Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahlfutter 2.0
Seiten :
1
2
3
4
[
5]
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Saatkrähe
30.08.2017, 15:24
Wie bringt ihr die Bierhefe ins Huhn? Und Futterkalk?
Weichfutter gibt es bei mir nicht täglich, und wenn ich zu viel rein mische lassen sie es stehen.
Zur Zeit schrote ich noch ein Körnergemisch aus Weizen, Gerste und Hafer. Dazu kommen Hirse, ein wenig Leinsaat und Sesam oder Waldvogelfutter, sowie Bachflohkrebse eine kleine Menge. Das mische ich mit eigeweichten Luzernepellets (kleine Menge). Dazu Futterkalk und Bierhefe. Meist schredder ich noch ne Wurzel hinein und wenn ich habe, eine Knolle Rote Bete. Auf jeden Fall kommt eine klein geschnittene oder mitgeschredderte Zwiebel mit rein. Durch die nasse Luzerne haften Kalk und Bierhefe sehr schön an allen Futteranteilen. Ganz zum Schluß mische ich noch einen Schuß frisch gepreßtes Leinöl drunter. Wenn ich die Luzerne weglasse, reicht auch das Öl zum anhaften von Kalk und Bierhefe. Im Winter gibts natürlich noch ein anderes Gemisch.
Ab mittags ist dann Freilauf, wo sie sich selbst bedienen können. Unser Boden hier ist extrem kalkarm. Daher ist es mir besonders wichtig, daß sie ihre tägliche Ration übers Schrotfutter bekommen. Im heißen Hochsommer (fiel hier im hohen Norden dieses Jahr komplett aus) fällt die Ration sehr viel magerer aus. Da bekommen sie Kalk und Bierhefe mit einem Quark-Buttermilch Gemisch und kleinen gekochten Suppennudeln. Oder ich lasse es immer wieder mal ganz ausfallen.
catrinbiastoch
31.08.2017, 00:19
Ich habe diese Bierhefe :https://www.baywa.de/shop/produkte/futtermittel-tierfutter/einzelfutter-zusatzfutter-tierarten/leiber-bierhefe-unextrahiert-p725627/leiber-bierhefe-unextrahiert-25-kg-papi-725628 . Bin aber seit Frühjahr mehr zu effektiven Mikroorganismen übergegangen . Geflügelgrit wird hier kaum aufgenommen . Ich habe sehr viele Hühner und Wachteleierschalen , grob zerdrückt im Angebot . L.G. Catrin
Ich habe diese Bierhefe :https://www.baywa.de/shop/produkte/futtermittel-tierfutter/einzelfutter-zusatzfutter-tierarten/leiber-bierhefe-unextrahiert-p725627/leiber-bierhefe-unextrahiert-25-kg-papi-725628 . Bin aber seit Frühjahr mehr zu effektiven Mikroorganismen übergegangen . Geflügelgrit wird hier kaum aufgenommen . Ich habe sehr viele Hühner und Wachteleierschalen , grob zerdrückt im Angebot . L.G. Catrin
Was haben EM und Bierhefe miteinander zu tun? Versteh ich jetzt nicht wirklich.
Meinst du, den positiven gesundheitlichen Aspekt von Bierhefe kriegst du durch EM hin? Das könnte sein, aber Bierhefe ist doch auch eine wertvolle Proteinquelle für die Hühner. Das ist EM sicher nicht.
Oliver S.
31.08.2017, 22:52
Hallo liebe Auswahlfutterineressierte,
in den letzen beiden Wochen habe ich herauszufinden versucht, ob gelbe oder rote Hirse beliebter bei meinen Hühnern ist. Wie man sieht, ist Hirse nach wie vor beliebter als Hanfkörner, Mais und Weizen (in der Reihenfolge)
193783
193784
und die rote Hirse hat das Rennen vor der gelben Hirse gemacht.
Nun teste ich noch, ob die Hühner lieber Bachflohkrebse oder Mehlwürmer als Proteinquelle hätten. Ich bin selber gespannt und werde berichten:
193785
LG Oliver
Saatkrähe
31.08.2017, 23:17
WOW..... Oliver - ich knie nieder in Ehrfurcht vor Deiner tollen Einrichtung :biggrin: suuuper !!
Also ist die Rote ein bissl beliebter als die Gelbe. Könntest Du bei der nächsten Füllung mal die Seiten tauschen ? Wenn dann wieder die Rote vorn läge, wüßte man es sicher.
Oliver S.
01.09.2017, 00:22
Hallo Saatkrähe,
... Könntest Du bei der nächsten Füllung mal die Seiten tauschen ? Wenn dann wieder die Rote vorn läge, wüßte man es sicher....
... das ist ein sehr berechtigter Einwand. Als ich mal getestet habe, was meine Hühner am liebsten trinken, waren oft die außen liegenden Angebote bevorzugt. Daher tausche ich das beim nächsten mal obwohl es nicht ganz so einfach geht, ohne die Reste, die noch drin sind, zu vermischen.
LG Oliver
Lau Fente
01.09.2017, 00:32
Huhu Oliver,
nicht jammern! Du hast diesen sehr interessanten Fred so weit nach vorne gebracht, jetzt musst du auch mit den Konsequenzen leben...
Anyway: Danke für deine Mühen - du bist da echt hart am Wind. Respekt und Hut ab dafür!
Beste Grüße vom Erpel, der immer noch "unisono" füttert.
Saatkrähe
01.09.2017, 00:42
Hallo Saatkrähe,
... das ist ein sehr berechtigter Einwand. Als ich mal getestet habe, was meine Hühner am liebsten trinken, waren oft die außen liegenden Angebote bevorzugt. Daher tausche ich das beim nächsten mal obwohl es nicht ganz so einfach geht, ohne die Reste, die noch drin sind, zu vermischen.
LG Oliver
Hmmm - grad überlegt, einfach so lange warten bis beide leer sind. Doch das wäre eine Verfälschung, da ja eventühl dann ein Mangel am nicht Vorhandenen entsteht und umso heftiger dann wieder reingeschnäbelt würde. Denke, daß der Rest nicht allzu umfangreich sein wird. Ein paar Becher herausbechern, minimalen Rest drin lassen. Das dürfte doch gehen.
Und ich habe vor einigen Wochen gerade zwei Gelb und einen Rot gekauft :D
Oliver S.
01.09.2017, 00:53
Huhu Oliver,
nicht jammern! Du hast diesen sehr interessanten Fred so weit nach vorne gebracht, jetzt musst du auch mit den Konsequenzen leben...
Anyway: Danke für deine Mühen - du bist da echt hart am Wind. Respekt und Hut ab dafür!
Beste Grüße vom Erpel, der immer noch "unisono" füttert.
... ich beschwere mich ja gar nicht :)
Hmmm - grad überlegt, einfach so lange warten bis beide leer sind. Doch das wäre eine Verfälschung, da ja eventühl dann ein Mangel am nicht Vorhandenen entsteht und umso heftiger dann wieder reingeschnäbelt würde. Denke, daß der Rest nicht allzu umfangreich sein wird. Ein paar Becher herausbechern, minimalen Rest drin lassen. Das dürfte doch gehen.
Und ich habe vor einigen Wochen gerade zwei Gelb und einen Rot gekauft :D
... ich kann mir das ja noch ein bisschen überlegen. Bis wieder nachgefüllt werden muss, vergehen jetzt wieder ein paar Tage. Vielleicht stelle ich einfach nur die Kisten um und zwar die preisgünstigsten Komponenten (Weizen und Mais) nach aussen und die wertvollen (Gammarus, Mehlwürmer , Hanfsamen und auch Hirse, so dass die rote noch weiter innen steht als die gelbe) nach innen.
LG Oliver
Saatkrähe
01.09.2017, 02:26
Vielleicht stelle ich einfach nur die Kisten um und zwar die preisgünstigsten Komponenten (Weizen und Mais) nach aussen und die wertvollen (Gammarus, Mehlwürmer , Hanfsamen und auch Hirse, so dass die rote noch weiter innen steht als die gelbe) nach innen.
LG Oliver
tzzzz.... das isses :)
Hier mal meine Auffüllmengen.
Aufzeichnungszeitraum 29.07. - 31.08.
Sonnenblumenkerne: 2100 g
Hanf: 800 g
Hirse: 2500 g
Weizen: 1050 g
Bruchmais: 600 g
Aufzeichnung Mehlwurmverbrauch 07.08. - 31.08. 550 g. Das wären knappe 4 g/Zwerghuhn und Tag...
Wobei ich sagen muss dass, bis auf die Mehlwürmer, auch einiges "daneben" ging sprich verkleckert wurde und dann im Müll landete. Vor allem bei der Hirse ist doch recht viel auf den Boden gefallen, was von uns dann entsorgt wurde.
Ich würde das, was du (noch) im Müll entsorgst, auf ein Stück Freifläche kippen und immer gut wässern. Wenn es dann keimt oder aufgeht, können es die Hühner noch picken.
Wenn es dann keimt oder aufgeht, können es die Hühner noch picken.
Gute Idee, meinst Du dass es zum Keimen noch warm genug ist?
Dorintia
02.09.2017, 12:18
Elke, für wieviel Zwerghühner ist der Verbrauch und was wiegen die im Durchschnitt?
Hier mal meine Auffüllmengen.
Aufzeichnungszeitraum 29.07. - 31.08.
Sonnenblumenkerne: 2100 g
Hanf: 800 g
Hirse: 2500 g
Weizen: 1050 g
Bruchmais: 600 g
Hätte mal jemand den Schneid die analytischen Bestandteile zammen zu rechnen? Am Besten noch im Winter, wenn der Auslauf nix mehr hergibt. So könnte man den Nachweiß erbringen, dass die Putten tatsächlich bedarfsgedeckt fressen. Vielleicht sogar mit analysierten Futterkomponenten, damit das Ergebnis keine grobe Schätzung wird.
Das beweka-Rohstofflexikon (Mittelwerte)
https://www.beweka.com/service/rohstofflexikon.html
ja @fradyc, das könnte man (und mit Schneid hat das nichts zu tun). Aber in deinem Link fehlen schonmal die wichtigsten Komponenten: Hirse und Hanf. Und ich glaube, dass keiner von uns seine Futtermittel analysieren lassen wird.
Selbst bei Alleinfuttermittel-Verwendern oder Selbermischern wird sich im Sommer durch den Auslauf die optimal errechnete Zusammensetzung verändern...
Wir beurteilen die bedarfsdeckende Fütterung also an der Legeleistung, Eiqualität, Gesundheit der Hühner, erfolgreichen Kükenaufzucht, etc. Desweiteren testen wir ihre Vorlieben, die wir dann für unsere Zwecke nutzen.
Wer trotzdem rechnen will, kann auch diesem Nährwertrechner (http://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte-details/C331011/Hirse+ganzes+Korn/) zu Rate ziehen (ist aber auch kein Hanf ersichtlich und kein verwertbares Protein usw.). Aber ich habe im Laufe der Zeit gemerkt, dass es schwer ist, vernünftige Werte für alle Komponenten zu recherchieren.
@ ElkeB, probiers einfach mal aus. Ich dachte nur, dass der "Müll" evtl. zuviel Kot und Verunreinigungen enthält, um es in einem Gefäß im Haus keimen zu lassen.
Wegen der fehlenden Hirse hab ich dort schon angefragt, hier steht ein bisschen was:
http://www.bioland.de/fileadmin/dateien/HP_Dokumente/Flyer_und_Broschueren/Grashorn_Verdaulichkeit.pdf
Guter Methioninspender ...
Diese Tabellen sind ja leider nur Mittelwerte und die können sehr stark variieren.
Oliver S.
02.09.2017, 15:02
Hey Tiffani,
dasselbe wollte ich auch grade schreiben:
...Wir beurteilen die bedarfsdeckende Fütterung also an der Legeleistung, Eiqualität, Gesundheit der Hühner, erfolgreichen Kükenaufzucht, etc. Desweiteren testen wir ihre Vorlieben, die wir dann für unsere Zwecke nutzen...
Und schön dass du wieder da bist. Hast du dir wieder Hühner zugelegt? Oder hast du es vor?
LG Oliver
Hallo Oliver,
den Faden hier verfolge ich ja trotzdem immer noch ;).
Nein, Hühner wird es erstmal nicht geben, aber ich habe seit ca. 2 Wochen Japanische Legewachteln (1.6). Die kann ich wirklich raubtiersicher unterbringen. Und obwohl ja überall geschrieben wird, dass Wachteln seeehr sensibel auf Futterzusammensetzungen reagieren und ausschließlich mit fertigem Legemehl/-pellets gefüttert werden, versuche ich mich auch hier an der Auswahlfütterung. Sie legen noch nicht bzw. wenn ich Pech habe, gehen sie gleich in die Winterpause, deshalb werde ich vielleicht erst im Frühjahr meine Fütterung anhand der Eier beurteilen können (schade). Vielleicht bekommen sie aber auch etwas Licht im Stall, weil ich es nicht abwarten kann.
Ich werde dann evtl. einen eigenen Auswahlfutter-Thread für Wachteln erstellen. Aber natürlich erst, wenn sich das auch bei ihnen positiv zeigt. Ich kann nur schon mal sagen, dass Hanf der absolute Favorit ist und da Wachteln einen höheren Proteinbedarf haben als Hühner, ist das ja gut. Die Pellets lassen sie mittlerweile komplett links liegen.
Wachteln sind schon etwas ganz anderes als Hühner und ich konnte mich anfangs so gar nicht mit ihnen anfreunden. Aber ganz ohne Federvieh gehts halt nicht.
Blindenhuhn
02.09.2017, 16:23
OT: Oh, da bin ich schon gaaanz gespannt, wie das mit dem Wachtelauswahlfutter funktioniert.
Ich habe immer noch nicht das passende BIO-Futter mit den richtigen Protein- und Calciumwerten für meine Wachtelchen gefunden. Das gibt's wahrscheinlich gar nicht!:( Meine 4 legen derzeit täglich 0 - 1 Ei, ab November geht's dann wieder los.
Elke, für wieviel Zwerghühner ist der Verbrauch und was wiegen die im Durchschnitt?
Wie haben je 2 Zwer-Lachshühner, Watermaalsche Bartzwerge (aus Frühjahr 2016) und Zwerg-Barnevelder aus Frühjahr 2017. Das Gewicht lag vor der Auswahlfütterung zwischen 600 g und 1200 g. Die Tage werde ich nochmal eine Wiegerunde starten, rein von der Haptik glaube ich, haben sie nicht sehr zugenommen...
Dorintia
02.09.2017, 17:39
Wegen Zunahme o.ä. hab ich nicht nachgefragt, mich interessiert eher so wieviel von dem Futter pro Kg Huhn verspeist wurde. Sonst kann man eure freundlicherweise zur Verfügung gestellten Angaben zur Futtermenge schlecht vergleichen oder auf seine eigenen Hühner hochrechnen.
Hirse, Körner 1000g (Handelsfutter für Schweine), Bestandteile in g
Verdaulichkeit: 83
Trockenmasse: 880
Umsetzbare Energie MJ: 13,03
Rohproteein: 114
Lysin: 1,6
Methionin + Cystin: 4,4
Threonin: 3,3
Rohfett: 40
Rohfaser: 46
Zucker: 8
Stärke: 519
Calcium: 0,3
Phosphor: 2,9
Natrium: 0,08
Danke @fradyc! Ich habe es in meine Exeldatei übertragen. Ist so uuungefähr mit dem Nährstoffrechner.de zu vergleichen (wobei die umsetzbare Energie für Geflügel dann eine andere wäre - nehme ich an).
Ich denke, Menschen, Schweine und Hühner nehmen sich da nicht viel, sind Allesfresser ...
:eat
PS: Der Stärkegehalt hat mich ein wenig überrascht, Druckfehler?
Im Nährwertrechner wird er mit 62g/100g angegeben. Also denke ich, das stimmt schon so.
Welche Alternative gibt es zu mehlwurm, Bachflohkrebse und co? Ginge stattdessen auch Frischfleisch? Evtl Wild? Wenn ja? Täglich?
Im Auswahl-Futter geht mMn. nur Getrocknetes ad libitum.
Zusätzlich kannst du natürlich jegliches Fleisch, Fisch, gekochtes Blut oder selbstgeschredderte Knochen mit Fleischresten füttern. Aber es ad libitum den ganzen Tag bereitzustellen, wird vor allem im Sommer nicht umsetzbar sein.
Wichtig wäre, dass die jeweilige Portion so ausreichend ist, dass sich jedes Huhn sattfressen kann.
Ich habe immer wieder zwischendurch ca. 1-2 mal die Woche Frischfleisch verfüttert. Ist auch eine schöne Abwechslung für die Huhns.
Dementsprechend weniger wird dann das getrocknete tierische Protein gefressen.
Ok....verstehe.....danke.
@tiffani
hast du das Frischfleisch roh verfüttert? Fleisch von welchen Tieren? Geflügel besser nicht oder?
Ich tendiere zu Rinderherz......oder wild.....nee....kein Geflügel......igitt....:neee:
Könnte man auch Magermilchpulver als Proteinquelle anbieten? Oder ist das nichts für Hühner?
Meistens gab es bei mir rohes Rinderhack. In unserem Biomarkt haben sie auch billige Hühnerkarkassen (ca. 3 EUR) mit noch etwas Fleisch dran, die ich dann gekocht habe. Das verwertbare Fleisch gabs dann für mich und den Rest durch die Knochenmühle für die Huhns. Ich habe da kein Problem mit Huhn fürs Huhn ;). Das mag aber jeder anders sehen.
https://www.deutsche-tiernahrung.de/open/brand_id/3/action/glossary%3Blist/menu/19/letter/A/M/DYkEAg#glossar_A
Meistens gab es bei mir rohes Rinderhack. In unserem Biomarkt haben sie auch billige Hühnerkarkassen (ca. 3 EUR) mit noch etwas Fleisch dran, die ich dann gekocht habe. Das verwertbare Fleisch gabs dann für mich und den Rest durch die Knochenmühle für die Huhns. Ich habe da kein Problem mit Huhn fürs Huhn ;). Das mag aber jeder anders sehen.
Gekocht habe ich auch kein Problem mit Huhn für die Hühner. Nur roh würde ich mich das nicht trauen.
Gekocht habe ich auch kein Problem mit Huhn für die Hühner. Nur roh würde ich mich das nicht trauen.
Achso? Ich hatte es verstanden, dass Geflügel grundsätzlich tabu wäre? Ja...ok....dann merke ich mir das Mal.
