.

Der Walk In Run von OMLET hat im oberen Bereich überhaupt mehr als genug große Gitterabstände, die es Mardern erlaubt, leicht einzudringen. OMLET weist darauf hin, dass die Mardersicherheit nicht garantiert werden kann. Das Argument hierfür ist für mich etwas fadenscheinig: Weil es in England keine Marder gibt. Natürlich weiß OMLET, wie groß eine Öffnung sein muss, damit ein Marder durchkommt und kann damit logischerweise auch die Mardersicherheit nicht garantieren.

Ich habe allerdings noch von keinen Fall gelesen, dass ein Marder in einem CUBE ein Hühnchen getötet hat, dies sei hier der Ordnung halber erwähnt. Trotzdem, verzeih mir Volker, schon wieder widerspreche ich Dir, die Ausläufe des CUBE sind nicht "komplett sicher" gegen Marder. Man muss das nur wissen, man sollte auch genau wissen warum, dann kann jeder ganz entspannt entscheiden, was er tut oder was er bleiben lässt.

Ich habe versucht, mich vor dem Ankauf dieses Systems so gewissenhaft wie möglich zu informieren, weil mir meine Tiere sehr wichtig sind und ich das Gefühl haben möchte, dass von meiner Seite alles getan ist, damit sie möglichst sicher sind.

Hier fehlt mir der "gefällt mit" botten.. .....

equisport
16.12.2018, 15:02
[QUOTE=zfranky;1752716]Für die Reibung gelten immer noch die seit Jahrhunderten bekannten Gesetze:
Verbindet man die Elemente dicht miteinander ( hohe Normalkraft ) steigt die Reibung solange proportional bis zum Maximum, wo sich letztlich nichts mehr bewegt. Die Reibung minimiert sich, je weiter die Flächen auseinander sind.

Richtig - und deshalb haben wir durch die dichtest mögliche Verbindung der Elemente die Bewegung gleich null reduziert.

Ich zietiere aus Ingenieurkurs:

Merke


Reibung hängt von verschiedenen Begleitumständen ab. Sowohl vom Material und seiner Struktur, von der Größe der Kontaktfläche, sowie bei Bewegungsvorgängen insbesondere von der gegenseitigen Geschwindigkeit!


Methode


F=ma

"Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung".

Die Beschleunigung haben wir durch unsere Verbindung gleich null gesetzt.


Und Du hast damit vollkommen Recht:
Wenn sie sich nicht mehr berühren, ist die Reibung runter bis auf Null. ;)
Nur - wie geht das???????


Verbunden mit diesem Satz stellst du nun fest:

Siebenhirten liegt also mit ihren Aussagen völlig innerhalb der Gesetze der in diesem Universum gültigen Physik.

Wenn das so wäre - warum braucht Siebenhirten dann Farbe etc. und hat Rost an den Gittern?
Ich denke es ist der Raum der Verbindung der Gitterteile zueinander der die Geschwindigkeit der bewegten Teile zu stark erhöht und deshalb die Bewegungsvorgänge maximiert wo durch die Kraft der Reibung erhöht wird.

Liebe Grüße

Volker

Salamander
17.12.2018, 15:54
Nochmal zur ursprünglichen Anfrage zu den Rädern beim Cube. Ich hatte lange überlegt, ob ich mir das Geld nicht spare, da ich eine feste Voliere habe, an welche der Cube herangeschoben ist. Wir haben die Räder dann doch bestellt. Ich hatte es schon bereut in der ersten Zeit, aber manchmal - sehr selten - bewege ich den Cube doch, z.B. wegen intensiver Reinigung, um die neue Tür zur montieren, oder im Sommer, als wir Küken hatten. Da war ich echt saufroh, dass die Räder dran waren, denn der Cube ist superschwer. Mit den Räder kann sogar ich alleine den Cube mühelos bewegen. Alleine für die paar Mal hat sich der Preis gelohnt.

katrini
18.12.2018, 13:59
Ich danke euch für eure Meinungen. Gerade weil unser Plan ist, dass wir sehr häufig umstellen möchten, werden wir die Räder mitbestellen und dann bei den Räderöffnungen vllt. noch mit etwas Draht nachhelfen.

Ihr habt hier im Forum immer mal wieder von Rabattaktionen berichtet. Wisst ihr zufällig, ob da demnächst welche anstehen oder gibt es Zeiträume, in denen immer welche sind?

Falls ihr sonst noch Tipps zum Eglu Cube habt, freue ich mich die zu lesen!

Genießt die Vorweihnachtszeit!

Ana
04.01.2019, 15:12
https://up.picr.de/34754447rz.png

pasi07
12.01.2019, 11:16
Hallo zusammen,

ich habe für meinen Cube eine Antifrostdecke. Die habe ich gestern drauf gemacht. Nun habe ich heute Morgen festgestellt, dass innen die Wände, vor allem oben das Dach richtig feucht/nass ist.

Kann es sein, dass durch die Frostdecke die seitliche Zirkulation nicht mehr gewährleistet ist?
Hat jemand von Euch das gleiche oder ähnliche Problem?

Viele Grüße
Pascal

army
12.01.2019, 11:48
Wofür benötigst du diese denn genau? Oder welche Rasse hältst du im Omlet? HAbe zwar keine Erfahrungen damit, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Antifrostdecke benötigt wird, noch dazu wenn dann so viel Feuchtigkeit im Stall herrscht...

pasi07
12.01.2019, 12:16
Ich habe fünf Seidenhühner. Habe die Decke halt als zusätzliche Isolation wegen der Minusgrade...

army
12.01.2019, 13:01
Glaub mir, die wirst du nicht benötigen. Hühner sind solche Temperaturen gewohnt.

nelly6670
13.01.2019, 13:32
Hallo,

ich will meinen Cube umbauen, deshalb habe ich nach Infos gesucht, werde diese Frage dann aber gleich gesondert stellen.

Da ich jetzt aber viel über ihn gelesen habe, hier nun meine Meinung nach 2,5 Jahren Erfahrung mit ihm. Ich hatte erst nur den Cube mit diesem kleinen flachen Auslauf. Völlig ungeeignet, da furchtbar für den Rücken zum Sauber machen. Erst habe ich mir zusätzliche Türen bestellt (auch quatsch gewesen) dann 3m Auslauf dazu (habe den neuen Cupe auf Rädern) Ich habe den Cube auch nur wg. den Milben gekauft(Erfahrung anderer mit Holzställen) Trotzdem hatte ich diesen Sommer Milben (ich hatte kein Einstreu in der Eiablage, nur Zeitung) die Milben waren in den Schraubköpfen und unter der Mittelwand. Konnten allerdings schnell beseitigt werden. Probleme habe ich auch mit allen Planen (ist komplett abgedeckt und kostet ja entsprechend auch nicht gerade wenig) Alle Ösen der Planen rosten, habe es nie reklamiert, finde es aber unmöglich, auch Rostet bei mir vereinzelt das Gitter.

Wenn ich jemand hätte, würde ich für das ganze Geld einen Stall bauen lassen, auch heute noch würde ich lieber einen Stall haben.

Ich habe Gottseidank aus alten Holzfenstern ein Gewächshaus, was ich auch mit ner Plane abdecken muß(nicht mehr dicht) und jetzt im Winter mit Folie versehe, so reicht der Cupe plus dieses Gewächshaus, da habe ich auch Strom drin, Hühner nutzen das Gewächshaus sehr, da es einfach zu feucht, kalt usw im Omlet ist. Die Hühner sind sonst im ganzen Garten (2.500m2) , die beiden Häuser stehen aber im sicheren Bereich auf ca 100m2. Nur in dem Gehege würde ich sie nie lassen. Alles in allem lässt er sich zwar gut reinigen, aber im Winter ist es einfach zu klein, also finde die Hühner brauchen einen großen Stall oder eben wie bei mir das Gewächshaus, ohne würde nicht gehen. Habe 6 Blumenhühner und Urzwerge, wie Holländer, Sebright, Bartzwerge, 1 blinde Serama. Achso habe auch den Türöffner von Hendrix seit über einem Jahr und überlege auch zum Original zu wechseln, da angeblich mehr Einstellmöglichkeiten. LG

Obsteig
13.01.2019, 13:55
Hallo Pascal,
ich habe auch diese Decke drauf. Und kein bisschen Feuchtigkeit im Eglu.
Den Hühnern habe ich den ganzen Stall ca. mit 8cm Stroh ausgelegt. Sie fühlen sich wohl da drin.

Kann dein Problem daher nicht nachvollziehen.

LG aus Tirol

nelly6670
13.01.2019, 14:03
ah ich habe auch diese dicke Decke für den Winter, auch ich habe öfter Feuchtigkeit an den Wänden und oft unter dem Rost(lege es da mit Zeitung aus)

pasi07
13.01.2019, 16:52
Ich habe im Legenest auch Stroh drin. Im "Schlafabteil" habe ich in der Kotschublade etwas Stroh zur Isolation und dann drüber Zeitung und so Sägespänne- Einstreu.
Habe aber auch ohne Decke immer wieder etwas Feuchtigkeit im Cube. Mit Decke wie gesagt etwas schlimmer...

pasi07
13.01.2019, 17:19
Ich habe jetzt gerade mal die Kotschublade gewechselt und gereinigt. Das Stroh war auch etwas feucht. Habe es jetzt komplett entfernt und die Schublade nur noch mit Zeitung und Sägespäne ausgelegt. Vielleicht war durch das Stroh in der Schublade die Zirkulation nicht mehr gewährleistet:-[

Hühnerhirt
13.01.2019, 18:19
Heii

Ich möchte mal von meinem Cube berichten, falls es jemanden irgendwie weiterbringt:)

Letzten Winter herrschten bei und Temperaturen von minus 17°, da hatte ich auch die Frostdecke über dem Cube.
Probleme mit Feuchtigkeit hatte ich damals nicht, auch jetzt nicht;D

Falls ihr Probleme mit Feuchtigkeit habt, nehmt anstatt Zeitung und Sägespäne nur Hanfeinstreu und vielleicht etwas Stroh darüber.....

