Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnereinstreu aufs Beet als Mulch?
colombo-ranch
15.02.2007, 10:44
Hallo,
ich hab mal wieder eine Frage.
In unserem Hühnerstall haben wir als Einstreu Heu!
Nach einiger Zeit wechseln wir das Heu aus und machen den Huhniestall richtig sauber und es gibt neues Heu.
Wir haben überlegt, das wir das "alte" Heu als Mulch auf unseren Nutzgarten bringen, in dem Heu ist unserer Meinung auch nicht viel Kot, das meiste an Kot befindet sich auf dem Kotbrett, dies würden wir in den Komposter werfen.
Wie macht ihr das denn???
Viele Grüße
Petra
Black Giants
15.02.2007, 11:54
Hallo Petra!
Wir machen es auch so. Unser Boden ist sehr sandig und da hilft eine Stroh- oder Heuauflage ihn feucht zu halten. Außerdem regt die Mulchschicht die Bodenaktivität stark an -> Regenwürmer in Scharen. :)
Der einzige Nachteil ist, daß das auch andere super finden. Nacktschnecken leben darin besser und die Amseln kratzen alles auseinander.
Wenn Dich das nicht stört, dann mach´s.
Nur bei Gemüse was direkt vom Feld gegessen wird, finde ich es nicht so toll.
Erdbeeren dünge ich darum nach der Ernte.
Aber bei Kohlrabi, Mais, Melonen, Tomaten und Gurken hatte ich letztes Jahr sehr gute Ergebnisse. Leider streiken die meisten, wenn man ihnen einen Kohlrabi mit mehr als zwei Kilo (bis fünf Kilo) mitbringt. :-/
Lintschi
15.02.2007, 17:26
Hallo Petra,
mach ich auch so. Allerdings hohl ich dann im Frühjahr das nicht verrottete Heu und Stroh von den Beeten. Der Mist hat sich gut in den Boden gearbeitet, dank der Hühner Hilfe (g), und im Frühjahr und Sommer, solange halt Gartenzeit ist, kommt das Heu in Komposter.
Diese Vorgehensweise hat sich bisher bestens bewährt. Allerdings hab ich noch keinen Kohlrabi mit Übergröße geerntet. (:heul)
Bin aber insgesammt mit der Ausbeute sehr zufrieden. ;D
Liebe Grüße
Karolina
nadine1204
15.02.2007, 18:38
Wir machen das auch immer so, das Stroh und Heu das auf dem großen Misthaufen kompostiert wird, wird dann in die Erde eingearbeitet.
Mein Schwager hatte letztes Jahr seine Schafe im Gewächshaus, da der Stall noch nicht fertig war, ich war neidisch die Tomaten und Gurken wuchsen toll und er hatte eine Riesenernte.
Bin gespannt wie es dieses Jahr so wird. Freu mich trotzdem wenn es bald mal wieder anfängt zu grünen.
vogthahn
15.02.2007, 20:18
@ Lintschi: Die riesigen Kohlrabi sind eine extra große Sorte, hat nix mit "besonderem" Gärtnerverstand zu tun, der wächst prinzipiell so groß (natürlich bei entsprechender Düngung). Die werden sehr groß und lassen sich hervorragend im Keller lagern für den Winter und schmecken gut und werden nicht holzig. Bei uns heißt die Sorte "Superschmelz" . Versuchs einfachmal, läßt sich gut selber aussäen und pflanzen, braucht natürlich Platz.
Viele Grüße!
masterjonas
15.02.2007, 20:21
ich hatte ihn letzes jahr auch
bild (http://www.poetschke.de/shops/poetschke/images/webgraf/blind.gif)
ja so groß waren meine dann doch nicht :D :D
Ich mulche meine Beete auch mit der Einstreu, bei mir besteht die allerdings (wie schon woanders beschrieben) aus dem Häcksel holziger Gartenabfälle. Da wirkt sich der Hühnerkot sehr positiv auf das C:N-Verhältnis (http://www.biozac.de/biozac/biogart/kompost.htm) aus. Heu hat den Nachteil, dass da eine Menge Gras- und evtl andere Samen drin sein dürften (je nach Herkunft). Heu und Stroh haben aber sowieso als Einstreu den Nachteil, dass sie stark zusammenpappen. Hobelspäne oder Hanfhäcksel oder eben Holzschnitthäcksel (aus eigenenem Anbau) sind da wesentlich vorteilhafter.
Gruß Kalle
Lintschi
16.02.2007, 17:21
@vogthahn,
:) ja, weiss eh, ;D
hatte ich schon mal, leider war der Kohlrabi holzig. >:(
Fast n halber quartratmeter Platz, und dann nix gscheits. Werd es aber möglicherweise dochnoch mal versuchen. Damals hatte ich noch keine Hühner, mal schaun obs jetzt besser wird. ;)
Liebe Grüße
Karolina
kajosche
17.02.2007, 14:37
holdrio
bei starkzehrern wie kürbis,zuccini,gurken,mais,tomaten,auberginen, sellerie und kohl (ausser kohlrabi) gebe ich die einstreu samt kothaufen, im winter aufs beet. bis zur pflanzung im frühjahr ist der kot soweit verarbeitet(von kleinstlebewesen und bakterien) das du starkzehrer problemlos säen oder pflanzen kannst.
beete auf die salate, spinat,karotten, radis,kohlrabi kommen und das gewächshaus werden schon im sommer/herbst mit der einstreu samt kot, abgedeckt.
der nachteil von heu: viele grassamen, wen man aber immer den boden bedeckt lässt, also mulcht (wie ich), kommen grassamen auch nicht durch.
der nachteil von stroh: zu anfang des verrottungs prozesses entzieht stoh dem boden stickstoff, der aber später wieder abgegeben wird.
vorteile vom mulchen : viele,viele, viele kann man ja überall in bücher oder i-net nachlesen.
grüße
masterjonas
17.02.2007, 14:44
also ich würde das nicht machen, weil doch die ganze einstreu dann bei einem windstoß schon im ganzen garten verteilt ist. :-/
kajosche
17.02.2007, 15:56
holdrio
@masterjonas
nein das ist sie nicht. die ist ja etwas schwerer da mit kot vermischt.
ich mulche aber auch mit trokenem stroh und heu. das bringe ich vor oder bei regen aus so fliegt auch nichts weg. nach ein paar tagen fliegt nicht mehr da die würmer schon einen teil in die erde gezogen haben und sich so alles verankert. mache ich schon seit 10 jahren so. brauche ja besten boden da ich mich fast ausschließlich vom eigenen garten ernähre. von daher habe ich mich natürlich sehr mit diesem thema auseinandergesetzt. und im laufe der jahre viel gelernt.
grüße
Black Giants
17.02.2007, 17:18
Wir machen´s also so ähnlich wie Kajosche, nur ich bringe den Mist nach Möglichkeit nicht im Herbst in größeren Mengen aufs Beet. Ich möchte nicht, daß sich das auswäscht. Aber das ist Ansichtssache.
Im Gewächshaus ist das aber wieder was anderes, weil´s da nicht regnet.
Mit gut gedüngtem Boden habe ich bei Radieschen sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Die gehen hoch wie Raketen. :(
Sehr gut wirkt diese Mulchschicht auch unter Beerensträuchern.
Der Boden bleibt gleichmäßig feucht und die Ernte wird wesentlich besser.
@Lintschi
Wenn der Kohlrabi holzig wurde, war´s nicht der Superschmelz.
Samen davon gibt´s hier momentan spottbillig beim Lidl.
Auf jeden Fall habe ich von den Hühnern praktisch keinen Kompost. Das kam letztes Jahr alles in den Garten.
Black Giants
17.02.2007, 17:26
Hab ich glatt vergessen:
Wir haben ein paar Jahre lang den Garten mit meiner Schwimu geteilt und die hat immer mit Blaukorn gedüngt. Wir haben statt Kunstdünger immer Kompost oder Rasenschnitt verwendet.
Das Einzige, was bei Ihr deutlich besser wuchs, waren die Radieschen. Alles andere wuchs bei uns zu monströser Größe heran.
Und das Beet, was wir hatten, war nach Ihrer Meinung von schlechter Qualität! :D
kajosche
17.02.2007, 18:16
holdrio
radischen wie einige andere schwachzehrer mögen keinen frisch gedüngten boden. darum kommt da der mist auch schon im herbst auf die beete.
grüße
Wontolla
17.02.2007, 18:28
Hühnermist und Einstreu kommen bei mir grundsätzlich nur noch auf den Kompost. Zum Mulchen ist das Material zu wertvoll. Letztes Jahr habe ich meinen Kompost in Weihenstephan analysieren lassen. Demnach kann mein Kompost etwas mehr Kalium und Magnesium vertragen. Das ist genau das, was im Hühnermist relativ viel enthalten ist. Gemulcht wird bei mir auch, aber mit Rasenschnitt und Strauchhäcksel. Notfalls sogar mit Vlies.
kajosche
17.02.2007, 19:00
holdrio
kompost im klassischen sinn habe ich nicht mehr. bei ca. 200qm gemüsegarten hatte ich nie genug erde im kompasthaufen. flächenkompostierung nennt sich das was ich jetzt mache.
grüße
Lintschi
17.02.2007, 19:48
;D Bin ganz einfach begeistert über die Anregungen hier.
Habe auch knapp 200 m2 Gemüsegarten. Allerdings, als "Spätentwickler" sehr wenig Ahnung. Irgendwie hab ich dennoch recht gute Erträge. (Die dümmsten Bauern...... und so, halt.ggggg)
Nun les ich hier so dies und das, natürlich keimt in mir die Frage auf: Warum hab ich bloß nie vernünftige Radieschen, Karotten, Sellerie und Wurzelpetersielie????? (bloß Stauden) Also nix mit irgendwelchem Wurzelgemüse. Hab sogar schon Sand unter die Erde gemischt, weil irgendwer sagte, Wurzelgem. braucht sandigeren Boden.
Aber Kartoffeln werden genial. Viel, groß, fest und keine schwarzen Flecken. Treiben auch jetzt noch nicht aus und sind immer noch fest.
Dafür Alles was oberhalb wächst ist hervorragend.
Hat wer eine Idee, woran es liegt dass ich keine gscheiten Wurzeln zuammenbringe?
Liebe Grüße
Karolina
@Black Giants, danke für den Tip. :)
vogthahn
17.02.2007, 20:07
Hallo, Karolina!
