Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahlfutter 2.0
Seiten :
1
[
2]
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
@Marjorlo
Mit was schrotest du? Oliver macht es, glaube ich, mit der Ice-crush-funktion mit dem Mixer.
VlG Tiffani
Ich hab hier ne Hawos Getreidemühle (Queen 2) wo ich den Mahlgrad einstellen kann.
Für größere Mengen habe ich noch eine alte Hammerschrotmühle, doch die macht erst ab 25kg aufwärts Sinn.
oh ja, das ist mal was! Ich habe mir jetzt nur eine Körnerquetsche bestellt, damit ich meine Hafer.. flocken selber machen kann. Auch Ölsaaten sind dann möglich, weil sie eine Edelstahlwalze hat.
VlG Tiffani
Die Queen 2 hätte ich für die Hühner nicht angeschafft, dafür ist sie zu teuer, doch wir backen hier unser eigenes Brot aus selbst gemahlenem Vollkornmehl und dafür ist diese Mühle super.
Die Hammerschlagmühle ist ein Überbleibsel aus der Schweinehaltung meines Großvaters, doch sie funktioniert noch...
stuchserberg
22.06.2016, 23:48
Ok also mal klein machen. Hirse sollte gehen ist eh klein genug. Die Körner werden zerkleinert. Und ei und brennessel dazu. Fleisch müssen die Hunde halt was abgeben. Blöde frage wieviel Fleisch?
Mit der Hammerschlagmühle könnte man aber seine Einstreu aus z.B. Stroh oder Heu selber herstellen, oder?
Keine Ahnung, doch aufgrund der Göße dieses Monstrums wäre das durchaus denkbar.
Da ich mittlerweile erfolgreich auf Miscanthus umgestellt habe erübrigt sich diese Thematik.
Ok also mal klein machen. Hirse sollte gehen ist eh klein genug. Die Körner werden zerkleinert. Und ei und brennessel dazu. Fleisch müssen die Hunde halt was abgeben. Blöde frage wieviel Fleisch?
Du musst tierisches Eiweiß anbieten. Man kann getrocknete Mehlwürmer, getrocknete Bachflohkrebse, Kompost, Misthaufen, Auslauf ... ad libitum (also unbegrenzt) anbieten oder wenn du das nicht möchtest oder kannst, so oft wie möglich eine Menge an Fleisch, die für alle deine Hühner ausreicht und alle satt macht. Das wirst du selber etwas austesten müssen.
Meine Hühner bekommen zusätzlich zu den ad libitum angebotenen getrockneten Mehlwürmern noch täglich eine Handvoll lebende Mehlwürmer und lebende Hermetia-Larven ausgestreut.
Mein Auslauf ist allerdings auch nicht sooo weitläufig, wie es bei anderen der Fall ist.
VlG Tiffani
stuchserberg
23.06.2016, 01:14
Der Auslauf sollte groß genug sein. Mehlwürmer oder andere Larven gibt's eh öfter da meine Männer angeln gehn und das Getier übrig bleibt. Dann gibt's halt Fleisch hin und wieder
ich habe fast 2000 qm für die Hühner. ich füttere im Winter ca fünf mal die Woche Fleisch und für 15 große Hühner ca 500 Gramm, das selbe im August und auch gerade jetzt, da mein Grundstück unter Wasser steht und die Hühner damit nicht so viel finden - alles ist abgesoffen. Frühjahr und Herbst ist angepaßt und im Sommer versorgen sie sich selbst mit tierischem Eiweiss. Ich merke den Bedarf inzwischen u.a. an der Laune, es gibt keine Streitereien.
ja, die Laune wird bei meinen Mehlwurm-Fetischisten auch besser, nachdem sie ihre Handvoll am Morgen bekommen haben :laugh.
Gestern habe ich noch etwas gebastelt und sie haben einen Kletterturm bekommen. Bzw. nur meine Hängeflügel-Smarty wird ihn wohl nutzen - die Seidigen lieben eher den Boden ... Aber ich kann ihn dann auch nutzen, um diverses Futter/Gemüse/Obst aufzuhängen.
172118
Zur Spatzenabwehr habe ich mir meine Katzen abgerichtet, die gelegentlich das Futter bewachen ;).
172119
Bei meinem noch zusätzlich angebotenen Körner-Saaten-Gewürze-Samen-Angebot wiege ich zwar nicht, aber weniger wird: Nüsse, Kümmel, Hafer, Roggen, Wacholderbeeren, Kokosflocken. Raps mag komischerweise keiner.
VlG Tiffani
Bei mir wird der Raps nur von Küken gefressen.
Die älteren fressen ihn nicht (mehr).
probiers mal mit Rübsen, ist nicht so bitter und wird von den meisten Vögeln viel lieber gefressen.
Hallo,
meine Hühner bekommen getrocknete Soldatenfliegenlarven.
Sie werden gerne genommen.
LG
Susanne
toll,,darf ich fragen was du dafür zahlt und wenn du sie schon länger fütterst, wie hoch dein Verbrauch ist?
Hallo Aria,
Ich füttere die Larven ca.2 Wochen.
Anfangs haben sie ganz gut reingehauen,aber das kennen wir ja.:jaaaa:
Der Verbrauch hat sich dann wie bei den Bachflohkrebsen eingependelt.
Gekauft habe ich sie bei EBay,muss mal schauen ob ich noch finde was sie gekostet haben.
LG
Susanne
danke Susanne - das ist schon ein stolzer Preis aber was schätzt du hat 1 Liter Gewicht?
meine Hermetia-Zucht ist am letzten WE leider der "Sintflut von Oben" zum Opfer gefallen. Es sind alle Larven ersoffen (ich hatte den Deckel der Box nicht ganz geschlossen). Fliegen waren noch nicht geschlüpft und somit auch noch keine neuen Eier vorhanden, um jetzt damit weiterzumachen.
Mein Eindruck war aber, dass meine Hühner nicht ganz so begeistert von den Larven waren...
VlG Tiffani
Ich hätte sie bevor ich sie in den Automat gefüllt habe wiegen sollen.
Jetzt ist das bisschen Scheiße,da meine rechte Hand seid meinem Unfall letztes Jahr nicht mehr funktioniert.
Nächstens werde ich aber 5 Liter bestellen.Die werde ich dann wiegen.
LG
Susanne
ja, ja, wieviel werden denn wohl 5 kg wiegen ... :rofl
Ja tiffani,
ich finde es auch lustig,doch ich bin ja auch erst in der Probephase.:laugh
Deshalb bin ich auch nicht so kleinlich was den Einsatz angeht.:jaaaa:
LG
Susanne
Hallo Tiffani,
Die Hermetia-Zucht von Dir interessiert mich doch sehr.
Vielleicht magst Du mehr darüber berichten.
LG
Susanne
Na ja, die gibt es ja nun nicht mehr ...
Ich hatte damit begonnen, in einer Plastikbox mit Kokoserde die Larven zu halten. Gefüttert habe ich mit Küchenabfällen. Auf den Bildern sieht man, dass sie dann, wenn sie kurz vor der Verpuppung sind, aus der Erde dem Licht entgegen wandern und dann die Rampe raufkrabbeln und in die darunterhängende Schale fallen. Das klappte ganz gut. Doch ich würde die gesamte Aufzuchtbox nicht mehr durchsichtig wählen. Auf Videos sieht man meist eine geschlossene Holzkiste. Das wäre besser.
Einen Teil der Larven/Puppen hatte ich dann in die separate "Fliegen-/Eierbox" gegeben. Dort sollten sie dann schlüpfen und in die Pappstreifen, die ich an die Wände gehängt hatte, ihre Eier legen. Das hat aber auch nicht funktioniert, weil wohl die Wärme gefehlt hatte. Die brauchen so 25-27 Grad zum Schlüpfen.
Also ich hatte ziemlich viel falsch gemacht. Aber jetzt wäre ich schlauer!
172595 172596 172597
Das ist die separate Box für die Fliegenzucht:
172598
VlG Tiffani
Toll !!!!!
Du hast Dir richtig Mühe gemacht.
So weit bin ich noch nicht.
Kopf hoch,das kriegst Du schon hin,lass uns wissen wie es weiter geht.:jaaaa:
LG
Susanne
:jumpomG, ich habe gerade auf der Terrasse eine ausgewachsene Soldatenfliege zufällig gefunden ... und natürlich gleich eingefangen. Wennnn ich jetzt noch einen Partner oder Partnerin dazu finden könnte, dann wäre meine Zucht gerettet :laugh.
172644
VlG Tiffani
P.S. meine Hängeflügel-Smarty hat jetzt mit 16,5 Wochen ihre ersten 2 Eier gelegt. Ich kann das ja fast nicht glauben, dass sie so frühreif ist :-[.
Hat von euch schon mal jemand Fichtenzapfen zum Auspicken der Samen ausgelegt oder beobachtet, dass die Hühner das machen? Frische Fichtenknospen, diese ganz hellgrünen, hatten meine schon probiert.
Wann sind denn Zapfen "reif" zum Sammeln? Ich weiß nur, dass im Frühjahr die Samen dann aus den Zapfen rausspringen.
VlG Tiffani
Hallo,
hat jemand schon mal Erdnüsse gefüttert?
LG
Susanne
Hallo Sanne,
ja, bei mir gibt es seit einigen Wochen Erdnüsse gehackt täglich ad libitum ;). Sie werden gut angenommen.
VlG Tiffani
Hallo Tiffani,
da ich meine Hühner auch ad libitum füttere,kam mir die Idee die geschälten Sonnenblumenkerne gegen Erdnussbruch zu tauschen.
Tauschen deshalb,weil ich es in Trittfutterautomaten anbiete.
LG
Susanne
Oliver S.
16.07.2016, 15:24
Liebe Hühnerfreunde und Auswahlfutterexperimentatoren :) ,
hat von euch denn schon mal jemand Erfahrungen mit verschiedenen "Getränken" für Hühner gesammelt?
Ich biete zur Zeit Wasser mit und ohne einen kleinen Schuss Essig an. Denkbar wären da aber sicher verschiedene "Kocktails"
z.B.
-mit Kalk,
-mit Multi-Vitaminen (obwohl mir bisher noch keine Studie bekannt wäre, die von einem positiven Effekt von Multivitaminpräparaten spricht)
- mit Saft
- mit Suppe
- mit Sauermilchprodukten
- mit Brottrunk
- mit Mineralwassser
- mit Kochsalz...
- mit ...
Ich wollte eigentlich ein kleines Projekt starten und mal 4-5 verschiedene Getränke für meine inzwischen 15 Hühnervögel zur freien Auswahl anbieten aber bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, ein paar Kükentränken mit Flasche zu besorgen um damit man mal nachmessen könnte, was und wie viel sie freiwillig auswählen würden.
Auch die Menge der Zusätze (die Konzentration) würde mich mal interessieren.
Interessant wären selbstverständlich auch Erfahrungen mit eher ungeeigneten Getränken, die man daher lieber vermeiden sollte.
LG Oliver
Hallo Oliver,
ich bin ja sehr experimentierfreudig, aber mit Getränken habe ich noch nicht viele Erfahrungen gesammelt.
Ich habe einen Himalaja-Salzleckstein in einer Schale liegen, die manchmal durch den Regen unter Wasser steht. Meine Sunny hat da schon mal von dem Salzwasser probiert und angewidert den Kopf geschüttelt. ... Das war dann wohl zu salzig ...
Desweiteren habe ich Leitungswasser-Trinkschalen (sozusagen Kalkwasser) und eine Vogeltränke-Schale, die, wenn es regnet, eher kalkarmes Wasser enthält. Letztere wird, glaube ich, dann bevorzugt. (Von meinem Kater 100 %ig).
Als Amelie krank war, hatte ich Moro'sche Karottensuppe gekocht. Diese konnten alle probieren - wollten aber nicht - soweit ich es gesehen habe.
VlG Tiffani
Kamillentee
16.07.2016, 23:23
Nicht vergessen
- mit Bier ( für den Hahn).
Soll ja auch gesund sein. :)
... unsere Kamillentee ... immer für einen Spass zu haben ;)
Ist kaltgestellt (http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.biermap24.de%2Fimg% 2Fhochstifts.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.biermap24.de%2Fhochstif t-schwarzer-hahn&h=503&w=254&tbnid=hVBYgM7wWHNKUM%3A&docid=AA0L5p4XX-bLGM&ei=3aeKV_LAK8a1UfaFq4AD&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=1405&page=1&start=0&ndsp=26&ved=0ahUKEwiyo7u_9_jNAhXGWhQKHfbCCjAQMwgiKAIwAg&bih=681&biw=1525)!
Einstein
17.07.2016, 10:05
:laugh Chapeau, tiffany!
Ab und zu fülle ich in eine Tränke nur Wasser aus dem Brunnen und in die andere Tränke Brunnenwasser mit wahlweise Hennengold oder Oregano oder Essig. Gemessen habe ich nichts, weiss aber aus dem Gefühl, das das klare Wasser meist schneller ausgetrunken ist.
Bei Flüssigkeiten muss ja die Umgebungstemperatur stimmen, damit es nicht gärt oder schlecht wird. Deshalb dürfte da das Experimentieren schwierig werden, denn die sind ja nicht im Labor, Deine Hühner.
LG Ulrike
Oliver S.
17.07.2016, 12:25
Hallo Oliver,
ich bin ja sehr experimentierfreudig, aber mit Getränken habe ich noch nicht viele Erfahrungen gesammelt.
Ich habe einen Himalaja-Salzleckstein in einer Schale liegen, die manchmal durch den Regen unter Wasser steht. Meine Sunny hat da schon mal von dem Salzwasser probiert und angewidert den Kopf geschüttelt. ... Das war dann wohl zu salzig ...
Desweiteren habe ich Leitungswasser-Trinkschalen (sozusagen Kalkwasser) und eine Vogeltränke-Schale, die, wenn es regnet, eher kalkarmes Wasser enthält. Letztere wird, glaube ich, dann bevorzugt. (Von meinem Kater 100 %ig).
Als Amelie krank war, hatte ich Moro'sche Karottensuppe gekocht. Diese konnten alle probieren - wollten aber nicht - soweit ich es gesehen habe.
VlG Tiffani
Nicht vergessen
- mit Bier ( für den Hahn).
Soll ja auch gesund sein. :)
...Ab und zu fülle ich in eine Tränke nur Wasser aus dem Brunnen und in die andere Tränke Brunnenwasser mit wahlweise Hennengold oder Oregano oder Essig. Gemessen habe ich nichts, weiss aber aus dem Gefühl, das das klare Wasser meist schneller ausgetrunken ist...
... ja genau... verschiedene Tees (z.B. Oreganotee) habe ich vergessen. Bier habe habe ich hier schon mal als Schlachtnarkosemittel kennengelernt (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/82982-Schlachten?p=1290558&viewfull=1#post1290558). Hennengold scheint ja vor allem eine ziemlich konzentrierte Lösung von Calciumchlorid (22%) und Traubenzucker (10%) zu sein, der man noch ein bisschen Methionin (2%), Cholinchlorid (0,35%), ein paar Metallionen (von Eisen, Kupfer, Mangan, Cobald und Zink) sowie etwas Konservierungsmittel (0,1% Calciumpropionat) zugesetzt hat. (http://www.premiumtierfutter.de/hennengold-bei-wind-und-brucheiern)
Ich werde mal etwas unkomplizierter starten: Ich stelle heute mal Leitungswasser, Essigwasser mit 1% Essig und Essigwasser mit 5% Essig sowie Wasser mit 1% Kochsalz und 5% Kochsalz auf. Wenns euch interessiert, werde ich bereichten, wie der Trend ist ;)
LG Oliver
Gerne Oliver,bin schon gespannt wie sie sich entscheiden.
Bei meinen fällt die Entscheidung fast immer auf Pfützenwasser.
LG
Susanne
Moin
Normalen Essig?
Oder Apfelessig [emoji52]
Gruß Reiner
Ich nehme immer Bioapfelessig.
LG
Susanne
Einstein
17.07.2016, 13:02
Oliver,
berichte, vielleicht wäre da aber ein Extrafaden interesssant? Wegen der Übersichtlichkeit?
LG Ulrike
Den nehme ich auch.
Am liebsten trinken Sie aber dann vom Hundeschüsselwasser [emoji15]
Normaler Essig wäre mir zu 'scharf'
Noch eins
Kochsalz?
Hier im Forum wird geraten, keine Salzkartoffeln etc zu verfüttern.
Wegen weil die Huhns es nicht abbauen sondern einlagern.
Hmmm.
Was willst du herausfinden?
Es sind Tiere, deine...
Warum Versuche damit anstellen?
Gruß Reiner
Oliver S.
17.07.2016, 13:40
...
Noch eins
Kochsalz?
Hier im Forum wird geraten, keine Salzkartoffeln etc zu verfüttern.
Wegen weil die Huhns es nicht abbauen sondern einlagern.
Hmmm.
Was willst du herausfinden?
Es sind Tiere, deine...
Warum Versuche damit anstellen?
Gruß Reiner
Hallo Reiner,
ich glaube, manche hier haben einfach ein bisschen zu viel Angst vor Salz. Dabei benötigen Hühner sogar ein bisschen Salz. Ausführlicher diskutiert wurde das schon mal hier:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?highlight=angst+salz
Oliver,
berichte, vielleicht wäre da aber ein Extrafaden interesssant? Wegen der Übersichtlichkeit?
LG Ulrike
... ja, Einstein, du hast wieder mal Recht :).
Damit nicht zu viel vermischt wird hier ein Link zum Auswahl-Tränke-Faden:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/93221-Auswahl-Tr%C3%A4nke?p=1417174&viewfull=1#post1417174
LG Oliver
Wenn man beobachtet, was die Hühner auf der Wiese so fressen, ist bei meinen Huhnis zu sehen, dass sie die Samenstände der Gräser abzupfen.
Wäre es da nicht denkbar, als Auswahlfutter im Winter Grassamen zu besorgen und zu füttern. Ich habe momentan eine Mischung "Bienenwiese" zuhause und heute mal in mein Auswahlfutter aufgenommen. Nährwerte findet man dazu freilich nicht, aber es kommt doch eigentlich dem natürlichen Angebot in der freien Natur am Nächsten, oder was meint ihr dazu ...?
VlG Tiffani
also um sie ins Futter aufzunehmen ist die Bienenwiese sicher zu teuer und, alle anderen Grassamen sind zu stark behandet. Wer aber möchte kann jetzt Grassamensammeln und für den Winter trocknen. Das halte ich auch für ein hochwertiges naturnahes Futter
Kamillentee
17.07.2016, 15:41
Ich meine dazu, daß herkömmlicher Grassamen extra mit Schadstoffen behandelt sein kann,
sogar nach noch nach der Ernte gebeizt usw..
