PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mehrere Rasse halten - reinrassige Nachzuchten



Gartenfee_007
28.03.2016, 18:12
Hallo!

Ich würde gerne wissen wie ihr das macht. Ich habe vor, 5-6 Rassen zu halten und möchte sie dann auch rasserein vermehren. Jeweils 3-5 Hennen auf einen Hahn.
Wir haben eine große Obstwiese zur Verfügung. Nun stelle ich mir die Frage ob ich alle zusammen laufen lassen kann und dann nur jeweils ein paar Wochen vor und während des BE sammelns trennen soll oder ob ich gleich abtrenne.

Lieber einen großen Stall mit mehreren getrennten Eingängen und Abteilen oder mehrere dieser kleinen Hütten?

Wie macht ihr das? Vertragen sich dann so viele Hähne auf die wenigen Hühner überhaupt? Hättet ihr vielleicht sogar Bilder für mich?

Dane
28.03.2016, 18:15
Hallo Gartenfee,

ein ähnlicher Beitrag war gerade erst gestern hier zu lesen.

Du kannst nicht einfach für ein paar Wochen die Tiere trennen und dann wieder zusammen laufen lassen in der Hoffnung, dass sie sich wieder vertragen.
Die Rassen also getrennt.

Betr. Aufteilung und Hahn/Hennen-Verhältnis habe ich noch zu wenig Ahnung. Da gibt es sicher bewandertere Leute hier. :-)

LG.,
Dane

Pudding
28.03.2016, 18:36
Vertragen sich dann so viele Hähne auf die wenigen Hühner überhaupt
die 5-6 Hähne werden sich beim zusammensetzten nach dem Bruteisammeln bekämpfen wie stark das kann man nur schwer sagen!

Würde erstmal zu 2 Rassen raten in zwei abgetrennen Ställen/Ausläufen und dann mal schaun wie es passt und ob wirklich noch mehr Rassen dazukommen sollen!

Hähne können laut sein und eine Absicherung des Auslaufs gegen Fuch und Marder muss (meineserachtens) auch vorhanden sein! Sonst kommt man morgends/abends zu seinen Rassetieren und findet nur noch Federn!


Lieber einen großen Stall mit mehreren getrennten Eingängen und Abteilen oder mehrere dieser kleinen Hütten?
Es kommt auf das handwerkliche Geschick an was besser ist, diese Fertig-Brettchenhäuschen sind wackelig und nach einem Jahr im Freien baufällig!!

Continental
28.03.2016, 18:41
Bevor du Bruteier sammelst,solltest du sie erstmal zwei Wochen rasserein getrennt halten,damit du sicher sein kannst,dass es keine Mixüberraschungen gibt.
5-6 Rassen ist ja schon ziemlich sportlich.
Bist du den Anfänger oder langjähriger erfahrener Züchter.
Ich bezweifle ob bei so vielen Rassen überhaupt vernünftiges züchten möglich ist,wenn du nur paar Küken pro Rasse ziehst ist es einfaches vermehren.
Ich persönlich würde vielleicht mit einer oder auch zwei Rassen beginnen und mich darauf konzentrieren,wenn du dann so viele Tiere trotzdem haben möchtest,kannst du ja mehrer Zuchtstämme halten.

Ich würde einen großen Stall mit mehreren Abteilen und Ausgängen wählen und die Obstwiese in Parzellen unterteilen.

Es ist theoretisch möglich,dass man einen Hahn erst auf seine Hennen einschwört,sprich sie eine Zeit zusammen hält,der Hahn versteht das sind meine.
Problem,es gibt immer mal wieder welche die sich auch andere Hennen aussuchen,bzw. eine Henne sagt der andere Hahn spricht mich mehr an und schliesst sich dem Harem an.
Das war es dann mit der schönen reinrassigen Zucht.
Und 5-6 Hähne auf Max. 30 ist zwar ne recht gute Quote,aber 5-6 Hähne auf ein und der selben Wiese,ich würde es nicht riskieren.