Ich mache es immer so und der Stall ist immer Trocken. Im Cube habe ich derzeit nur noch drei Sussex Hennen da der Rest geschlachtet wurde.

LG aus der Schweiz

aziraphale
14.01.2019, 08:23
Huhu,

ich geb auch nochmal meinen Senf dazu. Ich hab seit Juni den Cube und bin begeistert. Werde mir demnächst einen zweiten kaufen, weil ich eindeutig zu wenig Hühner habe .... ihr kennt das ja. :roll

Mit Feuchtigkeit hatte ich noch nie Probleme. Im Legenest liegt Stroh, und in der Kotschublade eine simple Zeitung, die 2 x die Woche erneuert wird. Im Sommer habe ich unter der Zeitung noch etwas Walnusslaub. Damit war bislang der Stall immer trocken, mit 6 Wyandotten drin.

pasi07
14.01.2019, 18:36
Danke für Eure Antworten.
Ich habe jetzt wie gesagt, im Legenest Stroh und in der Kotschublade Zeitung und Sägespäne drin.
Heute Abend hatte ich keine Feuchtigkeit mehr drin. Lag vielleicht echt an dem zusätzlichen Stroh in der Schublade...

LG Pascal

aziraphale
15.01.2019, 08:12
Guten Morgen,

ich hätte da auch noch ne Frage an die Omlet-Erfahrenen. Wie gestern schon geschrieben möchte ich mir ja einen zweiten Stall kaufen, um die Hühnerschar aufstocken zu können. Werden sich die Hühner dann auch wirklich auf beide Ställe aufteilen, oder besteht die Wahrscheinlichkeit dass sich dann alle Hinkel in einen Stall quetschen? Momentan habe ich 6 Wyandotten und möchte noch 4- 5 dazunehmen (vermutlich ein paar Grünleger und mal gucken was noch so schlüpft im Frühjahr, was ich mir dann unter den Nagel reißen kann ;)).

Und was ist mit dem Hahn, der kann ja dann nur eine Hennenschar nachts beaufsichtigen. Hat der Stress damit, dass ein Teil seiner Weiber nachts im anderen Stall schläft?

Geplant ist, beide Ställe nebeneinander zu stellen. Etwas versetzt, so dass ich noch an die Klappe zum Legenest drankomme, aber sie stünden schon in unmittelbarer Nähe zueinander.

hirsch
15.01.2019, 09:49
dass sich dann alle Hinkel in einen Stall quetschen?

Jo, so spräche se, die Pälzer Mäde un Buwe. :laugh

Ohne es genau zu wissen, hege ich aber die Vermutung, dass sich die Hühner freiwillig nicht aufteilen wollen/werden. Sie wollen Nachts zusammen bleiben. Es gibt mögliche Ausnahmen z.B. brütende Hennen, Mobbinghühner, Krankheit, eventuell auch verschiedene Rassen und dergleichen.

Lieselott
15.01.2019, 11:27
Doch, das tun sie!
Ich habe auch zwei Omlets, das geht völllig problemlos.

nero2010
15.01.2019, 17:28
Doch, das tun sie!
Ich habe auch zwei Omlets, das geht völllig problemlos.

Denke ich auch, sonst dürfte (bräuchte) keiner mehr 2..oder 3 Stall haben.
Wenn Du die neuen Hühner an den 2. Stall gewöhnt werden sie ihn als ihren ansehen und dort auch schlafen.

aziraphale
15.01.2019, 22:52
@hirsch: nää, die pälzer Mäd spreche net, die babbele. :laugh

Vielen Dank für euren Input. :) Hätte instinktiv den neuen Stall auch direkt vor Einzug der neuen Hühnchen aufgebaut in der Hoffnung, dass die den dann als ihren adoptieren. Dann steht ja der Hühnerherden-Vergrößerung nix mehr im Wege.

Saatkrähe
16.01.2019, 00:18
Könnte zu Beginn etwas Streit oder Verwirrung geben. Aber ich denke, daß die das von sich aus regeln werden. Vor allem werden sich befreundete Hennen zusammen tun. Da würde ich einfach abwarten, wie die das selbst gern wollen.

Liandra
17.01.2019, 14:31
Auch ich habe zwei Cubes in meiner Zeltvoliere nebeneinander stehen. Meine Hühnerschar teilen sich oft so auf: in einem Cube 2 Serama Hähne, 4 Serama Weiber, 1 Zwerglachshenne 3 Seidenhennen groß, 2 Strupphühner (12), in den anderen 3 Serama Hähne, 7 Serama Weiber, 1 Seidenhenne groß(11).
Bei einem Cube habe ich das Gitter entfernt und dick mit Hanfeinstreu und Heu ausgelegt. Da liegt die eine Schar Seramas gern zusammengekuschelt drin.
Die anderen Seramas bevorzugen den Cube mit Gitter. So auch die Seidenhennen.
3 wollen nur aufs Gitter, 1 liegt lieber gemütlich im Heu.
Der Go wurde mal von den Seidenhennen benutzt, dann mal von den Seramas jetzt nur noch zum Eierlegen.
Wenn es Schlafenszeit wird dann staut es sich erst mal weil die Obermadam erst mal den Eingang blockiert wie so ein Türsteher. Halbe Stunde später ist alles auf seinen Platz in den Cubes absolute Ruhe und nur noch ein entspanntes "Gurren" zu hören.

Bartzwerg
17.01.2019, 15:41
Bitte macht kein Stroh oder Heu in die Nester. In den Halmen können sich gut Milben verstecken. Ich würde dann eher zu Strohhäcksel raten.

pasi07
19.01.2019, 11:04
Morgen zusammen,

also heute Nacht hatten wir so um die - 10 Grad. Habe die Frostdecke mal weggelassen. Nun habe ich vorhin mal in den Cube reingeguckt. Die Wände sind nass und die Decke ist sogar leicht angefroren...

Wie gesagt habe ich im Legenest Stroh und in der Kotschublade Zeitung und Sägespäne. Liegt es vielleicht doch an der Kombination?!

Grüßle

Liandra
19.01.2019, 11:22
Ich benutze kein Stroh. Habe nur dick Hanfeinstreu, auch als Untergrund im Legenest und Heu im Legenest. Im Cube ohne Gitter dick Hanfeinstreu und dick Heu.
Bisher habe ich keine Feuchtigkeit. Ich hatte mal eine dicke Teichfolie auf den Cubes, weil sie in einer Zeltvoliere stehen und es vom Zelt auf den Cube tropfte wenn es taute. Hab ich aber wieder abgenommen, da sich Feuchtigkeit auf dem Cube unter der Teichfolie bildete.
Also kondensiertes Wasser durch Wärme Cube / Kälte außen.
Ich vermute, Zeitungspapier saugt Feuchtigkeit auf, und gibt sie wieder im die Umluft ab. Ebenso Stroh, es
nimmt Feuchtigkeit nur bedingt auf
gibt aber wieder ab. Einstreu z.B. Hanfeinstreu ist wie zb. Katzenstreu, es saugt Feuchtigkeit auf und bindet es fest und gibt sie nicht mehr in die Umluft ab.
Ich bin keine Fachfrau aber so würde ich es verstehen.

Dorintia
19.01.2019, 23:01
Bei solchen Vergleichen fände ich es pers. ja auch interessant wie der Hühnerbesatz im Stall ist und wieviel Luftfeuchtigkeit im Stall und auch draußen herrschen.

Saatkrähe
19.01.2019, 23:31
Ich sehe es wie Bartzwerg - Stroh hat in Hühnerställen eigentlich nichts zu suchen. Ist ne alte Sitte von Vorgestern, wo man nichts Besseres hatte. Hanf und Leinstreu saugen unvergleichlich besser Feuchtigkeit auf und binden diese. Außerdem mögen Lästlinge diverser Art keinen Hanf und Lein. Übrigens auch ein Grund, warum man auf Hanf/Leinfeldern keine Insektizide einsetzen muß.


Bei solchen Vergleichen fände ich es pers. ja auch interessant wie der Hühnerbesatz im Stall ist und wieviel Luftfeuchtigkeit im Stall und auch draußen herrschen.
Das sind auch meine Gedanken.

pasi07
20.01.2019, 16:06
Bei solchen Vergleichen fände ich es pers. ja auch interessant wie der Hühnerbesatz im Stall ist und wieviel Luftfeuchtigkeit im Stall und auch draußen herrschen.


