PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kastanienbäume?



Dojan
17.02.2016, 21:39
Servus miteinander,

ich plane im Hühnergehege noch zwei Esskastanienbäume zu pflanzen, da dieser aber sehr teuer sind, würde mich interessieren, ob jemand bereits Erfahrung damit gemacht hat? Ist es problematisch, wenn Hühner die Kastanien roh essen, oder könnten die Stacheln in den Füßen hängen bleiben?

Alternativ wird es nämlich das Übliche: Apfel, Zwetschge, Kirsch oder so.

Danke, Dojan

Heidi63
18.02.2016, 04:16
Wie wärs mit Walnußbaum ?
Im Sommer ein Schatterspender, soll abgeblich Ungeziefer fernhalten und die Nüsse kann man im Winter toll verfüttern.
(Könnte man auch selber genießen)

Es gibt sogar Leute die im Herbst das Walnußlaub trocknen und mit in die Einstreu geben.

Hobbyhuhn2013
18.02.2016, 09:13
Ich würde Dir auch Walnuß empfehlen - früh belaubt und dadurch guter Schattenspender, laubt im Herbst wieder sehr zeitig ab und läßt die schwächer werdende Sonne wieder zum Stall/Auslauf durch, spendet Schatten und Nüsse, und das Laub hält tatsächlich Ungeziefer fern: das findet den ätherischen Geruch der Blätter nämlich unangenehm (im Gegensatz zu mir).

Ich hänge auch im Sommer immer wieder einen frischen Ast in den Stall - vertreibt sicher Fliegen und ähnliches Geschmeiß und soll wohl sogar gegen Milben helfen. Allerdings musst Du Dich evtl. auf Nussräuber einstellen ;)

hena
18.02.2016, 09:16
@Dojan guten Morgen; Denke daran dass die Esskastanie in unseren Breiten nicht richtig gedeiht, im schnitt zu kalt und dadurch auch kaum Früchte trägt, ist eigentlich ein Mediterranes Gewächs, wegen der Frucht Hüllen Stacheln, müsstest Du Dir keinen Kopf machen, Hendlfüße sind Wiederstands fähig genug, Rosskastanien wären natürlich sehr gut geeignet, machen natürlich sehr viel Laub, außerdem kann man die Früchte klein gemanscht auch verfüttern, (Hühner,
Schweinderln und so weiter, auch Tiergärten freuen sich über Kastanien. LG vom Franz aus Bayern.

Dojan
18.02.2016, 10:45
Ich wohne in Franken, meinst Du, dort wachsen sie nicht? Die Gärtnerei verkauft welche, daher dachte ich, dass sie auch wachsen.

Walnüsse essen wir ehrlich gesagt nicht so und Haselnüsse haben wir schon viel zu viele.

Einstein
18.02.2016, 10:52
Moin,

Es gibt schon Sorten, die hier was werden und gedeihen.
Sogar für den Norden hier.
Das heißt aber eine gute Beratung und ein zweiter passender Baum.

So eine Marone ist sicher spannender als eine Rosskastanie, die dann schnell alles beschattet.


LG
Ulrike

LittleSwan
18.02.2016, 12:06
hier (http://www.pflanzmich.de/search.html?queryInput=esskastanie) gibt es diverse Sorten, bei einer habe ich auch was von selbstfruchtend gelesen, ansonsten braucht man wohl eher zwei ...

Dojan
18.02.2016, 12:29
Ja zwei will ich auf jeden Fall...

claud
18.02.2016, 18:19
Ich hatte mal 2 Bäume davon im Kindergarten....und habe die gehasst!!! Im Frühling hast du überall die Troddeln (fegen, fegen, fegen), dann im Herbst diese stacheligen Schalen überall (glaub, die haben Beine und rennen extra überall hin) und dann tonnenweise Laub (fegen, fegen, Sack kaputt wegen der blöden Stacheln, neuen holen, fegen, fegen...). Ausserdem haben Kinder und auch Eltern manchma lallergisch reagiert, scheint für Allergiker nicht ganz geeignet zu sein. Ich würde auch Walnuss pflanzen... (und sei es nur, weil der Müllsack beim Fegen ganz bleibt) ;)

Orpington/Maran
18.02.2016, 18:30
Walnüsse wachsen aber extrem langsam, und Nüsse tragen die auch erst nach mehreren Jahren, ich selber habe 2 Bäume, der eine ist stattlich, und trägt bittere Nüsse ( weiss nicht wieso) der andere ist viel jünger, kleiner, trägt leckere ( aber auch kleinere ) Nüsse und mickert vor sich hin...

