PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahlfutter 2.0



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 13 14

Dorintia
30.12.2018, 12:57
Nun, es ist eine Vitaminmischung für Hühner um Mängel auszugleichen oder denen vorzubeugen. Ich fand halt gerade die Zusammensetzung gut, weil nur Calcium ist ja nicht ausreichend, Vit. D und K werden zur Verstoffwechslung auch benötigt. Der Mehrwert an den anderen Vitaminen ist ja nicht zu verachten.
Ich dosiere im Winter immer mal einen Schluck übers Feuchtfutter, im Wassereimer setzt sich das zu schnell ab und wird nicht aufgenommen.
Die ganzen hier erhältlichen Vit.Präparate wie Röhnfried o.a. sind mir pers. zu wenig "vielseitig".

Ach und... ich geb das den Hühnern ohne das ich Auswahlfutter füttere ;)

Saatkrähe
31.12.2018, 02:10
So, ich habe den Vitamin D-Fred eröffnet: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/104422-Vitamin-D?p=1756453#post1756453

Lilly26
06.01.2019, 12:25
Hallo,
ich würde mich über Eure Einschätzungen / Tipps zu meiner Situation freuen.
Ich hole etwas aus und beschreibe zunächst das "ist", hoffe, es wird nicht zu lang.

Ich füttere seit Sommer 2017 Auswahlfutter wie folgt:
Weizen, Bruchmais, Hirse gelb, Sonnenblumenkerne schwarz m.Schale, Hanf, Gammarus. Obst / Gemüse wechseln.
Zusätzlich gibt es im Winter 2 (-3) mal pro Woche Weichfutter, Mischung wechselt, mit Keim-Weizen, Haferflocken, Gemüse, Obst, Brennnesseln, Bierhefe, Futterkalk, Eierschalen.
Ständig zur Verfügung stehen Muschelgrit u. Klaus Pickstein.
Auslauf tägl. nicht riesig, aber immer grün (Wiese).
Wasser mit Oreganoöl, Obstessig, im Winter 1x pro Woche mit Vit. ADEK, auch mal Vit. B Komplex.

So, nun die Hühner:
von Jan. 2017: je 1 Welsumer, Barnevelder, Lachshuhn, Marans, Bielefelder, diese sind noch in der Mauser, Winterpause.
von April 2018: 2 Isbar, 1 CreamLegbar, legen noch nicht :-(
und:
von Jan 2017: 1 Sussex (Finchen), diese hat letztes Jahr 2018 nach der Winterpause ein paar Eier gelegt, auch Windeier, einige kirschgrosse Kügelchen mit Schale und dann das Legen eingestellt. Sie war ansonsten fit und unauffällig.
und noch je 1 Isbar (Fimm) und Marans (Puschel) von April 2018, sie legen seit September.
Alle Eier waren 2018 von Form und Grösse völlig normal.

Jetzt zu meinem "Problem:
Fimm legt 5 Eier pro Woche, (leider beige) Gewicht inzwischen um die 50g, Form normal.
Finchen hat erstaunlicherweise wieder zu legen begonnen, aber die Eier sind SEHR länglich, zwischen 65 u. 70g.
Auch die Eier von Puschel sind SEHR länglich (gut 60g) seit Dez., vorher war die Form normal.
Diese beiden legen unregelmässig.

Meine Folgerung wäre: sie sind zu dick... ( Marans Puschel hat etwa 3kg, ist groß, Finchen lässt sich nicht wiegen)
Aber: kann, soll ich am Futter etwas verändern? Was?

Oder hat Isbar Fimm dann zu wenig? Und die noch Mauser-Hennen?
Das Wetter ist ja nun auch eher kalt und nass, mein Stall ist zum Teil offen...
Soll ich warten, bis noch andere Hennen wieder legen und da nach der Form schauen?

Wie würdet Ihr vorgehen?
Zwei Gruppen bilden und unterschiedlich füttern ist nicht möglich.

Ich würde mich über Ideen freuen, da sich meine Erfahrungen mit den Hühnern (seit Mai 2017) doch noch in Grenzen halten.
Danke!

Dorintia
06.01.2019, 12:37
Wie du schon schreibst, deuten längliche Eier darauf hin, das die jeweiligen Huhns zu dick sind. Wieso kannst du die eine nicht wiegen? Auf den Arm nehmen und über die Differenz sollte das mit einer Personenwaage die auf 100 Gramm genau wiegt doch gehen. Hast du deine Futterverbräuche mal analysiert?

Sanne
06.01.2019, 12:54
Bei mir ist es auch schon mal nach der Legepause vorgekommen das ich von einer Henne etwas länglichere Eier hatte.
Allerdings hat sich das schnell wieder normalisiert.
Warum das so ist weiß ich auch nicht,ich füttere keinen Mais,allerdings mehr Fett und habe auch Auswahlfutter.
Ich vermute bei bei meinen Hühnern,das sich evtl. manches Exemplar während der Mauser/Legepause weniger bewegt als die anderen.