Also ich habe fünf Seidenhühner und draußen sind es 80% Luftfeuchtigkeit.

pasi07
21.01.2019, 17:39
Sodele, ich habe heute Hanfeinstreu gekauft und die Kotschublade sowie das Legenest damit ausgelegt. Das Stroh habe ich jetzt komplett ausm Cube verbannt;-)

LG

Saatkrähe
21.01.2019, 22:19
Klasse - ich hoffe es hilft. Ins Legenest könntest Du auch noch eine Lage Heu auf die Hanfstreu legen. Das ist dann nicht so fusselig fürs Gefieder und wärmt auch besser. Muß aber nicht. Ich neige dazu meine Hühner zu verwöhnen :)

equisport
22.01.2019, 11:07
Hallo und Servus,

ich habe in jedem der Mk1 derzeit einen Stamm 1.8 Zwerg Orpington gsg.
Das sind etwa 19kg - 20kg Lebendmasse Huhn.
Vorweg - absolut keine feuchten Wände etc.
Die Cubes haben alle das Frostschutz Cover drauf. Nachts etwa minus 8°C und tagsüber Dauerfrost.
Einstreu im Legenest sowie in den Kotschubladen derzeit Strohhäcksel als Versuch.
Das Strohhäcksel ist nicht nur geschnittenes Stroh sondern auch aufgefasert - also keine hohlen Halme. Auch die Wachschicht auf den Halmen die das Saugen beim Langstroh behindert ist hiermit entfernt.
Der Vergleich zu Hanf:
Strohhäcksel funktioniert ebenso. Allerdings fühlt es sich im Legenest z.B. gerne mal etwas klamm an. Nimmt also offensichtlich gut die Feuchtigkeit aus der Luft auf. Hanf war da noch trockener.
Hanf lässt sich auch besser in den Kotschubladen mit ner Katzenstreuschaufel aussieben - das geht beim Strohhäcksel deutlich schlechter und damit etwas höherer Verbrauch.
Beim Hanf im Legenest hat mich immer wieder gestört, daß dieses Gewölle gern an den Eiern klebte und ich das vorsichtig von den Bruteiern entfernen mußte ohne die Wachsschichten zu zerstören. Auch das Strohhäcksel klebt mal am Ei - läßt sich aber gut und vollständig entfernen.
Fazit - in den Kotschubladen nehme ich zukünftig im Winter Hanf und im Sommer eindeutig Sand. Das hat sich bewährt.
Im Legenest werde ich erstmal weiter auf Strohhäcksel bleiben.

Zum funktionierenden Prinzip von Omlet gehört eine gute Einstreu in den Kotschubladen sowie im Legenest das in der Lage ist die Luftfeuchtigkeit aus dem Atem der Tiere aufzunehmen. Zeitung kann das nicht.

Liebe Grüße aus dem mit Rauhreif bedachten Kraichgau

Volker

Speierling
03.03.2019, 20:30
Hallo Cube Besitzer in der Schweiz

Ich bin ein Neuling in diesem Forum und schwer beeindruckt über die Vielfalt und Tiefe der Diskussionen zu den Omlet Produkten.

Ich war kurz davor einen Cube mit 3m Auslauf zu bestellen doch nun bin ich verunsichert. Das (schweizerische) Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat ein Richtliniendokument publiziert, welches an Hobby-Hühnerhalter gerichtet ist. Die Richtlinien legen Mindeststandards für Hühnerhäuser in der Hobbyhaltung fest.

Legt man diese Standards an, so fällt der Eglu Cube glatt durch! Dieses Forum ist der beste Beweis dass viele Hühner den Cube bevorzugen, wenn man ihnen die Wahl lässt. Doch die Behörde tickt anders - die geniale Eglu Idee ist in den Standards nicht vorgesehen.

Daher meine Frage an Besitzer von Omlet Produkten in der Schweiz: Habt ihr Erfahrung im Umgang mit Behörden oder Vertretern von Tierschutzorganisationen? Wurdet Ihr schon mal darauf angesprochen, dass der Cube den Anforderungen der schweizerischen Tierschutzverordnung nicht genügt?

Und hier ist der Link zur Fachinformation Tierschutz Nr. 10.4: https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/tierschutz/nutztierhaltung/huehner.html

katrini
11.03.2019, 09:10
Guten Morgen,

Omlet hat gerade eine 10% Rabatt Aktion auf alle Produkte, gilt noch für die nächsten zwei Wochen. Falls jmd. gerade shoppen möchte ;)

Mein Eglu cube steht schon aufgebaut im Garten und wir warten vorfreudigst auf den Mai, dann kommen die Hühner!!!
Viele Grüße

Dinape
13.03.2019, 13:10
Ganz sicher wurde die Frage hier schon mal gestellt, ich mache es aber trotzdem. Hattet ihr schon mal eine Naturbrut im Omlet und was sollte ich beachten? Hühner Leiter, das Sitzgitter usw. Danke.

mistkratzerli
13.03.2019, 15:08
Hallo Cube Besitzer in der Schweiz

Ich bin ein Neuling in diesem Forum und schwer beeindruckt über die Vielfalt und Tiefe der Diskussionen zu den Omlet Produkten.

Ich war kurz davor einen Cube mit 3m Auslauf zu bestellen doch nun bin ich verunsichert. Das (schweizerische) Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat ein Richtliniendokument publiziert, welches an Hobby-Hühnerhalter gerichtet ist. Die Richtlinien legen Mindeststandards für Hühnerhäuser in der Hobbyhaltung fest.

Legt man diese Standards an, so fällt der Eglu Cube glatt durch! Dieses Forum ist der beste Beweis dass viele Hühner den Cube bevorzugen, wenn man ihnen die Wahl lässt. Doch die Behörde tickt anders - die geniale Eglu Idee ist in den Standards nicht vorgesehen.

Daher meine Frage an Besitzer von Omlet Produkten in der Schweiz: Habt ihr Erfahrung im Umgang mit Behörden oder Vertretern von Tierschutzorganisationen? Wurdet Ihr schon mal darauf angesprochen, dass der Cube den Anforderungen der schweizerischen Tierschutzverordnung nicht genügt?

Und hier ist der Link zur Fachinformation Tierschutz Nr. 10.4: https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/tierschutz/nutztierhaltung/huehner.html

Da sich noch niemand auf dein Posting gemeldet hat: Erst einmal willkommen bei den Hühnerverrückten! Ich habe in diesem Faden bloß zufällig vorbeigeschaut und bin auf deine Frage gestoßen. Aber leider kann ich Dir darauf keine Antwort liefern, da ich keinen Cube besitze, sondern fast alles selber zusammen zimmere. Ich hoffe, dass Du trotzdem hier im Forum noch Fuß fassen wirst und Dich in anderen Diskussionssträngen einbringen kannst. Oder vielleicht hast Du ja noch weitere Fragen rund um die Hühnerhaltung? Alles Gute Dir und deinen Hühnern!

Nuts
14.03.2019, 13:16
Auf die Frage von Speierling habe ich leider auch keine Antwort.
Aber vielleicht sind Cube-Neubesitzer interessiert an meinen Erfahrungen nach genau einem Jahr Hühnerhaltung im Eglu Cube.
1. Größe:
Ich nutze den Cube mit zusätzlicher 1 m Voliere als reinen Schlafstall, d. h. Die Tür ist immer offen und morgens öffnet sich die automatische Hühnerklappe an der Voliere zum Auslauf.
Die Tiere sind auch wirklich nur zum Schlafen und Legen im Cube. Im Sommer ist das Regencover auf der Voliere, im Winter war die Voliere komplett mit Plexiglasfolie abgedeckt.
Ich hatte anfangs 4 mittelgroße Hühner, jetzt sind es 5. Es wäre noch Platz für 2-3 weitere Tiere, wenn ich mir die Damen beim Schlafen mit der Kamera betrachte.
Meiner Meinung nach ist die maximale Anzahl der Hühner, die man im Cube hält, eher von der Auslaufgröße abhängig, denn hier findet das „wahre Leben“ der Tiere statt. Hier habe ich unsere Gartenfläche, die ich den Hühnern zur Verfügung stelle von anfangs 50 auf 80, dann auf 100 und mittlerweile tageweise auf 150 qm erweitert. Ins den Sommermonaten kommen sie dann in ihren Sommerauslauf, der auch nochmal 90 qm beträgt und sehr gut strukturiert ist. Mit diesem Auslaufmanagement habe ich jetzt sichergestellt, dass die Wiese größtenteils grün bleibt und der Parasitendruck gering. Und die Hühner sind auch alle zufrieden bis auf unsere notorische Ausbruchskönigin, eine Grünlegerin, die sich von nichts am Ausbruch hindern lässt. Sie kommt aber immer selbstständig zurück. Da haben die Hühner wirklich sehr unterschiedliche Bedürfnisse.

2. Hygiene:
Ist natürlich top mit dem Cube und so einfach. Ich hatte allerdings im Sommer aufgrund einer Spatzenplage und etwas -äh- nachlässigem Reinigungsverhalten einmal Milben im Cube. 1 mal mit dem Kärcher durch, Ballistol auf die Sitzstangen, Kieselgur ins Nest und gut war es bis heute.

3. Stallklima

Im Sommer steht der Cube im Schatten eines Baumes und die Temperatur war immer angenehm. Im Winter steht er in einer Mauerecke windgeschützt. Ich hatte bis auf ungefähr 10 Nächte die Stalltür immer offen und kein Problem mit Erkrankungen.
Im Winter habe ich es allerdings sehr zu schätzen gelernt, dass wir ein Gewächshaus besitzen. Da die Hühner den Schnee hassen, hielten sie sich solange eine geschlossene Schneedecke war, vorwiegend im Gewächshaus auf. Ohne dieses hätte ich es schon als sehr eingeschränkt empfunden nur in der kleinen Voliere vom Cube. Also ich erachte es als essentiell, gerade auch im Hinblick auf eine Ausstallungspflicht, den Hühnern zusätzlich zum Cube einen überdachten Unterstand anzubieten.

4. Was ich besonders schätze, ist die Mobilität. Allerdings ist es schon eine etwas wackelige Angelegenheit, den Cube mit Voliere zu verschieben, ich finde, es geht zu zweit besser.

Mein Fazit: ich würde ihn wieder kaufen. Für eine geringe Anzahl an Hühnern wirklich gut. Allerdings muss man sich auf Kommentare von Nachbarn gefasst machen: Wann baut´s ihr endlich an gscheiden Stoi?

Die Frage mit der Naturbrut, die oben gestellt wurde, würde mich übrigens auch interessieren.

