Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Omlet Cube
Seiten :
1
2
3
4
5
6
[
7]
8
9
10
jokulele
01.10.2020, 15:07
Wir haben halt sehr ordentliche Zwerge:jaaaa:
Aber ich vermute mal fast, dass es nur von den Hennen genutzt wird, die das Nest zum Legen aufsuchen. Ist halt hauptsächlich fürs Gewissen, dass sie fressen könnten, wenn sie wöllten.
Adelhydi
01.10.2020, 15:14
Ja, verstehe ich gut. Hatte mir da am Anfang auch Gedanken gemacht Bei mir ist der Cube aber eher das Bett in der Wohnung - die Küche ist quasi nur in der anderen Ecke. (Wohnung =geschützte Voliere).
Nachdem ich es mal mit schweren Trögen versucht htsb, hab ich es dann gelassen.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
jokulele
01.10.2020, 16:53
Der Auslauf ist bei uns auch komplett wetterfest. Aber die alten gehen schon 16:30 Uhr schlafen - nur die Jungen sind bis zum bitteren Ende auf Futtersuche.
Adelhydi
01.10.2020, 17:40
Hab auch so eine:Futtern bis der Marder kommt..
Habe trotzdem immer die Sorge, dass ihr was fehlt..
Aber 1630 ist auch hart..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
https://up.picr.de/39553484ui.jpg
Wir haben jetzt auch Futter und Wasser im Cube. Die Futterspender gab es für 1€. Und da unsere Hennen das Nest nur einzeln und alle die gleiche Seite benutzen, haben wir in die unbenutzte Ecke jetzt Wasser und Futter.
Bisher wurde es nur von einer Henne benutzt.
Sieht gut aus aber der Sinn ist mir nicht ganz klar. Das ist doch nur das Legenest, meine gehen da rein, legen Eier und gehen wieder raus und verbringen den ganzen restlichen Tag draußen im Freien. Manchmal schlafen auch zwei da drinnen weil es so schön kuschelig ist aber ich glaube nicht dass sie dann unbedingt etwas fressen und trinken wollen…
jokulele
05.10.2020, 07:45
Hier wurde doch diskutiert, dass Hühner rund um die Uhr Wasser Bund Futter haben sollen: auch wenn sie nachts schlafen und eh nichts sehen.
Also dachten wir, dass wir in die unbenutzte Ecke Wasser und Futter stellen.
Unsere beiden zur Zeit Legenden Hennen, nutzen es sogar, wenn sie ins Nest gehen.
Der Rest sitzt abends auf der Stange und wirft neugierige Blicke dahin.
1.ich habe immer noch keine Antwort darauf, wie man das Teil vor Diebstahl schützen soll.
2.Es sind so viele Ecken und Kanten und Schlitze auf dem oberen Bild zu sehen dass ich mir nicht vorstellen kann, dass Milben sich dort nicht wohlfühlen könnte. Man sieht sie dort einfach nicht.
3. Wie öffnet man diese Nestklappe, ganz links auf dem Bild, wenn diese mit mehreren Winkeln verschraubt ist? (diese Winkel sind ein perfektes Milbenversteck.
cliffififfi
05.10.2020, 08:44
1. Vor Diebstahl ist weder der Cube gesichert, noch die Hühner da drin. Leider. Zumindest wenn er außerhalb einer Voliere steht.
2. Es gibt einen Faden von vor einigen Wochen, wo einige Leute arge Milbenprobleme im Cube hatten. Ich gehöre dazu....
3. Die Nestklappe ist von aussen durch einen Knebelgriff zu öffnen.
Danke! Hast Du bitte einen Link zu dem Faden? Wäre lieb von u!
cliffififfi
05.10.2020, 09:17
Danke! Hast Du bitte einen Link zu dem Faden? Wäre lieb von u!
In diesem Faden wars.. ab #1409
Dank Dir!, Werde ich gleich nachlesen.
Dorintia
05.10.2020, 13:08
Hier wurde doch diskutiert, dass Hühner rund um die Uhr Wasser Bund Futter haben sollen: auch wenn sie nachts schlafen und eh nichts sehen.
Also dachten wir, dass wir in die unbenutzte Ecke Wasser und Futter stellen.
Unsere beiden zur Zeit Legenden Hennen, nutzen es sogar, wenn sie ins Nest gehen.
Der Rest sitzt abends auf der Stange und wirft neugierige Blicke dahin.
Rund um die Uhr heißt wohl eher von Dämmerung zu Dämmerung. Oder hat wirklich jemand geschrieben nachts?
Die Hühner müssen das Futter ja auch sehen und im Blick haben, so versteckt halte ich es auch für wenig sinnig.
Das ist Schwachfug. Das ist total übertrieben rund um die Uhr Futter anbieten zu wollen.
Hier in der Gegend gibt es genug Hühner, die im Baum schlafen, die kriegen aber trotzdem erst dann Futter, wenn der Mensch rauskommt und es ihnen gibt, damit Ungeziefer nicht mitfrisst.
Und das sind die gesündesten Hühner und legen auch gut. Oft legen Hühner schlecht oder nicht, weil sie verfettet sind.
Gibt es Alternativen zum Omlet? Ähnliche Beschaffenheit von anderen Anbietern?
jokulele
05.10.2020, 14:17
Ich habe auch nach Alternativen geschaut, bin dabei aber nur auf den Kunststoff-Stall von Kerbl gestossen. Haben den Omlet jetzt seit März und ich bin von diesem absolut überzeugt: wir haben keinerlei Probleme mit Milben: jeden Tag nehmen wir das Gitter raus, reinigen es mit einer Bürste und fegen dabei auch die Streu von den Metallschienen. Dann wird der Kot von aus der Kot Schublade entfernt, die bei uns mit Zeitungspapier und Leinstreu ausgelegt ist. Die Streu im Legenest wird alle 4 bis 6 Wochen gewechselt - mehr Reinigungsaufwand ist bei uns nicht notwendig. Bewohnt wurde der Cube bis vor 4 Wochen von lediglich 3 Bielefelder Zwerg-Kennhühner-Hennen; dann wurde auf 1:5 aufgestockt.
Ich kann aufgrund von unseren Erfahrungen mit dem Cube, diesem jedem weiter empfehlen, der lediglich eine überschaubare Menge an Hühnern halten möchte und dafür auf der Suche nach einem leicht zu reinigen Stall ist.
Es gibt keinen Stall ohne Milben. Man sieht sie nur im allerletzten Stadium, wo es schon extrem viele gibt. Und auf den letzten Interieur-Foto sehe ich sehr viele Verstecke für Parasiten, mehr als im Holzstall fast.
Und mit der beschriebene Reinigungsaufwand reicht nicht aus. Der "Vorteil" von diesem "Stall" ist, dass die Tiere genötigt sind sich meistens draussen aufzuhalten aufgrund des mangelhaften Platzangebotes im Inneren. Somit halten sich die Milbenüberträger wie Spatzen etc. auch meist außerhalb des "Stalles" auf.
Der Kerbel soll halb Plastik halb Holz sein und das unbehandelt. Die Bewertungen sind ernüchternd...
Für ein Bisschen Pressplastik finde ich den Omlet Preis unverschämt. (Verzeihung, Spritzguss)
jokulele
05.10.2020, 21:54
@Ira: ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie finde ich deinen Ton recht unfreundlich. Ich frage mich auch, warum du hier im Omlet-Thread schreibst, wenn du eh überall das Haar in der Suppe findest?! Klar finde ich einen Holzstall schöner, klar ist der Cube unverschämt teuer. Wir haben unseren Cube gebraucht gekauft, haben ihn jetzt seit 6 Monaten und haben die Erfahrung damit gemacht, dass wir bisher keine Milben hatten. Trotzdem habe ich mit Interesse den Thread verfolgt, wo Cube-Besitzer ihre Milbenproblematik mit dem Cube beschrieben haben - und zwar damit ich weiß, an welchen Stellen ich in Zukunft genauer nachschauen muss.
Und wenn du der Meinung bist, dass in dem Cube Milben sind dann bitte schön - wir haben noch keine entdeckt - und das trotz den geringen Reinigungsaufwand, ob du es glauben magst oder nicht.
Wir sind vom Cube überzeugt und finden, dass es für uns, der richtige Stall ist. Und im Endeffekt kommt es doch darauf an: dass jeder den Stall findet, mit dem er zufrieden ist und der zu der jeweiligen Situation passt.
Alles korrekt. Unfreundlich oder nüchtern? Für mich persönlich kommt das Gerät quantitativ nicht in Frage, aber für eine Kollegin, die mich gefragt hatte und Informationen zu so etwas sammelt. Dazu die potenzielle Aviäre Influenza mit Aufstallungsauflagen.
Ich nehme gern konstruktive Kritik an. Daher bitte ich Dich die Argumente zu entkräftigen. Ich stelle anhand meiner Hühner fest, dass je größer der Stall, desto lieber halten sie sich drinnen auf. Sie machen Siesta und liegen gern lange im Stall herum mit Wohlfühlabstand zu Ranghöheren o.ä.
Ich stelle mir vor, dass das beim Cube nicht möglich ist. Der Auslauf ist recht klein, so dass man anbauen oder diesen öffnen muss, wobei die Sicherheit leidet. Gerade sehr kleine Zwerge, Bantam, Deutsche Holländische, Sebright, etc. haben einen hohen Bewegungsdrang und einen großen Aktivitätsradius. Sie in so einem kleinen Ding einzusperren, auch mit Auslauf, ja...
Als Gluckenstall kann ich mir das gut vorstellen.
Die Entenställe finde ich untauglich. Enten gehen allgemein ungern in so kleine dunkle Teile rein. Sie über Nacht so eng einzusperren.... naja.
Meine Einschätzung nach einigen Jahren Geflügelhaltung.
jokulele
06.10.2020, 10:20
Deshalb sage ich ja, dass man die Gesamtumstände beachten muss. Bei uns ist der Auslauf komplett mit einer durchsichtigen abgedeckt, so dass dieser trocken und auch windgeschützt ist. Unsere Zwerg-Bielefelder sind nun nicht gerade die lebhaftesten, von daher reicht der 3m-Auslauf. Bei uns sieht der Tagesablauf so aus, dass die Hühner morgens in den Garten gelassen werden (1500qm): dort drehen sie dann ihre Runde und suchen sich dem Wetter entsprechend ihren Platz aus: es gibt Farn zum Verstecken, Sandbäder unter Koniferen, die auch bei viel Regen immer trocken sind, Sonnenplätze (wenn sie denn scheint) etc. Etwa eine Stunde vor der Schlafenszeit, halten sie sich um bzw im Auslauf auf: dort nehmen sie nochmal ein ausgiebiges Staubbad, es wird nochmal gefressen und getrunken und dann setzen sie sich anschließend auf die Stange, die wir im Auslauf angebracht haben. Und von dort geht es irgendwann in den Cube zum Schlafen.
Ich kann mich da nur wiederholen: für uns und unsere Hühner ist der Cube ideal. Und wenn Aufstalkpflicht kommt, wird ein Netz um das 3,66m Trampolin gemacht, dann müssen sie halt darunter bleiben und haben keine 1500qm Gartenauslauf.
jokulele
06.10.2020, 10:29
Da unsere Hühner immer ein ausgiebiges Staubbad im Auslauf nehmen, bevor es zum Schlafen in den Cube geht, ist dieser innen komplett mit einer ganz feinen Staubschicht überzogen: vielleicht ist das der Grund, dass wir bisher noch keine Milben hatten.
@Ira: im Endeffekt muss deine Freundin entscheiden, ob der Cube was für sie ist. Nur weil er nichts für dich und deinen Hühnern ist, muss das nicht heißen, dass er nichts für deine Freundin ist.
Der Auslauf ist mit einer durchsichtigen ?? abgedeckt? Es geht nicht um schöner, sondern tiergerecht und praktisch.
Dass ihr "keine" Milben habt, liegt an vielen Faktoren, aber nicht am "Stall". Wenig befallene Wildvögel, zu denen Hühner Kontakt haben, nur kurze Zeit der Haltung, womöglich ist der Cube oder Hühner vom Vorbesitzer chemisch behandelt worden, etc. Als ich das erste Mal was von Milben gelesen habe, habe ich auch gedacht, die Autoren spinnen doch, hatte ich Jahre nicht - nie gesehen, warum sollte ich mir jetzt Gedanken machen? Du wirst Deine Erfahrungen schon machen.
Alles richtig: Es geht um etwas Kleines, Mobiles und Sicheres zwecks Therapietierhaltung. Ich bin von dem Teil nicht abgeneigt, aber gibt es nicht Ähnliches in Groß?
Also mein Cube ist in Teilen da :laugh
Gestern kam das Untergestell, das steht jetzt schon aufgebaut im Garten. Die anderen 4 Pakete sind laut DPD noch sonstwo.... :o
Ich hoffe die kommen auch bald....
cliffififfi
06.10.2020, 20:05
Bei mir kamen die Pakete auch nie an einem Tag, aber sie kamen! ;-)
bei mir war alles sofort da April 2020
Gruß
Detlef
jokulele
07.10.2020, 12:08
Das scheint an DPD zu liegen. Wir haben in den Niederlanden ein Trampolin bestehend aus 3 Paketen bestellt: Obwohl die Firma die Pakete gemeinsam, weil zusammengehörend verschickt hat, hat DPD 4 Tage gebraucht, bis auch das letzte Paket der Bestellung da war.
Adelhydi
08.10.2020, 08:13
@Ira: Was ähnliches in Groß? Den Finnibus vielleicht oder den Cubefx oder Heinicoop. Das sind alles Komplettsysteme und größer.
Natürlich entstehen durch 2 aufeinander gestellte Teile Fugen, und natürlich können sich dort auch Milben ansiedeln. Dadurch dass die Flächen allerdings glatt und mit dem Hochdruckreiniger gut zu reinigen sind, ist das Risiko m. E. dennoch geringer. Noch ne Stalldesinfektion rein oder Kieselgur Spray und gut ist. Weiß nicht, ob das wirklich nötig wäre, aber ich mach es halt.
Die Größe: Vielfach wird der Omlet verschrien, er sei zu klein und empfohlen, ein Gartenhaus umzubauen. Angeführt wird dann häufig eine eventuelle Stallpflicht.
Bei mir haben sie den Cube +kurzen Auslauf + Walk in Gehege. Und damit bei Stallpflicht mehr Platz als in jedem Gartenhaus, das ich bislang gesehen habe.
Und wenn es regnet - gehen sie auch tagsüber in den Cube - auch wenn es genug andere trockene Plätze gibt.
Der Preis: mit dem System hab ich weniger bezahlt, als ich es für jedes andere Komplettsystem bezahlt hätte.
Im Wesentlichen teile ich die Einschätzung von Rettet das Huhn diesbezüglich. Zu finden hier:
https://www.rettet-das-huhn.de/hühnerhaltung/stall-auslauf/fertigställe-ställe-selber-bauen/
Bei mir ist jetzt alles da und gestern abend habe ich auch schon fast alles aufgebaut.
Blöd nur wenn man die elektrische Tür bestellt hat und zuerst den Cube ganz aufbaut. Da hätte ich auch mal mitdenken können, dass das Dach dann dabei stört.... :-X
Heute muss ich dann noch schnell die Batterien besorgen, dann kann ich den Rest fertigmachen und schon mal beobachten wie das mit der Dämmerungssteuerung geht und so.
Und meine solarbetriebene Kamera baue ich auch gleich mit ein, bin schon sehr gespannt was die mir dann nachts zeigen wird....
Hühner kommen ja erst nächste Woche.
Adelhydi
08.10.2020, 08:47
Hach ja - die Kamera. Hab auch eine - ist super.
Auch mit der kleinen Panne mit der Tür: Du wirst viel Spaß haben damit.
Ich war schon so oft froh, daß ich nur begrenzt Platz habe - sonst hätte ich mittlerweile glaub ich schon 5 Hühner mehr..
jokulele
08.10.2020, 10:13
@Elmue15: wir wollen dann natürlich auch Bilder sehen. Was für Hühner hast du denn ausgesucht?
Viel Spaß mit dem Cube.
Hab Zwerg Cochin ausgesucht. Meine Eltern haben die auch und ich find die einfach supersüß. Die Eigröße geht auch noch, Wachtelgröße wär mir auf Dauer zu klein :)
Klar gibts dann Bilder!
@Ira: Was ähnliches in Groß? Den Finnibus vielleicht oder den Cubefx oder Heinicoop. Das sind alles Komplettsysteme und größer.
