PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Destilliertes Wasser in Brutmaschine?



julia.h
29.03.2016, 11:19
Huhu ihr Lieben,

heute kam meine neue Brutmaschine an (Covatutto 54) und ich stelle mir die Frage ob ich die Wasserrinne auch mit destilliertem Wasser füllen kann?
Bei meiner alten Brutmaschine war nämlich nach jeder Brut immer die Wasserrinne total verkalkt. Muss bei der Neuen ja nicht auch wieder so sein. :neee:

Danke schon mal für Antworten.

eierdieb65
29.03.2016, 11:24
Destilliertes Wasser ist ziemlich aggressiv. (Ph-Wert 5)
Nimm lieber entkalktes Wasser, wenn du sehr hartes Wasser hast.

Mit Essiglösung ist der Brüter aber ohnehin schnell geputzt und desinfiziert.
Muss (sollte) man ja sowieso nach jeder Brut machen.

lg
Willi

Aubrey
29.03.2016, 11:43
Ich nehme immer das Wasser was der Wäschetrockner quasi als "Abfall" produziert, damit hat man eben die Kalkränder nicht mehr.

julia.h
29.03.2016, 11:54
Geputzt wird immer. Nur gestaltet sich das mit dem hartnäckigen Kalk etwas schwieriger als ich das gerne hätte.
Dann besorge ich entkalktes Wasser. Denke das ist besser.

Pudding
29.03.2016, 13:37
Ich nehme immer das Wasser was der Wäschetrockner quasi als "Abfall" produziert, damit hat man eben die Kalkränder nicht mehr.
Sind dort keine Rückstände vom Waschpulver/Weichspühler drin?

Aubrey
29.03.2016, 13:57
Sind dort keine Rückstände vom Waschpulver/Weichspühler drin?

Nein, das ist ja das Wasser, was beim Trocken verdampft und wieder kondensiert also quasi destilliertes Wasser "umsonst". Wird auch immer wieder zum benutzen im Dampfbügeleisen empfohlen.

julia.h
29.03.2016, 14:03
Nun... wenn ich aber das Wasser aus dem Trockner nehme das quasi dest. Wasser ist?! Wo ist dann der Unterschied zum "richtigen" dest. Wasser?
Oder ist es nur entkalkt?

eierdieb65
29.03.2016, 14:03
Komisch.
Bei mir riecht das Trocknerwasser immer nach Waschmittel.
Destilliert ist es, aber kein destilliertes Wasser. Da sind sogar Flusen drin!

lg
Willi

julia.h
29.03.2016, 14:05
Denke das ist auch von Trockner zu Trockner unterschiedlich. Unseres ist immer ganz klar... aber das Waschmittel rieche ich z.T auch. Klar... in den Trockner kommt ja frisch gewaschene Wäsche ;)

Aubrey
29.03.2016, 14:08
Nun... wenn ich aber das Wasser aus dem Trockner nehme das quasi dest. Wasser ist?! Wo ist dann der Unterschied zum "richtigen" dest. Wasser?
Oder ist es nur entkalkt?

Na ja es wird sicher nicht den ganz hohen Anforderungen lt. Norm xyz genügen, also in eine Autobatterie würde ich es nicht schütten, aber für Brüter und Bügeleisen ist es okay.


Komisch.
Bei mir riecht das Trocknerwasser immer nach Waschmittel.
Destilliert ist es, aber kein destilliertes Wasser. Da sind sogar Flusen drin!

lg
Willi

Dann ist dein Filter vielleicht nicht mehr in Ordnung? Und riechen tut es bei mir auch nicht. Vielleicht zu viel Weichspüler?

Konich
29.03.2016, 14:08
Destilliertes Wasser ist ziemlich aggressiv. (Ph-Wert 5)
Nimm lieber entkalktes Wasser, wenn du sehr hartes Wasser hast.

Mit Essiglösung ist der Brüter aber ohnehin schnell geputzt und desinfiziert.
Muss (sollte) man ja sowieso nach jeder Brut machen.

lg
Willi

Erkläre mal bitte den Unterschied zwischen entkalktem und destillierten Wasser bezüglich seiner " agressivität" ?
Der ph- Wert von reinem Wasser ist quasi neutral 7, destilliertes Wasser hat weder weitere Härte noch Säurebilder. Es kann den Ph Wert nicht puffern, deswegen fällt der ph Wert von destilierte Wasser schnell ab, wenn z.B Stoffwechselprodukte eingetragen werden. Im Brüter spielt das keine Rolle, der ist aus Kunststoff. Ich nehme Osmosewasser, ist Quasi wie destilliertes Wasser.