Es ist ja schließlich ein Sämerei-Produkt für die Aussaat und kein Futtermittel,
falls das hier in der Testecke überhaupt einen Unterschied macht.
Ok, man müsste auf Bio natürlich dann besonderen Wert legen und nicht den Spielrasensamen aus dem Baumarkt nehmen.
Das eigene Sammeln von Grassamen werde ich mal näher in Betracht ziehen. Aber um da eine ausreichende Menge zusammen zu bekommen, wird das schon etwas Mühe machen ...
In der Sendung "Unser Land" im BR wurde letztens ein Gerät gezeigt, daß Biologen über die Wiese geschoben haben, um eben speziell Samen von unbehandelten Bio Wiesen zu ernten. Das wäre natürlich praktisch 🙄.
VlG Tiffani
Ich stelle euch mal meine neuen Auswahlfutterküken vor.
Es waren dieses Mal eigene Zwergseidi-Eier. Sie sind mittlerweile 3 Tage alt, 5 von 7 waren geschlüpft (1 Ei nicht befruchtet und 1 als Embryo abgestorben). Und es waren Kühlschrankeier (also die Brut war weder geplant, noch die Eier regelmäßig gewendet, oder ähnliches). Alle sind gesund und munter.
Zu futtern bekommen sie in Schalen separat Hirse, Sonnenblumenkerne und Hanf. Auf dem Boden ausgestreut liegt dasselbe plus Kokosflocken, Haferflocken, getr. Mehlwürmer, Eischalen und Magensteinchen. Hartgekochte Eier mit Wasser in einer separaten Schale. Vogelmiere aufgehängt an der Stallwand.
Am ersten Tag haben sie schon der Mama die lebenden Mehlis weggefuttert und heute war der erste Ausflug vor den Stall.
173886 173887 173888 173889 leider unscharf
VlG Tiffani
Frage: warum servierst du das hartgekochte Ei in Wasser?
Engerling
21.07.2016, 15:17
Ich fände das Thema spannend, da man so auch eher selber Futter anbauen kann. Ob jetzt fünf einzelne Behälter oder nicht, ist mir irgendwie einerlei, und meinen Hühnern vermutlich auch.
ABer ich habe doch etwas Angst, dass die Hybridis so mangelernährt würden. Reicht es denn da, von jedem Bestandteil ein Futter zu geben? Und da ist auch das Problem, dass nicht alles gleichzeitig auf den Feldern reif ist. Für die Sonnenblumenkerne dauert es nämlich noch ein bisschen... Wir haben aktuell gerade geschrottete Gerste (nicht entspelzt), vom Hafer könnte man nächstes Jahr noch mehr anbauen, aber kann man da auch die Körner geben? Flocken selber zu machen ist doch nciht so einfach, oder? Wir überlegten uns auch an Roggen. Geht das für Hühner? Grundsätzlich ist bei uns Gerste wegen den langen (Fachname?) Haare an den Ähren unpraktisch zum Mahlen/Schrotten. Hirse selber anbauen wäre auch eine Idee. Und dann eben noch Sonnenblumen. So wäre ja schon alles ausser Mineralien mal abgedeckt.
Bezüglich Mineralien füttern wir eine Mischung aus Grit und Futterkalk.
Frage: warum servierst du das hartgekochte Ei in Wasser?
Ich habe in einem Buch gelesen, dass man den Küken in den ersten 3 Tagen das Kükenmehl mit Wasser vermischt anbieten soll, bis sie selber ausreichend trinken können. Außerdem steht da auch, dass bei hohen Temperaturen das z.B. Gemüse nass gemacht werden sollte, um die Hühner zum mehr trinken zu animieren und weil sie es gerne mögen.
Da ich generell eigentlich keine Misch-Nass-Futterpampe für meine Hühner anbiete (weil sie es einfach nicht mögen), versuche ich jetzt bei den Küken diesen Kompromiss. Außerdem war es die Tage bei uns recht heiß. Sie trinken aber auch schon ab dem 1. Tag selber an der Wasserschüssel. Vielleicht wäre es auch nicht nötig.
Das Ei kann man übrigens auch ungekocht einfach flüssig anbieten. Das schlabbern alle meine Hühner auch gerne.
VlG Tiffani
Naja, ob du rohes oder gekochtes Ei anbietest, ist in Bezug auf das Wasser egal. Das Wasser ist ja nicht weg, wenn du das Ei kochst, es ist noch genausoviel drin wie im rohen Ei.
Mit soviel zusätzlichen Wasser hätte ich Sorge, das wertvolle Bestandteile ausgeschwemmt werden und das Küken lieber nicht soviel Ei nimmt, wie es bräuchte, weil es sich nicht den Bauch voll Wasser hauen will.
@melachi,
da gebe ich Dir voll und ganz recht.:jaaaa:
Bei Naturbrut mache ich mir keine Gedanken,da lenkt es die Glucke und tiffani's Küken werden von einer Glucke geführt.
LG
Susanne
Also: das bisschen Wasser, das ich zufüge, ist nach gewisser Zeit getrunken. D.h. alles was ausgeschwemmt wurde, wurde auch getrunken. Das gehackte Ei kann das Küken durchaus separat aufnehmen/rauspicken, ohne dass es das Wasser mit aufnehmen muss. Das machen sie auch. Wie gesagt, es war nur ein Versuch, um es mal auszuprobieren.
Das im Ei (hartgekocht oder flüssig) enthaltene Wasser bleibt. Das ist mir klar.
VlG Tiffani
Ich fände das Thema spannend, da man so auch eher selber Futter anbauen kann. Ob jetzt fünf einzelne Behälter oder nicht, ist mir irgendwie einerlei, und meinen Hühnern vermutlich auch.
ABer ich habe doch etwas Angst, dass die Hybridis so mangelernährt würden. Reicht es denn da, von jedem Bestandteil ein Futter zu geben? Und da ist auch das Problem, dass nicht alles gleichzeitig auf den Feldern reif ist. Für die Sonnenblumenkerne dauert es nämlich noch ein bisschen... Wir haben aktuell gerade geschrottete Gerste (nicht entspelzt), vom Hafer könnte man nächstes Jahr noch mehr anbauen, aber kann man da auch die Körner geben? Flocken selber zu machen ist doch nciht so einfach, oder? Wir überlegten uns auch an Roggen. Geht das für Hühner? Grundsätzlich ist bei uns Gerste wegen den langen (Fachname?) Haare an den Ähren unpraktisch zum Mahlen/Schrotten. Hirse selber anbauen wäre auch eine Idee. Und dann eben noch Sonnenblumen. So wäre ja schon alles ausser Mineralien mal abgedeckt.
Bezüglich Mineralien füttern wir eine Mischung aus Grit und Futterkalk.
Hallo Engerling,
die einzelnen Behälter sind meiner Meinung nach beim Auswahlfutter Pflicht! Der Sinn des ganzen ist ja, dass die Hühner sich die einzelnen Komponenten je nach Bedarf selber raussuchen können. Wenn du jetzt einfach vermischtes Futter anbietest, könnten sie das zwar auch, aber du selber hast keinen Überblick, was schon aus ist und was nicht. Dadurch ist das ad libitum (unbegrenztes)-Angebot nicht mehr gegeben.
Ob man nun seine Komponenten selber anbaut oder zukauft, bleibt jedem selber überlassen. Mit Auswahlfutter würde ich aber erst anfangen, wenn alle Futtermittel ausreichend bei dir auf Lager sind. Du kannst ja jetzt schonmal ausprobieren, ob Gerste und Roggen gerne gefressen werden. Lt. diversen Posts hier ist das nicht der Fall (außer man würde es keimen lassen). Bei Hafer mache ich Flocken, weil ich ein Gerät dafür habe, aber sie fressen auch die ganzen Haferkörner.
Beachte bitte auch, dass die Kriterien: Kohlenhydrate, Proteine (pflanzlich und tierisch), Fette und Mineralien abgedeckt sein müssen. Ich decke diese einzelnen Kriterien nicht nur mit einer jeweiligen Komponente ab. Aber andere machen es anders.
Ich glaube schon, dass auch Hybriden mit dieser Fütterung zurecht kommen, aber selber habe ich keine und kann deshalb nicht von eigener Erfahrung sprechen.
VlG Tiffani
Engerling
23.07.2016, 20:41
Okay, ein Punkt den du angesprochen hast muss ich dir zustimmen (also auch sonst, aber den Rest erstaunt mich nicht gross). Also dass in einem Mischfutter etwas quasi ausgehen kann während das andere noch da ist, nur dass man es nicht merkt.
Meine Hühnchen fressen die Gerste ziemlich gerne. Nicht gerade so, dass nichts mehr da ist (wir haben aktuell Behälter, wo es schwieriger ist, ad libitum zu füttern, wenn man nicht gerade x-zehn Kilo rein tun will...). Auf die Kartoffeln stehen sie offensichtlich sehr, aber da scheint es mir schwieriger zu sein, ad libitum zu füttern. Da müssen ja auch x- Zehn Kilo Kartoffeln rein, um ihren Hunger zu stillen xD
Es stimmt, so richtig selber anbauen können wir noch nicht. Wenn wir es nach dem Auswahlfutter-Prinzipp machen (würden?), dann müssten wir einfach nach wenigen Wochen wieder auf gemischtes Legemehl umstellen. Die zweite Variante ist Legemehl mit unseren eigens angebauten Produkten zu mischen.
Ich probiere das Auswahlverfahren aktuell aber auch gerade aus. Bei uns ist es so, dass die Behälter an drei verschiedenen Orten stehen und das auch so bleiben soll. Ich will eben nicht, dass alle Hühner im STall sind, nur weil es dort Kraftfutter hat. Natürlich könnte ich alle Futtertröge raus stellen, aber weil sich die Hybriden zum Eierlegen oder teils weil es noch ängstliche Neuzugänge sind, doch sehr gerne im STall aufenthalten, müssen sie dort ja auch etwas zu fressen kriegen. Das bedeutet aktuell: Im Stall Mineralien, im Winterauslauf Kartoffeln und letztens ein Tag mal mit Yoghurt gemischt und Getreide ausgestreut (da ist es hald auch schwierig, ad libitum auszustreuen, aktuell streue ich auch mal 2-3 mal täglich. Sie finden meistens noch irgendwo ein Korn) und auf der Wiese Gerste und Rote Beete.
Liebe Forengemeinde!
Nach ca. zweimonatiger Vorbereitungszeit sind vorgestern vier Sussex Junghennen (um die 20 Wochen alt) bei uns eingezogen. Sie wirkten am Anfang recht ängstlich, und ich bin mir nicht sicher, ob sie in ihrem bisherigem Leben schon mal einen Grashalm gesehen hatten.
Sie haben bei uns einen Auslauf (ca. 200 qm) mit vielen Büschen, Verstecken, Hecke, langes Gras, Wiese, den sie heute sogar schon erkundet haben. Sie scheinen sich in recht kurzer Zeit gut eingelebt zu haben, allerdings bin ich mir bei der Fütterung sehr unsicher. Ich habe im Stall getrennte Futterbehälter mit ungeschälten Sonnenblumenkernen, Hanfsamen, Weizenkörner (ganz), Muschelgrit und so nem Eiweißcocktailmix bestehend aus getrockneten Mehlwürmern, Heuschrecken und Garnelen. Gestern kamen sie freiwillig eigentlich nicht aus dem Stall raus, am späten Nachmittag haben meine Kinder allerdings zwei mit viel Geduld und Heidelbeeren rausgelockt. Im Stall haben sie ein wenig im Futterbehälter rumgepickt, aber hauptsächlich in der Tiefenstreu rumgescharrt und da alles rausgepickt, was sie finden konten (ein großer Teil ist Erde von unserem Komposter, also dürften dort alles mögliche an Kleintieren und auch verschiedene Samen zu finden sein).
Als ich heute Früh das erste mal nach den Hühnern sah, waren alle vier draussen und haben den Auslauf unsicher gemacht. Sie waren den ganzen Tag kein einziges Mal im Stall und haben nichts aus dem Futterbehälter gefressen, sondern sich ausschliesslich von Beeren, Kleingetier und Grünzeug ernährt. Abends haben wir sie eingefangen und im Stall haben sie dann ein paar Körner gepickt, waren aber nicht sonderlich interessiert daran.
Ich hatte erwartet, dass sie wesentlich mehr von dem Körnerfutter fressen, muss ich mir Sorgen machen oder ist das vorerst ok, wenn sie momentan nur das fressen, was sie im Auslauf finden?
Wir haben heute auch die ersten zwei Eier gefunden, unter den Büschen, noch recht klein (36g und 40g), ich vermute, dass das die ersten sind, die sie gelegt haben. Eins hatte eine Blutspur, das kommt ja vor bei den ersten Eiern, oder?
Da ich noch keine "Hühnererfahrung" habe und mich Aussagen wie "die gezüchteten Hühner von heute wissen nicht mehr, was gut für sie ist" dann natürlich verunsichern, wollte ich euch um eure Meinung zur "Gesamtsituation" befragen.
Soll ich einfach mal abwarten, wie sich alles weiterentwickelt?
lg, Dodo
Soll ich einfach mal abwarten, wie sich alles weiterentwickelt?
jo mach das mal ;)
der Auslauf ist ja ganz frisch, da finden sie erstmal reichlich Sämereien, Grünzeugs und Krabbeltiere, und das ist für Hühner nun mal die ganz natürliche Nahrung. Wenn der Auslauf abgeerntet ist und nicht mehr soviel hergibt, werden sie auch an das andere Futter gehn.
Hallo Dodo,
schön, dass du jetzt auch endlich deine Hühner hast. Darfst auch gern ein Foto einstellen ;).
Steht das Wasser im Stall? Falls ja, und sie gehen momentan tagsüber nicht in den Stall, würde ich draußen noch eine Tränke aufstellen. Nur zur Sicherheit. Und da sie ja den ersten Tag im Stall verbracht haben, wissen sie ja eigentlich auch, wo das Futter steht. Der Hunger treibt sie schon rein. Und wenn nicht, finden sie im Auslauf genügend oder falls sie noch keinen Auslauf kannten, wollen sie ihn erstmal genießen ...
Viel Spass noch mit deinen Tieren!
VlG Tiffani
Hallo tiffani,
Tränke ist im Stall und draussen. Trinken habe ich sie bislang aber nur recht selten gesehen, obwohl es tagsüber schon sehr warm ist. Sie haben aber viel Schatten zum Verstecken. Fotos gibts hier: https://goo.gl/photos/5mB9LuphnVqGB3Vx8
Die Hühnerleiter zum Reinkommen müssen wir definitiv noch hühnerfreundlicher gestalten, so geschickt scheinen sie (noch?) nicht zu sein. Ich hab auch noch nie gesehen, dasss sie zumindest versucht hätten, zurück in den Stall zu kommen.
Und da es hier ja eigentlich um Futter geht: Unsere Hühner scheinen ziemliche Feinspitz zu sein, der heutige Favorit waren die gestrigen Reste von Calamari mit Sauce Tartare (selbst gemacht natürlich, nix künstliches).
Eine Frage noch: Wenn ihr Reste von Hühner/Putenfleisch aus der Küche habt, ich vermute diese werden nicht gefüttert? Sollen ja keine Kannibalen werden ...
lg, Dodo
Hallo Dodo,
nur als Tipp: ich würde versuchen, dass du sie abends in die Nähe der Hühnerleiter treibst und sie dann bei einbrechender Dunkelheit selber reingehen müssen. Ich würde sie sozusagen nicht in den Stall reinheben (wenn möglich) ... Die Leiter finde ich schon ok.
Beim Fleisch mache ich keine Unterschiede. Das mögen andere anders sehen ;). Ja und Fisch o.ä. mögen meine auch.
VlG Tiffani
Hallo tiffani,
Ich wollte eigentlich eh abwarten, was sie machen, wenn es zu dämmern beginnt, nur bei uns ist jetzt jeden Abend so um 17:00 herum ein starkes Unwetter aufgezogen, da hab ich die Hühner lieber kurz vorher eingesammelt und in den Stall "gesteckt", vom Unwetter traumatisierte Hühner möchte ich nicht riskieren, vor allem wo sie erst so kurz da sind.
lg, Dodo
Meine zweite Junghenne Sunny (Zwergseidi), hat gestern ihr erstes Ei (19g) gelegt. Sie ist jetzt 21 Wochen alt und war ja in ihrer Entwicklung/Größe deutlich zurückgeblieben.
Smarty (Hängeflügel/Zwergseidi-Mix) hatte mit 16,5 Wochen ihr erstes Ei gelegt.
Erstaunlich für mich ist, dass beide ja das gleiche Auswahlfutter bekommen haben und doch so unterschiedlich anfangen zu legen. Bei meinen früheren Junghennen, die ja noch ohne Auswahlfutter aufwuchsen, weiß ich leider den Legebeginn nicht mehr. Ob es bei Sunny mit der verzögerten Entwicklung zusammenhängt, glaube ich eigentlich nicht, da 21 Wochen ja eher normal sind.
VlG Tiffani
Oliver S.
05.08.2016, 10:54
Hallo Tiffani,
tja das ist wohl ein gutes Beispiel dafür, dass Genetik und Umwelt zwei unabhängige Einflussfaktoren sind. Immerhin liefern die von dir beschriebenen Entwicklungsbeispiele keinen Anlass zu befürchten, dass Auswahlfutter die übliche Entwicklung verzögert ;)
LG Oliver
Hallo,
Hat jemand von Euch schon mal Seidenraupen angeboten?
LG
Susanne
Hallo Sanne,
ich habe diesen Proteinmix (https://www.fressnapf.de/p/premiere-insekten-pur) zuhause und dort sind u.a. auch Seidenraupen enthalten. Die bleiben allerdings bei meinen Hühnern immer bis zum Schluss in der Schale ...
Das Calcium/Phosphor-Verhältnis ist noch etwas ungünstiger wie bei z.B. getr. Mehlwürmern. Sonst liegen sie etwa zwischen Mehlis und Bachflohkrebsen.
VlG Tiffani
Danke tiffani,
dann wird es keine Seidenraupen geben.
LG
Susanne
Caecilie
13.08.2016, 12:25
Hallo!
So habe das Thema hier mal grob durchgelesen. Interessant!
Ich habe mir erstmal nur einen Trittfutterautomat bestellt, mal sehen ob sie sich da rantrauen (gibt es einen Trick, dass sie sich schnell dran gewöhnen?). Werde ihn voraussichtlich mit Bachflohkrebsen füllen.
