PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futterverschwendung vermeiden



Gwendolina
15.02.2016, 16:50
Hallo liebe Forianer
ich habe das Problem,dass meine Damen immer aus dem Legehennenalleinfutter die festen Bestandteile als erstes rauspicken und das Legemehl in dem ganzen Stall rumwerfen. Da vermischt sich alles mit den Sägespänen und dem Stroh, das die Damen in schöner Regelmäßigkeit aus den Nestern scharren, zu einem Chaos, und keine pickt das Legemehl zusammen.
Ich weiß nicht genau wieviel Legemehl da im Nirwana verschwindet, aber es ist eindeutig zuviel.
Was macht Ihr dagegen?
Auf Antwort freut sich
Gwendolina

sabs10
15.02.2016, 17:07
Hallo,
ich habe die Futterglocke aufgehängt nachdem meine Damen auch ständig ihr Futter im Stall verteilten, das hat ganz gut geholfen.
lg

Okina75
15.02.2016, 17:19
Hy!

Ich mache den ganzen Kram mit etwas Wasser feucht, so dass es eine krümlige, aber auch recht pappige Masse ergibt. Reine Pulver mögen meine nämlich auch nicht und würden nicht feucht nur die groben Bestandteile fressen.
Feuchtes Alleinfutter/ Weichfutter hat darüber hinaus den exzellenten Vorteil, dass man zB Wurmmittel, Bierhefe, Mineralpulver und und und ohne weiteres dazu mischen kann. Durch die Feuchtigkeit mischt sich das schön unter, verteilt sich gleichmäßig und wird gerne aufgenommen, so dass kein Huhn zu kurz kommt. Darüber hinaus kann man es auch manchmal mit Buttermilch anmischen und bekommt so etwas zusätzliches Calcium in die Tiere, vor allem bei Küken ganz empfehlenswert.

Natürlich muss man das dann idealerweise in einer Futterrinne anbieten und vergeuden können sie immer noch was, aber doch erheblich weniger als bei trockener Verfütterung oder wenn man es in einem relativ kleinen Napf reicht.

BER
15.02.2016, 17:42
Ich verzichte völlig auf Legemehl,und nehme nur Körnermischung.Wenn mal wieder ein Huhn anfängt auszusortieren,dann gibt es auch mal kurz Pellets.Und wenn es aussieht wie auf dem Schlachtfeld,dann gibt es erst wieder Futter wenn das Schlachtfeld abgeräumt ist. ;)

Airwin
15.02.2016, 17:53
Hallo liebe Forianer
ich habe das Problem,dass meine Damen immer aus dem Legehennenalleinfutter die festen Bestandteile als erstes rauspicken und das Legemehl in dem ganzen Stall rumwerfen.

In welchem Gefäß bietest du das Legemehl an? Eigentlich sollten die Hühner nicht die Möglichkeit haben alles rauszukratzen und im Stall zu verteilen. :grueb

Stefanie
15.02.2016, 19:00
Ich habe solche Futterbehälter (https://ixquick-proxy.com/do/spg/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2Ft%2FFutterautomat-Huehner-Kueken-Enten-6-kg-Gefluegelfutterautomat-Futtertrog-%2F00%2Fs%2FNDgwWDU0Mw%3D%3D%2F%24%28KGrHqZHJCgE7z C%2COsU7BP!hFe%2Cq9g~~60_35.JPG&sp=d6d1ded188a97bafa79675bbd3982289), stehen auf ein paar Backsteinen und sind gegen Absturz von oben mit einer Kette gesichert. Darin gebe ich das Legemehl. NAtürlich picken sich die Hühner zuerst die körnigen Bestandteile raus, und es geht immer etwas Mehl daneben. Aber meine Hühner fressen doch den größten Teil des Mehls wirklich auf.

Außerdem mache ich es mittags beim Weichfutter wie Okina: Ich mische dann immer eine Portion Legemehl mit Joghurt, Bierhefe, Weizenkeimen, Aristomin, Lebertran etc. Das ist die Grundmischung meines Weichfutters, da kommen täglich andere Bestandteile hinzu (geraspeltes Gemüse, gekeimtes Getreide, Oregano, Bachflohkrebse etc.). So bin ich sicher, dass auch der Hahn etwas vom Legemehl aufnimmt (der geht nämlich wesentlich seltener tagsüber in den Stall als seine Mädels, er muss ja Wache schieben).

Joachim04
15.02.2016, 19:38
Ich raspele Gemüse (z.Zt. Möhren und rote Beete)
Durch die Feuchtigkeit klebt das Legemehl, ebenso wie etwas Mineralfutter, Bierhefe, Blutmehl und getrocknete und klein geriebene Brennesel am Gemüse.

Gwendolina
15.02.2016, 19:41
hallo Airwin
ich gebe Futter in einer Rinne, die wird komplett umgeschmissen und auch in einem Schüsserl, das geht natürlich garnicht.
Wahrscheinlich bin ich auch nur zu großzügig, weil ich halt wieder auffülle, wenn leer ist, auch wenn nur alles rumgeschmissen wurde.
Aber da klingen mir die Worte aus dem Forum im Ohr, dass die Legehybriden ihr Futter brauchen und ja genug Proteingehalt und und und..
LG
Gwendolina

SalomeM
15.02.2016, 20:53
Ich gebe das Futter auch in Rinnen, diese sind jedoch an beiden Rändern mit einem Ziegelstein beschwert. Dadurch schafft es kein Huhn mehr, das Futter umzukippen und wegzuscharren. Außerdem habe ich zwei schwere Gusseisenrinnen von früher. Die sind genial schwer und halten auch ohne Stein.
Die Futterautomaten waren bei mir immer ruckzuck dick mit Einstreu zugeschüttet.

Airwin
15.02.2016, 21:48
hallo Airwin
ich gebe Futter in einer Rinne, die wird komplett umgeschmissen und auch in einem Schüsserl, das geht natürlich garnicht.


Meinst du mit Rinne so einen Trog?
http://www.siepmann.net/H%C3%BChnertrog.html

Versuch es mal wie von SalomeM beschrieben. Kannst auch zwei schwerere Steine direkt in den Trog legen oder den Trog mittels Metallwinkeln auf einem Brett festschrauben. Insgesamt würde ich den Trog auf einen Sockel stellen, so dass es nicht so ein Gedränge geben kann und kein Einstreu usw. ins Futter gelangt.

Airwin
15.02.2016, 22:47
Wahrscheinlich bin ich auch nur zu großzügig, weil ich halt wieder auffülle, wenn leer ist, auch wenn nur alles rumgeschmissen wurde.
Aber da klingen mir die Worte aus dem Forum im Ohr, dass die Legehybriden ihr Futter brauchen und ja genug Proteingehalt und und und..
LG
Gwendolina

Das ist schon okay so, das Grundfutter (in deinem Fall Legemehl) sollten sie ruhig ganztägig zur Verfügung haben. Nur sollten sie es nicht im Stall verteilen... Vielleicht helfen ja die vorgeschlagenen Maßnahmen. Übrigens kannst du die feinen Bestandteile des Mehls, sozusagen den "Bodensatz", sammeln und gut als Nassfutter-Zusatz verwenden.

riki
15.02.2016, 23:57
Ich verzichte völlig auf Legemehl,und nehme nur Körnermischung.

Ich mache das auch so, nur Körner. Wenn sie das Mehl nicht wollen, hat das bestimmt einen Grund, Hühner haben einen guten Geschmack.
Meine lieben auch Erbsenreis.

catrinbiastoch
16.02.2016, 00:43
Der Verdauungstrakt der Hühner , ist auf das Zermahlen ganzer Körner eingestellt . Pelletts und Mehle sind da nicht so gut .Wenn ihr den Kükchen schon vielseitige Getreide und Saaten gebt , stellen sich später keine Probleme ein . L.G.

Gwendolina
16.02.2016, 14:32
danke für die vielen Antworten, jetzt wird es sicher leichter. Ich werde tatsächlich die Futterrinne anschrauben. das hilft bestimmt.
Dass es doch einen Grund geben muss, dass die Mädels kein Lege-Mehl fressen wollen, ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Aber so ganz ohne trau ich mich nicht, zumal ich zu meinen 3 Augsburgerinnen 3 Legehybriden aus einer Ausstallung eines Biohofes übernommen habe. Die fressen das Legemehl auch so einigermaßen, aber auch lieber alles andere. Ich möchte ja bei den Hybriden keine Mangelernährung, nicht um möglichst viele Eier zu haben, sondern , weil ich will, dass es Ihnen gut geht und an nichts fehlt.
Dann werde ich die vielen Ratschläge nach und nach umsetzen, mal sehen, wie es wird
Grüße aus dem grauen Bayern
Gwendolina

hena
16.02.2016, 15:03
@Gwendolina Servus; Wenn Du irgend wie Schüsselchen mit stark nach Innen gezogenem Rand bekämst (Töpfer) wäre auch noch eine Möglichkeit starker Futtervergeudung etwas vor zu beugen. LG vom Franz aus Bayern.

