Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Janoel 48 - Temperaturschwankungen ABHILFE???
Wurzlsepp
18.01.2016, 18:23
Hallo!
Ist ein leidiges Thema mit diesem Janoel 48, wurde schon viel geschrieben, hier auch
viel diskuktiert. Habe alles gelesen, ca. die Hälfte die diesen Brüter haben sind zufrieden
und die andere Hälfte überhaupt nicht.
Habe diesen Brüter zu Weihnachten geschenkt bekommen und freue mich schon auf die Brut!
Habe letztes Jahr mit einem Bruja3000 mit automatischer Wendung gebrütet, war nicht zufrieden.
Bin jetzt im Testlauf, laut Anleitung soll man das so eine Woche machen, damit man weiß,
wie der Brüter "tickt".
Aufgrund der Negativberichte hier im Forum hab ich den Brüter mit einem digitalen Brutthermometer
(http://hemel.de/product_info.php?cPath=345&products_id=1887) und einem TFA Haar-Hygrometer
ausgestattet.
Hygrometer vom Gerät kannst du vergessen, zeigt entweder 40% oder 90% an bei schwankender
Anzeige auf dem Haarhygrometer. Egal, geh ich nach dem Haarhygrometer.
Schlimmer die Temperaturanzeige. Habe den Brüter so kalibriert, dass bei 37,7°C die Anzeige mit
dem Digi-Brutthermometer übereinstimmt. Das Problem ist, die Heizung schaltet bei Erreichen der
gewünschten Temperatur (37,6°C) aus.
Laut Brutthermometer steigt die Temperatur dann noch auf 38,2°C an, um dann bis auf 36°C zu
fallen. Während dieser Schwankung zeigt das Gerät konstant 37,7°C an und heizt somit auch nicht
mehr. Erst bei 36°C (37,4°C am Gerät) schaltet die Heizung wieder ein und das Spiel geht von vorne los. D.h. die Abweichung der Anzeige von der Real-Temperatur ist nicht immer gleich.
Der Temperaturfühler bzw. Thermostat ist einfach zu träge.
Was kann ich machen? Bitte keine Ratschläge wie "Kauf dir was Gescheites" oder "wer billig kauft
kauft zweimal". Wie gesagt es war ein Geschenk und ich möchts wenigstens versuchen, aber mit
den Werten trau ich mich gar nicht Eier einzulegen.
An die von euch, die auch damit (erfolgreich) brüten: Wie macht ihr das?
Ignoriert ihr die Schwankung? Welche Schlupfrate habt ihr dann?
Die untere Styroporbox hab ich dran, lasst ihr auch die obere drauf? Wirds dann besser?
Danke schonmal an alle!
Hallo Wurzelsepp (und Ernst;)), klinkt als sei der Temperatursensor hinüber. Auf die Schnelle konnte ich käuflichen Ersatz in Fernost ausfindig machen, aber ob der dann gut genug funktioniert steht in den Sternen, da der auch nur aus China kommt.
http://www.alibaba.com/product-detail/temperature-and-humidity-sensor-for-egg_60195616503.html?spm=a2700.7724857.29.294.g6rX IH
Ob man einfach ein besseres Bauteil einer Qualitätsherstellung verbauen kann, muß Dir Dein Elektroniker des Vertauens vermitteln.
Ich habe zur besseren Wärmedämmung den Styrodeckel drauf gelassen, nur die Anzeigeeinheit habe ich freigeschnitten. Ein Hygrometer ist bei dem Gerät m.M.n. eh nicht so wichtig, zur Brut wird eine Rinne gefüllt, zum Schlupf dann beide.
PS: Bei meinem XY48 hatte der Lüfter nicht mehr genügend Power um die Temp. zu halten. Habe dann den Thermalright TY 143 - 140 mm PWM nachgerüstet. Der ist für den Dauerbetrieb geeignet und macht ordentlich Späne.
ODER
"Kauf dir was Gescheites"
Wurzlsepp
19.01.2016, 10:33
Ok, danke schonmal. Ich glaube nicht, dass ein neuer chinesischer Temperaturfühler das Problem löst.
Bei den gewünschten 37,7°C misst er ja perfekt, nur bleibt er dann da irgendwie hängen, während die
wirkliche Temperatur nach oben und unten 0,8°C schwankt. Ist bei mir vielleicht auch der Lüfter zu schwach?
