Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bis zu welchem Alter sind Hähnchen zart?
Hallo zusammen.
Ich habe aus meiner letzten Brut vom Vorjahr (Schlupftag 13.06.) noch 2 Marans Hähne über, die zum Schlachtzeitpunkt der anderen im November noch nicht die passende Masse hatten.
Leider haben die beiden auch in den letzten 3 Monaten nicht wesentlich an Gewicht zugelegt. Da beide dazu neigen massiv zu Krähen und ständig die Hennen belästigen ist es nun doch an der Zeit die beiden zu schlachten.
Nun meine Frage: Kann man das Fleisch noch als klassisches Hähnchen braten oder ist es schon zu alt dazu? Ich weiß, dass man Hühner nur noch als Suppenhuhn genießen kann weil das Fleisch sonst nicht weich wird, aber die Hähnchen mit ca. 8 Monaten?
Coq au von oder mit Niedertemperatur garen und dann zum Schluß Temperatur hoch und Deckel ab. Beide Varianten werden butterzart.
Hühner-Maren
20.03.2016, 22:40
Wir hatten jetzt am WE einen Orpihahn vom 12.06.15.
Ich hab ihn ganz normal für 2,5 Stunden bei 200° im Ofen gehabt. Die letzte halbe Stunde ohne Deckel.
Er war superzart und hat ganz wunderbar geschmeckt, eben so, wie man sich einen Brathahn wünscht.
Achja, das Gewicht war 2,625 kg. Wir haben ihn und seine Brüder die letzten 2 Monate Biokükenstarter gefüttert von unserem Biolieferanten und sie haben noch gut angesetzt. Vorher waren sie auch ziemlich mager.
Und krähen konnten die auch :jaaaa: fingen nachts zwischen 2 und 3 Uhr an :o
Gockie2012
20.03.2016, 22:47
Niedrige Temp. ( ich habe bei Umluft ca. 150 Grad eingestellt)und mindestens 2-2,5 Std im Ofen. Ein acht Monate alter Hahn ist immer noch perfekt für den Backofen.
Hatten im Januar eine zweijährige Niederrheinerhenne. Wollten sie als Suppenhuhn machen, die war aber so riesig, dass sie selbst in den großen Suppentopf nicht reinpasste (bzw. allein reingepasst hätte, dann aber ohne Suppe dabei...). So habe ich die im Römertopf bei ca. 160 Grad etwa zweieinhalb Stunden geschmort, und die war so zart wie jedes junge Brathähnchen.
War ein echtes Aha- Erlebnis, und seitdem zählt das "zu alt für das und das" für mich nicht mehr ^^.
Wir haben aufgrund mangelnder Antworten den Selbstversuch gewagt und ich kann bestätigen, dass ein dreiviertel Jahr kein schlechtes Alter ist.
Das Hähchen oder eher Hahn (3,2 kg) war wirklich butterzart.
Vielen Dank mit dem Tipp mit der Henne, das werde ich auf jeden Fall probieren.
Ich denke mit Schmoren bei niederen Temperaturen kann man da mehr erreichen.
Außerdem glaube ich, dass man nicht nur beim Geschmack deutliche Unterschiede zwischen Hybriden und Rassetieren feststellen kann.
Im Römertopf muss ich auch mal testen.
@majorlo 3,2kg Lebendgewicht?
Nee, ausgenommen. Lebendgewicht 4,6 kg.
Lebendgewicht von 3,2 kg wäre mir bei einem Marans zu wenig.
Hallo zusammen.
Ich habe aus meiner letzten Brut vom Vorjahr (Schlupftag 13.06.) noch 2 Marans Hähne über, die zum Schlachtzeitpunkt der anderen im November noch nicht die passende Masse hatten.
Leider haben die beiden auch in den letzten 3 Monaten nicht wesentlich an Gewicht zugelegt.
In den letzten 3 Monaten nicht wesentlich an Gewicht zugelegt? :grueb
Lebendgewicht 4,6kg ist doch für Marans nicht wenig...
:eat Guten Hunger.
LG Gimar
Jetzt verstehe ich.:laugh
Für die beiden Hähne aus dem ersten Post habe ich durch Zufall Abnehmer gefunden.
