Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was mach ich falsch beim Sprossen ziehen?!
Hallo!
Ich hab mir jetzt so ein Sprossen Haus zugelegt, um für uns und auch für die Hühner Sprossen zu ziehen.
Fotos folgen...
Irgendwie finde ich aber dass die ständig ziemlich mockig und so leicht säuerlich stinken?!?? Ist das normal?!
Wir machen jedoch alles so wie es in der Beschreibung steht!
Haben wir vielleicht zu viele Samen drinnen?!
Das ganze ist halt eine ziemlich feuchte Angelegenheit.
Leert man das Wasser aus dem untersten Behälter immer aus?!
161141
161142
161143
Wir haben in jeder Etage so weiße Blätter für kleinere Samen drinnen, die sollen als so Filter dienen.
Waren bei dem Set dabei!
Hallo!
Habe leider keine Erfahrung mit diesen Sprossenhäusern, aber für mich sieht sieht es doch recht nass aus. Ich würde das Wasser in der unteren Auffangschale auf jeden Fall ausleeren (Blumen gießen).
Wie oft wird gespült? Sind Luftlöcher im Deckel? Sauerstoff ist auch wichtig für die Sprossen.
Diese Filter sehen auch nicht Vorteilhaft aus. Könnte auch zu nass sein. Vielleicht kann man die weglassen?
Ich ziehe die Keimsprossen für meine Hühner immer in einer stinknormalen Edelstahlschüssel mit Deckel. Der Deckel ist allerdings nie ganz geschlossen. Zusätzlich werden die Keime 2x am Tag gespült. D.h. Keime in ein Sieb geben, mit Wasser spülen, abtropfen lassen, wieder zurück in die Schüssel. Und hin und wieder, wenn ich daran denke, rühre ich mit einer Gabel vorsichtig um.
Was ich auch noch wichtig finde ist die Keimtemperatur. Wenns zu warm ist dann können diese zu gammeln anfangen. Meine Keimsprossen stehen in einem Zimmer in dem es nicht über 20° hat. jetzt im Winter meist um die 15°.
Gekeimt wird bei mir (Weizen, Gerste): 8-12 Std. einweichen, 96 Std. keimen lassen, dann verfüttern.
LG Harry
legaspi96
07.01.2016, 19:35
Ich empfinde es auch als zu nass. Allerdings keime ich nur Erbsen. Die Erbsen weiche ich 24 Std. ein, spüle sie dann gut ab und lasse sie bei Raumptemperatur auf einen Sieb liegen. Wenn sie am nächsten Tag noch nicht keimen spüle ich sie wieder ab und lasse sie noch einen Tag auf dem Sieb liegen.
Grüße
Monika
Ich ziehe oft und gerne Sprossen aller Art.
Auch ich würde sagen: Papier raus. Wasser darf auf keinen Fall darin stehen und es sollten Lüftungslöcher vorhanden sein.
Auch ich wasche meine Sprossen 2 Mal am Tag im Sieb und lege sie wieder in das Glas mit gelöchertem Deckel. Funktioniert schon seit Jahren einwandfrei. Dabei das Wasser immer raus - also die Sprossen müssen gründlich durchgewaschen sein, aber es darf kein Wasser drin stehen.
:Martina:
07.01.2016, 21:28
Ich befürchte auch, dass das mit dem Papier und dem Deckel alles viel zu feucht ist und zu wenig Luft dran kommt. Gab es zu diesem Sprossenhaus keine genaue Bedienungsanleitung?
Ich zieh die Sprossen völlig unkompliziert in der Küche bei normaler Zimmertemperatur: Ich gebe die Körner in ein gewöhnliches Haushaltssieb und dieses in eine mit Wasser gefüllte Schüssel. Darin lasse ich sie zunächst einige Stunden einweichen. Danach wird das Wasser weggegossen, die Körner bleiben in dem Sieb und werden darin mindestens zweimal täglich gespült und dabei immer ein bisschen durcheinander gemischt. Nach dem Spülen stelle ich das Sieb mit den Körnern wieder in die (jetzt leere) Schüssel, damit das Restwasser in der Schüssel aufgefangen wird. Wenn es wieder Zeit für den nächsten Spülgang ist, sind die Körner an der Oberfläche schon etwas eingetrocknet und wenn man die Nase ganz dicht dran hält, riecht es auch leicht säuerlich. Aber der Geruch ist nach dem Durchspülen weg und das leichte Antrocknen von ein paar Körnern hat das Keimen insgesamt bisher auch nicht beeinträchtigt.
Also ich mache es wie Roksi. Hab ein Glas mit Gitterdeckel. Da kommt z.B. Weizen rein. Warmes Wasser dazu, ein paar Stunden einweichen, alles Wasser abgiessen. zwei Tage lang zwei Mal täglich durchspülen, halbwegs warm aufbewahren und es wurzelt alles durcheinander, dann verfüttere ich den "Filz", Riecht angenahm, wenn überhaupt.
Lau Fente
08.01.2016, 02:27
In der Tat ist zu viel an Feuchte der Freund des Schimmels...
Das geht recht schnell in diesen Keimdingern, egal welchen Namen sie haben (meines heißt glaub ich 'Bio Snacky' o.s.ä., hab' ich schon seeeehr lange).
Immer alles Wasser raus, immer wieder lüften - dann klappt's auch mit den Keimlingen...
