PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windeier und raue Eier



Akasha
14.11.2015, 19:06
Moin!
Ich bin recht neu hier im Forum und habe bisher nur gelesen, was mir auch bisher gut geholfen hat.
Bei mir leben seit Ende August 7 Sussex (1, 6) und ich habe den Eindruck, die fühlen sich auch in ihrem Gehege äußerst wohl.
In den letzten 8 Wochen hatte ich 3 Windeier und 3 Eier mit sehr rauer Schale, bei einem Legedurchschnitt von 5 Eiern/Tag.
Hat das etwas mit der Fütterung zu tun, oder ist das einfach nur eine natürliche Sache?

LG
Akasha

Latoya
14.11.2015, 19:23
Windeier sind definitiv durch gezielte Kalkbeimengungen zum Futter oder separate Bereitstellung von zB. gemahlenen Eierschalen schnell in den Griff zu kriegen.
Rauhe Schale kann mehrere Gründe haben, beruht aber meines Wissens auf einer Unregelmässigkeit des Stoffwechsels - auch hier Fütterung beachten - und tritt - bei mir wenigstens - eher bei betagten Hennen auf, die eh kaum mehr legen oder am Ende einer Legephase. Und dadurch behob sich das Problem dann eh immer von selbst.
LG:
L.

FoghornLeghorn
14.11.2015, 19:30
Hallo Akasha,

fütter deinen Tieren z.B. dies zusätzlich:
http://www.rakuten.de/produkt/klaus-picolyt-calcium-drink-fuer-gefluegel-1000-ml-635628780.html?cid=google_base&utm_source=gshopping&utm_medium=referral&utm_campaign=googlebase-2010-07&portaldv=6&sclid=a_pla_de_1536_eichig_hof&gclid=CIrcgKjFkMkCFUv3wgodDFIAYg

Auch rauhe Schalen sind meines Wissens ein Anzeichen für Kalziummangel. Wenn Hühner Windeier legen, ist das nicht gut für den Legedarm. Also bitte das Problem nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern etwas dagegen tun, damit die Hühner nicht krank werden.
Ich gebe die Flüssigkeit allerdings nicht ins Trinkwasser, sondern über Körner- bzw. Weichfutter.

LG
Sabine

Akasha
14.11.2015, 19:42
Danke für die schnellen Antworten, aber Mängel würden sich doch eigentlich bei allen Hennen abzeichnen...
Meine Tyrannosaurus Gack bekommen jeden Morgen frisches Futter und auch gemahlene Eierschalen dazu.
Abgesehen davon fangen sie sich selber Futter, z. B. Frösche/Kröten...
"Normales" Hühnerfutter steht immer bereit.

FoghornLeghorn
14.11.2015, 19:52
Danke für die schnellen Antworten, aber Mängel würden sich doch eigentlich bei allen Hennen abzeichnen...

Nicht unbedingt ! Es kommt immer auf die einzelne Henne, und auf das Kalzium was im Körper gespeichert ist an.
Manche Hennen fressen vielleicht auch mehr Eierschale und manche weniger. Nur Eierschale allein reicht zur Kalziumversorgung bei gut legenden Hühnern sowieso nicht aus.
Frösche und Kröten sind auch nicht der Kalziumbringer.... Was ist für dich normales Hühnerfutter ?

Akasha
14.11.2015, 20:07
Ich gebe zur Zeit Golddott Eiervollkorn.
Und wie gesagt viel frisches zusätzlich...
und dazu noch...blutiger Anfänger :-[
Aber was ich sicher behaupten kann ist, dass sich die Hühner auf ihren 90qm wohlfühlen!!!

Akasha
14.11.2015, 20:13
zu einem Drittel gebe ich noch Ergänzungsfutter von Fressnapf dazu...
hatte ich versehentlich als erstes gekauft :(

kniende Backmischung
14.11.2015, 20:36
Was verstehst du unter Ergänzungsfutter, was fütterst du Frisches und wie alt sind deine Hühner?

Zunächst mal legen deine Hennen recht viel. Da ist auch ein hochwertiges Futter notwendig, um alle Bausteine für die Eier bereitstellen zu können.
Das täglich aufgenommene Futter sollte um die 17 % Protein enthalten - also alles, was an einem Tag gefressen wird, zusammengenommen.
Dann sollte Muschelgrit zur freien Verfügung stehen und wenn die Schalen immer noch rau und/oder dünn sind, muss der Kalziumspeicher durch gezielte Gabe von Kalzium mit Vit D aufgefüllt werden.
Macht man das nicht, führen die Windeier und/oder rauen Eier auf die Dauer zu einer Legedarmentzündung. Mal ganz abgesehen davon, dass die Knochen entmineralisieren.
Reproduktion geht vor!
Wenn also die Bausteine (Kalzium und Proteine) für ein Ei nicht durch das Futter gedeckt sind, werden sie vom Huhn genommen - sprich von Muskeln und Knochen!

Es ist nicht zwingend, dass alle Hühner betroffen sind, es hängt vom individuellen Stoffwechsel des einzelnen Huhns ab.
Auch Salz aus Essensresten kann den Kalziumstoffwechsel negativ beeinflussen.

LG Silvia

Akasha
14.11.2015, 21:04
@ Silvia
Gute Frage...
Ich hatte damals bei Fressnapf nachgefragt und das Futter bekommen und erst zuhause festgestellt, dass es nur Ergänzungsfutter ist...
Hab dann das von Golddott geholt und mische jetzt.
Es gibt eigentlich jeden morgen geraspelte Möhren, Salat, Gurke, je nachdem was so da ist...dazu evtl. mal Kartoffeln, Reis, eingeweichte Brötchen (eher selten)...