Liebe Grüße
Susanne

Anke P
06.01.2019, 18:08
Evtl. Mais und Obst weglassen?
Auch Haferflocken haben scheinbar nicht so die Nährwerte,
kann man wohl auch drauf verzichten.
Meine waren früher total scharf drauf, jetzt nicht mehr so gewaltig,
kommen hier nur gelegentlich ins Weichfutter um andere Mittelchen ins Huhn zu bekommen.
Mais gibts bei mir nur in Frostperioden.

Oliver S.
06.01.2019, 21:06
... ich hatte zwar bisher noch keine Spindeleier aber ich habe anfangs das Gewicht meiner Hühner wöchentlich mit der Waage beobachtet. Manche Hühner haben auch stärker zugenommen als andere und kamen bei relativ hohen Gewichten in Brutstimmung. Es gibt für Hühner wohl keine effektivere Diät als 3 Wochen Brutfieber. Danach sind sie stets wieder schlank und rank. Wenn du nicht brüten lassen willst, könntest du mal versuchen, ein paar Gipseier anzubieten, vielleicht nehmen sie sie ja an ;)
Viel Erfolg
Oliver

Lilly26
06.01.2019, 22:13
Danke Euch!
Die Überlegung, den Mais wegzulassen, wird sich sicher am besten /effektivsten umsetzten lassen, zumal er ja ständig zur Verfügung steht.
Und es stimmt, die 2 Dicken sind in der Gruppe nicht die, die am meisten rumlaufen, das sind die Isbars und die CL.

Haferflocken gibt es bei mir auch nur im Weichfutter, wenn ich sonst nicht genug "Trägermasse" für Bierhefe , Kalk u.ä. habe, keine grosse Menge, kriege ich aber vielleicht auch ersetzt. Ein bisschen Kokosöl (1-2 Eßl.) zum "ankleben" gebe ich auch ins Weichfutter, das würde ich auch mal weglassen, oder ist das ernährungs-technisch wichtig?

Obst gibt es ca. 2x pro Woche einen Apfel, die habe ich noch in grossen Mengen zur Verfügung, und dann und wann mal eine zu weich gewordene Banane (für 12 Hühner). Oft gibt es Blumenkohlblätter, Wirsing-Blätter, Kohlrabi, mal Paprika, Zucchini, Radieschen, Möhren werden seit neustem auch am Stück genommen.

Brüten lassen, ja das möchte ich evtl. im nächsten Frühjahr. Bisher hat allerdings Finchen noch nie Anstalten zu glucken gemacht, Eier liegen für die jungen Hennen im Nest. Bei Puschel weiss ich es noch nicht, sie legt ja noch nicht lange. Also abwarten. Und die Barnevelder Henne, die jedes Jahr seeehhr ausdauernd gluckig ist, ist sicher nicht zu dick.

Und dann werde ich nochmal die Paketwaage suchen, sie ist verschollen, weil, Küchenwaage mit Kistchen drauf ging nicht so sehr gut.
Und die Personenwaage, wie Dorintia vorgeschlagen hat, bekomme ich in der Voliere nicht eben genug hingestellt, sie will den Boden wirklich ganz glatt haben, sonst wiegt sie irgendwas...
Also habe ich erstmal einen Plan und werde schauen, wie sich die Dinge, also die Eier, entwickeln.

Dankende Grüsse aus der Eifel!

Dorintia
06.01.2019, 22:19
Wir nehmen eine olle Möbelbauplatte o.ä. in entsprechender Größe mit in den Auslauf und legen die an eine möglichst ebene Stelle, sonst geht es bei uns auch nicht.

Mathias
07.01.2019, 01:04
Lilly26 und Dorintia, längliche Eier haben absolut garnichts damit zu tun, daß Hühner zu dick sind ... die Eiform ist eher individuell bedingt oder durch Störungen im Stoffwechsel bzw. bei der Bildung der Kalkschale zu erklären.

Lilly26: zu #1753, daß die 2 Isbar und die 1 CreameLegbar vom April 2018 noch nicht legen ist ungewöhnlich ... die 3 wären eigentlich "am dransten".
Aus Deiner Aufzählung von Einzelfuttermitteln - Du schreibst leider nicht in welchen jeweiligen Mengen-Anteilen - geht hervor, daß in Deiner Futterration der Eiweißanteil (Rohprotein), der für die Eiproduktion erforderlich ist deutlich zu niedrig zu kalkulieren ist ... zu diesen Futtermitteln müssen eiweißreiche Futtermittel ergänzt werden um im Endeffekt etwa 16 bis 17 % Rohprotein in der Gesamtration zu haben. Weizen, Bruchmais, Hirse, Sonnenblumen und Hanf bringen hauptsächlich Energie und Fett, aber nicht genügend Eiweiß. Das Weichfutter reicht als Ergänzung nicht aus. Gerade die Isbar und die CreameLegbar benötigen hier höhere Eiweißanteile im Futter und Sussex und Marans neigen als schwerere und ruhigere Rassen auch eher zur Verfettung.
Es ist ein Beispiel für mich, daß Auswahlfutter bei sehr unterschiedlicher Zusammensetzung eines Hühnerbestandes nur bedingt funktioniert.