Hab den Kasten jetzt in ein wärmeres Zimmer gestellt und den Styropordeckel draufgemacht, jetzt bring
ich die Regelhysterese auf ca. 1,7°C. Hab das jetzt so eingestellt dass es zwischen 36,5°C und 38,2°C
schwankt (Zyklus ca. 5 min). Kann man so brüten?
Habs jetzt lieber kühler gemacht, is glaub ich besser als dann temporär 38,5°C oder mehr zu haben.
Die Temperatur im Ei wird ja nicht so schnell mitschwanken, oder? Die Fühler hängen ja beide unter dem
Deckel nahe beim Heizelement und dem Lüfter. In Eihöhe wirds ja wieder anders sein.
Hat da jemand Erfahrung?
Als mein Lüfter Probleme machte, wurde trotzdem die Temp. richtig angezeigt, halt nur nicht mehr dauerhaft gehalten. Der Kasten fiel bis auf 36° runter und eierte in diesem Tempbereich rum. Bei Deinem Gerät scheint´s wirklich am Sensor zu liegen, kann natürlich auch die Elektronik sein, aber das wirst wohl nur mit einem neuen Sensor rausfinden.
Das Teil (+ neuer Hygrometersensor) kostet doch nur 5 Tacken und die subventionierte chinesische Post kostet auch fast nix. 6-7€ + 3-6 Wochen Wartezeit und Dein Reiskocher könnte wieder laufen...
Wo die Sensoren hängen ist bei einem Motorbrüter relativ egal (wenn der Lüfter funkt).
maticado
19.01.2016, 13:20
Hallo Wuzlsepp,
ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Wenn Du den Sensor mal in Augenschein nimmst, dann wirst Du sehen, dass die Metallpatrone sehr voluminös ist. Das führt dazu, dass der Sensor sehr träge reagiert. Die Eigenmasse kühlt viel langsamer ab, als die umströmende Luft.
Ich habe die Heizung von der Elektronik abgehängt und betreibe sie mit einem PID-Regler, der eine Auflösung von 0,1°C hat.
Damit komme ich nun auf eine Schwankung von 0,3°C. Viel besser machen es auch teure Brüter nicht.
Gruß
Hans
maticado
19.01.2016, 13:49
Hallo fradyc,
wo nimmst Du bei dem von Dir empfohlenen Lüfter das PWM-Signal her? Bei meinem EW-48 (soll ja dem o.g. Brüter entsprechen) gehen nur + und - an den Lüfter - kein PWM-Signal.
Gruß
Hans
Wurzlsepp
19.01.2016, 14:30
Hallo!
Wo bekomme ich so einen PID-Regler? Was kostet der? Wie soll ich den anklemmen?
Kann ich nicht einfach den Temperaturfühler vom Thermometer abzwicken und an die Steuerung hängen?
Dann wäre die Masse vom Fühler kleiner.
Danke schonmal.
maticado
19.01.2016, 14:48
Zum Beispiel hier (http://www.ebay.de/itm/221303163969?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)
Wenn Du nicht weißt wie man den anschließt, dann solltest Du auch die Finger davon lassen und schauen, ob ein Kumpel die notwendigen Kenntnisse hat. Man hantiert da mit 220V und das kann tödlich enden.
Man kann nicht einen beliebigen Temperatursensor verwenden, sondern nur einen mit gleichem Widerstand.
In Deinem Brüter müsste der (http://www.ebay.de/itm/221303163969?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT) verbaut sein. Der hat 5 kOhm bei 20°C.
Ich habe einen hier liegen, um ihn zu testen. Da mein Brüter aber gerade in Gebrauch ist, komme ich erst in 4 Wochen dazu.
Gruß
Hans
Hallo fradyc,
wo nimmst Du bei dem von Dir empfohlenen Lüfter das PWM-Signal her? Bei meinem EW-48 (soll ja dem o.g. Brüter entsprechen) gehen nur + und - an den Lüfter - kein PWM-Signal.
Gruß
Hans
PWM hab ich tot gelassen oder an + angeschlossen, weiß nicht mehr so genau. Jedenfalls waren einfache PC-Lüfter zu schwach, selbst im Doppelpack. Der Thermalright hatte glaube die doppelte Leistung des Originallüfters. Er ist zwar auch größer, hat aber durch die Bauform die gleichen Einbaumaße.
