Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zu viel Angst vor Salz?
Oliver S.
31.03.2016, 21:30
Liebe Formumsmitglieder,
ich lese hier oft Warnungen vor Kochsalz im Hühnerfutter. Einige füttern aus diesem Grund z.B. keine Essensreste oder keine Brotreste, die die Hühner nach meinem Eindruck eigentlich ganz gern fressen würden.
Auch enthält käufliches Legemehl beachtliche Mengen Salz z.B, hier 0,63% Natriumchlorid (http://www.amazon.de/Deuka-Legemehl-f%C3%BCr-Legehennen-25/dp/B00B6LIOAK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1459448113&sr=8-1&keywords=h%C3%BChner+legemehl) was immerhin 157.5 g reinem Kochsalz in einem 25 kg Sack entspricht.
Übereinstimmend damit wird auch in diesem Buch zur Eierkunde aus dem Jahr 1938 davon gesprochen, dass die Eierzahl am höchsten ist, wenn das Futter 0.5-1% Salz enthält (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) und erst bei 2% leicht und erst ab 5% stark abnimmt. 2% Salz sind aber 20g reines Kochsalz pro Kg Futter. Wenn man sich z.B. mal in dieser Lebensmitteltabelle (http://www.d-journal.ch/typo3temp/pics/539356b643.jpg) umschaut, stellt man aber fest, dass die wenigsten Lebensmittel mehr als 5% Kochsalz enthalten, ausser natürlich den in Salz konservierten Lebensmitteln wie Rohschinken oder Oliven aber es käme wohl keiner auf die Idee, seine Hühner ausschließlich mit Rohschinken oder in Salz eingelegten Oliven zu ernähren.
Hier z.B. wird sogar eine Salzgabe als Therapie gegen Federpicken (http://www.tier-im-fokus.ch/wp-content/uploads/2013/02/merkblatt-federpicken.pdf) angegeben, was im Umkehrschluss bedeuten könnte, dass Salzmangel zu dieser Störung beiträgt.
Auch für uns Menschen wird die jahrelange Warnung vor zu viel Salz inzwischen wieder relativiert (http://www.swr.de/odysso/medizin-der-mythos-von-ungesunden-salz/-/id=1046894/did=11272364/nid=1046894/7i4rae/index.html). Klar sind Vögel, anders als Säugetiere aber vielleicht ist eine allzu extreme salzarme Diät für unsere Haustiere doch etwas übertrieben und sogar ungesund.
Was denkt Ihr über das Thema Salz? Habt ihr schon schlechte Erfahrungen mit zu viel Salz gemacht oder kennt ihr Studien, die nachvollziehbar belegen, warum man mit Salz bei Hühnern besonders vorsichtig sein sollte?
Worauf gründen sich die vielen Warnungen vor Salz? Oder seht ihr das lockerer? Ich habe inzwischen den Eindruck, dass es mit Essensresten und Brot kaum möglich ist, zu viel Salz ins Huhn zu bekommen, wenn man den Tieren noch zusätzlich die Möglichkeit einräumt, auch salzarme Komponenten (z.B. Getreidekörner) zu fressen und/oder im Auslauf selber nach Futter zu suchen.
Falls sich ein Meinungsaustausch zum Thema Kochsalz ergeben sollte, würde ich später vielleicht noch ein Meinungsbild in Form eine Abstimmung anhängen.
Herzliche Grüsse,
Oliver
Sehr interessantes Thema !
Gehöre da so zu den mittelmäßigen Angsthasen und füttere nur ganz selten mal Reste vom Mittag-wegen dem Salz !
Wenn aber Eiweißlasstiges Gemüse übrich ist, geb ich es den Hühnern ! Bin mal gespannt u LG Mantes
***altsteirer***
31.03.2016, 22:20
Gewässerte Essensreste wandern bei uns immer wieder mal in's Weichfutter. Manchmal sogar nur in der Küchenspüle "gut abgebraust". Auch ein paar in Salzwasser gegarte Kartoffeln und Nudeln teilen sich Hund und Huhn, wenn was übrig bleibt.
Bislang ohne erkennbare Nachteile. Insgesamt werde ich mich aber auch unter 1 % NaCl in der Gesamtfuttermenge bewegen. Vielleicht mal mit Tagesspitzen darüber.
Liebe Grüße,
Markus
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Natrium und Natriumchlorid. Das eine ist ein Element und das andere das Salz, sozusagen das Kochsalz, wie man es im Geschäft kauft, oder?
In manchem Futter ist nur von Natrium als Inhaltsstoff die Rede, dann wieder von Natriumchlorid. Wie kann man diese Werte vergleichen ???
In diesem Link (http://www.huehner-hof.com/futter/fehlernaehrung/) ganz unten steht, dass i.d.R. im Grünfutter die benötigte Menge von 1g Natrium/Tag ausreichend enthalten ist.
VlG Tiffani
... habs gerade selber gefunden:
400 mg Natrium entsprechen 1 g Kochsalz :).
thusnelda1
31.03.2016, 23:03
Bei uns werden Essensreste nicht gewässert und auch nichts abgebraust.
Was übrig bleibt, wird schnabelgerecht zerkleinert mit dem Stampfer oder mit dem Messer (je nachdem was es ist) und in eingeweichtes Brot oder Nudeln gerührt, mit gekörntem Frischkäse oder Quark, Bierhefe oder Mineralzusatz aufgepäppt, auch übrig gebliebene Soße kommt mit rein, nochmal alles durchgestampft und dann gehen alle Hühner darauf los wie die Wilden.
Wir zerkleinern schon auch mal Schinkenreste und sie werden begeistert gefressen. Aber natürlich nicht jeden Tag und auch nicht jede Woche.
Wir werfen eigentlich nur ganz wenige Lebensmittel in die Mülltonne.
Speckschwarten kommen weg, die gebe ich den Hühnern nicht.
Aber alles andere, was essbar ist, bekommen eigentlich die Hühner :rotwerd
Manches bleibt einfach liegen, z.B. Oliven. Die wandern nun auch in die Mülltonne, wenn sie nicht mehr für uns gut sind.
Auch Fischhaut oder frische Fischköpfe mögen sie nicht. Die sammle ich am Abend dann auf und entsorge sie.
Aber sonst?
Die Wurstreste oder essbare Wurstpellen sind als erstes weg. Da wird sich drum gestritten. Auch Käserinden sind der Renner.
Dann verschwinden die Gemüsereste und Nudeln, dann die Kartoffeln. Eierschalen bleiben meist am längsten im Topf.
Derzeitige Legeleistung: 17 Hennen und 10 bis 14 Eier am Tag. In den letzten Tagen jeden Tag 13 Eier.
Vor meiner HüFo-Zeit habe ich auch Weichfutter in Milch eingeweicht. Hat auch keinem geschadet.
Irgendwo hier las ich dann, dass Milch nicht so gut sei für Hühner. Ob das stimmt, weiß ich nicht.
Aber Milch habe ich deshalb schon lange nicht mehr benutzt.
Ich habe immer ein Problem damit, wenn einem Huhn alle menschlichen Nahrungsreste verfüttert werden, weil man sagt, das Huhn ist ein ALLESFRESSER. Aber wenn man es genau nimmt, ist das Huhn nur deshalb ein Allesfresser, weil es in seinem natürlichen "wilden" Umfeld eben Pflanzen, Tierisches und Mineralisches frisst/fressen würde.
Menschliche, industriell verarbeitete Nahrung ist eben für mich keine natürliche Nahrung für Hühner. Und darum füttere ich es nicht mehr.
Wenn sich Hühner auf z.B. Wurstreste stürzen, dann stürzen sie sich mMn. eigentlich auf Tierisches und nicht speziell auf die angebotene Wurst. Da sie wahrscheinlich parallel kein oder zu wenig Lebendes Tierisches (Würmer, Mehlwürmer, Gekrabbel ...) angeboten bekommen, fressen sie "lieber" die Wurstreste als gar nichts Tierisches zu bekommen.
Das gleiche denke ich über Federpicken und Kannibalismus. Dies wird in der industriellen Legehennenhaltung, die du, Oliver, auch oben in einem Link anführst, deshalb ein Problem, weil die Hühner in keinem natürlichem Umfeld leben dürfen, weil die Fütterung nur mit Legepellets einfach für die Hühner zu langweilig ist, sie können ihrem natürlichen Futterpicktrieb, Scharrtrieb ... nicht ausreichend nachgehen und entwickeln somit Fehlverhalten.
Wenn ein Huhn in eine offene Wunde eines anderen Huhns pickt, dann sucht es Fleisch. Und zwar eigentlich natürliches Futterfleisch. Es will eigentlich das andere Huhn nicht verletzen. Aber es sieht Rot und "meint", es ist Futterfleisch und pickt drauf los, weil es eben ein sehr großes Verlangen nach tierischem Futter hat.
Und Federpicken würde ich als Mineralstoffmangel bezeichnen, den das Huhn dadurch beheben will. Warum werden denn z.B. in Katzenfutter Federn verwertet... Weil es eine billige Mineralstoffquelle ist.
VlG Tiffani
Berichtigung:
aus Federn (https://de.wikipedia.org/wiki/Keratine) werden (nach technischer Bearbeitung) nichtessentielle Aminosäuren hergestellt
Oliver S.
01.04.2016, 00:22
Hallo Tiffani,
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Natrium und Natriumchlorid. Das eine ist ein Element und das andere das Salz, sozusagen das Kochsalz, wie man es im Geschäft kauft, oder?...
Unser Kochsalz hat die chemische Formel NaCl (sprich Natriumchlorid) was bedeutet, dass es aus Natriumkationen (Na+) und Chloridanionen (Cl-) besteht. In Wasser können sich die beiden Ionensorten gut lösen und unabhängig voneinander bewegen. Wenn man aber Wasser verdunsten lässt, ziehen sich die beiden unterschiedlich geladenen Ionen an und bauen dadurch sichtbare Salzkristalle auf. Da es in der Natur noch viele Andere Ionen gibt, ist es nicht zwingend, dass sich gerade diese beiden Ionen miteinander verbinden. Sie tun es nur so oft, weil es in der Natur (z.B. in den Weltmeeren) so viele Natrium- und Chlorid-Ionen gibt .
Da ein Natriumion eine Masse von 23 u und ein Chloridion eine Masse von 35,45 u hat, wiegen beide zusammen 58,45 u (u = unit ist die winzige Masseneinheit, die man für einzelne Atome verwendet.)
NaCl zusammen wiegt also 58,45 u. Analog enthalten 58,45 g Kochsalz 23 g Natriumionen und 35,45 g Chloridionen bzw. 1g NaCl = 1000 mg Kochsalz enthalten 393,5 mg Natriumionen und 606,5 mg Chloridionen.
...In diesem Link (http://www.huehner-hof.com/futter/fehlernaehrung/) ganz unten steht, dass i.d.R. im Grünfutter die benötigte Menge von 1g Natrium/Tag ausreichend enthalten ist...
Nun ja... dieses Gemüse müsste man erst noch genauer benennen, denn andernorts werden gängige Gemüsesorten wie z.B.
Kohl nur mit 0,018-0,027 g Natrium /100g (http://www.fatsecret.ch/Kalorien-Ern%C3%A4hrung/Lebensmittel/kohl/Natrium) (entspricht höchstens 0,07% NaCl)
oder
Salat mit bis zu 0,029g Natrium/100g (http://www.fatsecret.ch/Kalorien-Ern%C3%A4hrung/Lebensmittel/salat/Natrium) (entsprich ebenfalls höchstens 0,07% NaCl)
oder
Getreide mit 0,008g Natrium/ 100g (https://www.uni-hohenheim.de/wwwin140/INFO/LM/clmns.htm) (entspricht gar nur 0,02% NaCl)
angegeben.
Damit enthält dieses Pflanzenmaterial höchstens ein Zehntel des in der Quelle von 1938 angegebenen optimalen Wertebereichs von 0,5 - 1 % NaCl. (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false)
Um in 1 kg Getreide auf 0,5 - 1 % NaCl zu kommen, müsste man quasi 4,8 - 9,6 g bzw. 1-2 Teelöffel Kochsalz zusetzen.
LG Oliver
ok , jetzt weiß ich es ganz genau, danke.:)
Auf dieser Seite (http://hybrimin.de/futterberechnung_gefluegel.html)(von Lohmann-Forschung) wird 0,45 g Natriumchlorid dem Alleinfuttermittel zugesetzt. Also kann man wahrscheinlich davon ausgehen, dass dieser Wert SEHR genau erforscht wurde und für ein Industrielegehuhn optimal ist.
VlG Tiffani
was man vielleicht nicht vergessen darf ist, dass Wasser auch einen Salzgehalt hat.
Hier (http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/s/salzgehalt.htm) enthält 1 kg Süßwasser 1 g Salz
Jetzt müssten wir auch noch messen, was unsere Hühner so trinken.
Oliver S.
01.04.2016, 00:59
Hallo Tiffani,
was man vielleicht nicht vergessen darf ist, dass Wasser auch einen Salzgehalt hat.
Hier (http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/s/salzgehalt.htm) enthält 1 kg Süßwasser 1 g Salz
Jetzt müssten wir auch noch messen, was unsere Hühner so trinken.
... mit 1g dürfte der Maximalgehalt gemeint sein, bei dem man noch von Süsswasser sprechen kann, denn bei dem Wert müsste sogar die Geschmacksgrenze (http://www.geo.tu-freiberg.de/Hauptseminar/2008/bastian_Salzsieder.pdf)für Salz schon überschritten sein.
Bei Trinkwasser wird hier von einem Grenzwert von 250 mg Clorid/L (http://www.wasser-ostalb.de/Ebene2/Parameter/TrinkwasserABC.pdf) gesprochen, was also einem maximal zulässigen Wert von 0.41 g Salz pro Liter (bzw. 0.0041 %) entspricht. Vielerorts dürfte er aber deutlich darunter liegen.
LG Oliver
... erklär mal kurz, was du mit "Geschmacksgrenze"meinst ...
Oliver S.
01.04.2016, 01:14
... du schmeckst, dass Salz drin ist.
hühnerling
01.04.2016, 03:22
Die im Legebatterie-Hühnerfutter enthaltenen Mengen an Natriumchlorid besagen keinesfalls, daß diese unschädlich oder gar gesund wären, denn diese Hühner werden ohne Rücksicht auf gesundheitliche Schäden innerhalb einer Legeperiode zu maximal möglichen Legeleistungen getrieben, und zwar nicht nur durch ihr Erbgut, sondern auch mittels Dauerbeleuchtung, Stallheizung und entsprechende Zusätze im Legefutter.
Das Ergebnis ist dann bei den sogenannten Austallungsaktionen zu sehen: ausgemergelte, halbnackte und meist wunde oder gar blutige Tiere, die durch diese "optimierte" Fütterung und Haltungsform meist starke Gesundheitsschäden erlitten haben, besonders die Nieren sind aufgrund der überhöhten Protein- und Natriumwerte im Futter in Mitleidenschaft gezogen, ebenso der Legeapparat.
Oliver S.
01.04.2016, 04:24
Die im Legebatterie-Hühnerfutter enthaltenen Mengen an Natriumchlorid besagen keinesfalls, daß diese unschädlich oder gar gesund wären, ...
Hallo Hühnerling,
das ist natürlich möglich, die Quelle, die angibt, dass 0,5-1% Kochsalz (also ca. 1-2 Teelöffel Salz pro kg Futter) optimal wäre, (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) stammt allerdings schon aus dem Jahr 1938. Legebatterien waren wohl erst seit 1950 (http://www.huehner-info.de/infos/hs_doku_batteriehaltung.php) in Gebrauch.
LG Oliver
nur als Denkanstoss: ich meine immer mehr, dass es bei unseren Hühnern nicht um Natriumchlorid geht, sondern um Natrium. Kochsalz wird/wurde wohl nur verwendet, um billig das Natrium ins Futter zu bekommen.
Da ich natürliche Futtermittel bevorzuge, würde mich jetzt interessieren, wie z.B. ein Bankiva-Huhn die Menge an Natrium aufnimmt/nehmen würde, die es wohl braucht. Diese optimale Menge wissen wir aber noch nicht und können sie erstmal nicht aus "Legehennen-Alleinfuttermittel" übernehmen.
Wie das 1950 war müsste nochmal genauer recherchiert werden.
VlG Tiffani
hühnerling
01.04.2016, 12:53
Hallo Hühnerling,
das ist natürlich möglich, die Quelle, die angibt, dass 0,5-1% Kochsalz (also ca. 1-2 Teelöffel Salz pro kg Futter) optimal wäre, (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) stammt allerdings schon aus dem Jahr 1938. Legebatterien waren wohl erst seit 1950 (http://www.huehner-info.de/infos/hs_doku_batteriehaltung.php) in Gebrauch.
LG Oliver
Hallo Oliver,
auch in Deinem angegebenen Link von 1938 geht es in der entsprechenden Passage um die höchstmögliche Eierleistung weniger, für diese Versuche ausgewählter Legerassen in Massentierhaltung und die dafür benötigten Futterzusammensetzungen.
Ist ja auch logisch, denn freilaufende Hühner, die einen Großteil ihres Bedarfs über natürlich zur Verfügung stehende, entsprechend der geologischen Lage und Jahreszeit variierenden Quellen abdecken, wären für derartige Versuche ungeeignet und sämtliche Messungen/Erhebungen/Erkenntnisse für die Tonne.
Oliver S.
01.04.2016, 13:01
Hallo Hühnerling,
Hallo Oliver,
auch in Deinem angegebenen Link von 1938 geht es in der entsprechenden Passage um die höchstmögliche Eierleistung weniger, für diese Versuche ausgewählter Legerassen in Massentierhaltung und die dafür benötigten Futterzusammensetzungen.
Ist ja auch logisch, denn freilaufende Hühner, die einen Großteil ihres Bedarfs über natürlich zur Verfügung stehende, entsprechend der geologischen Lage und Jahreszeit variierenden Quellen abdecken, wären für derartige Versuche ungeeignet und sämtliche Messungen/Erhebungen/Erkenntnisse für die Tonne.
Da hast du sicher recht und eine hohe Eierleistung korreliert natürlich nicht zwangsläufig mit dem Wohlbefinden der Tiere, wie man ja an der ganzen Legebatteriegeschichte sieht. Dennoch müsste das Gegenteil hier auch erst bewiesen werden. Sprich: Woran könnte man erkennen, dass es dem Huhn mit 0.5-1% Salz im Futter schlechter geht?
LG Oliver
Kamillentee
01.04.2016, 13:17
Hallo Hühnerling,
Da hast du sicher recht und eine hohe Eierleistung korreliert natürlich nicht zwangsläufig mit dem Wohlbefinden der Tiere, wie man ja an der ganzen Legebatteriegeschichte sieht. Dennoch müsste das Gegenteil hier auch erst bewiesen werden. Sprich: Woran könnte man erkennen, dass es dem Huhn mit 0.5-1% Salz im Futter schlechter geht?
LG Oliver
Wenn die Nieren oder andere Organe schlapp machen.
Willst du es da echt drauf ankommen lassen, wegen einem Artikel von 1938 extra mehr Salz zu füttern?
Ich füttere zwar auch Küchenreste, was eben so anfällt, kommt aber selten vor.
hühnerling
01.04.2016, 13:21
Woran könnte man erkennen, dass es dem Huhn mit 0.5-1% Salz im Futter schlechter geht?
Bekanntermassen lassen sich Hühner Krankheiten und Mangel-/Fehlernährung erst recht spät anmerken. Entsprechend wäre das - wenn überhaupt - erst nach ihrem Tod möglich, denn die meisten zur genaueren Bestimmung des tatsächlichen Gesundheitszustandes benötigten Parameter lassen sich erst bei einer Obduktion ermitteln und dies noch nicht einmal wirklich zuverlässig, denn es kämen noch der genetische Aspekt, übliche Mutationen, Impfungen und deren Folgen, zufällige Einflüsse etc. hinzu, so daß selbst bei gleicher Rasse, Haltung und ggf. sogar Abstammung etc. eine entsprechende Streuung auftreten würde, was in meinen Augen die so gewonnenen Resultate nicht gerade zuverlässig macht.
Die Ergebnisse aus Versuchen der industriellen Hühnerhaltung sind meiner Ansicht nach ohnehin nicht auf unsere Hobbyhalter/Hobbyzüchterverhältnisse übertragbar.
***altsteirer***
01.04.2016, 13:39
Meiner Meinung nach liegt die Antwort schon in der Überschrift des Threads.
Ich denke wenn man um die Salzempfindlichkeit von Hühnern weiß, ist es nur sinnvoll die Salzaufnahme seiner Hühner möglichst gering zu halten.
Deswegen muss aber wegen einer Kelle übriggebliebenem Rindergulasch im Hühnerfutter keine Hysterie ausbrechen. Man kann es wässern, oder wenigstens abspülen.
Das heißt aber nicht, dass man gezielt beginnen sollte Kochsalz als wertvollen Bestandteil des Hühnerfutters zu verstehen.
Zumal die tatsächliche Gesamtaufnahme, wie von @hühnerling bereits erwähnt, bei uns Hobbyhaltern nur geschätzt werden kann.
Und da wird es ein "zu wenig Salz für ein gesundes Huhn" kaum geben!
hühnerling
01.04.2016, 13:40
Hier Informationen über Aufbau und die Funktionsweise von Hühner- bzw. Vogelnieren: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8372/pdf/MuetzeKerstin_2011_09_19.pdf
https://www.karger.com/Article/Abstract/408923
Anatomie und die Funktionsweise von Vogel- bzw. Hühnernieren unterscheidet sich erheblich von der bei Säugetieren, darin begründet sich u.a. auch die Schädlichkeit zu hoher Salzgehalte im Futter.
Pralinchen
01.04.2016, 14:28
Die Ergebnisse aus Versuchen der industriellen Hühnerhaltung sind meiner Ansicht nach ohnehin nicht auf unsere Hobbyhalter/Hobbyzüchterverhältnisse übertragbar.