Saskia999910
14.11.2015, 21:19
Kauf einfach mal ein Säckchen Muschelgrit, menge es dem Futter bei und schau, was sich tut. Meine Grünlegerdame legte anfangs auch ständig Windeier, jeden Morgen musste ich ein Ei mit dünner Schale vom Kotbrett kratzen. Dann habe ich mit der Zugabe von Muschelgritt begonnen und seitdem legt sie wunderschöne Eier mit fester, glatter Schale.

Dass sie das braucht merkt man, denn sobald ich mal keinen Grit beigemengt hatte begann die Geschichte mit den Windeiern von Neuem.

Einfach mal testen, schaden tut es nicht! :bravo

Akasha
14.11.2015, 21:36
Hallo Saskia!
Das hatte ich auch schon überlegt...
Aber bei ca. 5 Eiern/Tag bei 6 Hühnern seit Ende August...
Muss ich mir da bei drei Windeiern wirklich Gedanken machen?

Hobbyhuhn2013
14.11.2015, 21:47
Hallo Akasha,

evtl. ist dein "Beifutterangebot" (Zitat:"..jeden morgen geraspelte Möhren, Salat, Gurke, je nachdem was so da ist...dazu evtl. mal Kartoffeln, Reis, eingeweichte Brötchen (eher selten)") einfach zu gut: der "Platz" im Kropf wird dann von Nahrung ausgefüllt, die das, was Huhn z.B. für eine feste, glatte Schale braucht, nicht enthält. Was sonst noch fehlt, fällt ggf. nicht einmal (sofort) auf - da gibt's dann evtl. unerwünschte Langzeitfolgen.

Ich finde daher bei "Viellegern" (ob Hybriden oder "normale" Hochleistungsrassen) in erster Linie ein gutes Alleinfutter (Legemehl oder -korn oder -pellets) angebracht: Hühner, die viel legen, sind ansonsten mit dem "Zusammensuchen" der einzelnen Nahrungsbestandteile überfordert, auch wenn prinzipiell alles da sein sollte. "Lecker" geht dann im Zweifel vor "notwendig", und das ist für das Huhn und seine Eier eben nicht von Vorteil ;)

Als Sofortmaßnahme würde ich auch ein flüssiges Ergänzungsmittel einsetzen, ich persönlich nehme ganz gern Hennengold (von Röhnfried), das ist auch bei der Mauser sehr hilfreich. Das über zwei Wochen jeden Tag, und in Zukunft immer ein kleines Schälchen Muschelgrit zur freien Aufnahme, dann sollten die Windeier der Vergangenheit angehören.

Saskia999910
14.11.2015, 22:00
Hallo Akasha,

Gedanken machen im Sinne von Sorgen machen würde ich mir bei dieser "Windeierrate" noch nicht. Aber wie gesagt, schaden tut die Zugabe von Muschelgrit bestimmt nicht. Du kannst dir dann halt sicher sein, dass du jeden Tag (i.d.R.) Eier mit Schale einsammeln kannst, wie sie sein soll.

Wenn es dich aber nicht stört, alle paar Wochen mal ein Windei im Stall zu haben und sich die Häufigkeit nicht steigert, brauchst du m.E. nicht unbedingt was machen.

Sprecki
14.11.2015, 22:09
Ich habe eine Henne (von 23) die braucht einfach die Zugabe von Futterkalk, wenn ich was anderes als Legekorn und Körnermischung füttere. Daher mische ich immer wenn ich Gemüse/Obst, Kartoffel, Nudel oder mal ein eingeweichtes Brötchen füttere, Futterkalk dazu, obwohl ich auch geriebene Eierschalen zufüge. Außerdem bei Gemüse immer noch Öl und zusätzlich zum Ganzen noch Bierhefe.
Dann sind die Eier der betreffenden Henne glatt und ohne raue Stellen. Vergeße ich auch nur einen Tag den Futterkalk, hat sie prompt am nächsten Tag ein Ei, das an einem Ende unregelmäßig und rau ist.

Akasha
15.11.2015, 08:12
Guten Morgen!
Ich danke euch für die schnellen Antworten.
Dass mal ein Ei nicht verwertbar ist, stört mich nicht weiter, aber ich will dass es meinem Federvieh gut geht.
Morgen werde ich also losziehen und Muschelgrit besorgen :)

kniende Backmischung
15.11.2015, 08:47
Saskia, wenn Windeier gelegt werden, ist das immer ein Zeichen, dass was nicht stimmt! Es gehört nicht zum normalen Ablauf, dass ein Huhn Windeier und/oder rauschalige Eier legt.
Meist liegt "nur" ein Mangel an Baustoffen für das Ei vor.

Akasha,
auch, wenn es sich um Junghennen handelt, sollte man Windeier und raue Schalen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Das kann den Legedarm nachhaltig schädigen.
Da ist zweitrangig, ob mal ein Ei nicht verwertbar ist.

Wenn du nur Legefutter und Muschelgrit fütterst, bekommen sie alles, was sie brauchen.
Bietest du auch noch Grünfutter, Brot und andere Dinge an, "verdünnst" du den Gesamtgehalt an Proteinen und Kalzium!
Ein Huhn kann nur eine bestimmte Menge an Futter in 24 Stunden zu sich nehmen. Wenn der Platz - wie schon Hobbyhuhn schrieb - von leckeren, aber nicht gehaltvollen Dingen gefüllt ist, tritt auf lange Sicht ein Mangel ein.

