PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : licht im hühnerstall im winter



tanja heller
24.11.2015, 18:11
hallo, ich bin noch nicht lange dabei im forum...

und habe da mal wieder eine frage... jetzt wird es ja schon um halb fünf dunkel, und ich wollte fragen ob ihr bei euren hühnern im stall das licht anlässt???? und für wie lange??? oder sollte man das nicht machen??? vlg Tanja und co.
:)

SetsukoAi
24.11.2015, 18:54
Wenn du kannst würde ich es machen. Ich habe auch Licht bei den Hühnern. Wenn ich rechtzeitig Bruteier möchte dann muss ich sogar Licht im Stall haben ansonsten bekomme ich zu spät Eier.

Du kannst das Licht von 06.00 Uhr bis 21.00 Uhr an machen, so ist es zumindest bei meinen Tieren.

Blindenhuhn
24.11.2015, 18:59
Hallo Tanja, ich bin ja Hobby-Kuschelhuhn-Halter und schalte um ca. 16.30 Uhr das Licht im Stall an, damit auch die letzten Trödeltanten reinfinden und sich noch ordentlich den Kropf vollschlagen können. Um ca. 18.30 Uhr schalte ich ab, dann ist Nachtruhe. Morgens habe ich ab 6.00 Uhr mittels Zeitschaltuhr das Licht an. Dann können die Huhnis schon mal futtern.
LG Blindenhuhn

tanja heller
24.11.2015, 19:03
vielen dank für deine antwort... lg

Wum
24.11.2015, 19:04
Halli hallo,

letztes Jahr hatte ich kein Licht und meine Sundheimer haben im Winter schlecht bis gar nicht gelegt.
Dieses Jahr habe ich Licht und sie legen unerwartet gut.
Bei mir geht um 16h das Licht an, damit es für Huhn nicht erst dunkel und dann wieder hell wird.
Um 22h ist dann Zapfenstreich :)

tanja heller
24.11.2015, 19:04
danke für deine antwort... bin ja auch hobbyhalter, und so werde ich es jetzt auch machen :) lg

HHH1961
24.11.2015, 22:12
Ich bin gegen Licht im Stall, sofern es der Aufrechterhaltung der Legeleistung dienen soll. Die Natur wird sich etwas dabei gedacht haben, dass die Damen die Produktion in den dunkleren Monaten zurückfahren.

Doch nun habe auch ich für Licht gesorgt und eine gelbe 25-Watt-Party-Glühlampe ins Hühnerhaus gehängt, die mittels Zeitschaltuhr ab 16h00 für 1 Stunde brennt. In der Zeit erhalten sie ihre Ration Körner in die Einstreu und wühlen alles um. Eine zweite Schaltuhr aktiviert danach ergänzend für eine halbe Stunde ein LED-Nachtlicht, damit die Damen nicht abrupt im Dunkeln sind und auf die Stange finden können. Die Lampe war notwendig geworden, weil die doofen Dresdner Damen nie ins Haus gingen, sondern draußen im Windfang hocken blieben. Im Sommer war mir das egal, aber im Winter sehe ich sie gern im Haus nächtigen. Nun, mit dem Licht im Haus, gehen sie abends auch rein.

Hulda
25.11.2015, 02:09
Schließe mich meinen Vorrednern an. Die Hühner haben so länger Zeit zu futtern. Die lange Nachtzeit hungern sie sonst extrem lange. Dadurch legen sie natürlich auch nicht mehr. Das wäre mir egal, aber hungern sollen sie nicht.

DA Hühner sowieso Frühaufsteher sind, am besten morgens um ca. 5 - 6 Uhr das Licht einschalten. Abends gehen meine dann um 19 Uhr ins Bett. So habe ich Zeit, noch nach ihnen zu sehen.
Das Licht geht bei mir um 5Uhr mit einem Steckdosennachtlicht (ohne Bewegungsmelder) an, 30 min. später geht die kleine LED Lampe an, wieder 30 min später die Tageslichtlampe. Das alles läuft dann bis es richtig hell ist. kurz vor Dämmerung geht alles wieder an und in umgekehrter REihenfolge wird es dann dunkler. Das ist wichtig, damit die Tiere nicht durch plötzlich erlöschendes Licht irgendwo im Stall sitzen. Sie sehen im Dunkeln nichts und brauchen Zeit sich ihren Schlafplatz zu suchen.
Das ganze läuft über drei ZEitschaltuhren. Eine Stufe weniger würde aber sicher auch gehen.

JanaMarie
25.11.2015, 02:36
Ich hab auch kein Licht, da ich keine BE zu einer gewissen Zeit brauche und meinen Mädels ihre Legepause gönne :jaaaa: die gehen abends (also um kurz vor 17Uhr) alle mit gefülltem Kropf auf die Stange, da sie sich zur Dämmerung sättigen... und wenn ich mir manche so anschau bin ich sicher, dass der auch nicht voller würde, wenn sie noch 1-2 Stunden länger Licht hätten ;) wenn man 15 Stunden "beleuchtet" ist das sicher nochmal was anderes.. aber bei mir ist Zapfenstreich wenn der Tag "von sich aus" endet und ich habs auch nie anders gemacht - habe nicht das Gefühl, dass es den Hühnern schadet, auch die Winterküken haben sich immer ordentlich entwickelt und standen den andern in nichts nach :)

Saatkrähe
25.11.2015, 03:07
In den ersten Jahren meiner Hühnerhaltung gabs kein Licht extra im Winter. Nach und nach hatte ich den Eindruck, daß die Tiere trotz guter Fütterung ein wenig litten. Denn ohne extra Licht müssen sie im Winter 14 bis 16 Stunden mit dem auskommen, was sie im Kropf gesammelt haben. Und das u.U. bei harten Minusgraden. Bei -18° C bin ich dann mal nachts gegen 23 h in den Stall, habe Licht angemacht und eine Extraration gefüttert. Sie fielen darüber her als hätten sie seit Tagen nichts bekommen - und die Kröpfe waren bereits wieder leer.

Seit Jahren nun habe ich Timer im Stall, die um 15:30 h das Licht angehen lassen. Um 18:30 h geht das Licht wieder aus, 18:45 wieder an. Um 19 h geht es dann endgültig aus. So wissen alle Hühner, wann sie auf die Stange müssen. Morgens geht das Licht dann um 7 h wieder an und um 8:30 h wieder aus. In der ersten Woche der Lichtschaltung gehe ich jeden Abend in den Stall und schaue ob alle auf der Stange sind. Spätestens am Ende der Woche haben es auch alle Junghühner begriffen.
Ab -10° C lasse ich das Licht eine Stunde länger brennen und eine Stunde morgens wieder eher angehen. Diese Lichtschaltung läßt die Hühner sehr gut durch den Winter kommen und nebenbei fallen auch noch Eier ab.

Die Hühner haben sich dem nordischen Klima zwar angepaßt; aber ich halte mich trotzdem an den Gedanken, daß die Hühner dort, wo sie ursprünglich sich entwickelt haben, einen Tag/Nacht-Rhythmus von 12-13, bzw. 13-12 Stunden haben. Seitdem ich es so mache, sind meine Hühner fitter am Ende des Winters.

frederik
25.11.2015, 08:07
@Hulda:
Oh, das klingt ja sehr ausgeklügelt! Hm, ich habe bisher nur eine normale Beleuchtung, habe aber auch schon über eine Art Nachtlicht als Dämmerungssignal nachgedacht... Da ich nur zwei Steckdosen im Stall habe und an einer das normale Licht hängt, werde ich wohl nur eine zweite Stufe einbauen.

Insgesamt beleuchte ich auch von 7-8 Uhr und 16-17:30 Uhr mit einer 25Watt Birne. Meine Hühner legen noch keine Eier, mir geht es auch darum, dass sie morgens und abends ordentlich fressen können. Da ich erst nach Einbruch der Dunkelheit nach hause komme, kann ich sie nicht extra füttern. Sie würden auch nicht früher in den Stall gehen nur um zu fressen, mit dem Licht aber haben sie sich daran gewöhnt nicht gleich auf die Stange zu gehen und fressen noch etwas.

flatter
25.11.2015, 18:41
Meine Hühner gehen jetzt gegen 16.30 auf die Stange. Dann haben sie ordentlich gefressen und schlafen. Um 5 Uhr morgens geht im Stall das Licht an und sie können frühstücken und Eier legen. Anfangs bin ich den Ratschlägen gefolgt und habe kein Licht installiert. Was war? Die Eier lagen auf dem Kackbrett und wenn ich sie rausließ, haben sie sich wie wild aufs Futter gestürzt.
Nachdem jetzt ab 5 Uhr morgens Licht ist, scheint es für sie erträglicher zu sein. Ich denke, mehr als 12 Stunden sollten sie nicht ohne Futter sein. Wenn ich sie dann gegen 6 rauslasse in den beleuchteten Außenbereich, liegen schon Eier im Nest.

***altsteirer***
25.11.2015, 22:24
Falls man sich für eine Beleuchtung entscheidet, sollte man sich aber nochmal mit der Lichtwarnehmung von Hühnern beschäftigen.
Manche Beleuchtungen flackern für Hühneraugen fürchterlich. Das ist dann wohl wie ein Dauerstroboskop.

Hab mich selbst nicht weiter damit beschäftigt, meine Hühner müssen nachts im Dunkeln sitzen und hungern...

HHH1961
25.11.2015, 22:30
... meine Hühner müssen nachts im Dunkeln sitzen und hungern...
Wie kann man nur soooo grausam zu Tieren sein. Vermutlich haben sie auch kein WLAN und keine roten Isomatten unter'm Stall.

Hulda
26.11.2015, 00:23
.. wie kann man so grausam zu Tieren sein. Vermutlich haben sie auch kein WLAN und keine roten Isomatten unter'm Stall.
:rofl:weglach:weglach:weglach:rofl
Ich glaub ich muss nachrüsten!

Also wegen der Art der Beleuchtung gibt es hier irgendwo Erklärungen...

Neonröhren mögen billig sein, m.E. könnten die flackern. Ich hab LED's und eine Glühbirne für Echsen, die Tageslicht/Sonnenlicht spenden soll :grueb

Das Problem, dass ohne Licht morgens ein Ei auf dem Kotgitter liegt, hatte ich auch. Die Nacht war halt zu lang.

flatter
26.11.2015, 07:48
Ursprünglich haben wir - um der Lichtwahrnehmung der Hühner entgegen zu kommen - an ein System gedacht, digital gesteuert mit Dämmerlicht usw. usf. Der erste Schritt war, dass wir eine ganz normale Glühbirne im Außenbereich installiert haben, um 5 geht sie an. Das Licht fällt durch ein großes Fenster in den Stall und reicht schon aus, dass sie von der Stange hüpfen und ihr erstes Frühstück einnehmen können. Wenn ich dann um 6 komme, kratzen sie schon im Stroh herum und haben im Nest die ersten Eier gelegt.Da der Bereich unter der Überdachung beleuchtet ist, lasse ich sie dann raus. Den beleuchteten Bereich verlassen sie nicht.