Einstein
18.02.2016, 22:52
OHA!

Sage Niemand etwas gegen tragende Walnussbäume.

Mein Baum steht seit vier Jahren und meine erste Ernte im letzten Jahr betrug 1, in Worten EINE kleine Walnuss!

Die schaue ich mir jeden Tag liebevoll an und freue mich auf die nächste Ernte.
Vielleicht werden es dann zwei?

Bei uns ist bisher der Laubaustrieb zweimal den Eisheiligen zum Opfer gefallen.
Die waren im letzten Jahr aber nicht so schlimm, deshalb vielleicht meine erfolgreiche Ernte!


Dora, halte uns mal auf dem Laufenden!


LG
Ulrike

hena
19.02.2016, 16:13
@Dojan; glaube mir die Gärtnerei wird Dir alles verkaufen, die Bäume sind ja nicht gerade billig, und die Winter sind bei uns einfach mal zu kalt oder die Kälte Periode zu lang, ausser dem Du hast Geld überzählig und experimentierst gern OK
Gruß vom Franz aus Bayern.

Okina75
19.02.2016, 17:31
Ja, tut mir leid, aber Maronen sind mehr für ozeanisches, wintermildes Klima. Und in Franken habt ihr es ja schon subkontinental/ kontinental.
Wenn Du unbedingt welche willst, wende Dich am besten an eine Spezialitätengärtnerei (sollte man im Internet finden), nicht an ein allgemeines Gartencenter mit Hollandware etc.- die können Dich beraten, welche Sorten passen könnten.
Selbst mit passenden Sorten dürfte es in punkto Fruchtansatz jedoch mau aussehen. In Berlin gedeihen Maronen relativ gut, da habe ich aber nie fertile Saat gefunden, nur taube Samen.
Und selbst hier im Nordzipfel von RLP, wo sich Maronen mit ganz viel Glück soeben anfangen (klimatisch gesehen) selbst auszusamen und auch schon welche mit 6 m Stammumfang stehen können, sind die Samen zuallermeist noch taub.
Wir sind hier so an der absoluten Nordgrenze der natürlichen Verbreitung (Fortpflanzung soeben noch möglich), aber konkurrenzfähig sind sie hier nicht, was zeigt, dass unsere Breitengrade zwar zum Wachsen reichen, aber nicht zum Fruchten oder Selbsterhalt. Daher sind Maronen leider zweigleisig zu sehen.

Wäre denn der Auslauf auch groß genug, dass die auf Dauer Platz haben? Bedenke, dass Maronen locker 20 m Kronendurchmesser erreichen können.

Walnüsse müssen nicht langweilig sein. Es gibt auch eine rotlaubige Sorte ('Purpurea'), eine geschlitztblättrige ('Laciniata'), die auch nicht gar so riesig werden wie die normalen, eventuell wäre ja das was für Euch?

Dojan
19.02.2016, 18:53
Ach ist das deprimierend, Eure Erfahrungswerte :( Ich hatte schom befürchtet, dass die in fränkisch Sibieren schlecht wachsen, wobei ich auch drei Feigen im Garten habe, die tragen ohne Ende...

Eine Walnuß, Einstein? Also es kann ja nur besser werden.

Ich denke, ich werde einfach noch ein paar Obstbäume hinpflanzen, das Fallobst können die Hühner ja auffressen.

Apfel ist klar, was geht sonst gut?

Kirschen (ist blöd wegen den Steinen, oder?)

Mirabellen?

Zwetschgen werden gekonnt entsteint.

Airwin
19.02.2016, 18:55
(...)
Mein Baum steht seit vier Jahren und meine erste Ernte im letzten Jahr betrug 1, in Worten EINE kleine Walnuss!

Die schaue ich mir jeden Tag liebevoll an und freue mich auf die nächste Ernte.
Vielleicht werden es dann zwei?