Viele Grüße von Mathias

Oliver S.
07.01.2019, 02:45
Hallo Mathias,


...
Aus Deiner Aufzählung von Einzelfuttermitteln ...geht hervor, daß in Deiner Futterration der Eiweißanteil (Rohprotein), der für die Eiproduktion erforderlich ist deutlich zu niedrig zu kalkulieren ist ...

sie schreibt ja, dass sie


... Gammarus...

anbietet und die enthalten ja angeblich 46% Rohprotein (https://www.wachtelshop.ch/futter-und-zusatzfuttermittel/snack-line/gammarus-premium-line.html).

Gruss Oliver

Saatkrähe
07.01.2019, 03:48
Ich habe zwar immer noch nicht auf Auswahlfutter umgestellt, aber mein selbst gemischtes Futter beinhaltet die gleichen Futtermittel - außer Mais. Ich füttere allerdings auch noch vielfältiger, mit diversen anderen Futtermitteln. Was ich aber im Winter unerläßlich finde ist, daß Hühner wenigstens einmal pro Woche eine ordentliche Fleischration bekommen, wenn sie Eier legen sollen. Z.Zt. nehme ich die TK-Beutel mit feingeschnittenem Rindfleisch, oder Lammfleisch, Wildfleisch, etc., etc., welches man für Katzen kaufen kann (Barf-Futter). Ansonsten gibts Beinscheibe, oder ähnliches. Aber das Barf-Fleisch ist erheblich günstiger und macht keine Arbeit.

Ich verfüttere keine künstlichen Vitamine. Auch gibts im Winter täglich Weichfutter. Da ich wenig ZEit habe, öfter mal TK-Grünkohl, den ich über Nacht auftauen lasse, wenn im Angebot, auch frischen Grünkohl, eingeweichte Luzerne-Pellets, geschrappten Weißkohl, Wirsing, Wurzeln, Knoblauch, Zwiebel täglich, Sesamkerne, fast täglich gekeimten Weizen anteilig, ab und an gekeimtes Waldvogelfutter, geschrappte Sellerieknolle, Rote Bete geschrappt, Meerrettich, ein paar Krümel ägyptischen Schwarzkümmel, Blaumohn, Brennessel-Nüßchen, Rosmarin, Äpfel, Hokkaidokürbis, ab und an ein paar Haferflocken, etc. Aus diesem Sortiment wähle ich für die tägliche Mischung. Dazu kommt mal etwas Leinöl, oder Olivenöl. Das Gemüse schrappen macht eine Maschine von Jupiter-Messerschmidt, mit einer Trommel mit großen Schneidlöchern - damit das Gemüse nicht zu klein geschnitten wird. Mir ist wichtig, daß die Tiere jeden Tag ein vielfältiges Futter bekommen - also praktisch auch eine Wahl haben.

Alle ein bis zwei Monate weiche ich trockenes Brot ein, welches sich angesammelt hat und mische es dazu. Oder ich mische es mit Buttermilch. Ab und an auch etwas Meersalz. Ich denke, was auch immer man dem Trinkwasser zufügt, sollte auch immer eine Trinkquelle mit reinem Wasser zur Verfügung stehen - bei gesunden Hühnern.

Soweit... was mir jetzt gerade einfiel.

Dorintia
07.01.2019, 05:56
Warum steht es dann überall? Und warum kommen dann längliche Eier auch bei Hühnern vor die diese vorher so nicht gelegt haben? Ist das dann immer ein Stoffwechselproblem? Das überprüfen des Gewichtes sollte ja eine leichte Übung sein, also warum nicht?

Lilly26
07.01.2019, 10:49
Also, Mais (Bruch-), Weizen, Hirse, Hanf und SB Kerne stehen ad Lib. zur Verfügung.
Die gefressenen Mengen kann ich nicht ermitteln, das würde einfach nicht stimmen, da ich leider eine grosse Schar Spatzen habe, die sich bedienen.
Sie könnten ja auch an die Vogel-Futterstellen gehen, aber in der Voliere schmeckt es wohl besser :-(

@ Mathias: Gammarus gibt es jeden Nachmittag ein paar Händchen voll, von der Menge so, dass am nä. Morgen immer noch ein Rest da ist, der bis Nachmittags weg ist. Und dann gibt es ja neue. Sie haben auch keine Gier danach.
Fleisch füttere ich selten, da sind sie am 1.Tag recht gierig, an den folgenden Tagen mäßig interessiert.
Meine Folgerung wäre, zumindest tierisches Eiweiss gibt es ausreichend.
Eure Einschätzung?