Viele Grüße,
Nuts

Saatkrähe
14.03.2019, 14:21
Hallo Nuts - danke für Deine umfassende Schilderung. Ja, jede Stallvariante hat so ihre Vor- und Nachteile. Und jede/r bevorzugt Dieses oder Jenes. Hauptsache ist, daß die Hühner damit zufrieden sind und man selbst. Was den Platz auf den Stangen betrifft, habe ich die Erfahrung gemacht, daß es wichtig ist, nicht allen Platz besetzt zu haben. Manche Hühner brauchen Abstand - aus welchen Gründen auch immer. In einem meiner Ställe habe ich 17 Tiere. Passen würden auf die Stangen noch ca. 10 mehr. So aber gibt es keinen Streit und alle sind zufrieden.

Dinape
19.03.2019, 07:14
Ich schubse meine Frage noch mal vorsichtig hoch.... :ballon

Siebenhirten
19.03.2019, 11:27
Ganz sicher wurde die Frage hier schon mal gestellt, ich mache es aber trotzdem. Hattet ihr schon mal eine Naturbrut im Omlet und was sollte ich beachten? Hühner Leiter, das Sitzgitter usw. Danke.

Grüß Dich,

ich hatte insofern Naturbrut, als ich meine Seidenhühnerküken mit Glucke nach dem Schlupf in den Cube getan habe. Wenn Du sie im Cube brüten lässt, musst Du beachten, dass dieser im Schatten steht, weil er sich an wärmerem bis heißen Tagen derart aufheizt, dass es der Glucke und den Bruteiern nicht gut ergehen könnte.

Wenn die Küken da sind, muss unbedingt eine breites, flaches Holzbrett mit vielen darauf nah aneinandergereihten Holzsprossen vorhanden sein. Die Küken beginnen irgendwann mal, angespornt durch die Glucke, dort vorsichtig runter zu gehen, manchmal auch zu hüpfen. Die normale Metallleiter beim Cube kannst Du hier vergessen.

Das Abends wieder hinaufgehen wird anfangs eine Schwierigkeit, Du musst die Küken vermutlich einzeln raufgeben, weil sie es nicht gleich schaffen. Aber nach 3-4 Tagen, unterstützt durch die Lockrufe der Glucke, schaffen sie es bereits alleine.

Das Sitzgitter im Cube stattest Du am besten mit Heu aus, damit es die Küken weich haben. Wir haben immer Heu drinnen, weil die Seidenhühner es mögen.

Dinape
19.03.2019, 11:50
Hallo SiebenHirten, danke für die Info. Hast du das Gitter drin gelassen im cube? Ich hätte es evtl entfernt, damit kein Küken durchfallen kann.

Siebenhirten
19.03.2019, 11:59
Hallo SiebenHirten, danke für die Info. Hast du das Gitter drin gelassen im cube? Ich hätte es evtl entfernt, damit kein Küken durchfallen kann.

Ich habe die Gitter natürlich drinnen gelassen und den Cube zur Gänze mit Heu ausgelegt, es gab keine Probleme. Ich habe aber vorne und hinten, wo größere Abstände vom Gitter zur Wand sind, zusätzlich Heu reingestopft.

Die fühlen sich im Cube sehr wohl und es war herrlich zu beobachten, wie sie jeden Tag die Treppe runtergetrippelt sind :)

Dinape
19.03.2019, 12:12
Na das kann ich mir vorstellen. Ich habe zwei weitere Hühner, sollte ich die junge Familie die ersten Tage separieren?

Siebenhirten
19.03.2019, 13:04
Ich habe zwei weitere Hühner, sollte ich die junge Familie die ersten Tage separieren?

Hoppla, das ist ein wichtiger Punkt!

Wir haben niemals die Truppe mit der Glucke und den Küken vermischt. Da denken wir anders als so viele andere hier. Die Küken sollen aus Gesundheitsgründen - weil sie insbesondere in den ersten Wochen sehr empfindlich sind - so wenig wie möglich mit dem Kot anderer Hennen zusammen kommen und wir sind der Ansicht, dass Tiere erst vor oder bei der Geschlechtsreife zur Truppe kommen sollen. Wohl werden sie anfangs von der Glucke geschützt, wenn sie von der Glucke jedoch weggestoßen werden, sind die Jungtiere den anderen ausgeliefert und es kommt immer wieder vor, dass sie ziemlich unter Druck gesetzt werden.

Jetzt werden wohl einige sagen, das ist einfach so und das ist die Hackordnung, wir wollen jedoch das Immunsystem der Jungtiere nicht auf diese Art schwächen, haben Platz genug und separieren die Jungtiere also sehr lange.

Glucke und Küken waren also IMMER in einem eigenen CUBE, später waren die Jungtiere alleine im CUBE. Niemals würden wir andere Hennen dazugeben.

Saatkrähe
19.03.2019, 15:32
Wir haben niemals die Truppe mit der Glucke und den Küken vermischt. Da denken wir anders als so viele andere hier.
Hallo Siebenhirten - sehr erfreulich, sowas auch mal hier zu lesen :) Ich mache es zwar nicht aus hygienischen Gründen so, sondern weil ich der Glucke ihre Ruhe gönnen möchte, so wie es in freier Natur auch wäre.. wo eine Glucke in der ersten Zeit meist die Küken noch entfernt von der Truppe betreut. Sie entscheidet, wann sie den Nachwuchs dem Clan vorführen will. Was meist recht früh passiert. Aber nur sie weiß, wann der richtige ZEitpunkt gekommen ist.

In einer überschaubaren Hühnerhaltung, wo der Halter viel Erfahrung hat und die Hühner viel Platz, geht es sicher auch anders.

Mantes
19.03.2019, 18:17
Da lese ich doch interessiert mit ! Bei mir sind alle Hühner freiwillig aus dem Omlett-Stall in meinen Hühnerbauwagen umgezogen. Zu letzt war noch eine Henne allein Nachts im Omlett. Nun ist er seit Wochen verweist und soll auch meine Gluckenburg werden !! LG Mantes

aziraphale
28.03.2019, 18:28
Hallo ihr Lieben, ich melde mich auch mal wieder. Ich hatte ja vor einiger Zeit gefragt ob es funktionieren könnte, eine Hühnerschar auf zwei Omlets zu verteilen. Nun steht der zweite Omelett und vier neue Hühnchen sind auch eingezogen.

Die erste Nacht sind meine 6 Wyandotten wie üblich in ihren Stall gegangen und ich habe die Neulinge in der Dämmerung in der Voliere eingesammelt und in den neuen Stall geschoben. Soweit so gut. Ab der zweiten Nacht wusste ich, dass in einen Omlet offensichtlich 6 Wyandotten und 4 halbwüchsige Mixe passen. Zumindest die Hühner sind der Meinung dass das passt. Ich finde es ziemlich Presspassung ... Ich dachte ich beobachte das Ganze erstmal. Tagsüber sind die Kleinen viel im Omlet und kommen meist nur raus wenn die Wyandotten im Freilauf sind. Aber das wird sicher noch. Aber abends quetscht sich die ganze Hühnerbande friedlich in den einen Omlet.

Was würdet ihr tun? Ich finde das ist schon arg eng. Abwarten und hoffen dass sie irgendwann den zweiten Stall annehmen? Oder soll ich evtl mal konsequent abends die Hälfte in den anderen Stall umtopfen? Die beiden Omlets stehen sich gegenüber. Also wirklich weit getrennt sind die Tucken ja nicht voneinander. Meine Idee war, evtl die Neuen plus Hahn und Alpha-Henne in den zweiten Stall zu stecken in der Hoffnung, dass so auch die Eingliederung der Neuen schneller klappt. Ist das ein vernünftiger Plan?

Dorintia
28.03.2019, 18:49
Hallo Siebenhirten - sehr erfreulich, sowas auch mal hier zu lesen :) Ich mache es zwar nicht aus hygienischen Gründen so, sondern weil ich der Glucke ihre Ruhe gönnen möchte, so wie es in freier Natur auch wäre.. wo eine Glucke in der ersten Zeit meist die Küken noch entfernt von der Truppe betreut. Sie entscheidet, wann sie den Nachwuchs dem Clan vorführen will. Was meist recht früh passiert. Aber nur sie weiß, wann der richtige ZEitpunkt gekommen ist.

In einer überschaubaren Hühnerhaltung, wo der Halter viel Erfahrung hat und die Hühner viel Platz, geht es sicher auch anders.

Aber bis zur Geschlechtsreife?

Wenn der Fall eintritt das die Glucke die Küken zu Anfang verstößt, kann man immer noch entscheiden ob man die Küken erstmal separiert, wäre ja auch für Wärmemöglichkeit besser.
Ich hab die Glucke mit Küken auch separiert, die ersten 3 Wochen ohne direkten Kontakt mit den anderen. Dann die Zusammenführung, witzigerweise ist die Glucke noch lange mit den Küken in ihrem Gluckenstall schlafen gegangen.

Aus Keimgründen? Kann man machen, aber auch da wieder: so lange? Ich bin eher dafür Jungtiere entsprechend "abzuhärten".

Siebenhirten
28.03.2019, 20:15
Wir haben die Trennwand zwischen Legenest und Stall rausgenommen und den gesamten Bereich mit Heu ausgelegt. Auf diese Weise sind 10 Hennen kein Problem. Man sollte aber das angeschissene Heu jeden Morgen gleich rausgeben, damit die Eier schön sauber bleiben.

Siebenhirten
28.03.2019, 20:20
Ich bin eher dafür Jungtiere entsprechend "abzuhärten".

Na ja, diese Härte wollen wir ihnen sparen. Wir haben schon erlebt, wie Glucken die Kleinen wegstießen und danach die gesamte Truppe die Küken ziemlich brutal behandelt haben. Eines wurde krank und verstarb. Nein, sowas wollen wir nicht und da wir genug Platz haben, warten wir, bis sich die Tiere ordentlich verteidigen können.

