Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahlfutter 2.0
Seiten :
1
2
[
3]
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
@Oliver,
vielleicht ist das Gitter zu eng für Ratten, aber Mäuse kommen da auf jeden Fall locker durch. Die laufen sogar ganz locker durch ein Sechseckgeflecht mit 1,4cm-Maschen, und da müssen sie sich nicht mal anstrengen.
flugfisch
18.01.2017, 14:48
Ich habe verschiedene Rattenfallen aufgestellt, verschiedene Köder benutzt. Kein Erfolg.
Im Winter schieben die Biester Schmacht und wollen mein Hühnerfutter :angry
Habe gestern nochmal einen neuen Köder gekauft.....
Oliver S.
18.01.2017, 15:21
Ich habe verschiedene Rattenfallen aufgestellt, verschiedene Köder benutzt. Kein Erfolg.
...
... hm... hört sich nach einer echten Herausforderung an. Wenn es trotz dauernder professioneller Rattenfallen nicht besser wird, scheint es um dich herum eine grosse, vitale Population zu geben. Ich weiss auch nicht, was man in so einem Fall machen sollte. Vielleicht mal mit Nachbarn oder der Gemeinde oder einem Kammerjäger über eine konzertierte Aktion sprechen? Auf sich beruhen lassen, scheint mir auch keine akzeptable Lösung.
LG Oliver
Ich habe verschiedene Rattenfallen aufgestellt, verschiedene Köder benutzt. Kein Erfolg.
Im Winter schieben die Biester Schmacht und wollen mein Hühnerfutter :angry
Habe gestern nochmal einen neuen Köder gekauft.....
Solltest du die Wege der Ratten kennen bzw. deren Löcher, dann kann ich dir wärmstens Racumin Schaum empfehlen. Ich hatte mal eine Ratte unter dem Haus (unterlüfteter Dielenboden). Mit den Pastenködern und den Parafinködern habe ich es nicht hinbekommen. Mit dem Schaum hat es dann jedoch endlich geklappt. Ich wusste allerdings auch, wo die Wege bzw. die Gänge waren.
flugfisch
19.01.2017, 11:09
Schaum hatte ich auch überlegt.
Allerdings büxt mir ab und an noch ein Huhn aus der Aufstallpflicht aus und rennt dann puppenlustig im Garten rum.
Ich habe etwas Angst, daß es an den Schaum kommt.
Oder kann man den tief in die Gänge spritzen.
Ich habe mehrere Kandidaten..... Hinter unserem Garten ist ein Schrebergarten und danach Feld.
Im Winter sind da dann viele hungrige Ratten, die gelernt haben, daß es bei mir lecker Hühnerfutter gibt.
Deshalb habe ich mir ja die Futterautomaten mit Trittklappe geholt.:jaaaa:
Schaum hatte ich auch überlegt.
Allerdings büxt mir ab und an noch ein Huhn aus der Aufstallpflicht aus und rennt dann puppenlustig im Garten rum.
Ich habe etwas Angst, daß es an den Schaum kommt.
Oder kann man den tief in die Gänge spritzen.
Ich habe mehrere Kandidaten..... Hinter unserem Garten ist ein Schrebergarten und danach Feld.
Im Winter sind da dann viele hungrige Ratten, die gelernt haben, daß es bei mir lecker Hühnerfutter gibt.
Deshalb habe ich mir ja die Futterautomaten mit Trittklappe geholt.:jaaaa:
Den Schaum kannst du auch tief in die Gänge sprühen, er schäumt dann noch etwas auf. So ähnlich wie Bauschaum.
Gartenfreund
19.01.2017, 13:01
Bei mir hatten sich auch mal Ratten unter dem Hühnerstall eingenistet. Als ich das bemerkt habe, waren es schon sehr viele. Da half dann nur noch die Falle, die ich rund um den Stall platziert habe. Natürlich außerhalb des Auslaufs, damit nicht aus versehen einer meiner Hennen ihren Kopf hineinhält.
@Gartenfreund
was für eine Falle hast du, oder mehrere verschiedene?
Gift traue ich mich nicht, ist mir zu gefährlich für Hund und Katz.
LG
Mara
Gartenfreund
19.01.2017, 13:41
Ich habe mir da ganz einfache aus dem Baumarkt geholt. Ich wollte keinen zu großen Aufwand betreiben, um die Plage wieder loszuwerden
Ich habe den ganzen Thread durchgelesen :wacko. Ich füttere normalerweise Bio-Legehennenalleinfutter bzw. in der Aufzucht und Legepause Junghennenalleinfutter. Aber 1. verfetten uns immer wieder Tiere, 2. werden wir den Durchfall nicht los. Daher bin ich auf der Suche nach Alternativen. Das Legehennenfutter hatten wir die letzte Zeit mit Gerste gestreckt (finden sie toll) oder mit Hafer (ist bäääh) und ziemlich rationiert.
Jetzt habe ich erstmal zwei Fragen:
Unter Stallpflicht ist kein guter Zeitraum, um mit Auswahlfutter zu starten, oder?
Habt ihr alle sehr viel Auslauf (liest sich so)? Auch in guten Zeiten (also ohne Stallpflicht) haben meine nur ca. 10qm pro Huhn. Sie haben also nicht viel Möglichkeit, sich selbst viel dazu zu suchen.
Hallo Picksel,
die Auswahlfuttermethode funktioniert auch bei der Stallpflicht :). Du kannst also auch jetzt damit anfangen.
Wichtig ist, dass du den Hühnern von allen wichtigen Bereichen etwas zur Verfügung stellst.
Ich habe den ganzen Thread durchgelesen :wacko. Ich füttere normalerweise Bio-Legehennenalleinfutter bzw. in der Aufzucht und Legepause Junghennenalleinfutter. Aber 1. verfetten uns immer wieder Tiere, 2. werden wir den Durchfall nicht los. Daher bin ich auf der Suche nach Alternativen. Das Legehennenfutter hatten wir die letzte Zeit mit Gerste gestreckt (finden sie toll) oder mit Hafer (ist bäääh) und ziemlich rationiert.
Jetzt habe ich erstmal zwei Fragen:
Unter Stallpflicht ist kein guter Zeitraum, um mit Auswahlfutter zu starten, oder?
Habt ihr alle sehr viel Auslauf (liest sich so)? Auch in guten Zeiten (also ohne Stallpflicht) haben meine nur ca. 10qm pro Huhn. Sie haben also nicht viel Möglichkeit, sich selbst viel dazu zu suchen.
Hallo Picksel,
gerade bei Stallpflicht bietet sich doch eine Umstellung gut an - was neues für die Hühner. Ich würde bei dünnflüssigem Stuhl auf alle Fälle Hirse dazu nehmen, sie macht feste Haufen und ist sehr mineralreich. Wer einen großen Auslauf nicht bieten kann muss dafür sorgen, dass das tierische Eiweiß ausreicht. ich mache das mit Rindfleisch, was ich eh für die Hunde da habe oder mit Bachflochkrebsen und Mehlwürmern getrocknet. Wundere dich aber nicht, die Biester schlagen am Anfang ganz schön zu, das bleibt aber nicht so. Weiter ist auch der Hanf sehr teuer, aber ein guter Helfer, so hat er alle ess. Aminosäuren in einem optimalen Verhältnis und ergänzt hervorragend die Eiweissversorgung.
Im übrigen macht die Hirse in den Eiern ein leicht nussiges Aroma, welches wirklich unvergleichlich lecker ist.
Oliver S.
21.01.2017, 14:33
Hallo Picksel,
gerade bei Stallpflicht bietet sich doch eine Umstellung gut an - was neues für die Hühner. Ich würde bei dünnflüssigem Stuhl auf alle Fälle Hirse dazu nehmen, sie macht feste Haufen und ist sehr mineralreich. Wer einen großen Auslauf nicht bieten kann muss dafür sorgen, dass das tierische Eiweiß ausreicht. ich mache das mit Rindfleisch, was ich eh für die Hunde da habe oder mit Bachflochkrebsen und Mehlwürmern getrocknet. Wundere dich aber nicht, die Biester schlagen am Anfang ganz schön zu, das bleibt aber nicht so. Weiter ist auch der Hanf sehr teuer, aber ein guter Helfer, so hat er alle ess. Aminosäuren in einem optimalen Verhältnis und ergänzt hervorragend die Eiweissversorgung.
Im übrigen macht die Hirse in den Eiern ein leicht nussiges Aroma, welches wirklich unvergleichlich lecker ist.
...jo, Ich denke auch die Umstellung auf Auswahlfutter müsste jetzt ganz gut gehen. Ich wäre gespannt, ob deine Hühner freiwillig weiter Gerste fressen würden. Die könnte aufgrund ihrer Glucane nämlich auch für den Durchfall verantwortlich sein. Ich lasse sie inzwischen ganz weg.
Falls du dich für die Umstellung entscheidest, wäre es natürlich hier sehr interessant von deinen positiven und negativen Erfahrungen zu lesen ;)
LG Oliver
Vielen Dank für eure Antworten! Wir machen den Versuch :), erstmal ohne Automaten (denn dann brauchen wir einen größeren Umbau). Habe gerade eine Großbestellung aufgegeben.
Wir starten erstmal mit Hirse, Hanf, SBK schwarz, Gammarus, Weizen. Gebt ihr kein Mineral- und Vitamin Ergänzungsfutter? Und wie ist es mit Vit D (wir haben eine Voliere, Tageslicht ist schon da, aber kaum direkte Sonne)?
Oliver S.
21.01.2017, 21:58
Nur zum Überlegen: Weizen- und Maiskörern werden normalerweise auch gern genommen und sind als Kohlenhydratlieveranten billiger als Hirse. Sie könnten, zusätzlich angeboten, den Hirseverbrauch also etwas begrenzen, wobei gerade Mais noch positiven Einfluss auf die Dotterfarbe hätte.
Ich biete zur Mineralversorgung nur Muschelgritt und, neben reinem Wasser, auch Wasser mit 1% Apfelessig und Wasser mit 1% Kochsalz.
Vitamin D gebe ich zwar nicht, wir haben aber auch genug direktes Sonnenlicht im Auslauf. Wenn ich Vitamin D-Mangel feststellen würde, würde ich überlegen, ob ich ab und zu mal ein Stück Forelle verfüttern würde. Ausserdem sind gelegentlich zerkleinerte Knochen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/66490-knochen-wie-bekomm-ich-sie-klein?highlight=Knochen)sehr beliebt und versorgen die Hühner auch mit Calcium. Ich hab hier mal ein bisschen rumgerechnet und festgestellt, dass Forelle nicht so viel teurer ist als Calcium-Dura Tabletten aber zusätzlich noch natürliches Protein liefert (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90578-Wer-forscht-mit-mir-zum-Thema-Windei?p=1379730&viewfull=1#post1379730).
LG Oliver
Oliver S.
21.01.2017, 22:16
zu Knochenmehl gibts noch mehr interessante Beiträge. z.B. hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/482-Knochenmehl-als-Futterzusatz?highlight=Knochenquetsche).
LG Oliver
flugfisch
22.01.2017, 10:15
Hallo Picksel,
ich gebe eine Gritmischung: Muschel, Auster, Magensteinchen, Kohle. Und öfters nochden Leckerstein von Rhönfried. Den lieben sie nach anfänglichem Mißtrauen sehr.
Vor dem Auswahlfutter (SBK, Hanf, Hirse, Weizen. Haferflocken habe ich rausgenommen) gabs bei mir auch ein Biolegemehl. Allerdings ohne Durchfall.;)
Bei mir ist der Auslauf übrigens auch nicht soooo riesig. Aber wenn keine Aufstallung ist, dürfen sie fast in den ganzen Garten. Schließlich müssen sie ihren Dünger an die Pflanzen bringen und einarbeiten :laugh.
Zwischendurch gebe ich auch noch Fleisch, oder auch Feuchtfutter.
Mit Kicherbsen oder Mais, Erbsen aus der Dose.
Ansonsten fressen meine keinen Mais. Haferflocken auch nicht. Es sei denn ich gebe sie separat.
Hirse wird momentan kaum aus dem Futterbehälter gefuttert. Aber ich verteile es auf dem Boden, damit sie was zum picken haben.
Über das Feuchtfutter packe ich dann auch die Sachen, die ich meinen Hühnern noch zusätzlich verabreichen will. Z. B. Lebertran.
Alles in allem verwöhne ich sie schon sehr.:roll Ach und frisches Gemüse oder einen Apfel kriegen sie auch....
Mario.M83
24.01.2017, 18:11
ich werde die nächsten Wochen auch umstellen auf Auswahlfutter da ich überhaupt nicht zufrieden bin mit der Legeleistung und ich auf Dauer auch noch andere Hühner haben möchte als nur Zwerg Welsumer.
Ich habe die beiden Threads grob überflogen und auch mit sehr netten Forumsmitgliedern schon geschrieben:-). Ich hoffe das meine zwerge nicht verfetten aber ich denke das wird schon und schlimmer kann es wieso nicht werden legen nämlich null momentan.
Ich dachte am Anfang das ich die Futterstation von Mara nachbaue die finde ich ganz toll.
5-Rohre für den Anfang?
1.Rohr --> Die Legepellets was ich schon immer Füttere von Mekka
2.Rohr --> Die Getreidemischung von Mifuma was ich noch da habe
was schlagt ihr vor für die anderen Rohre hab auch noch ein paar Mehlwürmer hier.
Und Sonnenblumenkerne müssen die unbedingt geschält sein das kostet ja ein vermögen :-)
Viele Grüße
@Mario.M83,
Ich habe gesten das Du aus der Wetterau kommst.
Vielleicht wäre der Tauben Lang in Langgöns interessant für Dich.
Ein sehr großer Futtermittelhändler der immer frische Ware und ein sehr großes Sortiment anbietet.
LG
Susanne
Oliver S.
24.01.2017, 19:17
...
5-Rohre für den Anfang?
1.Rohr --> Die Legepellets was ich schon immer Füttere von Mekka
2.Rohr --> Die Getreidemischung von Mifuma was ich noch da habe
was schlagt ihr vor für die anderen Rohre hab auch noch ein paar Mehlwürmer hier.
Und Sonnenblumenkerne müssen die unbedingt geschält sein das kostet ja ein vermögen :-)...
1.Rohr --> Legepellets (könnten ja theoretisch als Eiweissquelle dienen und wenn deine das gern fressen, ok. Meinen Hühnern hat aber nie geschmeckt, was dort hineingemischt worden ist. Falls deinen das auch nicht schmeckt, könntest du hier auch deine Mehlwürmer oder ein anderes eiweisshaltiges Nahrungsmittel (z.B. Bachflohkrebse...) unterbringen bzw. über eine andere Proteinquelle nachdenken Stichwort: Lebendprotein: z.B. Kompostwürmer (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner?p=1436871&viewfull=1#post1436871))
2.Rohr -->wenn du es dir preislich leisten willst, könntest du in das 2. Rohr Hirsekörner einfüllen, wenn deine Getreidemischung fertig ist. Oftmals fressen Hühner Hirse lieber als die anderen Getreidesorten. Gerade bei Zwerghühnern könnte ich mir das auch gut vorstellen, so dass du eventuell sogar Hirse statt Weizen oder Mais in Rohr 4 oder 5 füllen könntest. (Nachteil von Hirse und Weizen ist aber, dass sie kaum Dotterfarbstoffe enthalten.)
3.Rohr --> Futterhanfkörner (pflanzliches Eiweiss + Fett mit omega-3- Fettsäuren)
4.Rohr --> Maiskörner (Kohlenhydrate als Energiequelle + Zeaxanthin (https://de.wikipedia.org/wiki/Zeaxanthin)als natürlicher Farbstoff fürs Dotter)
5.Rohr --> Weizenkörner (relativ preiswerte Kohlenhydratquelle mit relativ hohem Eiweissgehalt (https://de.wikipedia.org/wiki/Getreide#Durchschnittliche_Zusammensetzung))
(Sonnenblumenkerne fütter ich naturbelassen also ungeschält. Dafür bräuchtest du dann aber ein 6. Rohr :) ich halte SBK zwar nicht unbedingt für nötig aber je mehr Auswahl desto besser natürlich. Sonnenblumenkerne enthalten immerhin viel Eiweiss und Vitamin E allerdings haben sie ein eher ungünstigeres Fettsäureprofil, was omega-3-Fettsäuren betrifft).
Außerdem würde ich gleich noch ein Rohr mit Muschelgritt und ein weiteres mit gehäckselter Grillkohle anbieten.
Bei dieser Zusammensetzung würde ich nicht vergessen, dass bisher quasi alle Komponenten (zu) salzarm sind. Um das auszugleichen, biete ich neben reinem Wasser noch Wasser mit 1% Kochsalz und Wasser mit 1% Essig an.
LG Oliver
Engerling
24.01.2017, 19:32
Gibt es hier auch Hühnerbesitzer, die 'mehr' (als ca. 30 oder sogar 50) Hühner mit Auswahlfutter füttern und die finanziell nicht (viel) mehr dafür bezahlen als für normales Futter? Und wo bekommt ihr dann die grösseren Mengen an Einzelkomponenten? Ist es mit Auswahlfutter auch möglich, Legehennen und kleine Rassen-Hennen (z.B. Chabos, usw. usf.) im gleichen Stall zu halten ohne dass die kleineren verfetten und die Legehennen zu wenig Energie bekommen?
Ich mache mir da schon so meine Gedanken, aber es scheint mir leider nicht umsetzbar. Weder finanziell noch organisatorisch, solange man das Futter nicht selber anbaut. Genaue Rechnungen und Überschlagungen habe ich zwar noch nicht gemacht, da ich gar nicht wissen kann, wieviel die Hühner dann wovon fressen. und vielleicht wage ich irgendwann einen Versuch, einfach um zu wissen wieviel sie dann fressen.
Mario.M83
24.01.2017, 20:15
wow erstmal vielen Dank für die schnellen und Kompetenten Antworten:-)
@Sanne
das wäre eine Idee wo bekommt Ihr denn alle eure verschiedenen Futterkomponenten her?
evtl. Tips für Onlinekauf?
@Engerling
deine fragen sind sehr interessant und bin schon gespannt auf die Antworten ;-)
@Oliver
wow danke für die ganzen Empfehlungen:) kann auch 6 oder 7 Rohre machen kein Problem :-)
Hirse ist mir aber definitiv zu teuer
und Wasser biete ich bis jetzt immer mit einem Schuss Apfelessig zwei verschiedene Wasserarten wollte ich eigentlich nicht anbieten muss das unbedingt sein?
Grit habe ich aktuell auch schon in einer Schüsse zur freien verfügung ich denke das lass ich erstmal:-)
1.Rohr ->Legepellets
2.Rohr ->Körnermischung bis diese leer ist
3.Rohr ->Weizen
4.Rohr ->Mais ganze Körner
5.Rohr ->Sonnenblumenkerne ungeschält
6.Rohr -> Futterhanf (auch sehr teuer evtl. alternativen??)
7.Rohr -> Mehlwürmer auch teuer aber aktuell noch vorhanden sonst noch was anderes möglich?
Für was soll eigentlich die kOhle gut sein?
denkt Ihr meine Zwerge werden erstmal verfetten da Sie diese Fütterung nicht gewohnt sind? oder was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
Oliver S.
24.01.2017, 20:37
...
@Oliver
wow danke für die ganzen Empfehlungen:) kann auch 6 oder 7 Rohre machen kein Problem :-)
Hirse ist mir aber definitiv zu teuer
und Wasser biete ich bis jetzt immer mit einem Schuss Apfelessig zwei verschiedene Wasserarten wollte ich eigentlich nicht anbieten muss das unbedingt sein?
...
Für was soll eigentlich die kOhle gut sein?
denkt Ihr meine Zwerge werden erstmal verfetten da Sie diese Fütterung nicht gewohnt sind? oder was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
... Hühner brauchen etwas Salz für Ihren Stoffwechsel und auch für die Eierproduktion. Das hat man schon vor längerem festgestellt (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false). Daher würde ich bei der von mir oben vorgeschlagenen Auswahl auf eine Salzquelle nicht verzichten. In der zitierten Literaturquelle wird übrigens im nächsten Satz auch darauf hingewiesen, dass 1% Holzkohle im Hühnerfutter günstig für die Verdauung ist.
Bisher hat hier zwar noch keiner berichtet, dass seine Hühner durch die Umstellung auf Auswahlfutter verfettet sind aber man musst die Hühner natürlich immer ein bisschen im Auge behalten. Probier es doch einfach auch mal aus, wiege deine Hühner in den ersten Wochen öfter mal und du wirst selber herausfinden, ob es bei deinen Tieren klappt oder nicht. Ich denke aber, die meisten Hühner verstehen von Futter mehr als manche meinen;)
Wünsch dir viel Erfolg und berichte doch mal. Trau dich doch auch ruhig, von den gut gemeinten Empfehlungen abzuweichen und berichte uns von eigenen neuen Erfahrungen.
LG in die rauhe Wetterau,
Oliver
Gibt es hier auch Hühnerbesitzer, die 'mehr' (als ca. 30 oder sogar 50) Hühner mit Auswahlfutter füttern und die finanziell nicht (viel) mehr dafür bezahlen als für normales Futter? Und wo bekommt ihr dann die grösseren Mengen an Einzelkomponenten? Ist es mit Auswahlfutter auch möglich, Legehennen und kleine Rassen-Hennen (z.B. Chabos, usw. usf.) im gleichen Stall zu halten ohne dass die kleineren verfetten und die Legehennen zu wenig Energie bekommen?
Ich mache mir da schon so meine Gedanken, aber es scheint mir leider nicht umsetzbar. Weder finanziell noch organisatorisch, solange man das Futter nicht selber anbaut. Genaue Rechnungen und Überschlagungen habe ich zwar noch nicht gemacht, da ich gar nicht wissen kann, wieviel die Hühner dann wovon fressen. und vielleicht wage ich irgendwann einen Versuch, einfach um zu wissen wieviel sie dann fressen.
Ich habe so "halbes" Auswahlfutter, sag ich jetzt mal. In dem einen Stall sind 40 Hennen und 4 Hähne derzeit. Ich habe zwei große Futterspender, einen mit Weizen, einen mit Legepellets. In meinem Futterspender aus Rohren habe ich derzeit Mais (gebrochen, den ganzen mochten sie nicht), Weizenkleie, Sonnenblumenkerne (ganz, also mit Schale), Muschelgrit, Magensteinchen. Außerdem biete ich seit kurzem auch zerkleinerte Holzkohle an, die einige auch gerne mögen. Ich habe auch mal Hirse gegeben, ist mir aber zu teuer. Die hatte ich eigentlich für die Küken gedacht und die mochten sie nicht.
Was mir noch fehlt, um von den Legepellets weg zu kommen, ist eine bezahlbare Eiweißquelle. Ich habe schon überlegt, ob ich mal direkt Soja anbiete?? Das gibt es neuerdings bei unserem Futterhändler zu kaufen, das ist neu in seinem Sortiment. So Sachen wie Mehlwürmer oder Bachflohkrebse etc. scheidet aus, das wird mir schlicht zu teuer.