Das ist eine wirklich gute Aussage! :)
Was Salz betrifft, müßte ich eigentlich in die andere Richtung denken, denn ich füttere seit Jahren ausschließlich Körner und Saaten und gar nichts das Kochsalz enthalten würde. Natrium als solches ist auch in Getreide und Samen enthalten. Die Hühner kommen spitzenmäßig klar. Am Ende bringt mich das dazu zu denken, daß Hühner nicht wirklich NaCl brauchen, auch nicht in winzigsten Mengen. Keine Ahnung warum es in Fertigfuttermitteln zugesetzt wird. Evtl. weil diese Zusammensetzungen auf Studien beruhen die an Tieren ohne Freilauf getestet werden?
Oliver S.
01.04.2016, 15:29
Wenn die Nieren oder andere Organe schlapp machen.
Willst du es da echt drauf ankommen lassen, wegen einem Artikel von 1938 extra mehr Salz zu füttern?...
Hm, ja wenn...Das ist eine gute Frage die ich nur mit einer Gegenfrage beantworten kann: Willst du es drauf ankommen lassen, dass die Hühner mit Salz unterversorgt sind, nur weil es Befürchtungen gibt, für die wir bisher wohl keine Belege haben? Ich bin bisher noch auf kein Huhn gestossen, dessen Nieren aufgrund von zu viel Salz schlapp gemacht haben, weder in der Realität noch in der Literatur. Wie kommst du zu dieser Befürchung? Hast du mal den Artikel oder den Film in diesem Link hier (http://www.swr.de/odysso/medizin-der-mythos-von-ungesunden-salz/-/id=1046894/did=11272364/nid=1046894/7i4rae/index.html) angesehen? Dort wird behauptet, es gebe keinen "Nachweis für den positiven Effekt von salzarmer Ernährung"
Salz ist für alle Lebewesen lebenswichtig und wurde früher über lange Handelswege transportiert weil es ohne nicht gut geht. Auch unser Bauchgefühl signalisiert uns hin und wieder, dass wir Salz brauchen, dass Essen ohne Salz fade schmeckt. Die ganze Biochemie kommt aus einem salzigen Urmeer. Warum suchen wir nicht nach den harten Daten die diese Salzphobie rechtfertigen, auch um zu wissen, wo das Optimum der Salzversorgung ist? Im Grunde ist ein Zuviel von allem gefährlich und wir müssen es drauf ankommen lassen das rechte Mass zu finden. So könnte man sich sogar eine Wasservergiftung (http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2008/wasservergiftung-102.html)zu ziehen, wenn man nicht weiss, wann es genug ist. Dennoch lassen wir es doch immer wieder drauf ankommen und trinken jede Menge Wasser.
LG Oliver
Saskia999910
01.04.2016, 16:31
Die Hühner bekommen bei mir als Hauptfutter eine Eigenmischung aus verschiedenen Körnern etc. und Obst u. Gemüse, falls es aber mal Essensreste gibt bekommen sie auch diese. Außerdem gibt es ab und an eingeweichte Brötchen und manchmal gibt uns ein Metzger beim Einkauf Wurstreste (ist ja auch Salz drin) mit, die unverkäuflich sind. Die werden klein geschnitten und von den Hühnern verschlungen.
Dazu haben sie selbstverständlich immer soviel Wasser wie sie möchten zur Verfügung und außerdem das Grünzeug, was im Auslauf so wächst. Die Hühner sind topfit und legen fleißig, es gibt und gab nichts, was auf zu viel Salz zurückzuführen wäre.
Ich denke schon, dass in diese Richtung oft übertrieben Angst verbreitet wird. Solange man dem Huhn nicht ausschließlich gesalzene Essensreste füttert sehe ich keinen Anlass zur Panik.
Ist aber sicherlich ein Thema, das viel Diskussionsfläche bietet..
Kamillentee
01.04.2016, 16:51
Oliver, dazu meine Gegenfrage.
Wie kommst du zu der Vermutung, daß Hühner zusätzlich Salz brauchen, gibt es dafür Belege,
sind bei dir welche vor Salzmangel umgefallen?
Also mit zusätzlich meinst du ja, (viel) mehr als sie in der freien Natur finden würden.
Einerseits schreibst du hier immer von naturbelassenen Einzelkomponenten, aus denen auch das heutige domestizierte Huhn recht sicher seinen Bedarf deckt, andererseits kommt dann wieder so was.
Warum stellst du deinen Hühnern nicht eine grosse Schüssel Salz neben die anderen Komponenten? Du traust ihnen ja zu, genau zu wissen, wieviel Mineral- und Nährstoffe sie brauchen.
Also, warum fragst du überhaupt uns, frag deine Hühner.....;)
Übrigens, die Abstimmungsmöglichkeit "Ich möchte genauso viel Salz füttern, wie bisher", erscheint mir wenig aussagekräftig. Ist das viel, ist das wenig bis gar keins?
Oliver S.
01.04.2016, 16:59
Hallo Hühnerling,
danke vielmals für diese hochintereessanten Links zur Vogelniere. Ich habe selber schon mal ansatzweise nach sowas gesucht.
Hier Informationen über Aufbau und die Funktionsweise von Hühner- bzw. Vogelnieren: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8372/pdf/MuetzeKerstin_2011_09_19.pdf
https://www.karger.com/Article/Abstract/408923
Anatomie und die Funktionsweise von Vogel- bzw. Hühnernieren unterscheidet sich erheblich von der bei Säugetieren, darin begründet sich u.a. auch die Schädlichkeit zu hoher Salzgehalte im Futter.
In der Promotionsschrift heisst es jdoch
"Primäres Ziel der vorliegenden Promotionsarbeit war daher der zelluläre Expressionsnachweis für den Wasserkanal AQP-2 sowie dessen ADH-induzierte Translokation in die apikale
(bzw. auch laterale) Plasmamembran von Epithelzellen bestimmter Tubulussegmente
der Hühnerniere mit Bezug zur Körperflüssigkeitshomöostase."
Daher bin ich nicht sicher, ob sie uns bei der Antwort auf die Frage helfen kann, wie viel Salz für ein Huhn gut ist.
Auch der anderen Schrift über die Nierentätigkeit kann ich bisher nur entnehmen, dass Vögel im Vergleich zu ihrer Körpermasse eine relativ große Niere haben. Wie gut die Vogelniere im Vergleich zur Säugerniere mit Kochsalz zurecht kommt, bzw. warum man Hühner möglichst salzarm ernähren sollte, kann ich der Schrift noch nicht entnehmen.
Vielleicht muss ich mich da noch tiefer einarbeiten.
Dennoch nochmals besten Dank für die interessanten Schriften.
LG Oliver
... Warum stellst du deinen Hühnern nicht eine grosse Schüssel Salz neben die anderen Komponenten? Du traust ihnen ja zu, genau zu wissen, wieviel Mineral- und Nährstoffe sie brauchen.
Also, warum fragst du überhaupt uns, frag deine Hühner.....;)
... da ich ja ein neugieriger und gern forschender Mensch bin, habe ich gerade die Schale mit Salz hingestellt und gelockt. Eine Henne hatte ihren Schnabel kurz drin, ist aber sofort wieder weggegangen. Alle anderen haben es ignoriert. Mit dem Wiegen ist das für mich allerdings schwierig bis unmöglich, weil ich keine Waage habe, die mg messen kann.
VlG Tiffani
Auch ein Huhn kann ohne Salz nicht auskommen. Vögel können allerdings den Harn nicht soweit aufkonzentrieren wie Menschen, weshalb sie überschüssiges Salz nicht so gut ausscheiden können. Ausnahme sind z.B. Seevögel, die spezielle Ausscheideorgane für Salz haben.
Damit ist sowohl eine Unterversorgung als auch eine Überversorgung schädlich (naja wie üblich halt). Wenn man sehr salzarm füttert, dann sind Essensreste und Brot eine gute Versorgungsmöglichkeit. Solange man die Hühner nicht ausschließlich damit füttert, ist es kein Problem. Vorsicht halt bei extrem stark gesalzenen Sachen wie Hartkäse oder Wurst.
Ich habe 30 Jahre Kanarienvögel gehalten, bevor ich auf Hühner umgestiegen bin. Da Kanarien in ihrer Heimat recht viel Salz mit der Nahrung aufnehmen (Meeresnähe), habe ich den Rat eines alten Kanarienzüchters angenommen und meinen Kanarienvögeln Salz angeboten. Da sie selber entscheiden sollten, wieviel Salz sie fressen wollten, gab ich es pur. Und sie haben es am ersten Tag gefressen wie Süssigkeiten. Danach ebbte die Lust auf Salz drastisch ab. Ich habe in all den Jahren einmal im Monat einen Napf mit gemörserten Meersalz angeboten und sie haben sich immer darüber gefreut, auch wenn sie später nie mehr soviel davon genommen haben wie am ersten Tag.
Bei meinen Hühnern habe ich das noch nicht gemacht, da sie ja im Freiland leben und sich wie alle anderen Wildvögel auch versorgen können und darüber hinaus noch Essensreste bekommen.
SetsukoAi
01.04.2016, 18:18
Ich hätte jetzt noch als Antwortmöglichkeit angegeben: Salz? :laugh
Ne im ernst ich achte da absolut nicht drauf, sie bekommen fast nur Fertigfutter bei mir und wenn was aus der Küche über ist was gewürzt ist bekommt das eben auch niemand. Da achten wir bei den Hunden genau so drauf wie auch bei den Hühnern.
Oliver S.
01.04.2016, 18:34
Oliver, dazu meine Gegenfrage.
Wie kommst du zu der Vermutung, daß Hühner zusätzlich Salz brauchen, gibt es dafür Belege,
sind bei dir welche vor Salzmangel umgefallen?
...
Also, warum fragst du überhaupt uns, frag deine Hühner.....
... na ich frage Euch aufgrund der Diskrepanz hier im Forum wo man einerseits Warnungen vor dem Salz in Essensresten und Brot findet und andererseits auch Alleinfutter anpreist, dass deutliche Mengen Kochsalz enthält, kombiniert mit der Beobachtung von 1938, dass die Legeleistung zwischen 0.5-1% Kochsalz am höchsten ist und auch bei 2% (20g Salz pro Kg Futter) nur wenig abnimmt, sowie der Tatsache dass bestimmte Fehlverhalten (Federpicken) sogar durch Salzzufuhr therapiert werden können.
Das alles passt nicht gut zusammen und auch die Tatsache, dass das Haushuhn mehr legt als das Bankiva-Wildhuhn macht es für mich zumindest vorstellbar, dass dadurch ein höherer Salzbedarf herrscht. Hinzu kommt, dass man vielleicht jahrelang auch die Bedeutung von Salz für uns Menschen unterschätzt hat. Das sind für mich genug Gründe, das Thema mal mit Euch diskutieren zu wollen.
Ich habe aber in der Tat auch schon überlegt, wie ich meine Hühner in die Beantwortung dieser Frage einbeziehen könnte. Ich habe mal gehört, dass man früher in der DDR gelegentlich Brot als vollständigen Ersatz für fehlendes Getreide verfüttert hat (vielleicht weisst du ja ob das stimmt?). Daher könnte ich mir vorstellen, wenigstens unser trockenes Weizenbrot in einem Futterspender zerkrümelt als Salzquelle im Rahmen meines Auswahlfutterexperiments (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter)zur freien Verfügung anzubieten. Mal sehen... man hat ja auch nicht immer so viel Zeit für neue Experimente ;)
Freundliche Grüsse,
Oliver
Du kannst aber dann nicht ausschließen, dass sie Salz fressen, obwohl sie Getreide wollen ...
Oliver S.
01.04.2016, 19:15
Du kannst aber dann nicht ausschließen, dass sie Salz fressen, obwohl sie Getreide wollen ...
... ich will das Getreide (Weizen und Mais) deshalb natürlich nicht abschaffen. Ich schwöre doch auf ganze Körner, weil ich glaube, dass unverletzte Körner am längsten frisch bleiben und vom Huhn im Muskelmagen am besten dosiert der Verdauung zugeführt werden können... (aber das ist ja eher Thema des anderen Threads ;) )
lg Oliver
Einstein
01.04.2016, 20:11
Moin,
ein Vorschlag kann ja sein, so einen Salzleckstein wie für Pferde hinzustellen.
Problem ist nur, das Wasser Salz bindet und somit wegschmelzen wird
Viehstall ist da besser geeignet als Kochsalz.
Aber- ich kenne Euch ja :jaaaa:- keine Ahnung wo der Unterschied in diesen Salzen ist.
LG
Ulrike
Moin,
ein Vorschlag kann ja sein, so einen Salzleckstein wie für Pferde hinzustellen.
Problem ist nur, das Wasser Salz bindet und somit wegschmelzen wird
Viehstall ist da besser geeignet als Kochsalz.
Aber- ich kenne Euch ja :jaaaa:- keine Ahnung wo der Unterschied in diesen Salzen ist.
LG
Ulrike
Viehstall ???
Oliver S.
01.04.2016, 20:52
Viehstall ???
soll Viehsalz heissen wette ich ;)
Oliver, pass aber dann auf deine Mädl´s auf :laugh
http://www.grundschulsprengel-neumarkt.org/cms/sites/default/files/Foto6%20Baumfest%20Homepage.JPG
Oliver S.
01.04.2016, 21:10
Moin,
ein Vorschlag kann ja sein, so einen Salzleckstein wie für Pferde hinzustellen.
Problem ist nur, das Wasser Salz bindet und somit wegschmelzen wird
Viehstall ist da besser geeignet als Kochsalz.
Aber- ich kenne Euch ja :jaaaa:- keine Ahnung wo der Unterschied in diesen Salzen ist.
LG
Ulrike
... wenn das Zeug eh schmilzt könnte man vielleicht neben normalem Wasser auch gleich 1x leicht gesalzenes Wasser oder irgend eine Art Bouillon anbieten... keine Ahnung ob Hühner Suppe mögen... (ich mag auf jeden Fall Hühnersuppe :) )
LG Oliver
... wenn das Zeug eh schmilzt könnte man vielleicht neben normalem Wasser auch gelich 1x leicht gesalzenes Wasser oder irgend eine Art Bouillon anbieten... keine Ahnung ob Hühner Suppe mögen... (ich mag auf jeden Fall Hühnersuppe :) )
LG Oliver
was, jetzt soll ich auch noch heute zu kochen anfangen. Das gibts erst, wenn die Schüssel Salz leer ist!!:)
Also ich kann zu diesem Threadthema nur noch sagen, dass ich seit 6.1.16 nur noch diverses natürliches Auswahlfutter ohne menschliche (teilweise gesalzenen) Essensreste anbiete und meine Hühner keine erkennbaren Mangelerscheinungen haben.
Meine Hühner nehmen somit ihr ganzes Natrium, das sie wohl auch brauchen, ausschließlich aus diesen Futterkomponenten und dem natürlichen Auslauf auf.
VlG Tiffani
Die im Legebatterie-Hühnerfutter enthaltenen Mengen an Natriumchlorid besagen keinesfalls, daß diese unschädlich oder gar gesund wären, denn diese Hühner werden ohne Rücksicht auf gesundheitliche Schäden innerhalb einer Legeperiode zu maximal möglichen Legeleistungen getrieben, und zwar nicht nur durch ihr Erbgut, sondern auch mittels Dauerbeleuchtung, Stallheizung und entsprechende Zusätze im Legefutter.
Das Ergebnis ist dann bei den sogenannten Austallungsaktionen zu sehen: ausgemergelte, halbnackte und meist wunde oder gar blutige Tiere, die durch diese "optimierte" Fütterung und Haltungsform meist starke Gesundheitsschäden erlitten haben, besonders die Nieren sind aufgrund der überhöhten Protein- und Natriumwerte im Futter in Mitleidenschaft gezogen, ebenso der Legeapparat.
In der kommerziellen Zucht führen ideale Bedingungen dazu, dass sie Höchstleistungen bringen. Dazu gehören u.a. ideale Futter-, Licht- und Klimabedingungen.
Was hast Du daran auszusetzen? Dass sie idealer sind als in den meisten Hobbyställen?
In der kommerziellen Zucht führen ideale Bedingungen dazu, dass sie Höchstleistungen bringen. Dazu gehören u.a. ideale Futter-, Licht- und Klimabedingungen.
Was hast Du daran auszusetzen? Dass sie idealer sind als in den meisten Hobbyställen?
ALLES!!! (ich wurde zwar nicht gefragt, aber das kann man nicht unkommentiert lassen)
Es stimmt aber gar nicht, dass ohne Rücksicht auf gesundheitliche Schäden hin gezüchtet wird. **
Wenn in naher Zukunft die Legehennen sogar 100 Wochen im Einsatz sind, kann es nicht so schlecht um deren Gesundheit bestellt sein.
Das ist unlogisch! Kranke Tiere erbringen keine Leistung. Und schrumpfende Leistung trifft schon eher auf Ausstellungsrassen zu.
100 Wochen ohne Schaden muss erst mal ein Ausstellungshuhn überleben.;)
Hier gewinnt immer mehr "irrationale" Ideologie die Obermacht ...
** Dagegen sprechen tausende Studien zum Thema Ernährung, zur Verbesserung der Schalenstärke, Verbesserung der Haltungsbedingungen durch Selektion gegen Federpicken, Beleuchtung, Konstantes Eigewicht mit zunehmendem Alter etc. pp. ... all das, damit die Hennen ja den Anforderungen eines langen und nachhaltigen Einsatzes und den Qualitätsansprüchen der Eierkunden (sic!) gerecht werden.
nutellabrot19
01.04.2016, 22:18
Ohne Schaden?:o
Ich lese das Forum und auch andere Geflügelforen aufmerksam.
Da bekommt man schon mit, wie es um die Legefreude kranker (meist ungeimpfter) Kuschelhühner bestellt ist.;)
ich wünschte wirklich, lieber Redcap, das man dich mal unter idealen Futter-, Licht- und Klimaverhältnissen hält, damit du Höchstleistungen bringen kannst. Und dir dabei erklärt, das das doch ein Riesenfortschritt ist, weil du in naher Zukunft statt 10 Jahren 20 Jahre vegetieren darfst. Du fragst dich vielleicht, warum du nicht 80 Jahre leben darfst. Aber du musst halt lernen, das du da einer irrationalen Ideologie aufgesessen bist.
@Redcap
da hast du zwar nicht ganz unrecht und wenn man den Tierschutz außer Acht lässt, dann hättest du auch in der kommerziellen Zucht recht.
Aber der Tierschutz steht für mich über ALLEM! Und deshalb werde ich niemals die kommerzielle Zucht für gut befinden.
hühnerling
01.04.2016, 22:29
In der kommerziellen Zucht führen ideale Bedingungen dazu, dass sie Höchstleistungen bringen. Dazu gehören u.a. ideale Futter-, Licht- und Klimabedingungen.
Was hast Du daran auszusetzen? Dass sie idealer sind als in den meisten Hobbyställen?
"Ideale Bedingungen" - allerdings lediglich ideal, um die Höchstmenge an Eiern in kürzester Zeit aus dem Tier hervorzuquälen, welches dann nach einer Legeperiode ausgemergelt und krank "ausgestallt" und durch frische Junghühner ersetzt wird.
Ich habe kein Problem damit, Tiere zu nutzen oder zu schlachten, allerdings sollten sie zuvor eni möglichst artgerechtes und streßfreies Leben geführt haben und ebenso angst- und streßfrei geschlachtet worden sein.
Einen kalkulierten Mißbrauch von Nutztieren wie leider noch immer als angeblich "unvermeidbar" betrieben, kann ich jedoch keinesfalls gutheissen und diese tierquälerischen Massentierhaltungen samt Schlachtprozeduren etc. gehören für mich dazu.
Oliver S.
01.04.2016, 22:30
Ich lese das Forum und auch andere Geflügelforen aufmerksam.
Da bekommt man schon mit, wie es um die Legefreude kranker (meist ungeimpfter) Kuschelhühner bestellt ist.;)
... hallo du Belesener :)
Welche Meinung hast du zum Thema Salzkonsum bei Hühnern und warum? Kennst du Studien? Was passiert, im Huhn genau wenn es zu viel oder zu wenig Salz zu sich nimmt und was ist deiner Meinung nach zu viel oder zu wenig? Ist die Studie von 1938 heute noch aktuell oder ist man diesbezüglich heute weiter in der Wissenschaft?
LG Oliver
Zwiehuhn_Neuling
01.04.2016, 22:33
Hi,
ich füttere die Hühner vor allem mit gekeimtem und ungekeimtem Getreide.
Daneben bekommen sie auch Fleisch (rohes) und Wurst und Fleischreste.
Im Brot z,B, sind 2% Salz pro 1 kg Mehl. Das ist im Endprodukt grob 1,4%
Das ist bei den meisten "menschlichen" Lebensmitteln so. Der Mensch mag so um die 1.4% Salz in der Nahrung.
Rauchfleisch und andere "dauerhaltbares" im Fleischbereich sind salziger.
Daher bekommen es die Huhnies eingeschränkt.
So lange die salzhaltigen "Lekkerlies" "Lekkerlies" bleiben und nicht Hauptfutter werden sehen ich keinen Grund zur Besorgnis.
Gruß Johannes
Ach, wenn der Tierschutz regelmässig bei Euch vorbei käme, wärt ihr wohl auch etwas kleinlauter.
Das Halten von Hühnern in Dunkelheit und Kälte ist z.B. ganz bestimmt nicht tiergerecht.
"Ideale Bedingungen" - allerdings lediglich ideal, um die Höchstmenge an Eiern in kürzester Zeit aus dem Tier hervorzuquälen, welches dann nach einer Legeperiode ausgemergelt und krank "ausgestallt" und durch frische Junghühner ersetzt wird.
Früher würden Legehennen auch nur zwei Jahre genutzt und gingen dann den Weg alles Irdisch-menschlichen ... in den Suppentopf.
Auch vor 100 Jahren hat man schon wirtschaftlich gedacht ... alte Hennen die zu große Eier mit zu dünnen Schalen legen, wurden aussortiert.
Das wird im kommerziellen Stil heute nicht anders gemacht.