Wenn mein Sohn Weihnachten kommt, wird das komplettiert, dann haben sie Morgendämmerung und vom Computer aus kann ich dann auch sehen Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Alles Spielerei, aber meinem Sohn macht es Spaß.

Ums Eierlegen geht es mir nicht, aber für mich waren die Signale eindeutig, dass die Nacht für sie zu lang wurde. Ich habe auch vergessen zu erwähnen, dass wir außer den Marans noch Hybriden haben. Rühreier auf dem Kotbrett finden wir nicht mehr.

flatter
26.11.2015, 08:34
Mir fällt gerade noch ein: Hier im Norden geht die Sonne viel früher unter. Bei uns dämmert es um 16 Uhr und um 17 Uhr ist es stockdunkel. Vor 8 Uhr ist es morgens auch nicht hell. Das wären ohne Licht 16 Stunden ohne Futter.

Nina117
26.11.2015, 08:39
Wenn ich das hier so lese - Lichtprogramm computergesteuert - frage ich mich doch glatt - wie haben die Hühner früher als es noch keinen Strom gab überlebt? - Und ich kenne auch ne Menge Bauern die nie auf solche Ideen kämen und auch diese Hühner sterben nicht an Unterernährung... und nein die werden auch nicht jedes Jahr am Winterbeginn geschlachtet!

flatter
26.11.2015, 08:45
Wenn ich das hier so lese - Lichtprogramm computergesteuert - frage ich mich doch glatt - wie haben die Hühner früher als es noch keinen Strom gab überlebt? - Und ich kenne auch ne Menge Bauern die nie auf solche Ideen kämen und auch diese Hühner sterben nicht an Unterernährung... und nein die werden auch nicht jedes Jahr am Winterbeginn geschlachtet!

Ich sagte ja, es ist Spielerei.
Aber die Hühner bei meinen Eltern früher auf dem Bauernhof waren nicht auf höchste Legeleistung gezüchtet wie die Hybriden, die wir neben den Marans haben.

großerblitz
26.11.2015, 10:01
Meine gehen jetzt um 16:45 Uhr in den Stall und auf die Stange und morgend können sie wieder ab 08:30 Uhr heraus. Ich habe auch den ganzen Tag Futter im Stall stehen. Also können sie auch schon morgens im Stall Körnerfutter aufnehmen.
Ich brauche kein Lichtprogramm für meine Hühner. Auch ihre Legepause gönne ich ihnen. Meine Hühner können dann auch irgendwann naturgemäß wieder Eier legen.
So mache ich es schon seit Jahren und ich denke das meine Hühner auch kein zusätzliches Licht fehlen wird oder brauchen.

Heike H.
26.11.2015, 10:09
Ich mache Licht an in der Voiliere und im Stall per "Handschaltung, mittels meines Zeigefingers auf den Lichtschalter"

Aber! ich rüste hoch: Ein enorm verspielte hochtechnische Variante einer ZEITSCHALTuhr, wird meinen Zeigefinger bald ersetzen.

WEIL, ich es gruselig finde im Stockfinstern nochmal in den Stall zu gehen....uahhhh....da bin ich doch "Technikfreak" und kaufe beim Pearl noch eine Zeitschaltuhr für 5,99. *Verrückt*


Warum?
Meine Brahmas legen eh nicht im Winter. Aber sie hungern bei 16 Stunden Dunkelheit. Und sie sind keine Vögel "von hier".

Die brauchen das Licht, um zu fressen.

Und ein Glühbirne flackert nicht. Neonlicht darf nicht sein.

Hühner-Rookie
26.11.2015, 16:47
Wenn es jetzt nur darum geht, dass die Hühner lange Zeit zum Futtern haben, dann bringt ja meine Beleuchtung von 16:00-20:00 wohl kaum etwas wenn die Abendfütterung schon um ca 16:30 statt findet, oder ?

Saatkrähe
26.11.2015, 17:13
Wenn es jetzt nur darum geht, dass die Hühner lange Zeit zum Futtern haben, dann bringt ja meine Beleuchtung von 16:00-20:00 wohl kaum etwas wenn die Abendfütterung schon um ca 16:30 statt findet, oder ?
Dann stelle ihnen das Futter doch zur freien Verfügung. Die werden sich das schon so einteilen, wenn sie es gewohnt sind, daß das Licht um 20 h wieder aus geht. Meine Hühner langen in der letzten Lichtstunde noch mal ordentlich zu.

herr zervelatwurst
26.11.2015, 17:58
Ich mache Lichtprogramm von 7-9 Uhr und von 17-20Uhr. Abends wird es gegen 16 Uhr dunkel, dann stehen alle vor dem Stall. Wenn um 17 Uhr das Licht angeht, rennen sie rein und fangen an zu fressen. Ich habe zur Zeit 6-8 Eier täglich von 8 Hühnern (keine Hybriden). Bei meinen Wachteln mache ich es genauso.

BiggiK
26.11.2015, 18:09
Ich habe in meinem stall eine 5 watt led lampe, der Stromverbrauch ist so niedrig, dass ich an ende Oktober morgens um 6.30 Uhr das Licht an und erst um 19 oder 20 Uhr per Hand ausmache. Abends sitzen die Hühner aber schon viel früher auf der Stange.
Gruß Birgit

Saatkrähe
26.11.2015, 18:18
Früher haben Hühner vielfach bei den Kühen und Schweinen übernachtet, weils da schön warm ist. Da brauchten sie nicht so viel Futter um gegen die Kälte anzuheizen. Auch grenzte der Hühnerstall früher in manchen Gegenden direkt an die Küche, wo es dann auch nicht ganz so kalt wurde. Und dort, wo die Verhältnisse schlechter waren, futter- und stallmäßig, sahen die Hühner teils auch dementsprechend aus und da wurde dann schon mal ein Huhn lieber zeitig geschlachtet, weil man sah, daß es den Winter nicht durchhalten würde. Und sogar mit ins Haus genommen wurden die Hühner - in einem Käfig bei Wasser und Körnern, weil der Frost gar zu stark war und man ein paar Eier haben wollte.
Außerdem ist Früher eben früher und Heute ist heute. Man nennt das auch Fortschritt. Die Bauern und Bäuerinnen haben mit den damaligen Möglichkeiten getan was sie konnten. Mein Haus hier z.B. wurde bis vor 80 Jahren zu ebener Erde bewohnt, und im Geschoß darüber war alles Hühnerstall im Winter. Die Ofenwärme von unten sorgte für mäßige Temps im Obergeschoß. So hat man Futter gespart und keine Verluste an Tieren gehabt. Und man hat Petroleumlampen hoch aufgehängt, damit die Tiere fressen konnten. Es gibt zahllose derartige Geschichten von früher.

Es geht heutzutage nicht mehr darum, ob Hühner verhungern - das wäre ja wohl das allerletzte. Es geht darum, daß man ihnen nach Möglichkeit ein relativ angenehmes Dasein bietet. Vor allem im Winter, für den sie ursprünglich gar nicht geschaffen sind - jedenfalls die Rassen nicht, die wir alle halten. Nur weil sie genetisch so gestrickt sind, daß sie (bei guter Fütterung) auch starke Minusgrade überstehen, muß man das ja nicht aus lauter Bequemlichkeit oder coolness derart ausnutzen. Die Überwinterung ist auch so schon eine Leistung, der man Respekt zollen sollte.

An die "Legepause-SchreiberInnen"
Hühner machen so oder so ihre Legepause. Obs im Stall Licht gibt oder nicht. Es geht darum, sie nicht 14 bis 16 Stunden lang vom Futter fern zu halten. Das Futter ist im Winter das Heizmaterial. Wenn nix zum heizen da ist, wird gefroren. Darum brauchen Hühner im Winter auch anderes Futter als im Sommer, eben Gehaltvolleres. Das sagt einem doch schon der gesunde Verstand. Wenn sie dann auch noch ein paar Eier legen, zeigt das nur, daß es ihnen gut geht. Schließlich gibts auch im Sommer, bei hellem Licht, kurzen Nächten und bestem Futter... Legepausen ;)

Blindenhuhn
26.11.2015, 18:31
Nur so am Rande, liebe Saatkrähe, meine Mutter hat oft von einem benachbarten Bauern gesprochen. Da durften die Hühner IMMER in der geräumigen Bauernküche - unter der Ofenbank - schlafen. Praktischerweise war die Bank unten drunter mit einer Querstange ausgestattet. Das ist jetzt aber sicher auch schon 60 - 80 Jahre her.
LG Blindenhuhn

chicamama
26.11.2015, 18:48
neuerdings leben meine Wachteln mit im Hühnerstall, natürlich in ihrem separaten Stall. Bei den Wachteln brennt von 07:00 - 21:00 Licht die Tageslichtlampe im Futterbereich. Deren Licht strahlt auch in den Hühnerfutterbereich und noch leicht bis an die Hühnerstange. Wenn ich im Laufe des Abends in den Stall gehe, sind die Wachteln noch munter, während die Hühner gegen 17:30 auf der Stange sitzen und Feierabend machen.
Die Wachteln legen wieder, wenn auch vermindert (nachdem sie vorher bereits das Legen eingestellt hatten), die Hühner seit ein paar Tagen kaum noch.
Ich habe den Eindruck, dass es den Tieren gut geht und werde deshalb so weiter machen.

flatter
26.11.2015, 18:58
@Saatkrähe

Danke für diesen klugen Beitrag. Ich habe nun das sichere Gefühl, dass das Licht frühmorgens gut ist für die Tierchen. Jedes Huhn schenkt uns täglich immer noch je 1 Ei mit sehr harter Schale. Und ich hoffe, das ist ein gutes Zeichen für ihr Wohlbefinden.

LG flatter

***altsteirer***
26.11.2015, 19:06
Nur weil sie genetisch so gestrickt sind, daß sie (bei guter Fütterung) auch starke Minusgrade überstehen, muß man das ja nicht aus lauter Bequemlichkeit oder coolness derart ausnutzen.


Obwohl meine Hühner ja hier im südlichen Bayern gut 45 min. längere Tage haben als das Huhn in S-H, nutzen sie die Tageslänge garnicht voll zum fressen.
Wären sie derart ausgehungert, wie von manchen befürchtet, dann würden sie doch nicht freiwillig eine Stunde vor Dämmerung den Feierabend einläuten und sich auf der Stange einfinden.
Sie würden sich, solange es geht, den Kropf voll hauen.

Ich habe auch 4 jährige Hennen im Bestand, alle sehen ohne Lichtprogramm gut aus und machen einen fidelen Eindruck.

Ich möchte es ja niemandem ausreden, seine Hühner zu beleuchten, aber den anderen "Coolness und/oder Bequemlichkeit" zu unterstellen ist vielleicht doch etwas gewagt.
Vielleicht sind sie nur nicht von der Notwendigkeit überzeugt...

Saatkrähe
26.11.2015, 19:06
.....Da durften die Hühner IMMER in der geräumigen Bauernküche - unter der Ofenbank - schlafen. Praktischerweise war die Bank unten drunter mit einer Querstange ausgestattet. ......
Och wie süß :) ..das hätte ich gern mal live gesehen. Aber da war früher schon Vieles anders :roll
Zur Zeit ist es ja noch nicht wirklich kalt. Das kommt ja erst noch.