Bei mir gibt es zur Zeit noch jeden Tag irgend ein Extra. Zum Teil, damit das Futter abwechslungsreicher wird, zum Teil auch zwecks Beschäftigung und weil sie es gern mögen.
Meine Extras sind zur Zeit:
In Fett geröstete Weizenkleie oder Haferflocken (da sind sie ganz verrückt drauf, gibt es aber nur so lange es so kalt ist),
die Reste von den Holunderbeeren, was da beim Entsaften übrig bleibt wecke ich ein für die Hühner,
Aroniabeeren ausgepreßt, sehen aus wie Rosinen, fressen sie nur wenn ich sie mit Joghurt vermische, verwöhnte Tucken,
gekeimter Weizen,
Weißkohl, Möhren, Äpfel, das machen sie sich alles selber klein,
Dort wo es paßt mische ich auch mal Bierhefe rein.
Ich hoffe, daß der Winter bald zu Ende ist, dann können sie bald wieder draußen selber nach Futter suchen, Würmer und Insekten gibt es da immer.
Das Risiko, daß dir einige Hühner verfetten, wirst du immer haben, wenn du Tiere mit so unterschiedlichem Bedarf hältst. Entweder entscheidest du dich für nur eine Rasse, bzw. für Rassen mit sehr ähnlichem Bedarf, oder hältst die Gruppen getrennt, damit du angepaßt füttern kannst, oder du nimmst es in Kauf, daß es halt nicht ideal für alle sein kann (was man wahrscheinlich sowieso nicht hinkriegt). Egal ob Auswahlfutter oder nicht, wenn die Hühner unterschiedlich viel brauchen hast du entweder welche, die zu wenig abbekommen, oder welche, die mehr kriegen als sie brauchen. Das ist bei Auswahlfutter genauso wie bei anderem Futter auch. Bei Auswahlfutter haben die Hühner halt die Möglichkeit, daß sie sich selber das aussuchen, was für sie paßt. Ob das immer jedes einzelne Tier wirklich macht kann ich dir auch nicht sagen.
Am meisten verfettet sind meine Hühner, als ich noch fast nur Legepellets gefüttert habe. Das war wirklich kraß. Dabei habe ich anfangs gedacht, wenn ich ein fertiges Futter für Legehennen nehme kann ich nicht viel falsch machen. Das war ein Irrtum.
Teurer als das Legehennenfutter ist meine jetzige Futterauswahl sicher nicht. Ich habe aber auch keine so teuren Komponenten dabei.
Grüße
Mara
zuerst oute ich mich mal gleich als Fütterungsfreak und Ernährungsfreak
und von daher habe ich auch vor dem Auswahlfutter sehr hochwertig gefüttert, das ist nicht so billig. Einen großen Unterschied kann ich aber nicht wirklich zu vorher feststellen zumindest über dqs Jahr hinweg. Teuer war für mich die Mauserzeit, da die Dmaen sher viel Hanf gefressen haben, dafür haben sie schnell und zügig durchgemauseert.
Ich biete als Standart an
1 Muschelgritt
2 Fertigfutter Junghähne von alfana
3 Hirse, kostet bei mir im Lagerhaus 25kg für 16,90
4 Hanf
5 Kokosflocken
6 Sonneblumenkerne im Winter geschält im Herbst und Frühjahr ungeschält
7 Bachflohkrebsse
8 Buchweizen
meist einmal am Tag Weichfutter aus Haferflocken, etwas gekeimter Gerste Mineralfutter, kräuter und frisches Fleisch
hingegen der Aussage vieler Züchter müsste ich verfettete. Hühner haben, habe ich aber nicht. Ich mag die Hirse sehr gerne, sie enthält halt mehr als nur Kohlehydrate. Pro Huhn liegt der Verbrauch bei großen Rassehühnern derzeit bei guten 80 Gramm ohne Weichfutter. Natürlich sind die Kosten höher, aber ich habe die besten Eier und esse sie mit Genuss.
Ansonsten halte ich es mit der guten Definition von Hobby: Mit größtmöglichm Aufwand möglichst wenig Nutzen :laugh
So kostet mich ein Huhn an Futter derzeit ca 14 cent pro Tag, d.h. im Monat 4,20 Euro pro Monat und das ist ok für mich mich.
Hast du die 80g/Tag im Sommer ermittelt? Das erscheint mir sehr wenig, da fressen meine eindeutig mehr. Oder gibst du täglich reichlich Weichfutter dazu? Im Sommer kann ich mir das mit 80g/Tag eher vorstellen, aber jetzt , bei Aufstallung in Deutschland und dicker Schneedecke bei uns (heißt, meine Hühner stallen sich sozusagen freiwillig auf) fressen sie schon deutlich mehr.
Die teuren Sachen in deiner Aufstellung bekomme ich hier nicht mal zu kaufen. Damit entfällt die Frage, ob meine Hühner das bekommen, sowieso. Ich sage mir halt, bei so vielen Hühnern hier, die ohne solchen Luxus auskommen, wird es bei meinen Hühnern auch gehen.
Die Nachbarn halten uns sowieso schon für bekloppt, angesichts übernetztem Auslauf etc.
Was mir immer wieder auffällt, gerade jetzt, wo sie alle drin sind: Die Eidotter sind sehr unterschiedlich in der Farbe. Manche ganz blaß, manche dunkelgelb, fast schon orange. Könnte das . daran liegen, daß sie einfach unterschiedlich auswählen?
LG
Mara
Mario.M83
25.01.2017, 10:07
sehr interessant also ich glaube ich muss auch mindestens 8 Rohre machen :laugh
@Aria aus welchem Grund eigentlich Buchweizen und kein normaler?
und 4,20 € im MOnat wären okay wenn sie doch nur legen würden :laugh
Engerling
25.01.2017, 11:32
Oliver.S hat zur 'billigen Eiweissquelle' mal einen sehr interessanten Beitrag gemacht. Also quasi den Kompost direkt in der Hühnerweide, obwohl es tatsächlich noch eine halbe Wissenschaft zu sein scheint... allerdings fürchte ich, dass mir da auch der Platz oder der Wille, soviel Platz zu schaffen, fehlt. Er hat ja glaub einen halben Meter pro Huhn angegeben und bei 60 Stück... äh ne ;) Geht jedoch sicher auch mit ein bisschen weniger Platz. Und bezüglich Platz geht das mit der Stallpflicht und jetzt im Winter sowieso nicht. Aber ich mache mir da schon so Gedanken, weil wir schon sowieso sehr viel Kompost haben und noch kein richtiges Konzept.
Wie ist das eigentlich mit der Fütterung von gekochten Kartoffeln? Meine Hühner stehen da sehr darauf und nach der Ernte kriegen wir davon auch sehr billig ziemlich viel davon... Ich nehme zwar mal an, dass da nicht so viele 'Stoffe' drinnen sind, aber als 'Energie-Ersatz' könnte das doch möglicherweise schon klappen? Wir haben aktuell hald wirklich sehr viel Mais, da fürchte ich schon, dass die kleineren Rassehühner abspecken müssen, wenn der verfüttert ist... Alternativ könnte ich zwar auch etwas mehr Sonnenblumenkerne ungeschält dazu füttern, aber leider wurden die nicht so optimal gelagert und sind deswegen etwas nass geworden. Zudem sind da die Sonnenblumen-'Blütenstände' noch nicht von den Kernen befreit, was eine sehr anstrengende Arbeit ist...
Hallo Mara, in Ungarn ist das sicher ein bissetl anders
Mais und Soja sind meist genverändert und ich glaube nicht so recht, wenn sie was anderes erzählen
Soja greift stark ins Hormongeschehen ein ( wie genveränderung auch), es muss getoastet werden um überhaupt verdaulich zu sein, die Tiere stinken und ich schmecke es aus den Eiern und Fleisch auch bei geringen Futtermengen
Gegen den Weizen habe ich mich entschieden da er durch extreme Züchtung sich im Körper wie künstlich genveränderte Nahrungsmittel verhält und allein beim Menschen die Kalorienzufuhr um durchschnittlich 400 kcal erhöht und auch ins Hormongeschehen eingreift ...
Dinkel ist leider zu teuer und andere Vorfahren des Weizens leider auch, Gerste und Hafer wird ungeschält nicht so gerne genommen.
ja und zum Körnerverbrauch kommt jetzt im Winter noch das Weichfutter....
insgesamt fressen aber meine Hühner mit dieser Fütterung deutlich weniger, bei den angebotenen Körner durchsschnittlich im Sommer wie Winter gleich, bei den Futterkosten ist aber dqs Weichfutter und das Fleisch mit drin.
Engerling gekochte Kartoffeln finde ich ganz gut, sie werden gerne genommen und in der Kartoffel sind viele Mineralstoffe, also nur zu, wenn es dir nicht ziviel Arbeit ist.
Engerling
25.01.2017, 12:11
Die grösste Arbeit ist hald das Kochen. Und da ist weniger die Arbeit, sondern mehr auch der Strom-Verbrauch ausschlaggebend. ABer ich denke mit etwas handwerklichem Geschick liesse sich da vielleicht auch irgendein Holz-Ofen-Ding bauen mit dem man mehr Kartoffeln auf einmal kochen kann... Aktuell haben wir aber wohl keine Kartoffeln mehr.
Was die Eier betrifft, es gibt einfach Rassen, die im Winter sehr konsequent Pause machen. Bei mir waren das z.B. die Marans. Selbst im 1. Legejahr - von Anfang November bis Mitte/Ende Januar NICHTS. Obwohl sie damals Legepellets als Hauptfutter gekriegt haben und ich auch einige Stunden Tageslichtverlängerung machte. War ihnen egal, sie machten Pause. Ohne meine braven braunen Mixhühner (braune Legehenne x Irgendwas-Hahn) hätte ich mir 3 Monate lang Eier kaufen müssen.
Wie alt sind denn deine Hühner? Du hast Zwerg-Welsumer, oder? Ich meine mal gelesen zu haben, daß bei vielen Rassen die Zwerge sowieso schlechter legen als die großen. Naja, wird man nicht so verallgemeinern dürfen, sicher liegt es auch an der Zuchtlinie. Aber wenn der Züchter auf die Legeleistung nicht so achtet ist die Nachzucht entsprechend. Meine Wyandotten waren auch als Legehennen totale Nieten. Dabei war das ja auch mal eine gute Wirtschaftsrasse, wird jedenfalls so beschrieben. Ich schätze, wenn du mehr Eier willst, bzw. Eier auch im Winter, wirst du vor allem eine dafür passende Rasse nehmen müssen, und eventuell auch mit ein paar Stunden Licht im Stall den Tag verlängern.
Zu viel Mais, da rate ich zur Vorsicht. In meinem Legehennenfutter ist ziemlich viel Mais, und als ich das noch als Hauptfutter gab sind sie wirklich extrem fett geworden. Seit ich als 2. Hauptfutter Weizen anbiete hat sich das normalisiert. Und Sonnenblumenkerne sind auch Kalorienbomben, weil sehr viel Fett drin ist. Geschimmelt sind deine Sonnenblumenkerne aber nicht, oder? Weil sonst lieber entsorgen, Schimmel ist auch für Hühner giftig.
Gekochte Kartoffeln kannst du ihnen schon geben, mögen meine auch sehr gern. Halt auch in Maßen, nicht in Massen ;). Wir haben gekochte Kartoffeln öfter mal den jungen Hähnen gegeben, in den Wochen vor dem Umzug nach Sibirien.
Meine haben Zugang zu unserem Pferdemisthaufen. Da sind jede Menge leckere Würmer drin, und der wird auch eifrig bearbeitet von den Hühnern. Einen Wall aus abgelagerten Mist (ca. 1m hoch, 5m lang) haben sie komplett abgetragen und eingeebnet. Fleißige kleine Mistkratzer. Aber zur Zeit ist das halt alles tief gefroren und nun auch noch mit Schnee bedeckt. Also keine Chance auf zusätzliche Proteine. Allerdings legen sie auch sehr wenig momentan, so gesehen müßte der Eiweißbedarf doch auch niedriger sein. Und bis sie wieder mehr legen ist dann hoffentlich auch der Misthaufen wieder aufgetaut.
Hallo Mara, in Ungarn ist das sicher ein bissetl anders
Mais und Soja sind meist genverändert und ich glaube nicht so recht, wenn sie was anderes erzählen
Soja greift stark ins Hormongeschehen ein ( wie genveränderung auch), es muss getoastet werden um überhaupt verdaulich zu sein, die Tiere stinken und ich schmecke es aus den Eiern und Fleisch auch bei geringen Futtermengen
Hast Recht, hier ist wirklich vieles anders. Ich würde mir z.B. wirklich so einen Landhandel wünschen wie in Deutschland die Raiffeisen-Lagerhäuser. Gibt es nicht, jedenfalls nicht hier in unserer Gegend. Nachdem du Hirse für 16.90/25kg geschrieben hast, habe ich gleich nochmal gesucht, ob ich hier nicht doch wenigstens online etwas finde. Das bisher günstigste war für 2,20 Euro pro Kilo, plus Versandkosten. Buchweizen habe ich bisher noch gar keinen Anbieter gefunden. Und bei Hanf finde ich bisher nur Seiten, wo es nicht um füttern geht, sondern um rauchen.:Lachen
Daß Soja genverändert ist, ist mir bewußt. Aber in meinem Legehennenfutter ist auch Soja drin, und das ist ganz bestimmt genverändert. Ich wußte allerdings nicht, daß man das Soja erst toasten muß, um es verdaulich zu machen. Dann wäre das sowieso nichts für einfach anbieten. Alternative wären dann nur noch Erbsen, die kriege ich hier zu kaufen, gar nicht mal so teuer. Die werden allerdings nur gefressen, wenn ich sie ein paar Stunden einweiche. Kann ich also nicht so direkt als Auswahlfutter anbieten, höchstens in begrenzter Menge ähnlich wie Weichfutter.
Spricht irgend etwas gegen Erbsen im Hühnerfutter? Das scheint hier nicht üblich zu sein, daß man Hühnern Erbsen gibt. Gibt es da eine bestimmte Futtermenge, die man nicht überschreiten soll?
Ich käme halt schon gern vom Fertigfutter weg, aber es soll den Hühnern natürlich trotzdem an nichts fehlen. Mineralien-Ergänzung kriege ich hier auch nichts sinnvolles. Nicht mal Muschelgrit, den habe ich mir bisher immer aus Deutschland mitgebracht. Aber da komme ich nun nicht mehr hin. Irgendwie muß ich nun mit dem klar kommen, was es hier zu kaufen gibt.
Engerling
25.01.2017, 12:46
Ich habe unterschiedliche Rassen, aber keine Zwerg-Welsumer. Bassetten, Chabos, Zwerg-Holländer, Zwerg-Paduaner und engl. Zwerg-Kämpfer.
Die Zwerg-Orpis habe ich im Winter bekommen vor ein paar Wochen. Eine legte 2-3 Eier, dann hörte es auf. Kann natürlich auch allgemein an der Umstellung liegen. Mein Stall ist auch nicht der wärmste und andere Hühnerhalter achten da wohl penibler drauf.
Das Licht habe ich für die Legehennen abgestellt, die legen nämlich wie halb wild und wir haben zu viele Eier von ihnen.
Eigentlich ist es nur die Frage, ob die Hühner mit 'recht viel Mais' Langzeitschäden davon tragen könnten oder ob ich den Mais noch zu Ende füttern kann...
Natürlich ist mein Fazit, den Frühling abzuwarten. Wahrscheinlich legen sie dann schon wieder, ansonsten ist wirklich was ganz komisch.
Na ja, leider klappt das mit dem Bekommen von wirtschaftlichen Rassen nicht so gut... Deswegen habe ich mich nun wohl oder übel dazu entschlossen, mit den Hybriden und z.B. Aracauna-Hahn weiter zu züchten.
Mario.M83
25.01.2017, 13:55
wenn jemand kein Weizen füttern will was haltet Ihr von diesem Dinkel?
13,5€ für 25 kg ist doch Top oder?
http://herrnmuehle-shop.com/Futtermittel/Einzelfuttermittel/Dinkel-im-Spelz.html
Der Dinkel ist im Pelz, das würden meine wohl nicht fressen. Ich bekomme hier ("für Menschen") 10kg Biolanddinkel für 16 E.
Aber ohne Pelz und Bioqualität. Ungereinigt ist er sicher noch günstiger. :)
Hallo Mara,
von Erbsen halte ich nicht soviel, das Eiweiss ist schwer verdaulich und stört u.a. die Magnesiumaufnahme ... als Alternative fände ich Linsen noch besser, vielleicht bekommst du die günstig? Hier musst du explizit nach Futterhanf oder Hanfsaat suchen, vielleicht hilft das ein bisserl? Du hatst ja auch Hunde vielleicht bekommst du günstiges Fleisch und gibst den Hühnern etwas ab? Eine weiter Möglichkeit wäre nach Saaten zu schauen die in Ungarn angebaut werden, gelber Leinsamen oder Sesam ....
Bist du auch beim Ungarntreffen Pfingsten dabei? da könnt ich dir natürlich auch was mitbringen, wenn du das möchtest.
solltest du mit Suchen in Ungarn auftreiben können
http://www.nymphensittichseite.de/futterpflanzen/seite_Hanf.html
alternativ fällt mir zu der Hirse noch ein schau einfach mal nach Sackware, hier sind es 25 kg, für Wellensittiche oder Kanarienvögel
Linsen als Futter kriege ich hier nicht, Lupine auch nicht, nur Erbsen. Oder halt neuerdings Soja. Hirse gibt es nur in Wellensittichgröße, also z.B. 500g-Päckchen im Zoogeschäft. Linsen gibt es als Lebensmittel für Menschen, 500g 2 Euro. Nix Sackware. Ich zahle hier sogar für ungarische Sonnenblumenkerne mehr als in Deutschland. Fragt mich bitte nicht, wo da die Logik ist.
Wenn etwas in Ungarn angebaut wird heißt nicht automatisch, daß ich das hier kaufen kann. So bescheuert sich das anhört, ist aber eine Tatsache. Naja, ich werde weiter suchen, aber es ist mir schon oft so gegangen. Wenn man etwas bestimmtes braucht, das hier nicht üblich ist, wird es echt schwierig. Und ich habe einfach keine Lust, für ein 15-Euro-Produkt dann 30 Euro Porto zu zahlen, ich denke, das ist nachvollziehbar.
@Luft
beim Pfingsttreffen bin ich dabei. Kommst du mit dem Auto? Wenn ich etwas aus Deutschland kriegen kann wäre es etwas schweres wie z.B. Muschelgrit, das sind dann halt gleich mal 20 Kilo.
@ein Ling
klar kannst du den Mais verfüttern, ich würde halt nur nicht zu viel auf einmal geben. Bei meinen Legepellets mit ca. 40% Maisanteil sind meine sehr fett geworden, und die Lebern haben sehr gelb ausgesehen.
LG
Mara
Dumme Frage: was ist eigentlich der Unterschied zwischen Futterhanf und dem Hanf, den manche Leute rauchen? Ich hab da echt keinen Schimmer davon. Und ich ahne schon, wenn ich meinen Futterhändler frage, ob er Futterhanf beschaffen kann, wird er mich fragen ob ich den rauchen will....
:laugh der Unterschied ist, dass Futterhanf kaum THC enthält, das wurde raus gezüchtet. Bei deinem Futterhändler kannst du auch nach dem Sack Wellensittichfutter fragen, in diesen Gebind n kaufen eigentlich nur Züchter, aber auch im Laden gibt es hier 500-1000 g Packungen - ich habe am Anfang immer die 500 g packung für 79 cent gekauft. Und ja wir kommen mit dem Auto und für 3 Sack mache ich schon Platz. Für den Futterhanf zahle ich aber derzeit auch für 20 kg 55 Euro. es ist ja noch Zeit, aber gerne nehme ich dir was mit.
Oliver S.
26.01.2017, 01:00
... Futterhanf sind die Samen der Hanfpflanze und die kann man wohl nicht Rauchen. Geraucht wird wohl das Harz bestimmter THC-haltiger Hanfsorten. Mit eigenen Erfahrungen dazu kann ich aber auch nicht dienen.
LG Oliver
Mario.M83
26.01.2017, 06:50
was ist eigentlich mit Magensteinchen gemeint ich habe aktuell diesen GRIT
https://www.amazon.de/H%C3%BChnergrit-Gefl%C3%BCgelgrit-Futterkalk-Kalkgrit-Korn/dp/B00FC801QS/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1485408405&sr=8-2&keywords=h%C3%BChnergrit
reicht das oder ist mit Magensteinchen was anderes gemeint?
LG Mario
:laugh der Unterschied ist, dass Futterhanf kaum THC enthält, das wurde raus gezüchtet. Bei deinem Futterhändler kannst du auch nach dem Sack Wellensittichfutter fragen, in diesen Gebind n kaufen eigentlich nur Züchter, aber auch im Laden gibt es hier 500-1000 g Packungen - ich habe am Anfang immer die 500 g packung für 79 cent gekauft. Und ja wir kommen mit dem Auto und für 3 Sack mache ich schon Platz. Für den Futterhanf zahle ich aber derzeit auch für 20 kg 55 Euro. es ist ja noch Zeit, aber gerne nehme ich dir was mit.
Danke Aria für das tolle Angebot, da komme ich gern drauf zurück! Ich werde mir gut überlegen, wofür ich den Platz in deinem Auto am besten nutze.
Das mit dem Futtereinkauf hier ist etwas anders, als ihr das aus Deutschland gewohnt seid. Hier gibt es eine Reihe Leute, die z.B. Weizen und Mais verkaufen, das ist Sackware und reicht für die Hühnerhalter in der Nachbarschaft, weil viel mehr kriegen die Tucken da nicht. Dann habe ich zum Glück in unserer nächsten Stadt noch einen Futterhändler gefunden, der hat eine kleine Halle (so 4 Garagen groß etwa). Der hat Hühnerpellets, halt nur von einer Firma (Versele-Laga), und als Sackware so Sachen wie Weizen, Mais, Schweinefutter, Sonnenblumenkerne, Luzernepellets, eine Sorte Pferdefutter und noch ein paar Sachen wie Kalkgrit und Salzlecksteine. Neuerdings auch Soja. Und das war´s so ziemlich. Gut ist, daß man vieles auch lose kaufen kann, also z.B. 3 Kilo Starter für die Küken oder so. Und daß er eine Maschine hat, die z.B. Mais schrotet. Wenn man also gebrochenen Mais kauft kann man sicher sein, daß der nicht schon wochenlang gebrochen herumsteht, sondern höchstens 1-2 Tage.