Wenn der Boden zu schwer ist(wodurch sich Wurzelgemüse schwer tun mit wachsen), hilft nur langfristige Verbesserung der Bodengare durch Kompostwirtschaft und Mulchen. Bei mir wuchsen die Möhren und Rüben anfangs auch nie richtig, erst im Laufe der Jahre ist der Boden tiefgründiger und humoser geworden.
Geholfen haben auch Hügelbeete, die ich nach 2 Jahren Ertrag eingeebnet und danach mit Möhren bestellt habe.
Radieschen brauchen zwar nicht viel Dünger, aber etwas gut verrotteten Kompost und regelmäßige vorsichtige Wässerung und mulchen helfen da auch.
Bei mir wachsen übrigens die "Eiszapfen"-Radieschen besser als die kleinen runden, sind auch nicht so anfällig bei ungünstigerem Wetter.
Oftmals muß man verschiedene Sorten ausprobieren, bis man die richtige für den jeweiligen Standort gefunden hat.
VG
masterjonas
17.02.2007, 23:44
jetz muss ich doch noch mal fragen, wie das geht mit dem mulchen.
normalerweise grab ich ordentlich mist kompost rasenschnitt ect. unter.
ist eine mords maloche! braue nähmlich mehere wochen für meine paar m².
ist das ein ersatz. und was ist mit kaninchenmist.
nicht das meine erträge schlecht währen, es ist nur sehr aufwändig.
vogthahn
18.02.2007, 00:07
Also so auf die Schnelle: Kaninchenmist grabe ich auch unter im Herbst, Kompost darf man nicht untergraben, sondern der wird auf dem Beet breitwürfig verteilt und nur eingeharkt. Danach mulchen, damit die Erde gleich wieder bedeckt ist.
Mulchen kannst Du z.B. mit dem Rasenschnitt, wenn er etwas angetrocknet ist, oder auch mit anderen pflanzlichen Abfällen oder auch Kaninchenmist, zwischen den Pflanzen.
Wenn das richtig gemacht wird, braucht man nicht unbedingt umgraben, es reicht den Boden zu lockern mit Grabegabel und/oder Sauzahn/Krail.
Hühnermist gebe ich nicht auf die Beete, weil ich denke, er ist zu scharf, sondern kompostiere ihn zusammen mit Laub. Das dauert zwar 2-3 Jahre, gibt aber einen sehr schönen Kompost.
Tschüß
Wontolla
18.02.2007, 00:11
Untergraben ??? :stop So geht das nicht.
Das Graben überlässt man den Regenwürmern. Der Boden wird mit dem Sauzahn gelockert. Beim Mulchen wird das Beet mit organischen Material abgedeckt. Nur Fertigkompost wird leicht eingearbeitet.
masterjonas
18.02.2007, 10:36
ja und wenn ich dann sähen will?
muss ich dann den ganzen mulche bei seite schaffen?
Black Giants
18.02.2007, 10:54
Wir haben es jetzt motorisiert und graben per Motorhacke um.
Allerdings machen wir das im Moment nur, weil der Boden stark verdichtet ist. Die sind hier mehrere Male mit nem großen Trecker rüber und im Frühling habe ich hier deshalb eine Seenlandschaft trotz Sandboden. >:(
Der Nutzgarten macht hier auch mehr als 200m² aus.
@Masterjonas
Ja, mit dem Stahlbesen.
Wenn Du Rasenschnitt oder Heu/Stroh hast, dann verteil ihn unter Beerensträucher und höher wachsendes Gemüse. Du sparst Dir damit wirklich eine Menge Gießarbeit im Sommer. Und wenn Du im Herbst mal drunter guckst, wirst Du sehen, daß der Boden ganz feinkrümelig ist. Du brauchst also auch nicht mehr umgraben. Was bei schweren Böden eine ziemliche Erleichterung ist. ;)
Den ersten Dung von den Mädels habe ich letztes Jahr ins Gewächshaus getan. Circa eine Handschaufel pro qm leicht eingearbeitet für die Tomaten, Armenischen Gurken, Kalebassen und Luffas.
Die Ernte war bombig, hat uns zwei Leutchen aber etwas überfordert. :o
vogthahn
18.02.2007, 10:58
Prinzipiell hast Du recht, ich grabe aber den Mist unter, wo danach mehrjährige und tiefwurzelnde Pflanzen hin sollen, z.B. Erdbeeren oder Beerensträucher als Vorratsdüngung, da mein Boden sehr schwer ist, ist mit dem Sauzahn nicht alles zu lockern, vor allem wenn das Beet sehr lange belegt war.
Wenn ich Kaninchenmist über den Winter als Mulch liegen gelassen habe, ist er kaum verrottet, sonder hat oft gefault und wurde schimmlig, da wir hier oft einen sehr langen Winter hatten und lange Schnee lag.Von den Wühlmäusen, die sich davon eingeladen fühlten, mal ganz abgesehen.
Wenn ich ihn aber untergrabe im Herbst, ist er im Frühjahr nicht mehr zu sehen, da meine Regenwürmer ihn unter der Oberfläche gut verarbeiten konnten. Ich grabe ihn auch nicht sehr tief ein, sondern nur soviel, das er grade von Erde bedeckt ist. Ich glaube, das ist auf meinem Boden der bessere Weg, denn sonst "verliere" ich ein halbes Jahr "Verrottungszeit".
MfG
Black Giants
18.02.2007, 11:22
Naja, ich habe die Planung ja schon ungefähr im Kopf bevor es ans Aussäen geht.
Darum knalle ich dort, wo ich aussäen muß (Salat, Möhren), gar nichts hin und tue auch über den Winter nichts extra drauf. Da liegt dann nicht mehr viel und ich kann praktisch direkt aussäen.
Ich empfehle jetzt einfach mal das Buch 'Der Biogarten' von Marie Luise Kreuter. Für Anfänger sicher gut geeignet, für den etwas erfahreneren Gärtner eher was zur Anregung.
masterjonas
18.02.2007, 11:34
und wann trägt man den mulch nun am besten auf?
Black Giants
18.02.2007, 11:46
Das kommt drauf an, was Du anbaust.
Die Pflanzen müssen natürlich schon so groß sein, daß sie nicht im Mulch untergehen. Frisch gesetzte Pflanzen dünge ich erst nach einer Woche, damit sie erstmal etwas einwurzeln können. Reinen Mulch ohne Mist kann man auch schon vorher draufgeben.
Aber das ist meine Methode und soll nur anregen, das mal auszuprobieren.
Sicher machen es die anderen wieder etwas anders, wie oben zu lesen ist.
Ein Foto von den Kalebassen letztes Jahr im Gewächshaus. Die hingen so tief, daß ich mir ständig den Kopf gestossen habe. :(
http://img218.imageshack.us/img218/6581/kalebassenef0.th.jpg (http://img218.imageshack.us/my.php?image=kalebassenef0.jpg)
masterjonas
18.02.2007, 11:52
also was ich so anbeun möchte:
- schnittsalat
- runkeln
- tomaten
- kohlrabi
- kopfsalat ?
- petersilie ?
- kartoffeln ?
- rababer
- erdbeeren
- johannisbeeren
- radieschen
Wontolla
18.02.2007, 12:15
Mulchen ist das Abdecken von Beeten mit abgestorbenen Pflanzen (auch Unkräutern ohne Samen), Wellpappe, welkem Rasenschnitt, Rindenmulch oder Stroh. Mulchmaterial im Gemüsegarten zwischen die Pflanzen streuen, aber immer einen Umkreis von etwa 10 cm um die Pflanze frei lassen. Wer schnelle Verrottung wünscht, kann das mit Brennesseljauche, die über das Mulchmaterial gegossen wird, erreichen. Diese Schutzdecke muss aber immer locker gehalten werden, um Fäulnis zu verhindern. Es ist besser, die Mulchdecke nur dünn auszubreiten und dafür öfters zu erneuern.
Weiter geht's beim Bio-Gärtner (http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Gemuese-Salate_allgemein/Mulchen.html)
masterjonas
18.02.2007, 15:16
Nachteile: Mulchen fördert Schnecken. Besonders bei Abdeckung des Bodens mit Pappe sammeln sich die Schnecken gern darunter. Wegen der Schnecken die Mulchschicht immer niedrig halten und dafür öfters nachstreuen. Auch (Wühl)-Mäuse werden u.U. angezogen, so dass eine ständige Kontrolle notwendig ist. Mulch mindert in Frühling und Herbst die Bodenerwärmung, was in der Regel nur im Sommer erwünscht ist. Manche Pflanzenwurzeln vertragen keine Bodentemperaturen über 25°. Fällt nur wenig Regen, saugt die Mulchschicht u.U. alle Feuchtigkeit auf. Stroh hat kaum Nährstoffe, es entzieht dem Boden daher Stickstoff, den es für die Verrottung benötigt. Dem kann, wie bei Rindenmulch, durch Zugabe von Hornspänen oder anderen Stickstoffdüngern, abgeholfen werden. In Gebieten, die von Erntemilben heimgesucht werden, sollte man auf Mulchen und Kompostierung verzichten. Siehe Erntemilben.
also ich galube ich probiere ersmal so 5 bis 10 m² aus, weil ich auch keinen kenne, der das so macht.
Lintschi
18.02.2007, 16:21
Junge, Junge, wieder jede Menge gelernt! :kopfkrazt:
Hm? :gruebel:
das mit dem Mulchen müsste dann doch sicher auch das Jäten ( >:( )einfacher machen???
Nicht dass ich diese Arbeit nicht ganz besonders liebte! ;)
@Black Giants, wir sind auch bloß zwei Persohnen, Tomaten schneide ich gleich in Scheiben, ins Plastiksackerl gelegt, und dann kann ich sie jederzeit hernehmen (einzeln sogar) und auf die Pizza oder wozu Tomaten halt sonst dazugehören.
Auf feste Boxen verzichte ich schon lange. Die genormten Sackerln füll ich ganz flach, mit der maschine zu und so kann ich sie äusserst platzsparend aufbewahren. Passen genau 3 nebeneinander und mit der richtigen Breite dann, längs und quer genau zugeschnitten für den TK-Schrank.