Nochmal was zur Dämmerung, wie jemand weiter oben schrieb. Ich bin ja auch ganz im Norden Deutschlands. Selbst heute bei Sonne, beginnt die Dämmerung hier um 16 h herum. Meine Bassetten gehen z.Zt. bereits um 15:45 h in den Stall. Die Marans ab 16 h. Die letzten Tage, wo wir geschlossene Wolkendecke hatten, war es um 16:15 h schon fast dunkel. Sonnenaufgang ist hier z.Zt. kurz nach 8, Untergang 16:30 h. Für die Augen der Hühner ist es aber bereits früher dunkel draußen. Und morgens kommt bei mir hier nicht allzu viel Licht in den Stall, da der nur diese Kellerfenster zum klappen hat.

flatter
26.11.2015, 19:13
Sie würden sich, solange es geht, den Kropf voll hauen.



Unsere Hühner haben jeden Tag Freilauf im Gelände. Sie richten sich ganz eindeutig nach dem Sonnenstand bei uns im Norden und machen sich pünktlich auf den Weg "nach hause". Dort steht das üppige Abendessen bereit, das gehaltvoller ist als im Sommer. Es wird dann eine genaue Reihenfolge eingehalten. Die jungen Marans sind zuerst "im Bett", dann folgen die anderen, zuletzt die Oberhenne. Um 16.30 heute waren alle gut gesättigt auf der Stange. Um 17 Uhr ist es hier stockfinster. Ich kann nur sagen, dass meine Beobachtung der Tiere dazu geführt hat, ab 5 Licht anzumachen. Wichtig auch für uns: Die Eier werden nicht mehr auf die Kotbretter fallen gelassen, weil sie nun den Weg rechtzeitig in die Legenester finden, wo schon die ersten Eier sind, wenn ich um 6 runterkomme und sie rauslasse in den beleuchteten Außenbereich.

Heike H.
26.11.2015, 19:14
Ich geb nichts mehr auf Erfahrungen.

Meine Enten wären laut "Erfahrungen" schon erfroren.

Denen gebe ich lieber ab sehr tiefen Temperaturen einfach Wärme. Da ich kein Rinder halte und auch nicht gerne Enten in der Küche habe (beruht auf Gegensätzlichkeit) schaffe ich ihnen im Winter ein warmes Plätzchen und gut ist. Ebendso den Hühnis.

***altsteirer***
26.11.2015, 19:23
Ich kann nur sagen, dass meine Beobachtung der Tiere dazu geführt hat, ab 5 Licht anzumachen.

Und das ist ja auch völlig legitim!

Meine Beobachtungen vermitteln mir eben den Eindruck, dass meine Hühner auch ohne künstliche Lichtquelle gut zurecht kommen.

flatter
26.11.2015, 19:28
Und das ist ja auch völlig legitim!

Meine Beobachtungen vermitteln mir eben den Eindruck, dass meine Hühner auch ohne künstliche Lichtquelle gut zurecht kommen.

Vielleicht liegt es auch an den Rassen, die Du hast. Wie gesagt, wir haben Marans und Hybriden.

***altsteirer***
26.11.2015, 19:37
Vielleicht liegt es auch an den Rassen, die Du hast. Wie gesagt, wir haben Marans und Hybriden.

Kann sicherlich eine Rolle spielen. Auch wenn wir diese "früher" Diskussion hier nicht aufmachen wollen. Was im frühen 20. Jhd. aus den damaligen, steirischen Berghöfen zusammengetragen wurde um die heutigen Altsteirer daraus zu erzüchten muss schon eine gewisse Wiederstandskraft besessen haben.
Eigentlich ist der Ursprung der meisten "alten" Nutztierrassen in ihrer enormen Genügsamkeit und Anpassungsfähigkeit an widrige Umwelteinflüsse zu finden. Die Frage ist nur, wie viel von dieser Ursprünglichkeit züchterisch ins Hier und Jetzt gerettet werden konnte, oder wie weit man diese alten Parameter bei der Selektion wieder berücksichtigt.

Aber ohne jetzt zu weit ab zu driften; Ich wollte nur sagen, dass eben nicht ausschließlich "Bequemlichkeit und Coolness" die Lampe im Stall verhindern ;)

Liebe Grüße und einen schönen Abend Euch allen,

Markus

Saatkrähe
26.11.2015, 19:53
Obwohl meine Hühner ja hier im südlichen Bayern gut 45 min. längere Tage haben als das Huhn in S-H, nutzen sie die Tageslänge garnicht voll zum fressen.
Wären sie derart ausgehungert, wie von manchen befürchtet, dann würden sie doch nicht freiwillig eine Stunde vor Dämmerung den Feierabend einläuten und sich auf der Stange einfinden.
Sie würden sich, solange es geht, den Kropf voll hauen.

Ich habe auch 4 jährige Hennen im Bestand, alle sehen ohne Lichtprogramm gut aus und machen einen fidelen Eindruck.

Ich möchte es ja niemandem ausreden, seine Hühner zu beleuchten, aber den anderen "Coolness und/oder Bequemlichkeit" zu unterstellen ist vielleicht doch etwas gewagt.
Vielleicht sind sie nur nicht von der Notwendigkeit überzeugt...

So war das nicht gemeint, daß alle... doch manche hier zeigen die besagte coolness. Man muß doch die Dinge mal beim Namen nennen dürfen, ohne daß sich jeder gleich den Schuh selbst anzieht. Und aus jahrelanger Erfahrung weiß ich, daß so manch HühnerhalterIn nur das nachmacht, was 'alte Hasen', denen der Respekt vor den Tieren fehlt, ihnen vormachen. Das mag auch daher kommen, daß aus mir unerfindlichen Gründen, Leute mit Hühnern und alles was damit zu tun hat, belächelt wird/werden und immer noch die Meinung vorherrscht, daß eine Hühnerhaltung 'ne Nebenbei-Sache ist. "Hühner halten is doch kein Ding..." Darum wollen manche Halter lieber ganz locker rüberkommen, anstatt sich selbst mal Gedanken zu machen.
Darum meinen ja auch noch etliche Vollpfosten, daß 20 Cent für ein Hühnerei teuer ist. Denen wünsche ich die Salmonellen an den Hals ;) *und ja, das ist jetzt ganz böse gemeint*

Naja, so ein Huhn plant ja nicht. Wenn sie zur Aufbaumzeit satt sind, sind sie eben satt, bzw. der Kropf voll. Sie überlegen nicht, daß während der 16-stündigen Dunkelheit irgendwann der Kropf leer sein wird - und mehr als voll kann der Kropf eben nicht sein. Außerdem, noch ist es ja nicht wirklich kalt. Aber Hühner die sich zeitig etwas Speck anfressen durften, haben eh nicht so bald Probleme. Hinzu kommt, daß man Hühnern eh erst sehr spät ansieht, wenn was nicht stimmt. Gerade im Winter, wenn sie viel aufgeplustert sind.
Jeder kann hier sagen was er für richtig hält. Und jeder entscheidet selbst, was er wie für seine Hühner tun muß/möchte oder nicht. Überall herrschen unterschiedliche Gegebenheiten. Hier ist es z.Zt. endlos matschig, feucht, neblige Luft, alles kahl bei flachem Land. Habichte sind unterwegs. Kein Grünlauf möglich. Da ist es schon sehr angenehm für die Tiere, wenn ich ihnen ein Lichtprogramm gönne. Der ganze Winter liegt noch vor uns. Wer Ruhe braucht, sitzt auch bei Licht auf der Stange. Ich habe übrigens das Licht unter den Kotbrettern. Also nur die untere Hälfte der Ställe beleuchtet. Oben auf den Stangen ist es immer schummrig.

Sorry - bin z.Zt. etwas sehr geladen. Ist alles nicht böse gemeint - bis auf die Salmonellen... :)

Hulda
26.11.2015, 23:51
Also ich stimme Saatkrähe völlig zu. Ich möchte es auch meinen Huhnis gemütlich machen. Warum auch nicht? Überleben würden sie wohl auch ohne Licht ect. Aber ich kann es ihnen angenehmer machen und das tue ich.
Da meine jetzt nicht viel Grünzeug draußen finden, gibt es z.B. täglich einen Salatkopf oder eine Ladung Möhrengrün. Rechnen tut sich das natürlich nicht, was solls. Sie sind begeistert! Das ist immer ratzfatz weg.
Heizung gibt es nicht, aber nur, weil dann wohl die Erkältungsgefahr höher wäre.

Man kann sicher innerhalb einer gewissen Bandbreite Hühner halten, ohne dass es denen schlecht gehen würde.

Joachim04
27.11.2015, 06:00
Es gibt sicherlich ebenso viele Gründe dafür wie dagegen.
Das macht es einem Anfänger wie mir nicht leichter :neee:

Den jetzigen Winter werde ich es erstmal ohne Licht probieren und im nächsten Jahr gegebenfalls nachrüsten.

Pfannkuchen
27.11.2015, 09:25
Gegenfrage: macht Ihr den armen Wildenten und Gänsen, Singvögel etc. im Winter auch ein Licht an?
Die Natur macht das schon richtig und lässt den Tieren eine Winterruhe. Ich füttere meine Hühner ordentlich im Winter und gönne ihnen eine Legepause. Übrigens: erforen ist mir noch nie ein Huhn und der Stall ist auch nicht isoliert.
Hühner halte ich schon seit vielen Jahren und alle sind gesund und munter... auch im Winter.

2Rosen
27.11.2015, 13:35
Unsere domestizierten und (meist) hunderte von Eier legenden Nutzhühner mit Wildvögeln oder gar Wassergeflügel zu vergleichen hinkt gewaltig!
Wer seinen Tierchen kein zusätzliches Licht gönnen möchte oder kann, darf sich nicht beschweren dass Eier in den Wintermonaten Mangelware oder gänzlich ausgeschlossen sind.
Ist das Licht auf ein vernünftiges Niveau abgestimmt und blendet die Tiere nicht mit flackernden Superstrahlern, kann es durchaus Tagesrhythmus, Stoffwechsel und Wohlbefinden positiv unterstützen.
Den Tipp von der Saatkrähe mit der Lichtquelle indirekt nur in der unteren Stallregion unter den Kotbrettern werde ich am Wochenende mal probehalber umsetzen.
Denn tatsächlich konnte ich hier trotz dezenter Beleuchtung ab 6:30-10:00 Uhr morgens und von 16:00 Uhr bis 17:30 abends feststellen, dass die Plätze direkt unterhalb oder neben der Lichtquelle frei bleiben.

Nordika
27.11.2015, 23:26
[QUOTE=flatter;1319762]Ich kann nur sagen, dass meine Beobachtung der Tiere dazu geführt hat, ab 5 Licht anzumachen. Wichtig auch für uns: Die Eier werden nicht mehr auf die Kotbretter fallen gelassen,

Aus reiner Neugier, wie reagiert bei denen die beleuchten der Hahn auf eine Beleuchtung ab fünf Uhr - Leutet er dann auch schon um 5 den Tag ein ?
Es ist theoretisch interessant, denn in letzter Zeit finde ich die Eier des Öfteren auf dem Kotbrett, doch wenn Fritze dann bereits um fünf die Nachbarn weckt ...