Beste Grüße, Stephan
Ich habe auch immer das Problem, daß mir der Weizen oder auch Hafer gern anfängt zu schimmeln. Obwohl ich den immer brav spüle und länger als zwei Tage geht garnicht, dann ist bloß noch Schimmel drauf. Auch wenn ich die Schalen offen lasse. Ich habe auch schon den Weizen richtig angesät, also auf Erde und offen gelassen, da hat auch alles geschimmelt.
Nun habe ich mal Gerste eingeweicht und etwas ankeimen lassen, weil sie Gerste trocken gar nicht gern mögen. Komischer Weise neigt die Gerste garnicht zum Schimmeln, selbst am 3. Tag keine Spur von Schimmel erkennbar. Da kommt mir jetzt schon Zweifel, ob mein Weizen vielleicht schon von Haus aus ziemlich mit Schimmelsporen belastet ist. Kann ich das irgendwie feststellen, ob das so ist?
Grüße
Mara
Pralinchen
08.01.2016, 09:03
Schließe mich Roksi an. Das Papier sollte nicht drin sein, wenn nicht benötigt. Du brauchst es nur für bestimmte Sprossen, z.B. Rucola und Kresse. Diese schleimen und müssen nur einmal naß werden um zu keimen. Diese kannst oder sollst Du auch nicht spülen, sondern auf einer solchen Unterlage nur feucht halten. Andere Keimsaaten müssen 2 x täglich gespült werden. Dann gut abtropfen, also alles überschüssige Wasser abgießen. Dann wird das sowieso nicht so extrem feucht.
@ Mara, ist es wirklich Schimmel? Manche Keimsaaten treiben Wurzelchen, auch Rettich und Weizen. Man könnte das als Schimmel betrachten. Wie riecht Dein gekeimter Weizen denn?
ich habe jetzt schon länger keinen Weizen mehr gekeimt, eben wegen dem Schimmel, aber er roch immer so leicht säuerlich. Ich habe auch schon versucht mit einem Schuß Essig im Einweichwasser, hat nichts gebracht. Ich kann ja mal wieder welchen ansetzen und schauen ob ich dann gute Fotos hinkriege.
Hobbyhuhn2013
08.01.2016, 09:39
Hallo nati,
das ist definitiv zu nass - die Feuchtigkeit, die nach dem Spülen und Abtropfen an den Samen/Keimlingen verbleibt, reicht völlig. Das, was man auf Deinen Bilder sieht, würde ich nicht essen oder verfüttern. Sieht wirklich gammelig aus, der Geruch, den Du beschreibst, ist typisch dafür, dass da etwas suboptimal läuft.
Ich würde Dir anfangs auch empfehlen, keine kleinen Samen (Rucola, Kresse, Alfalfa u.ä.) zu keimen - da besteht noch eher die Gefahr des "Gammelns", auch weil sie so viel Schleim bilden. Besser sind anfangs größere Samen, z.B. Weizen, Linsen, Bohnen und Samen ähnlicher Ausgangsgröße.
Ich muss Dir leider auch sagen, dass ich ein ähnliches Keimhaus wie Deines der Entsorgung übergeben habe - weil es aufwändig war und der sichere (!) Keimerfolg duch das Stehenbleiben im Wasser nicht gegeben war. Bei mir kam es trotz penibelstem Gespüle etc. immer wieder zu dem müffeligen Geruch und Schimmel. Falls Du bereit bist, noch ein paar Euro auszugeben, würde ich Dir deshalb wärmstens Keimgläser empfehlen, ich habe diese hier:
http://www.amazon.de/gp/product/B009NT2B88?keywords=keimglas&qid=1452241452&ref_=sr_1_6&sr=8-6
Ich habe mir diese aus Frust über viele Mißerfolge angeschafft und das Keimhaus nach zwei Wochen erfolgreichen Glaskeimens verschrottet (auf ebay verkauft) - im Glas ist es deutlich einfacher, das tägliche Spülen geht fünfmal schneller und es ensteht längst nicht so eine "Gammelgefahr". Das Schöne ist, dass man die Keimlinge in den Gläsern durch den perforierten Deckel spülen kann (also nicht mal den Deckel abschrauben muss), danach dreht man sie um und läßt eine Weile das Wasser ablaufen, dann irgendwann wieder ans (Nord)Fenster stellen und die Luft zirkuliert durch den Deckel ständig durch. Das Glas steht immer schräg, so dass überflüssiges Wasser zuverlässig abläuft (die Restmenge nach dem Abtropfenlassen in eine Mulde am Deckel - also nicht einfach auf den Tisch, die Fensterbank o.ä.). Die Gläser und Deckel können im oberen Korb auch mal eine Runde in der Spülmaschine mitlaufen, und normale Gurkengläser passen unten an den Deckel auch drauf, falls mal ein Glas zerspringt! Dieser insgesamt minimale "Aufwand" geht locker nebenher - das war mir wichtig, weil es sonst ja doch wieder nach wenigen Wochen Anfangseuphorie "versackt".
Ich habe die Gläser jetzt seit vier Monaten und bin ständig am Keimen - das habe ich wegen der vielen Frusterlebnisse früher längst nicht gemacht.
Einfach im Sieb in der Schüssel ist sicher auch genauso gut - darauf bin ich allerdings nicht gekommen :roll Na, was soll's: bin glücklich mit meinen Gläsern! Vielleicht auch eine Alternative für Dich!?
