PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fliesen auf osb platten verlegen



liebst
13.02.2016, 23:00
hallo,
ich würde gerne im stall auf den osb platten fliesen verlegen.
hat jemand Erfahrung damit, bzw. könnt ihr mir dazu ein paar tipps geben?

mein stall ist in holzrahmenbauweise, innen osb an wänden und decke bzw. siebdruckplatten am boden.
kann man darauf fliesen verlegen, oder wird das dann zu kalt für die Hühner?


danke für eure tipps

Ludwig2012
14.02.2016, 09:50
Hallo ich habe meinen Stall erst im Jan. fertig gemacht und auch mit Osb Platten innen und außen verkleidet.
Ich war mir nicht sicher ob man auf osb platten Fliesen kleben kann habe dann viel im Internet gelesen. Es gibt einige spezielle Platten die man auf die Osb Platten schraubt uns dann die Fliesen klebt. Da ich viel Rigipsplatten übrig hatte habe ich diese verwendet, ist ja auch ein mineralischer Untergrund. Bei mir sind die Fliesen nur am Boden und ca. 50 cm an der Wand. Außerdem habe ich einen hochflexiblen Fliesenkleber verwendet der ist noch besser als der flex.kleber.

Schwarzwälder
14.02.2016, 15:40
Da man wenn man gefliest hat früher oder später mit viel Wasser reinigt wird, die OSB Platten flexibler sind als eine festes Mauerwerk würde ich auf eine flexible Abdichtung der Holzwerkstoffplatte wert legen. Flexibler Kleber und Fugenmörtel selbstverständlich auch.

Gruß Stefan

Pralinchen
14.02.2016, 15:44
Zu kalt wird es nicht, aber Holz dehnt sich anders als der Putz. Mörtel oder gar die Fliesen. U.U. reissen Dir die Fugen. Wir spachteln ein Gitter/Netz auf die Platten und dann kommt halt drauf was drauf soll. Dann kann man auch im Außenbereich die OSB-Platten verputzen ohne daß man Schäden befürchten muß. Nur Wasser darf halt nicht bis zu den Platten eindringen.

rolfmz
14.02.2016, 18:56
Hallo. Auf die OSB-Platten kann man Fließen kleben. Benötigt wird jedoch ein hochflexibler Fliesenkleber. Auf der Siebdruckplatte wird das nicht funktionieren. Darauf hält nicht mal der Flexkleber. Die Erfahrung musste ich leider machen.

Sterni2
15.02.2016, 13:59
Also ich würde es nicht machen.
Kann mir nicht vorstellen dass das auf längere Zeit gut geht. - Kleiner Riss und Feuchtigkeit rein - und dann fault Dir das Holz weg.
Habe einige Mosaike auf Spanplatten und sonstig ähnliches Zeug verklebt. - Mehrere Leute vom Fach rieten mir zu verschiedenen Klebern und Untergründen ... ist aber doch alles nicht so ideal. Auch der Silikonkleber war nicht auf Dauer gut - und dazu noch recht teuer.
Holz arbeitet. Und Luft bekommt ihm gut.

Überlegst Du nur für den Boden oder auch für die Wände?
Die Wände werden ja meistens nicht so richtig dreckig - und die kann man auch mehrmals im Jahr kalken wenn man das möchte. Dann ist alles wieder frisch.

Würde ich Verfliesen wollen, dann würd ich das nur auf Mauerwerk machen.

Bei mir liegt Dachpappe am Boden - sicher nicht ganz ideal, aber ich finds ok. - Wird mind. 2x im Jahr ausgewechselt wenns mit Hochdruckreiniger im Freien nicht mehr sauber wird oder mal Durchfall zugange war. - Am Holzboden darunter wird mit Kieselgur nicht gespart, damit sich dort keine Milben verstecken (hatte ich auch noch nie ein Problem damit)

LG Sterni

Aubrey
15.02.2016, 15:42
Warum willst du auf eine Siebdruckplatte fliesen? Die Siebdruckplatte ist doch super als Boden, so lassen, da kommt nichts drauf.

Fließen halten da nicht, auch nicht langfristig auf OSB-Platten. In meine Ställe in Holzständerbauweise mit OSB-Platten am Boden kommt PVC-Bodenbelag, die Wände werden gestrichen, fertig.

liebst
18.02.2016, 10:32
Mir ging es in erster Linie um die Wände. Aber ich werde das jetzt glaube ich doch nicht machen, weils halt nicht so gut hält.

@Aubrey: wie starke Kanthölzer hast du für die holzständerbauweise genommen?

Ludwig2012
18.02.2016, 12:00
Ich habe bei mir die Wand nur ca. 60 cm verfliest, da ich Tiefenstreu verwende.
Das war sehr einfach, habe die 60cm breiten Rigipsplatten an die OSB Platten geschraubt, dann vier Reihen Fließen (mit 15cm) geklebt. Musste daher nicht einmal Fließen in der Höhe schneiden. Auf Holz würde ich mich nicht trauen die Fließen zu kleben.

Aubrey
19.02.2016, 19:15
@Aubrey: wie starke Kanthölzer hast du für die holzständerbauweise genommen?

Für die Hauptständer habe ich 10er Balken genommen, der Rest dann 8er oder 6er je nach Funktion. An Stellen wo es nur um eine Möglichkeit ging die OSB. Platten zu verschrauben, dann auch nur Dachlatten.

Gefliest habe ich gar nicht, zweimal mit Lack angestrichen reicht vollkommen aus.

_0tto_
20.02.2016, 11:18
Gefliest habe ich gar nicht, zweimal mit Lack angestrichen reicht vollkommen aus.
Dort wo die OSB-Platten aneinander stoßen, bilden sich dort keine Risse?; Oder hast du die Stöße mit Gewebe überbrückt?

Aubrey
20.02.2016, 11:32
Dort wo die OSB-Platten aneinander stoßen, bilden sich dort keine Risse?; Oder hast du die Stöße mit Gewebe überbrückt?

Alle Fugen habe ich vor dem streichen mit Acryl geschlossen. Auch nach vier Jahren sind die Fugen immer noch komplett zu und nicht gerissen.