Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : geschwollene Ohrscheibe und Auge
Sibille1967
16.01.2016, 09:03
Eine meiner Hennen hat eine geschwollene Gesichtshälfte.
Das eine Auge ist geschwollen und sie hat es ständig geschlossen, auch ist die Ohrscheibe auf dieser Seite geschwollen.
Das Auge ist leicht gerötet, kein Sekret oder Fremdkörper zu sehen. Der Kopf fühlt sich leicht überwärmt an.
Sie sitzt meist ruhig in einer Ecke, sie frisst wenn die anderen nicht in der Nähe sind (Rangniedrigste)
Was könnte das sein und was kann machen?
Zum Tierarzt kann ich erst Montag, hier hat keiner Notdienst der sich mit Hühnern auskennt.
Hobbyhuhn2013
16.01.2016, 11:25
Das könnte Schnupfen sein - das Sekret kann ggf. nicht abfließen und staut sich. Ich hatte dasselbe mit einer meiner Hennen im Oktober.
Du kannst Folgendes tun: Gelomyrtol verabreichen - ich bevorzuge die "harte" Variante und stopfe der Henne die Kapsel einfach in den Schnabel. Andere pieksen sie auf und geben den Inhalt nach und nach (z.B. per Auftropfen auf's Toastbrotkügelchen) ein. Ich gestehe , in einem heftigen Fall schon mal drei Kapseln ins Huhn gegeben zu haben bei starken Atembeschwerden (das Huhn war so verschleimt, fast am Ersticken) - es hat auch gut geholfen, aber das Huhn "triefte" förmlich los (also bitte nur im absoluten Notfall!). Besagtes Huhn habe ich evakuiert und im Keller bei rund 16 Grad (draußen hatte es zu dieser Zeit rd. 10 Grad) drei, vier Tage drin behalten. Es wurde fünfmal täglich inhaliert (Erkältungsbalsam Pinimenthol). Zu fressen gab's Päppelfutter.
Wenn Du das Huhn (noch) nicht reinholen möchtest, kannst Du auch den Balsam unter die Sitzstangen schmieren - so wird die ganze Nacht von allen auch ein wenig "inhaliert" ;) Aufpassen musst Du allerdings, falls Du es reinholst, dass es drin nicht zu warm ist bzw. dass das Huhn vor dem Wiedereingliedern mindestens einen Tag lang wieder etwa an die Temperaturen gewöhnt ist, die draußen herrschen! Sonst drohen nämlich wirklich schwere Verkühlungsfolgen...
Was auch immer gut hilft, aber eher unterstützend, ist Erkältungstee (Beutel für den menschlichen Bedarf, oder z.B. eigene Mischung aus Spitzwegerich, Thymian, Salbei, Oregano, Holunderbeeren). Auch Vitamine gebe ich in Erkältungszeiten jeden zweiten, dritten Tag ins Wasser. Wenn Du hast, kann ich Propolis sehr empfehlen!! Gesundfutter (geriebene Möhren, Zwiebel und/oder Knoblauch, rote Beete, Gekeimtes, etwas Öl, Haferflocken) tut auch gut und schützt zusätzlich die anderen Hühner. Zwiebel regt ja auch den Abfluss der Sekrete an und wirkt wie auch Knoblauch wie ein Natur-AB - ich gebe immer eine Zwiebel auf 8 Hühner, dazu (zum übrigen Feuchtfutter) 2 Knoblauchzehen.
Neu habe ich Viruvetsan, da schwören Viele drauf - habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert.
Bei mir hat sich die Hennen übrigens nach vier Wochen vollständig erholt gehabt - die erste Besserung ergab sich schon nach zwei Tagen. Das völlige Abschwellen hat dann etwas länger gedauert - aber heute ist sie wieder völlig fit!
Alles Gute für Deine Henne!!
Sibille1967
16.01.2016, 14:18
Hallo Hobbyhuhn,
vielen dank für deinen ausführlichen Bericht.
Hab ihr jetzt mal eine Kapsel Gelomythol gegeben, mit Toastbrot hat sie es ganz gut gefressen. Nach drinnen hol ich sie jetzt erst mal nicht, ich glaub da tu ich ihr nichts gutes, da es die nächsten Tage hier bis -10° weden soll.
Fressen tut sie so weit ganz gut.
Vielen Dank nochmal, hast mir sehr weitergeholfen.