Stefanie
16.02.2016, 15:26
Dass es doch einen Grund geben muss, dass die Mädels kein Lege-Mehl fressen wollen, ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Aber so ganz ohne trau ich mich nicht, zumal ich zu meinen 3 Augsburgerinnen 3 Legehybriden aus einer Ausstallung eines Biohofes übernommen habe. Die fressen das Legemehl auch so einigermaßen, aber auch lieber alles andere.

Meine Rassehühner, die aus unterschiedlichen Zuchten stammen, mochten auch kein Legemehl. Erst als ich zwei Mix-Hühner vom Geflügelhof dazugekauft habe, die sehr gerne an das Legemehl gingen, zogen alle anderen nach. Meines Erachtens muss das nichts mit schlechter Qualität oder schlechtem Geschmack des Futters zu tun haben, wenn die Hühner etwas verweigern. Das ist oft nur "Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht". Kommt dann auch nur einer, der es gerne frisst, führt der Futterneid dazu, dass die anderen nach und nach auch mitmachen.

sabs10
16.02.2016, 16:00
Ich mische das gesamte Körnerfutter zusammen und fülle es in die Futterglocke - da gehts dann bis zum ende schon mal mit in den Schnabel - was am Boden landet wird dann auch gefressen...Ist glaub ich, ein Zwergen vorteil weil die auf das Kleinzeug viel ieber gehen als grosse Futterteile ;)

mucke
16.02.2016, 18:13
Das Problem mit der Futterverschwendung hab ich auch. Wie sieht denn eure Körnermischung aus? In dem Legemehl sind ja auch noch Vitamine und so zugesetzt...wie bekommen eure Hühner die, oder bekommen die die gar nicht? Habt ihr einen grünen Auslauf als Ausgleich? Meine haben leider schon alles braun gemacht...

Airwin
16.02.2016, 21:40
(...) Dass es doch einen Grund geben muss, dass die Mädels kein Lege-Mehl fressen wollen, ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Aber so ganz ohne trau ich mich nicht, zumal ich zu meinen 3 Augsburgerinnen 3 Legehybriden aus einer Ausstallung eines Biohofes übernommen habe. (...) Gwendolina

Du musst dich auch nicht trauen auf Legemehl zu verzichten. Nach wie vor denke ich, dass es sich in deinem Fall eher um ein mechanisches Problem (zu leichter / lockerer Futtertrog + ungestüme Hühnerschar) handelt. An Legemehl, das es übrigens auch pelletiert gibt (Legekorn), ist als Grundfutter m.E. nichts auszusetzen. Insbesondere wenn man noch nicht so (Hühner-) erfahren ist und sichergehen möchte, dass den Tieren möglichst alle notwendigen Nährstoffe zur Verfügung stehen. Es gibt ja mittlerweile auch eine große Auswahl verschiedener Qualitäten (GVO frei, Bio, usw.).
Auch wenn Hühner ganze Körner problemlos verdauen können, ist die Fütterung von Mehl, Pellets oder Weichfutter nicht schädlich! Hühner als Allesfresser nehmen ja von Natur aus auch nicht nur feste Körner sondern eben auch weiches Grünzeug, Insekten, Obst usw. zu sich. Ich kombiniere die Gabe von leicht verdaulichem Legemehl und diversem Weichfutter, ab morgens quasi ganztägig verfügbar, mit der nachmittäglichen Fütterung der schwerer verdaulichen Körner-Ration. Was von den Körnern übrig bleibt kommt abends wieder aus dem Stall bis zum nächsten Nachmittag.
Zur Verdauung der Nahrung, egal ob Körner, Mehl oder sonst was, solltest du immer grobkörnigen Sand und Muschelgrit zur Verfügung stellen!

Hühnermamma
17.02.2016, 01:26
'Was der Bauer nicht kennt...' Das habe ich kürzlich auch bemerkt. Hatte meinen Hühnern 2 Karotten kleingehäckselt und mit etwas Öl in einem Napf serviert. Die ersten Probanten steckten den Schnabel rein und warfen mir einen vorwurfsvollen Blick zu. Dann stellte ich die Schale dem Rest der Truppe vor die Füße, ein Huhn fraß und plötzlich wollten alle etwas haben. Am Abend war der Napf leer...

Stina73
18.02.2016, 07:31
Ich hatte zunächst ein Alleinfutter, in dem auch Legemehl war - da war es wie bei Dir, die größeren Bestandteile wurden gefressen, das Mehl durch den Stall gekegelt. Seitdem kaufe ich ein Körnerfutter und Legepellets und mische das (da muss man gucken, dass der Proteingehalt am Ende stimmt), seitdem hab ich eigentlich kein Futter mehr am Boden. Bei mir hängt der Futterspender an einer Kette.

tiffani
01.03.2016, 06:44
Warum sortieren denn Hühner aus? Es hat einen Grund:)!! Denk mal darüber nach ...

Stina73
01.03.2016, 07:31
Danke, darüber habe ich auch ohne Deinen netten Hinweis schon nachgedacht, und Nachdenken kombiniert mit dem was ich sehe zeigt mir, dass mehlartiges Futter für (meine) Hennen unattraktiv ist und sie Futter, das zumindest entfernt wie Körner aussieht, attraktiver finden. Deshalb bin ich zu Pellets übergegangen.

Diskussionen darüber, ob man Legemehl/-pellets füttern sollte oder nicht gibt es an anderer Stelle zur Genüge, vielleicht möchtest Du Dich lieber dort beteiligen?

zfranky
01.03.2016, 08:07
Ich hatte auch das Problem. Als Küken haben sie sich geweigert, das Starterfutter als Pellet zu fressen.. also alles kleingemahlen. Erwachsen weigern sie sich, das normale Legemehl zu fressen. Pellet liefen ne zeitlang gut, dann wieder nicht. Ich hab soviel Futter verschwendet. Nass machen, Öl drunter mischen , Quark, Joghurt etc.. nix hat geholfen. Wenn ich die Proteinversorgung nicht über das Weichfutter sicher gestellt habe, ging sofort die Legeleistung zurück.
Jetzt mische ich selber und kaufe als einziges Mehl Sojaschrot (GVO frei) ein. Das fressen sie nahezu perfekt auf, den Rest mische ich ins Weichfutter. Das ist aber bei 12 Hühnern nur noch eine Handvoll, die im Napf bleibt und anderweitig vermischt werden muss.
LG

Okina75
01.03.2016, 12:18
Ich muss feststellen: Seit ich Haferflocken mit ins Weichfutter mische, wird quasi nix mehr davon verplempert. Vorher sammelte sich so Tag für Tag immer mehr von vorzugsweise sehr feinen Bestandteilen um den Napf herum an, weil die nur die größeren Bruchstücke mampften.
Nun aber scheint mit den Haferflocken alles perfekt bindig, und bis auf unbedeutende Krümelreste ist nachmittags nun alles weggefuttert. Weichfutter durch die HaFlos also nochmal aufgewertet und den Verlust maximal- minimiert, was will man mehr :D!

Hobbyhuhn2013
01.03.2016, 13:07
Ich mache das auch so, nur Körner. Wenn sie das Mehl nicht wollen, hat das bestimmt einen Grund, Hühner haben einen guten Geschmack.

Falsch: Genau genommen haben Hühner quasi keinen Geschmackssinn - dieser ist bei Hühnern nämlich nur äußerst rudimentär entwickelt!

Hühner optimieren die Futtersuche anders: zum Einen über einen passablen Geruchssinn, zum Anderen und vor allem aber über die Optik - was ca. 2-5mm lang, möglichst glatt und rund bis rundoval ist, wird am Liebsten gefressen. Daher sind auch Weizenkörner mit das Liebste, was ein Huhn an Eßbarem kennt :roll

Hühner sind also nicht etwa besonders (somatisch) intelligent, wenn sie das Legemehl übriglassen, sondern "Opfer" ihrer evolutionären Prägung. Und diese muss von uns als Hühnerhaltern - je nach sonstigen Haltungsbedingungen, grünem Auslauf, Insektenanfall etc. - auch mal überlistet werden, wenn (besonders das Hochleistungs-)Huhn gesund bleiben soll.

