Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anleitung: Brutschrank selber bauen aus Getränkekühlschrank.
So, nachdem man mich fragte und ich ja schon den umgebauten Räucherschrank gezeigt habe, gibts nun mehr.
Wie versprochen zeige ich jetzt hier nach und nach an, wie ich aus nem Getränkekühlschrank einen Motorbrüter baue.
Vorab, mein handwerkliches Können ist sicher nicht so gut wie bei manch anderen, ich improvisiere viel.;) Bin eben ehr ein Blumenmann als ein Handwerker, aber wenns drauf ankommt macht man(n) es eben. Wichtig und eben das A und O sind einfach gute Belüftung, Temperatur, Feuchtigkeit und deren Verteilung.
Ich lade gleich die ersten Bilder hoch, noch bissel Geduld.
maticado
15.04.2016, 21:37
Ich auch.
So...
ich hatte das Glück einen schon ausgeschlachteten Getränkekühlschrank für wenig Geld zu bekommen.
167903
Habe dann oben die Leuchtblende abgenommen und noch ein Loch Rechteck ausgeflext, da ich da den Temperaturregler einsetze.
167904
167905
Das Praktische an der Sache, hinter der Blende sieht man ja, dass da oben noch nen Aufbau drauf sitzt, diesen habe ich entkabelt, denn da saß alles für Licht und Co.
Dort kann ich nun Heizung und Gebläse einbauen. Habe dafür auch oben ein Teil ausgeflext.
167906
167907
Habe auch schon einen Mehrfachstecker eingebaut und nen weiteres Kabel durchgefüht, welches für den dazuschaltbaren Verdampfer später dient.
167896
167897
Etwas unter den Kabeln ist auch schon der Flexischlauch für den Verdampfer, dazu auch ein Löch bis in den Innenraum.
Unten am Innenraumboden, am Sockel, hab ich auch geflext, denn es muss ja auch ein Gasaustausch möglich sein und wenn von oben reingeblasen wird, wird die Türe von selbst aufgedrückt durch den Druck und Eier unter Druck weiß nicht, kommt auch nicht gut.:laugh
167898
Habe dann die Isolierung etwas entnommen und einfach irgendwo Löcher reingebohrt, sieht jetzt nicht schön aus, aber sieht man später nicht mehr. Denn avor kommt was ordentliches.
Habe eine Holzplatte fertig gemacht und ein Türlüftungsgitter eingebaut. Hinter dem Gitter noch ein Filter eingesetzt, damit keine Verunreinigungen später eindringen.
167895
Ich hatte noch im Schuppen dieses Gebläse, welches ich dafür nutzen werde um die warme Luft dann in den Innenraum zu bekommen.
167899
Von meinem früheren Hobby, der Terraristik, hatte ich noch diesen Day-and-Night-Humi, er regelt später die Feuchtigkeit, die ich dann beliebig einstellen kann.
167900
Und als Temperaturregler hab ich einen bestellt für keine 12 Euro bei ebay.
167901
Für meinen Räucherschrank hatte ich noch ein Kombigerät für Temperatur und Luftfeuchte von der Firma HOBBY mit der Bezeichnung Clima Control, was wirklich praktisch ist.
167902
Oh Moment, muss eben Bilder neu ordnen, hab die vertauscht. Sorry...
So Bilder sind jetzt an richtiger Stelle.
Morgen mache ich weiter, dann gibts mehr.;)
Hallo, hast Du mit dem Temperaturregler von Ebay problemlos arbeiten können? Wollte den gestern auch verbauen aber meiner schaltet nicht den Ausgang....
Gruß Jörg
Hat sich erledigt, habe jetzt vom Verkäufer ein Foto von den Anschlüssen bekommen.
Funktioniert jetzt.
Moin,
hab ich jetzt erst gesehen, SORRY.
Hätte ich Dir auch posten können.
Komme erst heute zum Weiterbauen.
maticado
17.04.2016, 11:45
Hallo Sven,
sicher hast du dir im Vorfeld Gedanken gemacht, wie genau du die Temperatur und Feuchte regeln willst.
Wie oft du das Luftvolumen in der Minute umwälzen willst und wie die Luftführung sein soll, damit du keine kälteren Ecken bekommst. Wie willst du die Feuchte regeln? Über die Verdunstungsfläche, oder über die Wassertemperatur?
Möchtest Du darüber etwas schreiben?
Die Feuchtigkeit wird über einen Nebler geregelt, zeig ich noch alles, kam heute nur heute nicht dazu weiter zu basteln.