Finnibus ist keine Preisangabe zu finden (wenn man was verkaufen will, nicht gerade die beste Strategie) und die anderen beiden... heiligemuttergottesjesasmariaundengel! Haben die sich mit dem Komma in der Zahl versehen?? Zorry, nicht mein Geldbeutel.
Ich will züchten und nicht mit 3 Hühnern Puppenhaus spielen...
Vielleicht gibt es einen gebrauchten Cube für Jungtiere, aber viele kann man da auch nicht reinpacken... ich will auch mal reich sein...
Adelhydi
08.10.2020, 15:49
[emoji23] Ja, genau das hab ich auch gedacht..
Deshalb versteh ich immer nicht, warum die Leute den Cube teuer finden. Selbst mit Walk In ist er deutlich günstiger.
Diese Komplettsysteme sind schweineteuer..
Einen gebrauchten hatte ich auch lange versucht, aber keinen bekommen..
Mein Traumstall wäre im Übrigen der von Ralf Müller. Bevor Du lange suchst: über 4000 Öppen..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
habe mal ein Stall aus Sandwichplatten gebaut und was soll ich sagen - Milben tadaaaa! Die sitzen auf Metall, Plastik, und allen anderen möglichen Werkstoffen. Die anderen Cubexy und der Rest sind auch nicht mobil. Vielleicht mit dem 4x ziehbar...
Adelhydi
08.10.2020, 17:07
Also ich weiß jetzt nicht, was Sandwich Platten sind und wie Du sie gereinigt hast.
Ich wische den Cube aus. Anschließend Stall Desinfektion oder Kieselsteine Spray.
Die Flächen haben keine Ritzen, in denen sich Milben verstecken können.
In den Fugen können sie sich natürlich verkriechen.
Die Holzställe, die ich bislang gesehen habe - Ritzen ohne Ende. Es gibt ja auch nicht umsonst genug lange Threats dazu, wie sich diese Ritzen verschließen lassen.
Und die hat der Cube in dieser Form halt nicht.
Ich hab ihn kürzlich auseinander gebaut und siehe da: unter derselben Verriegelung von der Kotschublade außerhalb (!) des Stalles hab ich zwei Milben gefunden.
Sonst nix.
Und ich gebe zu: Da hab ich auch noch nie geputzt.
Also der Cube besteht aus doppel gegossenem Kunststoff. Ohne Zwischenschicht. Ohne Dämm-Material.
Glatte Fläche.
Regelmäßig reinigen. Auf Fugen achten. Gut is.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Ich habe eine Armee an Spatzen, die sie einschleppen.
Sie sitzen auf der Oberfläche auf Metall. An Gittern. Es gab eine Feuerbestattung. Ameeen.
Adelhydi
08.10.2020, 19:21
Ja, das sind Parasitenverseuchte kleine Biester..
Ich hab so eine riesige Forsythienhecke, da wohnt eine Spatzenkolonie drin.
Und wessen Lieblingsplatz könnte das wohl noch sein... [emoji85]
Im Stall passt es soweit bisher, auch an den Hühnis hab ich nachts keine gesehen..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Finnibus ist keine Preisangabe zu finden (wenn man was verkaufen will, nicht gerade die beste Strategie)
Es gibt einen Finnibus Shop, da geht das Basismodell bei 4000€ los :o Schöner als den Cube find ich den schon, aber bei aller Liebe.....
Habt ihr eigentlich auch die elektrische Tür? Und wenn ja auf was habt ihr den Dämmerungswert am Abend gestellt?
Werkseitig ist eine 6 eingestellt und das ist mir definitiv zu dunkel. Hab natürlich auch noch keine Ahnung, wann meine dann so in den Stall gehen, ich hoffe aber wenn es noch etwas heller ist. Das kann ich ja dann dementsprechend einstellen.
Würde mich nur interessieren ob ihr die 6 habt stehen lassen oder es anders macht.
Die Milbeninvasion wird kommen - so sicher wie das Amen in der Kirche.
Ich hatte 15 Jahre lang keine (sichtbaren) Milben in meinem Holzstall (Siebdruckplatten). Dann habe ich mich hier im Hüfo angemeldet und die Milben-Horror-Stories gelesen. Konnte ich nicht verstehen. Ich bzw. meine Hühner hatten ja noch nie welche gehabt. Ich dachte noch, die müssen doch alle etwas falsch machen ... :roll
Tja und dann, 1 Jahr später ... :o
Ich bin mir bis heute nicht sicher, ob ich mir die Milben nicht durch das Lesen im Hüfo eingeschleppt habe ... :kein:kicher:
Adelhydi
08.10.2020, 19:57
@Elmue15 Also ich hab die elektrische Tür. Hab abends geguckt, wann sie in den Stall gehen, 5 Minuten gewartet und dann diesen Wert genommen.
Die Werte sind ja unterschiedlich nach Lichteinfall, also Position des Sensors.
Du kannst aber auch eine zeitliche Verzögerung einstellen. Wollte mich da aber lieber auf mein Augenmaß verlassen.
@Lisa R. Du weißt doch, wieviel Krankheiten Medizinstudenten im Studium haben.. Lass das viele Lesen [emoji6]
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
jokulele
11.10.2020, 11:07
https://up.picr.de/39553484ui.jpg
Wir haben jetzt auch Futter und Wasser im Cube. Die Futterspender gab es für 1€. Und da unsere Hennen das Nest nur einzeln und alle die gleiche Seite benutzen, haben wir in die unbenutzte Ecke jetzt Wasser und Futter.
Bisher wurde es nur von einer Henne benutzt.
Wir haben jetzt seit 1,5 Wochen die Futter- und Wasserspender im Legenest und was muss ich berichten: es wird eifrig benutzt, sowohl von den Hennen, die vor und nach dem Legen noch einen Snack zu sich nehmen, als auch in aller Frühe, wenn die Tür vom Cube noch zu ist.
jokulele
11.10.2020, 11:12
Hat jemand hier Erfahrung mit Kondenswasser im Legenest? Das Problem hatten wir, wenn es kalt ist, von Beginn an (und nicht erst seit der Wasserspender im Nest steht): in den Vertiefungen im Dach ist alles feucht und es tropft dann ins Nest: das sind die beiden länglichen Vertiefungen, die zwischen den Scharnieren der Dachbefestigung sind. Das es Regen ist, ist ausgeschlossen, da es sich um die höchste Stelle im Dach handelt und im Schlafabteil befindet sich kein Kondenswasser in diesen Vertiefungen.
Was sagt denn der Hersteller dazu?
Emmchen1711
11.10.2020, 22:26
Hat jemand hier Erfahrung mit Kondenswasser im Legenest? Das Problem hatten wir, wenn es kalt ist, von Beginn an (und nicht erst seit der Wasserspender im Nest steht): in den Vertiefungen im Dach ist alles feucht und es tropft dann ins Nest: das sind die beiden länglichen Vertiefungen, die zwischen den Scharnieren der Dachbefestigung sind. Das es Regen ist, ist ausgeschlossen, da es sich um die höchste Stelle im Dach handelt und im Schlafabteil befindet sich kein Kondenswasser in diesen Vertiefungen.
Hallo jokulele,
bei meinen Hühnern im Legenest beginnt nun leider auch wieder die Zeit des Kondenzwassers/Regenwassers. Habe bisher leider keine Lösung dafür finden können. Die Hanfeinstreu ist oft ziemlich durchnässt an einer bestimmten Stelle, wirklich ärgerlich.
Vielleicht hat ja hier jemand einen guten Tipp. :-)
Liebe Grüße,
Emmchen
Ich kann mir das nur so erklären.
Die Hühner sitzen vorne im größeren Schlafabteil, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit steigt. Der Nestbereich ist etwas abgetrennt und bleibt kälter. Folglich kondensiert dort die Feuchtigkeit an den kühlsten Stellen.
Um das Problem zu lösen bräuchte man entweder eine bessere Durchlüftung, eine bessere Isolierung des Nestteils, oder ein Rückbau der Trennwand.
jokulele
12.10.2020, 07:27
Ich kann mir das nur so erklären.
Die Hühner sitzen vorne im größeren Schlafabteil, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit steigt. Der Nestbereich ist etwas abgetrennt und bleibt kälter. Folglich kondensiert dort die Feuchtigkeit an den kühlsten Stellen.
Um das Problem zu lösen bräuchte man entweder eine bessere Durchlüftung, eine bessere Isolierung des Nestteils, oder ein Rückbau der Trennwand.
Genauso so erklärt es mein Mann auch. Es ist ja immer nur an 2 Stellen die Streu nass: ich nehme die nasse Streu einfach raus und das war es. Aber ich glaube, ich werde es einmal testen, ob es besser ist, wenn ich die Zwischenwand rausnehme. Ich berichte dann morgen.
Sehe ich das jetzt richtig, das der Cube durchaus als praktikabel gesehen wird.
Gerade im Bezug auf Preis/Leistung?
Ich habe mir jetzt nicht alle eure 155 seiten durchgelesen,aber beim Überfleigen scheint es so.
Es ist ja immer nur an 2 Stellen die Streu nass: ich nehme die nasse Streu einfach raus und das war es. Aber ich glaube, ich werde es einmal testen, ob es besser ist, wenn ich die Zwischenwand rausnehme. Ich berichte dann morgen.
Der Hersteller bewirbt doch die saugute Lüftung?
Und im Winter soll man eine Termodecke drüber legen, da gehe ich davon aus, dass die Nass-Problematik sich im Inneren verschlechtert.
jokulele
12.10.2020, 19:16
Ich finde ihn sehr praktikabel und würde ihn wieder kaufen. Allerdings gibt es bei niedrigen Temperaturen auch das mit dem Kondenswasser im Legenest. Ich habe für heute Nacht die Trennwand rausgenommen und werde berichten.
bin mal gespannt
habt ihr das denn jetzt schon?
jokulele
12.10.2020, 22:54
Die letzten Nächte hatten wir 6 Grad - die Hühner fanden das schon sehr kalt.
jokulele
13.10.2020, 10:16
Also, ohne Trennwand gab es kein Kondenswasser.
Ich glaube, wir brauchen doch noch ein paar Seidenhühner, die im Nest schlafen, damit sich dort das Kondenswasser-Problem erledigt
mehr Hühner, mehr Feuchtigkeit im Stall. Wenn die Lüftung nicht ausreicht und das Material des Stalls keine Feuchtigkeit aufnehmen und das Raumklima verbessern kann, ist das keine besonders gute Idee, da noch mehr Tiere reinzuquetschen. Feuchtigkeit ist nun mal der größte Feind der Hühner im Stall. Solange er trocken ist, macht ihnen Kälte nichts aus.
Wenn ihr da ständig rumkärchert, wird der Stall denn jetzt bei den niedrigen Temperaturen und ohne Sonne bis zum Abend wieder trocken oder trocknet ihr den gründlich von Hand?
Würde da vielleicht Katzenstreu helfen?
Ich plane bei mir unter dem Sitzstangenrost kompostierbares Katzenstreu einzufüllen, also in die Kotschublade.
Vielleicht wäre das auch sinnvoll als dünne Lage unter dem Heu im Legenest? Bin mir nicht sicher wie stark kompostierbares Katzenstreu Feuchtigkeit aufnimmt.
Bin gespannt wie das bei mir mit 4 Zwerg Cochin wird, die ziehen am Freitag ein.
Aktuell habe ich gar kein Kondenswasser drin, wird also wohl dann an den Hühnern liegen, ist ja auch nachvollziehbar.
jokulele
13.10.2020, 20:03
Unser Cube wird gar nicht gekärchert: nur das Rost wird mit Wasser gereinigt, wenn es soll dreckig ist - aber dann nehme ich es vormittags raus und tue es erst abends wieder rein. In der Kotschublade haben wir Zeitung und Hanfstreu. Im Legenest ist auch Hanfstreu und Heu. Das dicke Holzbrett, welches jetzt unter den Futterspender im Legenest steht, nimmt etwas Feuchtigkeit auf.
Aber ohne Trennwand war es jetzt auch okay. Katzenstreu unter Heu ist natürlich auch eine Überlegung wert.
Noch eine spontane Idee zum
Kondenswasser:
Da ich eine Blechgarage habe kenne ich mich mit sowas aus :)
Man könnte doch mithilfe von selbstklebenden Klettstreifen ein Vlies innen am Dach befestigen. Das saugt dann Kondenswasser auf und dient gleichzeitig als Befallskontrolle für Milben. Die dürften da ja sicher drangehen, oder?
Und wenn welche drinsitzen kommt das 2 Min in die Mikrowelle und wieder zurück in den Cube.
Nur mal so als Idee von einer, die noch nichtmal Hühner hat (wann ist endlich Freitag...?!)
jokulele
13.10.2020, 23:03
Mein Mann bastelt gerne: ich werde ihm das vorschlagen und berichte dann.
Dorintia
14.10.2020, 07:03
Das müsste dann jeden Tag gewechselt werden, nicht nur wenn Milben dran sind.
Adelhydi
14.10.2020, 07:04
Hab ich das richtig verstanden, dass Du das Kondenswasser hast wegen dem Kälteschutz?
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
jokulele
14.10.2020, 07:37
Ich habe keinen Kälteschutz drüber: die Hühner bekommen auch keinen.
Das müsste dann jeden Tag gewechselt werden, nicht nur wenn Milben dran sind.
In meiner Garage wechsle ich das gar nicht :) Funktioniert trotzdem. Das hängt davon ab wieviel es ist und ob es tagsüber wieder abtrocknen kann.
Das muss man einfach mal ausprobieren. Ich werd's auch ausprobieren wenn ich bei mir das gleiche Problem haben sollte.
Adelhydi
14.10.2020, 09:00
Hm. Ok. Dann habe ich es falsch verstanden..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage zum Omlet Licht und dachte, hier finden sich sicher die meisten kompetenten Ratgeber ;-) Da von unseren sechs Hühnern (Schlupf ca. Ende Februar) erst zwei Eier legen, wollte ich nun doch mal ein Lichtprogramm versuchen, in der Hoffnung, dass sich die anderen vier ebenfalls zum Legen überreden lassen.
Kann ich denn das Omlet Licht überhaupt so einstellen, dass es morgens vor dem Öffnen der Tür bereits eine bestimmt Zeit leuchtet? Mir scheint es fast so, als könnte man es nur für 5 Minuten vor dem Schließen der Tür einschalten oder aber alternativ manuell - das will ich jedoch nicht. Es soll schon automatisch angehen.
Vielleicht habt ihr Tipps oder auch Ideen, wie ihr es umgesetzt habt. Abgesehen vom Licht, ist es normal dass die Hühner in dem Alter noch nicht legen? Müssen wir uns Sorgen machen oder ist das aufgrund der Witterung/Jahreszeit normal? Unsere Araucanerin und die Bresse legen bereits seit einigen Wochen.
Viele Grüße
Katie
jokulele
16.10.2020, 08:50
Was ist das denn für eine Rasse, die noch nicht legen? Unsere Zwerg-Bielefelder sind Ostern geschlüpft und legen seit Ende August.
Wir haben neben den beiden o.g. noch eine Wyandotte, eine Niederrheinerin, ein Bielefelder Kennhuhn und eine Marans.
cliffififfi
17.10.2020, 11:41
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage zum Omlet Licht und dachte, hier finden sich sicher die meisten kompetenten Ratgeber ;-) Da von unseren sechs Hühnern (Schlupf ca. Ende Februar) erst zwei Eier legen, wollte ich nun doch mal ein Lichtprogramm versuchen, in der Hoffnung, dass sich die anderen vier ebenfalls zum Legen überreden lassen.
Kann ich denn das Omlet Licht überhaupt so einstellen, dass es morgens vor dem Öffnen der Tür bereits eine bestimmt Zeit leuchtet? Mir scheint es fast so, als könnte man es nur für 5 Minuten vor dem Schließen der Tür einschalten oder aber alternativ manuell - das will ich jedoch nicht. Es soll schon automatisch angehen.
Vielleicht habt ihr Tipps oder auch Ideen, wie ihr es umgesetzt habt. Abgesehen vom Licht, ist es normal dass die Hühner in dem Alter noch nicht legen? Müssen wir uns Sorgen machen oder ist das aufgrund der Witterung/Jahreszeit normal? Unsere Araucanerin und die Bresse legen bereits seit einigen Wochen.
Viele Grüße
Katie
Soweit ich weiss, hat das Stallicht nur diese automatische Funktion in Verbindung mit der Tür.