Gruß Sibille
Kranke Hühner verbrauchen sehr viel Energie, wenn sie sich bei solchen Temperaturen warm halten müssen. Habt ihr keine Möglichkeit sie so zu setzen, dass sie nicht die vollen -10 Grad abbekommt? Sonst könnte sie sehr schnell schwach werden.
Hobbyhuhn2013
16.01.2016, 15:11
Ich würde sie angesichts der doch wirklich kalten Großwetterlage auch hereinnehmen und ggf. sogar mal 4-5 Tage drin lassen. Evtl. auch eine Freundin von ihr mit hineinnehmen, da Hühner ja sehr sozial sind und wirklich leiden, wenn sie alleine sein müssen!
Wenn man sie drin hat, kann man sie auch besser versorgen und im Auge behalten - Kapsel geben, inhalieren usw. geht da viel leichter. Sollte sich der Zustand verschlechtern, Atemnot dazukommen o.ä., würde ich sie auch auf jeden Fall zum TA bringen.
Sibille1967
16.01.2016, 16:46
Ja das wird ich machen, heute ist es noch nicht so kalt und sie sitzt jetzt schon bei den anderen auf der Stange,
morgen werd ich sie reinholen.
TA geh ich auf alle Fälle am Montag gleich, am Wochenende ist keiner zu erreichen.
Ja das wird ich machen, heute ist es noch nicht so kalt und sie sitzt jetzt schon bei den anderen auf der Stange, ................
Ich würde sie nicht reinholen° Wenn die bei den Anderen mit auf der Stang sitzt, denn ist sie auch nicht so krank! Sondern nur erkältet und das kann man fördern, in dem man sie in die Wärme holt. Nach kurzer Zeit muss sie wieder zu den Anderen in die Kälte und dann gibs ggf. Nachschlag und die Erkältung ist wieder da.
Oder geht ihr bei Schnupfen auch gleich ins warme Bett?
Sibille1967
16.01.2016, 19:51
Ja :laugh
nein...Spaß beiseite..
Hein, ich bin mir ja auch unsicher, auf der einen Seite tut sie mir so leid wenn sie so rumhockt, auf der anderen Seite befürchte ich auch, dass ich ihr damit keinen Gefallen tu, natürlich verbraucht sie so auch viel Energie, vielleicht hat sie ja Fieber.....mich macht das verrückt wenn ich nicht weiß was richtig ist.
Hobbyhuhn2013
16.01.2016, 20:01
Hallo hein,
ich gebe Dir ja prinzipiell Recht, aber in dem Fall sehe ich nicht nur einen Schnupfen: Sibille hat ja nicht nur geschrieben, dass das Huhn ab und an niest, sondern auch, dass das eine Auge zugeschwollen ist, die Ohrscheibe ebenfalls geschwollen ist, das Huhn sich zu warm anfühlt, das Auge gerötet ist, das Huhn fast nur rumsitzt und nur frißt, wenn die Anderen nicht da sind. Das insgesamt betrachtet, hört sich für mich nicht mehr nach einem leichten Schnupfen an - da geht schon mehr vor sich.
Auf die Problematik des zuerst im Warmen, und dann abrupt wieder "im-Kalten-Sitzens" habe ich ausdrücklich hingewiesen - angesichts dessen, dass es demnächst aber deutliche Minusgrade geben soll, finde ich es (richtig gemacht!) aber besser, ein krankes Huhn in eine Temperaturzone zu bringen, in der es z.B. ungestört fressen und sich ausruhen kann, behandelt wird und nicht unnötig Energie wegen der Kälte verliert.
Das muss und soll ja nicht bei Wohnzimmertemperatur passieren - um die 10-14 Grad bspw. wären wohl absolut ausreichend und würden dem Huhn, wenn es denn (nach dem größten Kälteeinbruch) wieder "ausgewildert" würde, nicht gleich den Schock seines Lebens verpassen.
Und nein, ich gehe nie bei Schnupfen ins Bett - dazu habe ich weder Zeit noch Lust ;)
.....mich macht das verrückt wenn ich nicht weiß was richtig ist.
Kann dich leider nur zu gut verstehen!
Nur denk nicht an deine "Gedanken" sonder denke bitte immer, was ist das Beste fürs Huhn
Sibille1967
17.01.2016, 10:45
also ich hab sie jetzt rein, in einen unbeheizten Raum im Haus.