Ich esse gerne Hähnchen, doch wenn ich einen guten Platz für einen Hahn finde, dann wird er vermittelt.
Deswegen habe ich umgeplant und den "Test" mit einem anderen Hahn gemacht, der angefangen hat meine Kinder anzugreifen.
Ich habe Gewichtsunterschiede in den einzelnen Farbschlägen festgestellt:
Bei meinen SK Marans ist 4,5-5kg Lebendgewicht bei Hähnen eigentlich eher normal. Dafür sind die Hennen zum Teil etwas schlanker.
Bei den BK Marans sind die Hennen von stattlicher Statur, doch die Hähnchen eher klein.
In diesem Fall war das ihr Glück, denn die beiden Vertreter waren BK und Splash und haben aufgrund ihrer Optik ein neues Zuhause gefunden...
Aaaaaah, ok das macht Sinn. Denn 4-5 kg ist doch nun wirklich nicht wenig.
Danke für die Erklärung.
:)
Worldspawn
21.03.2016, 12:37
Mahlzeit :)
ich lese hier gerade sehr interessiert mit! Unser Hahn ist (wenn man dem Verkäufer glauben darf) nun etwa
3- 3,5 Jahre alt. Dieser wird im laufenden Jahr durch seinen Nachwuchs abgelöst. Was mache ich mit dem Tier? Ist der alte Gockel noch irgendwie verwertbar oder ab in die Tonne? Schon jemand Erfahrung mit derart altem Geflügel gemacht?
Grüße
In die Tonne auf keinen Fall!!!!:o:o:o
In die Tonne kommen Tiere nur bei unbekannter Todesursache.
Ein Hahn in dem Alter lässt sich auf jeden Fall noch als Coq au vin sehr lecker zubereiten (Ist ein Rezept, dass dem bekannten Suppenhuhn ähnlich ist).
Wobei nach den Diskussionen durchaus mal ein Versuch mit Braten gegeben wäre. Ich meine dann brät der Flugsaurier halt 5 Stunden bei 120° oder so. Es muss doch möglich sein?!
eierdieb65
21.03.2016, 13:22
Nö
Den kriegste mit Braten nicht mehr hin.
Mit stundenlangen sieden eventuell.
Paprikahuhn kann noch funktionieren.
lg
Willi
Also dann doch die Suppenhuhnvariante meiner Oma.
Sie hat das Suppenhuhn normal gekocht. Die Suppe gab es als Vorspeise und dann hat sie das Huhn zerlegt, mit Butter eingepinselt und im Ofen nochmal knusprig geröstet. War immer sehr saftig und lecker...
Worldspawn
21.03.2016, 13:33
Was ist da so "schlimm" an dem alten Fleisch? Ist das nur die Konsistenz des Fleisches oder schmeckt das auch nicht mehr gut.
Der Geschmak ist nicht das Problem sondern eher die Tatsache, dass du zum essen eine Kettensäge brauchst...:laugh
Worldspawn
21.03.2016, 13:51
Na dann is ja nicht so wild. Werds einfach versuchen wenns soweit ist :) Danke für die Info
legaspi96
21.03.2016, 17:34
Der Geschmak ist nicht das Problem sondern eher die Tatsache, dass du zum essen eine Kettensäge brauchst...:laugh
Selbst meine alten Hühner werden bei 80 Grad im Backofen sehr zart. Sie brauchen dann aber auch ca. 9 Stunden.
Alternative wäre 1 Stunde im Schnellkochtopf. Aber immer gekochtes Huhn will man ja auch nicht.
Grüße
Monika
Ich lerne gerne dazu und du machst mich neugierig.
Was ist bei dir ein altes Huhn und wie genau wird es zubereitet.
Das Problem bei uns ist nämlich, dass wir alle zusammen nicht so gern gekochtes Huhn essen, daher her mit dem Alternativrezept.
Vielen Dank schon mal.
P.S. Dann nehm ich auch die Kettensäge zurück...;)
legaspi96
21.03.2016, 18:39
Ein altes Huhn ist bei mir eine Hybride mit über 2 Jahren oder ein Rassehuhn mit mehr als 4 Jahren.