Ja ich glaube dass ist nur für die 5 Minuten vor der elektrischen Türschliessung gedacht. sonst müsste man die Batterien ja dauernd wechseln
Wir haben Hybride, Araucaner und Welsumer (früher Vorwerk)
Alle jung bekommen, alle haben nach sehr unterschiedlicher Zeit angefangen zu legen
Jetzt haben wir maximal 1 Ei pro Tag. Ist halt so
Ich finde, wenn man als Hobby Hühner hält sollte man sich mit der (naturgegebenen) Tatsache abfinden, dass es im Herbst und Winter länger dunkel ist und es daher weniger Eier gibt.
Wenn ich anfange, meine Haushühner zu bestrahlen damit die gegen ihre Natur legen kann ich ja gleich im Supermarkt kaufen [emoji6]
Und Ja- bevor ich jetzt wegen der Hybride („nicht- natürlich“) kritisiert werde: die sind uns damals als „Anfängerhühner“ empfohlen worden. Die werden aber langsam durch Nicht-Hybride ersetzt (mit der Gefahr dass wir dann noch weniger Eier haben)
Adelhydi
17.10.2020, 12:14
@dommel ja, leider werden sie häufig als Anfängerhühner empfohlen. Ein Vorteil ist sicher, dass sie komplett durchgeimpft sind, gibt es aber bei gewerblichen Rassehühner-Züchtern auch..
Meine leben auch mit natürlichem Licht..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Hallo,
ist es denn durchaus normal, dass die Hühner noch nicht alle legen? Könnte es sein, dass sie durch die nun kürzeren Tage erst im Frühjahr mit dem Legen beginnen? Ich mache mir ein wenig Gedanken, ob es ihnen an irgendwas fehlen könnte, weshalb die Eier auf sich warten lassen. Ansonsten hänge ich jetzt nicht unbedingt an einer großen Eiermenge im Winter (wobei es mir zum Kekse backen natürlich entgegen käme ;)).
Die Hühner bekommen aktuell das Allein-Pellet-Futter von Defu und haben im Garten die Reste vom Gemüsebeet für sich, wo sie sich am Grünzeug bedienen können (u.a. Brokkoli, Grünkohl, Kohlrabi, Ruccola, Rote Beete). Darüber hinaus bekommen sie zwischendurch immer mal wieder (aber nicht täglich) mal eine Handvoll Körner zum Scharren und auch mal einen Gemüse-Mix geraspelt mit Mineralzusatz und Knoblauch-Bierhefe-etc.-Gemisch.
Liebe Grüße Katie
Gibt es unter euch welche, die mit dem Cube und mit Hühnern neu angefangen haben?
Meine Hühner wollten heute nicht in den Stall, allerdings war ich vielleicht auch zu ungeduldig. Ich hatte nur die Befürchtung, dass es zu dunkel werden könnte und ich sie dann nicht mehr eingefangen bekommen könnte.
Die Hühner hatten heute ihren ersten Tag bei mir, sie kamen gestern abend direkt in den Stall.
Das Einfangen war auch eine Herausforderung, am schlimmsten war das Junghähnchen....
Jetzt sind alle drin.
Ich habe auch die Originalleiter, sollte ich da für den Anfang ein Brett mit Querleisten hinmachen statt dessen?
Adelhydi
17.10.2020, 19:22
Warte bis es dunkel ist, dann laufen sie nicht weg.
Musste meine nur die ersten 2 Tage reinsetzen. Und am zweiten Tag auch nur noch 2 (hatten sich unter den Cube verkrochen)
Die Leiter war nie ein Problem..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Ok, danke! Um welche Uhrzeit gehen deine aktuell rein?
Adelhydi
17.10.2020, 19:25
Boa.. Genau weiß ich es nicht. Aber um viertel vor 7 sind alle drin.
Tür schließt aktuell 1950..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Adelhydi
17.10.2020, 19:27
Sry. Tür schließt um 1850..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
meine sind jetzt seit April bzw. August bei mir
ab und an bekommen die eine Knall und fliegen Abends auf den Stall
trotzdem sind sie immer Pünktlich im Gehäuse
Gruß
Detlef
Adelhydi
17.10.2020, 20:28
Ja, ich glaub, sie brauchen was, wo sie oben drauf hüpfen können.. [emoji4]
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
jokulele
17.10.2020, 21:52
@Elmue15: Hast du den Cube ohne Auslauf? Unsere sind den 1. Tag im Auslauf geblieben und sind am Abend gleich von allein in den Stall.
Aktuell gehen unsere Alten um 16:45 Uhr in den Stall - eine Neue und der Hahn (auch neu) dann 17:00 Uhr und die letzte Neue geht gegen 18:30 Uhr rein.
meine dürfen ein Teil des Gartens benutzen
und das intensiv;)
sie gehen um Stand heute um 18:50 Uhr in den Stall
Tür schließt um 19:05 Uhr
Hallo,
ist es denn durchaus normal, dass die Hühner noch nicht alle legen? Könnte es sein, dass sie durch die nun kürzeren Tage erst im Frühjahr mit dem Legen beginnen? Ich mache mir ein wenig Gedanken, ob es ihnen an irgendwas fehlen könnte, weshalb die Eier auf sich warten lassen. Ansonsten hänge ich jetzt nicht unbedingt an einer großen Eiermenge im Winter (wobei es mir zum Kekse backen natürlich entgegen käme ;)).
Die Hühner bekommen aktuell das Allein-Pellet-Futter von Defu und haben im Garten die Reste vom Gemüsebeet für sich, wo sie sich am Grünzeug bedienen können (u.a. Brokkoli, Grünkohl, Kohlrabi, Ruccola, Rote Beete). Darüber hinaus bekommen sie zwischendurch immer mal wieder (aber nicht täglich) mal eine Handvoll Körner zum Scharren und auch mal einen Gemüse-Mix geraspelt mit Mineralzusatz und Knoblauch-Bierhefe-etc.-Gemisch.
Liebe Grüße Katie
Also ich würde mir da wirklich keine Sorgen machen, es klingt, als ob es Ihnen bei dir am nichts fehlt und die Natur hat es nun mal so vorgesehen, dass im Winter keine Küken zur Welt kommen sollen, weil die Überlebenschancen dann sehr niedrig wären.
Ich hatte auch am Anfang Angst, dass etwas nicht stimmen könnte Weil manche wirklich sehr lange gebraucht haben, um ihr erstes Ei zu legen.aber irgendwann fangen sie alle an, es gibt halt gute und weniger gute Leger, das sind halt wirklich alles Individuen, auch charakterlich [emoji23]
Gibt es unter euch welche, die mit dem Cube und mit Hühnern neu angefangen haben?
Meine Hühner wollten heute nicht in den Stall, allerdings war ich vielleicht auch zu ungeduldig. Ich hatte nur die Befürchtung, dass es zu dunkel werden könnte und ich sie dann nicht mehr eingefangen bekommen könnte.
Die Hühner hatten heute ihren ersten Tag bei mir, sie kamen gestern abend direkt in den Stall.
Das Einfangen war auch eine Herausforderung, am schlimmsten war das Junghähnchen....
Jetzt sind alle drin.
Ich habe auch die Originalleiter, sollte ich da für den Anfang ein Brett mit Querleisten hinmachen statt dessen?
Ich habe im Oktober 2018 damit angefangen mit 4 Legehybriden.
Jetzt sind es 6, 3 davon Rasse (kleine Araucaner und ein mächtiges Welsumer)
Ich kann immer wieder nur betonen, dass das individuelle Charaktere sind, die man nicht immer versteht, die manchmal sehr logische und manchmal extrem unlogische Dinge tun.
Was die schon gar nicht tun, ist, dass alle gleichzeitig in den Stall gehen.
Als die zwei kleinen Araucaner hinzukamen sind die schon in den Stall, als es noch total hell war, um nicht von den anderen daran gehindert zu werden oder rausgeschmissen zu werden.
Zwei blieben immer extrem lange draußen, als es schon sehr dunkel war in der Hoffnung, es könnte jemand mit Leckerchen vorbeikommen.
Zwischendurch entscheiden sich manche, in den Bäumen zu schlafen. Dann sind halt nur vier Hühner im Stall und ich habe mir anfangs die Mühe gemacht, die aus den Bäumen raus zu holen bis ich es aufgegeben habe.
Ich finde den Cube so wie er ist ausreichend praktikabel. Ich habe in den Auslauf dicke verzweigte Äste gelegt, auf denen sie sitzen können oder auch hoch laufen können.
D.h. aber noch lange nicht, dass sie es tun. Manche gehen richtig die Treppe hinauf, manche fliegen hoch, manche gehen über die Äste. Jede so wie sie es will und das kann morgen Abend ganz anders aussehen.
Alles, was im Internet oder in Büchern steht kann ja nur Hilfestellung oder Richtschnur sein.
Das sind wilde Tiere, die auch im Winter durchaus draußen überleben und die nicht gleich sterben, wenn sie nicht 24/7 zu fressen angeboten bekommen.
Ansonsten würde ich wirklich nur dafür sorgen, dass sie sicher sind, viel Auslauf bekommen, wenn möglich abends im sicheren Stall oder im abgesperrten Auslauf wegen Fuchs und Co. sind und dass der Stall regelmäßig sauber gemacht und auf Milben kontrolliert wird.
Ihr seid ja super, danke für eure Erfahrungen und Tipps!
Ich hab den Cube ohne Auslauf und das Gehege ist nicht fuchs- und mardersicher. Dafür hab ich tagsüber einen Fußweg am meinem Garten entlang, wo viele Hunde spazierengeführt werden. Daher denke ich dass diese Gefahr bei mir nur nachts besteht.
Gestern war ich sicher zu ungeduldig (hoffe der Hahn nimmts mir nicht übel). Als es Richtung Dämmerung ging hatten sie sich immerhin schon beim Cube versammelt, vielleicht wären sie etwas später sogar selber reingegangen.
Heute warte ich das mal ab und wenn sie wirklich nicht reingehen und es dann schon dunkel ist kann ich sie ja immer noch reinsetzen.
Gut ist, dass die Zubettgeh Zeiten zur Zeit sehr halterfreundlich sind, d.h. jetzt bin ich sicher immer daheim wenn sie reingehen und bis zum Frühjahr haben wir garantiert eine Routine gefunden.
Achja und ich werde jetzt auch noch eine oder zwei Sitzstangen reinbauen, der Rost gefällt mir gar nicht. Meine rutschen da mehr drüber als dass sie laufen können.
Bin noch am Überlegen ob die die quer zum Eingang mache oder längs. Und ich denke ich nehme den Rost ganz raus. Als Streu habe ich unten Zeitung und dann kompostierbares Katzenstreu, das ist ganz einfach sauberzumachen und ich denke die Hühner laufen darauf auch lieber als auf dem Rost.
Hab grad nochmal quergelesen, aber bei über 150 Seiten jetzt nichts mehr gefunden ob einer von euch auch den Rost ganz rausgenommen hat?
Adelhydi
18.10.2020, 09:18
Also ich habe ihn drin gelassen und keine Stangen rein getan. Sie kamen ziemlich schnell ziemlich gut klar damit.
Am Anfang scheint einiges am Omlet befremdlich, weil es anders ist, als wir das aus den vermeintlich herkömmlichen Ställen so gewohnt sind.
Hab aber mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass die Hühnis den Cube gegenüber herkömmlichen Dingen sogar bevorzugen.
Das einzige, was ich geändert habe: Ich habe die Schiebetür zum Legenest raus genommen, weil eine hier im Forum mal gepostet hatte, dass sich ihre Hühner wohl versehentlich im Legenest eingesperrt haben. Die Tür ist leichtgängig und bei großen Hühnern kann ich mir das vorstellen..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Also ich habe ihn drin gelassen und keine Stangen rein getan. Sie kamen ziemlich schnell ziemlich gut klar damit.
Am Anfang scheint einiges am Omlet befremdlich, weil es anders ist, als wir das aus den vermeintlich herkömmlichen Ställen so gewohnt sind.
Hab aber mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass die Hühnis den Cube gegenüber herkömmlichen Dingen sogar bevorzugen.
Das einzige, was ich geändert habe: Ich habe die Schiebetür zum Legenest raus genommen, weil eine hier im Forum mal gepostet hatte, dass sich ihre Hühner wohl versehentlich im Legenest eingesperrt haben. Die Tür ist leichtgängig und bei großen Hühnern kann ich mir das vorstellen..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Ich habe den Rost auch gelassen. Da rutscht niemand, die sitzen da ja eh meistens.
Und Legenest habe ich anfangs abends zu und morgens auf gemacht, damit sie da wirklich nur drin legen und nicht schlafen (und alles voll kacken), das habe ich aber jetzt gelassen und die Tür ist permanent offen, nachts schlafen da 2-3 Hühner drin und morgens entferne ich die Kotstücke
Von daher kann ich verstehen, wenn man die Schiebetür ganz entfernt wenn man sie so wie ich sowieso nicht nutzt. Aber dass sie die aus Versehen selber zu schieben habe ich noch nicht erlebt.
Ich kann nur empfehlen, einfach mal auszuprobieren.
Und ja es ist tatsächlich so, dass zur Dämmerung die Hühner sich näher am Stall aufhalten, dann aber eine unterschiedliche Motivation haben, eher in den Stall zu gehen oder es bis zur letzten Minute auszunutzen, draußen zu bleiben.
@Elmue15
Hast Du Licht im Stall? Falls nicht, würde ich ein kleines Licht im Stall anmachen. Da gibt es ja so LED-Leuchten mit Batterie, das muss auch nicht lange brennen. Wenn es anfängt dämmrig zu werden einfach den Hühnchen mal "heimleuchten". Meist gehen sie dann gerne von selbst ins Helle wenn es draußen immer dunkler wird. Mit ein paar Leckerchen im Stall kann man ihnen die Sache dann auch noch schmackhaft machen.
Die wenigsten Hühner gehen in den ersten paar Tagen freiwillig in einen unbekannten Stall. Das dauert ein paar Tage. Gib ihnen Zeit.
Huhu, für Alle, denen eigentlich Der Omlet Go reicht, aber wegen der nicht automatisch zu öffenenden Tür den Cube kaufen "wollen" hier ein Tipp, der Cube soll für 3 Hühner laut Hersteller möglicherweise doch etwas kalt sein im Winter, da er für mehr Hühner ausgelegt ist. Nun habe ich einen leicht zu reinigende Alternative gefunden, an die sich die automatische Tür von Omlet anbringen lässt und dafür dann auch im Preis angemessen ist für drei Hühner. UNd zwar der Ferplast Hühnerstall für Legehennen Henhouse. Es sollte dann aber ein Teil des Auslaufes Überdacht sein, z.B. mit Plexiglasfolie. Ich habe an die Folie beidseitig an den Enden Aluschinen angeschraubt so dass sich die Löcher die ich dann oberhalb der Aluschine angebracht habe nicht ausreißen können. so kann ich die relativ steife aber biegsame Folie nach belieben an den Auslauf anbringen mit Kabelbindern. (Gibts im Baumarkt für wenige Euronen)
Der Stall ist genau wie der Go nur ein Schlafstall. Bei mir kommt im Winter Gewächshaus und Auslauf dazu und im Sommer dann teilweise überdachter Auslauf und natürlich Freilauf im Garten.
Adelhydi
18.10.2020, 16:23
Guter tip.
Hätte ich vor 6 Monaten wissen sollen.. [emoji4]
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Danke @ Lisa R.
Ich hab das Stalllicht von Omlet, das ist aber nicht so lange an. Trotzdem hat es heute geholfen, es ging sowieso heute viel besser. Ab Viertel nach 6 haben sie heute klar den Stalleingang gesucht, manchmal auch von hinten und es ging natürlich rein und wieder raus, ein großes Hin und Her :)
Es war aber klar, es wurde was zum Schlafen gesucht. Es waren dann vier von fünfen drin, nur die Kleinste, Hedwig (weiß :)) hat sich nicht getraut und schon panisch außerhalb einen Schlafplatz gesucht. Die hab ich dann dazugesetzt.
Klar war dann erstmal großes Gegacker, weil ich hatte ja auch den Rost raus und eine Sitzstange übers Eck reingemacht, da musste ja erstmal geklärt werden wer wo sitzt :)
Jetzt sitzen alle eng zusammen wie die buchstäblichen Hühner auf der Stange, mit Körperkontakt und friedlich. Die Kleine sehe ich zwar nicht auf der Kamera, aber irgendwo da drin wird sie auch sein.
Auf dem Rost waren sie nicht so eng zusammen, ich denke das jetzt mit der Stange ist sicher bei kalten Temperaturen besser. Und für mich zum Reinigen auch.... :)
Danke @ Lisa R.