Pudding
28.03.2016, 18:45
Bevor du Bruteier sammelst,solltest du sie erstmal zwei Wochen rasserein getrennt halten,damit du sicher sein kannst,dass es keine Mixüberraschungen gibt.
Mindestens 4 Wochen wenn man sicher sein will!

Susanne
28.03.2016, 19:42
Ich züchte ja selbst nicht, kann aber was zu mehreren Hähnen und der Reinrassigkeit sagen: Bei mir laufen 4,36 zusammen. Ich weiß zu 100 %, dass meine Eier der Federfüßigen Zwerge reinrassig sind (1,5), der Hahn deckt nämlich nur seine eigenen Hennen. Genauo ist es bei den Ko Shamo, da wird auch nichts anderes befruchtet (da habe ich 2,2), alle anderen werden entweder gar nicht gedeckt (kein Hahn will meine Sebrights und meine Zwergsulmtaler) oder vom großen Bielefelder Hahn. Bei mir klappt das, weil sich die Rassen so sehr von Art und Größe unterscheiden.

Gartenfee_007
28.03.2016, 19:57
Danke für eure Anregungen! Also ich will weder eine Rasse verbessern, noch im Verein züchten. Ich will einfach einen schönen bunten Eierkorb und das eben von reinrassigen Tieren, damit es sich nicht nach ein paar Jahren komplett vermischt.

Ich denke ich werde die Gruppen gleich von Anfang an trennen, der Hähnerstreit ist mir dann doch zu riskant. Wegen Lärm ist kein Problem. Unsere Nachbarn sind ein Rinderstall (muuuuh!!! Traktoren usw) und ein Hühnerhalter mit sehr vielen und sehr lauten Hähnen. Land halt :)

Redcap
29.03.2016, 15:41
Ich züchte ja selbst nicht, kann aber was zu mehreren Hähnen und der Reinrassigkeit sagen: Bei mir laufen 4,36 zusammen. Ich weiß zu 100 %, dass meine Eier der Federfüßigen Zwerge reinrassig sind (1,5), der Hahn deckt nämlich nur seine eigenen Hennen. Genauo ist es bei den Ko Shamo, da wird auch nichts anderes befruchtet (da habe ich 2,2), alle anderen werden entweder gar nicht gedeckt (kein Hahn will meine Sebrights und meine Zwergsulmtaler) oder vom großen Bielefelder Hahn. Bei mir klappt das, weil sich die Rassen so sehr von Art und Größe unterscheiden.

Die Feststellung würde ich aus Neugierde durch eine Probebrut überprüfen.
Manchmal ist man sehr überrascht, was die Viecher im Verborgenen "treiben".
Vielleicht sind die Sebrights oder Zwergsulmtaler doch befruchtet!?

@ Gartenfee_007 Wenn Du Dir den Stress ersparen willst, rassereine Zuchtstämme zusammen zu stellen, dann würde ich dem Vorbild von Susanne folgen und rassereine Bruteier oder (vielleicht sogar schon geimpfte) Jungtiere vom Züchter Deines Vertrauens holen. Wenn dann mal eine Henne brütet, und Du Dir das Erlebnis nicht entgehen lassen willst, kannst Du ja auch Mixe ausbrüten und dann entscheiden, ob sie bleiben oder abgeschafft werden müssen. Manche Mixe sind ja auch ausgesprochen gelungene "Promenadenmischungen".

Ansonsten würde ich die Zuchtstämme mindestens 2 Monate separat in Volieren unterbringen und nach etwa 4 Wochen mit dem Bruteiersammeln anfangen.
Danach kann man die gemischte Truppe dann wieder über Nacht vergesellschaften.