Und dafür gibt es solide Alleinfuttermittel - in welcher Form auch immer. Ob Alleinfutter in Pellets-, Körner- oder Mehlform, ist lediglich eine Frage des Vermahlungsgrades bzw. des äußeren Erscheinungsbildes des Futters. Es gibt bei allen Formen (Körner, Pellets, Mehl) gute und schlechte oder Bio-Qualität!

Der tieferliegende Grund hinter dem schlechtem Ruf von Legemehl ist mE dessen ursprünglicher Anwendungsbereich - es wurde ursprünglich für Hybrid-/Hochleistungshühner konzipiert, um die Tiere in den überfüllten Ställen zu "beschäftigen" und damit von Kannibalismus und ähnlichen Verhaltensstörungen abzuhalten. Da die Aufnahme eines Mehls länger dauert, bis Huhn satt ist, konnte das Tier während des Fressens nicht auf "dumme Gedanken" kommen - mit artgerechter Haltung hatte das natürlich nichts zu tun und ich persönlich bezweifle auch, dass es irgendwas genutzt hat.

Ich selbst füttere auch Legemehl - in Bio- bzw. GVO-freier Qualität, frei verfügbar im Automaten im Stall. Habe nahezu keine Futterverschwendung in diesem Automaten:

http://www.breker.de/futterautomat-3kg-stabile-ausfuehrung.html

Der Anteil des aufgenommenen Legemehls variiert, da meine Hühner auch täglich Grün- oder Feuchtfutter bekommen sowie Nachmittags eine Grund-Körnermischung mit wechselnden Anteilen an Ölsaaten, Sonnenblumenkernen, Gammarus oder Mehlwürmern etc.. Ansonsten gibt's noch 1000qm Auslauf mit allem, was da grünt, kreucht und fleucht. Ob das Legemehl mittlerweile noch "nötig" ist, kann ich nicht beurteilen - gefressen wird es dennoch ganz gern, wenn auch eher als Zusatzfutter, also bleibt es.

Legemehl per se zu verurteilen, ist somit sachlich nicht richtig und für manche Halter bzw. deren Hühner uU auch einfach (gesundheitlich) der falsche Ratschlag: eine wirklich vollwertige / vielseitige Fütterung hat viel mit Erfahrung zu tun! Und leider bekommt man bei den Körnermischungen sehr viel schwieriger ein ebenso vollwertiges Futter wie bei Pellets oder Mehl - eine "normale" Körnermischung (Weizen, Gerste, Mais) reicht jedenfalls bei Weitem nicht aus, um Hühner langfristig vollwertig zu versorgen...

Okina75
01.03.2016, 13:16
Well spoken, HH :bravo!

zfranky
01.03.2016, 14:24
Well spoken, HH :bravo!
Yes indeed!:D

tiffani
01.03.2016, 16:16
Warum sortieren denn Hühner aus? Es hat einen Grund:)!! Denk mal darüber nach ...


Danke, darüber habe ich auch ohne Deinen netten Hinweis schon nachgedacht, und Nachdenken kombiniert mit dem was ich sehe zeigt mir, dass mehlartiges Futter für (meine) Hennen unattraktiv ist und sie Futter, das zumindest entfernt wie Körner aussieht, attraktiver finden. Deshalb bin ich zu Pellets übergegangen.

Diskussionen darüber, ob man Legemehl/-pellets füttern sollte oder nicht gibt es an anderer Stelle zur Genüge, vielleicht möchtest Du Dich lieber dort beteiligen?

Fühl dich nicht gleich angegriffen. Ich habe es wirklich nett gemeint und eigentlich wollte ich damit auch Gwendolina ansprechen.

@ Gwendolina
Meine Hühner mögen weder Legepellets, noch möchten sie aus Legemehl erst aussortieren müssen.
Und so musste ich mich eben, auch wenn es einige Umstände macht, mit dem ganzen Futtergedöhns einmal auseinandersetzen. Ich habe dadurch viel gelernt und bin dadurch auch auf eine ganz andere Meinung gekommen. Aber nicht, weil ich Legemehl/-pellets verteufle, sondern weil ich meine Hühner naturnah ernähren und ihnen die Auswahl bewußt und absichtlich überlassen will. Und dazu gehören für mich eben keine industriell hergestellten Futtermittel. Auch den Hybriden, mit ihrer höheren Legeleistung und ihrem höheren Nährwertbedarf würde ich die Selbstauswahl ihrer Nahrungsbestandteile zutrauen.
Ich könnte dir einen Thread empfehlen an dem ich mich beteilige, aber ich weiß nicht, ob du darauf Wert legst und ob du dafür Zeit investieren willst.

VlG Tiffani

catrinbiastoch
01.03.2016, 16:37
Es ist doch im Grunde genommen bei allen Haustierarten gleich ! Um so natürlicher gefüttert wird , desto besser wird die Nahrung verdaut und die Tiere bleiben gesünder . Die Einmischung der Futtermittelindustrie braucht kein Mensch und kein Tier .L.G. Catrin

Hobbyhuhn2013
01.03.2016, 16:53
... nur was "natürlich" ist, darüber gehen die Ansichten auseinander.... :roll

2Rosen
01.03.2016, 17:16
Falsch: Genau genommen haben Hühner quasi keinen Geschmackssinn - dieser ist bei Hühnern nämlich nur äußerst rudimentär entwickelt!

Das kann man so nicht stehen lassen und ist ebenfalls falsch.
Hühner haben wie die meisten Vögel einen sehr ausgeprägten Geschmackssinn, nur nicht vergleichbar mit dem von Menschen oder Säugetieren.
Bitteres und auch Scharfes wird deutlich weniger empfindlich erschmeckt als z.B. Süßes.
Süßes wird als positiv und auch äußerst gefühlsbetont empfunden.
Ei Huhn wir z.B. einen süßen Apfel einem sauren vorziehen.
Diverse Insektensekrete und Sämereien enthalten Bitterstoffe.
Würden diese empfindlicher erschmeckt werden, wäre es kontraproduktiv für die Nahrungsaufnahme in naturnaher Ernährung.
Apropos natürlicher Ernährung von unseren Tieren.
Testet mal wie "natürlich" unsere Hühner sich noch selbständig Weizenkörner aus einer Weizengarbe picken können, bzw. wie schnell sie darauf kommen das in diesem komischen Ding die Körner versteckt sind.
Schon da gibt es deutliche Unterschiede in den Rassen.
Es liegt also nicht immer nur am Geschmackssinn, sondern manchmal einfach an der Fähigkeit einiger überzüchteter Rassen mit halbwegs naturnaher Nahrung zurecht zu kommen.

Gwendolina
01.03.2016, 17:51
Fühl dich nicht gleich angegriffen. Ich habe es wirklich nett gemeint und eigentlich wollte ich damit auch Gwendolina ansprechen.

@ Gwendolina
Meine Hühner mögen weder Legepellets, noch möchten sie aus Legemehl erst aussortieren müssen.
Und so musste ich mich eben, auch wenn es einige Umstände macht, mit dem ganzen Futtergedöhns einmal auseinandersetzen. Ich habe dadurch viel gelernt und bin dadurch auch auf eine ganz andere Meinung gekommen. Aber nicht, weil ich Legemehl/-pellets verteufle, sondern weil ich meine Hühner naturnah ernähren und ihnen die Auswahl bewußt und absichtlich überlassen will. Und dazu gehören für mich eben keine industriell hergestellten Futtermittel. Auch den Hybriden, mit ihrer höheren Legeleistung und ihrem höheren Nährwertbedarf würde ich die Selbstauswahl ihrer Nahrungsbestandteile zutrauen.
Ich könnte dir einen Thread empfehlen an dem ich mich beteilige, aber ich weiß nicht, ob du darauf Wert legst und ob du dafür Zeit investieren willst.