Ich hab das Stalllicht von Omlet, das ist aber nicht so lange an. Trotzdem hat es heute geholfen, es ging sowieso heute viel besser. Ab Viertel nach 6 haben sie heute klar den Stalleingang gesucht, manchmal auch von hinten und es ging natürlich rein und wieder raus, ein großes Hin und Her :)
Es war aber klar, es wurde was zum Schlafen gesucht. Es waren dann vier von fünfen drin, nur die Kleinste, Hedwig (weiß :)) hat sich nicht getraut und schon panisch außerhalb einen Schlafplatz gesucht. Die hab ich dann dazugesetzt.
Klar war dann erstmal großes Gegacker, weil ich hatte ja auch den Rost raus und eine Sitzstange übers Eck reingemacht, da musste ja erstmal geklärt werden wer wo sitzt :)
Jetzt sitzen alle eng zusammen wie die buchstäblichen Hühner auf der Stange, mit Körperkontakt und friedlich. Die Kleine sehe ich zwar nicht auf der Kamera, aber irgendwo da drin wird sie auch sein.
Auf dem Rost waren sie nicht so eng zusammen, ich denke das jetzt mit der Stange ist sicher bei kalten Temperaturen besser. Und für mich zum Reinigen auch.... :)
Du hast ne KAMERA im Stall?? [emoji1] wgidd
Kannst du mehr dazu sagen- welches Modell, woher Strom, wie Zugriff etc? Danke!
Adelhydi
18.10.2020, 22:45
Hab auch eine.. [emoji4]
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
jokulele
18.10.2020, 22:46
Achja und ich werde jetzt auch noch eine oder zwei Sitzstangen reinbauen, der Rost gefällt mir gar nicht. Meine rutschen da mehr drüber als dass sie laufen können.
Bin noch am Überlegen ob die die quer zum Eingang mache oder längs. Und ich denke ich nehme den Rost ganz raus. Als Streu habe ich unten Zeitung und dann kompostierbares Katzenstreu, das ist ganz einfach sauberzumachen und ich denke die Hühner laufen darauf auch lieber als auf dem Rost.
Hab grad nochmal quergelesen, aber bei über 150 Seiten jetzt nichts mehr gefunden ob einer von euch auch den Rost ganz rausgenommen hat?
Auf Seite 145 habe ich ein Bild von unserer Sitzstange: sind 2 Stück, 30 cm Abstand zwischen den Stangen, knapp 25 cm nach vorne und hinten. Für 1:5 Zwerg-Bielefelder reicht es. Ohne Stangen gab es Theater, als wir die neuen geholt hatten: mit den Stangen ist einfach die Sitzordnung hergestellt.
jokulele
18.10.2020, 22:48
Bei 3 Hühnern hatten wir die Stangen T-förmig, was bei den Hühnern auch gut an kam - funktioniert aber nur bis zu 4 Hühnern.
Guten Morgen,
Also eigentlich hat es heute Nacht sehr gut geklappt, bis auf eins: die jüngste wird gemobbt und darf nicht auf die Stange.
Jetzt wäre meine Idee, zwei Stangen so kurz zu machen dass nicht mehr als 3 draufpassen, dann müssen sie sich mit 2 und 3 arrangieren. Die zwei mittleren mobben sie nämlich nicht, nur die beiden ältesten.
Was meint ihr dazu?
Auf dem Rost saß die Kleine leider auch schon alleine und bei den nächtlichen Temperaturen möchte ich das auf jeden Fall ändern.
@ dommel: ich schicke dir die Kamera per pn, weiß nicht ob hier Links zu amazon erlaubt sind im Forum? Die Kamera hat aber den Nachteil dass sie Rotlich anmacht wenn es dunkel ist, das sehen die Hühner natürlich. Ich habe aber auf die Schnelle noch keine gefunden die das nicht macht, Schwarzlicht ist noch nicht so verbreitet.
Adelhydi
19.10.2020, 07:55
Hast Du eigentlich einen Hahn?
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Ja, der ist aber noch in der Pubertät oder sogar davor, also eigentlich aktuell nein :)
Adelhydi
19.10.2020, 08:08
[emoji16] Ah. Ok. Ja, also ich hab den Rost drin und den Dingen seinen Lauf gelassen.
Die Plätze ändern sich immer mal wieder etwas, bleiben dann aber für jede Henne über längere Zeit gleich.
Was immer gleich ist: Der Hahn schläft in der Mitte.
Das mit Deinen Stangen könnte schon so funktionieren.
Die Plätze sind dann aber insgesamt weniger denke ich..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
jokulele
20.10.2020, 00:57
Die Plätze sind definitiv weniger, wenn Stangen drin sind.
Jetzt hab ich es ein bisschen anders gemacht, nämlich nur eine Stange und so lang dass sicher alle draufpassen. Die ist jetzt diagonal drin.
Gestern war es sehr lustig, gegen 18.15 sind 4 rein und Hedwig rannte noch draußen rum. Ich bin dann raus und dachte ich muss sie wieder dazusetzen. Als ich kam machte sie aber schon Anstalten, die Treppe hochzugehen. Das hat sie dann auch getan und wurde natürlich von einem Pickkommando empfangen. Anstatt umzudrehen hat sie sich einfach geduckt und ist rein :)
Und nachts saßen dann alle auf der Stange :)
Das ist ne coole Socke glaube ich, die wird was ;D
Heute werde ich den Dämmerungssensor mal einstellen und schauen wie das klappt. Bin da optimistisch :)
Adelhydi
20.10.2020, 10:39
[emoji4] Süß..
Hast du Du die Türen auch von Omlet?
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
jokulele
20.10.2020, 11:47
Wir haben ein kleines Hinkebein mit einem immensen Gleichgewichtsproblem: wenn sie auf einer Stange sitzt macht sie sich sofort breit und bewegt sich nicht mehr, weil sie sonst wieder runterfällt - bei hier heißt es daher auch immer hinsetzen, Kopf einziehen und Schnabel halten. Wenn sie falsch sitzt, und ein anderes Huhn dadurch nicht auf seinen Lieblingsplatz kann, herrscht wildes Gezeter und Gehacke auf Hinkebein, aber sie sitzt das jedesmal stoisch aus.
Ja, die Tür ist auch von Omlet.
Und heute mittag saßen alle zusammen unter dem Cube und die kleine Hedwig in der Mitte!!
Es lohnt sich stur zu bleiben, selbst mit Hinkebein :p
Ich suche jetzt nur noch nach einer Lösung wie ich nicht ständig unter dem Cube saubermachen muss. Mir schwebt da etwas vor, das ich mir Katzenstreu befüllen kann, allerdings weiß ich noch nicht wie der Regen da hin kommt.
Eine flache Wanne mit Katzenstreu drin wäre super sauberzumachen und ich kann mir vorstellen dass das vielleicht auch angenehmer wäre wenn es kalt ist. Das kompostierbare ist ja aus Sägespänen oder so ähnlich.
Was habt ihr denn so unter eurem Cube und wie macht ihr dort sauber?
Flache Wanne mit etwas drin... :laugh wie lange soll es da drin bleiben? 3...2...1... weg.
jokulele
20.10.2020, 16:29
Ich nehme drin das Gitter und die Wanne raus, um die Häufchen unterm Cube einzusammeln.
Adelhydi
20.10.2020, 17:17
Puh. Die sind da so selten, dass ich für die vereinzelten Häufchen immer drunter gekrochen bin..
Die Idee mit Gitter und Kot Schublade raus und dann von oben ist gut..
Bzgl Dämmerungssensor Omlet Tür: wenn Du zum Beispiel öffnen bei Wert 10 einstellst, dann öffnet die Tür nicht wenn derselben Wert 10 erreicht ist sondern 15 Minuten später!
Das war mir nicht klar und hat mich erstmal echt kirre gemacht. Hab dann bei Omlet nachgefragt..
Ob sich das ändert, wenn man die Zeitverzögerung dazu nimmt, wollte ich am Wochenende ausprobieren..
Oder weiß es zufällig jemand?
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Also bei mir sitzen sie sehr gerne unter dem Cube. Ich hab das jetzt anders gemacht: ein Brett druntergeschoben, das kann ich rausziehen und säubern. Stimmt schon mit der Katzenstreu, sie schmeißen sie wahrscheinlich raus. Und nass wird es wahrscheinlich auch bei Regen.
Die Zeitverzögerung beim Cube sind sogar 20 min. Das muss man dann ein bisschen hochrechnen. Bei mir sind sie heute bei ca 65 reingegangen, das habe ich dann eingestellt und 20 min später geht die Klappe zu, muss man ein bisschen spielen.
Ob das jetzt der Weisheit letzter Schluss ist weiß ich noch nicht, mal schauen.
Adelhydi
20.10.2020, 19:50
Dann sind sie unterschiedlich programmiert?
Hab am Sonntag Gewehr bei Fuß gestanden und kontrolliert. Hat den Wert erreicht, ab da wurde die Zeit angezeigt, wie lange es noch dauert, bis die Tür aufmacht: 15 Minuten..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Hm, vielleicht gibt es einen Unterschied zwischen abends und morgens: ich habe heute darauf gewartet dass die Tür zugeht als der Zähler beim runterzählen bei 1 angekommen ist. Mich hat noch gewundert, dass das Licht nicht angegangen ist. Das ging dann an als der Zähler bei 0 war und hat noch 5 min geleuchtet bevor die Tür dann zuging.
Also insgesamt waren das dann 20 min und ich meine ich hätte das auch in der Anleitung so gelesen.
Adelhydi
20.10.2020, 21:11
Die Anleitung hatte ich ja cleverer weise schon weggeworfen [emoji85]
Ich hab aber kein Licht..
Und mitgeplottet habe ich es beim Öffnen..
Der von Omlet meinte 10 bis 15 Minuten.
Bei mir waren es genau 15
Und das nervt mich ehrlich gesagt auch. Der Wert abends muß tiefer sein, als der morgens. Bei mir ist es jetzt gerade noch so hell, dass ich keine Angst krieg, wenn die Tür abends schließt. Also noch niedriger für abends geht nicht.
Morgens will ich aber eigentlich, dass sie früher aufgeht. Geht aber nicht, weil der Wert höher als der abends sein muss.
Irgendwie behämmert.
Bin gespannt auf meinen Test am Wochenende.
Wobei - dann ist es eh schon fast egal wegen Zeitumstellung..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Wieso muss der Wert abends tiefer sein?
Bei mir sind die Hühner heute beim Wert von 65 rein, das war so gegen 18.05. Es war noch relativ hell finde ich, hatte mich gewundert dass sie schon rein sind. Die Klappe hat dann 20 min später, also gegen 18.25 zugemacht, da wars dann auch schon dunkel. Das werde ich die Tage jetzt beobachten, aber später muss es wirklich nicht sein.
Aufmachen habe ich werksseitig bei 27 gelassen und bin gespannt wann sie morgen früh aufmacht.
Und was hat das mit der Zeitumstellung zu tun?
Adelhydi
20.10.2020, 21:44
Der von Omlet meinte, der Wert müsse abends tiefer sein..
??
Die Tür am Stall geht um 0730 auf, weil mein Hahn vorher nicht draußen Krähen soll.
Da ist es im Moment noch dunkel.
Macht aber nix, weil Voliere noch drumrum.
Und da ist dann die Tür mit Dämmerungssensor. So können sie sich die Füße vertreten, essen und trinken in der Dämmerung. Ins Gehege geht's aber erst, wenn [emoji893] so hell ist, dass Fuchs und Marder sich verkrochen haben...
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Adelhydi
20.10.2020, 21:49
Achso wegen Zeitumstellung: wenn nach der Zeitumstellung die Stall Tür aufgeht, ist es ja schon heller - also geht wahrscheinlich sogar die Volierentür früher auf..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Hast du zwei Türen und machst eine auf Zeit und die andere nach Dämmerung? Zumindest meine ich dich so zu verstehen?
Dass der Wert abends tiefer sein muss erschließt sich mir nicht. Vielleicht hattest du einen nicht ganz so kompetenten Kollegen am Telefon....
Werksseitig ist ja 6 eingestellt, das ist ja praktisch schon dunkel. Dann dauert es nochmal 20 min (steht so in der Anleitung, die kann man runterladen) bis die Tür zumacht. Da kann der Fuchs ja schon da sein.
Die 20 min müssen ja beginnen wenn es noch relativ hell ist damit die Tür zugeht bevor es stockdunkel ist.
Und morgens ist es dasselbe Spiel, da ist 27 voreingestellt, also so kurz nach Sonnenaufgang und 20 min später ist es dann schon ziemlich hell, dann geht die Tür auf.
Würde mich wundern wenn die beiden Werte zusammenhängen. Ich kann es dir morgen sagen.
Ich kann auch verstehen warum das so ist: das System braucht die Zeit um zu sehen ob es wirklich das Tageslicht ist, das sich verändert oder ob zB eine Henne 5 min auf dem Sensor sitzt oder jemand daran vorbeigeht oder sonst eine kurzzeitige Verdunkelung stattfindet.
Anscheinend ist ohne diese Zeitverzögerung auch schon mal eine Tür nachts aufgegangen wenn zB ein Auto im Vorbeifahren draufgeleuchtet hat.
Ist halt etwas nervig, den Wert zu finden der für einen und die Hühner passt, aber das macht man ja (hoffentlich) nur einmal.
Adelhydi
20.10.2020, 22:20
Ah - klar - so betrachtet macht das Sinn.
Ja, die Tür am Stall ist über Uhrzeit gesteuert, die an der Voliere über Dämmerungssensor.
Ich frag den einfach nochmal, warum er meint, dass das so sein soll..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Also mit der werksseitigen Einstellung von 27 zum Öffnen hat die Tür heute gegen 10 vor acht aufgemacht. Das hat gepasst.
Warum zum Schließen die 6 eingestellt ist erschließt sich mir nicht, vielleicht kannst du das auch fragen? Da sitzen die eine halbe Stunde im Dunkeln bevor die Tür zugeht. Vielleicht gehen andere Hühner auch später rein, das weiß ich nicht. Meine und die meiner Eltern auf jeden Fall wenn es noch ziemlich hell ist.
Für meine Hühner scheint die Einstellung abends 65 und morgens 27 gut zu funktionieren.
Hat eigentlich sonst niemand hier die automatische Tür von Omlet? Und falls von einem anderen Hersteller: wie funktioniert dort die Einstellung mit Dämmerdungssensor?
Adelhydi
21.10.2020, 09:38
Ja, kann ich machen.
Hab morgens 10, öffnet um viertel nach acht..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
jokulele
21.10.2020, 10:24
Ich hadere noch, würde mir aber gerne die Tür bestellen: das mit den Einstellungen hört sich aber ziemlich kompliziert an.
Hallo
Ich habe den automatischen Türöffner von AXT. Er öffnet und schließt bei mir über den Dämmerungsschalter. Auch bei AXT ist es so, dass der Wert zum Schließen niedriger sein muss als der Wert zum Öffnen.
Zum Verständnis:
Die Werte bei AXT geben den Wert in Lux (Maß für die Helligkeit) an, wann der Öffner schließen oder öffnen soll. Ganz egal, zu welcher Uhrzeit. Je mehr Lux, desto heller ist es.
Bei meiner Hühnerklappe schließt die Tür beim Helligkeits-Wert von 3. Das ist es schon fast dunkel. Öffnen tut er morgens beim Wert von 4, das bedeutet, es ist ein klein wenig heller als abends, wenn die Klappe heruntergeht.
Würde in meinem Fall der Wert zum Öffnen kleiner oder gleich 3 sein, führt das zu einem Widerspruch. Denn wir haben dem Gerät ja auch mitgeteilt, das es schließen soll, wenn der Lux-Wert 3 erreicht ist. Daher kann der Wert zum Öffnen ja nicht kleiner oder gleich dem Wert zum Schließen sein, da ja dann die Klappe wieder öffnen müsste.
Ist vielleicht ein bisschen kompliziert zu verstehen, aber mit ein wenig Überlegung ist es doch logisch.
Hallo Limes,
Bei dir schließt oder öffnet die Tür direkt bei Erreichen des Wertes, oder? Wenn du nachts mit der Taschenlampe eine Minute draufleuchtest, geht die Tür dann auf?
Beim Omlet verstehe ich das so, dass die 20 min im Durchschnitt den Wert zeigen müssen, damit die Tür zb schließt.
Also: ich stelle zum Schließen 65 ein. Bis sie nach 20 min schließt hat es noch 5. Ich denke ich diesen 20 min muss diese Senkung gegeben sein, damit sie schließt. Gleiches beim Öffnen. Sie startet den Vorgang bei 27 und ist dann bei vielleicht 70 oder 80 offen. Sie öffnet nicht wenn ich kurz draufleuchte. Was ja auch sinnvoll ist.
