PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Orpington gut oder schlecht für Selbsversorgung



Mario84
24.02.2016, 20:39
Hallo zusammen

Viele werden sich jetzt denken schon wieder ein Thread über
Orpington und Zweinutzungshuhn..... aber ich habe das Forum nun auf und ab
durchsucht und habe viele Threads gefunden wo das Thema diskutiert wurde
aber ich nicht heraus lesen konnte sind Orpington zu gebrauchen oder nicht..!?

Ich habe von optimalen Zweinutzungshuhn bis hin zu Orpington die gerade mal 18 Eier pro Jahr
legen alles gelesen... einmal wurde das Orpington Huhn sogar als KEIN Zweinutzungshuhn bezeichnet..
gelesen habe ich auch über schlechte Zuchtlinen die den Ruf der Orpington schädigen

Warum Orpington: 1.Ich möchte eine Hühnerrasse die gute Eier legt (da bin ich mit Orpingtons laut meinen recherchen gut beraten) 2. Ich möchte eine Rasse die halbwegs viele Eier legt (180Stk./jahr) 3.Ich möchte meine Hühner auch essen ,hier ist mir die Fleisch Qualität wichtiger wie die Quantität, mir ist egal ob ich 5 oder 7 Monate warte bis ich schlachten kann. Qualität o.k.? 4.Weil ich eine nicht alltägliche Rasse suche die meinen Obstgarten verschöndert und das
erfüllen die Orpingtons zu 100% 5.Ruhiges gemüt und Flugfaul (dürfte zu treffen)

Jetzt zu meinen Fragen :

Ich suche eine Huhn das meine Familie mit Eier und Fleisch ernährt und keine Rekord Leistungen
bringen muss. Sind Orpingtons dazu geeignet oder sind sie wirklich nur zirde im Garten.

Wenn es schlechte Zuchtlinien gibt (Nutzungslinie und nicht Ausstellungslinie), kann ich die erkennen?

Wie sind Eier und vor allen Fleischqualität?



Danke für eure Antworten

VG
Mario

Hühner-Maren
24.02.2016, 21:46
Ich hab gelbe große Orpingtons. Es sind wunderschöne Brutmaschinen, die wenig bis keine Eier legen. Die Eier die sie legen, finde ich megalecker. Sie haben ein festeres Eiweiß im gekochten Zustand und eine sehr feste Eihaut.
Gegessen hab ich noch keins, die Hähne sollen demnächst geschlachtet werden.
Sie sind ruhig, zutraulich und keine Ausbrecher. Das sind so meine Erfahrungen mit gelben Orpingtons.
Ich möchte sie nicht missen und möchte noch andere Orpifarben haben :jaaaa:

Lisbet85
24.02.2016, 22:05
Ich habe auch ein paar Orpis verschiedener Farbschläge, und ich muss auch sagen: die großen Eierlegerinnen sind sie nicht!
Ein so wuchtiges Huhn braucht halt auch wesentlich mehr Futter für so ein Ei-chen als manch andere Rassehenne...

Aber: Ich habe mich mal sozusagen quer durch alle Rassen gefuttert und muss sagen, Orpis und deren Mixe finde ich am leckersten! Soll aber nur meine persönliche Meinung sein ;)!


Hast du schon über Sulmtaler nachgedacht? Die bringen auch einige Eigenschaften mit, die du suchst (und sicher mehr Eier als Orpington).

HähnchenHirte
24.02.2016, 22:56
Meine persönlichen Erfahrungen sind auch eher negativ...
Meine Orpingtons haben nie wirklich viel gelegt und wenn dann auch nur ganz komische längliche Eier.
Natürlich sich sie schön anzusehen aber meine wirklich wirtschaftlich waren meine nicht...
Auch brüten wollten sie nie...bis auf eine Orpi-Mix Dame.