Zu den Fichtenzapfen kann ich noch sagen, dass wir auf Grund unserer Fichtenbäume viel davon zur Verfügung haben, die Hühner diese aber liegen lassen. Anders sieht es mit den jungen Fichtentrieben im Frühjahr aus, die werden gern angeknabbert.
Dann hab ich auch noch eine Frage weil viele von euch (lebende) Mehlwürmer füttern. Ist es dann nicht so,dass die Hühner dann weniger nach Insekten suchen?
LG Caecilie
Gebt ihr euren Hühnern auch Bierhefe? Wenn ja, wie? In Weichfutter mischen? Pur werden sie das kaum fressen, oder?
Dann hab ich auch noch eine Frage weil viele von euch (lebende) Mehlwürmer füttern. Ist es dann nicht so,dass die Hühner dann weniger nach Insekten suchen?
LG Caecilie
Bei einem großzügigen Auslauf ist das sicher nicht nötig. Den habe ich aber nicht. Deshalb bekommen vor allem meine Küken auch lebende Mehlis zugefüttert. Und das immer Morgens. Getrocknete habe ich immer im Angebot.
Den restlichen Tag suchen sie schon noch rum.
@Mara
Bei mir gibt es keine Bierhefe.
VlG Tiffani
Ich suche halt immer noch nach einer guten und bezahlbaren Proteinquelle für meine Huhns. Bachflohkrebse und Mehlwürmer gibt es hier nicht, Lupinen und Soja auch nicht. Bloß Erbsen wird auch nicht das richtige sein. Noch finden sie Krabbelzeug im Auslauf, aber wieviel kann ich nicht einschätzen. So lange ich da nichts passendes habe mag ich die Legepellets nicht weglassen.
Sie sind jedenfalls extrem gierig, wenn ich mal etwas Fleisch oder Rührei ausgebe. Das läßt vermuten, daß sie in dem Bereich ein Defizit haben, oder?
Oliver S.
14.08.2016, 11:12
... könntest du keinen (Grün-)Komposthaufen anlegen? Damit bestreiten meine einen Grossteil ihres Proteinbedarfs.
In jedem Spatenstich finde ich da geschätzte 100 Kompostwürmer.
Grade jetzt im Spätsommer ist sowas doch schnell angelegt: Ein grosses Loch graben und Unkraut, Grünabfälle gehäckseltes holziges Zeugs rein und mit einer dünnen Erdschicht von dem Aushub abdecken. Dann immer wieder Rasenschnitt, Grünabfälle (ich mache auch ein paar Küchenabfälle mit rein, die so kleingemahlen sind, dass sie für Nager nicht leicht zu finden sind aber Kleinstlebewesen den Start erleichtern, es geht aber auch ohne) drauf und immer schön mit Erde abdecken und feucht halten. In wenigen Wochen hat man so eine kostenlose Eiweisquelle. Nicht schlecht wäre es natürlich, wenn man etwas alten Kompost und auch Mist oder alternativ ein paar Hornspähne mit reinmischen kann, damit man ein günstiges C-N-Verhätnis (http://natuerlich-gesund-web.de/CN.pdf) erhält.
LG Oliver
Ich suche halt immer noch nach einer guten und bezahlbaren Proteinquelle für meine ...
Sie sind jedenfalls extrem gierig, wenn ich mal etwas Fleisch oder Rührei ausgebe. Das läßt vermuten, daß sie in dem Bereich ein Defizit haben, oder?
Zwar Arbeitsaufwendig, aber günstig ist Blut bei einem Metzger zu besorgen und zu kochen, ist zwar schon aufwenig, ich habe es in portionen eingefrohren, man könnte es aber auch vakuum verpacken und kühl lagern im Keller
Mara, du hast doch, soweit ich weiß Pferde. Gibt es da keinen Misthaufen, den die Hühner nutzen können? Oder einen Teil von diesem Mist kannst du auch in den von Oliver vorgeschlagenen Komposthaufen mischen.
Aria, wie kochst du das Blut ein? Kommen da noch Zusätze dazu? Stockt das dann und wird fest ...?
VlG Tiffani
beim Kochen gerinnt das Blut. Im Blut sollten alles drin sein,was der Körper braucht zumindest die Mineralstoffe und Spurenelemnte. Allerdings sollte man bedenken das jedes Ei seinen Tribut fordert. Das Blut mische ich als Weichfutter mit Haferflocken.
Sehr Interessant aria,
einfach Blut in einen Tpf und brodelnd kochen lassen,oder leicht köcheln?
Mann kann dann jeden Tag ein Stück Blutkuchen anbieten.
LG
Susanne
leicht köcheln lassen - das reicht. Ich fülle das noch warme Gebrei in kleine 0,25 l Dosen und friere es ein. Während des köcheln ist es hilfreich gut umzurühren, damit nichts anbrennt. Abkühlen lassen und einfrieren. ich glaube das letzte mal hab ich von 5 Litern Blut gut 20 Portionen raus bekommen und für 19 Hühnern, davon12 Junghühnern gebe ich eines pro Tag.
Einen Misthaufen gibt es natürlich bei mir. Momentan haben sie da aber keinen Zugang, weil rund um den Misthaufen alles Grün vernichtet war und das wächst jetzt gerade alles wieder nach. Vor dem Winter dürfen sie da wieder drauf, aber die leckeren Würmer verschwinden dann natürlich irgendwann unter Eis und Schnee. Ich habe auch garnicht den Eindruck, daß sie da so besonders viel erwischen. Hühner buddeln doch nicht so tief, und so trocken wie es hier im Sommer immer ist sind die Würmer nicht so nah an der Oberfläche. Misthaufen umgraben ist trotzdem ein großes Hobby von den Huhns, da haben sie schon etliche Kubikmeter Erde bewegt. Wieviel Proteine sie sich da dann zusammensuchen - keine Ahnung. So gierig wie sie auf alles sind was Fleisch ist schätze ich mal, daß es nicht so sehr viel ist. Aber das ist wirklich sehr schwer einzuschätzen.
LG
Mara
Danke Aria,das werde ich auf jeden Fall probieren.:jaaaa:
LG
Susanne
Oliver S.
14.08.2016, 21:51
Einen Misthaufen gibt es natürlich bei mir... Misthaufen umgraben ist ...ein großes Hobby von den Huhns, da haben sie schon etliche Kubikmeter Erde bewegt. Wieviel Proteine sie sich da dann zusammensuchen - keine Ahnung...
Hallo Mara,
Auf einem Quadratmeter können hier zuweilen bis zu 8000 Würmer leben. (https://de.wikipedia.org/wiki/Wurmkompostierung#Flachkompostierung_mit_Kompostw. C3.BCrmern) Wenn so ein Wurm - mal angenommen - 1g wiegt, könntest du pro Quadratmeter mit 8 kg Protein-Lebendfutter rechnen. Ich habe 3 solcher Grünkompostplätze die je ca. 6 qm gross sind. Ich nutze sie jeweils ca. 1 Jahr als Kompostplatz und 2 Jahre als Beet für Gemüse. Im Ersten Jahr wachsen da übrigens besonders dicke Kürbisse und Zucchini :)
Die Hühner graben auf dem Kompostplatz regelmässig selber nach Würmern und wenn ich ihnen mal einen Gefallen tuen will, helfe ich mit dem Spaten auch schon mal nach. Dann kommen so viele Würmer zu Tage, dass sie gar nicht alle fressen. Ich achte allerdings darauf, dass der Kompost nie zu trocken wird. Aber bei 6 Quadratmeter kommt die Bewässerung sicher noch billiger und auch einfacher als die Beschaffung der meisten anderen Proteinquellen.
Wenn ich schon Pferde hätte, wäre eine Kompostwurmzucht für Hühner mit Sicherheit meine erste Wahl. Da würde sich sicherlich sogar eine Bewässerung mit Zeitschaltuhr, Sprinkler und Leitungswasser rechnen.
LG Oliver
Hallo Oliver,
Habe dieses Jahr auch einen Kompost angefangen.
Ich füttere ihn hauptsächlich mit Rasenschnitt,da wir davon die größte Biomasse zur Verfügung haben.
Die Hühner tummeln sich gerne dort,picken und scharren.
Doch habe ich noch nie einen Wurm gesehen.
Vielleicht könntest Du auch mal ein Bild von Deinen Kompostern einstellen?
LG
Susanne
Oliver S.
14.08.2016, 23:54
Hallo Oliver,...
Doch habe ich noch nie einen Wurm gesehen.
Vielleicht könntest Du auch mal ein Bild von Deinen Kompostern einstellen?
LG
Susanne
... im Moment ist es dunkel aber hier gabs schon mal eine "Scene" mit Küken und Wurm auf dem Kompost (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1353626&viewfull=1#post1353626).
LG Oliver
Die Würmer in meinem Misthaufen sind Kompostwürmer, die sind ziemlich klein und dünn. Schätze da muß Huhn ziemlich viele finden, damit es für eine große Legehenne genug Protein ergibt. Und die Würmer sind nicht überall im Misthaufen gleichmäßig verteilt. Die sammeln sich immer anbestimmten Stellen, und oft eben in einer Tiefe, daß sie für die Hühner nicht erreichbar sind. Das hat nicht nur mit der Feuchtigkeit zu tun. Die Kompostwürmer mögen keinen ganz frischen Mist, und auch keinen der schon zu alt ist. In dem, der so ein paar Wochen liegt, findet man die meisten.
Ein Punkt beim Auswahlfutter ist doch, daß die Hühner nur dann so extrem gierig auf etwas sind, wenn sie in der Hinsicht einen Mangel haben, oder zumindest einen höheren Bedarf, als ihnen zur Verfügung steht. Und meine Hühner zeigen mir halt, daß sie gerne mehr Protein hätten. Sonst wären sie doch nicht so mega-gierig auf Fleisch, Rührei, oder auch Würmer. Wenn ich mit der Grabegabel am Misthaufen bin und ihnen ein bißchen etwas umdrehe, sind sie so "hilfsbereit", daß ich aufhören muß, weil ich sonst Hühner aufspieße. Und jeder Wurm, der da an die Oberfläche kommt, wird in Sekunden vernichtet. Würden sie genug alleine finden, wäre das doch nicht so super interessant für sie, oder?
Und im Winter braucht es auf jeden Fall sowieso noch zusätzlich Protein, da werden die Würmer unerreichbar und auch sonst krabbelt im Auslauf nichts.
Oliver S.
15.08.2016, 10:43
Die Würmer in meinem Misthaufen sind Kompostwürmer, die sind ziemlich klein und dünn. Schätze da muß Huhn ziemlich viele finden, damit es für eine große Legehenne genug Protein ergibt...
Ich habe mich hier auch schon mal gefragt, wie viele sie davon brauchen und bin auf das Ergebnis gekommen, dass eine Legehenne mit ca. 15 Würmer a 3,35 g (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1353762&viewfull=1#post1353762) (also ungefähr 50g lebender Würmer) pro Tag ihren Proteinbedarf Decken kann, wenn sie daneben noch 120 g Getreide frisst.
Der Komposthersteller Karl Hammer behauptet übrigens in diesem Video bei Minute 3:00, dass Kompost sogar im Winter Eis uns Schnell schmelzen lässt, wenn er nur gross genug wäre.
(https://www.youtube.com/watch?v=s8O2tRsfEHM)
LG Oliver
Oliver S.
15.08.2016, 11:51
Hallo Oliver,
...
Vielleicht könntest Du auch mal ein Bild von Deinen Kompostern einstellen?
LG
Susanne
voila:
175313
Abb. 1 (rattensicherer Stahl-Komopster im Vordergrund in der Voliere, der eher im Winter mit viel Holzhäcksel und Rindenmuldch genutzt wird.)
Abbildungen 2-4 Kompost im Garten
175315
175314
175316
LG Oliver
Danke Oliver,vielleicht ist mein Kompost noch zu"jung".
Meiner ist eine Estrichmatte die der Länge nach halbiert wurde,die kurzen Teile wieder zusammengetüddelt,dann einen Kreis gebogen und wieder zusammengefügt.
Ich grabe die oberste Schicht,wenn er wieder zusammengefallen ist Mistgabeltief um.
Werde noch einen zweiten bauen und den dann mit dem Kompost aus dem Schnellkomposter "Impfen",denn in dem sind Würmer.:)
LG
Susanne
Hallo,
habt ihr inzwischen schon legende Hennen, die mit Auswahlfutter aufgewachsen sind?
Wenn ja, wie sind eure Erfahrungen bzgl. Legebeginn, Eigröße usw.?
Meine zweite Junghenne Sunny (Zwergseidi), hat gestern ihr erstes Ei (19g) gelegt. Sie ist jetzt 21 Wochen alt und war ja in ihrer Entwicklung/Größe deutlich zurückgeblieben.
Smarty (Hängeflügel/Zwergseidi-Mix) hatte mit 16,5 Wochen ihr erstes Ei gelegt.
Erstaunlich für mich ist, dass beide ja das gleiche Auswahlfutter bekommen haben und doch so unterschiedlich anfangen zu legen. Bei meinen früheren Junghennen, die ja noch ohne Auswahlfutter aufwuchsen, weiß ich leider den Legebeginn nicht mehr. Ob es bei Sunny mit der verzögerten Entwicklung zusammenhängt, glaube ich eigentlich nicht, da 21 Wochen ja eher normal sind.
VlG Tiffani
Hallo Anke P,
hier hatte ich das teilweise schon angesprochen.
Sunny legt jetzt täglich 1 Ei mit tendenziell 21 g. In den ersten 4 Tagen wurde es jeweils 1 g schwerer und hat sich jetzt wieder mit 21 g eingependelt.
Smarty legt, mit einer 1 wöchigen Legeunterbrechung, fast täglich mit ca. 37g.
Mein Hahn hat übrigens einen Tag vor Sunny´s erstem Ei eine mächtige Tretorgie bei ihr an den Tag gelegt, sodass schon damit zu rechnen war, dass es demnächst soweit ist. Er hat das wohl irgendwie gemerkt. Jetzt ist es seine Lieblingshenne zum Treten und Smarty ist seine Lieblingshenne zum Kuscheln und Baden.
VlG Tiffani
Danke Tiffani, vielleicht probier ich das bei meinen nicht geplanten, zu erwartenden Küken auch, bin noch unentschlossen:-/
Smarty links, Sunny rechts und Leo:
175395
Oliver S.
06.09.2016, 01:59
Hallo liebe Auswahlfutteranbieter,
ich habe hier gelesen, dass sich Hühnerfutter, das 1% Holzkohle enthält, güntig auf die Verdauung der Tiere auswirkt (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+holzkohle+1%25&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj7qav8tfnOAhXK2ywKHextBdMQ6AEIKjAA#v=on epage&q=h%C3%BChner%20holzkohle%201%25&f=false). Daher habe ich heute mal ein Schälchen mit 500g gehäckselter Holzkohle zur freien Auswahl aufgestellt:
176457
Ich bin gespannt, ob und wie viel sie annehmen. Ausserdem habe ich gehört, dass zermahlene Holzkohle gut für die Bodenfruchtbarkeit sein soll, (https://www.youtube.com/watch?v=62JvVt4v-gw) wodurch Hühnermist durch Holzkohle also zu einem noch besseren Dünger werden müsste.
Hat jemand vorn Euch schon Erfahrung mit Kohle bzw. gibt es bei euch etwas Neues bei eurem Auswahlfutter?
LG Oliver
Hallo Oliver,
wir haben eine Stelle im Garten,wo schon seid ewigen Zeiten unsere Holzkohle vom Grillen (nur Buchenholz) hinschütten.
Die Hühner fressen davon regelmäßig und auch recht viel.
Das kann man sehr schön an der schwarzen Farbe des Kotes sehen.
LG
Susanne
Crazynaddl
06.09.2016, 15:00
Das kann ich bestätigen. Wenn wir Feuer machen ist später immernoch Holzkohle vom verbrannten Holz übrig.
Das fressen sie sehr gern.
Manchmal mehr, manchmal weniger.
LG Nadja
flugfisch
19.09.2016, 12:50
Ist das die normale Holzkohle vom Grillen?
Und Sanne wie geht es deinen RdH-Hennen mit dem Auswahlfutter?
Klingt mittlerweile für mich immer interessanter, weil doch sehr stark aussortiert wird und der Futterkampf für meine Zwerge nicht so gut ausgeht.
Oliver S.
19.09.2016, 17:03
Hallo Flugfisch,
Ist das die normale Holzkohle vom Grillen?
...
Bei mir ist es die normale Holzkohle zum Grillen. Ich habe sie im Gartenhäcksler noch etwas zerkleinert. Allerdings sollte meiner Meinung nach auch jede andere Holzkohle gehen, sofern sie von unbehandeltem Holz stammt.
LG Oliver
Hallo,
bei mir ist es Buchenholz das wir zum Grillen verwenden und liegt an einer Stelle im Garten,die Hühner bedienen sich wie sie wollen.
Mit der Auswahlfütterung scheinen sich auch meine RDH Hühnchen sichtlich wohl zu fühlen.:)
LG
Susanne
flugfisch
19.09.2016, 19:30
Vielleicht gehe ich ja nicht korrekt vor ;).
Aber ich habe als Anfang zum Biolegemehl (habe gerade wieder einen Sack bestellt..) separat Weizen und in einer Schale Kokosflocken gegeben. Grit und Muschelschalen gibt es eh separat.
Bin mal gespannt:jaaaa:, was meine verfressene Bande davon hält.
Ich habe jetzt immer wieder von Erbsen gelesen. Dachte, das Hülsenfrüchte roh nicht gegeben werden dürfen.
Blindenhuhn
19.09.2016, 19:57
Erbsen schon (nur Bohnen nicht), essen wir ja auch roh!:)
Meine Bande mag allerdings keine Futtererbsen; ev. fressen meine noch die TK-Erbsen mit Reis - verwöhntes Pack!:p
flugfisch
23.09.2016, 22:17
Habe Linsen gegeben. Die werden auch nicht gefressen.
Heute war ich ganz mutig und habe ihnen Hanf und Sonnenblumenkerne hingestellt.
Also die Kröpfe waren alle proppevoll.
Wellifutter und Haferflocken gehen gut. Weizen ab und an.
flugfisch
25.09.2016, 17:30
Da ich mir heute einen Futterbehälter mit 6 Fächern baue, beschäftige ich mich verschärft mit den einzelnen Komponenten.
..............................Protein in %
Weizen..........................11
Mais...............................9
Haferflocken...................13
Hirse.............................11
Sonnenblumenkerne.........25
Hanfsaat........................22
Blaumohn.......................22
Mehlwürmer....................20
Wenn ich das so lese, stellt sich mir die Frage, warum ich Mais füttern soll?
