Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Haltung eurer Wellensittiche
Hallo,
mich interessiert, wie eure Wellensittiche gehalten werden!
Bisher haben wir noch keine, sie sind aber bei meinem Sohn sehr erwünscht.
Am liebten würde ich sie in einer Außenvoliere halten. Diese Voliere ist ca. 2x2x2m groß. Außerdem leben noch 11 Wachteln darin.
Habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen mit Wachteln und Wellensittichen gemacht?
Bräuchten sie dann noch im Haus Freiflug oder reichen 2 m?
Zum Thema Schutzhaus müsste ich mir auch Gedanken machen, entschieden haben wir uns noch nicht und vor dem Sommer würde das aufgrund der Witterung nichts werden.
Viele Grüße, Santana
Im Winter wäre eine Haltung im Haus notwendig wenn die Voliere nicht beheizbar ist!
Wellis brauchen ihre Schlafhäuschen und da sie diese auch zur Brut verwenden wird es Nachwuchs geben (ausser man nimmt ihnen immer die Eier weg-was für die Hennen auch nicht ideal ist)!
Ansonsten muss die Voliere noch Zugfrei sein!
Nachwuchs möchte ich natürlich nicht. Dafür bräuchte ich ja sogar eine Zuchtgenehmigung. Tja, aber weibliche und männliche verstehen sich am besten? Oder ist es egal?
Ab wann kann man denn sehen, welches Geschlecht sie haben? Vielleicht gewöhnen sich junge besser an uns.
Nutzen sie denn "dunkle" Nistkästen in der Nacht?
Unsere Voliere ist überdacht und von 3 Seiten mit durchsichtigen Platten zu (habe ich aber erst im Herbst gemacht, mal sehen wie ich es im Sommer mache). Relativ zugfrei.
Noch ist ja alles offen. Es gibt hier ja auch Züchter in der Gegend, bei denen man sich bestimmt informieren kann.
brittchen
02.01.2016, 21:48
@Santana
Hi, also weibliche erwachsene Wellensittiche haben ein braune bis beige Wachshaut um die Nasenlöcher. Die Männchen haben eine blaue Wachshaut egal welcher Farbschlag es ist, außer Albinos. Männchen untereinander sind in regel immer kompatibel, da bei den Wellis die Mädels die Hosen an haben. Wellensittiche schlafen immer auf den höchsten Stangenplätzen meist zusammengekuschelt. Geburtenkontrolle ist bei ihnen leicht. Hängen keine Nistkästen drin, gibts kaum eine Eiablage. Die Mädels könnten zwar hier und da ein Ei legen, kommen aber nicht in Brutstimmung. Wellis sind Höhlenbrüter. Also, wenn ihr mehr Jungs als Mädels habt, ist es kein Problem. Bei einer Volierengröße deiner Größenordnung wären ca. 8 Tiere gut. Wellensittiche klettern gerne auf Naturästen rum und knabbern daran, besonders die Damen. Sie brauchen frisches Futter( Äpfel, Bananen, Karotten, weiße Vogelmiere, gewaschenen Salat etc.) und eine Körnermischung für Wellis. Wachtel und Wellis sind kein Problem. Wellis sind Schwarmvögel. In Australien, ihrem Herkunftsland fliegen riesige Schwärme umher. Sie kommen an einem geschützten Standort gut auch mit dem Winter bei uns klar. Allerdings sollte dann die Voliere gut isoliert sein und eine Wärmelampe drinnen hängen, vielleicht sogar zwei....im Sommer sollte man immer eine Bademöglichkeit bereit stellen, das lieben sie. Sie benötigen Sepiaschalen zum Schnabel wetzen und dickere Naturäste, sonst werden die Krallen zu lang. Alle Sorten von Obstbäumen können zu Sitzstangen genommen werden, auch Haselnuss und Weide gehen gut. Vor dem Anbringen gut mit heißem Wasser und Bürste säubern....Am schönsten ist ein verzweigter Ast, der von der Decke hängt. Daran können Spielseile und Leckerchen angebracht werden, auch Kolbenhirse, die sie so mögen. Bitte KEINE Spiegel an bringen!!!!!Viel Spaß und wenn ihr noch Fragen habt schreibt ne PN... Grüßle Britta
Danke! 2 Wellis würden schon reichen! Also reichen dann 2 m Freiflug. Im Wohnzimmer wäre es auch schön, aber die Vögel stauben so... Wachteln und Hühner kommen ja auch immer nur in Notfällen ins Haus.