Das wird bestimmt schon noch. Mit 4 oder 5 Jahren ist dein Baum ja auch noch relativ jung und hat noch nicht so viele Blüten. Wenn dann noch die weibliche und männliche Blüte zeitlich zu weit auseinander liegt, und auch kein anderer Nussbaum zur Befruchtung in der Nähe wächst, dann ist es halt etwas schwierig. Dass Nussbäume langsam wachsen, kann ich eigentlich so nicht bestätigen. Soweit ich weiß sind Nussbäume mit den Weiden verwandt - und entsprechend gehen die auch ab. Ich hab hier aber auch feuchten Grund, fast direkt am Wasser. Muss unserem Baum jedes Jahr die jungen Triebe stark kürzen weil die mir sonst Schatten auf die Photovoltaikanlage auf dem Scheunendach werfen.

Airwin
19.02.2016, 19:02
Ach ist das deprimierend, Eure Erfahrungswerte :( Ich hatte schom befürchtet, dass die in fränkisch Sibieren schlecht wachsen, wobei ich auch drei Feigen im Garten habe, die tragen ohne Ende...

Eine Walnuß, Einstein? Also es kann ja nur besser werden.

Ich denke, ich werde einfach noch ein paar Obstbäume hinpflanzen, das Fallobst können die Hühner ja auffressen.

Apfel ist klar, was geht sonst gut?

Kirschen (ist blöd wegen den Steinen, oder?)

Mirabellen?

Zwetschgen werden gekonnt entsteint.

Du brauchst weder bei Kirschen noch bei Mirabellen Angst zu haben. Hab beides im Garten und werfe das Fallobst davon immer zu den Hühnern rein. Wird sehr gern genommen und gut vertragen. Übrigens ist ein Weinstock auch was feines! Wächst schnell und außer den Trauben findet auch das frische Grün reißenden Absatz. Das ist besser verträglich als z.B. Kopfsalat, der gerne mal Dünnpfiff macht. Das geb ich sogar den Küken schon direkt von klein auf.

Kamillentee
19.02.2016, 19:09
@Okina
Unsere Nachbarn zwei Häuser weiter haben eine "Esskastanie" (eigene Bezeichnung) am Zaun stehen.
Wenn diese blüht, stinkt es im weiten Umkreis sehr unangenehm. :(
Die direkten Nachbarn machen nicht mal mehr die Fenster mehr zum Lüften auf.
Ist der Geruch normal und ist eine Esskastanie dasselbe wie ein Maronenbaum?

Mirabellen ist nicht mein Fall. Hab davon einen kleinen Baum, aber die winzigenn Dinger schmecken doch nicht. Harte saure Schale, grosser Kern und nicht viel dazwischen. :-X
Wer braucht so was, wenn daneben die herrlichsten Zwetschgen hängen.
Obwohl ich fast annehme, die unverhoffte riesige Zwetschgenernte im vorigen Jahr hat was mit der Befruchtung durch das neue Mirabellenbäumchen zu tun?

Lisa R.
19.02.2016, 19:26
Ich habe zwei Maronenbäume auf unserem Wocheend-Grundstück und die tragen ganz gut. Bei uns im Wald stehen davon jede Menge und die kommen dort klar und die Ernte ist ordentlich.

Aaaaaaaber:
1.) Unser Grundstück ist kompletter Südhang und vor den kältesten Winden durch den Wald geschützt
2.) Wann willst Du was ernten? Diese Bäume hat meine Mutter gepflanzt - sie ist seit 28 Jahren tot und jetzt erst lohnt sich die Ernte.

Ich mag Maronenbäume und finde nicht, dass sie stinken. Sie sind gut für Bienen und Co. - allerdings machen sie wirklich sehr viel "Grünabfall" - mehr als alle anderen Bäumen die dort stehen. Gsd muss ich dort nix fegen usw. Ich räum das im Herbst einmal weg und gut. Das sind dann allerdings schon Berge ....

Redcap
19.02.2016, 19:53
Kastanien wachsen doch überall. Das beste ist, Du gehst in eine Baumschule, die die Bäumchen selbst veredelt hat, dann sind sie auch an das regionale Klima gewöhnt.

melachi
19.02.2016, 20:33
Mirabellen ist nicht mein Fall. Hab davon einen kleinen Baum, aber die winzigenn Dinger schmecken doch nicht. Harte saure Schale, grosser Kern und nicht viel dazwischen. :-X
Wer braucht so was, wenn daneben die herrlichsten Zwetschgen hängen.

Da hast du eindeutig die falsche Sorte. Ich habe seit 40 Jahren eine 'Nancy'-Mirabelle und die ist ein Traum. Saftig, zuckersüß und der absolute Renner bei Mensch und Tier.

