Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer forscht mit mir zum Thema Windei?
Hallo,
ich wende mich hier an Hühnerhalter, die auch eine Windei-Problematik (oder dünnschalige Eier) haben und die Lust und den Mut haben, sich meine Erfahrungen zur Lösung diese Problems mal anzuhören und wichtig!: auch mal auszutesten.
Mich würde natürlich brennend interessieren, ob meine Lösung auch bei anderen Hühnern funktioniert.
Bei mir war es so, dass ich eine Henne hatte, die ca. 4 Monate nur Windeier gelegt hat, und das fast täglich. Nach langem Hin und Her, habe ich das Futter (Auswahlfutter sh. seperatem Thread) insofern umgestellt, als dass ich Sonnenblumenkerne ungeschält unbegrenzt zur Verfügung gestellt habe. Innerhalb 3 Tagen!!! legte meine Windei-Henne wieder normalschalige Eier, und das jetzt täglich seit 4.3.16.
Bitte meldet euch, wenn ihr an o.g. Interesse habt und es auch selber bei euren Hühnern ausprobieren wollt. Ich wiege meine Hühner 1 mal die Woche und habe deshalb alles im Griff und kann es bedenkenlos empfehlen. Sollten eure Hühner zunehmen, liegt das daran, dass sie erstmal die Defizite aus bisheriger evtl. rationierter Fütterung ausgleichen müssen und sich dann aber vom Gewicht her wieder einpendeln und sogar wieder abnehmen.
VlG Tiffani
?? windei sagt mir , zu wenig kalk......dann muschelgrit
tut mir Leid Piep600, dann bist du nicht meine neue Forscherin :)
Blindenhuhn
15.03.2016, 17:08
Hallo Tiffani, ich würde schon gerne an diesem Experiment mitmachen, wollte aber zuerst wissen: Glaubst du, dass die Huhnis, die es nötig haben, also jene, die Windeier oder rauhe Eier legen, sich dann verstärkt an den Sonnenblumen den Kropf vollschlagen, um das Problem zu beheben?
Ich frage aus folgendem Grund:
Ich habe mir 3 Junghühner geholt, die die ersten 4 - 5 Tage ausschließlich Windeier gelegt haben, obwohl sie den frei zur Verfügung gestellten Muschelgrit reingeschaufelt haben, wie wenn es Leckerlies wären. Ich habe dann das Hennengold ins Trinkwasser für alle gegeben und zusätzlich Calc.+D3 Tabl. übers Weichfutter (so ca. 10 Tage lang). Nun legen die Kleinen perfekte Eier, aber jetzt haben die Eier meiner Sulmis kleine Kalkpickelchen auf der Schale (zuviel Kalk?). Ich kann nun aber Wasser/Weichfutter/Futter nicht trennen, sodaß die einen zusätzlich Calcium bekommen und die anderen nicht.
LG Blindenhuhn
Ach, ich füttere: Bio-Körnermischung (Weizen, Mais, Gerste), Bio-Legepellets, etwas Welli-Futter und Goldhirse, Haferflocken, im Winter Sonnenblumen mit Schale, natürlich mehrmals die Woche Gemüse der Saison,
Muschelgrit und zerbröselte Eierschalen sowieso immer zur freien Verfügung.
Hühnernanny
15.03.2016, 17:22
Hört sich interessant an! Ich hätte da zwei Kandidatinnen. Eine hat nach Antibiotika-Gäbe eine zeitlang keine Windeier mehr gelegt, nun aber wieder ziemlich oft. Und da unsere Mädels eigentlich bis zu ihrem natürlichen Tod bei uns bleiben dürfen, ist das ärgerlich. Außerdem sieht sie von unten ,,verschimmelt" aus, wie meine Tochter meint und so verklebte Federn können ja auch ihre Funktion nicht mehr wahrnehmen.
Ich nehme an du fütterst nicht oder nur ab und zu Sonnenblumenkerne (?).
Ich biete Auswahlfutter an, das ich immer wieder überdenke, wenn ich neues Wissen erlangt habe.
Ich biete momentan sowieso mehr Fettfutter an, ob Pflanzliches (mit bevorzugt Omega-3 Fettsäuren) oder Tierisches. Aber dieses Fettfutter hat auch einiges an Proteinen zu bieten. Teilweise das doppelte als Körner wie Weizen oder Mais.
Die Hühner, die Fettfutter wie Sonnenblumenkerne nicht immer angeboten bekommen, werden sich die erste Zeit schon darauf stürzen. Ja, aber das finde ich gar nicht mehr schlimm, weil sich nach 1-2 Tagen diese Gier wieder legt und ich bin ganz ganz ganz :) fest davon überzeugt, dass sie sich nicht nur auf etwas stürzen, weil sie es gerne fressen sondern für ihre gesunde Ernährung BRAUCHEN!.
Deshalb bin ich mittlerweile sehr entspannt damit und alle deine Hühner werden von den Sonnenblumenkernen profitieren. Die, die es nicht unbedingt brauchen, werden es auch dann nicht unbegrenzt in sich reinschaufeln. Aber lass bitte den Hühnern eine gewisse Zeit, sich an das unbegrenzte Angebot zu gewöhnen und räume es nicht panikartig wieder weg.
Calcium in Form von Muschelgrit, Korallensand, Kalkpickstein, Calcium Dura D3 ... hat bei mir keinen Erfolg gebracht bzw. ich habe es aus anderen Gründen wieder gelassen.
VlG Tiffani
P.S. ich sage aber deshalb nicht, dass ihr keinen Kalk mehr anbieten sollt! Das soll schon z.B. in Form von Grit so bleiben!
Gallo Blanco
15.03.2016, 17:35
Sonnenblumenkerne füttere ich schon seit knapp eineinhalb Jahren, seitdem keine Windeier mehr!
Mixe immer ein knappes Drittel zum normalen Körnermix.
Was soll denn in den Sonnenblumenkernen drin sein, was die Bildung von Windeiern verhindert?
Lg
Ich kann euch noch ein paar Eier meiner Amelie zeigen.
Die ersten beiden sind vertrocknete Windeier und der Rest die schönen Kalkigen, die bei mir noch so rumliegen:
165610
VlG Tiffani
Ich zitiere mich mal selber aus dem anderen Thread und meine, dass die alleinige deutliche Zufütterung von Sonnenblumenkernen oder anderen Fettsaaten "den Kohl nicht fett macht", sondern eher die Tiere.
...
Grundsätzlich müsste man wissen ob es sich bei Deinen Hühnern um Hybriden oder Rassehühner handelt.
Legehybriden sind durch ihre Zucht dazu verdammt sehr viele Eier zu legen.
Entsprechend hoch ist ihr Bedarf an Zusätzen im Futter, hier im Speziellen Calcium und Fette.
Calcium sollte ca. 4 - 4,5% des Futters anteilig sein, Phosphor wird in geringem Maß benötigt, Chlor so wenig wie möglich da es die Calciumaufnahme stört.
Stark gechlortes Wasser vermeiden!
Salzhaltige Küchenreste sind ebenfalls negativ auswirkend auf Eischalen.
Tatsächlich sind einige fettreiche Zugaben förderlich für Vitamin D, und daher auch für bessere Calciumaufnahme.
Da muss aber ein gutes Mittelmaß gefunden werden ohne die Tiere fett zu füttern.
Vitamin D fördert die körpereigene Aufnahme und Verwertung von Calcium.
In den Sommer-Monaten (direkte Sonne und UVB-Strahlung ist dafür nötig) werden die Eischalen, wenn denn genug Calcium zur Verfügung steht, besser/dicker sein als in den dunkleren Monaten.
Ein einfacher aber praktikabler Trick um die Tiere zu einer höheren Calciumaufnahme zu motivieren klappt hier sehr gut.
Zusätzlich zu dem sowieso im Futter untergemischten Muschelgrit streue ich die Kotbretter alle 2-3 Tage, speziell im Winter, nach Reinigung mit Vogelsand ab. (5,-/20kg/reicht bei mir 4 Wochen)
Die darin enthaltenen Kalkstückchen werden abends als Bettschmankerl gern aufgepickt und der Calciumhaushalt wird dadurch noch etwas gepushed.
Ich zitiere mich mal selber aus dem anderen Thread und meine, dass die alleinige deutliche Zufütterung von Sonnenblumenkernen oder anderen Fettsaaten "den Kohl nicht fett macht", sondern eher die Tiere.
danke, dass wenigstens du meine Frage beantwortet hast :)
Lg
tja, ich kann halt nicht immer vor dem Laptop sitzen ...
http://www.huehner-info.de/forum/images/misc/quote_icon.png Zitat von 2Rosen http://www.huehner-info.de/forum/images/buttons/viewpost-right.png (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php?p=1364491#post1364491)
Ich zitiere mich mal selber aus dem anderen Thread und meine, dass die alleinige deutliche Zufütterung von Sonnenblumenkernen oder anderen Fettsaaten "den Kohl nicht fett macht", sondern eher die Tiere.
danke, dass wenigstens du meine Frage beantwortet hast :)
Lg
Ich möchte eigentlich nicht über diese Fragen mit euch diskutieren und bitte darum, dann in dem anderen Thread zu bleiben, danke!
Warum die Sonnenblumenkerne bei meiner Windeihenne funktioniert haben, kann ich noch nicht genau sagen und forsche darum weiter :).
Ich vermute zwar, dass es mit dem Verhältnis von Cystein und Methionin zusammenhängt, aber ich bin nun mal kein Ernährungswissenschaftler. Aber ich informiere mich im Netz und versuche es zumindest wissenschaftlich zu hinterfragen.
VlG Tiffani
Blindenhuhn
15.03.2016, 18:29
Eine große Schale mit geschälten Sonnenblumenkernen - vor ca. 1 Std. in den Huhni-Stall gestellt - ist ratzeputz leer!
:)
LG Blindenhuhn
Danke erstmal für dein Vertrauen :freund
tja, ich kann halt nicht immer vor dem Laptop sitzen ...
;) ja was ist das denn für eine HüFo-Arbeitseinstellung? ? ? ?
aber danke für deinen Ansatz, bin mal gespannt...
Ich selber kann leider nicht mitmachen, ich hab keine Probleme bei den Eischalen..
LG
Blindenhuhn
15.03.2016, 18:42
no risk, no fun!
Nein, ernsthaft, ich probiere das jetzt mal aus. Ist ja nichts Schlechtes, was ich meinen Huhnis zumute!
LG Blindenhuhn
Sonnenkuss
15.03.2016, 18:47
Meine kriegen jeden Tag zweihandvoll Sonnenblumenkerne aus dem Wohnzimmerfenster zugeworfen.
Erstens zur Beschäftigung, dass sie was zum Suchen im Gras (oder heute im Schnee) haben und zweitens, weil meine zwei fünf und sechsjährigen Huhnis jetzt im Frühjahr Eier legen, wie die Junghennen.
Im Sommer müssen sie dann entweder Fußball- oder Klavierspielen um Sonnenblumenkerne zu kriegen, oder mein Manni will sie ins Gehege locken, weilse alles vollkacken....
Ich hatte noch nie Probleme mit Windeiern... sollte es tatsächlich an der Sonnenblumenkern-Gabe liegen? Das wäre ja echt heiß!
Stefanie
15.03.2016, 18:51
Tiffani, du bietest ungeschälte Sonnenblumenkerne an?
Ich würde da auch mitmachen - ich habe zwar nur eine Henne, die rauhschalige Eier legt, bisweilen welche mit weichem Pol oder auch mal ein Windei. Bei ihr liegt das sicher daran, dass sie mausert und trotzdem weiter legt ............ ist ein Maran-Mix. Die zeigt sich wahrlich als Hybridhuhn, legt große Eier ohne Pause - und frisst ohne Pause (das muss sie wohl auch). Ich weiß schon jetzt, dass sie die erste an den Sonnenblumenkernen sein wird..................... Bin mal gespannt.
FoghornLeghorn
15.03.2016, 19:11
Mal abgesehen, dass das hier kein "forschen" ist, weil Forschung ein klein bisschen anders aussieht.
Ich füttere meinen Hühnern schon den ganzen Winter jeden zweiten Tag 1 Kg ungeschälte Sonnenblumenkerne, und meine Hybriden legen trotzdem auch mal dünnschalige Eier.
Dann gibt es wieder mal Calcium Drink für alle und das Problem ist erledigt. Ich sehe da keinen Zusammenhang mit den Sonnenblumenkernen.
Muschelgrit kann man auch füttern bis zum abwinken, wenn die Hühner kein Vitamin D dazu bekommen, können sie den Kalk aus dem Grit nicht verwerten.
Daher bekommen meine Hühner jetzt Brausetabletten mit Calcium und Vitamin D ins Trinkwasser.
Das ist mein Versuch das Problem mit Windeiern ein für alle mal zu beheben, wobei es bei meinen Hennen selten passiert, weil ich den Calcium Drink immer mal wieder vorbeugend als Kur gebe.
Sabine
Nein, ich biete geschälte an. Hatte ich das falsch geschrieben? Oh SORRY !!
Ich habe mit geschälten SBK meine Erfahrungen gemacht. Ob das mit ungeschälten genauso ist, kann ich jetzt nicht sagen. Aber ich hoffe, der Muskelmagen macht seine Arbeit gut und es macht keinen Unterschied.
Ich habe vorher auch immer mal wieder Sonnenblumenkerne geschält oder ungeschält sporadisch angeboten oder hingeworfen. Das hatte bei mir aber keinen positiven Effekt auf die Windeier.
@ FoghornLeghorn
Jetzt lass mich doch mal meine private, nicht wissenschaftlich fundierte oder von offizieller Seite oder von dir abgesegnete Miniforschung machen! Dann nenne es anders, ist mir egal!
Ich weiß, wie üblicherweise ein Windei-Problem "behandelt" wird. Ich möchte aber mal über den Tellerrand schauen ... :)
VlG Tiffani
Hühnernanny
15.03.2016, 22:07
Ich werde es mal ausprobieren. Aber wenn ich noch die Brausetabletten gebe, wissen wir nicht woher der Erfolg kommt.
Jetzt wäre die Frage, wielange du die Brausetablette schon gibst und ob du damit Erfolg hattest?
Sind das Calciumbrausetabletten für Menschen, die man im Wasser einfach auflösen muss?
Hühnernanny
15.03.2016, 22:15
Auf die Idee mit Brausetabletten bin ich noch nicht gekommen, hab es gerade gelesen und werde es erst noch ausprobieren.
ok, dann mach mal erst deine anderen Erfahrungen :)
Hühnernanny
15.03.2016, 22:29
Deine Sonnenblumenkerne find ich aber auch interessant, wird auch schnellstmöglich ausprobiert!
FoghornLeghorn
15.03.2016, 23:51
Zitat Hühnernanny
Auf die Idee mit Brausetabletten bin ich noch nicht gekommen, hab es gerade gelesen und werde es erst noch ausprobieren.
Die Idee mit der Brausetablette war ich, bzw. habe ich. Ja, die sind für Menschen. Gibt es bei Edeka für 1,99 Euro.
LG
Sabine
Ich hab mal irgendwo gelesen daß Windeier durch eine zu saure Umgebung im Eileiter entstehen, die auch durch eine Infektion entstehen kann. Jedenfalls füttere ich ungeschälte Sonnenblumenkerne und habe nie Windeier, meine Hühner sind aber auch keine Legemaschinen...
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Eine Ursache von Windeiern kann auch ein zu hoher Salzgehalt im Trinkwasser sein. Oder eine Unterversorgung mit Vitamin A und E, die dafür sorgen, dass das Huhn Calciumgaben überhaupt verwerten kann und nicht wieder ausscheidet. Eine Gabe Brennesselpulver als A und E (plus Proteien-) Lieferant, wirkt hier wahre Wunder.
Gruß Henmen
Zwiehuhn_Neuling
16.03.2016, 11:11
Hi,
wenn ihr Calcium D3 Brausetabletten einsetzt; Die gibt es mit verschiedenen "Wirkstoffgehalten".
Ich verwende die hochdosierten ( für Osteoporose) 1000er.
Gruß Johannes
Sooo, ich habe mich mal in Punkto Nährwerte schlau gemacht und kann folgendes berichten:
Erste mögliche Erklärung, warum bei mir Sonnenblumenkerne einen positiven Effekt auf die Windeier hatten:
Vit. E ist ein essentielles Vitamin, das dem Körper zugeführt werden muss. Es ist sehr gut vertreten in Nüssen, vor allem in Mandeln und Haselnüssen, Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Margarine und auch meinen Sonnenblumenkernen.
Vit. E wird im Dünndarm verstoffwechselt. Es kann zwar auch als synthetisch hergestelltes Vitamin eingenommen werden, aber das natürlich vorkommende Vit. E in Nahrungs- bzw. Einzelfuttermitteln kann länger im Blut vorgehalten werden.
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin und hat eine antioxidative Wirkung auf mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Dadurch können diese Fettsäuren vom Körper besser verstoffwechselt werden und sind auch in Sonnenblumenkernen zusammen mit Vitamin E sehr reichhaltig enthalten.
Vit. E wirkt entzündungshemmend. Jetzt mal angenommen das Huhn legt Windeier, weil es eine unbemerkte Entzündung im Legedarm hat (evtl. in diesem Teil des Legedarms, wo die Kalkschale gebildet wird) und man füttert Vitamin-E-reiche Futterkomponenten wie oben beschrieben, oder eben meine Sonnenblumenkerne, dann könnte dadurch die Entzündung abklingen und das Ei wird wieder mit normaler Kalkschale produziert.
Zweite mögliche Erklärung:
Sonnenblumenkerne (Nüsse, Öle, sh.oben ...) enthalten viele ungesättigte Fettsäuren. Daraus wird im Körper Cholesterin selber hergestellt. Dann wird das Cholesterin im Körper selber mit Hilfe von Sonnenlicht zu einer Vorstufe von Vitamin D umgewandelt, welche dringend für die Calciumaufnahme z.B. aus Muschelgrit benötigt wird.
Fehlen dem Huhn jetzt allerdings die ungesättigten Fettsäuren im Futter, kann dieser Kreislauf nicht mehr funktionieren. Das würde evtl. auch erklären, warum eine zusätzliche Calcium-D3 Gabe erstmal funktioniert, aber beim Wiederweglassen evtl. Rückschläge auftreten, weil man sein Futter nicht auf Futterkomponenten umgestellt hat, die ausreichend ungesätt. Fettsäuren enthalten.
Uff, ich weiß auch nicht genau, aber was sagt ihr dazu??
VlG Tiffani
P.S. was noch mit reinspielen könnte: ich habe seit meiner Umstellung auf fettreicheres Futter, sprich Sonnenblumenkerne seit 4.3. auch täglich einen Apfel oder eine Birne im Wechsel zur Freien Auswahl angeboten. Diese wurden sehr gerne gefressen und enthalten Vitamin C, welches sich auch günstig auf die Calciumaufnahme auswirkt.
Bravo !!! Darum finde ich das Forum klasse!
Auch wenn noch fragen offen bleiben ich sage gut recherchiert !
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
@Yokoyo (danke:))
Ich hab mal irgendwo gelesen daß Windeier durch eine zu saure Umgebung im Eileiter entstehen, die auch durch eine Infektion entstehen kann. Jedenfalls füttere ich ungeschälte Sonnenblumenkerne und habe nie Windeier, meine Hühner sind aber auch keine Legemaschinen...
Durch was könnte denn diese saure Umgebung im Eileiter entstehen? Durch eine Infektion durch was? Hast du da Ahnung?
VlG Tiffani
Sorry, hab keine Ahnung!
Ist vielleicht ähnlich wie beim Darm - noch nicht erforscht auch nicht von den richtigen Forschern.
@Foghornleghorn
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Kamillentee
16.03.2016, 17:34
Sonnenblumenöl/kerne enthalten ungesättigte Fettsäuren, das stimmt.
Allerdings zum grossen Teil Omega-6 Fettsäuren, nur wenig Omega-3 Fettsäuren. Das Verhältnis ist 120:1, was eigentlich ganz schlecht ist.
Denn gerade Omega-6 wirkt entzündungsfördernd, Omega-3 dagegen entzündungshemmend.
So gesehen, ist zwar reichlich Vitamin E enthalten, aber immer noch zu wenig, um eine ausreichende antioxidative Wirkung auf eben dieses Ungleichgewicht zu haben.
Hohe Gaben von Sonnenblumenöl werden übrigens sogar mit dem Wachsen von Krebszellen in Verbindung gebracht.
Vitamin D ist überhaupt nicht enthalten, deswegen glaube ich persönlich nicht an einen Einfluss auf die Windeier.
Übrigens sind Sonnenblumenkerne kein "basisches" Lebensmittel sondern ein säurebildendes.
Deswegen kann es wohl auch nicht den Legedarm "entsäuern".
Zum Schluss noch zur Berücksichtigung für deine Forschung, als Vergleichsgruppe sozusagen.
Ich füttere meinen Hühner nur sehr, sehr wenig Sonnenblumenkerne. Aber keins legt Windeier. Kommt überhaupt ganz selten vor.
Gallo Blanco
16.03.2016, 17:39
Also klingt alles sehr logisch und schön das sich jemand soviel Arbeit macht, lobenswert.
Ich kann nur sagen es funktioniert, seitdem ich Sonnenblumenkerne gebe und zwar ungeschälte, hatte ich kein einziges Windei mehr.
Und fett sind meine Hühner auch nicht, ausreichend Bewegung und gutes Futter, die Voraussetzung für gesundes Federvieh.
Die Sonnenblumenkerne kosten zwar etwa mehr, aber es lohnt sich und vor allem glänzen die Federn wie mit einer Speckschwarte eingecremt.
Sonnenblumenkerne haben auch einen hohen Eiweißanteil was auch großen Einfluß auf den Organismus hat und die Eiweiße sind auch noch schlecht erforscht wenn die lieben Forscher ehrlich sind....
Jedenfalls tun die Sonnenblumenkerne nach meiner Beobachtung den Hühnern gut !
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
FoghornLeghorn
16.03.2016, 18:12
Außer Sonnenblumenkernen füttere ich meinen Hühnern auch noch überreife Bananen.
Aber nur an Tagen mit ungeradem Datum. Also am 5., 11., oder 23 usw.
Weil meine Tierschamanin mir das so geraten hat. Wenn man das einhält, gibt es keine Windeier mehr, hat sie mir versichert. Bislang klappt es.
http://www.tierschamanin.de/
LG
Sabine
Ich hab mit Schamanismus nichts zu tun aber ich kann beobachten...
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Stefanie
16.03.2016, 18:32
Übrigens sind Sonnenblumenkerne kein "basisches" Lebensmittel sondern ein säurebildendes.
Deswegen kann es wohl auch nicht den Legedarm "entsäuern".
Kannst du mir die Quelle hierfür sagen? Ich kenne Sonnenblumenkerne nur als basisches Lebensmittel...............
Ein Mangel an Kalzium und den Nährstoffen, die es begleiten, kann einen niedrigen Blutkalziumspiegel und den Abbau des Minerals aus den Knochen hervorrufen. Dies kann zu einer Verringerung der Knochendichte bei erwachsenen Vögeln und zu Rachitis bei Jungvögeln führen. [...]
Kamillentee
16.03.2016, 19:29
@hemmen
Zitat "...daß das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor 2 zu 1 (Sonnenblumenkerne: 1 zu 6) ...."
Das kann aber dann nicht von grossem Einfluss auf die Eierschale sein. Denn in 100 g Sonnenblumenkernen stecken nur 0,1 g Kalzium.
@Stefanie
Ich habs nicht verlinkt, weil mir die Seite eigentlich etwas subspekt ist. ;)
Es steht z. B. bei "Zentrum-der-Gesundheit".
Stefanie
16.03.2016, 19:41
@Stefanie
Ich habs nicht verlinkt, weil mir die Seite eigentlich etwas subspekt ist. ;)
Es steht z. B. bei "Zentrum-der-Gesundheit".
Ah, ok. Danke.
Ich habe Sonnenblumenkerne jetzt gezielt gesucht und überall nur als "basisch" gefunden. Und bei "Zentrum der Gesundheit" werden sie zumindest als "Gute Säurebildner", die unbedingt in die basenüberschüssige Enährung integriert werden sollten, aufgeführt.Ich denke, bzgl. des Säure-Basen-HAushalts spricht eher nichts gegen Sonnenblumenkerne.
eierdieb65
16.03.2016, 19:46
Hallo Leuts
Verwechselt bitte nicht Mensch und Huhn, bei euren Statistiken und Links.
Vitamin C braucht kein Huhn fressen. Es produziert es selbst. Menschen können das nicht.
Nur als Beispiel, der unterschiedlichen Verstoffwechselung.
Ich hatte noch keine Windeier, daher leider nur dieser Beitrag.
lg
Willi
Kamillentee
16.03.2016, 19:49
@Stefanie,
sicher spricht nichts dagegen, aber es ist dann keine "rein" basische Ernährung,
was man ja auch nicht ständig machen soll.