Quark oder ähnliches fressen sie nicht gerne im Weichfutter.
Beim Weichfutter ist meines , denke ich, Deinem Saatkrähe, recht ähnlich von der Vielseitigkeit der Mischung her. Hatte vieles nicht aufgezählt, da die Mengen von Zwiebeln, Mohn, Thymian, Kurkuma, Kümmel, Kokosraspeln.... im Wechsel gegeben nicht wirklich relevant für "dick" sind, aber jedes für sich gibt wieder einen anderen Inhaltsstoff dazu. Etwas Salz kommt auch regelmäßig-unregelmäßig dazu.

Vit. B gebe ich zur Zeit, da Lasse immer mal etwas humpelt, kein wirklicher Grund feststellbar, ist ein Versuch...
Vit. ADEK hauptsächlich für D und K, jetzt im Winter bei der fehlenden Sonne....
Beides aber nur 1x pro Woche, Vit. B eher noch seltener, zusätzlich stehen Wasser mit Oregano oder Apfelessig zur Verfügung, sie können also wählen.

Mit dem Legen der Isbar und CL (gleiches Schluf-Datum 6.4.), das verwundert mich auch etwas. Ich habe 1 CL und 4 Isbars, eine davon ist leider Hunden zum Opfer gefallen.
Diese (Inga) und Fimm haben Anf. Sep. mit dem Legen begonnen, Inga hat in 60 Tagen 47 Eier gelegt, Fimm von Sept. - Dez. 84 Eier, beide sind / waren richtig fleissig.
Die anderen 3 Hennen waren schon gut rot im Gesicht und hatten auch schon mal Probegesessen, das hat sich aber wieder "zurückgebildet" , gelegt wurde nicht, erst jetzt werden / sind sie wieder kräftiger rot geworden und sitzen mal im Nest. Ich hoffe also, dass sie nun wirklich mal loslegen...
Und die Winter-Mauserpause der Älteren würde ich als normal einschätzen, das war zu erwarten.

Wenn ich Gewichte der Hühner ermittelt habe, werde ich diese zur Diskussion /Beurteilung mal durchgeben.

Ich freue mich immer, an Euren Erfahrungen teilhaben zu dürfen, nur dadurch kann ich lernen....
viele Grüsse aus der Eifel

Lilly26
07.01.2019, 10:56
Ich wollte noch Bilder der Eier zeigen:
einmal Eier der Sussex, als sie normal gelegt hat (2017),
dann das 1. Ei der Marans-Henne (Sept.18)
und schließlich aktuelle Eier von den beiden und der Isbar Henne (sie legt leider beige)

https://up.picr.de/34785571cl.jpg

https://up.picr.de/34785574kh.jpg

https://up.picr.de/34785580nn.jpg

DavidD
11.01.2019, 18:20
Hallo, meine maran hybrid dame legt von anfang an eher längliche eier. Ich muss sagen ich hab mir da gar nie so gedanken gemacht... :unsicher
Füttert eig jemand von euch Weizenkleie? Meine bekommen es ebenfalls zur freien verfügung und zur Zeit ist es echt der Renner! Im Sommer war es garnicht beliebt aber jetzt wo es so feucht ist... Die wissen schon was ihnen gut tut :)

Grüße aus dem eingeschnienem Bayern!
David :peace

catrinbiastoch
11.01.2019, 18:43
Hallo Lilly.., solche Eier haben wir aber auch immer mal ! Da habe ich noch nie drüber nach gedacht ! L.G. Catrin

Bibbibb
11.01.2019, 20:30
Hallo zusammen,

es ist zwar schon zwei drei Seiten her, aber ich habe noch eine Anmerkung zum (Dorsch-)Lebertran.
Ich hatte diesen bestellt:
https://volksversand.de/arzneimittel/lebertran-lamotte-h.v.-250-ml-fluessigkeit-pzn-01484313-2812261
Hab davon einfach mal einen großen Schluck ins Trinkwasser gegeben. Wurde offensichtlich auch aufgenommen (schwimmt ja oben und die Hennen saufen von der Oberfläche). Problem ist jetzt: alle Hühner und der ganze Stall stinken nach Fisch. :spei Ja, ist ein Luxusproblem und man hätt da auch vorher drauf kommen können, aber ich wollts einfach mal anmerken. Ich werde die Flasche aufbrauchen, danach aber wohl auch auf Vitamin D in Tropfenform umstellen.

LG Bibbibb

catrinbiastoch
11.01.2019, 23:08
Hallo Bibbibb.., tu den Lebertran in Weichfutter oder Keime , die schnell verzehrt werden !Ich finde an Lebertran allerdings nichts schlimm ! L.G. Catrin

Saatkrähe
12.01.2019, 01:14
Ich hatte auch manchmal so lange Eier im Nest. Kann aber auch nicht sagen woran es lag/liegt. Ich weiß nur, daß es in Zeiten vorkam, da ich im Streß war und das Futter in Sachen Vielfältigkeit vernachlässigt hatte. Mein Verdacht hier geht eher in Richtung "zuviel Fett (getrocknete Mehlwürmer, Öl im Futter)", in Kombi mit Richtung Einseitigkeit und zu wenig tierischem Eiweiß. Seitdem ich "weniger ist mehr" beherzige, sind die Eier wieder normal geformt. Will aber nicht ausschließen, daß hier und da ganz andere Gründe zugrunde liegen können. Z.B. daß Omega-Hennen erst ans Weichfutter kommen, wenn die besten Sachen bereits von den Gierhälsen eingeatmet wurden.