Kamillentee
19.02.2016, 20:38
Da hast du eindeutig die falsche Sorte. Ich habe seit 40 Jahren eine 'Nancy'-Mirabelle und die ist ein Traum. Saftig, zuckersüß und der absolute Renner bei Mensch und Tier.

Ja, genau die Nancy-Sorte hab ich auch. Was machst du damit?

Hulda
19.02.2016, 20:55
ja, was macht man mit Mirabellen?
Bei unseren Hühnern steht ein Baum, den ich als wilden Ableger mal auf irgendeiner Wiese gefunden habe. Er ist riesig, wächst wie verrückt und träg unzählige große, süße Mirabellen. Das schönste an ihm sind die vielen Blüten im zeitigen Frühjahr, die viele Bienen anlocken.
Esskastanien wachsen bei uns in der Gegend (300m Höhe) auch.

melachi
19.02.2016, 21:40
Ja, genau die Nancy-Sorte hab ich auch. Was machst du damit?

Ich mach alles damit von roh essen über Kompott, Marmeladen und Chutneys, Kuchenbelag (super lecker in Käsekuchen!) bis zu Likör/Aufgesetztem. Die Likörfrüchte dann wieder übers Eis oder in Soßen verarbeitet. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Alles, was ich nicht direkt verarbeite oder an Nachbarn und Freunde verschenke, frier ich dann ein.

Redcap
19.02.2016, 23:29
Kennt sich hier eigentlich jemand mit den Sorten von Kastanien aus?
Nachbarn von uns haben auf dem Hofgelände zwei uralte Kastanien/Maronenbäume, die im Gegensatz zu allen übrigen Bäumen, die ich kenne, riesige Maronen liefern.
Als Kinder haben wir die immer beneidet, natürlich haben die auch keine abgegeben, obwohl die in Kastanien versunken sind.
Der Legende nach wurden auf dem Hof früher von Mönchen Ziegen gehalten (z.B. zur Pergamentproduktion).
Bei uns in der Stadt gab es ein Männerkloster.
Deswegen liegt die Vermutung nahe, dass die Bäume vielleicht Maroni sind.
Gibt es Sorten, die für besonders große Früchte bekannt sind??

Redcap
19.02.2016, 23:44
Hier gibts wohl die beste Sortenauswahl
http://shop.baumschuleritthaler.de/Edel-Kastanien/TUlEPTE3NzY5NyZQQUdFPTE.html

Lisa R.
20.02.2016, 09:22
Beim Ritthaler haben wir auch Obstbäume gekauft. Das ist bei uns vor der Haustür. Dort bekommt man auch eine sehr gute Beratung um den passenden Baum für den jeweiligen Standort zu finden. Die nehmen sich viel Zeit und verkaufen nicht einfach so irgendwas.
Das kann man sicherlich auch telefonisch machen.

Auch bei Apfelbäumen etc. bekommt man eine gute Beratung, welche Sorte für den vorgesehenen Standort passt.

Hab dort nur sehr gute Erfahrungen gemacht.

Okina75
20.02.2016, 19:14
Hy!

Kamille: Ja, Esskastanien und Maronenbäume sind dasselbe, nur verschiedene Bezeichnungen.
Könntest Du vllt. mal ein Bild vom Laub oder einem aktuellen Winterzweig in Nahaufnahme machen und mir hier zeigen? Wäre zwar eigentlich unverwechselbar, aber "eigene Aussage" und "stinkende Blüte" lassen mich orakeln, dass die da vllt. 'nen Götterbaum zu stehen haben...

Dojan: Kommando halbwegs zurück!
Wie weit ist denn Bamberg von Euch? Habe heute von einer Esskastanie mit fast 5 m Umfang im (geschützten) Innenhof eines alten Klosters (http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=15332) erfahren, die zwar klein ist, aber echt fit und vital aussieht.
Eventuell fragst Du da mal an, ob die Brüder Jungpflanzen davon abgeben, falls es da noch welche gibt? Die kommt da schon mindestens 250 Jahre ganz gut klar, sollte also für's fränkische Klima geeignetes Rohmaterial liefern können :D!

Airwin
21.02.2016, 22:29
Ja, genau die Nancy-Sorte hab ich auch. Was machst du damit?