Aber, nur um hier ein Tipp zu geben, die besten Erfahrungen mit Zweinutzungshühnern habe ich mit Mechelnern gemacht. Okay ich bin Mechelner Züchter deshalb kann ich nicht zu 100% unparteiisch bleiben aber
viele hier im Forum haben sich auch schon Mechelner zugelegt und waren nicht enttäuscht. :)
Außerdem würdest du noch etwas für den Erhalt der Rasse tun denn diese ist relativ selten geworden.
Hier mal meine Website da kannst du dir mal die Rassebeschreibung durchlesen wenn du magst: http://www.mechelnerlandei.de/rassebeschreibung/

LG Moritz

Latoya
24.02.2016, 23:28
Sulmtaler kann ich bestätigen, die sind wirklich gute Zweinutzungshühner.
Die Welsumer sind auch super Bauernhofhühner - das sind übrigens die mit den grössten Eiern, - frohwüchsig und mit gutem Schlachtkörper. Und wenn wirklich nichts dabei ist, kann man sich auch immer noch seine eigene Hausrasse/Gebrauchsrasse aufbauen…..
z.B. Sulmtaler + Hahn mit ein paar La Flêche Hühnern zusammen laufen lassen und schauen was raus kommt.
(Mit diesen schwarzen "Wiesenteufelchen" -La Flêche- haben sich die Franzosen übrigens ein sehr schmackhaftes Hühnchen erzüchtet…sagen sie…
Crevecoeur (schwarze Haubenhühner) seien allerdings noch besser. Sehen auch ziemlich chic aus, legen ca 200 weisse Eier, und haben auch den Ruf ein ganz erstklassiges Fleisch zu liefern, auch so 2,8 - 3,5kg...brüten allerdings nicht gut.
gruss
L

ptrludwig
24.02.2016, 23:47
Orpingtons sind wohl die am meisten überzüchtete Moderasse. Der Körper soll eine Würfelform haben, sie haben viel zu lockeres Gefieder, die Beine sind zu kurz und sie neigen extrem zum glucken. Ich würde diese Rasse als Zierhuhn nicht als Zwiehuhn bezeichnen. Wenn man sie erfolgreich züchten will sollte schon etwas Erfahrung mit Hühnern haben.

Okina75
25.02.2016, 01:12
Ja, gerade Orpington sind neben Seidenhühnern quasi die Modehühner schlechthin und nicht unbedingt nach Leistungskriterien selektiert, weil ja so dick, plüschig und nett...

Wenn Du was für eine vernünftige Selbstversorgung suchst, schau mal nach Niederrheinern oder auch Marans (Rasse, nicht die Legehybriden). Beides sind leicht nachzuzüchtende Zweinutzungsrassen mit allen Anforderungen, die Du stellst. Marans können durchaus glucken, Niederrheiner eher nicht. Bei Marans hättest Du schöne große dunkle Eier von etwa 120- 180 im Jahr, von beiden Rassen auch einen tollen Braten, der selbst bei zweijährigen Hennen noch ein 1a Brathuhn ergibt, wenn man sie im Römertopf schmort.
Niederrheiner neigen leider arg zum Verfetten, Marans sind da bessere Futterverwerter, von letzteren lassen die Hennen auch bis zu vier Jahre (meine älteste wird im Juni vier) gut als Legehenne gebrauchen- Niederrheiner scheinen da schneller "zur Neige zu gehen".

Mario84
25.02.2016, 05:16
Also das war jetzt eindeutig.
Danke für eue tips.
Von mechelner hab ich schon öffter gelesen..sind ja anscheinend neben den bressen DAS zweinutzungshuhn.
Leider in unserer gegend so gut wie nicht vorhanden..also schwer zu besorgen. Ich bin aus oberösterreich da ist das sulmtaler relativ stark vertreten..
Da hab ich aber eher die erfahrung gemacht das sie sehr scheu und flugfreudig sind..
Amrocks sind auch noch im raum gestanden da sind aber die eier anscheinend nicht der bringer..
Was mir auch wichtig währe das die hähne spätzünder beim krähen sind..(mein nachbar wirds mir danken)

Eine schwierige sache mit der rsssewahl


Muss sagen in diesen form sind die rückmeldungen auf meine fragen immer supa..schnell und sehr hilfreich

Danke
vg

Mario84
25.02.2016, 05:25
Noche frage..