Wurzlsepp
19.01.2016, 16:46
Ok, danke für eure Hilfe. Ja bin zwar kein Elektriker aber kenn mich etwas aus, kann man sich
schon reinlesen glaub ich. Und wenn ich das zusammenrechne wär ich auch schon bald bei einem
KingSuro :(
aber ich wollte nächste Woche brüten, bis dahin werd ich da nix mehr umbauen können und mir
auch keinen anderen zulegen.
Was meint ihr, soll ichs so versuchen mit den Temperaturschwankungen oder ist das zum Scheitern
verurteilt?
Letztes Jahr der Bruja Flächenbrüter hat mit auch wahnsinnig gemacht mit den Schwankungen
und von 24 befruchteten sind 11 geschlüpft :( Diesmal sollte es eigentlich besser werden, deswegen
werd ich mir den nicht nochmal ausleihen.
Grüße
Benedikt
Vielleicht kann Dir so etwas helfen:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODI2ODQ0OTk-/Haustechnik/Heizung_Sanitaer/Universal_Thermostat_UT_300.html?utm_source=google&utm_medium=pvgl&utm_content=551371&gclid=CjwKEAiA2ve0BRDCgqDtmYXlyjkSJACEPmdw9Cgi2d4M mS-5Ymk8Ai0RGILaCKHvAzNMbW95PLWI7BoCpCXw_wcB
Der Vorgänger UT 200 wird in einigen Brüter-Selbstbauanleitungen empfohlen. Der lässt sich in Zehntel°C einstellen und auch anderweitig nutzen (Räume, Gewächshäuser, Kükenheime, Rupfwasser...). Dort schließt Du das 220V-Heizelement direkt an.
Evtl. bestellst Dir das Ding nur zur Sicherheit und schickst es innerhalb der Rückgabefrist zurück, kannst das ja bei zwei Verkäufern machen, um die gesamte Brutzeit abzudecken.;)
Toiteutäu....
maticado
19.01.2016, 17:19
kannst das ja bei zwei Verkäufern machen, um die gesamte Brutzeit abzudecken.;)
Toiteutäu....
Oh, das ist aber böse... für sowas fehlt mir das Verständnis. Ich nehme mal an es war nur ein Späßle.
Wurzlsepp
20.01.2016, 13:29
Also ich werds jetzt mal mit dem Ding versuchen so wie es ist, gibt ja durchaus Leute, die 80 % bis 100 %
Schlupfrate damit ohne viel Aufwand erzielen. Hab auch bei deren Support angefragt, sind schnell und sehr
freundlich aber können auch nix anderes machen als mir neue ungenaue Fühler zuzusenden.
Wenn ich die obere Styroporhälfte drauf lasse, macht die Temperatur eher noch mehr Probleme, er heizt dann
zu hoch auf, ich lass die weg.
Ändern sich die Temperaturschwankungen, wenn die Kiste mit Eiern voll ist, bzw. die Küken schon weit entwickelt
sind und Eigenwärme produzieren?
Beim Bruja musste ich jeden Tag lüften, ist das hier auch notwendig?
Danke für Eure Hilfe, wünscht mir Glück :)
Bei meinem Dingsbums48 ist zur Belüftung ein kleines Loch mit Gummistöpsel an einer Seite der unteren Wanne. Schau mal nach, wenn nicht, dann Bohre ein ca.6-8mm Loch nach oder lüfte täglich für ein paar Minuten. Gern mit Eieruhr, ich hab schon ab und an mal bei der Entenbrut den geöffneten Deckel vergessen...
Die Eier unterliegen keiner so großen Temperaturschwankung wie die Luft im Brüter,
wegen einer gewissen Trägheit. Aber zum Schlupf sollte die Schwankung schon sehr gering sein, sonst bleiben wohl einige Küken stecken.
Mit eigenen BE würde ich´s auch mal probieren, mit teuren Gekauften wohl eher nicht.
Gut Brut!
Hallo Wurzelsepp,
Wie läuft die Brut mit dem Gerät? Haben sich die Themperaturschwankungen eingependelt?
Wurzlsepp
12.02.2016, 12:42
Hallo Schlenz!
Naja habe jetzt die obere Styroporabdeckung auch wieder drauf, damit hat sich der Zyklus der
Schwankungen von 5 min. auf ca. 10 min. verlängert.