VlG Tiffani

ja ich möchte mich schon gern einlesen, weil ich meine Damen ja top ernähren möchte, sie geben mir ja auch ein tolles Produkt zurück. Ich ernähre mich auch sehr bewusst und kaufe, wo es geht, bio und achte sehr darauf, was wir essen , deshalb mag ich eben auch einwandfreie Ernährung meiner Hühner.
Was fütterst Du denn?
Liebe Grüße
Gwendolina

catrinbiastoch
01.03.2016, 20:54
Hallo Hobbyhuhn.., die Ansichten gehen sicher aus einander , die Tatsachen aber nicht . Auch ich besitze , wie 2 Rosen , Hühner mit bestem Geschmackssinn ! Du vielleicht auch ???? Musst mal besser beobachten ! L.G. Catrin

elja
01.03.2016, 21:10
meine Hühner haben auch durchaus unterschiedliche Ansichten darüber was gut schmeckt. Es gibt einige Fans von roter Beete, andere schauen sie nicht an.
Ich habe auch Hühner, die biegen sich ganz gezielt hohe Grashalme um, damit sie an die Grassamen kommen. Das konnten meine beiden Hybriden, die aus einer Bodenhaltung kamen, ganz schnell.

catrinbiastoch
01.03.2016, 21:17
Ein gutes Beispiel , ist auch die totale Gier der Hühner nach frischem Fleisch und Futtertieren . Davon erhalten sie viel zu wenig . L.G. Catrin

zfranky
01.03.2016, 22:08
Hallo Hobbyhuhn.., die Ansichten gehen sicher aus einander , die Tatsachen aber nicht . Auch ich besitze , wie 2 Rosen , Hühner mit bestem Geschmackssinn ! Du vielleicht auch ???? Musst mal besser beobachten ! L.G. Catrin
Zu den Tatsachen:
Hühner haben 24 Geschmacksknospen im Gaumen, der Mensch dagegen 9000...
Dem hingegen hat das Huhn wesentlich mehr Tastzellen im Schnabelhöhlenbereich.
Die Schmackhaftigkeit eines Futters wird deswegen mehr durch Struktur und Größe bestimmt denn durch Geschmack.
Man darf seine Sensorik nicht auf andere Spezies übertragen..

Edit Typo

catrinbiastoch
01.03.2016, 22:14
Hab ich nicht !!!!! Es ging immer nur um Hühner und nicht um den menschlichen Geschmackssinn ! Gute Nacht , Catrin

zfranky
01.03.2016, 22:19
Man darf seine Sensorik nicht auf andere Spezies übertragen..


War allgemein und erklärend gemeint, es war nicht an dich gerichtet.;)

catrinbiastoch
01.03.2016, 22:31
O.K. und eine gute Nacht !

tiffani
01.03.2016, 23:05
@ Gwendolina
sh. PN

Hobbyhuhn2013
02.03.2016, 13:38
Also, um hier mal noch ein wenig mehr Fakten in die Diskussion einzubringen (wie es zfranky auch schon ansprach):

Hühner haben biologisch definitiv einen wenig ausgeprägten Geschmackssinn, ganz gleich was ihre Halter über sie sagen oder denken. Sie können mit ihren 25 Geschmacksknospen in der Schnabelhöhle (die Zunge ist verhornt und daher als Geschmacksempfindungsorgan nahezu untauglich) gerade mal die Grundgeschmacksrichtungen salzig, sauer, süß und bitter unterscheiden. Wer darin schon einen hochentwickelten Geschmackssinn erkennen möchte, von mir aus - die Tatsachen sprechen aber für sich:

http://www.huehnerhof.net/allgemeines/verhalten.html
http://www.huehner-tv.de/huehners-sinne-3.html
http://www.huehner-haltung.de/sinne/geschmack.html
http://www.libellius.de/artikel/sehen-hoeren-schmecken-sinnesorgane-und-sinnesleistungen-von-huehnern_001_5148b5e3d5fd8
usw....

Natürlich wird es auch bei Hühnern individuelle Unterschiede geben, was gern gefressen wird - dies liegt aber zum Einen an der (bisherigen) Haltung/Fütterung und somit den Erfahrungswerten der Hühner, zum Anderen an den Unterschieden zwischen den einzelnen Tieren (auch nicht jeder Mensch hat gleich stark ausgebildete Geschmacksknospen und taugt zum Sommelier) sowie hauptsächlich am bei Hühnern vergleichsweise gut entwickelten Geruchssinn!

Auch meine Hühner fressen nicht alles - was ich aber beobachte, und da schließt sich der Kreis wieder, ist, dass manche Futterbestandteile aufgrund der Farbe (rötlich-bläulich z.B. durch beigemischte rote Beete), also aus optischen Gründen, oder des Austretens von Duftstoffen (z.B. bei Feuchtfutter, dem etwas geraspelter Meerrettich beigefügt wurde), also aus geruchlichen Gründen - oftmals auch nur vorübergehend - abgelehnt werden! Dasselbe Futter, nur ohne die irritierenden Bestandteile (z.B. Reis ohne rote Beete, Feuchtfutter ohne Meerrettich) wird unmittelbar angenommen. Haben die Hühner jedoch ein (paar) Mal dasselbe Futter probiert und es ist ihnen gut bekommen, wird es unmittelbar angenommen. Meine fressen mittlerweile gern ihren "rosa-lila Reis" ;)

Was das Legemehl, das ich füttere, angeht, riecht es übrigens (für meine schwächlich entwickelte Menschennase, s. hierzu Vergleich Mensch-Huhn: http://www.huehner-haltung.de/sinne/geruchssinn.html) genauso, wie frisch zermahlene Körner meiner vorrätigen Körnermischung riechen - und die in der Mühle frisch zermahlenen Körner dieser Mischung werden genauso gern oder ungern gefressen! Ich habe dies vergangenen Herbst aus Neugier mit meinen Hühnern einmal ausprobiert. Soviel dazu, dass Hühner einen "sehr ausgeprägten Geschmackssinn" besitzen... Der Tastsinn im Schnabel ist sehr ausgeprägt, wie ich und zfranky schon schrieben - das hat jedoch mit dem Geschmackssinn rein gar nichts zu tun! Konkret bedeutet das im Einzelfall: sind die Körner ganz, sagt Mutter Natur dem Huhn "Jawoll, gutes Fressen", sind dieselben Körner zerkleinert, sagt Mutter Natur dem Huhn "Naja, geht so, wenn's nichts Anderes gibt, von mir aus"....

Da ich nie behauptet habe, Hühner würden quasi vorurteilslos alles fressen, was man ihnen vorsetzt, wundert es mich etwas, dass Du, Catrin, mir "empfiehlst", meine Hühner "besser zu beobachten" - mein Hinweis, dass Hühner einen rudimentär entwickelten Geschmackssinn haben, diente lediglich der Richtigstellung der biologisch nunmal gegebenen Fakten. Und nebenbei gesagt, wenn ich meine Hühner noch besser beobachten sollte, als ich es bereits tue, müsste ich im Stall einziehen :laugh Dass Deine Hühner einen "bestens entwickelten Geschmackssinn" haben, freut mich: allerdings gehe ich aufgrund der biologischen Fakten, die dagegensprechen, eher davon aus, dass Du das Futterverhalten aus Menschensicht interpretiert hast - und da aus der Beobachtung des Zusammenspiels von Tast- und Geruchssinn den "Geschmackssinn" herausgelesen hast...

Ansonsten bin ich sicher die Letzte, die behaupten wollen würde, Hühner wären in irgendeiner Weise minderbegabte Lebewesen, die man mit allem Füttern kann - oder gar sollte. Wer weiß, wie meine Hühner insgesamt ernährt werden, hätte auch kein Problem damit, dass im Stall ein Automat mit Legemehl hängt - und daran bedienen sich die Hühnchen tagesformabhängig, wie es ihnen gefällt und fressen es unterm Strich doch recht gern! Man muss ja nun wirklich nicht aus allem eine Grundsatzdebatte machen und Anderen unterstellen, sich nicht gut genug mit den "natürlichen" Haltungsbedingungen auseinander gesetzt zu haben :neee:

Fakten sind nun einmal Fakten und alles Andere ist persönliche Einstellung ;)

2Rosen
03.03.2016, 13:23
Ohne noch einmal einen ellenlangen Text provozieren zu wollen, möchte ich anmerken dass ich lediglich darauf hinwies zu schreiben Hühner,
Zitat
Genau genommen haben Hühner quasi keinen Geschmackssinn
wäre falsch.
Dies wird ja mit den überaus ausführlichen Erklärungen später dargelegt.
Ob und wie viele Geschmacksknospen Hühner haben ist für jeden relativ leicht nachzuvollziehen der sich dafür interessiert und etwas die Suchfunktionen des WWW nutzt, bzw. es ehh schon weiß.
Wenn aber hier jemand, der sonst versucht schon recht genau auf seine Ausführungen zu achten, einen Fehler macht, ist es m.M.n. sinnvoll, auch im Sinne unerfahrener HüForianer, darauf aufmerksam zu machen dass das so nicht richtig ist.
Wie und womit das Federvieh bei anderen Leuten gefüttert wird ist mir persönlich allerdings völlig wurscht.