Was ist mit new hampshire?

Anke P
25.02.2016, 06:29
New Hampshire sind ne gute Wahl, deutlich flotter in der Entwicklung(als Orpis), legen besser und sind auch noch zutraulich.
Spricht ja auch nichts gegen eine gemischte Truppe mit Orpis fürs Auge und zum Brüten. habe selber auch Mixe, die deutlich besser legen als die "Originale" und noch sehr wie Orpikinder aussehen;)

Orpington/Maran
25.02.2016, 07:10
Eine Freundin von mir hat auch New Hampshire und schwärmt von deren Legeleistung, und die Hähne sollen auch einen guten Braten abgeben

Mietze
25.02.2016, 08:54
Ich habe auch Orpington und bin damit sehr zufrieden. Meine Hennen legen bis auf eine recht gut. Die eine, die nicht gut legt ist eine tolle Glucke und brütet zweimal im Jahr, hatte bisher immer eine Schlupfrate von 100% und zieht Ihre Küken wunderbar auf.

Das Fleisch ist prima und ein Orpingtonhahn gibt einen sehr guten Braten ab.

Olivia
25.02.2016, 09:13
Hallo

habe mir letztes Jahr auch Orpingtons und Brahmas zugelegt für Eier und Fleisch.
mein Fazit bis jetzt:
Orpington legt spät, eher wenig, kleine schmackhafte Eier.
Die Hähne wachsen wunderbar schnell, fressen alles und können bevor oder wenn sie krähen gut geschlachtet werden mit ordentlichem Gewicht (4-6Monate)
Rupfen geht besser als bei den Brahmas.
Sie sind ober gemütlich, auch die Hähne.

Brahmas haben schneller, regelmässiger gelegt. etwas grössere und noch bessere Eier (Geschmacksache)
ich finde die Hähne wachsen nicht so gut, vor allem ohne Hennen in reinen Hahnen-Gruppen bleiben sie lange schmal und hoch. Sie krähen spät, ca mit 7 Monaten und haben dann auch etwa ein akzeptables Schlachtgewicht. Meine Brahmas sind eher wählerisch beim fressen im Gegensatz zu den Orpis und lassen sich auch darum nicht so einfach "mästen"

Denke mal jede Rasse hat ihre Vor und Nachteile. Um die eher bescheidene Eierleistung auszugleichen habe ich mir noch Legehennen dazu geholt und bin mit der Kombination ziemlich zufrieden.

Liebe Grüsse und viel Glück und Spass mit den Hühnern

Orpington/Maran
25.02.2016, 11:10
Ach ja, meine Orpies haben wenige Eier gelegt, und waren oft am glucken, kommt auch auf den Farbschlag an, je älter, umso schlimmer die Gluckeritis

LieberDraussen
25.02.2016, 11:54
New Hampshire kann ich dir auch empfehlen. Und dazu Wyandotten. Beide Rassen sind bei mir sehr gute Leger, die Mixe daraus noch bessere. Die Hähnchen hatten mit 5 Monaten fast 2 kg küchenfertig.
Zudem sind beide Rassen auch was fürs Auge, also die perfekten Dreinutzungshühner :-)

VG
Sylvia

Birli
25.02.2016, 12:22
sind Orpington zu gebrauchen oder nicht..!?


Als Brutmaschinen sind sie hervorragend, sie brüten mir locker 15-20 Zwerg-Welsumer aus, diese dicken Muttis. Das war's aber auch schon :-)
Nicht umsonst habe ich von Orpingtons auf Zwerg-Welsumer umgestellt, weil die einfach mehr legen, wirtschaftlicher sind, im Verhältnis zu ihrer Körpergröße legen meine besten Hennen Eier die fast schon so groß wie die der Orpis sind.

Meine Orpihähne damals hatte ich geschlachtet, so wirkliche zum Braten waren sie auch nicht, eher was für Suppe, aber das haben meine Zwelsis auch und fressen dafür nur die Hälfte.