Er hat halt nur Sachen, die hier viel nachgefragt werden. Für Hühner also Legehennenfutter (mit viel zu viel Mais, der sie sehr fett macht), Starter für die Küken, und von dem Aufzuchtfutter läßt man besser die Finger, denn das ist für Mast gedacht, normale Hühner werden davon viel zu fett. Es gibt also so eine Art Grundversorgung, nur eben keine Auswahl und vor allem nichts "exotisches". Es ist aber der einzige Händler weit und breit, der überhaupt einigermaßen zuverlässig immer etwas auf Lager hat und nicht bloß Weizen und Mais.
Und dann gibt es halt noch kleine Händler, so wie sehr kleine Zoofachgeschäfte in Deutschland. Hunde- und Katzenfutter, Vogelfutter in Gebindegröße eben für 2 Wellensittiche, nicht für einen Stall voll Hühner und die Preise entsprechend.
Und auch was hier wächst gibt es hier oft nicht zu kaufen. Beispiel: Ich brauche für mein Pferd Graspellets, weil der alte Herr schlechte Zähne hat. Die Pellets werden in Ungarn hergestellt, allerdings am anderen Ende von Ungarn. Und hier kriege ich sie nirgends zu kaufen. Ich mußte mich durch´s Internet suchen, diverse Firmen anschreiben, bis ich dann eine gefunden habe, die überhaupt hier her liefert. 100 Euro bloß für die Lieferung, und das war noch günstig. Andere wollten gleich 200 Euro für die Fracht, oder garkeine Lieferung zu uns, oder ich kaufe gleich einen 18-t-LKW voll.... das wäre dann Ware für die nächsten 10 Jahre für mich. Das gleiche mit Einstreu für das Hü, als ich kein Stroh mehr wollte. Da hat mich die Fracht fast 400 Euro gekostet, weil ich einen eigenen LKW quer durch Ungarn schicken mußte, und da hatte ich noch Glück, jemanden zu finden, der mir das Zeug holt. Manchmal ist es schon etwas mühsam, eigentlich alltägliche Sachen zu besorgen, für die man in D halt einfach ins nächste Lagerhaus fährt.
Aber das war jetzt genug OT, sonst krieg ich noch Strafpunkte.
@Mario.M83
Ds in deinem Link ist Kalkgrit, das sind keine Magensteinchen. Jedenfalls lese ich das so, was da auf der Packung steht. Da steht 38% Calciumcarbonat (=Futterkalk), was die restlichen 62% sind verrät mir die Beschreibung nicht. Vielleicht sind da dann auch Magensteinchen beigemischt, aber das ist nicht ersichtlich. Kalkgrit wird von den Hühnern verdaut, den Kalk brauchen besonders die Legehennen, um die Eierschalen zu bilden. Magensteinchen dagegen sind richtige Steinchen. Die helfen dem Huhn, im Muskelmagen die Körner und auch die Pellets zu zerkleinern, damit es die überhaupt verdauen kann. Also eigentlich das, was wir mit den Zähnen machen würden. Da das Huhn ja keine Zähne hat und Körner im ganzen schluckt, muß es diese Körner im Muskelmagen zerkleinern. Sonst kommen sie hinten unverdaut wieder raus. Die Magensteinchen sind also wirklich wichtig. Du kannst direkt Magensteinchen kaufen, oder deine Hühner haben Zugang zu Steinchen im Auslauf. Ich hole mir ab und zu einen Eimer Estrichsand beim Baustoffhändler, da ist von Sandkorn bis kleine Steinchen alles drin. Hier bezeichnet man das als "feinen Kies", muß man sich halt vor Ort anschauen, die Bezeichnungen sind nicht überall die gleichen.
LG
Mara
Blindenhuhn
26.01.2017, 08:19
http://leimueller.info/edtmuehle/
http://vogelfreunde.heimat.eu/Links/Leimueller/Wald.Sa.VPI.pdf
Hallo Mara,
vielleicht findest du unter obigem link etwas, was preislich erschwinglich ist.
Wegen Versandkosten usw. müssest du halt direkt anfragen.
Habe da schon öfter gekauft (z.Bsp. Mariendistelsamen) und war eigentlich ganz zufrieden.
(Hanfsamen kaufe ich als Wintervogelfutter im Lagerhaus; 5 kg kosten bei EUR 20,-:o)
Danke für die Links, Blindenhuhn. Zeigt dir das bei Leimueller auch keine Preise an, muß man da immer nachfragen? Könnte sein daß da bei mir irgend ein Blocker die Preise ausblendet. Naja, Fracht hier her kannst du vergessen, ehrlich. Für ein 20 Kilo Paket kannst gleich mal über 30 Euro Fracht rechnen.
So einen Anbieter wie Leimueller suche ich hier noch. Irgendwann werde ich fündig. Vielleicht.
Mario.M83
26.01.2017, 19:23
Hi Mara,
danke für die infos mit den Magensternchen jetzt weiß ich bescheid :-)
wenn es soweit ist geh ich mal zu uns in den Baumarkt und schau mich um.
Hi Mara,
danke für die infos mit den Magensternchen jetzt weiß ich bescheid :-)
wenn es soweit ist geh ich mal zu uns in den Baumarkt und schau mich um.
Wenn es bei euch z.B. eine Kiesgrube gibt, oder eine Firma wo auch Kies- und Sandhaufen herumliegen, da wirst du auch fündig. Vielleicht besser als Baumarkt.
... Futterhanf sind die Samen der Hanfpflanze und die kann man wohl nicht Rauchen. Geraucht wird wohl das Harz bestimmter THC-haltiger Hanfsorten. Mit eigenen Erfahrungen dazu kann ich aber auch nicht dienen.
LG Oliver
der hiesige Freßnapf hat Futterhanf vor ein paar Jahren aus dem Programm genommen, weil sich der Schulleiter des benachbarten Gymnasiums beschwert hatte. Die Schüler haben wohl große Mengen Futterhanf gekauft und daraus Kekse gebacken, die sie dann als Haschkekse an die Mitschüler verteilt haben :fastfood
Oliver S.
28.01.2017, 21:12
... ich vermute, die Schüler wären eher berauscht von der gesunden Nährstoffzusammensetzung des Futterhanfs als vom THC-Gehalt. Aber sowas liest sich natürlich gut. Ausgerechnet der Schulleiter eines Gymnasiums weiss nicht, dass in den Samen gar kein THC enthalten ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Tetrahydrocannabinol). Man liest sowas gern aber ob es stimmt?:kein
LG Oliver
naja, das war zumindestens die Begründung auf meine Frage, wieso ich dort keinen Hanf mehr kaufen konnte. Warum sollten die sich sowas ausdenken?
Dem Schulleiter ging's vermutlich eher darum, den schwunghaften Handel mit Keksen an seiner Schule einzudämmen, damit ihm nicht ständig die Eltern aufs Dach stiegen.
Echt cool, sicher waren trotz des hohen Preises die Kekse gesund, aber Schüler und Direktor nicht die schlausten ::laugh
Nochmal zum Thema Eiweiß. Wenn man den Hühnern Fleisch füttert, wieviel müßte man da ungefähr pro Tag füttern, um den Eiweißbedarf einer Legehenne zu decken? Wenn es sonst nur Körner gibt und das ein oder andere Krabbeltier, das sie draußen finden.
Grüße
Mara
Oliver S.
29.01.2017, 21:23
Nochmal zum Thema Eiweiß. Wenn man den Hühnern Fleisch füttert, wieviel müßte man da ungefähr pro Tag füttern, um den Eiweißbedarf einer Legehenne zu decken? Wenn es sonst nur Körner gibt und das ein oder andere Krabbeltier, das sie draußen finden.
Grüße
Mara
Hallo Mara,
ich verfolge hier grade einen ähnlichen Gedanken (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96018-Sauermilchprodukte-als-Proteinkomponente-im-Auswahlfutter?p=1502817&viewfull=1#post1502817), versuche den Eiweissbedarf allerdings mit Milcheiweiss zu decken. Da eine Legehenne, die vor allem mit Getreide ernährt wird, meiner Berechnung nach ca. 7-17 g zusätzliches Eiweiss bräuchte, könntest du das z.B. mit 31-75g Rinderhackfleisch, dass 22.5% Protein (http://lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittel/fleisch/rindfleisch/rinderhackfleisch.html) enthält, ausgleichen. Bei einem Discouter-Preis von z.B. 52 Cent pro 100g (http://www.discounter-preisvergleich.de/Rinder-Hackfleisch-ALDI-Sued-2274.html) würde dich das demnach 16-39 Cent pro Tier und Tag kosten (also ca. 70% mehr als bei Verwenung von Milcheiweiss aus Discounter-Quark).
LG Oliver
Danke für den Link, das muß ich mir morgen mal anschauen. Heute bin ich schon zu müde.
Discounterquark kostet hier 2,40€ pro Kilo, und im Supermarkt noch deutlich mehr. An Rinderhack denke ich da nicht, eher an gekochte und gewolfte Hühnerkarkassen (1€/kg), aber da habe ich noch nichts gefunden über den Proteingehalt.
LG
Mara
als ca. Wert würde ich bei Fleisch mal von 15% ausgehen. Milcheiweiss finde ich nicht so prickelnd, da das Huhn kein Säugetier ist, wenn es nur um eine günstige Quelle geht würde ich gekochte Eier. nehmen. Das ist zwar auch kontraproduktiiv, da wir ja mit der eigenen Hühnerhaltung das versuchen zu vermeiden, aber das sieht wohl bei den Milchprodukten nicht viel anders aus, evt wäre eine Eiweissdose 90 aus dem Drogeriemarkt neutraler Geschmack noch eine Alternative?
Ich füttere derzeit im Winter für 18 Hühner ca 500g Fleisch, das bleibt aber gleich egal ob es nun 16 oder 20 Hühner sind und ich wiege es nicht ab. Ich halte es wie mit dem Barfen, da bin ich auch kein Taschenrechnerfütterer. Mit dem Auswahlfutter und gerade mit dem teuren Hanf, stelle ich hochwertiges. Eiweiss zur Verfügung, was nach Bedarf selbst aufgefüllt werden kann. Gerade was tierisches Eiweiss betrifft halte ich mich an die Laune der Truppe. Hackodnung besteht aus einmal Pick zur Seite am Futternapf.
in ca. einer Woche bekomme ich Presskuchen aus der Kürbisölgewinnung, das sollte den Speisezettel was Eiweiss und Fett betrifft nochmal gut bereichern
für Mara
https://barf-factory.de/artikeldetail/product/Hühnerkarkassen.html
ach und eine schöne Alternative ist eingekochtes Blut oder Blutpulver
Ich finde es irgendwie inkonsequent "Biohühner" zu halten um gesunde Eier und evtl Fleisch zu haben und eine Alternative zur Massentierhaltung zu haben und diese dann mir Discounterfleisch zu füttern. :-X
Abfallprodukte wie baut kann ich ja noch verstehen...
Engerling
30.01.2017, 19:38
Das stimmt. Aber Hühnerfleisch mag ich ihnen auch nicht wirklich geben... Das ist zwar wohl eher eine... Ansichtssache, aber nun ja... Und was anderes schlachte oder werde ich hier nicht schlachten. Es gibt da auch nicht mehr so viele Metzgereien in der Nähe, wo man anfragen könnte...
Stefanie
30.01.2017, 19:53
Irgendwo hier in diesem Thread wurde darüber schon gesprochen - darum entschuldige ich mich, falls ich damit nun doppelt ankomme. Aber ich gebe meinen Hühnern getrocknete Bachflohkrebse ad lib., die enthalten 45 bis 50% Proteine, außerdem Kalk im Chitinpanzer.
Damit haben sie eine Grundversorgung, denke ich.
Außerdem bekommen sie z. B. gekeimten Weizen, der auch sehr proteinreich ist (28%), auch mal Quark oder auch mal eine kleine Menge Bio-Fisch/Fleisch. Oder auch Rührei ....
Crazynaddl
30.01.2017, 20:21
@Stephanie, das der gekeimte Weizen so viel Protein hat wusste ich nicht. Das ist ja super!
Hast du mir dafür eine Quelle zum nachlesen?
Ich finde es irgendwie inkonsequent "Biohühner" zu halten um gesunde Eier und evtl Fleisch zu haben und eine Alternative zur Massentierhaltung zu haben und diese dann mir Discounterfleisch zu füttern. :-X
Abfallprodukte wie baut kann ich ja noch verstehen...
Wir haben keine Bio-Hühner, wir haben einfach Hühner. Ich kriege hier kein Bio-Futter zu kaufen, und folglich kriegen meine Hühner nur ganz normales Futter, kein Bio. Nur von den Legepellets käme ich halt gerne weg, wenn ich das so hinkriege, daß die Hühner dadurch keinen Mangel an irgendetwas haben. Discounterfleisch bekämen meine nicht, sondern Hühnerkarkassen vom Metzger. Die kriegen unsere Hunde auch. Hier gibt es die bei jedem Metzger zu kaufen. Roh würde ich das natürlich nicht füttern, aber gekocht sehe ich nicht, was dagegen spricht. Wenn wir zu viele Eier haben kriegen sie auch mal Rührei und da sind sie ganz wild drauf. Was ich nicht füttern mag sind Hunde- oder Katzenfutterdosen, weil da zu viel Müll drin ist.
Was meinst du mit Abfallprodukte wie "baut"? Oder wolltest du Blut schreiben? In Deutschland wären die Hühnerkarkassen auch Abfallprodukte, die kaum einer kauft und die zu Tierfutter verarbeitet oder nach Afrika geschickt oder sogar entsorgt werden. Hühnerkarkassen kann ich hier halt überall kaufen, Blut oder Blutpulver nicht und Bachflohkrebse noch weniger. Irgendwie muß ich halt schon mit dem klar kommen, was es hier zu kaufen gibt.
LG
Mara
Was ich nicht füttern mag sind Hunde- oder Katzenfutterdosen, weil da zu viel Müll drin ist.
LG
Mara
Liebe Mara, da möchte ich widersprechen. Tiernahrung, gerade für unsere lieben Haustiere unterliegen deutlich strengeren Kontrollen als unser "Menschenfutter". Bei Kitekat und Co. geht von jeder Produktionscharge was ins Labor. Und tut das der Metzgermeister auch? Nein, weit gefehlt. Wenn's hoch kommt, ist 1-2 mal im Jahr Besuch vom Amt. Und wenn die (Sicht-)Kontrolle OK ist gibt es auch keine Beprobung.
Ach so, in der Natur gibt es keine Abfallprodukte (Müll) in unserem (menschlichen) Sinne. Es geht alles in den natürlichen Kreislauf zurück, auch der M..... .
LG,
Liebe Mara, da möchte ich widersprechen. Tiernahrung, gerade für unsere lieben Haustiere unterliegen deutlich strengeren Kontrollen als unser "Menschenfutter". Bei Kitekat und Co. geht von jeder Produktionscharge was ins Labor. Und tut das der Metzgermeister auch? Nein, weit gefehlt. Wenn's hoch kommt, ist 1-2 mal im Jahr Besuch vom Amt. Und wenn die (Sicht-)Kontrolle OK ist gibt es auch keine Beprobung.
Ach so, in der Natur gibt es keine Abfallprodukte (Müll) in unserem (menschlichen) Sinne. Es geht alles in den natürlichen Kreislauf zurück, auch der M..... .
LG,
Dazu muss man sagen, dass fast überall in der "Tiernahrung" hauptsächlich Getreide drin ist und es hier ja darum geht, möglichst eine Fleischnahrung anzubieten.
Dazu muss man sagen, dass fast überall in der "Tiernahrung" hauptsächlich Getreide drin ist und es hier ja darum geht, möglichst eine Fleischnahrung anzubieten.
Schon richtig, hier ging es mir im Wesentlichen um den "Müll" im Tierfutter. Das wollte ich nicht so stehen lassen. Aber auch Tierfutter kann gewählt werden mit mehr oder weniger Proteingehalten.
Wenn es um das pure Eiweiß (möglichst hoher Gehalt) geht, kommen nur reine Fleischprodukte in Frage und da ist auch nicht jeder Fleischabschnitt oder Innerei mit gleichen Anteilen von Inhaltstoffen behaftet.
Gruß,
Irgendwo hier in diesem Thread wurde darüber schon gesprochen - darum entschuldige ich mich, falls ich damit nun doppelt ankomme. Aber ich gebe meinen Hühnern getrocknete Bachflohkrebse ad lib., die enthalten 45 bis 50% Proteine, außerdem Kalk im Chitinpanzer ...
Also ich persönlich danke dir für diese Wiederholung ;).
Meinen ersten 10 l Sack Gammarus habe ich durch, 15 l nachbestellt und seit ein paar Tagen gibt es die jetzt ad lib.
Hast du einen Anhaltspunkt @Stefanie, wieviel Gramm die Huhns sich so rein"pfeifen" am Tag?
Noch wird mir etwas schwindlig, was da weggeht :o.
Aber heute war noch was von gestern übrig :laugh.
Weißt du vielleicht, wie kalkhaltig die Krebse sind?
Der Rohprotein-Gehalt wird ja in Etwa angegeben, Kalk aber nicht.
So von meinem Verständnis heraus würde ich auch sagen, dass der Chitinpanzer eine gute Kalziumquelle ist.
Hintergrund meiner Frage:
Ich hatte ja ein Problem, nicht genügend Eierschalen für meine Mädels zu haben (Muschelgrit mögen die nicht :spei).
Zwei nette Foris haben mir auf meine Anfrage hin hier Einiges an Eierschalen geschickt.
Und was machen meine Dinos damit?
Nix in die Birne kloppen wie erwartet - nö - mit Missachtung strafen :bash.
Kann es sein, dass die Bachflohkrebse den Kalziumbedarf jetzt abdecken?
Freut mich natürlich irgendwo. Anderseits aber auch elend teuer, wenn sie Gammarus statt Eierschale fressen ???.
Na ja, ich hätte auch lieber einen Hummer auf dem Teller anstelle eines Knochens :biggrin:.
Oliver S.
30.01.2017, 23:54
... wie viel Prozent Eiweiss enthält denn dein Gammarus und was bezahlst du dafür? Oder kurz: Was kostet dich 1g Gammarus-Reinprotein?
LG Oliver
Also meine Gammarus haben 18,98 für 15 Liter gekostet, die Tage. Incl. Versand.
Ware o.k, soweit ich das beurteilen kann.
Hut ab, @Oliver,
könnte mich reinschmeißen in deine Berechnungen :laugh.
Echt Respekt :).
Hallo Mara,
also Blut solltest du schon beim Metzger bekommen - auch in Ungarn. Das einkochen ist halt eine ziemliche Pamperei. Aber Blut ist der Saft des Lebens und enthält außer viel Eiweiss auch Mineralstoffe, Enzyme und Vitamine ... Wäre es nicht so viel Arbeit würde ich es öfter machen. Ich habe es dann eingefroren und unters Weichfutter gemischt und du brauchst weniger als beim Fleisch. Also ich denke es ist wirklich eine Alternative und sollte dazu wenig kosten, aber halt Arbeit.
Blut gerinnt beim Kochen und wird wie ein dicker Brei, aber vielleicht kennst du ja die Blutwurst? Ein Versuch ist es sicher Wert.
Mal abgesehen vom Preis, und daß ich Gammarus hier sowieso nicht kriege: Hast du keine Angst, daß du dir da Krankheiten einschleppen könntest? So Wassergetier... Vogelgrippe und so? Oder werden die beim Trocknen so weit erhitzt daß nichts passieren kann? Ich habe nur mal kurz gesucht, da war keine Angabe zu finden, wo das Zeug herkommt. "Aus sauberen Gewässern", aber wo diese Gewässer sind? In Asien vielleicht?
Gestern war ich Futter kaufen, habe nach Hanf, Hirse, Buchweizen etc. gefragt - NIX, wie erwartet. Aber immerhin versucht der Händler jetzt, ob er Hirse auftreibt. Wenn ich einen LKW voll bräuchte wär es kein Problem, meinte er. Aber immerhin nett, daß er es wenigstens versucht.
Zur Zeit fressen meine Sonnenblumenkerne wie blöd. Vermutlich weil es so kalt ist.
Stefanie
31.01.2017, 09:00
@Stephanie, das der gekeimte Weizen so viel Protein hat wusste ich nicht. Das ist ja super!
Hast du mir dafür eine Quelle zum nachlesen?
Hier (http://www.proteintabelle.de/proteine-eiweiss-sprossen-keime.html)sind einige Werte. Die Angabe, die ich zuerst gefunden und oben zitiert habe, 28%, bezog sich wohl auf Weizenkeime - also die reinen Keime, ohne das Korn. Diese sind allerdings meist getrocknet und haben sogar weniger Nährwerte als frische. Die Proteinangabe, die ich für das gesamte gekeimte frische Weizenkorn gefunden habe, liegt bei 19%.
... wie viel Prozent Eiweiss enthält denn dein Gammarus und was bezahlst du dafür? Oder kurz: Was kostet dich 1g Gammarus-Reinprotein?
LG Oliver
Wie ich oben schon schrieb, enthalten die Bachflohkrebse 45 bis 50% Protein. Ich habe für 3 kg jetzt 37,90 € bezahlt. Wenn ich richtig gerechnet habe, kostet damit 1 Gramm Reinprotein 0,006 €.
@Mara1:
Der Import von Vogelgrippe ist natürlich ein Aspekt ................... Ich weiß aber nicht, ob ich das überhaupt vermeiden kann. Ich weiß z. B. auch nicht, wo meine Bio-Hirse herkommt, von der sie morgens eine kleine Ration bekommen. Die kaufe ich bei DM oder im Bioladen, die grobe, günstigere Sorte.
Und wir haben die Vogelgrippe ja nun auch hier in Deutschland .............. ich glaube nicht an eine Gefahr durch die alleinige Übertragung, sondern daran, dass der Ausbruch der Erkrankung durch Massentierhaltung ohne Freiland etc. begünstigt wird. Ich gebe mich nicht der Illusion hin, dass ich meine Hühner vor einem Virenkontakt bewahren könnte. Ich glaube einfach, sie werden gesund genug gehalten, dass die eventuelle Infektion ihnen nicht schadet.
flugfisch
31.01.2017, 17:25
Hallo Chibo, woher ist dein Gammarus. Ich hatte mal von der Mühle Gladen welche, allerdings nur in so 1 oder 2 kg Tüten. 2kg 15,80€. Wieviel wiegt dein Sack?
Die Garnelen hatte ich im Auswahlfutter, wurde sehr gerne gefuttert, aber nicht ausschließlich!
@Mara: hast du schon mal Wellensittichfutter versucht? Bekommt man vielleicht einfacher als reine Hirse und meine lieben es.
Oliver S.
31.01.2017, 18:38
...
Wie ich oben schon schrieb, enthalten die Bachflohkrebse 45 bis 50% Protein. Ich habe für 3 kg jetzt 37,90 € bezahlt. Wenn ich richtig gerechnet habe, kostet damit 1 Gramm Reinprotein 0,006 €.
...