Blindenhuhn
08.01.2016, 09:54
Es wurde ja schon alles gesagt. Ich habe auch die gleichen Gläser wie Hobbyhuhn und es funktioniert prima. Die habe ich vor einigen Jahren bei uns im Bio-Geschäft gekauft. Ich mache es ebenso, dass ich die Samen über Nacht in dem Glas in kaltem Wasser einweiche und am nächsten Morgen durchspüle. Dann kommt das Glas in Schräglage auf einen Teller ans Fensterbrett in der warmen Küche und wird 2 x täglich gespült. Entgegen dem hier Geschriebenen stehen meine Gläser am Ostfenster.
Übrigens keimen auch Sonnenblumenkerne (vom Vogelfutter) ganz wunderbar.
LG Blindenhuhn
Ich habe die gleiche Leidensgeschichte mit diesem schick aussehenden mehrstöckigen Keim"gerät" hinter mir. Sah wirklich schön aus und schien auch bequem zu sein. Aber ich habe dort gar nichts richtig ziehen können. Irgendwann habe ich exakt die gleichen Keimgläser mit den grünen Löcherdeckeln gekauft und staunte, wie einfach und gut auf einmal das Keimen ging.
Bei mir stehen sie nicht einmal am Fensterbrett. Sondern in der Küche, die auf der Nordseite ist, irgendwo auf der Anrichte. Und trotzdem keimen die Sprossen hervorragend. Man muss nur noch gucken, was man einweichen muss, und was nicht. Einige Sprossen müssen vorher eingeweicht werden (steht in der Regel auf der Verpackung). Einige - gar nicht. Wenn man den Dreh raus hat, kann man tricksen und beim Bioladen kaufe ich immer z.B. bestimmte Bohnen mittlerweile in normalen 1kg oder 500g-Packungen. Und nehme nicht die sauteuren "speziellen" Keimpackungen, wo natürlich Anleitung drauf ist. Aber ich brauche ja diese gar nicht mehr. Und ich habe feststellt, dass viele Bohnen/Körner beim Bioladen in den normalen Packungen einwandfreie Keimqualität haben. Also wozu teuren Saat kaufen?;D Kann man übrigens auch für den Garten nehmen. ;) Ich werde in diesem Jahr mit Erbsen im Frühjahr versuchen, falls es solche beim Bioladen gibt. Die Bohnen aus den großen Tüten hatten sehr großen Keimerfolg, direkt im Garten ausgesät.
Blindenhuhn
08.01.2016, 10:31
Nach Aufräumen des Küchenschrankes habe ich einige angebrauchte Tüten Linsen entdeckt, wo das MHD schon länger überschritten war. Sie haben alle (!) gekeimt und Huhns hatten ein Festmahl!
LG Blindenhuhn
Hobbyhuhn2013
08.01.2016, 10:50
Wenn man den Dreh raus hat, kann man tricksen und beim Bioladen kaufe ich immer z.B. bestimmte Bohnen mittlerweile in normalen 1kg oder 500g-Packungen. Und nehme nicht die sauteuren "speziellen" Keimpackungen, wo natürlich Anleitung drauf ist. Aber ich brauche ja diese gar nicht mehr. Und ich habe feststellt, dass viele Bohnen/Körner beim Bioladen in den normalen Packungen einwandfreie Keimqualität haben. Also wozu teuren Saat kaufen?;D
Das mache ich genauso!!! Sogar Bio-Linsen aus dem Supermarkt keime ich mittlerweile einfach so (s. Blindenhuhn)!
Pralinchen
08.01.2016, 11:58
So ein Keimglas habe ich auch (gekauft bei dm für wenig Geld) und ich habe noch dieses Keimgerät aus dem Bioladen, das auch sehr gut funktioniert, da es Ablauflöcher hat.
http://www.amazon.de/Vita-Lu-Rauchtopas-Keimsprossenbox-Keimbox/dp/B002YTG2RA/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1452250646&sr=8-3&keywords=keimger%C3%A4t
http://www.amazon.de/Vita-Lu-Rauchtopas-Keimsprossenbox-Keimbox/dp/B002YTG2RA/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1452250646&sr=8-3&keywords=keimger%C3%A4t
Genau so eins hatte ich auch und es hatte gar nicht funktionieren wollen... Es könnte auch sein, dass es vielleicht doch zu dunkel war: denn mein Modell hatte recht dunkel-braune Kunststoffglaswände und stand nicht am Fenster. Aber ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
Pralinchen
08.01.2016, 12:31
Ja hell sollen sie stehen. Ich ziehe nicht so viele unterschiedliche Keimsaaten. Am liebsten Sonnenblumenkerne, denn die sind schon nach 1-2 Tagen fertig. Rettich, Linsen, Brokkoli und Alfalfa.
Wie groß sind denn diese Keimgläser, ich habe dazu keine Angabe gefunden. 1 Liter, oder kleiner?
LG
Mara
Blindenhuhn
08.01.2016, 14:26
Also die Keimgläser haben- randvoll gefüllt - ein Fassungsvermögen von 720 ml.
Aber sie werden ja nur so ca. 1 - 2 cm hoch befüllt.
LG Blindenhuhn
ok danke, dann ist das für uns zu klein. Ich überlege gerade, was ich mir nach diesem Vorbild selber basteln könnte. Fällt mir bestimmt noch etwas ein.