Die kommen in den Bräter mit Deckel und bei 80 Grad in den Backofen, wo sie mind. 9 Stunden bleiben. Länger ist kein Problem. Den Bräter pinsele ich leicht mit Öl ein und das Huhn würze ich nach Geschmack. Nach der Hälfte der Garzeit wende ich das Huhn, muss aber sicher nicht sein. Wenn ich eine knusprige Haut haben möchte, dann bleibt das Huhn noch mal eine Weile ohne Deckel unter dem Grill liegen.
Alternativ kannst Du das Huhn kochen, abkühlen lassen und dann grillen. Wichtig ist, das das Fleisch abgekühlt ist bevor es unter den Grill kommt. Frag mich nicht warum, es ist einfach so.
Grüße
Monika
In den Bräter kommt weiter nix rein? Kein Suppengrün, keine Flüssigkeit?
legaspi96
21.03.2016, 18:49
Ne, bei mir meistens nicht. Kannst Du aber machen. Bei 80 Grad wird das Gemüse auch nach Stunden nicht matschig.
Grüße
Monika
Bettina99
28.12.2016, 17:00
Bei uns schmeckt folgendes immer sehr gut - so hab ich eigentlich immer Tauben zubereitet - klappt mit etwas Vorsicht aber auch bei zähen Hühnern - Bräter 1/2 liter Rotwein rein, gewürze usw. Huhn mit Brust unten rein Deckel drauf und auf Herd, das leicht köcheln lassen, von oben tropft dann alles immer runter und hält das Huhn feucht.
dies so lange bis das Fleisch entsprechend weich ist, aber noch nicht abfällt. das ist die gefahr, hühner lösen sich hier irgendwann auf, dann hat man ein zerfallenes Huhn. Vorher leg ich dann das Huhn in den Deckel, ohne die Sosse und unter meinen BAckofengrill und grill hier so, bis es knusprig wird mit offener Tür. aber immer dabei bleiben, damit nix anbrennt, ist etwas kritisch, wenn man den grill anmacht und huhn direkt darunter. So hat man noch nix gemerkt, da waren Tauben zart und alte Hühner.
ist auch recht einfach, bis auf die letzte braun Grillphase kann man das Huhn im Topf alleine vor sich hin köcheln lassen.
Pfandfrei
28.07.2017, 21:57
Ich habe am Mittwoch meinen Hahn in den Winterurlaub geschickt. Er hat um die 1800 Gramm und war 1,5 Jahre alt. Wie lange sollte ich ihn am besten im Bräter lassen und bei wieviel Grad ? Wir hätten nämlich so richtig lust auf ein leckeres knuspriges Brathändle
Ich habe ihn jetzt seit Mittwoch früh im Kühlschrank bei knapp 3-4 Grad, reicht das zum ruhen oder lieber noch bis Sonntag warten ?
48 Stunden im Kühlschrank reichen.
Ein altes Huhn ist bei mir eine Hybride mit über 2 Jahren oder ein Rassehuhn mit mehr als 4 Jahren.
Die kommen in den Bräter mit Deckel und bei 80 Grad in den Backofen, wo sie mind. 9 Stunden bleiben. Länger ist kein Problem. Den Bräter pinsele ich leicht mit Öl ein und das Huhn würze ich nach Geschmack. Nach der Hälfte der Garzeit wende ich das Huhn, muss aber sicher nicht sein. Wenn ich eine knusprige Haut haben möchte, dann bleibt das Huhn noch mal eine Weile ohne Deckel unter dem Grill liegen.
Alternativ kannst Du das Huhn kochen, abkühlen lassen und dann grillen. Wichtig ist, das das Fleisch abgekühlt ist bevor es unter den Grill kommt. Frag mich nicht warum, es ist einfach so.
Grüße
Monika
Ich kann dir jetzt (nach einem Gespräch diese Woche mit einem alten Koch) sagen warum es auskühlen muss bevor du es grillst. Wenn dein Fleisch noch 80°C hat und du legst es unter den Grill, dann trocknet das Brustfleisch aus. Wenn das Hähnchen aber kalt ist, dann wird die Haut schön kross und das Fleisch hat optimale Esstemperatur.