Eine Überwinterung in einem Stallgebäude wäre auch möglich. Da müsste dann halt noch etwas volierenähnliches gebaut werden. Dort wäre es mit dem Strom auch kein Problem. Oder ein Schutzhaus an die Wachtelvoliere angebaut... Oder doch im Haus überwintern. Da gibt es viele Möglichkeiten...
Zahme Vögel wären schon am schönsten. Wenn man sich täglich draußen mit den Wellis beschäftigt, werden sie dann zahm? Sind junge oder doch besser "gebrauchte" ältere geeignet?
brittchen
02.01.2016, 22:27
2 Wellis ist das Mindeste...die Vögel sind lieber in einer Gruppe zusammen....willst du zahme Wellis, dann mußt du sie eher in Haus halten, sie brauchen täglich! Kontakt und Ansprache und das nicht nur 5 Minuten...junge Wellis werden eher zahm, weil sie weniger ängstlich sind und neugieriger...so furchtbar stauben Wellis nicht, die mausern 1 mal im jahr und das wars. Meine stehen auch bei mir daheim und haben täglich Freiflug, die gehen abends allein in den Käfig und kaspern ansonsten immer draussen rum...allerdings müssen alle Fenster zu sein...es gibt nichts schlimmeres als zwei arme Wellis, die in einem Käfig in einer ecke abgestellt ihr trauriges Dasein fristen, solche sitzen zuhauf in den tierheimen und leben erst auf, wenn sie in einer Gruppe ihren Spass und ihr Sozialleben ausleben können. Sie putzen sich gern gegenseitig und sind sehr zärtlich im Umgang. Manchmal gibts auch Zoff, aber meist nur kurz. Warum zahme Wellis? Laßt sie doch natürlich leben, wenn schon in einer Voliere. Dann bitte mind. 4 Stück, keine ungeraden Zahlen! Es bilden sich auch oft gleichgeschlechtliche Paare unter den Männchen....wenn einer stirbt braucht man bald Ersatz sonst trauert der Übriggebliebene sehr... also gut überlegen, ob das die richtigen Vögel sind....und sie brauchen Sonne und viel Licht!!!!
Hallo Santana,
ich finde Wellis auch toll, hatte als Kind viele Jahre welche und vermisse sie heute auch irgendwie.
Bräuchten sie dann noch im Haus Freiflug oder reichen 2 m?
Ich kann nur für mich sprechen, aber so flugfreudige Tiere dauerhaft ohne Freiflug in einer solchen Voliere zu halten, käme für mich nicht in Frage. Toll wäre eine Art Freiflugzimmer, optimal natürlich mit Zugang zu einer Außenvoliere.
Das ist natürlich nicht immer umsetzbar, ist klar.
Auch wenn ich die Außenhaltung bevorzuge, weil's generell natürlicher ist, würde ich in eurem Fall aufgrund des Platzangebotes vielleicht doch eher die Haltung in einem Freiflugzimmer bevorzugen.
Liebe Grüße
Sascha
NordseeFeder
02.01.2016, 23:22
Hi!
Unsere Wellis waren ein Jahr im Haus, dann habe ich Lärm und Dreck nicht mehr ausgehalten. Wir haben eine Aussenvoliere mit Schutzhaus gebaut.
Wir haben keine Kästen o. ä. um das brüten zu vermeiden. Es gibt schließlich genügend Wellis die ein neues Zuhause suchen.
Das Schutzhaus ist mit einer Wärmelampe versehen. Das hat vor allem den Vorteil, dass das Wasser nicht einfriert.
Denk bei einer Voliere auch an eine Schleuse.
Du könntest doch den Stall als Schutzraum nehmen? Die Voliere Ansicht macht aus Alu Sinn. Wir haben eine aus Holz, wunderschön aber leider total zernagt von den Vögeln und man muss immer streichen von außen und innen gammelt es trotzdem.