LG
Mara
Blindenhuhn
08.01.2016, 16:07
Mara, nimm einfach ein großes Gurkenglas und oben drüber ein Stück Fliegengitter o.ä. - mit Gummiband drumrum.
LG Blindenhuhn
An so etwas hab ich auch gedacht. Ich habe noch so Reste von einem Insektenschutznetz herumliegen, das müßte dafür reichen. Wie lange weicht ihr Weizen ein?
legaspi96
08.01.2016, 19:13
Nun habe ich mal Gerste eingeweicht und etwas ankeimen lassen, weil sie Gerste trocken gar nicht gern mögen.
Mara, Gerste hat diese Spelzen, die gerne im Hals stecken bleiben. Wenn die Gerste eingeweicht wird, werden die Spelzen auch weich und dieGerste wird gut gefressen.
Gerste weiche ich je nachdem wie ich Zeit habe über Nacht oder 24 Std. ein und Weizen gebe ich so wie er ist. Das Getreide müsste bei normaler Zimmertemperatur nach 2 Tagen anfangen zu keinem.
Grüße
Monika
Pralinchen
08.01.2016, 19:42
Nur falls es noch nicht erwähnt wurde, gebeiztes Getreide/Saat keimt nicht.
Ich überlege gerade, was ich mir nach diesem Vorbild selber basteln könnte.
Ich hab drei 1L-Joghurt-Eimerchen in Betrieb:
In die Deckel von innen mit einer Pellkartoffelgabel nah am Rand rundrum Löcher gestochen, Keimbehälter fertig. Da kommt ca 20% der Füllhöhe einfacher Futterweizen rein, mit kaltem Wasser paarmal spülen/abgießen, dann einen Tag mit Wasser stehen lassen.
Am nächsten Tag paarmal spülen/abgießen, dann hinlegen, oder aufn Kopp stellen, sodaß Restwasser durch die gestochenen Löcher abfließen kann. Zweites Eimerchen bestücken wie oben.
Am dritten Tag wieder spülen/abgießen, hinlegen/Kopp stellen. Drittes Eimerchen bestücken.
Am nächsten Tag gekeimten Weizen verfüttern, mit leerem Eimerchen wieder von vorn anfangen.
Schimmel hatte ich noch nie, obwohl die Eimerchen im beheizten Badezimmer rumstehen/liegen (in der Badewanne, sicher nicht frauenkompatibel, aber mein Kater und ich betreiben ne reine Männerwirtschaft). Könnte auch sein, daß man bei kälterer Umgebungstemperatur mit vier Eimerchen arbeiten sollte, weil es da langsamer keimt.
das hört sich einfach an, ich denke ich gebe dem Weizen doch auch nochmal eine Chance und probier es nochmal.
Wie lang laßt ihr die Keime werden? Ich hab mal irgendwo gelesen, am besten wären sie, wenn der Keim nur ungefähr so lang ist wie das Korn selber, oder höchstens doppelt so lang, und wenn sie größer werden nimmt z.B. der Vitamingehalt wieder ab und sie sind dann eher wie Grünfutter?
LG
Mara
catrinbiastoch
09.01.2016, 15:05
Ich habe 50 Hühner . Daher keime ich in 2 grossen Mostereinsätzen mit Deckel . Am besten gelingt mir Weizen und Sonnenblumenkerne . Die gut gewaschenen Körner , werden über Nacht in Wasser mit Essig eingeweicht (auf 5-8 kg ,1 Schnapsglas Essig ). Die Keimbehälter stehen in der Dusche oder Badewanne . So ist tgl. 2 x Spülen , kein Problem . Schimmelprobleme habe ich nur bei nicht gut gewaschenen Körnern . L.G. Catrin
Dann könnte mein Schimmelproblem daran liegen. Ich habe die Körner meistens erst einfach nur eingeweicht und dann erst am nächsten Tag das erste mal gespült. Heute habe ich wieder einen Versuch mit Weizen gestartet - diesmal gleich abgespült. Bin gespannt.
Hobbyhuhn2013
09.01.2016, 17:19
Wie lang laßt ihr die Keime werden? Ich hab mal irgendwo gelesen, am besten wären sie, wenn der Keim nur ungefähr so lang ist wie das Korn selber, oder höchstens doppelt so lang, und wenn sie größer werden nimmt z.B. der Vitamingehalt wieder ab und sie sind dann eher wie Grünfutter?
Ich lasse bei meinen Keimlingen den Keim ca. 2-3mm lang werden; dann kommen sie zur Verwendung. Nachher bauen sich die Vitamin-/Proteingehalte wohl wieder stark ab - daher sollte man sie wirklich "frisch gekeimt" essen bzw. verfüttern.
Eingeweicht wird ca. 8 Stunden bzw. über Nacht, dann gründlich spülen und abtropfen lassen. Gespült wird dann 2-3x täglich bis zur Keimung; das Spülen dauert (mit meinen Keimgläsern) ca. 3 Minuten (mit gründlich Abtropfen lassen).
Ist es wichtig, daß die Gefäße hell stehen oder ist das egal? Auf dem Fensterbrett habe ich nicht so wirklich gut Platz dafür.
Ich hab drei 1L-Joghurt-Eimerchen in Betrieb:
In die Deckel von innen mit einer Pellkartoffelgabel nah am Rand rundrum Löcher gestochen, Keimbehälter fertig. Da kommt ca 20% der Füllhöhe einfacher Futterweizen rein, mit kaltem Wasser paarmal spülen/abgießen, dann einen Tag mit Wasser stehen lassen.