Hab das Gefühl ihr tut es ganz gut, wirkt entspannt und sie kann sich jetzt mal wo ausruhen wo es nicht eiskalt ist.
Sie frisst und trinkt und schläft viel.
Drückt mir die Daumen.
Mit meinen Cochins hab ich einfach kein Glück, vor ein paar Wochen ist ja erst meine andere, Hexe, gestorben.
hallo sibille
ich hatte letztes Frühjahr das gleiche Problem. Nachdem mir sehr schnell eine Henne innerhalb von 2 Tagen gestorben ist habe ich bei den nächsten 2 erkrankten Hennen mit Belladonna C 30 für 2 Tage behandelt. Danach gab es im Weichfutter für alle Spitzwegerichsirup, Bohnenkraut, Thymian und Salbei und viel Vitamin C. Die Kräuter, außer den Spitzwegerich gibt es nun wenn es kalt und windig ist immer wieder als Kur dazu.
Pralinchen
17.01.2016, 12:25
Wenn ein Huhn Fieber hat, merkt man das sehr deutlich. Sie glühen und sind ziemlich rot von der Hautfarbe her.
Ansonsten muß ich sagen, halte ich wenig davon ein Tier von seiner Truppe zu trennen. Der Streß kann das Krankheitsbild nur noch schlimmer machen. Wenn sie jetzt unter der Stange in einer Ecke hocken würde, wäre es was anderes. Ich mache es eher so, daß ich sie im Stall lasse, aber dort einzeln halte. Dann haben sie die gewohnte Umgebung mit dem vertrauten Geruch und auch den gewohnten Geräuschen.
Man kann Gelo Myrtol, oder Sinupret geben oder ich nehme halt homöopathische Mittel, wenn es schon zum Eulenköpfchen gekommen ist. Auf alle Fälle sollte man immer so ca. am 4. Tag eine deutliche Verbesserung sehen. Wenn das nicht der Fall ist, zum TA!
Muß nur noch was los werden. Wenn sich ein festsitzendes Sekret mit Gelo Myrtol löst, kann das Tier ganz schlimm anfangen zu rasseln, röcheln und zu schleimen. Bitte keine Angst bekommen, das muß sein. Wenn man die Tiere genau beobachtet, kann man sehen wie sie das Sekret abschlucken. Sollte aber auch nur ca. 2 Tage so sein. Dann hat sich das Schlimmste gelöst. Bitte dann nicht gleich aufhören das Gelo zu geben, sondern wirklich so lange bis alle Symptome abgeklungen sind.
Alles Gute Euch!
Wenn ein Huhn Fieber hat, merkt man das sehr deutlich. Sie glühen und sind ziemlich rot von der Hautfarbe her.Ansonsten muß ich sagen, halte ich wenig davon ein Tier von seiner Truppe zu trennen. Der Streß kann das Krankheitsbild nur noch schlimmer machen. ........Für Fieber gibt es ein Fieberthermometer - ab 43 Grad hat ein Huhn Fieber
Und das mit dem Tier rein holen sehe ich genauso! Denn wo hat es seine Ruhe? Wenn es unter seines gleichen bleiben darf und die Gruppe weiter geniessen darf. Und bei Bedarf eben ruhig auf der Stange in der Ecke sitzen darf! Da ist es ruhiger, als wenn es in einen fremden Raum und dann einsam und alleine dort sitzen darf! Alle reden hier von Stress, wenn ein Huhn in einen neuen Stall kommt oder in einen Karton gesetzt wird, wenn es zum TA muss und hier in dem Fall soll eine Umstallung gut für das Huhn sein!Das widerspricht sich doch!? Oder wollen wir Menschen es so sehen?Denn vor Jahren musste ein Mensch mit Fieber auch das Bett hüten. Heute sagt man frische Luft tut gut und wenn es einem sonst gut geht denn möglichst viel nach Draussen. Ist es bei Hühnern anders? Die müssen dann in die Fremde und in die Wärme oder??
Sibille1967
18.01.2016, 19:52
Also.....wir waren beim TA.
Gott sei dank hab ich jetzt endlich einen vernünftigen TA gefunden.
Er hat einen Abstrich vom Rachen gemacht, der war unauffällig. Er meinte das es sehr schwer ist bei einem Huhn eine richtige Diagnose zu stellen.....tja das wissen wir ja alle.