Mal zum Nachdenken: Das Verschicken von Bruteiern von zweijährigen Hennen ist ungleich riskanter, wegen der dünneren Schalen, was macht da ein kluger Züchter?
hühnerling
01.04.2016, 22:46
@Redcap: Kann gern in einem extra Thema diskutiert werden, ist aber hier OT und hilft beim Thema "Salzgehalt im Futter" nicht wirklich weiter.
Ich hasse es einfach, wenn man den Zuchtstand der kommerziellen Zuchttiere und die Haltungsbedingungen der Massentierzucht in einen Topf wirft.
Das sind immer noch zwei paar Schuhe. Das zeigt doch schon alleine, dass hier viele berichten, dass Hybriden jahrelang beste Leistungen bei guter Gesundheit liefern.
Ich habe mit aussortierten Legehennen auch sehr gute Erfahrungen gemacht und das hätte auch noch lange so weiter gehen können, wenn mir bestimmte Rassen eben nicht besser gefallen würden.
Liebe Formumsmitglieder,
ich lese hier oft Warnungen vor Kochsalz im Hühnerfutter. Einige füttern aus diesem Grund z.B. keine Essensreste oder keine Brotreste, die die Hühner nach meinem Eindruck eigentlich ganz gern fressen würden.
Auch enthält käufliches Legemehl beachtliche Mengen Salz z.B, hier 0,63% Natriumchlorid (http://www.amazon.de/Deuka-Legemehl-f%C3%BCr-Legehennen-25/dp/B00B6LIOAK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1459448113&sr=8-1&keywords=h%C3%BChner+legemehl) was immerhin 157.5 g reinem Kochsalz in einem 25 kg Sack entspricht.
Übereinstimmend damit wird auch in diesem Buch zur Eierkunde aus dem Jahr 1938 davon gesprochen, dass die Eierzahl am höchsten ist, wenn das Futter 0.5-1% Salz enthält (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) und erst bei 2% leicht und erst ab 5% stark abnimmt. 2% Salz sind aber 20g reines Kochsalz pro Kg Futter. Wenn man sich z.B. mal in dieser Lebensmitteltabelle (http://www.d-journal.ch/typo3temp/pics/539356b643.jpg) umschaut, stellt man aber fest, dass die wenigsten Lebensmittel mehr als 5% Kochsalz enthalten, ausser natürlich den in Salz konservierten Lebensmitteln wie Rohschinken oder Oliven aber es käme wohl keiner auf die Idee, seine Hühner ausschließlich mit Rohschinken oder in Salz eingelegten Oliven zu ernähren.
Hier z.B. wird sogar eine Salzgabe als Therapie gegen Federpicken (http://www.tier-im-fokus.ch/wp-content/uploads/2013/02/merkblatt-federpicken.pdf) angegeben, was im Umkehrschluss bedeuten könnte, dass Salzmangel zu dieser Störung beiträgt.
Auch für uns Menschen wird die jahrelange Warnung vor zu viel Salz inzwischen wieder relativiert (http://www.swr.de/odysso/medizin-der-mythos-von-ungesunden-salz/-/id=1046894/did=11272364/nid=1046894/7i4rae/index.html). Klar sind Vögel, anders als Säugetiere aber vielleicht ist eine allzu extreme salzarme Diät für unsere Haustiere doch etwas übertrieben und sogar ungesund.
Was denkt Ihr über das Thema Salz? Habt ihr schon schlechte Erfahrungen mit zu viel Salz gemacht oder kennt ihr Studien, die nachvollziehbar belegen, warum man mit Salz bei Hühnern besonders vorsichtig sein sollte?
Worauf gründen sich die vielen Warnungen vor Salz? Oder seht ihr das lockerer? Ich habe inzwischen den Eindruck, dass es mit Essensresten und Brot kaum möglich ist, zu viel Salz ins Huhn zu bekommen, wenn man den Tieren noch zusätzlich die Möglichkeit einräumt, auch salzarme Komponenten (z.B. Getreidekörner) zu fressen und/oder im Auslauf selber nach Futter zu suchen.
Falls sich ein Meinungsaustausch zum Thema Kochsalz ergeben sollte, würde ich später vielleicht noch ein Meinungsbild in Form eine Abstimmung anhängen.
Herzliche Grüsse,
Oliver
Ich würde versuchen den Salzkonsum unter einem Prozent zu halten.
@Redcap: Kann gern in einem extra Thema diskutiert werden, ist aber hier OT und hilft beim Thema "Salzgehalt im Futter" nicht wirklich weiter.
hast recht und out
Oliver S.
01.04.2016, 23:17
Ich würde versuchen den Salzkonsum unter einem Prozent zu halten.
... na da hast du dich aber sehr diplomatisch aus der Affäre gezogen :)
Seltsam ... Dein Posting ist ja gar nicht mehr da. Wie soll ich den da drauf antworten? Okay ... dann zitier ich Dein Posting.
Die Hennen sind aktuell etwa 70 Wochen im Einsatz und erreichen Legespitzen von 370, logischerweise, nimmt die Legeleistung bei zunehmend Alter ab.
Oder erwartest Du, dass solche Prozesse nur bei Rassehühner stattfinden?
Im Übrigen könnte ich Dir auch einen gleichwertig zynischen Beitrag über die Entwicklungen in der Rassegeflügelzucht liefern.
Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille und vor allem hat sich die Rassegeflügelzucht in Interaktion zu der Hybridzucht zu einer degenerierten "Pudelzucht" entwickelt. Ohne Föhn und Bürste ist ein Ausstelungshuhn ja nicht mehr wert. Achja, doch .. gerade mal ne Suppentüte.
das ist eine ziemlich verkürzte und damit verfälschte Darstellung. Denn es wird als möglich angesehen, das bis zum Jahr 2050 (was eher mittel als kurzfristig ist) Legehennen in 100 Wochen 550 Eier legen (also geringere Legeleistung bei längerem Einsatz) mit einer Futterverwertung von 1:1. Wo ist die im Moment? Irgendwo zwischen 1,5-2,0?
Mit anderen Worten wird aus 1kg Futter 1 k Ei gemacht. Wovon lebt die Henne? Von der Differenz im Wassergehalt des Futters (7%) und der Henne (75%).
Wie erreiche ich das? Nun, erstens wird ein Teil des Energieaufwands des Tieres ausgelagert, indem ich es in optimal temperierten Ställen halte und seine Bewegungsmöglichkeiten einschränke. Weitere Energieeinsparungen erreiche ich, wenn ich die Sinne des Tiers einschränke. Damit kann ich die Gehirnmasse reduzieren, eine deutliche Energieeinsparung. Und ohne Augen hat so ein Huhn nicht mal mehr ein Lichtprogramm nötig. Die nötigen lichtgesteuerte Rhytmen steuere ich durch Hormongaben (obwohl Redcap, du schaffst das sicherlich auch mit der Epigenetik!). Natürlich muss ich auch die Bewegungen noch weiter einschränken. Federpicken z.B. geht mal gar nicht, weil: jede Pickbewegung, die nicht der Futteraufnahme dient, ist geschäftsschädigend und muß unterbunden werden. Naja... ohne Augen hat sich das dann eh erledigt, und man kann sich sogar das Schnabelkürzen sparen. Ok... ohne Augen kann das Huhn auch nicht fressen, aber man kann ja zum automatisierten Stopfen übergehn. Dazu darf sich das Huhn aber möglichst gar nicht mehr bewegen. Da würde ich mein Augenmerk mal auf das Creeper-Gen richten. Homozygot entwickeln die Küken nur rudimentäre Gliedmaßen. Man muss den Körper nur noch in Suspension halten, und schon fällt unnötige Energieverschwendung durch Bein- und Flügelmuskeln weg, das Huhn ist bewegungslos und kann zwangsernährt werden. 2050... hm könnte ich geradesoeben noch erleben... aber will ich das eigentlich?
Ist zwar fast OT :
aber wo ist denn der Hinweis von Redcap auf die optimierten Haltungsbedingungen in der Legehennenhaltung eine gleichzeitige Rechtfertigung bzw. Akzeptanz für tierschutzwidrige Zustände ?
Das sind doch 2 Paar Schuhe...
Man könnte Hühner optimal und trotzdem tierschutzgerecht halten..
Das passiert nur leider nicht.
wieder OT (kann auch gelöscht :) oder verschoben werden, sorry Oliver):
ICH weiß, ehrlich gesagt nicht, wie ein RASSEgeflügelzüchter wie Redcap seine Hühner hält. Es geht ihm wohl gar nicht um die Industriequalhaltung und deshalb verteidigt er seine Vorgehensweise.
Damit ich mir dazu ein besseres Bild machen könnte, würde mich schon interessieren wie er seine Hühner hält, ob z.B. seine Hühner Auslauf bekommen, wie er füttert, ob er Naturbrut oder Kunstbrut macht, wie er selektiert ...
Apropos selektieren: ich dachte immer (ich Idiot), dass im Profil von Redcap der Zusatz "Selektionscenter" eine Hüfo-Info, wie z.B. "Moderator" oder "Administrator" ist und er für die Thread-Verschiebung zuständig ist :).
Und um die Überleitung zum Salz herzustellen, könnte man Redcap jetzt fragen, ob seine Hühner außer dem wohl rationierten Industriefutter (?) auch noch andere Salzaufnahmequellen wie z.B. Würmer oder Gras im Auslauf finden können. :)
VlG Tiffani
Mir geht es vor allem um eine ausgewogene Sichtweise ... soviel zur verkürzten und verfälschten Darstellung.
@zfranky Wusstest Du noch nicht, dass Frauen gerne in Schwarz-Weiss oder Schubladen denken? Manche sehen nur noch schwarz (sie können z.B. noch so schlank sein, sie sind trotzdem viel zu fett).;D
Das zeigt sich schon an diesem Posting.
ich wünschte wirklich, lieber Redcap, das man dich mal unter idealen Futter-, Licht- und Klimaverhältnissen hält, damit du Höchstleistungen bringen kannst. Und dir dabei erklärt, das das doch ein Riesenfortschritt ist, weil du in naher Zukunft statt 10 Jahren 20 Jahre vegetieren darfst. Du fragst dich vielleicht, warum du nicht 80 Jahre leben darfst. Aber du musst halt lernen, das du da einer irrationalen Ideologie aufgesessen bist.
Von einem Vegetieren sind ZUCHTTIERE/ELTERNTIERE der Hochzuchtlinien weit entfernt.
Hier wird u.a. auch erklärt warum Zuchttiere selbst bei Bio-Elterntieren aus gutem Grund keinen Freigang bekommen.
https://www.youtube.com/watch?v=BvQiMReMrJE
Die Leistung beim Menschen lässt sich über ganz andere Faktoren als z.B. Licht und Futter fördern.;)
Dazu empfehle ich zwei deutschsprachige Bücher zum Thema Neuroleadership und Konsistenz-Theorie.
Eins von Reinhardt (2014).
Das andere von Peters & Ghadiri (2013).
Eins kann ich schon verraten, da geht es nicht um Licht und Futter. Wobei eines sicher ist ... im Dunkeln lässt sich gut munkeln aber nicht besonders gut arbeiten.
Pralinchen
02.04.2016, 10:11
@ Redcap, nicht Frauen, sondern Menschen denken in Schublädchen. Man muß bei jeder Beurteilung den Dingen auf den Grund gehen. Das Huhn das nur Stall und einen kleinen Auslauf hat, der noch dazu einer Mondlandschaft ähnelt wird ein angereichertes Futter brauchen. Das Huhn das Stall und unbegrenzten Freilauf hat, wird sich selbst versorgen und benötigt eine entsprechende Zufütterung, die sehr viel magerer ausfallen darf. Nun muß jeder Hühnerhalter selbst entscheiden, wo er sich und seine Tiere ansiedeln muß.
Ich weiß nicht weshalb der Mensch in unserer Gesellschaft verlernt hat sich und seine Tiere zu füttern und Studien und Fertigfutter, Tabletten, Pülverchen und Tinkturen braucht, um wirklich sicher zu sein, daß kein Vitalstoff fehlt.
Ich habe von meinen Hühnern gelernt, daß ich doch bitte endlich akzeptieren soll, daß sie Fertigfutter nicht annehmen wollen und das auch nicht tun werden. Ich denke nun ganz einfach, wenn da etwas drin ist, was sie dringend gebraucht hätten, wie z.B. Kochsalz, dann hätten sie die Pellets auch gefressen. So habe ich ein paar Marken durchprobiert und alles nach und nach auf der Mistplatte entsorgt.
wow, ich wußte nicht, dass es so einen Film gibt :). Das hatte mich schon immer interessiert, wie das in der Biohaltung so abläuft. Ich habe sogar vor ein paar Tagen in meinem Biosupermarkt nachgefragt, ob es evtl. möglich wäre, bei einem der Bioei- oder Biohühnerfleischlieferanten mal in den Stall schauen zu dürfen.
Trotz allem liegt das Problem am immer wieder erwähnten "Verbraucherverhalten". Der Markt bestimmt die Handlungen. Ich weiß aber nicht, ob es auch für einen Hartz4-Bedürftigen nicht auch machbar wäre, teurere Bioeier zu kaufen. Dann müßte er oder alle anderen ihren Eierverbrauch einschränken und "jeder" könnte sich das leisten. Und das wollen aber viele nicht oder sind, wie ich damals, nicht dafür sensibilisiert.
VlG Tiffani
... und dass Oliver kritische Fragen zum Salz stellt, zeigt doch auch, dass wir nicht schwarz oder weiß denken, sondern durchaus die Farben lieben!!
Hühner werden heute besser mit Nährstoffen und Spurenelementen versorgt als je zuvor. Es muss ja Legeleistung, Eiqualität, Befruchtung, und Schlupfquote stimmen.
Bemerkenswert finde ich vor allem, dass der Züchter deutlich machte, dass er sofort zur konventionellen Zucht wechseln würde, wenn die Biozucht per Gesetz zur Freilandhaltung gezwungen würde, weil das an der Realisierbarkeit vorbei geht.
PS: Wie sehen denn kommerzielle Ausläufe aus? Da ist die Vegetation doch schon eher eine Monokultur weniger Gräserarten - und es fehlen höhere Vegetationsstufen wie Büsche und Bäume.
Ich achte eigentlich in meiner Fütterung nicht aus Salz.
ja, Redcap, aber wenn du dich nicht für uns "missverständlich" ausgedrückt hättest, dann wären wir nicht alle auf dich losgegangen. Also ich war schon, durch die Auswahl deiner Worte, negativ gegen dich eingestellt. Aber wie man sieht, wollen wir alles nur das Beste für unsere Hühner. Der eine in Pastellfarben, der andere in Natogrün - aber alles sind Farben! :)
VlG Tiffani
Was war denn daran mißverständlich? Auch Tiere können nur Höchstleistungen bringen wenn nach der Konsistenztheorie alle Grundbedürfnisse erfüllt werden. Nichts anderes versucht man durch Lichtprogramme und ausgeklügelte Fütterungsprogramme. Wenn die Tiere wie nach Aussage von Hühnerling gequält und ausgequetscht würden, würde sich auch keine Kongruenz der Grundbedürfnisse einstellen, die Grundlage für Höchstleistungen sind. Sollte eigentlich logisch sein. Aber hier wird gerne das Bild des gequälten Tieres genutzt.
Oliver S.
02.04.2016, 14:54
... Auch Tiere können nur Höchstleistungen bringen wenn nach der Konsistenztheorie alle Grundbedürfnisse erfüllt werden ...
Nunja... ohne mich da jetzt zu sehr einmischen zu wollen, wäre es theoretisch doch auch möglich, mit der Gesundheit der Hühner sowas wie Raubbau zu treiben. Das würde für kurze Zeit doch auch zu Höchstleistungen führen ...
Speziell in Bezug auf Salz bin ich aber auch nicht überzeugt, dass es so ist und halte es durchaus für möglich, dass viele Halter das mit der salzarmen Diät zwar gut meinen aber eventuell nicht so gut machen wie es gemeint ist ...
Weiss denn zufällig jemand, wie viel Salz ein Huhn mit einem Ei verliert?
LG Oliver
PS: Hier in dieser Quelle von 1919 (https://books.google.ch/books?id=Pt2bBgAAQBAJ&pg=PA217&lpg=PA217&dq=nacl+im+h%C3%BChnerei&source=bl&ots=lkhDeUmKXP&sig=DB97bHl7xLDOTst_eIyMyoeSYpg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi__JPsgfDLAhVCthQKHVVsA1gQ6AEISDAJ#v=on epage&q=nacl%20im%20h%C3%BChnerei&f=false)steht, ein Ei bestehe zu 0.21% aus Kochsalz. Vielleicht hilft uns das ja bei der Überlegung weiter, ob ein Huhn alleine durchs Eierlegen mehr Salz braucht, als es in diesbezüglich unveränderten Futtermitteln findet...
***altsteirer***
02.04.2016, 14:59
OT:
Wenn die Tiere wie nach Aussage von Hühnerling gequält und ausgequetscht würden, würde sich auch keine Kongruenz der Grundbedürfnisse einstellen, die Grundlage für Höchstleistungen sind. Sollte eigentlich logisch sein. Aber hier wird gerne das Bild des gequälten Tieres genutzt.
Na dann Glückwunsch zur "Kongruenz der Grundbedürfnisse":
167043
P.S. Lineares Denken führt zu Scheinlösungen, lieber Daniel!
Theoretisch?
Dem steht gegenüber, dass Hennen sehr sensiblel auf "Veränderungen" reagieren.
Bei Hobbyhaltungen z.B. auf gefrostete oder überhitzte Ställe, Stress durch Räuber.
Ich glaube nicht, dass ein über Monate andauernder Raubbau machbar ist, zumindest müssen für die Eierproduktion genug Energie, Eiweiss und Kalk vorhanden sein, oder vorher als Reserve aufgebaut werden.
Ein Rassehuhn in der Mauser sieht doch auch nicht generell besser aus, als ein Legehuhn.
War ja klar, dass so ein Schockbild aus den 80er hervor gekramt werden muss.
Warst Du unlängst mal in einer Hühnerhaltung? Altsteirer?
Im Hintergrund sieht man sogar, dass die anderen nicht so aussehen.
Federpicken ist in Hobbyhaltungen auch nicht anzutreffen ...?
So viel zu linearen Denken.;)
Oliver S.
02.04.2016, 15:34
...Ich glaube nicht, dass ein über Monate andauernder Raubbau machbar ist, ...
... dafür müssen sich viele unter uns nur in den Spiegel gucken. Raubbau kannst du einige Zeit mit dir und anderen betreiben. Es geht halt irgendwann an die Gesundheit, die Lebensqualität und Lebenserwartung.
Ganz bestimmt. Obwohl ich sonst immer ein Feund von Belegen bin, das das möglich ist, das glaube ich unbesehen, notfalls für dich mit :)
Aber dass die Hühnerhalter die Hühner mit zu viel Salz versorgen, davon bin ich natürlich noch nicht überzeugt... Ich muss das mit dem Salz im Ei erst mal duruchrechen... dazu später vielleicht mehr...
LG Oliver
***altsteirer***
02.04.2016, 15:59
Ein Rassehuhn in der Mauser sieht doch auch nicht generell besser aus, als ein Legehuhn.
Noch nie hat ein Huhn bei mir auch nur annährend so ausgesehen!
War ja klar, dass so ein Schockbild aus den 80er hervor gekramt werden muss.
Das Bild ist aus 2015. Wer sehen möchte, wie gut es den anderen (im Hintergrund) geht; hier ist der Link:http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/kontrovers/bayern-ei-huehner-fotos-100.html
Warst Du unlängst mal in einer Hühnerhaltung?
Glücklicherweise nicht! Hätte ich dort selbst sein müssen ??? Inwiefern hätte das Einfluss auf die Haltungsbedingungen?
So viel zum linearen Denken ;)
Soviel zum linearen Denken ;)
Ach ja; und bevor gleich der Einwand kommt, dass das ja ein schwarzes Schaf der Branche wäre. Rentabel waren die Hühner unter diesen Haltungsbedingungen ja ganz offensichtlich. Sonst hätte der Chef ja selbst zugesperrt...
Das war's auch von meiner Seite zu dem Thema in einem Thread, in dem es eigentlich um Salz im Hühnerfutter gehen sollte.
Aber Dein seitenlanges, teils fast zynisches, Offtopic Geschreibsel kann man manchmal einfach nicht unkommentiert lassen :-X
Oliver S.
02.04.2016, 16:03
Mal angenommen jemand ernährt seine Hühner nur mit salzarmen Futtermitteln wie z.B. diesen:
...1000 mg Kochsalz enthalten 393,5 mg Natriumionen und 606,5 mg Chloridionen.
...
Kohl nur mit 0,018-0,027 g Natrium /100g (http://www.fatsecret.ch/Kalorien-Ern%C3%A4hrung/Lebensmittel/kohl/Natrium) (entspricht höchstens 0,07% NaCl)
oder
Salat mit bis zu 0,029g Natrium/100g (http://www.fatsecret.ch/Kalorien-Ern%C3%A4hrung/Lebensmittel/salat/Natrium) (entsprich ebenfalls höchstens 0,07% NaCl)
oder
Getreide mit 0,008g Natrium/ 100g (https://www.uni-hohenheim.de/wwwin140/INFO/LM/clmns.htm) (entspricht gar nur 0,02% NaCl)
angegeben. ...
dann Würde das Futter vielleicht so ca. 0.05% Salz enthalten.
Nach den Angaben hier (http://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile3.htm) benötigt eine Henne für ein Ei ca. 155g Futter, (obwohl sie täglich nur 120g frisst).