Schwankt zwischen 37,0°C und 38,2°C, eingestellt auf 37,5°C. Will nicht höher gehen, zu warm
ist denke ich schlechter als zu kalt.
Von 48 Eiern waren 10 unbefruchtet, 13 hab ich mit Blutring am 7. Tag aussortiert,
bleiben noch 25. Ich denke die mit Blutring haben die Schwankungen nicht ausgehalten.
Ich habe parallel einen Bruja-Flächenbrüter laufen, da sinds noch 12 von
17 (2 unbefruchtet, 3 Blutring), läuft besser, allerdings keine Versandeier.
Wenn die alle schlüpfen wär ich zufrieden, aber beim Schlupf is ja auch immer was.
Danke für die Info!
Halt uns auf dem Laufenden!
Ich habe ja so einen bauartgleichen Brüter als Doppeldecker. Der hat im unteren Bereich keine 36 Grad erreicht. (Noch im Testlauf!) Ich versuche das Problem und auch entsprechende Temperaturschwankungen mit einer 15 Watt Kabelheizung ganz unten zwischen den Wasserrinnen und einem Universalthermostat in den Griff zu bekommen. Bin gespannt, ob das mit den zwei Wärmequellen und den zwei Thermostaten funzt...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wurzlsepp
18.02.2016, 19:44
Also heute war schlupftag. Ich habe ja bruja flächenbrüter und janoel 48 im direkten vergleich laufen und das mit dem bruja war nix, schlechtes thermometer.
Von 15 befruchteten 4 geschlüpft zu früh gestern schon, eines davon gleich wieder eingegangen. Schlupfrate will ich gar nicht berechnen. Kann aber der brüter nix dafür.
Anders der janoel. 48 eingelegt, 10 unbefruchtet, 12 blutring (das ist zuviel, macht mir sorgen, aber von den verbliebenen 26 eiern 9 geschlüpft und es schlüpft noch laufend was. Absolut gesehen grottenschlecht aber im vergleich ok.
Wurzlsepp
19.02.2016, 19:59
Schlupfrate Flächenbrüter 21%
Schlupfrate janoel 31%
😭
Hallo, ich hatte gerade bei meinem letzten Brutdurchgang mit dem Janoel 48 von 21 befruchteten Eiern 17 Küken. Schlupfrate von 81%. Werden unbefruchtete Eier bei der Schlupfrate vom Brüter berücksichtigt?
Oje, ich starte am 29. mit dem BM-96 von Helo in die Brut. Hab das ding mit Styropor und einer Kabelheizung von unten her "gepimpt"...http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160219/7421eea33e3818f81681a76ea23fef0a.jpg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wurzlsepp
20.02.2016, 18:48
Hi Levcuso!
Ist ja hervorragend! Hast du den Janoel 48 mit Gucklöchern oben?
Hast du was modifiziert?
Schreib mal ein bisschen wie du deine Brut gestaltet hast:
Aufstellort Brüter/Styopor
Eigene Eier/Versandeier
Rasse
Temperatur/Temperaturschwankungen
tägliches lüften ja/nein
Luftfeuchte-Erhöhung ab Tag 18 auf wieviel?
Sorry für die vielen Fragen aber ich bin grade am grübeln, worans lag.
Kohlmeise
20.02.2016, 20:27
Ich habe den 8-48, gelber Deckel mit Gucklöchern, Unterteil transparent, Bedienfeld vorne nicht oben.
Letztes Jahr habe ich drei Bruten damit gemacht. Das erste Mal stand er in einem Zimmer, welches konstante Temperaturen hatte. Ich habe außer beim Schieren nicht gelüftet. Styropordeckel war nicht dabei, konnte ich also nicht nutzen. Die folgenden Male stand er in einem sehr kleinen Raum, da habe ich drauf geachtet, dass die Zimmertür einen Spalt auf war, damit genug Frischluft zirkuliert.
Keine direkte Sonneneinstrahlung.
Ich hatte alles Versandeier, Marans, schwedische Blumenhühner und drei Mixe, einmal Wachteln.
Die Temperatur habe ich mit 2 externen Thermometern versucht zu kontrollieren, aber da kamen ganz unterschiedliche Werte hervor. Um Nerven zu schonen habe ich es dann gelassen.