Tarzanna
28.03.2019, 20:31
Dann möchte ich auch mal meine Erfahrung mit dem Cube wiedergeben. Wir haben ihn seit fünf Wochen in Kombination mit einem 4m-Auslauf und dem Türöffner von Hentronix. In dieser Zeit hatten wir mehrere Minusgrade und orkanartige Stürme. Er durfte also schon ein bisschen zeigen, was er aushält.
Also, eins vorweg: ich würde alles wieder so kaufen bisher! Aber den euphorischen Lobeshymnen kann ich mich so nicht mehr anschließen.
Der Stall ist einfach super hygienisch und schnell zu Reinigen. Der Aufbau dauerte deutlich länger als gedacht und verschieben geht ohne Räder für mich alleine gar nicht. Daher haben wir nun das Gras abgetragen und Sand verteilt. Die Hühner können ohnehin tagsüber in den restlichen Garten. Sonst wäre es ja ohnehin viel zu klein.
Den Stall finde ich persönlich perfekt - wenn auch nicht unbedingt schön im klassischen Sinn. Der Auslauf wirkt echt klapprig -da war ich erst entsetzt wegen dem ausgegebenem Geld - hält aber, was er verspricht und ist stabil. Aber auch bei mir kam das Gitter schlecht verpackt und zerkratzt an und rostet nun bereits.
Hentronix kann ich eigentlich auch empfehlen, obwohl es schon Situationen gab, in denen es hilfreich gewesen wäre, die Tür schnell manuell öffnen zu können. Aber nicht mal die wirklich starken Stürme vor einigen Wochen konnten die Teile vom Dach reißen!

Was mich wirklich ärgert, ist der Service von Omlet! Ich habe vier Bestellungen getätigt in den letzten Wochen. Zwei kamen beschädigt an, weil sie einfach schlecht verpackt waren, eine wurde komplett vergessen zu bearbeiten. Eine Materialanfrage im Vorfeld wurde falsch beantwortet und auf E-Mails wird nun nicht geantwortet. Das ist angesichts der Preise wirklich ausbaufähig!

Was mich aber noch interessiert: Warum legen manche die Kotschublade mit Einstreu aus?

Liebe Grüße und einen schönen Abend!

Mantes
28.03.2019, 20:36
Wegen der leichteren Reinigung, besserer Isolation und weils gleich guter Mist für den Garten ist ! LG

Dorintia
28.03.2019, 21:00
Na ja, diese Härte wollen wir ihnen sparen. Wir haben schon erlebt, wie Glucken die Kleinen wegstießen und danach die gesamte Truppe die Küken ziemlich brutal behandelt haben. Eines wurde krank und verstarb. Nein, sowas wollen wir nicht und da wir genug Platz haben, warten wir, bis sich die Tiere ordentlich verteidigen können.

Du hast aber schon verstanden das damit die Abhärtung/Widerstandsfähigkeit gegen Keime gemeint ist?

Saatkrähe
28.03.2019, 22:28
Aber bis zur Geschlechtsreife?

Wenn der Fall eintritt das die Glucke die Küken zu Anfang verstößt, kann man immer noch entscheiden ob man die Küken erstmal separiert, wäre ja auch für Wärmemöglichkeit besser.
Ich hab die Glucke mit Küken auch separiert, die ersten 3 Wochen ohne direkten Kontakt mit den anderen. Dann die Zusammenführung, witzigerweise ist die Glucke noch lange mit den Küken in ihrem Gluckenstall schlafen gegangen.

Aus Keimgründen? Kann man machen, aber auch da wieder: so lange? Ich bin eher dafür Jungtiere entsprechend "abzuhärten".
Also Keimgründe spielen bei mir absolut keine Rolle. Schließlich bringt die Glucke selbst bereits die Stallkeime mit. Und meine Gluckenställe werden auch immer nur normal gereinigt vor Neubesatz. Meist nur gründlich ausgefegt und mit frischer Hanf- oder Leinstreu belegt. Sauberes Heu, saubere Näpfe, etc. Manchmal verteile ich auch nach ausfegen, bevor die Streu hinein kommt, in Ecken und Kanten ein wenig Kieselgur - obwohl ich noch niemals Milbenbefall hatte. Aber man weiß ja nie..
Wenn man alles ganz normal sauber hält, handelt man meiner Meinung und Erfahrung nach am besten. Man braucht die Küken nicht abhärten und auch nicht vor Keimen sonderlich schützen.

Außer im letzten Jahr, weil hier gerade alles im Umbruch ist, können Glucke und Küken auch den Alten begegnen, wenn die im Freilauf sind. So gut wie immer läuft es so ab, daß die Glucken alles was sich außer mir den Küken nähert, sofort in die Flucht getrieben wird - egal ob Hennen der eigenen Gruppe oder andere Hennen. Letztlich überlasse ich es den Glucken. So kann die Glucke dann auch selbst entscheiden, wann sie zur Truppe zurück will. Ich finde es schon auch schön, wenn die Halbwüchsigen unter sich sind und ausgelassen sein können. Wenn die Geschlechtsreife einsetzt, warte ich noch ein wenig und dann kommen die Junghennen zu den Alten. Die Junghähne sind unter sich und machen keine Probleme.

Jede Hühnerhaltung ist anders... Ich finde es halt so schöner. Und die Junghennen haben meist ein gutes Selbstvertrauen, wenn sie zu den Alten kommen und fügen sich sehr schnell ein in die Truppe. Vielleicht ist es auch nicht unerheblich, ob die Gruppe klein ist oder aus sehr vielen Hennen besteht.
Für mich ist die Quelle meines handelns die, daß ich eine Glucke sicher separiert haben möchte. Es können keine Eier mehr dazugelegt werden, die Glucke hat ihre Ruhe - kann völlig streßfrei brüten, ihr Stall bleibt pikobello sauber für die kommenden Küken, der dazugehörige Auslauf bleibt auch sauber, da ich ( auf Wunsch der Glucke :) ) täglich ihren Kot entferne, und alles bleibt easy für Tiere und auch für mich. Sehr entspannt alles.

Meine Junghennen aus dem letzten Jahr, die keinen direkten Kontakt mit den Alten hatten, haben sich sofort in die Gruppe dann integriert. Wurden am ersten Abend, als ich sie mit auf die Stangen gesetzt hatte, etwas angeknurrt, oder aber auch gleich freundlich begrüßt - in Form von kuscheligem Näherrücken einer Althenne. Zwei Junghennen waren am nächsten, ersten Tag in der Gruppe noch etwas schüchtern an den Näpfen. Haben sich aber sehr schnell behauptet. Also ich kann wirklich nicht klagen.

Vor einigen JAhren hatte ich eine Glucke, die bereits Ende der dritten Woche begann, die Küken ab und an vom Futter zu verscheuchen. Ende der Vierten habe ich diese Glucke wieder zu den Alten gesetzt, da sie begann die Küken derb zu hacken. Von da an habe ich die Glucke 'gemacht' :) Ging auch sehr gut.

Dorintia
28.03.2019, 22:33
Versteh ich jetzt aber nicht... du schreibst das die Glucke mit Küken den anderen begegnet und du ihr es überlässt wann sie wieder zurück will, und dann aber wieder das Junghennen (geschlechtsreif?) zu den Alten kommen?

Aber wir driften hier ab, tschuldigung dafür. Geht ja nicht mehr um den Cube direkt, eher nur um die Haltung von Glucken und Junghennen in mehreren Ställen.

Saatkrähe
28.03.2019, 22:36
Ja. Aber was verstehst Du daran denn nicht ?

Dorintia
28.03.2019, 22:37
Wenn die Glucke mit den Küken bei den anderen läuft, trennst du doch nicht rigoros bis zum Legebeginn, oder?

Saatkrähe
28.03.2019, 22:48
Ach sooo - nein, die läuft nicht mit den Anderen. Aber das Gelände ist wirklich groß hier und überall mit Büschen und Bäumen bewachsen. Auslaufzäune, undurchdringliche Anpflanzungen strukturieren das weitläufige Gelände. Wie gesagt, außer im letzten Jahr, laufen dann schon ne Altgruppe und Glucke mit Küken zur selben Zeit im Freilauf. Die eine oder andere Althenne findet dann auch immer mal den Weg dorthin, wo sich Glucke und Küken aufhalten. Oder sie sehen sich aus der Ferne, wenn mal nur ne gemähte Wiese zwischen ihnen liegt. So kommt es immer wieder mal zu Begegnungen. Auch der Hahn kommt mal etwas näher und schaut interessiert - geht dann aber wieder seiner Wege. Manches Mal gibts halt auch Streit zwischen Glucke und Althennen. Entweder reagieren die Alten auf verbale Warnungen, oder es wird handfest. Die Glucken siegen immer, ausnahmslos :)

Dorintia
29.03.2019, 05:57
Also du hast keinen Zaun dazwischen, die "Trennung" erfolgt durch den vielen Platz.
Siebenhirten trennt ja rigoros bis zum Legealter und du hattest ihr so zugestimmt...

Saatkrähe
29.03.2019, 14:51
Also du hast keinen Zaun dazwischen, die "Trennung" erfolgt durch den vielen Platz.
Siebenhirten trennt ja rigoros bis zum Legealter und du hattest ihr so zugestimmt...
Ja. Aber die "Trennung" ist oft auch eine tatsächliche Trennung, da es nicht bei jeder Brut zu Begegnungen kommt. Es sind wirklich eher Ausnahmen. Nach meinen Beobachtungen akzeptieren die Alten überwiegend eine imaginäre Grenze. Vermutlich durch VErhalten der jeweiligen Glucke ausgelöst. Wenn die Küken schon etwas größer sind, machen sie sich auch manchmal selbst auf den Weg zu den Alten, wenn sie sie in der Nähe hören oder sehen. Laufen dann oft auch schnell wieder zurück, oder laufen/fliegen, wenn sie plötzlich der Mut verläßt :D

Ich habe gerade nochmal alles gelesen, weil schon länger her.