Es ging ja hier auch nur um den Aspekt, damit etwas zu "entsäuern", und das geht damit eben nicht.
@Willi
da hast du vollkommen recht, das wollte ich auch schon anführen. ;)
[QUOTE]Um das Immunsystem anzukurbeln, ist Vitamin D am effektivesten, wenn es in Verbindung mit Vitamin A aufgenommen wird. Wenn diese beiden Vitamine (A & D) mit Vitamin C zusammenwirken, sind sie ein gutes Mittel zur Vorbeugung von Infektionen und steigern die Absorption von Kalzium (Sonnenblumenkerne: 0,00 mg Vitamin D Gehalt).[QUOTE]
Hallo Henman,
ich sehe das anders, denn ich habe folgendes gelesen:
Vitamin D (bzw. dessen Vorstufe) wird im Körper aus Colesterin (=Bestandteil von Sonnenblumenkernen) in Verbindung mit Sonnenlicht selber hergestellt.
Ich habe nicht davon gesprochen, das Vitamin D künstlich dem Körper zuzuführen.
Ich möchte, dass es meine Hühner auf natürlichem Wege selber herstellen! Wie du so schön schreibst, haben Sonnenblumenkerne 0,00 mg Vitamin D. Können sie auch gar nicht haben, denn der Körper/das Huhn stellt es ja selber erst her - und zwar aus Colesterin!!
Ich glaube, das müssen wir erstmal klären, damit wir von einer gemeinsamen Basis ausgehen...
VlG Tiffani
Hi Kamillentee,
das Kalizium:Phosphor:Magnesiumverhältnis von Sonnenblumenkernen ist mit 1:6:4 ungünstig (angestrebt sind 2 bis 2,5:1:1 bei Hühnern. Deshalb ist es als Alleinfutter nicht geeignet (keine einziger alleiniger Futterstoff ist dazu in der Lage)
Gruß Henmen
Hallo Tiffani,
Vitamin D ist sozusagen die Vorstufe, Cholesterin hat nichts mit der Bildung von D2 und D3 und dem Einfluss von Sonnenlicht zu tun. Vitamin D Gaben reduzieren allerdings die Höhe des Cholesterinspiegels im Blut.
Hallo,
ich habe eine Henne, die lange Windeier legte. Ich füttere eher sporadisch geschälte SBK (Bruch) dazu. Geholfen hat dieser Henne letztendlich der "Klassiker" Calcium dura (über mehrere Wochen 1/2 Tablette täglich). Jetzt bekommt sie ab und an noch eine Tablette, wenn ich das Gefühl habe, die Schale wird wieder dünner.
Ich werde das mit den SBK aber mal probieren und ihr täglich was zufüttern, schadet ja in Maßen nix.
LG
Vitamin D (bzw. dessen Vorstufe) wird im Körper aus Colesterin (=Bestandteil von Sonnenblumenkernen) in Verbindung mit Sonnenlicht selber hergestellt.
Ich habe nicht davon gesprochen, das Vitamin D künstlich dem Körper zuzuführen.
Ich möchte, dass es meine Hühner auf natürlichem Wege selber herstellen! Wie du so schön schreibst, haben Sonnenblumenkerne 0,00 mg Vitamin D. Können sie auch gar nicht haben, denn der Körper/das Huhn stellt es ja selber erst her - und zwar aus Colesterin!!
Ich glaube, das müssen wir erstmal klären, damit wir von einer gemeinsamen Basis ausgehen...
VlG Tiffani
Meine Hennen haben keine Bürzeldrüse, sie können kein Vitamin D herstellen.(Ist bei Araucanas und Kaulhühnern so.) Sie waren von Natur aus schon immer darauf angewiesen Vitamin D3 über die Nahrung aufzunehmen und zwar "fertiges Vitamin D3", keine Vorstufe. Deshalb bitte nicht verallgemeinern, dass Hühner kein "fertiges Vitamin D3" gefüttert bekommen müssen.
Wenn bei mir eine Henne anfängt raue Eier zu legen, bekommen bei mir alle eine Vitamin D3 Kur. Am nächsten Tag ist die Schale schon wesentlich besser, nach ca. 3 Tagen wieder perfekt.
:roll was man hier so alles lernt... das wußte ich absolut nicht!
Danke liebe Delia :bussi
:roll was man hier so alles lernt... das wußte ich absolut nicht!
Danke liebe Delia :bussi
;)Aber bitte, gern geschehen! :prost
Stefanie
16.03.2016, 21:50
@Stefanie,
sicher spricht nichts dagegen, aber es ist dann keine "rein" basische Ernährung,
was man ja auch nicht ständig machen soll.
Es ging ja hier auch nur um den Aspekt, damit etwas zu "entsäuern", und das geht damit eben nicht.
Das stimmt aber nur, wenn man dem "Zentrum für Gesundheit" glaubt. Alle anderen Seiten über basische Ernährung, die ich angesehen habe, rechnen Sonnenblumenkerne zu den basischen Lebensmitteln.
@Delia: Wieso können die ohne Bürzeldrüse kein Vit. D produzieren? (Ich weiß es echt nicht.) Ich dachte die Drüse wäre nur zum Federn einfetten???
Mein Windei-Huhn is nämlich auch kaulschwänzig :( (ein Araucana-look Grünlegerhybrid).
LG
Carina
Das oben ist Wissenschaft, aber ...
... um es einfach zu sagen: Wenn ich ein Huhn, das auf einem großen Bauernhof frei laufen kann, einfange und am Montag schlachte, um mir seinen Mageninhalt genau anzusehen, werde ich wahrscheinlich vier Komponenten finden. Zum ersten kleine und große Körner verschiedenster Herkunft, die er sich vielleicht in der Vorratsscheune und auf der Wiese gesucht und gefunden hat, zum zweiten verschiedene Obstbestandteile eventuell von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Maul- oder Vogelbeeren, zum dritten zahlreiche undefinierbare Gras- und Blattabschnitte und zum vierten eine Vielzahl verschiedenster tierischer Bestandteile die vielleicht von Fliegen, Spinnen oder Würmern stammen könnten. Die genaue mengenmäßige Analyse aller Bestandteile und deren Zuordnung wäre sicherlich sehr schwierig und selbst wenn es gelingt - würde ich das arme Tier statt am Montag am Dienstag schlachten, wäre vermutlich alles ganz anders. Hühner und viele andere Tiere wissen im Gegensatz zu uns, was sie benötigen und welche Bestandteile in ihrer Ernährung notwendig sind. Ich denke ein Maximum an Auswahlmöglichkeiten und Bestandteilen in der Fütterung
sind das Ideal, falls wir noch ein Huhn mit ursprüngliche Instinkten haben. Ein modernes Hybridhuhn ist hier sicherlich überfordert.
Gruß Henmen
henmen,
ich stimme dir da eigentlich zu, ich glaube, dass (die meisten) Hühner schon selbst ganz gut wissen, was sie brauchen (wenn sie die Möglichkeit haben, an alles zu kommen, was sie brauchen-also genügend Auslauf).
Mit einer Ausnahme:
Warum um Himmels Willen fressen ausnahmslos alle meine Hühner gerne Styropor? Ich gehe mal davon aus, dass sie das mit irgendwas verwechseln?
Ein modernes Hybridhuhn ist hier sicherlich überfordert.
habe seit Sa 2 RdH Hennen (weiße Hybriden): fressen Heu, aber kein Gras, wollen Zwiebelschalen fressen, aber keinen Apfel, sich windende Regenwürmer nehmen sie nicht wahr, nach jedem Stück Dreck wird aber gepickt. Gelernt haben sie bisher nur, dass Körner im Napf auch fressbar sind. Ich werde sie weiter beobachten und hoffe, dass sie dazu lernen
@Henman:
Das sehe ich ganz genauso und deshalb biete ich Auswahlfutter an!!! Trotzdem interessiert mich auch die Wissenschaft :).
@eierdieb65:
Ich würde gerne irgendwo nachlesen, dass und warum Hühner Vitamin C selber herstellen können.
Dazu finde ich keine wissenschaftlichen Berichte. Nur 2 Aussagen von Forumsmitgliedern. Sorry, aber wenn das stimmt, muss es doch in einem Buch oder Artikel erklärt worden sein. Den Satz mit Vitamin C habe ich in einem Buch von mir gefunden, aber leider ohne jegliche Erklärung. Ich wüßte es aber gerne sehr genau ...:).
Bürzeldrüse:
meine Hühner sind Zwergseidis und haben eine Bürzeldrüse. Ich habe auch gerade heute nachmittag meinen Hahn dabei beobachtet, dass er seinen Kopf daran gerieben hat!
Dass das bei Araucanern anders ist, habe ich gerade nachgelesen. Aber muss ich bei meinen "Forschungen" diese besonderen Hühner auch gesondert betrachten?
Wieso hat die Bürzeldrüse (oder deren Nichtvorhandensein) mit der Vitamin D-Herstellung aus Colesterin im Körper zu tun?
VlG Tiffani
Mit einer Ausnahme:
Warum um Himmels Willen fressen ausnahmslos alle meine Hühner gerne Styropor? Ich gehe mal davon aus, dass sie das mit irgendwas verwechseln?
habe seit Sa 2 RdH Hennen (weiße Hybriden): fressen Heu, aber kein Gras, ...
Hallo Bibbibb,
mach doch mal zu diesem Thema einen eigenen Thread auf oder vielleicht gibt es auch schon einen (?). Ich würde da gerne mal mitlesen, was man mit geretteten Hybridhühnern so alles erlebt :jaaaa:.
VlG Tiffani
@Delia: Wieso können die ohne Bürzeldrüse kein Vit. D produzieren? (Ich weiß es echt nicht.) Ich dachte die Drüse wäre nur zum Federn einfetten???
Mein Windei-Huhn is nämlich auch kaulschwänzig :( (ein Araucana-look Grünlegerhybrid).
LG
Carina
Soweit ich das noch im Kopf habe wird die Vorstufe des sogenannten Vitamin D3 vom Körper selbst hergestellt, wie schon in den vorherigen Beiträgen beschrieben. Auf dieses Provitamin (Provitamin 7 / Dehydrocholesterol) muss dann allerdings noch Sonnenlicht drauf scheinen.
Jetzt kommt Hardcore Bio aus dem Studium:
Wird dieses Provitamin mit Licht in den Wellenlängen im Bereich von 290–315 nm (UV-B-Strahlung) bestrahlt, kann im 7-Dehydrocholesterol durch eine fotochemisch angeregte "6-Elektronen-konrotatorische elektrocyclische Reaktion" der B-Ring im Provitamin aufgebrochen werden. Dann nennt man das "fertiges Vitamin D3".
Auf das Huhn bezogen, ein Huhn kann nicht seine Haut in die Sonne legen und "Sonne tanken", wie wir Menschen, da sind Federn im Weg. Das Provitamin D3 (Dehydrocholesterol) ist fettlöslich und wird über die Bürzeldrüse mit ausgeschieden. Die Tiere fetten damit ihr Gefieder ein. Die Sonne scheint auf die Federn und wandelt das Provitamin in das Prävitamin ("fertiges Vitamin D3) um. Die Tiere putzen dann wieder ihr Gefieder und nehmen dabei das "fertige Vitamin D3" wieder in den Körper auf.
Da kaulschwänzige Tiere aber keine Bürzeldrüse haben, kann dieser Kreislauf nicht stattfinden. Da füttert man halt Vitamin D3 zu. In ihrer natürlichen Heimat gibt es einige Pflanzen, die den Araucanas eine natürliche hochdosierte Vitamin D3 Quelle bieten. Die Samen der Araucria Araucana sollen angeblich dazu gehören. Deshalb wird sich in ihrer natürlichen Heimat dieses Problem bei den wilden Araucanahühnern wohl nie ergeben haben. Wahrscheinlich wurde deshalb die natürliche Selektion gegen Kaulschwänzigkeit in diesen Gegenden unterdrückt, bzw. die Kaulschwänzigkeit "gefördert".
War das überhaupt verständlich, was ich da geschrieben habe? Zfranky muss mich da korrigieren, wenn ich da was verkehrt in meiner Erinnerung gefunden habe. Is' schon a bissl her. ;)
FoghornLeghorn
16.03.2016, 22:42
Zitat tiffani:
Ich glaube, das müssen wir erstmal klären, damit wir von einer gemeinsamen Basis ausgehen...
Das glaube ich auch.
Deswegen hier mal die Inhaltsstoffe von Sonnenblumenkernen.
http://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte-details/H430011/Sonnenblumenkern/
Nix Cholesterin, aber ein bisschen Kalzium.
Aber wie @henmen schreibt ein ungünstiges Kalzium-Phosphor-Magnesium Verhältnis.
Da Phosphor die Aufnahme von Kalzium hemmt, kann man davon ausgehen, dass ein Kalziummangel nicht mit der ad libitum Fütterung von Sonnenblumenkernen behoben werden kann.
Soweit meine Nachforschungen.
Sabine
... also ich habe gelesen, dass die Vorstufe des Vitamin D, also Vitamin D3, durch Colesterin und Sonnenlicht hergestellt wird.
Warum soll ein Huhn keine Sonne tanken können. Wir tanken es doch auch teilweise nur über das Gesicht und die Hände, wenn es draußen noch nicht 25-30 Grad hat.
... Colesterin ist kein Bestandteil von Sonnenblumenkernen. Es wird auch im Körper selber hergestellt und zwar aus Fettsäuren!
... also ich habe gelesen, dass die Vorstufe des Vitamin D, also Vitamin D3, durch Colesterin und Sonnenlicht hergestellt wird.
Warum soll ein Huhn keine Sonne tanken können. Wir tanken es doch auch teilweise nur über das Gesicht und die Hände, wenn es draußen noch nicht 25-30 Grad hat.
Kann es im Gesicht und teilweise an den Beinen auch, nur reicht es quantitativ für das Huhn eben nicht. Bei uns Menschen reicht ein "bisschen" Licht auf Gesicht und Hände, beim Huhn (umgerechnet auf das Körpergewicht) würden die menschlichen Mengen niemals reichen, es hat einen höheren Vitamin D3 Bedarf. Wenn es dann in der Legephase ist und beinahe täglich Calcium (für die Eierschale) verstoffwechseln muss, reicht es ohne den Kreislauf über die Bürzeldrüse oft nicht aus und Windeier entstehen.
War das überhaupt verständlich, was ich da geschrieben habe? Zfranky muss mich da korrigieren, wenn ich da was verkehrt in meiner Erinnerung gefunden habe. Is' schon a bissl her. ;)
Perfekt!:bravo
und eigentlich auch logisch, hatte ich nur noch nie drüber nachgedacht!
Danke!!!!!
Hi Sabine,
genau das war meine Quelle für die Daten der Inhaltsstoffe von Sonnenblumenkernen
Hi Tiffani,
Vitamin D ist die Vorstufe, dann Sonnenlicht, dann D3 - genau das ist die Reihenfolge ...
FoghornLeghorn
16.03.2016, 22:53
Zitat tiffani
Vitamin D (bzw. dessen Vorstufe) wird im Körper aus Colesterin (=Bestandteil von Sonnenblumenkernen) in Verbindung mit Sonnenlicht selber hergestellt.
Hier schreibst du doch selber Cholesterin =( Bestandteil von Sonnenblumenkernen )
... Colesterin ist kein Bestandteil von Sonnenblumenkernen. Es wird auch im Körper selber hergestellt und zwar aus Fettsäuren!
Und jetzt wieder nicht ? Oder wie jetzt ?
Kamillentee
16.03.2016, 23:01
Das oben ist Wissenschaft, aber ...
... um es einfach zu sagen: Wenn ich ein Huhn, das auf einem großen Bauernhof frei laufen kann, einfange und am Montag schlachte, um mir seinen Mageninhalt genau anzusehen, werde ich wahrscheinlich vier Komponenten finden. Zum ersten kleine und große Körner verschiedenster Herkunft, die er sich vielleicht in der Vorratsscheune und auf der Wiese gesucht und gefunden hat, zum zweiten verschiedene Obstbestandteile eventuell von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Maul- oder Vogelbeeren, zum dritten zahlreiche undefinierbare Gras- und Blattabschnitte und zum vierten eine Vielzahl verschiedenster tierischer Bestandteile die vielleicht von Fliegen, Spinnen oder Würmern stammen könnten. Die genaue mengenmäßige Analyse aller Bestandteile und deren Zuordnung wäre sicherlich sehr schwierig und selbst wenn es gelingt - würde ich das arme Tier statt am Montag am Dienstag schlachten, wäre vermutlich alles ganz anders. Hühner und viele andere Tiere wissen im Gegensatz zu uns, was sie benötigen und welche Bestandteile in ihrer Ernährung notwendig sind. Ich denke ein Maximum an Auswahlmöglichkeiten und Bestandteilen in der Fütterung
sind das Ideal, falls wir noch ein Huhn mit ursprüngliche Instinkten haben. Ein modernes Hybridhuhn ist hier sicherlich überfordert.
Gruß Henmen
Tja, ich bezweifle das eben.
Die Hühner müssen auch in der freien Natur fressen, was gerade im Angebot ist.
Die fressen einfach was sie finden, je nach Jahreszeit. Und bei Überangebot auch zuviel
des Guten. Könnte ja sein, morgen findet man garnichts....
Als Hühnerhalter hat man aber die Möglichkeit, die Hühnerfütterung einigermaßen zu optimieren,
indem man sie abwechslungsreich bzw. ausgewogen gestaltet.
Na ja, die Zwergseidis haben bei mir wieder den ganzen Winter durchgelegt, und sind kerngesund. Dabei haben die nicht mal eine Körnermischung zur Auswahl, sondern ich bestimme, welche Sorte Korn, Gemüsezeugs usw. es an welchem Tag gibt.
Aber hier geht es ja eigentlich um die Windeier....
Zitat tiffani
Vitamin D (bzw. dessen Vorstufe) wird im Körper aus Colesterin (=Bestandteil von Sonnenblumenkernen) in Verbindung mit Sonnenlicht selber hergestellt.
Hier schreibst du doch selber Cholesterin =( Bestandteil von Sonnenblumenkernen )
... Colesterin ist kein Bestandteil von Sonnenblumenkernen. Es wird auch im Körper selber hergestellt und zwar aus Fettsäuren!
Und jetzt wieder nicht ? Oder wie jetzt ?
Also nochmal laienhaft verständlich gesagt, so wie ich das meine :):
1. Sonnenblumenkerne enthalten Fettsäuren
2. der Körper produziert selber aus diesen Fettsäuren Colesterin
3. aus diesem selber hergestellten Colesterin + Sonnenlicht produziert der Körper selber Vitamin D3 (bei nicht kaulschwänzigen Hühnern...)
(jetzt mal die komische Vorstufe weggelassen. Mit "Colesterin ist Bestandteil von Sonnenblumenkernen" habe ich gemeint, dass es in den Fettsäuren der SBK enthalten ist bzw. daraus produziert wird). Oh mann, ist das alles kompliziert :jaaaa:.)
Ist das jetzt so richtig?
VlG Tiffani
Hallo Tiffani,
natürliche Quellen für Vitamin D, das im eigentlichen Sinn auch gar kein Vitamin ist, sind Lebertran, Lachs, Aal & Co. die sicher alle sehr fett sind und den Cholesterinspiegel anheben, aber Cholesterin an sich hat wirklich keinen Einfluss auf die D2 und D3 Bildung.
Hallo Tiffani,
natürliche Quellen für Vitamin D, das im eigentlichen Sinn auch gar kein Vitamin ist, sind Lebertran, Lachs, Aal & Co. die sicher alle sehr fett sind und den Cholesterinspiegel anheben, aber Cholesterin an sich hat wirklich keinen Einfluss auf die D2 und D3 Bildung.
Ein Zwischenprodukt der Cholesterinbiosynthese, das 7-Dehydrocholesterin (https://de.wikipedia.org/wiki/7-Dehydrocholesterin), ist das Provitamin zur Bildung von Vitamin D (https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin_D) durch UV-Licht.
Wikipedia: Cholesterin
Sorry, aber hier steht es :p:).
VlG Tiffani
Kamillentee
17.03.2016, 00:27
.....
Sonnenbluemenkerne (Nüsse, Öle, sh.oben ...) enthalten viele ungesättigte Fettsäuren. Daraus wird im Körper Cholesterin selber hergestellt. Dann wird das Cholesterin im Körper selber mit Hilfe von Sonnenlicht zu einer Vorstufe von Vitamin D umgewandelt, welche dringend für die Calciumaufnahme z.B. aus Muschelgrit benötigt wird.
.....
Aaaaber, wo hast du denn gelesen, daß das Cholesterin im Körper aus ungesättigten Fettsäuren hergestellt wird? ???
http://flexikon.doccheck.com/de/Cholesterin
dann auf "Acetyl-CoA" klicken ... es waren vielleicht keine ungesättigten sondern gesättigte Fettsäuren, aber hier habe rausgelesen, dass es wohl damit zu tun haben könnte.
So, und jetzt raucht und brummt mir der Kopf vor lauter Googeln.:laugh
VlG Tiffani
Ein Zwischenprodukt der Cholesterinbiosynthese, das 7-Dehydrocholesterin (https://de.wikipedia.org/wiki/7-Dehydrocholesterin), ist das Provitamin zur Bildung von Vitamin D (https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin_D) durch UV-Licht.
Wikipedia: Cholesterin
Sorry, aber hier steht es :p:).
VlG Tiffani
:) sorry, aber bei Wikipedia steht nun nicht alles bis in Detail. Die absolute Höhe des Cholesterinspiegels beeinflusst nicht die Menge der Vit D Bildung.. Sonst würden ja Menschen oder Tiere mit Hypercholesterinämie unter Vit D Hypervitaminosen leiden. Tun sie aber nicht. Dieser weitere Stoffwechselweg zum Vit D wird vom Organismus feinreguliert durch andere Enzymsysteme und Hormonrückkopplungen.
Lg
http://flexikon.doccheck.com/de/Cholesterin
dann auf "Acetyl-CoA" klicken ... es waren vielleicht keine ungesättigten sondern gesättigte Fettsäuren, aber hier habe rausgelesen, dass es wohl damit zu tun haben könnte.
So, und jetzt raucht und brummt mir der Kopf vor lauter Googeln.:laugh
VlG Tiffani
da steht aber, wenn du genau gelesen hast, völlig richtig, dass Acetyl-CoA eben auch aus der Glycolyse entsteht.
Das ist die Verarbeitung von Zucker/Kohlenhydrate..
Dann müssten Kohlenhydrate doch den gleichen Effekt haben.
LG
da steht aber, wenn du genau gelesen hast, völlig richtig, dass Acetyl-CoA eben auch aus der Glycolyse entsteht.
Das ist die Verarbeitung von Zucker/Kohlenhydrate..
Dann müssten Kohlenhydrate doch den gleichen Effekt haben.
LG
ja, ok, es geht aber trotzdem auch aus Fettsäuren.
Ich weiß, was du damit sagen willst, aber ich kann nur vermuten, dass es bei meinen Windeiern, durch eigene "Forschung", die Sonnenblumenkerne waren. Warum das so war, ...?
VlG Tiffani
ich weiß jetzt nicht, ob eine Hypercholesterinämie zwangsläufig eine Vit D Hypervitaminosen bewirken muss, aber du kennst dich da wohl sehr gut aus:).
Ich habe aber auch unter dem Suchbegriff "Hypercholesterinämie" folgendes gefunden (was nicht direkt mit der Hypercholesterinämie zu tun hat und eher allgemein formuliert ist):
Cholesterin hat verschiedene Aufgaben im menschlichen Organismus:
•
Cholesterin ist ein Baustein jeder Körperzelle.
•
Aus Cholesterin werden Hormone der Nebennierenrinde, Sexualhormone, sowie Vorstufen des Vitamin D gebildet.
Quelle: http://www.cholco.org/assets/Downloads/Patienteninformation_Hypercholesterinaemie.pdf
... und weiter unten im Diätplan bei Hypercholesterinämie-geeigneten Nahrungsmitteln finden sich auch diverse Öle aus Nüssen, Sonnenblumen ...:)
Aber eine Hyper... haben ja unsere Hühner nicht.
VlG Tiffani
Einstein
17.03.2016, 08:22
da steht aber, wenn du genau gelesen hast, völlig richtig, dass Acetyl-CoA eben auch aus der Glycolyse entsteht.
Das ist die Verarbeitung von Zucker/Kohlenhydrate..
Dann müssten Kohlenhydrate doch den gleichen Effekt haben.
LG
AU JA!
Jetzt noch der Zitronensäurezyklus und mein Tag ist gerettet! :)
Tiffany,
Vielen Dank für Deinen Forscherdrang, ich lerne viel daraus!
Alle Anderen!
Vielen Dank für Euren
Erklärungsdrang ( reimt sich fast)
Ein sehr lehrreicher Thread.
LG
Ulrike
AU JA!
Jetzt noch der Zitronensäurezyklus und mein Tag ist gerettet!