Ganz ehrlich? Ich hab nach dem Fleisch gefragt, weil mir die gammarus echt zu teuer sind....10kg, 100€ find ich echt sauteuer.....mehlis sind auch nicht viel billiger....
Ich werde mit AF starten.....aber ohne diese tierische Komponente....für Tipps wegen Alternativen wäre ich echt dankbar...
Habe letztens auch einen kranken Gockel als letztes in die Rupfmaschine und dann für die Hühner im Ganzen gekocht. In 15min war der komplett weg, Knochen konnte ich dann suchen gehen.
Irgendwie gruselig, oder?
Zum Wegschmeißen zu schade, dem Hund wollte ich ihn auch nicht geben, Kühler war voll ...
cliffififfi
10.09.2017, 19:03
Bachflohkrebse rühren meine seit ich vor 4 Wochen mit Auswahlfutter begonnen habe, gar nicht an. Denke die Kosten beschränken sich auf den Winter. Zur Zeit finden sie genug während sie die Gegend unsicher machen. Hanfsamen, Sonnenblumenkerne und Weizen fressen sie zur Zeit am meisten.
@ppp
Geflügel ist deswegen tabu, weil du mit rohem Geflügelfleisch oder Eiern von fremden Hühnern natürlich Salmonellen oder anderes in deinen Bestand einschleppen könntest. Deshalb wenn dann nur gut durchgekocht geben. Manche meinen auch, das wäre Kanibalismus und mögen das deshalb nicht verfüttern. Das ist halt Ansichtssache. Aber die Keime sind auf jeden Fall ein Punkt, den man beachten muß.
Kartoffeleiweiß könnte auch eine gute Eiweißquelle sein, oder? Ist allerdings auch nicht billig. Dafür ist der Proteingehalt sehr hoch, so daß man nicht so viel davon braucht.
Danke für die Erklärungen.....ich hab Mal gerechnet.....
Jeden Tag ca 100 g Faschiertes für 6 Tiere.....reicht das?
Würde ein Drittel Kosten im Vergleich mit gammarus....
@ppp
Geflügel ist deswegen tabu, weil du mit rohem Geflügelfleisch oder Eiern von fremden Hühnern natürlich Salmonellen oder anderes in deinen Bestand einschleppen könntest. Deshalb wenn dann nur gut durchgekocht geben. Manche meinen auch, das wäre Kanibalismus und mögen das deshalb nicht verfüttern. Das ist halt Ansichtssache. Aber die Keime sind auf jeden Fall ein Punkt, den man beachten muß.
Kartoffeleiweiß könnte auch eine gute Eiweißquelle sein, oder? Ist allerdings auch nicht billig. Dafür ist der Proteingehalt sehr hoch, so daß man nicht so viel davon braucht.
Gibt aber auch Keime, die kochen überstehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mycobacterium_avium
Sollte man wissen, ist aber sehr selten.
Kartoffeleiweiß muss nicht teuer sein, in Kartoffeln ist welches ... ;)
Sind zwar "nur" 2% drin, rechnet man aber 80% Wasser weg, sieht´s schon viel besser aus.
Dorintia
10.09.2017, 19:19
Danke für die Erklärungen.....ich hab Mal gerechnet.....
Jeden Tag ca 100 g Faschiertes für 6 Tiere.....reicht das?
Würde ein Drittel Kosten im Vergleich mit gammarus....
Und wie fällt der Vergleich der Inhaltsstoffe aus?
Keine Ahnung? Deswegen frag ich hier....
Dorintia
10.09.2017, 19:31
Google sagt 17 g Eiweiß auf 100g beim Rinderherz gegen ca. 48% Rohprotein bei den Gammarus.
Dann besser gekochte Shrimps....die haben 70% und sind billiger....*Scherz*
Sibille1967
10.09.2017, 20:42
Hat jemand eine bezahlbare Quelle für Bio Hanf?
Konventioneller Anbau ist meist Gen manipuliert und mit Pestiziden behandelt
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/98731-Online-Bezugsquellen-Futter-HANF-(nur-Quellen-posten
Sibille1967
10.09.2017, 21:38
Danke fradyc,
aber leider alles kein Bio
Die langen bei Hanf für *Bio* ganz schön zu, 6€ fürs Kilo bei Sackabnahme ist ganz schön happig. Ich glaube der wird aber nicht doll gedüngt, Hanf wächst auf den ausgemergelsten Böden.
https://store.architequus.de/hanf-samen-bio-hundehanf-katzenhanf-pferdehanf-vogelhanf.html
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/pferde-futterhanf-bio-hanfsamen-25-kg-lose-aus-oesterreich-179730348/
https://www.rakuten.de/produkt/bio-hanfsamen-ungeschaelt-grosspackung-1350749780.html
https://oelfreund.de/bio-hanfpellets-300
Sibille1967
10.09.2017, 22:06
Die pellets hören sich gut an, aber ob meine Hühner die fressen?
Oliver S.
10.09.2017, 22:16
Hallo liebe Auswahlfutterinteressierte,
im Beitrag 1004 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0?p=1594463&viewfull=1#post1594463) dieses Fadens habe ich berichtet, dass meine Hühner etwas lieber rote Hirse fressen als gelbe Hirse und dass ich versuchen werde herauszufinden, ob Bachflohkrebse oder Mehlwürmer beliebter sind.
Hier nun mein Zwischenergebnis:
Zunächst habe ich alles in der alten Anordnung aufgefüllt, diesmal aber zusätzlich mit Bachflohkrebsen und Mehlwürmern (ganz rechts):
Abb. 1 Futterbehälter am 31.8.2017
194308
(alle Behälter randvoll)
Abb. 2 Zwischenstand am 4.9.2017
194309
(rote Hise ist wieder beliebter als gelbe Hirse und Mehlwürmer sind beliebter als Bachflohkrebse)
Abb. 3 Zwischenstand am 10.9.2017
194310
(rote Hirse ist immer noch beliebter als gelbe Hirse und die Mehlwürmer sind quasi alle weg)
Abb. 3a und 3b (Detailaufnahmen von Hirse rot/gelb und Bachflohkrebsen und Mehlwürmern vom 10.9.2017:
194316
194317
Um Herauszufinden, ob die Position des Futters eine Rolle spielt (die äusseren Komponenten waren, ähnlich wie bei den Auswahl-Tränken, am beliebtesten) habe ich wie in
Abb. 4 zu sehen, am 10.9.2017 die Positionen so gewechselt,...
194311
...dass die preiswerten Komponenten Weizen und Mais außen und die beliebtesten und teureren Komponenten Mehlwürmer und rote Hirse möglichst weit innen stehen.
Nun bin ich gespannt, ob die Reihenfolge der Beliebtheiten sich ändert :)
LG Oliver
Super Oliver, das bringt uns wieder neue Erkenntnisse. Ich habe darauf gewettet, dass die Mehlwürmer beliebter sind.
Eine Fettkomponente hast du nicht im Angebot. Hattest du nicht auch mal SBK oder eine Ölsaat?
Die pellets hören sich gut an, aber ob meine Hühner die fressen?
Ich habe meinen schon mehrfach Luzernepellets angeboten, die sehen ähnlich aus, 3mm dick und unterschiedlich lang. Davon haben fast nur die Flugentenerpel gefressen, ab und an mal ein Huhn, dann aber mit ganz langem Schnabel. Eingeweicht ging das schon besser, aber dann blieb das ganz Feine auch wieder liegen. Nun kommts ins Weichfutter, immer soviel, dass es das Kochwasser aufnimmt um eine gute Konsistenz des Weichfutters zu erhalten, also pi mal Daumen. Von den Nährwerten sind diese Pellets ja schon fast ideal, da braucht man dann nicht so genau hinschauen. Aber das übernehmen bei Euch ja eh die Hühner selbst ...
Oliver S.
10.09.2017, 22:54
...Eine Fettkomponente hast du nicht im Angebot. Hattest du nicht auch mal SBK oder eine Ölsaat?
Hallo Tiffani,
ich habe Hanfsamen als Ölsaat und ja, ich hatte auch mal ungeschälte SBK. Die haben meine Hühner aber nicht so gern gefressen und ausserdem haben die kein so gutes omega3: omega6-Verhältnis und so habe ich sie wieder ausgemustert :)
Gruss, Oliver
catrinbiastoch
10.09.2017, 22:57
Von Genhanf habe ich noch nie gehört . Die Pflanze ist auch total robust . Die Felder , die ich kenne wurden nie behandelt . L.G. Catrin
Saatkrähe
10.09.2017, 23:01
Klasse Oliver :) Vielen Dank für Deine tolle Doku !! Bin auch total gespannt, wie sie nun die Hirse wählen. Schätze mal es bleibt dabei.
Gammarus/Mehlwürmer ist ja beeindruckend :biggrin: Ich verteile grad seit vielen Wochen nur per Hand aus ner Dose einen Mehlwürmer-SK-Gammarus-Mix.
In dieser Reihenfolge werden sie auch gefressen. Der Gammarusanteil ist dabei wesentlich kleiner, so bleibt davon nix liegen.
Saatkrähe
10.09.2017, 23:02
Von Genhanf habe ich noch nie gehört . Die Pflanze ist auch total robust . Die Felder , die ich kenne wurden nie behandelt . L.G. Catrin
Genau - so kenne ich das auch. Hanf benötigt weder Dünger noch Pestizide.
Gibt aber auch Keime, die kochen überstehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mycobacterium_avium
Sollte man wissen, ist aber sehr selten.
Kartoffeleiweiß muss nicht teuer sein, in Kartoffeln ist welches ... ;)
Sind zwar "nur" 2% drin, rechnet man aber 80% Wasser weg, sieht´s schon viel besser aus.
Danke für den Hinweis, wußte ich nicht daß es tatsächlich SO zähe kleine Biester gibt, die das kochen überstehen.
Schon klar, daß in Kartoffeln auch Kartoffeleiweiß ist. Nur was nutzen die 2%, so viel Kartoffeln kann kein Huhn fressen daß du damit den Proteinbedarf decken kannst.
Schon klar, daß in Kartoffeln auch Kartoffeleiweiß ist. Nur was nutzen die 2%, so viel Kartoffeln kann kein Huhn fressen daß du damit den Proteinbedarf decken kannst.
Deswegen der Einwand, die 80% Wasseranteil der Kartoffel abzurechnen, das trinkt das Huhn dann halt weniger. Bleiben 20% Trockenmasse 1/10 davon ist Eiweiß, also 10%. Natürlich nur sehr grob gerundet und geschätzt, kommt aber in etwa hin. Und diese 10% Eiweiß sind mind. unter den Top 10 der besten Proteine.
catrinbiastoch
10.09.2017, 23:38
Grüss Dich Saatkrähe ! Hast Du jetzt auch Auswahlfutter ? Unser ganz gravierendes Ergebnis nach wenigen Wochen , Weizen wird nur noch in total kleinsten Mengen genommen . Den könnte ich weg lassen ! Hirse ist der Hit . Hanf , Hafer , Bachflohkrebse folgen .Mehlwürmer habe ich nicht . Brauche ich die , wenn Hanf und Sonnenblumenkerne im Angebot sind ? Ja und wie gesagt , die Gesamtfuttermenge ist echt klein . Habe noch roten Mais da zu genommen . Der scheint beliebter als gelber . Leider kann ich über die Inhaltsstoffe von rotem und schwarzen Mais nichts finden . L.G. Catrin
Saatkrähe
11.09.2017, 01:24
Hi Catrin - nee, leider immer noch kein Auswahlfutter. Befinde mich noch mitten in den Nachwehen der vor einigen Jahren hier passierten schicksalhaften Ereignisse, bei denen ich einige meiner allernächsten Menschen verloren habe. Mir gehts wieder recht gut. Nur läßt sich das Gebirge an Arbeit nur langsam abbauen.
Auch möchte ich für die Hühner eine gänzlich neue Anlage bauen und dann dort mit dem Auswahlfutter beginnen. Die bestehenden Schlafställe (z.Zt. 3) sind dafür zu klein. Das jetzige System ist eingespielt und so belasse ich es bis zum Wechsel.
Ich bin so froh, daß Ihr endlich 'alle' zur Hirse gefunden habt !! ;) Da es inzwischen endlich auch Hirse als Tierfutter (zu annehmbaren Preisen) zu kaufen gibt, habe ich den Hirseanteil in meiner Weizen-Gerste-Haferschrot-Mischung (als Feuchtfutter), drastisch erhöhen können. Gekochte Hirse gibts eigentlich gar nicht mehr - höchstens mal im Winter, oder wenn in der Küche was übrig bleibt und weg muß.
Tja, Mehlwürmer... Du kommst natürlich auch ohne aus. Besonders, wenn sie auch natürlichen Freilauf haben. Aber für eventuelle eisige Winter würde ich schon einen Vorrat bereithalten. Allein schon, weil die Hühner so gierig danach sind :) Zwar hatten wir hier schon lange keine gravierenden Minusgrade mehr; aber wenns plötzlich doch sehr kalt wird, ist es schon schön, wenn die Tiere ordentlich was zum verbrennen futtern können. Aber da können auch SK helfen und z.B. ein hochwertiges Öl, etc.
Gammarus gibts bei mir auch mit ins Feuchtfutter. Mais gibts bei mir nicht. Sind mir zu füllstofflastig. Nagel mich da nicht fest, da ich zugebe, keine große Ahnung davon zu haben. Ich war schon immer mehr ein Intuitiv-Fütterer :D Darum bin ich damals erst einmal auf Schrot-Feuchtfutter umgestiegen, weil sie sich dort das raussuchen können was ihnen zusagt. Habe dort alles drin, was Ihr so an Auswahlfutter habt - nur keinen Mais. Den habe ich schon seit glaube zwölf Jahren nicht mehr verfüttert. Sozusagen die Vorstufe zum Auswahlfutter, wofür ich damals keine Zeit und Energie hatte, das mal umzusetzen. Darum bin ich Oliver sehr dankbar, daß er das auf den Weg gebracht hatte.
Ich lese hier meist mit größtem Wohlbehagen mit :biggrin: und freue mich wie Bolle über jeden der dazu kommt. Ich werde wohl die Letzte sein :)
Für die Wintermonate, wenn es kein frisches Grün gibt, kann ich nur empfehlen über Nacht eingeweichte Luzernepellets (wenige) zu verfüttern. Mit ein wenig Leinöl darin und als Feuchtfutteranteil (Nudeln, mal eingeweichte Brotreste, etc.). Man braucht dann nicht gar so oft Wirsing, Weißkohl, etc. zu kaufen. Und sie haben ihren täglichen Grünanteil mit in der Nahrung.
hi! Kartoffeln haben viel schwefelhaltige Aminosäuren. das Problem ist, die Tiere haben eine rel. feste maximale futteraufnahme. darauf beruht die Berechnung der Rationen und der mischfuttermittel. wenn man die futteraufnahme kennt, dann kann man die Konzentration in dem mischfutter/Ration ausrechnen. deshalb ist es in der prakt. Fütterung richtig, mal ungefähr zu erfassen, was die Tiere aufnehmen. mache ich aber auch nicht. ich füttere im Winter auch viel gedämpfte Kartoffeln. die Tiere fressen das gern und hat den Effekt, das ich die Energie in der Ration verdünnen, um die Tiere fit zu halten. mit jeder getreidehaltigen Ration und auch mit den Insekten liegt man über dem Energiebedarf. also verfetten die Tiere. das ist wie ein Stück Schokolade jeden Tag, ist nicht viel, läppert sich aber. man kann das noch mit rationierter Vorlage oder mit einer kegelförmigen Vorlage erreichen. für ersteres habe ich zu wenig Zeit.
Nutzhanf / Quelle Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzhanf)
Die Aussaat erfolgt zwischen Mitte April und Mitte Mai mit Getreidedrillmaschinen auf 4–6 cm Saattiefe. Die gegenüber Getreide verhaltene Düngung mit insgesamt 60–150 kg Stickstoff (https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoff), 40–140 kg Phosphor (https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphor) (P2O5) und 75–200 kg Kalium (https://de.wikipedia.org/wiki/Kalium) [7] (https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzhanf#cite_note-7) pro Hektar bei Faserhanf erfolgt vor der Saat sowie eventuell erneut drei bis vier Wochen später. Bei der vor allem in Frankreich praktizierten Doppelnutzung von Fasern und Samen ist die Düngung mit Stickstoffgaben bis zu 100 kg/ha eher geringer. Organische Dünger wie Gülle (https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BClle) kann Nutzhanf gut verwerten. Weder Unkrautbekämpfung noch Pflanzenschutzmaßnahmen sind notwendig.[8] (https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzhanf#cite_note-Heyland-8)
Finde ich sehr interessant. D.h. man kann bedenkenlos konventionellen Hanf kaufen.
Relativ bedenkenlos ...
Die Böden könnten von der Vorfrucht oder generell verseucht sein, auch bei *Bio*.
Saatkrähe
11.09.2017, 15:30
Relativ bedenkenlos ...
Die Böden könnten von der Vorfrucht oder generell verseucht sein, auch bei *Bio*.
Ja, sehe ich auch so. Man hat zwar nirgendwo ne Garantie; aber es ist schon sinnvoll zu schauen wo man den Hanf kauft. Und nicht nur bei Hanf..
Sibille1967
11.09.2017, 18:14
Ja, sehe ich auch so. Man hat zwar nirgendwo ne Garantie; aber es ist schon sinnvoll zu schauen wo man den Hanf kauft. Und nicht nur bei Hanf..
ja das seh ich schon auch so, aber bei Bio finden wenigstens Kontrollen statt und Gen veränderte Saaten sind verboten,
da bin ich mir beim konventionell angebauten Hanf nicht so sicher.
Bin da aber auch ein bisschen arg vorsichtig, laub ich.
Blindenhuhn
11.09.2017, 18:23
Ich bin da auch übervorsichtig (habe schon schlechte Erfahrungen gemacht).
Was meint ihr, Hanfschrot wird ja wohl auch funktionieren?
Hier z. Bsp. https://www.hanfland.at/produkt/bio-hanfschrot-10-kg/
Saatkrähe
11.09.2017, 18:36
Was meint ihr, Hanfschrot wird ja wohl auch funktionieren?