Hobbyhuhn2013
03.03.2016, 15:34
@ 2Rosen,

mir ist nicht klar, welche Intention Du mit Deinem letzten Post eigentlich verfolgst - wohingegen mir völlig klar ist, dass andere Menschen in der Lage sind, das Internet nach Informationen zu durchsuchen. Vielleicht ist es aber dennoch manchmal ganz nett, nicht selbst suchen zu müssen? Und da hier im Thread ja auch einige unrichtige Informationen zum Geschmackssinn der Hühner unterwegs waren, habe ich für diejenigen, die es interessiert und die vielleicht noch nicht genau Bescheid wussten, kurz ein paar links eingestellt.
Mein Satz/Zitat (bitte beim nächsten Mal der Netikette entsprechend vollständig und nicht nur den ersten Halbsatz abbilden!) "Genau genommen haben Hühner quasi keinen Geschmackssinn - dieser ist bei Hühnern nämlich nur äußerst rudimentär entwickelt!" sagt übrigens genau das, was der Realität entspricht: der zweite Halbsatz konkretisiert dabei den ersten.

Ich weiß ehrlich nicht, warum sich Dein Post so säuerlich anhört - hier im Forum geht's doch um Informations- und Erfahrungsaustausch, oder? Du wirst ja nicht gezwungen, meinen "ellenlangen Text" bzw. "überaus ausführlichen Erklärungen" zu lesen, genau so wenig, wie Du lesen musst, wie oder womit die Hühner "anderer Leute" gefüttert werden - wenn Du's doch tust, brauchst Du Dich hinterher darüber aber doch auch nicht öffentlich zu beklagen ;) Meine Absicht war es nur, anschaulich darzustellen, wie bei Hühnern die Nahrungssuche / - auswahl funktioniert - ob ich das erreicht habe, überlasse ich Anderen zur Beurteilung :roll

2Rosen
04.03.2016, 16:02
Du siehst meinen Post säuerlich?
Nein, ich denke nur manche Posts kann und sollte man, gerade wegen dem Informations- und Erfahrungsaustausch, nicht unvoreingenommen hinnehmen.
Dass dein Halbsatz tatsächlich so elementar wichtig ist um Deine Falschaussage zu relativieren konnte ich nicht ahnen, sorry.
Ob Dir einiges nicht ganz klar ist lasse ich mal dahin gestellt, Fakt ist dass Du manches einfach behauptest, offensichtlich ohne es selbst getestet zu haben.
Ich kann mir nur vorstellen dass hier viel das gelesene Wort oder diverse Wikipedia-Rundreisen eines recht theoretischen "Hühner-Rookies" mit hinein spielen.


...das hat jedoch mit dem Geschmackssinn rein gar nichts zu tun! Konkret bedeutet das im Einzelfall: sind die Körner ganz, sagt Mutter Natur dem Huhn "Jawoll, gutes Fressen", sind dieselben Körner zerkleinert, sagt Mutter Natur dem Huhn "Naja, geht so, wenn's nichts Anderes gibt, von mir aus"....


Nun weiß ich nicht genau was Du unter zerkleinert und/oder "Einzelfall" verstehst.
Wenn Du meinst ein bestimmtes Einzelfall-Huhn von vielen lässt sich das von Mutter Natur einreden okay, nahezu alle anderen Hühner werden sich nicht entsprechend benehmen.
Ich würde Dir anraten mal zu Deinen Tierchen zu treten, ihnen aus einer Hand ganze Körner zu präsentieren und aus der anderen Haferflocken, Müsli oder anderes Zeugs das nicht Deinem Idealbild vom Korn der Mutter Natur entspricht.
Ich bin gespannt ob Deine Behauptung so Bestand hat.

catrinbiastoch
04.03.2016, 22:29
Ich auch !

Hobbyhuhn2013
05.03.2016, 13:26
Dass dein Halbsatz tatsächlich so elementar wichtig ist um Deine Falschaussage zu relativieren konnte ich nicht ahnen, sorry.
Es gab keine Falschaussage meinerseits (im Übrigen ein Begriff aus dem Strafrecht, der hier so gar nicht passt...), sondern einfach eine Darstellung der wissenschaftlichen Fakten - warum Du das nicht einfach zugeben kannst, dass Du selbst da auf dem Holzweg warst, lasse ich jetzt mal dahingestellt.

Ob Dir einiges nicht ganz klar ist lasse ich mal dahin gestellt, Fakt ist dass Du manches einfach behauptest, offensichtlich ohne es selbst getestet zu haben.
Bloße Behauptung ohne konkretes Beispiel - wer gackert, muss auch legen!

Ich kann mir nur vorstellen dass hier viel das gelesene Wort oder diverse Wikipedia-Rundreisen eines recht theoretischen "Hühner-Rookies" mit hinein spielen.
Was Du Dir vorstellst, ist mir einigermaßen gleichgültig, und die verbale Verniedlichung meiner Wenigkeit als "Hühner-Rookie" ändert zu Deinem Pech nichts daran, dass ich trotzdem die Fakten genau so dargelegt habe, wie sie sind, und nicht einfach nur aus meinem persönlichen Erfahrungs"schatz" geplaudert habe.

Ich würde Dir anraten mal zu Deinen Tierchen zu treten, ihnen aus einer Hand ganze Körner zu präsentieren und aus der anderen Haferflocken, Müsli oder anderes Zeugs das nicht Deinem Idealbild vom Korn der Mutter Natur entspricht. Ich bin gespannt ob Deine Behauptung so Bestand hat.
Habe ich doch alles schon gemacht - und sie hatte Bestand, solange meine Hühner bzw. die Neuzugänge noch keine Erfahrung mit Müsli, Haferflocken usw., hatten. Außerdem geht es ja in der ganzen Diskussion nicht um MEIN Idealbild vom Korn, sogar um die biologisch vorgegebene Präferenz des Huhns für ca. 2-3mm große, länglich bis rundovale Gegenstände mit glattem Äußeren... Aber ich denke, die Diskussion ist geführt - was Neues kommt jetzt auch nicht mehr dabei heraus, wenn ich mich zu weiteren Deine Thesen äußere. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, und das kann ja jede(r), der hier im Forum teilnimmt: im Internet und zahlreichen Hühnerbüchern gibt's genug dazu :)

2Rosen
05.03.2016, 13:54
...um die biologisch vorgegebene Präferenz des Huhns für ca. 2-3mm große, länglich bis rundovale Gegenstände mit glattem Äußeren... Aber ich denke, die Diskussion ist geführt

Wenn ich diese Ausführungen über Getreidekörner schon wieder lese, denke ich auch wir sollten es lassen.
:-X


...ich muss nun meiner biologisch vorgegebenen Präferenz für ca. 150ml einer sehr dunklen, heißen koffeinhaltigen Flüssigkeit mit duftendem Bouquet frönen :kaffee

catrinbiastoch
05.03.2016, 16:58
Bei mir ist die Geschichte super einfach ! Hinter meiner Küchentür befindet sich ein Hühnergarten mit 10 Hühnern . Das sind die absoluten Feinschmecker . Warum ? Aus der Küchentür fliegt doch so manches gutes Häppchen raus . In unserem grossen Hühnergarten leben 40 Hühner . Die sind nicht so verwöhnt , bekommen nur das geplante Futter . Da wird echt selten gemäckelt . Das heisst aber noch lange nicht ,dass die Legemehl aufnehmen würden . L.G. Catrin

DK67
22.04.2018, 20:41
Hallo,

ich leide auch unter Futterverschwendung.

Ich habe eine Futterglocke im Stall auf Backsteinen erhöht gestellt. Die Glocke hat einen Rand nach innen und auch Speichen, damit die Hühner das Futter nicht so rausschleudern könne.

Sie tun es aber dennoch :-)

Ich füttere 1/3 Körner
1/3 Legemehl als Alleinfutter und
1/3 Pellets als alleinfutter

Pellets und Mehl liegen oft und reichlich auf dem Boden.

Ich werde die Glocke in den nächsten Tagen mal aufhängen, aber ich vermute dass ich die Körner in der Glocke weglasse und separat füttere.

Was meint ihr?

Ich weiß nicht wie ich der Problematik Herr werde, aber vielleicht gibt es ja noch hilfreiche Tipps.