Ich kann meine Eingangsfrage jetzt auch selbst beantworten.
Wir hatten heute Abend einen Althahn zum Essen (2,5 Jahre alt). Dieser wurde bei 80°C (unbedingt Herd mit Thermometer prüfen, ich musste 100°C einstellen) 8 Stunden im geschlossenen Bräter gegart (dazu das Hähnchen/Hahn innen und außen gewürzt und auf ein Bett aus 4 klein geschnittenen Zwiebeln und Karotten gelegt und mit 1/4 Weißwein aufgegossen). Nach dem Aukühlen für 15 Minuten unter den Grill.
Ich konnte den Hahn nicht aus dem Bräter heben weil er mir zerfallen ist und selbst das Brustfleisch war super saftig.
Ich werde in Zukunft meine Hähnchen nur noch in Niedrigtemperatur garen, dann kann man das ganz entspannt über Nacht machen.
Bonchito
04.03.2018, 23:46
Was mit alten Tieren auch immer geht: durch den Wolf drehen. Bolognese, Frikadellen, Bratwurst... ganz viele Möglichkeiten :)
Bunterhaufen1984
08.10.2018, 21:01
Hab da mal ne Frage. Wie lange wartet ihr nach der Schlachtung mit der Zubereitung? Reichen da 48 Stunden ?
Ja, die reichen auf jeden Fall. Ich habe auch schon am Tag nach der Schlachtung ein Hähnchen zubereitet und es war zart und lecker.
Bunterhaufen1984
08.10.2018, 21:18
komisch ich weiß nicht warum unsere Freilandhennen trotz liebevoller Haltung und abwechslungsreichem Futter trotzdem relativ zäh waren.
Dorintia
08.10.2018, 21:20
Hallo,
wie alt waren die denn und wie hast du sie gegart?
Bunterhaufen1984
08.10.2018, 21:28
Von ungefähr August 2017. Erst niedrige Temperatur und dann erhöht. im Ofen mit Wurzelgemüse. Samstag hab ich sie geschlachtet.
Bunterhaufen1984
08.10.2018, 21:29
P.s interessiere mich auch für die großen.;)
Dorintia
08.10.2018, 21:46
Wieviel ist bei dir niedrig und erhöht und jeweils wie lange?
Also genauer solltest du da schon werden...
Ach und... welche Rasse?
Du kannst ein freilaufendes, bei dir aufgewachsenes Huhn nicht mit dem Wasserfleisch aus dem Supermarkt vergleichen.
Und wirklich erst August geschlüpft?
Bunterhaufen1984
08.10.2018, 21:52
nee nicht geschlüpft. da war es ne junghennen.
weiß nicht genau,wurde bekocht und sonst war es ja auch lecker.
hab Brahmas, Orpington, Araucanas und Mixe
Dorintia
08.10.2018, 22:00
Befass dich mal mit Low and Slow-Garmethoden.
Wir haben letztes Jahr November die überzähligen Orpihähnchen geschlachtet und 2 Stück zu Weihnachten (6 Personen) gegessen, danach nochmal Resteessen und aus den kleinen Resten noch Hühnerfrikassee zu viert.
Wir haben die Hähnchen erstmal stundenlang bei 70 Grad gegart, das Fleisch war so schön dunkel und lecker, ehrlich... ich brauch keine Weihnachtsgans...
Bunterhaufen1984
08.10.2018, 22:03
Ei Ei macht er ;)
KaosEnte
08.10.2018, 23:08
wenn dann solltest du nur kurz auf höchste Hitze gehen, wenn du mehr Bräunung wünscht oder die Haut krosser werden soll. Als Mindesttemperatur solltest du die Temperatur nehmen, die der benötigten Kerntempertur entspricht. Beim ganzen Huhn also 70-80°, gerne 4 Stunden. Ich schalte dann zum Schluß für ca. 5Minuten den Grill zu.
Aber Weihnachten ne Gans, so ich eine aus entsprechnder Haltung bekommen,für 8 Stunden bei 80°, leckerlecker.