Gesendet vom Telefon mit Tapatalk

Nordika
27.11.2015, 23:28
Der erste Teil war ein Zitat von flatter: "ich kann nur sagen ... - usw haben beim zitieren einen Fehler gemacht, daher ist es leider nicht kenntlich, sorry!


Gesendet vom Telefon mit Tapatalk

SalomeM
28.11.2015, 00:20
Bei mir gibt es abends bis 22:00 Uhr Licht. Da bei mir auch im Winter Küken mitlaufen, wären 16 Stunden ohne Futter definitiv zu lang. Die würden ansonsten nur im Schneckentempo wachsen. Um kurz vor 22 Uhr gibt es dann noch eine Runde Mehlwürmer oder irgendwas anderes gehaltvolles. Danach schlummern alle zufrieden mit vollem Kropf.

Es ist mir auch völlig wurscht, wenn andere Hühnerhalter im Dorf dies belächeln. Meine Hühner müssen weder frieren noch hungern. Punkt!

yrwelcome
28.11.2015, 00:50
Bei mir gibt es abends bis 22:00 Uhr Licht. Da bei mir auch im Winter Küken mitlaufen, wären 16 Stunden ohne Futter definitiv zu lang. Die würden ansonsten nur im Schneckentempo wachsen. Um kurz vor 22 Uhr gibt es dann noch eine Runde Mehlwürmer oder irgendwas anderes gehaltvolles. Danach schlummern alle zufrieden mit vollem Kropf.

Es ist mir auch völlig wurscht, wenn andere Hühnerhalter im Dorf dies belächeln. Meine Hühner müssen weder frieren noch hungern. Punkt!

Salome, ich hätte eine erste Frage: Die Mehlwürmer, woher bekommst Du die?Ich hab im Zoogeschäft gefragt, aber der hat mir als Antwort was geflüstert, dass mein Schreiner recht gehabt hätte, dass meine Hühner goldene Eier legen müssten. Mehlwürmer für 4 Euro pro 100gr-- ist selbst mir zu teuer!

Ansonsten wüsst ich noch gern:
Habt Ihr Erfahrung mit LED-Licht, Neon flackert, Glühlampen ist nicht bezahlbar und wegen der Wärme-Abststrahlung nicht ungefährlich.
Gibt es irgendwo eine Dämmerungs-Einleitungs-Leuchte? hab doch sowas schon mal für meine Kinder gekauft, so eine Lampe die langsam dunkel wird????????

Aber nochwas:
Wie ist das mit Minus-Graden im Hühnerstall?
Die Meinen sitzen auf Eisenrohren (Durchmesser so etwa 1 Zoll (2,5cm)) ist das zu kalt?
Mein Minimax-Thermometer funktioniert nur besch......eiden. Hab schon das 2. eingebaut (obi.... oh besser immer-woanders).Wieviel Minus ist zumutbar?

Noch was:
Habe gerade gelesen, (und frag nicht wo) dass der Stoffwechsel von Hühnern recht schell ist. Nach 9 Stunden ist das Futter im Gefieder, der Stoffwechselzyklus abgelaufen!! Das bedeutet, dass in der üblichen Oberbayrischen Nacht derzeit, angenommen, dasss Hühner im Dunkeln nicht fressen, 9 STD Hunger geschoben wird.... ob das so gesund ist?

Andrerseits leuchtet mir die Dämmerungslatere ein. was wenn die Hühnies nicht mehr auf die Stange finden,wenn das plötzlich dunkel wird.

Sehr interessanter Thread übrigens
Vielen Dank an alle

SalomeM
28.11.2015, 02:27
Salome, ich hätte eine erste Frage: Die Mehlwürmer, woher bekommst Du die?Ich hab im Zoogeschäft gefragt, aber der hat mir als Antwort was geflüstert, dass mein Schreiner recht gehabt hätte, dass meine Hühner goldene Eier legen müssten. Mehlwürmer für 4 Euro pro 100gr-- ist selbst mir zu teuer!

Bei uns kosten lebende Mehlwürmer 16,-€/kg

Ich züchte die mittlerweile selber, das geht recht einfach.

Saatkrähe
28.11.2015, 03:05
Zur Zeit habe ich neben meiner Mehlwurmzucht auch getrocknete Mehlwürmer. 1 kg Trockenwürmer entsprechen 4 kg Lebendwürmern. Die Gefriergetrockneten habe ich hier gekauft >>>

http://www.bitiba.de/shop/vogel/vogelfutter/wildvoegel/sparpakete/447434?gclid=CK3am8OCsskCFSrpwgodL-IH-A


http://www.birdsandmore.de/shop/index.php?searchstring=mehlw%C3%BCrmer&search=suchen&file=includes%2Fsearch.inc.php

flatter
28.11.2015, 09:13
[QUOTE=flatter;1319762]Ich kann nur sagen, dass meine Beobachtung der Tiere dazu geführt hat, ab 5 Licht anzumachen. Wichtig auch für uns: Die Eier werden nicht mehr auf die Kotbretter fallen gelassen,

Aus reiner Neugier, wie reagiert bei denen die beleuchten der Hahn auf eine Beleuchtung ab fünf Uhr - Leutet er dann auch schon um 5 den Tag ein ?
Es ist theoretisch interessant, denn in letzter Zeit finde ich die Eier des Öfteren auf dem Kotbrett, doch wenn Fritze dann bereits um fünf die Nachbarn weckt ...


Gesendet vom Telefon mit Tapatalk

Wir selbst haben keinen Hahn, aber die Nachbarn und der krächzt schon manchmal gegen 4 - egal zu welcher Jahreszeit. Hinter unserem Haus sind schon Weiden und man ist hier daran gewöhnt.
Unsere Hühner legen, wenn sie können, zuverlässig in ihre gemütlichen Legenester, wo sie dann noch sehr lange verweilen und entspannen. Eier auf dem Kotbrett sieht für mich danach aus, dass sie dem "Druck" nachgeben, weil sie nicht auf die Nester finden im Dunkeln.

LG

Saatkrähe
28.11.2015, 16:21
Naja, andererseits legen manche Hühner auch ohne Lichtprogramm ihre Eier nicht aufs Brett. Wir befinden uns in der Übergangszeit - es wird/wurde allmählich früher dunkel und später hell. Vielleicht haben manche Hühner Probleme damit, dem sich ändernden Rhythmus zu folgen, sich anzupassen. So ganz grundsätzlich.

Manchmal liegt ja auch mitten im Sommer ein Ei auf dem Brett. Bei mir kommt es sehr selten vor. Hatte ich dieses Jahr nur einmal im Sommer. Was mir über die Jahre aufgefallen ist, daß in dem Stall, wo die Stangen hoch über dem Brett liegen, nie ein Ei aufs Brett gelegt wird. Das passiert nur im anderen Stall. (Brett/Stangen 70 cm und 40 cm) Und die Gruppe mit der 70 cm Differenz waren früher im anderen Stall mit 40 cm Differenz. Weiß der Geier... Lichtprogramm ist jedenfalls schön :)

claud
29.11.2015, 08:06
Es gibt ja so timer-Weihnachts-LEDs...flackern die wohl im Hühnerauge?
Die gibt es auch batteriebetrieben, das wäre eine Idee für mich...
Da könnte ein Strang morgens angehen und ein anderer am Nachmittag. Ich glaub, die sind immer 6 Std an.

mm66
29.11.2015, 08:50
@yrwelcome
Es gibt Zeitschaltuhren mit Dimmerfunktionen, extra gemacht um Tagesanfang und Tagesende zu simulieren. Sind gar nicht teuer.
Ich such nur noch nach einer dimmbaren Tageslichtlichtlampe. Bisher fahre ich kein Lichtprogramm, bin aber am Überlegen und Informieren.


Bitte entferne die Eisensitzstange. 2,5 cm sind nicht geeignet, Eisen ist nicht geeignet bei Frost und die runde Form ist auch nicht geeignet.

Ein gesundes erwachsenes Tier kann auch Temperaturen um die -15°C ab. Sonst hätte ich mir wohl so manches Frühjahr neue Hühner besorgen müssen.

Ludwig2012
29.11.2015, 09:23
So eine Zeitschaltuhr meist Du
http://plumladen.com/de/elektronik-und-technik/automatikdimmer-zeitschaltuhr.html?XTCsid=i3h3pt9kd9oj4kcp4vnrhker 67

claud
29.11.2015, 09:51
50 Euronen ist jetzt aber kein echter Schnapper.....

Heike H.
29.11.2015, 09:54
Dimmen ist mit Sicherheit Luxus. Und für sehr aufgeregte Tiere auch sinnvoll. Meinen Brahmas leuchte ich nach dem Lichausmachen noch kurz mit der Taschenlampe übers Gefieder, aber die hocken ja eh schon so, wie sie schlafen wollen rum, wenn ich komme und meine "ZEIGEFINGERZEITSCHALTUHR" betätige.

Sidies
29.11.2015, 18:15
@ yrwelcome
ich bin mit diesem Anbieter sehr zufrieden http://www.ebay.de/itm/Mehlwurmer-lebend-2-kg-Futterinsekten-tagfrisch-verpackt-/161655312599?hash=item25a36850d7:g:9ycAAOSw7I5TvCp 3
In einer mit Kleie gefüllten Plastebox und etwas Salat , Obst und Gemüse kommt man so eine Weile gut über die Runden.

Viele Grüße
Heike

Saatkrähe
29.11.2015, 20:57
@ yrwelcome
ich bin mit diesem Anbieter sehr zufrieden http://www.ebay.de/itm/Mehlwurmer-lebend-2-kg-Futterinsekten-tagfrisch-verpackt-/161655312599?hash=item25a36850d7:g:9ycAAOSw7I5TvCp 3
In einer mit Kleie gefüllten Plastebox und etwas Salat , Obst und Gemüse kommt man so eine Weile gut über die Runden.

Hallo - wie sind die denn so verpackt? Und wie ist die Qualität? Sind da viele tote Würmer drin oder alles okay?

Hobbyhuhn2013
29.11.2015, 21:26
Also ich weiß nicht... ich habe sowohl Hybriden als auch Rassehennen, und alle legen bei mir momentan ausgesprochen gut - ohne Licht und Sonstiges. Beim Futter achte ich schon darauf, dass sie besonders, was die Abendration (Körnermischung) anbelangt, eine Extra-Portion Energie mehr bekommen als im Sommer (z.B. Hanf, Öl- und Bierhefeummantelung, oder mal gekeimtes Getreide dazu), aber sonst mach ich nicht großartig etwas anders als im Sommer (außer mehr Grünzeugs anzubieten).

Die Hennen kommen morgens um 7:00 Uhr aus dem Stall, flitzen bei jedem Wetter draußen herum und sind momentan alle äußerst fidel. Ins "Bett" gehen sie um 17:00 Uhr - direkt nach dem Abendessen (mit wirklich vollen Kröpfen). Legen tun sie alle zeitversetzt zwischen 7:00-13:00 Uhr...