Das bedeutet, sie kann für ein 53g Ei, wenn sie das gesammte Salz aus dem Futter da reinsteckt nur nur für 0.15% Salz sorgen. Das heisst, es würden ihr rund 30% Salz fehlen, selbst wenn sie überhaupt kein Salz für den eigenen Stoffwechsel brauchen würde. Geht man davon aus, dass sie die 0.05% aber alleine schon für sich gebrauchen könnte, wie auch eine Junghenne, dann müssten ihr das nötige Salz quasi in ihren 120g zusätzlich zugeführt werden. Für ein 60g ei müsste das Futter also zusätzlich alleine für das Ei 0,105% Salz mehr enthalten, was zusammen 0.05 + 0.105 = 0.11 % Ausmachen ausmacht. (Da das Huhn in der Natur aber nicht nur Gemüse frisst sondern auch Fleisch (http://www.fatsecret.ch/Kalorien-Ern%C3%A4hrung/Allgemein/fleisch), das ca. 1% Salz enthält, dürfte der natürliche Grundbedarf etwas höher sein. Ab knapp 40% tierischem Anteil, käme man so auch rechnerisch an einen Salzbedarf von mindestens 0.5%.)
LG Oliver
Hallo Oliver,
hier sind ein paar Links, wo Natrium bei Vögeln kurz angesprochen wird bzw. wo verschiedene Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen aufgeführt sind (leider Natrium nicht speziell). Aber ich würde mal recherchieren, was Natrium im Körper (Vogel oder Mensch) für eine Aufgabe hat ...
Die Verstoffwechselung von Natrium für die Eierproduktion wird nicht erwähnt.
(Zum Thema Kräuter bei Hühnern werde ich demnächst vielleicht einen eigenen Thread starten)
http://www.easyyem.com/wirkstoffe.html
http://www.easyyem.com/krauterkunde.html
http://www.easyyem.com/producten/S.nutrility.pdf
VlG Tiffani
@Oliver
hast du das schon gelesen?
Energie und Nährstoffbedarf in der Legephase (speziell ab S. 25 bei der Henne)
http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/loesgena_ws11.pdf
Aber Dein seitenlanges, teils fast zynisches, Offtopic Geschreibsel kann man manchmal einfach nicht unkommentiert lassen :-X
Da ist Deine Wahrnehmung aber auch einseitig ... zynisch hab ich erst reagiert, als Hühnerling und andere zynische Kommentare abgaben.
Interessant ist doch,dass solches Bildmaterial immer in der Phase vor der Ausstallung aufgenommen wird. Außer man will etwas positiv darstellen, dann macht man die Aufnahmen kurz nach der Einstallung. Darüber sollte man sich bewusst sein.
eierdieb65
02.04.2016, 16:59
Huch, ich dachte, das wäre eine Umfrage!
Schaut eher nach wilden Spekulationen in Kontrovers aus.
Schade, dass ich an dieser Umfrage teilnahm.
Kommt nicht wieder vor, versprochen.
Willi
Oliver S.
02.04.2016, 17:27
Huch, ich dachte, das wäre eine Umfrage!
Schaut eher nach wilden Spekulationen in Kontrovers aus.
Schade, dass ich an dieser Umfrage teilnahm.
Kommt nicht wieder vor, versprochen.
Willi
Warum das?
Gerade bei kontroversen Fragen lohnt sich doch eine Umfrage. Wenn eh alles klar wäre, müsste man ja nicht fragen ;)
Ich finde es gut, dass du dabei bist ;)
LG Oliver
Mal angenommen jemand ernährt seine Hühner nur mit salzarmen Futtermitteln wie z.B. diesen:
dann Würde das Futter vielleicht so ca. 0.05% Salz enthalten.
Nach den Angaben hier (http://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile3.htm) benötigt eine Henne für ein Ei ca. 155g Futter, (obwohl sie täglich nur 120g frisst).
Das bedeutet, sie kann für ein 53g Ei, wenn sie das gesammte Salz aus dem Futter da reinsteckt nur nur für 0.15% Salz sorgen. Das heisst, es würden ihr rund 30% Salz fehlen, selbst wenn sie überhaupt kein Salz für den eigenen Stoffwechsel brauchen würde. Geht man davon aus, dass sie die 0.05% aber alleine schon für sich gebrauchen könnte, wie auch eine Junghenne, dann müssten ihr das nötige Salz quasi in ihren 120g zusätzlich zugeführt werden. Für ein 60g ei müsste das Futter also zusätzlich alleine für das Ei 0,105% Salz mehr enthalten, was zusammen 0.05 + 0.105 = 0.11 % Ausmachen ausmacht. (Da das Huhn in der Natur aber nicht nur Gemüse frisst sondern auch Fleisch (http://www.fatsecret.ch/Kalorien-Ern%C3%A4hrung/Allgemein/fleisch), das ca. 1% Salz enthält, dürfte der natürliche Grundbedarf etwas höher sein. Ab knapp 40% tierischem Anteil, käme man so auch rechnerisch an einen Salzbedarf von mindestens 0.5%.)
LG Oliver
Du kannst doch nicht wie wild irgendwelche NaCl Angaben vergleichen, ohne zu klären, worauf das referiert...
Gelten die Angaben für den Rohzustand, sind sie gemäß Weender Analyse, beziehen sie sich auf den verdaulichen Anteil...
Da gibt s duzende Referenzsysteme, und man sollte das jeweilige bei % Angaben schon angeben.
Lg
Ps: sind wir schon verschoben nach Kontrovers?
Einstein
02.04.2016, 19:16
...bei mir würde ich auf eine weitere Salzfütterung verzichten, denn sie legen mir für meinen Geschmack schon fast zu viel, meine Hühner sind doch keine Hybriden...
LG
Ulrike
Ich selbst behandle Salz als etwas "Schlechtes", gebe ich zu.
"Angefangen" hat es damit, dass ich feststellte, dass Salz in meiner menschlichen Nahrung für mich ausschließlich nur Nachteile hat: sie führte bei mir selbst zu Verschleimung und Bluthochdruck. Einige Sorten ausprobiert, stellte ich fest, dass nur Steinsalz etwas besser im Körper verwertet werden kann. Also versuche ich meine eigene Nahrung weitgehend vollständig salzlos zu machen. Wenn man z.B. etwas konservieren will - dann leider muss Salz rein, sonst lebt das konservierte Produkt nicht sonderlich lange.
Na, jedenfalls, "übertrage" ich diese "Salzunbeliebtheit" auch auf die Tiere. Wenn ich so nachdenke: wo kann denn ein wild lebendes Huhn überhaupt eine Salzquelle finden? Ich kenne keine Hühner, die Salz beim Bergbau abtragen würden, noch am Meer entlang spazieren und getrocknetes Meersalz auf ihre Vollkornbrötchen streuen.
Natürlich kann ich die Frage nicht beantworten, ob mit der veränderten Eierzahl durch die Zuchtjahre auch vielleicht der Bedarf nach Salz sich geändert haben könnte. Sprich ich bin überzeugt, dass die wilde Huhnform kein künstlich zugeführtes Salz je gebraucht hat. Aber was sich da alles im Körper eines Huhns geändert hat, nachdem es vergleichsweise Unmengen an Eier heute legt - das ist für mich nicht ersichtlich. Womit ich gar nicht unbedingt 100%ig sicher sagen kann: Hühner brauchen kein Salz.
Bis mir allerdings der eindeutige "Beweis" einer Studie vorliegt, werde ich wohl weiter machen, wie bis jetzt. Sprich: Bio-Alleinfutter, indem ich leider blind dem Futterproduzenten bei Salzzusatz vertrauen muss. Und wenn ich etwas von Tischresten gebe, was Salzgehalt hat, dann sind es Menge von Leckerlies, was ich nicht als "schlimm" betrachte. Ist aber größere Portion Nudeln übrig, über die die salzige Soce verteilt wurde, werden die Nudeln einfach kurz abgewaschen und dann erst den Hühnern gegeben. Insofern kontrolliere ich tatsächlich ziemlich genau, ob und wie viel Salz mit Essensresten die Hühner bekommen und mein Ziel ist, so wenig Salz wie möglich da zu geben, was auch ganz gut geht, weil die meisten Essensreste tatsächlich salzlos sind.
Oliver S.
02.04.2016, 19:32
Du kannst doch nicht wie wild irgendwelche NaCl Angaben vergleichen, ohne zu klären, worauf das referiert...
...die Bezüge sind verlinkt.
mfg Oliver
du hast Tabellen verlinkt.
Worauf bezieht sich deine Berechnung? Auf Trockensubstanz?
Oliver S.
02.04.2016, 21:04
Hallo zfranky,
du hast Tabellen verlinkt.
Worauf bezieht sich deine Berechnung? Auf Trockensubstanz?
Also mal ein Beispiel mit dieser Quelle:
...Hier in dieser Quelle von 1919 (https://books.google.ch/books?id=Pt2bBgAAQBAJ&pg=PA217&lpg=PA217&dq=nacl+im+h%C3%BChnerei&source=bl&ots=lkhDeUmKXP&sig=DB97bHl7xLDOTst_eIyMyoeSYpg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi__JPsgfDLAhVCthQKHVVsA1gQ6AEISDAJ#v=on epage&q=nacl%20im%20h%C3%BChnerei&f=false)steht, ein Ei bestehe zu 0.21% aus Kochsalz. ...
Wenn ich den Link dort anklicke, dann kommt bei mir dieses Bild:
167064
und da dort steht: "Hühnerei (ganzes ohne Schale)"
gehe ich davon aus, dass eben der Salzgehalt vom Inhalt eines Hühereis angegeben ist. Da zwar "ohne Schale" aber nicht "in der Trockenmasse" dort steht, gehe ich davon aus, dass es sich hier um 0.12%" des naturbelassenen nicht getrockneten aber geschälten Hühnereiinhalts handelt.
Ich behaupte übrigens auch nicht, dass diese Berechnung schon richtig ist, sondern stelle sie ja extra hier zur Diskussion, damit wir gemeinsam zu einer möglichst realistischen Einschätzung kommen können. Vielleicht sind die Annahmen noch nicht ok, vielleicht habe ich mich auch verrechnet. Das ist alles noch unter diesem Vorbehalt zu betrachten.
mfg Oliver
catrinbiastoch
02.04.2016, 21:09
Ich finde das Thema sehr interressant ! Meine Gedanken gehen in die Richtung , wieviel Salz und Mineralstoffe haben Insekten , Würmer , Bachflohkrebse , Käfer , Fleisch und àhnliches tierischer Herkunft !? Für meine Begriffe bräuchten unsere Hühner mehr tierische Nahrung . Die hungern da nach .L.G. Catrin
Noch nie hat ein Huhn bei mir auch nur annährend so ausgesehen!
Das Bild ist aus 2015. Wer sehen möchte, wie gut es den anderen (im Hintergrund) geht; hier ist der Link:http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/kontrovers/bayern-ei-huehner-fotos-100.html
Glücklicherweise nicht! Hätte ich dort selbst sein müssen ??? Inwiefern hätte das Einfluss auf die Haltungsbedingungen?
Soviel zum linearen Denken ;)
Ach ja; und bevor gleich der Einwand kommt, dass das ja ein schwarzes Schaf der Branche wäre. Rentabel waren die Hühner unter diesen Haltungsbedingungen ja ganz offensichtlich. Sonst hätte der Chef ja selbst zugesperrt...
Das war's auch von meiner Seite zu dem Thema in einem Thread, in dem es eigentlich um Salz im Hühnerfutter gehen sollte.
Aber Dein seitenlanges, teils fast zynisches, Offtopic Geschreibsel kann man manchmal einfach nicht unkommentiert lassen :-X
Ich war schon auf einigen Betrieben und diese Schreckensbilder so habe ich noch nicht gesehen aber es gibt halt schlechtere und bessere und ehrlich gesagt meistens umso kleiner umso besser. Ich war aber auch nur bei Betrieben die spezielle Qualifizierungen haben oder sogar eine eigene Marke die höherpreisig verkauft wird.
Seltsam ... Dein Posting ist ja gar nicht mehr da. Wie soll ich den da drauf antworten? Okay ... dann zitier ich Dein Posting.
Ich habe das Posting gelöscht, weil es nichts zum Thema dieses Threads beiträgt, wie der Moderator treffend bemerkt hat. Deshalb war eine Antwort deinerseits gar nicht nötig.
Wenn die Moderatorin ihre Postings durch zynische Behauptungen schmückt, braucht sie sich auch nicht wundern, wenn darauf Reaktionen folgen.
Ich war schon auf einigen Betrieben und diese Schreckensbilder so habe ich noch nicht gesehen aber es gibt halt schlechtere und bessere und ehrlich gesagt meistens umso kleiner umso besser. Ich war aber auch nur bei Betrieben die spezielle Qualifizierungen haben oder sogar eine eigene Marke die höherpreisig verkauft wird.
Vollkommen richtig!
Aber auch die Großbetriebe können sich diese Hühnerhaltung nicht leisten! Die Kosten wären viel zu hoch gegenüber dem Gewinn!
Überlegt bitte, warum soll sich so ein Besitzer Hühner für teures Geld kaufen? Etwa um sie im Stall verrecken zu lassen!?
Nein - sie sollen Eier legen! Damit der Gewinn steigt!! Und ein totes oder krankes Huhn legt keine Eier!
Übrigens, ich habe noch nie solche Ställe gesehen und ich habe schon sehr viele gesehen!
Ich behaupte einfach mal, diese Bilder wurden extra vom "Bildermacher" produziert und die Hennen so hergerichtet - damit sie auch schön schocken und seine Bilder auch sehr oft - zumindest - gepostet werden!
Ich bitte um Gegenbeweise!
So weit würde ich nicht gehen ... bestimmt gibt es solche Hennen in Extremmauser. Natürlich werden aber genau die an den Käfigrand gezogen und mit der Kamera fokusiert.
Aber diese Extremmauser ist hauptsächlich auf Parasiten zurück zuführen und nicht etwa, weil sie ausgequetscht und gequält wurden. Bei mir haben solche Hennen nach gründlicher Behandlung nach ein paar Wochen wieder ein intaktes Gefieder gehabt und erstaunlich gut weiter gelegt!
Was will man mehr als 5-6 Eier pro Woche?
Und das können andere "Hühnerretter" bestimmt auch bestätigen.
..........Bei mir haben solche Hennen nach gründlicher Behandlung nach ein paar Wochen wieder ein intaktes Gefieder gehabt und erstaunlich gut weiter gelegt!
Was will man mehr als 5-6 Eier pro Woche?
Und das können andere "Hühnerretter" bestimmt auch bestätigen.
Richtig!
Aber eine gequälte Henne oder eine Henne, die sich nicht wohl fühlt oder die krank ist, die legt keine 5-6 Eier in der Woche!
Würde sie auch nur 4 legen, so wäre es ein 20-30%tiger Gewinnverlust!
Auch das mit den Hühnerrettern vollkommen richtig! Hat sich die Henne erholt und hat sie sich an die Freiheit gewöhnt, denn legt sie noch super viele Eier
Aber auch richtig - in der Fabrikhühnerhaltung sollte sich noch vieles ändern - aber auch der Verbraucher sollte da mit spielen und dementsprechend Eier kaufen
Ich denke, wenn es wirklich allgemein erreicht wird Hühner 100 Wochen einzusetzen und damit eine Legeleistung von über 500 Eiern zu erreichen wie es schon eine Züchterlinie in NL jetzt schon schafft,
http://www.worldpoultry.net/Eggs/Articles/2015/11/500-eggs-in-100-weeks-2721812W/
muss sich zwangsläufig auch die Haltungsbedingung noch weiter verbessern.
Ich hab sogar schon gelesen, dass langfristig das 1000 Eier Huhn angestrebt wird. Das geht nur über ideale Haltungsbedingungen über mehrere Produktionsjahre und ist dann auch nur über nachhaltige Parasitenkontrolle realisierbar. Gifte während der Produktionsphase kommen da nicht gut.
Ich denke, wenn es wirklich allgemein erreicht wird Hühner 100 Wochen einzusetzen und damit eine Legeleistung von über 500 Eiern zu erreichen wie es schon eine Züchterlinie in NL jetzt schon schafft,
http://www.worldpoultry.net/Eggs/Articles/2015/11/500-eggs-in-100-weeks-2721812W/
muss sich zwangsläufig auch die Haltungsbedingung noch weiter verbessern.
..........
Das ist mal wieder eine Auslegungssache der Statistiken!
Mal ganz einfach gesagt, so muss eine Henne durchschnittlich 5 Eier in der Woche legen um 500 Eier in 100 Wochen zu erhalten
Rechnen wir mal die heutige Leistung von 320 Eiern in einem Jahr - mal pi mal Daumen! 320 Eier in 52 Wochen sind gleich 6 Eier in der Woche!
Rechne ich nur mal 300 Eier im ersten Jahr = 52 Wochen und 200 Eier im 2. Jahr. Auch 52 Wochen!
So habe ich in 104 Wochen 520 Eier!!
Wo ist das Problem?
..........Ich hab sogar schon gelesen, dass langfristig das 1000 Eier Huhn angestrebt wird.............
Ich strebe aus Spass auch immer an 120 Jahre alt zu werden!
Was ich damit sagen will, anstreben kann ich viel! Aber schaffe ich das auch, dieses zu erreichen??
Oliver S.
02.04.2016, 23:11
Ich finde das Thema sehr interressant ! Meine Gedanken gehen in die Richtung , wieviel Salz und Mineralstoffe haben Insekten , Würmer , Bachflohkrebse , Käfer , Fleisch und àhnliches tierischer Herkunft !? Für meine Begriffe bräuchten unsere Hühner mehr tierische Nahrung . Die hungern da nach .L.G. Catrin
Hallo Catrin,
genau darüber denke ich auch gerade nach. Ich habe auch schon was gefunden:
Regenwürmer enthalten nach dieser Quelle (http://articles.extension.org/pages/69709/including-earthworms-in-organic-poultry-diets) 965 mg Natrium pro kg.
entsprechend dieser Überlegung:
... 1g NaCl = 1000 mg Kochsalz enthalten 393,5 mg Natriumionen und 606,5 mg Chloridionen....
entsprächen 965 mg Natrium 2452,35 mg Kochsalz pro Kg Regenwurm (frisch), was wiederum rund 0.25% NaCl entspricht. Da Regenwurm frisch ja 83.6% Wasser enthält, kann man auch sagen, dass 2452.35 mg Kochsalz in 164 g getrocknetem Regenwurm enthalten sind, was dann 1.5% NaCl iTr. entspräche (so kann man es besser mit dem üblichen Trockenfutter vergleichen).
Fleisch enthält nach dieser Quelle (http://www.fatsecret.ch/Kalorien-Ern%C3%A4hrung/Allgemein/fleisch) 384 mg Natrium pro 100g was 0.976% NaCl entspricht. Geht man mal von geschätzten 60% Wasser aus, so kommt man in den Verbleibenden 40% Trockenmasse sogar auf einen Salzgehalt von 2.4%.
Ginge man hier mal vom Mittelwert von ca. 2% Kochsalz iTr. bei tierischem Futter aus, so wäre man ab einem Futtermix von 25% tierischem und 75% getreideartigem Futter (mit 0.02% NaCl (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1372262&viewfull=1#post1372262)) bei einem Kochsalzgehalt von 0.52%, was dem Gehalt im Industiefutter (mit 0.63% (http://www.amazon.de/Deuka-Legemehl-f%C3%BCr-Legehennen-25/dp/B00B6LIOAK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1459448113&sr=8-1&keywords=h%C3%BChner+legemehl)) ja schon recht nahe kommt und auch zu den Angaben der Quelle von 1938 (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) passt.
Diese Überlegung führt also zu der Idee, dass die "Vegegarisierung" des Hühnerfutters auch zu einem Salzmangel beitragen könnte, wenn man das Salz nicht irgendwie anders ergänzt.
LG Oliver
Das hat ja das Beispiel gezeigt, dass die Tiere das jetzt schon schaffen.
Tatsächlich hat man das 1000 Eier Huhn schon in den 1920ern prophezeit.
Kein Wunder, da haben einige Legehorn-Linien auch schon über 300 Eier gelegt.
Es ist wie gesagt auch nur eine Frage, wie lange man die Hennen einsetzt,
dann bekommt man auch ne 1000 Eier Henne hin - zumindest mit Hochleistungstieren.
https://news.google.com/newspapers?nid=888&dat=19231101&id=589OAAAAIBAJ&sjid=pEwDAAAAIBAJ&pg=5352,95768&hl=de
http://d.lib.ncsu.edu/collections/catalog/ua023_007-003-bx0007-013-001/pages/ua023_007-003-bx0007-013-001#p
............
Es ist wie gesagt auch nur eine Frage, wie lange man die Hennen einsetzt,
dann bekommt man auch ne 1000 Eier Henne hin - zumindest mit Hochleistungstieren..........
Und genau das ist das Problem - wie lange setzt man ein Huhn ein?!
360Tg ohne Mauser
oder 360Tg + 30Tg Mauser +300Tg Legeperiode
Vorteil in der 2. Legeperiode hat man wesentlich größere Eier
Nachteil ca. 30Tg. Mauser und in der 2. periode weniger Eier = ein Minus von ca. 10% - die man sich an die Backe heftet und womit der Erzeuger seinen kleinen Gewinn mit reduziert
Und ca. 10% Einkommensverluste - wer kann die tragen?
Ok - ist alles sehr einfach gerechnet - aber es ist in etwa eine Tatsache, mit der man leben muss!
Und somit ist das Ziel der Züchter eben diese 30Tg. Mauserzeit um ein vielfaches zu reduzieren - Der heutige Stand ist, das man durch geschickte Lichtprogramme und Züchtungen und natürlich auch Futterprogramme die Mauser um ca. 60-90 Tg. hinauszögern kann. Und somit eine Legeperiode auf ca. 15 Monaten hinausziehen kann. Somit kann man z. B. in 5 Jahren eine Aufstallung von 5 auf 4 mal reduzieren und somit auch erheblich die Kosten senken!
Und somit hat sich die Legeleistung schon von 320 auf ca. 400 Eier pro Henne (nicht pro Legejahr) erhöht. Und somit auch auf 450Tg = 400 Eier
400 Eier ohne Legepause sind somit wirtschaftlicher als in meinem Beitrag (Beitrag 97) - wo ich 2 Legeperioden mit einer Legepause beschrieben habe. Und da eben die Kosten noch zu hoch sind.
Und da ist eben das Ziel, die Legepausen bzw. die Mauser noch mal um Wochen zu verschieben und schon hätte man ein wirtschaftliches Superhuhn mit 500 Eiern!