Muss jeder selber entscheiden. Ich finde Orpis von der Optik her wunderschöne und ich liebe meine beiden dicken Muttis, aber für Eier und Fleisch habe ich mir die Welsumer geholt und meine Brathähnchen kommen - wenn es die mal gibt - vom Biobauern.

LG Birli

Joachim04
25.02.2016, 14:11
Oooch, nu macht sie mal nicht so schlecht.... :(

Will mir schließlich ein paar von den Federbällen zulegen. :-X

Aubrey
25.02.2016, 16:18
Ob Orpis glucken oder nicht ist auch abhängig vom Farbschlag. Die Gelben sind Brutmaschinen, die Blauen glucken nicht. Ich habe die Gelben für die Naturbrut mitlaufen, da meine Marans so gut wie gar nicht glucken. Meine gelbe Orpi Superglucke hat letztes Jahr zweimal gebrütet und davon einmal 10 Wochen geführt. Dafür gibt es eben ganz wenig Eier. Die Hähne werden schnell groß und setzen gut Fleisch an, leckerer Braten.

elja
25.02.2016, 18:00
Ich habe zwei gsg-Hennen. Die eine hat trotz 3x Glucken wollen letztes Jahr etwa 130 Eier gelegt, die andere deutlich weniger. Als Glucke haben sie sich bei mir leider nicht bewährt, sie sind zu trampelig. Trotzdem mag ich beide wirklich gerne, käme aber nicht auf die Idee mir zur Versorgung mit Eiern und Fleisch anzuschaffen.

silver1977
25.02.2016, 18:42
Als Selbstversorgerhuhn würde ich der Eier wegen keine Orpington wählen. Meine gsg legen in mehreren Etappen das Jahr über etwa 120-140 Eier sofern sie denn nicht glucken. Als Braten hingegen finde ich die Hähne ziemlich lecker und auch sehr fleischig.

Legefreudiger sind die aus den Orpington herausgezüchteten Australorps, wenngleich sie natürlich nicht solche Hingucker sind.

Zur Selbstversorgung würde ich bei Rassehühnern eher wie bereits geschrieben New Hampshire oder Niederrheiner, Mechelner, Dresdner, Reichshuhn etc wählen aus einer Zucht die einen Überblick über die Legeleistung hat.

Und dein Wunsch an spätkrähenden Hähnen bedingt meist auch spät legende Hennen.


Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Mario84
25.02.2016, 20:21
Phuu.. da hab ich jetzt die Quahl der Wahl..
New Hampshire gefallen mir ganz gut... im Nachbarort gibts einen
Amrock Züchter.. die währe eigentlich auch eine Zweinutzungsrasse.

kann man eigentlich pauschal sagen das Hähne schlachtreif sind so bald sie krähen?

tiga70
25.02.2016, 20:44
Meine blau gesäumten Orpis haben nicht so gut gelegt, die silber-schwarz-gesäumten legen dafür sehr gut (wobei ich jetzt allerdings die Eierzahl nicht gezählt habe). Und sowohl wir als auch unsere Eierkunden sind der Meinung dass die Orpieier am besten schmecken. Die haben so einen "samtigen" Geschmack (kann das leider nicht besser ausdrücken).
Die Hähne (wir schlachten mit ca. 6 Monaten) schmecken sehr lecker, viel besser als die Lachshähne und diverse andere Hähne die wir auch schon hatten. Ich möchte meine Orpis nicht missen.

HähnchenHirte
25.02.2016, 20:48
kann man eigentlich pauschal sagen das Hähne schlachtreif sind so bald sie krähen?

Nach meinen Erfahrungen definitiv ja.
Meine Mechelner fangen so ca. mit 5 Monaten an zu krähen. Dann reicht aber solch ein Braten auch für 3 Personen.