Gast DAB
10.01.2020, 09:58
Hallo,
auch wenn es schon ein paar Tage alt ist, ein sehr interessantes Thema. Ich fange nach aktueller Planung erst im Herbst mit der Hühnerhaltung an, nicht mit der Hauptintention, dass ich die Tiere schlachten will, sondern weil ich es schön finde, Tiere rumspringen zu haben, die dazu noch nützlich sind. Aber so wie man sich am Anfang Gedanken über den Stall und andere Basics macht, kommt irgendwann auch die Frage auf, ob man selbst brütet und dann irgendwann, ob und wann man schlachtet.
Oft habe ich gelesen, Hähne seien mit der Geschlechtsreife ungenießbar (u.a. kam das in einem TV-Bericht vor, dass Brathähnchen in Wirklichkeit Brathennchen seien) werden, wegen der Hormone. Auch hatte ich immer das Gefühl, "alte Hühner" taugen nur noch für den Suppentopf. Zum einen esse ich nicht so gerne Hühnerbrühe, zum anderen will man ja nicht jahrelang die geschlachteten Hühnchen in der Tiefkühltruhe haben, bis sie alle mal verkocht sind.
Durch einige Themen, die ich mittlerweile hier gelesen habe hinsichtlich Schlachtung, Zubereitung, Alter und diesem hier schaue ich dem ganzen wieder positiver entgegen. Ich denke, wie viele es schreiben, es gehört ein Stück weit dazu und jetzt weiß ich auch, dass ich das dann anfallende Fleisch gut und nicht nur not gedrungen verwerten kann.
Viele Grüße
Dirk
Es ist das beste und vermutlich hochwertigste Fleisch, das du essen kannst. Nie nicht zu vergleichen mit Wabbelfleisch.
Wir essen kein gekauftes Geflügelfleisch mehr.
Hähne und Hennen werden hier nicht älter als 5 Jahre. Hennen habe ich erst wenige geschlachtet, geben ein vorzügliches Frikassee ab. Hähne (alt) werden zu schmorgerichten A´la Coq au vin oder Paprikahuhn. Jüngere werden zu Brathähnchen, Pfannengerichten oder Kasselerhähnchen (gepökelt und geräuchert)
Jüngere werden zu Kasselerhähnchen (gepökelt und geräuchert)
Kannst Du bitte erklären, wie Du das machst, das klingt sehr lecker. Danke.
Es ist das beste und vermutlich hochwertigste Fleisch, das du essen kannst. Nie nicht zu vergleichen mit Wabbelfleisch.
Wir essen kein gekauftes Geflügelfleisch mehr.
Hähne und Hennen werden hier nicht älter als 5 Jahre. Hennen habe ich erst wenige geschlachtet, geben ein vorzügliches Frikassee ab. Hähne (alt) werden zu schmorgerichten A´la Coq au vin oder Paprikahuhn. Jüngere werden zu Brathähnchen, Pfannengerichten oder Kasselerhähnchen (gepökelt und geräuchert)
Da ich eh lieber gekochtes als gebratenes Fleisch esse, ist es bei mir egal ob die Tiere jung oder alt sind.
Das ist auch ganz praktisch, denn ich habe festgestellt, dass auch die Junghähne (sie dürfen in der Regel leben bis sie beginnen zu treten) zähes Fleisch haben; Ich könnte mir denken, dass es daran liegt, dass sie in dem großen Auslauf bei mir viel unterwegs sind und die Muskulatur dadurch eben auch viel beansprucht wird. Das ist eben etwas anderes als die armen Tiere aus den Mastbetrieben die sich so oder so nicht groß bewegen können.
Eine Henne lebt bei mir so lange wie sie noch eine Aufgabe erfüllen kann. Entweder sie legt noch, wie viel ist mir egal, oder sie bewährt sich noch als Glucke.
Obwohl, so ganz stimmt das auch nicht. Die Obergrenze der über den Winter zu haltenden Hennen liegt bei 35, was da drüber ist kommt in den Topf.
Hähne dürfen so lange leben wie sie ihre Aufgabe erfüllen. Wer von der Spitze verdrängt wurde hat ausgedient und es wird ihm auch kein 2. oder 3. Platz zugebilligt, der ja in der Regel auch schon von jüngeren Hähnen besetzt ist. Auch hier gibt es zum Überwintern eine Obergrenze von 3 Tieren.