Gut die Eiweißknaller enthalten auch reichlich Fett oder sind sehr teuer.
Aber auch Weizen, Hirse und Haferflocken enthalten doch reichlich Eiweiß.
Oliver S.
25.09.2016, 19:22
Hallo Flugfisch,
ich kann nur sagen, dass meine Hühner (den preiswerten) Mais einfach recht gern fressen. Ausserdem benötigen Hühner neben Eiweiss auch eine gute Kohlenhydratquelle und Mais gilt als das für Hühner am leichtesten verdauliche Getreide ("Corn is the easiest grain for chickens to digest and is low in fiber." (http://articles.extension.org/pages/68429/feeding-corn-to-poultry)), dass dem Dotter ausserdem eine schöne Farbe verleiht ("Das Gras im Auslauf sowie Mais, Karotten, Tomaten oder Paprikaschoten verleihen dem Dotter eine sattgelbe Farbe (http://www.tierwelt.ch/?rub=4491&id=37722).")
Für mich stellt sich eher die Frage, ob man nicht auf Hafer verzichten könnte. Meine Hühner mögen ihn einerseits nicht so besonders und ausserdem enthält er neben vielen unverdaulichen Faserbestandteilen auch (ähnlich wie die ungeliebte Gerste) in grösseren Mengen verdauungsstörende Beta-Glucane (https://de.wikipedia.org/wiki/Glucane#Beta-Glucane) (vgl. auch hier (http://articles.extension.org/pages/65436/beta-glucans)) die wohl ebenfalls die Verdauung stören, wenn man sie nicht durch extra Enzymzusätze neutralisiert ("In the past, oats were used sparingly in poultry diets primarily because, aside from having a high fiber content, oats contain beta-glucans. Beta-glucans are antinutritional factors that reduce nutrient availability. The availability of feed enzymes has led to renewed interest in "alternative" grains, including oats. Enzyme supplementation of oats has been shown to compensate for the antinutritional factors and improve growth performance in broilers. (http://articles.extension.org/pages/67363/feeding-oats-to-poultry)")
Vielleicht hast du ja Lust mal eine Zeit lang zu wiegen wie viel sie von den jeweiligen Komponenten fressen und uns mitzuteilen, wie viel Prozent Hafer sie freiwillig fressen. Würe mich sehr interessieren.
Ansonsten habe ich dein Eindruck dass du ein gutes Angebot hast, dass man noch durch Zugang zu einer Grünfläche und Kompost abrunden könnte (aber vielleicht machst du das ja eh schon).
LG Oliver
Bei mir gibt es schon lange keinen Mais mehr. Erstens mögen meine Hühner ihn nicht - und haben somit selber entschieden - und dann sehe ich auch keine Vorteile darin. Bei mir gibts allerdings auch keinen Weizen ;-) Blaumohn habe ich auch ausprobiert und wurde abgelehnt.
Im Auswahlfutter generell sind Hirse, getr. Mehlwürmer und Hanf bei mir die Favoriten, gefolgt von SBK, Kokosflocken, Haferflocken und Erdnüssen.
VlG Tiffani
flugfisch
25.09.2016, 19:30
Naja, Mais und Mehlwürmer habe ich noch nicht.
Meine mögen keine ganzen Maiskörner sind aber verrückt nach Dosenmais (gibts als Lecker).
Hafer in Form von Haferflocken wird sehr gerne genommen.
Gerade eben habe ich die Futterstation bestückt.
Natürlich waren Sonnenblumenkerne der Renner:eat
Meine Frau Krause hatte schon einmal einem anderen Huhn zarte Federn ausgerissen und die verdrückt.
Heute auch wieder. Sie macht auch einen etwas schlappen Eindruck.
Jedenfals habe ich ihr, wie damals auch, Butter gegeben.
Daraufhin sind meine RdH-Hennen völlig ausgerastet und habens ich wie die Tiger auf die Butter gestürzt.
Morgen gibt es Butter, klar.
Aber ich hoffe daß sowas mit dem Auswahlfutter dann nicht mehr passiert.
Ich bin alles in allem sehr gespannt:jaaaa:.
flugfisch
25.09.2016, 19:57
Bei mir gibt es schon lange keinen Mais mehr. Erstens mögen meine Hühner ihn nicht - und haben somit selber entschieden - und dann sehe ich auch keine Vorteile darin. Bei mir gibts allerdings auch keinen Weizen ;-) Blaumohn habe ich auch ausprobiert und wurde abgelehnt.
Im Auswahlfutter generell sind Hirse, getr. Mehlwürmer und Hanf bei mir die Favoriten, gefolgt von SBK, Kokosflocken, Haferflocken und Erdnüssen.
VlG Tiffani
Sind ja schon sehr hochkalorige Sachen.
Seit wann sind das deine Futtersorten und wie sehen die Huhnis aus?:unsicher
Seit Anfang März habe ich bewusst auf fettlastigeres Futter umgestellt und auch im alten Auswahlfutterthread regelmäßig die wöchentlichen Gewichte meiner Hühner gepostet. Ich wiege jetzt nur noch sporadisch, das letzte Mal Mitte August. Im Verlauf des Jahres haben meine Hühner im Durchschnitt zwischen 5,2 und 15,3 % zugenommen. Also für mich jetzt nichts dramatisches. Ich kann jedem nur raten, vielleicht am Anfang, wenn man sich unsicher ist, auch mal ein paar Hühnchen auf die Waage zu stellen.
Oliver S.
25.09.2016, 20:35
Hallo Tiffani,
schön dich nach Längerem mal wieder hier zu treffen :)
Bei mir gibt es schon lange keinen Mais mehr. Erstens mögen meine Hühner ihn nicht - und haben somit selber entschieden - und dann sehe ich auch keine Vorteile darin. Bei mir gibts allerdings auch keinen Weizen ;-) Blaumohn habe ich auch ausprobiert und wurde abgelehnt.
Im Auswahlfutter generell sind Hirse, getr. Mehlwürmer und Hanf bei mir die Favoriten, gefolgt von SBK, Kokosflocken, Haferflocken und Erdnüssen.
VlG Tiffani
Kannst du mir noch mal kurz in Erinnerung rufen, warum du Mais und Weizen so kritisch gegenüber stehts?
LG Oliver
Hallo Oliver,
Mais stehe ich nicht unbedingt kritisch gegenüber, aber meine Hühner fressen ihn eben nicht. Ich wollte nur betonen, dass es eben auch ohne Mais geht. In deinem Link (http://articles.extension.org/pages/67363/feeding-oats-to-poultry) zu Hafer steht aber auch, dass der Nackthafer Mais, Sojamehl und Öl zu 60 % ersetzen kann (sofern das bei mir richtig übersetzt wurde). Das mit den Enzymen wundert mich allerdings etwas, weil ich bei der menschlichen Ernährung diese Warnhinweise nicht gefunden habe. Aber naja, man darf es wohl nicht vergleichen ;-)
Mit Weizen habe ich persönlich schlechte Erfahrungen gemacht, esse ihn nicht mehr und will ihn auch meinen Hühnern nicht mehr füttern. Aber abgesehen davon, hatte ich ihn ja Anfangs auch im Angebot und sie haben sich dagegen entschieden.
Ich kann nur sagen, dass sich meine 2 Frühjahrsküken und auch die 5 Sommerküken prima entwickelt haben. Allein meine Luna ist vor ein paar Wochen innerhalb 3 Tagen verstorben. Ich hatte sie geöffnet und eine total zersetzte Leber vorgefunden. Ich hoffe nicht, dass es irgendeinen Zusammenhang mit meinem Futter gibt.
Hattest du auch schon mal Todesfälle?
VlG Tiffani
Oliver S.
25.09.2016, 22:36
Hallo Oliver,...Allein meine Luna ist vor ein paar Wochen innerhalb 3 Tagen verstorben. Ich hatte sie geöffnet und eine total zersetzte Leber vorgefunden. Ich hoffe nicht, dass es irgendeinen Zusammenhang mit meinem Futter gibt.
Hattest du auch schon mal Todesfälle?
VlG Tiffani
Hallo Tiffani,
nein ich hatte in diesem Sinn noch keine Todesfälle. Allerdings musste ich schon 5 Hennen verkaufen und ein paar mal schlachten, weil nach 2 Naturbruten die Zahl der Tiere einfach zu hoch war. Die verbliebenen 10 reichen uns allemal und bestimmt will eine der Glucken wieder brüten.
Aus Neugierde habe ich übrigens im Aug/Sept. (13.8.-12.9.2016, eben so lange bis der erste meiner fünf am 13.8.2016 gefüllten Futterautomaten wieder leer gefressen war) mal wieder die Futtermengen bilanziert und festgestellt, dass meine Hühner die Idee mit der Hirse aus dem alten Thread ganz prima fanden:
38% Weidegang (einschliesslich Kompost)
22% gelbe Hirse,
16% ganze Maiskörner,
13% Futterhanfkörner
7% Weizenkörner
4% Sonneblumenkerne ungeschält
Hast du eigentlich ein Bild von der Leber von Luana?
LG Oliver
Leider (ich könnte mich in den A... beißen) hatte ich keine Fotos gemacht, weil ich die Organe nicht so schön sauber entnehmen konnte wie sonst. Die Leber war sehr schwammig und zerfiel mir zwischen den Fingern.
Luna war zwar schon 4 Jahre alt und hatte 3 Jahre lang einen anderen Besitzer, aber ich dachte, ich könnte sie etwas länger gesund erhalten.
Ich nehme an, du hast 120 g als Referenzmenge genommen. Ist schon interessant, wie sich die Komponenten verteilen. Hattest du bei deinen Geschlachteten vermehrt Fett zu verzeichnen? Luna hatte kein Fett und auch keine Fettleber.
VlG Tiffani
Oliver S.
25.09.2016, 23:40
...Ich nehme an, du hast 120 g als Referenzmenge genommen. Ist schon interessant, wie sich die Komponenten verteilen. Hattest du bei deinen Geschlachteten vermehrt Fett zu verzeichnen? ...
... genau. ich habe den Weidegang berechnet, indem ich von 120 g Futter pro Tier und Tag ausgegangen bin, während sie bei mir nur 75g vom Auswahlfutter gefressen haben ;)
Bei den von mir geschlachteten Tieren finde ich immer etwas gelbes Fett an den Organen und im Bereich der Kloake. Da die Hennen aber keine Spindeleier legen und die Tiere alle einen agilen und munteren Eindruck machen, gehe ich davon aus, dass das so ok ist.
Auch die Legeleistung ist meiner Meinung nach völlig ok.
LG Oliver
... genau. ich habe den Weidegang berechnet, indem ich von 120 g Futter pro Tier und Tag ausgegangen bin, während sie bei mir nur 75g vom Auswahlfutter gefressen haben ;)
Bei den von mir geschlachteten Tieren finde ich immer etwas gelbes Fett an den Organen und im Bereich der Kloake. Da die Hennen aber keine Spindeleier legen und die Tiere alle einen agilen und munteren Eindruck machen, gehe ich davon aus, dass das so ok ist.
Auch die Legeleistung ist meiner Meinung nach völlig ok.
LG OliverInteressant.
Crazynaddl
26.09.2016, 21:37
Oliver, haben deine Orpington ( ich frage wegen ihrer Größe) diese Menge gefressen, oder waren bei der Berechnung Küken dabei?
Ich gehe nicht davon aus, aber die Menge ist wirklich wenig.
Oliver S.
26.09.2016, 22:13
Hallo Crazynaddl,
bei dieser Menge waren 9 ausgewachsene Orpingtons und 6 Halbwüchsige Mechelner- Junghühner, die wöchentlich ca. 200g zunehmen, beteiligt.
LG Oliver
Noch mal auf das Thema Holzkohle zurück zu kommen.
Mein Sohn hat gestern Abend ein sehr großes Buchenholzfeuer zum Grillen angeschürt.
Es ist sehr viel Glut auf die Terassenplatten gefallen,die ich eigentlich am Abend noch entfernen wollte.
Als heute Morgen mein Hahn die Kohle,die auch noch nass vom Regen war fand,hat er aufgeregt seine Hennen gerufen.
Was soll ich sagen,alle haben so lange gefressen bis kein Krümel mehr da war.
Hat von Euch schon jemand beobachtet das frische,nasse Holzkohle besonders gerne aufgenommen wird?
LG
Susanne
flugfisch
27.09.2016, 11:00
Hallo Oliver,
in dem Artikel steht aber auch, daß Mais wenig Methionin enthält und daß man deshalb mit Soja mischen sollte.
Ich versuche irgendwann mal alle Inhaltsstoffe von den Saaten usw. rauszusuchen. Ist bestimmt interessant.
Oder hast du da was?
Sanne: deine Kohle überzeugt mich immer mehr!
Heute hole ich mir mal welche:jaaaa:
@flugfisch,
oder mach doch einfach im Garten ein Feuerchen.;D
Ist doch total Easy.:jaaaa:
LG
Susanne
flugfisch
27.09.2016, 12:40
Mit normalen Holz? Bleibt da beim Verbrennen nicht nur Asche übrig?
Oliver S.
27.09.2016, 15:22
Halo Flugfisch,
Hallo Oliver,
in dem Artikel steht aber auch, daß Mais wenig Methionin enthält und daß man deshalb mit Soja mischen sollte.
Ich versuche irgendwann mal alle Inhaltsstoffe von den Saaten usw. rauszusuchen. Ist bestimmt interessant.
Oder hast du da was?
...
Es stimmt schon, dass Mais alleine kein Vollwertiges Nahrungsmittel ist. Es ist halt reich an gut Verwertbaren Kohlenhydraten, die dem Huhn die Kraft geben, selber nach weiteren Futterkomponenten zu suchen, sofern es einen Auslauf gibt. Dort finden sie bei mir dann zwar kein Soja (das meine eh nicht mögen) aber z.B. Regenwürmer, die ja reicher an Methionin und Lysin sein sollen, als Fisch oder Fleisch ("On a dry matter basis, earthworms contain 60-70% protein, 6-11% fat, 5-21% carbohydrates, and 2-3% minerals and a range of vitamins, including niacin. Earthworms are higher in the essential amino acids, such as lysine and methionine, than either meat or fish meal." (http://articles.extension.org/pages/69709/including-earthworms-in-organic-poultry-diets)). Zum Thema Regenwurm als Hühnernahrung (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1353762&viewfull=1#post1353762)gabs im Februar im alten Thread auch schon eine Diskussion.
LG Oliver
Noch mal auf das Thema Holzkohle zurück zu kommen.
Mein Sohn hat gestern Abend ein sehr großes Buchenholzfeuer zum Grillen angeschürt.
Es ist sehr viel Glut auf die Terassenplatten gefallen,die ich eigentlich am Abend noch entfernen wollte.
Als heute Morgen mein Hahn die Kohle,die auch noch nass vom Regen war fand,hat er aufgeregt seine Hennen gerufen.
Was soll ich sagen,alle haben so lange gefressen bis kein Krümel mehr da war.
Hat von Euch schon jemand beobachtet das frische,nasse Holzkohle besonders gerne aufgenommen wird?
LG
SusanneGesund ist das nicht gifte und Schwermetalle können schon noch drinn sein.
flugfisch
27.09.2016, 20:34
Meine lieben Regenwürmer :jaaaa: was ich für Hühner voll ok finde.
Sie laufen im ganzen Garten und auch im Kompost.
Aber sie essen nicht gerne Mais außer frisch.
Heute war ich Hühnerfutter Zutaten shoppen in einer bestens bestückten Futtemittelmühle :roll.
Ich habe ihnen mal Gamarus geholt, Mehlwürmer hatten sie nicht.
Und es gab einen Grit mit den üblichen Sachen - und zusätzlich Kohlestückchen!
flugfisch
28.09.2016, 13:15
177957Mein Ganztagesbuffet :mmm. Aus lauter Reststücken zusammengebaut.
Es steht recht geschützt, wird auch noch gestrichen. :roll Aber ich wollte es schnell ausprobieren.
Von links: Weizen, Hanf, Hirse, Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Gammarus
Wenn ich den Gammarus zuwerfe, so daß sie ihn jagen können und sich gegenseitig verfolgen, finden sie ihn toll.
Sonst geht so.
Äh, die Hennen sind von Rettet das Huhn. Nicht denken, ich lasse meine so darben...
Crazynaddl
28.09.2016, 15:26
Oliver, das ist ja wirklich erstaunlich wenig.
Denn mich schrecken die Kosten schon etwas ab, um die Auswahlfütterung bei den Großen durchzuziehen.
Bei den Küken habe ich es bis jetzt gemacht und bin langsam arm. ;)
Die fressen einem die SK und den Hanf überschnell auf.
Da muß ich mal rechnen, von dem Verbrauch deiner Hühner ausgehend, wieviel mich bio SK etc. auf Dauer kosten würde. Den Winter mit höchstwarscheinlich der doppelten Menge eingerechnet.
Wenn es zu kostenintensiv wird, muß ich weiter mischen.
Liebe Grüße
Nadja
Oliver S.
28.09.2016, 16:02
Hallo Flugfisch,
177957Mein Ganztagesbuffet :mmm. Aus lauter Reststücken zusammengebaut.
Es steht recht geschützt, wird auch noch gestrichen. :roll Aber ich wollte es schnell ausprobieren.
Von links: Weizen, Hanf, Hirse, Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Gammarus
Wenn ich den Gammarus zuwerfe, so daß sie ihn jagen können und sich gegenseitig verfolgen, finden sie ihn toll.
Sonst geht so.
Äh, die Hennen sind von Rettet das Huhn. Nicht denken, ich lasse meine so darben...
ich finde, das sieht toll aus und bin eigentlich auch Fan von selbstbebauten Lösungen. Leider könnte ich diese Futterbar aufgund der vielen Spatzen bei mir nicht verwenden und nutze daher Futterautomaten mit Trittklappe. Dadurch kommt zu meiem System noch ein anderer Unterschied zum Tragen: Deine Können das Futter sehen während meine das Futter nur sehen, wenn sie der Hunger/ Appetit auf die Trittklappe treibt. Dies könnte durchaus einen Unterschied bezüglich der Fressmenge ausmachen. Ich bin gespannt wie sich dein System entwickelt.
Selbstbaulösungen mit Klappe wurden ja nebenbei auch schon mal hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/79618-Futterautomat-mit-Trittklappe-selberbauen)erörtert. (Vgl. auch hier (https://www.youtube.com/watch?v=RQVWbdz8qe0)).
LG Oliver
flugfisch
28.09.2016, 19:15
Schöne Anleitung!
Ich hatte auch erst mit den Automaten wie bei dir geliebäugelt.
Sind halt a bisserl teurer....
Und ich bau gerne meinen Süßen etwas.