Bei 8 Hennen habe ich derzeit 5-6 Eier täglich (übrigens brav alle zusammen ins Nest) - da kann ja nicht so viel verkehrt sein an der Art der Haltung, oder? Kann es nicht sein, dass einfach die Art des abends verabreichten Futters einen Unterschied macht, ob Huhn morgens extremen Hunger leidet oder eben auch nicht??

Saatkrähe
29.11.2015, 23:08
Zur Zeit legen meine Araucana, die in einem Stall ohne Licht sind, genauso wie die anderen Hennen in den Lichtställen. Liegt vielleicht daran, daß es noch relativ warm ist.

Sidies
30.11.2015, 09:12
Hallo Saatkrähe,
die Mehlwürmer werden pro Kilo in flache Kartons mit einer Eierpappe versendet, bei einer 2kg Lieferung wurden im Sommer
Styroporstreifen für eine gute Luftzirkulation zwischen die beiden Kartons geklebt und die Würmer sind wirklich so propper
wie auf dem Bild ,in der Lieferung befindet sich weder Schmutz ( außer was den MW.während der Reise entfleucht )
noch totes Getier , allerdings habe ich noch keine Lieferung in der kalten Jahreszeit gehabt , würde dem Profi aber
auch da vertrauen .

Viele Grüße
Heike

Saatkrähe
01.12.2015, 00:35
Vielen Dank Heike! :)

juno
01.12.2015, 15:48
Ich habe an meinem Hühnerstall ein 10W Solarmodul dramgebammelt und arbeite mit einer 44AH Batterie und einer 12V 5W LED Lampe. 16 Uhr licht an und 20 Uhr Nachtruhe. Mach ich seit 1 Woche so und habe wieder ein paar Eier die Woche mehr. War aber auch nicht so die Absicht. Ich hatte gesehen, dass die Damen nicht zu mager waren, aber etwas deutlich abgenommen hatten. Hoffe es geht mit dem Gewicht wie mit den Eiern wieder nach oben.

juno

claud
01.12.2015, 16:52
Nachdem ich gestern früh um 7.00 eine Henne im stockdunklen Stall neben dem Futter kauern sah, hatte ich schon Mitleid. Das Kotbrett zeigt auch deutlich weniger... und sie stürzten sich echt auf's Futter, wenn ich morgens zum Füttern kam (mit Kopflampe, hat aber allen gereicht, um aufzustehen und zum Napf zu rennen)
Habe den Hühnern heute eine Birne installiert, mit Zeitschaltuhr, 7.00-9.00 an und 16.00-19.00 auch.
Bin gespannt, wie es ihnen gefällt.
Werde per Kamera beobachten und dann berichten.

Lolinchen
02.12.2015, 08:12
Meine Hühner saßen gestern schon weit vor 16:00 brav auf der Stange. Im Moment wird es um 16:30 dunkel.
Wenn nun dann ab 16:30 Licht angeht, stört das denn nicht bei der freiwillig gewählten Nachtruhe? Es heißt ja auch, mit den "Hühnern schlafen gehen" ;)
Morgens gibt es bei mir Licht ab 6:30, das ist ok, denn da sind sie schon auf den Beinen .....

Saatkrähe
02.12.2015, 10:25
Hallo Lolinchen - wieso "freiwillig gewählt" ? An z.Zt. bewölkten Tagen ist es bereits vor 16 h wie Abenddämmerung. Da müssen sie ja reingehen - bleibt ihnen doch gar nichts übrig. Machen meine auch. Denn im Stall wäre es ohne Licht ja noch dunkler. Da muß man dann rechtzeitig auf der Stange sein, bevor es zu dunkel wird diese zu finden :) Meine Ställe haben z.B. nur kleine Fenster, in die nicht viel Licht fällt.

Blindenhuhn
02.12.2015, 10:30
Ich habe auch bis ca. 18.00 Uhr das Licht an. Einige müssen noch unbedingt ein paar Körnchen mampfen, andere befinden sich bereits im Schlafmodus auf der Stange, die stört das Licht aber überhaupt nicht.

LG Blindenhuhn

Saatkrähe
02.12.2015, 11:03
Ich habe auch bis ca. 18.00 Uhr das Licht an. Einige müssen noch unbedingt ein paar Körnchen mampfen, andere befinden sich bereits im Schlafmodus auf der Stange, die stört das Licht aber überhaupt nicht...
Habe ich auch festgestellt.

claud
02.12.2015, 21:09
Morgens finden meine es auch gut, wenn das Licht an geht und sie fressen können, abends scheint es nicht so wichtig zu sein. Mal am WE gucken, vielleicht belasse ich es dann bei morgens Licht und abends is eben Schicht, wenn es dunkel wird...

hms
02.12.2015, 23:13
habe am Samstag meinen ein Licht gegönnt, 4 LED Strahler mit 10 Watt (http://www.amazon.de/Aussenstrahler-Wandstrahler-Scheinwerfer-wasserdicht-Flutlichtstrahler/dp/B00HK487YK) (sind zwar mit 20 angegeben, leisten und verbrauchen aber nur 10 Watt), Standard sind zwei geschaltet und mittels Schalter leuchten alle vier, alles mit Zeitschaltuhr, morgens von 5:45 bis 8:15 und abends von 16:00 bis 19:00.
Das Licht hat in etwa Tageslichtfarbe.

Futter brauche ich jetzt auch fast die doppelte Menge, in der Früh futtern alle, abends wechseln sie sich mit dem auf der Stange sitzen und futtern immer ab

ich gönne ihnen die extra Ration Futter und mir die Mehrzahl an Eiern, die 4 Euro Strom im Jahr ist es mir Wert (hoffentlich geht dann auch der Plan mit den 150 Bruteiern Anfang/Mitte Jänner auf)
:)

Saatkrähe
02.12.2015, 23:39
.....(hoffentlich geht dann auch der Plan mit den 150 Bruteiern Anfang/Mitte Jänner auf)....
Müßte eigentlich. Nur zeitig drauf achten, daß futtermäßig die BE-Qualität stimmt. Seit ich im Winter beleuchte, gibts oft zu Ostern keine Eier, weil sie dann pausieren :) Finde ich auch okay, daß sie sich erholen, wenn das frische Grün gerade sprießt. Sind dann eigentlich in einem viel besseren Rhythmus als wenn sie im Winter ohne Licht darben und im Frühjahr gleichzeitig sich neu anfressen und auch gleich Eier legen/müssen.

hms
03.12.2015, 14:29
Pause gönne ich ihnen keine mehr bis Herbst, die hatten sie schon zur Genüge :laugh , ab Juni war es heiß, Legepause, dann im Anschluss direkt die Mauser und jetzt ist es ihnen zu dunkel...

seit Juni/Juli gabs von 25+ Hennen selten mehr als 5 Eier, seit Anfang Oktober max. 2-3 je Tag, öfter auch gar keines, wir haben heuer schon 10Stk. 30-er Lagen Eier (von einem Bio Halter) gekauft, damit wir genug Eier haben...

Saatkrähe
04.12.2015, 01:10
Ich habe von einigen Althennen, einigen Zweijährigen und neun Einjährigen, die erst kürzlich ausgemausert haben, z.Zt. im Schnitt 5,4 Eier pro Tag. Ständig ist vom Jahrhundertsommer die Rede. Hier im Norden war nicht viel Sommer. Meine Araucana, ohne Licht, heute wieder drei Eier, gestern eines. Bin gespannt wie es bei denen ohne Licht weiter geht.

Airwin
04.12.2015, 21:13
Pause gönne ich ihnen keine mehr bis Herbst, die hatten sie schon zur Genüge :laugh , ab Juni war es heiß, Legepause, dann im Anschluss direkt die Mauser und jetzt ist es ihnen zu dunkel...

seit Juni/Juli gabs von 25+ Hennen selten mehr als 5 Eier, seit Anfang Oktober max. 2-3 je Tag, öfter auch gar keines, wir haben heuer schon 10Stk. 30-er Lagen Eier (von einem Bio Halter) gekauft, damit wir genug Eier haben...

Obwohl du überwiegend Rassehühner hast, kommt mir die Anzahl der Eier doch sehr niedrig vor. Vielleicht solltes du außer dem Licht auch noch mal andere Faktoren wie z.B. die Fütterung überprüfen. Auch den beachtlichen Bestand von 5 Tsd. roten Vogelmilben würde ich überdenken. Die kosten dich auch das eine oder andere Ei ;)

Lolinchen
05.12.2015, 08:16
Man hört eigentlich von vielen Hühnerhaltern Klagen, dass die Hühner dieses Jahr schlecht legen.
Bei mir sieht es auch so aus>:( Von 13 Hennen max. 1 Ei pro Tag, wobei auch einige Junghühner drunter sind, die aber jetzt mit über 25 Wochen mal langsam drüber nachdenken sollten ;)

Ich habe ab 16:00 Licht im Stall, komme aber erst um 17:00 Uhr, wenn ich die Ställe zumache, nochmals dazu, den Hühnern ihre Nachtration zu geben. Damit störe ich m.M. die Herrschaften, die bis dahin ja schon ihren Nachtschlaf auf der Stange eingeläutet haben, weil dann wieder eine Wuselei zum Trog losgeht.
Das Licht geht dann gegen 19:00 Uhr aus.

Wenn ich nach 22:00 Uhr meine Esel und Ziegen versorge, höre ich den Hahn lauthals krähen.
Das ist doch ungewöhnlich.

Hulda
10.12.2015, 22:45
Oh, da sind meine ja besonders fleißig!?
Von sechs Zwergen habe ich meist vier, selten drei oder fünf Eier pro Tag.
Licht gibt es ab 5:30, in Stufen heller werdend bis ca. 19:00 Uhr, in Stufen dunkler werdend.

Das habe ich gemacht, damit sie genug Zeit zum Fressen haben und ich Abends nach dem nach Hause kommen, noch mal durchzählen kann. Es sind Frühaufsteher. Allerdings sind sie auch Abends plötzlich hellwach, wenn sie mich sehen :laugh

Daher stelle ich nach dem Dunkelwerden noch Futter für den nächsten Morgen in den Stall. Ich mag nämlich nicht um 5 aufstehen :neee:
So finden sie morgens einen Salatkopf oder Möhrenraspel, gekochtes Hack oder körnigen Frischkäse ... vor um sich zu beschäftigen, bis die Klappe aufgeht. Dann stürmen sowieso alle raus.

Sanne
11.12.2015, 08:49
Von meinen 5 Brahmas habe ich seid dem Sommer keine Eier.
Sie haben ewig rumgemausert bis auf eine,die ist seid 2 Wochen recht heftig dran.Licht haben sie von 6 Uhr 30 bis 10 Uhr und von 16 bis 18 Uhr.
Habe eine Sussex Hybride im Sommer gekauft,die jeden Tag 1 Ei legt.
Legen Brahmas im Winter keine Eier?
Habe irgendwo gelesen,das Brahmas Winterleger sind.