Kannst Du bitte erklären, wie Du das machst, das klingt sehr lecker. Danke.
Aber klar, gerne. Mein Mann hat das so gerne gegessen, gibt's ja so zu kaufen als keulen. da ich das boykottiere....:
Lake aus (per Liter)
100gr Nitritpökelsalz
10gr Zucker
5gr Senfkörner
1 Lorbeerblatt
5 Nelken
8 Wacholderbeeren
Aufkochen, 15 min wallend kochen , abkühlen lassen.
es werden ca. 20% lake vom Fleischgewicht benötigt
Die benötigte einspritzmenge ist das Hähnchengewicht durch 5 + 15%
Lake mit einer spritze gleichmäßig injizieren, danach in eine große (Plastik)schale kühl stellen)
4 Tage Pökeln, nach 2 Tagen wenden
anschließend abspülen, abtupfen und einen tag (im winter gut draussen) trocknen lassen.
Danach wird warm geräuchert. Manche machen das bei 60°C über 8-10 stunden.
Mir reichen 1,5 Stunden bei 80-100°c (ich bin nicht so der nerd darin) und im anschluss koche ich den braten nochmal für eine halbe stunde - stunde.
Die haut ist leider wabbelig danach, aber das fleisch ist super würzig, könnte danach mit guter BBQ Sauce auch zu pulled chicken verarbeitet werden.
Mjam!
Vielen Dank, Vinny, das habe ich mir gleich in meine Rezeptsammlung aufgenommen und werde das ganz bestimmt ausprobieren. Wabblige Haut macht mir gar nichts aus, bei Schmorgerichten ist sie ja auch wabblig und sie schmeckt mir trotzdem.
Oft habe ich gelesen, Hähne seien mit der Geschlechtsreife ungenießbar (u.a. kam das in einem TV-Bericht vor, dass Brathähnchen in Wirklichkeit Brathennchen seien) werden, wegen der Hormone.
Das stimmt nicht. 'Brathähnchen', also Masthähnchen, werden mit etwa 5 Wochen geschlachtet, also in einem Alter, wo die Geschlechtsreife mitsamt der dazugehörigen Hormone noch weit entfernt ist. Brathähnchen/Masthühner sind Küken, denen man eine Fettleibigkeits- und niemals-satt-Genetik angezüchtet hat, damit sie rasch wachsen. Wenn sie geschlechtsreif sind hast du ein Tier mit dem Gewicht einer kleinen Pute vor dir. Brathähnchen bzw. normales Masthähnchenfleisch wird deshalb auch nicht nach Geschlecht unterschieden, das sind Hennen UND Hähnchen.
Das Fleisch von normal gewachsenen Hühnern ist viel fester, weil die Tiere bei der Schlachtung viel älter sind und nicht ausschließlich vor dem Napf rumgelungert sind, sondern sich bewegt haben. Das Fleisch ist trotzdem feinfaserig und zart, es muß aber, wie bereits gesagt, richtig geschmort werden wie ein Rinderbraten, oder eben bei Niedrigtemperatur langsam garziehen. WEnn man die Tiere ein Jahr oder älter werden lässt, dann hat sich über den großen Muskelpartien, vor allem an den Schenkeln, die Silberhaut verhärtet und ist sehnig geworden. Das eigentliche Fleisch darunter ist aber immer noch zart, nur wenn du einfach so in einen Schenkel beißen willst, prallen die Zähne halt ab ;). Dafür ist das Fleisch aber besonders schmackhaft und würzig.
Dorintia
10.01.2020, 19:26
Ja, eigenes Hähnchen - mit 7 oder 8 Monaten geschlachtet, ist so schmackhaft, das das größte Exemplar (oder 2) im größeren Familienkreis an einem Weihnachtfeiertag gibt, im Ganzen und Low and Slow zubereitet.
Man muss bei dem eigenen Fleisch immer mehr Zubereitungszeit einplanen, mal eben schnell is nich, dafür umso leckerer.