Ich frag die auch nochmal, bisher hat das bei mir aber sehr gut funktioniert obwohl der Wert zum Schließen höher ist als der zum Öffnen.
Vielleicht gibt es aber auch unterschiedliche Versionen der Tür bei Omlet und dadurch unterschiedliche Aussagen beim Kundendienst.
Hallo Elmue
ja, die Tür öffnet tatsächlich, wenn ich nachts mit der Taschenlampe auf den Lichtsensor scheine. Warum auch nicht, sie macht keinen Unterschied zwischen Taschenlampe und Sonne.
Bei Axt kann ich allerdings zum Schließen eine Verzögerung in Minuten eingeben. Ansonsten schließt oder öffnet die Tür direkt beim Erreichen des voreingestellten Wertes. Ich vermute, damit will der Hersteller das Problem umgehen, dass der Wert zum Schließen immer kleiner gleich dem Wert zum Öffnen liegen muss. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Ich hadere noch, würde mir aber gerne die Tür bestellen: das mit den Einstellungen hört sich aber ziemlich kompliziert an.
Das ist nur kompliziert, wenn man es kompliziert macht.
Es gibt die Möglichkeiten
(1) feste Uhrzeiten einzustellen. Das ist die meiste Zeit über okay, wenn die Tage im Herbst kürzer und im Frühjahr länger werden muss man halt alle paar Tage da etwas nachjustieren.
(2) die Türöffnung und Schließung an eine bestimmte Lichtintensität (wird in Prozent angegeben und über einen außen angebrachten Sensor gemessen) zu steuern. Ich habe irgendwann angefangen, die Werkseinstellungen zu benutzen und alles war gut. Wenn man da selber versucht, irgendwelche Prozentzahlen einzustellen funktioniert es meiner Meinung nach irgendwie nicht
Das mit den Lichtsensor führt nur dazu, dass im Hochsommer, wenn es um 4:30 Uhr schon hell wird die Hühner gefühlt ab 5:00 Uhr draußen rum gackern und das ist bei mir mitten im Wohngebiet nicht so geil- deswegen bin ich wieder auf feste Uhrzeiten gegangen und habe wenig Stress damit
Bei den Werkseinstellungen sitzen die mit der 20 min Verzögerung dann auch so lange im Dunkeln. Das wäre mir zu lang.
Ich habe vorhin mal bei Omlet angerufen und ich bin mir wirklich nicht so sicher ob die wissen wovon sie reden....
Der Herr meinte, man könnte nur einen maximalen Wert von 28 einstellen und 65 würde gar nicht gehen. Hm, das weiß dann meine Tür leider nicht....da sind genau sogar 66 eingestellt, hab grade nochmal nachgeschaut.ich hab da jetzt meine Zweifel ob die am Telefon tatsächlich korrekte Auskünfte geben.
Ich wollte dann mal mit einem Techniker sprechen, die wollen mich zurückrufen. Bisher funktionieren meine Einstellungen, aber ich möchte natürlich kein Risiko eingehen.
Adelhydi
21.10.2020, 16:46
Bei omlet kann man auch eine Verzögerung einstellen.
Und bei mir liegt die automatische Verzögerung bei genau 15 Minuten. Habe aber wie gesagt, das Licht nicht.
Auf die automatische Verzögerung würde ich gern verzichten. Wozu auch, es gibt ja eine manuelle..
Und ja, so macht es tatsächlich Sinn, dass der Wert abends tiefer sein muss - weil sonst die Tür öffnet statt schließt..
Elmue poste doch mal, was derzeit Techniker gesagt hat.
Habe es heute noch nicht geschafft, anzurufen.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Leider hat noch keiner angerufen. Ich kann nur sagen dass es bei mir super funktioniert, und die Tür geht auch nicht wieder auf. Sie sind heute bei Lichtwert 91 reingegangen, so kurz vor sechs gingen die ersten rein und um kurz vor halb sieben war zu, da wars sogar noch relativ hell draußen.
Und morgens ging die Tür wie geplant auf.
Die voreingestellte Zeit kann man auch nicht verkürzen, nur verlängern. Vielleicht kam das einfach zu oft vor, dass die Tür nachts aufging weil kurz Licht draufgeschienen hat. Wäre meine Vermutung.
Hier noch ein Auszug aus den aktuellen Anleitung auf der HP von Omlet. Bei mir sind es mit dem Licht auch 20 min. Allerdings zählt der Zähler runter auf 0 bevor das Licht für 5 min angeht. Habs jetzt nicht getestet aber vemutlich sind es mit Licht 20 min und ohne 15. Da lässt auch die Anleitung zu wünschen übrig....
Naja, Hauptsache es funktioniert so wie gewünscht und das tut es. Sobald es hier ganz dunkel ist ist die Klappe zu. Mehr will ich gar nicht.
233172
Adelhydi
21.10.2020, 19:27
Schließen hab ich nicht geguckt, nur öffnen..
Wenn Du da den Ausschnitt hättest. Sonst kann ich es am Wochenende mal fotografieren.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Da ist ein copy&paste Fehler in der Anleitung, da steht sowohl bei öffnen als auch bei schließen der gleiche Text, den ich vorhin angehängt habe...
Adelhydi
21.10.2020, 20:57
Witzig..
Ich mach mal fotos am Wochenende..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
meine Omlet Tür schließt um 18:48 Uhr Sommerzeit (heute)
dann sind alle schon drinnen versammelt:laugh
Gruß
Detlef
ronncarl
26.10.2020, 20:21
Hallo, meine Erfahrung mit der automatischen Tür: Was nicht funktionierte, war das automatische Schließen am Eglu. Es hat immer eins der Hühner am Ausgang in dem Türöffner gesessen, was dazu führte, dass die Tür durch den Sicherheitsschalter wieder öffnete, 2. Versuch schließen, immer noch Huhn in Tür, wieder öffnen und dann blieb sie leider geöffnet. Also musste ich jede Nacht nachsehen und die Tür manuell schließen. Hat sich jetzt erledigt, da ich die Tür nicht mehr am Eglu sondern an meinem neuen Winterhaus vor dem Eglu angebracht habe. Jetzt darf ein Huhn im Eglueingang sitzen bleiben! Auch die Belüftung am Eglu, die mir nicht gut genug war ist jetzt besser, der Eglu Ausgang bleibt immer geöffnet. Für die automatische Tür nutze ich nur die Zeitsteuerung.
ronncarl
26.10.2020, 20:27
Zur immer geöffneten Tür am Eglu: Für die kalten Wintermonate kommt eine Gardinenstange vor den Eingang mit einem in senkrechte Streifen geschlitzten Stoff. So bleibt die Zugluft weg und es sollte warm genug sein.
das Problem mit dem Huhn in der Tür hatte ich auch
hat sich aber nach ein paar Tagen erledigt
ich habe jeden Tag etwas nachgeholfen
jetzt sind alle pünktlich im Stall
Hallo, meine Erfahrung mit der automatischen Tür: Was nicht funktionierte, war das automatische Schließen am Eglu. Es hat immer eins der Hühner am Ausgang in dem Türöffner gesessen, was dazu führte, dass die Tür durch den Sicherheitsschalter wieder öffnete, 2. Versuch schließen, immer noch Huhn in Tür, wieder öffnen und dann blieb sie leider geöffnet. Also musste ich jede Nacht nachsehen und die Tür manuell schließen. Hat sich jetzt erledigt, da ich die Tür nicht mehr am Eglu sondern an meinem neuen Winterhaus vor dem Eglu angebracht habe. Jetzt darf ein Huhn im Eglueingang sitzen bleiben! Auch die Belüftung am Eglu, die mir nicht gut genug war ist jetzt besser, der Eglu Ausgang bleibt immer geöffnet. Für die automatische Tür nutze ich nur die Zeitsteuerung.
Ja vor allem neue Hühner setzen sich gerne in den Türrahmen [emoji23]
Bzw bei den letzten Neuzugängen saß immer eine der alten im Rahmen, um die neuen daran zu hindern, in den Stall zu kommen. Unfassbar [emoji23]
Ehrlich gesagt müsste man wirklich jeden Abend nochmal checken, ob alle drin sind und die Tür zu.
Ehrlich gesagt müsste man wirklich jeden Abend nochmal checken, ob alle drin sind und die Tür zu.
Muss man das nicht bei jedem Stall und jeder Klappenart?
Muss man das nicht bei jedem Stall und jeder Klappenart?
Besser wäre es. Finds aber nicht dramatisch wenn’s aus beruflichen o.ä. Gründen mal nicht geht.
Kamera (s.oben) ist auch ne Option
Aber wenn meine Sich entschließen, im Baum zu schlafen lasse ich sie da mittlerweile.
Snoopy59
28.10.2020, 11:18
Leider hat noch keiner angerufen. Ich kann nur sagen dass es bei mir super funktioniert, und die Tür geht auch nicht wieder auf. Sie sind heute bei Lichtwert 91 reingegangen, so kurz vor sechs gingen die ersten rein und um kurz vor halb sieben war zu, da wars sogar noch relativ hell draußen.
Und morgens ging die Tür wie geplant auf.
Die voreingestellte Zeit kann man auch nicht verkürzen, nur verlängern. Vielleicht kam das einfach zu oft vor, dass die Tür nachts aufging weil kurz Licht draufgeschienen hat. Wäre meine Vermutung.
Hier noch ein Auszug aus den aktuellen Anleitung auf der HP von Omlet. Bei mir sind es mit dem Licht auch 20 min. Allerdings zählt der Zähler runter auf 0 bevor das Licht für 5 min angeht. Habs jetzt nicht getestet aber vemutlich sind es mit Licht 20 min und ohne 15. Da lässt auch die Anleitung zu wünschen übrig....
Naja, Hauptsache es funktioniert so wie gewünscht und das tut es. Sobald es hier ganz dunkel ist ist die Klappe zu. Mehr will ich gar nicht.
233172
Hallo, ich habe auch das Problem, dass bei Einstellung über Lichtsensor öffnen die Tür auf Einstellung 3 noch zu bleibt, obwohl es draußen schon langsam hell wird und meine Hühner im Stall randalieren; die Tür würde jetzt nach der Zeitumstellung ca. 7:30 aufgehen (vor 4 Tagen noch 8.30)und dann ist der Lichteinfall schon bei ca. 24 und die Tür ist bei 3 immer noch nicht auf(:-
Abends hocken die ne halbe Stunde im Dunkeln bei offener Tür, weil der Wert ja unter dem der Öffnung liegen muss. Kann mir jemand helfen???? DANKE
domaene24
30.10.2020, 11:32
Hallo Adelhydi, welche Kamera hast du den in deinem Omlete? Habe auch schon über eine Kamera nachgedacht.
imHühnerwahn
31.10.2020, 16:03
Hallo und danke für die Aufnahme in diesem informativen Forum!
Beim Zusammenbau meines Eglu Cube bleiben immer wieder die Schrauben im Gewinde stecken, und zwar so, dass man sie weder rein noch rausdrehen kann. Selbstverständlich alles mit Sorgfalt geschraubt, aber es ist immer wieder passiert. Ich kann mir das nur damit erklären, dass ich einen Satz schlechter Schrauben erwischt habe oder so. Es geht um die Schrauben, die die Korpusteile verbinden und das Gewinde im Kunststoff.
Kann mir jemand noch einen Tipp geben, wie ich die wieder rauskriege? Ich kann ihn ja auch nicht auseinanderbauen, ohne das Gewinde aus dem Kunststoff zu reißen. Vielleicht gibt es ja noch einen Ausweg?
@Snoopy59
Also dass der Wert zum Schließen unter dem zum Öffnen liegen muss stimmt einfach nicht. Mich hat keiner angerufen, aber ich sehe es ja jeden Tag.
Ich habe aktuell zum Schließen 30 eingestellt und zum Öffnen 27. Das klappt ziemlich gut. Es ist uhrzeitmäßig auch nicht jeden Tag gleich, das hängt natürlich auch noch etwas vom Wetter ab.
Würde euch empfehlen, so lange die Einstellungen anzupassen bis sie euch zusagen, ganz unabhängig davon wie die Werte zueinander stehen.
Achja und nicht vergessen: wenn der eingestellte Wert erreicht ist dauert es 15-20 min bis die Tür aufgeht oder zugeht. Das muss man mit einkalkulieren.
jokulele
01.11.2020, 21:29
Wir haben die Schrauben rausgebohrt und alle Schrauben durch Edelstahl-Torx-Schrauben ersetzt. Alle Gewinde haben wir auch mit Fett eingeschmiert. Wir hatten unseren Cube gebraucht gekauft.
Hast du Omlet diesbezüglich kontaktiert. Es ist ja Garantie drauf und wenn die Schrauben sich nicht mehr drehen lassen, ist es blöd.
imHühnerwahn
02.11.2020, 10:55
Ja, wir haben Omlet angeschrieben mit Fotos usw., auch von den Schrauben. Manche sahen etwas anders aus (ich meine nicht die unterschiedlichen Größen). Ich warte jetzt erstmal ab.
Verstehe ich richtig, dass ihr die Schrauben aus dem Gewinde gebohrt habt? Kann man denn danach noch die Gewinde gebrauchen mit den neuen Schrauben? Da die Gewinde ja direkt in den Kunststoff eingelassen sind, habe ich Angst dass auch der Kunststoff kaputt geht.
Falls letztlich doch garnichts anderes mehr geht als Bohren - danke für den Tipp!
jokulele
02.11.2020, 13:40
Unser war gebraucht: in eurem Fall würde ich von Omlet einen neuen verlangen und dann gleich die beigefügten Schrauben durch Edelstahl-Torx-Schrauben ersetzen. Und beim Zusammenbau die Gewinde schön fetten.
Hallo
auf alle Fälle reklamieren
bei mir war der Cube 1a vom Zusammenbau
alles hat gepasst
Gruß
Detlef
imHühnerwahn
03.11.2020, 16:50
Danke Euch! Es ging heute alles ganz schnell, die Teile werden nochmal ersetzt, kommen bald - wir hatten eine ausführliche Fotodokumentation geschickt, es sind wohl tatsächlich falsche Schrauben reingerutscht!
Ich freu mich schon wenn es bald weiter geht :-)
nur Mut
das Teil ist eigentlich 1a!
Gruß Detlef
Hallo liebe Cube Besitzer,
nach 3 Jahren überlegen können jetzt Ende März endlich erstmal 4 Zwerghühner bei uns im Garten einziehen.Den Cube eglu mit 3 Meter Auslauf möchte ich ,weil ich mir eine leichte Reinigung erhoffe und den Stall im Garten gerne umsetzten möchte.Ich hoffe wirklich er ist das Geld wert......
Begeistert bin ich von dem Auslauf bei Jokule,möchte auch so eine Folie anbringen und den Hühnern einen trockenen Platz ermöglichen,weiterer Auslauf ist mit einem mobilen Zaun geplant.
Nun meine Fragen:Hat sich die verwendete Folie bewährt? Wäre es möglich den Hersteller zu nennen??
Toll finde ich auch die kleinen Futter-und Wasserspender im Cube selbst,hätte die auch gerne.Wo bekommt man diese?
Hat übrigens jemand den mobilen Zaun von Omlet?Ist er auch sein Geld wert?Denke ich muss da aber noch so weiße Plastikstangen (weiss den genauen Namen gerade nicht)zur Stabilität dazwischen setzten,oder?
So das wäre es erstmal.Finde es übrigens toll, dass es dieses Forum gibt! Habe schon viel gelesen und gelernt!Da fühlt man sich mit dem Projekt Hühner nicht so allein! Liebe grüße
Sorry natürlich Jokulele😏
magda1125
05.11.2020, 11:03
Hallo liebe Cube Besitzer,
nach 3 Jahren überlegen können jetzt Ende März endlich erstmal 4 Zwerghühner bei uns im Garten einziehen.Den Cube eglu mit 3 Meter Auslauf möchte ich ,weil ich mir eine leichte Reinigung erhoffe und den Stall im Garten gerne umsetzten möchte.Ich hoffe wirklich er ist das Geld wert......
Begeistert bin ich von dem Auslauf bei Jokule,möchte auch so eine Folie anbringen und den Hühnern einen trockenen Platz ermöglichen,weiterer Auslauf ist mit einem mobilen Zaun geplant.
Nun meine Fragen:Hat sich die verwendete Folie bewährt? Wäre es möglich den Hersteller zu nennen??