Und kein unwirtschaftliches Huhn mit 500 Eiern und Legepause und Mehrkosten.
Aber was ist Tiergerecht?
...
Diese Überlegung führt also zu der Idee, dass die "Vegegarisierung" des Hühnerfutters auch zu einem Salzmangel beitragen könnte, wenn man das Salz nicht irgendwie anders ergänzt.
LG Oliver
Das erscheint mir eine sinnvolle Rechnung. Die Vegetarisierung, wie du es nennst, habe ich ja selber bei einer meiner Hennen vermutet. Da sie die Legepellets nicht fressen wollte, hatte sie sich einige Zeit wohl hauptsächlich von den Nährstoffen im Körnermix ernährt und somit einen Mangel (evtl. an gutem HDL-Cholesterin) entwickelt.
VlG Tiffani
Hier (http://wuestengarnele.de/warum-insekten-essen/essbare-insekten-naehrwerte-insektenverzehr) ist bei Mehlwürmern (gefriergetrocknet lt. Artikelüberschrift) der Salzgehalt mit 0,37g/100 g angegeben.
Da nur von Salzgehalt die Rede ist, ist wohl NaCl gemeint (?).
VlG Tiffani
Pralinchen
03.04.2016, 08:46
Interessant ist doch,dass solches Bildmaterial immer in der Phase vor der Ausstallung aufgenommen wird. Außer man will etwas positiv darstellen, dann macht man die Aufnahmen kurz nach der Einstallung. Darüber sollte man sich bewusst sein.
Das ist zu gut. Redcap bist Du Dir bewußt was Du damit eigentlich für eine Aussage triffst? Beim Einstallen sind die Tiere top in Ordnung und danach sollte man nicht mehr so genau hingucken?
Tatsächlich dachte ich mir eben, die Legehennen eines Biolandbetriebes hier in der Nähe sehen eigentlich gut aus. Aber die Tiere sind alle ganz jung und werden noch nicht mal so alt, wie Hennen in konventionellen Betrieben mit Bodenhaltung. Das kann man jetzt nicht mit Tieren von Hobbyhaltern vergleichen die einige Jahre auf dem Buckel haben - und immer noch gut aussehen.
@ Oliver, die Überlegung finde ich grundsätzlich gut. Aber meine Hühner nehmen Gemüse ja nur als leckeres, saftiges Beifutter auf. Das nährt sie nicht in der Hauptsache. Sie finden noch Wildkräuter und Insekten und evtl. nehmen sie sogar durch das Aufpicken von Steinchen usw. Salze auf. Ich mag das Wort Salz in diesem Zusammenhang ohnehin nicht, da es nicht automatisch NaCl ausdrückt.
Eine weitere Überlegung wäre noch, ob jedes Ei das nicht aus der landwirtschaftlichen Erzeugung stammt, wirklich immer gleich viel Natrium enthält.
Wie gesagt ist eine Überlegung, da meine Hennen weder Fertigfutter noch Salz angeboten bekommen und fit, gesund, langlebig und trotzdem nette Leger sind. Hab allerdings keine Hybriden, weshalb ich den Vergleich mit Viellegern gar nicht machen kann.
Hab eben noch gefunden, daß z.B-. Löwenzahn einen Gehalt an Natrium von 76 mg/100 g aufweist. Das ist nicht wenig und Löwenzahn steht bei meinen Hühnis ganz oben auf der Leckerliliste.
http://www.die-gruene-speisekammer.de/de/top-ten-listen/mineralstoffe-und-spurenelemente/natrium
@ Willi, ja natürlich kann man sowas nur vermuten. Wer zapft seinen Hühnern schon Blut ab, um jeden Parameter zu bestimmen und wer untersucht schon seine Eier auf die Inhaltsstoffe. Schön daß Du mitgemacht hast.
Oliver S.
03.04.2016, 12:06
... hier mal eine Information zum Thema, von jemandem der gern Salz verkauft. Daher sind hier natürlich nur die Argumente für Salz zu finden, schon klar ;) aber immerhin kann man sie hier mal ziemlich vollständig finden und auch mit den Angaben, weche Aufgabe Natrium- und Chlorid-Ionen im Körper der verschiedenen Nutztiere (vor allem natürlich der Widerkäuer) haben:
http://www.salz.ch/wp-content/uploads/2015/07/Salz-fuer-Nutztiere_de.pdf
Auffällig ist, dass vor allem Gras und Getreide sehr wenig Natrium enthalten:
gemäss
...1g NaCl = 1000 mg Kochsalz enthalten 393,5 mg Natriumionen und 606,5 mg Chloridionen....
enthält
Gas mit 0.2-0.3 g Natrium pro Kg Trockengewicht umgerechnet auf Kochsalz (0,3 / 393 x 1000 =) 0.76 g NaCl pro kg also 0.076 g/ 100g bzw. 0.076% Kochsalz.
Getreide mit 0.05 g Na/kg Tr entsprechend sogar nur einen Salzgehalt von 0.13 g NaCl pro Kg oder 0.016% Kochsalz i Tr.
Selbst mit relativ Na-reichen Futterrüben kämen nach der Rechnung nur auf einen Gehalt von 3.6 g NaCl/kg Tr. bzw. 0.36% Na iTr.
Wenn man da noch mit einer pflanzlichen Proteinquelle arbeitet, könnten die Hühner eventuell tatsächlich zu wenig Salz für die Eierproduktion haben, wenn man davon ausgeht, dass Eier einen Kochsalzgehalt von 0.21% haben (https://books.google.ch/books?id=Pt2bBgAAQBAJ&pg=PA217&lpg=PA217&dq=nacl+im+h%C3%BChnerei&source=bl&ots=lkhDeUmKXP&sig=DB97bHl7xLDOTst_eIyMyoeSYpg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi__JPsgfDLAhVCthQKHVVsA1gQ6AEISDAJ#v=on epage&q=nacl%20im%20h%C3%BChnerei&f=false).
Um noch mal auf die Diskussion von Redcap einzugehen:
Wenn ich das recht verstehe vertritt er die Position, die Futtermittelindustie stelle das Futter so zusammen, dass es z.B. mit 0.63% Natriumchlorid (http://www.amazon.de/Deuka-Legemehl-f%C3%BCr-Legehennen-25/dp/B00B6LIOAK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1459448113&sr=8-1&keywords=h%C3%BChner+legemehl) (auch entpsrechend der Quelle von 1938 (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false)) für die Bedürfnisse der Hühner optimal ist.
Demgegenüber wird die Meinung vertreten, dass dieser Salzgehalt nicht so hoch sei weil das gesund fürs Huhn ist, sondern die Hühner dadurch nur zur Produktion von noch mehr Eiern gezwungen werden sollten, was ihrem körperlichen Verschleiß Vorschub leisten könnte.
So wie ich das sehe müsste man zur Klärung dieser Positionen herausfinden, wie der Hühnerorganismus die Prioritäten setzt:
Entweder die Eierproduktion geht vor, so dass das Huhn seinem Körper auch ein Defizit zumuten würde um auch bei knappem Salzangebot noch möglichst viele Eier zu produzieren. In dem Fall wäre es aus meiner Sicht wohl tierfreundlicher, dem Tier so viel Natriumchlorid zur Verfügung zu stellen, wie es für sich und die Eier braucht.
Oder das Huhn sorgt zunächst eh für seinen eigenen Organismus und erst wenn der optimal versorgt ist, produziert es Eier. In dem Fall könnte man durch weniger Natriumchlorid die Eierproduktion bremsen ohne dass das Huhn selbst zu wenig Salz hat, was u.U. dem Huhn Ruhepausen verschaffen könnte. Auch da wäre aber noch zu klären, wie gross der Grundbedarf an Natriumchlorid wäre.
Wie man diese Entweder-Oder-Frage jedoch klären könnte, weis ich leider nicht.
LG Oliver
Oliver S.
03.04.2016, 12:25
PS:
... Wie man diese Entweder-Oder-Frage jedoch klären könnte, weis ich leider nicht.
... vielleicht werde ich einfach mal hier die Hühner dazu fragen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter) in dem ich eine salzreichere Komponente (z.B. trockenes Weissbrot) zusätzlich anbiete :)
LG Oliver
Kamillentee
03.04.2016, 13:05
Zu welcher Komponente von "sortenreinem" möglichst " naturbelassenem" Futter in deiner Auswahlfütterung gehört eigentlich Brot? ???
Ich verstehe nicht, wenn du Brot (von jeher) als Ergänzungsfuttermittel anbietest, was dann an Legemehl/Pellets auszusetzen wäre...
Oliver S.
03.04.2016, 14:15
Hallo Kamillentee,
du bist ja inzwischen ein richtiger Experte im Auswahlfutter, denn dein Einwand ist natürlich berechtigt. Allerdings sollte er, wenn es dann mal so weit ist, dort diskutiert werden ;)
LG Oliver
catrinbiastoch
03.04.2016, 14:29
Hallo Oliver , tiffani und Pralinchen.., danke für Eure interressanten Infos und Links ! Geht doch alles so in die Richtung , tierische Produkte und Wildpflanzen versorgen unsere Hühner artgerecht , gesund und vollwertig !Bestimmt besser als das Salz im Fertigfutter . L.G. Catrin
Oliver S.
03.04.2016, 14:39
... tierische Produkte und Wildpflanzen versorgen unsere Hühner artgerecht , gesund und vollwertig ...
Das ist schon klar ;)
Wenn man das Huhn ins Zentrum aller Bemühungen stellen würde, dann würde man so ein Futter anbieten.
Spannend ist die Frage, wie man das Huhn auch außerhalb dieser paradiesischen Zustände möglichst artgerecht versorgen kann. Wie man Mensch - Huhn - und Umwelt gleichermaßen in ein harmonisches Verhältnis bringt, so dass es für alle drei möglichst gut passt.
LG Oliver
catrinbiastoch
03.04.2016, 14:56
PERFEKT formuliert ! L.G. Catrin
Das ist schon klar ;)
Wenn man das Huhn ins Zentrum aller Bemühungen stellen würde, dann würde man so ein Futter anbieten.
Spannend ist die Frage, wie man das Huhn auch außerhalb dieser paradiesischen Zustände möglichst artgerecht versorgen kann. Wie man Mensch - Huhn - und Umwelt gleichermaßen in ein harmonisches Verhältnis bringt, so dass es für alle drei möglichst gut passt.
LG Oliver
Also, ich kann nur für mich reden! ICH stelle absolut meine Hühner ins Zentrum aller meiner Bemühungen, wenn es um möglichst naturnahe, ursprüngliche Fütterung geht. Und deshalb sauge ich sozusagen alles auf, was in dieser Richtung gepostet wird.
Und das ist wohl der Unterschied zu dir, Oliver. Das ist jetzt nicht böse gemeint, nur logisch gedacht! Du möchtest keineswegs auf Zufütterung/Auswahl von menschlicher Nahrung verzichten. Ich schon. Ich will es auch nicht als Ressourcenschonung etc. betrachten. Das kann ich anders, indem ich nur einkaufe, was ich auch essen werde.
Durch diese Einstellung habe ich mich in letzter Zeit intensiv mit Kräutern etc. beschäftigt und auch für meinen Körper sehr wichtige Erkenntnisse erlangt.
Ich verurteile die Zufütterung von menschl. Essen und evtl. Salz nicht, aber ich heiße sie auch nicht unbedingt gut und darum mache ich es nicht mehr.
VlG Tiffani
Das ist zu gut. Redcap bist Du Dir bewußt was Du damit eigentlich für eine Aussage triffst? Beim Einstallen sind die Tiere top in Ordnung und danach sollte man nicht mehr so genau hingucken?
Tatsächlich dachte ich mir eben, die Legehennen eines Biolandbetriebes hier in der Nähe sehen eigentlich gut aus. Aber die Tiere sind alle ganz jung und werden noch nicht mal so alt, wie Hennen in konventionellen Betrieben mit Bodenhaltung. Das kann man jetzt nicht mit Tieren von Hobbyhaltern vergleichen die einige Jahre auf dem Buckel haben - und immer noch gut aussehen.
Während der Mauser sehen etwa alle top aus? Du solltest aufmerksamer im Forum mitlesen und auf gelegentliche Klagen (manchmal untermauert mit Bilder von ebenfalls halb nackten Hühnchen) achten.
Bei der Recherche über das Haltungs-System für das 1000-Eier-Huhn nach Trafford,
https://de.scribd.com/doc/306811554/1000-Egg-Hen
bin ich auch wieder über die Hollywood Leghorn Farm gestoplert.
https://de.scribd.com/doc/306811558/Hollywood-Leghorn
Auf dieser Linie basieren die heutigen europäischen Leistungslinien unter anderem.
https://books.google.com/books?id=vpiwCQAAQBAJ&pg=PA54&lpg=PA54&dq=hollywood+leghorn++layer&source=bl&ots=A8Y0iHdbN_&sig=wUzol_J8jF9y52zYfEORA2jCE9E&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiN_oazxPLLAhUhnIMKHdKlC6EQ6AEIRDAG#v=on epage&q=hollywood%20leghorn%20%20layer&f=false
PS: Ich weiß, das macht viel Arbeit. Aber könnte ein Moderator die OT-Postings in einen OT-Thread verschieben, damit wir Olivers Thread nicht länger ruinieren?
... ihr immer mit euren englischen Quellen ;).
Aber was ich übersetzen kann ist: If hens could talk ...
Wenn ich mich mit deutschen Quellen begnügen müsste, würde ich dumm sterben.:p
Es ist einfach trauriger kleiner Tropfen, was es an deutscher Literatur und sowieso an Studien gibt.
ja, da hast du allerdings recht. Das habe ich auch schon bei meinen Recherchen gemerkt.
Oliver S.
03.04.2016, 16:06
Also, ich kann nur für mich reden! ICH stelle absolut meine Hühner ins Zentrum aller meiner Bemühungen, wenn es um möglichst naturnahe, ursprüngliche Fütterung geht ...
Mein Bauchgefühl sagt mir: Übertreibungen in jeder Richtung sind ungesund. Irgendwo wurde mal vorgeschlagen, man solle seinen Nächsten lieben wie sich selbst. Diesen Spruch finde ich deshalb so genial, weil er erstens verhindert, dass du irgendwann vorzeitig zum Pflegefall wirst, weil du Raubbau mit dir betreibst und es ausserdem deinem nächsten umso besser geht, je mehr du zuvor an dich selber gedacht hast.
Sprich: Egoismus ist auch mal gut und richtig, wenn du, nachdem du für dich gesorgt hast, dann auch an deine Umgebung und nicht schon wieder nur an dich denkst. Gesundes Leben ist halt ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen. Wenn deine Hühner für dich also deine Nächsten sind, sollte das Zentrum, um das sich alles dreht, möglichst symmetrisch zwischen Dir den Hühnern und allem anderen in der Umwelt liegen (ist natürlich nur meine Meinung :) )
LG Oliver
hmm, hast du mich jetzt nicht verstanden oder verstehe ich dich jetzt nicht?
... ich will alles tun, damit es meinen Hühnern gut geht. Ich habe mittlerweile meine eigene Ideologie entwickelt und schade damit keinem Anderen. Das hat doch mit Egoismus nichts zu tun. Und ich versuche nicht zu Missionieren. Ich versuche erstmal, meine Anschauung zu beschreiben, mit Positivem zu belegen und wenn das der Andere anders sieht, darf er das ja gerne. Weil der Andere eben Anderes für wichtiger hält.
Jeder hat doch seine eigene Anschauung. Das sieht man an diesen ganzen Diskussionen hier. Und solange es dem Tier gut geht (und das ist auch schon wieder Anschauungssache), bin ich zwar für alles offen, aber meine eigene Meinung bilde ich mir dann selber. Genauso wie du.
So ungefähr meinte ich das :).
VlG Tiffani
Einstein
03.04.2016, 18:45
Vor einigen Seiten hatte ich schon mal vorgeschlagen, Viehsalz anzubieten.
Da kann man doch sehen, ob sie es brauchen oder nicht. Oder nicht? :roll
LG
Ulrike
Oliver S.
03.04.2016, 18:45
... meine eigene Meinung bilde ich mir dann selber. Genauso wie du.
So ungefähr meinte ich das :).
so sehe ich das natürlich auch. Ich wollte auch nicht sagen, dass du zu egoistisch bist sondern im Gegenteil, dass ich das Huhn jetzt nicht zur neuen heiligen Kuh erklären würde, sondern ruhig auch dem Huhn Kompromisse zum Wohle des Grossen Ganzen zumuten würde: Sprich, das Huhn kann meiner Meinung nach ruhig auch mal ein paar Essensreste fressen und muss solange davon was da ist, nicht irgend was futtern, was auch einen Menschen ernähren könnte bzw. was extra fürs Huhn angebaut werden müsste.
LG Oliver
Oliver S.
03.04.2016, 18:46
Vor einigen Seiten hatte ich schon mal vorgeschlagen, Viehsalz anzubieten.
Da kann man doch sehen, ob sie es brauchen oder nicht. Oder nicht? :roll
LG
Ulrike
... ich glaube Tiffanie hat es schon probiert...
LG
Vor einigen Seiten hatte ich schon mal vorgeschlagen, Viehsalz anzubieten.
Da kann man doch sehen, ob sie es brauchen oder nicht. Oder nicht? :roll
LG
Ulrike
Dazu kann ich nur sagen, wir hatten vor ca. 40 Jahren noch eine Milchkuh. Die hatte natürlich auch immer einen Salzstein oder Leckstein oder wie man die auch immer nennt zur Verfügung! Und ich weiss, die Hühner waren im Frühjahr immer ganz wild auf das Salz - aber nur ein - zwei Tage lang und denn wurde das Zeugs den ganzen Sommer über ignoriert.
Nun weiss ich allerdings nicht, war es eine Mangel oder war es Neugier!? Ich weiss auch nicht genau, was da alles drin war. Ich weiss nur überwiegend Salz und sehr viele Mineralien
Oliver S.
03.04.2016, 19:51
...Und ich weiss, die Hühner waren im Frühjahr immer ganz wild auf das Salz ...
Interessant,
heisst "immer" dass du das nicht nur in einem Jahr erlebt hast sondern quasi regelmässig?
LG Oliver
ja, das wäre sehr interessant.
@Oliver
aber wir wissen doch auch durch unsere Fütterung, dass sich die Auswahl in den letzten Monaten immer mal wieder verschoben hat. Somit ist es durchaus möglich, dass Hühner nur zu bestimmten Zeiten bestimmte Nährstoffe brauchen.
In einem anderen Thread hat jemand erzählt, dass ihre Pferde eine gewisse Zeit die Brennnesseln auf der Koppel verschlungen hatten. Nach dieser Zeit wollten sie dann aber die extra für sie anderweitig Gemähten nicht mehr fressen.
ja, ich hatte eine Schale Kochsalz hingestellt. Kann man in #29 nachlesen. Kann natürlich auch sein, dass es nur nicht der richtige Zeitpunkt oder die richtige Darreichungsform war.
VlG Tiffani
@hein
haben die Hühner dann auch daran geleckt? Zum Picken ist der doch zu hart, oder?
Ich verurteile die Zufütterung von menschl. Essen und evtl. Salz nicht, aber ich heiße sie auch nicht unbedingt gut und darum mache ich es nicht mehr.
VlG Tiffani
Du übersiehst dabei etwas: in der Natur gibt es natürliche Salzquellen, wo z.B. aus geologischen Gründen der Boden salzhaltiger ist als anderswo. Wildtiere suchen diese Stellen bewusst auf, um sich mit Salz und Mineralien zu versorgen. Da sich in deinem Hühnerauslauf vermutlich keine solche Quelle befindet, sind deine Hühner also auf dich angewiesen, was die Salzversorgung betrifft, genau wie beim anderen Futter.
@hein
haben die Hühner dann auch daran geleckt? Zum Picken ist der doch zu hart, oder?
Ne zu hart ist der für die Hühner nicht!
Sie schaffen mit dem Picken nicht zu viel aber man kann die Pickspuren schon gut sehen. Und gerade die ersten Tg. wenn der Stein neu oder die Schale neu ist, denn hängen da auch einiges an Krümel dran
Interessant,
heisst "immer" dass du das nicht nur in einem Jahr erlebt hast sondern quasi regelmässig?
LG Oliver
Joo - wir hatten von meiner Geburt bis ca. 1978 mind. eine Kuh - für mich bis zum Alter von 22 Jahren
Du übersiehst dabei etwas: in der Natur gibt es natürliche Salzquellen, wo z.B. aus geologischen Gründen der Boden salzhaltiger ist als anderswo. Wildtiere suchen diese Stellen bewusst auf, um sich mit Salz und Mineralien zu versorgen. Da sich in deinem Hühnerauslauf vermutlich keine solche Quelle befindet, sind deine Hühner also auf dich angewiesen, was die Salzversorgung betrifft, genau wie beim anderen Futter.
wenn du Oliver´s NaCl-Berechnungen beim Regenwurm/Fleisch verfolgt hast, dann ist da doch auch einiges drin. Ich sage nicht, dass sie kein Salz aufnehmen sollen, sondern dass ich keine menschlichen Essensreste füttere. Außerdem haben meine Hühner auch noch einen Klaus Gritstein rumstehen. Der beinhaltet 28 % Calcium, 1,7 % Phosphor, 1% Natrium und 21 % salzsäureunlösliche Asche.
http://www.futtervater.de/Taube/Taubenkuchen-Taubensteine/Klaus-Gritstein-1000-g::186.html
Oliver S.
03.04.2016, 21:45
Joo - wir hatten von meiner Geburt bis ca. 1978 mind. eine Kuh - für mich bis zum Alter von 22 Jahren
...und weisst du zufällig auch noch, was ihr zu der Zeit, als Hühnerfutter verwendet habt?