Die Luftfeuchte hatte ich erst bei 50-55 %, zum Schlupf beide Rinnen befüllt. Was sich bis zum Schluß entwickelt hat, ist bis auf drei Eier alles geschlüpft.
Hallo, also ich habe dieses Gerät, auch von dem Händler, letztes Jahr gekauft http://www.ebay.de/itm/Inkubator-Brutkasten-Brutapparat-Brutmaschine-Brutautomat-Bruter-Flachenbruter-/190743134740?hash=item2c692d4214:g:CbIAAOSwT5tWOPi s
Ich habe am Anfang die Temperatur mit einem anderen Thermometer überprüft und musste nur ein wenig nachjustieren. Luftfeuchtigkeit habe ich mangels Möglichkeiten nicht überprüft. Bei meiner ersten Brut letzten Jahres ist, soweit ich mich errinnere alles was befruchtet war auch geschlüpft, habe allerdings einen extra Schlupfbrüter verwendet. Das Gerät stand in einem unbeheizten Raum bei etwa gleichbleibenden Temperatur um die 10-12°C, mit der Styroporverkleidung und nur die innere Nut mit Wasser befüllt, ca. alle drei Tage nach zu füllen. Laut Anzeige des Gerätes hatte ich damit 55-60% Luftfeuchtigkeit. Außer zum schieren der Eier und Wasser nachfüllen habe ich den Brüter nicht extra geöffnet zum Lüften. Temperaturschwankungen hatte ich immer nur dann, wenn das Gerät offen war oder kaltes Wasser nachgefüllt wurde. Wenn nach ca. 10min oder so alles wieder erwärmt ist, gibt es nur eine Schwankung um 0,1°C. Habe auf 37,6°C eingestellt, bei 37,7 schaltet die Heizung ab und bei 37,6 wieder an. Aber wie gesagt ist das erst dann der Fall,, wenn alles gut aufgeheizt ist, ansonsten sind die Temperaturschwankungen erst einmal höher, weil er stärker heizen muss.
Bei meiner letzten Brut habe ich eigene Bruteier und selbst abgeholte verwendet, keine Versandeier. Da die Temperaturen in dem unbeheizten Raum dieses mal um die 3°C waren, habe ich den Brüter zusätzlich isoliert, wesshalb ich annehme dass die Schlupfrate dieses mal schlechter ausgefallen ist durch weniger Luftaustausch, ist aber spekulativ, könnte auch an den "Winter-Bruteiern" gelegen haben, denn bis auf die Abholeier, sind die anderen Eier als Speiseier behandelt worden und nur spontan mit in den Brüter gewandert. Zum Schlupf habe ich die zweite Rinne auch mit Wasser befüllt und hatte dann laut Anzeige um die 75% Luftfeuchtigkeit. Die automatische Wendung schalte ich immer von Anfang an mit an.
Das Einzige was ich bemängele an dem Gerät ist, das es leider zu laut für die Wohnung ist...
Gruß Jörg
Hallo, da ich nicht so recht weis wo man sich bei euch vor stellt, versuch ich es mal hier.Auch ich hab seid 4 tagen meinen geschenkte Brühter angeschmissen, und lese gerne mit.Euch viel Glück.
Wurzlsepp
16.03.2016, 13:04
So meine Hühnerfreunde! Es reicht mir mit dem Janoel 48!
Habe 2 Stück am Laufen, 100 teure Versandeier. Einer hat sich heute verabschiedet,
aber nicht ohne noch die Eier zu kochen.
Um 10 Uhr war alles normal, 37,5°C (Stockthermometer). Um 12:30 Uhr hat er gepiepst,
beim Stockthermometer reichte die Säule nicht mehr aus (Skala Ende 40°C, dann noch ca. 2°C ohne Skala)
d.h. 40 tolle Bruteier gekocht. Habe einige in den anderen Brüter gesteckt, aber bei den Temperaturen
habe ich absolut keine Hoffnung. Wobei der Brüter noch der bessere von beiden war!
Ich bin sehr traurig und stinksauer auf diesen Billigschrott! Habe die ständig überwacht,
mit guten analogen Thermometern und Hygrometern. Und jetzt das. Ich kann mich doch nicht 24 Stunden
lang daneben setzen.
Ich werde diese Brut noch zu Ende führen, wo dann wieder ca. 20 Küken statt der erwarteten 80 rauskommen und dann die Dinger wegschmeißen und/oder den Verkäufer verklagen wegen seelischer Grausamkeit und Tierquälerei!