Toll finde ich auch die kleinen Futter-und Wasserspender im Cube selbst,hätte die auch gerne.Wo bekommt man diese?
Hat übrigens jemand den mobilen Zaun von Omlet?Ist er auch sein Geld wert?Denke ich muss da aber noch so weiße Plastikstangen (weiss den genauen Namen gerade nicht)zur Stabilität dazwischen setzten,oder?
So das wäre es erstmal.Finde es übrigens toll, dass es dieses Forum gibt! Habe schon viel gelesen und gelernt!Da fühlt man sich mit dem Projekt Hühner nicht so allein! Liebe grüße
Die Futter-und Wasserspender gibt es u.a. hier: https://www.zooplus.de/shop/katzen/fressnapf/katzentraenke/wasserspender/7194
Vielen Dank! Das hilft mir schon mal weiter!
jokulele
05.11.2020, 17:31
@Montana: Wir haben die Folie erst seit März diesen Jahres - bisher kann ich mich nicht beschweren. Allerdings hatte das Ding aus China 4 Wochen Lieferzeit und wir haben es noch versandkostenfrei bestellt - nun kostet es 30 € zzgl. 20 € Versand. Wenn die Folie kaputt ist, wollte ich Rollglas verwenden (siehe hier im Omlet-Cube-Thread auf Seite 102), weil das mir etwas hochwertiger erscheint.
Anfangs haben wir auch gedacht, dass wir das Ding hin und her schieben. Nach 4 Wochen haben wir die Grasnarbe im Auslauf entfernt, Kompost reingemacht und sammeln nun regelmäßig Häufchen raus (was sich aber in Grenzen hält. Die Hühner nutzen nun den gesamten Auslauf als einziges Staubbad und genießen es richtig, wenn es regnet, ein trockenes staubiges Plätzchen zu haben. Im Frühjahr wollen wir umbauen: d. h. dass wir den Auslauf mit Randsteinen einfassen wollen, wie der es auf Seite 102 auch zu finden ist, damit der Untergrund im Auslauf komplett trocken bleibt (Durch die Kapillarwirkung, ist bei mehreren Regentagen nur noch die Mitte trocken und die Randbereiche alle nass.
Die Futterspender haben wir beim -Euro-Laden (Tho. Phill.) gekauft. Auf einem dicken Holzbrett haben wir 4 Schrauben reingedreht, damit sie nicht verrutschen.
Da unser Jungspund von Hahn seinen Job sehr ernst nimmt und die Mädels teilweise recht rabiat zum Schlafen in den Cube treibt, wird die Futterstation im Cube von den beiden Wir-wollen-noch-nicht-schlafen-wir-schnöseln-und-fressen-lieber-noch-weil-die-Nacht-so-lang-ist sehr gut angenommen: sie gehen nun brav in den Cube, wenn der Hahn ruft und fressen dann drinnen in aller Ruhe weiter.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich werde mir das mit der Folie nochmal überlegen und mich mal über Rollglas schlau machen.So wie du das mit dem Boden beschreibst hatte ich es für den Winterplatz vor,wenn die Hühner von November bis März in meinem Gemüsegarten(über 60m2) laufen sollen,um die Wiese zu schonen.Wenn der Boden trotz Folie doch nass wird,müssten vielleicht doch Steine gesetzt werden.Hatte mir auch überlegt dann im Winter dort hanfstreu oder so zu verteilen....mal sehen was sich besser reinigen lässt. ...Im Sommer wollte ich so alle 2 bis 3 Wochen den Platz wechseln,weil ich aufgrund von Hanglage immer nur so 40 bis 50 m2 am Stück Ebene nutzen kann.Naja,die Praxis wird es zeigen,wie sich dann die Wiese im Auslauf reinigen lässt!Wie sieht es eigentlich unter dem Cube aus?Empfiehlt sich da die Plane von Omlet,wegen den Aussparungen für die Räder oder lieber auch etwas selber basteln?ich denke etwas Luft sollte da auch zirkulieren können,damit es im Sommer darin nicht stickig wird.Das Bild mit den schilfmatten habe ich auch gesehen, wäre gut für den Sommer!schönen Abend
jokulele
06.11.2020, 21:41
Unterm Cube haben wir Windschutznetze an den Gittern - die haben wir vom Vorbesitzer bekommen. Zum Steine eingraben fehlt mir momentan einfach die Zeit. Ich habe hier aber noch Rasenkanten aus Metall - ich glaube, ich werde die einfach mal von innen im Auslauf in den Boden machen, in der Hoffnung, dass der Boden sich bei Regen nicht so vollsaugt.
Im März haben wir mit 3 Hühnern angefangen, da war das kein Problem mit dem im ganzen Garten laufen lassen. Seit August haben wir 1:5 aber irgendwie hat sich die Anzahl der Häufchen im Garten verdreifacht. Daher möchte ich im nächsten Frühjahr auch einen festen Auslauf für sie gestalten. Wir haben am Ende des Gartens einen Hang, der bisher der Lieblingsplatz der Hühner ist: da würde ich gerne den Cube hinstellen und dann den Hang einzäunen und übernetzen und für die Hühner gestalten. Das wären dann auch nur 40-50 qm und ich bin mir auch darüber im Klaren, dass dort dann ruckzuck kein Gras mehr wächst. Aber durch die Hanglage lässt sich der Bereich eh schlecht mähen. Ich schaue so gern "Happy Huhn" bei Youtube und bin jedesmal aufs neue begeistert, wie schön sich ein Auslauf gestalten lässt. Da kann ich jetzt im Winter schon mal mit der Planung beginnen.
ich würde damit jetzt anfangen, Gehölze und alles winterharte zu pflanzen, damit das an milden Tagen schon mal einwurzeln kann und einen Vorsprung vor den buddelnden Hühnern hat ;) Jetzt bekommst du auch vieles frisch gerodet und wurzelnackt, das ist preiswerter als Containerware. Viele mehrjährige Stauden brauchen eine Frostaktivierung, damit die Samen aufgehen. Es lohnt sich also durchaus, mehrjährige Saatmischungen jetzt noch auszubringen, solange es schön mild ist.
Hallihallo,
komme mit den Einstellungen der Autodoor nicht klar, kann mir jemand helfen??
Bei Öffnung Lichtstärke 12 geht die Tür erst um 7.45 Uhr auf. Ich fürchte wenn ich die Schießzeit runterstelle auf 5 und öffnen auf 6, dass die Hühner zu lange im fast dunklen hübsch angeleuchtet sitzen, (leichte Beute) oder sehe ich das flasch, wie habt Ihr das eingestellt?
Im Moment habe ich diue Tür am Schlafstall angebaut und die Hühner "wohnen" aber noch im Gewächshaus und wollen das offensichtlich auch nicht mehr hergeben... das werde ich wohl im Winter an das Gehege anbauen müssen die lockere trockene Erde scheint aber auch zu schön zu sein....
Da ich das Verhalten prima beobachten kann bei natürlichem Licheinfall im Gewächshaus, weiß ich, dass die Mädels um 7.05 Uhr schon nicht mehr auf der Stange sitzen! und gestern Abend um 16.27 Uhr hochgeflattert sind.
Danke vorab für Eure Tipps!
Adelhydi
10.11.2020, 18:24
Also hab da ziemlich viel rumgedoktort. Hab eine Voliere und an die ist der Stall angeschlossen.
Stalltür geht Uhrzeit gesteuert auf und zu. Voliere Dämmerungssensor. Schließen bei 6 +5 min delay, Öffnen bei 7.
Am Anfang war die Verzögerung nicht drin. Mir kam es ziemlich dunkel vor - 2 meiner Hennen haben es aber ständig nicht rechtzeitig in die Voliere geschafft.
Jetzt passt es.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
imHühnerwahn
11.11.2020, 14:02
Wir bauen ja grad den Cube zusammen mit der Autodoor und ich kann jetzt noch nichts zu den Einstellungen sagen, ABER... habt ihr das Omlet Video bei der Autodoor eigentlich alle gesehen? Wenn nicht, holt das unbedingt nach :laugh
imHühnerwahn
11.11.2020, 14:09
Auf der Autodoor steht eine Warnung, dass sie nicht für Hühner unter 16 Wochen geeignet ist, gilt das nur für kleine Hühnchen, weil die eingeklemmt werden könnten?
Adelhydi
11.11.2020, 16:13
Puh - keine Ahnung.. Hab nur große..
Ruf einfach mal an und frag nach. Die sind gut erreichbar, rufen auch zurück, wenn Du eine Email schreibst.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Melanie479
14.11.2020, 17:01
Hi. Wir haben auch den Eglu Cube mit 3 m Auslauf. Wasser und Futterspender sowie Kunststoff Abdeckung und Eiergaragen sind beim Neukauf mit dabei. Nachbestellen kannst du direkt bei Omlet. Aufgrund der derzeitigen Stallpflicht bei uns, steht der Stall im Gewächshaus mit 70m2 Größe.
Apropos Auslauf: Hat wer ein Freigehege? Wie stabil ist das?
Halten die Klammern (oder was das ist, was die Gitter zusammenhält). Habe mir zwei "Gänsecubes" bestellt und überlege, ob so ein Freigehege lohnt...
Untergrabungsschutz ist wichtig, aber meine gelesen zu haben, dass die oberen Gitter nicht Marder-sicher sind?
Wie schwer ist so ein Gehege (1.8 x 1.8, etc.)? Wie mobil? (ich muss immer ein Stückn weiterschieben täglich.) Und alles andere bitte...
Adelhydi
14.11.2020, 17:59
Was ist ein Gänsecube?
Ja, ich hab so einen Walk-In. Die oberen Gitter sind weiter. Hab das mit dem Marder auch gelesen, weiß aber nicht, ob das stimmt.
In der Seite unten ist angegeben, dass die Löcher 4 cm weit sein dürfen bei stabilem Gitter.
Hab gerade nochmal gemessen: 4,5 x 7,5.
Halte es aber dennoch für unwahrscheinlich. An den Planen muss er auch noch vorbei.
Viel Aufwand bei mir, wo die Hühner im Cube hocken..
Stabil ist sie.
https://www.kaninchenwiese.de/haltung/aussenhaltung/gartengehege-bauen/mardersicheres-gehege-fuer-kaninchen/
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Es kommt auch auf die Dicke der Metallstäbe an, der Fuchs kann schon mächtig etwas durchbeissen, der Marder auch, der Marderhund noch mehr. Einem "Wolf" wird es nicht standhalten. (Ja, im Nachbarort hat einer Gänse geholt und es sind auch Fälle von Geflügelrissen in den offiziellen Risslisten nachzulesen - ein Paar Häuser weiter wurden Schafe gerissen und Sichtungen gemacht).
Wie sturmsicher ist es? Finde nirgends Gewichtsangaben..
Ein "Gänsecube" ist ein Plastikwürfel in Gänsemaß, nicht von Omlet.
Jut, 4,7 ist quasi eine Einladung an Hermelin, Iltis, Marder aller Art und sogar Waschbär.... Wie soll ihn die Plane aufhalten?
Orpington/Maran
15.11.2020, 09:12
Sollte das nicht erwünscht sein, bitte wieder löschen, alle, die sich gerne einen Omlet zulegen würden, aber dem der zu teuer ist, bis zum 18.11.2020 hat man hier die Möglichkeit, einen zu gewinnen, es werden auch der Go-up und Hunde/Katzenbetten von Omlet verlost :cool:
https://mailchi.mp/072801a8f56d/2vky2x0i14?utm_source=Omlet+Newsletter&utm_campaign=6c9df36293-Big-Giveaway-Nov-2020&utm_medium=email&utm_term=0_5e0b56a10a-6c9df36293-127559057
Adelhydi
15.11.2020, 12:19
Aufhalten vielleicht nicht, aber verlangsamen. Auch bei der Plane muss man erst den Eingang finden und die Kraft haben sich drunter durchzudrücken.
Das erfordert Zeit und Ungestörtheit.
Heißt, selbst wenn es eine Henne nur in die Voliere geschafft haben sollte, ist die Wahrscheinlichkeit höher, daß ich bis dahin zu Hause bin und auf Vollzähligkeit kontrolliert habe.
Und dann hocken eh alle im Cube und sind safe..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Ich drücke die Daumen. Wenn Du schon mal gesehen hast, was der Marder mit dicken Kabeln und anderen Plastik- und Gummiteilen am Auto machen kann, dann wird Deine Plane nicht lange leben, nicht drunter, sondern durch. Geht ganz schnell.
Adelhydi
15.11.2020, 19:08
Ja. Und meistens nachts.
Ich rede aber von dem Zeitraum zwischen 17 und 18 Uhr. Da rennen bei uns noch Leute rum..
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Habe ich nicht übersehen. Das geht lange gut. Bei vielen Jahrzehnte. Und dann..... Kommt der Hunger auch mal am Mittag.
Adelhydi
16.11.2020, 05:28
Da sind sie eh draußen. Und wenn sich da ein Marder oder Fuchs bei dem Krawall, der bei uns herrscht hin traut, was soll mich dann eine mardersichere Voliere retten?
Entscheide für Dich, wie Du es machen möchtest - irgendeinen Kompromiss geht man immer ein.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Ja, mir wurde gesagt, oben mit kleinem Draht nachhelfen. Ich denke nach, aber auf die Schnelle kriege ich wohl nichts Besseres hin... Danke Stallpflicht.
cliffififfi
16.11.2020, 18:18
Ich habe den Walk in Run obenrum mit Volierendraht bespannt. Dann ist alles gut und stabil ist er auch. Habe aber einen mit den Maßen 3,6x2,7m und den kann man nicht verrücken.
So, da ich doof bin, brauche ich dringend Hilfe, könnte einen MK1 bekommen und da sollen beim Freund Glucke mit Küken rein, aber ich verstehe nicht, ob man da ein normales Gehegeteil zum Verlängern des Auslaufs dransetzen kann. Also bei Omlet nachbestellen.
Passt das?
Danke Stefanie, so wurde es mir angeraten. Daher den 1,8 x 1,8, damit man weiterziehen kann. Ich werde wohl den Auslauf bestellen und das tun, weil gerade keine Wahl und die Stallpflicht... aber da Versand so teuer ist, würde ich gern mit dem Freund teilen, wenn er seinen Auslauf am Cube verlängern kann! Hilfehilfe!!
cliffififfi
16.11.2020, 18:59
Soll der Auslauf eines Cubes verlängert werden? Eigentlich kann man alles sehr gut erweitern und kombinieren. Das sollte funktionieren. Der Cube ist als Gluckenstall meiner Meinung nach erst sinnvoll, wenn die Küken so alt sind, dass sie die Treppe hoch kommen.
Die Küken sind voll befiedert. Leider geht die Gluck nit damit in den Stall und muss jetzt zwangsgesperrt werden, sonst schaffens die Küken net bei dem Wetter. Hat illegal gebrütet.
Ich finde nirgends die Größen vom MK1... der ist nicht so pyramidig, wie auf den anderen Bilder bei Omlet..
cliffififfi
16.11.2020, 19:19
Auf der Homepage unter den Verlängerungen des Auslaufes für den Cube müsstest du fündig werden. Da gibt es meine ich auch die Auswahl MK1 oder MK2.
Tja, von wegen MK1.
Der Verkäufer ist wohl ein Betrüger und scheint schon viel Geld mit Cubes generiert zu haben. Also aufpassen in den Anzeigen zu gebrauchten Gegenständen mit hohem Wert und nicht im Voraus Geld überweisen.
cliffififfi
19.11.2020, 11:04
Du bist jetzt aber hoffentlich nicht geschädigt worden.
Tja, von wegen MK1.
Der Verkäufer ist wohl ein Betrüger und scheint schon viel Geld mit Cubes generiert zu haben. Also aufpassen in den Anzeigen zu gebrauchten Gegenständen mit hohem Wert und nicht im Voraus Geld überweisen.
Ich habe mich auch auf eine Anzeige gemeldet. Ich bin stutzig geworden als 2 Tage Später keine Antwort da war. Ich habe aber auch rein geschrieben, dass wir ihn abholen wollen. Nach 2 Tagen war eine neue Anzeige mit den selben Bildern geschaltet, aber an einem ganz anderen Ort in Deutschland. Kurz darauf habe ich vom Seitenbetreiber eine Betrugswarnung erhalten. Ich halte trotzdem Ausschau. Wie gesagt, bei diesen Summen und der Größe achte ich auf die Entfernung. Wenn dann nur als Abholer mit Barzahlung. Das kann ich auch nur allen anderen raten.
Bis ich einen finde (neu oder gebraucht) baue ich weiter an meinem "Stall".