Wenn 3000g Bachflohkrebse 3790 Cent kosten, dann kostete 1g 1.26 Cent. Da davon aber mur 45-50% Protein ist, ist der Preis pro Gramm Gammarus-Protein 2.81 bis 2.53 Cent.
...Magerquark ... würde er beim Discounter ca. 1.60 pro Kg kosten (http://www.discounter-preisvergleich.de/Speisequark-Magerstufe-ALDI-Sued-1840.html) und 12% Protein enthalten. D.h. reines ... Eiweiss kostet in der Form 1.33 Cent pro Gramm Protein. ...
Damit wäre das Eiweiss aus Bachflohkrebsen nach meinen Berechnungen immerhin rund doppelt so teuer wie Eiweiß aus Discounter-Quark.
LG Oliver
Crazynaddl
31.01.2017, 18:49
Oliver, deine Berechnungen sind super.
Was mir auffällt ist, das Magerquark ja mehr Masse hat, als Bachflohkrebse.
Die Hühner können ja nur gewisse Mengen aufnehmen und dann ist Sabbat.
Letztes Jahr habe ich über e***** 5kg Gammarus für 56€ gekauft. Ich finde es definitiv zu teuer, für mich als Proteinquelle.
Ausser wenn evtl Oliver errechnet das es dann doch Sinn macht. :)
Stefanie
31.01.2017, 18:55
Wenn 3000g Bachflohkrebse 3790 Cent kosten, dann kostete 1g 1.26 Cent. Da davon aber mur 45-50% Protein ist, ist der Preis pro Gramm Gammarus-Protein 2.81 bis 2.53 Cent.
Damit wäre das Eiweiss aus Bachflohkrebsen nach meinen Berechnungen immerhin rund doppelt so teuer wie Eiweiß aus Discounter-Quark.
LG Oliver
Ja, damit hast du Recht - ich hatte einen Denkfehler drin und den Preis für 1 Gramm Gammarus halbiert, nicht verdoppelt, um den Preis für 1 Gramm Rohprotein zu bekommen.
Ich finde aber nicht, dass man Gammarus nur auf ihren Eiweißgehalt reduzieren sollte. Sie enthalten Carotinoide sowie im Chitinpanzer Kalk, und kommen m. E. der fehlenden Insektennahrung wesentlich näher als Magerquark. Die Verfütterung von Milchprodukten an Hühner hat ja durchaus auch ihre Kritiker, wegen des Milchzuckers etc. Abgesehen davon füttere ich keinen Discounter-Quark an meine Hühner, sondern wenn, dann Bio-Quark. Für meine Entscheidung - wollte ich sie nur am Preis festmachen - stimmt dieser Preisvergleich also ohnehin nicht.
Crazynaddl
31.01.2017, 19:10
Ach habe ich ganz vergessen, danke Stefanie für die Erklärung. 19% sind auch schon richtig gut. Ich keime für Huhns eh gerne Getreide.
Oliver S.
31.01.2017, 19:43
Oliver, deine Berechnungen sind super.
Was mir auffällt ist, das Magerquark ja mehr Masse hat, als Bachflohkrebse.
Die Hühner können ja nur gewisse Mengen aufnehmen und dann ist Sabbat....
... man darf nicht übersehen, dass ein Huhn neben ca. 120g Trockenfutter noch eine variable Menge Wasser aufnehmen muss. Da Quark zu ca. 80% aus Wasser (https://de.wikipedia.org/wiki/Quark_(Milchprodukt)#Fettgehalt) besteht, muss das Huhn dann halt weniger trinken, was im Winter aber sicher kein Nachteil ist. Ich bin sicher, das kann so ein Vogel nach Appetit ganz gut ausbalancieren.
LG Oliver
Oliver S.
31.01.2017, 19:58
...Ich finde aber nicht, dass man Gammarus nur auf ihren Eiweißgehalt reduzieren sollte. Sie enthalten Carotinoide sowie im Chitinpanzer Kalk, und kommen m. E. der fehlenden Insektennahrung wesentlich näher als Magerquark. Die Verfütterung von Milchprodukten an Hühner hat ja durchaus auch ihre Kritiker, wegen des Milchzuckers etc. Abgesehen davon füttere ich keinen Discounter-Quark an meine Hühner, sondern wenn, dann Bio-Quark. Für meine Entscheidung - wollte ich sie nur am Preis festmachen - stimmt dieser Preisvergleich also ohnehin nicht.
Die Argumente kann ich nachvollziehen.
Ich bin nicht sicher, wie viel Milchzucker im Magerquark noch enthalten ist. Beim Säuern wird er ja zum Teil in Milchsäure umgewandelt und ausserdem wird er auch zum Teil mit der Molke abgetrennt. Wenn du Bio-Magerquark nehmen willst, musst du pro kG mit ca. 280 Cent (https://www.aldi-sued.de/de/sortiment/aus-unserem-sortiment/bio-sortiment/detailseite/ps/p/bio-magerquark-1/) rechnen. Macht also 0.28 Cent pro Gramm Bio-Quark und bei 12% demnach 2.33 Cent pro Gramm Bio-Quark-Protein. Das ist auch nur noch rund rund 10-20% billiger als Gammarus. Hinzu kommt bei Gammarus der Vorteil, dass sie trocken sind und leichter im Futterspender gelagert werden können. Es wäre mal interessant, wie viel Vitamin D Gammarus enthält. Es würde mich nicht wundern, wenn das auch noch ein Argument dafür wäre.
LG Oliver
Oliver S.
31.01.2017, 20:48
PS: Wo wäre denn eigentlich die Beste Bezugsquelle für Gammarus?
PS: Wo wäre denn eigentlich die Beste Bezugsquelle für Gammarus?
Chiboooo
Wo hast du dein Zeug her? [emoji48] [emoji56] [emoji16]
Habe auch eine Frage.
Meinereiner keimt Sbk.
Ca 100gr. pro Tag für 13 Huhns und einen Hahn.
Wieviele % haben meine Keime?
Danke
Gruß Reiner
Crazynaddl
31.01.2017, 21:49
Beste Bezugsquelle ist wirklich schwer. Ich habe letztes Jahr richtig lange geforscht um den besten Preis zu finden. Allerdings habe ich nicht außerhalb Deutschlands gesucht, da könnte preislich sicherlich noch was drin sein könnte. ( Richtung England oder so )
Da ich aber Bio füttere habe ich mit den Gammarus doch so meine Bedenken. Es ist nicht rauszubekommen wo sie her sind. Nur das sie super Wasser hatten, aber die Aussage ist ja nun Mal leider nix Wert.
Allerdings ist mir das überhaupt bei Futtermitteln aufgefallen.
Übrigens, meine Ambitionen waren die gleichen wie Stephanis. Tierisches was wie Krabbeltiere o.a. ist.
Sie haben relativ schnell, in der Mischung, davon übrig gelassen.
ich bestelle die hier
http://www.ebay.de/itm/Petsworth-Sons-Suswasser-Garnelen-getrocknet-1kg-/152103384062?hash=item236a1173fe:g:fjoAAOSwZQRYf~M k
Oliver S.
31.01.2017, 22:40
Hier (http://www.proteintabelle.de/proteine-eiweiss-sprossen-keime.html)sind einige Werte. Die Angabe, die ich zuerst gefunden und oben zitiert habe, 28%, bezog sich wohl auf Weizenkeime - also die reinen Keime, ohne das Korn. Diese sind allerdings meist getrocknet und haben sogar weniger Nährwerte als frische. Die Proteinangabe, die ich für das gesamte gekeimte frische Weizenkorn gefunden habe, liegt bei 19%. ...
...werden in der Tabelle wirklich die Eiweissgehalte angegeben, oder ist da nur angegeben, wie viel % der Energie von Eiweiss stammt?
LG Oliver
Chiboooo
Wo hast du dein Zeug her?
Hi my friend ;),
habe bei e**y gekauft.
Sind SAHAWA (so heißt die Herstellerfirma wohl) Bachflohkrebse. Keine Ahnung, ob ich das hier überhaupt sagen darf :-[.
Je größer das "Gebinde", desto günstiger wohl.
Mehr als 15 l habe ich aber nicht gefunden.
Leider habe ich die Tüte nicht gewogen.
Aber ich meine, gelesen zu haben, dass 10 l in etwa 1,1 kg entsprechen.
Für einen Liter habe ich also jetzt 1,265 Euro bezahlt.
Entspräche 1,15 pro kg.
Für den Kurs in etwa haben aber wohl auch "aria" und "Stefanie" gekauft.
Bißerl die Bewertungen durchlesen ..., @guggel.
Verunreinigungen sind wohl mehr oder weniger drin.
Ein paar Wasserlinsen oder was auch immer habe ich jetzt auch.
Ein bißchen "Bodensatz" im Schüsselchen bleibt schon immer über.
Krümelszeug vom Panzer und halt irgendwas Grünes. Aber echt nicht viel.
Habe gerade gesehen: Bei A****n geht's günstiger.
10 kg für 99 Euro.
ES grüßt dich - ChiBo :laugh.
Was mich in der Tat auch schwer irritiert/verunsichert ist, dass man nicht weiß, wo die Tiere herkommen, wie sie gezüchtet werden.
Sauberes Wasser ist wohl relativ.
Ich selbst liebe ja shrimps in jeder Größe - esse aber keine mehr, seit ich mal gesehen habe, wie in Aquakulturen (z.B Fernost) das Wasser "sauber" gehalten wird.
Da ist wohl mehr Chemie als irgendwas anderes drin :o.
Dennoch verfüttere ich jetzt Gammarus.
Ich habe einfach keine Ahnung, was ich sonst geben soll - zur freien Verfügung.
Und, wie schon jemand schrieb, das erscheint mir Krabbelgetier noch am Nächtsen zu kommen.
Leider haben meine Huhns (abgesehen von der Stallpflicht) schon länger keinen Auslauf mehr, so weit der Horizont reicht.
Das hat mir der Habicht vereitelt :boese.
Stefanie
01.02.2017, 06:33
...werden in der Tabelle wirklich die Eiweissgehalte angegeben, oder ist da nur angegeben, wie viel % der Energie von Eiweiss stammt?
LG Oliver
Das könnte natürlich sein, denn der Eiweißgehalt ist ja nur mit 3,2 g angegeben - was ja auf 100 g auch nur 3,2% wären.
Ich muss leider sagen, dass ich es ziemlich schwierig finde, da verlässliche Zahlen zu finden. Die Ausgangssubstanzen sind zu unterschiedlich bzw. nie wirklich genau angegeben: Weizenkeime - sind das die getrockneten Flocken, die man kaufen kann, oder sind das frisch gekeimte mit dem anhängenden Korn, wie wir sie verfüttern?
Hier (http://orgprints.org/6379/1/6379-02OE663-uni-wiz-knierim-2004-keimgetreide.pdf)in Tabelle 15 wird von einem Proteingehalt von 16,52% in 88% der Trockenmasse gesprochen ........... warum man da nicht den Gehalt von 100% nennt, erschließt sich mir nicht. Aber auch da nur die Angabe "Keime" - sind das nur die winzigen Keime, oder sind das die gekeimten Körner, Keimfutter, wie wir es anbieten?
Ich gebe zu, dass es mir aber nicht wichtig genug ist, um mich da jetzt richtig hineinzuknien.
Mein Maß ist ohnehin das offenkundige Wohlbefinden meiner Hühner, eine meines Erachtens gute Eianzahl/Jahr .......... Ich bin für möglichst naturbelassene ausgewogene Bio-Nahrung, die sich aus vielen verschiedenen Komponenten zusammensetzt - genau wie bei meiner eigenen Ernährung. Die absoluten Einzelgehalte an Nährstoffen sind mir persönlich nicht so wichtig - lediglich die Tendenz: ist etwas eher kohlehydratreich, fetthaltig, eiweißreich.
Crazynaddl
01.02.2017, 07:34
@ chibo, da hatte ich auch bestellt. War zufrieden, denn es war kein Bruch usw dabei.
Stefanie
01.02.2017, 07:53
Hi my friend ;),
habe bei e**y gekauft.
Sind SAHAWA (so heißt die Herstellerfirma wohl) Bachflohkrebse. Keine Ahnung, ob ich das hier überhaupt sagen darf :-[.
Je größer das "Gebinde", desto günstiger wohl.
Mehr als 15 l habe ich aber nicht gefunden.
Leider habe ich die Tüte nicht gewogen.
Aber ich meine, gelesen zu haben, dass 10 l in etwa 1,1 kg entsprechen.
Für einen Liter habe ich also jetzt 1,265 Euro bezahlt.
Entspräche 1,15 pro kg.
Für den Kurs in etwa haben aber wohl auch "aria" und "Stefanie" gekauft.
Bißerl die Bewertungen durchlesen ..., @guggel.
Verunreinigungen sind wohl mehr oder weniger drin.
Ein paar Wasserlinsen oder was auch immer habe ich jetzt auch.
Ein bißchen "Bodensatz" im Schüsselchen bleibt schon immer über.
Krümelszeug vom Panzer und halt irgendwas Grünes. Aber echt nicht viel.
Habe gerade gesehen: Bei A****n geht's günstiger.
10 kg für 99 Euro.
ES grüßt dich - ChiBo :laugh.
Ich kaufe auch bei E..y, aber ich nehme die Gammarus von algova. Ich habe dort jetzt mal angefragt, woher die stammen. Wenn ich Antwort erhalte, werde ich berichten.
Diese Gammarus sind ohne jede Verunreinigung, keine Wasserlinsen, wenig Bruch. Und sie führen Gebindegrößen bis 10 kg. Bei den angegebenen 115 g pro Liter Volumen wären das umgerechnet ca. 87 Liter, kosten hier 105,90 €.
Stefanie
01.02.2017, 08:52
Sie haben schon geantwortet, ich zitiere wörtlich:
"wir beziehen Gammarus, die ursprünglich in russischen und chinesischen Gewässern geerntet wurden. Es handelt sich hierbei um größere Seen und teilweise Buchten"
Ich habe jetzt auch mal bei Sahawa angefragt.
Ich befürchte jedoch, die werden eine ähnliche Antwort geben. Ich meine mich zu erinnern, mal gelesen zu haben, dass alle Futter-Gammarus aus Russland oder China stammen.
Stefanie
01.02.2017, 11:40
Sahawa hat auch geantwortet:
"wir beziehen die Gammarus aus Russland. Der Bachflohkrebs ist ein Flussläufer und kommt in kleinen bis mittleren Fließgewässern vor."
Mario.M83
11.02.2017, 17:38
so mein Futterautomat für das Auswahlfutter ist auch fertig nach Anlehnung an Mara ihren tollen Futterautomaten :-)
184014
den Durchfluss habe ich durch kleine Holzplatten begrenzt die individuell zugeschnitten werden können je nachdem was in welches Rohr kommt.
184015
ich werde aber noch 2-3 Wochen warten da meine Zwerg Welsumer endlich anfangen zu legen gestern 4 Eier und heute 3 ;D von sieben Hennen und nach 6.Monaten Wartezeit wird es doch auch endlich Zeit.
Hatte nur noch die Befürchtung das ich eine Eierfresserin dabei habe aber ich glaube dem ist nicht so(Hoffentlich).
Ich habe auch etwas Angst das Sie verfetten deswegen erstmal 2-3 Wochen genau aufschreiben wieviel Sie legen und wenn ich dann umstelle weiter die Legeleistung Dokumentieren und vergleichen.
Die Hennen und das Futter möchte ich nicht wiegen das ist mir zuviel Aufwand wenn was leer ist wird nachgefüllt.
Und die Hennen wiegen ist glaube ich ein Ding der Unmöglichkeit.
Sie fressen zwar aus der Hand und kommen recht na aber sowas von schreckhaft und wehe ich mach beim fressen aus der Hand eine falsche Bewegung dann fliegen Sie weg.
Oliver S.
11.02.2017, 18:14
...Die Hennen und das Futter möchte ich nicht wiegen das ist mir zuviel Aufwand wenn was leer ist wird nachgefüllt.
Und die Hennen wiegen ist glaube ich ein Ding der Unmöglichkeit.
Sie fressen zwar aus der Hand und kommen recht na aber sowas von schreckhaft und wehe ich mach beim fressen aus der Hand eine falsche Bewegung dann fliegen Sie weg.
...Es geht recht problemlos, wenn man die Wiegeaktion nach Einbruch der Dunkelheit durchführt. Dann kann man die Hühner einfach von ihren Stangen "pflücken". Ich trage sie dann in meine Werkstatt und setze sie dort in eine kleine Pappkiste, die auf einer Waage steht. Wenn sie zu schreckhaft sind oder gar nicht stillhalten, mache ich die Kiste oben kurz zu damit es innen dunkel ist. Dass ist aber nur bei einer von 10 Hühnern nötig. Die anderen lassen sich so problemlos wiegen. Nach dem Wiegen belohne ich sie dann mit ein paar Körnern, so dass sie mich in guter Erinnerung behalten.
LG und viel Freude am neuen Futterspender (sieht super aus und ich hoffe, du weißt wie du die Spatzen davon abhalten kannst ;) )
Oliver
Mario.M83
11.02.2017, 18:37
Hi Oliver,
also das mit dem wiegen ist mir zuviel Aufwand aber danke mit dem Tip ;-)
Ich denke nicht das irgendwelche Vögel an das Futter kommen der Futterspender kommt in die Innenvoliere die mit Volierendraht dicht ist ;-) und nur eine kleine Hühnerklappe führt in die Aussenvoliere das wäre schon sehr unwahrscheinlich das die Vögel reinfliegen.
Ausserdem habe ich 5m nebenan noch eine Futterstation für die Wildvögel. Diese wird aber leider dieses Jahr recht wenig genutzt aber der traurige Rückgang ist ein anderes Thema ....
Bin schon gespannt und werde euch auf dem laufenden halten. Siehst du irgendwelche Probleme wegen verfette wo dieser Rasse nachgesagt wird?
seit ich Auswahlfutter füttere, wurden meine Z-Welsumer schlanker. Bis die Stallpflicht begann...
Mario.M83
11.02.2017, 19:08
Hi Elja das ist ja sehr interessant darf man fragen welche Komponenten dein Auswahlfutter enthalten und wie die Legeleistung?
seit ich Auswahlfutter füttere, wurden meine Z-Welsumer schlanker. Bis die Stallpflicht begann...
Ich habe den Eindruck sie sind kerniger ,athletischer geworden über den Sommer.
Ja und die Stallpflicht hat auch bei einigen von mir zugeschlagen.
LG
Susanne
Ich habe auch meine Bedenken bekommen bei den Gammarus. Weniger wegen der Wasserbelastung, weil die Viecher m.W. ohnehin ein Anzeiger für sauberes Wasser sind, demnach in belastetem Wasser nicht leben können (korrigiert mich, wenn ich sie verwechselt habe). Aber auch weil ich nicht weiß, was das dann mit dem Ökosystem macht, wenn die so massenweise da rausgefischt werden.
Spricht eigentlich was dagegen, den Anteil an tierischem Eiweiß mit frischer Milch oder Dickmilch zu decken? Ich bekomme sie hier gleich beim Bauern günstig, der Bauer bekommt von mir noch mehr als von der Molkerei, und ich möchte ihn auch gerne unterstützen.
Sorry, sehe gerade, dass ihr das Thema gerade hattet. Ich gehe erst mal nachlesen.
Mario, meine alte Dame legt nicht mehr viele Eier, sie war letztes Jahr bei etwas über 80 Eiern mit einer gewissen Dunkelziffer. Die andere war letztes Jahr auch schon 2jährig, von der habe ich viele Wochen die Eier nicht gefunden, wusste aber sicher, dass sie legt. Aber alle Hühner fassten sich fester, irgendwie muskulöser an, als in der Zeit vor dem Auswahlfutter. Vor der Stallpflicht hatten sie unbeschränkten Auslauf.
@elia,
genau muskulöser ist der richtige Ausdruck.:)
Das meinte ich mit kerniger.
LG
Susanne
Heute erster Tag mit Auswahlfutter (Mais, Weizen, Bio-Mastfutter, Quark, Gammarus). Interessant: Die Junghähne stürzten sich auf Mais und Bio- Mastfutter (ist noch was da, das biete ich auch im Auswahlfutter mit an). Die Legehennen hielten sich an Gammarus mit Quark, die Junghennen pendelten überall rum und konnten sich nicht entscheiden. Einige pickten sogar nur mal hier und da und gingen dann lieber wieder auf die Wiese.
Ich habe noch keine Futterautomaten, da ich noch nicht weiß, wie ich sie mäusesicher aufstelle. Hirse und Hanf sind daher noch nicht im Angebot.
das mit den Junghähnen kann ich mir lebhaft vorstellen ;D. Die wollen demnächst Hennen für sich gewinnen, und Spargeltarzan läuft bei den Damen nu mal gar nicht. Nur wer was auf den Rippen hat, kann die Konkurrenz beeindrucken und hat die Ausdauer, den Damen alle Wünsche zu erfüllen. Wie soll man sich in die Brust werfen, wenn man keine hat ;)
Caecilie
14.02.2017, 08:07
Hallo.
Ab Seite 40 hab ich nicht mehr mitgelesen und steige erst jetzt wieder ein.
Ich frage mich derzeit, warum meine Brakel-Hennen (*6/2016) nicht legen, die eigentl. schon legereif sind (naja eine legt):
Biete Futterhanf, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Hirse, Erdnüsse, getr.Bachflohkrebse u.Mehlwürmer an
Weichfutter gibt's sporadisch. Gras u. Kräuter gibt es jetzt im Winter auch und ab und zu Obst u. Gemüse.
Was fehlt denn noch?
LG Caecilie
Oliver S.
14.02.2017, 11:07
Hallo Caecilie,
...
Was fehlt denn noch?
LG Caecilie
Wie lange bekommen sie Licht? Und stellst du auch ein bisschen Salz zur Verfügung? Haben sie genügent Muschelgritt und kleine Steinchen für den Muskelmagen?
Ich biete in einer meiner drei Tränken noch 1% Kochsalz (also 10g Salz pro 1000g Wasser) an und das wird zur Zeit auffällig häufig angesteuert. Ausserdem bekommen meine 14 Stunden Licht pro Tag und in ihrem Auslauf haben sie bei schönem Wetter sogar direktes Sonnenlicht, dass sie ja zur Produktion von Vitamin D benötigen. Wenn du kein Sonnenlicht anbieten kannst, könntest du mal eine Forelle zerkleinern und verfüttern. Die wäre auch sehr Vitamin D-haltig. Ausserdem streue ich in gewissen Abständen im Stall etwas Muschelgritt, Splitt, Sand und gehäckselte Holzkohestückchen aus.
LG Oliver
Caecilie
14.02.2017, 12:01
Hallo Oliver.
Muschelgrit und Licht sind vorhanden. Auch Holzkohle ist da.
Ich habe allerdings kein Licht im Hühnerhaus nur das Tageslicht halt. Jedoch sind die Hühner im ersten Jahr und da haben zumindest meine Zwerg-Wyandotten früher gelegt.