LG
Ulrike
nein, nein Einstein, nicht ablenken:)! Aber du kannst mir gerne bei u.g. helfen:
Hallo Leuts
Verwechselt bitte nicht Mensch und Huhn, bei euren Statistiken und Links.
Vitamin C braucht kein Huhn fressen. Es produziert es selbst. Menschen können das nicht.
Nur als Beispiel, der unterschiedlichen Verstoffwechselung.
Ich hatte noch keine Windeier, daher leider nur dieser Beitrag.
lg
Willi
Ich würde immer noch gerne wissen, wie das Huhn selber Vitamin C herstellen kann? Vielleicht weiß das ja jemand. Ich finde dazu nichts im Netz...
VlG Tiffani
schau mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ascorbins%C3%A4ure
und scroll runter bis zum Kapitel Biosynthese
Danke melachi, aber das sind für mich zu viele Hieroglyphen. Aber mit dem Suchbegriff Ascorinsäure habe ich jetzt folgendes gefunden:
http://www.huntenburg.de/Dysenterie/vitamin-c.html
Ich muss nochmal darüber nachdenken ... könnten die Äpfel und Birnen, die ich seit 4.3.16 ad libitum anbiete, einen positiven Effekt gehabt haben? So als Möglichkeit für das Huhn, erstmal einen evtl. gehabten Mangel wieder aufzufüllen und es danach wieder ohne zusätzlich gefüttertes Vitamin C selber herzustellen?
... und der Mangel an selbst hergestelltem Vitamin C hat zu den Windeiern geführt??? Könnte das irgendwie sein?
VlG Tiffani
ok, ich übersetze mal aus deinem Link: wenn du deine Hühner in Massentierhaltung hälst, sie unter massivem Stress, zu großer Hitze im überbesetzten Stall und/oder schweren Infekten leiden, dann kaufe Vitamin C bei uns.
... natürlich geht es in diesem Link um eine Haltungsform, die wir nicht gutheißen, aber deswegen kann man doch trotzdem die Informationen zum Thema Vitamin C durchlesen und sich durch den Kopf gehen lassen.
Wie gesagt, ich habe sonst keine Infos gefunden.
Wenn hier noch jemand mittestet: ich kann momentan nicht sagen, ob bei mir die Sonnenblumenkerne alleine oder in Verbindung mit Apfel/Birne gewirkt haben. Vielleicht nehmt ihr das in euer Angebot mit auf.
Diejenigen, die bisher wegen den Sonnenblumenkernen nicht mittesten wollten, könnten ja mit Apfel/Birne im Wechsel - täglich zur freien Verfügung - ihr Glück versuchen.
VlG Tiffani
Wellnesshuhn
21.03.2016, 11:30
Hallo,
Ich lese hier begeistert mit.
Besonders den Teil über die kaulschwänzigen Hühner fand ich interessant und habe da was zum Nachdenken bei zu steuern.
Wir hatten letzten Sommer Probleme mit Windeiern, das erste mal überhaupt. Wie ich jetzt denke, lag es wohl daran, dass das Sommergehege letztes Jahr nicht ausreichend Sonne bot (wir wechseln jedes Jahr den Sommerauslauf). Aber die Windeier gab es nur von den beiden Marans- und den beiden Bresse-Hennen. Die Araucana- und Araucana-Mixhenne legten weiterhin prima dickschalige Eier. Ob die vielleicht doch eine andere Möglichkeit haben VitaminD zu aktivieren?
Hallo Wellnesshuhn,
danke für deinen Denkanstoss!
Ich würde das ja gerne mal nachlesen, wie das mit dem Bürzelfett im Gefieder funktionieren soll ???. Hat da mal jemand einen Link für mich.
VlG Tiffani
zottellotte
21.03.2016, 18:59
So. Hab jetzt auch mal ungeschälte Sonnenblumenkerne gekauft. Die Hühner haben sie verschmäht, die Mäuse nachts eine wilde Party damit gefeiert.
Heute gabs die ungeschälten S-Kerne unter Kartoffelsalat gehoben, da gings.
Sind wohl etwas verwöhnt, meine Damen:rotwerd
Hallo zottellotte,
ich habe mich leider erst im #21 verbessert, weil ich am Anfang von ungeschälten Sonnenblumenkernen geschrieben hatte. Wenn du Lust und Laune hast, kannst du es ja mit Geschälten nochmal probieren. Vielleicht kannten sie diese Kerne bloß noch nicht? Dann lass ihnen noch etwas Zeit.
Ich habe letztens Engerlinge in der Erde gefunden und alle haben sich draufgestürzt, bloß eine Henne hat das Riesending mehrere Minuten immer wieder betastet, aufgenommen, fallengelassen ... und war sich wohl sehr unsicher, ob man das wirklich fressen kann. Sie hat es dann gelassen. Aber vielleicht das nächste Mal ... :). Habe etwas Geduld.
VlG Tiffani
Ich habe jetzt meine laienhafte Erklärung durch meine laienhafte Forschung, glaube ich, gefunden :jump:
Meine Lösung zu den Windeiern meiner Amelie hier mal vereinfacht erklärt:
durch die Sonnenblumenkerne habe ich womöglich ihren schlechten LDL-Cholesterinspiegel gesenkt und damit die körpereigene Calciumverstoffwechselung wieder in die richtigen Bahnen gelenkt
Hier kompliziert erklärt (bitte entschuldigt evtuelle kleine Fehler, ich habe das nicht studiert):
1. um eine Eischale zu bilden, muss die Henne Calcium in Form von Muschelgrit, Futterkalk ... fressen
2. Vitamin D kann vom Hühnerkörper selber mit Sonnenlicht hergestellt werden (7-Dhydrocholesterin + Sonnenlicht)
3. die Vorstufe von Vitamin D (7-Dehydrocholesterin)wird im Hühnerkörper durch die Cholesterinverstoffwechselung gebildet
4. das Cholesterin, das man dafür braucht, kann wieder entweder selber im Körper hergestellt werden oder es wird mit der Nahrung zugeführt
5. es gibt HDL- und LDL Cholesterin, das positive und negative Auswirkungen auf den Körper haben kann
6. Nahrungs-/Futtermittel für die LDL-Cholesterin-Senkung: Nüsse und Sonnenblumenkerne :)
7. Vitamin D kann auch künstlich zugefüttert werden, wenn das vom Körper selber hergestellte Vitamin D (sh. Punkt 2) nicht ausreicht (z.B. im Winter durch zu wenig Sonne oder zu schattigen Auslauf (?))
8. Vitamin D und Calcium brauchen alle Hühner bzw. Küken, um das Calcium in ihre Knochen einzubauen
9. Vitamin D + Phosphat braucht die Henne, um das Calcium durch Verstoffwechselung im Dünndarm in ihr Blut einzubauen (das Calcium im Blut wird dann Calcidiol genannt)
10. durch das Calcidiol im Blut oder bei einem Mangel im Blut, durch kurzfristigen Abbau der Knochensubstanz, wird, vereinfacht gesagt, dann die Eierschale gebildet
Sonnenblumenkerne:
- haben viele ungesättigte Fettsäuren und können somit den Cholesterinspiegel senken
- könnten wahrscheinlich durch Nüsse ersetzt werden, die noch besser sind
- Hanfsamen haben um eiiiiniges weniger die guten ungesättigten Fettsäuren
- Vit. C in Form von Apfel/Birne ist evtl. nicht notwendig (?)
Calcium-D3-Tabletten:
- hier würde ich sagen wirkt nicht das Calcium sonders nur das D3!
- die Hennen, die diese Tabletten bekommen, fressen doch Kalk, oder?
- Überdosierung von körpereigenem Calcium - durch künstlich zugeführtes Calcium - kann krank machen
- ein Absetzen dieser Tabletten bewirkt evtl. einen Rückfall, weil die Fütterung nicht umgestellt wurde
Windeier bei meiner Amelie:
durch die Sonnenblumenkerne habe ich womöglich ihren schlechten LDL-Cholesterinspiegel gesenkt und damit die körpereigene Calciumverstoffwechselung wieder in die richtigen Bahnen gelenkt
Was sagt ihr dazu. Wieviele grobe Fehler sind drin?
VlG Tiffani
Links mit denen ich u.a. geforscht habe:
http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2012/sonne-100.html
http://www.stern.de/gesundheit/ernaehrung/erkrankungen/cholesterin-fett-im-blut---na-und--3084272.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Calcitriol#Rolle_im_Calciumhaushalt
http://lebertranwissen.de/lebertran-dosierung/
http://de.wikihow.com/Cholesterin-ohne-Medikamente-reduzieren
Der Cholesterinstoffwechsel von Vögeln unterscheidet sich grundsätzlich von dem der Säugetiere.
Vögel produzieren nahezu das gesamte benötigte Cholesterin selbst.
hier mal ein Link:
https://ps.oxfordjournals.org/content/93/3/545.full
Einstein
22.03.2016, 09:47
Hut ab, tiffani,
was mir so die ganze Zeit durch den Kopf geht, ist die Tatsache, das man Federfressern ja auch einen Becher Margarine in den Auslauf stellen soll, das vermindert Federfressen.
Margarine hat ja Sonnenblumenkerne als Basis.
Und dann Hirse:
Die besteht ja auch zu einem großen Teil aus gutem Silizium.
Auch nicht unwichtig für den Aufbau eines guten Federkleides und vielleicht auch guter stabiler Eierschalen?
LG
Ulrike
Der Cholesterinstoffwechsel von Vögeln unterscheidet sich grundsätzlich von dem der Säugetiere.
Vögel produzieren nahezu das gesamte benötigte Cholesterin selbst.
hier mal ein Link:
https://ps.oxfordjournals.org/content/93/3/545.full
Sehe ich nicht so, aber bitte verbessern, falls das nicht von mir korrekt übersetzt wurde:
Es geht hier um einen Test, welche Maximaldosis an künstlich hergestellten, also nicht in natürlicher Nahrung befindlichen, aus Soja extrahierten Phytosterinen, der Legehennenfütterung (Industrie) zugesetzt werden kann:
Es wird am Anfang davon gesprochen, dass Phytosterole eine cholesterin-senkende Wirkung haben und in natürlichen Nahrungs-/futtermitteln vorkommen. Da es hier aber wohl um Legehennen-Fütterung in großem Ausmaß geht, kann natürliches Futter keine konstanten cholestrin-senkenden Wirkungen sicherstellen (... weil Industrielle Legehennen eben kein natürliches Futter, sondern nur Zusätze in ihren Pellets bekommen).
Darum wird danach mit Phytosterinen experimentiert, die aus Soja gewonnen wurden. Als Fazit fast ganz unten steht, dass eine erforschte Dosis von 800 mg pro kg Tier, noch keine toxischen Auswirkungen zeigt und somit dem Futter als maximale (künstlich hergestellte) Dosis zugesetzt werden kann.
Ich finde in deinem Link keinen Nachweis darüber, dass das Huhn Sonnenblumenkerne bzw. Nüsse, nicht cholesterin-senkend nutzen kann.
VlG Tiffani
ich darf daraus zitieren:
"Cholesterol balance in egg-laying hens differs greatly from that in omnivorous mammals. Under current commercial conditions in China, diets of laying hens contain only minor amounts of products of animal origin; therefore, exogenous cholesterol supply is limited. Hens usually meet their body needs for cholesterol entirely by de novo synthesis"
und den Einfluss von ungesättigten Fettsäuren kannst du hier nachlesen:
http://europepmc.org/abstract/med/6301889
Ich finde in deinem Link keinen Nachweis darüber, dass das Huhn Sonnenblumenkerne bzw. Nüsse, nicht cholesterin-senkend nutzen kann.
Wo hab ich das denn behauptet?
Lg
Hallo zfranky,
also, tut mir leid, aber ich kann das nicht so übersetzen, dass ich den Sinn verstehe. Auch der Google-Übersetzer bringt keine sinnvollen Sätze :).
Da du aber wohl sehr gut englisch kannst, würde ich dich bitten, mir das in kurzen, einfachen Worten mal verständlich zu machen. Was willst du mir damit sagen ??
Was heißt z.B. novo synthesis?
VlG Tiffani
de novo.. lateinisch... von neuem.
Was ich bereits gesagt habe, Vögel produzieren nahezu das gesamte benötigte Cholesterin selber..
Und die Regelung des Cholesterinspiegels unterscheidet sich grundsätzlich von dem omnivorer Säugetiere.
Lg
und in der Zusammenfassung von Naber steht, dass Hennen unter hoher Zufuhr von mehrfach-ungesättigten Fettsäuren mit einer Erhöhung der Cholesterinsynthese, mehr Einlagerung von Cholesterin ins Ei und einer erhöhten Ausscheidung von Gallensäuren reagieren:
" The hen responds to high levels of dietary polyunsaturated fat by increasing cholesterol biosynthesis, egg cholesterol deposition, and fecal bile acid excretion."
Lg
ja, das hilft mir jetzt sehr viel weiter, danke.
Also da du nicht zur Aufklärung meiner Verständnisschwierigkeiten beitragen willst, gehe ich mal davon aus, dass es nicht so wichtig war.
Was genau ist jetzt daran nicht zu verstehen?
Der Cholesterinstoffwechsel des Huhnes funktioniert grundsätzlich anders wie bei Säugetieren.
Eine erhöhte Zufuhr von ungesättigten Fettsäuren ( wie in Sonnenblumenkernen) führt zu einer Erhöhung der Cholesterinherstellung im Huhn mit einer vermehrten Einlagerung von Cholesterin im Ei und Ausscheidung von Cholesterin als Gallensäure über die Leber.
Du hast doch über den Zusammenhang von Cholesterin und ungesättigten Fettsäuren nachgedacht:
Sonnenblumenkerne:
- haben viele ungesättigte Fettsäuren und können somit den Cholesterinspiegel senken
LG
ja, es hat etwas gedauert, aber jetzt habe ich verstanden, was du meinst :).
Da aber eine Henne, die Windeier legt, evtl. - durch Gründe, die ich nicht weiß - einen zu niedrigen Cholesterinspiegel hatte, könnte es ja sein, dass die Sonnenblumenkerne dieses "Zuwenig" erstmal ausgeglichen haben und somit der Eierschalenbildungsprozess wieder in die richtigen Bahnen gelenkt wurde. Vielleicht könnte man auch jetzt, da sie wieder normale Eierschalen produziert, die Sonnenblumenkerne wieder weglassen. Da ich aber Auswahlfutter anbiete, mache ich das nicht, sondern lasse sie selber entscheiden, ob sie es braucht oder nicht (... und das ist Ansichtssache ;)).
Die Gründe, warum evtl. zuwenig Cholesterin bzw. ungesättige Fettsäuren bei meiner Windeihenne vorhanden waren, könnte ich mir dadurch erklären, dass sie in dieser Zeit vorwiegend Körner gefressen hat, die keine guten Lieferanten für ungesättigte Fettsäuren sind.
VlG Tiffani
Sonnenblumenkerne enthalten viel Folsäure und Folsäure wird als coenzym für methionin aus Homocystein gebraucht. Ob Windeier nun wirklich nur eine reine Problematik des Kalkstoffwechsel sind oder ob es gar eine Eiweiß Stoffwechselgeschichte ist kann ich nicht sagen, den oftmals ist ja die produktionkette gestört duch. einfache Botenstoffe
ja, aria, es bleibt interessant und kompliziert:) :laugh. Vielleicht werde ich die wirklichen Ursachen und Wirkungen nie genau herausfinden. Aber ich habe, zumindest bei mir, die Sonnenblumenkerne in sehr starkem (99%) Verdacht, dass sie irgendetwas in irgendeinem Stoffwechsel verbessert haben.
VlG Tiffani
ja das denke ich auch. Folsäure und Vitamin B sind stark Licht- und Wärmeemfindlich, sie gehen schnell kaputt bereits bei 40 Grad, so ist die meiste Bierhefefütterung zumindest was die Vitamin B Versorgung betrifft für die Katz. Man bräuchte also um die Darmflora zu erhalten inaktive Hefe, diese wird bestraht (mit was weiß ich nicht mehr) und das ist teuer ...Aber ob wir es nun wirklich rausfinden oder nur ein Lösung haben ohne den Rattenschwanz zu entschlüsseln, es bleibt spannend
... übrigens ist Vitamin D auch stark lichtempfindlich und deshalb glaube ich auch die Theorie bei den Kaulschwänzigen Hühnern (z.B. Araucanas) nicht, dass sie deshalb Probleme (Windeier) wegen der fehlenden Bürzeldrüse haben. Wenn normale Hühner ihr Gefieder einfetten, gelänge ja das im Bürzelfett evtl. enthaltene Vit. D ans Tageslicht, würde durch Oxidation zerfallen und könnte so durch die Gefiederpflege über den Schnabel nicht mehr zurück in das Huhn transportiert werden.
Außer natürlich sie fetten und putzen seeehr schnell :):neee:.
VlG Tiffani
... übrigens ist Vitamin D auch stark lichtempfindlich und deshalb glaube ich auch die Theorie bei den Kaulschwänzigen Hühnern (z.B. Araucanas) nicht, dass sie deshalb Probleme (Windeier) wegen der fehlenden Bürzeldrüse haben. Wenn normale Hühner ihr Gefieder einfetten, gelänge ja das im Bürzelfett evtl. enthaltene Vit. D ans Tageslicht, würde durch Oxidation zerfallen und könnte so durch die Gefiederpflege über den Schnabel nicht mehr zurück in das Huhn transportiert werden.
Außer natürlich sie fetten und putzen seeehr schnell :):neee:.
VlG Tiffani
GLAUBE was du willst, das ist wissenschaftlich schon herausgefunden worden (soweit ich mich erinnern kann ist das auch in Triesdorf Thema gewesen).
Ja, Vitamin D3 ist lichtempfindlich und zerfällt auch wieder schnell, aber man bekam auch heraus, dass die Bildung ebenso schnell erfolgt. Sprich das Geflügeltier fettet sich mit dem Bürzelfett ein und nimmt damit im fast gleichen Augenblick Vitamin D3 in sich auf.
Auch, dass Vitamin D3 einen entscheidende Rolle im Calciumstoffwechsel hat, ist schon erforscht worden, bezweifelst du das auch? Wenn deiner Theorie nach kein Geflügeltier Vitamin D3 über das Putzen in sich aufnimmt, müssten ja alle von Vitamin D3 Mangel mehr oder weniger betroffen sein, was aber auch nicht der Fall ist.
Wenn ich meinen kaulschwänzigen Hennen Sonnenblumenkerne füttere, verbessert sich die Schalenqualität überhaupt nicht. Füttere ich dagegen Vitamin D3, so sind die Schalen innerhalb von wenigen Tagen wieder perfekt.
Bei dir habe ich so das Gefühl, du willst mit Händen und Füßen deine Theorie bewiesen haben und lehnst alle anderen Argumente und Erkenntnisse, die nicht zu deiner Theorie passen, einfach ab. Die werden dann einfach nicht geglaubt.
Bitteschön tue das, ich hindere dich nicht daran, aber noch mal etwas erklären oder Quellen nennen werde ich dir einfach nicht mehr, wird ja sowieso nicht geglaubt. Ich bin hier raus.
Kamillentee
23.03.2016, 10:41
Hallo Tiffani,
mal noch was zu deiner "vereinfachten" Erklärung. Findest du die nicht selber ein bisschen durcheinander?
Du hast viel dazu nachgelesen, aber igendwie passt alles nicht so richtig zusammen.
Erst schreibst du, durch die Sonnenblumenkerne entsteht wegen der (erhöhten?) Cholesterinverstoffwechslung mehr Vitamin D, welches ja unbestreitbar zur Kalkbildung benötigt wird.
Anschließend erklärst du die Sonnenblumenkerne zum Cholesterinsenker, durch die vielen ungesättigten Fettsäuren. ???
Völlig ignoriert hast du meinen Einwand, daß Sonnenblumenkerne ein sehr ungünstiges Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6 Fettsäuren hat. Was bei zu reichlicher Fütterung sicher nicht von Vorteil ist.
Und mal ganz ehrlich, du gehst von einer einzigen Henne aus, noch dazu einer Seidenhenne, welche sowieso recht vielen Hormonschwankungen unterworfen sind.
Aber in einem geb ich dir recht, man könnte es wohl mal mit Sonnenblumenkernen versuchen,
wenn eine Henne dieses Problem hat... :)
Hallo,
Ich lese hier begeistert mit.
Besonders den Teil über die kaulschwänzigen Hühner fand ich interessant und habe da was zum Nachdenken bei zu steuern.
Wir hatten letzten Sommer Probleme mit Windeiern, das erste mal überhaupt. Wie ich jetzt denke, lag es wohl daran, dass das Sommergehege letztes Jahr nicht ausreichend Sonne bot (wir wechseln jedes Jahr den Sommerauslauf). Aber die Windeier gab es nur von den beiden Marans- und den beiden Bresse-Hennen. Die Araucana- und Araucana-Mixhenne legten weiterhin prima dickschalige Eier. Ob die vielleicht doch eine andere Möglichkeit haben VitaminD zu aktivieren?
Hallo Wellnesshuhn,
mich würde jetzt mal interessieren, ob du deinen Araucanas auch regelmäßig Vitamin-D3 Tabletten zufüttern mußt, damit du normale Kalkeier bekommst.
VlG Tiffani
Auch, dass Vitamin D3 einen entscheidende Rolle im Calciumstoffwechsel hat, ist schon erforscht worden, bezweifelst du das auch?
Nein, habe ich doch in #88 auch so geschrieben!
Wenn deiner Theorie nach kein Geflügeltier Vitamin D3 über das Putzen in sich aufnimmt, müssten ja alle von Vitamin D3 Mangel mehr oder weniger betroffen sein, was aber auch nicht der Fall ist. Nein, ist nicht der Fall, weil jedes Huhn das Vitamin D3 aus Cholesterin + UV-Licht selber herstellt! Auch deine Araucaner. Die Bürzeldrüse hatte bisher keine Bedeutung für die gesamte Eischalenbildung. Falls das in Triesdorf evtl. anders gesagt wurde (? kann man das irgendwo nachlesen ?), sind das wohl neue Forschungen der letzten Jahre, die als zusätzliche Quelle von Vitamin D3 erkannt und erforscht werden. Aber mit Sicherheit nicht die Alleinige!
Wenn ich meinen kaulschwänzigen Hennen Sonnenblumenkerne füttere, verbessert sich die Schalenqualität überhaupt nicht. In meinem Auswahlfutter habe ich sie ad libitum=täglich unbegrenzt angeboten. Hast du das auch? Falls nicht, kann man deine Erfahrungen nicht mit meinen vergleichen. Füttere ich dagegen Vitamin D3, so sind die Schalen innerhalb von wenigen Tagen wieder perfekt. Ja, das kann ich verstehen. Deine Hühner haben eben durch dein Futter nicht ausreichend die Möglichkeit, das Vitamin D3 in ihrem Körper selber herzustellen (aus Cholesterin, das der Hühnerkörper über fett-/ölreiches Futter selber herstellt und mit UV-Strahlung zu Vitamin D3 im Körper umbaut.
In diesem Link (http://flexikon.doccheck.com/de/Calcidiol) steht: "Als Calcidiol bezeichnet man das einfach hydroxylierte Vitamin D3, das von tierischen Organismen aus Cholesterin synthetisiert werden kann.
Hier ein Link zu einer deutschen Doktorarbeit (http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/stahlj_ws13.pdf), die sich auch bei Legehennen damit beschäftigt. Ist aber sehr schwer zu lesen.
@Kamillentee
Hallo Tiffani,
mal noch was zu deiner "vereinfachten" Erklärung. Findest du die nicht selber ein bisschen durcheinander? Oh, ja, in so einem Huhn ist viel los und sehr komplex! Und deshalb ist es für mich nicht so einfach, das alles richtig auszudrücken.
Du hast viel dazu nachgelesen, aber igendwie passt alles nicht so richtig zusammen.
Erst schreibst du, durch die Sonnenblumenkerne entsteht wegen der (erhöhten?) nein Cholesterinverstoffwechslung mehr nein Vitamin D nein, nicht mehr, sondern ich stelle nur fest, dass es eben dadurch gebildet wird, welches ja unbestreitbar zur Kalkbildung benötigt wird.
Anschließend erklärst du die Sonnenblumenkerne zum Cholesterinsenker, durch die vielen ungesättigten Fettsäuren. ??? ja
Völlig ignoriert hast du meinen Einwand, daß Sonnenblumenkerne ein sehr ungünstiges Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6 Fettsäuren hat. Was bei zu reichlicher Fütterung sicher nicht von Vorteil ist. ja vielleicht, aber ich gehe davon aus, dass die Henne erstmal so viel fressen wird, um den Cholesterinspiegel wieder ins richtige Lot zu bringen. Danach frisst sie nicht mehr zuviel. In Sonnenblumenkernen ist viel Linolsäure = Omega 6, die eine essentielle Fettsäure ist und vom Huhn unbedingt gebraucht wird.