Oder aber, die Nahrung enthält Dinge, die den Kalziumhaushalt stören - wie Salz z. B.!

Grünzeug enthält nun mal nicht viele Proteine und auch wenig Kalzium. Auch Essensreste und Brot sind wenig geeignet (Salzgehalt!).
Wenn du Dinge mit niedrigem Protein-/Kalziumgehalt fütterst, musst du durch Dinge, die besonders viel davon enthalten, ausgleichen - damit der Gesamtgehalt einer Tagesration wieder stimmt.
Wenn alles ausgewogen ist, gibt' s auch glatte, hartschalige Eier :)

LG Silvia

brittchen
15.11.2015, 09:51
Hi, als Sofortmassnahme empfehle ich den Calziumdrink Picofit von Klaus. Meine 3 geretteten Leghorn haben in den ersten Tagen auch Windeier produziert. Nach der Gabe übers Trinkwasser war am nächsten Tag die Schale wieder schön glatt. Wenn gerade junge Hennen noch sehr legefreudig sind und wenig Kalzium dazu bekommen zehren sie von der Knochensubstanz.

Viele Grüße Britta

FoghornLeghorn
15.11.2015, 13:48
Hallo Britta,

diesen Calciumdrink hatte ich dem Themenstarter in meinem ersten Post hier empfohlen..... Leider wurde es wohl nicht gelesen.
Nur Muschelgrit allein reicht nicht aus, aber ich schreib dazu jetzt nichts mehr. Da muß wohl jeder seine eigenen Erfahrungen mit Hühnern mit Legedarmproblemen machen.... auf Kosten der Hühner.

Akasha
15.11.2015, 15:51
Der Themenstarter hat das sehr wohl gelesen...
Ich frage mich nur, ob das bei bisher 3 Windeiern und 3 mit rauer Schale von ca. 380 Eiern notwendig ist.
Heute haben alle 6 Hennen Eier mit wunderbar glatter Schale gelegt.
Ich werde ab morgen Muschelgrit zufüttern und mal abwarten!

Jetzt weiss ich auch wieder, warum ich mich meistens nur durch lesen informiere...
Da muss man sich nicht anhören, man würde seine Tiere "misshandeln"!

@kniende Backmischung
Auf den Salzgehalt achte ich schon. Kartoffeln oder Reis gibt es nur, wenn das Wasser nicht gesalzen war.
Brötchen gibt es vielleicht einmal die Woche, ein eingeweichtes unters Grünzeug gemischt mit Haferflocken.

LG
Akasha

Gimar
15.11.2015, 16:03
Huhu Akasha,

finde die Legeleistung deiner Tiere für die Jahreszeit echt beachtlich. :resp Die sind nicht von einem "privaten Vereins Züchter" etc, oder? Egal, Windeier können so leicht mal vorkommen: Etwas falsches gefüttert (Essensreste) oder auch einfach etwas Stress können schon mal zu einem Windei oder auch mal zu einer schlechteren Schale führen.
Da deine Tiere so gut legen, musst du schon etwas mehr Kalk zufüttern und evtl auch weg von dem Mehl hin zu Pellets, damit die Tiere nicht mehr so selektieren.

LG
Gimar

Gallo Blanco
15.11.2015, 16:14
Calcium?
Wie sieht es mit Speisequark aus, der hat doch auch viel Calcium und Proteine, denn das bekommen meine immer in der Mauser!

Gruß Stefan

Akasha
15.11.2015, 16:16
Hallo Gimar!
Nein, die habe ich von einem Geflügelhof hier oben im Norden.
Nachdem ich alle möglichen Zuchtvereine hier in der Umgebung kontaktiert hatte, war das die einzige Möglichkeit, wenn ich nicht eine gemischte Gruppe haben will.
Mit den Pellets ist vielleicht eine gute Idee.
Mit der Menge an Eier zur Zeit bin ich auch überrascht, nachdem ich überall gelesen habe, dass die Zahl mit der dunklen Jahreszeit abnimmt...
Im Stall ist kein Licht und mein Federvieh kommt morgens um ca. 6-6:30 Uhr raus.

LG
Akasha

Akasha
15.11.2015, 16:17
Speisequark?
Und wie gibst du den?
Mit irgendwas gemischt?

Gallo Blanco
15.11.2015, 17:00
Speisequark?
Und wie gibst du den?
Mit irgendwas gemischt?

Mit eingeweichtem Weissbrot, das bekomme ich hier vom Bäcker. Ich vermische das aber nicht, gebe den Speisequark obendrauf und in nullkommanichts ist er weggeschlabbert.
Das Brot wird dann im Laufe des Tages auch gefressen. Z. Zt. habe ich auch noch Granatäpfel die bekommen sie auch noch, da sind sie ganz wild drauf.
Windeier habe ich dann und wann eins, so ca 1 pro Monat. Wenn es zuviel wird dann mische ich Calcium direkt ins Futter mit bei, Muschelgritt bekomme ich hier nicht, obwohl das Meer nicht weit weg ist.

Kohlmeise
15.11.2015, 17:01
Aber bei ca. 5 Eiern/Tag bei 6 Hühnern seit Ende August...
Muss ich mir da bei drei Windeiern wirklich Gedanken machen?


Zu den wirklich guten Ratschlägen und Tipps bedenke bitte auch, dass für ein Ei bestimmte Nährstoffe aufgenommen werden müssen.
Und gerade da liegt jetzt auch das Problem der kurzen Tage. Vor kurzem war es noch 12-13 Stunden hell und somit Zeit um Futter aufzunehmen, jetzt bleibt fast nur noch die Hälfte der Zeit dafür. Das gelegte Ei benötigt aber das volle Programm an Inhaltsstoffen.