SalomeM
29.03.2016, 14:15
Jetzt wissen wir auch, wo die Lenorküken herkommen......

eierdieb65
29.03.2016, 14:19
Erkläre mal bitte den Unterschied zwischen entkalktem und destillierten Wasser bezüglich seiner " agressivität" ?
Der ph- Wert von reinem Wasser ist quasi neutral 7, destilliertes Wasser hat weder weitere Härte noch Säurebilder. Es kann den Ph Wert nicht puffern, deswegen fällt der ph Wert von destilierte Wasser schnell ab, wenn z.B Stoffwechselprodukte eingetragen werden. Im Brüter spielt das keine Rolle, der ist aus Kunststoff. Ich nehme Osmosewasser, ist Quasi wie destilliertes Wasser.

Nein.
Es braucht keine extra Stoffwechselprodukte.
Ganz normale Raumluft reicht, um den PH-Wert auf 5 zu senken.
Osmose bringt kein destilliertes Wasser, sondern entkalktes Wasser.

lg
Willi

_0tto_
29.03.2016, 14:46
Nein.
Es braucht keine extra Stoffwechselprodukte.
Ganz normale Raumluft reicht, um den PH-Wert auf 5 zu senken.
Osmose bringt kein destilliertes Wasser, sondern entkalktes Wasser.

lg
Willi
Es ist doch völlig egal, was für einen PH-Wert das Wasser hat, Hauptsache ist doch, dass destilliertes Wasser kein Kalk enthält das sich in den Wasserrinnen absetzen kann.
Und was soll das heißen aggressiv? Das Einzige was passieren kann ist, wenn man destilliertes Wasser auf etwas Kalkhaltiges schüttet, dass da etwas Kalk gelöst wird und ins Wasser übergeht.
In einem Brüter ist das nicht gegeben.
Eigentlich ist es genau richtig, destilliertes Wasser zu nehmen.
Denn es ist ja so, wenn das Wasser verdampft und an die Eier kommt dann ist es ja auch destilliert.

Ich würde Batteriewasser nehmen, das ist entmineralisiert und genügt den Ansprüchen.
Alles andere bekommst du sowieso nur in der Apotheke und ist völlig überqualifiziert.

Konich
29.03.2016, 14:46
Nein.
Es braucht keine extra Stoffwechselprodukte.
Ganz normale Raumluft reicht, um den PH-Wert auf 5 zu senken.
Osmose bringt kein destilliertes Wasser, sondern entkalktes Wasser.

lg
Willi

Osmosewasser wird durch eine Membran "gefiltert" und so selbst von kleinsten Schadstoffen wie Salzen, Kalk, Viren u.ä. gereinigt. Destilliertes Wasser wird durch Verdampfung gewonnen. Dabei bleiben Salze und andere Stoffe zurück, nur das Wasser steigt auf und wird kondensiert und gereinigt wieder aufgefangen. Verfahrensbedingt ist Osmosewasser nicht so stark aufgereinigt wie dest. Wasser, denn auch andere Stoffe können sich ab und zu durch den Filter schummeln. Die Qualität beider ist aber ähnlich, der Unterschied kaum zu erfassen. Beide Wässer werden in hochreinen Labors (z.B. in der Halbleiterindustrie oder biologischen Labors) als gleichwertig angesehen.

Der ph Wert durch Aufnahme von CO2 aus der Luft stimmt schon aber ph 5 ist nicht hochagressiv sondern leicht sauer. Reines destillierte Wasser bekommt man eh kaum, das was uns als solches verkauft wird ist nach deiner Definition entmineralisiert............


nochmal die Brüter sind aus Kunststoff, da passiert sowieso nichts dran und wer ganz sicher sein will kann ja seinem "destillierten" Wasser ein paar % hartes Leitungswasser beimengen, dann ist der ph- gepuffert und es bildet sich trotzdem kaum Kalk beim verdunsten.