Moin
Hättest du mal ein Bild davon für uns, bitte :)
Hobbyhuhn2013
09.01.2016, 18:01
Ist es wichtig, daß die Gefäße hell stehen oder ist das egal? Auf dem Fensterbrett habe ich nicht so wirklich gut Platz dafür.
Meine stehen auf dem Küchentisch am Nordfenster - keine direkte Sonne, das ist ja wichtig, aber ausreichend hell. Vermutlich keimt's aber genauso, wenn die Gefäße dunkler stehen. Würde ich einfach mal ausprobieren!
legaspi96
09.01.2016, 18:26
Meine Gefäßte stehen eher dunkel. Die Erbsen keimen nach 2 Tagen. Bei Getreide sollte es auch so schnell gehen. Wärme ist sicher wichtiger als Licht. Denk mal an das Getreide das aus der Erde heraus wächst. Das braucht auch Wärme.
Grüße
Monika
Lau Fente
09.01.2016, 18:55
Ich hab seit heute auch auf Keimgläser umgestellt, abgedeckt mit Moskitonetz, dieses fixiert mit stabilem Haushaltsgummi.
Diesmal sind Linsen dran, bin gespannt, was unsere Mädels dazu "sagen".
Apropos: Wie oft gebt ihr denn Gekeimtes? Ich geb's bislang so alle 4 Tage, hab' die Menge nie gemessen, schätze aber ca. 100 Gramm Weizen (trocken) für 10 Vertilger. Bislang gab's eh nur gekeimten Weizen, ist unser erster Winter mit dem geliebten Federvieh... Wenn ich brav abwechsle mit den Keimgaben, kann ich's dann öfter als alle 4 Tage geben? Die Mädels, nebst Herbert, dem Hahn, finden die Weizenkeime nämlich ziemlich lecker...
Beste Grüße, Stephan
catrinbiastoch
09.01.2016, 23:38
Hallo Stephan..., im Winte gebe ich fast täglich Keime und Sprossen . Pro Huhn rechnet man ca 1 Esslöffel pro Tag . Zwerge die Hälfte . Mit Lichteinfluss und etwas länger gekeimt , gibt es dann Sprossen mit Grünanteil . Am besten , man setzt immer jeden Tag ein neues Glas an . So hast Du immer gemischtes Keimfutter verschiedener Entwicklungsstadien . Erbsen und Linsenkeime esse ich selbst mit . Die sind sehr lecker . L.G. Catrin
catrinbiastoch
09.01.2016, 23:42
http://www.brahmazucht.eu/Lesesaal/Fuetterung/Keimgetreide.pdf Der Beitrag ist auch gut ! L.G.
catrinbiastoch
09.01.2016, 23:59
Gibt auch noch viele schöne Beiträge zum Keimen , in Sittich und Ziervogelforen ;http://www.federmaus.de/Ernahrung/Quell-_und_Keimfutter/quell-_und_keimfutter.htm
Hättest du mal ein Bild davon für uns, bitte :)
Biddesehr:
http://www.tipota.de/pix/160109keimdose.jpg
Lau Fente
10.01.2016, 01:49
Aha!
@ Catrin: Vielen Dank für die Info, vielen Dank für die Links. Ich habe ja seit heute, wie geschrieben, die Keimgläser in Betrieb - gefüllt mit Linsen. Die werden langsam schon richtig dick - so soll es sein. Ich werde also morgen fröhlich weiterkeimen (lassen ;-)), zunächst mal SoBluKerne, mal schauen, was ich noch in der Speisekammer finde. Jedenfalls ist die Handhabung supereasy...
@Mara: (Ungarnland, schönes Land!): Gurgel doch einfach mal 'Keimgläser selber machen' o.s.ä., da findest du sofort alles, in Bild, wie in Wort.
Beste Grüße vom keimenden Stephan.
Hallo Stephan..., im Winte gebe ich fast täglich Keime und Sprossen . Pro Huhn rechnet man ca 1 Esslöffel pro Tag . Zwerge die Hälfte . Mit Lichteinfluss und etwas länger gekeimt , gibt es dann Sprossen mit Grünanteil . Am besten , man setzt immer jeden Tag ein neues Glas an . So hast Du immer gemischtes Keimfutter verschiedener Entwicklungsstadien . Erbsen und Linsenkeime esse ich selbst mit . Die sind sehr lecker . L.G. Catrin
Bezieht sich das "1 EL pro Tag" auf die trockenen Körner, oder auf das gekeimte? Weil´s doch schon nach dem Aufquellen viel mehr wird. Bei mir fressen so ca. 50 Hühner mit, und Grünzeug finden sie momentan draußen garnichts. Da tun so ein paar Zusatz-Vitamine bestimmt gut.
Pralinchen
10.01.2016, 08:40
Sind denn meine Hühner die einzigen, die bei Hülsenfrüchten den Keim fressen, aber die Frucht liegen lassen? Ich mache mir den Streß nicht mehr, daß die Hühner Keimfutter bekommen. Sind alles Banausen und Kostverächter. :laugh
Vielleicht sind deine Hühner einfach verzogen? Gut, Erbsen z.B. mögen nicht alle, aber gekeimtes Getreide, da sind meine ganz wild drauf. Es gibt bei mir aber auch immer nur so viel, wie sie in ein paar Minuten restlos auffressen. Und sie mögen Abwechslung, wenn es irgend etwas täglich im Überfluß kriegen läßt die Begeisterung bald nach. Das gilt bei meinen auch für Grünzeug, Obst und Gemüse und so Sachen.
