PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüftung bei einem Satteldach



Batschkapp
12.01.2016, 17:34
Hallo Forum.
Ich plane zur Zeit den Ausbau eines alten Kinderspielhauses zur Hühnervilla.
Leider hat das Häuschen, entgegen meinen ersten Neubauplänen mit Pult-, ein Satteldach. Jetzt stehe ich vor dem Problem der Lüftung. Bei einem Pultdach noch relativ einfach umzusetzen, frage ich mich jetzt, wie ich das mittels Schwerkraftlüftung bei dem Satteldach umsetzen kann.
Wer hat auch ein Satteldach und praktische Tipps?
Noch zur Info ein klappbares Fenster wird schon allein für Tageslicht eingebaut, soll aber nur Bonus zur Lüftung sein. Wollte mit Lüftungsschlitzen arbeiten...

Mirko S.
12.01.2016, 20:05
Hallo Batschkapp, entweder du schneidest in die Giebelseiten kurz unterm Dach 2 Löcher und versiehst diese mit verschließbaren Lüftungsgittern oder Du schneidest das Dach im First (oben) auf und baust ein 2tes kleines Dach als Wind-,Schnee- und Regenabweiser oben drüber.
Gruß Mirko

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

Batschkapp
12.01.2016, 20:21
Die Idee ein zweites Dach am First anzubringen kam mir auch schon, stelle ich mir allerdings recht aufwendig vor. Habe hier im Forum mittlerweile ein Hühnerhaus gesen (ebenfalls Satteldach), bei dem an einer Seite unten fast auf Bodenhöhe Lüftungslöcher waren und an der anderen Seite ganz oben mittig im First die Abluft war. Meint ihr das kann so funktionieren?

Mirko S.
12.01.2016, 20:41
Ja, könnte funktionieren.

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

Ludwig2012
13.01.2016, 07:04
Habe auch gerade ein Hühnerhaus fertiggestellt und im Forum viele Anregungen geholt. Unten die Zuluft wird zwar von der Lüftung her funktionieren, aber es wird ein Zug entstehen. Hast Du schon http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm gesehen.

Batschkapp
13.01.2016, 15:00
Natürlich, da wird sehr schön das Prinzip der Schwerkraftlüftung beschrieben, mir geht es konkret um die Umsetzung bei einem Satteldach. Die Zuluft ist ja nicht das Problem, die Abluft bereitet mir Kopfzerbrechen. Die warme, feuchte Abluft steigt nach oben und steht unter dem First. Wie bekomme ich die da weg, ohne ein zweites, kleineres Satteldach auf dem First zu bauen?!

Heidi63
13.01.2016, 15:45
Hilft dir das ?

http://up.picr.de/24270419bs.jpg

BER
13.01.2016, 16:23
Die warme, feuchte Abluft steigt nach oben und steht unter dem First. Wie bekomme ich die da weg, ohne ein zweites, kleineres Satteldach auf dem First zu bauen?!

Wie wäre es mit einem überdachten "Schornstein"?Man nehme einen Regenschutz für Schornsteine und ein etwas größeres Rohr (so das der Regenschutz da rein passt) welches man oben ins Dach setzt,je nach Entlüftungsleistung schiebt den Regenschutz rein oder raus.
Hoffe hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt,meine mit Regenschutz so ein Teil:
161456

Gibt es ab 8cm Durchmesser für 20€.
http://www.ebay.de/itm/Edelstahlschornstein-Schornstein-Regenhaube-Regenhut-Sanierung-Abgas-Kamin-Ofen-/151707434828?var=&hash=item235277bf4c:i:151707434828

platanen
13.01.2016, 16:59
DHabe hier im Forum mittlerweile ein Hühnerhaus gesen (ebenfalls Satteldach), bei dem an einer Seite unten fast auf Bodenhöhe Lüftungslöcher waren und an der anderen Seite ganz oben mittig im First die Abluft war. Meint ihr das kann so funktionieren?

So haben wir das auch gelöst. Vorne an der höchstmöglichen Stelle drei große Löcher nebeneinander (je ca. 10cm im Durchmesser) und an der Rückwand an der tiefsten Stelle ein großes Loch (liegt unter dem Kotbrett). Funktioniert ganz passabel.

Wenn es die Witterung zulässt, bleibt tags noch die kleine vordere Tür offen.

Batschkapp
13.01.2016, 17:53
Der Schornstein sieht ja mal edel aus. Bestitzt jemand Erfahrungen mit einem klassischen Schornstein?

Ludwig2012
14.01.2016, 06:55
An der höchsten Stelle die Abluftöffnung anzubringen ist sicher am Effektivsten.
Ist die Frage ob der Aufwand notwendig ist. Wenn du wie Heidi63 oder hier im Forum beschrieben die Abluftöffnungen anbringst wird´s sicherlich auch funktionieren. Es entsteht ja ein leichter Zug der den Luftaustausch möglich macht.