Morgen gibts aber Bilder, versprochen.
Weiter gehts.
Ich lade eben die Bilder hoch und dann gehts weiter.:)
Ist jetzt soweit fertig, habe allerdings eine andere Steuerung für die Heizung genommen, denn brauchte das andere Gerät für eine Styroporbox, die ich heute noch schnell zusammengebastelt habe für ein paar andere Eier.
168032
168033
168034
Habe jetzt für den Kühlschrank den Lucky Reptile ThermoControl II genommen.
Schönheitsfehler werden nach der Brut noch beseitigt. Musste nämlich heute leider erst einige Eier schon hier einlegen, da mein anderer kleiner Brüter ausgefallen ist, deshalb hab ich auch noch die neue Styrobox heute gebaut. Denn der Kühlschrank soll ja künftig als Schlupfbrüter für die Strauße dienen.
So siehts jetzt aus.
168035
168036
168037
Oben habe ich das Gebläse eingesetzt und auch die Anschlüsse vom Thermo-Control II liegen, wo jetzt auch die Heizung drüber läuft.
168038
168039
Die Heizung steht ganz unten, nicht oben.
Es ist ein Mini-Heizlüfter. Den haben wir auch schon im Vorbrüter für die Straußeneier eingebaut.
168040
168041
Damit eine ordentliche Umwälzung gewährleistet ist, hab ich noch einen 230V Lüfter unten aufgestellt, die Leitung geht auch nach oben ins Gehäuse und ist in dem Mehrfachstecker angebracht.
168042
Auch habe ich auf verschiedenen Ebenen 3 Wasserbehälter aufgestellt, damit ich nicht soviel steuern muss mit dem Fogger.
Für die generelle Luftfeuchtigkeitsregelung habe ich ja den Humi eingebaut, daran ist der Fogger angeschlossen und schaltet sich jetzt automatisch ein, wenn HUMI sagt, dass mehr Luftfeuchte sein muss.
168043
168035
168045
168046
Hier sieht man es schlecht, aber es wird feiner Nebel ins Geschehen gebracht und so die Leuftfeuchte angepasst.
168044
Jo und jetzt läuft es prima...
Wie gesagt, ich muss nur noch Kabel verstecken und unten das Brett mit der Frischluftzufuhr ordentlich versiegeln, aber das wollte ich heut nicht, weil ich notfallmäßig die Eier reinhaben musste und sonst wären mir chemische Ausdünstungen nicht nett den Eiern gegenüber.:laugh
Wie gesagt, das nächste Projekt wird nach all der Brüterei die automatische Wendung von Straußeneiern im Vorbrüter zu basteln. Wenn ich dann mal im Schlupfbrüter was ausbrüten möchte an kleineren Eiern wie Hühner und Co. dann nehm ich die fertigen Systeme mit Wendung wie sowas hier http://www.ebay.de/itm/64-WENDEHORDE-BRUTAPPARAT-BRUTMASCHINE-INCUBATOR-COUVEUSE-INKUBATOR-BRUTKASTEN-/252357043322?hash=item3ac1a6e47a:g:1rIAAOxyJypTlLQ 8
und kann sie in die Regale platzieren.
Brauche im Kühlschrankmodel keine Wendung für die Strauße, aber eben im Vorbrüter, denn das tägliche Wenden nervt doch wohl.:laugh
Da bin ich echt gespannt, ob das Ding auch gut funktioniert.
Temperaturen passen, Luftfeuchte kann beliebig eingestellt werden und Belüftung für Frischluft ausreichend.
Soll wohl klappen. Samstag weiß ich mehr. Denn lasse jetzt die Eier drinne, nochmal störendes Umlegen gibts nicht. Zur Schlupfbrut kommen die Eier dann in passende Kisten.
Bekomme wieder einen weiteren Edelstahlschrank vom Schrott. War nen Wärmeofen mit 3 Türen und viel Platz. Morgen kommt er, dann gibts Bilder.
SetsukoAi
03.05.2016, 18:20
Ich hatte im letzten Jahr auch einen Umgebauten Getränkekühlschrank, dieser wurde aber vom Profi umgebaut.
Er lief nicht zuverlässig und verbrauchte am Tag 10 Liter Wasser.
Ich bin daher noch skeptisch.
Also das Problem hab ich nicht. Meiner läuft bestens, alles Super. Soll ja demnächst als Schlupfschrank für die Strauße dienen, aber momentan brüte ich darin alles. Klappt echt gut.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.