Hier z. Bsp. https://www.hanfland.at/produkt/bio-hanfschrot-10-kg/
Warum Schrot ? Jedes öl- und fetthaltige Korn das aufgebrochen wird, verliert relativ zügig seine Qualität, weil das Fett in Verbindung mit Sauerstoff zu ranzen beginnt. Das würde ich nicht machen. Erstens weiß man nicht wie lange das bereits gelagert wurde, zweitens, wenn ganz frisch, sollte es nach ein paar Wochen oder Tagen verbraucht sein.
Blindenhuhn
11.09.2017, 18:44
Weil diese Firma keine ganzen Hanfkörner anbietet!:heul
Und ich bei uns in Ö keinen anderen Anbieter gefunden habe, der halbwegs preislich im Rahmen ist.:(
Letztes Jahr habe ich manchmal den Futterhanf für Wildvögel im Lagerhaus gekauft. Den gibt's aber nur im Winter - also frühestens ab Dezember - (wenn überhaupt>:() und außerdem ist der von minderer Qualität (Verunreinigungen) und auch nicht gerade preisgünstig.
Sibille1967
11.09.2017, 18:46
Hab jetzt hier mal nachgefragt ob die den Hanf selber anbauen und wie?
http://raisdorfermuehle.de/produkt/futterhanf/
Oliver S.
11.09.2017, 22:39
Warum Schrot ? ...
... das frage ich mich auch. Wenn ein Tier ganze Körner selber vermahlen kann, dann doch ein Huhn mit seinem steingefüllten Muskelmagen. So hat es auch selber die Kontrolle darüber, wann das Futter verdaut werden soll.
LG Oliver
Wegen dem Preis? 3,60€/Kg für Biohanf, habe sonst nur Preise zwischen 6 und 13€ gefunden.
Hab jetzt hier mal nachgefragt ob die den Hanf selber anbauen und wie?
http://raisdorfermuehle.de/produkt/futterhanf/
Mühlen bauen nicht selbst an ...
Blindenhuhn
12.09.2017, 07:02
... das frage ich mich auch. Wenn ein Tier ganze Körner selber vermahlen kann, dann doch ein Huhn mit seinem steingefüllten Muskelmagen. So hat es auch selber die Kontrolle darüber, wann das Futter verdaut werden soll.
LG Oliver
Hatte ich doch schon geschrieben! :-X Weil es dort keine GANZEN Körner gibt. Mir wären die auch lieber!
Oliver S.
12.09.2017, 11:15
Hatte ich doch schon geschrieben! :-X Weil es dort keine GANZEN Körner gibt. Mir wären die auch lieber!
Hallo Blindenhuhn,
für € 55,95 (plus € 15,35 Porto nach AT) könntest du z.B.
hier (https://www.futterxl.de/angeln-jagd/angelbedarf/partikel/873/hanf-normal?number=205-003) für € 71,30 an 25 kg ganze Hanfkörner kommen. Das wären zusammen nur € 2.85 pro kg ganze Hanfsamen. Ist allerdings wohl nicht Bio.
Wenns Bio und aus AT sein soll, könnte man vielleicht mal beim Händler fragen, ob er auch aufs Schroten verzichten könnte. Das sollte ja für ihn eigentlich weniger Aufwand sein.
LG Oliver
In Enns gibt's Bio-Hanf (https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?keyword=hanf+enns&attribute_tree_level_0=&attribute_tree_level_1=)
Blindenhuhn
12.09.2017, 11:37
Danke, Oliver und danke, Wurli!!
Wurli, kannst du mir vielleicht noch den Unterschied zwischen Pferde-Futterhanf und Hunde-Futterhanf erklären?:unsicher
Tja kleine Mengen sind teurer, Hunde brauchen weniger,... :roll
Verkauft sich sicher besser wenn da Hund, Pferd... drauf steht.
Ev hast ja ne Ölmühle in der Nähe und kannst dort fragen.
Blindenhuhn
12.09.2017, 13:02
Ha, ich habe diese Firma Hanfland angeschrieben und bekomme jetzt einen Sack Bio-Hanf (ganze Körner) zum Preis von 58,irgendwas inkl. Versand! Das Kilo krieg ich für diesen einen Sack zum Sonderpreis von 4,70. Jo, Glück muss der Mensch haben!;D
(Ende September kommt von Hanfland eine neue Preisliste heraus. Dann könnte ich auch bei deren Vertragspartner hier ganz in der Nähe einkaufen und spare mir die Versandkosten von ca. 7,50)
Hier mausert fast alles und gefühlt werden kaum noch Gammarus gefressen. Bei euch auch?
Hanf geht dagegen weg wie nix!
Oliver S.
22.09.2017, 00:03
Hallo Picksel,
bei mir sind immer noch die getrockneten Mehlwürmer gross in Mode, obwohl ich die Kisten umgestellt habe. Demgegenüber ist nach der Umstellung nicht mehr die rote sondern wieder die gelbe Hirse beliebter:
194675
194674
(Inhalte v. l. n. r. : Mais, Hanf, Gammarus/Mehlwürmer, Hirse rot/weis, Weizen)
LG Oliver
cliffififfi
22.09.2017, 05:51
Bei mir sieht es ähnlich aus, wobei Gammarus von Anfang an verschmäht wurden. Werde sie am Wochenende gegen getrocknete Mehlwürmer austauschen.
Mausern tun sie im Moment auch alle.
Hanf ist der Spitzenreiter was den Verbrauch angeht. Dann SBK und Weizen.
Crazynaddl
22.09.2017, 09:50
Nun möchte ich mich auch mal wieder melden. Mitlesen tue ich natürlich immer :)
Vor ca. 3 Wochen habe ich auch auf das Auswahlfutter umgestellt und bin begeistert.
Sie haben Hanf, Hirse, Hafer und Weizen stehen. Hanf und Hirse habe ich erstmal nicht in Bioqualität gekauft.
Mais und SBK werde ich auch wieder besorgen. Beides lieben sie trotzdem. Für den Winter gibt es dann noch Hermetia. Ihr schriebt ja, das sie viel Protein haben, oder? Es gibt hier zusätzlich regelmäßig Fisch und Reh. Den Fisch bekomme ich gratis vom Fischhändler und Reh (auch gratis) sind Hälse etc. mit viel Fleisch dran. Wird durch die Mühle gedreht.
Zum Testen war’s mir die Bio Quali einfach zu teuer. Die Hirse vom Gormü shop kann ich sehr gut empfehlen. Die Qualität ist sehr gut. Hanf habe ich von der Mühle Gladen. Auch da ist die Qualität super.
Die Huhns waren nach einigen Tagen viel entspannter, obwohl sie sich erst mal umstellen mussten.
Auch scheinen sie etwas abzunehmen, kann aber auch daran liegen, dass sie die einzelnen Komponenten lernen müssen auszuwählen.
Den kleinen billigen Futterautomaten, den wir vor einigen Seiten hatten, kann ich nicht empfehlen. Die Trittklappe ist zu hoch und die Huhns wollen da nicht wirklich allein ran. Ziemlich wackelig das Ganze, erst recht wenn er nicht mehr ganz voll ist.
Das heißt ich werde mir zu meinen beiden feedomatic noch 2 oder 3 dazu kaufen. Aber alles auf einmal geht halt auch nicht.
Oliver wir hast du die Teilung bei deinen Automaten gebastelt?
Mario.M83
22.09.2017, 10:50
Hab dem Auswahlfutter auch nochmal eine Chance gegeben:-)
ich hatte ja das Problem das aus meiner selbstgebauten Futterröhren das Futter vor allem, der Weizen rausgescharrt wurde, nachdem ich nun noch ein Bogen eingebaut habe klappt es seit einer Woche Prima:-)
(Fotos wenn gewünscht kann ich heute abend gerne mal hochladen)
Aktuell gibt es zur Auswahl:
-Sonnenblumenkerne
-Hanf
-Weizen
-Mais
-Legepellets
Ich habe nun noch Mehlwürmer bestellt werde diese aber nur gelegentlich aus der Hand füttern.
Da die Hühner recht scheu sind und zuvor mein Sohn diese immer aus der Hand gefüttert hatte und sie dann auch mal hochheben konnte.
Aber das geht nun nicht mehr da sie nun keinen Grund mehr haben zu einem zu kommen. Hoffe das geht mit den Mehlwürmer dann ganz gut ;-)
Oliver S.
22.09.2017, 16:19
Hallo zusammen,
Nun möchte ich mich auch mal wieder melden. Mitlesen tue ich natürlich immer :)
Vor ca. 3 Wochen habe ich auch auf das Auswahlfutter umgestellt und bin begeistert.
...Oliver wir hast du die Teilung bei deinen Automaten gebastelt?
Na prima. Die Unterteilung habe ich einfach durch zugeschnittene und eingeklebte Wellpappe hergestellt.
...Fotos wenn gewünscht kann ich heute abend gerne mal hochladen...
... ja bitte :) Ich finde Fotos immer sehr hilfreich Sachverhalte und Ideen anderer zu verstehen ;)
LG Oliver
Hab dem Auswahlfutter auch nochmal eine Chance gegeben:-)
ich hatte ja das Problem das aus meiner selbstgebauten Futterröhren das Futter vor allem, der Weizen rausgescharrt wurde, nachdem ich nun noch ein Bogen eingebaut habe klappt es seit einer Woche Prima:-)
(Fotos wenn gewünscht kann ich heute abend gerne mal hochladen)
Das mit den rausgeworfenen Kernen hatte ich jetzt auch, habe hier etwas dazu geschrieben (Beitrag 38 ):
http://huehner-info.de/forum/showthread.php/97546-Futterspender-aus-PV-Rohren/page4
Man muß den Durchfluß begrenzen und braucht einen nach innen gebogenen Rand. Dann klappt es. Inzwischen habe ich auch bei Hirse und Sonnenblumenkernen keine Probleme mehr. Man muß die Höhe der Öffnung etwas variieren, mehliges braucht einen großen Durchlaß und Sachen wie Hirse einen ziemlich kleinen.
Aber stell doch auch mal Fotos von deiner Lösung hier ein, vielleicht ist die noch besser.
Grüße
Mara
194697
194698
So klappt es bei mir jetzt auch mit Hirse und Sonnenblumenkernen. Es wird nichts mehr rausgeworfen. Demnächst kommt noch eine andere Variante in Einsatz.
Schnickchen
25.09.2017, 11:13
Hallo,
ich überlege auch, auf Auswahlfutter umzustellen. Bisher bekommen meine 8 Hennen der Hahn und das Jungvolk morgens Freiland Vollkornlegemehl von Höveler und abends eine Körnermischung in recht umfangreicher Zusammensetzung.
Bis vor einigen Wochen hatte ich das Legemehl als Feuchtfutter angeboten und darunter gemischt: Trockenblut, Geflügelmineral, Leinsamen und Bierhefe (in Form von solch braunen Fasern). Jetzt mögen sie das Weichfutter in der Form nicht mehr und es liegt wohl an der Bierhefe. Die Huhns picken sich lustlos die größten Bestandteile heraus und der Rest bleibt im Trog. An nächsten Tag riecht das Futter säuerlich und ich kann es wegschmeißen. Ohne Bierhefe wird das Legemehl gerne gefressen.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen.
Wie verabreicht ihr denn Bierhefe, wenn das Futter als Auswahlfutter bereitgestellt wird?
Doch wohl kaum als Extra-Angebot, das wird sicher nicht gefressen. Muss denn dann trotzdem noch Weichfutter gegeben werden, unter das die Bierhefe gemischt wird?
Vielleicht wurde diese Frage hier schon behandelt, dann sorry, aber ich gerate regelmäßig mit dieser Suchfunktion in Konflikt... und für 109 Seiten fehlt mir doch etwas die Zeit. :-X
Hallo Schnickchen,
ich hab gerade beschlossen, das mit der Bierhefe in Zukunft sein zu lassen, meine wollen die einfach nicht,
gesund und nahrhaft hin oder her. Hab das in letzter Zeit sporadisch immer mal versucht mit dem selben Ergebnis
wie du. Ich brauche jetzt den Rest für mein Pferd auf und bestelle nicht nach.
Ehrlich gesagt sind meine Hühner seit Umstellung auf Auswahlfutter eh nicht mehr so begeistert von Weichfutter.
Auch Quark, auf den sie früher echt scharf waren, wird mit mäßiger Begeisterung gefuttert.
Schnickchen
25.09.2017, 14:57
Danke Anke. Ist denn dann der Bedarf an Vit. B gedeckt? Oder gibt es eine andere Quelle?
Dorintia
25.09.2017, 17:31
In Fertigfutter sollte doch alles drin sein, also warum noch Bierhefe extra? Bei Auswahlfutter ok - wobei ich das Zwangszufüttern dabei seltsam finde - aber bei Fertigfutter?
Schnickchen
25.09.2017, 18:34
In Fertigfutter sollte doch alles drin sein, also warum noch Bierhefe extra? Bei Auswahlfutter ok - wobei ich das Zwangszufüttern dabei seltsam finde - aber bei Fertigfutter?
Ich überlege halt, auf Auswahlfutter umzustellen. Dann gibt's ja kein Fertigfutter mehr. Und in dem Fall wüsste ich schon gar nicht, wie ich Bierhefe untermischen soll.
Sollte denn Bierhefe beim Auswahlfutter in irgendeiner Form zugeführt werden?
Ich habe die Hühner seit 18 Monaten bin am Wochenende mit diesem Thema kofroniert worden. Ich denke, es erleichtert auch die Fütterung, wenn man die Behälter täglich kontrolliert und ggf. nachfüllt.
Dorintia
25.09.2017, 18:52
Ich hab dich schon verstanden... aber gefragt warum du bei Fertigfutter Bierhefe zugefüttert hast?
Warum sollte das die Fütterung erleichtern?
Und viele geben ja als Weichfutter bspw. geraspelte Möhren mit einem Milchprodukt, da lässt sich schon was druntermischen.
Schnickchen
25.09.2017, 19:50
Weil mir das empfohlen wurde, habe ich Bierhefe zugefüttert.
Erleichtern insofern, dass man nicht morgens und abends füttern muss (ich füttere zweimal), weil ja das Futter zur freien Bedienung stets bereitsteht. Dann ist es doch egal, ob man vor dem Dunkelwerden nach Hause kommt, oder nicht.
Aber wenn man dann trotzdem täglich eine Weichfuttermischung zubereiten muss, wegen der Bierhefe, die ja ansonsten nicht genommen wird, ist das mit der Erleichterung ja auch wieder nicht so weit her.
Also ehrlich gesagt weiss ich nicht so genau wie das mit der Vitamin B-Versorgung ist,
hatte die Bierhefe wohlmeinend als zusätzliche Eiweissquelle und "Superfood" lt. einem Artikel gegeben,
den ich mal gelesen hatte, allerdings nicht täglich weil sowieso höchstens 2x die Woche Weichfutter(jetzt fast gar nicht mehr).
Ansonsten hab ich die Vorschläge hier übernommen, füttere:
Sonnenblumenkerne, Weizen, Hanf, Hirse, Haferflocken und Bachflohkrebse,
dazu Grünzeug vom Spaziergang und Unkraut aus dem Garten, Küchenabfälle vom Gemüseputzen,
ab und zu geraspelte Möhren mit Öl (wenn wenig/kein Grünes) und Reste aus der Küche.
Muschelschalen, eigene Eierschalen und Rakonit-Kalk.
Meine Erfahrungen sind gut, die Hühner sind zufrieden, eher schlanker als vorher, kommen super durch die Mauser,
Futter füll ich nur bei Bedarf auf. Auch die Nachzucht hat sich damit gut entwickelt,
vielleicht nicht soo schnell wachsend aber gesund und munter.
Vitamin B gibt es über tierisches Eiweiß. Man kann also getrost getrocknete Insekten füttern und die Bierhefe weglassen.
Oder Fleisch und Fisch.
Zusatzvitamine oder Mineralpräparate benötigen die Tiere nicht - die Ausnahme bilden hier aber Hybriden.
Zumindestens meine; gegen die Windeiproblematik benötigen meine Hühner nicht mehr Kalk, sondern Vitamin D.
Das gibt es entweder in Tablettenform oder natürlich in Form einer Forelle.
Die Reste davon frisst dann auch noch Katze und Igel.
Hier wird kurz aufgelistet, in welchen Lebensmitteln die meisten B-Vitamine zu finden sind
(etwas runterscrollen): https://www.urgeschmack.de/vitamine-und-ihre-wirkungen/
Dorintia
25.09.2017, 21:53
Also wenn ich da so lese das etliche B Vitamine in Samen und Nüssen enthalten sind, sollte doch eine Zufütterung nicht notwendig sein.
der Körper braucht ALLE B-Vitamine in ausreichender Menge, nicht nur das eine oder andere. Und manche kommen in Pflanzen gar nicht oder in zu geringen Menchen vor.
catrinbiastoch
29.09.2017, 14:33
Ich habe seit der Auswahlfütterung keine Bierhefe mehr gegeben . Allerdings weiterhin Keimfutter . Im Moment überlege ich noch Seidenraupen statt Bachflohkrebse zu bestellen . Hat da wer von Euch Erfahrungen mit ? L.G. Catrin
Seidenraupen wurde angewidert liegen gelassen.
Nicht mal die Wildvögel wollten welche.
catrinbiastoch
29.09.2017, 17:39
Vielen Dank Galla ! Bloss gut , dass ich das weiss . Hätte fast einen 10 kg Sack bestellt. L.G. Catrin
Sibille1967
29.09.2017, 18:07
hab jetzt seit einer Woche auch umgestellt.
Biete an
Weizen
Mais
Hirse
Hanf
Bachflohkrebse (die sind iiiiihhh)
Hermetia ( naja so ab und an mal eine probieren)
Sonnenblumenkerne
Haferflocken
und leider noch Legepellets weil die noch weg müssen
ab liebsten wird zur Zeit Hirse und Hanf gefressen.
Die Damen machen einen zufriedenen Eindruck.
catrinbiastoch
29.09.2017, 18:15
Hallo Sibille.., wünsch Dir weiter viel Spass mit dem Auswahlfutter !L.G. Catrin
Mario.M83
29.09.2017, 19:18
so nun wie versprochen endlich die Bilder von meinen Futterrohren bin bis jetzt sehr zufrieden muss nur wirklich noch die Durchflussmenge genau für jedes Futter einstellen.
Aktuell gibt es von unten nach oben Mais, Hanf, Legepellets, Sonnenblumenkerne und Weizen. Hanf ist total der Renner hab vorhin mit erstaunen festgestellt das die 5 kg schon weg sind wow. Hab jetzt direkt 25kg bei Futter xl bestellt und noch rote Hirse dazu :-) auch gleich 25 kg hoffe die kommt auch so gut an wie der Hanf.:p
195012
195013
Schnickchen
02.10.2017, 10:34
Ich habe jetzt auch umgestellt.