Vielleicht könnten die Admins mal ein Extra Thema starten, wo Ihr eure Hühnerreiche einzeln beschreibt. Hier sind ja echt schöne Ideen, nur ist es schwer sie zu finden.
Ja, ganz genau. Diese Anzeige hatte ich auch schon vorher gesehen aber wo anders. Habe auch abholen wollen, natürlich keine Antwort. Auch der Text ist nicht sehr deutsch geschrieben.
Nachtrag für alle: Omlet hat Rabattaktion.
Daher werde ich die Bestellung chancellen. Und eene neue aufgegebn, günschtger.
Orpington/Maran
19.11.2020, 15:59
Hier der link zu den Winterangeboten von Omlet
https://www.omlet.de/shop/reduziert/winter-angebot/?utm_source=Omlet+Newsletter&utm_campaign=a10d66d43d-Winter-Launch-Nov-2020&utm_medium=email&utm_term=0_5e0b56a10a-a10d66d43d-127559057
Und nein, bekomme leider keine Provision, bin nur Kunde
Hallo zusammen
ich bin auch aufs Huhn gekommen und habe ein paar Fragen.
@Ira ja diese Anzeige hatte ich auch gesehen und angeschrieben, dann eine Warnung erhalten. Sodann war die Anzeige verschwunden.
Habe einen Gebrauchten Cube ergattert. Aber wenn ich mir das Weihnachtsangebot ansehe hätte ich auch das nehmen können :-(
Folgende Frage:
Habt Ihr schon mal die Erfahrung gemacht mit Hagel wenn die Hühner im Cube sind. Ich stelle mir das ja horrormäßig vor. Als Wohnwagenurlauberin denke ich auch schon daß es ganz schön trommelt, wie ist das denn für die Hühner im Cube?
Eine Frage zur Temperatur. Hat denn mal jemand ein Termometer in den Cube gehängt bei Minusgraden und den Mädels im Stall?
Würde mich interessieren. Hat jemand "weil er es besser findet" Holzsitzstangen im Cube?
Dann eine Frage zu der Tür für mich um Futter aufzufüllen.
Hat da jemand eine andere Lösungsidee? Ich finde die schon niedrig, komme noch rein, aber keine Ahnung wie lange noch. Einfach mal als Frage???
Vermutlich werde ich meinen Cube mit 4 m Auslauf nicht umstellen. Ich werde eine tolle Innenaussstattung machen (habe bei HappyHuhn so tolle Anregungen gefunden.
Sandbad, Rindenmulch, Häckselmaterial , Kompostecke mit Steinen umrandet, schöne Pflänzchen zum Ausgraben und Knabbern. Schattenplätze und Sitzplätze. Müßte auf 4 m Länge schon was Platz haben.
Dann bekommen die Mädels noch einen Hühnerzaun mit Auslauf unter Sträucher und über die grüne Wiese.
So ist der Plan. Über die Realität berichte ich dann etwas später. Die Hühnchen kommen erst im Februar.
PS: zur Qualität des Cube. Ich habe einen gekauft der jetzt bei mir in 3. Hand ist. Er ist top im Zustand, keine rostigen oder schadhaften Gitter. Einzig im Cube-Innenbereich sind einige Winkel etwas angerostet.
Überflieger
21.11.2020, 13:32
Hallo Ala,
bezüglich des Hagels kann ich etwas berichten. Wir haben drei Zwerghühner, ein Hühnchen war nach einem nächtlichen Hagelschauer irgendwie "anders". Sie stand ganz lange morgens draußen auf einem Fleck und guckte nur. Ich habe versucht, mit ihr zu "reden" und sie irgendwie zu ermuntern, sich zu bewegen - brachte nichts. Erst nach bestimmt zwei Stunden war sie wieder normaler - ich glaube, sie stand irgendwie unter Schock nach dem Hagel. Aber den anderen beiden machte es nichts.
Liebe Grüße
Frau Überflieger
Adelhydi
21.11.2020, 15:42
Hab eine Walk-In Voliere und kein Auslaufgehege am Cube (nur das Anschlussstück) zur Voliere. Schön finde ich auch, dass man für die Hühner in mehreren Etagen arbeiten kann.
Holzsstangen habe ich keine drin, Hühner brauchen relativ breite, damit sie ihre Brust ablegen können. Da finde ich die Lösung mit dem Gitter optimal.
Thermometer hatte ich anfangs mal drin, als wir hier richtig eisige Winde hatten. Erinnere mich zwar nicht mehr an die Werte, es war aber drinnen immer deutlich wärmer.
Rettet das Huhn hat das glaube ich mal getestet.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Hallo Ala,
wir haben unseren grade bestellt. Wir haben uns auch für einen festen Standort entschieden. Vielleicht hilft bei einem freistehenden Cube die "Winterabdeckung". Sie sollte die Schläge des Hagels dämpfen.
Der eigentliche Käfig war uns zu klein. Wir sind grade am Einrichten und bauen des "Stalls". Er wir unter einen "Huhn"-Port stehen der 1,4 x 4,2 m groß ist. So trifft Hagel erst auf dieses Dach. Zusätzlich werden wir einen Bereich einzäunen der direkt daneben daneben ist. So kommen wir auf ca. 14m², was für tagsüber reichen muss. Dieser Bereich wird Stallpflicht konform sein. Links und rechts haben wir Heckenbereiche, die wir nicht nutzen. Die werden wir mit Geflügelnetzen abgrenzen und Ihnen Freiraum geben, wenn wir da sind.
Wir hatten 4 Hennen als Miethühner für 2 Wochen. Das hat uns gezeigt, dass sie ca. 20m² (der Cube hat 4m²) in einer Woche auf Rasenfläche benötigen. Danach braucht man ca. 3 Wochen ruhe für den Rasen. Somit schien mir der Auslauf vom Cube zu klein. Selbst wenn er jeden Tag umgestellt wird, haben die Hühner keine Möglichkeit aus dem Weg zu gehen. Vielleicht habt Ihr auch eine etwas größere Fläche.
Danke Euch für die Antwort, ich glaube ich werde im Sommer in der Gewitterzeit mal einen Unterstand machen damit es nicht direkt aufs Dach donnert. Das ist dann zu meiner Beruhigung.
@Überflieger, ja d zeigt sich jedes Hühnchen ist ein bisschen anders.
Meine Katze war bei dem großen Hageluntwetter vor einigen Jahren in Baden Württemberg draußen. Danach kam sie Tage nicht mehr aus dem Keller und hatte ca. 4 Jahre totale Panik wenn es gedonnert hat oder an Silvester die Böller losgingen.
Danke Adelhydi das ist ja gut zu weissen mit der Brust ablegen. Ich lerne gerne dazu und lese auch sehr viel über Hühner, aber das hatte ich noch nirgends gelesen.
Danke Ala
lumberjack
21.11.2020, 19:35
Hallo liebe Hühner-Freunde.
Ich bin zwar erfahren in der Haltung von verschiedenen Tierarten, aber Hühner-Neuling. Daher find ich es cool, dass es hier so ein informatives und nettes Forum gibt.
Seit einigen Tagen sind bei uns 4 Zwerg-Wyandotten Damen eingezogen und als Anfänger habe ich mich nach dem Lesen hier, trotz des Preisesm auch für ein Cube mit 3 Meter Auslauf entschieden. Bisher bin ich sowohl mit den Hennen und dem Cube super zufrieden.
Freilauf stecke ich bei uns im Garten mit einem Weidezaun ab, um Teile der Wiese abwechselnd zu schonen (Mini-Wechselweide :-) ).
Jetzt kam mir die Idee, den Cube um einen Walk In Run (2x3m) zu erweitern. Das wäre ganz praktisch wenn man mal spontan ein 1-2 Tage wegfährt, die Hühner nicht nur im 3m-Auslauf lassen möchte und auch grade niemanden hat der mal ein Auge auf die Damen wirft (hab notfalls eine WLAN-Kamera zum selber schauen). Es ist dann immer noch nicht riesig, aber ggf. wäre das auch eine Notlösung bei Aufstallpflicht.
Hier mal eine praktische Frage: Omlet verkauft ein Verbindungsset vom Walk Iin Run zum Cube-Auslauf. Allerdings sieht es so aus, als ob man da nur die untere Tür verwenden kann?!? Was ist das denn für ein Quatsch? ich bin 1,90 und müsste dann auf dem Bauch durch die Hühnergülle in den Auslauf krabbeln, wenn ich da mal was erledigen muss?!?
Hat hier jemand schonmal ohne das Verbindungsset das Gehege davor gebaut? Theoretisch müsste man ja nur mit einer Zange den Bereich der zwei Türen vom Cube-Auslauf freischneiden und mit den Clips oder Draht etc. verbinden, oder?
Danke für Tipps und Erfahrungswerte!
- Carsten
Adelhydi
21.11.2020, 22:21
@Ala Schau mal hier. Sind schöne Erklärungen dabei..
https://www.rettet-das-huhn.de/h%C3%BChnerhaltung/stall-auslauf/
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Sie finden den Omlet im
Preis-Leistungsverhältnis nicht angemessen
https://www.rettet-das-huhn.de/h%C3%BChnerhaltung/stall-auslauf/fertigst%C3%A4lle-st%C3%A4lle-selber-bauen/
Adelhydi
22.11.2020, 10:43
@Ira: Was möchtest Du sagen? Findest Du das auch?
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Guten Morgen an alle :-)
@agollin
Ja, nun steht ich da mit meinem 4 Meter Auslauf. Da ich gebraucht gekauft habe, ist jetzt natürlich nix mehr zu ändern.
Ein großes begehbares Gehege wird sicher noch kommen, ich kenne mich.
Wir haben ein Grundstück mit 700 qm, Garten ca. 500 qm, davon können die Damen gerne einiges in Beschlag nehmen. Zeitweise muß ich aber meine Beerensträucher und mein Gemüse schützen, die bekommen dann gerne die restlichen Beerchen die noch dran hängen, aber den Großteil hätte ich schon gerne selbst :-)
Die Damen dürfen auf den Kompost, da ich selbst nahezu alles Gemüse anbaue soll da genug sein in dem sie rumscharren und sich austoben können.
Ich habe ein Laubschutznetz übrig vom Teich, das kann ich von einem alten Apfelbaum bis zum Zaun spannen. Wir haben hier viele Milane, die sind auch daran gewöhnt so ab und zu ein Haustierchen zu erbeuten. Nachbarn haben immer wieder Verluste von Hühnern und Laufenten, auch Hasen und Hamster wurden schon geholt und ein Nachbar hat Tauben.
Auch der Fuchs ist hier, Ortsrandlage und natürlich Marder.
Also ich werde sehen. Meine Katze sorgt ja schon etwas für territoriale Ordnung, aber auch sie wird älter und schläft immer mehr.
Ich habe gut 70 qm die sie abgrasen dürfen und den Kompostbereich, hier kann ich zum Großteil das Netz spannen. Nach Gemüse-Ernte und im Frühjahr auch den ganzen Garten aber nur wenn ich draußen bin wegen Großwild.
@adelhydi dankeschön die Seite kenne ich schon, ich habe mir HappyHuhn angeschaut und denke es sollte abwechslungsreich sein, dann wird das Gras geschont. Wobei ich eh kaum Gras habe eher Beikräuter mit etwas Gras :-)
Soweit mal als Info schönen Sonntag noch
Adelhydi
22.11.2020, 11:09
@Ala: Da steht das auch mit dem Brustbein ablegen..
Das wird bestimmt schön für die Hühnis bei Dir.. [emoji178]
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Es steht A, B, C, D, etc. drauf auf den Kartons. Was bedeutet das? Wo fängt man an?
cliffififfi
25.11.2020, 11:13
Es steht A, B, C, D, etc. drauf auf den Kartons. Was bedeutet das? Wo fängt man an?
Ich meine in alphabetischer Reihenfolge
Ich habe drei identische Ausläufe bestellt, aber sehe keine drei identischen Kartons? Bei meinem Glück hat man mir sonstwas geschickt, nur nicht das was ich bestellte.. oder nur Teile davon. Das passiert mir ständig. Alles zum Heulen. Ich mag's nicht auspacken.
cliffififfi
25.11.2020, 11:24
Auf den Kartons steht auch was drin ist, oder? Ich habe alle aufgemacht und nebeneinander hingelegt. Aber ist schon irgendwie merkwürdig....
Sind das denn schon alle Pakete? Die kommen oft nicht am gleichen Tag.
Danke für Deine ermunternden Worte... ich warte man ab.. Es steht meine Name drauf, aber ich bin nicht drin (hoffe ich zumindest! Noch mehr davon und ich packs nicht!:jaaaa:)
Schnappi66
25.11.2020, 14:05
Die werden halt immer die gleichen Teile aller 3 Ausläufe in ein Paket gepackt haben. In eines alles Längliche, in das andere sperrige Großteile, ins 3. die Kleinteile aller 3 Ausläufe. Ist oft einfacher zu verpacken.
Also los, trau dich und mach auf, sonst findest du es nie heraus. :D
imHühnerwahn
25.11.2020, 19:44
Hast du keine Mail mit der Sendungsverfolgung. meist DPD? Da kann man auch sehen, wieviele Pakete es insgesamt sind und wo sie grade sind
Dort steht: Das Paket wurde zugestellt. Wenn man auf die Weiterleitung geht, wurden neun zugestellt und eines kommt noch ??? Verwirrt. Ist alles auf einer Schubkarre, ca. 1.80 hoch. Och nöö..
Bei der Kälte, Frost ist angesagt, werde ich mich die Finger verstümmeln mit Basteln...nöööö
Ich hatte recht. Per Mail angefragt. Das ist die Antwort:
Sehr geehrte xxxxxxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Bitte entschuldigen Sie, durch einen Fehler im System wurde nur ein Auslaufgehege verschickt. Ich habe eine neue Bestellung für Sie aufgesetzt, diese sollten nächste Woche geliefert werden.
Wir entschuldigen uns für die Umstände, die entstanden sind. Melden Sie sich gerne erneut sollten Sie weitere Fragen haben.
Mit freundlichen Grüßen
xxxxxxxxx
Tja...warum hätte ich auch Glück haben sollen... gut, dass ich noch nix ausgepackt habe.
Pheasant
28.11.2020, 12:03
@Ira: Ist der Omelett groß genug für Deine Brahmas (die hast Du doch, oder?)? Ich bin eigentlich ein Freund von selbstgebauten Ställen, aber so einer wäre für mich eine gute: "Es muss jetzt schnell gehen"- Variante.
Habe schon lang keine Brahma. Es ist gerade eine "es-muss-schnell-gehen" Variante. Stallpflicht. Daher kommen diese Ausläufe überplant. Mobil muss es sein und da habe ich nix Gescheites gefunden.
Ich verfluche mich schon dafür, dass ich es bestellt hab. Habe das Gefühl es ist schon gebraucht - die Abplatzungen und Kratzer werden bald anfangen zu rosten, dazu gibt es verbogene Teile. Eine Anleitung fehlt und anscheinend alle Verbindungsteile... Von wegen es geht schnell...
Guten Abend,
bin heute auf ein Heizkabel für Hünertränken 5Watt, für 9,99 € gestoßen. Wird im Wachtelschop angeboten und kann an eine Autobatterie angeklemmt werden.
Kennt das jemand, hat das jemand????
Grüße Ala
Mein Cube ist aufgebaut, ich als 3. Besitzer, habe keine Rostigen Gitter, keine verbogenen Teile, alles top, bin echt froh.
cliffififfi
28.11.2020, 18:24
Habe schon lang keine Brahma. Es ist gerade eine "es-muss-schnell-gehen" Variante. Stallpflicht. Daher kommen diese Ausläufe überplant. Mobil muss es sein und da habe ich nix Gescheites gefunden.
Ich verfluche mich schon dafür, dass ich es bestellt hab. Habe das Gefühl es ist schon gebraucht - die Abplatzungen und Kratzer werden bald anfangen zu rosten, dazu gibt es verbogene Teile. Eine Anleitung fehlt und anscheinend alle Verbindungsteile... Von wegen es geht schnell...
Das ist aber echt nicht die Regel. Die Sachen waren bei mir gut verpackt und mehrere Anleitungen in den Kartons. Wirklich schade. Ich habe da schon viel bestellt und es war immer okay. Cube, Go, Walk in Run....
Ich habe halt immer Pech. Die Schrauben sind aus einer weichen Legierung. 2-3 sind durchgenudelt. Hängen jetzt lose in der Konstruktion... Ärgerlich. Ein Paar Gewinde sind auch durchgedreht, obwohl ich sehr mit Gefühl gearbeitet habe. Einen Konstruktionsfehler habe ich auch gefunden. Ist aber nur rein optisch (hoffe ich).