(toll, dass es hier Leute mit sooo grosser Lebenserfahrung gibt)
hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Leckstein)steht eiiiniges Interessantes zum Leckstein:
Pflanzenfresser haben einen futterbedingten Überschuss an Kalium, während ein Mangel an Natrium besteht. Dadurch kann Calcium/Kalk nur unzureichend aufgenommen werden Deshalb bestehen Lecksteine vorrangig aus Natriumchlorid
Natürliche Lecksteine enthalten auch natürliche Mineralien. Gepressten Lecksteinen werden Mineralien zugesetzt.
Da aber unsere Hühner keine reinen Pflanzenfresser sind, können sie Natrium(chlorid) auch mit den Futtertieren aufnehmen und haben evtl. nur zu bestimmten Zeiten einen erhöhten Mineralien-/Salzbedarf. Wohl wie Hein sagt im Frühjahr.
VlG Tiffani
Viehsalz https://de.wikipedia.org/wiki/Viehsalz
Weiß nicht, ob die Kupferdosis im Viehsalz vorteilhaft für Hühner ist.
Oliver S.
04.04.2016, 00:57
... hier (https://extension.umaine.edu/livestock/poultry/nutrition-for-chickens/)gibt es eine Untersuchung mit Bildern, die von den Krankheiten spricht, wenn im Futter aus irgend welchen Umständen ausreichend Kochsalz fehlt (Wachstumsprobleme, fallende Eierproduktion und Herz-Kreislaufprobleme). Für nötig gehalten wird 0.4-0.6% NaCl.
LG Oliver
obwohl englisch, seehr interessant (was würde ich hier nur ohne Google-Übersetzer tun :laugh).
So, jetzt wissen wir, was passiert, wenn Natriummangel besteht.
Wenn du, Oliver, jetzt auch noch eine Quelle findest, wo es um Natriumüberschuss und dessen Krankheitszeichen geht, dann wäre ICH zufrieden :). (Denk vielleicht mal an den Kollegen vom Souschef ...)
Aber diese Quelle wirst du nicht auf Seiten finden, wo es um Fertigfutter geht :neee:.
VlG Tiffani
... auch noch interessant wäre, ob sich ein Natriummangel der Elterntiere auf die Brutei-/Kükenqualität auswirken würde. Ich hatte ja zugekaufte Bruteier mit nur 1 Küken im Schlupf, das jetzt ein vermindertes Wachtum zeigt, obwohl es von mir ab dem 4. Tag sehr ausgewogen u.a. mit lebenden Mehlwürmern/Würmern/div. Gekrabbel gefüttert wird/bzw. auswählen kann.
VlG Tiffani
Einstein
04.04.2016, 07:49
Redcap,
Verschiedene Tiere benötigen verschiedene Salzlecksteine.
Die für Pferde haben kaum Kupfer, sollten also gehen.
LG
Ulrike
Oliver S.
04.04.2016, 09:42
Redcap,
Verschiedene Tiere benötigen verschiedene Salzlecksteine.
Die für Pferde haben kaum Kupfer, sollten also gehen.
LG
Ulrike
Das Handbuch der Eierkunde von 1938 (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) spricht übrigens nicht nur davon, dass die Eierzahl bei 0.5-1% Kochsalz im Futter am besten ist, sondern an gleicher Stelle auch davon, dass bei täglicher Zufuhr von 0.5 mg Kupfer "starke Eierproduktion ohne gleichzeitiges Sinken des Hämoglobins" möglich sei. Damit scheint Kupfer für Hühner in dem Rahmen tatsächlich eine Bedeutung zu haben.
LG Oliver
Im Salzleckstein sind 2mg Kupfersulfat und im Hühnerfutter 14 mg pro Kilo zugesetzt.
Oliver S.
04.04.2016, 10:36
Im Salzleckstein sind 2mg Kupfersulfat und im Hühnerfutter 14 mg pro Kilo zugesetzt.
Kupfersulfat CuSO4 wiegt 159.55 u und besteht aus Kupfer (Cu)-kationen, die 63.55 u wiegen und Sulfat (SO4)-Anionen, die 96 u wiegen. Damit besteht Kupfersulfat zu rund 40% aus Kupferkationen.
Nach deinen Angaben müssten also 0.8mg Kupfer im Salzleckstein sein. Demnach könnte ein Huhn täglich über einen halben Salzleckstein fressen, wenn es seinen Kupferbedarf nach der Quelle von 1938 geht, bzw. fast 2 Salzlecksteine, wenn es so viel Kupfer fressen will, wie in 120g des Futters mit 14 mg/kg sind (nämlich 1.68 mg Cu/120g Futter).
LG Oliver
Oliver S.
04.04.2016, 12:00
PS:
...stattdessen könnte ein Huhn seinen Kupferbedarf von 0.5mg täglich aber auch einfach mit 18g Sonnenblumenkernen, 11g Kalbsleber o.ä. (http://www.vitamine.com/spurenelemente/kupfer/lebensmittel/) oder 25g Hanfsamen (http://www.buydutchseeds.com/de/blog/rohe-hanfsamen-in-der-ernahrung.html) decken ;)
LG Oliver
oh mann, jetzt habe ich heute extra einen Pferdeleckstein gekauft :laugh. Aber nicht wegen mir, sondern zweg´s da Wissenschaft ... Ich hänge ihn trotzdem auf. Ist ein Himalaja-Naturstein mit keiner zusätzlichen künstlichen Beigabe von irgendwas. Mahlzeit!
VlG Tiffani
Pralinchen
04.04.2016, 16:25
Dann hoffe ich auf eine Beschreibung wie die Hühner das Salz vom Leckstein aufnehmen. Ich stelle mir grade ein Huhn vor, das in Pferdemanier mit der Zunge den Stein bearbeitet....
Meine Hühner könnten im Unterstand der Pferde sowohl an den NaCl Lecker als auch an den Himalayalecker und zeigen nicht das geringste Interesse. Vielleicht bräuchten sie auch Hammer und Meißel... ;)
eierdieb65
04.04.2016, 16:31
Diese Beschreibung ist leicht.
feuchte Pferdezungen lecken den Salzstein.
Harte Vogelschnäbel hacken auf den Salzstein.
Wer kriegt, im Verhältnis zur Körpergröße, mehr Salz?
Übrigens: Im Winter und Frühling gehen Fasane an die Lecksteine des Wilds.
lg
Willi
Ich habe mir hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Fasan#Ern.C3.A4hrung) gerade mal den Fasan und dessen Ernährung durchgelesen. Er ernährt sich wohl als adultes Tier vorwiegend von Pflanzen und nachfolgend erst Tierisches.
Da sich beim Fasan und bei manchen Hühnern die Salzaufnahme wohl auf Winter und Frühjahr beschränkt, muss es doch mit diesen Jahreszeiten etwas auf sich haben ...
Vielleicht weil es zu dieser Zeit weniger Auswahl an Pflanzlichem und Tierischem gibt und sie ein dadurch entstandenes Defizit ausgleichen müssen. "Pralinchen"´s Hühner haben wohl dieses Defizit nicht aufgebaut.
VlG Tiffani
Pralinchen
05.04.2016, 08:30
Ich füttere im Winter Mehlwürmer und Bachflohkrebschen. Und ich füttere nur ganze Körner, da wird nichts geschrotet. Vielleicht liegt es daran?
Ich kann mir sowas schlecht merken. Natrium ist maßgeblich am Stoffwechselgeschehen beteiligt. Zumindest beim Säuger (Pferd) kann ich beobachten, daß in der warmen Jahreszeit die Salzlecker stärker frequentiert werden.
Wenn Ihr da weiter gucken wollt, vielleicht unter Natrium-Kalium-Pumpe. Ohne fließt keine Energie - aber zwischen Säuger und Vogel gibt's halt doch Unterschiede. Mir ist das zu komplex oder ich bin einfach zu doof.
Ich gehe auch hier nach dem was ich sehe. Solange meine Hühner top aussehen, gesund sind, gut legen und auch der Nachwuchs top ist, mache ich mir wegen Salz oder generell wegen Vitaminen, sowie Spuren- und Mengenelementen keine Gedanken.
Pralinchen
05.04.2016, 09:55
@ Willi, habe eben den Versuch gemacht und mit der Schere paar Mal in Steinsalz reingehackt. Eher bekommt ein Huhn eine Gehirnerschütterung als daß es da einen Krümel Salz abbekommt.
Gepresstes NaCl ist grobporiger, da mag es vielleicht klappen. Müßte ich erst noch versuchen.
Was ganz sicher ist, Salz zieht Luftfeuchtigkeit und der Lecker fängt an zu tropfen. Wenn Vögel also Salz brauchen, könnten sie den salzhaltigen Boden unter den Leckern aufnehmen.
Unser Jäger hat keinen Brocken Salz ausgelegt, sondern in einem Stück Leder grobkörniges Salz auf einem Pflock.
catrinbiastoch
07.04.2016, 11:03
12 mg Natrium im Hanf ,sind ja auch nicht schlecht ! Schade dass der so teuer ist !http://www.buydutchseeds.com/de/blog/rohe-hanfsamen-in-der-ernahrung.html
Oliver S.
07.04.2016, 12:08
12 mg Natrium im Hanf ,sind ja auch nicht schlecht ! Schade dass der so teuer ist !http://www.buydutchseeds.com/de/blog/rohe-hanfsamen-in-der-ernahrung.html
...schon möglich... Sagt die Quelle auch, in welcher Menge Hanf 12 mg Natrium sind? Ich sehe es gerade nicht...
LG Olive
catrinbiastoch
07.04.2016, 13:11
In 100g..,steht 3 Zeilen über den Mengenangaben ! Meine Kükchen bekommen gut 20 % Hanf in ihr Körnerfutter .L.G. Catrin
Crazynaddl
07.04.2016, 14:25
Durch das Kochen mit vielen Kräutern, habe ich vor vielen Jahren gelernt und geschmeckt, dass man erheblich weniger Salz benötigt.
Dieses ist in den Pflanzen zur genüge enthalten.
Das dem Fertigfutter Salz zugeführt wird, finde ich verständlich.
Nicht jeder Hühnerauslauf ist mit massig Kräutern und anderen Pflanzen ausgestattet. Da kann natürlich ein Mangel entstehen.
Oliver S.
07.04.2016, 17:30
In 100g..,steht 3 Zeilen über den Mengenangaben ! Meine Kükchen bekommen gut 20 % Hanf in ihr Körnerfutter .L.G. Catrin
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, so wich ich leider gerade. Ich habe aber eine andere Quelle gefunden, wo ich alle Daten sehe:
hier steht 0.005 g Na /100g (http://www.hanf-natur.com/page/shop/site/a/hlS/e/info_rohstoffe) was umgerechnet 0.013 g NaCl / 100g Hanf,= 0.013% ausmacht.
Im Hanf ist nach diesen Angaben allein also deutlich zu wenig Natriumchlorid, wenn man davon ausgeht, dass das Futter mindestens 0.5% NaCl enthalten sollte.
LG Oliver
12 mg Natrium im Hanf ,sind ja auch nicht schlecht ! Schade dass der so teuer ist !http://www.buydutchseeds.com/de/blog/rohe-hanfsamen-in-der-ernahrung.html
ähm, die Umrechnung in diesem Link bei Phosphor mit g und mg stimmt aber nicht. Oder sehe ich auch den Wald gerade nicht?
VlG Tiffani
catrinbiastoch
07.04.2016, 18:45
Oh je..., bei Euren Zahlen schwirrt mir langsam das Hirn ! Wieviel Hanfkörnchen bräuchte ich also pro Huhn oder Küken ??? Wobei.., es gibt auch noch Bachflohkrebse zum Körnerfutter . L.G. Catrin
Oliver S.
07.04.2016, 18:47
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, so wich ich leider gerade. Ich habe aber eine andere Quelle gefunden, wo ich alle Daten sehe:
hier steht 0.005 g Na /100g (http://www.hanf-natur.com/page/shop/site/a/hlS/e/info_rohstoffe) was umgerechnet 0.013 g NaCl / 100g Hanf,= 0.013% ausmacht.
Im Hanf ist nach diesen Angaben allein also deutlich zu wenig Natriumchlorid, wenn man davon ausgeht, dass das Futter mindestens 0.5% NaCl enthalten sollte.
LG Oliver
..legt man die 12 mg/100 g Hanf aus der genannten Quelle zugrunde, kommt man auf
12 : 393.5 x 1000 = 30,5 mg NaCl/ 100 g Hanf bzw.
0.035g NaCl / 100g Hanf bzw.
0.035% NaCl im Hanf,
was immer noch 16 mal weniger ist, als 0.5% NaCl
Daher habe ich inzwischen den Eindruck, dass man entweder voll-vegetarisches Futter mit ca. 1 Teelöffel Salz (= 5g) pro Kg Futter aufsalzen könnte oder eben , wie du, Catrin, schon mal gesagt hast (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1373260&viewfull=1#post1373260), ein Teil der Nahrung (nähmlich ca. 1/4 bis 1/2) aus tierischem Ursprung stammen müsste (welches schätzungsweise durchschnittlich ca. 2% NaCl enthält).
LG Oliver
Oliver S.
07.04.2016, 19:15
PS: (ich persönlich würde mich natürlich möglichst gegen Aufsalzen entscheiden und statt dessen lieber versuchen, durch die Verwertung eh schon vorhander normal gesalzener Essensreste die Hühner mit Salz zu versorgen. Da beim Brotbacken wohl fast generell mit 2% Salz in Bezug auf die Mehlmassse gearbeitet wird, könnte man einen Salzgehalt von ca. 0.5% im voll-vegetarischen Futter alleine durch einen Angebot von 25% trockenem Weizenbrot oder ähnlich salzigen Essensresten gewährleisten.)
catrinbiastoch
07.04.2016, 20:27
Hallo Oliver..,danke für Deine Berechnungen ! Bei uns gibt es auf 50 Hühner , pro Woche ca einen 5 L Eimer Speisereste . Kommt so in der Nachbarschaft zusammen . Meist Kartoffeln , Nudeln , Brot , Reis , etwas Wurst und Käsestückchen . Da zu pro Huhn ca 2 Esslöffel Keimgetreide ( Weizen , Sonnenblume , Hirse ),1 Plastiklöffel voll Bachflohkrebse , viel Grünzeug und am Abend Weizen zum satt fressen . Nun will ich mal noch schauen , was in meinem Mineralfutter drinn ist . Mit dieser Ernährung sind meine Tiere seit Jahren gut zu recht gekommen .L.G. Catrin
Oliver S.
07.04.2016, 20:45
Hallo Tiffani,
du hast recht: 1,6 g wären 1600 mg Phosphor.
LG Oliver
Oliver S.
07.04.2016, 22:00
Hallo Oliver..,danke für Deine Berechnungen ! Bei uns gibt es auf 50 Hühner , pro Woche ca einen 5 L Eimer Speisereste . Kommt so in der Nachbarschaft zusammen . Meist Kartoffeln , Nudeln , Brot , Reis , etwas Wurst und Käsestückchen . Da zu pro Huhn ca 2 Esslöffel Keimgetreide ( Weizen , Sonnenblume , Hirse ),1 Plastiklöffel voll Bachflohkrebse , viel Grünzeug und am Abend Weizen zum satt fressen . Nun will ich mal noch schauen , was in meinem Mineralfutter drinn ist . Mit dieser Ernährung sind meine Tiere seit Jahren gut zu recht gekommen .L.G. Catrin
Hallo Catrin,
Wenn ein Huhn demnach umgerechnet durchschnittlich 100 mL Speisereste pro Woche bekommt, sind das Pro Tag 14 mL. Wenn man mal von einem Wassergehalt von 50% ausgeht, landet man bei 7 mL trockener Speisereste pro Huhn und Tag, was einem Futteranteil von ca. 5-6% entsprechen dürfte.
Rechnet man also mal ganz grob mit 90% salzarmem vegetarischem Futter mit 0.04% Natriumchlorid und mal grosszügig mit 10 % Essensresten die 3% Kochsalz enthalten, dann kommt man im Durchschnitt auf 0.336% Kochsalz in deinem Futter. Wenn im Mineralfutter noch Salz drin ist und/oder wenn im Auslauf noch Krabbeltier gefunden werden sollte, kommt ein Huhn damit vermutlich an den in der Quelle von 1938 genannten Wert von 0.5% Salz. Aber selbst wenn man doppelt so viel Essensreste verfüttern würde wäre es vom Salz her vermutlich noch in dem Bereich, der in der Quelle von 1938 (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) als der mit der höchsten Eierleistung beschrieben wird.
LG Oliver
catrinbiastoch
07.04.2016, 23:50
Oliver.., bist Du Mathematiker ? Hab vielen Dank ! Ich liege wirklich gut in meiner Hühnerfütterung ohne je gerechnet zu haben . Als vor 21 Jahren meine ersten Hühner hier einzogen , war meine Futteranleitung von 1900 , aus " der Stütze der Hausfrau " ! Dort wurde zum Hühnerfrühstück gereicht ; Kartoffeln aus dem Dämpfer ,gequetscht mit etwas frisch gemolkener Milch , Eierschalen und einer Prise Salz . L.G. Catrin
Hallo Oliver,
hier (http://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile4.htm)im Hüfo Futtermittelkurs Teil 4 "Eigenmischen" findet man zum Natriumbedarf 0,15g/Tag. Das entspricht 0,381g Natriumchlorid pro Tag pro Legehenne.
Jetzt rechne doch mal bitte aus, ob ich das mit meinem Auswahlfutter (Weizen, Hanf, Goldhirse, geschälte Sonnenblumenkerne, Haferflocken, getrocknete Mehlwürmer) + täglich lebende Mehlwürmer + Regenwürmer und diverses Gekrabbel im Auslauf + fast täglich Vogelmiere + Gräser + div. Obst + mal rohe oder gekochte Eier + mal Quark auch hinbekomme ... ;).
... und den Hahn bitte extra rechnen :jaaaa:.
VlG Tiffani
Pralinchen
08.04.2016, 08:33
Je mehr man rechnet, desto mehr Fragen wird es aufwerfen.
Man müßte bei freilaufenden Hühnern auch noch Mäuse und Kleingetier mit einrechnen, das sie durchaus auch mal erwischen.
Natrium ist ja nicht nur im Hanf enthalten, sondern in allem was gefüttert wird. Man müßte nun genau berechnen wie viel in den einzelnen Futtermitteln enthalten ist und das dann summieren. Das ist doch gar nicht möglich, da selbst bei Getreide Schwankungen auftreten. Es kommt ja doch drauf an wie und womit gedüngt wurde und wie viel die Pflanze aus dem Boden aufnehmen konnte. Selbst der Verbrauch beim Huhn dürfte dann damit zusammenhängen, wie viele andere Vitalstoffe das Tier aufgenommen hat und ob es grade legt oder nicht. Man müßte somit ständig die Tiere beobachten und die Fütterung ändern und anpassen.
catrinbiastoch
08.04.2016, 08:42
Hallo Pralinchen..,Du hast schon recht . Für mich waren das hier interressante Argumente , um auf Speisereste nicht verzichten zu müssen . L.G. Catrin
Pralinchen
08.04.2016, 08:47
Hallo Pralinchen..,Du hast schon recht . Für mich waren das hier interressante Argumente , um auf Speisereste nicht verzichten zu müssen . L.G. Catrin
Ich glaube das mußt Du auch nicht. Wenn Du kein salzhaltiges Fertigfutter fütterst, hast Du ja eine Toleranzbreite für Salz und im Zweifelsfall kann man Speisereste immer noch in ein Sieb kippen und abspülen.
Für mich ist das ohnehin ein sehr komplexes Thema, das ich nur mit "Füttern nach Sicht" beurteilen kann. Ich gebe nur paar Eierschalen und sonst auch kein Kalzium, nur das was in den Pflanzen enthalten ist. Die Hühner nehmen Grit nicht an und legen trotzdem Eier mit ganz normalen Schalen. Windeier kennen wir auch nicht. Ich verstehe nicht so ganz den Hype um die Fütterung. Was ist nötig, was ist zu wenig, was ist zu viel?
...und weisst du zufällig auch noch, was ihr zu der Zeit, als Hühnerfutter verwendet habt?
(toll, dass es hier Leute mit sooo grosser Lebenserfahrung gibt)
Als Hühnerfutter gab es nur Körnerfutter - so wie es Heute auch noch zu kaufen gibt! Dieses gab es in gewissen Mengen. Und den Rest vom Hunger stillten sich unsere Hühner durch normales Legemehl - welches ständig zu Verfügung stand.
Wurde zu viel Legemehl gefressen so erhöhte man die Körnerfuttergabe oder wurde zu wenig Legemehl gefressen so gab man weniger Körner.
Alles wurde nach Augenschein bemessen! Eben so pi mal Daumen plus Glück
Muschelgrit stand auch damals schon immer zu Verfügung!
Natürlich hatten unsere Hühner immer einen gr. Auslauf und konnten dort auch sehr viel zusätzlich finden! Und wenn es auch nur in den Kuhfladen oder im Schweinekot oder auf dem Misthaufen war
...........Ich verstehe nicht so ganz den Hype um die Fütterung. Was ist nötig, was ist zu wenig, was ist zu viel?
Ich finde diese "Hype" schon sehr interessant - nur wenn ich überlege, was meine Hühner für Thüringer Mett vor dem Schnabel gesetzt bekommen, denn ist das sicherlich schon etwas zu viel.
Nur ich habe hier nirgends gelesen, was ist, wenn Hühner zu viel Salz bekommen?
Oder habe ich das überlesen?
hühnerling
08.04.2016, 10:04
Nur ich habe hier nirgends gelesen, was ist, wenn Hühner zu viel Salz bekommen?
Aufgrund der physiologischen Besonderheit ihrer Nieren scheiden Hühner ihren Urin in fester Form aus. Ein zuviel an Salz führt daher zur Kristallisierung in den empfindlichen Nierentubuli und somit zu deren Funktionseinbußen und Zerstörung durch die scharfkantigen Kristalle.
Edit:
Verlauf: Es kommt zu einer Niereninfektion, man sieht normale Kothäufchen und statt des weissen Häubchens obendrauf wässrige Urinpfützen drumherum. Bei Voranschreiten der Niereninfektion kommt es zu Nierenschwellungen, die zum Humpeln führen können, da die stark geschwollenen Nieren auf Nervenleitungen drücken. Das Gefieder um die Kloake ist meist feucht bis naß und riecht stark nach Urin. Die Tiere wirken schwach und ausgetrocknet.