.... Wir haben niemals die Truppe mit der Glucke und den Küken vermischt. Da denken wir anders als so viele andere hier. Die Küken sollen aus Gesundheitsgründen - weil sie insbesondere in den ersten Wochen sehr empfindlich sind - so wenig wie möglich mit dem Kot anderer Hennen zusammen kommen und wir sind der Ansicht, dass Tiere erst vor oder bei der Geschlechtsreife zur Truppe kommen sollen.
Ja, kann man doch auch so sehen. Wobei für mich das Hygiene-Thema eher nebensächlich ist, wie ich erwähnte, da es sich durch meine Trennung aus anderen Gründen, von selbst ergibt. Wäre die Hygiene für mich der einzige Grund, würde ich die Trennung wohl irgendwann zwischen der vierten bis achten Woche aufheben.


Wohl werden sie anfangs von der Glucke geschützt, wenn sie von der Glucke jedoch weggestoßen werden, sind die Jungtiere den anderen ausgeliefert und es kommt immer wieder vor, dass sie ziemlich unter Druck gesetzt werden.
Darauf hatte ich mein Augenmerk. Und dem galt meine besondere Zustimmung. Einzig, da ich hier oft mal lese, direkt oder zwischen den Zeilen, wie verpönt eine Trennung ist. Was ich nicht verstehe. Denn eine Glucke möchte ihre Ruhe haben, die sie vielleicht ohne Trennung nur in einer sehr kleinen Hühnerhaltung hat. Aber muß halt jeder selbst 'wissen'.


Jetzt werden wohl einige sagen, das ist einfach so und das ist die Hackordnung, wir wollen jedoch das Immunsystem der Jungtiere nicht auf diese Art schwächen, haben Platz genug und separieren die Jungtiere also sehr lange.
Und das kann ich auch verstehen. Warum unnötig die Kleinen dem aussetzen. Berührung mit Bakterien diverser Art haben die Küken doch eh von Anbeginn. Und wie gesagt, läuft es in der NAtur ja auch so. Erst sucht sich eine Glucke ein abgelegenes Plätzchen zum brüten, wo andere Hennen auch hinein legen, dann zieht die Truppe weiter, und später stößt die Glucke wieder zur Truppe mit dem Nachwuchs. Und zwar dann wenn sie es für richtig hält. Aber da sehe ich es wie Du, daß man aus Hygienegründen den NAchwuchs nicht bis zur Geschlechtsreife trennen muß. Aber da sind die Ansichten eben unterschiedlich. Ich denke nicht, daß es ihnen schadet. Schaden angerichtet wird hauptsächlich durch zu seltenes misten - besonders aber durch Desinfektionsmittel ohne Grund im Stall, durch herumfliegende Stäube von Kieselgur, etc.

katrini
08.05.2019, 11:36
Hallo ihr,

heute Nachmittag ziehen meine vier Hühner endlich ein.

Hoffentlich habe ich nichts vergessen: Sandbad unterm Cube; Sägemehl und Heu im Legenest; Sägemehl in der Kotschublade. Futter & Wasser gibts natürlich auch ;)

Streut ihr auch noch Hanfeinstreu/Heu oder ähnliches auf dieses Schlafgitter? Oder lasst ihr das ganz nackt?

Ich freue mich so! Wir sind so gespannt auf die Neuankömmlinge.

aziraphale
08.05.2019, 15:11
Huhu, Glückwunsch zum Hühnereinzug! Ich streue nix über das Sitzgitter. In der Kotschublade hab ich Walnusslaub (soll angeblich Milben fernhalten *schulterzuck*) und darüber Zeitung, die ich 2 x die Woche wechsle. Das Legenest habe ich mittlerweile mit Leinstreu (Eurolin) eingestreut. Das lässt sich gut sauber halten und Milben mögen es angeblich auch nicht.

Catie
08.05.2019, 17:16
Hallo. Wir haben auch den cube. Noch sind die Küken zu klein (4 Wochen). Aber wenn es dann wärmer wird sollen die dort einziehen. Sind auch bei schönem Wetter schonmal zur Probe. Wie macht ihr das mit Futter und Wasser über Nacht? Lg

katrini
08.05.2019, 17:19
Danke, Aziraphale. Dann handhabe ich das auch mal so.

Die Hühner sind inzwischen eingezogen, stehen aber mehr wie erstarrt herum und picken etwas im Gras rum. Ihr Legemehl im Futtertrog haben sie noch nicht entdeckt. Und vorhin, als der Rasenmäher vom Nachbarn anging, ist die eine Grünlegerin in den Stall geflattert und bisher nicht mehr rausgekommen.
Ich bin so gespannt, ob die anderen nachher den Weg in den Stall alleine finden oder ob ich sie da reintragen muss.

katrini
08.05.2019, 18:42
Wie macht ihr das mit Futter und Wasser über Nacht?

Die Meisten betrachten den Eglu Cube ja als reinen Schlafstall und wenn du dir das typische Verhalten des Huhns in der Natur anschaust, dann schläft es nachts auf seinem Ast im Baum und würde aus Angst vor Feinden ja auch nicht noch Wasser trinken oder nach Futter suchen. Da sie nur für die Nacht in den Stall kommen, würde ich da auch nicht noch Futter oder Wasser reinstellen.

Catie
08.05.2019, 19:12
Danke

Animagus
08.05.2019, 19:16
Hallo,
Hat jemand von euch Zwergseidis im Cube?
Wir haben momentan zwei und die nächsten drei kommen in einer Woche!
Die Zwerge sind am Anfang ein zwei mal schön rein und seit dem sitzen sie abends immer mitten im Schieber! (Habe denn automatischen von Omlet).
Liegt das wirklich am Gitter ist das zu groß für Zwergseidenhühner?
Bin eig sehr begeistert von dem System, ist ja echt immer super sauber innen!
Möchte es ungern rausnehmen.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen!?
Danke

Dorintia
08.05.2019, 19:19
Du hättest die Hühner gleich zur Ankunft in den Stall setzen sollen, dann lernen sie den schonmal kennen und das Rausgehen überlässt man ihnen selbst.

aziraphale
08.05.2019, 20:14
Wie macht ihr das mit Futter und Wasser über Nacht? Lg

Wie katrini schon sagte: Futter und Wasser ist da nicht vorgesehen, da es ein reiner Schlafstall ist. Bei mir stehen zwei Omlets in einer Voliere, und nur dort gibt es Futter und Wasser, nicht in den Omlets. Ich mache die Ställe nachts aber auch nicht zu, da die Voliere raubtiersicher ist. Die Hühnchen können daher morgens direkt rausklettern und futtern. Außerdem füttere ich abends nochmal Körner, damit sie für die Nacht versorgt sind.

Animagus, probier es doch einfach mal aus. Bei meinen Hybriden hatte ich auch den Eindruck, dass sie das Gitter komisch finden, weil unbekannt. Ich hab es rausgenommen und den Stall komplett mit Leinstreu eingestreut. Nach einer Woche habe ich probeweise das Gitter wieder eingesetzt - kein Problem mehr. Mittlerweile gehen sie alle gerne rein. Meine Wyandotten hatten von Anfang an kein Problem mit dem Gitter und schlafen auch nie im Legenest. Die Hybriden hatten sich zu Beginn immer zu viert ins Legenest gequetscht. :roll

Animagus
08.05.2019, 20:32
Ja so dachte ich mir das auch!
Danke werde es mal ausprobieren.

katrini
09.05.2019, 11:41
Kurze Frage:
Meine 4 Hühner (2 Grünleger, 2 Sperber) kommen einfach nicht aus dem Stall raus. Seit heute Morgen um 7:30 ist die Tür auf, auch hingeworfene Leckerchen bewegen sie nicht die Leiter runterzugehen.
Gestern abend sind sie von alleine rein gegangen über die Leiter bzw. manche sind reingeflogen.
Was meint ihr, soll ich sie da drinnen lassen und sie brauchen noch mehr Zeit oder soll ich sie in das Gehege setzen?
Ich bin dankbar für euren Rat!

Dorintia
09.05.2019, 12:49
Lass ihnen Zeit. Hast du die Originalleiter?

katrini
09.05.2019, 13:46
Danke Dorintia für deine schnelle Antwort. Und ja, ich habe die Original-Leiter (habe den Eglu Cube MK2).

Inzwischen sind sie endlich draußen, haben auf einer Schale Legemehl mit etwas Wasser eingeweicht gefuttert und genießen jetzt ihre Ruhe in der Sonne.

Noch zwei kleine Fragen: die entdecken schon irgendwann von alleine, dass in dem grünen Trog auch Futter ist, oder?
Und wann gehen eure Hühner für gewöhnlich in den Stall und wann morgens wieder raus?