Salz? Denk nicht das es daran liegt und wenn ich ab und zu Reste füttere, dürfte das reichen.
LG Caecilie
Oliver S.
14.02.2017, 18:12
...
Salz? Denk nicht das es daran liegt ...
... wenn die Hennen nicht gut legen würde ich auch das noch mal überdenken. Falls du englisch lesen kannst, kannst du mal hier ein bisschen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1377930&viewfull=1#post1377930)hinein lesen. Es geht da um Zahlreiche Untersuchungen zur Bedeutung von Salz und seinen Einfluss auf die Legeleistung. Auch über eine Lichtquelle im Stall würde ich nachdenken, wenn mir eine ausreichende Legeleistung in der dunkleren Jahreszeit wichtig wäre. Meine 7 legeberiten Hennen legen mir zur Zeit meist so 4-5 (ein Mal in den letzte Tagen aber auch schon 7) Eier pro Tag. Aber, klar, jeder wie er mag. Man kann den Tierchen ja auch einfach ihre Ruhephase gönnen :)
LG Oliver
flugfisch
14.02.2017, 20:24
Hallo Mario, ich sehe, daß du so langsam deine eigenen Eier hast :)
und einen tollen Futterspender :bravo
Was gebt ihr denn als Mineralien? Kalk, klar, aber sonst? Und wie gebt ihr das? Und Salz, als leicht gesalzenes Wasser als zusätzliches Angebot?
Caecilie
17.02.2017, 09:28
Ok danke Oliver für die Infos ;)
Nutzt einer von euch solche Futterspender? (https://www.amazon.de/Elmato-12910-Futterspender-Snackbox-3-fach/dp/B00HRXMPC4/ref=s9_simh_gw_g199_i2_r?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=&pf_rd_r=091EXR1KQ445Y24A6EJ6&pf_rd_t=36701&pf_rd_p=7fb339d7-1d6e-42de-9c12-dadc030ae13c&pf_rd_i=desktop)
Zumindest in der Art
Stefanie
20.02.2017, 13:02
Nutzt einer von euch solche Futterspender? (https://www.amazon.de/Elmato-12910-Futterspender-Snackbox-3-fach/dp/B00HRXMPC4/ref=s9_simh_gw_g199_i2_r?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=&pf_rd_r=091EXR1KQ445Y24A6EJ6&pf_rd_t=36701&pf_rd_p=7fb339d7-1d6e-42de-9c12-dadc030ae13c&pf_rd_i=desktop)
Zumindest in der Art
Würde ich durchaus tun, wenn die größer wären. Diese im link sind viel zu klein, ich würde schon pro Futtersorte 4 bis 5 kg einfüllen wollen.
Wenn dann würde ich die deutlich größer bauen und mit mind. 6 Kammern.
Nutzt einer von euch solche Futterspender? (https://www.amazon.de/Elmato-12910-Futterspender-Snackbox-3-fach/dp/B00HRXMPC4/ref=s9_simh_gw_g199_i2_r?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=&pf_rd_r=091EXR1KQ445Y24A6EJ6&pf_rd_t=36701&pf_rd_p=7fb339d7-1d6e-42de-9c12-dadc030ae13c&pf_rd_i=desktop)
Zumindest in der Art
Kann man mit Sicherheit für Grit,Magensteinchen und Eierschalen gut nehmen.
Für Futter wäre es mir zu unsicher,da sich dort auch andere Vögel bedienen können.
LG
Susanne
Welche nutzt ihr?
Ich meine 10 Trittspender wären ja unerschwinglich...
Stefanie
20.02.2017, 13:43
Welche nutzt ihr?
Ich meine 10 Trittspender wären ja unerschwinglich...
Ich habe 4 von diesen hier (https://www.eierschachteln.de/shopware2/gefluegelzubehoer/troege/267/futterautomat-fuer-huehner-5-kg-mit-fuessen-gelb/grau): Weizen, Bachflohkrebse, Mais, Sonnenblumenkerne. Einen kleineren Spender für Muschelgrit. Steht alles im Stall, so dass keine Wildvögel drankommen.
Ich habe Trittklappenfutterautomaten,erst habe ich mir nur einen zum testen angeschafft und dann noch mal 4 Stück.
In der Regel kaufe ich mir,wenn etwas nicht preiswert ist,alle Monat mal was.
Damit meine ich,man muss die Automaten nicht alle auf einmal kaufen,habe ich auch nicht gemacht.
LG
Susanne
Vermelde 8 Tage Auswahlfutter, und gestern das erste Spindelei.
Ich werde zwar erstmal beim Auswahlfutter bleiben, aber die Mengen bzw. die Fresszeit begrenzen. SBK habe ich schon nicht unbegrenzt zur Verfügung gestellt. Die Gefahr, dass mir die Junghennen verfetten, ist mir zu groß.
Im Moment habe ich etwas Zeit, da stelle ich es ihnen zwei Mal am Tag zur Verfügung. Ich sehe auch am Kot (an der Menge) dass sie wahnsinnig zuschlagen.
Oder hat jemand eine andere Idee?
Ist bei dir noch Stallpflicht? Selbst wenn die Hühner raus können, gibt der Auslauf momentan halt nicht viel her. Wenn du ihnen mehr Grünzeug/Gemüse anbietest, und sie das annehmen, wird automatisch weniger von den Körnern gefressen. Sonnenblumenkerne werde ich jetzt auch wieder einbremsen, die gab es halt, weil es so kalt war, als Energiefutter.
Grüße
Mara
Ich begrenze das Auswahlfutter nie,das heißt sie haben permanent unbegrenzten Zugriff und können sich bedarfsgerecht bedienen.
Bei mir haben sie sich in der Anfangszeit auch ordentlich die Bäuche vollgeschlagen,so das ich dachte,in spätestens einem Monat hast du nur noch Fässer auf dem Grundstück rumkrabbeln.:laugh
Ich lasse sie gewähren und merke das sie einmal von dem und das andere Mal von anderen Sämereien mehr oder weniger fressen.
Wenn das Futter immer wieder eingeschränkt wird,kann es sich nicht einpendeln.
LG
Susanne
Die Stallpflicht ist hier aufgehoben und ich lasse sie auch im Moment überall hin, obwohl ich normalerweise bei dem Wetter die Grünfläche schonen müsste. Sie bewegen sich also eher viel.
Ich biete noch Äpfel und Möhren an, und hin und wieder ne Karre unkraut aus dem Garten. Weißkohl usw. könnte ich noch kaufen... Aber im Garten finden sie eher wenig, ich habe ja eh nicht sehr viel Platz.
Sanne, dass es sich nicht einpendeln kann ist auch meine Befürchtung, aber wenn ich schon Spindeleier habe?
Ich lasse das Mischfutter schon weg, obwohl ich es gerne aufgebraucht hätte. Aber Mais ist extrem beliebt, da schlagen sie ohne Ende zu. Dann gibt es noch SBK (die ich begrenzen möchte), Weizen (eher unbeliebt), Gammarus (sehr beliebt), Hirse und Hanf (werden mäßig genommen) und Magerquark (beliebt).
Stefanie
21.02.2017, 10:09
Ich kann Sanne nur zustimmen - es ist absurd, Auswahlfutter rationieren zu wollen, das widerspricht dem Sinn der Sache.
Am Anfang schlagen die voll zu, wie ein Kind im Süßigkeitenladen. Aber nach kurzer Zeit haben sie sich an allem Leckeren überfressen und fangen dann an, nach ihrem individuellen Bedarf zu fressen.
Wenn Du ihnen das Futter aber immer wieder wegnimmst, bleibt es bei dem Süßigkeiten-Effekt.
Nur Mut - hinstellen und abwarten. Meine haben seit Längerem das Auswahlfutter, und ich habe überhaupt keine Mängel an den Eiern mehr, keine falsche Form oder Struktur, keine Windeier etc.
:anonym
Ich habe es wieder hingestellt...
ich koch mir jetzt erst mal nen Kaffee...
Stefanie
21.02.2017, 10:50
:anonym
Ich habe es wieder hingestellt...
ich koch mir jetzt erst mal nen Kaffee...
So ist's recht. Nur die Ruhe .... http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/coffee_girl_vishenka.gif (http://www.smilies.4-user.de)
Oliver S.
21.02.2017, 10:52
... ich kann der Empfehlung zur Geduld nur zustimmen. Einfach mal 3 Wochen hinstellen und beobachten. Wenn deine Hühner nach 3 Wochen immer noch viel zu viel fressen, würde ich auch überlegen ob Auswahlfutter das richtige Konzept für deine Tiere ist.
LG Oliver
:anonym
Ich habe es wieder hingestellt...
ich koch mir jetzt erst mal nen Kaffee...
Dann aber auch permanent stehen lassen gelle :jaaaa:
Bedenke auch,das Spindelei hättest Du auch mit der vorherigen Fütterung haben können.
Schade das Du nicht viel Platz für die Hühner hast,so ist es in der vegetationsarmen Zeit sicherlich unerlässlich frisches zu füttern.
Ansonsten kann ich Stefanie zustimmen.
LG
Susanne
Crazynaddl
21.02.2017, 11:18
Vermelde 8 Tage Auswahlfutter, und gestern das erste Spindelei.
Ich werde zwar erstmal beim Auswahlfutter bleiben, aber die Mengen bzw. die Fresszeit begrenzen. SBK habe ich schon nicht unbegrenzt zur Verfügung gestellt. Die Gefahr, dass mir die Junghennen verfetten, ist mir zu groß.
Im Moment habe ich etwas Zeit, da stelle ich es ihnen zwei Mal am Tag zur Verfügung. Ich sehe auch am Kot (an der Menge) dass sie wahnsinnig zuschlagen.
Oder hat jemand eine andere Idee?
Picksel, was meinst du mit Spindelei? Zu lang, weil die Henne zu dick ist, oder eine schlechte Schale?
Ich kann mir nicht vorstellen das die Hühner in 8Tagen so sehr Fett ansetzen, das es sich so schnell auf die Eiform auswirkt. Oder liegt ich da jetzt falsch?
Oliver, wie geht's deinen Orpis? Die neigen doch gern dazu Fett zu werden, meine jedenfalls ;)
Was bekommen deine Tiere derzeit zur Auswahl?
Oliver S.
21.02.2017, 11:48
...
Ich kann mir nicht vorstellen das die Hühner in 8Tagen so sehr Fett ansetzen, das es sich so schnell auf die Eiform auswirkt. Oder liegt ich da jetzt falsch?
Oliver, wie geht's deinen Orpis? Die neigen doch gern dazu Fett zu werden, meine jedenfalls ;)
Was bekommen deine Tiere derzeit zur Auswahl?
... ich vermute das auch, es sei denn, sie waren vorher schon ein bisschen dick und haben in der Anfangsfressphase des Auswahlfutters das Fass zum überlaufen gebracht.
Meine Orpis bekommen nach wie vor Maiskörner, Weizenkörner, Futterhanfkörner Hirsekörner und ungeschälte Sonnenblumenkörner. Solange Schnee lag, habe ich diese Körner zusätzlich gekeimt angeboten und, da kein Wurmkompost zur Verfügung stand habe ich noch Magerquark ad libitum mit angeboten.
Bei den Orpis beobachte ich zum Teil folgendes: Sie nehmen langsam zu und wenn sie ein gewisses Gewicht erreicht haben, kommen sie in Brutstimmung. Dann setzen sie sich auf die Eier und fressen die ersten Tage kaum noch was und nehmen dabei ab. Bis die Küken geschlüpft sind, können sie dann durchaus 1 kg leichter sein. Danach fressen sie sich mit den Küken wieder rasch ein gewisses Gewicht an und fangen wieder an zu legen und das Gewicht steigt nur noch relativ langsam. Da so gesehen das Entglucken der Figur der Hühner schaden könnte, lasse ich brutwilligen Hennen auch immer ihren Willen und ein paar Eier, auch wenn es so nicht immer zur günstigsten Jahreszeit Nachwuchs gibt. ;)
LG Oliver
Oliver, worin reichst du den Magerquark?
Oliver S.
21.02.2017, 15:51
Oliver, worin reichst du den Magerquark?
... ich suche auch noch nach einer perfekten Lösung dazu. Derzeit habe ich ihn zusammen mit den Essensresten in einem flachen Gefäß gereicht, wenn bei den Essensresten nicht eh schon genügend Proteine enthalten waren. Dies ist natürlich nur so machbar, wenn man die Sache im Blick behalten kann.
Will man das wie Körnerfutter auf Vorrat bereit stellen, müsste man wahrscheinlich über eine Lösung nachdenken, bei der für den Magerquark eine Art Kipptränke mit Klappe gegen Spatzen konstruiert würde. Eigentlich sollte das dann für ein paar Tage gehen, weil Quark ja insbesondere in der kühleren Jahreszeit nicht so schnell verdirbt, sondern höchstens in eine Art Käse übergeht.
Ich habe auch schon mal überlegt, ob man nicht aus Magerquark und Buttermilchpulver kleine Streusel herstellen und getrocknet in einen Trittautomaten füllen könnte aber das wäre noch ein Projekt für die Zukunft.
LG Oliver
Saatkrähe
21.02.2017, 22:25
Oliver, worin reichst du den Magerquark?
@ Oliver und elja - ich mische an Quarktagen den gekeimten Weizen und/oder gekeimte Sonnenkerne nicht mit ins Weichfutter, sondern zum Quark. Das Ganze fülle ich in Steinzeug, bzw. Tonnäpfe. Bin damit sehr zufrieden - Hühner ebenfalls :)
https://www.breker.de/kaninchenzubehoer/fressnapf-futternapf.html?material=3
Ja, ich meinte ein zu langes Ei. Und die Henne neigt eh zum fett werden (Sundheimer, die würde auch allein überleben, unermüdliche Futtersucherin und wird von "nichts" fett). Da reichen die paar Tage, und die Eier sind zu lang.
Und mit wieder hinstellen meine ich, dass ich es wegen der Mäuse nachts wegnehme, mit der Morgendämmerung aber wieder hinstelle.
Würde gerne nochmal auf die Gammarus zurück kommen.
Meine 15 l ad lib. sind jetzt nach gut einem Monat fast aufgefuttert :o. (7, seit letzter Woche 6 "Fresser").
Hui ui ui - wenn das Einpendeln ist, dann kann ich mich warm anziehen ...
Wenigstens packen meine "Dinos" jetzt doch auch wieder die Eierschalen an - ein wenig ;D.
Danke @Stefanie, für deine Anfragen an die Vertreiber.
Wirklich schlau macht das nicht; sehe - wie gesagt - das auch sehr kritisch, aber es fehlt für mich an Alternative.
Möchte also erstmal die Tierchen weiter verfüttern.
Bedarf scheint ja zu bestehen bei meinen "Federschnäbeln".
Ich hatte mal von der Mühle Gladen welche, allerdings nur in so 1 oder 2 kg Tüten. 2kg 15,80€. Wieviel wiegt dein Sack?
Die Garnelen hatte ich im Auswahlfutter, wurde sehr gerne gefuttert, aber nicht ausschließlich!
Da habe ich heute auch mal bestellt. Danke dir.
Abgesehen vom Versand günstiger als Gammarus, daher habe ich noch 'nen Sack GVO-freies Körnerfutter mitgeordert, damit sich's rechnet.
Aber das dort sind getrocknete Garnelen :-[.
Und so wie ich das gelesen habe, kommen die aus der Nordsee.
Also Salzwasser-Bewohner.
Empfehlung: 1 TL pro Huhn max.
Habe also auch noch Süßwasser-Bachflohkrebse bestellt bei der Firma vom letzten Mal.
Nicht dass ich meinen "Dinos" das Leben noch versalze ;).
Langsam weiß ich nicht mehr, wohin mit dem "Zeug" :p.
Stefanie
23.02.2017, 07:40
Würde gerne nochmal auf die Gammarus zurück kommen.
Meine 15 l ad lib. sind jetzt nach gut einem Monat fast aufgefuttert :o. (7, seit letzter Woche 6 "Fresser").
Das pendelt sich noch ein. Meine 13 Hühner fressen derzeit (Winter) etwas über 1 Kg/Monat. Im Sommer haben sie nur 1 Pfund/Monat gefressen.
Deine 15 Liter sind ca. 1,5 kg, umgerechnet. Damit haben deine 6-7 Hühner jetzt das Doppelte von dem gefressen, was meine derzeit fressen. Ich halte das für "Neulust" - wie gesagt, Kinder im Süßigkeitenladen.
flugfisch
24.02.2017, 18:17
Gammarus gebe ich nicht mehr zur freien Verfügung. Sie bekommen einmal am Tag ein proteinhaltiges Leckerchen. Fleisch oder Kichererbsen oder Quark mit Irgendwas.....
Gebt ihr den Quark pur! Ohne alles? Habe ich noch nie gemacht.
Weizen wird zu meinem Leidwesen momentan kaum noch gefuttert.
Ich stelle gerade auf Tretfutterautomaten um. Habe schon 2Stück :jaaaa: zusätzlich zum alten Buffet. Es hat gedauert aber sie haben es kapiert.
Im großen Stall steht auch noch ein Trog mit Legehennenmehl, da ich ja auch noch die Hybriden habe und denen frühmorgens schon was anbiete will.
Crazynaddl
25.02.2017, 09:30
Oliver, das Gewicht deiner Orpis hast du aber nett umschrieben ;D .
Meine sind auch zu dick, kommen aber nicht in Brutstimmung. Ich werde Huhns auf Diät setzen und weniger SK geben. (Dafür gibts dann mehr Erbsen um das Protein halbwegs auszugleichen.
Ich denke das für solche Rassen das Auswahlfutter nicht unbedingt das Richtige ist. Es gibt ja auch Hunderassen, denen man das Futter wegnehmen muss, damit sie aufhören zu fressen. :)
Oliver S.
25.02.2017, 09:45
...Meine sind auch zu dick, kommen aber nicht in Brutstimmung. Ich werde Huhns auf Diät setzen und weniger SK geben. ...
... ich finde meine nicht zu dick. Sie legen normale Eier, sind beweglich und durchaus in der Lage einen Sprint hinzulegen, wenn es sich lohnt. Warum glaubst du, dass deine zu dick sind?
Meine fressen übrigens nur ganz wenige SBK. Ich gebe ihnen allerdings auch nur die mit Schale. Ich habe gerade heute morgen einen 8.5 Monate alten Mechelnerhahn mit gut 4900g geschlachtet und hatte auch nicht zu viel Fett in sich.
LG Oliver
Crazynaddl
25.02.2017, 09:55
Sie legen Jetzt gerade wieder und es sind Spindeleier. :( Da muß ich definitiv was machen, damit die Mädels nicht krank werden. Wenn du normale Eiformen hast, sind sie auch nicht zu dick.
SBK hatte ich im Herbst nur ohne Schale bekommen, leider. Mit Schale ist mir normalerweise auch lieber.
Ein schönes Gewicht von dem Mechelner. Das sind auch große Tiere. Sind die noch größer als Orpis?
Zu den Trittfutterautomaten. Die sind wirklich sehr gut und man füttert nicht die Spatzen der ganzen Gegend mit, aber ich habe bis jetzt 14 Tote Spatzen dadurch. Alle durch den Tritt zerquetscht. Leider nicht so schön.
Oliver S.
25.02.2017, 10:12
...SBK hatte ich im Herbst nur ohne Schale bekommen, leider. Mit Schale ist mir normalerweise auch lieber.
Ein schönes Gewicht von dem Mechelner. Das sind auch große Tiere. Sind die noch größer als Orpis?
Zu den Trittfutterautomaten. Die sind wirklich sehr gut und man füttert nicht die Spatzen der ganzen Gegend mit, aber ich habe bis jetzt 14 Tote Spatzen dadurch. Alle durch den Tritt zerquetscht. Leider nicht so schön.
... Das SBK ohne Schale im Gegensatz zu denen mit Schale dick machen können, habe ich auch schon mal gelesen (ich glaube hier (feed restriction is often used to prevent the pullets from becoming obese. The use of high fiber diets has been shown to be equally as effective without the need for strict feed restriction (Zacek et al., 2003).)), ohne zu wissen, ob es stimmt. Meine Mechelner haben sich etwa 20% schneller als die Orpis entwickelt. Das Endgewicht der Hähne war jedoch ähnlich.
Zwerquetschte Spatzen sollten sich eigentlich vermeiden lassen, wenn man die Trittfutterautomaten auf eine Unterlage stellt. Ich nehme dafür einen Balken, der seinerseits auf zwei Betonplatten steht. So bleibt etwas Luft für die Spatzen, die unter der Trittplatte (wohl vergeblich) nach Körnchen suchen.
LG Oliver
14 tote Spatzen.:o
Kann gar nicht verstehen wie das passieren kann?
Habe auch 5 Trittklappenfutterautomaten,die auf dem Boden stehen,bei mir ist noch nie was passiert.
Mit Olivers Idee kann man sicher Abhilfe schaffen.
LG
Susanne
flugfisch
25.02.2017, 12:52
Huhu, gebt ihr Quark pur zu fressen?
flugfisch
25.02.2017, 12:59
Da ich hier jetzt öfters von deformierten Eiern gelesen habe, schicke ich euch mal den link zu einem blog einer forianerin. Steht bei Zusatzfutter, Zitrusfrüchte....
https://huehner-kraeuter.de/duerfen-huehner-zitrusfruechte-fressen/
Eine sehr interessante Sache!
Oliver S.
25.02.2017, 13:37
Huhu, gebt ihr Quark pur zu fressen?
... ja.
Ich wüsste soo gerne noch von euch, was ihr von den getrockneten Garnelen haltet :pfeif.
(Hatte das wohl nicht eindeutig als Frage formuliert).
Sind heute parallel zu den Gammarus angekommen.
Ganz schöne "Oschis" vergleichsweise :laugh.
Wie gesagt, was mir etwas Sorge bereitet ist, dass sie ja Salzwasserbewohner sind.
Leider sind weder auf der website des Vertreibers noch auf der Tüte irgendwelche Angaben zur Zusammensetzung der Tierchen zu finden.
Protein und so wird schon ähnlich sein - aber das Salz macht mir Sorgen.
@flugfisch, flugfisch, flugfisch: Hattest du die ad lib. angeboten?
Werde sie wohl erstmal sehr dosiert verfüttern.
Sollten sich ja hoffentlich halten, getrocknet wie sie sind :-[.
Crazynaddl
26.02.2017, 08:29
... Das SBK ohne Schale im Gegensatz zu denen mit Schale dick machen können, habe ich auch schon mal gelesen (ich glaube hier (feed restriction is often used to prevent the pullets from becoming obese. The use of high fiber diets has been shown to be equally as effective without the need for strict feed restriction (Zacek et al., 2003).)), ohne zu wissen, ob es stimmt. Meine Mechelner haben sich etwa 20% schneller als die Orpis entwickelt. Das Endgewicht der Hähne war jedoch ähnlich.