Hast du genügend Platz, dann hast du sicherlich auch mehr als zwei Wellis ��
Wir haben auch Nymphensittiche und Ziegensittiche und es ist eine tolle Truppe.
Ich kenne jemanden, der Eurowachteln mit anderen Vögeln u.a. auch Wellis kombiniert hat. Dort waren aber auch Krum- und Spitzschnäbel kombiniert... ��
Viele Grüße
Gwenhwyfar
03.01.2016, 06:58
2qm? Wenn die Voliere eine Grundfläche von 2x2m hat, dann sind das doch 4qm.
Geburtenkontrolle funktioniert bei Wellensittichen denkbar einfach, da man ja (wie bei den Hühnern auch) das Gelege entfernen kann.
Auf einer Fläche von 4qm lassen sich gut 4-6 Wellis halten.
Die Vögel sind je nach Region gut winterhart, ein wettergeschützter Schutzraum, evtl. auch mit Wärmelampe ist dann aber von Vorteil.
Huhn von den Hühnern
03.01.2016, 08:36
Da die wellis.. für deinen Sohn sein sollen...grossen Käfig und ins Kinderzimmer... die Tiere werden zahm und zutraulich, wenn regelmäßige beschäftigung stattfindet. Zwitschern und Dreck .... sind halt Vögel und die kac..en dort, wo sie sitzen. Tiere machen immer Dreck und Arbeit. Wir hätten 8 zahme bei den Kindern... und das war toll. Welli im bett... wellis auf den playmobil.pferden.. wellis... bei den Hausaufgaben.... bei Gesellschaftspielen... schön aber lästig, weil die Tiere immer die Figuren geklaut haben.... bei out.door.Haltung sind die Tiere für Kinder nicht erreichtbar... und ob das auf Dauer Spass macht?....
Danke für eure Antworten! Da habe ich viele Anregungen erhalten...
Ein Vogelzimmer, bzw Innenvoliere wäre für die Kinder bestimmt spannender! Wir haben allerdings noch 2 Katzen...
Der Transport ins Haus wäre auch schlecht umsetzbar.
Mit 2 m meinte ich die Flugstrecke. Ich könnte die Voliere auch noch um 1 m erweitern...
Da kann ich noch viel planen, aber jetzt ist ja noch (fast) Winter.
Meine Wachteln hätten wohl weniger Freunde mit den Wellis. Würde die Vögel wenn möglich getrennt halten.
Hatte als Kind auch Wellis im Zimmer. Aktuell habe ich nen kleinen Schwarm Zebrafinken im Wohnzimmer.
Sind etwas leiser und aktiver als Wellis wie ich finde.
Hat denn jemand eine Außenvoliere und trotzdem "guten Kontakt" zu seinen Vögeln?
Hier bei uns im Haus geht es sehr turbulent zu. Die Katzen verkraften es, dadurch lernen die Kinder ja auch Rücksicht zu nehmen (wir haben viele Tiere, die unter meiner Aufsicht auch gut von den Kindern versorgt werden).
Wenn Urlaubszeit ist, wäre ich auch froh, nicht noch mehr "Baustellen" zu haben. Ich schreibe für 5 Tage Urlaub immer 2 DinA4 Seiten mit Aufgaben (Gluckenplätze, Einester etc.).
Dieses Jahr möchte ich auch noch eine elektr. Hühnerklappe einbauen etc. Da sind die Wachteln in der Voliere am besten aufgehoben. Und sehr pflegeleicht! Vielleicht sollte ich mal eine Katzenvoliere bauen!!! Dann würden sich meine größten Sorgen während der Urlaubszeit in Luft auflösen! Dann aber besser nicht mit den Vögeln zusammen...
3x2 m in der Außenvoliere wären auch gut. Das Erweitern würde ich bestimmt auch schaffen!
Meine Wachteln haben bis jetzt wenig Probleme gemacht. Sie sind recht friedlich.
Was machen Wachteln, wenn ein Welli auf den Boden fällt? Greifen sie den an? Wenn ja, geht es nicht.