Die Situation wird also nicht besser, sondern erst mal schlechter ohne externe Hilfe.

Akasha
15.11.2015, 17:15
Deswegen gibt es ja ab morgen auch Muschelgrit dazu :)
Die kürzeren Tage scheinen meine Hühner allerdings nicht wirklich zu interessieren...
Ich lasse die (arbeitsbedingt) um ca. 6:30 Uhr raus....
...und ab geht's zum Futter.
Sie haben sich gerade in den Stall verabschiedet, also knapp 11,5 Stunden Futtersuch.
Aber ich bin ja für jeden Tipp dankbar...

ria
15.11.2015, 18:31
" Nein, die habe ich von einem Geflügelhof hier oben im Norden.
Nachdem ich alle möglichen Zuchtvereine hier in der Umgebung kontaktiert hatte, war das die einzige Möglichkeit, wenn ich nicht eine gemischte Gruppe haben will "

Du schreibst- vom Geflügelhof-
bist du sicher, dass die nur Land-Rassehühner verkaufen und nicht doch Hybriden ? Hier verkaufen Geflügelhöfe fast ausschließlich Hybriden, auch wenn sie aussehen wie Rassetiere und deren Namen tragen. Frag doch lieber mal nach, denn Hybriden(sind ja auch ganz liebenswerte Tiere) sollten besser mit gut 12Std Lichtprogramm versorgt werden, damit sie die benötigten "Bausteine"auch aufnehmen können -sonst müssen sie von ihrer Substanz(Knochen und Muskeln )zehren, und das würde auch die Windeier erklären.

Akasha
15.11.2015, 18:47
Ich hatte im Vorfeld konkret nachgefragt, weil ich mich auch informiert hatte, welche Rassen bei uns überhaupt in Frage kommen...Platzbedarf, Flugfähigkeit (wegen Höhe des Zaunes), etc. .
Der Hof wurde mir u.a. von zwei Bauernhöfen mit Bio-Laden empfohlen worden...da hatte ich angefragt, ob die auch Hühner verkaufen.

Gimar
15.11.2015, 20:37
Huhu,
will die Rassegeflügel Debatte nicht wieder anheizen. Sussex nach BDRG sind eine Zwiehuhnrasse, Hahn 4 kg, Henne 3kg und legen ca 180 Eier im 1. Jahr. Für Bauernhöfe auch die Bio sind die eher unrentabel. Deine "Sussex" dürften so auf 280 Eier kommen. Allerdings bei beiden nur unter den perfekten Haltungsbedingungen. Lichtprogramm, Futter etc...
Im November 5 Eier/Tag bei 6 Hennen ist sehr gut.
Lichtprogramm fahre ich nicht, sehe ich auch nicht ein, im Winter legen sie einfach dann weniger. Futter sollte aber stimmen, mir ist aufgefallen, dass die Tiere sehr wählerisch sein können. Deshalb hatte ich auch zu Pellets geraten und zwar ein Hauptfutter für Legehennen.
Wünsch dir ganz viel Spaß mit deinen Tieren und dem tollen Hobby.

LG Gimar

kniende Backmischung
15.11.2015, 20:54
Ich hatte im Vorfeld konkret nachgefragt, weil ich mich auch informiert hatte, welche Rassen bei uns überhaupt in Frage kommen...Platzbedarf, Flugfähigkeit (wegen Höhe des Zaunes), etc. .
Der Hof wurde mir u.a. von zwei Bauernhöfen mit Bio-Laden empfohlen worden...da hatte ich angefragt, ob die auch Hühner verkaufen.

Die Frage ist aber immer noch: Sind es Hybriden oder tatsächlich Rassehühner?
Die Legeleistung spricht für Hybriden.
Wenn ich auf einen der Geflügelhöfe in der Nähe gehe und Sussex, Rhodeländer oder Marans haben möchte, bekomme ich Hybriden, die so ähnlich aussehen, wie solche.

Das bedeutet auch, dass diese Tiere einen enorm hohen Umsatz an Nährstoffen haben! Sie brauchen viel Protein und Kalzium.
Quark ist nur bedingt geeignet, um den Proteinbedarf zu decken - Magerquark (enthält das meiste Protein) hat grad mal 13 %
An Kalzium enthält er ca 0,2 %.
Ein gutes Legefutter sollte um 17 % Protein enthalten und ca 3,5 - 4 % Kalzium.
Daraus kann man schon ableiten, dass Quark - so gern die Huhns ihn mögen - den Gesamtgehalt des aufgenommenen Futters an Proteinen und Kalzium verdünnt.

Wenn du ihnen gern so ne Futterpampe anbieten willst (mach ich auch, weil sie drauf stehn :roll), die sie gern fressen, musst du auch dafür sorgen, dass andere Komponenten die "Verdünnung" wieder ausgleichen.
Immer im Hinterkopf, dass so ein Hühnermagen nur eine begrenzte Kapazität hat!

Brot ist einfach nur leere Kalorien, und wenn sie das noch so gern fressen :-/
Ich geb es auch hin und wieder - aber nur als Leckerlie! Für jede nur ein paar Happen.