Und mal ganz ehrlich, du gehst von einer einzigen Henne aus, noch dazu einer Seidenhenne, welche sowieso recht vielen Hormonschwankungen unterworfen sind. Ja, und vielleicht ist bei ihr durch das zuviel an nur-Körnerfutter, weil sie die Legepellets liegen gelassen hat (dadurch evtl. zu hoher LDL-Spiegel) und durch das viele Eierlegen ohne Pause ein Ungleichgewicht entstanden, das die Sonnenblumenkerne durch HDL wieder ausgeglichen haben.
Aber in einem geb ich dir recht, man könnte es wohl mal mit Sonnenblumenkernen versuchen,
wenn eine Henne dieses Problem hat... :)
VlG Tiffani
Danke tiffani für den Link. Ich habe gerade die ersten Seiten durchgelesen, werde aber mich bei Gelegenheit durch die gesamte Arbeit durchkämpfen.
Hallo aria, wenn du dich da gut auskennst und die ganzen Fachbegriffe verstehen kannst, wäre ich dir seeehr dankbar, wenn du mir ein kurzes Fazit aus dieser Doktorarbeit in, auch für mich Verständlichem :), geben könntest.
VlG Tiffani
Sibille1967
25.03.2016, 09:58
Hallo,
ich lese hier sehr interessiert mit, da meine Hennen letztes Jahr auch immer wieder mal Probleme mit Windeiern hatten, jetzt, nach der Legepause,geht's schon wieder los, dass manche Eier eine leicht raue Schale haben.
Ich hab jetzt seit drei Tagen geschälte Sonnenblumenkerne zur freien Verfügung angeboten, zuerst haben sich alle darauf gestürzt, aber schon nach den zweiten Tag hat sich das beruhigt.
alle Eier gestern (8 Eier von 11 Hennen) und die zwei die sie heute schon gelegt haben sind alle glatt wie ein Babypopo :laugh
...egal durch was, aber ich glaub, Tiffany hat recht, das sind echt die Sonnenblumenkerne....
@Sibille1967 :bussi
VlG Tiffani
Jetzt nochmal meine Frage:
gibt es Araucaner-Hühner, die ohne zusätzliche Vitamin D3-Tabletten normale Eierschalen bilden?
Meldet euch doch mal, damit ich das besser einschätzen kann, was ich so laienhaft erforscht habe. Danke!
Raffst du es nicht? Oder willst du es nicht begreifen?
Natürlich habe ich auch welche, die ohne zusätzliches Vitamin D3 Tabletten auskommen! Habe auch nie behauptet, dass es die nicht gibt. Im Gegenteil ich habe sogar gesagt, dass es diese Problematik im Ursprungsland kaum gibt, da sie mit der Nahrung genügend Vitamin D3 aufnehmen.
Oder willst du mir hier was in den Mund legen, was ich nie gesagt habe?
Ich verwehre mich ausdrücklich gegen deine angedeuteten Unterstellungen!
gibt es Araucaner-Hühner, die ohne zusätzliche Vitamin D3-Tabletten normale Eierschalen bilden?
Es gibt sogar Araucaner-Hühner, die trotz zusätzlicher Vitamin D3-Tabletten normale Eierschalen bilden!
kommt halt immer auf den Vit D Gehalt der Nahrung an..
zottellotte
25.03.2016, 12:26
[QUOTE=mm66;1369296]Raffst du es nicht? Oder willst du es nicht begreifen?
Oh Mann, mm66, eigentlich ist es hier im HüFo freundlicher als auf Sporthundeforen..
Ich bin mir nahezu sicher, dass die Frage nicht ausschließlich an Dich ging.
Und wenn doch jemand etwas ausprobieren/-diskutieren möchte, MUSS man doch nicht mitmachen, wenns einem net passt.
Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeiffen lassen!:pfeif
@ zottellotte
Nein, ich bin auch sonst nicht so, aber ihr Post ging eindeutig gegen meinen Post, da nur ich auf die Problematik bei Araucanas hingewiesen hatte. Ich wollte damit helfen, stattdessen werden meine Äußerungen angegangen, nicht geglaubt und verdreht!
Ich kann es nun mal nicht leiden, wenn mir die Worte im Mund herumgedreht werden, nur die Hälfte gelesen wird und daraus falsche Schlussfolgerungen mir angehängt werden.
Ich hab sie nie an irgendwelchem Ausprobieren hindern wollen, soll sie doch. Aber sie soll mich auch in Frieden lassen und mir nicht irgendwelche ihrer krummen Schlussfolgerungen indirekt unterstellen.
Hallo mm66,
ich habe nicht den Eindruck, das tiffani nicht nur dich meinte und wenn was falsch verstanden wird oder man selbst auf der Leitung sitzt - sollte man das doch nicht persönlich nehmen. Im Forum geht es doch erstmal um Diskussion und Anregung.
ich bin hier im Forum auch schon übelst beschimpft worden, allerdings unverwechselbar mit Namen - so halte ich mich inzwischen von diesen Auseinanderzetzungen fern indem ich nicht mehr antworte und auch nicht mehr mitlese. Lass uns einfach weiter forschen, es geht ja nicht darum eine Rasse schlecht zu machen, sondern evt. Zusammenhänge zu nutzen - vieles altes Wissen ist ja durch solche Laienhafte Forschung bzw. Beobachtung entstanden, wenn auch einge davon nicht stimmen. Aber so wie es sich anhört sind wohl gerade die Araucaner sehr wertvoll für diese Überlegungen und auch du damit sehr wertvoll für diese Überlegungen.
Also dadurch das wir nur die schriftliche Form haben, versteht man das ein oder andere falsch - gehe doch einfach davon aus, dass wir alle das Beste für das Huhn wollen und nichts anderes.
Kamillentee
25.03.2016, 13:25
Hallo,
ich lese hier sehr interessiert mit, da meine Hennen letztes Jahr auch immer wieder mal Probleme mit Windeiern hatten, jetzt, nach der Legepause,geht's schon wieder los, dass manche Eier eine leicht raue Schale haben.
Ich hab jetzt seit drei Tagen geschälte Sonnenblumenkerne zur freien Verfügung angeboten, zuerst haben sich alle darauf gestürzt, aber schon nach den zweiten Tag hat sich das beruhigt.
alle Eier gestern (8 Eier von 11 Hennen) und die zwei die sie heute schon gelegt haben sind alle glatt wie ein Babypopo :laugh
...egal durch was, aber ich glaub, Tiffany hat recht, das sind echt die Sonnenblumenkerne....
Das ist jetzt schon interessant, weil es ja fast alle Hennen betrifft, und nicht nur eine "Kranke" oder?
Da könnte man ja draus schlussfolgern, daß alle Hennen (auf der Welt ;) ) Sonnenblumenkerne brauchen, sonst wird das nichts mit einer ordentlichen Kalkschale....
Ich persönlich glaube eher, eine leicht rauhe Schale nach der Legepause ist ziemlich normal.
Aber weil wir jetzt doch, einschließlich dem Huhn von Tiffani, eine gössere Menge Hühner haben, welche mit unbegrenzter Menge Sonnenblumenkernen wieder schöne Eier legen,
möchte ich im Namen der Forschung anregen, denen doch mal die Sonnenblumenkerne wieder zu entziehen.
Dann sind wir alle schlauer...
Aber weil wir jetzt doch, einschließlich dem Huhn von Tiffani, eine gössere Menge Hühner haben, welche mit unbegrenzter Menge Sonnenblumenkernen wieder schöne Eier legen,
möchte ich im Namen der Forschung anregen, denen doch mal die Sonnenblumenkerne wieder zu entziehen.
Dann sind wir alle schlauer...
Guter Vorschlag! Empirie statt Philosophie..
Das ist jetzt schon interessant, weil es ja fast alle Hennen betrifft, und nicht nur eine "Kranke" oder?
Da könnte man ja draus schlussfolgern, daß alle Hennen (auf der Welt ;) ) Sonnenblumenkerne brauchen, sonst wird das nichts mit einer ordentlichen Kalkschale....
Ich persönlich glaube eher, eine leicht rauhe Schale nach der Legepause ist ziemlich normal.
Aber weil wir jetzt doch, einschließlich dem Huhn von Tiffani, eine gössere Menge Hühner haben, welche mit unbegrenzter Menge Sonnenblumenkernen wieder schöne Eier legen,
möchte ich im Namen der Forschung anregen, denen doch mal die Sonnenblumenkerne wieder zu entziehen.
Dann sind wir alle schlauer...
Ich lese aus deinem post, dass auch du mich nicht verstanden hast :neee:.
Nicht alle Hennen brauchen Sonnenblumenkerne! Und auch ein Wiederweglassen wird meine Theorie nicht beweisen.
Ich bin momentan etwas ratlos, wie ich euch meine Gedanken verständlich machen soll, damit ich auch richtig verstanden werde.
Dann fange ich am besten nochmal von vorne an. Und wenn ihr jetzt nicht genau jedes Wort lest, was ich schreibe, dann kann ich auch nichts mehr machen. Ich beschreibe es am besten anhand meiner Henne Amelie und meine abschließenden Vermutungen, wie ich sie vermutlich mit natürlichem Futter (Sonnenblumenkerne) behandeln konnte.
1. Amelie legte viele Monate viele normale Eier und danach nur noch Windeier ohne Kalkschale. 4 Monate lang.
2. Ich hatte in dieser Zeit Legekorn und Körnermischung gefüttert.
3. Legekorn, das alle nötigen Nährstoffe beinhaltet hätte, hat meine Amelie nicht gefressen.
4. Folglich hat sie sich hauptsächlich von Körnern ernährt.
5. Dadurch hat sie vermutlich einen zu niedrigen HDL-Cholesterinwert entwickelt.
6. Sonnenblumenkerne können diesen zu niedrigen HDL-Cholesterinwert erhöhen
7. Als nun alle Cholestinwerte (LDL und HDL) wieder im Gleichgewicht waren, hat sie wieder normale Eierschalen bilden können.
Das und nichts anderes habe ich behauptet.
_________________________________________________
Wo wir uns wohl noch nicht einig sind, ist, wie eine Henne das Sonnenlicht aufnimmt und Vitamin D3 produziert.
Meine Theorie: ganz normal wie Menschen auch, über die Hautoberfläche, das Hühnergesicht und die Hühnerfüße. Wenn das UV-Licht dann im Körper ist, wird daraus im Körper mit dem Cholesterin das fertige Vitamin D3 hergestellt.
mm66-Theorie: Bürzelfett, das eine Vorstufe des Vitamins enthält, wird außerhalb des Körpers im Gefieder verteilt, dort mit Sonne bestrahlt und mit dem Schnabel als fertiges Vitamin D3 wieder aufgenommen (sh. S.6 Beitrag #60 von mm66).
_________________________________________________
Dann sind wir uns wieder einig ?: im Hennenkörper wird dann das fertige Vitamin D3 + Calcium zur Eierschalenproduktion verwendet.
VlG Tiffani
_________________________________________________
Wo wir uns wohl noch nicht einig sind, ist, wie eine Henne (egal welche) das Sonnenlicht aufnimmt und Vitamin D3 produziert.
Meine Theorie: ganz normal wie Menschen auch, über die Hautoberfläche, das Hühnergesicht und die Hühnerfüße. Wenn das UV-Licht dann im Körper ist, wird daraus im Körper mit dem Cholesterin das fertige Vitamin D3 hergestellt.
mm66-Theorie: Bürzelfett, das eine Vorstufe des Vitamins enthält, wird außerhalb des Körpers im Gefieder verteilt, dort mit Sonne bestrahlt und mit dem Schnabel als fertiges Vitamin D3 wieder aufgenommen (sh. S.6 Beitrag #60 von mm66).
_________________________________________________
VlG Tiffani
Mit Verlaub, beides sind keine Theorien, weder von dir noch von mm66. Sondern bereits nachgewiesene und gut erforschte Stoffwechselvorgänge im Huhn.. das ist alles seit dem letzten Jahrhundert bekannt.
Und auch kein Widerspruch in sich selbst.
Ich verstehe nicht, warum du das nicht verstehen willst ( oder der Einfachheit halber einfach mal nachliest).
LG
wo liegt dann das Problem, wenn beide Theorien zutreffen???
Warum regt sich mm66 so auf???
Ich verstehe das alles nicht.
gibt es Araucaner-Hühner, die ohne zusätzliche Vitamin D3-Tabletten normale Eierschalen bilden?
weil du hier bereits beantwortete Fragen wiederholt stellst? Das es diese Araucaner-Hühner ja gibt, die ohne Pillen auskommen, wurde ja schon mehrfach erwähnt. Erstens in freier Natur im Ursprungsgebiet und zweitens bei ausreichendem Vit D Gehalt im Futter plus ausreichend UV-Licht überall sonst auf der Welt.
LG
Soweit ich das noch im Kopf habe wird die Vorstufe des sogenannten Vitamin D3 vom Körper selbst hergestellt, wie schon in den vorherigen Beiträgen beschrieben. Auf dieses Provitamin (Provitamin 7 / Dehydrocholesterol) muss dann allerdings noch Sonnenlicht drauf scheinen.
Jetzt kommt Hardcore Bio aus dem Studium:
Wird dieses Provitamin mit Licht in den Wellenlängen im Bereich von 290–315 nm (UV-B-Strahlung) bestrahlt, kann im 7-Dehydrocholesterol durch eine fotochemisch angeregte "6-Elektronen-konrotatorische elektrocyclische Reaktion" der B-Ring im Provitamin aufgebrochen werden. Dann nennt man das "fertiges Vitamin D3".
Auf das Huhn bezogen, ein Huhn kann nicht seine Haut in die Sonne legen und "Sonne tanken", wie wir Menschen, da sind Federn im Weg. Das Provitamin D3 (Dehydrocholesterol) ist fettlöslich und wird über die Bürzeldrüse mit ausgeschieden. Die Tiere fetten damit ihr Gefieder ein. Die Sonne scheint auf die Federn und wandelt das Provitamin in das Prävitamin ("fertiges Vitamin D3) um. Die Tiere putzen dann wieder ihr Gefieder und nehmen dabei das "fertige Vitamin D3" wieder in den Körper auf.
Da kaulschwänzige Tiere aber keine Bürzeldrüse haben, kann dieser Kreislauf nicht stattfinden. Da füttert man halt Vitamin D3 zu. In ihrer natürlichen Heimat gibt es einige Pflanzen, die den Araucanas eine natürliche hochdosierte Vitamin D3 Quelle bieten. Die Samen der Araucria Araucana sollen angeblich dazu gehören. Deshalb wird sich in ihrer natürlichen Heimat dieses Problem bei den wilden Araucanahühnern wohl nie ergeben haben. Wahrscheinlich wurde deshalb die natürliche Selektion gegen Kaulschwänzigkeit in diesen Gegenden unterdrückt, bzw. die Kaulschwänzigkeit "gefördert".
War das überhaupt verständlich, was ich da geschrieben habe? Zfranky muss mich da korrigieren, wenn ich da was verkehrt in meiner Erinnerung gefunden habe. Is' schon a bissl her. ;)
darum!
Und was ist daran falsch? Vielleicht hilft dir die eigentlich selbstverständliche Ergänzung " Ein Huhn kann aufgrund seiner Beförderung nicht den Großteil seiner Haut in die Sonne legen.."
Und jedem Legehennenfutter wird Vit D zugesetzt..
weil du hier bereits beantwortete Fragen wiederholt stellst? Das es diese Araucaner-Hühner ja gibt, die ohne Pillen auskommen, wurde ja schon mehrfach erwähnt. Erstens in freier Natur im Ursprungsgebiet und zweitens bei ausreichendem Vit D Gehalt im Futter plus ausreichend UV-Licht überall sonst auf der Welt.
LG
hier schreibst selbst du wieder etwas, was ich nicht verstehe: warum müssen Araucanas das Vitamin D mit dem FUTTER aufnehmen??
Und jetzt mal nicht mehr ganz so nett: ich habe mehrfach! nach Links und Quellen zu dieser Bürzel-VitaminD3-Produktion gefragt. Bis jetzt aber noch keine bekommen. WO KANN ICH DAS NACHLESEN ?
Wenn ich nicht genug Vit D selber bilde, muss ich es aufnehmen. Ob oral oder per Injektion ist egal.
In der Praxis ist aber die Gabe über die Fütterung am einfachsten....
bitte hier eine Quelle wie gewünscht:
"The secretion from the uropygial gland also contains vitamin D precursors that are also spread over the feathers by preening. With exposure to the ultraviolet portion of sunlight, the secretions are converted to an active form, vitamin D3, which is then ingested with subsequent preening."
zu finden hier:
http://www.exoticpetvet.net/avian/uropygial.html
LG
ich lese daraus:
Das Bürzeldrüsensekret enthält auch Vitamin-D3-Vorstufen, die putzend über die Federn verteilt werden. Wird es UV-Licht/Sonne ausgesetzt, werden sie in aktives Vitamin D3 umgewandelt und durch das Putzen wieder aufgenommen.
ich lese aber auch daraus:
"In most birds, other than ducks, surgical removal of the uropygial gland does not appear to clinically affect the bird, however, in ducks, the glands excision will result in the duck losing its ability to waterproof the feathers."
Bei den meisten anderen Vogelarten, außer Enten, scheint wohl das operative Entfernen der Bürzeldrüse keine weiteren Probleme zu machen. Bei Enten jedoch schon, weil sie ihr Gefieder nicht mehr wasserfest einfetten können.
Jetzt noch eine Frage:
Ist es richtig, dass du sagst, Araucaner können ihr Vitamin D3 nicht selber im Körper oder außerhalb ihres Körpers herstellen und müssen, sofern sie nicht in Südamerika leben, immer das Vitamin D3 zugefüttert bekommen.
Entweder durch Legekorn/-mehl, wo alle Nährstoffe enthalten sein müssen oder durch Aufnahme Vitamin D3 haltiger Nahrungsmittel. Diese wären z.B. Lebertran, sehr fetthaltige Fische (Aal, Matjeshering ...), Margarine, Steinpilze. Also sehr viele Nahrungsmittel mit Vitamin D gibt es ja nicht.
Dadurch sagst du auch, dass eine Fütterung von Araucanern OHNE Legemehl sozusagen fast nicht möglich ist?
VlG Tiffani
ich lese aber auch daraus:
"In most birds, other than ducks, surgical removal of the uropygial gland does not appear to clinically affect the bird, however, in ducks, the glands excision will result in the duck losing its ability to waterproof the feathers."
Bei den meisten anderen Vogelarten, außer Enten, scheint wohl das operative Entfernen der Bürzeldrüse keine weiteren Probleme zu machen. Bei Enten jedoch schon, weil sie ihr Gefieder nicht mehr wasserfest einfetten können.
i
Wohl aus 2 Gründen:
1. Sind legende Hennen in einer Ausnahmestellung, was den Kalkstoffwechsel angeht. Keine Vogelart legt mehr Eier wie Hühner.
2. Ist in nahezu jedem Futter Vit D drin, es ist nur die Frage der Konzentration. Dies plus Synthese über die unbefiederte Haut reicht dem normalen Vogel.
Außerdem lebt ja auch das Araucana Huhn gut mit "ohne Bürzeldrüse"...
Nicht jedes wird ja ständig mit Vit D Tabletten therapiert. Und die Hähne haben ja auch keine Probleme..
i
Dadurch sagst du auch, dass eine Fütterung von Araucanern OHNE Legemehl sozusagen fast nicht möglich ist?
nein ,das sage ich genau damit nicht!
Woher das Vit D kommt ist einerlei, es muss nicht Legemehl sein.
Der Käfer von der Wiese tut es eventuell auch.
Sibille1967
25.03.2016, 16:30
@Kamillentee,
nach der Legepause haben alle super schöne Eier gelegt, doch jeden Tag ist eines mehr dabei wo die Schale rau ist oder so kleine Kalkkörnchen drauf sind, ich kann nicht sagen von welcher Henne dies ist, weil fast alle die gleiche Eierfarbe legen. Aber letztes Jahr hat es genau so angefangen und ich habe eine ganze weile gebraucht bis die Schalen wieder "normal" waren. Eine Henne hab ich täglich mit CalciumduraD3 versorgt und es hat nichts gebracht.
Ich probiere gerne solche Ideen aus, es kann ja nicht schaden und der Aufwand ist auch sehr gering. Und wenn ich meinen Hennen damit das tägliche Fangen und Tablette in den Rachen stopfen ersparen kann, dann probiere ich doch lieber sowas aus.
Ob es wirklich an den Sonnenblumenkernen gelegen hat, weiß ich auch nicht, aber ich wird das mal weiter testen.
nein ,das sage ich genau damit nicht!
Woher das Vit D kommt ist einerlei, es muss nicht Legemehl sein.
Der Käfer von der Wiese tut es eventuell auch.
Der Unterschied zu meiner These ist aber, dass ich nicht sage, das Huhn muss das Vitamin D3 mit der Nahrung aufnehmen. Schau dir doch hier (http://www.vitalstoff-lexikon.de/Vitamine-A-C-D-E-K/Vitamin-D/Lebensmittel.html)mal die Vitamin D-Werte in Lebensmitteln an. Da is nix mit Vit.D (außer Lebertran ...) Ich glaube, du überschätzt das gewaltig.
Im Käfer in der Wiese ist kein Vitamin D3 enthalten! Sondern der Käfer besteht aus Fett, das IM KÖRPER zu Cholesterin umgebaut wird und mit Sonnenlicht zu Vit.D3 wird und dann ...
Das ist für mich schon ein himmelweiter Unterschied.
VlG Tiffani
Der Unterschied zu meiner These ist aber, dass ich nicht sage, das Huhn muss das Vitamin D3 mit der Nahrung aufnehmen.
das habe ich so nicht gesagt... sondern man muss es nicht, gibt viele verschieden Wege.
Der über das Futter ist für die meisten das Einfachste.
Aber das die Eigensynthese nicht immer ausreicht, zeigen ja die vielfältigen Probleme mit Windeiern.
Und noch einmal, Araucanas sind da im Nachteil..
das habe ich so nicht gesagt... sondern man muss es nicht, gibt viele verschieden Wege.
Der über das Futter ist für die meisten das Einfachste.
Aber das die Eigensynthese nicht immer ausreicht, zeigen ja die vielfältigen Probleme mit Windeiern.
Und noch einmal, Araucanas sind da im Nachteil..
:wall :)
mit dir könnte ich echt verzweifeln ... und ich bin auch nicht "die Meisten". Ich füttere ganz anders als du.
Wieso sollten Araucanas dann immer noch im Nachteil sein ? Ich habe dir doch gerade erklärt, dass JEDES Huhn innerhalb seines Körpers in der Lage ist, Vit.D3 herzustellen und wenn es das richtige Fettfutter bekommt, auch immer eine schöne Eischale bilden wird.
Es gibt auch nicht viele verschiedene Wege! Es gibt nur zwei.
1. Zufütterung durch Vitamin D3-Präparate oder Legemehl/-pellets , weil dort Vit.D3 zugesetzt ist
oder
2. natürliche Fettnahrung anbieten und alles läuft im Körper automatisch (auch beim Araucaner-Huhn)
VlG Tiffani
Kamillentee
25.03.2016, 17:55
Also,
ich weiß jetzt, warum man das Windei so nennt....
weil so viel Wind drum gemacht wird. :laugh
Wieso sollten Araucanas dann immer noch im Nachteil sein ? Ich habe dir doch gerade erklärt, dass JEDES Huhn innerhalb seines Körpers in der Lage ist, Vit.D3 herzustellen und wenn es das richtige Fettfutter bekommt, auch immer eine schöne Eischale bilden wird.i
Liebe Tiffani, genau das kann ein Huhn eben nicht. Dann eben nochmal:
Vit D kann nur an der Körperoberfläche unter Einfluß von UV Licht entstehen. Das normale Huhn nutzt dazu 2 Wege. Die Umwandlung in der obersten Hautschicht an unbefiederten Stellen und über das Fett der Bürzeldrüse bei der Gefiederpflege. Des Weiteren wird auch noch Vit D in der Nahrung gerne verwendet. Selbst diese 3 redundanten System funktionieren nicht immer ausreichend. Und die Redundanz ist ja nicht zufällig entstanden, die macht schon Sinn..
Das Araucana kann aber nicht die große Oberfläche des Gefieders nutzen, weil es schlicht kein Bürzelfett hat, um dort Vit D herzustellen und wieder aufzunehmen ( was ja dann eigentlich auch eine orale Resorption darstellt), und es hat dadurch weniger als 10% Fläche zur Verfügung zur Vit D Umwandlung wie normale Hühner. Das nenn ich Nachteil !
Edit: du kannst überhaupt keine belastbare Aussage darüber machen, ob beim Araucana unter hiesigen durchschnittlichen Wetterbedingungen die reine de novo Synthese in der unbesiedelten Haut reicht.