Leider ist eine Behandlung kaum erfolgreich, da sich mechanisch geschädigte Nierentubuli eher nicht mehr regenerieren können.
Umso wichtiger also für unsere Gefiederten, daß wir ihre anatomischen und physiologischen Besonderheiten berücksichtigen und sie entsprechend ernähren.
Aufgrund der physiologischen Besonderheit ihrer Nieren scheiden Hühner ihren Urin in fester Form aus. Ein zuviel an Salz führt daher zur Kristallisierung in den empfindlichen Nierentubuli und somit zu deren Funktionseinbußen und Zerstörung durch die scharfkantigen Kristalle.
.............
:bravo :daumenhoch :prost Danke
Oliver S.
08.04.2016, 11:26
Hallo Hühnerling,
danke für die Beschreibung.
Aufgrund der physiologischen Besonderheit ihrer Nieren scheiden Hühner ihren Urin in fester Form aus. Ein zuviel an Salz führt daher zur Kristallisierung in den empfindlichen Nierentubuli und somit zu deren Funktionseinbußen und Zerstörung durch die scharfkantigen Kristalle.
Edit:
Verlauf: Es kommt zu einer Niereninfektion, man sieht normale Kothäufchen und statt des weissen Häubchens obendrauf wässrige Urinpfützen drumherum. Bei Voranschreiten der Niereninfektion kommt es zu Nierenschwellungen, die zum Humpeln führen können, da die stark geschwollenen Nieren auf Nervenleitungen drücken. Das Gefieder um die Kloake ist meist feucht bis naß und riecht stark nach Urin. Die Tiere wirken schwach und ausgetrocknet.
Leider ist eine Behandlung kaum erfolgreich, da sich mechanisch geschädigte Nierentubuli eher nicht mehr regenerieren können.
Umso wichtiger also für unsere Gefiederten, daß wir ihre anatomischen und physiologischen Besonderheiten berücksichtigen und sie entsprechend ernähren.
Ist dir zufällig auch bekannt, ab welcher Menge Kochsalz im Futter mit solchen Erscheinungen zu rechnen ist?
Hättest du vielleicht sogar eine Quelle für diese Infos?
Was mich auch noch interessieren würde ist, ob die Hühner überhaupt freiwillig zu viel Salz fressen, wenn sie eine Futteralternative haben. Tiffani hat ja eine Schale Salz angeboten und sie haben es nicht wie normales Futter gefressen und dann Nierenprobleme bekommen.
LG Oliver
hühnerling
08.04.2016, 11:29
Gern geschehen. ;)
Den Effekt der Auskristallisation in den Nieren gibt es auch bei einigen Medikamenten, z.B. Sulfonamiden. Da ist dann auch sehr genau auf Dosierung und Anwendungsdauer bzw. Anwendungspausen zu achten, wenn man seine Tiere nicht dauerhaft schädigen will.
Siehe hier unter Sulfadimidin:
https://books.google.de/books?id=hsXFQBSR8GcC&pg=PA452&lpg=PA452&dq=nierentubuli+h%C3%BChner&source=bl&ots=ycxhJxhWdS&sig=PVTdNMVt_q9fdJGXcY87azRO1hc&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjuxa2v3P7LAhVKM5oKHZ-RBrwQ6AEIKzAB#v=onepage&q=nierentubuli%20h%C3%BChner&f=false
Pralinchen
08.04.2016, 13:03
Ich finde diese "Hype" schon sehr interessant -
Interessant ist es auf alle Fälle.
Ich stelle mal 2 Tabellen ein mit Angaben von u.A. Natrium.
http://www.sittich.de/futter/saat.htm
http://www.reformkontor.de/pdf/Naehrwerte_neuform_Nuesse_und_Saaten.pdf
Sesam ist ja mal interessant 45 mg Natrium/100 g.
Ich war noch mal schnell googeln, aber geht halt nur oberflächlich und pauschal.
Ich habe u.A. in meiner Fütterung Weizen, Hafer, Kardi drin. Da habe ich Werte gefunden:
Kalzium, Phosphor, Natrium und Magnesium (immer in dieser Reihenfolge mg/100 g)
Kardi: 78, 644, 3, 353
Hafer: 87, 328, 7, 123
Weizen: 37, 348, 9, 123
Bei mir machen dann Weizen und Hafer zur Zeit die Hälfte der Ration aus, nehmen wir den Durchschnitt von 8 mg/100 g und das auf 1,3 kg hochgerechnet, dann muß ich mir auf keinen Fall Sorgen machen, daß meine Tiere zu wenig Natrium bekommen würden, auch ohne daß ich was zufüttere. Bei der anderen Hälfte der Ration finde ich nicht viel, aber auch in Sonnenblumenkernen ist Na enthalten, in Sesam sehr viel, Hirse muß ich noch suchen.
Nur ich habe hier nirgends gelesen, was ist, wenn Hühner zu viel Salz bekommen?
Ich habe im alten Geflügelbuch von Engelmann gelesen, das Salz im Huhn die Eiweißaufnahme aus dem Futter hemmt und somit kontraproduktiv ist !
Gebe ich also den Hennen die Reste meines Karpfenschmauses kann ich es auch genau so gut sein lassen, da durch das Salz das schöne Eiweiß nicht aufgenommen wird und anderes eiweißreiches Futter durch Sättigung mit salzigen Karpfenresten nicht aufgenommen wird ! Sprich ; Salz füttern = weniger Eier ! LG Mantes
Oliver S.
08.04.2016, 22:33
Hallo Mantes,
Ich habe im alten Geflügelbuch von Engelmann gelesen, das Salz im Huhn die Eiweißaufnahme aus dem Futter hemmt und somit kontraproduktiv ist !
Gebe ich also den Hennen die Reste meines Karpfenschmauses kann ich es auch genau so gut sein lassen, da durch das Salz das schöne Eiweiß nicht aufgenommen wird und anderes eiweißreiches Futter durch Sättigung mit salzigen Karpfenresten nicht aufgenommen wird ! Sprich ; Salz füttern = weniger Eier ! LG Mantes
... das glaube ich nicht. Erstens bedeutet eine Hemmung nicht unbedingt eine totale Verhinderung und ausserdem wusste schon Paracelsus:
"Alles ist Gift, nur die Menge machts." (https://de.wikiquote.org/wiki/Paracelsus).
Wenn man sich an die Quelle von 1938 (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) hält, so dürfte dein salziger Karpfen nicht schaden sondern nützen, solange der durchschnittliche Salzgehalt des gesamten Futters an dem Tag 1% nicht übersteigt.
Salzfütterung ist halt eine Optimierungssache, wie das ganze Leben: Es gibt ein Zuwenig ein Zuviel und ein Optimum. Dieses Optimum wird in der Quelle von 1938 mit 0,5-1% NaCl in Bezug auf die Eiermenge benannt, hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1372267&viewfull=1#post1372267) geht man wohl von 0,45% NaCl aus und in diesem (http://www.amazon.de/Deuka-all-mash-gek%C3%B6rnt-Alleinfuttermittel-Legehennen/dp/B008EFHK88/ref=pd_sim_199_2?ie=UTF8&dpID=41ee6gl5ZGL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR89%2C160_&refRID=0QBZAHP09YYDCFJ8J66K)Alleinfutter hält man offenbar schon 0,38% NaCl für angemessen.
Man findet Beriche von schlechten Erfahrungen bei zu wenig Salz (z.b. Federpicken (http://www.gefluegelhof-schubert.de/html/geflugelinfo.html) oder verlangsamtem Wachstum und Lustlosigkeit ("Without salt, growth is slowed, and chicks are dull and listless.") (https://extension.umaine.edu/livestock/poultry/nutrition-for-chickens/) oder garKanibalismus (http://www.seaagri.com/docs/salt_and_trace_elements_in_animal_nutrition.pdf))
Es wird aber auch berichtet von schlechten Erfahrungen bei zu viel Salz (z.b. Nierenschäden (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1375368&viewfull=1#post1375368) oder abnehmender Eierzahl ab 2% NaCl. (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false)
Hier (http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00480169.1992.36517)wird gar von tödlich verlaufenden Vergiftungsfällen berichtet, bei denen Futterproben aufgrund von Verunreinigungen mit Salz, das zur Behandlung von Tierhäuten vorgesehen war, über 7% Natriumchlorid enthalten haben.
Daher kann man Salz nicht so pauschal verurteilen oder loben. Auf das einhalten der richtigen Menge kommt es halt an.
LG Oliver
Oliver S.
09.04.2016, 00:25
PS: Um es noch mal einfacher zusammenzufassen:
Der Bereich, in denen wohl von positiven Reaktionen auszugehen ist, liegt nach meinen derzeitgen Eindrücken der Quellen zwischen 0.38% und 1% NaCl, was einer Spanne von 3.8-10g Kochsalz pro Kg Futter entspricht. Für Kochsalzgehalte von mehr als 7% (also über 70 g Kochsalz pro Kg im Futter) wird in der Literatur von akuten Vergiftungen gesprochen, die lethal geendet haben. (Wobei für mich noch die Frage offen ist, ob die Hühner ein Futter mit 70g Salz (also ca. 35 Teelöffel Salz pro Kg) freiwillig fressen würden, solange noch etwas anderes verfügbar ist.)
Oliver S.
14.04.2016, 23:46
Nachtrag:
Hier noch ein interessanter Aspekt zu dem oben in der Abstimmung genannten Punkt "Ich achte bewusst darauf, dass meine Hühner nicht zu wenig Salz im Futter aufnehmen."
Es gibt für diese Absicht offenbar sogar Fertigprodukte (http://www.kuenzle-farma.ch/images/stories/pdf/Produkte/Pickstop_V3_112015.pdf):
Ein Blick in die Zutatenliste dieses Picksteins zeigt, hier sind 9 g Natrium pro 100 g enthalten. Gemäss der Rechnung in Beitrag 9 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1372262&viewfull=1#post1372262) entspricht das (9 g Na : 393,5 x 1000 =) 22,87 g NaCl. D.h. dieser Mineralienpickstein besteht zu rund 23% (also fast einem Vierte!) aus Kochsalz.
Da oben recht viele angegeben haben, dass ihr Futter vermutlich weniger als 0,5 % Salz enthält, würde es mich nicht wundern, wenn so ein Stein bei manchen Hühnern recht beliebt wäre und auch zu einer höheren Eierleistung führen würde.
Aber das ist natürlich reine Spekulation :)
LG Oliver
Such mal die Bücher von Trafford (als Editor) durch, da gibt es ein Rezept wo auch Salz zugefügt wird, um die Legeleistung zu
fördern.
http://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/book/lookupname?key=Trafford%2C%20Henry
Aah, das Brigg System wars
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt/search?q1=salt;id=coo1.ark%3A%2F13960%2Ft5p84tx53; view=1up;seq=5;start=1;sz=10;page=search;orient=0
Hallo Redcap,
könntest du mir mal erklären, was oder wer Brigg ist bzw. um welche Bücher/Systeme es dort geht.
Ich nehme an es geht um gute Zucht. Ist das dann Rassegeflügel, das mit Eigenmischungen gefüttert wird?
VlG Tiffani
Edgar Briggs ist der Autor von dem Buch. 1913 war die Geflügelindustrie noch in Aufbruchstimmung, aber man wusste schon viel von (zeitgenössischer) Stallbau und Fütterung.
Hühnermedizin und besonders Parasitenbehandlung waren aber zu der Zeit etwas eigenartig.
Die Faustregel war 1 ounce (etwa 30 Gramm) per 100 hens um die Legeleistung 25 % zu steigern.
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?q1=salt;id=coo1.ark%3A%2F13960%2Ft5p84tx53;view =image;seq=98;start=1;sz=10;page=root;size=100;ori ent=0
Bettina99
15.04.2016, 09:57
das trifft auf Menschen jetzt aber genauso zu....
Einstein
15.04.2016, 10:29
das trifft auf Menschen jetzt aber genauso zu....
Dann werde ich ab heute salzfrei essen, ich will meine Legeleistung nicht unnötig herausfordern, da ich schon eine alte Tucke bin... :laugh
Entschuldige, das lag mir gerade so in den FIngern!
LG Ulrike
Oliver S.
15.04.2016, 11:40
Edgar Briggs ist der Autor von dem Buch. 1913 war die Geflügelindustrie noch in Aufbruchstimmung, aber man wusste schon viel von (zeitgenössischer) Stallbau und Fütterung.
Hühnermedizin und besonders Parasitenbehandlung waren aber zu der Zeit etwas eigenartig.
Die Faustregel war 1 ounce (etwa 30 Gramm) per 100 hens um die Legeleistung 25 % zu steigern.
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?q1=salt;id=coo1.ark%3A%2F13960%2Ft5p84tx53;view =image;seq=98;start=1;sz=10;page=root;size=100;ori ent=0
Hallo Redcap,
was wäre wir ohne deine profunke Kenntnis der Literatur!
Ich finde deine Links sind komplett lesenswert, wenngleich eigentlich immer nur ein (für mich eigentlich leicht nachvollziehbares) Loblied auf den vernünftigen Einsatz von Salz gesungen wird: Eier enthalten viel Wasser und auch etwas Salz, das Salz im Futter regt das Huhn an mehr Wasser zu trinken und beides steht dann für die Eierproduktion zur Verfügung.
In der von dir zitierten Quelle wird empfohlen, Eine Unze (also ca. 31,1 g Salz) auf 100 Hennen (wohl zusätzlich und pro Tag) zu füttern, was pro Henne also einen Zusatz 0.311 g Kochsalz pro Tag ausmacht. Bei 120 g Futter wären das also 0.26% an NaCl Zusatz, der hier empfohlen wird. Da im Futter ja auch von Natur aus schon etwas Salz enthalten ist, dürfe die empfohlene Gesamtsalzmenge also wieder im bereits weiter oben beschriebenen Bereich von 0.38-1% Salz liegen.
LG Oliver
Oliver S.
15.04.2016, 13:04
Dann werde ich ab heute salzfrei essen, ich will meine Legeleistung nicht unnötig herausfordern, da ich schon eine alte Tucke bin... :laugh
...
...junge Tucken schützt das Gesetz alte die Natur. Du musst dir also eventuell gar keine Sorgen machen.
:)
LG Oliver
Einstein
15.04.2016, 13:34
Also doch wieder Salz in mein Essen?
Danke, Oliver!
LG Ulrike
Hallo Oliver,
angenommen ich will mit meinem Auswahlfutter eine natürliche Komponente mit genügend Natrium anbieten. Gibt es sowas überhaupt und was wäre dann empfehlenswert.
Ich will aber kein Salz irgendwo untermischen, keinen Seefisch jeden Tag rumstehen haben und auch keine gespülten und gemixten Essensreste verfüttern.
Könnte man auch ein natriumreiches Mineralwasser zusätzlich anbieten?
VlG Tiffani
Oliver S.
16.04.2016, 10:07
Hallo Oliver,
angenommen ich will mit meinem Auswahlfutter eine natürliche Komponente mit genügend Natrium anbieten. Gibt es sowas überhaupt und was wäre dann empfehlenswert.
Ich will aber kein Salz irgendwo untermischen, keinen Seefisch jeden Tag rumstehen haben und auch keine gespülten und gemixten Essensreste verfüttern.
Könnte man auch ein natriumreiches Mineralwasser zusätzlich anbieten?
VlG Tiffani
Hallo Tiffani,
ja, ich glaube, das mit dem natriumreicheren Mineralwasser könnte funktionieren. Statt nun aber ein teures Heilwasser zu kaufen, würde i c h eher dazu tendieren, einfach das normale Trinkwasser etwas aufzusalzen und zusätzlich zum normalen Wasser anzubieten oder eventuell sowas wie Suppe oder Bouillon (https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BChe)anzubieten.
Da du keine Bankva-Wildhühner (https://de.wikipedia.org/wiki/Bankivahuhn) sondern Haushühner (https://de.wikipedia.org/wiki/Haushuhn) hältst, ist meiner Meinung nach das natürlichste Futter alles was in einem Haushalt an Essensresten (https://www.zugutfuerdietonne.de/warum-werfen-wir-lebensmittel-weg/)abfällt.
Meine pro Argumente:
- Sie fressen es überwiegend sehr gern und freiwillig,
- es enthält genügend aber nicht übermässig viel Salz,
- Haushühner unterscheiden sich vor allem dadurch von wilden Hühnern, dass sie mehr Eier legen wofür sie unter anderem mehr Salz brauchen denn Eier enhalten Salz.
- Wir haben eine sinnvolle Verwendung für unsere Abfälle.
- Zwiehuhn_Neuling hat oben mal geschrieben, unser Essen enthielte durchschnittlich 1,4% Salz (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1372697&viewfull=1#post1372697). Allein gefüttert, enthalten Essensreste damit zwar etwas mehr Salz als in der Quelle von 1938 empfohlen wird (0,5-1%) (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false), nimmt man aber mal den Vorschlag von 1913 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1378036&viewfull=1#post1378036) als Grundlage, so sollte man salzarmes Futter mit 0,26% NaCl zusätzlich aufsalzen.
Daraus ergibt sich, dass Hühner, die vorwiegend vegetarisch ernährt werden, in Bezug auf Salz von 1/4 bis 1/3 Essensresten profitieren würden.
Da tierische Komponenten wohl genauso viel Salz enthalten wie unsere Essensreste, könnte man diese natürlich auch 1/4 bis 1/3-Anteil Fleisch, Knochenmehl, Regenwürmer oder Krabbeltiere im Futter ersetzen. Aber Fleisch, dass auch Menschen essen könnten, extra für Hühner zu kaufen, kommt für mich (auch aus Respekt vor dem Schlachtvieh) nicht in Frage, so lange es eine alternative wie Essensreste gibt.
Aber klar, das muss natürlich jeder machen, wie er es für richtig hält :)
VlG Oliver
Schade, dass du so auf deine Essensreste pochst. Aber davon wirst du mich nicht überzeugen ;). Und als natürlichstes Futter würde ich es auch nicht bezeichnen. Aber darüber brauchen wir hier nicht zu diskutieren.
Da du deinen Thread aber "zu viel Angst vor Salz?" genannt hast und nicht "zu viel Angst vor Essensresten?", dachte ich eben, man kann hier auch über andere Salzquellen reden ;).
Ich werde mal Gerolsteiner Mineralwasser ausprobieren. Das hat auch noch viele andere gute Mineralien. Tierische Komponenten füttere ich ja sowieso. Und heute bekamen sie das erste Mal lebende Mehlwürmer ad libitum ...
VlG Tiffani
Oliver S.
16.04.2016, 16:03
Schade, dass du so auf deine Essensreste pochst. ...
Ich werde mal Gerolsteiner Mineralwasser ausprobieren. Das hat auch noch viele andere gute Mineralien. ... Und heute bekamen sie das erste Mal lebende Mehlwürmer ad libitum ...
VlG Tiffani
... eigentlich finde ich deinen Ansatz ganz interessant. Man könnte mal einen Mineralwassertest von Hühnern durchführen lassen und sehen, was sie am liebsten haben und dann schauen, was da drin ist. Da könnten noch interessante Hinweise rauskommen, weil die Zusammensetzung dieser Wässer ja bekannt ist.
Falls du dieses Gerolsteiner Mineralwasser (https://www.gerolsteiner.de/de/wasserlexikon/natrium/)meinst, dann zählt es mit nur 12 mg Natrium/L (bzw. 30 Milligram NaCl bzw. 0,03g NaCl/L = 0,003% NaCl) wohl eher nicht zu den natriumreichen Wässern mit denen man einen eventuellen Salzmangel beseitigen könnte. Da gibt es ganz andere Kaliber (https://biancahertlein.files.wordpress.com/2010/08/natrium-im-wasser.jpg).
Übrigens sind meine Beiträge nie missionarisch zu verstehen. Vielleicht sind meine Ansichten ja falsch. Ich schreibe nur, was ich heute denke, was mich aber nicht daran hindert, mich morgen von eine vermeintlich klügere Meinung überzeugen zu lassen.
In dem Sinne, solange du das Wohl der Tiere im Auge behältst, lass dich nicht von deinen Plänen abbringen und berichte über interessante Erfahrungen ;)
VlG und dass dir die lebenden Mehlwürmer nicht abhauen :)
Oliver
hühnerling
16.04.2016, 16:24
...Und heute bekamen sie das erste Mal lebende Mehlwürmer ad libitum ...
Dann ist ja Durchfall schon vorprogrammiert.
mein Freund musste mir heute ein Mineralwasser vom Netto mitbringen, das den höchsten Natriumgehalt hat.
Und das war der Sprudel von Gerolsteiner: https://www.gerolsteiner.de/de/mineralwasser/sprudel/
mit 118 mg/l.
Die Kohlensäure lasse ich noch aussprudeln :laugh. Oder vielleicht höre ich ja ein Hühnchen ... rülps ...
VlG Tiffani
Dann ist ja Durchfall schon vorprogrammiert.
Wenn du meinst? Das weiß ich nicht. Aber ich bin da ganz entspannt. Ich vertraue auf die Selbstregulierung innerhalb ein paar Tagen.
VlG Tiffani
catrinbiastoch
21.04.2016, 22:22
Essenreste des Menschen , bekommen die Haustiere seit Menschengedenken ! Egal ob Hunde , Katzen , Schweine , Hühner u.ä. ! Wie bei allen Dingen , die Menge macht das Gift ! L.G. Catrin
http://www.huehner-info.de/forum/images/misc/quote_icon.png Zitat von tiffani http://www.huehner-info.de/forum/images/buttons/viewpost-right.png (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php?p=1378598#post1378598)
...Und heute bekamen sie das erste Mal lebende Mehlwürmer ad libitum ...
Dann ist ja Durchfall schon vorprogrammiert.
Gruß Hühnerling http://www.smilies.4-user.de/include/Teufel/smilie_devil_023.gif
Wenn du meinst? Das weiß ich nicht. Aber ich bin da ganz entspannt. Ich vertraue auf die Selbstregulierung innerhalb ein paar Tagen.