Pralinchen
10.01.2016, 10:55
Gekeimten Weizen mögen sie, der ist ganz schnell weg. Ich glaube gar nicht so sehr daß meine Huhnis verzogen sind, sie kennen das Keimfutter einfach zu wenig. Ich dachte ja schon mal, wenn ich für mich nicht alle Sprossen brauche, dürfen die Hühner den Rest haben. Es wird verschmäht.
Wenn ich meinen etwas neues beibringen will kriegen sie es immer erst mal auf einer Leckerei obendrauf. Also etwas, was sie sicher gern fressen (bei meinen ist Rührei der Oberfavorit), und da oben drauf dann etwas von dem neuen. Dann wird es erst mal bißchen mitgefressen und dann kommen sie schon auf den Geschmack. Meistens nach 2-3x fressen sie dann das neue auch alleine.
Grüße
Mara
catrinbiastoch
10.01.2016, 16:40
Ich gebe von dem gekeimten Getreide ca 1 Esslöffel pro Huhn ! Aber nur nach Augenmass . Im Sommer sähe ich etwas Weizen unter umgedrehte Brot oder Obstkisten . Gibt gutes Weizengras mit wenig Arbeit .L.G.
Ich keime nur Weizen und Gerste und habe mir dafür Keimgläser gebaut. Bestandteil- Gurkengläser in denen wir mal Senfgurken eingelegt hatten, Fliegengitterreste (die waren vorhanden da meine Mutter sich 2014 diverse Fliegengittervarianten für verschiedene Fenster eingebildet hat) sowie Rexgummi zum Fixieren des Gitters. Ich weiche über Nacht ein, am Morgen wird dann das erste Mal gespült, dann wird mittags/nachmittags und am Abend nochmals gespült. Am nächsten morgen wieder spülen, zu Mittag sieht es dann so aus und ist hühnerbereit, nochmals etwas durchschütteln und ab zu den Gefiederten
161358
Spülen geht ganz einfach, das Abtropfen genauso da man ja das Glas einfach nur umdrehen muss. Zudem kann man das Glas zum Säubern problemlos in den Geschirrspüler packen. Normal steht das Glas/die Gläser einfach im drecht dunklen Eck der Küche beim Radio. Geschimmelt hat da noch nie was, es riecht sogar irgendwie appetitlich.
Mir war wichtig, dass das Keimen nicht zu kompliziert wird und ich es problemlos "nebenher" hinbekomme und bin mit dieser Lösung echt zufrieden. Zudem kann ich so im Frühjahr problemlos ein Extraglas für Küken in Betrieb nehmen, die sollen ja nicht benachteiligt werden.
catrinbiastoch
11.01.2016, 18:08
Hallo Sturm.., so ein Glas , fülle ich für meine Kükchen mit Hirse . Einfach eine Hand voll vom Wellifutter . Dauert etwas länger . Passt aber prima in den Kükenschnabel ! L.G. Catrin
Pralinchen
11.01.2016, 19:26
Hirse! Du bist ein Genie. Juckt mich gleich in den Fingern, muß ich ausprobieren! Soll ja ab Mittwoch Schnee geben, dann ist das Grünzeug weg.
Hallo Sturm.., so ein Glas , fülle ich für meine Kükchen mit Hirse . Einfach eine Hand voll vom Wellifutter . Dauert etwas länger . Passt aber prima in den Kükenschnabel ! L.G. Catrin
Dieses Jahr probiere ich es sicher mal aus mit dem Hirsekeimen für die Küken. Letztes Jahr habe ich Hirse, Quinoa, Amaranth, Haferflocken und getrocknete Bachflohkrebse den Kleinen einfach so von der Hand gefüttert was auch toll geklappt hat und 1-2x die Woche gab es noch etwas Weizenkeime. Die Küken waren ganz verrückt auf ihre Leckerein und das gekochte Ei und sind gewachsen wie verrückt- bloß für das Kükenfutter waren sie sich fast zu fein :laugh. Die einzige Henne der Zwergpadubrut legt die leckersten Eier aller meiner Hühner und ich frage mich schon länger ob das mit der Ernährung als Küken zu tun hat.
catrinbiastoch
11.01.2016, 22:25
Kükchen, die mit Hirse und Hanf gross gezogen werden , haben ein prima Federkleid ! Später kaum sichtbare Mauser . Leider wird es zu teuer , 50 Hühner mit Hirse und Hanf zu füttern . Meine Zwerge bekommen auch als Erwachsene noch Hanf , Hirse , Wildsämereien mit in die Körnermischung . Diese " goldenen Eierchen " , essen wir aber alleine auf ! L.G. Catrin
Hallo Sturm.., so ein Glas , fülle ich für meine Kükchen mit Hirse . Einfach eine Hand voll vom Wellifutter . Dauert etwas länger . Passt aber prima in den Kükenschnabel ! L.G. Catrin
Das hört sich nach einer guten Zusatzleckerei für die Küken an. Im Wellifutter sind doch immer alle möglichen Samen drin, nimmst du da einfach diese Mischung? Oder kaufst du da direkt Hirse pur?