Gruß

DK

sabs10
22.04.2018, 20:46
Ich hatte auch dieses Problem, hab jetzt nur mehr das Legefutter in gegrüzter Form in der Glocke und so wird nichts mehr aussortiert.
Ich würde die Körner weg lassen und wenn schon extra füttern, genauso wie Kalk etc.
Dann gibts nichts zum sortieren;)

Dorintia
22.04.2018, 21:46
Ich füttere 1/3 Körner
1/3 Legemehl als Alleinfutter und
1/3 Pellets als alleinfutter

Pellets und Mehl liegen oft und reichlich auf dem Boden.

Ich werde die Glocke in den nächsten Tagen mal aufhängen, aber ich vermute dass ich die Körner in der Glocke weglasse und separat füttere.

Was meint ihr?

Wenn du eh Pellets fütterst, dann fütter diese alleine in der Glocke. Lass das Mehl komplett weg.

Den entsprechenden Anteil Körnerzusatzfutter, meist 1/3 streust du nachmittags in den Auslauf. Dieses Futter sollte sowieso nicht ständig zur Verfügung stehen.

DK67
22.04.2018, 23:35
Wenn du eh Pellets fütterst, dann fütter diese alleine in der Glocke. Lass das Mehl komplett weg.

Den entsprechenden Anteil Körnerzusatzfutter, meist 1/3 streust du nachmittags in den Auslauf. Dieses Futter sollte sowieso nicht ständig zur Verfügung stehen.

Danke für die Rückmeldungen. Ich habe meiner Frau auch schon gesagt, dass ich es mal versuchen werde, nur Mehl oder nur Pellets in die Glocke zu tun. Nun habe ich aber noch einen Sack Mehl, soll ich den erst einmal in die Gloclke packen zum testen oder das auch separat füttern bis es alle ist und nur mit Pellets in der Glocke arbeiten?

Gruß

DK

DK67
22.04.2018, 23:48
Was ich noch vergessen habe zu schreiben,

meine 13 Zwerge haben eine 100qm und eine 200qm Wiese, die sie im Wechsel abgrasen können. Sie sind tagsüber nur draußen und scharren und grasen.

Bis jetzt sind die Wiesen immer saftig grün und wenn eine Wiese zu mitgenommen aussieht, geht es auf die nächste. Könnte aber noch weitere Wiesen bereitstellen. Habe 1000 qm Wiese. Und Hühnerhaus steht zentral.

Gruß

DK

magda1125
23.04.2018, 12:01
Eine gute Möglichkeit, um verschwenden zu verhindern bietet dieser Behälter:
http://https://blog.mypetchicken.com/2015/10/05/diy-no-waste-feeder/


Da kann nichts rausgescharrt und ausgesucht werden.
Bei mir steht er mit Körnerfutter im Stall und ich brauche keinen zusätzlichen Lagerplatz, Pellets wären sicher genauso möglich.

Orpington/Maran
23.04.2018, 12:09
Dein link klappt nicht :(

magda1125
23.04.2018, 12:17
Ja, schade. Vom Handy verlinken klappt iwie nicht.
Ich versuche es noch einmal.
https://blog.mypetchicken.com/2015/10/05/diy-no-waste-feeder/

Dorintia
23.04.2018, 12:44
Ich hab mir meine Futtertonne mit Rohren selber gebaut, auch da schaffen es die Tiere Futter rauszuschmeißen.

magda1125
23.04.2018, 14:47
Ich hab mir meine Futtertonne mit Rohren selber gebaut, auch da schaffen es die Tiere Futter rauszuschmeißen.

Oh, dann habe ich wohl Glück..
Allerdings auch keine Rohre verbaut sondern eher "Knie".
Meine bodies müssen einen recht langen Hals machen, um da mit dem Kopf unten an das Futter zu kommen.

Dorintia
23.04.2018, 17:23
Unsere sind auch abgewinkelt, stehen mit der Öffnung auf dem Tonnenboden. Aber vielleicht haben wir die seitlichen Nachrutschlöcher zu groß ausgespart, wollte ja nicht das dann nix nachrutscht.

magda1125
23.04.2018, 17:33
Unsere sind auch abgewinkelt, stehen mit der Öffnung auf dem Tonnenboden. Aber vielleicht haben wir die seitlichen Nachrutschlöcher zu groß ausgespart, wollte ja nicht das dann nix nachrutscht.

?? Was sind seitliche.. Nachrutschdings?
Reden wir hier über das gleiche?.. Also dem von mir verlinkten Spender?
Dort rutscht Futter einfach durchs Gewicht nach..

Dorintia
23.04.2018, 21:59
Ich hab abgewinkeltes Rohr in einer runden Tonne stecken, relativ weit unten (die Tonne soll auch leer werden), so das das Ende des Rohrstückes auf dem Boden der Tonne steht. An diesem Ende sind 3 Aussparungen gesägt, so das das Futter auch in das Rohrstück rutschen kann.
Mein Gedanke war ja nur das diese Aussparungen evtl. zu groß sind und deswegen der Füllstand innerhalb der Rohrstücke etwas zu hoch, was das Rauswerfen/Raussortieren für die Hühner erleichtert.
Irgendwo hatte ich mal ein Foto meiner Tonne gepostet...
Grundsätzlich bin ich mit dieser aber trotzdem zufrieden, wenn sie jetzt demnächst leer ist, werde ich sie für mind. einen Tag aus dem Stall nehmen...

Levcuso
24.04.2018, 05:44
Meine Hühner sortieren auch gerne aus, allerdings füttere ich erst wieder wenn die Futterstelle restlos sauber ist, so wird dann auch kein Futter verschwendet. Ich benutze allerdings keine Automaten, sondern füttere in langen, schmalen Trögen.

DK67
01.05.2018, 16:31
So ich habe mal nur Mehl Mehl in den Automaten getran und es liegt jetzt viel Mehl daneben. Jetzt habe ich nur Pellets drin. Mal sehen.

Mein Futterautomat steht 8cm erhöht auf einem Backstein.

Es wurde ja schon geschrieben, dass man den Automaten aufhängen soll. Wie Hoch sollter der denn dann bei Zwergen hängen?

sabs10
01.05.2018, 20:17
Ich glaub bei meinen hängt die Glocke ca 40cm in der Höhe, je nach Größe der Zwerge so das sie grad rein kommen

Santana
03.05.2018, 11:07
Bei mir stehen die Legepellets gefühlt auch ewig herum. Morgens gibt es etwas Körnermischung, die Pellets immer zur freien Verfügung.
Jetzt wollte ich mal halb und halb mischen und morgens nur soviel füttern, wie sie den Tag über auch fressen.

Sollte ich das Futter mal abwiegen?
Momentan habe ich 2,7 und 5 Küken, die 10 Wochen alt sind.
Heute morgen habe ich insgesamt 1 normale Pferdeschüppe gefüttert.
Wahrscheinlich viel zu viel.

Jewel
11.08.2024, 23:10
Hallo, wir füttern auf Anraten aus dem Forum Pellets gemischt mit einem kleinen Anteil an Körnern. Aus einer Futterglocke, bei der das Futter nachrutscht.

Das hat immer gut geklappt, jedoch haben wir seit Mai zwei neue Hennen und diese schaffen es irgendwie, das Futter da rauszukratzen statt direkt daraus zu fressen.

Früher hat eine Füllung mehrere Tage gehalten (wir reden von 4-5 kleinen Seramas), inzwischen müssen wir fast jeden Tag nachfüllen. Dafür ist ein Quadratmeter in der Voliere voll mit Futter.

Ich war schon "streng" und habe die Glocke mal zwei Tage nicht nachgefüllt, aber die Hühner haben dann nur lustlos auf dem Boden gepickt, sie nehmen das scheinbar nicht als Futter wahr. Es ist auch nicht so, dass sie die Körner bevorzugen, sie lassen beides liegen.

Im Sommer hatten wir eigentlich immer weniger Futterverbrauch, weil sie auf der Wiese alles finden, aber jetzt ärgere ich mich über die Verschwendung.

Habt ihr eine Idee, wie sie nicht mehr das Futter rauswühlen können?

Ich gehe davon aus, dass das bei einer Futterrinne auch passieren kann?

chtjonas
11.08.2024, 23:18
Hallo, wir füttern auf Anraten aus dem Forum Pellets gemischt mit einem kleinen Anteil an Körnern....
Warum fütterst du denn nicht ausschließlich Pellets im Futterspender? ???

Und füllst nur dann nach, wenn alles (auch das Rausgescharrte) restlos gefressen ist? :confused:

Körner kannst Du ja dann als Leckerlie noch separat geben.

So eine Mischung aus Pellets und (diversen?) Körnern lädt natürlich zum Aussortieren ein.