Nun aber zu dem Punkt, bei dem mich der pure Neid frisst Black Giants, Kallebassen, sind wohl eine Kürbisart? A Wahnsinn!!!!!!!!! Kann man sie wie sonstigen Kürbis auch zubereiten? Und das mit dem Aufhängen - genial! :resp
Liebe Grüße
Karolina
Black Giants
18.02.2007, 16:28
Original von masterjonas
Nachteile: Mulch mindert in Frühling und Herbst die Bodenerwärmung, was in der Regel nur im Sommer erwünscht ist.
also ich galube ich probiere ersmal so 5 bis 10 m² aus, weil ich auch keinen kenne, der das so macht.
Das mit der Bodenerwärmung ist nicht ganz richtig. Ich persönlich mulche zwar nicht zum Winter, aber eine Mulchschicht wirkt auch wie eine wärmende Schicht auf dem Boden. Der Frost kann einfach nicht so tief eindringen.
Das muß man eben je nach Boden abwägen.
Auf Sandboden, der sich sowieso schnell erwärmt, würde mulchen zum Winter Sinn machen. Auf einem sehr schweren Boden reichen vielleicht die Pflanzenreste vom Herbst aus. Es ist auch wichtig den Boden einfach nur zu bedecken, damit der Regen nicht so draufknallt und alles verdichtet und verschlämmt. Man kann das aber mit z.B. ausgebreiteten Rhabarberblättern ebenfalls erreichen.
Probier das Mulchen mal bei den Johannisbeeren, Kohlrabi, Rhabarber und nach der Erdbeerernte auch dort aus. Da wirst Du die besten Erfolge haben.
Black Giants
18.02.2007, 16:35
@Lintschi
Ich hatte zwanzig Tomatenpflanzen (oder mehr?!). Das war dann einfach zuviel. :(
Die Kalebassen kann man jung essen und später hängt man die im Heizkeller auf und läßt sie durchtrocknen. Es werden dann Löcher hineingeschnitten und der Inhalt rausgekratzt. Das ganze fungiert dann als Vogelhäuschen, Deko, Penisköcher oder was weiß ich.
Leider brauchen sie es recht warm und wachsen wie Unkraut.
Lintschi
18.02.2007, 16:38
@Black Giants,
ups, na, dass wär selbst mir und meinen dankbaren Nachbarn wohl zuviel geworden. Ich habe immer 10 Tomatenpflanze, verschiedene Sorten. Langt dicke für uns und zum Verschenken.
LG
Karolina
Black Giants
18.02.2007, 16:40
Ups!
Jetzt warst Du zu schnell...
Achso, falls Du ein paar Samen möchtest, schreib mir ne PN mit Adresse. Ich habe noch welche von einer Minisorte. Sehr niedliche kleine Deko-Kalebassen. :)
Die Großen sprengen jeden Balkon. :-/
masterjonas
18.02.2007, 16:43
:o :o :o :o :o :o
samen also wenn du zu viele haben solltest ich wollte dieses jahr zum ersten mal tomaten anpflanzen und auch selber ziehen. aber nur so 4 bis 5. halt für 3 persohnen.
Black Giants
18.02.2007, 16:48
:D
Ich meinte zwar Lintschi... ;D
@Master Jonas
Ich habe aber keine Harzfeuer-Tomatensamen.
Wenn Du trotzdem welche möchtest, egal was, dann schicke ich Dir ne kleine Mischung.
masterjonas
18.02.2007, 16:51
erlich das ist aber nett ich brauch auch wirklich nur ganz wenig.
ich schick dir mal addresse per pn.
Wontolla
18.02.2007, 17:20
Original von masterjonas
also ich galube ich probiere ersmal so 5 bis 10 m² aus, weil ich auch keinen kenne, der das so macht.
Genau so hab ich das anfangs auch gemacht und dann gemerkt, dass die Vorteile weit größer sind.
Black Giants
18.02.2007, 17:29
Original von masterjonas
erlich das ist aber nett ich brauch auch wirklich nur ganz wenig.
ich schick dir mal addresse per pn.
Okay, ganz wenig.... :D
Lintschi
18.02.2007, 17:30
@Black Giants, Dein Posteingang ist voll!!!
Ob da wohl noch ein paar Leute scharf auf Deinen Kalebassensamen sind??????? ;D
Black Giants
18.02.2007, 17:33
@Lintschi
Hab mich geleert... ;)
moorhühnchen
18.02.2007, 17:37
Hallo,
wundert mich, das keiner von euch mit Laub mulcht!? :grueb
Ich schmeiße alle Beete im Herbst mit dem zusammengerechten Laub vom Rasen voll - der Boden ist dann im Frühjahr total unkrautfrei und herrlich locker. Selbst das Umgraben erspar ich mir damit. Und wenn ich aussäen will, einfach zusammen harken und ab auf den Kompost.
Womöglich ist das aber gar nicht so gut, wenn kein anderer das macht!?
???
LG
Lea
Wontolla
18.02.2007, 17:41
Nicht jedes Laub eignet sich zum Mulchen, weil es den Boden versauern kann. Es sei denn, der Boden ist sehr kalkhaltig.
vogthahn
18.02.2007, 18:38
wenn ich Laub als Mulch nehmen wollte, müßte ich den ganzen Garten noch mit Reisig oder ner Plane abdecken, hier fliegt alles davon, was nicht schwer genug ist, auch ohne Kyrill
ich mische den Hühnermist mit Laub und mache daraus Kompost
aber im Prinzip ist Laub ein sehr guter Bodendecker(im Wald funktionierts ja nur so), deshalb machs nur weiter, wenn Du gute Ernten hast :)
moorhühnchen
18.02.2007, 19:09
Ich hab das fast von Anfang an gemacht, da ich zu faul bin Unkraut zu jäten. :) Deswegen hab ich aber keinen Vergleich, ob die Ernte besser oder schlechter ist. Aber der Boden ist einfach toll danach - und kein Jäten und Umgraben.
Das Laub fliegt bei mir nicht weg, liegt wohl recht geschützt. Aber ich könnte wohl trotzdem auf das Beet der Starkzehrer noch den Hühnermist schmeißen, oder? Kaninchenmist auch?
kajosche
18.02.2007, 19:22
holdrio
ich mulche mit allem was grade da ist, natürlich auch mit laub, pappkarton, heu, grasschnitt, mist oder stroh.
alte fleckerlteppiche,klamotten ect. einfach auf die wiese legen evt. noch mist drauf. nach einem jahr ist darunter besster gartenboden voll mit regenwürmern.
als ich mit unserem garten anfing hatten wir schweren lehmboden. jetzt nach 8 jahren ist alles feinkrümelige erde mit massen von würmern.
zum säen einfach rillen in den mulch machen, samen in die erde, fertig. in den rillentälern sind die zarten pflänzchen nach dem aufgehen auch gut geschützt.
zum pflanzen löcher in den mulch, pflanze in die erde andrücken, fertig.
da ich zu faul zum jäten bin ist mein gartenboden immer mit mulch bedeckt. blanke erde gibt es nicht, auch nicht in der natur.
das buch 'Der Biogarten' von Marie Luise Kreuter ist ein guter einstig in die materie garten.
grüße
masterjonas
18.02.2007, 20:51
könnte man nicht einfach den samen aus den (gekauften)tomaten nehmen trocknen und dann sähen???
vogthahn
18.02.2007, 21:01
Die Tomaten im Handel, welche meistens Hochleistungskreuzungen sind (ähnlich den Huhn-Hybriden), und auch so schmecken, geben kein gleichmäßiges Saatgut ab.
Besser, Du kaufst erst sortenreines Saatgut und vermehrst dann im nächsten Jahr selbst.
VG
Wontolla
18.02.2007, 21:03
Theoretisch geht das, aber: Tomaten aus dem Handel sind meistens Hybriden. Die Pflanzen sehen keine Erde, sie wachsen auf Steinwolle und sind dafür gezüchtet. Ob aus den Samen was wird ist fraglich. Wenn Du Tomaten haben willst, die schmecken, besorge Dir Samen einer aromatischen Sorte.
@vogthahn, kajosche, Larasta
lustig, wenn mehrere gleichzeitig schreiben und erfreulich, wenn sie sich dann nicht widersprechen.
masterjonas
18.02.2007, 21:07
was währe denn eine aromatisch sorte.
ich bekomme da ja schon welche aber ich habe kp was das füf welche sind.
aber da vertraue ich mal ganz auf black giants, das das gutes saatgut ist. ;) ;) ;)
kajosche
18.02.2007, 21:07
holdrio
ja kannst du. nur sind die gekauften alles hybridsorten. die pflanzen aus diesen samen werden nicht die selben eigenschaften haben wie die eltern.
ich ziehe jedes pflänzchen selbst. viel gemüse, blumen und verkaufe auch an freunde.
samen habe ich nur von alternativen zuchverbänden (dreschflegel,arche,bingenheimer ect.). da bekommst du samen von alten sorten die sonst aussterben würden. und die schmecken so wie gemüse schmecken soll. kein übertriebenes wachstum auf kosten des geschmacks. sondern robust und an unser klima angepasst.
grüße
Mein Saatgut bestelle ich immer hier http://www.dreschflegel-saatgut.de/index.php
die haben viele alte Sorten oder toll ist auch die gestreifte TigerrellaTomate ;D
masterjonas
18.02.2007, 21:20
wann sollte ich denn jetzt eigentlich am besten die mulch auftragen?
Wontolla
18.02.2007, 21:25
jederzeit, vor allem dann, wenn nichts auf dem Beet ist.
masterjonas
18.02.2007, 21:30
dann währe es ja nun genau richtig. aber ich hab keinen mulch außer kaninchen mist. :-/
Black Giants
18.02.2007, 22:43
Die Samen für dieses Jahr werde ich wahrscheinlich bei Manfred Hahm-Hartmann (http://mitglied.lycos.de/rkraft/tomatenhahm.html) ergänzen.
Er gehört, soweit ich weiß, keiner Vereinigung an, sondern macht das als Hobby. Außerdem sind die Portionen günstig und man kann die Sorten selber weiter vermehren, weil er keine Hybriden hat.
Das habe ich beim Googeln gefunden:
Düngemitteltabelle (http://forum.garten-pur.de/attachments/Duengemitteltabelle.jpg)
masterjonas
25.02.2007, 13:03
ich habe mir heute mal ein frühbeet angeguckt, dass ich mir zulegen will.
nun weiß ich aber nicht ob ich da drin tomaten vorzihen kann. [es wird ja immer von einer südfensterbank als vorzuchtsort geredet, wenn man sich mal schlau machen will.
http://www.lidl.de/de/home.nsf/pages/c.o.20070226.p.Hobby-Fruehbeet.ar21
Black Giants
25.02.2007, 14:35
Aaaah! Lidl!