Susanne
29.03.2016, 19:05
Hallo Redcup,

da ich ja unter keinen Umständen eine Nachzucht will, möchte ich auch keine Probebrut durchführen, da wäre dann ja auch die Glucke total frustriert, wenn nichts bei rauskommen würde, deswegen müsste ich ihr ja dann doch zwei befruchtete Eier geben. Aber da ich so viel bei meinen Hühnern bin und die dann auch gena beobachte, bin ich ganz sicher, dass weder Sebrights noch Zwergsulmtaler gedeckt wären. Wo ich keine Hand ins Feuer legen würde, ist bei den Holländer Zwergen. Da ist zwar nie der Federfüßige Zwerg drauf, aber der Bielefelder legt zumindest manchmal die Kralle auf, was da im Verborgenen passieren könnte- wer weiß (obwohl ich auch das fast für ausgeschlossen halte). Man merkt ja auch sonst am Verhalten der Hähne und Hennen, wer für wen interessant ist. Der Federfuß hackt die sogar weg, die Ko Shamo sind zwar nett, aber so auf ihre eigenen fixiert- da passiert nichts.

army
30.03.2016, 17:48
Du kannst einfach Hühnerrassen halte, wo es wohl kaum zu einer Verpaarung zw. den Rassen kommt...bei mir liefen damals Brahmas mit Holl. Zwergen, jetzt sind es Sebright mit Jersey Giants...da sind die Größenunterschiede einfach zu groß...

hein
30.03.2016, 18:10
Mindestens 4 Wochen wenn man sicher sein will!
Ich würde 6 Wochen empfehlen - dann ist man 200%tig sicher

Mara1
30.03.2016, 18:26
Ich züchte nicht, aber wir ziehen Küken auf. Teils gemixte und teils rassereine. Wir haben auch mehrere Hähne. Was aber bei uns bisher nie geklappt hat war, daß man die Hähne nach einer Trennungszeit wieder zusammen setzt. Selbst wenn sie sich vorher wirklich gut vertragen haben, nach einer Trennung gab es dann heftigen Zoff und ging nicht mehr. Von daher würde ich das nicht machen, erst die Zuchtgruppen trennen und dann nach ein paar Wochen wieder zusammen laufen lassen. Bei den Hennen geht es, da gibt es ein paar Tage Gezeter und ein paar Raufereien, aber das legt sich wieder. Aber bei den Hähnen machen wir das nicht mehr. Vielleicht geht es bei manchen Hähnen, aber bei unseren ging es bisher nie.

Ich finde, daß auf Dauer 3-5 Hennen pro Hahn sehr wenig ist. Bei Zuchtgruppen macht man das zwar teilweise, damit möglichst alle Hennen sicher befruchtet sind. Aber wenn du das ganze Jahr so wenige Hennen pro Hahn hast werden die Hennen sehr bald nackig werden und es ist auch stressig für die Hennen.

Wenn es dir vor allem um einen bunten Eierkorb geht könntest du eine oder zwei Rassen halten (mit Hahn) und noch von 2-3 anderen Rassen ein paar Hennen dazu. Von diesen Rassen mußt du dann halt Bruteier kaufen oder Küken oder Junghennen. Dann mußt du nicht so viele Hähne halten und dann kannst du sie auch zusammen laufen lassen. Das wäre für dich von der Arbeit her viel einfacher, und für die Hühner ist es auch schön, wenn sie in einer großen Gruppe sind und einen richtig großen Auslauf haben.

LG
Mara

Jan X-Periment B
03.04.2016, 21:00
die 5-6 Hähne werden sich beim zusammensetzten nach dem Bruteisammeln bekämpfen wie stark das kann man nur schwer sagen!

Würde erstmal zu 2 Rassen raten in zwei abgetrennen Ställen/Ausläufen und dann mal schaun wie es passt und ob wirklich noch mehr Rassen dazukommen sollen!