Quark oder ähnliches fressen sie nicht gerne im Weichfutter.
Nee, das ist viel zu zäh/matschig. Ich bin dazu übergegangen, an Quarktagen das gekeimte Futter mit Quark zu mischen und ein wenig Buttermilch. Und zwar so, daß die Körner nicht versinken, sondern Hauptbestandteil sind. Dazu dann noch, wenn gerade nötig, den Dorschlebertran. Das hau'n sie ratz fatz weg und betteln um Nachschlag.


Beim Weichfutter ist meines , denke ich, Deinem Saatkrähe, recht ähnlich von der Vielseitigkeit der Mischung her. Hatte vieles nicht aufgezählt, da die Mengen von Zwiebeln, Mohn, Thymian, Kurkuma, Kümmel, Kokosraspeln.... im Wechsel gegeben nicht wirklich relevant für "dick" sind, aber jedes für sich gibt wieder einen anderen Inhaltsstoff dazu. Etwas Salz kommt auch regelmäßig-unregelmäßig dazu.
Is klar, ich habe auch nicht alles aufgezählt - wird man ja nie fertig ;) Ich gebe von den GEwürzen nur wirklich kleine Mengen täglich und lasse ab und an mal was aus. Auch Mohn, ägyptischer Kümmel, Sesam, Brennesselnüßchen, Kokosraspel, etc., gebe ich nur sehr kleine Mengen - greife das immer nur mit den Fingern - kommt aber wohl auf nen knappen Eßlöffel. Wohlgemerkt, für z.Zt. fast 70 Hühner. Zwiebeln gibt es täglich zwei. Zu bedenken wäre ja auch, daß ebenso wir Menschen zum Fett ansetzen neigen, wenn wir nicht ausgewogen essen - von fehlender Bewegung mal ganz abgesehen. Die Versorgung mit Vitaminen überlasse ich dem Gemüse und dem sonstigen Futter. Hervorzuheben ist da das gekeimte Getreide und Waldvogelfutter, so wie gekeimte Sonnenkerne. Bisher hat das absolut gereicht.

Versuche vielleicht mal, dem Lasse öfter Quark mit bissi Buttermilch, Dorschlebertran und Gekeimtes zu füttern. Auch bei gekeimtem Futter ist Vielfältigkeit/Abwechslung sehr sinnvoll.

Ich habe keineswegs die dicke Ahnung :) Bei mir läuft Vieles über try and error, über Instinkt und Vergleich mit uns Menschen. Denn ich finde, daß Hühner und MEnschen mehr gemeinsam haben als augenscheinlich der Fall ist :biggrin:

Saatkrähe
12.01.2019, 01:21
Hallo zusammen,

es ist zwar schon zwei drei Seiten her, aber ich habe noch eine Anmerkung zum (Dorsch-)Lebertran.
Ich hatte diesen bestellt:
https://volksversand.de/arzneimittel/lebertran-lamotte-h.v.-250-ml-fluessigkeit-pzn-01484313-2812261
Hab davon einfach mal einen großen Schluck ins Trinkwasser gegeben. Wurde offensichtlich auch aufgenommen (schwimmt ja oben und die Hennen saufen von der Oberfläche). Problem ist jetzt: alle Hühner und der ganze Stall stinken nach Fisch. :spei Ja, ist ein Luxusproblem und man hätt da auch vorher drauf kommen können, aber ich wollts einfach mal anmerken. Ich werde die Flasche aufbrauchen, danach aber wohl auch auf Vitamin D in Tropfenform umstellen.

LG Bibbibb
Mach es wie Catrin sagt. Öliges gehört auch nicht ins Trinkwasser :neee:

Was Du da gekauft hast, ist auch kein Dorschlebertran, welches fast geruchsneutral ist und keineswegs nach Fisch riecht. Hat einen sehr dezenten Duft und die Hühner mögen es gern (im Winter). Tropfen halte ich im Moment noch für eher ungeeignet, da ich mich frage, wie man so wenige Tropfen auf viele Hühner verteilen soll.... Muß ich noch mal drüber nachdenken.

Lilly26
15.01.2019, 11:18
So, um zu einem vorläufigen Ergebnis zu kommen:
die Hühner sind gewogen. Sie waren zwar damit nur bedingt einverstanden und haben teils ordentlich mit mir geschimpft.