Dann weiß ich ja, wo ich morgen früh bin. ;)
Falls Du Dich auf längere Zeit mit dem Gärtnern beschäftigen willst, ist ein Frühbeet sehr nützlich. Aber wirklich dringend nötig ist es nicht.
Die Tomaten kannst Du auch in ein helles Fenster in einem kühleren Raum stellen. Umso wärmer sie es haben, desto mehr Licht brauchen sie.
PS: Ich habe noch eine Info zur Anwendung des Hühnermists gefunden.
In einem älteren Gartenbuch stand drin, daß der Hühnermist besonders für sandige Böden geeignet ist, weil er im Vergleich zu anderen tierischen Dünger recht viel Kalk enthält, was sich auf dem eher sauer reagierenden Sandboden positiv auswirkt.
Als Dosierung wird 1,5 kg je m² empfohlen. Aber ob das so hinhaut, kann ich nicht sagen.
Auf schweren Böden wird von dem direkten Ausbringen des frischen Mists generell abgeraten, weil es, wie wir ja schon vorher gelesen haben, zu Fäulnis kommen kann.
Hallo
Ich habe bisher immer es gegeteil gehört. ABer bitte beachten das man geflügel mist nicht immer vertstreuen soll gerade bei Sandigen böden ist die auswachung von Nitraten extrem hoch. Zimindesten darf bei uns in der Wallonie egflügel mist nur in gewissen perioden verteilt werden (meines wissen ist das auf EU eben entschlossen worden)
Oliver
masterjonas
25.02.2007, 16:47
@ black gigants:
es ist mir schon bewust, dass ein frühbeet nicht zwingend erforderlich ist.
aber was ist denn nun kann ich sie dadrin vorzihen? es wird ja wie gesagt immer nur von einer südfensterbank gesprochen.
Black Giants
25.02.2007, 16:52
@Oliver
Die 1,5 Kilo halte ich auch für zuviel. Bei mir sind es ~ eine Handschaufel/m². Die Hälfte davon sind Sägespäne oder Stroh.
Man sollte lieber zu wenig als zu viel nehmen.
Wenn man wie Jonas erstmal nur auf einem kleinen Teilstück was ausprobiert, ist man sicher auf dem richtigen Weg. ;)
Eine allgemeingültige Lösung gibt es sowieso nicht, dafür sind die Böden viel zu unterschiedlich.
@Masterjonas
Ich würde sie nicht unter 10°C halten, weil sie dann nicht gut abwachsen. Wenn Deine Außentemperaturen auch nachts darüberliegen (was ich nicht glaube), macht das Sinn. Ansonsten liegst Du mit einem kühleren Zimmer (15°C - 20°C) und hellem Ost- oder Westfenster auch ganz gut.
vogthahn
25.02.2007, 17:03
ich habe meine Tomaten am Fenster ausgesät, ein Frühbeet ist zu kalt für Tomatenaussaat, sie brauchen 20° zum Keimen und nachts darfs auch nicht zu kühl werden
Hühnermist würde ich auch nicht zum Mulchen nehmen, der ist meiner Meinung nach zu scharf und sollte erst kompostiert werden
falls der Kaninchenmist viel Stroh enthält und nicht zu naß und "fettig" ist, kannst Du ihn zum Mulchen nehmen, die Kotkugeln wirken wie Dünger und das Stroh bedeckt den Boden
allerdings würde ich jetzt nichts mehr mulchen, da der Boden sich ja jetzt erwärmen soll und dazu muß ja die Sonne draufscheinen können
nach der Aussaat/Pflanzung kannst Du mit einer dünnen Schicht anfangen und mit dem Pflanzenwachstum steigern,
aber mit Mist würde ich nicht anfangen, wenn der Boden noch nicht genügend Kleinlebewesen/Würmer enthält, die ihn verarbeiten können
dann hast Du auch nur wieder Überdüngung und Nährstoffauswaschung...
am Besten, Du fängst erst mit Kompost an zu mulchen/düngen und bedeckst dann mit etwas Mist über den Sommer
nach 2-3 Jahren kann dann der Boden mit mäßigen Mistgaben gut umgehen
MfG
kajosche
25.02.2007, 17:16
holdrio
@masterjonas
draußen ist es jetzt noch viel zu kalt für tomaten und alle anderen wärmeliebenden pflanzen.
in das frühbeet kannst du jetzt schon salate, radieschen,kohlrabi, karotten ect.
säen oder pflanzen.
grüße
Black Giants
25.02.2007, 17:18
Ich meinte mit 'kühleren Temperaturen' nur die Weiterkultur nach dem Pikieren.
Hallo
ich war gerade in dem saatgutshop dreschflegel :-)
die haben ja wirklich tolle samensorten dort
hat schon mal wer die kiwano zackengurke angebaut?
Gruss Knubel
Hallo
Gerade Kaninchen mist ist Ideal zum anfangen, die inhaltstoffe werden nicht ausgewaschen, mist (also mit stroh oder heu vermicht) sind ideal um Sandige böden aufzu werten. Das wichtige gegen auswachung ist das der Boden immer bedeckt ist (bewachesen oder halt durch mulchen), da durch die regen tropfen die Strucktur beschädig wird (gild auch wenn auf dem bett geht wenn die erde sehr nass ist). Im Ideal fall mal eine bode probe machen (den ungefären gehalt der verschieden Mist soorten gibt es auf tabellen). Den garten umzugraben bzw zu Pflugen kann auch negatiefe follgen haben, die Horizonde werden vermicht was sich negatif auf microfloren die sich in den jeweiligen Horizonde befinden auswirkt. Im ideal fall ist der boden (auf franzosich limoneux argileux) mit einer Guten Humus schicht da werden die Nähstoffe am besten gebunden.
Oliver
Black Giants
25.02.2007, 22:37
@knubel
Die Kiwano hatte ich letztes Jahr.
Trotz Freilandhaltung und nur halbherzigem Versuch waren zwei Früchte dran.
Der Hit für dieses Jahr ist Melothria scabra.
Hallo Black Giants
das liest sich nicht so vielversprechend,
ich werde mir mal deine sorte anschauen,werde ich wohl wo finden
danke schön
Gruss Birgit
Black Giants
25.02.2007, 23:25
Hallo Birgit!
Hört sich nur so negativ an. Der Geschmack war nicht so toll. Aber die schmecken ja auch aus dem Supermarkt nur nach Gurke.
Wer allerdings ne scharfe Deko sucht, liegt damit genau richtig.
Der Trend geht momentan zu den Ziergurken und den Minigurken, Gattung Cucumis. Man kann sie auch auf dem Balkon gut ziehen.
Hallo Black Giants
Ich habe eh immer gurkenprobleme..zu kalt,zu nass
melonen habe ich schon 3mal versucht,die werden einfach nichts
ich bräuchte mal eine gurkensorte,die es auch mal ein bisschen kälter
verträgt,weißt du vielleicht sowas?
Gruss Birgit
kajosche
26.02.2007, 21:45
holdrio
es gibt feminisierte sorten. die bilden lauter weibliche blüten aus. das h eißt aus jeder blüte wird auch eine gurke ohne bestäubung. wenn es herkömmlichen gurkenpflanzen zu kalt wird, bilden sie fast nur noch männliche blüten aus und somit keine früchte.
in klimatisch ungünstigen lagen sehr zu empfehlen.
melonen pflänzchen muß man nach dem 4-5ten blattpaar entspitzen. aus den bleibenden blattachseln treiben sie wieder aus. diese neuen triebe mußt du nochmals nach dem 4ten blattpaar entspitzen. erst an diesen dann wieder neu entstehenden trieben bilden sich die melonenfüchte. und sie mögens sehr warm.
grüße
Wontolla
26.02.2007, 21:56
Original von kajosche
melonen pflänzchen muß man nach dem 4-5ten blattpaar entspitzen. aus den bleibenden blattachseln treiben sie wieder aus. diese neuen triebe mußt du nochmals nach dem 4ten blattpaar entspitzen. erst an diesen dann wieder neu entstehenden trieben bilden sich die melonenfüchte. und sie mögens sehr warm.
Über das Entspitzen streiten sich noch die Gelehrten.
Ich hatte letztes Jahr massenweise Melonen im Freiland, ohne zu entspitzen. Allerdings habe ich mit allen möglichen Tricks für Wärme gesorgt.
Mit den Gurken hatte ich auch immer Probleme. Letztes Jahr hat mir jemand Salatgurkensamen aus Japan mitgebracht. Davon hatte ich eine Gurkenschwemme. Die japanischen Salatgurken sind zwar etwas kürzer als unsere, schmecken aber vorzüglich.
masterjonas
26.02.2007, 21:58
Original von Wontolla
Ich hatte letztes Jahr massenweise Melonen im Freiland, ohne zu entspitzen. Allerdings habe ich mit allen möglichen Tricks für Wärme gesorgt.
WAS SIND DAS DENN SO FÜR TRICKS???
kajosche
26.02.2007, 22:05
holdrio
@wontolla
welche melonensorten hattest du.
grüße
bernhart
26.02.2007, 22:12
servus ihr lieben,
ich habe jetzt auch schon vor zwei wochen paradeiser (österr. für tomaten) am fenster vorgezogen.
da es mein erster Versuch ist, weiss ich nicht wie sie aussehen sollen, wenn alles gut läuft. Wie hoch werden die Pflänzchen denn bis zu den Keimblättern, wenn sie genug Licht bekommen?
Meine sind jetzt so 6cm hoch, aber noch recht dünn.
von der Farbe sind sie aber recht dunkel; nicht so hellgrün, als hätten sie zu wenig licht.
was meint ihr; wird das noch was, oder soll ich nochmal anfangen.
Ab welcher Zeit zieht ihr den Paradeiser vor?
have fun
Bernhart
masterjonas
26.02.2007, 22:16
zeiht man tomaten nicht im märz vor?
Black Giants
26.02.2007, 22:19
Letztes Jahr hatte ich auch eine Melonenschwemme.