Nachdem was du weiter oben über deine Mirabellen geschrieben hast, habe ich da Zweifel. Die Mirabelle von Nancy oder auch Goldene von Nancy ist eigentlich so wie von melachi beschrieben. Vielleicht hattest du Pech und hast ein Bäumchen erwischt wo die Veredlungsstelle nicht okay war und nun der Wildling als Unterlage die sauren Früchte trägt. Du könntest dir Veredlungsreiser besorgen (könnte man jetzt gerade noch so selbst schneiden) und diese dann später, bei Steinobst am besten während der Blüte, aufpfropfen. Wenn du nicht weißt wie das geht, frag vielleicht mal beim Obst- und Gartenbauverein vor Ort nach. Dort gibt es bestimmt jemanden der das preisgünstig macht.

Übrigens lässt sich aus Mirabellen ein sehr guter Obstbrand herstellen. ;)

Cemani1
01.03.2016, 23:21
@Okina
Unsere Nachbarn zwei Häuser weiter haben eine "Esskastanie" (eigene Bezeichnung) am Zaun stehen.
Wenn diese blüht, stinkt es im weiten Umkreis sehr unangenehm. :(
Die direkten Nachbarn machen nicht mal mehr die Fenster mehr zum Lüften auf.
Ist der Geruch normal und ist eine Esskastanie dasselbe wie ein Maronenbaum?


meinen Edelkastanienbaum (Sorte leider unbekannt)habe ich zwar erst ein paar Jahre, blüht aber schon, aber einen unangenehmen Geruch der Blüten konnte ich keinen bemerken selbst als ich ganz nah neben einer Blüte war.
Ein paar wenn auch nur wenige einzelne Kastanien konnte ich auch schon ernten. Die meisten Kastanien waren aber taub also leer. Das Problem von tauben Kastanien ist meistens wenn die Bäume noch jung sind oder es an einer zweiten Sorte zwecks Befruchtung fehlt. Und nicht alle gezüchteten Sorten sind gute Pollenspender.
Bislang wächst mein Kastanienbaum Problemlos hier in der Obersteiermark.

Einen zweiten Baum(Sorte Ecker1)habe ich zwecks besseren Befurchtung letztes Jahr dazugepflanzt,

Ecker1 ist eine Kastaniensorte die ohne zweite Befruchtersorte auskommt, aber auch da gibt es deutlich weniger taube Kastanien wenn man eine zweite Sorte dazu gepflanzt wird.

ist auch schön angewachsen aber leider habe ich Ende 2015 gesehen das er ganz unten am Stamm rote Flecken bekommen hat und wohl von einem Pilz befallen worden ist. Nachdem mein Verdacht auf den Pilz Edelkastanienrindenkrebs fiel habe ich 2 verschiedene Stellen angeschrieben, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege und was man was dagegen machen kann, es soll ja bereits ein Mittel dagegen entwickelt worden sein. Jedoch habe ich 2 unterschiedliche Antworten bekommen, der eine bestätigt meinen Verdacht auf Edelkastanienkrebs der andere sagt es ist ein eher harmloser Pustelpilz(lateinisch Nectria genannt).
Wie ich ihn behandeln soll hat mir leider keiner weiterhelfen können. Jetzt habe ich ihn vorerst mal ausgegraben und überwintere ihn geschützt in einen ungeheitzten Nebengebäude. Damit er möglichst weit weg von meinen anderen Baum ist und ihn nicht ansteckt. Aber im Frühjahr muss er wieder raus, was ich mache weiß ich noch nicht, auschneiden der betroffenden Stelle ist schwer möglich ganz unten am Stamm die Stelle befallen ist zudem ziemlich fast um den ganzen Stamm herum befallen ist.


Kennt sich hier eigentlich jemand mit den Sorten von Kastanien aus?
Nachbarn von uns haben auf dem Hofgelände zwei uralte Kastanien/Maronenbäume, die im Gegensatz zu allen übrigen Bäumen, die ich kenne, riesige Maronen liefern.
Als Kinder haben wir die immer beneidet, natürlich haben die auch keine abgegeben, obwohl die in Kastanien versunken sind.
Der Legende nach wurden auf dem Hof früher von Mönchen Ziegen gehalten (z.B. zur Pergamentproduktion).
Bei uns in der Stadt gab es ein Männerkloster.
Deswegen liegt die Vermutung nahe, dass die Bäume vielleicht Maroni sind.
Gibt es Sorten, die für besonders große Früchte bekannt sind??

