PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dach für Unterstand



SuseL
17.10.2015, 08:35
Hallo,

ich will meinen Hühnern einen Unterstand bauen, damit sie bei Regen trocken stehen können. Momentan haben sie ein "Planenzelt", was nach fast einem Jahr einer Tropfsteinhöhle ähnelt.

Der Unterstand wird links vom Stall stehen, so dass seine rechte Seite geschützt ist. Die Wetterseite hinten will ich ebenfalls schließen.

Wie ich das Gestell baue, ist mehr oder minder klar. Nur das Dach nicht. Was habt ihr für Dachplatten genommen? Durchsichtig oder nicht? Welches Material? Wie macht man die Platten fest, ohne dass sie undicht werden?

Für Ideen, gerne auch mit Foto wäre ich dankbar.

hein
17.10.2015, 09:00
Ich habe überall Wellplatten (früher waren es die Asbestplatten) und diese sind mit den dafür vorgesehenen Schrauben befestigt

cassiopeia77
17.10.2015, 11:49
wir haben für unser vordach=fast flach so ein eigens dafür vorgesehenes kautschuk?dings gekauft, muss meinen mann fragen. das wird geklebt, darüber haben wir bitumenschindeln angenagelt. das nageln ist egal, durch das material verdichtet sich das wieder.

cassiopeia77
17.10.2015, 11:50
epdm kautschukplane heißts

Freddy
17.10.2015, 12:14
Wir haben Trapezbleche. Da wir unseren Hühnerstall renovieren, die Kälte derzeit hemmt das Ende, haben wir den Unterstand vorm Stall komplett erneuert. Neue Balken, die schräg abfallen und oben die Bleche. Sie sind schwarz. Bilder kann ich Dir gern zeigen.

SalomeM
17.10.2015, 12:26
Ich habe Polyesterwellbahnen genommen (durchsichtig). Erhältlich in jedem Baumarkt. Befestigt werden die mit dazugehörigen Schrauben mit Dichtung.
Hier muss man jedoch auf die Dicke achten. Die ganz dünnen sind beim ersten Hagel gelöchert, die stabilen werden auch für Carports verwendet und halten super.

2Rosen
17.10.2015, 12:38
Ich habe Polyesterwellbahnen genommen (durchsichtig). Erhältlich in jedem Baumarkt. Befestigt werden die mit dazugehörigen Schrauben mit Dichtung.
Hier muss man jedoch auf die Dicke achten. Die ganz dünnen sind beim ersten Hagel gelöchert, die stabilen werden auch für Carports verwendet und halten super.

Ja, für unseren Außenanbau/Kaltscharrbereich haben wir auch die transparenten Wellplatten genommen.
Wir wollten es möglichst hell darunter haben, denn der Bereich wird ja vorwiegend in der dunkleren Jahreszeit genutzt.
Sind wohl mit die günstigste Variante.
Tatsächlich halten sie normalen leichten Hagel aus, stärkere Körnerformate können sie durchschlagen oder reißen lassen.
Bei der Verschraubung kann man durchaus die dazu angebotenen Plastikklötzchen weg lassen, wenn man die Platten immer im Wellental mit Spenglerschrauben verschraubt und die Bohrlöcher vorher vorsichtig vorbohrt.
Stabiler aber auch deutlich teurer sind PVC-Trapezplatten.

2Rosen
17.10.2015, 12:43
das waren die Anfänge...

SetsukoAi
17.10.2015, 13:46
Das ist unser Dach des Sandbades, für einen Unterstand würde ich aber helle Platten vorziehen so wie bei 2Rosen.

156880156881

Anke P
17.10.2015, 16:48
@ 2Rosen:
meinst du, das hält herunterknallenden Eicheln stand?

Blindenhuhn
17.10.2015, 17:40
Wir haben transparente Stegdoppelplatten. Die sind super stabil. Hagel, Schnee u. ä. ist kein Problem.

LG Blindenhuhn

SuseL
17.10.2015, 18:50
Danke Euch. So viele Anregungen hätte ich so schnell gar nicht erwartet.

@ Freddy: Über Fotos würde ich mich freuen.

Wie das immer so ist, würde ich gerne günstige Platten nehmen. Die dünnen klaren Wellplatten sind jetzt ausgeschieden. Wenn sie schnell kaputt gehen, lasse ich das. Wellplatten aus Eternit oder ähnlich habe ich gestern erstmals gesehen und fand sie gar nicht so übel. Ordentliche Stegdoppelplatten sind mir für das Dach etwas teuer. Ich habe aber noch 2, die ich im November an anderer Stelle abbauen kann. Die wollte ich eigentlich für die Rückseite nehmen. Vielleicht tue ich sie aufs Dach? Ich grübel weiter. Auf jeden Fall möchte ich irgendwas nehmen, was kein vollflächiges Unterdach aus Holz braucht.

HHH1961
17.10.2015, 21:45
Sofern eventuell doch teurere Platten zum Einsatz kommen dürfen: ich habe gute Erfahrungen mit diesen hagelsicheren "Elefantenplatten" gemacht:
http://www.globus-baumarkt.de/de/article/352788_robex-polycarbonat-wellplatte-gerillt.html?
https://www.youtube.com/watch?v=6ek5AQ17miM

Freddy
24.10.2015, 17:58
So hier nun endlich mal die versprochenen Bilder. Leider ist das immer noch nicht fertig. Das Gerüst ist zwar weg aber der Anstrich & das neue Fenster fehlen noch. Aber hier geht es ja hauptsächlich um den Unterstand. Ehe Fragen aufkommen: Der "tote Raum" neben dem Stall war früher zugänglich. Allerdings steht dort jetzt eine Doppelgarage. Doch so haben sie auch bei Schnee noch Freilauf.

http://up.picr.de/23493673je.jpg http://up.picr.de/23493676mk.jpg

SuseL
24.10.2015, 19:56
Danke freddy.

Ich denke, ich mache das Untergestell so, wie bei Dir der rechte Teil mit der Seitenwand. Oben drauf werden wohl Wellbitumenplatten kommen.

welsi
25.10.2015, 00:13
Danke freddy.
Oben drauf werden wohl Wellbitumenplatten kommen.
Die sind leider auch nicht besser, verformen sich extrem. Sieht dann total besch... aus>:(

Saatkrähe
25.10.2015, 00:26
Sofern eventuell doch teurere Platten zum Einsatz kommen dürfen: ich habe gute Erfahrungen mit diesen hagelsicheren "Elefantenplatten" gemacht:
http://www.globus-baumarkt.de/de/article/352788_robex-polycarbonat-wellplatte-gerillt.html?
https://www.youtube.com/watch?v=6ek5AQ17miM


Danke für den Tipp - das überzeugt mich!