VlG Tiffani
Kein Durchfall in Sicht. Kannst du jetzt glauben ... oder auch nicht.
VlG Tiffani
Essenreste des Menschen , bekommen die Haustiere seit Menschengedenken ! Egal ob Hunde , Katzen , Schweine , Hühner u.ä. ! Wie bei allen Dingen , die Menge macht das Gift ! L.G. Catrin
Mich würde jetzt mal interessieren, welchen Vorteil man bei der Verfütterung von Essensresten sieht.
Wenn es nur um das Salz geht, dann verstehe ich das.
Wenn es um Ressourcenschonung geht, dann verstehe ich das bedingt.
Welche Nährwerte haben Essensreste noch? Wenn es nur um übriggebliebenes Obst und Gemüse in seiner natürlichen Form geht, dann bin ich gar nicht anderer Meinung. Aber bei erhitzten, gekochten Speisen kann man doch gar nicht mehr wirklich sagen, welchen Nährwert das noch hat. Man hört doch immer wieder, dass z.B. Vitamine durch Erhitzen nahezu zerstört werden.
VlG Tiffani
Hallo Oliver,
wenn man jetzt das Salz etwas überdosiert, was würde dann passieren? Ich meine noch nicht den toxischen Bereich, sondern so mittendrin zwischen optimal und erhöht. Konntest du in deiner Recherche dazu etwas finden? Würde es die Legeleistung mindern?
Mir ist nur aufgefallen, dass meine ehemalige Windeihenne momentan nur mehr alle paar Tage ein Ei legt. Sonst immer täglich. Könnte es mit dem Salz/Natrium zusammenhängen, das ich jetzt teilweise anbiete.
Ich bin jetzt nicht traurig darüber, weil ich ja mal eine Legepause für sie wünsche ...
VlG Tiffani
Oliver S.
23.04.2016, 10:24
...wenn man jetzt das Salz etwas überdosiert, was würde dann passieren? Ich meine noch nicht den toxischen Bereich, sondern so mittendrin zwischen optimal und erhöht. Konntest du in deiner Recherche dazu etwas finden? Würde es die Legeleistung mindern?
Mir ist nur aufgefallen, dass meine ehemalige Windeihenne momentan nur mehr alle paar Tage ein Ei legt. Sonst immer täglich. Könnte es mit dem Salz/Natrium zusammenhängen, das ich jetzt teilweise anbiete.
Ich bin jetzt nicht traurig darüber, weil ich ja mal eine Legepause für sie wünsche ...
... die Quelle von 1938 verstehe ich genau in dem Sinn: "0.25% Salz braucht die Henne (unbedingt?) 0.5-1% ist für die Legeleistung optimal, bis 2% Salz sind die Auswirkungen (auf die Legeleistung?) wenig schädlich ab 5% sehr schädlich. " (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false)
(Wenn man bedenkt dass unser, in der Regel sehr sorgfältig und abwechslungsreich ausgesuchtes eigenes Essen, nach Johannes (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1372697&viewfull=1#post1372697) im Durchschnitt 1.4% Salz enthält, kann man schon auf den Gedanken kommen, dass 1/3 bis 2/3 frei angebotene Essensreste eine prima Futterergänzung für Hühner sein könnten... aber das ist natürlich nur meine Meinung und jeder darf das sehen wie er will :) )
LG Oliver
Aber jetzt mal ehrlich (ich weiß, du bist fast immer ehrlich ;)), wie könnte ich durch Essensreste genau den Salzgehalt finden, den meine Amelie noch toleriert, der aber vielleicht ihre Legeleistung bis zur Legepause mindert? Die Essensreste sind doch nicht immer gleich.
Ich möchte aber versuchen, durch sortenreine Komponenten, das Salz in einem bestimmten Level zu halten, damit sie bzw. ihr Organismus mal eine Legepause einlegt.
Diese Legepause begründe/erkläre ich mir dann aber nicht mit zu viel Salz, sondern mit einem, nur für sie, normalen Pegel, der auch normalerweise in ihrem Körper eine regelmäßige Legepause (und evtl. Mauser) bewirken würde. Diese Legepause hatte sie eigentlich noch nie so wirklich.
Findest du das nachvollziehbar, wenn ich so denken würde ... ?
VlG Tiffani
Oliver S.
23.04.2016, 15:30
...(ich weiß, du bist fast immer ehrlich ;)),
...
Ich möchte aber versuchen, durch sortenreine Komponenten, das Salz in einem bestimmten Level zu halten, damit sie bzw. ihr Organismus mal eine Legepause einlegt. ...
... sagen wir mal so: Ich würde sie ganz ehrlich auf gar keinen Fall zwingen so viel Salz zu essen, dass sie deswegen weniger legt. Es wäre ja auch dem Auswahlfutterprinzip nicht gerecht, wenn man zB. nur noch Futter mit 2-5% Salz (z.B. nur noch Salami, Schinken oder Laugengebäck mit Oliven,Ketchup und Senf (http://www.d-journal.ch/typo3temp/pics/539356b643.jpg))anbietet. (Wer solche Komponenten anbietet müsste natürlich auch für salzarme Komponenten (z.B. Körner und Grünzeugs ad libitum sorgen.)
Hast du statt dessen vielleicht schon mal überlegt, ihr ein paar (vielleicht so 8-9) Gipseier anzubieten, damit sie dadurch in Brutstimmung kommen könnte? Dann würde das Legen ja auf halbwegs natürlichem Weg unterbunden und danach würde sich vielleicht wieder alles normalisieren.
LG Oliver
Ich zwinge keinen zu nichts ;). Deshalb biete ich ja auch keine Reste an. Aber darüber müssen wir jetzt nicht diskutieren.
Ich habe Mineralwasser und Leitungswasser im Angebot. Daraus kann sie wählen.
Dann habe ich getrocknete Mehlwürmer und gemischte Krebschen/kleines Meeresgetier getrocknet im Angebot. Daraus kann sie wählen.
Also zusätzlich etwas salzigere Komponenten, als ich sie vorher hatte. Und natürlich alles andere ...
VlG Tiffani
Oliver S.
23.04.2016, 16:59
Ich zwinge keinen zu nichts ;). Deshalb biete ich ja auch keine Reste an. Aber darüber müssen wir jetzt nicht diskutieren.
Ich habe Mineralwasser und Leitungswasser im Angebot. Daraus kann sie wählen.
Dann habe ich getrocknete Mehlwürmer und gemischte Krebschen/kleines Meeresgetier getrocknet im Angebot. Daraus kann sie wählen.
Also zusätzlich etwas salzigere Komponenten, als ich sie vorher hatte. Und natürlich alles andere ...
VlG Tiffani
... na dann bin ich gespannt, was du dabei herausfindest :)
LG Oliver
catrinbiastoch
23.04.2016, 22:09
Hallo tiffani.., ich glaube , Du machst dir zu viele Gedanken ! Alles was auf den Kompost oder Misthaufen fliegt , vertilgen die Hühner doch ehe !? L.G. Catrin
ähm, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Ich habe im Auslauf selber keinen Kompost oder Misthaufen. Unser Misthaufen hat einen betonierten Boden und war früher mal für den Kuhmist gebaut worden. Er ist am anderen Ende des Hofes und dort kommt der Mist von den Kaninchen incl. Heueinstreu, Grasschnitt, Laub, tote Kaninchen :roll, Äpfel meines Vermieters und mal vergammelte Karotten von den Nins drauf. Ich steche dann regelmäßig etwas davon ab für die Hühner und kippe es in den Auslauf. Das ist dann aber schon 2-3 Jahre verkompostiert und somit schon wieder gute Erde mit viel Gewürm, Asseln, Engerlingen und sonst so Gekrabbel drin.
Essensreste kommen bei uns grundsätzlich nicht auf den Mist, weil sich dann regelmäßig die Krähen und sonstige Tiere daran bedienen. Und der Haufen ist groß und nicht vergittert. Ginge auch gar nicht.
VlG Tiffani
catrinbiastoch
24.04.2016, 00:18
???? Hühner und Kompost oder Misthaufen , sind genau so normaler Dorfalltag , wie Essenreste für Haustiere ! Oder wohne ich auf einem Dorf auf dem Mond ?? L.G. Catrin
Hallo tiffani.., ich glaube , Du machst dir zu viele Gedanken ! Alles was auf den Kompost oder Misthaufen fliegt , vertilgen die Hühner doch ehe !? L.G. Catrin
Hallo Catrin,
tut mir leid, aber ich verstehe nicht ganz, was du mir damit sagen willst. Vielleicht reden wir auch nur aneinander vorbei??? Ich lebe schon auch etwas abgelegen auf dem Dorf ... ?
Vielleicht liegt auch das Missverständnis in der gegensätzlichen Fütterung von dir und mir??? Ich weiß es nicht ...
VlG Tiffani
catrinbiastoch
24.04.2016, 11:32
Na gut.., ob nun mit oder ohne Misthaufen !? Lass uns nicht streiten ! Wir wohnen beide auf einem kleinen Dorf und lieben unsere Hühner . Ich wünsch Dir einen schönen Sonntag tiffani . L.G. Catrin
Oliver S.
29.01.2017, 21:50
Hier noch eine Literaturquelle (University of Nebraska), die unter "Frage 10" was zum Thema Salz sagt: Zitat übersetzt: "1 Pfund Salz auf 100 Pfund Futter [d.h. also 1% Salz] ist gut für Verdauung und Wasseraufnahme, die für Gesundheit und Eiproduktion wichtig sind" (http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=3576&context=extensionhist).
LG Oliver
Kamillentee
29.01.2017, 22:34
Zitat aus dem Jahre 1931...!?
Oliver S.
29.01.2017, 22:41
Zitat aus dem Jahre 1931...!?
ja die Quelle ist von 1931, wollte ich noch einfügen, aber die Bearbeitungszeit war mal wieder abgelaufen.
Danke für den Nachtrag.
LG Oliver
Danke für den Nachtrag.
Ich hab es eher als Vorbehalt verstanden..
Oliver S.
29.01.2017, 22:47
Ich hab es eher als Vorbehalt verstanden..
... hm:grueb denkt ihr denn, man hat inzwischen andere Erkenntisse?
Oliver S.
14.03.2018, 18:28
Liebe Hühnerfreunde,
ich biete seit einiger Zeit neben reinem Leitungswasser auch 1%-iges Salzwasser (15 g NaCl auf 1.5 L Wasser) und auch 2%-iges Essigwasser (30 g Essig auf 1.5 L Wasser) an. Beide werden angenommen aber Essigwasser war bisher immer etwas beliebter als Salzwasser. Nun habe ich beobachtet, dass sich der Trend seit 2-3 Wochen umgekehrt hat. Zur Zeit ist Salzwasser deutlich beliebter. Dabei habe ich nicht den Eindruck, dass das reiner Zufall ist, denn die Hüner stehen vor den Spendern und saufen wie Weinkenner mal ein tröpfchen vom einen mal ein Schlückchen vom anderen:
201587
Hat sowas vielleicht auch schon ein anderer erlebt? Oder hat jemand eine Idee warum die Hühner gerade jetzt, am Winterende/Frühlingsanfang, mehr Salzwasser aufnehmen als sonst?
LG Oliver
Crazynaddl
14.03.2018, 19:15
Hallo Oliver, eine mögliche Erklärung wäre für mich, das jetzt die starke Eierzeit losgeht und sie für die Produktion der Eier einfach mehr Salz benötigen.
Hallo Oliver, eine mögliche Erklärung wäre für mich, das jetzt die starke Eierzeit losgeht und sie für die Produktion der Eier einfach mehr Salz benötigen.
Davon habe ich noch nie gehört
;) oder möchtest Du dann zum Frühstück schon ein gesalzenes gekochtes Ei ;)
Bei all den Fütterungsexperten hier traue ich bald nicht mehr zu sagen, dass unsere Hühner seit vielen Jahren einfach alles bekommen, was essensresttechnisch übrig bleibt. Weil wir halt Essen nicht wegwerfen mögen und wenn es für uns gut genug war, halten wir es auch für die Hühner qualitativ ausreichend.
Wir kochen sehr viel frisch. Also verfüttern wir Essensreste, viele Kartoffeln, altes Brot, Fleisch - und Wurstreste (auch die Schwarte...). Auf den Salzgehalt haben wir dabei niemals geachtet. Also würde ich behaupten, dass unsere Hühner relativ gut mit Salz versorgt werden...
Natürlich gibt es zusätzlich Legekorn (wird nur im Notfall gefressen), Körner und sehr viel Grünzeug ; dazu dürfen sie immer mal wieder auf eine große Wiese und vom Misthaufen bedienen sie sich mit Würmern.
Wären unsere Hühner viel krank, würde ich mir natürlich Gedanken wegen der Fütterung machen. Aber sie sind in der Regel quitschfidel, die Legeleistung ist mehr als ausreichend, die Eierschalenqualität gut und aus dem Nachwuchs entwickeln sich ebenfalls gute Hühner.
Oliver S.
15.03.2018, 22:00
Davon habe ich noch nie gehört
;) oder möchtest Du dann zum Frühstück schon ein gesalzenes gekochtes Ei ;)
Das wird aber schon seit 1913 behauptet (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1377946&viewfull=1#post1377946).
Eier sind übrigens tatsächlich schon ein bisschen gesalzen. In einem kg Ei (das sind knapp 20 Eier) sind immer hin 3 g Salz (https://www.wikifit.de/kalorientabelle/eier/huehnerei) enthalten.
Bei all den Fütterungsexperten hier traue ich bald nicht mehr zu sagen, dass unsere Hühner seit vielen Jahren einfach alles bekommen, was essensresttechnisch übrig bleibt. Weil wir halt Essen nicht wegwerfen mögen und wenn es für uns gut genug war, halten wir es auch für die Hühner qualitativ ausreichend.
Wir kochen sehr viel frisch. Also verfüttern wir Essensreste, viele Kartoffeln, altes Brot, Fleisch - und Wurstreste (auch die Schwarte...). Auf den Salzgehalt haben wir dabei niemals geachtet. Also würde ich behaupten, dass unsere Hühner relativ gut mit Salz versorgt werden...
Natürlich gibt es zusätzlich Legekorn (wird nur im Notfall gefressen), Körner und sehr viel Grünzeug ; dazu dürfen sie immer mal wieder auf eine große Wiese und vom Misthaufen bedienen sie sich mit Würmern.
Wären unsere Hühner viel krank, würde ich mir natürlich Gedanken wegen der Fütterung machen. Aber sie sind in der Regel quitschfidel, die Legeleistung ist mehr als ausreichend, die Eierschalenqualität gut und aus dem Nachwuchs entwickeln sich ebenfalls gute Hühner.
Du scheinst auch keine Ratschläge von anderen Fütterungsexperten zu benötigen. Die Praxis gibt dir ja offensichtlich recht.
LG Oliver
Crazynaddl
16.03.2018, 09:39
Hallo hein, ich weiß nicht was du fütterst. Aber wir müssen auch bei der Auswahlfütterung darauf achten, da den Hühnern alle wichtigen Nährstoffe zur Verfügung stehen. Dazu gehört auch Salz. Im fertig Futter ist dies bereits enthalten. :cool:
Dylan, hier gibt es auch Essensreste, nur sehr selten. Es wird meist alles selbst gegessen.
Hallo hein, ich weiß nicht was du fütterst. Aber wir müssen auch bei der Auswahlfütterung darauf achten, da den Hühnern alle wichtigen Nährstoffe zur Verfügung stehen. Dazu gehört auch Salz. Im fertig Futter ist dies bereits enthalten. :cool:.........
Nur sollten wir Salz übers Trinkwasser geben?
Denn laut LWK-Niedersachsen wird ein Salzgehalt des Futters von 0,15 -0,17 % NaCl gerechnet. Und ich denke, bei der Menge muss man sich kaum Gedanken da drüber machen
Hier noch ein Tip in Bezug auf Salz!
Zitat: "Eine weitere " 3 "Möglichkeit bietet das Ankeimen von Samen, besonders im Winter erhält mandadurch zusätzlich eine vitaminreiche Nahrung. Achtung – keine starksalzhaltige Nahrung verabreichen – diese wird von den Hühnern nichtvertragen"
nachzulesen hier: http://www.zun-schweiz.ch/db/daten/dokumente/fachinformationen/gefluegelhaltung.pdf
Alles was in der Küche abfällt und fressbar ist wird zerkleinert und verfüttert.
Ich kann nicht sagen das ich dadurch schon mal Probleme bei den Hühnern beobachtet hätte.
Oliver S.
16.03.2018, 19:33
Nur sollten wir Salz übers Trinkwasser geben?
...
... ich denke, sie sollten stets salzfreies Trinkwasser zur Verfügung haben und zusätzlich Wasser mit etwas Salz , damit sie das auswählen können.
Oliver
... ich denke, sie sollten stets salzfreies Trinkwasser zur Verfügung haben und zusätzlich Wasser mit etwas Salz , damit sie das auswählen können.
Oliver
Genau so mache ich das. Als ich das erste mal gesalzenes Wasser angeboten habe waren sie wie wild drauf. Da nehme ich mal an, sie hatten vorher zu wenig Salz. Nach ca. 2 Tagen war die Gier nach dem salzigen Wasser vorbei. Inzwischen trinken sie ungefähr ein Viertel gesalzenes Wasser und drei Viertel oder mehr ungesalzenes.
Rosaline
02.10.2020, 09:05
Als ich das erste mal gesalzenes Wasser angeboten habe waren sie wie wild drauf.
Kann es dann nicht passieren, dass sie beim ersten Mal vor lauter Gier zu viel aufnehmen und sich damit "vergiften"
Ich hatte mich an die Salzgeschichte immer noch nicht ran getraut und heute Morgen 5 g auf einen Liter angeboten.
Da hat eine Henne so viel getrunken, dass ich es lieber wieder weg genommen habe.
Vielleicht hilft dir dieser Faden weiter:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/99350-Salz-f%C3%BCr-H%C3%BChner
Zu viel Salz schadet, zu wenig oder gar kein Salz aber auch. Es kommt auch darauf an, was du sonst noch so fütterst. Ich hatte mal ein Mineralfutter für Hühner, da war auch Salz drin. In Alleinfutter für Hühner ist ebenfalls Salz. Es ist wie so oft: Die Menge macht das Gift.
Bei meinen Hühnern hat es sich jetzt so eingependelt, daß sie immer mal wieder etwas von dem gesalzenen Wasser trinken, aber nie sehr viel. Das Wasser ohne Salz steht direkt daneben, sie haben also immer die Wahl. Ich würde sagen, vom Wasser ohne Salz wird bestimmt 5x so viel getrunken. Die Gier war nur am Anfang, und da hatten sie anscheinend wirklich ein Defizit.
Rosaline
02.10.2020, 10:37
Danke, ja, da habe ich mich auch schon durchgelesen.
Ich verstehe, dass beides schädlich sein kann, zu viel und zu wenig.
Und ich möchte auch gern zum Auswahlfutter Wasser mit Salz anbieten.
Meine Frage ist so gemeint, ob sich ein Huhn am ersten Tag vor lauter Gier mit zu viel getrunkenem Salzwasser schaden kann? Wenn ein Liter Wasser mit 5 Gramm Salz den ganzen Tag da steht und das Huhn hat zwar die Wahl, aber es trinkt an dem einen/ersten Tag nur vom gesalzenen Wasser und kein anderes. Kann das dem Huhn schaden?
Kann ein einmaliges zu viel sofortigen Schaden anrichten? Bzw. wieviel Salz müsste ein Huhn auf einmal zu sich nehmen, dass es schadet?
Ich verstehe was du meinst, leider kann ich dir das nicht beantworten. Ich gehe davon aus, dass ein zuviel auf einmal durchaus schaden kann.
Ich gehe davon aus, daß deine Hühner sonst nichts salziges bekommen, wie Essensreste, eingeweichtes Brot etc.? Wenn du ein Mineralfutter für Hühner oder Fertigfutter gibst, da ist auch schon Salz drin. Ich würde an deiner Stelle mal mit ganz wenig anfangen, z.B. 2g auf 1l Wasser. Dann wird auch das gierige Huhn kaum so viel davon trinken können, daß es ihm schadet. Das Wasser mit Salz natürlich nur zusätzlich anbieten, Wasser ohne Salz muß immer zur Verfügung stehen.
Ich hoffe es meldet sich noch jemand, der sich richtig gut auskennt mit dem Thema.
Dorintia
02.10.2020, 12:58
Ja, ich hätte jetzt auch einfach die Dosierung gesenkt.
Und am besten (auch) Wasser mit einem kleinen Schluck Apfelessig anbieten, nur um den ph-Wert etwas zu senken. Regenwasser ist auch "saurer".
Rosaline
02.10.2020, 12:59
Ich würde an deiner Stelle mal mit ganz wenig anfangen, z.B. 2g auf 1l Wasser. Dann wird auch das gierige Huhn kaum so viel davon trinken können, daß es ihm schadet.
Das ist eine gute Idee!
So mache ich es. Auch erst mal unter Aufsicht, um zu beobachten, wie sich das Trinkverhalten entwickelt.
Ich biete immer zwei Tränken mit normalem Leitungswasser und eine Schüssel mit Wasser + Apfelessig an. Jetzt kommt das Salzwasser noch hinzu.
Wir haben auf Auswahlfutter umgestellt, weil die Hühner beim Alleinfutter immer die Legepellets liegen gelassen haben.
Also bekommen sie bestimmt zu wenig Salz, obwohl ja einige Futterkomponenten durchaus auch Natrium enthalten.
Essensreste bekommen sie gar nicht und sie mögen kein Feuchtfutter.
Die Reste des Legehennen-Alleinfutters stehen auch zur freien Verfügung da und seit sie Auswahlfutter haben, wird davon auch gefressen. Aber nur so nebenbei.
Außerdem habe ich noch ein Mineralpulver. Da ist auch Natrium drin. Die zerkleinerten Eierschalen streue ich immer über dieses Pulver. Etwas werden sie damit wohl auch aufnehmen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.