Das Resultat ist, dass die 2 Hühner, die die länglichen Eier legen mit 3,8 (Finchen) bzw 3,9 kg (Puschel) wirklich "gut dabei" sind.
Alle anderen liegen im Bereich ihres Rasse-Standards.
Danke an alle für Eure Ausführungen /Ideen, Deine ausführlichen Berichte, Saatkrähe, habe ich gründlich gelesen.
Ich werde Bruchmais weglassen bzw. nur bei starkem Frost füttern. Beim Weichfutter werde ich versuchen, noch vielseitiger zu werden.
Im Endeffekt wird es aber wahrscheinlich bei meiner gemischten Schar von der großen Sussex bis zu den kleinen lebhaften Isbar nicht immer für alle Hühner optimal sein.
Egal, ob Legemehl plus Körner oder Auswahlfutter oder, oder...
Und da dürfte es "besser" sein, wenige bekommen zu viel, als einige bekommen zu wenig.
Sehe ich das richtig?

Saatkrähe, Lasse alleine füttern hatte ich versucht, da frisst er gar nicht, nicht mal Fleisch :-( , nur mit den anderen zusammen an jeder Schüssel mal.
Und eignet sich alles Waldvogel-Futter zum Keimen, oder muss ich auf etwas Bestimmtes achten?
Hat jemand schonmal versucht, gekeimten Dinkel zu geben, macht das Sinn? (als Abwechslung zu Keim-Weizen)

Viele Grüsse aus der Eifel

Blindenhuhn
15.01.2019, 11:22
Oh ja, gekeimten Dinkel fressen meine Huhnis sehr, sehr gerne!

Saatkrähe
15.01.2019, 23:03
... Beim Weichfutter werde ich versuchen, noch vielseitiger zu werden. ...
Im Endeffekt wird es aber wahrscheinlich bei meiner gemischten Schar von der großen Sussex bis zu den kleinen lebhaften Isbar nicht immer für alle Hühner optimal sein.
Ich denke, daß wir uns immer nur der optimalen Fütterung annähern können. Wenn ich bedenke, daß ich selbst nach Jahrzehnten nicht wirklich herausfinden konnte, welche Kräuter die Hühner über die grünen Monate so alles fressen - selbst auf dem Bauch liegend, geduldig beobachtend, ist mir das nie ganz gelungen.


Egal, ob Legemehl plus Körner oder Auswahlfutter oder, oder...
Und da dürfte es "besser" sein, wenige bekommen zu viel, als einige bekommen zu wenig.
Sehe ich das richtig?
Hmm - relativ. Ich denke, daß ein häufiges Zuviel mehr schadet. Wenn man vielfältig füttert, und so, daß sie auch wählen können, handelt man besser. Relativ in sofern, da es immer darauf ankommt, ob Hühner auch Freilauf haben und was dieser Freilauf im Gelände hergibt. Je ärmer das Angebot im Freilauf, oder gar fehlender Freilauf, um so genauer muß man selbst die Zutaten wählen. Darum bin ich der Meinung, daß man mit gekeimten Sachen irre viel ausgleichen kann. Ohne Freilauf eben auch übers ganze Jahr. Im Winter sowieso, da das vorhandene Grün dann eigentlich nur als Ballaststoff dient, da äußerst minderwertig. Das fängt ja bereits zur Sommersonnenwende ganz langsam an - da beginnen die Pflanzen ihren Rückzug, bzw. bilden nicht mehr so viel der nötigen Stoffe. Habe da auch nur ein Halbwissen. Man muß da wohl auch übers Jahr zusammenhängend betrachten und bewerten. Haben Hühner über die grünen Monate reichlich Freilauf auf üppigem Bewuchs, nehmen sie vieles davon mit in den Winter. Und Hühner die nur in nicht allzu großen Volieren leben, bewegen sich nicht optimal und man muß das Futter anpassen.


Und eignet sich alles Waldvogel-Futter zum Keimen, oder muss ich auf etwas Bestimmtes achten?
Oh ja, allerbestens. Da ist das gründliche, tägliche Spülen morgens/abends wichtig - vielleicht wegen der vielen Zwischenräume. Sonst wird es leicht sauer und kann nicht mehr verfüttert werden.

Vielleicht schreibt Catrin ja noch was dazu. Sie keimt auch allerlei. Sie läßt, meine mich zu erinnern, auch Kanarienfutter und Hanfsaaten, etc.

Ich glaube ja, daß man im Winter fast damit auskommen würde, wenn man täglich ausreichend, gut gemischtes Gekeimtes verfüttern würde, als Weichfutter. Meine ganze Gemüserei halte ich selbst teilweise für völlig überzogen. Ab und an regelmäßig mal nen Wirsing, Grünkohl, paar Wurzeln und Rote Bete, wäre wohl ausreichend. Aber dann eben wirklich jeden Tag reichlich Keimzeugs. Und natürlich je nach Temperatur.