Zwerquetschte Spatzen sollten sich eigentlich vermeiden lassen, wenn man die Trittfutterautomaten auf eine Unterlage stellt. Ich nehme dafür einen Balken, der seinerseits auf zwei Betonplatten steht. So bleibt etwas Luft für die Spatzen, die unter der Trittplatte (wohl vergeblich) nach Körnchen suchen.
LG Oliver
Der Link funktioniert leider nicht. Würde allerdings erklären, warum meine so dick sind.
Ich habe den Automaten gestern auf Steine gestellt, das sah ziemlich wackelig aus und ich habe erstmal gelassen. Stehen die Automaten bei dir fest? Wenn ja, evtl sind sie größer als meine. ( 8kg) ?
Nächste Möglichkeit die ich überlegt habe, aus Kanthölzer nicht einen Rahmen bauen.
@Sanne, vielleicht hast du weniger Spatzen, oder sie werden woanders ausreichend gefüttert. Ich habe hier voll die Invasion.
@flugfisch, wenn Huhn zu fett, hilft nur Diät, oder Schlachten. :) Aber die Seite von Nisi habe ich mir auch schon angeschaut.
@chibo, das dürfte kein Problem sein, da Huhns ja auch Salz benötigen. Jetzt im Winter gibt es kaum Pflanzen die das ausgleichen würden. Gibt nur nicht zuviel. Ab und zu gibts bei mir Salz ins Weichfutter, da wir kaum Essensreste habe.
( Allerdings aufgrund Olivers unermüdlicher Recherche :) )
Stefanie
26.02.2017, 09:01
Bei den getrockneten Garnelen sehe ich die gleiche Problematik, die ich auch bei getrockneten Stinten sehe. Mit den Stinten habe ich schon sehr geliebäugelt - enthalten 69% Rohprotein. Und sind deutlichst billiger als die Bachflohkrebse.
Aber zum einen sind sie natürlich auch salzhaltig - viel schlimmer finde ich jedoch, dass die Stinte (und natürlich auch die Garnelen) in Massenzuchtanlagen "erzeugt" werden.
Zum einen kann man (meine ich) nicht gegen Massentierhaltung sein und es bei Futtertieren für unwesentlich halten. Und zum zweiten sind diese Futtertiere - wie alle Erzeugnisse aus Massenzucht - total antibiotika-verseucht.
Deshalb würde ich beides nicht verfüttern - wie die Bachflohkrebse erzeugt werden, habe ich noch nicht herausgefunden. Sollte es da genauso sein, wäre das für mich ein Grund, auch diese nicht mehr anzubieten. Dann halt doch wieder Bio-Quark, Bio-Hackfleisch etc...................
@chibo, das dürfte kein Problem sein, da Huhns ja auch Salz benötigen. Jetzt im Winter gibt es kaum Pflanzen die das ausgleichen würden. Gibt nur nicht zuviel. Ab und zu gibts bei mir Salz ins Weichfutter, da wir kaum Essensreste habe.
( Allerdings aufgrund Olivers unermüdlicher Recherche :) )
Danke für deinen Post @Crazynaddl.
Die Recherche bezüglich Salz von Oliver ist irgendwie an mir vorbeigegangen :rotwerd.
Essensreste gibt es mir eigentlich gar nicht.
Alle paar Monate mal ein paar Nudeln, die Kartoffeln koche ich extra ohne Salz, damit ich was abgeben kann :laugh.
Ich werde die Garnelen also sparsam verfüttern, wie du vorschlägst, nicht zur freien Verfügung stellen.
Die Mühle Gladen gibt ja auch an, 1 TL pro Tag und Huhn.
Ich zitiere mal:
"Anwendung bei Hühnern:
Hühner und andere Geflügelrassen haben einen hohen Eiweißbedarf. Dies gilt nicht nur für die Eiproduktion, sondern auch in Belastungsphasen wie der Mauser. Oft wird zur Eiweißversorgung auf Soja zurückgegriffen, aber Ihre Tiere benötigen zusätzlich tierisches Eiweiß und Garnelen sind dafür als Lieferant optimal geeignet. Garnelen enthalten aber natürlich nicht nur Eiweiße und Fette, sondern auch Eisen, Jod, Phosphor, Kalzium, Magnesium, Vitamin B3 und Vitamin B12. Sie können Ihr Hauptfutter durch das Beigeben von Garnelen also deutlich aufwerten.
Fütterungsempfehlung für Hühner:
- In Belastungsphasen: 1 TL pro Tier am Tag
- Sonst: Als seltenere Leckerei alle paar Tage."
Bei den getrockneten Garnelen sehe ich die gleiche Problematik, die ich auch bei getrockneten Stinten sehe. Mit den Stinten habe ich schon sehr geliebäugelt - enthalten 69% Rohprotein. Und sind deutlichst billiger als die Bachflohkrebse.
Aber zum einen sind sie natürlich auch salzhaltig - viel schlimmer finde ich jedoch, dass die Stinte (und natürlich auch die Garnelen) in Massenzuchtanlagen "erzeugt" werden.
Zum einen kann man (meine ich) nicht gegen Massentierhaltung sein und es bei Futtertieren für unwesentlich halten. Und zum zweiten sind diese Futtertiere - wie alle Erzeugnisse aus Massenzucht - total antibiotika-verseucht.
Deshalb würde ich beides nicht verfüttern - wie die Bachflohkrebse erzeugt werden, habe ich noch nicht herausgefunden. Sollte es da genauso sein, wäre das für mich ein Grund, auch diese nicht mehr anzubieten. Dann halt doch wieder Bio-Quark, Bio-Hackfleisch etc...................
@Stefanie, das ist natürlich ein Aspekt.
Ich selbst esse ja auch keine Garnelen mehr (außer alle Jubeljahre mal aus Wildfang) seit ich im TV mal gesehen habe, in welcher Chemie-Brühe die Tiere da schwimmen.
Mal abgesehen von der Massentierhaltung.
Leider geht die ganze Fischhaltung wohl in Richtung Massentierhaltung :o.
Bei den Futtergarnelen habe ich in dieser Form noch nicht darüber nachgedacht.
Immerhin kommen sie nicht aus Asien sondern aus der Nordsee (schreibt der Vertreiber).
Meinst du, diese Winzlinge werden da auch so gehalten?
Der Anteil an Futtergarnelen ist doch wahrscheinlich verschwindend gering im Gegensatz zu dem, was die Menschen so essen :-[.
Ich halte es natürlich nicht für unwesentlich, wie Futtertiere erzeugt werden.
Aber ehrlich gesagt lieber eine Garnele nicht artgerecht als ein Rind :-X.
Und ob das Hackfleisch eines Bio-Rindes jemals glücklich war?
Biologisch gefüttert wohl schon, soweit die Welt das noch hergibt und auch im Rahmen der Bio-Auflagen "artgerechter" gehalten.
Dennoch wahrscheinlich weit ab von dem, was eine Kuh glücklich machen würde ...
Nachdenkliche Grüße - ChiBo
Was haltet ihr dann von Blut(mehl?) kann man das selbst irgendwie trocknen?
Verfüttern kann man das dann wohl nur übers Weichfutter?
Ich denke da eher an das vom Schlachthof.
Mein Nachbar hat ja Bio-Weideochsen die echt das ganze Jahr fast draußen leben (wie zum Glück viele hier) und da hab ich schon öfter Reste für Hund und Katz bekommen. Kein Vergleich zum Fleisch aus dem Laden!
Selber trocknen stelle ich mir schwierig vor. Müßte man wohl in der Küche machen (Umluftherd?), weil im Sommer draußen würde man 1 Million Fliegen anlocken. Ich würde es dann eher portioniert einfrieren und immer nur auftauen was man gerade verfüttern will. Bin gespannt was die anderen für Ideen dazu haben.
Mir ist spontan eingefallen: Blutwurst machen ohne Salz, dann nach Rezepten gesucht und festgestellt, da ist nur ganz Blut drin sondern vor allem Schweinefleisch. Wieder was gelernt. Wie verwertet man denn bei Hausschlachtungen das Blut, bzw. wie hat man das früher gemacht, als Hausschlachtungen noch ganz normal waren?
Meine Hühner sind nach wie vor total gierig auf alles eiweißhaltige. Das muß ich doch als Zeichen sehen, daß sie da ein Defizit haben. Ich hoffe zwar, es wird etwas besser, jetzt wo es allmählich wieder Insekten und Würmer gibt. Aber trotzdem fehlt mir auch immer noch eine gute Eiweißquelle.
Bisher haben Hund und Katz das Blut bekommen wenn ich geschlachtet habe.
Ev kann man das Blut ja mit ev Haferflocken oder so vermengen und dann trocknen?
Dorintia
27.02.2017, 11:30
Bei Hausschlachtungen wurde u.a. Blutsuppe gekocht, aber fragt mich nicht, kenne das nur vom Erzählten.
außer Blutwurst wurde bei uns Panhas gemacht. Dazu wurde Blut mit Knochenbrühe gekocht und mit Buchweizenmehl angedickt, bis eine schnittfeste Masse entstand, die dann aus der Form gestürzt werden konnte. Eine Art Blutpudding quasi. Zwiebeln und Speck kamen noch rein, und Gewürze. Der Panhas wurde dann in Scheiben geschnitten und gebraten.
Ich denke, in der Art kann man ohne weiteres was für Hühner basteln. Statt Buchweizenmehl kann man sicher auch Mais- oder Getreide-Mehle verwenden.
Crazynaddl
27.02.2017, 15:08
Meine Huhns bekommen Hämoglobin ( vom Rind). Da mir Bachflohkrebse etc. zu teuer sind, habe ich das nun ausprobiert und bin zufrieden.
Es ist ein ganz feines Pulver.
Chibo, da hast du doch eine gute Anwendungsbeschreibung.
Wenn du dann deine Hühner nimmst, für jeden einen Teelöffel abmisst und die Gesamtmasse den Huhns hinstellst, werden sie sich bedtimmt nicht überfressen. Die ersten Tage vielleicht ;) .
Das sollte auch mit dem Salzgehalt kein Problem sein. Ich denke das in Essenresten mehr Salz enthalten ist.
Bei den getrockneten Garnelen sehe ich die gleiche Problematik, die ich auch bei getrockneten Stinten sehe. Mit den Stinten habe ich schon sehr geliebäugelt - enthalten 69% Rohprotein. Und sind deutlichst billiger als die Bachflohkrebse.
Aber zum einen sind sie natürlich auch salzhaltig - viel schlimmer finde ich jedoch, dass die Stinte (und natürlich auch die Garnelen) in Massenzuchtanlagen "erzeugt" werden.
Zum einen kann man (meine ich) nicht gegen Massentierhaltung sein und es bei Futtertieren für unwesentlich halten. Und zum zweiten sind diese Futtertiere - wie alle Erzeugnisse aus Massenzucht - total antibiotika-verseucht.
Deshalb würde ich beides nicht verfüttern - wie die Bachflohkrebse erzeugt werden, habe ich noch nicht herausgefunden. Sollte es da genauso sein, wäre das für mich ein Grund, auch diese nicht mehr anzubieten. Dann halt doch wieder Bio-Quark, Bio-Hackfleisch etc...................
Mit dem "Salz" und "Massenzucht" hat es mich umgetrieben, habe meinen Lieferanten, Mühle Gladen, gefragt. Anbei die Antwort (Zitat):
"...vielen Dank für Ihr Interesse. Bei den Garnelen handelt es sich um Meeresfänge aus der Nordsee. Da die Tiere im Salzwasser aufgewachsen sind, gehen wir davon aus, dass ein sehr geringer Salzgehalt festzustellen ist. Dieser ist aber so gering, dass es langfristig nicht zu Nierenschäden kommen kann. Zudem werden Garnelen eher als Leckerei angeboten und bilden dementsprechend nur einen geringen Teil des Futters. Diesbezüglich brauchen Sie also keine Bedenken zu haben."
Ergo, für mich, nix mit Hormone oder andere tierquälerische Aufzucht und mit dem Salzgehalt war ich mir eigentlich eh fast sicher das da nicht viel (wenn überhaupt) sein kann. Ich denke vor dem Trocknen wird ggf. noch verlesen (wegen der Reinheit) und gewaschen. Übrigens schmeckt ja Meeresfisch auch nicht salzig. Dann wäre das berühmt berüchtigte Fischmehl ja auch salzig gewesen oder meinet wegen Fischstäbchen für die Kinderlein (Käpt'n Iglu). Wenn die Lieferung da ist probiere ich einfach mal.
Gruß,
flugfisch
27.02.2017, 19:16
Ich habe noch nicht wieder geschafft, zur Mühle Gladen zu fahren.
Die Leute da sind übrigens immer sehr hilfsbereit und haben auch selber Tiere. In dem Laden sind ständig Leute, die Futter für Tauben, Hühner, Gänse kaufen....
@Chibo: habe im Anfang die Gammarus zur freien Verfügung gegeben.
Es regelte sich nach einer Zeit ein. Aber dann habe ich Rinderherz gegeben (als Zusatzfutter) und wollte nicht noch die Gammarus zusätzlich reintun.
Momentan stelle ich auf Tretfutterautomaten um, da ist im Büffet nur noch Minimalbelegung.
.......habe aber erst zwei Tretfutterautomaten.
Stefanie
27.02.2017, 19:24
Hm. Ich weiß nicht recht, was ich davon halten soll. Es ist die Frage, was das für Garnelen sind.
Ich habe mal gegoogelt, da komme ich auf die Art Palaemon varians, die Brackwassergarnele, die auch als Futtergarnele bezeichnet wird. Ich kenne die als Lebendfutter für große Fische; ich habe sie sogar selber schon in Salzwasser gehalten. Da finde ich aber nichts darüber, dass die kommerziell gefangen wird.
Wenn ich aber "Futtergarnele" und "Fang" bzw. "Erzeugung" kombiniere, finde ich z. B. das hier (http://www.bfr.bund.de/cm/343/eu-hoechstgehalt-fuer-dioxin-in-garnelenmehl-fuer-heimtier-und-zierfischfutter-kann-angehoben-werden.pdf). Da geht es um die Erhöhung des Grenzwerts für den Dioxingehalt dieser Garnelen, die als "Heimtier- und Zierfischfutter" verwendet werden.
Daran gefallen mir zwei Dinge nicht:
- Zum einen natürlich die fröhliche Erhöhung des erlaubten Dioxin-Gehalts :o
- Zum anderen handelt es sich bei diesen für Tierfutter verwendeten Garnelen nicht um die oben erwähnte Art, sondern um die Nordsee-Garnele Crangon crangon. Das ist die als "Nordsee-Krabbe" bekannte Garnele, die gern von uns Menschen gegessen wird. Und die ist sehr stark gefährdet - ich habe es in meinen letzten Nordsee-Urlauben erlebt, dass Nordseekrabben wegen zu geringer Fänge von den Speisekarten genommen wurden. Wenn die für den Verzehr zu kleinen Jungtiere als Tierfutter verwendet werden, werden sich die Bestände natürlich nie mehr erholen.
Insgesamt gefällt mir, glaube ich, beides nicht:
Weder die Naturentnahme - stellt Euch mal vor, welche Massen da gefischt und getrocknet werden, um als Futter für unsere Tiere herzuhalten. Ganz abgesehen davon, dass ich den erlaubten Dioxin-Gehalt auch für meine Hühner nicht für erstrebenswert halte. Und Dioxin enthalten sicher beide Garnelen-Arten, da ist es unerheblich, welche Art es tatsächlich ist.
Und Zucht würde mir auch nicht gefallen - weil es da immer zu massenhaftem Antibiotika-Einsatz kommt.
Nee, ich glaube, ich muss mir da etwas anderes überlegen - auch den Bachflohkrebsen traue ich nicht mehr wirklich ........
flugfisch
27.02.2017, 19:32
Brauchen tun sie es nicht. Ich denke in den Körnern ist genug Eiweiß und der Rest wird im Garten gefunden.
....wenn sie denn endlich wieder raus dürfen!
Man kann ja auch Kartoffeln mit Quark geben.....
@ Stefanie,
dann doch eher Stinte?
Was hast Du über die in Erfahrung gebracht.
LG
Susanne
flugfisch
27.02.2017, 19:35
Wo kriegt man die denn?
Hallo flugfisch,
ich denke das nur das tierisches Eiweiß gemeint ist.
LG
Susanne
Stefanie
27.02.2017, 19:38
Wo kriegt man die denn?
Hier z.B. (http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=Stinte&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.XStinte+ge trocknet.TRS0&_nkw=Stinte+getrocknet&_sacat=0)
Stefanie
27.02.2017, 19:41
@ Stefanie,
dann doch eher Stinte?
Was hast Du über die in Erfahrung gebracht.
LG
Susanne
Nur das hier:
Stinte werden in Norddeutschland und den Benelux-Staaten massenweise in riesigen Zuchtanlagen gezüchtet, um als Haustier oder in Zoos gehaltenen Raubfischen jeglicher Art (vom Sonnenbarsch (https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenbarsch) bis zum Piranha (https://de.wikipedia.org/wiki/Piranhas)) sowie einigen Reptilienarten (https://de.wikipedia.org/wiki/Reptilien) (wie z. B. der Gelbwangen-Schmuckschildkröte (https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbbauch-Schmuckschildkr%C3%B6te)) als Futterfische zu dienen. Quelle WIKIPEDIA (https://de.wikipedia.org/wiki/Stint)
Und Massenzuchtanlagen - dazu habe ich ja oben schon meine Meinung gesagt. Qualzucht und Antibiotika ............
Mist,dann kommen die auch nicht in Frage.
Eigentlich wollte ich auch keine Mehlwürmer mehr kaufen,die passen mir auch nicht so recht.:(
LG
Susanne
So recht scheint niemand sich entscheiden zu wollen. Alles Mögliche wurde / wird, richtiger Weise, besprochen, anerkannt, verworfen, unter neuem Aspekt wieder aufgerollt usw.. Wenn es denn darum ginge den Huhnies eine artgerechte zu Ernährung zukommen zu lassen, dann müssten viele von den besprochenen Dingen rigoros gestrichen werden. Alles Wassergetier, Fleisch von Großtieren, Blut, Zitronen, Orangen, Bananen, Gekochtes und und und.... Dann müsste konsequenter Weise das Futter so geboten werden, wie es den heimischen Hühnervögeln (Rebhuhn, Fasane...) eben in der hiesigen Natur zur Verfügung steht. Kleingetier, Eidechsen, Kerbtiere, Ameisen (-puppen), Würmer, Sämereien, Kräuter usw. . Nur, geht das überhaupt? Bestimmt, ja, jedoch wohl auch mit Mehraufwand als sonst (mitnichten). Wie weit der Einzelne es treibt muss schlussendlich jeder selbst entscheiden. Ich bin schon für naturnah, deshalb auch Auswahlfutter. Aber 100%tige Konsequenz in dieser Hinsicht des Futterangebotes wird nicht gehen.
Gruß,
flugfisch
27.02.2017, 20:55
Naja, artgerecht im Sinne von "so wie als sie noch wild waren" kannst du unsere Hühner nicht halten.
Dafür legen sie zu viele Eier und deshalb brauchen sie auch mehr Eiweiß und Calcium ;)
Naja, artgerecht im Sinne von "so wie als sie noch wild waren" kannst du unsere Hühner nicht halten.
Dafür legen sie zu viele Eier und deshalb brauchen sie auch mehr Eiweiß und Calcium ;)
Das ist vollkommen richtig, es sind ja mittlerweile domestizierte, eben Haustiere, gezüchtet zu einem bestimmten Zweck. Mir schien jedoch, dass die Futterproblematik in eine quasi Grundsatzdiskussion, welche Richtung auch immer, gleitet.
Gruß,
flugfisch
01.03.2017, 13:26
Heute haben sie Quark mit Kichererbsen bekommen! Hmmmm, wurde bis zum letzten Krümmel aufgepickt.
Und die Gammarus im Futterbuffet wurden nicht sofort niedergemacht. Sind immer noch welche drin :)
Meine haben sich jetzt bei 5% Gammarus (von der Gesamtfuttermenge nach Gewicht) eingependelt. Damit kann ich leben... trotzdem würde ich gerne auf andere Insekten oder Tiereiweißträger ausweichen.
Oliver S.
06.03.2017, 10:46
Da wir eine Woche weg waren, habe ich auch mal einen Versuch mit Gammarus gemacht, weil man die getrockneten Tierchen viel besser auf Vorrat zur Verfügung stellen kann als den vermutlich billigeren Magerquark, den ich in letzter Zeit zur Auswahl angeboten habe:
Hier der Stand in den Futterspendern am 25.2.2017:
185084
Abb. 1 (Hirse, Weizen, Mais, Futterhanf, Gammarus) am 25.2.2017
185085
Abb. 2 (Hirse, Weizen, Mais, Futterhanf, Gammarus) am 6.3.2017
Obwohl die Hühner nach dem Einfüllen von Gammarus teilweise zu zweit auf dem Trittbrett standen um das tolle neue Zeugs zu fressen, ist nach einer Woche doch das meiste noch vorhanden.
Mein Eindruck ist: Was sie in den 8 Tagen von dieser praktischen Eiweissquelle gefressen haben, ist verkraftbar und am beliebtesten war wie meistens: Hirse.
LG Oliver
flugfisch
06.03.2017, 18:37
Hallo Oliver, ist bei mir ähnlich.
Da ich wieder bei der Mühle Gladen war, hatte ich das Gammarusfach aufgefüllt.
Alles wollte die lecker Dinger futtern.
Leer ist es aber noch nicht.......alles spielt sich ein.
Weizen ist momentan völlig unbeliebt, Hirse geht so, Hanf auch, aber der Renner sind und bleiben SBK!:laugh
Wahrscheinlich wären ungeschälte besser, aber die kleineren kriegen das nicht so gebacken.
Achso, und ich gebe während der Aufstallung auch noch im Stall permanent Biolegemehl.
Das wird momentan auch gut angenommen........war nicht immer so.
Crazynaddl
06.03.2017, 18:45
Oliver, sieht toll aus, die Automaten :jaaaa:. Weißt du wieviel deine Hühner momentan prozentual von was fressen?
Ich habe nun Steine um die Automaten gelegt. Bisher kein weiterer toter Spatz, puuh.
Oliver S.
06.03.2017, 21:55
... Weißt du wieviel deine Hühner momentan prozentual von was fressen?
...
Wenn man auf den Bildern ausmisst, um wieviel die Futtermengen abgenommen haben, käme man in den 8 Tagen vom 25.2.17-6.3.17 vom Volumen her in etwa auf folgende Werte:
Hirse 36 Vol%
Hanf 23 Vol%
Mais 23 Vol%
Weizen 11 Vol%
Gammarus 7 Vol%
Da Gammarus sicher eine viel geringe Dichte hat als Getreide, wäre der Massenprozentanteil von Gammarus sicher noch kleiner.