Noch mal: Das Beste ist ein gutes Legefutter!
Vieles, was nebenher gefüttert wird, nimmt den wichtigen Bausteinen nur den Platz weg!
Gibt es noch eine zuverlässige, hochwertige Proteinquelle (Insekten und Würmer im Freilauf), kann man auch schon mal Grünzeugs und Quarkpampe nebenher geben.
Manchmal nützt auch Muschelgrit zur freien Aufnahme nix, dann muss Vit. D3 her, der Katalysator für den Kalziumstoffwechsel.
Jetzt, wo die Tage kürzer werden, kann auch nicht mehr so viel Vit. D gebildet werden.

LG Silvia

Gimar hat das mit den Hybriden auch erwähnt ... ich brauch immer etwas, bis ich n Beitrag fertig hab, da war er schneller :rotwerd

Gimar
15.11.2015, 21:19
Macht nix, dafür bekommt man bei dir viel mehr Infos :jaaaa:
Das Futter was Akasha füttert hat ja schon 17% Rohprotein(Legehennenfutter und die Legeleistung zeigt ja auch sehr gut, dass es funktioniert), aber es ist in Mehlform und du fütterst ja auch noch zu, im schlimmsten Fall nehmen sie einfach nicht alles auf was sie auch brauchen... Kropf / Magen sind, wie Silvia ja sagte nicht unendlich.
Bin einfach kein Fan von Futtermehl.

kniende Backmischung
16.11.2015, 07:16
;)


Das Futter was Akasha füttert hat ja schon 17% Rohprotein(Legehennenfutter und die Legeleistung zeigt ja auch sehr gut, dass es funktioniert)
Ist richtig - nützt aber nix, wenn die Huhns noch andere Dinge bekommen, die weniger Protein enthalten.
Übrigens legen Hühner durch Legefutter nicht mehr Eier.
Sie sind dadurch nur in der Lage, die genetisch für sie vorgesehene Anzahl zu legen ohne einen Mangel zu erleiden. Bei den Turbo-Hybriden reicht selbst dies auf lange Sicht nicht aus, wenn über einen langen Zeitraum alle 24 Stunden ein Ei produziert wird.
Dann werden die im Futter fehlenden Bausteine aus Muskeln und Knochen bereitgestellt.

Wenn die Legeleistung dann nach lässt und es zu rauen und/oder dünnen Schalen kommt, ist es oft, weil das Huhn keine Reserven mehr hat. Typischerweise ist das am Ende einer Legeperiode, was auch hier passen würde.
Meine Empfehlung: Nicht warten, wenn es zu Veränderungen kommt, damit nicht erst ein starker Mangel entsteht, der hinterher zu Erkrankungen führt.
Ich würde in diesem Fall Calcium Dura D3 geben. In diesem Fall übers Wasser, wenn nicht raus zu kriegen ist, welche Henne das Problem hat. Und zwar Brausetabletten mit der Dosierung 1200 mg/800 i. E. für alle Hennen täglich.
So lange, bis keine rauen Stellen mehr an den Ei-Polen zu sehen sind und die Schalen über mehrere Tage wieder dick und glatt sind.

LG Silvia

Wum
16.11.2015, 16:15
Moin,

Akasha meinte ja, dass die Eier aktuell eine feste und glatte Schale haben, was meines Erachtens nach auch dafür spricht, dass nichts fehlt. Wenn eines Tages mal ein Windei rausplumbst und die Eier am nächsten Tag aber wieder fest und glatt sind, hat man ja gar keine Zeit zu reagieren. Die Zugabe von Calcium wirkt ja nicht wie eine Kopfschmerztablette innerhalb einer halben Stunde sondern will erst einmal verstoffwechselt werden.

Ich würd mir grad mal keine Gedanken um die Windeier machen.

flugfisch
16.11.2015, 17:32
Hallo,
meine gehen an ihren Muschelgrit nicht mehr ran. Im Anfang haben sie gerne mal etwas aufgepickt.
Ich habe in letzter Zeit auch rauhe Schalen. Sie sehen auch etwas weißfleckig aus, so daß ich dachte es kommt von den gemahlenen Eierschalen die ich in die Feuchtfutterpampe packe.
Den Tipp mit den kürzeren Tagen und dem wenigen Sonnenlicht finde ich sehr einleuchtend.

Akasha
16.11.2015, 19:39
Huhu!
Sobald mein Sack mit dem Mehlfutter leer ist, schwenke ich auf Pellets um...
Ich habe ja schon mitbekommen, wie Futter selektiert wird :(
Muschelgrit gibt es ab morgen.
Wie sollte ich es am Besten geben? Pur oder irgendwo drunter mischen :-[

kniende Backmischung
16.11.2015, 19:59
In der Regel reicht es, wenn du den Grit hinstellst.

Seid mir nicht bös, dass ich es noch mal sage: Wenn Windeier oder rauschalige Eier gelegt werden, fehlen entsprechende Bausteine, sonst wären die Schalen normal. (Vorausgesetzt, die Henne leidet nicht an einer Infektion, die zu dem Phänomen führt)
Wenn nicht genügend Kalzium übers Futter aufgenommen wird, merkt man das ja nicht direkt. Da Huhn gleicht Fehlendes ja mit eigener Körpersubstanz aus! Heißt. Kalk aus den Knochen und Proteine aus den Muskeln.

Je nachdem, wie viel fehlt, kann nicht komplett aus den Körperreserven "aufgefüllt" werden und die Eier sind kleiner (zu wenig Proteine) oder dünnschalig (zu wenig Kalzium).
Ist ja kein linearer Vorgang. Mal wird mehr, mal weniger an Bausteinen aufgenommen und entsprechend muss der Körper Reserven mobilisieren. Demnach kommt es anfangs nur ab und an zu rauen und dünnschaligen Eiern. Meist kommt es später dann immer häufiger vor.