LG
Susanne

Roksi
11.12.2015, 20:07
Ich habe mich mit einem Hühnerhalter unterhalten, ob und wie viel Licht im Winter denn sinnvoll ist - auf Legeleistung gesehen. Und der hat es akribisch ausprobiert. Also verschiedene Lichtlängen und Lichtzeiten ausprobiert. Sein Fazit: Nachmittag und Abend bringt rein gar nichts. Aber Morgens gar ab 4:30Uhr oder 6:00 Uhr bis ca. 9:00Uhr Licht anlassen wird brav gelegt. Nach seiner Beobachtung konnte er sich das Nachmittagslicht sparen, was er auch getan hat. (Welche Hühner er hat, habe ich damals nicht gefragt).

Oliver S.
12.12.2015, 22:23
Ich habe mich mit einem Hühnerhalter unterhalten, ob und wie viel Licht im Winter denn sinnvoll ist - auf Legeleistung gesehen. Und der hat es akribisch ausprobiert. Also verschiedene Lichtlängen und Lichtzeiten ausprobiert. Sein Fazit: Nachmittag und Abend bringt rein gar nichts. Aber Morgens gar ab 4:30Uhr oder 6:00 Uhr bis ca. 9:00Uhr Licht anlassen wird brav gelegt. Nach seiner Beobachtung konnte er sich das Nachmittagslicht sparen, was er auch getan hat. (Welche Hühner er hat, habe ich damals nicht gefragt).

... Hallo Roksi, das mit dem Morgenlicht ist ja wirklich interessant. Ich dachte bisher, es sei normal seinen Hühnern den Tag in der dunklen Jahreszeit zu verlängern, da ihre Ahnen ja aus südlicheren Gefilden stammen und sooo lange Nächte nicht gewohnt sind und außerdem, dass es egal wäre, ob man das morgens oder abends macht. Ich habe daher von anfang eine LED-Lampe an eine Zeitschaltuhr angeschlossen und ihnen aufgrund einer Empfehlung 14 Stunden Licht gegönnt (Weil ich zwei Hähne habe mit Rücksicht auf die Nachbarn erst von 7:45 bis 21:45). Meine Vögel haben dabei Wasser aber kein Futter im Schlafstall und die Legeleistung meiner 4 Hennen liegt derzeit bei 72%. Tagsüber Haben sie Auswahlfutter (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter), also ziemlich exakt das, was sie wollen. Sie verlassen morgens übrigens sehr gemütlich den Stall Richtung Futterautomaten und machen insofern keinen ausgehungerten Eindruck. Mein Chef-Hahn springt nur dann etwas hektischer aus dem Stall, wenn er hört, dass sein Stellvertreter draussen schon seine Weiber beglückt :)
LG Oliver

Levcuso
13.12.2015, 04:06
Hallo, ich habe mich auch für ein Lichtprogramm im Winter entschieden, allerdings weniger wegen der Legeleistung sondern eher wegen der Entwicklung, da ich alles Junghennen von diesem Jahr habe. Ich habe hier irgendwo gelesen, das der Kropf der Hühner nach ca. 10 Stunden leer ist und die Hühnchen dann hungern müssten. Dementsprechend schaue ich wann es dunkel wird und zehn stunden später geht dann das Licht im Stall an und bleibt dann an bis es hell genug ist. Gefühlt sind meine Hühner fitter und entspannter seit dem (ca. seit 6 Wochen mache ich das). Die Legeleistung ist anscheinend auch besser geworden, wobei noch nicht alle Hennen legen. Abends dürfen meine Hühnchen ganz entspannt mit der Dämmerung sich zur Ruhe begeben.
Gruß Jörg

Lolinchen
13.12.2015, 08:10
Bei mir stellt sich gerade der Erfolg des Morgenlichts ein :)
Wenn wir morgens kurz vor 07:00 den Stall öffnen, liegen schon 2 Eier drin. :ahhh

Roksi
13.12.2015, 13:32
... Hallo Roksi, das mit dem Morgenlicht ist ja wirklich interessant. Ich dachte bisher, es sei normal seinen Hühnern den Tag in der dunklen Jahreszeit zu verlängern, da ihre Ahnen ja aus südlicheren Gefilden stammen und sooo lange Nächte nicht gewohnt sind und außerdem, dass es egal wäre, ob man das morgens oder abends macht. Ich habe daher von anfang eine LED-Lampe an eine Zeitschaltuhr angeschlossen und ihnen aufgrund einer Empfehlung 14 Stunden Licht gegönnt (Weil ich zwei Hähne habe mit Rücksicht auf die Nachbarn erst von 7:45 bis 21:45). Meine Vögel haben dabei Wasser aber kein Futter im Schlafstall und die Legeleistung meiner 4 Hennen liegt derzeit bei 72%. Tagsüber Haben sie Auswahlfutter (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter), also ziemlich exakt das, was sie wollen. Sie verlassen morgens übrigens sehr gemütlich den Stall Richtung Futterautomaten und machen insofern keinen ausgehungerten Eindruck. Mein Chef-Hahn springt nur dann etwas hektischer aus dem Stall, wenn er hört, dass sein Stellvertreter draussen schon seine Weiber beglückt :)
LG Oliver
Ich vermute Mal, dass wir, Menschen, von unserem "Empfinden" gehen, wann der Tag beginnt. Wir stehen heute nicht wie früher "mit den Hühnern" auf. Aber die Hühner stehen im Sommer eisern immer voll früh auf (wenn man denn sie lässt). Ich gehe davon aus, dass ihr Körper also an das frühe Aufstehen schlicht "eingestellt" ist und logischer Weise wäre es für die Eierproduktion in der dunklen Jahreszeit hilfreich, im Winter genau den gleichen Tagesrhythmus einzuhalten: weiterhin früh aufstehen zu lassen.

Hühner-Rookie
13.12.2015, 14:17
Habe letzten Winter "den Tag" in der Früh und am Abend verlängert. Jetzt nur am Abend weil wir zwei Hähne haben.
In der Legeleistung habe ich noch keinen Unterschied bemerkt.
Ich denke mal es ist entscheidend wie lange "der Tag" für die Hühner insgesamt ist. Wann er beginnt und endet wird wohl zweitrangig sein.

Ernst
13.12.2015, 14:57
Ich habe mich mit einem Hühnerhalter unterhalten, ob und wie viel Licht im Winter denn sinnvoll ist - auf Legeleistung gesehen. Und der hat es akribisch ausprobiert. Also verschiedene Lichtlängen und Lichtzeiten ausprobiert. Sein Fazit: Nachmittag und Abend bringt rein gar nichts. Aber Morgens gar ab 4:30Uhr oder 6:00 Uhr bis ca. 9:00Uhr Licht anlassen wird brav gelegt. Nach seiner Beobachtung konnte er sich das Nachmittagslicht sparen, was er auch getan hat. (Welche Hühner er hat, habe ich damals nicht gefragt).

Dies Aussage halte ich ehrlich gesagt für Unfug. Die Legetätigkeit wird hormonell gesteuert. Die Ausschüttung der entsprechenden Hormone wird zu einem großen Teil über Licht gesteuert. Da ist nicht entscheidend zu welcher Urzeit es "Tag" ist, sondern wie lang der "Tag" insgesamt ist. Wenn die Tageslichtmenge im Herbst abnimmt wird Hormonproduktion gedrosselt, und so wird dann auch die Produktion der Eierstöcke und Hoden eingeschränkt. Das Ganze wird dann mit dem länger werden der Tage im Frühjahr wieder umgekehrt.

Oliver S.
13.12.2015, 15:48
... Die Legetätigkeit wird hormonell gesteuert. Die Ausschüttung der entsprechenden Hormone wird zu einem großen Teil über Licht gesteuert. Da ist nicht entscheidend zu welcher Urzeit es "Tag" ist, sondern wie lang der "Tag" insgesamt ist. Wenn die Tageslichtmenge im Herbst abnimmt wird Hormonproduktion gedrosselt, und so wird dann auch die Produktion der Eierstöcke und Hoden eingeschränkt. Das Ganze wird dann mit dem länger werden der Tage im Frühjahr wieder umgekehrt.

... dachte ich eigentlich auch. Aber denkbar wäre zumindest bei Hühnern mit "Tageslichtkontakt," dass sie am Sonnenstand merken, ob es Vor- oder Nachmittag ist und das wiederum könnte theoretisch einen Unterschied bei der Hormonproduktion machen.
Vielleicht haben ja ein paar von denen, die ein Lichtprogramm machen, Lust das mal auszutesten und zu berichten :) .
Ich finde den Hinweis auf die Tageszeit jedenfalls bedenkenswert, kann selber aber kaum etwas an meinen Beleuchtungszeiten verändern, weil ich nicht will, dass die Hähne zu früh krähen.
LG Oliver

Hobbyhuhn2013
13.12.2015, 16:20
Also, im Oktober, der bei uns seeehr dunkel (Hochnebel) und trübe war, haben meine Hennen quasi das Legen eingestellt - da hatte ich von 8 Hennen mit Glück zwei Eier / Woche!

Seit November, seit der Hochnebel nachgelassen hat und ab und an ein wenig Licht durchkommt, legen sie wieder wie der Teufel - allein heute 6 Eier! "Hell" ist es derzeit von ca. 8 Uhr bis 16:30 Uhr - scheint aber zu genügen (bei mir gibt's kein Lichtprogramm). Anregen möchte und würde ich da nix - in kommerziellen Fällen sieht's natürlich anders aus.

Daher gehe ich davon aus, dass schlicht die Lichtmenge pro Tag (=24 Stunden) entscheidet. Wenn es mal wieder 6 Wochen duster wäre, könnte ich meine Theorie ja überprüfen, bin aber froh, wenn ich nicht muss :biggrin:

HHH1961
13.12.2015, 17:18
... die Hühner stehen im Sommer eisern immer voll früh auf (wenn man denn sie lässt). Ich gehe davon aus, dass ihr Körper also an das frühe Aufstehen schlicht "eingestellt" ist und logischer Weise wäre es für die Eierproduktion in der dunklen Jahreszeit hilfreich, im Winter genau den gleichen Tagesrhythmus einzuhalten: weiterhin früh aufstehen zu lassen.

Selten so viel Unlogik auf kleiner Fläche gelesen. Hühner stehen mit der Helligkeit auf und gehen mit der Dunkelheit schlafen. Im Sommer früh bis spät, im Winter eben relativ später bis früher. Das ist der natürliche Rhythmus. Der Mensch ist das einzige Wesen, das den natürlichen Rhythmus nicht akzeptiert, weder für sich noch für Tiere, und die Nacht zum Tag macht.

Meine Ansicht zum Einsatz von Licht:
(1) Wer den natürlichen Rhythmus seiner Tiere achtet, der unterlässt das Licht.
(2) Wer Licht einsetzt, will regulierend in diesen Rhythmus eingreifen, meist der Eier wegen.
(3) Wer pausenlos Eier haben will, der sollte sein Licht nicht mit Pseudo-Argumenten rechtfertigen, sondern dazu stehen.