1. Zufütterung durch Vitamin D3-Präparate oder Legemehl/-pellets , weil dort Vit.D3 zugesetzt ist
oder
2. natürliche Fettnahrung anbieten und alles läuft im Körper automatisch (auch beim Araucaner-Huhn)
VlG Tiffani
Nein es gibt bei der Ernährung schon noch mehr Wege.. Ich fütter kein Legemehl , keine Vit Präparate und habe auch keine Windeier oder rauhe Schalen. Man kann über tierisches Protein einiges an Vit D zur Verfügung stellen.
http://www.medicoconsult.de/Vitamin_D/
Oliver S.
25.03.2016, 21:19
Liebe Windei-Diskutanten,
ich hab das nur mal kurz überflogen also bitte nicht sauer werden, wenn ich total daneben liege.
Wenn ich das richtig sehe, hat Tiffani einer chronischen Windei-Henne
1. Unter anderem Cacium Dura mit Vit D3 gegeben ohne dadurch einen Therapieerfolg zu erzielen.
2. nach anschliessender 3-tägiger Gabe von geschälten Sonnenblumen ad libitum im Rahmen eines Auswahlfutterexperiments war die Henne therapiert.
Daraus ergeben sich für mich 3 Schlussfolgerungen:
1. Das Problem hat nicht ursächlich mit Vitamin D3-Mangel zu tun, denn sonst hätte die Henne ja schon auf Calcium Dura mit Vit D3 ragiert.
2. Der Therapieerfolg könnte etwas mit Sonnenblumenkernen zu tun haben.
3. Es könnte ebensogut sein, dass die Heilung der Henne nichts mit Sonnenblumenkernen zu tun hat und dass die Henne auch ohne Sonnenblumenkerne genesen wäre.
Um Frage 2 und 3 zu beantworten bräuchte man eine repräsentative Stichprobe von chronischen Windei-Hennen, die einige Tage mit geschälten Sonnenblumenkernen ad libitum behandelt werden und schon könnte man innerhalb von ca. 3 Tagen sagen, ob diese Therapieform etwas bringt oder nicht. Daher schlage ich einfach mal eine Abstimmung vor, die im Laufe der Zeit vielleicht zur statistisch relevanten Stichprobengrösse heranwächst.
Vielleicht so:
Diese Abstimmung richtet sich ausschließlich an Leute, die einer chronischen Windei-Henne geschälte Sonnenblumenkerne ad libitum angeboten haben.
Diese Henne hat innerhalb weniger Tage wieder Kalkeier gelegt.
ja
nein
Das wäre mein Vorschlag
LG Oliver
Stefanie
25.03.2016, 21:44
Gut zusammengefasst, Oliver. Genauso habe ich Tiffani verstanden. Ich werde das auch probieren mit den Sonnenblumenkernen ad lib. Muss mir nur noch einen kleineren Futterautomaten dafür kaufen.
Ich habe derzeit 5 Hennen, die wunderbar feste Eischalen produzieren, eine, die jetzt zwei Mini- und zwei Windeier produziert hat, und eine Maran+-Henne, die seit letzten Mai ununterbrochen legt, noch immer nicht mausert, aber jetzt sehr rauhe Eischalen produziert und ab und an Eier mit weichem Pol.
Danke an Alle für die bisherige Hilfe!
Dann laßt uns mal abstimmen:
JA :)
VlG Tiffani
Oliver S.
25.03.2016, 22:25
Danke an Alle für die bisherige Hilfe!
Dann laßt uns mal abstimmen:
JA :)
VlG Tiffani
ok, ok, falls du eine echte Umfrage starten möchtest, könntest du unter deiner Überschrift "Wer forscht mit mir zum Thema Windei?" im blauen Balken "Themen-Optionen" anklicken und dort als Themenstarter eine echte Umfrage konzipieren.
LG Oliver
na dann, die Umfrage ist geschaltet.
VlG Tiffani
Capreziosa
25.03.2016, 23:19
Eine meiner Hennen legt rau- und relativ dünnschalige Eier. Ich starte das Experiment morgen und stimme am Dienstag ab. :)
Danke für dein Engagement und den spannenden Thread, Tiffani! :flowers
Eine meiner Hennen legt rau- und relativ dünnschalige Eier. Ich starte das Experiment morgen und stimme am Dienstag ab. :)
Danke für dein Engagement und den spannenden Thread, Tiffani! :flowers
Viel Glück und deinen Hennen "guten Appetit" !
VlG Tiffani
ich habe derzeit kein Problem mit Windeiern, aber ich werde Sonnenblumenkerne mit anbieten, wobei ja auch der Hanf gut im Fettgehalt ist. Dennoch wird Vitamin D ja auch für viele andere Dinge benötigt und so werde ich einfach über längeren Zeitraum beobachten ob ich eine Verbesserung fest stellen kann, wenngleich wahrscheinlich nur ganz subjektiv :)
nur zur Info:
ich hatte schon einige Zeit vorher auch Hanf ad libitum angeboten und dadurch hatte sich bei meiner Amelie nichts geändert. Also werden Sonnenblumenkerne genau das gehabt haben, was meiner Windeihenne gefehlt hat, ausgeglichen hat, reduziert hat, verstärkt hat oder ähnliches.
Aber natürlich sind alle Nährstoffe in natürlichen Futtermitteln für irgendetwas wichtig :).
VlG Tiffani
Einstein
26.03.2016, 11:20
Guten Morgen,
Seit der Mauser habe ich auch hin und wieder Windeier, aber eher das Problem mit rausschlagen Eiern oder mit Kalkablagerungen.
Das mit dem Kalk hatte ich im letzten Jahr auch, bei den Mixen.
Die Kraienköppe legen ganz wunderbare, eher kleinere Eier, die Mixe eher rauhschalig.
Ich habe nun heute morgen 3 Kilo Sonnenblumenkerne gekauft und warte bis die Krebse aufgefuttert sind, dann fülle ich in den Automaten die S'kerne.
Mal sehen, ob sich was verändert.
LG
Ulrike
eierdieb65
26.03.2016, 12:25
Ist schon witzig, wie unterschiedlich Hühnerhalter denken.
In der winterlichen Legepause füttere ich Sonnenblumenkerne (ungeschält), damit die Hennen ihre Speicher auffüllen können und damit die Hähne etwas Fett ansetzen. (Im Frühling wird geschlachtet)
Noch dazu führt fettreiches Futter zu einer erhöhten Kälteverträglichkeit.
Ab Frühling, bis Herbst würde es mir NIE einfallen so fettes Futter anzubieten, da fette Hennen schlecht legen.
An der Abstimmung kann ich nicht teilnehmen, da meine Hühner keine Windeier legen.
lg
Willi
Oliver S.
26.03.2016, 13:17
Hallo Willi,
...
Noch dazu führt fettreiches Futter zu einer erhöhten Kälteverträglichkeit.
...
woher weisst du das?
LG Oliver
eierdieb65
26.03.2016, 14:09
Es können mehr Kalorien verbrannt werden, während der Nacht.
Sind die nicht da, erfriert das Huhn, als nicht wechselwarmes Tier.
Woher ich das weiß?
Aus dem Biologieunterricht, vor 40 Jahren.
Nicht wechselwarme Tiere brauchen Energie, um die Körperwärme ziemlich konstant zu halten.
lg
Willi
Oliver S.
26.03.2016, 14:26
Es können mehr Kalorien verbrannt werden, während der Nacht.
Sind die nicht da, erfriert das Huhn, als nicht wechselwarmes Tier.
Woher ich das weiß?
Aus dem Biologieunterricht, vor 40 Jahren.
Nicht wechselwarme Tiere brauchen Energie, um die Körperwärme ziemlich konstant zu halten.
lg
Willi
... danke für deine Antwort. Ich finde das nicht so selbstverständlich. Wir erwachsene Menschen z.B. können Wärme nämlich nur aus der Nahrung gewinnen, wenn wir uns bewegen, was die Hühner nachts ja (außer vielleicht zittern) eher nicht tun. (Wäre ja schön, wenn man im Winter im Sessel sitzend das überschüssige Fett verbrennen könnte und dann noch die Heizung auslassen könnte). Aber vielleicht haben die Hühner ja einen Trick, Fett auch ohne Bewegung zu verbrennen. Aber das führt jetzt wohl zu weit vom Thema weg.
LG Oliver
eierdieb65
26.03.2016, 14:40
Hast die Antwort ja selbst geschrieben (Stichwort zittern)
Übrigens erzeugt der Grundumsatz auch Wärme
lg
Willi
... danke für deine Antwort. Ich finde das nicht so selbstverständlich. Wir erwachsene Menschen z.B. können Wärme nämlich nur aus der Nahrung gewinnen, wenn wir uns bewegen, was die Hühner nachts ja (außer vielleicht zittern) eher nicht tun. (Wäre ja schön, wenn man im Winter im Sessel sitzend das überschüssige Fett verbrennen könnte und dann noch die Heizung auslassen könnte). Aber vielleicht haben die Hühner ja einen Trick, Fett auch ohne Bewegung zu verbrennen. Aber das führt jetzt wohl zu weit vom Thema weg.
LG Oliver
Also das ist ja der größte Blödsinn !
Wie kann man sich den nicht bewegen? Dann ist man tod.. und je nach Lagerung der Leiche auch sehr schnell kalt.
Zumindest als Säugetier oder Vogel.
Ersten bewegt man sich ständig ( Herz, Arterien, Darm, Zwerchfell etc), auch wenn es von aussen für den unaufmerksamen! Beobachter nicht offensichtlich ist,
zweitens sind fast alle Stoffwechselprozesse wärmebildend. Auch Denken erzeugt Wärme ;). Außerdem kann der Körper gezielt Stoffwechselvorgänge hochfahren, um Wärme zu erzeugen, ohne dass Muskelarbeit von Nöten wäre.
Das Zittern ist sozusagen die Notsituation, wo alle anderen Maßnahmen nicht mehr ausreichen.
Oliver S.
26.03.2016, 15:47
@zfranky
Also das ist ja der größte Blödsinn !
Wie kann man sich den nicht bewegen? Dann ist man tod.. und je nach Lagerung der Leiche auch sehr schnell kalt.
Zumindest als Säugetier oder Vogel.
Ersten bewegt man sich ständig ( Herz, Arterien, Darm, Zwerchfell etc), auch wenn es von aussen für den unaufmerksamen! Beobachter nicht offensichtlich ist,
zweitens sind fast alle Stoffwechselprozesse wärmebildend. Auch Denken erzeugt Wärme ;). Außerdem kann der Körper gezielt Stoffwechselvorgänge hochfahren, um Wärme zu erzeugen, ohne dass Muskelarbeit von Nöten wäre.
Das Zittern ist sozusagen die Notsituation, wo alle anderen Maßnahmen nicht mehr ausreichen.
Ja, du hast natürlich recht, ich hab mich nicht gut ausgedrückt (manchmal bin ich wirklich so ein blödsinniger Hund ->(frag meine Frau) :) aber andererseits wer ist schon perfekt ;) ...).
Damit dass sich Hühner "eher nicht" bewegen, meinte ich natürlich nicht, dass alle Bewegungsvorgänge vollständig zum Stillstand kommen. Der sog. Grundumsatz ist natürlich auch bei schlafenden Hühnern nachts vorhanden. Ich bezog mich auf die Aussage, von oben (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90578-Wer-forscht-mit-mir-zum-Thema-Windei?p=1369792&viewfull=1#post1369792), in der eine höhere Kälteresistenz der Hühner bei fettreicher Ernährung gesprochen wurde. Wenn damit gemeint war: Mit fetthaltiger Nahrung können sie länger und hefiger gegen die Kälte anzittern ist alles klar. Ich habe halt gehofft, jemand kenne noch eine Quelle in der beschrieben ist, wie der Hühnerorganismus mit Hilfe von Fett
... gezielt Stoffwechselvorgänge hochfahren [kann], um Wärme zu erzeugen, ohne dass Muskelarbeit von Nöten wäre.
denn
...Das Zittern ist sozusagen [nur] die Notsituation, wo alle anderen Maßnahmen nicht mehr ausreichen.
Falls es diese speziellen Stoffwechselvorgänge gäbe wäre mir auch etwas klarer, wie eine Henne ohne gross zu Zittern, mitten im frostigen Januar und ohne sich 3 Wochen lang besonders viel zu bewegen, Küken bei konstant 38°C ausbrüten kann, wie ich das vor kurzem in meinem ungeheizten Stall beobachten konnte.
Mit Gruss, und nichts für Ungut
Oliver
Einstein
26.03.2016, 19:42
Männer,
nun kommen wir doch arg vom Thema ab.
Als Hausfrau würde ich die Wärme, die ein Vogel für sich braucht und schafft, vom muskelzittern, die ein Säugetier zur Wärmeproduktion braucht, unterscheiden.
So viel Federn, die ein Vogel hat, die ihn vor Kälte schützen, da braucht es nach meiner Einschätzung kein Zittern. Macht der Vogel ja auch nicht.
Ein Säugetier, das nicht ausreichend durch Fell oder einen Fellmantel ( Mensch) gegen Kälte geschützt ist, muss seine Körpertemperatur halt durch Zittern erhalten.
Wäre der Mensch nun Papageno, das Zittern wäre ihm wohl erspart.
Ob Fett nun für einen Vogel so wichtig ist, um gegen Kälte widerstandsfähiger zu sein, das müsste bewiesen werden.
Meine Hühner sind mir auch ohne Fettfutter die letzten Jahre nicht auf der Stange erfroren.
LG
Ulrike
Ist schon witzig, wie unterschiedlich Hühnerhalter denken.
In der winterlichen Legepause füttere ich Sonnenblumenkerne (ungeschält), damit die Hennen ihre Speicher auffüllen können und damit die Hähne etwas Fett ansetzen. (Im Frühling wird geschlachtet)
Noch dazu führt fettreiches Futter zu einer erhöhten Kälteverträglichkeit.
Ab Frühling, bis Herbst würde es mir NIE einfallen so fettes Futter anzubieten, da fette Hennen schlecht legen.
An der Abstimmung kann ich nicht teilnehmen, da meine Hühner keine Windeier legen.
lg
Willi
Was meinst du damit, dass die Hennen ihre Speicher auffüllen?
Bei den Hennen meinst du wohl nicht die Fettspeicher, weil du dazu extra die Hähne aufführst.
Auch meine Henne hat wahrscheinlich erstmal einen Speicher auffüllen müssen und da ich Auswahlfutter anbiete, kann sie danach wieder weniger Sonnenblumenkerne fressen und dafür etwas anderes mehr.
VlG Tiffani
hier (http://podster.de/episode/2722693) steht (menschliche Forschung einer Universität !):
Thema Sonne tanken:
... dass der Mensch auch im Winter genügend UV-Licht tanken kann. Durch einen 1-stündigen Spaziergang am Mittag im Freien. Und dabei muss noch nicht mal die Sonne scheinen.
hier (https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/tierhaltung/gefluegel/berichte/pdfs/2011-05-02-gefluegeltagung-04.pdf)steht (lt. Landwirtschaftskammer) :
Lichtprogramme und Leuchtmittelauswahl bei Industrie-Legehennen:
Bei Industriehennen (=Hybride) wird sogar das natürliche Tageslicht als nicht empfehlenswert angesehen (wie pervers oder?)
Und es geht noch perverser: Pickfutter und Sonnenstrahlen werden u.a. als Gründe für Kannibalismus, Federpicken und Zehenpicken aufgeführt!
Bei Hochleistung-Industrie-Legehennen wird diese Lichteinstrahlung künstlich mit speziellen Lampen erzeugt und sogar bewußt verlängert, damit sie täglich ihr Ei legen können, mehr Futter aufnehmen, die Eileistung nicht absackt und die Industrie mehr Geld verdienen kann ...
Ich finde hier leider auch wieder nichts zu dieser (wohl bewiesenen!) Bürzel-Einfetten-Aufnehmen von fertigem Vitamin-D3 Möglichkeit außerhalb des Huhns. Und wenn das so wichtig wäre (welchen Prozentsatz nimmt das in der Calcium-Erzeugung insgesamt ein??), hätte die Industrie mit Sicherheit!! darauf reagiert und dazu ihre Forschungen extrem vorangetrieben.
VlG Tiffani
Thema Folsäure:
ich habe auch schon überlegt, ob nicht die Folsäure, die auch in Sonnenblumenkernen in hohem Anteil enthalten ist, statt der Fettsäuren bei meiner Amelie die Windeiproblematik beseitigt hat. Ich glaube aber, dass die Folsäure nur? im Knochencalciumstoffwechsel eine Rolle spielt und nicht im Blutplasmastoffwechsel.
Aber wer da mehr weiß, kann es mir gerne! mitteilen.
VlG Tiffani
Bei Hochleistung-Industrie-Legehennen wird diese Lichteinstrahlung künstlich mit speziellen Lampen erzeugt und sogar bewußt verlängert, damit sie täglich ihr Ei legen können, mehr Futter aufnehmen, die Eileistung nicht absackt und die Industrie mehr Geld verdienen kann ...
Ich finde hier leider auch wieder nichts zu dieser (wohl bewiesenen!) Bürzel-Einfetten-Aufnehmen von fertigem Vitamin-D3 Möglichkeit außerhalb des Huhns. Und wenn das so wichtig wäre (welchen Prozentsatz nimmt das in der Calcium-Erzeugung insgesamt ein??), hätte die Industrie mit Sicherheit!! darauf reagiert und dazu ihre Forschungen extrem vorangetrieben.
VlG Tiffani
Hör doch mal endlich auf, Studien am nicht eierlegenden Menschen auf das Huhn zu übertragen.
UV-Beleuchtung als Quelle für Vit-D ist einfach zu aufwändig, weil man das Zeug für sehr kleines Geld ins Futter mischen kann.
... und wieder fällt mir was Neues zum Sonnenlicht/Vitamin D ein :
Es wurde erstmal bewiesen, dass sich dunkelhäutige Menschen länger in der Sonne aufhalten müssen, um über die Haut das UV-Licht aufzunehmen. Weil wohl die stärkere Pigmentierung der Haut (Melanin) die Aufnahme einschränkt.
Meine Zwergseidenhühner haben schwarze Haut. Deshalb wären SIE gegenüber den Araucanern vermutlich viel mehr benachteiligt :laugh.
Es gibt aber auch darüber hinausgehende Forschungen, die die Pigmentierung außer Acht lassen und ein Vitamin-D bindendes Protein (DBP) dafür verantwortlich machen, dass dunkelhäutige Menschen eben kein Problem mit der Vit.D-Erzeugung haben.
Das hängt mit der Vitamin D2 und Vitamin D3 Herstellung zusammen, die dann unterschiedlich im Calciumstoffwechsel, in die Knochen oder ins Blut abgegeben werden (uff , oder so ähnlich). Aber das kann hier jeder selber nachlesen, der will:
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/56672
http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/institute/klinische-chemie/home/praeanalytik/untersuchungen-leistungsverzeichnis/tuv/vitamin-d-total.html
Nochwas zu der Aussage von zfranky, in der er schreibt:
:) sorry, aber bei Wikipedia steht nun nicht alles bis in Detail. Die absolute Höhe des Cholesterinspiegels beeinflusst nicht die Menge der Vit D Bildung.. Sonst würden ja Menschen oder Tiere mit Hypercholesterinämie unter Vit D Hypervitaminosen leiden. Tun sie aber nicht. Dieser weitere Stoffwechselweg zum Vit D wird vom Organismus feinreguliert durch andere Enzymsysteme und Hormonrückkopplungen.
Lg
Diese beiden Hyper... gibt es beim Menschen schon! Zwar bei einer Krankheit = Sarkoidose (Morbus Boeck) und ist hier (http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/institute/klinische-chemie/home/praeanalytik/untersuchungen-leistungsverzeichnis/tuv/vitamin-d-total.html) (Ende 2. Absatz) nachzulesen. Aber die Regel ist das sicher nicht :).
VlG Tiffani
Hör doch mal endlich auf, Studien am nicht eierlegenden Menschen auf das Huhn zu übertragen.
UV-Beleuchtung als Quelle für Vit-D ist einfach zu aufwändig, weil man das Zeug für sehr kleines Geld ins Futter mischen kann.
Sag mal, kannst du nicht lesen??
Es geht dort um LEGEHENNEN in der Industriehaltung.
hier (http://podster.de/episode/2722693) steht (menschliche Forschung einer Universität !):
Thema Sonne tanken:
... dass der Mensch auch im Winter genügend UV-Licht tanken kann. Durch einen 1-stündigen Spaziergang am Mittag im Freien. Und dabei muss noch nicht mal die Sonne scheinen.
VlG Tiffani
Vielleicht nicht, sag mir wo in dem Artikel über Legehennen gesprochen wird..
Oliver S.
27.03.2016, 12:19
Hör doch mal endlich auf, Studien am nicht eierlegenden Menschen auf das Huhn zu übertragen.
Fröhliche Ostern zunächst mal an alle
und nur mal kurz zu dir ,zfranky, ganz ehrlich, wie wäre es, denn wenn DU mal aufhörst anderen in unfreundlicher Art zu sagen, was sie tun sollen? Was erlaubst du dir eigentlich? Besonders konstruktiv ist das jedenfalls nicht!
Nach Analogien zu suchen ist eine gute Idee, wenngleich man natürlich nicht ungeprüft alles 1:1 übertragen kann.
Nun zu was anderem:
Sonnenblumenkerne enthalten ja relativ viel Linolsäure, der man ja eine entzündungsfördernde Wirkung nachsagt. Bei Menschen, mit überschießendem Immunsystem ist das natürlich nicht gut. Andererseits sind Entzündungen manchmal auch notwendige Reaktionen, wenn im Körper Krankheitserreger bekämpft werden müssen. Vielleicht ist es für Hühner, die ständig im Dreck picken ja gut, wenn mehr Linolsäure zur Verfügung steht, so dass z.B. eine Legedarmentzündung schneller durchstanden werden kann.
Lg Oliver
UV-Beleuchtung als Quelle für Vit-D ist einfach zu aufwändig, weil man das Zeug für sehr kleines Geld ins Futter mischen kann.
ah ja, jetzt verstehe ich was du meinst. Da die Industrie dem Futter sowieso billiges Vit.D zusetzt, braucht man das UV-Licht nicht dazu.
Aber warum braucht man das UV-Licht denn dann?
Um die Futtermenge zu erhöhen, die sie fressen? Warum denn?
Wenn alles schon passgenau zusammengemischt ist, müsste man doch die gefressene Futtermenge nicht erhöhen, oder. Ich glaube eher, dass man in ein Alleinfutter (= Legemehl/Legepellets, was anderes kriegen die ja nicht) keine höheren Dosen an künstlichem Vitamin D zusetzen kann/will, weil das evtl. toxisch oder zumindest nachteilig wirkt. Aber die Hennen werden im Verlauf des Tages, der ja durch ein Lichtprogramm verlängert ist, dadurch insgesamt höhere Dosen aufnehmen können.
VlG Tiffani
und nur mal kurz zu dir ,zfranky, ganz ehrlich, wie wäre es, denn wenn DU mal aufhörst anderen in unfreundlicher Art zu sagen, was sie tun sollen? Was erlaubst du dir eigentlich? Besonders konstruktiv ist das jedenfalls nicht!
Nach Analogien zu suchen ist eine gute Idee, wenngleich man natürlich nicht ungeprüft alles 1:1 übertragen kann.
Also ich glaube schon, das ich hier ausgesprochen geduldig so manchen Sachverhalt auch mehrmals erläutert und gewünschte Belege beigebracht habe und auch höflich bin.
Leider wird hier so einiges geschrieben, was schlicht grob falsch ist.
Aber wenn meine Mitarbeit nicht gewünscht wird, halte ich mich gerne raus..
Es disqualifiziert jeden Forscher, wenn er einer kritischen Diskussion nicht standhält.
In diesem Sinne, frohe Ostern
Also ich glaube schon, das ich hier ausgesprochen geduldig so manchen Sachverhalt auch mehrmals erläutert und gewünschte Belege beigebracht habe und auch höflich bin.
Leider wird hier so einiges geschrieben, was schlicht grob falsch ist.
Aber wenn meine Mitarbeit nicht gewünscht wird, halte ich mich gerne raus..
Es disqualifiziert jeden Forscher, wenn er einer kritischen Diskussion nicht standhält.
In diesem Sinne, frohe Ostern
nein, nein, bleib nur da. Ich habe in deinem letzten post nur deine Kernaussage nicht gleich verstanden. Dazu habe ich dann im Beitrag #165 geantwortet! Also könntest du noch etwas länger geduldig mit mir sein. Ich bin es mit dir auch.
VlG Tiffani
Kamillentee
27.03.2016, 14:52
......
Nun zu was anderem:
Sonnenblumenkerne enthalten ja relativ viel Linolsäure, der man ja eine entzündungsfördernde Wirkung nachsagt. Bei Menschen, mit überschießendem Immunsystem ist das natürlich nicht gut. Andererseits sind Entzündungen manchmal auch notwendige Reaktionen, wenn im Körper Krankheitserreger bekämpft werden müssen. Vielleicht ist es für Hühner, die ständig im Dreck picken ja gut, wenn mehr Linolsäure zur Verfügung steht, so dass z.B. eine Legedarmentzündung schneller durchstanden werden kann.