LG Oliver
Ich wollte auch nur mal durchgeben, dass wir inzwischen in der ruhigen Phase angekommen sind. Es hat sich alles eingependelt, die Mengen nehmen ab, wir sind sehr zufrieden. Die Sundheimer Henne legt zwar immer noch Spindeleier, aber sie werden langsam runder. Was der größte Vorteil ist: alle sind total gelassen, es herrscht eine wunderbare Ruhe bei den Tieren. Futterhektik gibt es nicht mehr.
Unsere Werte der letzten Tage nach Gewicht (noch etwas schwankend):
Mais: 24-30%
Hirse:30-38%
SBK ganz: 11-15%
Hanf 6-9%
Weizen: wie Hanf
proteinreiches Bio-Mischfutter (Reste): 3-5%
Gammarus: 3-5%
dazu gibt es Kalk, Gemüse und Quark
absolute Menge aufgenommenes Auswahlfutter pro Tag und Tier: 70 -100g (kaum Futterangebot im Auslauf)
Hallo zusammen. Ich habe mich in den letzten Tagen durch das ganze Thema hier gelesen. Ihr und eure Hühner habt mich überzeugt. Also gestern eine grosbestellung bei gladen aufgegeben (schien so ziemlich das günstigste zu sein) Weizen, Hirse, Hanf, SBK geschält und schwarz, Haferflocken kaufe ich erstmal so, um zu testen, ob sie das mögen. Bei sahawa habe ich noch gammarus bestellt. Und - weil so günstig und ich es probieren wollte auch noch daphnien. Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht?
Futterautomaten habe ich gestern ebenfalls gebaut. Nun hoffe ich, dass die Lieferung bald kommt. :)
Gestern habe ich schonmal einen Eimer als Automaten aufgehängt mit körnermischung, die ich noch habe. Ok, meine Hennen sind nicht die hellsten Kerzen auf der Torte. Momentan hat nur eine verstanden, wie das funktioniert und muss die anderen versorgen :D
Wäre happy, wenn es funktioniert, die Gruppe noch ausgeglichener ist und ich wirklich sehen kann, was in dem Futter ist. Weg von den pellets und vom Soja.
Nachtrag noch zum stint:
Bei uns in der Nähe in hoopte gibt es ein Restaurant. Der Betreiber ist der einzige in der Region, der noch fanglizenz für die Elbe hat. Dort gibt es jetzt zur Saison stint.
Also falls jemand wirklich Wildfang möchte, wäre das noch eine Möglichkeit. Man kann im Netz auf der Seite glaube ich tk- Gebinde kaufen. Ist dann natürlich Lebensmittelqualität, also hochwertig. Preis entsprechend.
Falls Interesse: Fischer Grube - mal googlen. :)
Habe in meinem Tread eine platzsparende Variante der Automatenfütterung vorgestellt. Dürfte m.E. vor Allem für die Fans der Auswahlfütterung interessant sein.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95754-Hühnerhaus-Projekt-von-Moje57?p=1523690&viewfull=1#post1523690
Gruß,
Oliver S.
09.03.2017, 13:15
... die sehen echt professionell aus. Kompliment :)
Ich habe auch schon mal überlegt, Trennwände einzuschieben, bin aber wieder davon abgekommen, weil damit natürlich auch der Nachteil verbunden ist, dass man sie öfter nachfüllen muss. Bei der normalen Kastengrösse reicht es, wenn ich das bei meinen 10 Vögeln nur ca. 1x im Monat mache und das finde ich sehr praktisch ;)
Wenn die Kästen sehr viel höher wären, wäre das aber sicher eine gute Option, zumal die Hühner dann noch leichter auswählen könnten.
LG
... die sehen echt professionell aus. Kompliment :)
Ich habe auch schon mal überlegt, Trennwände einzuschieben, bin aber wieder davon abgekommen, weil damit natürlich auch der Nachteil verbunden ist, dass man sie öfter nachfüllen muss. Bei der normalen Kastengrösse reicht es, wenn ich das bei meinen 10 Vögeln nur ca. 1x im Monat mache und das finde ich sehr praktisch ;)
Wenn die Kästen sehr viel höher wären, wäre das aber sicher eine gute Option, zumal die Hühner dann noch leichter auswählen könnten.
LG
Es ist leicht möglich die Füllschächte nach oben hin mittels Aufsatzkasten zu erweitern, im Grunde in beliebiger Höhe. Ich muss sehen wie die Reichweite in diesem Zustand ist, sind immerhin in Summe 40 kg (max.) für beide Automaten. Mir reicht eine Woche und Kontrolle muss ja eh sein.
Gruß,
Ich bin ja überrascht wie gut die Hirse bei euch angenommen wird.
Saatkrähe
09.03.2017, 19:25
Ich bin ja überrascht wie gut die Hirse bei euch angenommen wird.
Wieso das? Hühner lieben Hirse. Wenn die nicht so teuer wäre, würde ich viel mehr Hirse verfüttern. So bekommen meine sie nur zu ca. 10 % mit ins Mischfutter. Und an manchen Tagen fast ausschließlich. Auch für uns Menschen ist Hirse SUPER - für die Haut, Nägel, Haare, etc.
Oliver S.
09.03.2017, 20:41
...Hühner lieben Hirse. Wenn die nicht so teuer wäre, würde ich viel mehr Hirse verfüttern. So bekommen meine sie nur zu ca. 10 % mit ins Mischfutter. Und an manchen Tagen fast ausschließlich. Auch für uns Menschen ist Hirse SUPER - für die Haut, Nägel, Haare, etc.
Zugegeben, im Vergleich zu Weizen, den ich für ca. 36 Cent pro Kg bekomme, ist Hirse, für die ca. 1 € pro kg zahlen muss zwar fast 3 mal so teuer. Wenn man es aber absolut sieht, ist der Unterschied dennoch nicht so dramatisch: Wenn ein Huhn statt 10 g Hirse 40 g Hirse fressen würde, wären das Mehrkosten von 4 Cent. Wenn man berücksichtigt, dass sie dann wohl aber auch 30 g Weizen, im Wert von 1 Cent weniger frisst, liegen zwischen 10% Hirse und freier Auswahl mit bis zu 40% Hirse wohl nur 2-3 Cent pro Tag und Tier.
LG Oliver
Ich bin ja überrascht wie gut die Hirse bei euch angenommen wird.
Ich habe genau eine Henne, die die Hirse verweigert. Warum weiß ich nicht. Alle anderen fressen sehr gerne Hirse.
Saatkrähe
09.03.2017, 21:09
Zugegeben, im Vergleich zu Weizen, den ich für ca. 36 Cent pro Kg bekomme, ist Hirse, für die ca. 1 € pro kg zahlen muss zwar fast 3 mal so teuer. Wenn man es aber absolut sieht, ist der Unterschied dennoch nicht so dramatisch: Wenn ein Huhn statt 10 g Hirse 40 g Hirse fressen würde, wären das Mehrkosten von 4 Cent. Wenn man berücksichtigt, dass sie dann wohl aber auch 30 g Weizen, im Wert von 1 Cent weniger frisst, liegen zwischen 10% Hirse und freier Auswahl mit bis zu 40% Hirse wohl nur 2-3 Cent pro Tag und Tier.
LG Oliver
Wo bekommst Du Hirse für einen € her ??
Oliver S.
09.03.2017, 21:16
guxtu bei google z.B. hier für 1.03/Kg
https://scharnebeckermuehle-shop.de/epages/3977b34a-93c5-4f2b-9771-d6c5bef59d51.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/3977b34a-93c5-4f2b-9771-d6c5bef59d51/Products/130332
oder hier für 99 Cent/kg mit Lieferung
http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Versele-Laga/Hirse-gelb-Plata-Versele-25kg.html
oder hier für 0.88 Cent/Kg
https://www.amazon.de/Lyra-Bird-Hirse-wei%C3%9F-gelb/dp/B01LYNTFWO/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1489090492&sr=8-4&keywords=gelbe+hirse
oder hier sogar für 58 Cent pro kg:
https://www.gormue-shop.de/epages/61593044.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61593044/Products/220400
weiss jemand, wo man Hirse noch noch günstiger bekommt?....
LG Oliver
Saatkrähe
09.03.2017, 21:35
wooow :D Danke Oliver !! Das ist ja klasse !! Habe bisher samt Versand pro kg 1,69 - knapp 1,70 bezahlt, und war schon froh immerhin diesen Preis zu haben.
Wäre natürlich auch noch herauszufinden, woher die Hirse stammt. Meine Jetzige wurde in Süddeutschland angebaut.
Ich war jetzt sehr zufrieden mit der Mühle gladen. Montag überwiesen, gestern war es schon da.
Heute abend das erste mal angeboten. Der große Run auf die bachflohkrebse blieb aus. Eine brahma hat mais geschaufelt ohne ende, die andere Hirse.
Den Hanf haben sie wohl noch nicht so wahrgenommen.
Bei ebay gibts das Zeug auch recht günstig und immer mal wieder besonders günstige Angebote..
Oliver S.
10.03.2017, 10:28
...ich sehe grade, dieser Anbieter (https://www.gormue-shop.de/epages/61593044.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61593044/Categories/%22Alles%20f%C3%BCr%C2%B4s%20Tier%22/EinzelfutterZusatzfutter/Einzelsaaten) hat neben normaler gelber Hirse noch einige Futtermittel wie Milokorn (wohl rote Dari-Hirse), Dari (https://de.wikipedia.org/wiki/Mohrenhirse)und Kardisaat (wohl Samen der Färberdistel (https://www.pauls-muehle.de/kardisaat-1-kg)) im Angebot, bei denen ich mich nicht wundern würde, wenn sie bei Hühnern auch sehr beliebt wären. Insesondere Kardisaat klingt interessant (14 % Rohprotein, 29,5 % Rohöle und -fette). Hat das denn schon mal jemand ausprobiert?
LG Oliver
meine fressen sie gerne, und ich nehme sie auch gerne fürs Keimfutter, weil sie viel schneller als Weizen keimt.
Saatkrähe
13.03.2017, 00:08
...ich sehe grade, dieser Anbieter (https://www.gormue-shop.de/epages/61593044.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61593044/Categories/%22Alles%20f%C3%BCr%C2%B4s%20Tier%22/EinzelfutterZusatzfutter/Einzelsaaten) hat neben normaler gelber Hirse noch einige Futtermittel wie Milokorn (wohl rote Dari-Hirse), Dari (https://de.wikipedia.org/wiki/Mohrenhirse)und Kardisaat (wohl Samen der Färberdistel (https://www.pauls-muehle.de/kardisaat-1-kg)) im Angebot, bei denen ich mich nicht wundern würde, wenn sie bei Hühnern auch sehr beliebt wären. Insesondere Kardisaat klingt interessant (14 % Rohprotein, 29,5 % Rohöle und -fette). Hat das denn schon mal jemand ausprobiert?
LG Oliver
Ja, ich habe immer einen 25 kg-Sack GelbeHirse und einen mit Mix-Hirse. Also mehrere Hirsearten gemischt. Wird alles sehr gern verschnabbuliert.
Habe mal vor Jahren wo gelesen: Je heller die Hirse, umso höher der Proteingehalt. Da mir die weißen Sorten zu teuer sind, habe ich dann immerhin die Gelbe im Angebot.
Mario.M83
13.03.2017, 10:59
stell nun bald auf AUswahlfutter um und hätte die möglichkeit Bio Ackerbohen zu bekommen und auch Tritikale würdet ihr diese beide Komponenten im AUswahlfutter anbieten?
Oliver S.
13.03.2017, 12:57
stell nun bald auf AUswahlfutter um und hätte die möglichkeit Bio Ackerbohen zu bekommen und auch Tritikale würdet ihr diese beide Komponenten im AUswahlfutter anbieten?
Hallo Mario,
die habe ich beide noch nicht probiert. Mach doch mal einen Fütterungsversuch, ob und in welcher Form diese Komponenten angenommen werden.
Tritikale ist ja eine Kreuzung zwischen Weizen und Roggen und Roggen mögen die Hühner eigentlich nicht.
Ausserdem heisst es hier: "Hohe Anteile von Raps oder Ackerbohnen im Futter wirken sich negativ auf das Aroma aus." (http://eierschachteln.de/blog/das-richtige-futter-fuer-leckere-eier/)
Aber probieren geht über studieren ;)
LG Oliver
habe hier eben Hanf bestellt. Dort habe ich schon letztes Jahr welchen bezogen, Qualität und Preis sind gut.
http://www.schroeder-taubenfutter.de
Oliver S.
13.03.2017, 16:23
... wollen wir vielleicht für jede Einzelkomponente einen eigenen Thread aufmachen, wo immer der, der sie irgendwo aktuell noch besser oder preiswerter findet, einen Eintrag machen kann?
LG Oliver
Gute Idee
Kann nur recht schnell umfangreich werden.
Gruß Reiner
Mario.M83
13.03.2017, 19:11
So war gerade beim Bio Bauern am Mittwoch kann ich 25kg Mais und 25 kg Weizen abholen aus eigenem biologischen Anbau:-)
Was mich sehr erstaunt hat er baut sogar schon seit 15 Jahren Soja an :-[
ich könnte bei ihm auch ganze Sojabohnen (nur getoastet) haben das wäre doch was als Proteinquelle oder?
Würdet Ihr es testen? oder auch irgendwelche negativen Meinungen/Erfahrungen?
Crazynaddl
13.03.2017, 23:07
Wenn man auf den Bildern ausmisst, um wieviel die Futtermengen abgenommen haben, käme man in den 8 Tagen vom 25.2.17-6.3.17 vom Volumen her in etwa auf folgende Werte:
Hirse 36 Vol%
Hanf 23 Vol%
Mais 23 Vol%
Weizen 11 Vol%
Gammarus 7 Vol%
Da Gammarus sicher eine viel geringe Dichte hat als Getreide, wäre der Massenprozentanteil von Gammarus sicher noch kleiner.
LG Oliver
Ich wollte auch nur mal durchgeben, dass wir inzwischen in der ruhigen Phase angekommen sind. Es hat sich alles eingependelt, die Mengen nehmen ab, wir sind sehr zufrieden. Die Sundheimer Henne legt zwar immer noch Spindeleier, aber sie werden langsam runder. Was der größte Vorteil ist: alle sind total gelassen, es herrscht eine wunderbare Ruhe bei den Tieren. Futterhektik gibt es nicht mehr.
Unsere Werte der letzten Tage nach Gewicht (noch etwas schwankend):
Mais: 24-30%
Hirse:30-38%
SBK ganz: 11-15%
Hanf 6-9%
Weizen: wie Hanf
proteinreiches Bio-Mischfutter (Reste): 3-5%
Gammarus: 3-5%
dazu gibt es Kalk, Gemüse und Quark
absolute Menge aufgenommenes Auswahlfutter pro Tag und Tier: 70 -100g (kaum Futterangebot im Auslauf)
Danke euch, dann werde ich mir das mal auf Bio umrechnen, aber jetzt lese ich erst die ganzen Seiten die hier dazu kamen. :)
Saatkrähe
14.03.2017, 00:26
... wollen wir vielleicht für jede Einzelkomponente einen eigenen Thread aufmachen, wo immer der, der sie irgendwo aktuell noch besser oder preiswerter findet, einen Eintrag machen kann?
LG Oliver
Sehr gute Idee! Klar wird das umfangreich. Müßte natürlich leicht wieder zu finden sein. Beispiel: Wo Hanf, Wo Hirse, etc. Habt Ihr noch weitere Gedanken dazu ? Ist es hilfreich ? Könnte man die Idee optimieren ?
Ich bin auch für die Einzelthreads. Das wird übersichtlich, und vielleicht profitieren auch andere davon, z.B, die Selbstmischer.
Spricht eigentlich was gegen Futterheuschrecken? 61%Rohprotein.
Beispiel: http://www.ebay.de/itm/SAHAWA-Grillen-getrocknet-1000ml-Heuschrecken-Grillen-Futterinsekten-/182480121341?hash=item2a7ca9adfd:g:qooAAOSwzaJX9gm p
Ich bin auch für die Einzelthreads. Das wird übersichtlich, und vielleicht profitieren auch andere davon, z.B, die Selbstmischer.
Spricht eigentlich was gegen Futterheuschrecken? 61%Rohprotein.
Beispiel: http://www.ebay.de/itm/SAHAWA-Grillen-getrocknet-1000ml-Heuschrecken-Grillen-Futterinsekten-/182480121341?hash=item2a7ca9adfd:g:qooAAOSwzaJX9gm p
Futterheuschrecken - für mich spräche da ganz schlicht der Preis dagegen. Wieviel mag 1 Liter in Kilo sein? 7,16 € ist ein stolzer Preis, da würden mich meine Hühner wirklich arm fressen. Wahrscheinlich habe ich schlicht zu viele.
Einzelthreads wären bestimmt gut. Da sollte dann aber ein übergeordnetes Thema her. Vielleicht unter der Rubrik Futter, oder auch unter Verschiedenes, ein Hauptthema z.B. "Futter-Bezugsquellen" oder so ähnlich, und da dann Threads für die einzelnen Futtermittel. Dann haben auch alle was davon. Müßte nur ein guter Oberbegriff her, und dann hilft uns hoffentlich ein Mod. oder wer das halt einrichten kann. Was haltet ihr davon?
Übrigens auf fermentierte Körner sind meine Huhns ganz wild. Auch auf Gerste, die sonst doch nicht so gerne gefressen wird. Entweder schmeckt ihnen das sagenhaft gut oder es ist tatsächlich etwas drin, was sie dringend brauchen. Sie stürzen sich drauf wie die Geier, da bleibt kein Körnchen übrig.
Hallo Mara,
fermentierst Du die Körner selbst?
Wenn ja wie macht man das ?
LG
Susanne
ja ich fermentiere das selbst, das geht sehr einfach. Ich finde es einfacher als keimen, bin mir nur noch nicht schlüssig was nun besser ist, bzw. wo die Vor- oder Nachteile und die Unterschiede im Ergebnis liegen.
https://huehner-kraeuter.de/huehnerfutter-fermentieren-gesundes-futter-selbermachen/
Irgendwo gab es einen eigenen Thread dazu, ich finde ihn nur gerade nicht.
Danke Mara,aber eine Frage habe ich noch,....
wäschst Du die Körner vorher gründlich und wird das Fermentgetreide mit dem Fermentsaft gegeben,oder wird es abgewaschen?
LG
Susanne
Saatkrähe
16.03.2017, 20:14
Futterheuschrecken - für mich spräche da ganz schlicht der Preis dagegen. Wieviel mag 1 Liter in Kilo sein? 7,16 € ist ein stolzer Preis, da würden mich meine Hühner wirklich arm fressen. Wahrscheinlich habe ich schlicht zu viele.
Hatte ich spontan auch gedacht. Aber... da steht unter dem Preis: (EUR 0,72 / 100 g) Macht also 7,20 €/1 kg. Das empfinde ich als sehr günstig. Zumal ich Heuschrecken dann als absolutes Leckerli einzeln an jedes Tier verfüttern würde.
ooops - habe fast 50 Tiere und sehe mich schon kämpfend in der Horde stehen :D
Einzelthreads wären bestimmt gut. Da sollte dann aber ein übergeordnetes Thema her. Vielleicht unter der Rubrik Futter, oder auch unter Verschiedenes, ein Hauptthema z.B. "Futter-Bezugsquellen" oder so ähnlich, und da dann Threads für die einzelnen Futtermittel. Dann haben auch alle was davon. Müßte nur ein guter Oberbegriff her, und dann hilft uns hoffentlich ein Mod. oder wer das halt einrichten kann. Was haltet ihr davon?
Genial !! So macht das Sinn ! Ich empfehle """Bezugsquellen für Einzelfutter/Futtersaaten/Insekten"""
Danke Mara,aber eine Frage habe ich noch,....
wäschst Du die Körner vorher gründlich und wird das Fermentgetreide mit dem Fermentsaft gegeben,oder wird es abgewaschen?
LG
Susanne
Ich wasche die Körner, bevor ich sie zum fermentieren ansetze. Das was dann so oben drauf als Spreu schwimmt fische ich so gut es geht weg. Wenn es dann fermentiert ist schütte ich das Wasser weg, bzw. nehme einen Teil für den neuen Ansatz. Ich wasche die Körner nicht nochmal ab.
Ich bin da selber noch Anfänger mit dem Fermentieren, aber ich möchte mich da noch etwas mehr damit befassen. Man könnte ja auch anderes fermentieren, Gemüse zum Beispiel. Aber da brauche ich noch mehr Infos und muß ausprobieren.
Danke Mara,
morgen früh werde ich dann mein erstes Ferment ansetzen.;D
LG
Susanne
gs-harri
17.03.2017, 10:53
Hallo,
ich bin mehr oder weniger durch Zufall auf diesen Beitrag gestoßen. Da ich immer noch nicht mein Wunschfutter gefunden habe und meine Hühner mehr oder weniger unter häufiger Futterumstellung leiden müssen, interessiert mich dieses Thema sehr. Ich habe aber keine Zeit und vor allem keine Lust, mir die 10000 Seiten durchzulesen. Deshalb eine Bitte, kann jemand eine kurze Zusammenfassung aufstellen?
Nach dem Schema:
Was wird angeboten bzw. wie funktioniert es?
Wieviel wird angeboten?
Vor- und Nachteile von Auswahlfutter.
Jaja, es stimmt. Ich will mir die Mühe sparen und mich tief in das Thema einlesen. Ich würde es toll finden, wenn jemand, der tief im Thema ist und es erfolgreich praktiziert, dies wieder kurz zusammenfasst.
Mit der Bitte um Nachsicht und lieben Grüßen
Harri
Oliver S.
17.03.2017, 11:32
Hallo Harri,
... Ich will mir die Mühe sparen und mich tief in das Thema einlesen. Ich würde es toll finden, wenn jemand, der tief im Thema ist und es erfolgreich praktiziert, dies wieder kurz zusammenfasst.
...i
für allgemeine Zusammenfassungen guxtu z.B.:
1: hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0?p=1396258&viewfull=1#post1396258)
und
2. hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1284667&viewfull=1#post1284667).
LG Oliver
Danke Mara,
morgen früh werde ich dann mein erstes Ferment ansetzen.;D
LG
Susanne
Milchsäurbekterien sind Spitze.
Mario.M83
20.03.2017, 20:13
leider klappt es nicht bei allen so gut mit dem Auswahlfutter :-(
ich habe nach heute den Versuch für mich eingestellt da Sie alles rauspicken und es aussieht wie sau.
Obwohl ich alle Komponenten getrennt habe wühlen Sie alles raus. Schade da ich mir alle Komponenten in Bioqualität besorgt und ich eigentlich von dieser Sache überzeugt war.
Aber so nervt es mich nur und ich füttere lieber einmal am Tag und alles ist sauber und ordentlich.
Ich habe auch die Rohre unten verengt das wenig nachläuft und Holzeier rein aber trotzdem alles wird rausgepickt.
Klar besteht noch die Möglichkeit Trittblechautomaten zu kaufen aber ob es dann besser ist? Und ich sehe es nicht ein für fast 200€ jetzt noch Automaten zu kaufen. evtl. liegt es auf an meiner Rasse da diese sehr lebendig ist wer weiß....