Zur Zeit biete ich an:
Weizen
Sonnenblumenkerne
Hirse (gelb)
Mais gebrochen
Hafer (ganz)
Mehlwürmer (getrocknet)
Rest von der Körnermischung
Rest vom Höveler Freiland-Legemehl
Hanf bekomme ich gerade nicht, wollte ich auch anbieten.
Zu den Mehlwürmern muss ich sagen: booaaah, was die Huhns die weghauen. Ich hatte immer welche als Leckerli hin und wieder. Nun habe ich die in einer Schüssel zur freien Verfügung angeboten, aber wenn das so weitergeht, machen die mich arm!!! Gibt sich diese Gier? Im Moment habe ich noch keine Alternative zu den Mehlwürmern. Mais wird auch gern verspeist. Ich habe echte Sorgen, dass die jetzt alle zu fett werden...
Saatkrähe
02.10.2017, 10:44
Moin Schnickchen, wie ich hier mehrfach gelesen habe, reguliert sich das mit den Mehlwürmern von selbst. Ich verteile die noch von Hand. Da sie die regelmäßig bekommen, ist die ganz große Gier damals schnell verflogen.
Ich habe jetzt auch umgestellt.
Hanf bekomme ich gerade nicht, wollte ich auch anbieten.
Zu den Mehlwürmern muss ich sagen: booaaah, was die Huhns die weghauen. Ich hatte immer welche als Leckerli hin und wieder. Nun habe ich die in einer Schüssel zur freien Verfügung angeboten, aber wenn das so weitergeht, machen die mich arm!!! Gibt sich diese Gier? Im Moment habe ich noch keine Alternative zu den Mehlwürmern. Mais wird auch gern verspeist. Ich habe echte Sorgen, dass die jetzt alle zu fett werden...
Hanf hab ich von hier:
https://www.muehle-gladen.de/index.php?cl=details&anid=ai5ec59ec6ca44b047c9622b9abed92f&force_sid=32be8e642d91a474aa949dbf740b34ca
Zu den Mehlwürmern kann ich sagen, das reguliert sich. Ich hatte auch gedacht, die futtern mich arm. Aber Du musst wirklich, so wie Oliver mir geraten hat, Geduld haben. Ein paar Wochen brauchen sie um zu checken, dass es sie immer gibt.
catrinbiastoch
02.10.2017, 19:58
Der 20 kg Sack lohnt sich eher !L.G. Catrin
Im Augenblick beobachte ich einen höheren Maisverbrauch, kann das etwas mit der Mauser zu tun haben?
cliffififfi
08.10.2017, 20:45
Hmmmm....vielleicht hast du recht. Meine haben wochenlang den Maisbruch nicht angerührt und nun, wo sie mausern, fressen sie davon.
Saatkrähe
08.10.2017, 20:48
Und es ist merklich kälter geworden.
cliffififfi
08.10.2017, 20:49
Ja. Da ist der Bedarf an Energie natürlich auch grösser.
Oliver S.
10.10.2017, 12:27
... bei mir wird wohl auch mehr Mais gefressen als sonst aber der Verbrauch bei Hirse liegt immer noch höher.
LG Oliver
Hirse ist bei mir zu jeder Jahreszeit der absolute Spitzenreiter.
Gefolgt von geschälten Sonnenblumenkernen und Hanf.
Habe immer gelbe Hirse gefüttert,jetzt habe ich mir einen Sack rote Hirse bestellt,bin gespannt wie sie diese annehmen.
Mais habe ich keinen in meinem Auswahlfutter,außer dem Kolben den ich ab und an im Herbst von den abgeernteten Feldern mitbringe.
LG
Susanne
Komisch, irgendwie haben meine noch nicht mitbekommen, dass Hirse das Allerbeste ist.
Ich hatte schon rote, gelbe, Milo alles nicht soo interessant. Ich streu schon immer mal
ne Handvoll hin, damit die mitgefressen wird.
Momentan geht hier ziemlich viel Weizen weg, allerdings ist der auch im normalen
offenen Futterspender, im Gegensatz zu den Trittautomaten mit den anderen "Zutaten".
Ich habe am Anfang auch etwas rumexperimentiert und bin für meine Bande zu der Erkenntnis gekommen,das alles was offen Angeboten wird,bevorzugt gefressen wird.
Dieses kann ich aber nur auf meine Hühner beziehen,vielleicht hat noch jemand andere Erfahrungen.
LG
Susanne
Ich habe am Anfang auch etwas rumexperimentiert und bin für meine Bande zu der Erkenntnis gekommen,das alles was offen Angeboten wird,bevorzugt gefressen wird.
LG
Susanne
Schon klar, ist bei mir ehrlich gesagt auch beabsichtigt, dass der Weizen am einfachsten zugänglich ist...;)
Ich lese hier seit einigen Monaten interessiert mit. Kommende Woche möchte ich nun hoffentlich endlich auch auf Auswahlfutter umstellen.
Meine Vorstellung war fürs erste: Weizen, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Hirse, evtl Leinsamen, später dann noch Hanf. Zu Beginn wird wohl auch noch der Rest Körnermischung in einem Behälter sein.
Rakonit gibt es in einem extra Topf.
Insekten möchte ich nicht zufüttern, da meine dauerhaft einen sehr großzügigen Auslauf haben (gut 1000 qm für durchschittlich 10 Tiere) und im Winter kann ich gut gewolfte Rehabschnitte zufüttern. Außerdem tun mir die Insekten leid. :roll
Denkt ihr, so kann ich starten? Ich bin echt gespannt wie das wird.
Sehr beliebt momentan:
Kokosflocken und Kanariensaat.
Gibst Du die Kokosflocken im Futterautomat?
LG
Susanne
Nee....ich habe hier ein paar Huhnexemplare, die fühlen sich von sowas intellektuell beleidigt....;)
Es gibt alles in große Näpfe - so frisst auch noch das Kaninchen mit.....:neee:
catrinbiastoch
15.10.2017, 22:16
Hallo Galla.., meine Hühner nehmen jetzt die Seidenraupen ! Nach 0,5 l Probepackung . Bei uns gibt es auch alles aus Näpfen , alten Pötten , Uebertöpfen , Omas Pfannen , Brätern und Holzkistchen . Sag mal.., welche Kokosflocken nimmst Du denn ? L.G. Catrin
:laugh Dann liegt's doch am schwäbischen Eigensinn......:neee:
Ich füttere die Kokosflocken von Lidl - die gibt's jetzt endlich wieder zur weihnachtlichen Backzeit.
catrinbiastoch
15.10.2017, 22:23
Danke Dir ! Schönen Abend noch ,Catrin
ich habe es schon im TB erzählt...kopiere es aber hier rein, weil es besser hier hin passt:
Ein Bekannter gibt seine Auswahlfütterung und Hühner auf und hat mir geschenkt:
Ca. je 2-3 kg:
- Hanf
- Hirse rot
- gestreifte SBKs
- Weizen
Und 25 kg-Sack Mais....
(Und führe uns nicht in Versuchung.....)
Was meint ihr? Soll ich das einfach vereinzelt mit anbieten? Schon wieder Futterumstellung? Wobei...wäre es überhaupt eine Umstellung wenn eh noch alles angeboten wird? Was meint ihr? Sollten die Hennen das mögen würde ich dann dauerhaft auf AF umstellen.....
Das ging aber schnell......die dunkle Seite der Auswahlfütterung hat Dich voll erwischt......:roll
Ich würd's in getrennten Näpfen anbieten; den Mais eventuell aber für kältere Temperaturen aufsparen bzw. als Leckerlie verstreuen.
Das ging aber schnell......die dunkle Seite der Auswahlfütterung hat Dich voll erwischt......:roll
Ich würd's in getrennten Näpfen anbieten; den Mais eventuell aber für kältere Temperaturen aufsparen bzw. als Leckerlie verstreuen.
Nicht ganz...selbst dann nicht, wenn sie es mögen....Ich schwänler ja schon seit langem um das Thema herum, weil es mir vom Grundsatz her "sympatisch" ist....mit Abstrichen....das heisst, ich werde keine tierischen Bestandteile ad libitum anbieten. Ich kann mich mit Gammarus & Co. einfach nicht anfreunden.
Es gibt trotzdem jeden Tag Weichfutter....und da mische ich dann Fleisch (frisch oder Dose), bzw. Mehlwümer oder Hermetia (die sie irgendwie nicht wirklich mögen - zu trocken/hart vielleicht?) bei.
Ok...das mit dem Mais ist ein guter Tipp....(macht dick, oder?)...Gerade davon, hab ich jetzt 25 kg....seufz....
Der alte Herr hat jetzt alle Hennen in der TK....und sein Neffe (Arbeitskollege) bot mir das "Restfutter" aber noch alles verwertbar an....deswegen....
Ich füttere Auswahlfutter und die Huhns sind sehr zufrieden damit und damit ich auch.
Ich habe aber ein Problem: ich füttere auch gelbe Hirse, rote mögen sie nicht, und von dieser Hirse finde ich viel im Kot wieder. Das Problem war schon einmal im Forum beschrieben, finde es aber nicht wieder und weiss nicht, wie es "ausgegangen" ist.
Muschelgrit steht zur Verfügung und auch Magensteinchen, die habe ich noch durch größere (3-5mm) ergänzt. Ohne Veränderung.
Was kann ich tun?
Die anderen Komponenten sind bei mir: Weizen, Bruchmais, Sonnenblumenkerne ungeschält und Gammarus. Als Leckerchen beim in die Voliere gehen gibt es etwas gewalzten Hafer und neu etwas Hanf.
Von all diesen Körnern kann ich im Kot nichts erkennen.
Weiß jemand Rat?
LG
Crazynaddl
18.10.2017, 11:28
Hallo Lilly,
wieviel Hirse findest du denn im Kot?
meine haben auch etwas Hirse im Kot und ich denke da flutschen einfach mal ein paar Körner durch. Wenn die ganze Menge an Hirse ( die tatsächlich gefressen wurde) hinten wieder rauskäme sähe das warscheinlich anders aus. ich habe da keine Bedenken.
Wenn du willst das keine Hirse im Kot zu finden ist, denke ich solltest du geschälte Hirse anbieten. Die Schale ist sehr hart, warscheinlich härter als Hanf. So ist mein Gefühl.
Ich finde auch ab und zu Hirse im Kot.
Meine Definition:.......manche Henne hat gelegentlich nicht die richtige Auswahl an geeigneten Magensteinchen aufgenommen,deshalb rutschen die Hirsekörnchen schon mal durch.
Gibt sich aber wieder,dann sind die Häufchen unauffällig.
LG
Susanne
Oliver S.
18.10.2017, 15:14
... ich habe das jetzt zum ersten mal auch beobachtet, und zwar am Tag, nachdem ich den Hühnern die Reste unseres Risottos angeboten habe. Vielleicht war da der Bedarf an Kohlenhydraten unverhofft schon durch gekochten Reis gedeckt und das Huhn hat sich nicht die Mühe gemacht, noch zusätzliches Getreide im Bauch aufzumahlen :)
LG Oliver
catrinbiastoch
18.10.2017, 15:49
Geschälte Hirse würde ich nicht geben . Da sind viele gute Mineralstoffe mit weg . Dann lieber gekeimt . Da gibt es noch wertvolle Inhaltsstoffe da zu . Sind dann sicher auch leichter verdaulich . Mir ist Hirse im Kot noch nicht auf gefallen . Muss ich nach her mal darauf achten . L.G. Catrin
ich glaube nicht, das Hirseschalen so viel Verlust bedeuten. Fast alle Vögel, die sich von Hirse ernähren, schälen sie mit dem Schnabel. Du fütterst ja auch andere Getreide wie Weizen oder Hafer nicht mit den Spelzen.
Sibille1967
18.10.2017, 20:56
Hallo an alle Auswahlfütterer :laugh
kurzer Zwischenbericht:
im Moment sehr beliebt ist Hirse, auch bei meinen Hühnern finden sich immer wieder Hirsekörnchen im Kot.
Eier hab ich wenige, so 2-3 am Tag, aber die Damen mausern gerade noch.
Bei den RdH Hennen kann ich keine Veränderung feststellen, die legen keine vernünftigen Eier mehr, sind jetzt 3 Jahre alt und bekommen schön langsam Probleme mit dem Legedarm, eine von den dreien legt jeden Tag ein Windei, trotz Vit D3 und eine ein ganz zerknautschtes aber hartschaliges, dies hat sich seit der Auswahlfütterung nicht verändert.
Ich glaube aber das dass an der Problematik der Legehennen liegt und nicht an der "falschen" Fütterung.
Ich bin sehr zufrieden und werde nicht mehr umstellen
Crazynaddl
18.10.2017, 21:28
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist in der Schale der Hirse nicht so viel wertvolles. Bei Hanf ist es anders, da sitzt viel in der Schale.
@Sibille, hört sich mit den RDH Hennen nicht so schön an. Aber das kannst du sicher besser beurteilen.
Geschälte Hirse würde ich nicht geben . Da sind viele gute Mineralstoffe mit weg . Dann lieber gekeimt . Da gibt es noch wertvolle Inhaltsstoffe da zu . Sind dann sicher auch leichter verdaulich . Mir ist Hirse im Kot noch nicht auf gefallen . Muss ich nach her mal darauf achten . L.G. Catrin
zu diesem Thema passt dieser Artikel (https://www.ugb.de/lebensmittel-im-test/braunhirse-im-zwielicht/) recht gut.
Hier geht es speziell um ungeschälte Braunhirse (beim Menschen). In der Schale befindet sich zwar der meiste Anteil an Kieselsäure und sie soll antioxidativ wirken, aber sie enthält auch Tannine (https://www.urgeschmack.de/was-sind-tannine/), Oxalsäure und Phytinsäure (https://www.urgeschmack.de/phytinsaeure/). Diese Stoffe sollten ja auch bei z.B. Hülsenfrüchten möglichst durch Einweichen, Kochen oder Keimen lassen reduziert werden. Sie haben verschiedene negative Auswirkungen, wie z.B. sie binden Proteine oder reduzieren die Aufnahme von Calcium und Eisen. Andererseits werden auch zu diesen Stoffen durchaus positive Wirkungen beschrieben.
Ich glaube man darf dieses Thema nicht zu einseitig betrachten.
VlG Tiffani
catrinbiastoch
19.10.2017, 00:15
Vielen Dank für Eure interressanten Beiträge ! Also meine Hühner futtern Hirse mit Schale und die Sittiche entspelzen . Diese Spelzen fressen dann noch die Wachteln , Häschen und Meerschweinchen mit Hochgenuss . Reste im Kot , konnte ich nirgends sehen . Mit der Braunhirse habe ich erst vor ca 10 Tagen begonnen , zu experimentieren . Bin durch Hundeforen aufmerksam . Trotz mieser wissenschaftlicher Bewertung , hatten dort die Hunde mit Knochen , Bandscheiben und Gelenkerkrankungen , sehr gute Besserung nach regelmässigem Verzehr . Ich probiere für mich wegen Diabetes und Reuma , beim Schäferhund wegen Athrose , Spondylose und Schäden an der Nervenbahn .Die Hirsekörnchen bekommen meine Sittiche im Winter gekeimt . Bei den Hirseflocken müssen alle mal mit helfen . Die sind echt sandig . Das Hirsemehl ist total o.k. ! Ich esse zum Frühstück 3 Esslöffel Haferflocken , 1 Esslöffel Hirsemehl mit etwas KD Milch oder selbst hergestellten Kefir an . Schmeckt gut und ist sehr bekömmlich . Die Hunde bekommen je 1 Esslöffel eingeweicht in das Futter . Wird auch mühelos gut verdaut .Mal sehen ob es wirkt. L.G. Catrin
Oliver S.
19.10.2017, 01:43
Hallo Tiffani,
... In der Schale befindet sich zwar der meiste Anteil an Kieselsäure und sie soll antioxidativ wirken...
...das würde mich wundern aber du hast ja deine Quellen wie immer vorbildlich verlinkt und dort steht ja auch nur:
"In der Schale der Braunhirse sitzen neben Mineralstoffen und Kieselsäure zahlreiche antioxidativ wirksame sekundäre Pflanzenstoffe, z. B. Phytinsäure und Oxalsäure.[/I]" ([I]https://www.ugb.de/lebensmittel-im-test/braunhirse-im-zwielicht/)
Was meiner Meinung nach auch eine Rolle spielen könnte, wäre die Steuerbarkeit der Verdaubarkeit der ungeschälten Hirse: Solange die Kugelmühle im Magen nicht angeworfen wird, muss der Organismus auch keine Inhaltsstoffe verdauen. Das Huhn kann also selber steuern, wann wie viel aufgenommen werden muss. Etwa so, wie wenn wir Konservendosen kaufen. Man kann sie lagern bis wirklich Bedarf besteht und wenn sie darüber mal zu alt geworden sind, werden sie vielleicht auch schon mal ungeöffnet weggeworfen.
Wenn trotz ausreichend verfügbaren Magensteinchen Hirse ausgeschieden wird, könnte das also vielleicht eine nachträgliche physiologische Anpassung an den tatsächlichen Bedarf des Huhns sein.
Wir schmeißen ja durchschnittlich auch 1/3 unseres Essens weg, weil wir sicherheitshalber etwas mehr kaufen als wir brauchen (vgl. http://www.stern.de/gesundheit/studie-zu-lebensmittelverschwendung-fast-jedes-dritte-lebensmittel-landet-im-muell-6308146.html) und der Kropf ist vielleicht sowas wie die Einkaufstasche des Huhns.
LG Oliver
Oliver S.
19.10.2017, 03:06
Hallo Liebe Auswahlfütterer,
Was ist mir unserem Weizen los?
Was mich schon seit geraumer Zeit wundert, ist dass früher Weizen als beliebetes Getreide bei Hühnern galt ("Weizen>Mais> Roggen ∼ Gerste>Hafer" (https://link.springer.com/article/10.1007/BF00297913) oder auch hier (http://www.brahmazucht.eu/Lesesaal/Fuetterung/Koernerfutter.pdf) oder hier (https://gartenhuehner.de/huehnerhaltung/futter-fuer-huehner/)) und ich diese Beobachtung beim Auswahlfutter gar nicht teilen kann.