Er hat ihr jetzt ein AB gespritzt , mich aber vorher aufgeklärt das das AB nicht für Legehennen zugelassen ist. Fand ich super. Fürs Auge gabs eine Salbe.
AB spritz ich ihr jetzt jeden Tag i.m.
Sie legt seit dem Sommer eh kein Ei mehr (da hatte sie mal eine Zeitlang immer Windeier gelegt und seitdem kein einziges Ei mehr) sollte sie wieder anfangen zu legen werd ich ihre Eier halt dann nicht mehr verzehren.
Hauptsache ihr geht wieder besser.
Soll sie auch ein paar Tage drin lassen, dann kann sie sich mal so richtig voll fressen und erholen.
Sie macht auch nicht den Eindruck das sie sehr gestresst ist durch die Trennung. Wirkt eigentlich sehr entspannt. Sie hats in der Gruppe als Rangniedrigste nicht besonders leicht.
Hobbyhuhn2013
18.01.2016, 20:36
Das hört sich ja erstmal gut an! Verwöhne sie ruhig ein bisschen - als Päppelfutter auch sehr gut sind gehacktes, gekochtes Ei, Keimlinge und zarte Haferflocken. Und wenn Du ihr nach der AB-Gabe etwas Gutes tun willst, besorge Dir liviferm oder bird bene bac (ist aber teurer als liviferm) zum Wiederaufbau de Darmflora! Ich habe meines im Netz bestellt.
Ich würde dann ggf. auch nach der Wiedereingliederung (bitte aufpassen wegen der Temperaturunterschiede, kannst ja dann nochmals kurz vorher schreiben!) die erste Woche immer Apfelessig dem Trinkwasser zufügen - hilft dem Darm auch und erschwert unguten Bakterien und Parasiten die Ansiedlung.
Wenn Du Fragen hast, einfach melden!
Pralinchen
19.01.2016, 08:54
Ich drücke die Daumen! Laß bitte hören wie es ihr geht.
Sibille1967
19.01.2016, 18:05
Hallo ihr lieben,
Pünktchen geht es viel besser, die Schwellung ist zurückgegangen und sie scheint wieder viel aktiver.
Ich verwöhn sie mit Sonnenblumenkerne, natürlich ohne Schale :jaaaa: und frischen Mehlwürmern. Der TA meinte sie könnte ruhig etwas mehr auf den Rippen vertragen.
Sie hat ihr Quartier im Büro, dort ist nicht eingeheizt und ich mach mehrmals am Tag die Terassentüre auf, da hat sie Kontakt zu den anderen und kann sie beobachten und bekommt ein wenig kalte Luft ab.
Muss sie jetzt täglich spritzen und ihr Salbe ins Auge tun, das klappt ganz gut (bin ja Krankenschwester)
@Hobbyhuhn danke für den Tip, hab mir das bird bene bac gleich bestellt.
vielen Dank für eure netten Worte und die gute Unterstützung
Hobbyhuhn2013
19.01.2016, 20:54
Hallo Sibille,
das freut mich sehr, dass es Pünktchen wieder besser geht!! Super!
Bestimmt wird sie wieder ganz gesund, so wie meine Henne Hanni damals :jaaaa: Bei der fachlich kompetenten Pflege sowieso ;)
Alles Gute weiterhin und melde Dich doch noch mal, wenn sie wieder "eingegliedert" ist!
Sibille1967
19.01.2016, 21:00
mach ich :bravo
Sibille1967
23.01.2016, 12:10
Hallo,
möchte mal kurz einen Zwischenstand abgeben:
Pünktchen geht's viel besser, kneift das Auge kaum mehr zu, ist fit und munter.
Hab sie die letzen zwei Tage immer für ca. zwei Stunden raus zu den anderen, das war als sei sie nie weg gewesen.
Nur das übliche gezanke, da sie die Rang niedrigste ist.
Heute hab ich sie gleich in der Früh raus zu den anderen, sie spaziert in der Voliere umher und geht an und zu in den Stall zum Aufwärmen (da hats immer um die 0°)
Ich hoff wir haben das gröbste überstanden. Heute Nacht hol ich sie noch mal rein und ab morgen lass ich sie ganz draußen.
Die momentane Kältewelle ist erst mal vorbei.
Spritzen und Augensalbe bekommt sie noch 5 Tage.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.