Jetzt habe ich Weizen 3 Tage gekeimt und er ist tatsächlich nicht geschimmelt und riecht auch nicht müffelig. Juhuuuu, das ist mir noch nie gelungen. Es lag dann anscheinend wirklich daran, daß ich ihn zu Beginn, beim Einweichen, nicht gewaschen habe, sondern erst dann nach dem Einweichen gespült. Nach 3 Tagen keimen sind die Keime teilweise schon so 1-2 cm lang. Ich schätze mal am besten ist bei mir nach 2 Tagen verfüttern, dann hat der Keim so 1-3mm.
Jetzt hab ich wieder richtig Spaß am Keimen gefunden, da werde ich meine Tucken etwas mit Keimen verwöhnen, bis es wieder Grünzeug gibt.
Ich bin wirklich froh um die vielen guten Tipps hier, ohne das HüFo wäre ich wieder mal nicht auf die rettende Idee gekommen. In dem Fall darauf, daß ich die Körner schon vor dem Einweichen gründlich spülen muß. So im Nachhinein denk ich mir, so schlau hätte ich selber sein können. Aber nun gut, jetzt weiß ich es wenigstens für die Zukunft.
LG
Mara
catrinbiastoch
12.01.2016, 12:31
Hallo Mara.., freut mich für Dich , das es mit dem Keimen jetzt so gut klappt ! Ich kaufe Wellensittich Standart , von RUVO . Da ist überwiegend Hirse drinne . Kostet der Sack um die 20 Euro . L.G. Catrin
So sehen meine Weizenkeime jetzt aus, am 3. Tag ( 1 Tag einweichen und 2 Tage keimen). Da dürfte ich sie dann ruhig noch einen Tag länger keimen lassen, damit der Keim noch etwas länger wird, oder? Ich habe mir die Dinger nie genau genug angeschaut und doch tatsächlich die Wurzeln für Keime gehalten. Jetzt hab ich erst entdeckt, daß der Keim erst nach den Wurzeln kommt. Oh Mann, das war ja mal wieder schlau von mir :stupid
161395
161396
Beim Lidl gab es heute Behälter, die ich mir jetzt zum Keimen gekauft habe. 1 Liter Inhalt, zwei Klappen im Deckel, eine zum ganz aufmachen (gut zum Wasser einfüllen) und eine mit einem Gitter, super zum abschütten. Klappt mit Weizen super, ich hab es gleich ausprobiert. Nur bei ganz kleinen Samen wie Hirse könnte ich mir vorstellen die rutschen durch das Gitter. Kosten 2,60 € pro Stück, in Deutschland vermutlich billiger, wenn es sie dort mal gibt.
161397
161398
161399
Grüße
Mara
legaspi96
12.01.2016, 19:06
Ihr macht euch alle viel zu viel Arbeit.
Gestern Abend hatte ich Erbsen in eine Schüssel gegeben und heißes Wasser darüber gekippt bis die Erbsen gut schwammen. Ihr müsst bedenken das die Erbsen (Getreide) quellen und reichlich Waser nehmen. Heute Abend keimten die ersten Erbsen schon. Habe die ganze Schüssel Erbsen mit warmem Wasser auf einem Sieb gut ausgespült, dort bleiben sie bis morgen früh und gehen dann zu den Hühnern.
Grüße
Monika
Lau Fente
18.01.2016, 05:36
Ich bin momentan fast schon im “Keimfieber“!
Ich habe es nach den Weizenkeimen zunächst mit gekeimten Linsen probiert - die Mädels sind fast ausgeflippt. Danach habe ich Vogelfutter ausprobiert, der Keimerfolg war mäßig, gefressen haben sie es trotzdem. Danach war Mais an der Reihe - Bombe!!! Keimbare Erbsen hab ich noch keine bekommen, die Suche geht weiter...
Jedenfalls lieben sie das Keimzeugs und ich die Keimgläser, das ist echt super einfach.
Beste Grüße, Stephan
Ja, eine neue Krankheit: Keimfieber. Oder ist das eine Begleiterscheinung vom Hühneritis-Virus?
Seit ich die neuen Behälter habe ist bei mir auch das Keimfieber ausgebrochen. Ich möchte auch abwechseln, ein Tag Weizen, ein Tag Gerste, heute gibt es das erste mal Erbsen. Da bin ich gespannt ob sie die mögen, Erbsen sind ja sonst nicht so der Knaller in der Beliebtheitsskala. Morgen gibt es Linsen und dann wieder mal Weizen. Und ich gebe ab und zu eine Hand voll Sonnenblumenkerne mit dazu, die keimen auch gut und bei der momentanen Kälte können sie ruhig ein paar davon kriegen.
Wie lange hat der Mais bei dir gebraucht zum Keimen? Muß mir mal etwas ganze Körner besorgen, Mais habe ich immer nur geschrotet zu Hause.
LG
Mara
Die gekeimten Erbsen wurden gefressen. Nicht ganz so begeistert wie z.B. Weizen, aber immerhin haben sie es doch als eßbar akzeptiert.
Morgen sind Linsen dran.
Für meine Keimbehälter hab ich mir aus 4 kleinen Leisten einen Rahmen gemacht, da können sie nun schön auf der Spüle abtropfen. Zum Reis waschen eignen sich die Dinger auch prima. Bin ganz begeistert wie praktisch die sind, hoffentlich halten sie lange.