Ich habe eine Wellivoliere mit Schutzhaus ohne Bodenvögel, weil ich einige flugunfähige Wellis habe. Je nachdem, wo sie ins Gras fallen, brauchen sie etwas, bis sie wieder oben sind. Das ist schon wegen der Katzen schlecht, weil sie am Gitter hoch klettern. Wenn eine Katze das sieht, springt sie ans Gitter und der Welli ist wieder unten.
Du musst eine Wellivoliere unbedingt doppelt verdrahten und darauf achten, dass der Zwischenraum zwischen den Drahtgittern so tief ist, dass keine Katzenkralle an am Gitter hängende Wellis kommen kann. Das schützt die Wellis auch vor Elstern.
Ich habe alles Gebrauchtwellis, die unterschiedlich alt und teilweise krank/behindert sind. Sie kamen einzeln und in Gruppen. Die Einzelvögel haben sich wunderbar in den Schwarm integriert. Es sind momentan 10 Hennen und 3 Hähne. Ich finde es besser, wenn die Anzahl der Hennen deutlich größer, als die Anzahl der Hähne ist, weil die Hähne die Hennen zur Brut animieren und sie fett füttern. Da jetzt jeder Hahn mehrere Hennen hat, haben wir Ruhe an der Brutfront, vorher haben die Mädels versucht in der Streu zu nisten. Wir hatten nie Brutkästen.
Ich habe übrigens 2 Hennenpaare, die sich innig miteinander beschäftigen.
Ich hatte die Vögel erst im Haus. Da ich auch Katzen habe, war im Haus immer sehr viel Sorgfalt notwendig, damit keine Katze ins Zimmer geschlüpft ist. Jetzt in der Voliere haben wir die Schleuse. Sie verhindert, dass die Vögel raus fliegen und die Katzen rein kommen. Den Kindern muss man irgendwie eintrichtern, dass nie, nie im Leben die Innentür der Schleuse geöffnet werden darf, bevor die Außentür zu ist. Ich stelle mir das bei den eigenen Kindern möglich vor. Bei Besucherkindern sollte man überlegen, ob man die Volierentür nicht besser abschließbar macht und die Kinder dann nur in Begleitung zu den Vögeln dürfen.
Neue Wellis sind im Schwarm nicht so ängstlich, wie Wellis in kleineren Gruppen. Sie werden aber auch nur zahm, wenn man sich sehr viel mit ihnen beschäftigen, da es für sie nicht notwendig ist, sich dem Menschen anzuschließen, wie es Einzelwellis machen müssen, wenn sie als Schwarmtiere nicht ohne Sozialkontakte leben müssen.
Ich würde die größtmögliche Voliere bauen und mindestens 6 Wellis nehmen. Wenn das Kind mal keine Lust mehr auf Wellis haben sollte, leben sie trotzdem angenehm im Schwarm.
Hallo Susanne,
wie groß ist denn deine Voliere? Sind deine Vögel denn z.T. zahm? Auf der Tierheimhomepage war ich schon, dort gibt es keine. Wer weiß, wie teuer sie dann wären...
Meine Wachtelvoliere ist zusätzlich zum Draht mit Kunststoffplatten geschützt. Wachteln sind wohl sehr nässeempfindlich. Auch Wellis können wohl keine Zugluft vertragen. Rausgucken ist dann aber schwierig...
Erstmal würde ich 2 nehmen. Erweitern kann ich dann ja immer noch. Eine Schleuse habe ich bisher nicht, meine Wachteln sind da eher gemütlich.
Eine tolle Welli Homepage habe ich jetzt gefunden. Wellensittich-Kalender. Da werden die Wellis auch täglich rein und rausgebracht.
Ob Kinder für immer das Interesse behalten ist fraglich. Der Wunsch besteht allerdings schon lange...
Mit Sittichen und Wachteln habe ich persönlich super Erfahrungen gemacht. Hatte aber eher seltenere Arten (Singsittich, Bergsittich, Königssittich). Wellensittiche sind so verdammt neugierige Pinsel - bei meinem Onkel haben sie begonnen Wachteln zu reiten. Manche waren da ganz entspannt, andere eher hysterisch. Kommt aber auf das einzelne Tier an - nicht jeder Welli macht das.