Roksi
13.12.2015, 17:22
Dies Aussage halte ich ehrlich gesagt für Unfug. Die Legetätigkeit wird hormonell gesteuert. Die Ausschüttung der entsprechenden Hormone wird zu einem großen Teil über Licht gesteuert. Da ist nicht entscheidend zu welcher Urzeit es "Tag" ist, sondern wie lang der "Tag" insgesamt ist. Wenn die Tageslichtmenge im Herbst abnimmt wird Hormonproduktion gedrosselt, und so wird dann auch die Produktion der Eierstöcke und Hoden eingeschränkt. Das Ganze wird dann mit dem länger werden der Tage im Frühjahr wieder umgekehrt.
Es war eine Aussage, die auf eine Hühnerhaltung und nicht auf alle oder gar meisten zurückzuführen ist. Von daher - nicht als "Unfug" zu bezeichnen. Richtig wäre, wenn Du sagst, dass er lügt und dass er sowohl bei Abendlicht als auch bei Morgenlicht die gleichen Resultate der Legeleistung hätte haben müssen.

Roksi
13.12.2015, 17:48
Selten so viel Unlogik auf kleiner Fläche gelesen.
Tatsächlich? Dann ist mein Beitrag was Besonderes. ;D

Meine Ansicht zum Einsatz von Licht:

(1) Wer den natürlichen Rhythmus seiner Tiere achtet, der unterlässt das Licht.
Das will hier niemand bestreiten. Wenn die Hühner zu "richtigen" Jahreszeit geboren sind, versteht sich. Bei Junghühnern/Küken ist es wohl anders.


(2) Wer Licht einsetzt, will regulierend in diesen Rhythmus eingreifen, meist der Eier wegen.
Das will hier auch niemand bestreiten.


(3) Wer pausenlos Eier haben will, der sollte sein Licht nicht mit Pseudo-Argumenten rechtfertigen, sondern dazu stehen.
Wer pausenlos Eier will, würde einfacheren Weg gehen und gleich Hybridenhaltung machen. Wer hier argumentiert, möchte mehr Eier haben - keine Frage. Ist auch bereit, in natürlichen Rhythmus einzugreifen und ist sich dessen sicherlich auch bewusst.

Ich selbst bin mir nicht ganz sicher, ob Lichtprogramm das Leben des Huhns doch nicht verkürzen würde, daher mache ich das nicht. Ich habe bis jetzt keine Studien gesehen, die besagt hätten, dass die Hühner ohne Lichtprogramm genauso lange leben, wie die Hühner mit Lichtprogramm. Aber wer weiß, vielleicht macht das Lichtprogramm auf Lebensqualität und -Länge der Hühner tatsächlich keinen Unterschied?

Oliver S.
13.12.2015, 18:08
Selten so viel Unlogik auf kleiner Fläche gelesen. Hühner stehen mit der Helligkeit auf und gehen mit der Dunkelheit schlafen. Im Sommer früh bis spät, im Winter eben relativ später bis früher. Das ist der natürliche Rhythmus...

Nun ja... unsere Hühner stammen ja alle vom Bankivahuhn (https://de.wikipedia.org/wiki/Bankivahuhn)ab, das es noch heute in Südostasien (https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdostasien)um den Äquator herum gibt. Wenn man die Tiere also vom Äquator holt, wo es keine grösseren Tag-Nacht-Unterschiede gibt und sie (oder ihre Nachfahren) einfach unseren langen Winternächten aussetzt, sorgt damit auch nicht gerade für eine besonders artgerechte Tag-Nacht-Rhythmik.
Freundliche Grüsse,
Oliver

Roksi
13.12.2015, 18:30
Nun ja... unsere Hühner stammen ja alle vom Bankivahuhn (https://de.wikipedia.org/wiki/Bankivahuhn)ab, das es noch heute in Südostasien (https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdostasien)um den Äquator herum gibt. Wenn man die Tiere also vom Äquator holt, wo es keine grösseren Tag-Nacht-Unterschiede gibt und sie (oder ihre Nachfahren) einfach unseren langen Winternächten aussetzt, sorgt damit auch nicht gerade für eine besonders artgerechte Tag-Nacht-Rhythmik.
Freundliche Grüsse,
Oliver
Ich habe mich heute auch mit Bankviahuhn beschäftigt. Mich hat genau das Gleiche interessiert: Tag- und Nachtlänge. Der Verbreitungsgebiet liegt tatsächlich laut Grafik im Äquator-Gebiet. Somit wären die natürlichen Verhältnisse der Vorfahren eigentlich umgekehrt auf längere Tageszeit eingestellt.

Allerdings wäre zu berücksichtigen, dass auch in diesen Gebieten nur kurz gebrütet wird und auch dort die Legeperiode mit sehr wenigen Eiern ist.

Wahrscheinlich ist es eh falsch von "natürlichen Verhältnissen" in Bezug auf hochgezüchtetes Huhn in Europa zu sprechen.

Sondern man muss die Lichtverhältnisse an derer Zucht schlicht anpassen, wenn man keine gestörte und kranke Hühner haben will. Ob Lichtprogramm im Winter tatsächlich nicht etwas Positives ist?? Dafür gibt es leider keine Studien, weil das "moderne" Rassehuhn, das wie verrückt legt, gar nicht so lange existiert. Noch vor 100 Jahren hätte man so eine Legeleistung gar nicht vorstellen können. Von Legehybriden spreche ich erst Mal überhaupt nicht.

flatter
13.12.2015, 18:31
(3) Wer pausenlos Eier haben will, der sollte sein Licht nicht mit Pseudo-Argumenten rechtfertigen, sondern dazu stehen.

Dreist! Wenn meine Hühner aufs Kackbrett Eier legen, weil es ihnen zu dunkel ist im Stall, dann fehlt ihnen Licht. Wenn sie sich nach 14 - 16 Stunden Dunkelheit wie wild aufs Futter stürzen, dann ist diese lange Dunkelheit nicht artgerecht. Darum geht es und nicht um kommerzielle Nutzung, die Du hier unterstellst.

Ernst
13.12.2015, 19:12
Es war eine Aussage, die auf eine Hühnerhaltung und nicht auf alle oder gar meisten zurückzuführen ist. Von daher - nicht als "Unfug" zu bezeichnen. Richtig wäre, wenn Du sagst, dass er lügt und dass er sowohl bei Abendlicht als auch bei Morgenlicht die gleichen Resultate der Legeleistung hätte haben müssen.

Eines vorweg. Deine Beiträge sind wirklich immer etwas Besonderes. In welche Richtung das geht mag jeder, der Deine Beiträge liest, selber bewerten.
Was Du an meinen Beiträgen als richtig oder falsch empfindest, ist für mich eigentlich unerheblich.
Ich bin nicht davon überzeugt, dass der gute Mann bewusst gelogen hat. Aber es ändert nichts daran, dass die Schlüsse, die er aus seinen Beobachtungen gezogen hat Unfug sind. Sicher ist richtig, dass in der 1. Tageshälfte statistisch gesehen mehr Eier gelegt werden, als in der 2.. Das hat aber nichts mit dem Lichtprogramm zu tun. Das wäre, in der Regel, auch ohne Lichtprogramm der Fall. Obwohl es auch da, wie überall im Leben Ausnahmen geben mag.
Gestatte mir abschließend noch eine allgemeine Bemerkung zum Lichtprogramm. Nicht jeder, der mit Lichtprogramm arbeitet, macht das um die Legeleistung zu steigern. Genau genommen machen nur die das aus diesem Grund, die die ganzen Zusammenhänge nicht verstanden haben. Die Legeleistung ist bei Hühnern genetisch fixiert. Ein Huhn, dass genetisch bedingt eine Jahreslegeleistung von 100 Eiern hat, wird mit Lichtprogramm nicht 200 legen. Aber eine Hochleistungshybride, die genetisch bedingt 300 Eier legen kann, wird diese Leistung nur erbringen, wenn die Haltungsbedingungen auch stimmen. Zu diesen Haltungsbedingungen gehört dann neben entsprechendem Futter auch 16 Stunden pro Tag ausreichendes Licht. Daher das Lichtprogramm. In der Hobbyhaltung dagegen wird es normalerweise nur sinnvoll genutzt um den Legebeginn, der in der Regel erst im Frühjahr ab einer gewissen Tageslänge einsetzen würde, etwas vorzuverlegen. Dementsprechend werden die Hennen das Legen dann, wenn sie ihr "genetisches Soll" erfüllt haben, auch früher wieder einstellen.

Oliver S.
13.12.2015, 19:40
... Nicht jeder, der mit Lichtprogramm arbeitet, macht das um die Legeleistung zu steigern. Genau genommen machen nur die das aus diesem Grund, die die ganzen Zusammenhänge nicht verstanden haben.

Auch wenn das für meine Ohren ein bisschen arrogant klingt, weisst du u.U. wirklich mehr als wir.


... Die Legeleistung ist bei Hühnern genetisch fixiert. Ein Huhn, dass genetisch bedingt eine Jahreslegeleistung von 100 Eiern hat, wird mit Lichtprogramm nicht 200 legen.
Aber könnte es nicht sein, dass es ohne Lichtprogramm weniger als 100 Eier legt?


...Aber eine Hochleistungshybride, die genetisch bedingt 300 Eier legen kann, wird diese Leistung nur erbringen, wenn die Haltungsbedingungen auch stimmen. Zu diesen Haltungsbedingungen gehört dann neben entsprechendem Futter auch 16 Stunden pro Tag ausreichendes Licht.

Also brauchen die Hühner nur ausreichend Licht um lange genug Futter zu finden, oder, wie andernorts behauptet wird, damit die entsprechenden Hormone gebildet werden?


...Daher das Lichtprogramm. In der Hobbyhaltung dagegen wird es normalerweise nur sinnvoll genutzt um den Legebeginn, der in der Regel erst im Frühjahr ab einer gewissen Tageslänge einsetzen würde, etwas vorzuverlegen. Dementsprechend werden die Hennen das Legen dann, wenn sie ihr "genetisches Soll" erfüllt haben, auch früher wieder einstellen.

Das würde bedeuten, wenn die Hobby-Hennen ihr Legemaximum erreicht haben, muss man auch nicht länger beleuchten, vorausgesetzt man möchte damit nur die Legeleistung erhöhen und nicht etwa für artgerechtere Bedingungen sorgen.

Gruss, Oliver

Roksi
13.12.2015, 19:44
Eines vorweg. Deine Beiträge sind wirklich immer etwas Besonderes. In welche Richtung das geht mag jeder, der Deine Beiträge liest, selber bewerten.
In diesem Fall hast Du es bewertet - nicht ich: als Unfug. Und das stimmt nicht.


Ich bin nicht davon überzeugt, dass der gute Mann bewusst gelogen hat. Aber es ändert nichts daran, dass die Schlüsse, die er aus seinen Beobachtungen gezogen hat Unfug sind.
Welche Schlüsse hat er gezogen? Er hat einfach Nachmittag das Licht ausgeschaltet. Weswegen er bei seinem Experiment zu solchen Ergebnissen gekommen ist, hat er nicht gesagt und ich habe es auch nicht geschrieben.

Roksi
13.12.2015, 19:52
Was interessant wäre:
hat sich schon jemand Mühe gegeben, auch mit Licht zu verschiedenen Zeiten zu experimentieren? Nach Beispiel, das ich beschrieben habe? Sprich erst Mal praktisch feststellen, dass die Tageslänge den Legerhythmus bestimmt und das - unabhängig vom Tagesanfang?