Und das alles mit Berücksichtigung darauf, ob die Hühner gut legen sollen im Winter, oder man es ihnen überläßt. Bei Frost habe ich immer das Problem, daß ich ihnen zum Anheizen reichlich Futter gebe und die 'Blödis' dann wie wild anfangen zu legen, was ich gar nicht möchte. Dann schraube ich wieder zurück und mache mir Sorgen :D Naja, inzwischen nicht mehr so - man lernt ja dazu :)

Picksel
16.02.2019, 12:12
Ich bin über die Suchfunktion leider nicht fündig geworden:


Ich würde gerne eine pflanzliche Quelle mit Eiweißschwerpunkt anbieten, möchte aber keine Hülsenfrüchte kochen oder keimen lassen.
Ackerbohnen lehnen meine Hühner rundweg ab, Erbsen ebenso.
Hat jemand schon mal getoastete Sojabohnen angeboten?

Picksel
17.02.2019, 19:32
Okay ;), offensichtlich gibt es noch keine (schlechten?) Erfahrungen...
Dann werde ich das demnächst mal ausprobieren.

Dorintia
17.02.2019, 21:00
In Fertigfutter ist ja auch getoastetes Soja drin, musst du nur probieren ob sie diese Bohnen denn fressen.
Aber ganz ehrlich... eh ich das Soja in dieser Form verfüttern würde, täte ich doch noch ein paar Versuche machen und Mühen nicht scheuen um die Hühner zu überzeugen Bohnen oder Erbsen zu fressen.

magda1125
17.02.2019, 23:47
Ich bin über die Suchfunktion leider nicht fündig geworden:


Ich würde gerne eine pflanzliche Quelle mit Eiweißschwerpunkt anbieten, möchte aber keine Hülsenfrüchte kochen oder keimen lassen.
Ackerbohnen lehnen meine Hühner rundweg ab, Erbsen ebenso.
Hat jemand schon mal getoastete Sojabohnen angeboten?

Als pflanzliche Quelle bietet sich doch Kartoffeleiweiß an?
Hat ein gutes Methionin-Lysin-Verhältnis!

Guggst du hier:https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=6&ved=2ahUKEwib1_ee68PgAhXyy6YKHZquBewQFjAFegQIABAC&url=http%3A%2F%2Fwww.sv-cochin-brahma-zwerg-brahma.de%2FBerichte%2FProtokolle%2FZuechterberich te%3Bfocus%3DCMTOI_de_dtag_hosting_hpcreator_widge t_Download_14263455%26path%3Ddownload.action%26fra me%3DCMTOI_de_dtag_hosting_hpcreator_widget_Downlo ad_14263455%3Fid%3D164125&usg=AOvVaw2_JGASIljjBor3AL1KpKgY

Picksel
18.02.2019, 23:40
Danke Magda, das ist interessant. Aber Kartoffelstärke ist ebenso wie Bierhefe pulverig. Da ich gar kein Weich-/Feuchtfutter füttere, also schwierig.

Ich sehe das Problem bei Soja nicht, wenn ich beim Kauf darauf achte, dass es keine genmanipulierte Sojabohne ist. Warum ist Soja schlechter als andere Bohnen?

Und Ackerbohnen/Erbsen: No way! die liegen monatelang im Auslauf rum, nicht einmal die Mäuse fressen die;)

Dorintia
19.02.2019, 05:57
Ich hab nicht gesagt das es schlechter als irgendwas ist usw.., aber wenn ich so wie du füttern würde, würde ich eben noch Versuche mit den anderen Sachen unternehmen. Keimen lassen/einweichen ist ja nun eigentlich kein Ding und das erste auch noch "wertvoll".

Picksel
19.02.2019, 18:17
Doch, wenn mensch ziemlich überarbeitet ist, ist keimen lassen leider schon zu aufwändig. Die Bohnen/ wasauchimmer müssen ja regelmäßig gespült und ausgebreitet werden usw. Und ich würde auch wieder Mengen zuteilen müssen, denn ich kann die gekeimten Hülsenfrüchte ja nicht über die Automaten verabreichen.

magda1125
19.02.2019, 20:25
Danke Magda, das ist interessant. Aber Kartoffelstärke ist ebenso wie Bierhefe pulverig. Da ich gar kein Weich-/Feuchtfutter füttere, also schwierig.

Ich sehe das Problem bei Soja nicht, wenn ich beim Kauf darauf achte, dass es keine genmanipulierte Sojabohne ist. Warum ist Soja schlechter als andere Bohnen?

Und Ackerbohnen/Erbsen: No way! die liegen monatelang im Auslauf rum, nicht einmal die Mäuse fressen die;)

Moin,

ich frage mich grad: Mit welcher Komponente willst du denn Eiweiß ins Huhn bekommen?
..
Weichfutter geht nicht.. Keimen geht nicht..