hier gibt es eine Seite http://www.obstgarten.biz/info-thek.html mit zahlreichen Sortenübersichten zu verschiedensten Obstarten, auch zahlreiche Kastaniensorten sind da gelistet

Bouche de Betizac würde mir als eine Sorte mit sehr großen Kastanien einfallen, diese Sorte hat jedoch sterille Pollen und braucht daher unbedingt eine zweite Sorte als Pollenspender
hier ein Foto die ganz rechten sind Kastanien der Sorte Bouche de Betizac, also ganz ordenliche "Kaliber"
http://www.chataigne-ardeche-oise.fr/s/cc_images/cache_35398827.jpg?t=1422872421

hier die Seite dazu
http://www.chataigne-ardeche-oise.fr/jeu-facebook/q2-les-vari%C3%A9t%C3%A9s-de-ch%C3%A2taigne/

Weil auch Wallnüsse angesprochen wurden, da gibt es Sorten die leider gerne zu früh austreiben und deshalb anfällig für Spätfrost sind, da wäre es gut eine Sorte zu wählen die weniger Spätfrostgefährdet ist.
Problematisch ist bei Wallnüssen jedoch die Entsorgung des Laubes, da die Blätter sehr gerbstoffhaltig sind und somit langsam verotten und zudem wuchshemmend für andere Pflanzen auswirkt

Redcap
01.03.2016, 23:33
Danke - über die Sorten von der INRA bin ich auch schon gestolpert.
Hier gibts vier davon
http://www.shop.zahradnictvolimbach.sk/de/Edelkastanie/Edelkastanie-Castanea-sativa-Castanea-crenata-BOUCHE-de-B%C3%89TIZAC#.VtYYHUTF-6h
Noch größer sollen die Früchte der ungarischen Sorte Iharosberenyi2 sein.


Iharosberenyi2 früh und einheitlich reifend, Früchte sehr groß,dunkelbraun, glänzend, Fleischfarbe
hellbraun, Geschmack intensiv aromatisch

Dazu hab ich aber nur eine Lieferquelle gefunden. Bei der muss man aber mindestens 100 Bäumchen abnehmen ... wenn ich jetzt ne Plantage starten wollte, wäre das was ...
http://borostyanfaiskola.hu/gyumolcstermok/castanea-sativa-iharosberenyi-2-magyar-gesztenye-oltvanyok/

Iharosberenyi 57 mittelfrüh reifend, Früchte sehr groß, dunkelbraun, Fleischfarbe gelblich braun, starkes
Aroma

Dazu hab ich noch keine Lieferquelle gefunden.

Cemani1
01.03.2016, 23:58
Gern geschehen, die Sorte Iharosberenyi2 kannte ich bislang nicht, findet sich dazu kaum was bei google

100 Bäume ist wirklich eine große Menge, da könntest du wirklich eine Plantage machen, :laugh
rechnet man bei maximal Ertrag von bis zu 50kg pro Baum kämmen da ganz schön viele kg an Kastanien zusammen
Kastanienplantage da war ich auch schon fast dabei eine zu pflanzen. Geplant war das ich noch einen weiteren Baum dazu setzte eben die Sorte Bouche de Betizac. Dann hätte ich bei Vollertrag irgendwann in x Jahren auch schon bei 3 Bäumen bis zu 150kg Ernte an Kastanien. Aber der Pilzbefall hat mich jetzt etwas gebremst mit weiteren Kauf von Kastanien.

Folgende Kastanie würde mich ja sehr interessieren Größenmäßig kann sie zwar nicht mithalten: die Kastanien sind sehr klein, sollen aber gut schmecken, sogar roh. und im Gegensatz zu den sehr groß werdenden Edelkastanien ist diese Edelkastanienart sehr kleinbleibend. Also auch für wenig Platz gut geeignet. Castanea pumila auch Chinkapin genannt

Redcap
02.03.2016, 00:17
Mit den Sorten von INRA ist man schon ganz gut bedient, aber es gibt sogar Sorten die erreichen Fruchtgewichte von bis zu 70 Gramm - das sind ja schon Ausmaße von Backkartoffeln.;D
Siehe Sortenübersicht von Chestnuts:
http://www.northernnutgrowers.org/CultivarsofChestnutA-Z2014Sandy.pdf
Hier sieht man noch mal Früchte von zwei INRA Sorten - da muss man schon staunen - auch wenn solche Früchte nicht die Regel sein werden.
http://www.chestnutsonline.com/forum/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=1088