Lg Oliver
Also Oliiii !
Das ist nun wirklich sehr, sehr weit hergeholt. Du glaubst doch nicht allen Ernstes, das man eine Entzündung fördern sollte, damit man gesund wird? Vielleicht verwechselst du das mit Fieber, dieses kann durch die höhere Körpertemperatur gewisse Bakterien und Viren bekämpfen.
Noch mal kurz zu dem Post von Willi,
wegen dem besseren Kälteschutz durch mehr Fette und Kohlehydrate im Futter.
Da ist ganz sicher was dran.
Wir hatten früher Schafe, die wurden im Frühjahr geschoren. Was meinst du, welche Mengen an Futter diese in den nächsten Tagen gefressen haben, wie die Bekloppten. Denen war eben kalt ohne Fell, das wollten sie durch mehr fressen ausgleichen.
Ob man das nun auf Hühner übertragen kann, keine Ahnung.
Aber wir schmeißen ja hier eh alles durcheinander in der Forschungsabteilung. ;)
In dem Fall kann man Schafe und Hühner nicht vergleichen.
Durch die Verdauungsorgane, besonders den Pansen und die darin stattfindende "Gärung" , erzeugen Schafe zusätzliche Wärme.
Die haben also eine eigene Heizung (wie in den Biogasanlagen). Deshalb können die im Winter, isoliert durch die dicke Wolle und von innen geheizt, auch bei Tiefsttemperaturen draußen bleiben.
Dies erzwingt zwei Dinge in der Schafhaltung: Im Winter muss konstant genügend Futter vorhanden sein, sonst frieren sie und erkälten sich. Schafe müssen geschoren werden, sonst überhitzen sie bei höheren Außentemperaturen. Die Wolle alleine ist daran nicht "schuld" die isoliert nur. Es liegt an der "Pansenheizung" .
Und wenn sie frieren fressen sie mehr ... Und schmeißen dadurch den Heizkörper richtig an.
Also Oliiii !
Das ist nun wirklich sehr, sehr weit hergeholt. Du glaubst doch nicht allen Ernstes, das man eine Entzündung fördern sollte, damit man gesund wird? Vielleicht verwechselst du das mit Fieber, dieses kann durch die höhere Körpertemperatur gewisse Bakterien und Viren bekämpfen.
Noch mal kurz zu dem Post von Willi,
wegen dem besseren Kälteschutz durch mehr Fette und Kohlehydrate im Futter.
Da ist ganz sicher was dran.
Wir hatten früher Schafe, die wurden im Frühjahr geschoren. Was meinst du, welche Mengen an Futter diese in den nächsten Tagen gefressen haben, wie die Bekloppten. Denen war eben kalt ohne Fell, das wollten sie durch mehr fressen ausgleichen.
Ob man das nun auf Hühner übertragen kann, keine Ahnung.
Aber wir schmeißen ja hier eh alles durcheinander in der Forschungsabteilung. ;)
... und genau das, was Oliver oben bezüglich einer bestehenden Entzündung oder evtl. Fieber? geschrieben hat, hatte ich vor ein paar Tagen auch schon durchforstet und durchgedacht. Es aber wieder fallen gelassen, weil ich von zfranky hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/89852-Vorsicht-Schlachtfotos-Schichtei) (Seite 1 Beitrag #10-#15) in einem anderen Thread gelernt hatte, dass ein Huhn kein Fieber haben kann. ... und dort hatte ich auch schon (bei einer eventuellen Entstehung eines Schichteies, durch eine evtl. Entzündung des Legedarms und somit einer eventuellen Perforation desselbigen, damit Reinrutschen des Eies oder Eidotters in den Bauchraum ...), darüber nachgedacht, wie man eine Entzündung sonst bemerken könnte ...
Gerade habe ich aber gefunden, dass bei Newcastle wohl schon Fieber mit im Spiel sein kann.
etwas weiter runterscrollen http://www.gefluegel-aus-brandenburg.de/gefluegelkrankheiten.html
Gibt es nun Fieber beim Huhn? Ja oder nein?
VlG Tiffani
hühnerling
27.03.2016, 17:56
Hühner können durchaus Fieber bekommen, allerdings liegt die Normal-Temperatur bei Hühnern bereits im für Menschen hochfiebrigen Bereich bei ca. 40-42°C - daher wohl die Verwechselung/das Mißverständnis.
Zum Windeithema: Die zunehmende Tageslichtstärke und -dauer führt zu wieder stabileren Eierschalen, da somit das aufgenommene Kalzium besser verwertet werden kann.
Hallo Spessarthuhn,
du hast bei meiner Umfrage mit nein gestimmt.
Darf ich fragen, welche Probleme deine Henne hatte und wie genau und wielange du Sonnenblumenkerne (geschält oder ungeschälte ?) angeboten hast. Hast du sie wirklich unbegrenzt zur freien Verfügung jeden Tag angeboten?
VlG Tiffani
Hühner können durchaus Fieber bekommen, allerdings liegt die Normal-Temperatur bei Hühnern bereits im für Menschen hochfiebrigen Bereich bei ca. 40-42°C - daher wohl die Verwechselung/das Mißverständnis.
Zum Windeithema: Die zunehmende Tageslichtstärke und -dauer führt zu wieder stabileren Eierschalen, da somit das aufgenommene Kalzium besser verwertet werden kann.
... und das innerhalb 3 Tagen?
Dann müßten wir noch eine extra Umfrage machen, bei wievielen Hühnerhaltern ein Windeiproblem im Hochsommer aufgetreten ist...
VlG Tiffani
hühnerling
27.03.2016, 20:30
Da die jeweiligen Haltungsbedingungen wie z.B. Herdenzusammensetzung, Rassen/Mixe, Alter, Impfstatus, Fütterung, Art und Größe der Ställe und Ausläufe, Vegetation innerhalb der Ausläufe etc. etc. vollkommen unterschiedlich sind, sehe ich in derartigen Umfragen wenig Sinn, denn es fehlt mMn. bereits im Grundlegenden die Vergleichbarkeit.
Ok, das ist deine Meinung und die respektiere ich.
Aber ich habe eine andere und würde gerne noch etwas weiter "rumforschen".
VlG Tiffani
Kamillentee
28.03.2016, 00:06
In dem Fall kann man Schafe und Hühner nicht vergleichen.
Durch die Verdauungsorgane, besonders den Pansen und die darin stattfindende "Gärung" , erzeugen Schafe zusätzliche Wärme.
Die haben also eine eigene Heizung (wie in den Biogasanlagen). Deshalb können die im Winter, isoliert durch die dicke Wolle und von innen geheizt, auch bei Tiefsttemperaturen draußen bleiben.
Dies erzwingt zwei Dinge in der Schafhaltung: Im Winter muss konstant genügend Futter vorhanden sein, sonst frieren sie und erkälten sich. Schafe müssen geschoren werden, sonst überhitzen sie bei höheren Außentemperaturen. Die Wolle alleine ist daran nicht "schuld" die isoliert nur. Es liegt an der "Pansenheizung" .
Und wenn sie frieren fressen sie mehr ... Und schmeißen dadurch den Heizkörper richtig an.
Hallo Lisa,
das ist ja sehr praktisch, da haben die Schafe ja eine richtige "Automatik" eingebaut. Wie gesagt, ganz neu ist mir das nicht, hab es ja selber auch beobachtet.
Bei anderen Lebewesen ist das sicher nicht genau so. Aber trotzdem fressen meine Hühner (und selbst unsere Katze) im Winter viel mehr. Die Hühner dann auch gerne Futter, welches fettmacht, wie zum Beispiel Mais. Den mögen sie im Sommer nicht besonders.
Wahrscheinlich verbraucht der Stoffwechsel im Winter doch mehr Energie, um die Körpertemperatur aufrecht zu halten.
Wenn also mehr Energie da ist, durch fett- oder kohlenhydratreiche Nahrung, dann kommt man wohl besser durch den Winter. :)
so gestern war die Schale mit Sonnenblumenkernen ratz fatz leer, ich bin ja gespannt wie das morgen wird.
Mein Züchterkollege hat auch eine dauerhafte Windeilegerin und eine die von Zeit zu Zeit Windeier legt, dort starten wir den Sonnenblumenkern Versuch ab morgen
hallo aria,
sollte es bei deinem Züchterkollegen klappen, wüßte ich gerne, wielange die dauerhafte Windeilegerin schon Probleme hatte.
Ansonsten freue ich mich natürlich, dass hier noch einige Interessierte dabeigeblieben sind.
VlG Tiffani
ist doch klar, dann stimme ich auch mit ab, Sonnenblumenkerne hab ich für ihn schon da ☺️
Sibille1967
02.04.2016, 08:02
ich möchte mal kurz berichten...
die "Gier" nach den Sonnenblumenkernen hat sich nach ein paar Tagen gelegt. Auf den Bild in dem Mittleren Spender sind Sonnenblumenkerne. Die Menge die jetzt fehlt war weg nach 4 Tagen (12 Hühner)
Keine Windeier, keine rauen Schalen, täglich im Durchschnitt 8 Eier von 11 Hühnern. (eine legt nicht mehr)
http://up.picr.de/25065525hq.jpg
Capreziosa
02.04.2016, 08:12
Ich hab's leider nicht geschafft. Hatte gedacht, ich hätte noch SK im Vorrat, war aber nicht so, und dann haben meine Ausbrecherziegen ratzfatz weggeputzt, was noch da war und ich den Gefiederten hingestellt hatte. Neuer Versuch läuft seit gestern. :)
Stefanie
02.04.2016, 08:38
Ich warte derzeit auch gespannt auf ein (gutes) Ergebnis ......... Ich muste erst noch einen kleinen Futterspender besorgen - habe dann vorgestern mittags angefangen, bis gestern Abend war 1 Pfund geschälte Sonnenblumenkerne vertilgt, ich habe direkt nachgefüllt. So, wie ihr es beschreibt, müsste ich ja ab morgen/übermorgen nur noch glatte Eier mit fester Schale einsammeln können ...............
ich möchte mal kurz berichten...
die "Gier" nach den Sonnenblumenkernen hat sich nach ein paar Tagen gelegt. Auf den Bild in dem Mittleren Spender sind Sonnenblumenkerne. Die Menge die jetzt fehlt war weg nach 4 Tagen (12 Hühner)
Keine Windeier, keine rauen Schalen, täglich im Durchschnitt 8 Eier von 11 Hühnern. (eine legt nicht mehr)
http://up.picr.de/25065525hq.jpg
Hallo Sibille,
ich freue mich sehr, dass du eine positive Entwicklung feststellen kannst.
Wie in einer Kritik hier bereits geschrieben, könnte natürlich das zu dieser Jahreszeit zunehmende Sonnenlicht und die längerwerdenden Tage auch etwas dazu beitragen, aber ich möchte trotzdem nicht ausschließen!!, dass in den Sonnenblumenkernen etwas drin ist, dass alleinig diese Veränderung bewirkt.
Deshalb ist es für meine "Forschung" wichtig, auch übers ganze Jahr gesehen, hier Erfahrungsberichte zu lesen.
Ich bin ja so aufgeregt (zappel), wie das hier so weitergeht ...
VlG Tiffani
Gwendolina
03.04.2016, 10:08
guMo , habe grade die kleinen Futterautomaten gesehen, wo gibt es die denn? Da kann so fein die unterschiedlichen Sorten anbieten, ohne , dass alles im Stall rumgeschmissen wird. Das hat mich bisher davon abgehalten, die einzelnen Komponenten solo anzubieten.
Danke schon mal.
Gwendolina
guMo , habe grade die kleinen Futterautomaten gesehen, wo gibt es die denn? Da kann so fein die unterschiedlichen Sorten anbieten, ohne , dass alles im Stall rumgeschmissen wird. Das hat mich bisher davon abgehalten, die einzelnen Komponenten solo anzubieten.
Danke schon mal.
Gwendolina
Hallo Gwendolina,
ja, diese Automaten sehen schon süß und praktisch aus.
Aber glaube mir, wenn du sortenreines Futter, auch in Schalen, anbietest, werden sie nichts rumschmeißen!! Weil sie nämlich nicht aus einem Gemisch auswählen müssen. Sie sortieren doch nur, weil sie etwas suchen.
VlG Tiffani
Danke für ein weiteres JA.
Ich wüßte ja schon gerne, wie die 3. JA-Stimme zustande gekommen ist. Vielleicht magst du dich mal melden und von deinen Erfahrungen berichten.
@aria und stefanie
Man hört nichts mehr. Gibt es bei euch nichts positives zu vermelden? Das wäre natürlich schade. Aber habt bitte keine Scheu, mir auch diese Sachen zu erzählen.
Der Eibildungsprozess ist ja sehr komplex und dafür werden viele verschiedene Nährstoffe, Vitamine etc. gebraucht. Falls natürlich ein zusätzlicher Mangel an irgendetwas besteht, werden die Sonnenblumenkerne vielleicht nicht alle bestehenden Mängel gleichzeitig beheben können. Das kann ich leider nicht ausschließen, da nicht jeder genau die gleichen anderen Futterkomponenten anbietet wie ich.
Also steht die "Forschung" in dieser Beziehung schon auf etwas wackligen Beinen.
VlG Tiffani
P.S. weiß vielleicht hier irgendjemand, durch welche Nährstoffe man die Eiklarbildung unterstützen und verbessern könnte?
Ich probiere das auch aus - schadet ja nix, wenn sie eine Woche mal was dazu kriegen...
Hallo Vamperl,
ich habe deinen Thread schon gesehen, wollte mich aber nicht aufdrängen. Ich wünsche dir viel Erfolg damit!
VlG Tiffani
Stefanie
07.04.2016, 05:22
@aria und stefanie
Man hört nichts mehr. Gibt es bei euch nichts positives zu vermelden? Das wäre natürlich schade. Aber habt bitte keine Scheu, mir auch diese Sachen zu erzählen.
Bei mir gibt's einfach (noch?) nichts zu berichten. Ich habe die letzten vier Tage geschälte Sonnenblumenkerne ad lib angeboten, sind auch eifrig gefressen worden. Aber ich hatte von der Henne, die Eier mit rauher Schale legt, die öfter auch recht dünn ist, gestern wieder ein zermatschtes Ei im Legenest. Da hat sich nichts gebessert.
Die anderen Hennen legen wunderschöne Eier, mit glatter, dicker Schale. Bei einer Bielefelderin hatten die letzten Eier sogar kleine Kalkknübbelchen an einem Pol - eher ein Zeichen für zuviel Kalk.
Ich denke nach wie vor, dass es nicht an der grundsätzlichen Zusammensetzung des Futters liegen kann, wenn von mehreren Hennen nur eine einzelne schlechte Eier legt. Das ist dann kein allgemeines Futterproblem, sondern ein (Stoffwechsel?)Problem dieser einen Henne. Da nützt eine Änderung der Futterzusammensetzung nichts, da muss man die Henne gezielt behandeln.
Hallo Stefanie,
das mit dem Futter sehe ich etwas anders. Meine Hühner bekommen Auswahlfutter, d.h. sie können sich grundsätzlich aus allen sortenrein angebotenen Komponenten die Menge auswählen, die sie für notwendig für ihre eigene individuelle Nährstoffversorgung erachten.
Und genau so hatte ich das ja mit den Sonnenblumenkernen herausgefunden. Ich hatte gar nicht gezielt meine Windeihenne "behandeln" wollen, sondern hatte nur eine zusätzliche Komponente dazugenommen, weil ich die allgemeine Nährstoffversorgung aller meiner Hühner optimieren wollte.
Und dann hatte sich eben, für mich erstmal unverständlich, das Windei zu einem Kalkei verwandelt. DANACH habe ich mir dann Gedanken darüber gemacht, woher das jetzt auf einmal kommt. Und habe jetzt für mich die Erkenntnis, dass diese eine Henne ein Ungleichgewicht/Mangel in ihrem Stoffwechsel dadurch beheben/auffüllen konnte.
Und auch NUR, weil ich die Sonnenblumenkerne ad libitum angeboten hatte, hat sich bei der Henne was verändert. Ich hatte das ja sporadisch vorher auch mal hingeworfen.
Ich kann dir von mir im Büro etwas erzählen:
Eine Kollegin hatte sich gewundert, warum bei ihr "low carb" nicht funktioniert, obwohl sie das mehrere Wochen (nur abends) gemacht hatte. Sie hat nichts abgenommen. Da kam dann von einem anderen Kollegen der Tipp, sie solle doch mal ihre Schilddrüsenwerte prüfen lassen, vielleicht wäre ja dort noch zusätzlich etwas im Argen...
Ich bin davon überzeugt, dass vieles über das Futter möglich ist, aber darüber werde ich hier keine Grundsatzdiskussionen mehr führen. Ich bitte um Verständnis.
VlG Tiffani
Stefanie
07.04.2016, 07:38
Hallo Stefanie,
das mit dem Futter sehe ich etwas anders. .......................
Und habe jetzt für mich die Erkenntnis, dass diese eine Henne ein Ungleichgewicht/Mangel in ihrem Stoffwechsel dadurch beheben/auffüllen konnte.
Das widerspricht aber doch dem nicht, was ich meine? Es ist nicht allgemein eine Frage der falschen Fütterung, sondern das Problem eines einzelnen Tieres, welches behandelt werden muss. Deine Henne hat sich offenbar über das Auswahlfutter selber therapieren können, das ist der Unterschied.
Ich kann dir von mir im Büro etwas erzählen:
Eine Kollegin hatte sich gewundert, warum bei ihr "low carb" nicht funktioniert, obwohl sie das mehrere Wochen (nur abends) gemacht hatte. Sie hat nichts abgenommen. Da kam dann von einem anderen Kollegen der Tipp, sie solle doch mal ihre Schilddrüsenwerte prüfen lassen, vielleicht wäre ja dort noch zusätzlich etwas im Argen...
Und das unterstützt doch erst recht meine These, dass es nicht (nur) an der Ernährung liegt, sondern wahrscheinlich ein individuelles Stoffwechselproblem vorliegt.
Kamillentee
07.04.2016, 09:29
Das widerspricht aber doch dem nicht, was ich meine? Es ist nicht allgemein eine Frage der falschen Fütterung, sondern das Problem eines einzelnen Tieres, welches behandelt werden muss. Deine Henne hat sich offenbar über das Auswahlfutter selber therapieren können, das ist der Unterschied.
Und das unterstützt doch erst recht meine These, dass es nicht (nur) an der Ernährung liegt, sondern wahrscheinlich ein individuelles Stoffwechselproblem vorliegt.
Hallo Stefanie,
ich bin ja nun wirklich skeptisch, was Tiffanis These betrifft.
Aber was du geschrieben hast, würde doch ihren " Behandlungsansatz" nicht falsch darstellen.
Es geht ja hauptsächlich um die Hennen, welche anscheinend (öfters?) ein Windeiproblem haben. Wenn es bei denen mit den Sonnenblumenkerne besser wird, dann hätten sie für ihr Problem eine gute Lösung durch die Fütterung bekommen.
Stefanie
07.04.2016, 09:54
Hallo Stefanie,
ich bin ja nun wirklich skeptisch, was Tiffanis These betrifft.
Aber was du geschrieben hast, würde doch ihren " Behandlungsansatz" nicht falsch darstellen.
Es geht ja hauptsächlich um die Hennen, welche anscheinend (öfters?) ein Windeiproblem haben. Wenn es bei denen mit den Sonnenblumenkerne besser wird, dann hätten sie für ihr Problem eine gute Lösung durch die Fütterung bekommen.
Ich will ja ihren Behandlungsansatz auch gar nicht als falsch darstellen. Ich fürchte nur, er lässt sich nicht verallgemeinern. Ich habe ihn ja nun auch selber ausprobiert, und meine Windei-Henne hat sich sicher sehr heftig an den SB-Kernen bedient - aber bei ihr wirkt es nicht. Darum meine ich - es ist bei einem ausgewogenen Futterangebot bei Einzelvögeln, die Windeier legen, dann eben ein individuelles Problem. Und das muss individuell behandelt werden - das können SB-Kerne sein. Aber offensichtlich lösen sie das Problem nicht bei allen Windei-Hennen.
...(low-carb/Schilddrüse)
Und das unterstützt doch erst recht meine These, dass es nicht (nur) an der Ernährung liegt, sondern wahrscheinlich ein individuelles Stoffwechselproblem vorliegt.
ja natürlich ist alles individuell. Aber wo kommen denn für dich Stoffwechselprobleme her?
VlG Tiffani
Stefanie
08.04.2016, 05:27
Das weiß ich natürlich nicht unbedingt, da gibt es ja die vielfältigsten Ursachen, von hormonellen Gründen (wie z.B. die oben genannten Schilddrüsenprobleme) bis hin zu einzelnen Verwertungsstörungen. Aber das zeigt schon, dass nicht alles davon mit Sonnenblumenkernen zu heilen sein kann ................
Bei meiner betroffenen Henne ist es relativ einfach - das ist eine Maran+, die von Dezember 2014 oder Januar 2015 ist und seit Mitte Juni 2016 ununterbrochen legt und nicht richtig mausert. Die ist m. E. einfach ausgenudelt, die müsste mal Pause machen. Stattdessen frisst sie wie ein Scheunendrescher, ununterbrochen - und legt große, rauhschalige Eier, deren Schale nicht die allerfesteste ist. Ist schon ein Wunder, dass sie nicht nur Windeier legt.
Das weiß ich natürlich nicht unbedingt, da gibt es ja die vielfältigsten Ursachen, von hormonellen Gründen (wie z.B. die oben genannten Schilddrüsenprobleme) bis hin zu einzelnen Verwertungsstörungen. Aber das zeigt schon, dass nicht alles davon mit Sonnenblumenkernen zu heilen sein kann ................
... warum wird denn beim Menschen mit bestimmten Schilddrüsenproblemen empfohlen, Jodsalz statt normalem Salz zu verwenden oder öfter mal Seefisch oder Milchprodukte zu essen?
Bei meiner betroffenen Henne ist es relativ einfach - das ist eine Maran+, die von Dezember 2014 oder Januar 2015 ist und seit Mitte Juni 2016 ununterbrochen legt und nicht richtig mausert. Die ist m. E. einfach ausgenudelt, die müsste mal Pause machen. Stattdessen frisst sie wie ein Scheunendrescher, ununterbrochen - und legt große, rauhschalige Eier, deren Schale nicht die allerfesteste ist. Ist schon ein Wunder, dass sie nicht nur Windeier legt.
... daran denke ich bei meiner ehemaligen Windeihenne ja auch immer noch. Da ein Huhn zur guten Eiherstellung verschiedene Nährstoffe verstoffwechseln muss, mache ich mir eben Gedanken, welche das sind und welchen Mangel/Ungleichgewicht meine Henne mit der Zeit aufgebaut hatte. In den Sonnenblumenkernen ist z.B. der Phosphor- oder Kupfer- oder Jodid-Gehalt deutlich höher als in anderen Futtermitteln wie z.B. Weizen, Mais oder Hanf.
Für die gute Mauser bzw. Legepause sind dann natürlich wieder andere oder zusätzliche Nährstoffe bzw. Nährstoffkombinationen von Bedeutung.
VlG Tiffani
Capreziosa
08.04.2016, 21:54
Hallo ihr fleissigen Forscher, hier mal meine Rückmeldung nach 7 Tagen.
Vorab noch eine Anmerkung: Meine Gefiederten haben unbegrenzten Freilauf und bekommen seit Mitte Februar Auswalfutter angeboten: Weizen, Mais, Hanf, Hirse, Muschelgrit/Eierschalen und ungeschälte SK bzw. seit einer Woche die geschälte Variante (werde ich beibehalten).
Die Huhns (11 erwachsene Tiere und 16 achtwöchige Küken) haben in dieser Woche rund 1,4 kg geschälte SK gefuttert; die Qualität der sehr rauh- und dünnschaligen Eier einer Henne hat sich folgendermassen verändert:
Tag 1: Wie gehabt.
Tag 2: Die betreffende Henne hat ihr Ei in die Einstreu gelegt, die Schale war sehr rauh/dünn/zerbrochen.
Tag 3: Wie am 2. Tag.
Tag 4: Das Ei wurde ins Nest gelegt, die Schale immer noch sehr rauh, aber nicht mehr ganz so dünn und diesmal wieder heil geblieben.
Tag 5 - 7: Wie am 4. Tag.
Die Schalenqualität ist heute also immer noch gleich (schlecht) wie vor dem Versuch (aber besser wie am 2. und 3. Tag); ich werde morgen Calcium Dura besorgen und mal schauen, ob dies der Henne hilft.
Bei den Eiern der anderen acht Hennen ist die Schalenqualität gleich (gut) geblieben.