Wenn immer nur wenig fehlt, reicht eine Legepause (Winter und/oder Mauser), um die "Speicher" wieder zu füllen und somit bei der nächsten Legeperiode wieder normale Eier zu produzieren.
Bei den Hybriden verausgaben sich die Hennen aber auf die Dauer, weil sie 1. viel mehr Eier am Stück produzieren und 2. so gut wie keine Legepause machen. Auch die Mauser tritt oft erst später ein.

Also lieber nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Flugfisch, ich würde mal ne Weile täglich Calcium Dura D3 übers Trinkwasser geben.

LG Silvia

Akasha
16.11.2015, 20:19
Zu klein sind die Eier denke ich nicht...
Die liegen so zwischen 63 und 67 g und 1x/Woche eines von 97, 98g.
Bis auf die drei Windeier und die drei Rauen sind die Schalen ansonsten sehr dickschalig...
Ich werde denen morgen mal das Grit hinstellen und beobachte, wie und ob sie das alle annehmen.

kniende Backmischung
16.11.2015, 20:39
War ja auch nur ein Beispiel, was passieren kann, wenn Bausteine fehlen.

Wenn die Eier nicht regelmäßig rau oder dünnschalig sind, reicht erst mal sicher der Muschelgrit.
Genug Infos hast du ja bekommen ;) und du wirst sicher ein Auge drauf haben.

LG Silvia

Akasha
16.11.2015, 20:45
Gerade als Anfänger ist es ja auch wichtig, gute Infos zu bekommen...wie hier :)
Wenn die nächsten 1-2 Wochen trotz Grit "schlechte" Eier gelegt werden, besorge ich mir das flüssige Calcium, versprochen ;)


LG Akasha

Saskia999910
16.11.2015, 21:04
Wenn die Hühner den Grit nicht von sich aus aufnehmen, versuchs mal mit unters Körnerfutter oder unter Futterpampe mischen ;)
Manchmal muss man die Damen auch überlisten..

kniende Backmischung
16.11.2015, 21:08
Wenn die nächsten 1-2 Wochen trotz Grit "schlechte" Eier gelegt werden, besorge ich mir das flüssige Calcium, versprochen ;)


Sind Brausetabletten, 1200mg Calcizum/800 i. E. Vit D3.
Das Vit. D3 sorgt dafür, dass das Kalzium auch in den Knochen bzw. der Schale ankommt :) Wenn daran ein Mangel herrscht, kann das Huhn Grit fressen, so viel es will, das geht dann ungenutzt durch.

LG Silvia

Wum
17.11.2015, 13:32
Sind Brausetabletten, 1200mg Calcizum/800 i. E. Vit D3.
Das Vit. D3 sorgt dafür, dass das Kalzium auch in den Knochen bzw. der Schale ankommt :) Wenn daran ein Mangel herrscht, kann das Huhn Grit fressen, so viel es will, das geht dann ungenutzt durch.

LG Silvia

@Silvia, jetzt muss ich doch mal nachfragen. Die 800er Brausetabletten "für Menschen" mit D3 gibt's ja in jedem Supermarkt für ca. 49Cent die Packung. Das sind die, die ich meinen Hühnern alle paar Tage ins Wasser gebe.
Achso, die Frage: Holst Du Deine auch im Supermarkt oder woanders her und wenn ja, was kosten die dort? Ist zwar nur ungefähr ein Euro pro Woche, aber wenn's die woanders günstiger gäbe, würde ich die mir auf Vorrat holen.

kniende Backmischung
18.11.2015, 00:13
Ich verwende keine No-Name-Produkte. Wenn ich Kalzium gebe, dann Calcium Dura D3 von Mylan Dura. Entweder die Brausetabletten (1200 mg/800 i. E.) oder, wenn ich weiß, welches Huhn die Probleme hat, die Filmtabletten (600 mg/400 i. E.), eine pro Huhn/Tag.
Das hilft am besten.
Kann sein, dass es an den hochwertigeren Inhaltsstoffen liegt.

Ich bestelle im Internet.

LG Silvia

hena
18.11.2015, 15:57
@Silvia ich grüße Dich; Was leider sehr häufig vergessen wird, bei der Gabe von Vitaminen, und D3 ist ein Vitamin, das ist Fett löslich, also sollte man bei der Vergabe etwas gutes Speiseöl mit ins Futter mischen. Ich will hier aber nicht altklug erscheinen, weis nur bei Vitaminen einiges. Herzliche Grüße vom Franz aus Bayern.

Akasha
20.12.2015, 18:29
Erstmal hallo und danke an alle!

Ich gebe inzwischen Brausetabletten ins Trinkwasser und entgegen meiner Angst, dass die Hühner nicht trinken schmeckt es wohl sogar sehr gut...
Der Grit wird inzwischen ordentlich ignoriert >:(
Bei meinen 6 Hennen habe ich zur Zeit 5-6 Eier am Tag und alle 2-3 Tage eines, das etwas rau ist (es wird besser).
Ich gebe allerdings immer noch täglich Möhren und Salat, oder Möhrengrün...
Innerhalb von 3 Monaten waren ja 90qm frei von Grün :o
Frisch gerupftes Gras, Brennnesseln und Gundermann gibt's auch noch gelegentlich...
...und Konstantin freut sich immer über Fallobst...Altdeutscher Pfannkuchenapfel...
Ich hoffe, da mache ich jetzt nicht auch wieder alles falsch :-X

Kohlmeise
20.12.2015, 19:12
Hört sich erst mal positiv an, wenn es langsam besser wird. Trotzdem würde ich versuchen die Rauhlegerin zu bestimmen und ihr doch mal täglich die Calcium Dura Vit 3 Tabletten geben. Wenn sie, so wie es scheint, derzeit gut legt, braucht sie sicher mehr Mineralien in Kombi mit Vit B als sie aufnimmt.