Dorintia
11.08.2024, 23:21
Das sie Futter auf dem Boden nicht als Futter wahrnehmen, glaube ich nicht.
Hast du noch nie breitwürfig Körner verstreut.
Pellets mit Körnern mischen, finde ich pers. jetzt nicht die super Idee.
Hast du das Futter geändert?
Waren die neuen Hennen anderes Futter gewöhnt?

Jewel
11.08.2024, 23:35
Wie geschrieben, ich habe bisher keine Präferenz für die Körnermischung festgestellt. Bis die neuen kamen, war es kein Problem.

Die neuen waren erst 3 Monate alt und wurden genauso gehalten wie bei uns, daher denke ich nicht, dass es für sie eine große Umstellung war.

Also meint ihr, ich soll nicht mehr nachfüllen, bis alles auf dem Boden weg ist?

Einen wühlsicheren Futterbehälter gibt es vermutlich nicht?

Bea65
11.08.2024, 23:46
Ich verwende diese Futterrinne:
https://www.amazon.de/Agritura-Futtertr%C3%B6ge-A19164/dp/B00Q4NT1WU

Die Hühner können darin wühlen, aber nichts heraus wühlen oder heraus scharren. Es fällt kein Futter neben die Rinne.

Mein Hühner bekommen morgens die Futterration für den gesamten Tag. Wenn abends noch Futter in der Rinne ist, bekommen sie dir am folgenden Tag wieder serviert.
Und ich reduziere am folgenden Tag die Futterration um mehr als die übrig gebliebene Menge.
Futterverschwendung gibt es bei mir nicht.

Spruch aus der Kindheit: "Der Bauer hat für jedes Korn gearbeitet."
Spruch aus der Gegenwart: "Ich habe für jedes Korn gezahlt."

Veni76
12.08.2024, 10:59
So eine Futterrinne hatte ich am Anfang auch, aber meine Hühner haben sich da immer draufgestellt und in das Futter gekotet. Wie verhinderst Du das Bea?

hirsch
12.08.2024, 12:54
Eine der mMn. besten Futterrinnen die ich letzten Herbst auf einer Hühnerschau gesehen habe, sind die unten verlinkte Rinnen. Eine Hühnerhalterin im Nachbarort hat so eine und ist sehr zufrieden damit. Empfehlen würde ich jedoch nur die, die 20 cm breit sind, diese gibt es in 3 verschiedene Längen. Sie haben ein ordentliches Gewicht und sind sehr solide gebaut, jedoch kein Schnäppchen.

https://www.huehner-shop.com/Legehennentrog-50cm


(https://www.huehner-shop.com/Legehennentrog-50cm)Was ich benutze und erheblich günstiger ist, sind diese Futterschalen (s.u. Bild ist schon älter). Es sind sogenannte GN-Behälter aus Poycarbonat, die es in vielen Größen gibt. Drumherum habe ich einen Holzrahmen mit einem Griff gebaut. Damit kein Futter herausgescharrt werden kann, empfiehlt sich eine Tiefe von 100 mm (wichtig). Dass sich kein Huhn auf den Griff setzt, sollte dieser möglichst dünn (ca. 12 - 14 mm) sein.

258654

Limes
12.08.2024, 13:33
Ich habe die von Hirsch empfohlene Futterrinne ebenfalls. Wenn sie nicht bis oben befüllt wird, fällt wirklich kaum was raus.

Nachteil: Sie muss vor Regen geschützt aufgestellt werden.

Lisa R.
12.08.2024, 14:00
Ich habe alle ähnlichen Futterrinnen entsorgt. Eines meiner Hühner hat darin Selbstmord begangen. :-X

Die Abdeckung war (warum auch immer ??) weggeklappt, das Huhn lag auf dem Rücken in der Rinne, die Flügel unter den umgebogenen Rändern verklemmt. Die Henne war tot. Es war eine mittelgroße recht schwere Henne. Ich hab das tote Tier aus der Futterrinne nicht mehr herausbekommen.

Wie sie das geschafft hat, ist mir bis heute unbegreiflich und ich hätte das nie für möglich gehalten.

morgan
12.08.2024, 14:12
Für 50 cm Futterrinne über 30 Euro (der Versand kommt zum angegebenen Preis noch hinzu) würde mich eine kostspielige Angelegenheit werden. Für ein paar Hühnchen wohl in der Relation, aus meiner Sicht jedoch viel zu klein zu umständlich beim Reinigen und Befüllen. Bei mir gibt's zweimal am Tag jeweils 25 ltr. Volumen Feuchtfutter auf 11 Rinnen mit einer Gesamtlänge von ca. 23 mtr. Die Rinnen variieren jeweils zwischen 2 - 2,50 mtr. Das Reinigen vor dem Befüllen und das Befüllen muss "zz" (ziemlich zügig) gehen. In der einen Hand den Handfeger und in der anderen Hand den Eimer und da bin ich in max. 3 Minuten durch. Die Futterrinnen habe ich aus KG-Rohren gebastelt. An den Seiten sind die soweit noch leicht nach innen gezogen, dass die Tucken es mit ihrer Schnabeltechnik nicht schaffen das Futter rauszuwerfen. Für mich die bislang praktikabelste und billigste Lösung.

https://up.picr.de/48528911fz.jpg

hirsch
12.08.2024, 14:23
@morgen, ich habe doch geschrieben, dass es die Rinne in 3 Größen gibt (50, 75 und 100 cm). Für dich wäre das, bei deiner Hühneranzahl vermutlich auch nicht das richtige, da bräuchtest du einige.

Nina Suppenhuhn
12.08.2024, 15:23
Meine Hühner schaffen es mindestens alle 2 Tage, ihre Futterrinne umzuschmeißen. Allerdings sind meine nur ca 10 cm breit. Vielleicht sollte ich sie mal zwischen und nicht auf die Steinplatten stellen.

morgan
12.08.2024, 15:49
Oder an beiden Enden ein Querbrettchen drunter schrauben.

Nina Suppenhuhn
12.08.2024, 17:58
Dann kann ich sie aber nicht mehr gelegentlich in die Spülmaschine stellen.

Bea65
12.08.2024, 19:48
So eine Futterrinne hatte ich am Anfang auch, aber meine Hühner haben sich da immer draufgestellt und in das Futter gekotet. Wie verhinderst Du das Bea?

Ich habe sie noch nie auf der Rinne stehen sehen. Reingekotet wurde bisher auch nicht.

Bea65
12.08.2024, 19:56
Meine Hühner schaffen es mindestens alle 2 Tage, ihre Futterrinne umzuschmeißen. Allerdings sind meine nur ca 10 cm breit. Vielleicht sollte ich sie mal zwischen und nicht auf die Steinplatten stellen.

Jepp, die neue Araucana-Henne hier schafft das auch. Ich lege mittig links und rechts der Rinne je einen dickeren Stein. So kann die Rinne nicht umgeworfen werden.

Bea65
12.08.2024, 19:57
Ich habe die von Hirsch empfohlene Futterrinne ebenfalls. Wenn sie nicht bis oben befüllt wird, fällt wirklich kaum was raus.

Nachteil: Sie muss vor Regen geschützt aufgestellt werden.

Mehrere kleine Löcher reinbohren?

Bea65
12.08.2024, 20:03
Meine Hühner habe immer das Weichfutter versaut, in dem sie mit den Füssen darin gescharrt haben.

Deshalb habe ich ihnen dann diese Futterinne gekauft. https://www.heka-brutgeraete.de/products/troege-mit-abwehrrolle-aus-kunststoff-fs-qualitaet-3-groessen-4-laengen?variant=45231238676770

Seit dem bleibt das Weichfutter sauber.

Die Rinne hat aber den Nachteil, das sie etwas umständlich zu reinigen und befüllen ist.

Bea65
12.08.2024, 20:11
Was ich benutze und erheblich günstiger ist, sind diese Futterschalen (s.u. Bild ist schon älter). Es sind sogenannte GN-Behälter aus Poycarbonat, die es in vielen Größen gibt. Drumherum habe ich einen Holzrahmen mit einem Griff gebaut. Damit kein Futter herausgescharrt werden kann, empfiehlt sich eine Tiefe von 100 mm (wichtig). Dass sich kein Huhn auf den Griff setzt, sollte dieser möglichst dünn (ca. 12 - 14 mm) sein.

258654

Was sind GN-Behälter???