:)
Hallo Capreziosa,
finde ich toll, dass du jeden einzelnen Tag beschreiben kannst. Da sich an Tag 2 und 3 die Schalenqualität eher verschlechtert hat, würde ich mal sagen, dass die zusätzlichen Nährstoffe der SBK eher ein bestehendes Ungleichgewicht gefördert haben und deshalb im Falle DEINER Henne entweder kontraproduktiv sind oder mit noch etwas ergänzt werden müssten. Somit würde das wahrscheinlich heissen, dass deine Henne kein zusätzliches Phosphor, Kupfer oder/und Jodid braucht.
Ich hätte noch eine Bitte an dich: würdest du, nur noch 4 Tage (bitte, bitte ;)), zusätzlich noch Äpfel oder Birnen ad libidum anbieten. Wenn sich danach nichts zum Positiven verändert, würde ich mich bei deiner Henne geschlagen geben bzw. dann fehlen wirklich andere Nährstoffe. Ich hatte ja das o.g. Obst auch zeitgleich mit angeboten.
Es würde mich sehr freuen, wenn du noch solange mitmachst.
VlG Tiffani
P.S. warum willst du in Zukunft die geschälte SBK-Variante der Ungeschälten vorziehen? Oder hast du generell die SBK gemeint?
Oliver S.
09.04.2016, 00:48
... das mit dem Obst ist eine interessante Idee, weil es Fruchtsäuren enthält. Ich habe (subjektiv) den Eindruck, dass die Schalen unserer Eier noch fester geworden sind, seit ich immer etwas Essig ins Trinkwasser mische, um eine Flasche mit etwas zu altem Essig auf diese Weise zu verwerten. Vielleicht hilft ja die Säure, Kalksteinchen im Hühnermagen aufzulösen und somit für die Schale zu mobilisieren. Gleiches könnten die Fruchtsäuren aus dem Obst vielleicht auch. Ausserdem frage ich mich gerade, ob die Fütterung von Knochenmehl bei dir Tiffani, nicht in Zusammenhang mit der besseren Schalenqualität stehen könnte. Seit wann fütterst du denn Knochenmehl? (Tust du doch noch oder?)
LG Oliver
Hallo Oliver,
die Säure im Obst wirkt basenbildend. Wenn man davon ausgeht, dass das Huhn übersäuert ist (z.B. von zuviel "Fleisch"), könnte vielleicht auch das Obst alleine eine Besserung bringen.
Kann man hier (https://www.ugb.de/ernaehrungsplan-praevention/saeure-basen-haushalt/)etwas genauer beim Menschen nachlesen (weiter unten bei "Säurequellen im Organismus"). Dort ist auch von Essig die Rede.
Knochenmehl biete ich momentan eigentlich nicht mehr an, weil meine Huhnis lebende Mehlis viiiel lieber mögen. Aber wenn man o.g. liest, würde ja ein zuviel an "Fleisch" das Huhn zusätzlich übersäuern. Ich habe mir auch schon mal darüber Gedanken gemacht, ob es überhaupt gut ist, den Huhnis gleich die ganze Menge an Mehlis hinzustreuen. In der Natur finden sie ja auch nicht gleich einen ganzen Haufen an Regenwürmern auf einmal, sondern verteilt auf den ganzen Tag immer wieder mal was.
Aber vielleicht biete ich auch mal lebende Mehlis als Auswahlfutter an :laugh.
VlG Tiffani
FoghornLeghorn
09.04.2016, 01:28
Hiiiiilfe ! !!!!!!!!!!!!!
Jetzt sind unsere Hühner also übersäuert von zu viel Fleisch = Mehlwürmer ? ??? :wall:wall
Wie viel Kilo Mehlwürmer fütterst du denn am Tag ?
Und Essig löst den Kalk im Magen/Darm der dann besser aufgenommen werden kann ?
Dann müßten meine Hühner nur dickschalige Eier legen, weil sie seit Monaten Obstessig ins Wasser bekommen. Ich habe im Winter auch sehr oft SBK und Äpfel gefüttert, und trotzdem legen die Vielleger ( Hybriden ) immer mal wieder ein Ei mit rauher Schale.
Weil sie Calcium und Vitamin D brauchen und nix anderes um eine "vernünftige" Eischale "bauen" zu können !
SBK, Äpfel und Birnen mögen ja viele andere wichtige Nährstoffe ins Huhn bringen, aber an der Qualität der Eischale ändern sie nichts.
Dieser ganze Thread ist ein Herumgestocher in irgendwelchen wilden und absurden Vermutungen, überhaupt nicht repräsentativ, und verwirrend für jeden Anfänger in der Hühnerhaltung der hier ein paar Seiten liest.
Das ist kein forschen, das sind aneinander gereihte, wilde Mutmaßungen ohne jeglichen Hintergrund. Allein der ständige Vergleich vom Stoffwechsel von Hühnern und Menschen nervt.
Dann kann man ja den Stoffwechsel von Affen und Kaninchen sicher genauso vergleichen ! So ein gequirlter Quatsch !
Nimm es nicht persönlich Tiffani, aber dieser Thread ist meiner Meinung nach so unnötig und unwichtig wie ein Kropf..... wenn du das Sprichwort kennst ....
deswegen: flehan:flehan erlöse uns von diesem Thread....
Sabine
Oliver S.
09.04.2016, 01:46
Hiiiiilfe ! !!!!!!!!!!!!!
...
Und Essig löst den Kalk im Magen/Darm der dann besser aufgenommen werden kann ?..
na Sabine, jetzt dramatisierst du aber schon ein bisschen.
Du könntest dich ja selber von diesem Thread erlösen, in dem du dich davon abmeldest... Aber vorher noch dieser Hinweis:
Kalk (CaCO3), vielleicht in Form von Magesteinchen, reagiert mit Essigsäure (HAc) unter Bildung von löslichem Calciumhydrogencarbonat und löslichem Calciumacetat. Beides kann dann vom Darm aufgenommen werden. Da das Acetat im Körper verstoffwechselt und als CO2 abgeatmet werden kann, wäre durchaus möglich, dass der zunächst mobilisierte Kalk dann in den Kalkdrüsen wieder für die Schalenbildung verfügbar wäre.
Ich finde es nicht schlecht, dass sich hier mal jemand seine eigenen Gedanken macht. Sowas sollte nicht runtergemacht werden...
nur meine Meinung.
LG Oliver
so, alle meine lieben :) Mitleser!
Jetzt fange ich erstmal so richtig an! Und zwar:
Calcium hat sogar, man höre und staune, im Körper noch viele andere Funktionen als nur die Schale aufs Ei zu klatschen.
Calcium ist auch säuresenkend. Liegt der pH-Wert des Blutes im sauren Bereich, scheidet der Körper vermehrt Calcium aus. Durch zusätzliche Gabe von Calcium-D3-Präparaten wird somit durch das MEHR an Calcium die Säure neutralisiert und das D3 hilft, dieses zusätzlich "künstlich" eingenommene Calcium schneller zu verstoffwechseln.
Aber ich verwende eben keine Calcium-D3-Tabletten aus der Apo oder von DM, sondern (Sonnenblumenkerne und) die Säure der Äpfel. Oder Oliver die Säure im Essig.
Kann hier (http://superfood-gesund.de/wie-calcium-die-fettverbrennung-beeinflusst/)beim Menschen nachgelesen werden. Ja, es geht dort nicht um die Eischalenbildung, aber das ist ja auch verständlich ... ;).
VlG Tiffani
Hier (https://books.google.de/books?id=1NgFBbTbX_MC&pg=PA706&lpg=PA706&dq=vogel+calciumstoffwechsel&source=bl&ots=PT2bINGZnc&sig=yzQmzMK-n887IHiDbgjPdKw052I&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiu8JDS34DMAhUC9w4KHRFZCYEQ6AEILjAE#v=on epage&q=vogel%20calciumstoffwechsel&f=false) (ab Seite 321) ein sehr guter Ausschnitt aus dem Buch "Physiologie der Haustiere", in dem es um VÖGEL/HÜHNER geht. Zu lesen ist Genaueres über die Bedeutung des Säure-Basenhaushaltes beim Vogel (pH-Wert Regulierung).
Leider fehlt das Kapitel zum Calciumstoffwechsel beim Vogel (wäre auf Seite 308 zu finden). Da könnte man alles wahrscheinlich schneller und leichter nachvollziehen. Aber ich habe mir das Buch bereits bestellt ;D.
@Oliver
Dort findest du auch viel Wissenswertes zum Natrium!! (S. 322 rechts und S. 323 über die Salzdrüsen) :).
VlG Tiffani
Capreziosa
09.04.2016, 08:14
Guten Morgen :)
Äpfel und Birnen kann ich ab heute zusätzlich anbieten, wobei Äpfel bislang konsequent verschmäht wurden und Birnen ein Novum sein werden.
Apfelessig gebe ich seit jeher ins Trinkwasser, aber die Huhns haben an der "Getränkebar" die Wahl zwischen Essigwasser, Wasser mit Vitaminzusatz, den Wassereimern der Ziegen/Esel und dem, was die Natur bietet – Pfützen und Schnee sind sehr beliebt. :roll
Vor dem Versuch hatte ich vorwiegend ungeschälte SBK angeboten, da die Ziegen die auch bekommen und ich sie in grösseren Mengen relativ günstig einkaufen kann; die bevorzugten geschälten biete ich den Gefiederten nun zusätzlich an.
Ich werde weiter berichten. :)
Guten Morgen :)
Äpfel und Birnen kann ich ab heute zusätzlich anbieten, wobei Äpfel bislang konsequent verschmäht wurden und Birnen ein Novum sein werden.
Ja, glaube ich dir. Meine mögen z.B. Birnen viel lieber als Äpfel. Aber davon wird bei z.Zt. 1,4,2 Hühnern fast 1 ganze kleinere Birne pro Tag verputzt.
Apfelessig gebe ich seit jeher ins Trinkwasser, aber die Huhns haben an der "Getränkebar" die Wahl zwischen Essigwasser, Wasser mit Vitaminzusatz, den Wassereimern der Ziegen/Esel und dem, was die Natur bietet – Pfützen und Schnee sind sehr beliebt. :roll
Warum sind denn Pfützen und Schnee sehr beliebt? Viiiielleicht, weil dort kein Zusatz enthalten ist (?). Es wäre interessant, wo sie trinken, wenn keine Pfützen und kein Schnee vorhanden ist. Konntest du das mal beobachten? Aber vielleicht wählen sie ja auch zwischen den "Wasserquellen" je nach Bedarf an Nährstoffen aus ...
Mein Kater trinkt z.B. viel lieber aus den Wasserschalen der Kaninchen, die unüberdacht draußen stehen und auch durch Regen aufgefüllt werden. Und nach Regen wird auch bevorzugt nur aus Pfützen getrunken, als aus dem fast täglich mit frischem Leitungswasser aufgefüllten Wassernapf im Haus.
Auch Pflanzen soll man ja eher mit abgestandenem (http://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article108042109/Warum-Blumen-mit-abgestandenem-Wasser-giessen.html)Wasser gießen und nicht mit frischem Wasser aus der Leitung.
Und warum: weil in Regen- oder abgestandenem Wasser weniger Kalk enthalten ist.
Vor dem Versuch hatte ich vorwiegend ungeschälte SBK angeboten, da die Ziegen die auch bekommen und ich sie in grösseren Mengen relativ günstig einkaufen kann; die bevorzugten geschälten biete ich den Gefiederten nun zusätzlich an.
Ich hatte ja in einem anderen Thread mal berichtet, dass meine Hühner die ungeschälten SBK sogar abschälen. Und auch mein Hahn hilft seinen Damen dabei.
Ich werde weiter berichten. :)
Dies alles sind nur Denkanstöße und beanspruchen keine Vollständigkeit zu allem Wissen meinerseits. Wer an die Instinkte von Tieren oder unseren Hühnern nicht glaubt, der wird mit diesem Thread wahrscheinlich nicht glücklich werden.
VlG Tiffani
Stefanie
09.04.2016, 09:22
Dies alles sind nur Denkanstöße und beanspruchen keine Vollständigkeit zu allem Wissen meinerseits. Wer an die Instinkte von Tieren oder unseren Hühnern nicht glaubt, der wird mit diesem Thread wahrscheinlich nicht glücklich werden.
VlG Tiffani
Ich glaube an die Instinkte von Tieren und dass man sich durchaus in vielen Fällen drauf verlassen kann. Aber dein Haupt-Thema "Zufütterung von SB-Kernen zur Vermeidung von Windeiern" ist mir einfach zu monokausal. Natürlich kann eine Fütterung zur freien Wahl den Hühnern mehr Möglichkeiten bieten, ihre Nahrung nach individuellem Bedarf zusammenzustellen. Dafür muss aber die Bandbreite der angebotenen Nahrungskomponenten sehr groß sein, um auch alle eventuellen Bedürfnisse befriedigen zu können. Die Diskussion nur auf Sonnenblumenkerne zu beschränken, ist mir zu einseitig. Bisher zeigt sich, dass SB-Kerne manchmal helfen, genauso oft nicht. Damit sind wir keinen Schritt weiter .........
Oliver S.
09.04.2016, 10:46
Hallo Tiffani,
...
Calcium ist auch säuresenkend. Liegt der pH-Wert des Blutes im sauren Bereich, scheidet der Körper vermehrt Calcium aus. ...
... also um das wirklich gut zu verstehen, müsste man sich wohl mit den Details der Materie vertraut machen. Dazu kann ich erst mal nur so viel Beitragen:
Das, was man einfach so als "Calcium" bezeichnet ist meistens kein Calcium. Echtes Calcium (https://de.wikipedia.org/wiki/Calcium#Eigenschaften) ist nämlich ein Metall, dass man nur künstlich herstellen kann und dass im Körper sofort mit Wasser reagieren würde. Man müsste also erst mal herausfinden, was in der genannten Quelle mit "Calcium" gemeint ist.
Zum Säure-Base-Haushalt kann ich folgendes Sagen: Wasser kann man ja auch als H2O bezeichnen. Dies bedeutet, dass ein Wasserteilchen aus einem Sauerstoffatom und zwei Waserstoffatomen besteht. Wassermoleküle sind zwar ziemlich stabil, aber das eine oder andere zerfällt dennoch immer mal wieder, so dass es im Wasser auch die Bruckstücke davon gibt. Bei diesen handelt es sich um H+ Teilchen (Wassersoffkationen) und um OH- Teilchen (sprich O-H-minus Anionen oder auch Hydroxidanionen), die, wenn sie zufällig mal wieder im Wasser aufeinander treffen sich auch wieder zu H2O vereinigen können.
(Da es in einem Liter neutralem Wasser 0.0000001 molH+Teilchen = 10hoch minus 7 mol H+ Teilchen gibt, hat Wasser einen pH-Wert von 7. Verzehnfacht man die H+-Ionenmenge so liegt der wert bei 0.000001 molH+ pro Liter = 10 hoch minus 6 so dass der pH-Wert 6 (sauer) beträgt. Verringert man die H+-Menge von neutralem Wasser auf 0.00000001 molH+ pro Liter so ist der pH-Wert 8 (basisch). Allgemein gilt: sauer ist der pH-Wert kleiner als 7 basisch ist er grösser ). Säuren sind nun Moleküle, die in Wasser ebenfalls zerbrechen können und dabei auch H+ Teilchen (Wasserstoffkationen) freisetzen können, während Basen Teilchen sind, die in Wasser zur Bildung von OH- Teilchen führen. Gibt es in einer Lösung mehr Basen als Säuren so sind darin auch mehr OH- Teilchen als H+ Teilchen und umgekehrt.
Vielleicht hilft dir das ja, dich tiefer einzuarbeiten und genauer zu verstehen, ob und warum es ggf. stimmt, was da manchmal von basischen oder sauren Lebensmitteln geschrieben wird.
LG Oliver
Oliver S.
09.04.2016, 11:17
...Bisher zeigt sich, dass SB-Kerne manchmal helfen, genauso oft nicht. Damit sind wir keinen Schritt weiter .........
Die Stichprobe ist noch viel, viel zu klein um etwas sagen zu können. Wenn sich langfristig das Verhältnis 1:1 beibehalten würde, wären wir aber einen grossen Schritt weiter: Man wüsste, dass man die Hälfte aller Windeihennen mit SBK therapieren könnte. Auch wenn man herausfindet, dass Sonnenblumenkerne keinen grösseren Heilerfolg haben als keine Sonnenblumenkerne wäre man einen Schritt weiter. Man hätte gezeigt, dass sie keinen Einfluss auf die Wineier haben und Tiffanis Henne nur zufällig kurz nach dem Zeitpunkt genesen wäre, nach dem SBK angeboten worden sind.
LG Oliver
Ich glaube an die Instinkte von Tieren und dass man sich durchaus in vielen Fällen drauf verlassen kann. Aber dein Haupt-Thema "Zufütterung von SB-Kernen zur Vermeidung von Windeiern" ist mir einfach zu monokausal. Natürlich kann eine Fütterung zur freien Wahl den Hühnern mehr Möglichkeiten bieten, ihre Nahrung nach individuellem Bedarf zusammenzustellen. Dafür muss aber die Bandbreite der angebotenen Nahrungskomponenten sehr groß sein, um auch alle eventuellen Bedürfnisse befriedigen zu können. Die Diskussion nur auf Sonnenblumenkerne zu beschränken, ist mir zu einseitig. Bisher zeigt sich, dass SB-Kerne manchmal helfen, genauso oft nicht. Damit sind wir keinen Schritt weiter .........
Ja, du hast teilweise recht!
Ich habe die Diskussion aber in keinsterweise nur auf Sonnenblumenkerne beschränkt. Mittlerweile sind wir ja schon bei Äpfel/Birnen angekommen. Den Umfragetitel kann ich nachträglich nun nicht mehr ändern. Oder geht das?
Ich war am Anfang durchaus der Meinung, dass nur die SBK eine positive Veränderung gebracht hatten. Heute denke ich nicht mehr so und das sieht man auch deutlich an meinen Beiträgen.
Die Bandbreite der angebotenen Komponenten in meiner Fütterung wird analog meines dazugewonnenen Wissens regelmäßig erweitert oder verändert.
Ich baue gerade ein Hochbeet, in dem ich Kräuter/Pflanzen ansähen oder pflanzen will, die meine Hühner später auch als Auswahlort aufsuchen können. Vogelmiere wächst gleich außerhalb des Auslaufes. Ob die in der prallen Sonne in meinem Hochbeet weiterwachsen würde, glaube ich nicht.
Und so versuche ich, mit meinen bescheidenen Mitteln, trotzdem ein größeres Angebot zu ermöglichen.
Und das "Forschen" dazu macht mir mittlerweile sogar richtig Spass ;).
VlG Tiffani
Sibille1967
10.04.2016, 19:46
also.... trotz Sonnenblumenkerne als Auswahlfutter hatt heute einer meiner Hennen ein Windei gelegt, anscheinend hats doch nix genützt.
Schade....wär so einfach gewesen.
Finde die Diskussion aber trotz allem sehr interessant.
Stefanie
10.04.2016, 19:51
Es ist noch nicht aller Tage Abend ..... :neee:
Heute habe ich von der erwähnten Henne, die immer rauhe bzw. sogar weichpolige Eier legt, das bisher beste Ei seit langer Zeit gefunden .... es war zu zwei Dritteln glatt, nur das spitzpolige Drittel war noch rauh, aber fest.
Ich gebe ja weiterhin SB-Kerne ad lib.; meine Hühner haben seit dem 31. März bis heute 4,5 kg SB-Kerne verdrückt. Mal sehen, ob sich die Eischale weiter bessert ........... noch habe ich ja in der Umfrage nichts angekreuzt ....
also.... trotz Sonnenblumenkerne als Auswahlfutter hatt heute einer meiner Hennen ein Windei gelegt, anscheinend hats doch nix genützt.
Schade....wär so einfach gewesen.
Finde die Diskussion aber trotz allem sehr interessant.
Hallo Sibille1967,
ich hatte ja hier in meinen letzten Beiträgen auch schon angemerkt, dass ich mir bei SBK nicht mehr so sicher bin. Da ich damals zeitgleich Äpfel/Birnen ad lib angeboten hatte, könntest du das auch noch ausprobieren.
Vielleicht liest du mal etwas rückwärts, da habe ich dazu etwas erklärt.
Viel Glück,
Tiffani
Sibille1967
11.04.2016, 18:18
probiere ich auf alle Fälle aus.
ich werde dann wieder berichten :jaaaa:
Capreziosa
11.04.2016, 20:31
Obwohl noch nicht aller Tage Abend ist, hab ich heute mit der Gabe von Calcium Dura (bzw. einem vergleichbaren Produkt) begonnen. Die betreffende Henne hat gestern und heute wieder in die Einstreu gelegt, immer noch sehr rauh- und dünnschalige Eier, und das heutige war wieder zerbrochen. Ausserdem produziert nun eine zweite Henne rauhschalige Eier, so dass es ab Mittwoch für alle CD im Frühstückstrunk gibt. Der Kalkgehalt in unserem Quellwasser geht praktisch gegen Null und ich vermute, dass dies mit ein Grund ist für den Calciummangel.
Hätten meine Huhns nicht reichlich Gelegenheit, an Wasser ohne Zusätze zu kommen, würde ich an den Futterstellen auch zusatzfreies Wasser anbieten. Vom Wasser mit Zusätzen wird aber schon auch gut getrunken, es ist nicht so, dass sie ausschliesslich am Brunnen, bei den Eseln, Ziegen und aus Pfützen trinken.
Im Gegensatz zu Äpfeln kommen Birnen vor allem bei den Halbwüchsigen sehr gut an. :)
Sibille1967
14.04.2016, 20:51
@Capreziosa
hast du Calcium Dura mit Vit D?
das ist mir nämlich mal passiert, hab CD ohne vit D gegeben und es hat nix geholfen. Es braucht zur Aufspaltung von Kalzium unbedingt Vit D
Capreziosa
14.04.2016, 21:09
:jaaaa: Calcium mit D3.
Das gestrige Ei war nicht mehr ganz sooooo rauh und hatte eine etwas festere Schale. :) Heute hat die Gute pausiert, bin gespannt auf das Ei von morgen.
Oliver S.
14.04.2016, 22:35
:jaaaa: Calcium mit D3.
Das gestrige Ei war nicht mehr ganz sooooo rauh und hatte eine etwas festere Schale. :) Heute hat die Gute pausiert, bin gespannt auf das Ei von morgen.
Hallo Capreziosa,
hast du es denn schon mal mit Knochen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/482-Knochenmehl-als-Futterzusatz)versucht? Zerkleinert sind die normalerweise sehr beliebt und enthalten für Eier bestimmt mehr als genug Calcium.
LG Oliver
Capreziosa
15.04.2016, 09:46
Hallo Oliver,
Knochen würde ich gerne füttern, aber woher nehmen? Ich wohne recht abgelegen, die Metzgerei unten im Tal gibt nix ab und da ich selber kein Fleisch esse... wobei mir grad eine glorreiche Idee kommt! :ahhh Dass ich da noch nie dran gedacht habe! Im Dorf (oben am Berg, mit dem Auto in 5 Minuten zu erreichen), gibt's ein Ristorante, die haben zwar wochentags jeweils nur eine Stunde geöffnet, übers Wochenende aber ganztags, und da fallen doch bestimmt auch die einen oder anderen Knochen an? Vielleicht könnte ich da regelmässig eine Packung Eier einer gegen Knochen (vielleicht sogar Fleischabfälle?) tauschen – das wäre echt super!
Ich geh gleich morgen mal nachfragen, vielen Dank für die Anregung! :flowers
@ Guten Morgen Sibille, Wenn Calcium Dura gegeben wird, sollte man nicht vergessen, dass Vitamin D. Fett, und nicht Wasserlöslich ist, also empfehlenswert, einen Esslöffel gutes Speiseöl beimengen, LG vom Franz aus Bayern.
Capreziosa
15.04.2016, 11:38
Meine Henne nimmt das CD am liebsten, wenn ich es pulverisiere und mit etwas Sonnenblumenöl ins Rinderhack gebe... :roll
Warum gebt ihr eigentlich CD3 und was macht es im Körper eurer Hühner?
Calcium- D3- Tabletten bestehen aus Calcium und dem "Vitamin" D3
Calcium: kann auch durch jede andere Quelle aufgenommen werden (zerbröselte Eierschalen, Futterkalk, Muschelgrit ...). Fressen das eure Hühner nicht?
D3: entsteht durch Sonnenlicht (UV-B-Strahlung) im Hühnerkörper. Eure Hühner sind doch tagsüber draußen? Das D3 in den Tabletten wird doch nur zugefügt, damit das Huhn das MEHR an Calcium auch gleich verstoffwechseln kann.
Welchen Effekt haben also die Tabletten, den ein normales Futter+angebotenem Kalk + Sonnenlicht nicht hat?
Kann mir das jemand erklären?
VlG Tiffani
FoghornLeghorn
15.04.2016, 23:45
Zitat Tiffani:
Welchen Effekt haben also die Tabletten, den ein normales Futter+angebotenem Kalk + Sonnenlicht nicht hat?
Kann mir das jemand erklären?