Jeder Menge Abfall produziert - vor allem überflüssige Teile, weil für ein anderes Modell. Nagel-neu und müssen weggeworfen werden. Das macht mich traurig...
Hallo Ira,
wieso willst du Neue Teile wegwerfen. Frag doch im Forum ob es jemand brauchen kann.
Neues egal ob Überflüssig oder nicht, evtl. auch an Hersteller zurücksenden wenn es falsch geliefert wurde, auf deren Kosten natürlich.
Und hast Du denn direkt bei Omlet bestellt oder war das Privat?
Grüßle und trotzdem etwas Freude
Ala
Huhu, Ala,
alles Original. Die Teile braucht kein Mensch, das sind so eine Art Winkelbleche, die man nur bei der Konstruktion einsetzen kann. Egal.
Klar habe ich Freude, nach dem ich den ganzen Tag durchgefroren bin und ins Haus kam, da kommt lauter Freude auf endlich aufzutauen!!
Wenn man die Arbeit à sechzig Euro die Stunde rechnet.... der goldene Käfig ;D
imHühnerwahn
03.12.2020, 17:10
Könnt ihr mir sagen, ob es bei 4 Hühnchen und bis evtl. -4Grad nachts schon so kalt im Cube ist, dass ich das Hähnchen einölen muss bzw. können nur 4 die Innentemperatur annehmbar halten? Habe auch die Nestklappe offen weil ich dachte ist wärmer auf der Hanfstreu, da sitzen ein oder zwei drin und der Rest auf dem Gitter.
Oder lieber Nest zu damit sie sich alle auf dem Gitter zusammen wärmen? Muss die Schublade dann auch voll mit Einstreu sein wegen der Wärme?
P.S. Habe den Eglu Cube seit 2 Wochen und bin sehr zufrieden, lässt sich leicht reinigen. Nur die Leiter werde ich irgendwie umbauen, sie rutschen an dem Metall ab weil sie seitlich hochklettern wollen.
jokulele
03.12.2020, 17:29
Hier ist die Schublade dick mit Leinstreu eingestreut. Wir haben die Zwischenwand rausgenommen, weil wir Futter und Wasser ins Legenest gestellt haben. Das Wasser war jetzt vor 2 Nächten bei -6 Grad im Cube gefroren.
Bei mir machen 5 Zwerghühner einen Temperaturunterschied von bis zu 6 Grad. Sie sitzen bei mir auf zwei Stangen und auf Sägespänen, den Omlet Rost habe ich rausgenommen, der ist mir zu wenig leicht sauberzumachen.
Ich hatte also bei minus 4 Grad noch zwei plus im Cube.
imHühnerwahn
03.12.2020, 18:24
Also Nest zugänglich lassen, Rost raus und sie auf der eingedeckten Schublade sitzen lassen? Das hält alles? Die hampeln ja noch manchmal ganz ordentlich. Aber dann sitzen sie doch ziemlich im Dreck, oder? Sollte ich zum Sitzen einen Ast auf die Schublade ohne Rost legen?
imHühnerwahn
03.12.2020, 18:26
Ah, du hast Sitzstangen drin - aber trotzdem, sie watscheln ja dann doch ganz schön durch die Hinterlassenschaften, oder nicht?
Genau, ich hab zwei Sitzstangen rein, aber entweder quetschen sich alle auf eine oder die Kleinste sitzt unten am Boden. Da sie aber noch nicht ausgewachsen sind werden sie sicherlich irgendwann die zweite auch brauchen.
Und eigentlich latschen sie gar nicht durch ihre Haufen. Entweder sie saßen mit dem Gesicht zur Tür, dann sowieso nicht und wenn sie andersrum saßen scheinen sie auch nicht draufzutreten, wär mir jedenfalls noch nicht aufgefallen.
Die schlafen ja nachts und laufen nicht großartig rum.
Zum Saubermachen ist es so super, weil ich nur die Häufchen mit der Katzenschaufel rausnehmen muss. Die Streu wechsle ich alle 2-4 Wochen ganz. Klappt wirklich gut.
imHühnerwahn
03.12.2020, 19:19
Dann versuche ich das morgen auch mal so zu machen ohne Rost, wenn ich geeignete Sitzstangen finde.
Katzenschaufel ist fummelig bei meinem Hanfstreu, sammle einfach schnell und täglich mit Einmalhandschuh in ein Eimerchen. Weniger schlimm als Hundehäufchen mit Beutel aufsammeln :laugh
Achja, die 6 Grad gelten bei mir nur mit der Frosthaube. Ohne glaube ich dass es weniger ist.
Du schmeißt jeden Tag einen Einmalhandschuh weg? Mit so einer Schaufel kann man das auch ganz gut absammeln ohne die Siebfunktion.
jokulele
04.12.2020, 03:57
Wir haben 1:5 Bielefelder Zwerge ohne Frosthaube im Cube. Ansonsten auch ohne Rost und ohne Zwischenwand mit 2 Sitzstangen, wobei die Sitzstangen als Rechteck geschraubt sind, so dass die Hühner jetzt auch gerne dort sitzen, wo die Zwischenwand war.
Wir haben 1:5 Bielefelder Zwerge ohne Frosthaube im Cube. Ansonsten auch ohne Rost und ohne Zwischenwand mit 2 Sitzstangen, wobei die Sitzstangen als Rechteck geschraubt sind, so dass die Hühner jetzt auch gerne dort sitzen, wo die Zwischenwand war.
Könntet Ihr vielleicht ein Bild posten?
jokulele
04.12.2020, 13:38
https://up.picr.de/40010910qr.jpg
jokulele
04.12.2020, 18:05
https://up.picr.de/40012497qs.jpg
Sehr interessant mit den Fotos! Ich bekomme ja auch zwerg Bielefelder 😊wie klappt das denn jetzt mit dem Legenest?legen die Hühner in die freie Ecke oder gibt es z.b. unterm cube noch ein Nest? Und wie sind die unteren holzleisten festgemacht?durchs Plastik geschraubt?
Was ich mir wünschte (außer dem Milbenkram) wäre eine Lichtwand hinten. Doppelwandiges Plexiglas z.B.
jokulele
04.12.2020, 20:44
Wir haben 4 x 10er Edelstahl-Schrauben von unten in die Dachlatten geschraubt: als Füße quasi.
Also ist die Konstruktion dann quasi lose? Also nicht mit dem cube befestigt?habt ihr noch ein extra legenest?
jokulele
04.12.2020, 22:05
Genau, die Konstruktion ist lose: sie ist aber so massiv und schwer, dass die Hühner das nicht bewegen.
Nee, leider haben wir kein weiteres Legenest. Die 5 sind momentan in der Legepause: vor 2 Tagen gab es Mal wieder seit 4 Wochen ein Ei. Ich bin schon am überlegen, wie ich am besten eins abtrennen kann.
Ich glaube, ich stell eine Apfelsinenkiste rein und mach etwas Tannengrün als Raumteiler davor.
Nette Idee und passend zur Jahreszeit 😊 ein Bild und eine Rückmeldung wie es angenommen wird wäre dann zu gegebener Zeit super!!
Das sieht echt toll aus.
Vielleicht noch eine halbhohe wand im hinteren Nest. Vielleicht kann sie durch das eine hintere Ablaufloch gesichert werden. Oder in den Winkel an der hinteren Klappe und zum Sitzstangengestell.
jokulele
05.12.2020, 13:50
Das wäre ne Idee. Ich beauftrage morgen mal den Schwiegerpapa.
imHühnerwahn
10.12.2020, 10:04
Das ist ja toll mit den Fotos ohne Zwischenwand etc.! Habe mittlerweile auch eine Frosthaube (wollte ich aber erst nutzen wenn es wieder einige Tage unter 0 wird nachts).
Danke für die Tipps und Infos!
jokulele
13.12.2020, 10:55
https://up.picr.de/40072983pf.jpg
Nachdem wir eine Henne wegen Kropfverstopfung notschlachten mussten, sind vorgestern 2 neue eingezogen. Als die alten in den Stall sind, haben wir diesen geschlossen und die neuen in den Auslauf gesetzt, damit sie diesen in Ruhe erkunden konnten. Als es dunkel war, haben wir die neuen dann ins Legenest umquartiert und die Zwischentür geschlossen. Am nächsten Morgen wurden erst die alten rausgelassen und dann die neuen und das klappte ganz gut. Die 2. Nacht mussten die neuen dann vor der Stalltür verbringen, aber ich bin mir sicher, dass sie in spätestens 2 Nächten auch im Stall schlafen dürfen.
cliffififfi
13.12.2020, 11:13
Was ich mir wünschte (außer dem Milbenkram) wäre eine Lichtwand hinten. Doppelwandiges Plexiglas z.B.
Das mit dem Lichteinfall bei geschlossenem Cube würde mir auch gut gefallen. Das ist aber wohl nicht umzusetzen, ohne den Stall irgendwie zu "zerstören".
Auslauf
Wenn man den Auslauf so sieht, dann sind die Hühner total verplant!
Ist es auf alles Seiten zu oder kommt noch irgendwo Luft rein?
jokulele
13.12.2020, 12:33
Unterm Cube sind Windschutznetze an den 3 Seiten angebracht.
Gesehen. Das war eher scherzhaft gemeint. Kann man den 3 und 4m Auslauf noch mit dem Würfel bewegen, oder ist es nur noch stationär?
jokulele
13.12.2020, 13:01
Wir haben den 3m-Auslauf (also mit der Fläche unterm Cube gerechnet und der geht zu zweit noch zu bewegen. Aber wir bräuchten es jetzt nicht, da wir den Auslauf regelmäßig reinigen und den Boden mit Sand und Kompost verbessert haben, dass es auch bei Dauerregen nicht so nass im Auslauf wird.
imHühnerwahn
17.12.2020, 10:55
Kannst du von der Apfelsinenkistenlösung mit Tannengrün dann auch nochmal ein Foto machen? Reicht die von der Größe aus? Bin sehr zufrieden mit den Ästen statt Rost (die Hühner auch denke ich)
jokulele
17.12.2020, 18:23
Wir haben jetzt erst einmal wieder die Zwischenwand eingezogen, weil wir 2 Neuzugänge haben und diese die 1. Nacht im Legeabteil schlafen mussten. Ich habe auch noch keine Lösung gefunden, wie ich das Tannengrün am Dach befestigen kann.
Man kann doch diese Wand rausnehmen, ohne den Würfel zerlegen zu müssen?
jokulele
18.12.2020, 11:57
Ja genau, die Wand wird nur eingeschoben.
Hallo an alle
wollte kurz ne Info zu Bestellungen bei Omlet geben.
Warte auf meine Bestellung und habe daher folgende Informationen von Omlet erhalten.
" Sie haben vielleicht in den Nachrichten gelesen, dass die britische Grenze zu Frankreich geschlossen ist.
Ich möchte Ihnen versichern, dass Ihre Bestellung bei Omlet sicher ist und ab Anfang Januar aus dem neuen deutschen Lagerhaus von Omlet versendet wird.
Von nun an werden alle europäischen Bestellungen von Omlets eigenem Lager in Deutschland versandt. Unser EU-Fulfillment-Manager Thomas und sein hervorragendes Team werden hart arbeiten, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Bestellungen schnell erhalten.
Nur falls jemand nicht sicher ist wie er sich in Zukunft verhalten soll wegen der unsicheren Handelsabkommen.
Grüße Ala
Hey, dann werden die Versandkosten evtl. weniger?
Beckyard_Silkies
22.12.2020, 12:48
Die Versandkosten haben mich auch arg geschreckt. Das wird dann jetzt hoffentlich nicht gleich auf die Preise draufgeschlagen ....
Hallo zusammen,
Ich hab grad den Deep Litter Thread fast ganz gelesen......
234999
Klar ist das kein DL. Dafür ist es nicht tief genug. Ich verspreche mir aber davon dass ich die Einstreu nicht so oft oder vielleicht gar nicht mehr wechseln muss, mal sehen. Die Boller sammle ich nach wie vor täglich ab, aber das was ich nicht erwische weil zu klein oder vielleicht auch mal zu batzig bleibt eben drin.
Ich probiers einfach mal aus. Mehr als dass es zu stinken anfängt und ich dann doch tauschen muss kann ja nicht passieren. Bevor ich den verkaufe muss ich einfach noch das eine oder andere ausprobieren :)
Die Idee ist ausgezeichnet, aber nun die Frage: Du hast eine automatische Schiebetür? Wenn die Wühlschweinchen dort von der Streu in die Schiene etwas rein werfen, geht sie dann auch vorschriftsmäßig zu und auf?
Ja genau, das ist due automatische Tür.
Meine wühlen allerdings gar nicht, die gehen nichtmal wirklich über den Boden, sondern springen vom Eingang direkt auf die erste Stange. Und morgens dasselbe. Da die Tür nach Dämmerung geht sitzen sie auch im Hellen nicht im Stall und graben vermutlich daher auch nix um.
Ob sich das ändert wenn sie die Streu gut finden weiß ich allerdings noch nicht :)
Darf ich fragen wie Du die Ziffern für die Dämmerung genutzt hast? Das kriege ich nämlich nicht hin, Die Tür geht immer mind. eine halbe Std später auf als nötig und das ist bei diesen kurzen Tagen derzeit echt nicht zu verschmerzen.. Oder gibt es da einen Trick den ich übersehen habe??
Ich hab aktuell Öffnen bei 7 und Schließen bei 6. Ich denke man kann das Öffnen auch auf 2 stellen, hab das aber noch nicht ausprobiert. Ich weiß auch nicht wie das Licht bei Dunkelheit aussieht, ob das 0 ist oder 1. Mit 2 sollte es aber passen.
Ich hab aktuell Öffnen bei 7 und Schließen bei 6. Ich denke man kann das Öffnen auch auf 2 stellen, hab das aber noch nicht ausprobiert. Ich weiß auch nicht wie das Licht bei Dunkelheit aussieht, ob das 0 ist oder 1. Mit 2 sollte es aber passen.
Hm, 2 soll Probleme mit dem Vollmond machen.
6 und 7 hatte ich auch schon mal, meine Hühnchen stehen derzeit um 8.00 Uhr auf, obwohl es noch fast dunkel ist und wandern raus in die Voliere. Ich hatte gehofft es gäbe noch einen anderen Trick, denn bei schließen 7 würde der erst um 8.45 Uhr aufgehen schätzungsweise, oder?
Also Du meintest bei 6 schließen und bei 7 öffnen, oder? also andersherum...
Danke DIr
Vielleicht könnte man das Ding austricksen indem man abends über die Dämmerung die Tür schließen lässt und morgens um 7.45 Uhr einen Strahler über Zeitschlaltuhr gesteuert auf den Lichtsensor strahlen lässt, denn die Tür geht erst einige Zeit nach erreichen der Helligkeit auf..
Das ist sicher auch eine Idee. Oder du nimmst gleicht die Zeitsteuerung, die musst du halt immer wieder anpassen.
Bei mir geht aktuell bei Öffnen bei 7 die Tür um 8.04 auf. Das passt für mich.
Das ist sicher auch eine Idee. Oder du nimmst gleicht die Zeitsteuerung, die musst du halt immer wieder anpassen.
Bei mir geht aktuell bei Öffnen bei 7 die Tür um 8.04 auf. Das passt für mich.
Ernsthaft??? Bei mir geht das Ding bei 7 erst um 8.45 Uhr auf!
Mit 8.04Uhr wäre ich ja zufrieden!!! Wohnst DU in Süddeutschland?
Wie alt ist denn Deine Tür??
Ja, Süddeutschland :) und neue Tür seit Mitte Oktober.
Hast du vielleicht zufällig aus Versehen die Zeitverzögerung eingestellt? Bei time delay müsste 0 stehen. Ich hab das für abends gemacht, da sich neulich der Hahn ausgesperrt hatte weil er zu lange draußen getrödelt hat.... Hab da jetzt 10 ,im delay eingestellt und die Tür geht gegen 17 Uhr zu.
Dann haben wir das gleiche Modell. Das werde ich morgen gleich mal checken!
Danke Dir!!!!!!
Habe gerade mal gegoogelt der Sonnenaufgang ist in München 33 Minuten eher als ein paar Kilometer nördlich von Hamburg. Hätte nie gedacht dass das so viel ausmacht...
Kein Wunder dass die Norddeutschen alle so wortkarg sind, hier fehlt das Licht! Und leider wissen hier die meisten Menschen gar nicht dass sie einen hochgradigen Vitamin-D-Mangel haben....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.