Auch stehe ich mit der Beobachtung scheinbar nicht alleine da:
...Unser ganz gravierendes Ergebnis nach wenigen Wochen , Weizen wird nur noch in total kleinsten Mengen genommen . Den könnte ich weg lassen ! Hirse ist der Hit ....
Vielleicht liegt das ja am hier beschriebenen Klimaeffekt auf Weizen (http://www.spiegel.de/spiegel/der-klimawandel-laesst-pflanzen-wachsen-aber-nicht-deren-naehrstoffgehalt-a-1173089.html): Da mehr CO2 in der Luft zur Verfügung steht (gut 400 ppm statt vorindustriell ca. 280 ppm), baut die Weizenpflanze mehr Kohlenhydrate und dadurch prozentual weniger Protein ein. Da die Pflanzen ihre Spaltöffnungen nicht mehr so lange offen lassen müssen um genügend Kohlendioxid zu bekommen, verdunsten sie auch weniger Wasser und können dadurch weniger Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen.
Interessanter Weise soll dieser Effekt bei Hirse und Mais nicht vorhanden sein und diese beiden sind bei meinen Hühnern interessanter Weise besonders beliebt.
Was meint ihr dazu? Ist Weizen heute bei Euch auch eher unbeliebt? Woran könnte da noch liegen?
Ist jemand unter Euch, bei dessen Hühnern Weizen noch immer Spitzenreiter ist? Was für ein Weizen füttert ihr? Ich biete Futterweizen für ca. 8 Euro pro 25 kg an.
LG Oliver
leotrulla
19.10.2017, 07:04
Hallo Oliver,
Da mehr CO2 in der Luft zur Verfügung steht (gut 400 ppm statt vorindustriell ca. 280 ppm), baut die Weizenpflanze mehr Kohlenhydrate und dadurch prozentual weniger Protein ein. ...das mag so sein, ich bin mir aber sicher, dass dieser Umstand dem Federvieh vollkommen verborgen bleibt.
Vielmehr verhält es sich m.M.n. so, dass würde "nach alter Väter Sitte" (fürchterliche Formulierung) gefüttert, der Weizen weiterhin eines der Futtergetreide schlechthin wäre, einfach in Ermangelung von Alternativen.
Bei der Auswahlfütterung, wird den Tieren in Teilen ja eine Art Wunschkost vorgelegt und hier zeigt sich, das Weizen im Vergleich mit Mais (der hat mehr Energie) und anderen Saaten (die haben mehr Fett), weniger beliebt ist.
Ich denke, das ist nichts anderes als in der Kinderernährung, wenn Du die Kinder lässt, werden sich diese im Regelfall kaum für Gemüsegerichte entscheiden, weniger Gesundes (fritten, Pizza, Nudeln) geht aber ganz sicher immer! Kurz, wir reden über nichts Geringeres als Rosinenpickerei!
Weiter denke ich, bei aller Tierliebe oder dem Versuch, diesen Gutes zu tun, sollte man m.M.n. nicht vergessen, wie sich Hühnervögel in freier Wildbahn ernähren und da stelle ich mir in der Hauptsache Saaten, ein paar Insekten, vielleicht frisches Aas und saisonal so etwas wie Fallobst vor.
Gleiche ich diese Überlegungen mit den Bestandteilen so mancher Auswahlfütterung ab, beispielsweise das Vorlegen von Futterinsekten satt, dann bin ich der festen Überzeugung, es muss einen Mittelweg zwischen Auswahlfütterung und pelletierter Sackware geben.
Gruß
Thomas
Interessant wäre aber auch, würde man Kindern die Auswahl an nur gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln lassen - was würden sie wählen? Durch die ungesunden Alternativen im Supermarkt, die industriell mit unsäglich vielen Zusatzstoffen hergestellt wurden, hat unser Körper verlernt, die Nährstoffe richtig zu erkennen. Oder anders gesagt: der Körper würde vielleicht schon wissen was er braucht (z.B. Kohlenhydrate), aber durch z.B. den industriell hergestellten Zucker hat er eine Möglichkeit gefunden, sich schnell und effektiv den Nährstoff einzuverleiben. Dass er dann aber in eine Zuckerabhängigkeit kommt und möglichst schnell Nachschub braucht (Glykämischer Index - Blutzuckerspitzen), damit hat er nicht gerechnet. Und folglich kommt er in einen Kreislauf, aus dem man nicht mehr so leicht rauskommt.
Hier ein interessanter Beitrag zum Thema Glutamat. (https://www.urgeschmack.de/umami/)
Also bei mir im (Wachtel-) Auslauf wächst Wilde Hirse (umgangsspr. Hühnerhirse) und wenn jetzt die Körnchen aus den Spelzen fallen, werden sie auch aufgepickt. Rosinen picken vielleicht ;). Es werden doch nicht nur die "Leckerchen" gefressen.
Lange Rede, kurzer Sinn. @ Oliver: leider kann man als Nicht-Käufer den Artikel nicht ganz lesen. Eine Erklärung für den Weizen habe ich noch nicht.
Crazynaddl
19.10.2017, 07:47
Weizen wir auch bei mir nur in geringen Mengen gefressen. Es ist sehr guter Bio Weizen, würde fast sagen back Qualität.
Meine Tiere sind jedenfalls entspannter seit dem Auswahlfutter. ( bis auf die Junghähne :laugh )
Die alten Mausern sehr gut und die jungen sind kräftig mit top Gefieder.
Momentan wird in folgender Reihenfolge gefressen. Hirse, Mais, Hanf, SBK, Weizen.
Bis auf die Hirse haben meine Huhns die gleichen Komponenten vorher gemischt bekommen. Das wurde sortiert ( meistens der Weizen rausgeschmissen). Das passiert jetzt nicht mehr.
leotrulla
19.10.2017, 08:30
Interessant wäre aber auch, würde man Kindern die Auswahl an nur gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln lassen - was würden sie wählen? Das hat man schon getestet, Kleinkinder greifen überwiegend zu den gesunden Lebensmitteln, wie Obst und Gemüse. Erst ab einem gewissen "Kultivierungsgrad", jenseits des dritten Lebensjahres, sind es dann zunehmend die industriezuckerlastigen und oder fettigen, aufbereiteten Lebens- und Genussmittel.
Und Du hast recht, aus diesem Kreislauf kommt man nicht mehr heraus und nein, solange Lekerchen verfügbar sind, werden diese auch gefressen.
Gruß
Thomas
Crazynaddl
19.10.2017, 08:36
leotrulla, was sind für dich denn Leckereien, für die Huhns? Es sind doch normale Saaten die sie zur freien Auswahl bekommen.
Folgende Veränderung habe ich noch mitbekommen, das sie morgens und abends nicht mehr so extrem am Futter sind, sondern grasen und Insekten suchen.
Aber was sind denn bei Hühnern "Leckerchen"? Wenn man SBK oder getrocknete Insekten etc. als Leckerchen ansieht, sehe ich das anders.
Im pelletierten Alleinfutter wird alles, was nicht sowieso in der verwendeten Trockenmasse vorhanden ist, durch Zusätze ergänzt. Weil die Hühner diese Nährstoffe brauchen.
Im Auswahlfutter müssen wir diese Nährstoffe also auch bereitstellen.
@crazynaddl :laugh
Das in den ersten Wochen die Leckerchen vorzugsweise gefressen werden da kann ich Dir nur zustimmen.
Tatsächlich pendelt sich das nach einer Zeit aber ein.
Heute Morgen habe ich getestet was sie nach der Öffnung des Stalls als erstes aufnehmen.
Ich habe direkt vor die Stalltür eine große Schüssel mit Rinderherzhack gestellt,dann die Hühner raus gelassen.
Tatsächlich haben die Hühner ein paar Schnäbel Fleisch gepickt,aber nicht alle,einige sind gleich raus,andere sind an die Futterautomaten.
Hirse wurde am meisten aufgenommen,wobei alles sehr ruhig und gesittet abgelaufen ist,man könnte fast meinen,sie wüssten ganz genau das von allem ausreichend vorhanden ist und das man sich nicht mit irgendwelchen Leckerchen schnell vollschlagen muss.
Auffallend finde ich auch das die Menge der Sämereien bei der Auswahlfütterung weniger ist als bei normalem Futter.
Seit ca. 1,5 Jahren Füttere ich so und muss sagen etwas entspannteres für Huhn und Halter kann ich mir nicht vorstellen.
Die sogenannten Leckerchen gibt es bei der Auswahlfütterung eigentlich nicht mehr.....denn es ist ja immer alles vorhanden und der Bedarf an bestimmten Komponenten steht ja immer zur freien Verfügung.
LG
Susanne
leotrulla
19.10.2017, 09:17
Servus,
Aber was sind denn bei Hühnern "Leckerchen"? Beispielsweise getrocknete Insekten und Krebstiere aber auch Ölsaaten wie Sonnenblumen- und Hanfkerne.
Im pelletierten Alleinfutter wird alles, was nicht sowieso in der verwendeten Trockenmasse vorhanden ist, durch Zusätze ergänzt. Um ehrlich zu sein, ich finde, Sackware mag zwar rechnerisch den Minimalanforderungen unserer Hühner genügen, tatsächlich spielen diese aber m.M.n. in deutlich tieferen Ligen. Allein schon, dass in Pellets bis zu 10 % Sand sein darf, ist für mich ein Grund, diese Art "Bauschutt" nicht zu erwerben.
Nein ich denke, wenn dann kann ich Auswahlfütterung nur im Vergleich mit eigenen Futtermischungen betrachten, das sind die einzigen Fütterungsmethoden, bei denen ich die Güte der Futtermittel selbst beurteilen kann und auf diese sensorischen Prüfungen mag ich einfach nicht verzichten, nach all den Futtermittelskandalen.
Also, die Frage ist, wer mischt? Das Huhn oder ich? Mische ich, dann bekomme ich unter Zuhilfenahme des Futterrechners, meines Erfahrungsschatzes und unter Berücksichtigung der jahreszeitlichen Gegebenheiten eine Futtermischung, die den Tieren nahezu alles bietet, was diese zu ihrer gedeihlichen Entwicklung brauchen. Alle Komponenten werden gefressen, vorher gibt's nichts Neues. Meine fressen übrigens immer die Gerste als Letztes.
Beim Auswahlfutter bestimmt das Huhn die Zusammensetzung der Futterration, mit der Folge, dass die Aufnahme der einzelnen Futterkomponenten in quantitativer Hinsicht kaum nachzuvollziehen ist, denn die Futterrohre werden ja einzeln und bei Bedarf aufgefüllt und nicht erst wenn alle leergefressen sind.
Ob dessen ist's bei der Auswahlfütterung durchaus möglich, dass sich Tiere mangelernähren und dergleichen möchte ich auf jeden Fall ausschließen und deshalb mische ich lieber selbst.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
mMn. würden sie sich nur mangelernähren, wenn man einen Nährstoff nicht anbietet, den sie aber brauchen. Selbst ein Spatz kann sich selbständig ernähren und kommt durch.
Ich finde es gaaaanz furchtbar, wenn ich ein Huhn zwingen muss, ein Futtermittel zu fressen (bei dir ja die Gerste). Warum nehmen sie es denn nicht freiwillig und gerne auf? Haben wir durch Austesten ja auch festgestellt. Weil es nicht ihrem normalen Portfolio entspricht. Warum auch immer - Haptik vielleicht. Warum wühlen sie in Körnermischungen rum und schmeißen vieles neben den Napf? Weil sie verzweifelt nach dem Richtigen suchen.
Und die Quantität haben wir (Oliver und ich) am Anfang durchaus durch Wiegen der gefressenen Mengen nachvollzogen. Kann man im alten Faden nachlesen. Irgendwann vertraut man aber den Hühnern und wird gelassener. Nun wird nur noch optisch abgeschätzt und interessiert beobachtet, welche Komponente zu welcher Situation vermehrt aufgenommen wird.
leotrulla
19.10.2017, 10:17
mMn. würden sie sich nur mangelernähren, wenn man einen Nährstoff nicht anbietet, den sie aber brauchen..Diesen anzubieten stellt aber noch nicht sicher, dass dieser auch in ausreichender Menge aufgenommen wird, weil wenn von Leckerchen satt , dann satt?!
Selbst ein Spatz kann sich selbständig ernähren und kommt durch. . Klar kann er und nimmt, was immer er kriegen kann, im Unterschied zum Auswahlhuhn, dass jederzeit aus dem Vollen schöpfen kann. Ob dessen finde ich, Dein Vergleich hinkt,- so in Hanghuhnqualität. ;D
Ich glaube, wir werden nicht auf einen Nenner kommen. Natürlich gehe ich davon aus, dass die Hühner auch in der Lage sind, die Quantität der Qualität anzupassen.
Der Spatz legt aber auch nicht jeden Tag ein Ei. Deshalb dürfen unsere Huhns aus dem Vollen schöpfen. Du passt deine bereitgestellte Menge ja auch der Legeleistung an.
[QUOTE=leotrulla;1612970]Diesen anzubieten stellt aber noch nicht sicher, dass dieser auch in ausreichender Menge aufgenommen wird, weil wenn von Leckerchen satt , dann satt?!
Bei der Auswahlfütterung bedarf es keiner Leckerchen !
Würde schon Ausreichend erwähnt.
LG
Susanne
leotrulla
19.10.2017, 11:00
Du passt deine bereitgestellte Menge ja auch der Legeleistung an. Nee, ich passe lediglich die Zusammensetzung an, ansonsten ist das Futter zur freien Verfügung.
Carmen1990
19.10.2017, 11:25
Ich füttere zwar kein Auswahlfutter, aber ich finde das Thema sehr interessant.
leotrulla würdest du dich nur von Gummibärchen und Schokolade ernähren, wenn du es dir erlauben würdest? Irgendwann hat man doch genug und sehnt sich wieder nach etwas gesundem.
Unsere Hühner fressen die Leckerchen nur so gerne, weil sie sie so selten bekommen. Wenn sie sie zur freien Verfügung haben, fressen sie sich einmal satt, aber dann nur noch wenn sie Lust darauf haben (bzw. der Körper ihnen sagt, dass er es gerade braucht).
Sollte das nicht richtig sein, berichtigt mich bitte.
leotrulla
19.10.2017, 11:37
Hallo Carmen,
Ich füttere zwar kein Auswahlfutter, aber ich finde das Thema sehr interessant.. Zweifelsohne, geradezu spannend und mir schwant so langsam, dass ich in dem Thema etwas borniert unterwegs sein könnte.
leotrulla würdest du dich nur von Gummibärchen und Schokolade ernähren, wenn du es dir erlauben würdest? Irgendwann hat man doch genug und sehnt sich wieder nach etwas gesundem.. Nur wenn ich dazu auch Cola oder Spezi haben dürfte.:pfeif Nein, ernsthaft, würde ich natürlich nicht, doch schätze ich mich diesbezüglich deutlich vernunftbegabter ein, als ich das einem Kind zugestehen würde. Allerdings ist's zugegeben auch nicht sachgerecht, Hühner mit Kindern zu vergleichen.
Unsere Hühner fressen die Leckerchen nur so gerne, weil sie sie so selten bekommen. Wenn sie sie zur freien Verfügung haben, fressen sie sich einmal satt, aber dann nur noch wenn sie Lust darauf haben (bzw. der Körper ihnen sagt, dass er es gerade braucht).. Das könnte tatsächlich so sein, allein ich habe noch nie erwogen, dergleichen auszuprobieren. Ich fürchte, der Gedanke benötigt Zeit, um bei mir so etwas wie intellektuelle Eindringtiefe zu erzielen.:unsicher
Gruß
Thomas
Crazynaddl
19.10.2017, 11:38
Hallo Carmen,
Zweifelsohne, geradezu spannend und mir schwant so langsam, dass ich in dem Thema etwas borniert unterwegs sein könnte.
Nur wenn ich dazu auch Cola oder Spezi haben dürfte.:pfeif Nein, ernsthaft, würde ich natürlich nicht, doch schätze ich mich diesbezüglich deutlich vernunftbegabter ein, als ich das einem Kind zugestehen würde. Allerdings ist's zugegeben auch nicht sachgerecht, Hühner mit Kindern zu vergleichen.
Das könnte tatsächlich so sein, allein ich habe noch nie erwogen, dergleichen auszuprobieren. Ich fürchte, der Gedanke benötigt Zeit, um bei mir so etwas wie intellektuelle Eindringtiefe zu erzielen.:unsicher
Gruß
Thomas
Super, das freut mich, das du jetzt doch versuchst alle Seiten zu betrachten ;)
Gleich bekomme ich die Futterkomponenten von meinem Kollegen gebracht
-Mais
-Weizen
-rote Hirse
- SBK gestreift
- Hanf
Weil ich noch keine Futterautomaten oder ähnl. habe: einfach alles in einzelne Schüsseln anbieten? Zusätzlich noch die Pellets, die vorher da waren? Schadet das den Huhns nicht? Was meint ihr? Bin mal gespannt wie sie es finden werden....
Crazynaddl
19.10.2017, 11:43
In Schüsseln kannst du alles anbieten, auch die Pellets. Sie werden sich erstmal wie kleine Kinder verhalten und warscheinlich an den leckersten Sachen überfressen ;) .
Bitte auch an Grit denken.
Das gibt sich aber nach ein paar Tagen. Die Komponenten sind jedenfalls nicht verkehrt.
In Schüsseln kannst du alles anbieten, auch die Pellets. Sie werden sich erstmal wie kleine Kinder verhalten und warscheinlich an den leckersten Sachen überfressen ;) .
Bitte auch an Grit denken.
Das gibt sich aber nach ein paar Tagen. Die Komponenten sind jedenfalls nicht verkehrt.
Gut. Dann beobachte ich das einfach mal ein paar Tage....sind ja "nur" jeweils 2-3kg, die ich da übernehme...(bis auf Mais - da ist es ein ganzer 25kg Sack)....Wenn es der Truppe genehm ist, stell ich auf AF um und gut ist....