Gesund ist das nicht gifte und Schwermetalle können schon noch drinn sein.
Ehrlich???
Wir benutzen abgelagertes Buchenholz zum Grillen.
Also Holzkohle quasi selbst gemacht.
Mir ist aufgefallen das die frische Kohle,die vom nächtlichen Regen nass war besonders gerne aufgenommen wurde.
Muss deshalb nochmal fragen,warum gerade diese Giftig sein soll.
LG
Susanne
Mit normalen Holz? Bleibt da beim Verbrennen nicht nur Asche übrig?
Wir machen unser Feuer mit Buchenholz,das sind solche gespaltene und geschnittene Stücke.
Daraus bekommst Du richtig Glut und am Ende bleibt Holzkohle mit Asche übrig.:)
LG
Susanne
Oliver S.
28.09.2016, 19:54
Ehrlich???
Wir benutzen abgelagertes Buchenholz zum Grillen.
Also Holzkohle quasi selbst gemacht.
Mir ist aufgefallen das die frische Kohle,die vom nächtlichen Regen nass war besonders gerne aufgenommen wurde.
Muss deshalb nochmal fragen,warum gerade diese Giftig sein soll.
LG
Susanne
Hallo Sanne,
ich vermute, hier liegt eine Verwechslung vor. Steinkohle enthält tatsächlich ne Menge Zeugs das nicht gesund ist (sogar radioaktive Elemente). Bei Holzkohle habe ich noch nie von einer Studie gehört, die nachweist, dass da gefährliche Sachen drin sind. Solange mir so eine Studie nicht vorliegt, gehe ich davon aus, dass sie genauso unbedenklich ist, wie anderes Grünzeugs, dass in der Natur draussen wächst.
LG Oliver
flugfisch
28.09.2016, 20:27
Ich wüsste auch nicht, wo die Schwermetalle da herkommen sollen.
Unvollständige Verbrennung ist möglich, ist aber nur schlimm beim Einatmen: Kohlenmonoxid.
Puuuh,dann bin ich aber froh.
Dachte schon,daß sich meine Hühner aus Unwissenheit selbst vergiften.:laugh
Ich Danke Euch. :jaaaa:
LG
Susanne
Oliver S.
28.09.2016, 22:14
Oliver, das ist ja wirklich erstaunlich wenig.
Denn mich schrecken die Kosten schon etwas ab, um die Auswahlfütterung bei den Großen durchzuziehen.
Bei den Küken habe ich es bis jetzt gemacht und bin langsam arm. ;)
Die fressen einem die SK und den Hanf überschnell auf.
Da muß ich mal rechnen, von dem Verbrauch deiner Hühner ausgehend, wieviel mich bio SK etc. auf Dauer kosten würde. Den Winter mit höchstwarscheinlich der doppelten Menge eingerechnet.
Wenn es zu kostenintensiv wird, muß ich weiter mischen.
Liebe Grüße
Nadja
Hallo Nadja,
ich habe meine Kosten irgendwann auch mal überschlagen und bin darauf gekommen, dass ich pro kg Auswahlfutter ca. € 1,20 zahle. Ich verwende allerdings kein Bio-Futter. Am teuersten ist dabei der Futterhanf, der bei mir mit 2.90 € pro kg zu Buche schlägt, während SBK und Hirse mit ca. 1 €/kg schon weniger teuer und Mais und Weizen mit je knapp 0.4 €/kg recht preiswert sind.
Wenn ich berücksichtige, dass die Hühner ja nur 62% ihres Futters von mir bekommen und für 38% im Garten selber arbeiten, so zahle ich für 1 kg Futter das die Hühner fressen ca. 75 Cent.
Da meine 10 Hühner derzeit ca. 750 g vom Auswahlfutter pro Tag fressen, kosten sie mich ca. 90 Cent pro Tag. Wenn sie mir also nur 2 Eier am Tag legen würden, so hätten sie sich rein wirtschaftlich schon rentiert. Meinsens bekomme ich aber mehr von ihnen zurück.
Ulrike "Einstein" hat -glaube ich- auch irgendwann im alten Thread mal berechnet, was sie ein Ei kostet und ist auch dazu gekommen, dass sie mit Auswahlfutter keinen Verlust macht.
LG Oliver
Hallo Nadja,
ich habe meine Kosten irgendwann auch mal überschlagen und bin darauf gekommen, dass ich pro kg Auswahlfutter ca. € 1,20 zahle. Ich verwende allerdings kein Bio-Futter. Am teuersten ist dabei der Futterhanf, der bei mir mit 2.90 € pro kg zu Buche schlägt, während SBK und Hirse mit ca. 1 €/kg schon weniger teuer und Mais und Weizen mit je knapp 0.4 €/kg recht preiswert sind.
Wenn ich berücksichtige, dass die Hühner ja nur 62% ihres Futters von mir bekommen und für 38% im Garten selber arbeiten, so zahle ich für 1 kg Futter das die Hühner fressen ca. 75 Cent.
Da meine 10 Hühner derzeit ca. 750 g vom Auswahlfutter pro Tag fressen, kosten sie mich ca. 90 Cent pro Tag. Wenn sie mir also nur 2 Eier am Tag legen würden, so hätten sie sich rein wirtschaftlich schon rentiert. Meinsens bekomme ich aber mehr von ihnen zurück.
Ulrike "Einstein" hat -glaube ich- auch irgendwann im alten Thread mal berechnet, was sie ein Ei kostet und ist auch dazu gekommen, dass sie mit Auswahlfutter keinen Verlust macht.
LG Oliver40 €/100 kg ist nicht gerade günstig.
Für hochwertiges Futter finde ich das schon.
LG
Susanne
Crazynaddl
29.09.2016, 21:52
Das finde ich aber auch. Denn Bio bringt da noch mal ein Vielfaches mehr an Kosten.
Wenn sich Huhns dann fast ausschließlich von Hanf, SK ( bei dir, Oliver, noch Hirse) ernähren wird das ein sehr kostspieliges Hobby. Da muß ich wirklich rechnen. :-[
Bin aber total happy, das ich heute Bio Weizen ( Demeter) für 0,45,- das Kilo gekauft habe. Und das war kein Sonderpreis. (habe gleich 400kg gekauft) :jaaaa:
Caecilie
17.10.2016, 11:44
Apropos:Hätte einer von euch einen Link für mich, wo ich relativgünstig Hanf beziehen kann?
Brauche dringend wieder welchen. Die Hühner lieben ihn.
Ich habe auch Auswahlfutter, allerdings fressen nur meine Brakel aus den Futterautomaten, meine Zwerg-Wyandotten nicht, hm warum nur?..
LG Caecilie
hier kannst du mal nach Hanf schauen. Ob es günstiger geht weiß ich nicht:
http://www.muehle-gladen.de/tag/futterhanf/
Da wir grade beim Thema Hanf sind.
Wer von Euch hat Hanf der auch keimfähig ist,meiner keimt leider nicht.
Jetzt wo die schlechte Jahreszeit anfängt möchte ich gerne gekeimten Hanf füttern.
LG
Susanne
flugfisch
18.10.2016, 10:08
Bei der Mühle Gladen hole ich meine Sachen auch. Allerdings kann ich auch vorbeifahren :).
Freundlich, kompetent und eine Riesenauswahl zu vernünftigen Preisen.
Da bekomme ich nicht nur Futter, sondern auch Lebertran, Tränken und so.
Die haben eine wunder hübsche Aufbewahrung aus Holz zur Bevorratung im Keller.
Mit Holzschütten, richtig edel. Aus einer Behindertenwerkstatt.
Brauch ich nicht, aber hätte ich gerne :roll
Nur den Bioweizen hole ich beim örtlichen Biomarkt, ist dort am günstigsten.
bei mir fressen alle Junghühner und Alle die mausern den Hanf im Anteil von mind. 40%, unabhängig von der Rasse und Größe. Kurz vor Legebeginn wird die Hirse in dieser Menge verputzt.
Für Sanne, mein Hanf keimt wunderbar, allerdings gibt es bei mir meist nur die Gerste angekeimt.
Super Tip Flugfisch, danke!
Habe letztes Mal € 57,00 bezahlt und schon überlegt den Hanf von der Speisekarte zu nehmen...
Hallo aria,
Von welcher Fa. ist der Hanf,bzw. von wo hast Du ihn?
LG
Susanne
ich bestelle immer bei http://www.tauben-sandeck.de/shop/
dort kaufe ich meist den Hanf von Spinne, das letzte mal gab es ihn nur in 15 kg von?
Caecilie
19.10.2016, 11:43
@tiffani: Danke für die Infos. Vielleicht kauf ich dort..
@aria: Auf der Seite, die du genannt hast finde ich keinen Hanf einzeln, hättest du mal einen direkten Link zum Artikel, das wäre sehr schön.
In unserem Landmarkt kostet das kg Hanf 3,79 Euro, schon teurer als online..
Kann der eigentl.auch ranzig werden, wenn man sich eine größere Menge auf Lager legt?
findest du unter Einzelsaaten :)
http://www.tauben-sandeck.de/shop/product_info.php?info=p2835_Hanf-15-kg-Vanrobaeys-33-----4-95-Versand.html
3,79 ist schon heftig, unser Lagerhaus ist auch ne Apotheke, daher bestelle ich Hanf immer, aber mehr als 2,50 will ich auch nicht bezahlen und in der Aufzucht hauen die Jungen den weg wie nix.
Auch vor dem Auswahlfutter habe ich den Jungen schon gut Hanf gefüttert und er begeistert mich einfach immer wieder, die optimalen Nährwerte siehst du in der Aufzucht an einem gleichmäßigem Wachstum ohne Schub und Pausen - ich wiederhole mich :laugh alle essenzielle Aminosäuren in einem optimalen Verhältnis - also keine Angst vor Eiweiß
flugfisch
19.10.2016, 17:50
Bei der Mühle gab es auch einen 15 kg Sack der ist von Vanrobaeys. Der 20kg für 42,5 € ist auch von Spinne.
http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Oelsaaten/Hanf-fein-Spinne-20Kg.html
Habe gerade einen Sack Sonnenblumenkerne gekauft. Von Spinne, schöne Qualität.
Caecilie
20.10.2016, 11:46
Danke euch, aria und flugfisch, hab jetzt auch bei der mühle gladen bestellt.
Bietet einer von euch Buchweizen an?
flugfisch
20.10.2016, 19:15
Nein, aber ich finde ihn interessant. Soll eine gute Eiweißverteilung haben.
Da ich nur 5 Fächer habe, muß ich mit Platz haushalten.
Erfahrungen würden mich sehr interessieren.
.
In unserem Landmarkt kostet das kg Hanf 3,79 Euro, schon teurer als online..
Kann der eigentl.auch ranzig werden, wenn man sich eine größere Menge auf Lager legt?
Moin.
War eben bei meinem Landhandel hier im Westerwald.
Er bietet den Hanf in 2 kg Tüten für 3,80€ an.
Den Preis finde ich fair.
Werde ihn jetzt im Winter mit den Sonnenblumenkernen keimen und als Feuchtfutter anbieten.
Gruß Reiner
flugfisch
20.10.2016, 20:03
Guter Preis!
Das mit dem Keimen will ich auch mal probieren. Gekeimten Weizen finden sie toll.
der Preis für Hanf ist top, verschicken die auch?
Tiffanie könnte Erfahrung mit Buchweizen haben.
Und ich habe zur Probe mal 5 kg mitbestellt und werde berichten
flugfisch: was bietes du bei 5 sorten an?
Reiner,
das ist ein Top Preis,wo im Westerwald ist der Landhandel?
Könnte sich sogar für mich rentieren da hinzufahren. :)
LG
Susanne
Hier seine Webseite über Bergaphor
http://www.munsch-bergophor.de/index.php?s=index
Einfach anrufen und fragen.
Gruß Reiner
flugfisch
21.10.2016, 09:37
Ich biete ständig an:
Weizen / Hirse / Hanf / Sonnenblumenkerne / Haferflocken /
im 6. Fach sind momentan Gammarus (hatte keine Mehlwürmer)
Es wird nicht immer gleichmäßig, aber regelmäßig aus allen 6 Fächern gefuttert.
:rotwerdsind 6 nicht 5...
flugfisch
21.10.2016, 09:40
Was bietet ihr an?
Sommer und Winter gleich, oder macht ihr Unterschiede?
Ich gebe momentan mineralhaltigeres Zusatzfutter.
Bierhefe mögen meine nicht so. Habe mal eine ohne Trester bestellt, aber noch nicht ausprobiert.
Und im großen Stall ist für die RdH Hennen immer noch ein Trog mit Legemehl, der aber wenig gefressen wird.
bei mir gibt es einen kleinen Unterschied:
im Winter biete ich zusätzlich Bachflohkrebse und Sonnenblumenk rn an, zusätzlich gibt es Frischfleisch im Weichfutter
ganzjährig gibt es bei mir das pelletierte Fertigfutter von Alfana (Hauptbestandteile hier ist die Gerste und für das Eiweiß Schwarzkümmel und Reis), weiter Hirse, Hanf, Haferflocken und demnächst teste ich den Buchweizen.
Oliver S.
21.10.2016, 12:22
...Tiffanie könnte Erfahrung mit Buchweizen haben.
Und ich habe zur Probe mal 5 kg mitbestellt und werde berichten ...
Hallo Aria,
deine zukünftigen Erfahrungen mit Buchweizen im Auswahlfutter würden mich sehr interessieren. Ich habe über Buchweizen auch schon mal nachgedacht und ein bisschen recherchiert. Hier wird seine Eignung im Hühnerfutter etwas diskutiert (http://articles.extension.org/pages/67472/feeding-buckwheat-to-poultry)
(Vorteile:
Braucht nur 10-12 Wochen bis zur Ernte,
hat oft bessere Erträge auf armen Böden als Getreide,
Möglichkeit zum Fruchtwechsel,
Bienenweide...
Nachteile:
Obwohl Buchweizen eine bessere Aminosäurezusammensetzung als Getreide hat, bewirkt es keine bessere Entwicklung des damit gefütterten Geflügels weil es wohl auch ernährungshemmende Faktoren (Proteasehemmer, Tannin...) enthält.
Bis zu einem Anteil von 60% schadet es aber in der Broilerernhäurung wohl nicht. Nur wenn es an freilaufende Hühner verfüttert wird, sollte sein Anteil in der Nahrung nicht über 30% liegen, da es die Haut empfindlicher für UV-Strahlung macht).
Für mich sieht es so aus, als wäre Buchweizen auf jeden Fall ein interessanter Kandidat für Auswahlfutter. Oder auch für Leute, die in ihrem Auslauf selber Futter anbauen wollen oder noch eine Fruchtfolgealternative (http://extension.missouri.edu/p/G4306) suchen.
Wenn man ihn aber nicht selbst anbauen oder günstig beziehen kann, sondern regulär kaufen will, muss man wohl auch noch abwägen, ob es sinnvoll ist, etwas zur Auswahl anzubieten, was keinen Ernährungsvorteil bietet aber deutlich teurer ist als Getreide:
Bei einem Preisverhältnis von Buchweizen (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Buchweizen-Versele-25kg.html)zu Mais (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Mais/Koernermais-25kg.html)
von 1.02 zu 0.36 ist Buchweizen z.B. 2.8 mal teurer als Mais.
LG Oliver
Hallo Oliver und Interessierte,
also ich denke diese Überlegungen des zuviels von Buchweizen bei der Auswahlfütterung kann man getrost beiseite lassen - ich denke nicht das er in übermäßiger Menge gefressen wird. Dieses Pseudogetreide überzeugt mich, auch weil es einfach zu keimen ist, und viele gesundheitsfördernde Stoffe enthält. Über die Empfindlichkeit bei Sonne mache ich mir keine Sorgen, weder haben wir derzeit ein hohes Maß an Sonne, noch sind meine Hühner nackig und selbst wenn die ersten Tage mehr verkostet wird, pegelt sich das sicher schnell ein - einen Verbrauch wie beim Hanf gibt es meiner Einschätzung nach nicht. Aber lieber Oliver, ich habe gerade nochmal auf Grund deiner Anregung nachgelesen und auch ein bischen Anbau scheint mir sinnvoll bei mir, da wir in einem Moorgebiet wohnen und auch das verträgt er. Ich erwarte die ersten 5. kg zum Test am Montag, d.h. ich kann ab Dienstag testen und werde sehen was die Damen und Herren dazu sagen. Und natürlich berichte ich auch und finde es toll, dass ich genauso gespannt seid wie ich.
dein Preisvergleich Oliver ehrt dich und natürlich ist das ein Faktor, aber ich betrachte das ein bisserl anders. Also den Buchweizen sehe ich als Entlaster zum Hanf, der bei mir das teuerste ist. Wieter wirst du sehen, das ich bis auf das Fertigfutter kein Hühnerübliches Getreide füttere, weil ich der Überzeugung bin, dass das in der üblichen Menge so gar nicht gebraucht wird, weder zum Unterhalt der Körperfunktionen und schin gar nicht zur Eiproduktion. Weter wird man feststellen je hochwertiger du fütterst umso weniger Futter brauchst du. Bei derzeit 14 Hühnern bei mir und 20 Hühnern bei meinem Züchterfreun werden pro Huhn knapp 100 Gramm gefressen, die Hühner sind sehr gemischt vom Alter. Sobald ich noch Futterautomaten nachgebaut habe werde ich auch genauer Buch führen, was und wieviel gefressen wird. Und gar keine Frage, gute Fütterung kostet mehr, aber nicht 1:1.
ich sehe für mich keinen Grund Weizen oder Mais zu füttern - das sind mir zuviele Kohlehydrate und zu wenig Vitalstoffe, sie sorgen nur für eine Verfettung und Überlastung vor allem in der Leber, aber auch der Niere. Leber vor allem wegen dem ständigen einlagern der Glucose und nachedem ich ja nun schon gerauem Zeit anders füttere sind meine Hühner auch nicht mehr besonders scharf auf den Weizen.
Oliver S.
21.10.2016, 13:10
Hallo Oliver und Interessierte,
also ich denke diese Überlegungen des zuviels von Buchweizen bei der Auswahlfütterung kann man getrost beiseite lassen - ich denke nicht das er in übermäßiger Menge gefressen wird. ... Über die Empfindlichkeit bei Sonne mache ich mir keine Sorgen, weder haben wir derzeit ein hohes Maß an Sonne, noch sind meine Hühner nackig und selbst wenn die ersten Tage mehr verkostet wird, pegelt sich das sicher schnell ein ...
...ich habe oben zusammengefasst was in der Quelle stand, denke aber natürlich auch, dass die Hühner schon selber wissen werden, wie viel sie davon fressen dürfen und bin sehr gespannt auf deine Beobachtungen :)
LG Oliver
Oliver S.