Die müssen wirklich nicht entspitzt werden. Die Samen hatte ich aus den Wassermelonen vom Aldi. Frisch abgelutscht rein in die Erde und im Gewächshaus bis Mitte Juni gehätschelt. ;)
Fünf kamen ins Gewächshaus, die anderen Fünf kamen in ein offenes Frühbeet mit voller Sonne. Die draußen waren eindeutig besser im Geschmack und brachten teilweise auch zwei Früchte. Die Früchte wurden sogar größer als die vom Aldi. :D
Das ganze Geheimnis liegt in einem warmen Standort und die Pflanzen sollten nicht unter 10°C stehen. Also nicht vor Anfang Juni auspflanzen!!!
@Knubel
Entweder Du probierst es mal mit Armenischen Gurken oder baust in Kraterbeeten an.
Die Armenischen Gurken hatte ich letztes Jahr und mußte ständig welche verschenken. Bei dieser Art muß man aber die Gurken schälen, weil haarig und das Kerngehäuse rausschneiden, weil bitter. Trotzdem war der Ertrag riesig! :o
Das Kerngehäuse fressen aber die Hühner sehr gerne. Es verkommt also nichts.
PS: Ich glaube, irgendjemand sollte diesen Thread mal teilen. Das wird sonst ein Riesending. :roll
kajosche
26.02.2007, 22:30
holdrio
wassermelonen habe ich noch nicht probiert. die mag ich nicht.
honigmelonen habe ich entspitzt, dann warens so 2-4 früchte pro pflanze.
armenische gurken tragen wirklich reichlich, schmecken mir aber auch nicht.
@bernhard
bisschen früh für tomaten. 6 cm ist auch schon etwas hoch, da sollten sie schon blätter haben. am fensterbrett ist es schwierig vorzuziehen. meist nicht hell genug und wenn doch dann wirds leicht zu heiß an sonnigen tagen.
aber probieren geht über..... :)
grüße
Ich habe vor ein paar Jahren Kiwanos im Folientunnel gehabt. Habe aber festgestellt, dass die viel Sonne/Wärme und eine lange Reifezeit brauchen. Und so viel Sonne hat's halt nicht hier in Eierländ. Meine sind nicht ganz reif geworden und so haben wir sie gegessen bevor sie uns der Nachtfrost geholt hätte. Hatten viele Früchte, ich schätz mal so 30 zusammen an zwei Pflanzen. Die rankten durch den ganzen Tunnel. Ich fand den Geschmack schon interessant, aber richtig reif wäre er bestimmt toll gewesen. Fazit: ich denke in einem Gewächshaus oder Folientunnel in Deutschland mit früher Anzucht würde sich das Experiment schon mal lohnen.
Ute
schnitthepper
26.02.2007, 23:30
@bernhart
An Deiner Stelle würde ich die Tomatenpflänzchen entsorgen, auch wenn das Herz blutet. Sie sind für Fensterbankverhältnisse viel zu früh gesät worden und fallen Dir mit Sicherheit die nächsten Tage um.
Meine Tomaten sähe ich nicht vor Mitte März aus, selbst da muß ich zusehen, daß sie nicht zu hoch schießen. Dann werden sie auch ständig von mir zum günstigsten Licht getragen und bei guter Witterung ab April tagsüber ins Gewächshaus gestellt. Dann erhält man den gewünschten gedrungenen Wuchs und die Pflanzen haben keine dünnen, schwachen Stengel.
kajosche
26.02.2007, 23:57
holdrio
so hart wollte ich es ihm nicht sagen. aber du hast natürlich recht. pflänzchen mit dünnen stängeln kann man total vergessen. und es ist schon viel aufwand will man kräftige gesunde pflanzen selbst so früh vor ziehen.
grüße
Wontolla
01.03.2007, 08:38
Original von kajosche
@wontolla
welche melonensorten hattest du.
Moschusmelonen aus THA, extrem wärmebedürftig.
bernhart
01.03.2007, 09:02
@ schnitthepper und kajosche,
danke für die ehrlichen tips bezgl der paradeiser. Allzu bluten wird mein Herz nicht, wenn ich sie entsorge. Die frühe Anzucht war eher ein Versuchsballon. Ob der warmen Witterung habe ich mich so früh getraut (die Versuchung schon im Mai Paradeiser zu haben war zu gross ... :roll.).
Aber ich habe sowieso vor, eine zweite Partie in zwei Wochen anzusetzen. Dann kommen die Frühchen ins Gewächshaus. Mal sehen ob die Witterung mitspielt.
alles liebe
Bernhart
vogthahn
01.03.2007, 11:04
Hallo!
Ich säe schon seit Jahren im Februar Tomaten an der Fensterbank aus. Wenn sie die ersten Laubblätter haben, werden sie pikiert. Da sie wirklich etwas zu lang sind, setze ich sie einfach tiefer, sodaß sie nur noch ca. 5cm aus der Erde schauen(habe ich gestern gemacht). Wenn sie dann bei ca.18° weiter kultiviert werden, topfe ich sie ca. Ende März mit einer Größe von ca.15cm nochmal um und setze sie wieder tiefer. Das Tiefersetzen bewirkt, daß sie an dem unterirdischen Stielteil noch neue Wurzeln bilden. Ende April haben sie dann meistens die Größe, daß sie ins Gewächshaus umgepflanzt werden und die ersten Blüten bilden können. So sind meine Tomaten meistens besser entwickelt als die, die es zu kaufen gibt.
Ich würde sie also nicht entsorgen, sondern pikieren ;), wenn Du sie allerdings ins Freiland setzen willst, dann sind sie wirklich zu früh dran. Bei mir geht ohne Gewächshaus und Frostwächter allerdings nichts mit Tomaten, deshalb muß ich so zeitig anfangen.
MfG
@kajosche
wo bekomme ich den samen her(feminisierte gurken)
ich glaube bei mir ist den gurken einfach zu kalt,ab anfang august
geht es rapide bergab mit ihnen(freiland),trotz folientunnel
ich habe auch schon versucht sie an der hauswand unter dem dachvorsprung
hochwachsen zulassen auch nicht viel besser
ich werde das mal probieren mit den melonen
@bernhart
ich baue die tomaten erst nächste woche an(fensterbank)
dann haben sie genau die richtige grösse um sie ende mai ins freiland zu setzen
tomaten schon im mai,welch ein schöner traum :D
Gruss Birgit
kajosche
03.03.2007, 17:38
holdrio
@vogthahn
würdest du später anfangen müßtest du nicht so oft pikieren und umsetzen. den das umsetzen bedeutet für die tomatenpflanzen schon streß.
bei wenigen pflanzen für den hausgebrauch ist es natürlich schon möglich. nur ich habe ja jedes jahr ca. 100 tomatenpflänzchen.
@knubel
bingenheimer saatgut ag. die sorte " helena" weitgehend feminine blüten. uns ab august sind die meisten gurkenpflanzen fertig. du kannst aber im juni nochmals gurken säen. die tragen noch wen die ersten abgeerntet sind.
gurken mögen auch keine pralle sonne den ganzen tag. lieber etwas schattiger pflanzen und viel gießen sonst werden sie leicht bitter.
grüße
masterjonas
03.03.2007, 20:30
@ kajoschke was machst du denn mit 100 Tomatepflanzen?
angenommen eine bring ca. 3kg.
dann hast du ja 300kg :o :o :o
ach ja ich kann meine Tomaten nun auch in ein Gewächshaus pflanzen, da ich eins vom mastermarkus geschenkt bekomme :) :)
kajosche
03.03.2007, 21:25
holdrio
3kg wäre schon etwas wenig für eine tomatenpflanze. ich verkaufe selbstgezogene seltene gemüsepflanzen. aber nur auf vorbestellung.
grüße
bernhart
10.04.2007, 21:12
ein kleines update zu den paradeisern,
von der Februaraussaat haben tatsächlich nicht viele Überlebt. Von drei Sorten lebt nur mehr eine ("Dattelwein"). Ich hab sie vor drei Wochen ins Freie unter Plastik geben müssen (haben dringend mehr Licht gebraucht) und dann war es in der Nacht doch zu kalt.
Die Melanzani und die Physalis machen sich allerdings recht gut. Die sind nicht so schnell angewachsen und ich hab sie in der nacht noch im Haus, unter tags sind sie draussen. Die brauchen offenbar wirklich so lange Vorkultur.
@ kajosche: wenn du so viele vorziehst: wie machst du das? wann machst Du Aussaat. Drinnen oder im Glashaus; bzw. wann übersiedelst du ins Glashaus?
have fun
Bernhart
kajosche
13.04.2007, 17:32
holdrio
ich fange im februar mit auberginen, paprika und pepperoni an. habe mir mehrere anzuchtboxen mit neonröhren gebaut. sie bekommen 18 std. licht. die aussaat der tomaten beginnt bei mir im märz, auch in der anzucht box. je nach witterung kommen sie ende märz bis mitte april ins gewächshaus. im gewächshaus habe ich auch noch ein frühbeet. in welches sie die ersten tage zum abhärten kommen.
grüße
vogthahn
13.04.2007, 19:42
Holla!
Ich habe meine Tomatenpflanzen gestern ins Gewächshaus gepflanzt :), sind nicht umgefallen auf der Fensterbank( weil ich sie auch da schon anbinde);
etwas länger als sonst sind sie allerdings. Ist ja auch kein Wunder, sonst haben wir im März noch oft Schnee und im April kaltes Aprilwetter gehabt.
Ich habe einfach die untersten Blätter abgeknipst und die Pflanzen tiefer eigesetzt. Die werden dann schon...Seit letzter Nacht ist es auch nicht mehr so kalt.
MfG
Black Giants
13.04.2007, 19:50
N'Abend!
Ich habe heute die ersten Tomaten ausgesät. :D
Allerdings wächst ohne mein Zutun schon eine Hundertschaft wild im Gewächshaus.
Der Winter war hier ziemlich mild. Einen Puschel Gurken habe ich vorhin auch noch entdeckt. Da hat sich doch klammheimlich eine vermehrt! :o
Ach so, ich säe so spät aus, weil ich sonst im Herbst keine Tomaten mehr bekomme. Die hörten letztes Jahr im Ende September/Anfang Oktober auf zu tragen, der erste Frost kam aber erst kurz nach Weihnachten.
bernhart
14.04.2007, 21:30
danke für die info kajosche,
werde das nächste jahr auch diesen zeitplan probieren!
dank dem schönen wetter in den letzten tagen, schauen jetzt auch noch ein paar pflanzen von der frebruar aussaat gut aus.