LG Moritz

elja
25.02.2016, 21:56
Das gilt für Bresse nicht. Die fangen schon mit 6-8 Wochen an zu krähen.

frau merline
25.02.2016, 22:54
meine orpis legen brav jeden oder jeden 2ten tag ein ei, allerdings war ich mit dem fleisch der geschlachteten tiere nicht ganz zufrieden. wir haben new hampshire, die sind super und auch niederrheiner, die schnell wachsen und gut legen. bei uns sind die orpis nicht ganz glücklich mit der feuchtigkeit. den nassen winter verbringen sie in einem treibhaus.

amrocks hatten wir auch schon. sie empfand ich als laut schimpfende tiere, die über alles meckern und sich schlecht in eine truppe einfügen. die eier waren auch jeden bis jeden 2ten tag da.

Okina75
25.02.2016, 23:02
kann man eigentlich pauschal sagen das Hähne schlachtreif sind so bald sie krähen?

Eher nein ^^...
Wie elja schon umriss, fangen manche Hähnchen mitunter schon mit 8- 12 Wochen das Krähen an, wo sie noch nicht mal wirkliches Schmuckgefieder haben. Als allgemeines Alter zum Schlachten kann man etwa 5 Monate veranschlagen, aber auch hier wieder nicht pauschalisieren.
Meine Niederrheiner Junghähne hatten mit 5 Monaten noch kaum was an den Beinen, noch mehr Knochen als alles andere, daher spätreifere Rassen tendenziell eher erst mit so sieben Monaten schlachten.
Sie können schon früher krähen, lohnt sich aber oft noch nicht wirklich- da hilft leider nur ein dickes Trommefell oder peu a peu den jeweils größten Schreihals rauszunehmen, und wenn einem noch nicht genug dran erscheint, halt Frikassee draus zu machen- was übrigens auch eine super Verwendung für kopfstarken Zwergennachwuchs ist...

Orpington/Maran
26.02.2016, 04:44
Ich musste meine krähenden Hähne immer vor der Schlachreife nach Sibierien schicken :( teilweise haben die mit 8 Wochen angefangen, da ist noch garnichts dran, mit knirschenden Zähnen habe ich zu Gunsten des Nervenkostüms der Nachbarn teilweise schon die 3 monatigen Hähne der Tiefkühltruhe zugeführt, aber die wogen meistens unter 1000 g , nur Hähne der spätreifendrn Rassen wie Orpingtons und Dorkings durften erwas älter werden, nur als Vergleich der Unterschied, mein 4 Monate alter Orpi Hahn wog netto 1200 , der 1,5 Jahre alte Hahn schon 3,5 kg, dass ist echt ein Unterschied!!!

Birli
26.02.2016, 08:32
Oooch, nu macht sie mal nicht so schlecht.... :(

Will mir schließlich ein paar von den Federbällen zulegen. :-X

Soo schlecht sind sie ja auch nicht. Ich werde immer eine oder zwei von diesen dicken Muttis mitlaufen lassen, ich mag ihre gutmütige Art, sie sind super Glucken, sehr führsorglich und trotz ihres riesenhaften Aussehens haben sie mir noch nie ein Zwergenküken zertreten. Ich bin immer fasziniert von ihrer Feinfühligkeit. Ich seh sie eher als Kuschelhühner, sie sind einfach zum Knuddeln.

Birli
26.02.2016, 08:36
Ich habe zwei gsg-Hennen. Die eine hat trotz 3x Glucken wollen letztes Jahr etwa 130 Eier gelegt, die andere deutlich weniger. Als Glucke haben sie sich bei mir leider nicht bewährt, sie sind zu trampelig. Trotzdem mag ich beide wirklich gerne, käme aber nicht auf die Idee mir zur Versorgung mit Eiern und Fleisch anzuschaffen.

So kann's gehen, meine beiden gsg-Muttis sind gerade das Gegenteil, die haben mir noch nie ein Küken zertreten. Kommt vielleicht auch sehr auf das einzelne Tier an, man kann eben nichts verallgemeinern.
Momentan gefällt mir der neue Farbschlag silber schwarz-gesäumt sehr gut, könnte ich fast schwach werden. Leider sind sie mir einfach zu groß zum Züchten.