Ich habe leider auch schon Erfahrungen mit rauhen Eiern machen müssen, und wenn sich das nicht schnell legt, leidet der Legedarm. Das wäre mir in deinem Fall von 4 Wochen schon deutlich zu lang. Die Henne wird vermutlich nicht weniger, sondern mit den jetzt wieder länger werdenden Tagen häufiger legen.

Selber habe ich eine Patientin, Araucana, die legt viel zu viel und ich gebe ihr schon Monate, zeitweise sogar zwei Filmtabletten am Tag. Selbst jetzt sind die Schalen noch dünn und teilweise rauh.

Ich hoffe bei deiner Henne bessert es sich wieder ganz.

Akasha
20.12.2015, 20:27
Wie soll ich das machen :(
Wenn ich mein Federvieh wochentags um ca. halb sieben raus lasse sind ab und zu schon 3 Eier da....
Am Wochenende, ca. 7:30 Uhr liegen meist schon 5 Eier im Nest (das sechste Huhn ist immer später dran....).
Das "raue" ist immer bei den ersten.
Wobei es heute wirklich nur noch gaaaanz leicht rau war.
Ich denke aber, dass es jetzt auch durch die Umstellung auf die Pellets noch besser werden könnte.

Häufiger legen können meine Hühner nicht....
mehr als ein Ei am Tag ist ja nicht möglich ...

kniende Backmischung
21.12.2015, 08:22
Vielleicht solltest du die Dosis im Trinkwasser verdoppeln.
Wenn du etwas anderes, als Legefutter fütterst, verdünnst du die Inhaltsstoffe des Futters sozusagen. Grünzeug ist wegen der Vitalstoffe nicht schlecht, nimmt aber auch Platz in Magen und Kropf ein, der dann für die Baustoffe für Huhn und Ei (Kalzium, Eiweiß) nicht mehr zur Verfügung stehen.

Wenn der Kalziummangel erst mal so groß ist, dass rauschalige Eier produziert werden, dauert es unter Umständen sehr lange, bis das wieder normal funktioniert. Schließlich wird ja auch täglich wieder von dem zusätzlichen Kalzium mit der Eiproduktion raus gehauen.

LG Silvia

Stefanie
21.12.2015, 09:04
Wenn bei meinen Hühnern mal raue Schalen oder sogar Windeier auftauchen, löse ich Schüssler Salze Nr. 1 und 2 in etwas Wasser auf (bei meinen 8 Hühnern nehme ich je 6 Tabletten tgl.). Diese Lösung mische ich unter die mittägliche Weichfutterration (die immer Aristamin Futterkalk und zerkleinerte Eierschalen enthält), dazu kommt noch ein wenig Lebertran als Fett und D3-Lieferant. Die Schüssler Salze regen den Körper an, die angebotenen Mineralien aufzunehmen und zu verstoffwechseln.

Innerhalb weniger Tage sind die Eier wieder glatt und fest.

Ich persönlich halte nicht viel von isolierten Nahrungsergänzungsmitteln; mir ist die Zufuhr natürlicher Bausteine lieber - und wenn nötig, die Anregung körpereigener Stoffwechselfunktionen. Wenn nämlich Kalk in ausreichendem Maße angeboten und aufgenommen wird, aber trotzdem die Eier nicht glatt und fest sind, ist das ein Stoffwechselproblem - und kein Problem mangelnder Zufuhr.
In diesem Fall machen Schüssler-Salze den Körper sozusagen auf das vorhandene Kalzium-Angebot aufmerksam und regen die Aufnahme an.

kniende Backmischung
22.12.2015, 08:38
Bei Hybriden und Viellegern ist es einfach so, dass mehr rausgeht, als unter normalen Umständen durch Futter (auch Zufütterung von Kalk!) wieder aufgenommen werden kann!
Da ist genau die gezielte Zuführung von Kalzium in direkt verwertbarer Form (nämlich im richtigen Verhältnis mit D3, was für die direkte Aufnahme sorgt!) die beste Lösung.
Schon in vielfältiger Weise ausprobiert und als gut befunden.

Es ist in diesem Fall in der Regel eben kein Stoffwechselproblem, sondern eine Frage der Menge, die gebraucht wird.

Und im Übrigen spielt es keine Rolle, wie das zusätzliche Kalzium zur Verfügung gestellt wird ;) Hauptsache, es ist D3 als Katalysator beteiligt. Also auch eine einzelne Filmtablette mit der richtigen Zusammensetzung ist hier hilfreich.

LG Silvia

Stefanie
22.12.2015, 08:53
Es ist in diesem Fall in der Regel eben kein Stoffwechselproblem, sondern eine Frage der Menge, die gebraucht wird.

Verzeih, Silvia, wenn ich dir da widerspreche: In dem Fall, wo genügend Kalk angeboten (und mit der Nahrung aufgenommen!) wird, ist es eben doch ein Stoffwechselproblem. Und zwar ein individuelles - es geht hier ja um einzelne Tiere innerhalb eines ansonsten gesunden Bestandes. Und da helfen die richtigen Schüssler-Salze, den Organismus umzulenken und "darauf aufmerksam zu machen", das Kalkangebot in der Nahrung auch zu nutzen.