Konich
29.03.2016, 14:48
Es ist doch völlig egal, was für einen PH-Wert das Wasser hat, Hauptsache ist doch, dass destilliertes Wasser kein Kalk enthält das sich in den Wasserrinnen absetzen kann.
Und was soll das heißen aggressiv? Das Einzige was passieren kann ist, wenn man destilliertes Wasser auf etwas Kalkhaltiges schüttet, dass da etwas Kalk gelöst wird und ins Wasser übergeht.
In einem Brüter ist das nicht gegeben.
Eigentlich ist es genau richtig, destilliertes Wasser zu nehmen.
Denn es ist ja so, wenn das Wasser verdampft und an die Eier kommt dann ist es ja auch destilliert.

Ich würde Batteriewasser nehmen, das ist entmineralisiert und genügt den Ansprüchen.
Alles andere bekommst du sowieso nur in der Apotheke und ist völlig überqualifiziert.




so sehe ich das auch

eierdieb65
29.03.2016, 14:57
Und schon sind zumindest 3 Leuts EINER Meinung.
(Ich gehöre dazu ;D)

(übrigens: von hochaggressiv schrieb ich nicht)

lg
Willi

julia.h
29.03.2016, 15:37
Also ich bin jetzt etwas verwirrt :D
Destilliertes Wasser ist also okay? Habe nämlich noch 2 Liter hier stehen. Oder doch besser gemischt?

Aubrey
29.03.2016, 19:43
Also ich bin jetzt etwas verwirrt :D
Destilliertes Wasser ist also okay? Habe nämlich noch 2 Liter hier stehen. Oder doch besser gemischt?

Ja ist okay!

_0tto_
29.03.2016, 23:01
Also ich bin jetzt etwas verwirrt :D
Destilliertes Wasser ist also okay? Habe nämlich noch 2 Liter hier stehen. Oder doch besser gemischt?


Ja ist okay!

catrinbiastoch
29.03.2016, 23:22
Ja.., o.k. ! Gleich morgen früh , werde ich meine Glucken fragen , welches Wasser sie zum Brüten brauchen ! Wie ist denn die Feuchtigkeit einer Glucke beschaffen ????? Die müsste man bei Kunstbrut nach ahmen . Im übrigen , die Feuchtigkeit im Brüter ist ehe verdunstetes Wasser . Daher die Kalkablagerungen !? Was meint Ihr ? L.G. Catrin

_0tto_
30.03.2016, 12:19
Ja.., o.k. ! Gleich morgen früh , werde ich meine Glucken fragen , welches Wasser sie zum Brüten brauchen ! Wie ist denn die Feuchtigkeit einer Glucke beschaffen ????? Die müsste man bei Kunstbrut nach ahmen . Im übrigen , die Feuchtigkeit im Brüter ist ehe verdunstetes Wasser . Daher die Kalkablagerungen !? Was meint Ihr ? L.G. Catrin

Gute Frage, habe ich noch nicht drüber nachgedacht, aber jetzt.
Schweißdrüsen haben Glucken wahrscheinlich nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Bruteitemperatur Wasserdampf aus den Eiern diffundiert und durch die sitzende Glucke dieses Milieu gehalten wird; Während in einem Brüter der Wasserdampf aus dem Ei in die Umgebungsluft entweicht, das Ei nach und nach austrocknen könnte und darum eine gewisse Luftfeuchtigkeit im gesamten Brutraum eingehalten werden muss. Auch nicht zu viel, weil sonst kein Wasser aus dem Ei entweichen könnte evt. sogar eindringen und die während des Brutprozesses notwendige Änderung der stofflichen Zusammensetzung im Ei nicht stimmt.

Ich habe mal gehört, dass Küken, die mit zu hoher Luftfeuchtigkeit bebrütet wurden einen "schwammigen" Eindruck machen sollen, das könnte dann ja passen.
Da ich nur Naturbrut zulasse sind es theoretische Überlegungen, die mir zunächst einmal, bis ich eines anderen belehrt bin, schlüssig erscheinen.

svanhvit
30.03.2016, 13:14
Ich nehme schon immer (das 6. Jahr) destiliertes Wasser für meinen R com 20 pro - und käme nie auf die Idee anderes zu nehmen. Sonst wäre die Heizschlange schon lange hinüber durch den Kalk... wird auch eigentlich empfohlen.
Es mag was Anderes sein wenn man nur ein Gefäß hineinstellen muß um Luftfeuchtigkeit zu erzeugen.