FliegenFly
04.01.2016, 12:14
Meine Wellensittiche haben im Gartenhaus, ehem. Hühnerstall, gelebt.
Vorne dran war eine Schleuse für uns gebaut, damit sie nicht flöten gehen, und an der Seite ein kleines Loch, wo es in den Aussenbereich ging.
Den haben sie aber nur selten genutzt, wahrscheinlich war das Loch zu klein. (Und leider haben sie nur einen Sommer drin verbringen können, sonst hätten wir das Loch in der Winterpause erweitert)
Im Winter hatten wir sie dann im Haus, in einem großen Käfig, mit täglichem Freiflug.
Eine Freundin von mir hat Kanaries und am Boden Wachteln. Das funktioniert ganz wunderbar. Die fressen zusammen aus der Schüssel und tun sich nix.
Schätze, das dürfte bei Wellis ähnlich sein.
Ein Schlafhäuschen brauchen Wellensittiche aber keins....das regt ja nur zur Brut an, und das kann man sich getrost sparen, bei der Maße an Wellis die in kleinen Käfigen ihr Dasein fristen und auf ein neues Zuhause warten.
Wenn du dich ganz konkret mit dem Thema auseinandersetzen willst, empfehle ich dir das VWFD Forum. Dort bekommst du neben ausführlichen Antworten zu allen Themen, auch klasse Fotos und Ideen für Einrichtung und Co.
Meine Wellis haben 6 m² Voliere und 4 m² beheizbares Schutzhaus. Nachts sind sie im Schutzhaus. Sie haben einen Axt-Pförtner, der ihnen auf und zu macht.
Meine Wellis sind nicht handzahm. Ich lege aber auch keinen Wert darauf. Ich habe z.B. eine extrem scheue Wellihenne, natürlich aus 2. oder eher 3., 4. Hand, der im Käfig ununterbrochen versucht hat auszubrechen. Sie kann auch nicht fliegen, weil sie sich angeblich die Federn bei den ständigen Ausbruchsversuchen abgestossen hat. Sie hat aber eine Krankheit, so dass die Schwungfedern nicht wachsen. Das war mir gleich beim ersten Blick klar. Auch, dass sie Milben hatte. Ich habe sie trotzdem genommen. Sie ist im Schwarm viel besser dran. Diese Henne lebt jetzt relativ unauffällig, ohne ständige Fluchtversuche, glücklich im Schwarm und hat eine Freundin, mit der sie viel schnäbelt.
Ohne Schleuse geht es bei den Wellis nicht. Die sind so flink, dass sie irgendwann weg sind, wenn man eine Tür öffnet. Ein gutes Forum zum Einlesen gibts hier: http://www.vwfd-forum.de
Man bekommt gebrauchte Wellis sehr oft über Foren angeboten oder bei den ebay-Kleinanzeigen. Dort sind Hunderte drin.
Gebrauchte Wellensittiche wären auch gut, ob da die meisten für ein Kind geeignet wären ist fraglich. Ich habe aber schon gesehen, dass auch zahme angeboten werden.
Man könnte sie ja auch im Haus überwintern lassen und ab dem Frühjahr in die Voliere umsiedeln.
Wie sieht es denn mit verzinkten Volieren aus? Billigdraht habe ich zwar nicht genommen, ob da aber irgendwelche Zinkstückchen am Draht hängen weiß ich gar nicht. Edelstahl ist aber sehr teuer...
FliegenFly
05.01.2016, 14:29
Ich habe damals zwei gebrauchte Wellensittiche übernommen, je aus Einzelhaltung. Die haben sich wunderbar vertragen und zutraulich waren sie auch - in Maßen.
Gegen eine Handaufzucht kommen die natürlich nicht an....aber das ist auch einfach nur krank. Kenne eine Handaufzucht und das grenzt schon fast an Tierquälerei wenn man nicht den ganzen Tag Zeit für den Vogel hat!
Mit genügend Kolbenhirse kriegst du alle Wellis zutraulich! :jaaaa: Und es ist ja auch viel schöner, ihnen beim rangeln und fliegen zuzusehen, als wenn sie einem dauernd auf dem Kopf hocken...