Hähne können laut sein und eine Absicherung des Auslaufs gegen Fuch und Marder muss (meineserachtens) auch vorhanden sein! Sonst kommt man morgends/abends zu seinen Rassetieren und findet nur noch Federn!


Es kommt auf das handwerkliche Geschick an was besser ist, diese Fertig-Brettchenhäuschen sind wackelig und nach einem Jahr im Freien baufällig!!

Da kann ich mich nur anschließen.. Saisonales Trennen ist Schwachsinn, auf gut deutsch, Trenn sie lieber von Anfang an, das gibt weniger Stress... Und wenn du wenig Erfahrung hast, dann fang mit einer Rasse an... Und hol dir die anderen erst später...

hein
03.04.2016, 21:26
Da kann ich mich nur anschließen.. Saisonales Trennen ist Schwachsinn, auf gut deutsch, Trenn sie lieber von Anfang an, das gibt weniger Stress... Und wenn du wenig Erfahrung hast, dann fang mit einer Rasse an... Und hol dir die anderen erst später...
Ich würde sogar nur eine Rasse empfehlen und dann erst mal mit 2 Stämmen - hat den Vorteil, das man nie Mixis bekommen kann. Aber erst mal Erfahrungen sammeln kann.

FoghornLeghorn
04.04.2016, 00:15
Hallo,

ich stehe bei meiner bunt gemixten Truppe vor dem gleichen Problem.
Ich hatte folgende Idee: Auf der Weide habe ich parallel zwei Ausläufe und zwei Ställe nebeneinander nur durch einen mobilen Hühnerzaun ( Netz ) getrennt.
So können sich die Hähne weiterhin jeden Tag im Auslauf sehen und hören.
Ich habe das noch nicht probiert, aber könnte es so klappen Hähne auf Zeit zu trennen, und später wieder zusammen laufen zu lassen, ohne Klopperei ?
Wie hattest du deine Hähne getrennt Mara ? Konnten die sich während der ganzen Zeit noch sehen und hören ?
Eure Erfahrungen interessieren mich sehr, weil ich keinen Unfrieden in meine harmonische Hahnengruppe bringen möchte.

Sabine

hein
04.04.2016, 10:18
............ weil ich keinen Unfrieden in meine harmonische Hahnengruppe bringen möchte.

Sabine
Sabine - alleine die Tatsache, das irgendwann 2 Hühnerstämme zusammengesetzt werden bringt schon Unfrieden. Denn auch die Hennen müssen ihr Rangordnung neu zusammenstellen und erkämpfen.

Bei den Hähnen kann man zur Not Brillen aufsetzen

Mara1
04.04.2016, 10:41
@Sabine,

das eine Mal war ein Hahn in einem anderen Stall. Nicht in Sichtweite, aber hören konnten sie sich.

Das andere Mal war der Chef-Hahn verletzt und wir mußten ihn einige Tage einsperren, damit sein Bein heilen kann. Der war sogar im gleichen Stall. Aber in den Tagen, wo der Chef außer Gefecht war, hat der andere die Chefrolle übernommen und wollte sie dann natürlich nicht mehr hergeben. Bevor es zu heftig wurde haben wir sie dann getrennt und der jüngere hat seine eigene Gruppe gekriegt.

Wir haben halt für uns den Schluß daraus gezogen, daß wir ohne wirklich zwingenden Grund keine Hähne auf Zeit trennen, weil es sehr ungewiß ist, ob es hinterher wieder klappt mit zusammen laufen lassen. Wir sind froh, daß wir jetzt zwei Zweiergespanne haben, die gut miteinander auskommen. Da werden wir uns hüten, wieder so einen Wurm rein zu bringen, der dann womöglich für einen Hahn in der Truhe endet, weil es nicht mehr geht. Wir haben zwar sehr viel Platz, aber halt nicht unbegrenzt Hühnerställe. Und jeder weitere Stall bedeutet auch weitere Arbeit, etc. Deshalb lassen wir die Gruppen lieber, wie sie sind. Lieber besorge ich mir mal wieder Bruteier von einem richtigen Züchter, wenn ich unbedingt reinrassige Tiere will.