LG
Mara
Ich habe meinen Damen Mal gekeimte Linsen vorgesetzt. Da haben sie mich nur müde angeguckt und eher zurückhaltend etwas gefressen. :-[
Habe ich verwöhnteste Hühner auf der Welt?? Aber ich werde das mit Linsen jetzt noch einmal ausprobieren. Vielleicht macht die Kälte die Damen etwas weniger anspruchsvoll?? Damals hatten sie nämlich Grünzeug aus dem Garten zur Verfügung. Jetzt ist alles unter Schnee gefroren.
Lau Fente
18.01.2016, 16:01
Servus,
ich kaufe den Mais als ganze Körner, ist spottbillig, und mahle, bei Bedarf mit Hilfe einer Schrotmühle. Mir haben die Hühnerhalter gesagt, dass der geschrotete Mais nach ein paar Wochen “ausbluten“ würde.
Ich hab den Mais nach 3 Tagen verfüttert, war Ratzfatz verputzt.
Sonnenblumenkerne werden gekeimt wie “roh“ sehr gerne genommen.
Beste Grüße, Stephan
catrinbiastoch
21.01.2016, 14:20
Meine Hühner mögen keine Erbsen ! Nicht gekocht , nicht gekeimt , nicht geschrotet . Zur Zeit gibt es Keime und Sprossen von Weizen , Sonnenblume und Hirse , mit etwas Oel vermischt . So friert das Futter bei der Kälte nicht so schnell . L.G. Catrin
Etwas Öl drauf ist sicher nicht falsch, hilft ja auch die fettlöslichen Vitamine auszuwerten. Zum einfrieren haben die Sprossen bei meinen gefräßigen Raptoren keine Zeit. Die Erbsen wurden nicht so gierig verschlungen wie die anderen gekeimten Sachen, aber vertilgt haben sie sie dann doch. Linsen oder Körner schmecken ihnen aber viel besser.
Pralinchen
22.01.2016, 09:01
Ich ziehe grade Weizengras nach dem Vorschlag von Bohus-Dal. Ich hab's jetzt einfach eingeweicht, paar Tage im Sieb belassen und durchgespült bis der Weizen und die SoBluKerne anfingen zu keimen. Dann ein altes Backblech geschnappt, Küchenkrepp naß drauf und die Keimsaat ausgebreitet. Wird täglich angefeuchtet und nun sieht man schon nette grüne Triebe. Dauert wohl noch ein paar Tage, dann kann ich ernten. Ich möchte einfach mit der Schere das "Gras" abschneiden und mit unter das tägliche Gemüse mischen.
Es dauert leider ziemlich lange bis das Weizengras endlich geerntet werden kann. Bin schon bei Tag 6.
Moin
Frage?
Geht Reis auch zu keimen?
Und wenn ja, welcher?
Stand eben im Supermarkt vor dem Regal, nach Preisen pro kg schauen.
Erbsen, Linsen etc.
Da schneidet der Reis noch am besten ab.
Meinereiner keimt gerade Sonnenblumen. Klappt ganz gut, nur das Kilo kostet ja auch schon 2€
Außerdem frage ich mich, ob jeden zweiten Tag SoBluKeime auf Dauer gut sind.
Fragen über Fragen....
@Guggel,
Erbsen und Sonnenblumenkerne kriege ich wesentlich günstiger im Futtermittelhandel. Für die Hühner muß es nicht unbedingt Lebensmittelqualität sein. Die Futtererbsen sind nicht so gründlich gereinigt wie die für Menschen, aber den Hühnern ist es egal wenn ein paar Sandkörner oder ein kleines Steinchen dabei sind. Linsen hat mein Futterhändler leider nicht.
Ob Reis keimt hab ich noch nicht probiert, schätze mal da müßte man ungeschälten Reis nehmen. Wildreis könnte ich mir am ehesten vorstellen, daß man den keimen kann. Aber der ist auch nicht gerade preisgünstig.
Ich keime jetzt abwechselnd Erbsen, Weizen, Hafer, Gerste, Linsen und ab und zu ein paar Sonnenblumenkerne dazu. Zu viel will ich ihnen von den Sonnenblumenkernen nicht geben, meine Damen sind sowieso etwas... stämmig. Räusper... sagen ja manche daß sich Tiere und ihre Halter oft ähneln :rotwerd
Gibt es irgendwo eine schöne Tabelle, wo man einen Vergleich der Nährwerte findet, von den einzelnen Sachen gekeimt und ungekeimt? Das würde mich wirklich mal interessieren.
Grüße
Mara
catrinbiastoch
04.02.2016, 16:49
Mit Reis hatte ich noch keinen Erfolg beim Keimen . Der Futterreis mit Spelz , war teuer und hat nicht gekeimt . Der dunkle Wildreis , wurde in der Herstellung geröstet und somit , spross da auch nichts . L.G. Catrin
legaspi96
04.02.2016, 17:41
Guggel, für 25 kg Futtererbsen zahle ich um die 20 €. Schau Dich mal im Netz um.
Reis ist so behandelt das ich mir nicht vorstellen kann das er keimt.
Grüße
Monika
Danke für eure Infos.
Dann werde ich mir hier einen Bauern suchen und
mir dort jeweils einen Zentner Weizen, Gerste und Erbsen holen.
Damit bekomme ich auch etwas Abwechslung in die Fütterung
bis draußen wieder genug wächst.
Die Reste gehen dann ins Körnerfutter.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.