21.10.2016, 13:23
...Also den Buchweizen sehe ich als Entlaster zum Hanf, der bei mir das teuerste ist. Wieter wirst du sehen, das ich bis auf das Fertigfutter kein Hühnerübliches Getreide füttere, weil ich der Überzeugung bin, dass das in der üblichen Menge so gar nicht gebraucht wird, weder zum Unterhalt der Körperfunktionen und schin gar nicht zur Eiproduktion. Weter wird man feststellen je hochwertiger du fütterst umso weniger Futter brauchst du. ... gar keine Frage, gute Fütterung kostet mehr, aber nicht 1:1.
ich sehe für mich keinen Grund Weizen oder Mais zu füttern - das sind mir zuviele Kohlehydrate und zu wenig Vitalstoffe, sie sorgen nur für eine Verfettung und Überlastung vor allem in der Leber, aber auch der Niere. Leber vor allem wegen dem ständigen einlagern der Glucose und nachedem ich ja nun schon gerauem Zeit anders füttere sind meine Hühner auch nicht mehr besonders scharf auf den Weizen.
...interessanter Ansatz und obwohl ich Weizen und Mais nicht so kritisch sehe, fressen meine derzeit auch kaum Weizen. Dafür aber recht viel Mais und noch mehr gelbe Hirse:
178935
Buchweizen enthält mit gut 70% KH übrigens ähnlich viele Kohlenhydrate (http://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte-details/C322001/Buchweizen%20Korn%20gesch%C3%A4lt//) wie Getreide (https://de.wikipedia.org/wiki/Getreide#Durchschnittliche_Zusammensetzung)aber deutlich weniger Fett als Hanfsamen (http://www.hanf-natur.com/page/shop/site/a/hlS/e/info_inhaltsstoffe) (knapp 2% Fett in Buchweizen gegenüber mehr als 30% in Hanfsamen) ).
LG Oliver
Hallo Aria,
deine zukünftigen Erfahrungen mit Buchweizen im Auswahlfutter würden mich sehr interessieren. Ich habe über Buchweizen auch schon mal nachgedacht und ein bisschen recherchiert. Hier wird seine Eignung im Hühnerfutter etwas diskutiert (http://articles.extension.org/pages/67472/feeding-buckwheat-to-poultry)
(Vorteile:
Braucht nur 10-12 Wochen bis zur Ernte,
hat oft bessere Erträge auf armen Böden als Getreide,
Möglichkeit zum Fruchtwechsel,
Bienenweide...
Nachteile:
Obwohl Buchweizen eine bessere Aminosäurezusammensetzung als Getreide hat, bewirkt es keine bessere Entwicklung des damit gefütterten Geflügels weil es wohl auch ernährungshemmende Faktoren (Proteasehemmer, Tannin...) enthält.
Bis zu einem Anteil von 60% schadet es aber in der Broilerernhäurung wohl nicht. Nur wenn es an freilaufende Hühner verfüttert wird, sollte sein Anteil in der Nahrung nicht über 30% liegen, da es die Haut empfindlicher für UV-Strahlung macht).
Für mich sieht es so aus, als wäre Buchweizen auf jeden Fall ein interessanter Kandidat für Auswahlfutter. Oder auch für Leute, die in ihrem Auslauf selber Futter anbauen wollen oder noch eine Fruchtfolgealternative (http://extension.missouri.edu/p/G4306) suchen.
Wenn man ihn aber nicht selbst anbauen oder günstig beziehen kann, sondern regulär kaufen will, muss man wohl auch noch abwägen, ob es sinnvoll ist, etwas zur Auswahl anzubieten, was keinen Ernährungsvorteil bietet aber deutlich teurer ist als Getreide:
Bei einem Preisverhältnis von Buchweizen (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Buchweizen-Versele-25kg.html)zu Mais (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Mais/Koernermais-25kg.html)
von 1.02 zu 0.36 ist Buchweizen z.B. 2.8 mal teurer als Mais.
LG OliverBuchweizen wird ungleichmäßig reif.
Füttert ihr auch z.B. Bierhefe? Wenn ja, wie bietet ihr das an? Gemischt in Weichfutter? Pur werden sie es kaum fressen, oder?
Was habt ihr für Hirse? Habe ich meinen angeboten, wurde überhaupt nicht gefressen.
LG
Mara
Liebe Mara,
Bierhefe gibt es bei mir im Weichfutter. Hirse fressen bei mir merklich nur die Legehennen wenn sie legn bzw. kurz davor. Ich kaufe sie hier als Futtrhirse das ist die normale gelbe Hirse. Wenn deine Hühner zur Zeit bei dir legen würde ich sie mal ins Weichfutter für ein paar Tage mischen um sie auf den Geschmack zu bringen, legn dein Hühner nicht zur azeit würde ich sie später wieder anbieten. Hirse gibt den Eiern einen Hauch von nussigem Geschmack - sehr lecker.
Danke, dann werde ich Hirse mal wieder anbieten, wenn sie ein paar Eier mehr legen.
Oliver S.
21.10.2016, 20:55
Danke, dann werde ich Hirse mal wieder anbieten, wenn sie ein paar Eier mehr legen.
Ich habe Hirse auch nicht gleich von Anfang an in meinem Auswahlfutterangebot gehabt. Angenommen wurde Hirse dann zunächst vor allem von den heranwachsenden Küken, denen Hirse vermutlich schon aufgrund ihrer kleinen Korngrösse zusagt. Nachdem sich die Küken dann auffällig gierig auf Hirse gestürzt haben, hat sie auch bei den älteren an Beliebtheit gewonnen.
LG Oliver
Hirse ist das Futter welches bei meinem Auswahlfutter am meisten gefressen wird.
Das war aber nicht immer so,am Anfang wollten sie es auch nicht,aber einmal auf den Geschmack gekommen fressen sie es jetzt wie Verrückt.:laugh
LG
Susanne
Crazynaddl
21.10.2016, 21:13
Ich denke ja, das die Huhns gern Hirse fressen weil sie sehr viele Kohlenhydrate und Spurenelemente hat. Meiner Meinung nach, kann man das sicherlich günstiger ausgleichen. Ich finde es ziemlich teuer. (die Hirse)
Oliver S.
21.10.2016, 23:05
Ich denke ja, das die Huhns gern Hirse fressen weil sie sehr viele Kohlenhydrate und Spurenelemente hat. Meiner Meinung nach, kann man das sicherlich günstiger ausgleichen. Ich finde es ziemlich teuer. (die Hirse)
Hi Naddl,
hier steht, dass man Mais problemlos durch Hirse ersetzen kann, weil beide ein ähnliches Nährstoffprofil haben (http://articles.extension.org/pages/68862/feeding-sorghum-to-poultry). Auch diese Untersuchung in Afrika kam zum selben Ergebnis (http://www.lrrd.org/lrrd27/10/issa27212.html).
Da Hirse in unserer Gegend oft mehr als doppelt so teurer ist wie Mais, (hier z.B. € 0.76 pro kg gelbe Hirse (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Hirse-gelb-Plata-Versele-25kg.html?listtype=search&searchparam=hirse) zu € 0.36 pro kg Mais (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Mais/Koernermais-25kg.html), könnte auch umgekehrt der Austausch von Hirse gegen Mais eine Option sein, wenn man an der Kostenschraube drehen oder aber auch nur aus ökologischen Gründen regionaleren Produkten den Vorzug geben will.
Zumindest im Küken-Auswahlfutter würde ich aber nicht auf Hirse verzichten wollen, weil Küken bis zu einem gewissen Alter noch keine ganzen Maiskörner fressen.
LG Oliver
Hi Naddl,
hier steht, dass man Mais problemlos durch Hirse ersetzen kann, weil beide ein ähnliches Nährstoffprofil haben (http://articles.extension.org/pages/68862/feeding-sorghum-to-poultry). Auch diese Untersuchung in Afrika kam zum selben Ergebnis (http://www.lrrd.org/lrrd27/10/issa27212.html).
Da Hirse in unserer Gegend oft mehr als doppelt so teurer ist wie Mais, (hier z.B. € 0.76 pro kg gelbe Hirse (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Hirse-gelb-Plata-Versele-25kg.html?listtype=search&searchparam=hirse) zu € 0.36 pro kg Mais (http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Mais/Koernermais-25kg.html), könnte auch umgekehrt der Austausch von Hirse gegen Mais eine Option sein, wenn man an der Kostenschraube drehen oder aber auch nur aus ökologischen Gründen regionaleren Produkten den Vorzug geben will.
Zumindest im Küken-Auswahlfutter würde ich aber nicht auf Hirse verzichten wollen, weil Küken bis zu einem gewissen Alter noch keine ganzen Maiskörner fressen.
LG OliverHirse wird auch bei uns nicht angebaut und wäre mir für den Futterwert zu teuer.
Crazynaddl
23.10.2016, 07:50
Danke Oliver, damit hast du meine Vermutung bestätigt. Da meine Hühner den Mais lieben, gibt es davon weiterhin.
Es ist sicherlich auch noch ein Unterschied, ob ich 5 oder 30 Tiere zu versorgen habe. :)
Oliver S.
23.10.2016, 16:28
Danke Oliver, damit hast du meine Vermutung bestätigt. Da meine Hühner den Mais lieben, gibt es davon weiterhin...
... ich hab mir bei er Gelegenheit mal den "Spass" gemacht, die Inhaltsstoffe von Mais und Hirse sowie denen von Weizen zu vergleichen und grafisch aufzutragen, damit man sich das besser vorstellen kann (Mais habe ich immer 100% gesetzt) :
179058
Abb. 1 (die Hauptinhaltsstoffe Eiweiss, Kohlenhydrate und Fette sind in Hirse und Mais im Gegensatz zu Weizen tatsächlich recht ähnlich enthalten. Hirse enthält jedoch stets etwas mehr, was vielleicht auch ihre Beliebtheit bei den Hühnern erklärt.)
179059
Abb. 2 (in einigen Punkten unterscheiden sich die Getreidesorten jedoch teilweise sogar sehr deutlich: Hirse erhält z.B. mehr Silicium (26 x mehr), Eisen (4,6 x mehr) und Niacin (3.2 x mehr) und teilweise deutlich weniger , Vitamin E (20 x weniger), Ballaststoffe (2,6 x weniger, was aber vermutlich ein Vorteil ist), Folsäure (2,5 x weniger), Vitamin B2 und Kalium).
LG Oliver
(Alle Angaben natürlich ohne Gewähr und aus diesen Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Getreide#Durchschnittliche_Zusammensetzung
http://www.vitalstoffmedizin.com/spurenelemente/silizium.html )
Oliver S.
23.10.2016, 22:54
... noch ein Nachtrag zum Dotterfarbstoff Xanthophyll (https://books.google.ch/books?id=2-60BgAAQBAJ&pg=PA300&lpg=PA300&dq=xanthophyll+dotterfarbstoff&source=bl&ots=ZE2vUI7Ygy&sig=V6Xab5NFNCNxKzAXt3AVy_TSEAY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiakrfi6PHPAhVC1hQKHeutDKwQ6AEIIzAC#v=on epage&q=xanthophyll%20dotterfarbstoff&f=false): Nach Tabelle II in dieser Untersuchung (http://www.aaccnet.org/publications/cc/backissues/1962/documents/chem39_236.pdf), enthalten die dort untersuchen Mais-Sorten zwischen 20,5 ppm Xanthophyll ("Hybrid yellow corn") und 36.3 ppm Xanthophyll ("High-Xanthophyll corn"), während rote Hirse nur 1.9 ppm Xanthophyll enthält. In dieser Untersuchung enthielt Mais also grob 10-20 mal so viel Xanthophyll wie Hirse.
In dieser Quelle wird in Tabelle 17 (https://books.google.ch/books?id=mQK3AgAAQBAJ&pg=PT74&lpg=PT74&dq=xanthophyll+wheat+ppm&source=bl&ots=4-9ocjEvO6&sig=8U-5Su0Ag-m5uhdwJlwqBaW_8AY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjez_al3_HPAhUCbhQKHeAHAG4Q6AEIUzAI#v=on epage&q=xanthophyll%20wheat%20ppm&f=false) angegeben, dass der Xanthophyllgehalt von Weizen (habe dafür Xanthophyll + Xanthophylester zusammengerechnet) zwischen 1.62 Mikrogramm/g ("Hard red spring") und 2.05 Mikrogramm/g (Soft wite) liegt. (Mikrogramm/g entspricht ppm.)
Damit sind die Xanthophylgehalte von Hirse und Weizen in etwa vergleichbar.
LG Oliver
Danke Oliver für die ausführliche Darstellung
flugfisch
24.10.2016, 12:02
Mais gibt es bei mir gar nicht. Futtern meine nicht so gerne, es sei denn, er kommt aus der Dose ...
Da es bei den ganzen Getreide und vor allem Ölsaaten einen hohen Eiweißanteil gibt, haben sie die bestimmt keine Unterversorgung.
Trotz Mauser und krank und kälter geworden, bekomme ich immer noch regelmäßig Eier.
Vielleicht knapp halb soviele, aber immerhin :).
Allerdings gluckt gerade keine :laugh
hast du beim Mais mal über Nixtamalisation nachgedacht, also die alkalische Aufbereitung wie in Südamerika üblich? Dadurch werden Niacingehalt, Aminosäuren und Calciumgehalt stark erhöht und Phytinsäuren reduziert.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/variationen-vom-zuckermais-popp-kultur-a-770129.html
Rezept z.B. hier:
https://mangoseele.wordpress.com/2015/01/27/tortillas-wie-vom-mexikanischen-dorf-mein-erster-versuch-der-nixtamalisation/
das anschließende Mahlen kann man sich bei den Hühnern ja sparen
LieberDraussen
25.10.2016, 09:30
Einweichen und keimen lassen (am besten einer Mischung) bewirkt doch aber auch schon einiges:
http://www.urgeschmack.de/getreide-einweichen-ankeimen-mahlen-fermentieren/
http://nutripassion.de/warum-einweichen-keimen-fermentieren/
Crazynaddl
25.10.2016, 13:12
Hallo Oliver,
danke für die Tabellen.
Mais unterscheidet sich dann ja wirklich nicht so sehr von der Hirse, außer wie in der 2.Tabelle zu sehen und von dir sehr schön aufgeführt ist. Über die Werte des Weizens habe ich sehr gestaunt.
Ach ja, keimen lasse ich sämtlichstes Getreide im Winter auch. Die Huhns lieben es und die Nährwerte erhöhen sich. (leihenhaft ausgedrückt)
LG Nadja
Hallo Oliver,
danke für die Tabellen.
Mais unterscheidet sich dann ja wirklich nicht so sehr von der Hirse, außer wie in der 2.Tabelle zu sehen und von dir sehr schön aufgeführt ist. Über die Werte des Weizens habe ich sehr gestaunt.
Ach ja, keimen lasse ich sämtlichstes Getreide im Winter auch. Die Huhns lieben es und die Nährwerte erhöhen sich. (leihenhaft ausgedrückt)
LG Nadja Das keimen lassen ist aber schon viel Aufwand.
flugfisch
26.10.2016, 18:12
Hallo Oliver, habe mir deine Tabellen auch mal genau angeschaut.
Das bestätigt mich doch sehr in meiner Vermutung, daß Weizen für meine Mädels klasse ist und ich auch keinen Mais brauche. Und Hirse ist im Mineralsegment fantastisch. Lieben meine auch.
Wobei ich nicht wusste, daß Weizen dermaßen viel Calcium hat.
Dann habe ich hier öfter von gehacktem Rinderherz gelesen.
Habe 1kg bestellt, kommt Freitag.
Wie bereitet ihr es zu? Doch nicht roh, oder?
Wieviel pro Tucke? In meine Fächer kann ich ja schlecht Fleisch geben...
Und ich weiß noch etwas schönes zu berichten:
eine meiner Hennen ist seit Kükentagen (von Januar) sehr, sehr schüchter. Zittert und hat noch kein einziges Ei gelegt.
Beim Auswahlfutter hat sie jetzt ja freien Zugang zu allen Herrlichkeiten. Auch als Unterhuhn.
Vielleicht ist es ein Zufall, aber seitdem nimmt sie Sonnen- und Sandbäder (vorher nie), zittert nicht mehr ganz so viel und rennt mehr rum.
Alleine dafür wäre die Umstellung schon gut gewesen:D
Hallo Flugfisch,
und das muss ich kurz loswerden! ein toller Spruch .
ich füttere pro großem Huhn etwa 30 Gramm, das ist bei mir natürlich einfach, da ich Hunde und Katzen roh füttere. Bei 8 Zwergn würde ich so 90 Gramm rechnen und für die sogenannten Riesen 120 Gramm, also so um die 200 Grqmm gesamt. Derzeit gibt es bei mir so 3 x pro Woche Fleisch dazu, im Winter bis zu 5 x . Ich mache das auch immer abhängig von der "Laune" der Truppe - wird es wieder ein weniger zickiger erhöhe ich die Ration. Ich mische immer ein Weichfutter aus Haferflocken, Kräuter, Kokosflocken, Hefe und evt Gemüse und Mineralfutter
Ich verfolge die Idee des Auswahlfutters seit einiger Zeit sehr interessiert.
Gibt es die einzelnen Futterbestandteile irgendwo in Bioqualität zu bestellen?
Ich füttere derzeit Fertigmischfutter von eierschachteln.
Fände es aber toll, wenn ich vom Soja wegkäme und wenn ich die Instinkte der Hühner bei der Futterwahl nutzen könnte.
Ich merke auch, dass meine Tiere unterschiedliche Befürfnisse haben. Junghahn, Althennen, Rheinländer, Lachshuhn...
Hallo Luci, das wird sicher im Start mühsam und ist auch abhängig davon, was du anbiet n möchtest. So glaube ich z.B. nicht, dass Futterhanf behandelt wird. Anders bei der beliebten Hirse, da habe ich keine Vorstellung. An welche Futtermittel hast du den gedacht? Aber du kannst ja bereits anfangen zusätzliche Futtrkomponenten anzubieten und nach und nach ergänzen
Oliver S.
27.10.2016, 00:37
Hallo Oliver, habe mir deine Tabellen auch mal genau angeschaut.
Das bestätigt mich doch sehr in meiner Vermutung, daß Weizen für meine Mädels klasse ist und ich auch keinen Mais brauche. Und Hirse ist im Mineralsegment fantastisch. Lieben meine auch.
Wobei ich nicht wusste, daß Weizen dermaßen viel Calcium hat.
...