Melanzani und Physalis werde ich aber nächstes Jahr sicher wieder im Februar aussäen; die brauchen mehr zeit.
have fun
bernhart
Ich grabe das Thema nochmal aus, weil ich dazu mit Göga heiße Diskussionen führe. Er meint, der Hühnermist darf auf keinen Fall aufs Gemüsebeet, Hühner seien Salmonellenträger (stimmt auch) und das sei zu gefährlich. Bei Erdbeeren sehe ich das ein, aber was ist denn mit Himbeeren, Tomaten, Kohlgemüse etc?
Das sollte doch kein Problem sein!
dortee, die diese Debatte zu Hause echt satt hat :(
Hallo Dortee
Salmonellen sterben unter Sonneneinstrahlung ab.
http://de.wikipedia.org/wiki/Salmonellen
Gruß Quaki
Black Giants
01.07.2007, 15:22
Nach Wikipedia wäre eine Kompostierung mit zu wenig Hitze schädlicher als das direkte Ausbringen auf die Beete.
Tu es eben an alles, was nicht roh gegessen wird oder auf dem Boden liegt und gut.
Der kommt aber auch auf Ideen! Wenn ein Spatz auf den Salat ka***, würde er wahrscheinlich keinen großen Zauber machen. :roll
Göga ist Dr. rer nat - mit Schwerpunkt Mikrobiologie.
Wenn er könnte, würde er unsere Frühstücksbrettchen täglich in einen Autoklaven stecken... (was die wahrscheinlich nicht überstehen)
dortee
:roll
vogthahn
01.07.2007, 20:37
Hallo!
Frischen Mist, gleich welcher Art (aber besonders Geflügelmist) würde ich nicht unkompostiert auf die Beete geben, solange dort noch Pflanzen stehen.
Das käme einer Überdüngung gleich und kann sogar zum Absterben führen.
Ich kompostiere auch jeden Mist und wir hatten noch nie Salmonellen-Beschwerden, obwohl ich keinen heißen Komposthaufen habe, sondern alles schön langsam von den Würmern umgewandelt wird.
Ich denke, da steckt man sich eher im Krankenhaus bei den Mikrobiologen an ;) ;) ;)
MfG
Black Giants
01.07.2007, 22:01
Original von dortee
Göga ist Dr. rer nat - mit Schwerpunkt Mikrobiologie.
Wenn er könnte, würde er unsere Frühstücksbrettchen täglich in einen Autoklaven stecken... (was die wahrscheinlich nicht überstehen)
Alles klar, die kenne ich. :roll
Sag ihm, er soll sich mal nach der Gartenarbeit die Finger nicht waschen und mal so auf einen Universalnährboden drücken.
Und dann einen Tag in den Brüter damit. Da wachsen hübsche Sachen!
Der fasst nie wieder Erde an. :laugh
Solange er nicht vorher schon krank ist, passiert da gar nichts. Eine geringe Portion krankmachender Keime verkraftet der Körper. Meist wäscht man das Gemüse und Obst ja sowieso vorm Essen.
@Vogthahn
Da mußt Du eine ziemliche Menge draufhauen, bevor die Pflanzen überdüngt sind. Geringe Mengen Hühnerkot auf eine große Fläche verteilt wirken bei unserem mageren Sandboden Wunder. Auf Tonböden mag das allerdings anders aussehen.
moorhühnchen
01.07.2007, 22:11
Hei,
in meinem Öko-Gartenbuch steht, dass man frischen Mist nicht an Pflanzen geben soll, der würde "brennen"..:o Hab ich auch erst nach der Düngung gelesen...eigentlich muß man alles kompostieren oder zu Jauche verarbeiten.
LG
Lea
vogthahn
01.07.2007, 22:45
Klar, auf die Menge kommt es an; ein "Klacks" auf 1m2 ist sicher gut; 1 Schubkarre voll tödlich ;)
Es ist ja nicht nur die Überdüngung, sondern die Bodenlebewesen können den Mist nicht auf einmal verarbeiten und dadurch geht etliches an Stickstoff in den Untergrund. Und ehrlich gesagt möchte ich keinen Stinkemist im Garten, mir reicht schon der Silogeruch vom Nachbar-Bauern :neee:
Wontolla
01.07.2007, 23:49
Frischer Hühnermist kommt bei mir grundsätzlich nicht auf die Beete, sondern erst mal auf den Kompost. Nicht wegen den Salmonellen hätte ich Bedenken, sondern wegen Nitraten. Wo sollen denn Salmonellen herkommen? Etwa von den Hühnern? Dann würde ich mir aber wegen Salmonellen im Kompost oder auf den Beeten viel weniger Gedanken machen, als über die Salmonellenlieferanten, die Hühner.
Black Giants
02.07.2007, 13:09
Über dieses Thema kann man sich wahrscheinlich ewig streiten.
Beim einen funktioniert es und beim anderen nicht.
Wer´s ausprobieren möchte, kann sich ja mal diesen Artikel zur Verwendung von Guano durchlesen.
Düngung mit Guano (http://www.bio-gaertner.de/Articles/II.Pflanzen-allgemeineHinweise/Handelsprodukte/Guano.html)
moorhühnchen
02.07.2007, 13:21
Hei,
war eben beim Gärtner und hab da mal gefragt. Die sagten auch: frischer Hühnermist erstmal ein halbes Jahr ablagern, dann auf´s Beet.:( Da bin ich für dieses Jahr wohl ein bißchen zu spät dran!? Hab mir also eine Tüte Naturdünger mitgenommen.
LG
Lea
MonaLisa
02.07.2007, 15:56
Alternativ geht auch noch diese (allerdings etwas geruchsintensive) Variante:
Behälter zur Hälfte mit Mist füllen, Wasser bis oben drauf, gut umrühren und 10-14 Tage abgedeckt stehen lassen bis keine festen Teile mehr identifizierbar sind.
Die Jauche dann 1:10 verdünnen und damit gießen. Sparsam verwenden, ist recht kräftig.
Es können auch noch Brennnesseln mit rein oder was auch immer sonst in Kräuterjauchen reinkommt.
Gruß Petra
moorhühnchen
02.07.2007, 16:07
Hei,
ha, das werd ich gleich in die Tat umsetzen! Auf in die Brennesseln und in die Hühnerkacke...:laugh
LG
Lea
Hallo
Bei Jauche, ist eher geeigent den auslauf zu dungen, oder rassen flächen, garte ist es viel besser mist zu gebrauchen (also mit einstreu) dieser nethält viel mehr Humus als die jauchen. HUhner jauche solte wirklich eher sparsammer gebraucht werden, es ist einer der inhaltsreichsten Tierauscheidungen sind. Die jauche solte jedoch so wenig wie möglich riechen, den es ist wenn amonik ales eiweisverbidungen entweichen, alles verluste zudem schädlich für die atmospfaire.
Oliver
bernhart
07.08.2007, 21:02
Servus,
in diesem Thread ging es einmal um Aussaatzeit für Paradeiser und um Kompostieren. Da wollte ich noch einmal nachhaken:
1) Mein Vorhaben Paradeiser schon im Mai zu haben war wohl wirklich zu ambitioniert. Diesmal konnte ich die ersten in der ersten Juliwoche ernten (ausser die Dattelwein-Cocktail Paradeiser; die waren noch 2 Wochen früher dran). Die frühe Aussaat auf der Fensterbank hat es nicht gebracht. Den Zeitvorsprung haben die später ausgesäten locker wett gemacht.
2) @ Kajosche schreibt von Flächenkompostierung: Wie gehts Dir denn da mit Schnecken? Ich hab auch einen Grossteil des Beikrauts gleich ausgerissen am Beet gelassen. In der Nacht sieht man da massig Schnecken drauf. Züchtet man sich da nicht Unmengen Schnecken heran? Muss aber dazu sagen, dass sich die Verluste durch Schnecken in Grenzen halten. Fressen die Schnecken dann die kompostierenden Pflanzenreste und lassen das Gemüse in Ruhe?
have fun,
Bernhart
kajosche
07.08.2007, 22:01
holdrio
schnecken habe ich auch jede menge. da aber die schnecken lieber welkes pflanzenmaterial fressen als gesunde kräftige pflanzen kann man sich das zunutze machen.
beikräuter lasse ich auch immer auf den beeten liegen. in und um gefährdete kulturen (jungpflanzen, karotten ect.) lege ich frische holunderblätter aus. meine schnecken können da nicht wiederstehen und fressen fast nur diese.nachts, also fast jede nacht von april bis anfang juni sammle ich die schnecken von den holunderblättern ab und verfüttere sie den enten.
ich schätze die zeit sehr die ich nachts alleine mit taschenlampe im garten verbringe. man kann wirklich interessante und verblüffende dinge entdecken.
von november bis märz dürfen die laufenten in den garten und schneckeneier suchen.
grüße
Black Giants
08.08.2007, 11:15
Moin!
Bei mir hinken die Tomaten noch mehr hinterher.
Eine riesige Menge von denen hat sich wild im Gewächshaus ausgesät und die tragen teilweise schon. Die selbstgezogenen Pflänzchen (Black Russian) haben jetzt die ersten Früchte dran.
Allerdings ist diese späte Ernte von mir beabsichtigt, denn letztes Jahr waren die Pflanzen schon im September fertig, vom Wetter her hätten sie aber noch bis Ende Oktober tragen können.
Mal gucken wie es dieses Jahr läuft. :)
PS: Schnecken sehe ich hier eine in der Woche. Hier ist´s zu trocken für die. ;)
bernhart
08.08.2007, 21:25
@ Black Giants: "... hätten noch bis Okt tragen können"
verstehe ich nicht. Tragen die Pflanzen nicht einfach bis es zu kalt wird. Und wenn sie früher anfangen dann tragen sie halt länger?!?
gruss
Bernhart
kajosche
09.08.2007, 21:13
holdrio
ältere tomatenpflanzen bekommen irgendwann braunfäule, dann ist es aus mit tomaten.
bei gestaffelter anzucht hat man meistens etwas länger frische tomaten.
grüße
bernhart
09.08.2007, 22:23
...
ausgefuchst.
ok, mach ich nächstes Jahr.
gruss
Bernhart
bernhart
01.10.2007, 21:27
hmmm,
Jetzt haben wir Oktober. Bei meinen Paradeisern ist dieses Jahr noch keine Braunfäule zu sehen. Vielleicht sind selbst gezogene widerstandsfähiger als die gekauften, die ich letztes Jahr hatte.