Ein Futterrohr für den Eigenbau hab ich schon bestellt (PVC-Rohr, usw....). Eines brauche ich sowieso...wenn es klappt, bestell ich noch weitere.
ja, du kannst die Pellets getrost daneben stellen. Du wirst sehen, dass sie innerhalb kürzester Zeit nicht mehr gefressen werden ;)
Crazynaddl
19.10.2017, 11:46
Gute Entscheidung. Futterautomaten (oder andere Systeme) solltest du dir dann schon anschaffen, um Ratten und co. nicht mitfressen zu lassen.
leotrulla
19.10.2017, 11:51
Super, das freut mich, das du jetzt doch versuchst alle Seiten zu betrachten ;) Stets bemüht!:jaaaa:
ja, du kannst die Pellets getrost daneben stellen. Du wirst sehen, dass sie innerhalb kürzester Zeit nicht mehr gefressen werden ;)
Das befürchte ich auch...zum Glück mögen die Laufis die Dinger...so werden die wenigstens nicht schlecht. Ansonsten gebe ich sie unserem Tierheim....
Oliver S.
19.10.2017, 12:20
Hallo,
...das mag so sein, ich bin mir aber sicher, dass dieser Umstand[im Verhältnis mehr Kohlenhydrate und weniger Proteine und Mineralstoffe aufgrund des Klimaeffekts (http://www.spiegel.de/spiegel/der-klimawandel-laesst-pflanzen-wachsen-aber-nicht-deren-naehrstoffgehalt-a-1173089.html)] dem Federvieh vollkommen verborgen bleibt.
Vielmehr verhält es sich m.M.n. so, dass würde "nach alter Väter Sitte" (fürchterliche Formulierung) gefüttert, der Weizen weiterhin eines der Futtergetreide schlechthin wäre, einfach in Ermangelung von Alternativen.
...
Bei der Studie aus dem Jahr 1940 (https://link.springer.com/article/10.1007/BF00297913) wurde aber neben Weizen auch Mais angeboten und Mais scheint mir, ist meinen heutigen Hühnern deutlich lieber als Weizen. Dafür muss es doch einen Grund geben. Je länger ich meine Hühner beobachte desto sicherer werde ich in der Meinung, dass sie recht kompetent beurteilen können, was sie fressen und was nicht.
... @ Oliver: leider kann man als Nicht-Käufer den Artikel nicht ganz lesen. Eine Erklärung für den Weizen habe ich noch nicht.
... ich will hier keine Werbung für Bezahl-spiegelonlineartikel machen aber dieser (http://www.spiegel.de/spiegel/der-klimawandel-laesst-pflanzen-wachsen-aber-nicht-deren-naehrstoffgehalt-a-1173089.html)ist wirklich lesenswert und wenn du nur diesen einen "kaufst," musst du dennoch nichts bezahlen, weil er nur 39 Cent kostet und man erst ab einer Summe von 5 Euro zahlen muss. (Ich habe ihn selber auf die Weise kostenlos gelesen.)
Weizen wir auch bei mir nur in geringen Mengen gefressen. Es ist sehr guter Bio Weizen, würde fast sagen back Qualität.
... Hirse, Mais, Hanf, SBK, Weizen...
wirklich interessant! Man könnte ja sagen, Hirse war damals nicht im Test und wäre vielleicht schon damals das beliebteste Getreide gewesen aber Mais rangiert auch bei dir deutlich vor Weizen. Ok, um es wirklich vergleichbar zu machen, müsste man mal Auswahlfutter mit den Kompnenten von 1940 (nur Weizen>Mais> Roggen ∼ Gerste>Hafer (https://link.springer.com/article/10.1007/BF00297913)) machen.
Auch interessant finde ich übrigens, dass Hafer noch unbeliebter war als Gerste! Es würde sich aber hiermit decken wo von Mengen von Anti-Nährstoffen (Ballaststoffe und Beta-Glucane) im Hafer gesprochen wird ("In the past, oats were used sparingly in poultry diets primarily because, aside from having a high fiber content, oats contain beta-glucans. Beta-glucans are antinutritional factors that reduce nutrient availability." (http://articles.extension.org/pages/67363/feeding-oats-to-poultry)).
Das hat man schon getestet, Kleinkinder greifen überwiegend zu den gesunden Lebensmitteln, wie Obst und Gemüse. Erst ab einem gewissen "Kultivierungsgrad", jenseits des dritten Lebensjahres, sind es dann zunehmend die industriezuckerlastigen und oder fettigen, aufbereiteten Lebens- und Genussmittel.
...
Auch interessant. Vielleicht hängt das ja auch mit Werbung für die zuckerhaltigen Produkte zusammen. Hast du die Quelle für diese Untersuchung?
...Mische ich, dann bekomme ich unter Zuhilfenahme des Futterrechners, meines Erfahrungsschatzes und unter Berücksichtigung der jahreszeitlichen Gegebenheiten eine Futtermischung, die den Tieren nahezu alles bietet, was diese zu ihrer gedeihlichen Entwicklung brauchen. Alle Komponenten werden gefressen, vorher gibt's nichts Neues. Meine fressen übrigens immer die Gerste als Letztes.
...
Was genau lässt dich vermuten, dass es der gedeihlichen Entwicklung dient, wenn die Hühner Gerste fressen müssen? Ok, es bewart sie vor dem Verhungern aber Gerste gilt aufgrund ihrer Zusammensetzung als weniger gut verdaulich und Berichte über eher schlechte Entwicklung der Hühner sind seit 1928 auffindbar. ("Poultry cannot digest barley's carbohydrates as easily as those of corn because of the amount of non-starch polysaccharides (NSPs) in barley...As early as 1928, reports described the poor performance of birds fed barley-based diets." (http://articles.extension.org/pages/68431/feeding-barley-to-poultry)).
Gerste ist meiner Meinung nach eher eine Notlösung in der Hühnerernährung, wenn man in Gegenden lebt, wo man aus klimatischen Gründen nichts anderes anbauen kann, genauso wie Hafer.
Es würde mich nicht wundern, wenn man irgendwann entdeckt, dass es im Bereich des Muskelmagens bei Hühnern ein Organ gibt, das eine Vergleichbare Funktion hat, wie bei uns die Zunge. Ein Organ, dass die Qualität der Nahrung im zerdrückten Zustand beurteilt und dem Hirn zurückmeldet, ob es gut oder schlecht für die Ernährung ist.
LG Oliver
leotrulla
19.10.2017, 12:47
Auch interessant. Vielleicht hängt das ja auch mit Werbung für die zuckerhaltigen Produkte zusammen. Hast du die Quelle für diese Untersuchung? Nein, leider nicht. Im Frühjahr berichtete die Service-Zeit im WDR darüber und die Zeit lies sich in einem Artikel darüber aus.
Was genau lässt dich vermuten, dass es der gedeihlichen Entwicklung dient, wenn die Hühner Gerste fressen müssen? Erstklassige Frage und um diese zu beantworten: "Gar nichts!" Ich füttere es aus Gewohnheit und habe nie hinterfragt, warum es zuletzt gefressen wird, nach dem Motto, "es wird gefressen was aus dem Automaten kommt"! Beschämend dämlich, das! Und um dem Ganzen den Hut aufzusetzen, bei manchen meiner Kaninchen füttere ich keine Gerste, weil diese diese nicht mögen.
Hab' Dank für Deine Fragen, ich glaube, ich habe gedanklich erst einmal zu tun.
Gruß
Thomas
PS: Der Mais wird übrigens lieber gefressen, weil dieser gehaltvoller ist als Gerste und Weizen, ob dessen trägt dieser zur Verfettung bei, in der Folge rationiere ich diesen.
LG Oliver
Meine fressen etwas mehr Mais als Weizen, am liebsten und meisten werden Hirse und Gammarus gefressen, SB Kerne eher zurückhaltend (weil ungeschält?)
Habe die "Hirse-Häufchen" mal fotografiert, manchmal ist der Anteil der Hirse noch höher.
http://up.picr.de/30689254ka.jpg
http://up.picr.de/30689257uc.jpg
Was mir auffällt: der Kot auf dem Kotbrett von Nachts enthält fast nie Hirse-Reste, nur der Kot in Voliere/Auslauf. Also Fresszeit abhängig?
Ich überlege, die Hirse mal in Portionen für immer 2 Tage über 24 Std. einzuweichen und dann erst zu füttern. Könnte das gehen?
LG
Das sieht schon übel aus. Mangel an Magensteinchen würde ich nicht vermuten und du schreibst ja, dass sie welche zur Verfügung haben.
Lies dich hier doch mal schlau. Vermutet werden evtl. Kokzidien. Kannst ja mal Oreganotee bereitstellen.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87290-Ganze-K%C3%B6rner-im-Kot
(http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87290-Ganze-K%C3%B6rner-im-Kot)
...Es würde mich nicht wundern, wenn man irgendwann entdeckt, dass es im Bereich des Muskelmagens bei Hühnern ein Organ gibt, das eine Vergleichbare Funktion hat, wie bei uns die Zunge. Ein Organ, dass die Qualität der Nahrung im zerdrückten Zustand beurteilt und dem Hirn zurückmeldet, ob es gut oder schlecht für die Ernährung ist.
LG Oliver
da heißt bei uns vegetatives Nervensystem. Gibt es u.a. auch speziell im Verdauungstrakt. Und so ein Huhn hat das bestimmt auch.
Ich überlege, die Hirse mal in Portionen für immer 2 Tage über 24 Std. einzuweichen und dann erst zu füttern. Könnte das gehen?
LG
Probier es doch einfach mal aus.
Meine fressen Gerste und Hafer ganz gern, wenn angekeimt oder fermentiert, oder zumindest ein paar Stunden eingeweicht.
Hirse haben meine lange Zeit garnicht angerührt. Erst während der Mauser fingen sie plötzlich an, Hirse zu fressen, und seit dem mögen sie Hirse, auch außerhalb der Mauserzeit.
leotrulla
19.10.2017, 18:24
Meine fressen Gerste und Hafer ganz gern, wenn angekeimt oder fermentiert, oder zumindest ein paar Stunden eingeweicht. Hey tolle Idee, schon geklaut!;)
Danke sehr.
Thomas
So, Hirse ist für morgen eingeweicht. Dann werde ich die andere mal wegnehmen und schauen, was passiert.
@ Tiffani: Kokzidose denke ich nicht, (der Kot auf dem 2.Bild ist zertreten, kein Durchfall), die Hühner wurden im Frühjahr als Junghennen geimpft gekauft, und sind völlig fit meineserachtens, fressen gut , sind munter, legen zwar z.Zt. nicht so viel, aber zwei waren auch bereits gluckig und mausern jetzt.
Danke und Grüße
Habe die "Hirse-Häufchen" mal fotografiert, manchmal ist der Anteil der Hirse noch höher.
http://up.picr.de/30689254ka.jpg
Was mir auffällt: der Kot auf dem Kotbrett von Nachts enthält fast nie Hirse-Reste, nur der Kot in Voliere/Auslauf. Also Fresszeit abhängig?
LG
ich habe eine 100seitige Abhandlung (https://books.google.de/books?id=E4qtBgAAQBAJ&pg=PA54&lpg=PA54&dq=beriberiartige+polyneuritis&source=bl&ots=-CL1NpuOdH&sig=5eIgh8tFkD3nU8hHHQAzVCpbXF4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjv8qbFy_3WAhWEChoKHWMBCY8Q6AEIPzAE#v=on epage&q&f=false) von 1929 zuhause (Prof.Dr. Mangold, Berlin), in der die gesamte Verdauung und Ausscheidung untersucht wurde. Hier habe ich folgendes gefunden:
Über Wochen wurde der Rhythmus des Muskelmagens gemessen, d.h. das Zusammenziehen und anschließende Entspannen des Magenmuskels. Dieser Zeitraum in Sekunden.
Es wurde eindeutig festgestellt, dass sich diese Kurven während der Mauser extrem verändern. Sie werden unregelmäßig - mal verlangsamt oder völlige Ruhepausen - mal beschleunigt. Auch Vitaminmangel wirkt sich ähnlich aus.
Wäre dein Huhn jetzt in der Mauser, so ließe sich die erhöhte Hirseausscheidung evtl. dadurch erklären. Kannst du feststellen, zu welcher Tageszeit das letzte Mal Hirse gefressen wird? Vielleicht treten aber auch in der Nacht diese Unregelmäßigkeiten nicht auf und der Kot ist nur tagsüber verändert.
VlG Tiffani
Saatkrähe
19.10.2017, 23:40
Wenn das so ist - übrigens super, daß Du sowas gefunden hast :) !! - dann gilt es wahrscheinlich nicht nur für die Mauserzeit, sondern ebenso für andere Belastungen. Und weiter spricht diese Aussage dafür, wie Catrin schon erwähnte, die Hirse mal eine Zeit lang gekeimt zu verfüttern. Mache ich so wie so regelmäßig - spätestens ab Herbst.
Ich bin ja insgesamt mit dem Auswahlfutter sehr zufrieden, aber zwei Hähne sind jetzt nach Sibirien umgezogen und die schlimmste Befürchtung hat sich bestätigt: viiiiel zu fett :-X. So kann ich das nicht weiterführen... meine erste Idee wäre Mais wegzulassen (dann blieben noch Weizen, Hirse, Hanf, Gammarus, Grit zur freien Aufnahme, schwarze SBK jeden Tag kleine Menge zusätzlich im Angebot, da es nicht im Automaten funktioniert). Was meint ihr dazu?
Crazynaddl
22.10.2017, 20:56
Ich habe beobachtet, das vorzugsweise die jungen Hähne an den Mais gehen. Warscheinlich benötigen die, diese Energie.
Wieviel zu fett wars denn?
Als der Fuchs bei mir war und wir die toten Hennen dann zerlegt haben, hatte ich auch den Eindruck das diese viel zu fett sind. Allerdings war vorher an den Eiern (Form etc) nichts zu sehen. Da haben sie noch selbst gemischtes Futter bekommen, aber nahezu identische Bestandteile.
Ach ja, ich denke das Mais nicht unbedingt wichtig ist. Den könnte man sicher weg lassen. Er wird halt gern gefressen :)
Wir haben nicht gewogen, wieviel Fett es war, aber es war subjektiv schon deutlich mehr als sonst. Allerdings waren es Orpington, wir haben vorher noch nie Orpis geschlachtet. Ein dritter Hahn, ein Araucana, hatte auch viel Fett, aber nicht so extrem viel wie die Orpis. Die Lebern sahen aber gut aus.
Ich hab halt Angst, dass die Hennen mir verfetten.
Dorintia
22.10.2017, 22:33
Orpington neigen wohl zum Verfetten, bei denen wird u.U. auch zur Rationierung des Futters geraten. Ich bin mal bei meinen gespannt...
catrinbiastoch
22.10.2017, 22:35
Leber o.k..., ist viel Wert ! Das haben ausrangierte Legehennen mit 1,6 Jahren , nach Fütterung mit Legefutter meist nicht . L.G. Catrin
Danke fürs Mitdenken. Mais fülle ich dann erst mal nicht mehr auf. Begrenzen will ich eigentlich nicht, das läuft dem Konzept ja entgegen. Ich überlege noch...
Dorintia
23.10.2017, 22:08
Wie alt waren denn die Hähnchen?
Oliver S.
23.10.2017, 23:51
Hallo Picksel,
also ich habe auch Orpington Hähne und Hühner und meine ersten Auswahlfutterschlachthähnchen hatten auch etwas mehr Fett angesetzt als man es von einem Schlachthähnchen aus der Kühltruhe kennt. Allerdings hatten sie noch lebend, einen sehr vitalen Eindruck gemacht und z.B. Maikäfer im Springen gefangen.
Als ich dann gehört habe, dass man in der französischen Bressse die berühmten Bresse (https://de.wikipedia.org/wiki/Bressehuhn)-Hühner extra mit viel Mais ernährt und vor dem Schlachten sogar noch ein paar Tage intensiver in Holzkäfigen mästet, damit sie fetter, zarter und schmackhafter werden, hat mich das zu der Frage gebracht, woran man eigentlich ein zu fettes Huhn erkennt.
Ich habe inzwischen die Vermutung, Hühner sind erst dann wirklich zu fett, wenn sie z.B. keine schönen dickbauchigen Eier, sondern sogenannte Spindeleier oder gar keine Eier mehr legen, oder wenn sie irgendwelche Gewichtsprobleme bekommen, kurzatmig werden oder ähnliches. Wenn sowas bei meinen Tieren auftreten würde, dann würde ich vom Auswahlfutter abrücken oder es vielleicht mit einer anderen Hühnerrasse versuchen.
Vielleicht ist es aber auch so, dass ein Huhn, dass ein gewisse Menge sichtbares Fett angesetzt hat, gar nicht automatisch zu fett ist.
Ein Huhn mit ein paar Fettreserven übersteht z.B. eine Brut von 3 Wochen besser, als wenn es total mager und athletisch ist und ständig zum Fressnapf laufen muss um nicht zu verhungern.
In der Ernährung gibt es ständig neue Trends:
Einmal hiess es z.B. Eier seien nicht so gesund, weil sie zu viel Cholesterin enthalten, nun spielt es wieder keine Rolle mehr, weil man erkannt hat, dass das Cholesterin in der Nahrung gar nicht direkt den Blutcholesterinspiegel beeinflusst.
Auch hiess es mal Salz sei ungesund, da es den Blutdruck steigert und die Nieren belastet, dann konnte man nach ein paar Jahren gar keine gesundheitlichen Vorteile einer salzarmen Ernährung nachweisen.
Nun galt ein paar Jahre eine Fettarme Ernährung als gesund (worüber mein Opa nur lachte bis er mit 92 Jahren an Altersschwäche verstorben ist) inzwischen findet man Fett nicht mehr gefährlich und warnt statt dessen vor zu vielen Kohlenhydraten.
Vielleicht ist der Wunsch nach mageren Schlachttieren ja auch ein bisschen diesem Anti-Fett-Trend geschuldet. Ich lasse mich davon -wie ein Opa damals- nicht verrückt machen.
Solange die Hühner munter und gesund auf mich wirken und normal-viele schöne dicke Eier legen, lasse ich sie aus ein paar möglichst naturbelassenen Nahrungsmittel fressen was und wie viel sie wollen und ganze Maiskörner gehören bei mir auch dazu. Sie werden gern genommen, sind relativ preiswert und sind auch noch das Hauptfuttermittel dieser Gourmethühner ab Minute 1:45
https://www.youtube.com/watch?v=SfmfoFH2SPc
(Irgendwo gab es auch einen Film wo die Aufzucht der Bressehühner und deren Mast in Holzkäfigen mit einer Mais-Buttermilchmischung ausführlicher gezeigt wurde. Ich finde den Film nur leider grade nicht mehr.)