Hallo Flugfisch,
ja ich denke auch, du brauchst den Mais nicht unbedingt. Allerdings liefert nur er so viel Xanthophly, dass nicht nur gesund ist, sondern auch die Eidotter schön gelb färbt. Es stimmt auch dass Weizen mehr Calcium enthält als Mais. Absolut gesehen enthalten aber 100g Weizen auch nur 35 mg Caclium (https://de.wikipedia.org/wiki/Getreide#Durchschnittliche_Zusammensetzung) und das entspricht nur ca. 1% von dem Calcium, dass eine Legehenne nach Tabelle 8.13 (vlg hier (http://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile4.htm)) benötigt.
LG Oliver
Ich bin jetzt angefixt ;)
Gibt es entsprechende Futterautomaten zu kaufen ? Ich kenn die Rohrlösung und find sie praktisch, passt aber nicht so in das ästhetische Konzept meines Stalls ;)
Gibt es was passendes aus Metall/ Holz oder muss ich selbst zur Säge schreiten?
Hallo Luci,
ich habe meine Trittklappenfutterautomaten bei E..y gekauft,schau da mal rein,gibt es in verschiedenen Größen.
Bin sehr zufrieden mit den Dingern,meine Hühner auch. :jaaaa:
LG
Susanne
Ich find die Tretdinger irgendwie blöd und zu mir irgendwie schwer damit, meine Huhns dran zu gewöhnen. Andererseits hätte ich dann kein Spatzenproblem mehr.
Mmmh, wie lange haben eure Hühner denn zur Umfewöhnung gebraucht? Ab welchem Alter/ Gewicht sind die benutzbar? Und ist damit die Spatzerei erledigt? 🙂
Absolut keine Spatzen mehr. ;D
Ich habe die kleinen genommen,sind eigentlich für mich handlich.
Meine haben die Futterautomaten sehr schnell kapiert,auch die neuen die dazu kamen.:)
LG
Susanne
Mmh, ich finde bei eb.. irgendwie nur ganz große mit jeweils nur einem Fach.
Hässlich, zu teuer , zu groß.
Der Gedanke die Futterumstellung und Spatzenfütterung im wahrsten Sinne des Wortes mit einer Klappe zu schlagen wäre ja schon verlockend :roll
flugfisch
27.10.2016, 22:04
Luci,
ich habe mir überhaupt keinen Kopf gemacht und von einem Tag auf den anderen umgestellt.
Natürlich biete ich zusätzlich immer noch mein Biolegemehl an. Wird auch ein wenig dran rumgepickt, aber grundsätzlich wird das Auswahlfutter bevorzugt angenommen.
Oliver,
meine bekommen Mais wirklich nur aus der Dose als Leckerli, und meine Dotter sind wunderschön gelb.
Allerdings können sie auch nach herzenslust im Garten scharren und ohne Ende Gras fressen.
Der Löwenzahn ist für dieses Jahr aber geplättet.
Aria,
habe ich dich richtig verstanden, daß du das Rinderherz roh und gehackt gibst?
Ich bin zwar nicht Luci,aber ich gebe gehacktes Rinderherz roh.:jaaaa:
LG
Susanne
Mmh, ich finde bei eb.. irgendwie nur ganz große mit jeweils nur einem Fach.
Hässlich, zu teuer , zu groß.
Der Gedanke die Futterumstellung und Spatzenfütterung im wahrsten Sinne des Wortes mit einer Klappe zu schlagen wäre ja schon verlockend :roll
Die gibt es nur mit einem Fach.
Es gibt sie sogar in 5 und 8kg,danach hat es bei mir keine Spatzen mehr gegeben.
Das war es mir wert.
LG
Susanne
Nochmal zu den Trittfutterautomaten: Wie viele habt ihr davon? Es sind ja schon einige Komponenten die angeboten werden. Mind. 5 wollte ich anbieten, gerne auch mehr.
Wie viele Liter fassen die Automaten?
Ich hab in diesem Stall lediglich 6 Tiere und die kleinsten Automaten, die ich finde fassen 12 Liter. Der Stall hat ca. 8 qm. Da kann ich ja schlecht 5 Trittautomaten mit je 12 Litern reinpressen.:laugh
Ich war zu lahm, Susanne ;)
flugfisch
27.10.2016, 22:13
Luci, Bioweizen bekomme ich bei einem Bioladen um die Ecke günstiger als im Internet :unsicher
Und für Hanfsaat braucht man keine Unkraut- bzw. Schädlingsbekämpfungsmittel.
Hirse und Sonnenblumenkerne habe ich konventionellm, weil ich noch keine Bioquelle habe.
Wenn du was gutes gefunden hast, sag Bescheid.
Dann nehme die mit 5kg.:jaaaa:
LG
Susanne
flugfisch
27.10.2016, 22:15
Hallo Sanne und Danke für die info :)
5 L fände ich prima! Kannst du mir einen Link schicken? Oder zählt das dann als Werbung und ist nicht ok? :unsicher
Füttert ihr draußen? Wäre das möglich?
Wie breit sind denn die Futterrinnen bei den Teilen? Also der "Napf" aus dem sie dann fressen könne, wenn sie auf dem Tritt stehen? Ich find es immer schrecklich wenn die dicken Köpfe sich da irgendwie reinquetschen müssen. Das stelle ich mir selbst sehr unangenehm vor.
Also es sollte nach allen Seiten schon genug Platz sein.
Ich würd gerne mit folgenden Komponenten anfangen:
- Weizen
- Hirse
- Sonnenblumenkerne
- Leinsamen (macht gelb oder braun einen Unterschied?)
- vielleicht noch Haferflocken?
- Mischfutter von Reudnik
- Muschelgrit sowieso
Eiweiß würde ich übers Weichfutter zusätzlich geben. Milchprodukte ect.
Ich habe große Brahma,auch die kommen mit den Automaten klar.:jaaaa:
Also denke ich das auch andere Rassen bequem fressen können.
Die Automaten stehen bei mir draußen auf der Hühnerveranda,welche überdacht ist.
LG
Susanne
Ihr seid heute so viel schneller als ich. Bis ich geschrieben hab, sind da gleich immer neue Beiträge von euch :laugh
Bioweizen werde ich weiterhin bei Reudnik bestellen, damit bin ich sehr zufrieden.
Den Rest wird ich erst mal im dm kaufen, bei 8 Tieren wird das finanzierbar sein.
Es bräuchte mal einen Versandhändler, der Biofuttermittel als Einzelkomponenten anbieten :jaaaa:
Hallo Futtermittelhersteller, die mitlesen. Hier ist Bedarf!
Die Idee reizt mich echt. Wobei ich mir bei Ellis Sonnenblumenkernsucht nicht sicher bin ob sie eine Fettleber bekommt :roll
Um Elli brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Ich würde auf jeden Fall immer eine Tierische Eiweißquelle mit anbieten.
LG
Susanne
Du kennst Elli nicht, Nadja hat die ziemlich mit den Kernen verwöhnt :laugh
Mmh, die tierische Proteinquelle haben sie zur Zeit ja auch nicht im Fertigfutter. Aber mit 6 Hühnern 1200 qm Weide und ein dicker Komposthaufen.
Ich denke ich bleibe erst mal bei mehrmals wöchentlich zusätzlich tierisches Eiweiß anbieten.
Wo genau find ich die kleinen Tretautomaten? Irgendwie seh ich im Netz nur Große :-[
Und danke noch für eure guten Tipps hier, das Experiment reizt mich immer mehr.
Ich sehe auch meine instinktsichere Lola rabiat im Fertigfutter sortieren und rumwühlen. Da hab ich mir schon öfter Gedanken gemacht :)
Ich hab den für 5kg gefunden :-)
flugfisch
27.10.2016, 22:50
Wegen diesem Rumwühlen im Futter und dem Aussortieren bin ich auch aufs Auswahlfutter.
Und ja, sie fressen nicht nur Sonnenblumenkerne. Gerne aber nicht nur ;).
Ist auch unteschiedlich, es gab eine Phase, da war Hanf der Hit, momentan lieben sie Weizen.
Und gelber Leinsamen ist glaube ich besser verträglich, weil er weniger Blausäure enthält.
Stimmt, die Blausäure wars. Danke, Flugfisch :)
Ein Behälter kostet um die 40 Euronen. Wenn ich mind. 5 nehme (+ 1 für die Lachshühner) wird das schon ein Sümmchen. Ach, ich seh es kommen, dass ich das kurzfristig auf Eis legen muss und mir zu Weihnachten von jedem einen Trittfutterautomaten wünsche :laugh
Oder vielleicht sollte ich mal einen bestellen und testen?
Test klingt gut, hab ich auch so gemacht. Bis das Sparbuch genügend angewachsen ist könntest du ja auch noch den selbstgebauten Eimer-Automaten testen. BohusDal hat ein Foto von ihrem eingestellt;)
flugfisch
31.10.2016, 16:18
Habe den gekeimten Weizen mit Erfolg verfüttert :mmm.
Und da es heute bei uns Sauerkraut mit Kasserl und Kartoffelpü gibt :eat ,
habe ich den Tucken etwas Sauerkraut abgegeben (vor dem kochen).
Die Mauserliesen haben es begeistert gefressen, die anderen unterschiedlich.
Dann hatte ich Samstag das erste mal kleingeschnittenes Rinderherz gegeben: wie immer bei Fleisch gab es ein großes Gesteche und Gehaue:D.
Aber sagt, warum Rinderherz, hätte es nicht jedes magere Fleisch getan?
Oder ist da was besonderes drin?
Ich gebe das gewolfte Rinderherz weil ich es sowieso für die Hunde und Katzen da habe.
Du kannst auch anderes Fleisch geben,es muss nicht mager sein.
Ab und an bekommen meine auch Fettabschnitte,bisher ist es ihnen bekommen.:)
LG
Susanne
Herz enthält u.a. viel Taurin, viele Vitamin und Minerqlstoffe.
http://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte-details/V511111/Rind%20Herz%20frisch//
Hallo Auswahlfutterfreunde,
nachdem ich gestern nach einem vormittäglichen Raubtierangriff 9 von 10 Hühnern verloren habe, wollte ich noch gerne hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94993-Notfall-letzte-Henne-nach-Raubtierangriff-abzugeben?p=1461186#post1461186) den Link einstellen, in dem ich meine letzte Henne anbiete.
Da ich sehr an der Auswahlfutter-Fütterung hänge, wäre ich sehr froh, wenn sie in dieser Fütterungsform einen neuen Platz finden würde.
Mit traurigen Grüßen Tiffani
flugfisch
04.11.2016, 10:53
tiffani, wie schrecklich! :o;(
Ich lese, daß du in Niederbayern bist. Ich bin im Ruhrgebiet, wenn wir die Kleine über blablacar hierhergebracht bekommen nehme ich sie gerne.
Vielleicht hast du im Frühling wieder die Kraft Hennen aufzunehmen. Bau nicht gleich alles ab.
Sie geben dir so viel. Nur deshalb kann es so weh tun, wenn sie dir genommen werden.
Und noch dazu durchs Reißen. :(Ich hatte vor kurzem Paula durch einen Marder verloren.
Mensch war ich traurig. Bei dir sind es Neun :o.
Denk doch mal über Rettet das Huhn nach. Ausstallung im Dezember.
Da könnte sich vielleicht Mensch und Tier gemeinsam trösten.:troest
Oliver S.
04.11.2016, 12:39
tiffani, wie schrecklich! :o;(
...
Vielleicht hast du im Frühling wieder die Kraft Hennen aufzunehmen. Bau nicht gleich alles ab.
Sie geben dir so viel. ...
... das war auch mein erster Gedanke. Ich habe meine ersten 3 Hühner an den Fuchs verloren aber bald wieder neu angefangen und das war gut so. Man muss sich halt auf die "Raubtiersituation" einstellen und den Auslauf daran anpassen.
Wenn man etwas Kraft gesammelt hat, sieht man oftmals gute Lösungsansätze.
VlG Oliver
Hallo Tiffani,
ich bin nicht so weit weg und biete dir an deine Henne bis zum Frühjahr hier aufzunehmen. Ab Mörz läuft der Brutapperat und ich könnte für dich auch mit einlegen. Oder du bekommst 2 zu klein geratene Hennen von mir ... - alles ist möglich, also melde dich einfach mal bei mir. ich drück dich :troest:troest:troest
Gwendolina
05.11.2016, 09:18
Was ist das denn für ein Mix? Vielleicht weiß ich jemanden. Auch garnicht weit weg.
Aber ich kann nix versprechen..
ich habe gerade mit Tiffani telefoniert - die Henne kommt zu mir.
Einstein
05.11.2016, 10:20
Tiffani,
mein herzliches Beileid!
Schön, das Du eine Lösung gefunden hast!
LG Ulrike
Ich danke aria sehr für die vor allem schnelle und für mich selber fahrbare Lösung. Meine Smarty ist heute bereits bei ihr eingezogen. Auch herzlichen Dank an alle, die bereit waren, mir in dieser Situation zu helfen oder mir Trost gespendet haben. Ich wünsche euch noch viel Spass mit euren Hühnern und allzeit Gesundheit im Stall.
VlG Tiffani
und sorry für das ganze offtopic
Oliver S.
05.11.2016, 20:33
Ich danke aria sehr für die vor allem schnelle und für mich selber fahrbare Lösung. Meine Smarty ist heute bereits bei ihr eingezogen. Auch herzlichen Dank an alle, die bereit waren, mir in dieser Situation zu helfen oder mir Trost gespendet haben. Ich wünsche euch noch viel Spass mit euren Hühnern und allzeit Gesundheit im Stall.
VlG Tiffani
und sorry für das ganze offtopic
... und ich hoffe, dass du bis zum Frühjahr wieder Hühner hast und dich hier zurück meldest. Es wäre doch eigentlich sehr schade, wenn die ganzen Erfahrungen, die du gesammelt hast, nicht wieder irgendwelchen Hühnern zugute kämen.
LG Oliver
Es war sehr schön, trotz des misslichen Umstands, Tiffani persönlich kennen zu lernen. Ich bin mir sicher, wer Hühner mit soviel Herzblut hält und liebt, nicht lange ohne auskommen kann. So sehe ich das Hennchen als Winterurlaubsgast und wünsche mir für Tiffani mit dem Erwachen des Gartens im Frühjahr die unsägliche Sehnsucht nach dem Gegacker ....
Oliver S.
15.11.2016, 22:41
Uff,...
da ab morgen Stallpflicht wegen Vogelgrippe bei uns ist, habe ich heute, nach 34 Tagen seit der letzen Futterauffüllung, die Spender vorsorglich alle gut gefüllt und dabei auch noch mal bilanziert, was sie in den letzen 34 Tagen gefressen haben. Pro Tier und Tag haben meine 10 Hühner (Orpingtons, Mechelner und Mischlinge) 84g gefressen. Wenn man von einem Futterbedarf von 120g ausgeht, sind das also 70% ihres Bedarfs, den sie mit meinem Auswahlfutter gedeckt haben, während sie 30% auf Weide und Kompost selber gesucht haben. Da sie ab morgen leider nicht mehr auf die Weide können bin ich gespannt, wie sich die Auswahl in den nächsten Wochen verändern wird.
Hier noch die Übersicht der letzen Futterauswahl:
180155
LG Oliver
flugfisch
16.11.2016, 09:08
Danke Oliver, sehr interessant.
Bei mir scheinen Haferflocken überhaupt nicht anzukommen. Hirse momentan auch nicht so viel.
Weizen / SBK / Hanf ist der Renner. Und Gammarus:jaaaa:.
Bei meiner Futterhändlerin bekomme ich als Give away so "Lecker Steine" von Rhö.....id.
Die gebe ich zusätzlich zum Grit. Meine liiiiieeeben sie.:mmm
Stallpflicht, das ist natürlich Mist.
Hirse ist bei deinen ja sehr beliebt. Ist das geschälte Hirse? Ich habe meinen mal Hirse angeboten, keiner hat´s gefressen, weder die Küken noch die großen.
Frage: Nimmt eigentlich einer von euch Soja als Eiweißfutter? Das gibt es neuerdings hier zu kaufen, gab es bisher nicht.
Ich habe noch nicht umgestellt auf Auswahlfutter, aber ich arbeite dran. Momentan haben meine Auswahl zwischen Weizen, Mais (wird fast garnicht gefressen), Sonnenblumenkerne, Legepellets, Weizenkleie (ist mal ein Versuch) und bisher haben sie im Auslauf noch einiges. Aber seit heute früh ist es draußen weiß, da ist wohl Schluß mit draußen selber suchen.
LG
Mara
flugfisch
16.11.2016, 09:25
Nee, Soja kriegen meine nicht.
In den Saaten ist ja auch Eiweiß. Ansonsten gibt es immer wieder getrockneten Gammarus.
Rinderherz, bzw. Fleisch. Und meine lieben als Leckerli Dosenerbsen bzw. -mais.
Da ich nur 12 Huhnis habe, ist das alles noch machbar :).
Ich werde mein Auswahlfutter-Experiment jetzt ab- oder erst mal unterbrechen. Mir ist die Auswahl meiner Huhns einfach zu kostenintensiv. Weizen fressen sie fast gar nicht, nur wenn ich ihn auf den Boden streue.
Sonnenblumenkerne und Hanf sind bei mir mit Bio-Pellets Hauptnahrung. Gammarus bzw. Mehlwürmer auch gerne. Hirse mehr als Weizen aber nicht so der Hit.
Ich hab nicht genau Buch geführt über den Verbrauch aber mein ebay-Konto mal n bisschen revue passieren lassen
und das bestätigt mein Gefühl:(. Bei aktuell 26, ab Sa 17 Hühnern, von denen seit einiger Zeit genau eine Henne legt, muss ich auch n bisschen aufs Geld sehen.
Ich werde auf jeden Fall SBK, Hirse, Hanf und Gammarus weiter füttern aber eine Mischung anbieten, die auch einen größeren Teil Weizen enthält. Wenns sehr kalt ist gibts Mais dazu. Haferflocken lieben meine schon immer. Regelmäßig gewolftes Rinderherz scheint mir auch eine gute Idee.
Oliver S.
16.11.2016, 16:53
Ich werde mein Auswahlfutter-Experiment jetzt ab- oder erst mal unterbrechen. Mir ist die Auswahl meiner Huhns einfach zu kostenintensiv. Weizen fressen sie fast gar nicht, nur wenn ich ihn auf den Boden streue.
Sonnenblumenkerne und Hanf sind bei mir mit Bio-Pellets Hauptnahrung...
Hallo Anke,
mir ist auch aufgefallen, dass sie in letzter Zeit wenig Weizen fressen und ich hatte den Eindrück, früher war das anders.