Vorgestern habe ich wieder einen Kübel geerntet. Und die Pflanzen sind noch übervoll mit unreifen Früchten. Mal sehen wie das Wetter mitspielt.
@ bücher: kajosche hat irgendwo das Buch "der Biogarten" von kreuter empfohlen. Danke, hab ich mir zugelegt. Das ist wirklich ein gutes Buch.
in diesem Sinne möchte ich auch ein Buch empfehlen:
Handbuch Samengärtnerei (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3800154552/huehnerinfo-21)
Ein sehr vollständiges und übersichtliches Buch, für Leute, die selbst Samen aus Früchten gewinnen wollen. Kann ich sehr empfehlen.
Have fun,
Bernhart
Black Giants
01.10.2007, 22:39
Moin!
Nun nach einer Saison muß ich sagen, dass die einmalige Düngung mit Hühnermist nicht ausreichend war.
Ich habe den Mist bei den Pflanzen mit ins Pflanzloch gegeben und auch um schnell wachsende Pflanzen herum verteilt. Der Dünger darin hat aber nur für ca. zwei Monate gereicht, danach hätte ich schon wieder was ausstreuen können. Leider sch***** die Hühner aber nicht genug für unseren gesamten Garten. :roll
Wir werden also nochmal eine Ladung Mist bestellen, damit in diesem ausgelaugten Sandboden überhaupt was wächst. :(
Black Giants,
auf Sandboden ist es vor allem wichtig, viel Humus zuzuführen; vielleicht ist der Hühnermist einfach zu schnell ausgewaschen und die Nährstoffe konnten sich nicht an Humus binden.
Ich hab' 8 Jahre nahe Hannover auf Sandboden gegärtnert und gute Erfahrungen damit gemacht, im Winter den Boden sehr dick (gute 10cm) abzumulchen und zwar mit einer Lage Zeugs vom Komposthaufen (nur angerottet, damit die Würmer noch was zu tun haben) und Mist und darüber eine dicke Lage Laubmulch. Im Frühjahr habe ich dann einfach in der verbleibenden dünnen Mulchdecke Rillen gezogen, eingesät und die Samen mit einer je nach Saatgut mehr oder weniger dicken Schicht Wurmkompost abgedeckt. Kein Umgraben, das stört nur den Bodenaufbau und die Bodenfauna.
Der Boden hat sich schnell verbessert; als ich ein paar Jahre später noch mal da war und keiner das Mulchen weitergemacht hatte, war der Boden wieder viel magerer geworden.
LG
Ute
Cassandra
02.10.2007, 12:14
hallo
also ich muss mal sagen ich habe heuer das wasser aus den entenpools zum giessen und düngen genommen und es gedeiht alles prächtigst :laugh
am alten mistbeet aus dem hühnermist vom vorjahr sind wild tomaten ,hanf und mariendisteln aufgegangen..sehr zur freude meiner junghähne 8)
lg
Tina
bernhart
28.10.2007, 17:46
Da hätte ich noch ein Mulch-Problem.
Habe eben 2 Reihen Himberen im Obstgarten gesetzt, wo auch die Hühner rumtollen.
Die Himbeeren haben ja gerne eine dicke Mulchschicht; ist es bei Hühnern realistisch, dass die Mulchschicht dort bleibt wo sie soll? Mulch wird doch sicher gerne weggescharrt; oder?
Gibt es da irgendwelche Tricks oder Erfahrungsberichte?
have fun
Bernhart
Wo Mulch, da Würmer. Wo Würmer, da scharrende Hühner - das ist zumindest leider meine Erfahrung. So habe ich nun ein gemulchter Kiesweg:wacko und ein Beerenbeet mit tiefen Mulden
vogthahn
28.10.2007, 19:03
Hallo, bernhart!
Da hilft vielleicht Nadelholz-Reisig oder Drahtgeflecht?
Versuch macht kluch ;)
MfG
bernhart
28.10.2007, 19:45
@ lolo: ja, so habe ich mir das auch ungefähr vorgestellt ;D
@ vogthahn: klingt nach Bastelstunde. Aber der Mulch soll ja unter das Drahtgeflecht. Wenn ich dann nach einem Jahr Mulch nachlegen möchte, dann krieg ich ihn nicht mehr in die Höhe (den Draht!!!), weil die Himbeertriebe schon überall durchgewachsen sind; hmmm, hmmm,
letztes Jahr habe ich so Steckzaun-Elemente gesehen (ca 30 cm hoch). Dann bleibt der Mulch sicher drinnen. Allerdings sitzen dann die Damen auf dem Zaun (alos 30 cm höher) und können noch mehr Himbeeren erwischen. Naja, "kein dings ohne dings", wie ich zu sagen pflege ...
vielleicht kommen ja noch andere Ideen ...
have fun,
Bernhart
Also Bernhard, ich pflege da ja zu sagen - vielleicht helfen da ja so Eumel, die dann durch Nubsis verbunden werden und dann mit Pinöpel zusammengehalten werden. Sollte das noch nicht helfen, dann bringen meistens Siemens-Luftanker den nötigen Erfolg :roll
Aber ernsthaft, dann haste wohl die falschen Himbeeren gepflanzte - im Herbst bodeneben abgeschnitten und ran an das Gitter...
Wobei ich ja die Variante kräfteverbessertes perpetuum mobile praktizieren - Rechen in die Hand, Mulch aus dem Kiesweg fummeln und wieder zurück in das Beet, Hühner ins Beet -
Rechen in die Hand, Mulch aus dem Kiesweg fummeln und wieder zurück in das Beet, Hühner ins Beet -
Rechen in die Hand, Mulch aus dem Kiesweg fummeln und wieder zurück in das Beet, Hühner ins Beet -
Rechen in die Hand, Mulch aus dem Kiesweg fummeln und wieder zurück in das Beet, Hühner ins Beet -
oder auch Sysiphosarbeit genannt :laugh aber es macht doch den Hühner so viel Spass - abtrennen könnte ich ja, aber eigenartiger Weise ist dies ihre Liweblingsecke ??? Warum wohl das :weglach
bernhart
28.10.2007, 20:22
@ lolo: hab nicht die "falschen" Himbeeren gepflanzt. ich habe sowohl sommertragende als auch herbsttragende gepflanzt. möchte ja den ganzen sommer naschen .... 8)
have fun
bernhart
Wontolla
28.10.2007, 20:41
Original von bernhart
möchte ja den ganzen sommer naschen .... 8)
Mir scheint, die Hühner auch :weglach
kajosche
02.11.2007, 16:13
holdrio
im herbst schneide ich auch meine heckenrosen zurück. die äste und triebe der rosen lege ich auf die mulchschicht unter den beeren. meine hühner gehen dann nicht mehr darauf. es pickst ihnen wohl zu sehr. die rosentriebe verrotten nach einem jahr und du kannst immer wieder mulch und rosenzweige nachlegen.
grüße
bernhart
02.11.2007, 17:55
@ kajosche:
und wieder mal eine verblüffend einfache Lösung aus dem Hause Kajosche. Allerdings: leider zu spät, zu spät !!!
habe mir heute im Baumarkt diese niedrigen Maschendrahtzäune geholt; die werde ich beidseitig so schmal stecken, dass kein kein erwachsenes Huhn drinnen scharren möchte.
machs gut,
Bernhart
kajosche
02.11.2007, 19:02
holdrio
es ist doch nie zu spät :) ;). das selbe prinzip ( mit rosen oder anderen dornenzweigen )funktioniert auch bei blumenbeeten oder einzelnen stauden die geschüzt werden sollen.
einfach und ganz nach dem motto der permakultur.
grüße
bernhart
04.11.2007, 21:31
Servus Leute,
hab das "Mulch aus dem Himbeerbeet-Scharr-Problem" jetzt mit einem niedrigen Drahtzaun gelöst. Der ist so wackelig, dass ich mal bezweifle, dass sich die Hühner drauf allzu wohl fühlen:
http://ruso.at/zeugs/Beeren_mulchzaun.jpg
da schmeiss ich jetzt mal eine Mulchschicht Nusslaub drauf. Ich habe gehört, dass soll gut für Beeren sein, weil es sich langsamer zersetzt. Hoffentlich schaden die Gerbstoffe aus den Nussblättern nicht den Sträuchern ?!?
danke nochmals für eure Ideen!
have fun,
bernhart
bernhart
17.02.2008, 21:15
Grüss Gott liebe Paradeiser-Liebhaber,
es ist wieder Zeit für fröhliches Werken am Fensterbrett !!!
Habe am Fensterbrett mit der Aussaat von Physalis, Erdkirsche und Lauch angefangen. Darüber habe ich eine Lampe gehängt, damit die Pflänzchen mehr Licht bekommen. Da das Fensterbrett aber im Nachbarzimmer vom Schlafzimmer ist, kann ich ihnen nicht 18h Licht geben, wie das Kajosche macht.
ich fange im februar mit auberginen, paprika und pepperoni an. habe mir mehrere anzuchtboxen mit neonröhren gebaut. sie bekommen 18 std. licht.
Habe jetzt mal 14h Licht eingeschaltet (8-22h); etwa 1200 Lux.
Sollte das reichen oder soll ich unbedingt auf 18h Licht erhöhen?
lg
bernhart
Drachenreiter
17.02.2008, 21:31
Servas ins Weinviertel,
die Paprika, Tomaten sind schon so 6 cmtr. groß.
Der Salat ist schon raus ins Glashaus gewandert.
Also zumindest bei uns in Bayern.
Grias di
DR
Die sind auf dem Fensterbrett bei ganz normalen Tageslicht aufgegangen.
Black Giants
17.02.2008, 21:53
Hihi, Ihr auch?! :D
Ich habe bereits Zwiebeln, Rosenkohl, Kohlrabi und Petersilie ausgesät. Allerdings stehen die im ungeheizten Gewächshaus und es ist noch nichts gekeimt. :(
Aber das wird. :)
masterjonas
17.02.2008, 22:31
ich hab dieses wochenende tomaten ausgesät.
wollte eigentlich auch noch salat in meinem frühbeet säen. aber wir haben hier doch noch starke nachtfröste.
hab schon überlegt ob ichs hier am fensterbrett mache.
allerdings ist es dem salat aller warscheinlich keit nach in der gesellschaft der tomaten zu warm, da diese eine keimtemp. von ca. 20 °C und der salat optimal bei 12°C keimt.
meint ihr, dass geht trozdem?
und noch was: wenn ich jetzt den salat säe und ihn dann im gewächshasu auf dem platz der tomaten pflanze, ist er dann bevor die tomaten ausgepflanzt werden erntereif???