So, wie du es schilderst, ist es nur und allein mit Calcium dura D3 möglich, die Kalk- und Vitamin-D3-Vorräte des Huhns wieder aufzubauen .......... was ja natürlicherweise schon nicht sein kann.

Ein Lebewesen muss in der Lage sein, seinen Vitamin- und Mineralienbedarf aus der Nahrung zu decken. Bei den Hühnern sind wir dafür verantwortlich, die Nahrung in der richtigen Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen. Wenn wir das tun, und das Tier hat trotzdem Probleme, dann müssen diese individuellen Probleme geheilt werden - so dass das betroffene Tier wieder selber in die Lage kommt, die notwendigen Stoffe zu verstoffwechseln. Es künstlich mit rasch verfügbarem Calcium zu versorgen, hilft nur akut - das grundsätzliche Problem des Tieres ist damit aber nicht behoben.

kniende Backmischung
23.12.2015, 08:51
Natürlich ist es nicht nur möglich, den Kalziumhaushalt nur mit Calcium Dura zu decken.

Darum geht es doch auch nicht. Sondern darum, dass es eine sehr einfache und schnelle Lösung für ein Problem ist, was möglichst schnell behoben werden sollte.

Und es ist eben leider nicht so, dass es immer reicht, genügend Kalzium anzubieten. Da muss das Huhn auch nicht krank sein. Es ist dann einfach so, dass dieses Huhn nicht genug Kalzium aufnimmt und/oder nicht genug Vit D3 zur Verfügung steht, um das Kalzium einzubauen. Und weil Calzium Dura D3 alles im Paket in der richtigen Dosierung bereit hält, ist es so praktisch.

Leider bewegen sich diese Vielleger immer an der Grenze ihrer Möglichkeiten :( Früher oder später sind fast alle betroffen.
Wohl gemerkt: Es geht hier nicht um Erkrankungen, die die Eiproduktion stören. Nur um das Problem, dass bei einer bestimmten Produktionsmenge nicht mehr genügend Kalzium mit der Nahrung aufgenommen werden kann!
Das bleibt lange unbemerkt, weil das Huhn, solang es geht, Kalzium aus den Knochen beisteuert. Erst, wenn auch da nix mehr zu holen ist, werden die Eier dünnschalig.
Fängt das Huhn zu früh an zu legen, kann das gleiche Problem auftreten: Es ist noch nicht fertig mit Wachstum und produziert schon Eier, wo dann Kalzium für die Schale gebraucht wird, obwohl noch welches für den Knochenaufbau benötigt wird.

Natürlich kann man da auch mit Schüssler Salzen und Futtergaben mit viel Vit D3 helfen. Aber da ist das Verhältnis nicht gesichert und das Huhn bestimmt wieder durch eigene Aufnahme, wie viel von jedem in ihm landet.
Je schneller die dünne/raue Schale beseitigt wird, desto besser für den Legeapparat!

LG Silvia

Stefanie
23.12.2015, 09:27
Ganz grundsätzlich widersprechen sich unsere Ansätze gar nicht. Deine Methode zielt auf schnelle Hilfe ab - das kann akut hilfreich sein.
Mein Ansatz ist eher, nicht künstlich zuzuführen, sondern dem Organismus zu ermöglichen, selber wieder die richtige Menge aufzunehmen. Es geht nicht nur darum, wieviel das Huhn aufnimmt, sondern was der Organismus davon verwertet. Und bei einer Verwertungsstörung helfen Schüssler-Salze, das wieder in's Lot zu bringen.
In den Fällen, wo mit dem Futter sowohl ausreichend Kalzium als auch D3 angeboten und von allen Hühnern aufgenommen werden, aber trotzdem einzelne Hennen schlechte Eierschalen produzieren, gehe ich bei diesen von einer Verwertungsstörung aus. Und da hilft kurzfristig sicher Kalzium Dura D3 - langfristig wird das Problem eher durch "Hilfe zur Selbsthilfe" mit Schüssler-Salzen behoben.

FoghornLeghorn
23.12.2015, 19:05
Ich denke, ihr habt beide Recht, Silvia und Stefanie.
Erstmal schnell verwertbares Kalzium in Form von Tabletten und Vit. D dem betroffenen Huhn zuführen, und langfristig danach mit Schüssler Salzen den Stoffwechsel wieder in Ordnung bringen, damit das Kalzium aus der Nahrung auch gespeichert/verstoffwechselt werden kann.
Von daher ist eine Behandlung bestehend aus beiden Komponenten sicher langfristig am besten.

LG
Sabine

Latoya
23.12.2015, 20:54
@Sabine
Genauso wie du sagst bin ich bei Mensch und Tier auch immer am besten gefahren: Als Soforthilfe, erst Mal allopathische Medikamente oder wie hier in diesem Fall, direkte Ergänzung fehlender Stoffe bei Mangelerscheinungen und langfristig mit Homöopathie die Konstitution des Patienten verbessern.

Frohe Weihnachten Euch allen
L.

tine11a
24.12.2015, 21:19
Unsere Grünleger haben auch eine sehr rauche schale mit so kalkpunkten oben. Wir haben aus der Apotheke maxi kalz mit vit. D3 gekauft so kautabletten und mörsern jeden Tag eine für zwölf Hühner. Witzigerweise fressen die beiden grünen wie verrückt und die eier sind glänzend und glatt.
Die Tabletten waren Ca. 8 Euro 60 Stück in Deutschland sicher billiger.
Liebe grüsse tine11a