Ich kann mir vorstellen, dass den Hühnern, die nie das natürliche Tageslicht in der Halle sehen, es ziemlich egal wäre. Aber die Hobbyhühner, die ansonsten an das Tageslicht gewöhnt sind, anders mit Legeleistung reagieren.

Roksi
13.12.2015, 20:00
Genau genommen machen nur die das aus diesem Grund, die die ganzen Zusammenhänge nicht verstanden haben. Die Legeleistung ist bei Hühnern genetisch fixiert. Ein Huhn, dass genetisch bedingt eine Jahreslegeleistung von 100 Eiern hat, wird mit Lichtprogramm nicht 200 legen. Aber eine Hochleistungshybride, die genetisch bedingt 300 Eier legen kann, wird diese Leistung nur erbringen, wenn die Haltungsbedingungen auch stimmen. Zu diesen Haltungsbedingungen gehört dann neben entsprechendem Futter auch 16 Stunden pro Tag ausreichendes Licht. Daher das Lichtprogramm. In der Hobbyhaltung dagegen wird es normalerweise nur sinnvoll genutzt um den Legebeginn, der in der Regel erst im Frühjahr ab einer gewissen Tageslänge einsetzen würde, etwas vorzuverlegen. Dementsprechend werden die Hennen das Legen dann, wenn sie ihr "genetisches Soll" erfüllt haben, auch früher wieder einstellen.
Der besagte Hühnerhalter hat nicht berichtet, dass seine Hühner nach dem erfolgreichen Eierlegen beim Winterlichtprogramm dann früher aufgehört haben, zu legen. Sind seine Hühner eine Ausnahme?

Abgesehen davon:
Wenn die Legeleistung genetisch "fixiert" wäre, wäre sie doch nicht mehr zu knacken. Sprich Mutter legt 120, der Vater stammt von der Henne, die 130 Eier legt. Nach Deiner Theorie würde man bei Nachkommen niemals über 130 Eier Legeleistung kommen. Aber die Hühner mit höherer Legeleistung hat man trotzdem nach und nach erzüchten können (auch ohne grüne Genetik).

Ernst
13.12.2015, 20:07
Aber könnte es nicht sein, dass es ohne Lichtprogramm weniger als 100 Eier legt?

Eher nicht. Die Verteilung übers Jahr ist lediglich etwas anders.


Also brauchen die Hühner nur ausreichend Licht um lange genug Futter zu finden, oder, wie andernorts behauptet wird, damit die entsprechenden Hormone gebildet werden?

Etwas konfus. Dass Hühner ausreichend Licht benötigen um ausreichend Futter zu finden, wird wohl niemand bestreiten. Das sie dafür ein Lichtprogramm benötigen, würde ich da schon eher bestreiten. Diese These habe ich auch nie vertreten. Das mit den Hormonen dagegen schon. Das habe ich schon behauptet. Das kam nicht von andernorts.


Das würde bedeuten, wenn die Hobby-Hennen ihr Legemaximum erreicht haben, muss man auch nicht länger beleuchten, vorausgesetzt möchte damit nur die Legeleistung zu erhöhen und nicht etwa für artgerechtere Bedingungen sorgen.

Um Dir darauf eine Antwort geben zu können, müsstest Du erst einmal definieren, was Du unter Artgerecht meinst. Wenn Du mit Artgerecht die Ursprungsart, also das Bankivahuhn meinst, dann müsstest Du in den Wintermonaten ein Lichtprogramm fahren, denn in ihrer Urheimat gibt es keine kurzen Wintertage. Wenn Du dagegen unsere, aus dem Bankivahuhn entstandenen, Hühnerrassen meinst, dann kannst Du dir das Lichtprogramm sparen, denn sie haben sich an die kurzen Wintertage gewöhnt.

Ernst
13.12.2015, 20:18
Wenn die Legeleistung genetisch "fixiert" wäre, wäre sie doch nicht mehr zu knacken.

Soll ich jetzt auf diesen Blödsinn wirklich antworten? Willst Du die Diskussion nun wirklich bis auf Darwin ausweiten?

Oliver S.
13.12.2015, 20:41
Soll ich jetzt auf diesen Blödsinn wirklich antworten? Willst Du die Diskussion nun wirklich bis auf Darwin ausweiten?

vielleicht liegt hier ein Missverständnis vor, dass darauf beruht, dass du, Ernst, oben pauschal von einer genetisch fixierten Legeleistung geschrieben hast und damit wohl eine genetisch fixierte maximale Legeleistung gemeint hast:


... Die Legeleistung ist bei Hühnern genetisch fixiert. ...

Alles was unter der genetisch fixierten Maximallegeleistung liegt, könnte doch durch optimalere Lebensbedingungen verbesserte werden. Insofern könnte es meiner Meinung nach durchaus Sinn machen, auch bei Rassehühnern nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen.
Vielleicht bist du da ja erfahrener und weisst oder kannst vielleicht gar belegen, dass bei Rassehühnern ein Lichtprogramm keinen Effekt hat. Von vornherein unbegründet finde ich solche Hypothesen jedoch nicht.

Gruss, Oliver

Roksi
13.12.2015, 20:47
Soll ich jetzt auf diesen Blödsinn wirklich antworten? Willst Du die Diskussion nun wirklich bis auf Darwin ausweiten?
Interessanter wäre wohl - bis zu den Dinos. :biggrin:

Roksi
13.12.2015, 20:53
Ernst, hast Du selbst schon mit den Lichtzeiten experimentiert? Ich habe Dir ein konkretes Beispiel gegeben. Jemand hat es gemacht, ohne sich zu fragen, ob es dem Bankviahuhn entspricht oder dem gezüchteten Rassehuhn. Der Grund war: er wollte schlicht mehr Eier haben. Nicht mehr, nicht weniger. Und er hat Resultat bekommen. Und zwar solches, das er vorzeigen konnte.

Wieso so ein Resulatat rausgekommen ist, kann ich persönlich nur spekulieren - bin zu neu in Hühnerhaltung.

Hast Du auch eine Studie mit Licht gemacht? Was hat diese Dir gezeigt?

zfranky
13.12.2015, 21:06
Also das ist ja eine lustige Diskussion...
Gerade beim Huhn wurde so ziemlich alles zum Thema Lichtprogramm experimentell ausprobiert, um eben die Legeleistung zu optimieren. Da hat die Industrie viel Energie und Geld reingesteckt.
Da ist hier eher eine philosophische Diskussion.
Die Fakten sind doch bekannt und mehrfach durch Versuche bewiesen, Ernst hat m.E. die Ergebnisse verständlich wiedergegeben.
LG

Oliver S.
13.12.2015, 21:16
... Da hat die Industrie viel Energie und Geld reingesteckt.
Da ist hier eher eine philosophische Diskussion.
Die Fakten sind doch bekannt und mehrfach durch Versuche bewiesen...
LG

@zfranky:
Was du schreibst, klingt plausibel. Wir sind hier ja mehrheitlich interessierte Laien und sicher nicht auf dem Stand der aktuellen Forschung. Da wir aber immerhin interessiert sind, könntest du uns vielleicht eine solche Studie verlinken oder auch nur nennen, in der man mal nachlesen könnte, welchen Effekt Licht auf Rassegeflügel, das zeitweilig unter freiem Himmel lebt, hat bzw. nicht hat?

LG Oliver

zfranky
13.12.2015, 21:19
z.B. das :

http://www.lohmann-information.com/content/l_i_1_00_artikel1.pdf

LieberDraussen
13.12.2015, 21:24
Ich habe zu dem Thema auch schon viel gelesen und auf dieser Grundlage gibt es für meine Hühner auch Licht im Winter. Im Leitfaden der Hühnerhaltung von Heinrich Kreuser steht u.a., dass es unerheblich ist, ob morgens oder abends beleuchtet wird, wichtig ist die Tageslänge von 12-14 Stunden. Ein einmal eingestellter Rhythmus sollte jedoch nicht verändert werden, da die Hühner auf jede
Änderung empfindlich reagieren. Empfohlen wird eine wöchentliche Steigerung von 10 Minuten, also rechtzeitig im Herbst mit wenig anfangen und nicht zuviel experimentieren.


Gesendet von meinem LIFETAB_S785X mit Tapatalk

Ernst
14.12.2015, 13:10
Ich habe Dir ein konkretes Beispiel gegeben. Jemand hat es gemacht, ohne sich zu fragen, ob es dem Bankviahuhn entspricht oder dem gezüchteten Rassehuhn. Der Grund war: er wollte schlicht mehr Eier haben. Nicht mehr, nicht weniger.

Was willst Du nun eigentlich von mir? Ich habe doch nicht bestritten, dass der gute Mann solche Beobachtungen gemacht hat. Nur die Schlüsse, die er aus diesen Beobachtungen gezogen hat sind falsch.


Sein Fazit: Nachmittag und Abend bringt rein gar nichts.


Und er hat Resultat bekommen. Und zwar solches, das er vorzeigen konnte.

Wenn man etwas macht, dann kommt auch immer ein Resultat dabei heraus. Man kann auch alles vorzeigen, unabhängig davon, wie nichtssagend oder falsch es ist.


Ernst, hast Du selbst schon mit den Lichtzeiten experimentiert?
Hast Du auch eine Studie mit Licht gemacht? Was hat diese Dir gezeigt?

Nein, ich habe weder Experimente damit gemacht, noch eine Studie angefertigt, da das nicht nötig ist. Man muss nicht bei Allem das Rad neu erfinden. Das Wissen darum ist ausreichend vorhanden. Es wird von vielen Züchtern, schon seit Langem praktiziert.
Auch ich verwende seit mehr als 20 Jahren in meiner Zucht ein Lichtprogramm. Wenn ich die Zahl der Tiere in dieser Zeit mal hochrechne, dann haben mehr als 1000 Tiere dieses Programm mitgemacht, und das Wissen was allgemein zu diesem Thema bekannt ist bestätigt. Ebenso hat sich bestätigt, dass es trotz der allgemeingültigen Faustregeln immer mal wieder kleine Abweichungen gibt.
Aber es ist eigentlich müßig auf dieses Thema noch einzugehen. Die Fakten sind hinlänglich bekannt, und wurden auch hier schon mindestens gefühlte 100 mal vorgebracht. Trotzdem wird es, wie man ja auch an Euch wieder sieht, immer wieder Menschen geben, die allgemein zugängliches Wissen anzweifeln, weil sie keine Studie dazu vorgelegt bekommen, ihnen jemand was anderes erzählt hat, oder sie es sich schlicht und ergreifend nicht vorstellen können. Es wäre eigentlich am vernünftigsten, wenn man auf solche Beiträge nicht mehr reagieren würde, egal wie abenteuerlich sie auch sein mögen.

Zitat Oliver S.

oder kannst vielleicht gar belegen, dass bei Rassehühnern ein Lichtprogramm keinen Effekt hat.

Das kann ich natürlich nicht belegen, denn es hat sehr wohl einen Effekt. Allerdings nicht den, dass es die Legeleistung steigert.

Hühnerfuchs
14.12.2015, 15:16
Ernst,ich bewundere deine Geduld und Ausdauer:).