LG
Mara

Mara1
04.04.2016, 10:45
Ich hatte folgende Idee: Auf der Weide habe ich parallel zwei Ausläufe und zwei Ställe nebeneinander nur durch einen mobilen Hühnerzaun ( Netz ) getrennt.
So können sich die Hähne weiterhin jeden Tag im Auslauf sehen und hören.
Ich habe das noch nicht probiert, aber könnte es so klappen Hähne auf Zeit zu trennen, und später wieder zusammen laufen zu lassen, ohne Klopperei ?

Sabine

Da nennst du schon selber das richtige Stichwort: Es KÖNNTE klappen. Genau sagen kann es dir keiner, weil es immer auf die einzelnen Hähne ankommt. Ich vermute (wirklich nur eine Vermutung), daß die Chancen zumindest besser sind als wenn du sie komplett trennst. Aber genau weißt du es leider erst hinterher.

LG
Mara

hein
04.04.2016, 10:52
...........

Wir haben halt für uns den Schluß daraus gezogen, daß wir ohne wirklich zwingenden Grund keine Hähne auf Zeit trennen, weil es sehr ungewiß ist, ob es hinterher wieder klappt mit zusammen laufen lassen. ...........
Ein gute Chance bei der Zusammenführung hat man, wenn man einen Hahn kurzzeitig entfernen muss z. B. für eine Ausstellung! Denn nehme ich alle Hähne aus dem Bestand!

Ist der eine Ausstellungshahn wieder da, denn setzt man eben alle Hähne wieder zurück in den Stall und somit haben dann alle Hähne das gleiche "Problem" bzw. alle Hähne haben die gleiche Situation und keiner hatte eine Chance sich alleine für wenige Tage eine eigene Rangordnung aufzubauen.

So wäre es auch, wenn ein Hahn mal krank ist und man ihn separieren muss - alle Hähne separieren und alle Hähne wieder gleichzeitig zurück setzen:

Zu 95% klappt das super!

Logo - wenn man für etwas Länger - z. B. während der Zucht, denn klappt das nicht.

Aber meine Erfahrung zeigt, das diese Hähnekämpfe nach der Zusammenführung nie zu heftig sind, wenn man für Verstecke sorgt und wenn der Schwächere eine Chance hat zu flüchten.

Gartenfee_007
04.04.2016, 12:44
Wirklich danke für eure Erfahrungen. Somit tue ich mir das trennen und zusammenführen gar nicht erst an. Wir planen jetzt mindestens 4 getrennte Gruppen. Den Stress und die Ungewissenheit brauch ich nicht :)

sil
04.04.2016, 12:56
Ich trenne auch im Frühjahr einzelne Hähne mit ein paar Hennen von den anderen ab, und lasse dann später wieder alle zusammen. Es klappt in aller Regel ohne dass Blut fließt.
Allerdings behält dann erstmal jeder Stamm "seinen" Stall. Nur die Zäune verschwinden. DieTrüppchen bleiben erst mal in der gewohnten Zusammensetzung beisammen und sind dann unabhängig von den anderen im Gelände unterwegs. Man trifft sich an den Lieblingsplätzen zum Staubbaden und zum Chillen und im Laufe des Sommers lösen sich die festen Gemeinschaften dann wieder auf und auch die Hähne werden sich wieder einig und bilden Teams.
Dass ältere Hähne, die sich der "Treue" ihrer Hennen relativ sicher sein können, bewußt und ständig die Konfrontation mit anderen suchen, erlebe ich eher selten. Bei Jungspunden, die noch nicht wirklich überzeugend auf die Hennen wirken, kommt Streitlust schon mal vor, aber das bleibt fast immer im tolerierbaren Bereich.