Black Giants
17.02.2008, 22:35
Probier´s einfach aus. Mußt ja nicht die ganze Tüte aussäen.
In ein paar Tagen wird das Wetter besser, dann kann er ins Frühbeet.
Die Tomaten sollten erst nach den Eisheiligen raus. Da ist der erste Salat meist schon durch.
PS: Quatsch, was schreibe ich da!
Überleg Dir wo im Gewächshaus die Tomaten hin sollen und pflanz den Salat um die zukünftigen Tomatenstandplätze. Die Tomaten kommen natürlich ins Gewächshaus, wenn es frostfrei ist. Bei uns ungefähr ab Mitte April.
masterjonas
17.02.2008, 22:39
dann weiß ich jetz, was ich mittwoch nach der mathearbeit machen werde ;)
Black Giants
17.02.2008, 22:46
Guckst Du oben. Hab da noch ergänzt.
Bin schon etwas alt und tüddelig.... :roll
kajosche
18.02.2008, 11:18
holdrio
@bernhart
es reichen auch 14 std. licht. auch ich bin mit der lichtmenge dieses jahr zurückgegangen.
hier sind auberginen, chilis, paprika und tomaten die ich schon im januar für uns selbst vorgezogen habe. sie kommen dann im märz in eimer und werden von mir jede nacht ins haus getragen. so habe ich schon anfang juni die ersten tomaten, chilis, paprika und auberginen.
http://www4.picfront.org/picture/fQP63bKw9L/thb/0802170017.JPG (http://www.picfront.org/d/fQP63bKw9L/0802170017.JPG)
http://www4.picfront.org/picture/wKYhxfJ1bo/thb/0802170015.JPG (http://www.picfront.org/d/wKYhxfJ1bo/0802170015.JPG)
diese hier sind zum verkauf ab april. letzte woche habe ich sie ausgesät.
4 sorten auberginen
17 sorten chilis von schärfe 1 bis schärfe 10+++
8 sorten paprika
http://www4.picfront.org/picture/0jfVhlIB/thb/0802170019.JPG (http://www.picfront.org/d/0jfVhlIB/0802170019.JPG)
http://www4.picfront.org/picture/FEJ2dC28Pp/thb/0802170020.JPG (http://www.picfront.org/d/FEJ2dC28Pp/0802170020.JPG)
tomaten zum verkauf säe ich erst im märz. dieses jahr mache ich nur 8 verschiedene sorten.
kajosche
18.02.2008, 11:19
hier im unbeheizten gewächshaus sind schon radischen und kresse aufgegangen.
salat habe ich letzte woche und gestern gepflanzt.
http://www4.picfront.org/picture/Nn1vzwSNN/thb/0802180022.JPG (http://www.picfront.org/d/Nn1vzwSNN/0802180022.JPG)
http://www4.picfront.org/picture/9oq8LqM8h7/thb/0802180024.JPG (http://www.picfront.org/d/9oq8LqM8h7/0802180024.JPG)
ich säe und pflanze immer nach dem mondstand und zeichen.
grüße
masterjonas
18.02.2008, 14:52
gehe ich recht in der annahme, dass die steine im letzen bild zur wärmespeicherung dienen?
kajosche
18.02.2008, 14:57
holdrio
ja..zur wärme speicherung. nachts gefrierts ja noch gewaltig. -10 grad gestern und vorgestern. im gewächshaus aber nur 0 grad, dank steine.
grüße
bernhart
18.02.2008, 16:00
Danke für die Infos.
dann werde ich die ersten Fleischparadeiser auch mal säen und bleibe bei 14h Licht. Gewächshaus hab ich leider keines :-(
Bernhart
bernhart
23.02.2008, 14:53
Servus,
eine Frage zu Anzuchttöpfen. Ich verwende dieses Jahr, so wie letztes Jahr diese Torftöpfchen:
http://www.baldur-garten.de/Katalogbilder/727_731_01.jpg
Nur fangen die immer schrecklich zu schimmeln an. halte ich die zu feucht oder ist das normal bei den Dingern?
hat die wer von euch schon verwendet?
have fun
Bernhart
schnitthepper
23.02.2008, 15:50
Ich verwende auch gerne die Torftöpfchen. Schwierigkeiten gibt es meines Erachtens nur, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Besser lüften schafft Abhilfe.
vogthahn
23.02.2008, 18:32
Hallo!
Wenn die Töpfe auf der Fensterbank stehen, müssen sie von unten her isoliert werden. Die Wände (und damit auch Fensterbretter) sind wesentlich kühler als die Raumluft. Darum bleiben die Wurzeln und Töpfchen immer zu feucht und schimmeln leicht. Ging mir früher auch so. Inzwischen nehme ich aber keine Torftöpfe mehr, sondern selber gemischte Erde in Plasteschalen, das geht auch, kostet nix und erhält die Torfmoore ;).
Als Isolierung 3cm Styropor oder was ähnliches.
MfG
hallo
meine pfefferoni sind auch schon aufgegangen :)
tomaten baue ich erst später an,ist noch zu früh
vor den eismännern kann ich die eh ned raussetzen
ich verwende ganz normale plastikschalen zum anbauen
stelle diese dann auf styropor,weil kalte füsse mögen die pflänzchen ned so
wirklich
Gruss Knubel
bernhart
23.02.2008, 21:57
hmmm,
ich hab die Torftöpfchen in einer Plastikwanne; und da steht meistens das Wasser drinnen (5mm oder so). Ich schau halt, dass die Erde (und somit auch die Töpfchen) immer feucht sind. Ist das dann zu viel Wasser?
gruss und bern
Black Giants
23.02.2008, 22:14
Hmmm, ich hab die Torftabletten. Die Töpfe funktionieren bei mir nicht gut, weil sie immer zu stark austrocknen. Kommt nicht so gut bei trockenem Sandboden. :roll
Die Töpfe sollen doch gar nicht im Wasser stehen?! Außer bei Sumpfpflanzen natürlich.
vogthahn
23.02.2008, 22:51
Hallo, bernhart!
Das Substrat sollte immer leicht feucht sein, aber im Wasser dürfen sie nicht stehen, da verfault alles.
Wenn man mal einen Tag nicht aufpaßt, trocknen sie schnell aus, wie BG richtig bemerkte. Das war auch ein Grund, warum ich auf Erde umgestiegen bin, die kann man auch mal 3 Tage alleine lassen ;).
MfG
ich nehm auch Erde, Aussaat in Plasteschalen vom Fleischkauf, umtopfen in Joghurtbecher, die andere leergegessen haben. Loch mit Feuerzeug in den Boden gebrannt und wieder in die größere Schale gestellt. Bisher wachsen in meinem Büro versch Paprika, Tomaten, paar versch Blumen, mit den ersten Verbenen (Eisenkraut) und Petunien hatte ich Pech- schlecht aufgegangen und eine nach der andern umgefallen. Da ich aber ca 20 Kästen zu bepflanzen hab, säh ich immer irgendwas, wird sonst heftig beim Kaufen.
LG Ines
bernhart
24.02.2008, 13:03
werde nächstes Jahr wohl auch auf Plastik oder Ton umsteigen. Der Torf trocknet wirklich schnell aus. Heute bei 20°C hinausgestellt. Da trocknen die Töpfe in 30 min durch.
lg
bern
vogthahn
24.02.2008, 13:17
auch Tontöpfe, wenn sie sehr klein sind, trocknen sehr schnell aus in der Sonne, weil der Ton porös ist und das Wasser rausgesogen wird
am günstigsten sind Saatschalen aus Plaste und dann pikieren in kleine Plastiktöpfe, so mache ich es seit Jahren
bernhart
24.02.2008, 13:27
ok,
danke!
lg
bern
masterjonas
12.03.2008, 20:04
ich hab noch ein paar fragen zum mulchen:
1. kann man wirklich alles mulchen?
(wie sieht es mit kartoffeln und karotten so wie zwiebeln aus? "vertragen" die den mulch?)
oder gibt es ausnahmen, die man nicht mulchen sollte?
2. ich möchte mir einen sprühschlauch instalieren. sollte ich diesen oberhalb des mulchs legen oder doch ehr darunter?
vogthahn
12.03.2008, 20:31
Hallo!
Prinzipiell ist alles mulchbar, was eine gewisse Größe hat. Die Mulchschicht sollte mit der Größe der Pflanzen mitwachsen.
Zu Sprühschlauch kann ich nix sagen, ich gieße mit Kanne.
MfG
masterjonas
12.03.2008, 20:34
vielen dank!!!
ich hab gerade gelesen, dass man um die pflanzen ein radius mit 10cm frei lassen soll. d.h durchmesser= 20cm
dies bedeutet doch wiederum, dass man bei vielen planzen so gut wie nix mulchen kann. oder bezog sich diese angabe nur auf bäume o.ä.?
vogthahn
12.03.2008, 20:41
ich nehme an, das bezieht sich auf Samen,
wenn ich aussäe, dann auch auf ungemulchten Boden, damit die Sonne rankommt
wenn die Pflanze rausgekommen ist und eine gewisse Größe hat, dann wird gemulcht bis nur noch die Blätter rausgucken oder die Mulchschicht etwa 10 cm hoch ist
Eine gute Zusammenfassung zum Thema gibt's hier (http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/gemuese/linkurl_0_0_0_2201.pdf).
Black Giants
12.03.2008, 22:28
@Jonas
Tomaten kann man z.B. gut mulchen, aber nie nicht mit Wasser direkt benetzen oder so sprengen, dass die Erde auf die Pflanze gespritzt wird. Die kriegen sonst sehr schnell die Braunfäule. Sehr gut funktioniert aber ein kleiner Bewässerungsgraben oder eingebuddelte Töpfe. :)
Ansonsten kann man fast alles mulchen. Nur bei Zwiebelpflanzen muß man vorsichtig sein (Zwiebeln, Knoblauch, Tulpen etc). Die gammeln sehr schnell, wenn´s zu feucht ist.
Und Kräuter die aus trockenen Bereichen kommen, würde ich auch auslassen, z.B. Thymian, Oregano, Lavendel.
Viel Erfolg!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.