Im alten Thread hat Okina75 mal gefragt, ob es Zeiten gäbe, in denen weniger Weizen gefressen würde:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1332312&viewfull=1#post1332312
aber nach meinen damaligen Aufzeichnungen war Weizen immer fast so beliebt wie Mais und hat um die 40 % der vom Auswahlfutter gefressenen Menge ausgemacht. Damals hatte ich aber noch keine Hirse im Angebot:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1317619&viewfull=1#post1317619
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1324204&viewfull=1#post1324204
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1328051&viewfull=1#post1328051
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1331394&viewfull=1#post1331394
Bei Tiffani, die Hirse im Angebot hatte, wurde Weizen jedoch von Anfang an in deutlich kleineren Mengen konsumiert.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1335154&viewfull=1#post1335154
Ich habe inzwischen auch gelbe Vogelhirse im Angebot. Es könnte meiner Meinung nach durchaus sein, dass der geringe Weizenverbrauch mit dem Angebot von Hirse zusammen hängt. Wenn sie dabei ist, wird vielleicht Weizen weniger interessant.
Was auch denkbar wäre ist, dass es unterschiedliche Weizenqualitäten gibt und daher der Weizen manchmal bei den Hühnern unbeliebter ist.
Ach ja...hast du schon mal untersucht, ob ungeschälte Sonnenblumenkerne und ungeschälter Futterhanf weniger beliebt sind als Pellets?
LG Oliver
@ Oliver:
Die Pellets gehen hier im Moment wie warme Semmeln, also deutlich mehr als die SBK.
Sonnenblumenkerne geschält fressen die Huhns gerne, ungeschält(schwarz) fressen sie aus dem Automaten nahezu überhaupt nicht. Hab ich um sie zu verbrauchen immer verstreut, dann haben sie sie gut gefressen.
Hirse geschält finden sie auch besser als ungeschält. Hanf hatte ich noch nie ungeschält. Wenn die Hühner wählen können, bestreiten sie ihre Ernährung nahezu ausschließlich mit Pellets, Hanf, Sonnenblumenkernen. An der Hirse nippen sie denn auch mal;). Weizen und Mais wird nur gefressen, wenns ichs verstreue oder in einer Schüssel anbiete. Aus dem Automaten ist das bäh!
Die Pellets stehen allerdings in einem konventionellen runden Futterspender im Stall, sind also am einfachsten zugänglich. Da haben sich neuerdings auch Mäuse einquartiert>:(.
Den nächsten Sack fülle ich in einen Automaten und überlege noch wie ich die anderen Bestandteile ins Huhn bringe.
40% Weizen wäre ein Traum, das fressen meine nie und nimmer, ich hab es aber nicht abgewogen und dokumentiert, hab mich mehr auf mein Gefühl verlassen.
Oliver S.
16.11.2016, 19:23
...
Die Pellets stehen allerdings in einem konventionellen runden Futterspender im Stall, sind also am einfachsten zugänglich. ...
... dass offen zugängliches Futter den grössten "Aufforderungscharakter" hat (und das nicht nur für Hühner...) glaube ich sofort. Ich wurde durch hunderte von Spatzen schon allein aus hygienischen Gründen gezwungen, auf Trittfutterspender umzustellen.
Wenn ich alleine unter wirtschaftlichen Kriterien entscheiden müsste, würde ich aber auch auf Trittautomaten umstellen und auf vorverarbeitete Futtersorten (Pellets, geschälte oder geschrotete Sachen) so weit wie möglich verzichten. Wenn du dann noch die Hirse weg lässt, müsste der Weizenkonsum eigentlich von ganz alleine steigen.
Ich überlege auch gerade, ob ich die Hirse wieder weg lassen sollte. Nicht weil sie mir zu teuer ist, sondern weil ich gern noch einen freien Futterautomaten hätte. Jetzt wo meine Hühner nicht mehr täglich ihren geliebten Grünkompost nach Regen- und Kompostwürmern durchsuchen können, könnte es zu Eiweissmangel kommen und da sollte ich vielleicht vorsorglich wieder eine Proteinquelle ins Angebot nehmen und für die Zeit der Stallpflicht doch wieder proteinreiches Ergänzungsfutter anbieten.
LG Oliver
na mal sehen wie sich die Lage hier entwickelt, meine Huhns sind seit Mo "eingesperrt" und alle (auch ich) fühlen sich ganz schön eingeengt und genervt. Die Proteine durch Kompost fehlen hier sicher auch und ich werd einfach mehr Weizen zur "Bespaßung" der Bodentruppen "werfen". Wünsche euch gute Nerven und baldige Beendigung dieser Massnahme.
flugfisch
16.11.2016, 19:56
Bei uns ist es *noch* nicht so weit.
Drücke euch und euren Tucken die Daumen für Gesundheit und starke Nerven.
Baldriantee kochen?
Oliver S.
16.11.2016, 23:03
...
Ich habe inzwischen auch gelbe Vogelhirse im Angebot. Es könnte meiner Meinung nach durchaus sein, dass der geringe Weizenverbrauch mit dem Angebot von Hirse zusammen hängt. Wenn sie dabei ist, wird vielleicht Weizen weniger interessant...
... ich habe die Idee noch mal schnell ein bisschen grafisch aufbereitet:
180237
Man kann erkennen, dass der Hirsekonsum entgegengesetzt zum Weizen aber auch zum Maiskonsum verläuft.
Da Hirse in unserer Gegend aber deutlich teuer als Weizen und Mais ist, wäre sie wohl ein möglicher Ansatzpunkt wenn man sparen will.
Ich frage mich nur, warum die Hühner ihr so deutlich den Vorzug geben. Bei kleinen Vögeln könnte ich mir vorstellen, dass es alleine schon die passendere Korngrösse ist. Aber auch grosse Vögel kommen immer wieder gern darauf zurück.
Neben höheren Silicium, Eisen und Niacin-Werten hat Hirse auch zum Teil weniger: Sie enthält z.B. nur 5% der Vitamin E-Menge von Mais. (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0?p=1456124&viewfull=1#post1456124) Aber vielleicht spielt das ja nicht so eine grosse Rolle?
LG Oliver
Mir geht gerade eine Frage durch den Kopf, da würde mich eure Meinung interessieren. Die Theorie hinter dem Auswahlfutter ist doch, daß sich die Huhns selber das aussuchen, was sie brauchen bzw. was ihnen gerade gut tut. Nur, wie kann es dann sein, daß sie ein bestimmtes Futter im Futterspender liegen lassen, aber gut fressen, wenn man es ihnen verstreut? Das scheint mir doch ein ziemlicher Widerspruch zu sein.
Beobachtet habe ich das auch schon bei meinen Tucken. Wenn ich denen eine Hand voll Weizen irgendwo hinwerfe stürzen sie sich drauf, scharren und picken, bis alles weg ist. Dabei haben sie Weizen im Futterspender ständig zur Verfügung. Aber die Tatsache, daß sie nun danach suchen und scharren können macht den Weizen anscheinend gleich viel interessanter.
LG
Mara
@ Mara: Genau, so ists ja bei mir auch. Haben Hühner "Jagdtrieb"?:-[
Hatte auch früher mal gelesen Hühner bevorzugen alles was dem Weizen in Form, Größe, Farbe und Glanz ähnelt oder so.
Meine Hühner haben das aber nicht gelesen:(
Einstein
17.11.2016, 08:27
Guten Morgen,
Hier hat sich ja einiges getan!
Zum Thema Hirse:
es gibt Zeiten, da geht die weg wie nichts , es gibt Zeiten, da bevorzugen sie eher Weizen und Mais. Am kontinuierlichste ist aber Hirse. Warum also nicht Hirse als Grundnahrungsmittel belassen?
Das Thema beim Auswahlfutter ist doch, ihnen das zukommen zu lassen, was sie "brauchen"?
Bei mir hat sich das ganz gut eingependelt. Jetzt in der eierlosen Zeit sind das natürlich Kosten, im GRunde haben sie das aber schon lange "eingebracht", zumindest, wenn man Eier verkauft.
Mein Plädoyer: Hirse lassen!
Gammarus als schöne Proteinquelle , da geht richtig was weg, ich muss nun einen neuen 10 Kilo Sack kaufen.
Am Ende des Jahres werde ich mal versuchen, ob ich noch eine Bilanz aufstellen kann. Meine Dokumentation ist aber im Laufe der Zeit zum Erliegen gekommen. Es gehen nur noch grobe Eckdaten.
LG Ulrike
flugfisch
17.11.2016, 11:51
Bei mir wird die Hirse gar nicht so dolle gefuttert. *schulterzuck*
Und Weizen ist der Hit.
Habe aber noch keine reine Hirse, sondern Wellifutter.
Oliver S.
17.11.2016, 12:59
Guten Morgen,
Hier hat sich ja einiges getan!
...
Hallo Einstein, schön endlich mal wieder was von dir zu lesen :)
Hallo Mara,
...Die Theorie hinter dem Auswahlfutter ist doch, daß sich die Huhns selber das aussuchen, was sie brauchen bzw. was ihnen gerade gut tut. Nur, wie kann es dann sein, daß sie ein bestimmtes Futter im Futterspender liegen lassen, aber gut fressen, wenn man es ihnen verstreut? Das scheint mir doch ein ziemlicher Widerspruch zu sein... Aber die Tatsache, dass sie nun danach suchen und scharren können macht den Weizen anscheinend gleich viel interessanter...
Man geht doch davon aus, die Hühner erst mal 1-2 Wochen unter gleichbleibenden Bedingungen lernen müssen, was sie fressen sollten. Wenn du jetzt anfängst den Weizen zu verstreuen, und sie ihn dadurch dauernd sehen, ist das vermutlich so, als ob du für ein bestimmtes Produkt ständig Werbung machst, während ein anderes erst mal liegen bleibt, bis man eventuell doch dann mal merkt, dass es genauso gut wäre.
Wenn das Huhn nun einen Gewissen Spielraum in seiner Ernährung verspürt, dann greift es halt eher zu dem was ihm vor der Nase liegt.
Vielleicht könnte man mit dieser Erkenntnis auch so umgehen, dass man teurere Futtermittel zwar zugänglich lässt aber die billigeren leichter erreichbar macht. So würden sie die teureren nur fressen, wenn sie sie wirklich brauchen ;)
LG Oliver
http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160606/aa4ac3a320e574dfecef29e296fbb462.jpg[/IMG]
Ist durchgefallen. Entweder es ist zu fein und verstopft (Ergänzer) oder die Damen verteilen es in der hecktig da es kein Rand gibt und wenn er fast leer ist bleibt ein Rest drin,da sie nicht bin unten hin kommen.
Der Spender aus Beitrag Nr. 144 hat mir gut gefallen. Nur wollte ich die Punkte ändern, wegen denen der Futterspender durchgefallen ist.
Deshalb mein Ansatz:
1. Den Ausschnitt für die Hühner größer machen, damit sie besser picken können und auch bis unten ran kommen.
2. Den Durchfluß begrenzen, damit nicht so viel nachläuft und dann herausgeworfen wird.
Das Ergebnis sieht nun so aus und funktioniert gut:
181156
Die Hühner können bis ganz unten alles leer fressen und das tun sie auch. Wichtig ist, wenn man ein leeres Rohr auffüllt muß man unten irgend etwas rein legen, weil beim Einfüllen sonst zu viel in den Ausschnitt läuft. Also z.B. Handschuh reinlegen (weil ich den momentan immer dabei habe), einfüllen, Handschuh wieder herausnehmen. Das einzige, wo es nicht optimal klappt, ist beim ganzen Mais. Der ist so glatt und in sich rutschig, daß da immer zu viel nachläuft. Für den Mais müßte man den Durchlaß noch schmaler machen. Da meine Hühner den aber sowieso nicht mögen laß ich es jetzt mal so. Wenn man etwas sehr feines hat, was leichter verstopft, kann man den Durchfluß einfach etwas größer machen.
Grüße
Mara
flugfisch
27.11.2016, 15:40
Sieht gut aus :bravo.
Ich habe so einen Kasten mit verschiedenen Fächern gebaut, da muss ich aber immer von Hand alles nach Vorne holen, da es nicht so nachrutscht. Vielleicht baue ich auch mal mit Rohren.
Das mit Rohren find ich ja ne super Idee. Übrigens ganzen Mais fressen meine auch nicht, nur gebrochen und auch eh nur wenn es kalt wird und bleibt.
flugfisch
06.12.2016, 10:31
Hallo Mara,
welchen Durchmesser haben deine Rohre und welche Höhe?
Und womit hast du sie Innen reduziert?
Danke:)
Die Rohre haben 10cm Durchmesser, also eine ganz gängige Größe vom Wasserinstallateur. Die passenden Deckel vorne drauf gibt es dort auch. Und 90° Winkel. Man kann 1m hohe Rohre nehmen, da geht halt viel rein. Ich habe meine auf 85 cm gekürzt, aber nur weil das bei mir praktischer war. Die Rohre hängen an einer zweigeteilten Tür und bei 85cm Höhe kann ich noch die beiden Türen einzeln öffnen. Die Gummidichtungen, die normalerweise drin sind, habe ich herausgenommen, ich will ja nichts flüssiges einfüllen und die Rohre rutschen ohne die Dichtungen leichter in den Winkel.
Wenn man nur ein paar Hühner hat würde ich das ganze niedriger machen, z.B. 50cm hohe Rohre, aber trotzdem 10cm Rohrdurchmesser nehmen. Bei dünneren Rohren wird die Öffnung zu klein, dann können sie nicht mehr so gut rausfressen.
Innen rein habe ich einfach ein Stück stabiles Plastik geklebt. Momentan einfach noch mit Tesa, weil ich es erst mal ausprobieren wollte. Ich habe z.B. so einen Plastikblumentopf zerschnitten, wie man ihn mit den Pflanzen immer mit kauft. Oder halt ein anderes einigermaßen stabiles Plastik. Das dann innen in den Winkel geschoben und verklebt.
Wenn sie doch zu viel verstreuen würde ich noch einen kleinen Rand um meine Freßöffnung machen. Die ist groß genug, daß sie trotzdem noch gut fressen können. Bisher werfen meine nicht mehr raus wie bei anderen Futterspendern auch, und das sammeln sie dann auch wieder auf. Momentan sind Sonnenblumenkerne der Renner, wahrscheinlich weil es so kalt ist. Nachts -10° momentan und tagsüber auch kleines Minus.
181562
181563
181564
181565
Noch eine andere Variante hätte ich anzubieten. Die ist bei mir auch noch im Einsatz, aber für "non food", sozusagen. Also z.B. für Muschelgrit, Futterkalk, Eierschalen, Magensteinchen. Kann man aber auch für Körnerfutter nehmen, wenn man nicht so viele Hühner hat. Da habe ich 5cm Rohre genommen, 1m hoch. Dazu passende Plastikschüsselchen gesucht und die Rohre mit Lochband befestigt. Nicht zu stramm befestigt, so daß man die Rohre auch noch mal etwas drehen und schütteln kann, falls es mal verstopft. Die Plastikschüsseln stehen auf einem Brett, auf dem Boden scharren sie mir zu viel Einstreu rein.
181566
181567
181568
Den Ausschnitt unten nicht zu groß machen, sonst läuft zu viel nach.
181569
Mein Einfülltrichter für diese Rohre:
181570
LG
Mara
flugfisch
06.12.2016, 15:11
:bravoWow, beide Varianten gefallen mir. Danke schön!
Meine futtern momentan auch viel Sonnenblumenkerne. Und Weizen. Und Hanfsaat.
Morgen kriegen sie wieder Fleisch. Und ich muss mal wieder Weizen keimen lassen.
Ich habe beim Futterhändler Maisflakes gekauft. Die bekommen meine im Moment in heißem Wasser eingeweicht und mit Gemüse gemischt als "warme Suppe" morgens. Das gibt es keine Auswahl - die hauen das weg wie die Blöden.
flugfisch
06.12.2016, 22:20
Wieviel nimmst du da? Ich denke die sind konzentrierter als der Frischmais aus Dose.
flugfisch
17.01.2017, 07:49
Da ich mittlerweile immer mehr Probleme im Winter mit Ratten habe, überlege ich, mir auch die Futterautomaten mit Trittklappe zuzulegen.
Über Nacht wird mein Buffet zwar geschlossen, aber ich gehe morgens um 6:00 aus dem Haus, da ist es noch dunkel und die Rattenviecher freuen sich über das kostenlose Frühstück :o
Wie sind da eure Erfahrungen?
dadurch, dass ich direkt am Bach wohne, habe ich hier mit Scheermäusen und Bisamratten zu tun. Ab und zu sehe ich abends eine rund um die Automaten nach Futter suchen. Was ich nicht ganz ausschließen kann, ist ob nicht doch eine wirklich große Ratte schwer genug ist um so einen Automaten auf zu bekommen. Meine leichteste Henne ist um die 500 gramm und für ist der Automat passend eingestellt.
Was wiegen denn Ratten?
Ansonsten finde ich die Automaten prima.
Ratten wiegen nicht ganz so viel, aber zwei Ratten, die würden reichen.
182994
Erfahrungsbericht: Nun ist der Spender schon eine Weile im Einsatz und bewährt sich ganz gut. Bei Futter, das sehr leicht nachläuft und außerdem gut gefressen wird, wie z.B. Sonnenblumenkerne, haben sie manchmal viel herausgeschmissen. Das habe ich jetzt erfolgreich abgestellt, in dem ich einfach 1-2 von den Kunststoff-Nesteiern unten hinein lege. Dadurch können sie nicht mehr so wild herumwerken, und es läuft immer noch genug nach, daß sie es schön herauspicken können.
flugfisch
17.01.2017, 11:34
elja
was hast du für Automaten?
Ich fahre gleich nach Siepmann und will mir 2 Stück holen. Das sind die mit den grünen Plastiktrittplatten.
Die sollen ab 300g aufmachen.
Mein Hahn wiegt 500g. Allerdings glaube ich nicht, daß er noch sehr lange bei mir bleibt....
Oliver S.
17.01.2017, 11:48
Meine Futterautomaten stehen in diesem relativ rattensicheren walk-in-chicken-run (https://www.omlet.co.uk/shop/chicken_keeping/walk_in_chicken_run/f/90198a1cbe33fbc8ce67be1f3fd0cd9e/) und ich habe da drin noch nie Mäuse oder Ratten oder ihre Hinterlassenschaften entdeckt, obwohl da auch noch ein offener Komposter drin ist. Wenn ich aber irgendwo Nager finden würde, würde ich umgehend und konsequent Fallen aufstellen. Sie vermehren sich sonst schnell und können Krankheiten übertragen und sich für Küken und Eiern interessieren.
LG Oliver
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.