Falls jemand 25kg Bio Weizen oder Biomais von einem Naturland Zertifizierten Bauer brauch kann mir gerne schreiben.
185879
Die Öffnungen an den Rohren sind bedeutend zu groß.
90° sind auch zu wenig. Die müssten wieder nach oben zeigen.
Gruß Reiner!
also bei solchen Futternäpfen würden meine auch eine Riesenschweinerei veranstalten. Ich habe trittfutterautomaten, da können sie nicht drin rumwühlen.
Mario.M83
20.03.2017, 20:33
kann sein das ich die Öffnungen zu groß gemacht habe? Aber vorerst habe ich nun keine Lust mehr und auch keine Zeit und ich will auch meine Nerven schonen :laugh
zuvor hat es auch gut geklappt und ich war auch sehr mit der Legeleistung zufrieden.
Ich war halt echt nur sehr angetan mit dieser Art der Fütterung. Aber ich habe nun wirklich keine Lust/Zeit nochmal rumzubasteln oder 4-5 Trittautomaten zu kaufen. Evtl. irgendwann in einem halben Jahr aber vorerst reicht es...
Ich werde nun weiterhin Biopellets und Bio Getreide im Verhältnis 1-2 Verfüttern und natürlich Grünzeug und ab und zu Mehlwürmer.
Also wie gesagt falls jemand Bio Weizen oder Bio Mais oder einen anscheinend optimierungsbedürftigen Futterautomaten braucht ;-) meldet euch
Saatkrähe
20.03.2017, 20:33
elja - welche Futterautomaten hast Du denn ? Ich habe diverse von Siepmann - also viel Geld ausgegeben. Trotzdem die gleiche Sauerei wie vorher mit offenen Näpfen. Habe beobachtet, wie das Futter mit den Schnäbeln nach vorn rausgeschmissen wird... auch wenn nur Weizen drin ist.
http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?&action=show_product&product_code=361352&showpage=1&searchtext=Futterautomat
Crazynaddl
20.03.2017, 20:34
Das würde mit tritt bestimmt auch passieren. Ich habe 2 Hennen die mir alles aus den Automaten rauswühlen.
Mario.M83
20.03.2017, 20:39
anscheinend liegt es wohl wirklich an der Rasse oder an den einzelnen Hühnern?
Ich vermute bei meinen wäre es mit Trittautomaten auch nicht viel besser da Sie es wirklich teilweiße mit den Schnäbel richtig rausschmeißen. Was ich beobachtet habe der Hahn macht es nicht er pickt ganz brav und sauber raus nur manche Hühner sind die größten Schweine.
Schade das es nicht klappt aber erstmal einen Haken dran kann ja nicht alles klappen.
Oliver S.
20.03.2017, 20:43
leider klappt es nicht bei allen so gut mit dem Auswahlfutter :-(
ich habe nach heute den Versuch für mich eingestellt da Sie alles rauspicken und es aussieht wie sau.
Obwohl ich alle Komponenten getrennt habe wühlen Sie alles raus. ..185879
... schau doch mal in den folgenden Link:
http://www.hobbyweb-online.de/huehnerv.htm
...so viel müsstest du vielleicht gar nicht verändern: Es fehlt pro Spender ja vielleicht nur noch ein gebogenes Zwischenstück, dass dafür sorgt, dass die Biegung nach oben geht. Dann können sie rein physikalisch nicht mehr so viel nach draußen befördern.
Ich glaube ich würde an dem Punkt noch nicht aufgeben.
Andererseits kann deine Verhältnisse keiner besser beurteilen als du selber. Vielleicht ist es für deine Situation ja wirklich nicht die richtige Fütterunsform.
LG Oliver
Crazynaddl
20.03.2017, 20:44
Mario, deshalb brauchst du doch deine Komponenten nicht verkaufen. Du kannst sie doch in einem guten Verhältnis mischen. Huhns freuen sich bestimmt. :jaaaa:
@Saatkrähe, solche habe ich auch, nur die aus Holland. Meine Hühner sind ziemliche Ferkel, aber aus denen schmeißen sie nichts raus.
Saatkrähe
20.03.2017, 21:07
@Saatkrähe, solche habe ich auch, nur die aus Holland. Meine Hühner sind ziemliche Ferkel, aber aus denen schmeißen sie nichts raus.
Aus Holland ? Hast Du mal einen Link bitte ?
den muss ich suchen, die habe ich hier ums Eck gekauft, aber der hat auch einen Online-Shop
Oliver S.
26.03.2017, 21:35
Liebe Auswahlfutter-Interessierte,
ich hatte ja in diesem Beitrag (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0?p=1522148&viewfull=1#post1522148) berichtet, dass ich probehalber mal Gammarus verwendet habe, um meine 10-köpfige Hühnerschar mit Eiweiß zu versorgen.
Da ich heute, nach ca. einem Monat, Hirse nachfüllen musste, habe ich die Futterspender nochmal fotografiert, so dass man sehen kann, was in der Zeit vom 25.2.17 bis 26.3.17 verbraucht worden ist:
186229
Abb. 1 (Hirse, Weizen, Mais, Futterhanf, Gammarus) am 25.2.2017
186230
Abb. 2 (Hirse, Weizen, Mais, Futterhanf, Gammarus) am 6.3.17
186231
Abb. 2 (Hirse, Weizen, Mais, Futterhanf, Gammarus) am 26.3.17
Ein genauerer Blick in den Hirsespender am 26.3.17 zeigt, dass er erst nach ziemlich genau einem Monat fast leer ist und nachgefüllt werden muss:
186232
Demgegenüber enthält der Spender mit den ursprünglich 10L Trocken-Gammarus (https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%9 5%C3%91&url=search-alias%3Dpets&field-keywords=Gammarus%2C+Bachflohkrebse%2C+10+000+ml%2 C+10+) auch nach einem Monat freier Auswahl immer noch eine Beachtliche Menge:
186233
LG Oliver
Saatkrähe
26.03.2017, 21:56
Vielen Dank, Oliver !! Sehr aufschlußreich :jaaaa:
vielen Dank für die Info. Hirse geht bei mir auch am Besten.
Frage, Oliver haben deine Hühner noch eine andere Proteinquelle als die Gammarus?
Oliver S.
27.03.2017, 01:28
Hallo Elja
...haben deine Hühner noch eine andere Proteinquelle als die Gammarus?
im Getreide sind ja schon mal etwa 10% Eiweiß. Darüberhinaus bekommen sie unsere Essensreste zur Auswahl. Insbesondere zerkleinerte Knochen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/482-Knochenmehl-als-Futterzusatz?p=3639&viewfull=1#post3639)sind sehr beliebt wohl auch, weil damit neben Eiweiss auch Kalk aufgenommen werden kann. Ausserdem können sie in einem kleinen Kompostkasten, der in der Voliere steht, nach Proteinen suchen.
Am liebsten ist ihnen natürlich der freie Auslauf. Da würnden sie am liebsten von früh bis spät auf die Jagd gehen und ihren Wurmkompost (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner?p=1436871&viewfull=1#post1436871)durchwühlen, aber auch eiweißhaltige Pflanzen, wie z.B. Weissklee (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87124-Weissklee-(-Trifolium-repens-quot-TR-quot-)-so-gut-wie-Legemehl?p=1283059&viewfull=1#post1283059) oder auch eiweisshaltiges junges Gras und Grünzeug gezieht suchen und fressen.
Wenn alles nicht reicht, bekommen sie auch schon mal einen Becher Magerquark oder Naturjoghurt spendiert.
LG Oliver
@Mario
So eine Sauerei und Verschwendung würde ich auch nicht lange ertragen. Aber gib nicht gleich auf, die Methode ist trotzdem gut. Was ich bei mir so beobachte, sind es bestimmte Hennen, die gerne "wühlen", oder die meinen, das unterste Körnchen ist das absolut leckerste. Und je größer die Öffnung um so mehr wird herumgeschmissen.
Was du probieren könntest: einen Rand hinzumachen (da überlege ich gerade, was und wie, fällt mir bestimmt noch etwas ein), oder über alle Öffnungen drüber etwas legen (z.B. ein dünnes Brett oder ein etwas dickerer Kunststoff), mit Ausschnitten drin, die kleiner sind als deine Öffnungen. So daß sie wirklich rein langen müssen und nicht so einfach seitlich rausschmeißen können.
Ich hatte schon fast baugleiche Futterautomaten, einziger Unterschied, der eine hatte unten einen glatten Rand und der andere war so etwas nach innen gebogen. Aus dem mit glatten Rand wurde ständig massenhaft rausgeschmissen, bei dem nach innen gebogenen Rand praktisch nichts.
LG
Mara
Mario.M83
28.03.2017, 14:42
so nun ist etwas Zeit vergangen und der erste Frust ist runter :-) evtl. priobiere ich es wirklich nochmal alelridngs erstmal mit nur 2/3 ROhren zum testen für 2-3 Tage und dann alle. Was ich sehr intressant fand war der link von Oliver in dem einfahc noch ein Rohr noch oben gebogen wird und gar nichts ausgeschnitten wird evtl. werde ich es so mal probieren muss ich mir nochmal genau anschauen. Ein Versuch mach ich noch ;-)
Liebe Auswahlfutter-Interessierte,
ich hatte ja in diesem Beitrag (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0?p=1522148&viewfull=1#post1522148) berichtet, dass ich probehalber mal Gammarus verwendet habe, um meine 10-köpfige Hühnerschar mit Eiweiß zu versorgen.
Da ich heute, nach ca. einem Monat, Hirse nachfüllen musste, habe ich die Futterspender nochmal fotografiert, so dass man sehen kann, was in der Zeit vom 25.2.17 bis 26.3.17 verbraucht worden ist:
186229
Abb. 1 (Hirse, Weizen, Mais, Futterhanf, Gammarus) am 25.2.2017
186230
Abb. 2 (Hirse, Weizen, Mais, Futterhanf, Gammarus) am 6.3.17
186231
Abb. 2 (Hirse, Weizen, Mais, Futterhanf, Gammarus) am 26.3.17
Ein genauerer Blick in den Hirsespender am 26.3.17 zeigt, dass er erst nach ziemlich genau einem Monat fast leer ist und nachgefüllt werden muss:
186232
Demgegenüber enthält der Spender mit den ursprünglich 10L Trocken-Gammarus (https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%9 5%C3%91&url=search-alias%3Dpets&field-keywords=Gammarus%2C+Bachflohkrebse%2C+10+000+ml%2 C+10+) auch nach einem Monat freier Auswahl immer noch eine Beachtliche Menge:
186233
LG OliverIch kann es nicht glauben das die Hirse so gut angenommen wird.
Auch bei mir ist Hirse der absolute Renner,scheint bei anderen anderen auch so zu sein.
LG
Susanne
:unsicherKomisch, bei mir nicht, hatte schon Hirse mit und ohne Schale aber sie stehen einfach nicht drauf...:-[
Also, die wird schon irgendwann gefressen aber total wenig, ausser wenn ich sie mal auf den Boden streu damit überhaupt welche ins Huhn kommt.
flugfisch
28.03.2017, 20:50
Hallo Oliver, mit Gammarus und Hirse ist es bei mir genauso. Hirse und SBK sind der Renner, Gammarus gerne, aber es bleibt immer noch etwas drin.
Dieses Jahr mögen meine keinen Weizen, obwohl es der selbe Anbieter ist....
Hallo ihr lieben Hühnerverrückten,
euer Thread über das Auswahlfutter hat mich total überzeugt. Auch ich habe umgestellt. Erst einmal mit dem was ich da habe. Das wird dann noch ergänzt durch die fehlenden Komponenten, sobald die Mischungen aufgebraucht sind. Mein Mann hat mir einen Futterautomat aus Holz mit Trittbrett und Klappe gebaut. Dieser ist als länglicher Holzkasten mit Deckel angelegt. Im inneren hab ich in vier Abteile geteilt. Dort sind im Moment Mischung aus Weizen Gerste und Mais, Legekorn, Weizen pur, Sonnenblumenkerne. In einer Spenderflasche zum anpicken - dann fallen die Kernchen raus - habe ich Hirse und in einer zweiten Flasche Leinsamen in der Voliere aufgehängt. Mir fehlt nur noch der Eiweißanteil. Da ich aber noch das Legekorn füttere, ist dieser noch abgedeckt.
Der Favorit meiner Hühner ist eindeutig Hirse und Weizen. Aber auch Leinsamen wird gerne genommen. Ich mache morgen mal Bilder, damit ihr mal seht wie das Flaschenprinzip funktioniert.
Hier mal ein Beispiel für das Flaschenprinzip bloß mit einer Tonne: https://www.youtube.com/watch?v=vc1kW-2HXJg
Hier der Holzautomat mit Trittbrett - meiner sieht ähnlich aus: https://www.youtube.com/watch?v=fZsUJ86p70Q&t=112s
Oliver S.
29.03.2017, 01:21
Hallo flugfisch,
...
Dieses Jahr mögen meine keinen Weizen, obwohl es der selbe Anbieter ist....
... es wundert mich auch, dass Weizen nicht so der Renner ist. Weizen galt ja mal als beliebtestes Futtergetreide für Hühner (https://link.springer.com/article/10.1007/BF00297913). Allerdings gab es in der Studie keine Hirse. Ich habe auch schon überlegt, ob die Qualität meines Weizens zur Zeit nicht so gut ist, bzw. warum ihr Hirse so den Rang abläuft. Immerhin ist Hirse aber wohl das Getreide mit dem höchsten Energiegehalt (https://de.wikipedia.org/wiki/Getreide#Durchschnittliche_Zusammensetzung) (immerhin gut 6% mehr als Mais und fast 16% mehr Energie als Weizen).
Ich überlege grade, ob ich für die Hühner ein bisschen Hirse, wie hier (http://www.nymphensittichseite.de/ernaehrung/hirseanbau.html), anbauen sollte. Dann könnten sie sich im Garten ein Stück weit selber damit versorgen ;)
LG Oliver
Saatkrähe
29.03.2017, 02:08
....Ich habe auch schon überlegt, ob die Qualität meines Weizens zur Zeit nicht so gut ist, bzw. warum ihr Hirse so den Rang abläuft. ....
Seit ich Hühner halte/1998, bekommen sie auch Hirse. Allerdings früher nur zu geringen Anteilen, da nur über Bio und meist heimisch zu bekommen - kg/um die 7 €. Aber eben täglich und meist gekocht. Meine Küken habe ich von jeher mit gelber Hirse aufgezogen. Für Hirse lassen alle Hühner hier jegliches Getreide links liegen, auch das geschrotete. Seit letztem Jahr habe ich den Hirseanteil sehr gesteigert und nun wird der Weizen nur bei wirklichem Hunger gefressen. Um die Kosten im Rahmen zu halten, gibts morgens/mittags Weizen, Hafer, Gerste geschrotet. Dazu dann die Hirse und geschreddertes Gemüse, etc., etc. Da wird dann auch nicht groß aussortiert und die Näpfe werden geleert.
Als ich umgestellt habe, war bei uns gerade das Ende der Aufstallpflicht. Eine Henne war da ziemlich krank, sie hat über den eingesperrten Winter trotz Voliere immer mehr abgebaut und einen Morgen dachte ich schon, dass sie stirbt. Als sie dann Auswahlfutter bekam, hat sie ausschließlich Hirse gefressen, manchmal dazu ein bisschen Quark. Ca. 2-3 Wochen lang. Außerdem gab es ja endlich wieder Sonne. Nun sieht sie deutlich besser aus, ist munterer und frisst auch wieder ein bisschen was anderes. Ich fand es einfach interessant, zumal sie vorher noch nie Hirse bekommen hatte.
Saatkrähe
29.03.2017, 12:50
....hat sie ausschließlich Hirse gefressen, manchmal dazu ein bisschen Quark. Ca. 2-3 Wochen lang. ...
Es freut mich riesig für Deine Henne, das zu lesen! :love Kann es kaum erwarten, selbst endlich mit dem Auswahlfutter zu beginnen.
Ein kleiner Tipp: Gerade bei kranken Tieren, aber nicht nur bei denen, ab und an mal (geschälte) gelbe Hirse kochen und mit Quark und etwas gutem Leinöl vermischen, ein wenig kleingeschnittene Zwiebel dazu.
Aha, vielen Dank. Ist an der Hirse irgendetwas anders, wenn sie gekocht ist?
Quark mit Leinöl kommt hier sowieso 1-2x pro Woche auf den Tisch, und den Rest bekommen immer die Hühner.
Saatkrähe
29.03.2017, 13:55
Aha, vielen Dank. Ist an der Hirse irgendetwas anders, wenn sie gekocht ist?
Quark mit Leinöl kommt hier sowieso 1-2x pro Woche auf den Tisch, und den Rest bekommen immer die Hühner.
Zumindest ist sie, ich denke da besonders an kranke Hühner, leichter zu verdauen, man kann ihnen das Leinöl gut damit verabreichen; und für gesunde Hühner ist es ein Festessen, was ich ihnen ab und an mal gönne. Vorwiegend im Winter und mit Blick auf Bruteier und direkt vor und während der Mauser.
Krankheit, aber auch die Mauser, kosten sehr viel Kraft. Da finde ich es gut, wenn sie für die Verdauung nicht so viel aufbringen müssen. Ist nicht wissenschaftlich erwiesen, sondern nur auf meinem Mist gewachsen ;D
flugfisch
29.03.2017, 18:06
Ich hatte mal die gute Japanhirse, mit einem wahnsinnigen Eiweißgehalt angeboten. Die mochten sie nicht so gerne.
Momentan gibt es Wellifutter, lieben sie noch mehr als Hirse pur.....
Eine Henne von mir, die immer mal wieder etwas schlapp ist, futtert am liebsten Hanfsaat.
Die habe ich aber momentan nicht.
Da die Sch..?mistrattenviecher immer bei mir ans Buffet sind. Und ich nur 2 Trittfutterautomaten hatte, gab es darin nur Welli und SBK. Den Rest hatte ich wegen Mitesser geschlossen.
.....aber heute sind die 2 bestellten Trittfutterautomaten angekommen.
Ich biete trotzdem mal Weizen an. Und Gammarus, bis ich wieder Hanf habe.
Eiweiß bekommen sie ja Gott sei Dank wieder im Auslauf und natürlich von mir übers Feuchtfutter.
Wir haben jetzt mal als Protein- und Calciumquelle beim Metzger Hühnerhälse gekauft, gekocht und gewolft. Die Huhns sind ganz wild drauf. Zuerst dachte ich, ich könnte mir das wolfen sparen. Aber da picken sie nur das Fleisch herunter, zerlegen den Hals in einzelne kleine Knochen, aber die bleiben dann liegen. Also doch durch den Wolf.
LG
Mara
Moin ihr. Mein auswahlfutter läuft jetzt seit einem Monat. Muss ich mir sorgen machen, dass gefühlt nur gammarus und Hirse gefressen wird?
Ich habe ausserdem: geschroteten Mail, Hanf, sbk schwarz und momentan noch einen Getreide Mix.
Fehlt meinen Hühnern noch irgendwas?
Vielleicht mal messen und/oder wiegen? Also feststellen, ob es wirklich so ist?
Saatkrähe
04.04.2017, 15:04
Vinny - und haben Deine Tiere Grünauslauf oder nur Voliere?
Gott sei dank haben sie grünauslauf.
Die eierzahl ist konstant gut.
Sorgen macht mir, dass ich gestern feststellte, dass eine bielefelderin am Hals eine kahle stelle hat und ich vermute, dass eine der Damen ihr nachts die federn wegzupft.
Das ist ja eigentlich ein Zeichen für einen Mangel, aber außer dem Futter habe ich ja nix geändert - im Gegenteil, es stehen auch immer noch legepellets zur Verfügung.
Sie haben Mineral -muschelgrit, futterkalk (in einem schälchen und 1x die Woche im feuchtfutter) und hennengold im Wasser....
Achja, es laufen rassehühner, rasse-hybrid-mixe und zwei grünlegerin mit....
Hirse ist bei meinen auch der Renner und das eigentlich schon von Anfang an. Und sie scheinen momentan sehr viel tierisches Protein zu brauchen.
Zu der kahlen Stelle, vielleicht stellst du mal ein Schälchen Butter rein.
Gute Butter oder Margarine?
Gruß Reiner
Mit Margarine (oder Butter?) werde ich es mal probieren...
Ich meine, die gammarus müssten den Bedarf gut abdecken für Eiweiß, oder? Sie haben auch noch n schälchen daphnien, wo sie sich manchmal auch bedienen.
Ich vermute, dass das federpicken nachts stattfindet, weil ich sowas tagsüber nie beobachten konnte....
Saatkrähe
05.04.2017, 14:14
Na selbstverständlich Butter!! :roll Margarine ist nur für ... Menschen ;) Aber wenn Du/Ihr Euren Hühnern wirklich etwas Gutes geben wollt, dann nehmt hochreines Leinöl. Meine bekommen es ins Feuchtfutter gemischt. Im Wechsel natives Sonnenbl.öl.
Das Leinöl für Tiere ist sehr viel günstiger, da man bei dem die Schwebstoffe nicht herausfiltert. Vielleicht reicht es, jährlich sozusagen eine Leinölkur für die Tiere durchzuziehen. Also eine Flasche kaufen und täglich mit ins Futter. Leinöl einmal angebrochen, muß dunkel im Kühlschrank stehen und in wenigen Monaten verbraucht werden. Das Öl für Menschen ist noch kurzlebiger.
Es macht nur Sinn auf Vorrat zu kaufen, wenn man den Vorrat einfrieren kann. Ich habe mein Leinöl-Vorrat (auch das in Glasflaschen) in der TK-Truhe.
Ich habe z.Zt. dieses hier. Die Dosierflasche ist genial.
https://www.makana.de/pferd/anwendungsgebiete/verdauung/36/leinoel-fuer-tiere-1000-ml-dosierflasche
(https://www.makana.de/pferd/anwendungsgebiete/verdauung/36/leinoel-fuer-tiere-1000-ml-dosierflasche)https://www.makana.de/search?sSearch=Lein%C3%B6l+f%C3%BCr+tiere
Saatkrähe - und in welcher Menge und wie lange so eine Kur? Ich hatte auch mal was von Margarine gelesen, deswegen war ich jetzt unsicher, was besser wäre...
Saatkrähe
05.04.2017, 19:18
Vinny - ne Kur ist es ja gar nicht. Hab es nur so genannt dafür, da es vielleicht Vielen zu teuer ist und gleich Abstand davon nehmen. So sollte man es dann doch mindestens einmal im Jahr machen. Dann einfach jeden Tag mit ins Weichfutter, statt des sonst verwendeten Öls.
Ich wechsel immer mal. Nicht aus Kostengründen, sondern wegen der Abwechslung. Leinöl ist immer gut. Besonders hilfreich ist es natürlich nach der Brut, zur Mauser und im Winter.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.