Danke, dass ich all meine Anfängerfragen hier loswerden kann!
Tolle Sache so ein Forum ;)

Saatkrähe
09.05.2019, 14:11
Und wann gehen eure Hühner für gewöhnlich in den Stall und wann morgens wieder raus?
Wenn Hühner können wie sie wollen, gehen sie raus sobald es hell ist - und wieder in den Stall sobalb es dunkel wird, bzw. die Sonne untergeht. Da mein Stall nach Süden ausgerichtet ist, und nur ein kleines Fenster in der Front, außerdem viele Bäume Richtung Westen das Licht reduzieren, gehen meine Hühner schon etwas eher in den Stall, noch bevor die Sonne den Horizont erreicht.

aziraphale
10.05.2019, 08:13
Bei meinen hat es zu Beginn auch etwas gedauert bis sie aus dem Stall rausgekommen sind. Und das Futter im grünen Trog entdecken sie bestimmt bald. Beim Futter finden sind sie meist sehr gut ;-)

Bei uns ist es im Moment etwa um 21:20 dunkel. Die Hühnerklappe an der Voliere schließt um 21:00, die Hühner sind aber schon früher im Stall. Ist es bewölkt und somit schon etwas früher dämmerig, gehen sie schon so um 20:15 rein, bei klarem Himmel kann es auch mal 20:30 / 20:45 werden.

katrini
10.05.2019, 14:50
Danke euch!
Ja, gestern waren sie auch so gegen 21:30 im Stall und sind heute morgen immerhin schon um 10 Uhr aus dem Stall mal rausgeflattert. Das pendelt sich bestimmt noch ein ;)
Wasser und Futter im grünen Trog haben sie immer noch nicht entdeckt, deswegen habe ich ihnen zusätzliche Schalen auf dem Boden gestellt, das finden sie immerhin.
Morgen wollten wir sie mal in den großen Auslauf lassen (mobiler Zaun mit 1,25cm Höhe) - ich hoffe, es traut sich überhaupt eine Mutige dahin. Und hoffentlich fliegt keine über den Zaun und entweicht.
Wann habt ihr denn damals angefangen die Neuankömmlinge ins große Gehege zu lassen?

cliffififfi
10.05.2019, 19:12
Hat von euch jemand den Cube auf dem Boden stehen, so wie es beim Go möglich ist? Wenn man den Cube als Gluckenstall nutzen möchte, weil der geräumiger als ein Go ist, wäre die Leiter für die Küken ja schlecht. Ebenerdig stehend wäre der Cube eine gute Alternative, aber so habe ich das noch nie gesehen.

equisport
12.05.2019, 00:30
Hat von euch jemand den Cube auf dem Boden stehen, so wie es beim Go möglich ist? Wenn man den Cube als Gluckenstall nutzen möchte, weil der geräumiger als ein Go ist, wäre die Leiter für die Küken ja schlecht. Ebenerdig stehend wäre der Cube eine gute Alternative, aber so habe ich das noch nie gesehen.


Ich denke der Cube ist als Gluckenstall viel zu groß. Da fühlt sich eine Glucke absolut nicht geborgen, sicher und wohl. Der Go ist da für meine Begriffe deutlich besser geeignet und bietet ausreichend Platz für die Glucke und die Küken so lange sie führt.
Wenn die Glucke nicht mehr führt dann ist er überdies ein hervorragender weil absolut sicherer Stall für die Aufzucht. Mit Auslauf sind die Kleinen auch sicher untergebracht und haben jede Menge Sonne und frische Luft.
Ich habe den Go mit 2m Auslauf(liese sich ja noch verlängern) und finde den bestens.
Genial ist der Rädersatz für wenig Geld und der Go samt Auslauf lässt sich damit super einfach täglich verschieben und es ist somit immer frisches Grün zur Verfügung.

Wenn Du den Cube auf den Boden stellen möchtest dann bist Du damit auf jeden Fall nicht mehr mobil.
Ich würde Dir raten Ihn auf etwa 5cm Kanthölzer zu stellen - zumindest wenn Du ihn auf Grasboden stellst.
Das gibt eine bessere Belüftung.
Auch beim Go liegt die Schublade nicht auf dem Boden auf.

Liebe Grüße

Volker

equisport
12.05.2019, 00:39
Danke euch!
Ja, gestern waren sie auch so gegen 21:30 im Stall und sind heute morgen immerhin schon um 10 Uhr aus dem Stall mal rausgeflattert. Das pendelt sich bestimmt noch ein ;)
Wasser und Futter im grünen Trog haben sie immer noch nicht entdeckt, deswegen habe ich ihnen zusätzliche Schalen auf dem Boden gestellt, das finden sie immerhin.
Morgen wollten wir sie mal in den großen Auslauf lassen (mobiler Zaun mit 1,25cm Höhe) - ich hoffe, es traut sich überhaupt eine Mutige dahin. Und hoffentlich fliegt keine über den Zaun und entweicht.
Wann habt ihr denn damals angefangen die Neuankömmlinge ins große Gehege zu lassen?

Hallo und Servus,
wenn Du ihnen zusätzliche Futterschalen anbietest dann haben sie ja keinen Grund mehr nach Futter zu suchen.
Ich würde Dir raten die Futterschalen wieder raus zu nehmen zumindest wenn Du möchtest daß sie lernen aus den Futterbehältern zu fressen und zu trinken.
Hühner sind Bodenvögel die Ihr Futter ständig suchen. Daher finden sie auf jeden Fall das Futter in den Trögen. Und keine Sorge - sie verhungern nicht.

Tip zur Leiter:
Wenn man direkt vor die Leiter etwa auf halber Höhe eine Stange bzw. ein Kantholz anbringt in dem man es mit Haken links und rechts an den Auslaufgittern befestigt so nutzen die Hühner diese Stange auf halber Höhe um sich am Abend dort zu sammeln und dann hüpfen die Meisten einfach zur Tür des Cube hoch. Morgens eben umgekehrt. Bei meinen Cubes und meinen Hühnern funktioniert das damit absolut super.


Liebe Grüße

Volker

Kükenmädchen
12.05.2019, 06:45
Ich denke der Cube ist als Gluckenstall viel zu groß. Da fühlt sich eine Glucke absolut nicht geborgen, sicher und wohl.

Hallo Volker,

ein wenig muss ich dir hier widersprechen. Meine beiden Damen sind im Cube äußert gluckig geworden und haben da im Legenest sehr erfolgreich gebrütet. Natürlich musste ich für die ersten zwei Wochen etwas basteln und manches Küken per Hand reinnevilieren, aber mittlerweile sind die Lütten fast drei Wochen alt und ich würde es immer wieder tun. THREAD dazu ist hier https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/105298-Zwei-Glucken-in-einem-Nest/page2

cliffififfi
12.05.2019, 08:19
Tagsüber habe ich Glucke und Küken im Go mit Auslauf, nur nachts traue ich mich das nicht und bringe sie in einen Käfig im Stall. Entweder müsste ich sie im geschlossenen Go übernachten lassen oder das Risiko eingehen, dass Ratten in den Auslauf kommen, oder meint ihr der Gitterabstand hält Ratten ab? Ich habe gestern Abend noch mit mir gerungen, mich dann aber doch nicht getraut.

equisport
15.05.2019, 11:12
Tagsüber habe ich Glucke und Küken im Go mit Auslauf, nur nachts traue ich mich das nicht und bringe sie in einen Käfig im Stall. Entweder müsste ich sie im geschlossenen Go übernachten lassen oder das Risiko eingehen, dass Ratten in den Auslauf kommen, oder meint ihr der Gitterabstand hält Ratten ab? Ich habe gestern Abend noch mit mir gerungen, mich dann aber doch nicht getraut.

Hallo,
Die Glucke wird 100% nicht mit den Küken von allein im Auslauf des Go bleiben. Sie wird die Kleinen mit Sicherheit in den Go führen und dort nächtigen. Schließe den doch einfach am Abend und alle sind sicher und gut untergebracht.
Der Go mit Auslauf ist der wohl beste Glucken- und Kükenaufzuchtstall schlechthin - so meine Erfahrung. Und ich habe mir den Rädersatz dazugekauft. Der ist Gold wert und kostet echt nicht viel. Derzeit gibt es noch für Mai 10% Rabattcode.

Liebe Grüße

Volker

equisport
15.05.2019, 11:14
Hallo und Servus,

Derzeit gibt es einen 10% Rabattcode auf alles bei Omlet für den gesamten Mai.

Code lautet:

MAIMARKT19


Liebe Grüße

Volker

Kükenmädchen
15.05.2019, 11:28
Perfekt! Ich wollte (bzw, muss aus der Not heraus weil der Junghahn der Althahn kürzlich gestürtzt hat und einfach nicht in Ruhe lässt) heute bestellen und hab mich schon geärgert, dass es derzeit keine Rabatte gibt. Danke, dein Post kommt wie gerufen!

equisport
15.05.2019, 12:45
@Kükenmädchen
Ich habe derzeit auch ein Althahn den ich eventuell im nächsten Jahr wieder einsetzen möchte und den ich im Moment ohne Hennen halten muss. Meine Lösung siehst du auf den Fotos. Ich finde so geht es hervorragend.

https://up.picr.de/35759501jr.png

https://up.picr.de/35759502em.png

cliffififfi
15.05.2019, 12:58
Das Ding ist Gold wert und bietet in deinem Fall eine gute Lösung.

Kükenmädchen
15.05.2019, 14:10
@Kükenmädchen
Ich habe derzeit auch ein Althahn den ich eventuell im nächsten Jahr wieder einsetzen möchte und den ich im Moment ohne Hennen halten muss. Meine Lösung siehst du auf den Fotos. Ich finde so geht es hervorragend.

https://up.picr.de/35759501jr.png

https://up.picr.de/35759502em.png

Gute Lösung! Unser 4-jähriger Althahn kriegt mit zwei 5-jährigen Hybrid-Rentnerinnen für tagsüber ein 1.8x2.7 Kleintiergehege spendiert, abends geht's nach bisheriger Planung noch in den Stall in der Voilere, Auslauf auch gemeinsam, mal gucken wie praktikabel die Lösung ist und ob nicht doch noch ein Cube reinkommt. Die meiste Zeit existieren die Hähne auch friedlich nebeneinander her, aber da bei meinem einjährigen Mechelner-Gockel gerade mächtig die Hormone treiben, kommt es immer wieder zu Zusammensstößen innerhalb der Voilere. Nachdem sich mein Junghahn bei so ner Aktion jetzt die Kralle abgerissen hat, hatte ich die Nase voll. Vor allem, da sich beide Hähne eigentlich auch noch von ihrer Erkältung erholen sollten. Ich hoffe, wenn mein Dicker nicht mehr ganz so im Liebestaumel ist, legt sich das wieder und ich kann das Gehege einmotten, bis ichs für Quarantäne oder Halbwüchsige wieder brauch.

equisport
17.06.2019, 16:10
Hallo und Servus,

hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit den bei Omlet neuen Clips für die Leiter des MK2?
Auf FB wird possitiv davon berichtet.
Aber vielleicht hat hier im Forum bereits jemand Erfahrung.
https://www.omlet.de/shop/h%C3%BChnerzucht/ersatzteile/25281/eglu_sprossenklemme_-_9_pack/?rf=fd6768daf26759abf20cd0e524aacbfd

Liebe Grüße

Volker

Urmel59
10.07.2019, 16:12
Hallo an die Omlet Cube Besitzer.
Kann man nur den Cube, also ohne diesem kleinen Auslauf, am begehbaren Freilaufgehege anbringen? Danke für eure Antworten.