PeaceLove&Chicken
26.03.2020, 23:08
Moin zusammen. Ich hänge mich hier mal dran. Nachdem unser Hahn mich heute mal wieder angegriffen hat und mir mit Schwung eine seiner Sporen in die Wade rammte, ist der Kerl jetzt zum Abschuss freigegeben. Vor drei Wochen hat er schon einen meiner Junghähne getötet und letztens eine der Hennen schwer verletzt. Es reicht mir!
Nur was mache ich mit dem Riesenvieh? Es ist ein ca. 2,5 Jahre alter Sussex. Ordentlich was dran. Paprikahähnchen hört sich echt lecker an. Muss der erst reifen, oder kann das Tier auch frisch geschlachtet in den Bräter?
Saatkrähe
27.03.2020, 02:58
Da ich eh lieber gekochtes als gebratenes Fleisch esse, ist es bei mir egal ob die Tiere jung oder alt sind.
Das ist auch ganz praktisch, denn ich habe festgestellt, dass auch die Junghähne (sie dürfen in der Regel leben bis sie beginnen zu treten) zähes Fleisch haben; Ich könnte mir denken, dass es daran liegt, dass sie in dem großen Auslauf bei mir viel unterwegs sind und die Muskulatur dadurch eben auch viel beansprucht wird. Das ist eben etwas anderes als die armen Tiere aus den Mastbetrieben die sich so oder so nicht groß bewegen können. ...
Moin Haitu - ne, das hängt damit zusammen, wie Du es zubereitest. Bei mir kommt alles in einen Bräter mit Deckel. Obwohl meine Hähne fast immer zwischen 9 bis 13 Monate alt werden, habe ich immer zartestes Fleisch auf dem Teller. Erstmalig habe ich im Januar einen fast zweijährigen Hahn im Bräter per Niedriggarmethode zubereitet. Anstatt der (je nach Größe/Gewicht) 7 bis 9 Stunden, hatte ich diesen Hahn 16 Stunden im Bräter. Das Fleisch war superzart und fiel von den Knochen. Es war ein richtig großer Hahn mit sehr dunklem Fleisch/Muskulatur. Brust war natürlich hell. Kauf Dir einen Bräter - gibt die schon für umme 20 €.
Dorintia
27.03.2020, 07:04
Unsere Hähne hier haben küchenfertig 2,5 bis 3,5 kg.
"Reifen" müssen die nicht, sollten aber ruhig 1 bis 2 Tage in der Kühlung liegen und dann viel Zeit und niedrige Temperaturen einplanen.
Unsere Hähne haben je nach Rasse 1,5-2,5 kg ... Die sportlichn Schweden eben .
Wenn man Anfänger ist , sollte man ihn durch die Leichenstarre gehen lassen . Eh man fertig ist mit rupfen und ausnehmen, ist er vermutlich schon steif .
Dann 1-2 Tage in den Kühlschrank.
Wenn er noch warm und elastisch ist , kann er auch gleich in den Backofen . So läuft es bei mir zumindest.
Einen großen Sussex würde ich mir 2-3 Personen am ersten Abend als Brathähnchen mit ordentlich Beilagen essen . Am zweiten Tag dann das trockenere und übrige Fleisch zu frikassee verarbeiten , die karkasse noch schön auskochen , die Innereien zumindest für den Geschmack der Brühe verwenden
PeaceLove&Chicken
27.03.2020, 09:26
Moin. Danke für die Tipps.
Mal sehen. Ich hab im Herbst eine Henne geschlachtet, die lag nach einer halben Stunde küchenfertig in der Spüle. An dem Dicken ist zwar mehr dran, aber prinzipiell ist es ja dasselbe. Meine Sorge ist halt, dass ich das Tier nicht in unseren TK Schrank kriege. Zwei Hühnchen hab ich schon zum Nachbarn ausquartiert. Also muss er quasi sofort in den Topf. Kühlschrank könnte ich zur Not umräumen und was frei machen.
Es ärgert mich nur so. Eigentlich sollte der Hahn noch ein paar Jahre bleiben. Aber hilft ja nix, wenn sich keiner mehr zum Eier holen in den Stall traut. 🙁
So ist es . Ein doofer Hahn kann einen die Freude an der Hühnerhaltung vermiesen .
Allerdings, wenn es ein schöner, älterer Hahn ist , würde ich daraus ja coq Au vin machen . Ich liebe es !
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.