LG Oliver
Danke für deine Antwort, Oliver. Ich glaube, wenn die Hennen erst mal legen, bin ich ruhiger. Mir sind in der Zeit vor dem Auswahlfutter einige Hennen von schweren Rassen so verfettet, dass es nicht mehr okay war. Eigentlich war das ein Hauptgrund für mich, Auswahlfutter auszuprobieren (da ich so viele unterschiedliche Rassen halte) und war auch sehr zufrieden. Die letztjährigen Hennen sind sehr gut groß geworden damit und legen gut (was sie nicht tun würden, wenn sie zu fett wären). Und die Jungs jetzt waren auch topfit, haben sich viel bewegt und sind auch ca. 1m hoch nach den letzten Himbeeren gesprungen. Ich muss wohl noch ein bisschen an meiner Gelassenheit arbeiten...
Dorintia, sie waren 27 Wochen alt.
Ich wollte noch hinterherschieben, dass ich deine unaufgeregte und sehr durchdachte Art die Dinge zu betrachten als sehr hilfreich empfinde, Oliver.
Menno....meine gucken das Auswahlfutter nicht mal mit dem Bürzel an...:-X.. höchstens die Hirse....ansonsten. Ur doofes Legemehl, das noch weg muss.....:-X...und selbst davon fressen die so gut wie nix! Wovon ernähren die sich bloss im Moment?
Crazynaddl
25.10.2017, 19:56
@Picksel, heute war ich beim TA mit meiner Orpi Henne. Diese haben wir heute auch mal gewogen. Sie hat ein vernünftiges Gewicht von 3,3kg. Trotz des Auswahlfuttes ist sie nicht zu dick. Und das gibt es ja erst seit einigen Wochen.
Natürlich kann es auch mit der Mauser zu zu haben, da sie da ja doch weniger fressen.
Aber ich bin sehr zufrieden. Bedenken hatte ich Anfangs wegen meiner schwergewichtigen Damen auch :)
Oliver S.
25.10.2017, 21:57
... Die letztjährigen Hennen sind sehr gut groß geworden damit und legen gut (was sie nicht tun würden, wenn sie zu fett wären). Und die Jungs jetzt waren auch topfit, haben sich viel bewegt und sind auch ca. 1m hoch nach den letzten Himbeeren gesprungen...
... hört sich an als wäre das ähnlich wie bei mir. Da würde ich mir keine Gedanken machen. Eine gewisse Menge Fett ist übrigens nicht nur bei den Bresse-Hühnern ein Qualitätskriterium. Für besonders fette Kühe zahlen Japaner schon mal bis zu 2 Millionen Euro pro Kuh:
https://www.youtube.com/watch?v=1rAtgZcIio8
Also vielleicht besser ein Vorhängeschloss für deine Kühltruhe besorgen, falls da jetzt ähnlich schmackhafte Hähnchen drin lagern ;)
LG Oliver
Die sind für Weihnachten reserviert...:jaaaa:
Puttipol
31.10.2017, 09:15
Hallo ihr Lieben,
ich habe da mal ein Problem.??? Vielleicht kann mir ja eine/r von euch auf die Sprünge helfen. (hoffentlich)
Ich habe eine Gruppe Marans 1,8. Davon sind 5 Hennen älter und mausern gerade und 3 Junghennen. Von den jungen Hennen hat eine vor ca. 3 Wochen begonnen zu legen. (eine überschaubare Menge an Eiern jeden Tag;))
Gleichzeitig habe ich begonnen auf Auswahlfutter umzustellen. Seit ca. einer Woche habe ich eine konstante Anzahl an verschiedenen Futtersorten.
Weizen
Mais
Legepellets
Hirse
Hanfsamen
Sonnenblumenkerne geschält
Gammarus
Muschelgrit
und Trinkwasser mit Hennengold
dazu ca. den halben Tag unbegrenzten Auslauf auf Wiese und Felder.
Eigentlich war ich der Ansicht ich würde meinen Hühnern optimale Lebensbedingungen bieten.
Nun wird aber bei dem einzigen Ei das wir am Tag haben die Schale immer dünner und zwar in einem rasanten Tempo. Noch zwei drei Tage so weiter und wir haben Windeier. Die Henne macht einen topfitten Eindruck. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist dass sie immer hungrig ist. aber der Rest mausert oder legt noch nicht.
Hat jemand eine Idee und kann mir auf die Sprünge helfen?
Liebe Grüße
Theresa
Hallo Puttipol,
was frißt sie denn verstärkt? Kannst du das feststellen?
Puttipol
31.10.2017, 10:20
Eigentlich ist sie immer in Wiese und Feld auf der Jagd nach Würmern und Käfern.
Ich habe sie gerade noch mal beobachtet und sie scheint mir sehr hektisch und planlos überall mal ´rum zu picken. Ich dachte auch erst, dass die anderen sie nicht ans Futter lassen. Weizen, Mais und Legepellets sind in Trittfutterbehälter, das andere Auswahlfutter steht ein wenig abseits. Da ist nicht immer riesen Gedrängel beim Futter.
LG
Theresa
Sind die Trittfutterautomaten richtig eingeführt? Und traut sie sich auch ran?
Es gibt ja so Kollegen, die dem Huhn immer dann, wenn sie den Kopf in den Automaten stecken, eins in die Seite geben... so manches Huhn traut sich dann womöglich nicht mehr ans Futter?
Danke für Eure Tipps und Tiffani für die interessante Info über das "Funktionieren" des Muskelmagens. Das wäre eine Erklärung für das unterschiedliche Auftreten der Hirse im Kot.
Ich weiche die Hirse jetzt immer 36-48 Stunden ein, 24 Std. scheinen nicht zu reichen und füttere sie dann. Meinen Beobachten nach ist so deutlich weniger Hirse im Kot, nur ganz selten finde ich ein Häufchen. Also werde ich dies weiterhin so machen. Und der Aufwand ist ja gering.
Vitamine müssten sie eigentlich genug (zu viel???) bekommen, sie haben Auslauf, wenn auch noch nicht optimal, bekommen Obst und Gemüse, 2x pro Woche Vitamine ins Trinkwasser (2. Tränke) und 2-3x pro Woche ein Löffelchen Bierhefe ins Weichfutter/ Keimgetreide. Übertreibe ich?
Danke und schöne Feiertage mit viel Sonne
Puttipol
31.10.2017, 11:16
Meine 5 Althennen fressen schon immer aus den Automaten. Die drei Junghennen und der Hahn hatten sich das schnell abgekuckt. Zumindest der Hahn ist dort oft mit den Hennen zugange. Ob nun diese besagte Henne auch wirklich daraus frisst, kann ich mit letztendlicher Sicherheit nicht sagen. Ich habe auch schon mit der Wildkamera versucht zu kontrollieren bin aber auch zu keinem 100% sicherem Ergebnis gekommen.
Aber ihr vermutet auch, dass sie nicht richtig frisst? An der Zusammenstellung der Futterkomponenten ist nichts auszusetzen?
Ich habe schon überlegt sie zu separieren und mir dass dann mal über einige Tage anzusehen.
LG
Theresa
Oliver S.
31.10.2017, 11:26
Hallo Puttipol,
...
Aber ihr vermutet auch, dass sie nicht richtig frisst? ...
... es könnte sein, dass sie inzwischen einfach zu wenig Sonnenlicht bekommt um selbst Vitamin D für die Kalkaufnahme zu bilden.
Ich würde daher mal versuchen, mit Gräten mundgerecht zerhackte Forelle anzubieten. Die enthält nicht nur wertvolles Protein sondern auch Kalk (in den Gräten) und vor allem viel Vitamin D (nach dieser Rechnung entsprechen 50 g Forelle in etwa dem Gehalt einer Calcium-Dura-Tablette (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90578-Wer-forscht-mit-mir-zum-Thema-Windei?p=1379730&viewfull=1#post1379730)).
LG Oliver
@Puttipol,
da die Tage kürzer sind und wir auch weniger Sonnenschein haben,kann es auch ein Vitamin D Mangel sein.
Habe das Problem mit dünnschaligen Eiern auch beobachten können,obwohl ich zur Auswahlfütterung auch noch frisch geschrotete Knochen anbiete.
Seit ca. 2 Wochen gebe ich Ihnen Lebertran,die Schalenqualität ist mittlerweile wieder in Ordnung.
LG
Puttipol
31.10.2017, 11:51
@Oliver, @Sanne
Der Vitamin D Mangel scheint mir jetzt auch die einzig mögliche Ursache zu sein. Ich war gerade noch mal draussen und habe den Hühnern mal Futter ausgestreut. Es ist nicht so, dass die besagte Henne sich ausgehungert darauf stürzt und der totale Underdog, der von allen gejagt wird, ist sie auch nicht.
Das Gehege der Huhns liegt in voller Sonne, also wenn Sonne da dann auch bei den Huhns. Aber Deutschland ist ja in den kälteren Monaten Vitamin D Mangelgebiet. Nur, wie komme ich heute oder morgen an eine Forelle?:(
Dann frage ich mich auch noch, wie dann die Versorgung mit anderen Vitaminen und Mineralstoffen bei dieser Fütterung gewährleistet ist?
Ich danke euch für dieses wirklich zielführende "Gespräch" und werde mal in den nächsten Tagen berichten wie es weiterging. :)
LG
Theresa
Oliver S.
31.10.2017, 12:10
...wie komme ich heute oder morgen an eine Forelle?...
Ob es sowas feiertags im Kühlregal an der Takstelle gibt weiss ich nicht. Aber sonst kann man das bei Discounter bekommen. Ich würde übrigens Kopf und Schanz groszügig für die Hühner abschneiden und den Mittelteil - bis auf die Gräten - selber essen. Die Gräten vom Tisch können dann auch noch mit ins Forellenhack für die Hühner
LG Oliver
Dorintia
31.10.2017, 13:20
Hast ne Dose Fisch im Vorratsschrank?
Hab ich mir grad so überlegt... wöchentlich ne Dose Ölsardinen in der sonnenarmen Jahreszeit und während der Mauser... ob da die Eier sehr nach Fisch schmecken? Meine Hybriden gehen ja gezielt sonnenbaden, die Orpis gehen der Sonne meist aus dem Weg.
Leider ist mein Grit mit Lebertran immer noch nicht da.
Ich weiche die Hirse jetzt immer 36-48 Stunden ein, 24 Std. scheinen nicht zu reichen und füttere sie dann. Meinen Beobachten nach ist so deutlich weniger Hirse im Kot, nur ganz selten finde ich ein Häufchen. Also werde ich dies weiterhin so machen. Und der Aufwand ist ja gering.
Freut ich, dass du hier einen Erfolg verbuchen kannst.
Ist die eingeweichte Hirse auch ad libitum vorhanden den ganzen Tag über oder nur im Weichfutter - wenn weg, dann weg?
Welche Hirse war das nochmal bei dir;)? Als Alternative könntest du auch geschälte Hirse (gibt´s auch bei DM oder im Bioladen) anbieten. Ich befürchte, dass falls die eingeweichte Hirse den ganzen Tag über steht, sie bei Minusgraden demnächst einfrieren wird. Nur so als Tipp.
Zuviel Vitamine. Hm, die 2. Tränke ist ja auch zur Auswahl da und sie können auf pures Wasser ausweichen. Ich weiß jetzt nicht genau wie das bei Hühnern ist, aber einige Vitaminen werden ja bei Überversorgung wieder ungenützt ausgeschieden.
Die Gelbe Hirse gibt es ad lib. Bei den Temperaturen jetzt wird sie ja auch nicht direkt fies und jeden 2. Tag gibt es ganz frische in neuem Napf. Ja, bei Frost muss ich dann mal schauen, wie ich es mache und nä. Sommer bei Hitze, aber das ist ja noch lange hin. Rote Hirse haben die Huhns leider nur sehr ungern gefressen, mit den größeren Körnern schien es das Problem nicht zu geben, aber sie wurde auch sehr wenig gefressen... Ich biete schon mal Hanf an, hätte ich als "Ersatz-Körner" für die Hirse genommen, der scheint aber auch nicht wirklich beliebt zu sein. Mal schauen.
Mit den Vitaminen meine ich zu wissen, dass die Wasserlöslichen bei Überschuss ausgeschieden werden, die fettlöslichen Vit. ADEK können sich im Fettgewebe anreichern und auch Probleme machen, jedenfalls beim Menschen. Aber für ADEK muss auch Fett im Essen/Futter für die Aufnahme zur Verfügung stehen (zB. etwas Öl an die Möhrchen), aber das ist ja u.a. über Sonnenblumenkerne, Schuss Öl im Weichfutter gegeben.
Aber ob das bei Hühnern 1:1 genauso ist weiss ich nicht. Vielleicht kann da ja jemand aus dem Forum genaueres sagen? Würde mich schon interessieren.
Viele Grüsse
Saatkrähe
31.10.2017, 16:11
Hallo ihr Lieben,
ich habe da mal ein Problem.??? Vielleicht kann mir ja eine/r von euch auf die Sprünge helfen. (hoffentlich)
Ich habe eine Gruppe Marans 1,8. Davon sind 5 Hennen älter und mausern gerade und 3 Junghennen. Von den jungen Hennen hat eine vor ca. 3 Wochen begonnen zu legen. (eine überschaubare Menge an Eiern jeden Tag;))
Gleichzeitig habe ich begonnen auf Auswahlfutter umzustellen. Seit ca. einer Woche habe ich eine konstante Anzahl an verschiedenen Futtersorten.
Weizen
Mais
Legepellets
Hirse
Hanfsamen
Sonnenblumenkerne geschält
Gammarus
Muschelgrit
und Trinkwasser mit Hennengold
dazu ca. den halben Tag unbegrenzten Auslauf auf Wiese und Felder.
Eigentlich war ich der Ansicht ich würde meinen Hühnern optimale Lebensbedingungen bieten.
Nun wird aber bei dem einzigen Ei das wir am Tag haben die Schale immer dünner und zwar in einem rasanten Tempo. Noch zwei drei Tage so weiter und wir haben Windeier. Die Henne macht einen topfitten Eindruck. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist dass sie immer hungrig ist. aber der Rest mausert oder legt noch nicht.
Hat jemand eine Idee und kann mir auf die Sprünge helfen?
Mir scheint die besagte Henne leicht 'futterverwirrt'. Ich tippe einfach mal ins Blaue und würde das Hennengold weglassen. Schließlich hat sie samt Freilauf das komplette Angebot, falls der Freilauf reichhaltig ist. Andererseits ist sie die Einzige... die Anderen haben keine Probleme. Hm, legen aber auch noch nicht.*grübel*
Ach ja, glaube ich habs. Besorge Dir vielleicht mal ein paar Keimgläser (nicht die Plastikdinger, da schimmelts) und biete ihnen gekeimten Weizen, gekeimte Hirse, auch gern gekeimte Radisamen, etc., etc. Denn draußen hat das Grün kaum noch Nährwert und dient überwiegend als Ballaststoff. Hennengold halte ich für völlig überflüssig. Es ist ein Mittel für Volierenhühner die nie raus kommen, oder für völlig überzüchtete Hybriden, die nicht genug fressen können um alles Nötige....
edit - gekeimte Sonnenbl.kerne
Hier sind die unvergleichlich billiger. Kaufst Dir gleich 6 oder 7 davon.
https://www.alnatura-shop.de/trockenfruechte-nuesse-saaten/alnatura/keimglas-2000026951
Ich biete schon mal Hanf an, hätte ich als "Ersatz-Körner" für die Hirse genommen, der scheint aber auch nicht wirklich beliebt zu sein. Mal schauen.
Schon mal heißt also nicht immer, oder? Hanf ist für mich das absolute Muss. Er beinhaltet alle essentiellen Aminosäuren und wird auch nicht umsonst beim Menschen als Superfood bezeichnet.
Ich kann ja momentan nur von meinen Wachteln berichten, aber bei ihnen ist die Auswahl auch sehr unterschiedlich. Als ich sie bekommen habe, wurde Hanf buchstäblich inhaliert. Dann kam die Mauser und es wurde neben Hanf auch der Mohn überdurchschnittlich gefressen. Jetzt ist die Mauser vorbei und alle Komponenten werden wieder gleichmäßig verteilt aufgenommen. Aber sie waren und bleiben immer verfügbar.
Verwendet jemand von euch Kartoffeleiweiß als Proteinquelle? Spricht etwas dagegen daß man das nimmt?
Dorintia
31.10.2017, 17:12
Irgendwo hatte ich mal gelesen das es jemand ins Weichfutter mischt, außer dem Preis dürfte da nix dagegen sprechen.
Oliver S.
31.10.2017, 18:02
Verwendet jemand von euch Kartoffeleiweiß als Proteinquelle? Spricht etwas dagegen daß man das nimmt?
... und ich hänge mich gleich mal dran: Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, Weizeneiweiss (Gluten) als Proteinquelle zu verwenden::
http://www.smilefood.de/grosspackungen/seitan-fix-glutenmehl-25-kg-grosspackung
Das ist ja angeblich bei Veganern sehr beliebt.
LG Oliver
nein, Tiffani, mit schonmal hatte ich gemeint, dass ich Hanf mal probieren wollte, ob sie ihn überhaupt mögen und ich die Hirse ganz weglassen muss. Ich habe zunächst abends mal eine Handvoll Hanf in die Voliere gestreut, seit ich die Hirse einweiche habe ich den Hanf ständig angeboten. Die ersten 2 Tage haben die Hühnchen nämlich an der eingeweichten Hirse rumgemäkelt, seitdem wird Hirse aber wieder viel gefressen. Zumindest bisher ist der Hanf nicht der Renner. Ich werde ihn weiterhin anbieten, vielleicht gefällt er irgendwann später.
... und ich hänge mich gleich mal dran: Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, Weizeneiweiss (Gluten) als Proteinquelle zu verwenden::
http://www.smilefood.de/grosspackungen/seitan-fix-glutenmehl-25-kg-grosspackung
Das ist ja angeblich bei Veganern sehr beliebt.
LG Oliver
:neee: da bin ich raus.
Ich muss mich schon über Weichfutterpampe-Diskussionen im Auswahlfutterthread ärgern.
@tiffani
mußt dich nicht ärgern.
Wie kriegst du ohne Weichfutterpampe Futterkalk und Mineralfutter ins Huhn? Sie haben zwar auch Muschelgritt, aber den scheinen nicht alle meine Hühner zu mögen.
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Proteinquelle, die zum Auswahlfutter paßt. Ich habe noch keine gefunden. Die hier so beliebten Gammarus möchte ich nicht füttern.
cliffififfi
31.10.2017, 19:35
Ich füttere DHP Mix Mineralstoffe für Tauben in einem extra Napf. Das mögen meine Hühner super gerne.