Es ist, wie die Erfahrenen hier im Forum immer wieder schreiben wenn es um diesen gelben Billigscheiss geht, wer
billig kauft, kauft zweimal und es geht zu Lasten der Küken. Die schönen Eier, alle hin.
Ich schaue mich nach einem guten Brüter um, Preis egal, um die 100 Eier Platz, vollautomatisch. In einem neuen Thread bitte ich um eure Hilfe zur Kaufentscheidung.
Vulpes vulpes
16.03.2016, 13:13
Schade, der neue Thread interessiert mich auch, der Bruja 84/d ist gerade mein Favorit.
So meine Hühnerfreunde! Es reicht mir mit dem Janoel 48!
Habe 2 Stück am Laufen, 100 teure Versandeier. Einer hat sich heute verabschiedet,
aber nicht ohne noch die Eier zu kochen.
Um 10 Uhr war alles normal, 37,5°C (Stockthermometer). Um 12:30 Uhr hat er gepiepst,
beim Stockthermometer reichte die Säule nicht mehr aus (Skala Ende 40°C, dann noch ca. 2°C ohne Skala)
d.h. 40 tolle Bruteier gekocht. Habe einige in den anderen Brüter gesteckt, aber bei den Temperaturen
habe ich absolut keine Hoffnung. Wobei der Brüter noch der bessere von beiden war!
Ich bin sehr traurig und stinksauer auf diesen Billigschrott! Habe die ständig überwacht,
mit guten analogen Thermometern und Hygrometern. Und jetzt das. Ich kann mich doch nicht 24 Stunden
lang daneben setzen.
Ich werde diese Brut noch zu Ende führen, wo dann wieder ca. 20 Küken statt der erwarteten 80 rauskommen und dann die Dinger wegschmeißen und/oder den Verkäufer verklagen wegen seelischer Grausamkeit und Tierquälerei!
Es ist, wie die Erfahrenen hier im Forum immer wieder schreiben wenn es um diesen gelben Billigscheiss geht, wer
billig kauft, kauft zweimal und es geht zu Lasten der Küken. Die schönen Eier, alle hin.
Ich schaue mich nach einem guten Brüter um, Preis egal, um die 100 Eier Platz, vollautomatisch. In einem neuen Thread bitte ich um eure Hilfe zur Kaufentscheidung.
Nur mal ne Frage: Wo hast Du die Brüter denn gekauft? Denn ich bin mit meinem mehr als zufrieden, wenn man 73 % Schlupfrate als gutes Ergebnis sehen kann. Mein Janoel hat mich 159 € gekostet (mit Styroporisolierung) bei Herrn Stefanski. Er hat mir glaubhaft versichert, dass die Geräte von ihm einwandfrei laufen. Ich hätte diesen Brüter auch für 110€ bekommen können, mit den gleichen Leistungsangaben. Herr Stefanski erklärte mir, dass in seinen Geräten bessere Teile eingebaut seien, bzw. er einbaut. Ich rede hier vom Temperaturregler. Bis jetzt, 2 Bruten, kann ich nur bestätigen, er läuft. Aber auch bei einem Bruja, Heka usw. kann mal was kaputt gehen.
juno
Wurzlsepp
16.03.2016, 14:01
Bei Ebay, wo sonst.
http://http://www.ebay.de/itm/351400620781?euid=8894812be6c5434798dc18867c100cf0&cp=1
Kann sein, dass Herr Stefanski die upgradet. Die sehen aber alle gleich aus und ich hab den günstigsten genommen.
Hallo, da hast Du Dir aber auch die billigsten aus dem Segment ausgesucht. Anscheinend ist bei meinem doch auch bessere Qualität verbaut, er war ja schließlich auch etwas teurer. Die Brüter sind ja auch nicht gleich. Jedenfalls ohne Styropor würde ich keinen von dieser Bauart verwenden. Schade das Du soviel Verluste bei Deinen Bruteiern hast.
Ich hoffe, das ich mit meinem weiterhin nur gute Erfahrungen mache.....
Gruß Jörg
http://www.ebay.de/p/Brutmaschine-Bruthorden-Wendehorde-Brutger%C3%A4te-Bruteier-Inkubator/1256587810
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.