VlG Tiffani
Oh, gern. Weil die Gabe der Tabletten die Ursache der Windeier schnell beheben. Das ist wichtig damit aus dem Windeiproblem nicht eine Legedarmentzündung, oder andere Probleme beim Huhn entstehen.
Und weil die Dosis in einer Tablette höher ist als ein Huhn an Eierschalen und Grit aufnehmen kann.
Warum willst du deinen Hühnern eigentlich die Tabletten nicht geben ? Wovor hast du Angst ?
Sabine
Zitat Tiffani:
Oh, gern. Weil die Gabe der Tabletten die Ursache der Windeier schnell beheben. Das ist wichtig damit aus dem Windeiproblem nicht eine Legedarmentzündung, oder andere Probleme beim Huhn entstehen.
ja, das verstehe ich! Wo ich nicht deiner Meinung bin ist, dass das die Ursache behebt. Es ist nur das Symtom, das dadurch behandelt wird.
Und weil die Dosis in einer Tablette höher ist als ein Huhn an Eierschalen und Grit aufnehmen kann.
Warum muss es denn eine höhere Dosis Calcium aufnehmen?
Warum willst du deinen Hühnern eigentlich die Tabletten nicht geben ? Wovor hast du Angst ?
Das würde ich dir gerne später beantworten.
Sabine
Hallo Sabine,
ich habe dir oben in den Text meine Antworten geschrieben. Vielleicht hast du genauere Kenntnis des Calciumstoffwechsels und kannst mir auch darauf Antworten geben.
VlG Tiffani
Capreziosa
16.04.2016, 08:47
Weil die Gabe der Tabletten die Ursache der Windeier schnell beheben. Das ist wichtig damit aus dem Windeiproblem nicht eine Legedarmentzündung, oder andere Probleme beim Huhn entstehen.
Dito.
Grit und Eischalen stehen meinen Huhns zur freien Verfügung und es wird auch gut davon gefuttert. Bei einer von aktuell acht legenden Hennen besteht dennoch ein Mangel (ich werde sie mal fragen, woran das liegt ;) ), den die zusätzliche Gabe von CD offenbar rasch zu beheben vermag, was bei SBK nicht der Fall war – was spricht dagegen, erst mal die akuten Symptome anzugehen und den Legedarm zu entlasten, ehe Ursachenforschung betrieben und weiter mit Futtermitteln experimentiert wird? Ich habe gerade eine andere Junghenne mit Legedarmentzündung, mehr davon muss ich nicht haben, wenn es sich einfach und sicher vermeiden lässt.
Hallo Capreziosa,
gibt es eigentlich CD3-Tabletten-Hühner, die nach einer gewissen Zeit wieder Windeier legen?
VlG Tiffani
Capreziosa
16.04.2016, 09:07
Keine Ahnung, da fehlt mir die Erfahrung – ist ja meine erste Henne mit Schalenproblematik (die andere Henne mit Legedarmentzündung legt schlicht viel zu grosse Eier). Bin aber auch gespannt, wie sich die Schalenqualität nach der CD-Kur entwickelt.
Keine Ahnung, da fehlt mir die Erfahrung – ...
Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, woher der "Calcium"-Mangel bei deiner Henne kommt?
Oder ist es ein D3-Mangel?
Oder ist es ein ganz anderer Mangel, der die Calciumverstoffwechselung hemmt?
VlG Tiffani
Capreziosa
16.04.2016, 10:22
Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, woher der "Calcium"-Mangel bei deiner Henne kommt?
Natürlich. Da ich aber weder Geflügelspezialistin noch Biochemikerin bin, kann ich nur laienhafte Spekulationen anstellen. Meine Gefiederten haben unbegrenzten Auslauf auf artenreichem Ökoland, dazu biete ich Auswahlfutter und möchte das auch weiter optimieren, aber eine Wissenschaft kann und will ich daraus nicht machen. Wenn ich dieser einen Henne mit CD gezielt und mit wenig Aufwand zu einer besseren Schalenqualität verhelfen kann, dann bin ich vorerst mal sehr zufrieden und gucke anschliessend, ob eine weitere Optimierung des Auswahlfutters der Schalenproblematik entgegensteuern kann – sollte dies nicht der Fall sein und die Problematik fortbestehen, hätte ich keine Mühe damit, CD mehr oder weniger regelmässig als Kur zu verabreichen.
Kamillentee
16.04.2016, 10:38
Nun ja, ich vermute, das Calcium in den Tabletten besteht aus einer sehr gut (besser?) verwertbaren Form.
Dazu eine ordentliche Menge Vit D in Reinform.
Vielleicht funktioniert ja gerade diese immer zitierte Umwandlung mit Sonnenlicht bei einigen Hennen nicht lückenlos. Besonders bei langen Legeperioden, bzw. lichtarmen Tagen.
eierdieb65
16.04.2016, 12:24
Mir erschließt sich nicht, wie eine dickere Eierschale, bei einer Legedarmentzündung helfen soll.
Eine Zwangsmauser wäre da sogar noch sinnvoller.
lg
Willi
Hallo Sabine,
ich habe dir oben in den Text meine Antworten geschrieben. Vielleicht hast du genauere Kenntnis des Calciumstoffwechsels und kannst mir auch darauf Antworten geben.
VlG Tiffani
So weit mir bekannt ist, wird das Calcium in der Tablette schneller umgesetzt. Und die Vitamine unterstützen den ganzen Vorgang!
Wenn Du aber keine Tabletten geben möchtest, dann hilft auch oft ganz normaler Futterkalk - den Kann man an alle Tiere füttern und ist in der Regel gemahlen und ich mische ihn unters Feuchtfutter.
Dazu kommt natülich auch noch eine Überlastung der Legeorgane so das diese manchmal den kalk überhaupt nicht so schnell aufnehmen und als Eischale umsetzen können und da unterstützt eben auch die Calciumtablette die Legeorgane mehr als die "normale" Kalkversorgung beim Huhn
Mir erschließt sich nicht, wie eine dickere Eierschale, bei einer Legedarmentzündung helfen soll.
Eine Zwangsmauser wäre da sogar noch sinnvoller.
lg
Willi
Das ist allerdings die Frage!
Die Frage ist aber auch, wo sitzt die Entzündung? Ist der ganze Legedarm betroffen? oder nur ein Teil und der Abschnitt Schalenbildung ist nicht davon betroffen!?
Die Frage ist auch, liegt eine Legedarmentzündung vor? Wie wurde sie festgestellt oder ist es nur eine Vermutung und und und
Capreziosa
16.04.2016, 13:33
Mir erschließt sich nicht, wie eine dickere Eierschale, bei einer Legedarmentzündung helfen soll.
Eine Zwangsmauser wäre da sogar noch sinnvoller.
lg
Willi
Was um alles in der Welt ist denn eine Zwangsmauser? :-[
Falls du dich bezüglich Legedarmentzündung auf meine Henne beziehst: das ist nicht die, die rauh- und dünnschalige Eier legt.
@Hein, wiederum falls du dich auf meine Henne beziehst: die war gestern beim TA und wurde geröngt; da sich der TA mit Geflügel nicht wirklich auskennt, würde ich für die Diagnose nicht die Hand ins Feuer legen, aber seine Erklärung klingt für mich plausibel und nach der gestrigen AB-Gabe geht es der Henne heute schon sichtlich besser. :)
Nun ja, ich vermute, das Calcium in den Tabletten besteht aus einer sehr gut (besser?) verwertbaren Form.
Dazu eine ordentliche Menge Vit D in Reinform.
Unten habe ich mal die Inhaltsstoffe von CD3-Brausetabletten aufgeführt. Bei Tabletten wird es nicht anders sein, denke ich mal.
167921
Ich gehe mal die Inhaltsstoffe der Reihe nach durch:
1. Calciumcarbonat (https://www.lebensmittellexikon.de/c0002100.php) = wird auch als kohlensaurer Kalk bezeichnet. Wird für diese Brausetabletten wohl künstlich hergestellt, kommt aber auch in der Natur als natürlicher kohlensaurer Kalk (Kreide, Kalk) vor. Für die Verstoffwechslung des künstlich hergestellten Calciumcarbonats müssen noch Calciumionen und Carbonationen zugesetzt werden.
2. Calciumion = wird zugesetzt sh. 1.
3. Carbonation = wird zugesetzt sh. 1.
4. Colecalciferol (http://www.onmeda.de/Wirkstoffe/Vitamin+D3.html) = Vitamin D
5. alpha-tocopherol (http://www.tv-gesund.de/Ernaehrung/Was-Sie-ueber-Vitamin-E-wissen-sollten.html) = Vitamin E , ist ein Antioxidanz (http://www.zentrum-der-gesundheit.de/antioxidantien-ia.html) und schützt vor freien Radikalen. Freie Radikale beeinflussen den Calciumstoffwechsel sehr negativ. Sie entstehen beim Huhn z.B. durch zu einseitige Nur-Körnerfütterung oder zu überwiegende Körnerfütterung
6. Citronensäure (http://das-ist-drin.de/glossar/e-nummern/e330-citronensaeure/) = Fruchtsäure / auch ein Antioxidanz
7. Apfelsäure = Fruchtsäure / auch ein Antioxidanz
8. Gelatine
9. Maisstärke
10.Maltodextrin
11. Natrium carbonat = umgangssprachlich Salz
12. Natrium cyclamat
13. Natrium hydrogencarbonat
14. Saccharin, Natriumsalz
15. Saccharose = umgangssprachlich Kristallzucker (Kohlenhydrat)
16. Sojabohnenöl (https://de.wikipedia.org/wiki/Soja%C3%B6l), part. hydriert = hat viel ungesättigte Fettsäuren, fördert das gute LDL-Colesterin auch beim Huhn!, hat gute Omega-3-Fettsäuren und wird im Stoffwechsel als Linolensäure gebraucht
17. Zitronen Aroma = für den Geschmack beim Menschen
18. Sorbitol = Trägerstoff/Zuckeraustauschstoff
Mit Rot schreibe ich jetzt mal, was ich stattdessen gefüttert habe ;).
1. Eierschalen, Muschelgrit, Klaus Gritstein, Korallensand
4. Sonnenlicht
5. Hanfsamen
6. Birne/Fruchtsäure
7. Birne/Fruchtsäure
16. Sonnenblumenkerne (Franz aus Bayern und Capreziosa empfehlen im Beitrag #220 und # 221 Sonnenblumenöl ;))
So, eigentlich kann ich jetzt meine Forschung beenden. Für mich ist jetzt alles klar!
Ich weiß jetzt, dass ich diese Tabletten nicht brauche, sondern nur durch mein Futter eine Windei-Henne therapieren kann.
Und Kompliment an "Kamillentee"!!! Nur durch deine Aussage "das Calcium in den CD3-Tabletten besteht wohl aus einer sehr gut verwertbaren Form" habe ich mir mal die Inhaltsstoffe von diesen Brausetabletten angesehen.
VlG Tiffani
Capreziosa
16.04.2016, 16:03
Ich weiß jetzt, dass ich diese Tabletten nicht brauche, sondern nur durch mein Futter eine Windei-Henne therapieren kann.
Sofern du eine Windei-Henne dazu bewegen kannst, sämtliche von dir genannten Futterkomponenten in ausreichender Menge und vielleicht sogar im richtigen Verhältnis aufzunehmen... ;)
Du machst doch auch Auswahlfutter, oder ;):jaaaa:.
VlG Tiffani
Capreziosa
16.04.2016, 16:28
:jaaaa:
Meine Rauhschalen-Henne frisst aber weder Äpfel noch Birnen und die Schalenproblematik hat sich trotz Auswahlfutter eingestellt. :-[
Dann geh doch mal alle deine Komponenten mit meinem Beitrag #235 durch und schau was fehlt. Wenn es nur die Fruchtsäure ist, kannst du ja auch noch anderes Obst ausprobieren. Z.B. Weintrauben
P.S. Rauhschalen ??? oder zuwenig Schale? Meinst du mit Rauhschale, dass nur die Schale durch Kalkauflagerungen uneben ist?
... ich "forsche" ja zusätzlich zum Windei parallel auch noch zu einem anderen Problem, das meine therapierte Windei-Henne auch noch hat.
Jetzt kann ich es ja sagen: in diesem, jetzt wunderschönen Kalkei, ist leider fast kein Eiklar.
Aber dazu wird es keinen eigenen neuen Thread geben ;). Das "erforsche" ich geheim in meinem stillen Kämmerlein und vielleicht sage ich euch später mal die Lösung.
VlG Tiffani
FoghornLeghorn
16.04.2016, 17:38
Zitat FoghornLeghorn und Tiffani
Zitat Zitat von FoghornLeghorn Beitrag anzeigen
Zitat Tiffani:
Oh, gern. Weil die Gabe der Tabletten die Ursache der Windeier schnell beheben. Das ist wichtig damit aus dem Windeiproblem nicht eine Legedarmentzündung, oder andere Probleme beim Huhn entstehen.
ja, das verstehe ich! Wo ich nicht deiner Meinung bin ist, dass das die Ursache behebt. Es ist nur das Symtom, das dadurch behandelt wird.
Und weil die Dosis in einer Tablette höher ist als ein Huhn an Eierschalen und Grit aufnehmen kann.
Warum muss es denn eine höhere Dosis Calcium aufnehmen?
Warum willst du deinen Hühnern eigentlich die Tabletten nicht geben ? Wovor hast du Angst ?
Das würde ich dir gerne später beantworten.
Sabine
So, jetzt habe ich Zeit hier darauf einzugehen.
Als erstes: Die Ursache für Windeier usw. ist ein Kalziumangel, eventuell zusammenhängend mit einem Vitamin D Mangel.
Die Symptome bei einen Kalziummangel plus Vitamin D Mangel sind die Windeier, oder Eier mit rauher Schale.
Sind wir uns darüber einig ?
Gut, dann haben wir also die Begriffe Ursache und die Symptome geklärt.
Die Gabe von hochdosiertem Calcium und Vitamin D in Form von Tabletten behebt also diesen Mangel, weil es vom Körper des Huhn schneller aufgenommen und verstoffwechselt wird. Weil es A) hochdosiert ist und B) in gut resorbierbarer Form vorliegt.
Eine Tablettengabe kaschiert also keine Symptome, sondern behebt die Ursache, nämlich den Mangel.
Natürlich kann der Ausgleich eines Kalziummangels auch durch Sonnenlicht und die Aufnahme von Grit usw. erfolgen, dauert nur länger.
Warum ?
Weil das Huhn nicht genug davon aufnimmt ( Grit etc. ) und gleichzeitig ja weiter legt, also Eierschale produziert und damit Kalzium verbraucht.
Es muß ja gleichzeitig seinen körpereigenen Kalziumspeicher auffüllen und Eierschalen produzieren. Dafür reicht aber die Aufnahme von Kalzium im Futter nicht aus. Es dauert somit länger den Mangel zu beheben.
Daher macht es Sinn, Kalzium hochdosiert zuzuführen, damit der Mangel schnell behoben wird.
Im Winter steht auch nicht genug Sonnenlicht zur Verfügung, daher erfolgt auch keine ausreichende Vitamin D Produktion. Dann kann selbst das Kalzium was über das Futter aufgenommen wird nicht genügend verstoffwechselt werden.
Um auf die Frage von @Eierdieb einzugehen:
Ich hatte in meinem Post geschrieben:
Weil die Gabe von Tabletten die Ursache der Windeier schnell behebt. Das ist wichtig, damit aus dem Windeiproblem nicht eine Legedarmentzündung und andere Probleme beim Huhn entstehen.
Willi, du mußt schon genau lesen was ich schreiben. Ich schrieb nicht, dass die Legedarmentzündung zuerst da war und dickere Eierschalen sie beseitigen könnten, sondern dass Windeier eine Legedarmentzündung und anderes auslösen können. So war es gemeint und geschrieben.
Deine Frage Tiffani, warum das Huhn eine höhere Dosis Calcium aufnehmen muss, habe ich eigentlich schon oben beantwortet:
Damit der Mangel A) schnell ausgeglichen wird ( damit es nicht zu Legedarmproblemen kommt )
und weil B ) das Huhn ja weiter legt und ständig dabei Kalzium verbraucht. Es muß dabei seinen körpereigenen
Kalzium- Speicher wieder auffüllen.
Bleibt die Beantwortung meiner Frage:
Warum willst du deinen Hühnern diese Tabletten nicht geben ?
Da du ja gern Mensch und Huhn vergleichst:
Wenn ein Mensch Vitamin B Mangel hat, dann verschreibt ihm der Arzt hochdosiertes Vitamin B. Damit der menschliche Vitamin B Speicher schnell wieder aufgefüllt wird.
Ähnlich verhält es sich mit Kalzium und Huhn ....
Sabine
Blindenhuhn
16.04.2016, 17:46
Sabine :daumenhoch!
Ich gebe meinem "Problemhuhn" auch täglich die Calcium-D3-K-Tabletten bis die Schalen der Eierchen wieder normal sind und dann noch einige Zeit länger! Für mich ist das 1. der kleinere Aufwand (so 1 Tablette ist ja schnell im Huhn) und 2. ist es mir auch wichtig, dass ich SOFORT entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen kann. Bestimmt kann man das auch mit entsprechendem Futter langfristig erreichen, aber das dauert mir zu lange und ich muss experimentieren, welche Komponente ev. hilfreich wäre.
LG Blindenhuhn
Ich frage mich gerade, ob du, Sabine, meinen Beitrag #235 schon gelesen hast. Falls ja, verstehe ich deine Antwort nicht und werde dazu auch nichts mehr sagen.
@ Blindenhuhn
Da ich Auswahlfutter anbiete, habe ich mit wechselnden Komponenten kein Problem. Meine Windei-Henne konnte ihr Problem mit Sonnenblumenkernen und Birne innerhalb von 3 Tagen beheben.
VlG Tiffani
P.S. und natürlich kann das in Zukunft jeder so machen, wie er das für richtig findet ;).
FoghornLeghorn
16.04.2016, 18:29
Tiffani, ich habe deinen Post 224 beantwortet. Schon gemerkt ? ???
Blindenhuhn
16.04.2016, 19:03
Tiffani, ich finde es absolut toll, dass du deinem "Windei-Huhn" mit SoBlu und Birne so schnell helfen konntest. Aber, wie ja auch schon andere Foris geschrieben haben, wirkt es wohl nicht bei JEDEM Huhn (wie halt auch bei Menschen mit den gleichen Beschwerden nicht jedes Medikament gleich gut hilft). Wenn ich jetzt meinem Huhn SB und Birne für ca. 4 - 5 Tage gebe und ich merke, diesem Huhn hilft es nix, habe ich schon wieder einige Tage "vergeudet", wobei Calc.-Tabl. bei meinem Hühnern, die dieses Problem hatten, IMMER und umgehend innerhalb von 2-3 Tagen geholfen haben.
:freund
LG Blindenhuhn
Capreziosa
16.04.2016, 19:28
Dann geh doch mal alle deine Komponenten mit meinem Beitrag #235 durch und schau was fehlt. Wenn es nur die Fruchtsäure ist, kannst du ja auch noch anderes Obst ausprobieren. Z.B. Weintrauben
P.S. Rauhschalen ??? oder zuwenig Schale? Meinst du mit Rauhschale, dass nur die Schale durch Kalkauflagerungen uneben ist?
Die Schale ist in etwa so rauh wie 80er Schleifpapier und sehr dünn, wobei bereits ein kleines bisschen Besserung ersichtlich ist.
Weintrauben sind sehr begehrt bei den Gefiederten und ausserhalb der Saison bekommen sie hin und wieder eine kleine Schale voll als Leckerchen spendiert, aber regelmässig und in grösseren Mengen will ich den Traubenimport nicht unterstützen. :neee:
Meine Windei-Henne konnte ihr Problem mit Sonnenblumenkernen und Birne innerhalb von 3 Tagen beheben.
Das freut mich für die Henne und dich. :) Meine Henne hat das nicht geschafft und bevor ihr Legedarm wundgeschliffen ist, helfe ich ihr mit CD – selbst wenn ich die Pharmaindustrie auch nicht wirklich gerne untestütze. :roll
Alsooo ;):
Ich habe kein Problem damit, einem Windei-Huhn diese Tabletten zu geben und auch keine Angst davor.
Wenn man allerdings, so wie Sibille1967 glaube ich ?, absolut Wert auf Bio legt, der wird mit diesen Tabletten, die ja Sojaöl enthalten, wahrscheinlich nicht glücklich werden. Aber das weiß ich nicht sicher.
Ich hatte das ja auch am Anfang der Problematik letztes Jahr versucht. Meine Henne hat diese Tabletten NICHT freiwillig gefressen und es war dann für sie und für mich eine Qual. Bei meiner Amelie ging das Windei-Problem 4 Monate lang und glücklicherweise hat sie keinen weiteren Schaden davongetragen.
In diesem Thread wollte ich "Gleichgesinnte" suchen, die mit mir erforschen, warum und weshalb das bei meiner Henne mit dem Futter möglich war. Ich war doch damals genau so überrascht ...
Ich bin davon überzeugt, dass alle der von mir im Beitrag #235 von 1. bis 18. genannten Inhaltsstoffe der CD3-Tabletten durch Futter- bzw. evtl. (Mineral-) Wasserkomponenten zu ersetzen sind.
Bei wem eine fettlastige Komponente (Sonnenblumenkerne) und eine Fruchtsäure (Birne) keine Verbesserung bewirkt, kann ja dann die anderen Inhaltsstoffe durchprobieren. Wer das nicht gleich ausprobieren will, kann es auch später mal machen. Ich glaube aber, dass bei oder nach einer Windei-Problematik dringend das Futter umgestellt werden müsste, da ja irgendwie ein Mangel entstehen konnte. Wenn man das nicht macht, wird man immer wieder CD3-Tabletten füttern müssen.
Auch deshalb bin ich absolut ein Anhänger von Auswahlfutter. Aber das ist wieder nur meine persönliche Meinung, die hier nicht diskutiert werden muss.
@Capreziosa
Wenn deine Henne Birne/Apfel nicht gerne frisst und Weintrauben nicht bekommt ...? Vielleicht braucht sie dann auch keine Fruchtsäure.
Ich experimentiere gerade noch mit Mineralwasser, das viel Natrium enthält (sh. #235 Punkt 11-14). Natrium/Salz kann natürlich auch noch anders ins Huhn kommen (iiihh, Essensreste :laugh).
Außerdem habe ich jetzt 2 Tage mal Riesengarnelen ad lib aufgetaut verfüttert, die auch relativ viel Salz enthalten.
Seitdem legt meine Amelie kein Ei mehr und ich hoffe, ich konnte damit vielleicht sogar eine dringend notwendige Legepause bewirken.
Vielleicht hat deine Henne auch einen Natriummangel?? Das zusätzliche Natrium muss sich dann ja bei dir nicht gleich mit einer Legepause bemerkbar machen.
VlG Tiffani
Oliver S.
16.04.2016, 22:26
Hallo Tiffani,
neben dem Futter bzw. irgendwelchen stofflichen Mängeln gäbe es noch andere Faktoren die man bedenken könnte:
z.B.
1. Fakor Zeit (...heilt ja bekanntlich auch so manche Wunden, selbst wenn man seine Ernährung nicht ändert)
2. Faktor Genetik (...nicht jeder Organismus macht aus dem selben Futter die selben Sachen)
3. Alle möglichen Umweltfaktoren die nichts mit Essen zu tun haben (Temperatur, Licht, Umgebung, Krankheiten, soziales Umfeld, Entwicklung im Ei, Jugendenwicklung, ökologisches Umfeld...)
Das macht so ein Forschungsprojekt zwar kompliziert aber davon muss man sich nicht abschrecken lassen. (Wer nichts macht, macht zwar nichts falsch, er macht aber auch nichts richtig ;) )
LG Oliver
@ Capreziosa
Hier (http://www.eucell.de/ernaehrung/lebensmittellisten/saeurebildende-und-basenspendende-lebensmittel-saeure-basen-haushalt.html)kannst du dir aus den "basenspendenden" Lebensmitteln vielleicht noch was raussuchen, das deine Hühner lieber fressen als Birne ;).
VlG Tiffani
FoghornLeghorn
17.04.2016, 00:06
Zitat Tiffani
Außerdem habe ich jetzt 2 Tage mal Riesengarnelen ad lib aufgetaut verfüttert, die auch relativ viel Salz enthalten.
Seitdem legt meine Amelie kein Ei mehr und ich hoffe, ich konnte damit vielleicht sogar eine dringend notwendige Legepause bewirken.
Vielleicht hat deine Henne auch einen Natriummangel?? Das zusätzliche Natrium muss sich dann ja bei dir nicht gleich mit einer Legepause bemerkbar machen.
Kein Wunder, dass die Henne seit dem kein Ei mehr legt. Der ist kotzübel .....;D Hoffentlich waren es Bio-Garnelen...:laugh
Vielleicht hat die Henne ja auch einen Arsenmangel.... ;D Die Forschung in diese Richtung könnte jedoch tödlich enden....;D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.