Siebenhirten
10.07.2019, 17:20
Hallo an die Omlet Cube Besitzer.
Kann man nur den Cube, also ohne diesem kleinen Auslauf, am begehbaren Freilaufgehege anbringen? Danke für eure Antworten.

Dieser kleine Auslauf, wie Du das nennst, ist die erste Gitterreihe, die direkt am Cube befestigt ist. Es bringt den Hühnern also insgesamt fast zwei Meter Auslauf, bevor Dein Freilaufgehege beginnt. Du kannst dieses Gitter einfach am Freilaufgehege anschließen und befestigen. Solltest Du nur den CUBE bestellen wollen, wüsste ich nicht, wie Du diesen am Freilaufgehege anschließt. Von Omelet ist diese Variante jedenfalls nicht vorgesehen. Aber Du kannst den Cube direkt ins Freilaufgehege reinstellen, wie Du ja als Beispiel auch auf der OMLET Website sehen kannst.

cliffififfi
10.07.2019, 17:28
Mein Plan wäre auch, den Cube in den Walk in Run zu stellen. Um ihn als Gluckenstall nutzen zu können, würde ich ihn gerne auf ein paar Platten auf den Boden stellen. Spricht da was gegen? Denke das Gestell kann man einfach weglassen, oder?

Siebenhirten
10.07.2019, 18:55
Mein Plan wäre auch, den Cube in den Walk in Run zu stellen. Um ihn als Gluckenstall nutzen zu können, würde ich ihn gerne auf ein paar Platten auf den Boden stellen. Spricht da was gegen? Denke das Gestell kann man einfach weglassen, oder?

Meines Wissens ist das nicht möglich, weil er die nötige Stabilität nicht hat. Ich halte das auch nicht für sinnvoll, die Glucken können auch im Original CUBE brüten. Warum nimmst Du nicht einen GO, wenn Du ihn am Boden haben willst?

cliffififfi
10.07.2019, 19:16
Schade, danke für die Info.
Einen Go habe ich für den Zweck auch schon, hatte nur mit dem Gedanken gespielt mit einem Cube aufzustocken. Na gut, aber als Krankenstation oder ähnliches, bzw für eine Glucke mit etwas älteren Küken geht der Cube dann auch mit Leiter.

Siebenhirten
10.07.2019, 19:38
Schade, danke für die Info.
Einen Go habe ich für den Zweck auch schon, hatte nur mit dem Gedanken gespielt mit einem Cube aufzustocken. Na gut, aber als Krankenstation oder ähnliches, bzw für eine Glucke mit etwas älteren Küken geht der Cube dann auch mit Leiter.

Wenn wir Küken im CUBE haben, nehmen wir immer eine flaches Holzbrett mit Sprossen als Leiter. Die Originalleiter von OMLET ist ohnehin Mist. Seidenhühner schaffen es nicht und die anderen fliegen rauf und runter, weil sie zu steil ist.

nero2010
10.07.2019, 22:51
Mein Plan wäre auch, den Cube in den Walk in Run zu stellen. Um ihn als Gluckenstall nutzen zu können, würde ich ihn gerne auf ein paar Platten auf den Boden stellen. Spricht da was gegen? Denke das Gestell kann man einfach weglassen, oder?

So wollte ich es auch machen. Mir wurde empfohlen auf Kanthölzer oder ähnliches etwas erhöht zu stellen wegen Belüftung nicht wegen der Stabilität.:-[

Urmel59
10.07.2019, 23:06
Kann man die Tür des Walk In Run' S an jeder x-beliebigen Seite anbringen?

Urmel59
10.07.2019, 23:09
Dieser kleine Auslauf, wie Du das nennst, ist die erste Gitterreihe, die direkt am Cube befestigt ist. Es bringt den Hühnern also insgesamt fast zwei Meter Auslauf, bevor Dein Freilaufgehege beginnt. Du kannst dieses Gitter einfach am Freilaufgehege anschließen und befestigen. Solltest Du nur den CUBE bestellen wollen, wüsste ich nicht, wie Du diesen am Freilaufgehege anschließt. Von Omelet ist diese Variante jedenfalls nicht vorgesehen. Aber Du kannst den Cube direkt ins Freilaufgehege reinstellen, wie Du ja als Beispiel auch auf der OMLET Website sehen kannst.

Ich stelle mir den Zugang zum Auslauf sehr klein vor. Man muss ja dort auch sauber machen können. Hat da jemand Erfahrung damit?

jvthaler
11.07.2019, 12:07
Hallo zusammen,

Wir würden uns auch sehr gerne einen Cube anschaffen. Weiss jemand, ob aktuell eine Promo ist?

Danke und viele Grüße!

Siebenhirten
11.07.2019, 12:09
Hallo zusammen,

Wir würden uns auch sehr gerne einen Cube anschaffen. Weiss jemand, ob aktuell eine Promo ist?

Danke und viele Grüße!

Wir können das auch nur auf der Website sehen. Aber jetzt, wo jeder kauft, gibt es nichts. September/Oktober abwarten.

cliffififfi
11.07.2019, 12:10
Hallo!
Denke nein. Ich warte auch drauf.
Es gibt hier einen Faden, der Omlet Rabattaktion oder so ähnlich heißt und dort postet eigentlich immer jemand, der was aktuelles weiss.

Siebenhirten
11.07.2019, 12:10
So wollte ich es auch machen. Mir wurde empfohlen auf Kanthölzer oder ähnliches etwas erhöht zu stellen wegen Belüftung nicht wegen der Stabilität.:-[

Belüftung von unten ist nicht vorgesehen und auch nicht möglich. Aber den CUBE kann man meines Wissens ohnehin nicht ohne Gestell aufbauen. Ist auch nicht sinnvoll.

Siebenhirten
11.07.2019, 12:11
Hallo!
Denke nein. Ich warte auch drauf.
Es gibt hier einen Faden, der Omlet Rabattaktion oder so ähnlich heißt und dort postet eigentlich immer jemand, der was aktuelles weiss.

Noch besser: Website und Facebookseite anschauen ;)

Siebenhirten
11.07.2019, 12:12
Kann man die Tür des Walk In Run' S an jeder x-beliebigen Seite anbringen?

Ja. Aber bitte Website studieren, dort geht alles klar hervor.

Urmel59
13.07.2019, 00:28
Hallo, kann der cube mk2 ohne das Verbindungsset am Walk in befestigt werden. Mir gefällt das nicht, dass da nur so ein kleiner Durchgang bleibt.

Kükenmädchen
13.07.2019, 05:36
Nein. Das erste Stück vom Auslauf sitzt quasi zwischen Front und Oberschale eingebettet, und das Verbindungsstück sieht vor, mit einfachclips daran anzuschließen. Außerdem, wenn du den Cube ohne Auslauf bestellst, fehlt ja auch das Gitter unten ums Gestell, d.h., selbst wenn du den Cube ganz nah ans vorgesehene Loch schiebst, dann bleibt das trotzdem noch offen. Nimm den Walk In doch einfach ne Nummer größer und stell ihn rein.

erdnuss
19.07.2019, 11:23
Ich bin immer noch am konzipieren und bräuchte mal zwei Maße, die von der Homepage nicht hervorgehen. Wäre super, wenn einer kurz 2 Minuten Zeit hätte, um für mich abzumessen :)

1) ich brauche die Bodengrundmaße des Cubes, d.h. wie viel Platz (Länge * Breite) braucht der Cube OHNE Auslauf (Cube nur auf Gestell). Alternativ wären auch ok, wenn mir jemand bestätigt, dass die Fressfeindsicherung (also der flach aufliegede Teil des Auslaufs) JE Seite 20 cm sind. Dann müsste die Grundfläche 115 Breite und 94 Länge (ohne Leiter) sein.

2) Der Cube ist 100 breit. Kann mir einer sagen wo innerhalb dieses einen Meters die Kotschublade liegt (genaue Maße, Bilder habe ich natürlich gesehen :)).

Danke euch!

ElkeB.
22.07.2019, 05:37
Hallo und Servus,

hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit den bei Omlet neuen Clips für die Leiter des MK2?
Auf FB wird possitiv davon berichtet.
Aber vielleicht hat hier im Forum bereits jemand Erfahrung.
https://www.omlet.de/shop/h%C3%BChnerzucht/ersatzteile/25281/eglu_sprossenklemme_-_9_pack/?rf=fd6768daf26759abf20cd0e524aacbfd

Liebe Grüße

Volker

Hallo Völker,
Ich finde sie kommen wesentlich besser mit der neuen Stufen zurecht.
Man muss nur wirklich diese "Klebestreifen" auf den alten Stufen entfernen, dann klappt das mit dem aufclicken.
Lieben Gruß Elke