Dorintia
12.08.2024, 20:15
Gastro-Norm Behälter

morgan
12.08.2024, 20:16
Zu den Fütterungszeiten ist hier Betrieb wie mittags 12:00 Uhr in der Bundeswehrkantine. Da muss das Reinigen der Tröge mit einem Wisch mit dem Handfeger und das anschl. Befüllen etwas zackig vonstatten gehen.

https://up.picr.de/48230358rl.png

Blindenhuhn
12.08.2024, 20:18
Immer wieder klasse deine Hühnerschar, morgan!

Dorintia
12.08.2024, 20:19
Ich brauch das ja nicht in so groß, deshalb hier nur aus kleinerer grauer Dachrinne, 3 Stück a ca. 1m lang.
Für Weichfutter super praktisch.

wolfswinkel7
12.08.2024, 20:25
Für Weichfutter hab ich zwei glasierte Tonuntersetzer Durchmesser ca 20 cm, die befüllen ich und stell sie hin, da scharrt keine was raus und meine Pellets sind in einem alten Kochtopf auch ca 20 cm im Durchmesser und ca 15 cm hoch, 3 Backsteine außen rum, da fällt nix um,kann in dem Eimer gespült werden, in der Spülmaschine wollte ich die jetzt nicht drin haben.

Bea65
12.08.2024, 20:52
Gastro-Norm Behälter

Danke

Jewel
12.08.2024, 21:43
Danke euch für die Erfahrungen!

Wir haben ja wirklich nur die kleine Schar aus winzigen Hühnchen.

Kennt ihr diese Tröge mit Lochgitter?

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06XKFFSBP/ref=ox_sc_act_image_1?smid=ARAM0S8DTGJS8&psc=1#

Alpenhuehnchen
12.08.2024, 21:52
Da müssen sie ja schräg picken oder? Ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das funktioniert. Für die kleinen habe ich sowas hier und das funktioniert prima. Es landet nichts draußen.
https://up.picr.de/48531155if.jpg

chtjonas
12.08.2024, 21:58
Da müssen sie ja schräg picken oder? Ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das funktioniert....

Ich stelle mir diese Konstruktion auch für Hühnern mit großen Kämmen und Kehllappen ungünstig vor.


...Für die kleinen habe ich sowas hier und das funktioniert prima. Es landet nichts draußen....

Genau dieses Teil habe ich auch für die Großen. Damit bin ich auch sehr zufrieden.

Jewel
12.08.2024, 22:03
Da müssen sie ja schräg picken oder? Ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das funktioniert. Für die kleinen habe ich sowas hier und das funktioniert prima. Es landet nichts draußen.
https://up.picr.de/48531155if.jpg

Sowas haben wir ja aktuell (ohne Füße) und da "scharren" sie mit dem Schnabel und auch mit Krallen alles raus.

Meint ihr, die Füße würden schon helfen?

Alpenhuehnchen
12.08.2024, 22:08
Auch mit dem Einsatz der nur so kleine runde Löcher hat? Die gibt es ja auch mit größeren Futterauslässen. Die Füße werden da keinen Unterschied machen.

Dorintia
12.08.2024, 22:08
Wirklich eins mit runden Öffnungen oder nur diese schmalen Trennstege dazwischen?

chtjonas
12.08.2024, 22:17
...Meint ihr, die Füße würden schon helfen?

Ich habe meine Spender aufgehängt - und zwar so hoch, dass das Kleinste noch gut drankommt (mit bisschen Strecken und Recken:laugh).

Ich habe noch nie gesehen, dass ein Huhn versucht hätte, da draufzuspringen.

cairdean
12.08.2024, 22:18
Ich finde den Grünen auch klasse, allerdings scharrt meine Jungbande (10 Wochen) seit ein paar Tagen auch ne Menge mit dem Schnabel raus. Vorher blieb immer alles schön drin. Ich hab schon länger die Füße drunter, daran liegt's also nicht.

Ich habe die Todesfallen (auf die Idee, dass man darin derart verunglücken kann wäre ich nie gekommen!), die Hirsch verlinkt hat - allerdings bei den Althühnerm nicht mit Gitter drüber sondern mit einer sich drehenden, kantigen Stange drüber. Die sind super und es wird nix rausgescharrt. Von denen (https://www.heka-brutgeraete.de/products/troege-mit-abwehrrolle-aus-kunststoff-fs-qualitaet-3-groessen-4-laengen?variant=45231238840610&currency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI76Tvm6LwhwMVP6SDBx1-fzJ_EAQYESABEgK0ZfD_BwE) hier den großen. Wie die kleineren sind, weiß ich nicht.

Jewel
12.08.2024, 22:45
Wirklich eins mit runden Öffnungen oder nur diese schmalen Trennstege dazwischen?

Stimmt, die Öffnungen sind bei uns nicht rund, aber trotzdem sehr klein. Wir haben die kleinste mögliche Glocke, die unser Landhandel anbietet. Dort werde ich morgen mal schauen.

Aufhängen ginge vielleicht unterm Omlet Cube, schaue ich mir auch an.

Ansonsten wurden die Rinnen von Heka ja häufiger genannt, dann probieren wir die wohl aus.

Bea65
12.08.2024, 22:53
Wenn Du eine kl. Schar kl. Hühner hast, nimm doch diese Kükenfutterrinne, sie ist auch für Zwerge geeignet: https://agrarzone.de/23212/futtertrog-fuer-kueken-verzinkt-50-x-7cm?dilcg=EAIaIQobChMIuJuRrKrwhwMVwKmDBx3Vbw9pEAQY CSABEgL3K_D_BwE&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIuJuRrKrwhwMVwKmDBx3Vbw9pEAQYCSAB EgL3K_D_BwE

Und immer nur so viel Futter in die Rinne geben, wie die Tiere an 1 Tag auffressen. So wird nichts verschwendet.

oder diese: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06XJZT951/ref=ox_sc_act_image_1?smid=ARAM0S8DTGJS8&th=1

Runde Öffnungen für erwachsene kl. Hühner mit Kämmen sind nicht so gut.

Tibi
13.08.2024, 12:58
Ich füttere Mehl.....und ich überlege grade, ob man nicht das Futter auf eine feine Roste stellen könnte, wo die Hühner bequem drauf laufen können und das Futter gleich durch fällt, so dass sie nicht drin rumlaufen. Dann könnte man das hinterher wieder aufnehmen. Allerdings stell ich mir gerade selber die Frage: Wie vermeide ich dass die da reinkoten? Und machen die sich, auch wenn das nicht scharfkantig ist und sehr engmaschig, beim Scharren die Füße kaputt.

Ne ne...das ist glaube ich eine doofe Idee. Aber wir machen hier ja grade Brainstorming. :laugh

Angora-Angy
13.08.2024, 13:02
Gar nicht. Wenn sie auf Rosten laufen, wo sie fressen, wird dort der meiste Kot landen. So funktioniert es in Legebetrieben, die Futterketten laufen über Rosten, unter denen Mistbänder laufen, die dann den Kot abtransportieren.
Was du machen kannst, ist die Rinne so zu wählen, dass sie oben nach innen umgefalzt ist. Dann wird das Herausschmeißen minimiert.

Jewel
13.08.2024, 15:29
Das hatte ich auch überlegt und bei meiner Recherche dieses gefunden: https://www.breker.de/futter-auffangbecken-mit-gitter-fuer-futterautomaten-60x60-cm.html

Hab's aber auch verworfen aus Sorge um den Kot im Futter.

morgan
13.08.2024, 17:30
Yoh, ""Futterauffangwanne" am Futterspender! Was für eine tolle Idee. Bevor die Hühner da drauf steigen nehmen sie noch vorher ein ordentliches Fußbad und gekackt wird grundsätzlich nicht in der Nähe von Futter. Da hat mal wieder ein Insider und Experte der Hühnermaterie eine Marktlücke entdeckt.

Knightrider
14.08.2024, 19:49
Wir haben eine ähnliche Lösung wie Morgan, nur dass ich Kunststoffregenrinnen verwendet habe.

Diese sind an den Schuppen geschraubt und haben rechts und links Löcher, sodass etwaiges Regenwasser (wenn es mal ganz doll schüttet und auch die Überdachung nichts nützt) abfließen kann.

Hier mal eine:

https://i.ibb.co/Rh7VX2F/IMG-1738.jpg (https://ibb.co/k3MWLK7)

Die kann keiner umwerfen und bei Bedarf lässt sie sich einfach schrubben/ausspülen.

Zum Futter: früher habe ich Deuka gefüttert, es blieb das Mehl auch meist liegen. Jetzt füttere ich Eggersmann Oregano Mehlmix, das ist gröber und wird restlos vertilgt.