Futterkalk gebe ich gar nicht. Weichfutter gibt es einfach mal als Leckerchen und als Proteinquelle biete ich getrocknete Mehlwürmer an.
Meine Hennen lieben Hanf! Jetzt bekommen sie den dauerhaft, soll schönen Grünglanz im Gefieder geben.
Mara, hast du Hermetia schon mal probiert? Ich will auch keine China-Gammarus füttern. Hermetia ist halt recht teuer, dafür aus deutscher Zucht.
Die Landwirtschafts-Fachleute der Vereinten Nationen haben eine Liste mit den Insekten zusammengestellt, die als Proteinlieferanten für die Futtermittelindustrie besonders geeignet sind: Fliegenlarven, Seidenwurmraupen und Mehlwürmer. Ganz oben auf der Liste steht Hermetia Illucens, die Schwarze Soldatenfliege. Für diese Spezies spricht vor allem ihr hoher Proteingehalt: Im Präpuppenstadium bestehen die Larven zu 42 Prozent aus Eiweiß
Quelle: https://www.brandeins.de/archiv/2016/das-neue-verkaufen/soldatenfliege-fliegen-fuer-die-welt/
Futterkalk gebe ich auch nicht, dafür haben sie Eierschalen und WachtelGold Mineralgrit wird gefressen.
@tiffani
mußt dich nicht ärgern.
Wie kriegst du ohne Weichfutterpampe Futterkalk und Mineralfutter ins Huhn? Sie haben zwar auch Muschelgritt, aber den scheinen nicht alle meine Hühner zu mögen.
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Proteinquelle, die zum Auswahlfutter paßt. Ich habe noch keine gefunden. Die hier so beliebten Gammarus möchte ich nicht füttern.
Ich will diese Bachflohkrebse auch nicht....deswegen gibt es täglich Fleisch oder gemahlene Hermetia (ganz werden die verschmäht) ins WF....ob das ok ist, weiss ich aber auch nicht sicher....:-/
Es muß schon halbwegs bezahlbar bleiben und hier zu bekommen sein. Für ein 20-kg Paket zahle ich locker mal eben 30 oder mehr Euro Porto. Da müssen meine Hühner schon mit den Sachen auskommen, die ich hier beschaffen kann. Sie kriegen öfter mal Fleisch oder auch Rührei, wenn wir Eierüberschuß haben. Aber halt nicht jeden Tag und nicht ständig zur freien Verfügung, wie das eigentlich zum Auswahlfutter passen würde. So gierig wie sie auf alles eiweißhaltige sind ist es noch zu wenig.
Wie ist das mit Hunde oder Katzenfutter?
Oh, sorry.
Hab natürlich nicht auf den Wohnort geachtet. :rotwerd
Wie ist das mit Hunde oder Katzenfutter?
Du meinst Dosenfutter? Das kriegen unsere Hunde und Katzen nur im Notfall und den Hühnern würde ich das schon garnicht geben. Was da so alles drin ist... neee. Außerdem könnte ich das auch nicht zur freien Verfügung hinstellen. Dann lieber noch Fleisch, da weiß man wenigstens was es ist.
Du meinst Dosenfutter? Das kriegen unsere Hunde und Katzen nur im Notfall und den Hühnern würde ich das schon garnicht geben. Was da so alles drin ist... neee. Außerdem könnte ich das auch nicht zur freien Verfügung hinstellen. Dann lieber noch Fleisch, da weiß man wenigstens was es ist.
Deswegen frage ich ja.....irgendwo hab ich hier gelesrn, dass das für Hühner ok ist.....aber zurfreien Verfügung ist ha doch was anderes....deswegen war ich mir nicht sicher.....
@Mara1:
Wäre Fisch eine Option?
Meine bekommen noch Forelle (u.a. auch wegen dem hohen Vitamin D-Gehalt) zu ihrem üblichen Futter.
Fisch habe ich noch nicht ausprobiert. Es gibt hier nur eine Forellenzucht, so 30km von hier. Da ist es einfacher für uns öfter Fleisch zu füttern, kostet auch deutlich weniger als Fisch. Ich werde wohl mal öfter Fleisch füttern.
cliffififfi
04.11.2017, 08:23
Füttert von euch jemand Auswahlfutter mit Hybriden in der Gruppe? Ich überlege halt 2 Hennen von RdH zu übernehmen und frage mich ob das funktionieren kann. Legemehl zusätzlich anbieten oder so? Hat jemand so einen Fall?
Fünf Hybriden. Klappt super.
Einzig bei dem altbekannten Problem mit den Windeiern gibt's Vitamin D in den Quark bzw. Forelle.
Die fünf bedienen sich eben aufgrund ihrer Legeleistung das ganze Jahr über an den Insekten/Fleisch großzügig, sonst muss ich aber nichts weiter beachten.
cliffififfi
04.11.2017, 08:39
Das klingt gut. Danke!
Auch ich habe ausgestallte Hybriden,die ich von RDH übernommen habe.
Habe das Auswahlfutter seit ca.1,5 Jahren und die RDH Hühner kommen damit prima zurecht,allerdings ist es schon angesagt Vit.D beizufüttern,das kommt bei mir in Form von Dorschlebertran ins Feuchtfutter,genau wie bei Galla auch.
Bei mir gibt es auch regelmäßig frisch geschrotete Knochen,die von allen Hühnern sehr gut aufgenommen werden.
Alles in Allem habe ich den Eindruck,das die Hybriden sogar besser mit dem Auswahlfutter klar kommen,als mit herkömmlichem Futter.
Legemehl ist nach meinen Beobachtungen nicht notwendig.
LG
Susanne
Füttert von euch jemand Auswahlfutter mit Hybriden in der Gruppe? Ich überlege halt 2 Hennen von RdH zu übernehmen und frage mich ob das funktionieren kann. Legemehl zusätzlich anbieten oder so? Hat jemand so einen Fall?
Ich bin zwar dagegen, der Industrie ihren Sondermüll* abzunehmen, aber sei es drum. Es wäre vielleicht ratsamer, diesen Kreaturen vorerst ihr gewohntes Futter zu reichen. Nach und nach dann dem Legemehl Neues hinzumischen oder in diesem Fall, extra anbieten.
cliffififfi
04.11.2017, 11:44
Ja. Denke von einen auf den anderen Tag das Futter komplett umzustellen wäre nicht ratsam. Aber so nach und nach würde ich sie dann gerne auch mit Auswahlfutter füttern plus die extra Sachen wie Vitamin D natürlich.
Ich würde mir auch keine Hybriden am Wagen kaufen, aber die ausgedienten Legehennen sind ein Produkt unserer Gesellschaft und nur wer Hühner hält kann da vielleicht etwas wieder gut machen an diesen Kreaturen. Aber das gehört in einen anderen Faden.
Ja. Denke von einen auf den anderen Tag das Futter komplett umzustellen wäre nicht ratsam. Aber so nach und nach würde ich sie dann gerne auch mit Auswahlfutter füttern plus die extra Sachen wie Vitamin D natürlich.
Ich würde mir auch keine Hybriden am Wagen kaufen, aber die ausgedienten Legehennen sind ein Produkt unserer Gesellschaft und nur wer Hühner hält kann da vielleicht etwas wieder gut machen an diesen Kreaturen. Aber das gehört in einen anderen Faden.
Ich hatte März16 zwei weiße RdHs bekommen. Die haben sich binnen zweier Tage selbst umgestellt: zwei Tage Legemehl gefressen als gäb es kein morgen, danach war das bäh und sie haben nie mehr irgendwas in mehliger Form angenommen.
Eine von beiden hat auch Probleme damit, ordentliche Schalen zu produzieren. Sie bekommt täglich 3 Calcium Tabletten (ich nehme die dm-Eigenmarke, ist nicht ganz so teuer wie Calcium dura und es ist Vit. D + K dabei)
Mehr als zwei Händchen Legemehl würde ich mir nicht anschaffen.:laugh
Du wirst sehen die wollen das Zeug gar nicht.;D
Als ich meine ersten 3 RDH‘s bekommen habe war ich auch noch unsicher,und habe parallel Legemehl angeboten,dazu noch ein Schälchen gemixtes aus allen Auswahlfutterkomponenten.
.......rate mal was sie nicht gefressen haben?
LG
Susanne
cliffififfi
04.11.2017, 16:31
Das Legemehl? :laugh
Rischdisch :laugh
LG
Susanne
Mario.M83
14.11.2017, 20:27
Gude :-)
so bin richtig zufrieden mit der Auswahlfütterung läuft super nur ich bekomme es einfach nicht hin meine Rohre richtig einzustellen damit nicht so viel rausgeschaut wird :rotwerd
Ich würde jetzt zum testen mal zwei Futterautomaten Bestellen.
Welche würdet Ihr denn empfehlen die von Siepmann oder andere?
@Oliver ;-)
du hast doch auch bei deinen eine Teilung rein gemacht wie hast du das denn gemacht einfach ein Blech?
Viele Grüße und noch einen schönen Abend
Ich hab welche mit einer Metalltrittklappe, weiss grad nicht mehr woher,
die scheppern ganz schön, vielleicht sind die mit Kunststoffgitter leiser?
Oliver S.
14.11.2017, 21:34
....
@Oliver ;-)
du hast doch auch bei deinen eine Teilung rein gemacht wie hast du das denn gemacht einfach ein Blech?
Viele Grüße und noch einen schönen Abend
... ich hatte da vorübergehend mal ein Stück Pappe eingeklebt, weil ich herausfinden wollte, ob z.B. gelbe oder rote Hirse beliebter ist. Das ist beim Einfüllen aber nicht komfortabel, weil ein gefülltes Fach die Pappe auf die noch leere Seite drücken würde. Man muss also quasi immer zwei Fächer gleichzeitig befüllen. Daher würde ich lieber in einen Kasten mehr investieren. Das rentiert sich ja auch dadurch, dass man seltener auffüllen muss und dass die Tiere nicht Schlange stehen müssen.
Für meine derzeit 16 Hühner habe ich zwar die Behälter von Siepmann aufgestellt:
196932
(Automaten am 12.11.17 neu befüllt)
196933
(Automaten am 14.11.17)
aber es spräche ja auch nichts dagegen, sich ein paar Kästen selber zu bauen wie z.B dieses hier196930
LG Oliver
Saatkrähe
14.11.2017, 22:37
Oliver - Deine kleinen Futterautomaten... sind das 5er oder 12er ? Bzw. der Große ein 12er oder 20er ?
Oliver S.
14.11.2017, 22:52
... das sind die Mittleren und ein Grosser.
LG Oliver
Saatkrähe
15.11.2017, 00:07
Danke ! Bin am überlegen ob ich nicht auch lieber die statt Rohre nehme. Sind einfach zu viele Hühner für die Rohre.
Beim mir läuft die AF auch wunderbar....das ist soooo ein entspanntes Füttern. Im Moment steht noch alles in Näpfen....
http://up.picr.de/30954442hf.jpg
Ich kann mich noch nicht entscheiden, ob ich Futterrohre oder Automaten nehmen soll. Ein Rohr habe ich probeweise schon gekauft, aber noch nicht angebracht.
Draussen steht ein Siepmann-Automatat am Entenhaus, wo die ganzen Komponenten drin vermischt sind (für die Laufis). Die Marans-Henne hat es schon raus und geht da oft dran. Sobald ich merke, dass die anderen das System verstanden haben, werde ich wahrscheinlich komplett auf Automaten umsteigen und die in die Voliere stellen.
:laugh
Nati und das Wort "entspannt" in einem Satz.....:kicher:
Ich kann mich noch wage und dunkel erinnern, dass da jemand gesagt hat, dass er erst mal bei Fertigfutter bleibt und AF eventuell mal ausprobiert.....;)
Freut' mich, dass es so gut klappt mit Deiner Fütterung, Nati!
Und das Esperanza nicht (mehr) am Sterben ist ......:roll
Ich find's auch immer wieder spannend, welche neue Sachen man mit der AF ausprobieren kann. Und welch' langes Gesicht die Hühner ziehen können, wenn's neu und unbekannt ist.
Die erste Forelle wurde angeschaut......."Ist DAS Dein Ernst? Was soll das? FRESSEN sollen wir das Ding? Bääähhhh....Na gut, weil's Du bist - und aber auch nur, weil es sonst die Katze frisst.....und teilen geht nie und nimmer!"
:laugh
Nati und das Wort "entspannt" in einem Satz.....:kicher:
Ich kann mich noch wage und dunkel erinnern, dass da jemand gesagt hat, dass er erst mal bei Fertigfutter bleibt und AF eventuell mal ausprobiert.....;)
Freut' mich, dass es so gut klappt mit Deiner Fütterung, Nati!
Und das Esperanza nicht (mehr) am Sterben ist ......:roll
Ich find's auch immer wieder spannend, welche neue Sachen man mit der AF ausprobieren kann. Und welch' langes Gesicht die Hühner ziehen können, wenn's neu und unbekannt ist.
Die erste Forelle wurde angeschaut......."Ist DAS Dein Ernst? Was soll das? FRESSEN sollen wir das Ding? Bääähhhh....Na gut, weil's Du bist - und aber auch nur, weil es sonst die Katze frisst.....und teilen geht nie und nimmer!"
Wie? Ich bin die Entspannung in Person? Verstehe nicht.....? Lach.....
Ja...ich habe Fertigfutter ausprobiert...aber dann bekam ich die ganzen Komponenten geschenkt und wollte sie natürlich nicht vergammeln lassen...und was ist passiert? Legemehl und Pellets (die da immer noch stehen in Napf 7+8 hinten) werden kaum noch angerührt....
Zuerst haben sie nur Hirse gefressen...danach Weizen....im Moment geht eine ganze Schale Mais/Tag drauf....ich denke, sie wissen selber was gut ist - was soll ich mich da stressen?
Das Einzige was ich ad libitum nicht gebe sind Gammarus oder Mehlwürmer (Hermetia mögen sie nicht). Dann bekommen sie halt täglich Fleisch.
Nur bei Menge pro Tag und Tier bin ich mir noch unschlüssig. Reichen 100g am Tag für alle 8? Ich bekomme ganz toll fein gewölftes Wild-Muskelfleisch (fein in 100g-Portionen abgepackt), die ich unter das Feuchtfutter mische. Was denkt ihr? Reicht das?
Bin zwar auch kein Futterexperte, aber 100g für 8 Hühner scheint mir zu wenig. Zumindest wenn das dein einziges Protein-Futter ist. 100g : 8 = 12,5g pro Huhn. Davon sind ca. 20% Eiweiß, das sind dann pro Huhn gerade mal 2,5g.
Was sagen denn deine Hühner dazu? Wenn sie sich gierig auf das Fleisch stürzen ist das ein deutliches Zeichen, daß sie gerne mehr davon hätten und bräuchten. Wenn sie es eher gelassen in Empfang nehmen reicht es ihnen.
Bin zwar auch kein Futterexperte, aber 100g für 8 Hühner scheint mir zu wenig. Zumindest wenn das dein einziges Protein-Futter ist. 100g : 8 = 12,5g pro Huhn. Davon sind ca. 20% Eiweiß, das sind dann pro Huhn gerade mal 2,5g.
Was sagen denn deine Hühner dazu? Wenn sie sich gierig auf das Fleisch stürzen ist das ein deutliches Zeichen, daß sie gerne mehr davon hätten und bräuchten. Wenn sie es eher gelassen in Empfang nehmen reicht es ihnen.
Gierig sind sie schon, klar....aber bekommen Hühner jeden Tag Fleisch? (ich hatte mir schon eingebildet, bei mir wäre es jetzt "Luxus":roll)
Wieviel an Fleisch muss denn in so ein Huhn rein? Also zusätzlich zu dem "Gewürm", dass sie sowieso finden.....?
Oliver S.
15.11.2017, 13:16
...
Wieviel an Fleisch muss denn in so ein Huhn rein? Also zusätzlich zu dem "Gewürm", dass sie sowieso finden.....?
... warum fragst du das nicht deine Hühner:
Steigere doch einfach die Fleischmenge täglich 100g Schritten so lange, bis abends noch was davon übrig ist.
LG Oliver
Echt?
Ich habe "Labrador"-Hühner...die fressen bis sie platzen.....:o
Ich kann denen doch nicht täglich 1/2 kg Fleisch geben (was sie bestimmt fressen würden)...neeee....wer macht den sowas?
So pauschal kann man das nicht sagen. Es kommt darauf an was deine Hühner sonst noch so bekommen und wieviel sie im Auslauf tatsächlich an Krabbelzeug finden. Das ist derzeit wahrscheinlich nicht so überaus viel und wenn es noch kälter wird oder sogar mal Schnee hat geht das gegen Null.
@PPP,
Ich........;D
LG
Susanne
Ich.......;D
LG
Susanne
Erzähl....:p
Ganz easy,wenn Du eine Schüssel mit Fleisch hinstellst,muss Abends noch was drin sein.
Mit dem Fleisch nicht kleckern,sondern klotzen.:D
Anfangs sind sie wie die Geier ..... :jaaaa: ,doch das sollte Dich einfach nicht stören,die platzen nicht !
Habe ich selbst schon ausprobiert.:p
Wenn es leer ist,einfach wieder auffüllen.
Der ganze Hype um das Fleisch legt sich in ein paar Tagen und irgendwann weißt Du wieviel Du geben musst,kommt auch drauf an was sie sonst noch an tierischem Protein finden.
LG
Susanne
Echt?
Ich habe "Labrador"-Hühner...die fressen bis sie platzen.....:o
Ich kann denen doch nicht täglich 1/2 kg Fleisch geben (was sie bestimmt fressen würden)...neeee....wer macht den sowas?
Wenn deine fressen würden bis sie platzen würden sie das auch bei Körnern machen. Tun sie aber nicht, oder? Wenn sie nur auf das Fleisch so gierig sind werden sie halt doch mehr Protein brauchen.
Mario, wir haben Futterautomaten geteilt. Mit Blech. Und Nieten usw. Die Anregung kam von Moje57 hier aus dem Forum.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95754-H%C3%BChnerhaus-Projekt-von-Moje57?highlight=moje57
Ich hatte ihn per pn angeschrieben und auch die Schablone erhalten, das war schon sehr hilfreich.
Oliver, hast du eine Anleitung zu dem doityourself-Automaten von dem du das Foto eingestellt hast?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.