Gwenhwyfar
06.01.2016, 10:04
@Santana
Eine Zuchtgenehmigung für Wellensittiche braucht man mittlerweile übrigens nicht mehr. Diese Verordnung wurde 2014 gekippt.
Sofern du nicht gewerblich handelst, ist es vollkommen legal, sollten deine Wellis doch einmal brüten dürfen.
Sind Wellensittiche besonders krankheitsanfällig? Ich habe noch einiges in einem Welliforum gelesen. Die Ta Kosten von 100-1000€ sind ja schon abschreckend! Da ist ja ein Pferd genauso teuer! Obwohl es zwischen Katzen und Pferdewurmkuren ja auch kaum einen Unterschied gibt...
Wellensittich bekommen relativ häufig Tumore. Manche kann man operieren, dann wird es teuer, andere nicht, dann muss der Vogel irgendwann erlöst werden oder er stirbt. Außerdem haben Wellis auch nicht ganz so selten irgendwelche Erkrankungen der Atemwege/Lunge, was mitunter permanet, also täglich mit Medikamenten direkt in den Schnabel behandelt werden muss.
Ich hatte 25 Wellis üebrnommen. Ich denke mal, dass davon etwa 15 Vögel über 5 bis 12 Jahre, die anderen von ganz jung bis 5 Jahre alt waren. Innerhalb von 3 Jahren sind 12 Wellis verstorben. Überwiegend alte Vögel, aber auch ein Dreijähriger, die einen Tumor hatten. 2 Wellis hatten Erkrankungen der Atmungsorgane, an denen sie letztlich verstorben sind, bei 2 oder 3 Vögeln war die Krankheits- und Todesursache nicht bekannt. Ich finde schon, dass das viele tote Vögel sind.
Die jetzt noch lebenden Vögel sind, bis auf eine, die einen nicht operierbaren Tumor hat und über kurz oder lang daran sterben wird, gesund. Dabei ist auch ein sehr aktiver und kerngesunder 13-jähriges Welli-Hahn.
Ich habe auch einiges Geld beim Vogeltierarzt gelassen. Können insgesamt um 1000 € gewesen sein. Ich weiß es nicht genau. Ich gehe mit jedem Vogel zum Tierazt, wenn ich bemerke, dass er krank ist. Meine Vogeltierärztin ist relativ kostengünstig und sehr erfahren. Seit ich die Wellis habe, kann ich wunderbar sämtlichen Vögeln Medikamente geben. Auch Fundtauben, der Laufente und den Nymphen-Sittichen. Ich habe das definitiv so gut gelernt, weil die Wellis ewig was hatten.
In meiner Jugend, das ist 35 Jahre her, hatte ich auch über Jahre mehrere Wellis. Die waren so gut wie nie krank.
Wenn die Möglichkeit besteht würde ich immer die naturnahe Haltung vorziehen, hier lassen sich die Vögel dann gut beobachten. Zu unseren Kanarien haben ich trotz großer Voliere einen guten Draht, einige fliegen sogar auf die Hand.
Ich finde eine Einrichtung mit Ästen auch für die Vögel spannender aber nicht alles eignet sich, frische Weidenzweige sind durch die Salicylsäure in der Rinde gerade für kleine Vögel schlecht, durch die Krallen wird die Rinde beschädigt, die Säure im Pflanzensaft kann zu Entzündungen führen.
Auch würde ich einem brutwilligen Vogel nicht die Eier wegnehmen, wir bieten unseren Kanarien immer Nester an, sie bauen auch viel "wild", hat die Henne dann ihr Gelege voll tausche ich die Eier gegen Kunsteier aus. So kann die Henne ihrem Trieb nachgehen, die Hähne kümmern sich um ihre Damen und treiben weniger. Ein zwei Tage nach der normalen Brutzeit (bei Wellensittichen weiß ich nicht wie lange sie sitzen) verlässt die Henne das Nest und baut sich nach ein paar Tagen ein neues. Das ist zwar etwas arbeit aber so haben wir keine unkontrollierte Massenvermehrung und die Tier können ihren Hormonen nachgeben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.