Deine Subzeile musst du echt mal ändern! ;)

Crazynaddl
19.02.2019, 20:32
Für mich ist bei der Auswahlfütterung das Fleisch die Komponente für Protein. Hanf und Sonnenblumenkerne die pflanzliche, obwohl sie mehr Fett haben.
Und ich merke es immer wieder, wenn sie nicht genug tierisches haben, werden sie zickig, aber alle durch die Bank ;)

Ach ja und bei Soja stinkt der Kot extrem. Muss ich garnicht haben.
Lupine ist noch eine sehr gute Protein Quelle.

Dorintia
19.02.2019, 21:27
Ja, Lupine ist statt Soja in meinem jetzigen regionalen Fertigfutter. Aber ob sie die so "ohne alles" freiwillig fressen würden?

Picksel
19.02.2019, 22:05
Magda, ich verstehe deine Frage nicht, sorry. Vielleicht bin zu müde? Ich habe ja nicht geschrieben, dass sie derzeit kein Eiweiß bekommen. Meine Tiere bekommen Auswahlfutter, und sie haben Gammarus im Angebot. Hin und wieder bekommen sie auch auch weitere tierische Futterangebote, z. B. alle Fischreste, die beim Filetieren entstehen (Angler in der Familie). Ich bin auch sehr zufrieden damit. Ich würde nur gerne noch zusätzlich eine pflanzliche Komponente mit Eiweißschwerpunkt anbieten. Welche sie dann in welchen Anteilen fressen, können sie ja selbst entscheiden.

Ah, Nadja, stimmt, an den stinkenden Kot kann ich mich noch aus der Zeit vor dem Auswahlfutter erinnern. Am Soja liegt das also? Könnte sein...
Lupine, danke für den Tipp. Dazu werde ich mich mal belesen.

Penni
20.02.2019, 08:03
Hallo Picksel!

Getoastete Lupine habe ich jahrelang gefüttert, als es die Ziegen bei uns noch als Eiweißfutter bekommen haben. Das Ganze lief durch die Quetsche und wurde zusammen mit ebenfalls gequetschten Weizen verfüttert. Allerdings selektierten sie die Lupine erst mal aus, fraßen sie also nur teilweise. Ich habe dann immer aus dem Futterspender-Ring das Übrige rausgefischt und mit ins Weichfutter gemischt. So habe ich es geschafft, das sie es alles fressen.

Mittlerweile bekommen die Ziegen Biosojabohnen von einem Bauern in der Nähe angebaut. Da diese nicht wärmebehandelt und entölt sind, kann ich sie den Hühnern nicht füttern (bei Wiederkäuern geht das wohl) Ganz kleine Mengen habe ich probiert (im Ganzen oder nur angequetscht) die wurden konsequent verweigert.

Einheimische Bohnen und Erbsen haben den Vorteil, das sie nicht importiert werden müssen und dadurch ihre Umweltbilanz viel besser ist, als bei importierten Sojabohnen, gentechnikfrei oder nicht (Monokulturen, Zerstörung von Regenwald, Umweltschäden durch massiven Pestizideinsatz u.s.w.)

Allerdings gibt es mittlerweile auch schon Sojasorten, die in größerem Stil bei uns angebaut werden. Bei allen Hülsenfrüchten gibt es Beschränkungen in der Menge, in der sie in der Ration verfüttert werden dürfen.(die Zahlen habe ich nicht im Kopf)

Ich habe auch immer noch tierische Eiweißkomponenete dazu genommen. (Sauermilch, Quark oder Jogurtreste, die in der Käserei anfallen, Fischkarkassen aus einem Forellenhof in der Nähe) Momentan bekommen sie oben genannte Proteinquellen sowie eine kleine Menge Kartoffeleiweiß ins Weichfutter. (das Kartoffeleiweiß würden sie pur auch nicht fressen)

Grüße! Penni

leotrulla
20.02.2019, 08:23
Hallo Penni,


Bei allen Hülsenfrüchten gibt es Beschränkungen in der Menge, in der sie in der Ration verfüttert werden dürfen......von einer solchen habe ich noch nicht gehört oder gelesen. Weißt Du da Näheres? In meiner Trockenfuttermischung habe ich 12 % Futtererbsen, die auch ohne Mäkeleien verzehrt werden.

Gruß

Thomas

Dorintia
20.02.2019, 09:43
Ja, ich meine auch: Leguminosen maximal 10 % oder sowas.... Googel hilft bestimmt

Picksel
20.02.2019, 09:46
Danke Penni, das ist hilfreich.

leotrulla
20.02.2019, 14:30
Ja, ich meine auch: Leguminosen maximal 10 % oder sowas.... Googel hilft bestimmt....jepp, die Tante hat geholfen.

Das InnoForum Ökolandbau Brandenburg macht zu Futtererbsen folgende Höchstmengenangaben:

Erbsen, buntblühende Sorten, max. 20 % und weißblühende Sorten max. 30 % Anteil an der Futtermischung. Da ich aber noch keinen Futtererbsensack gesehen habe, auf dem Angaben über die Blütenfarbe der Ursprungsfutterpflanze vermerkt gewesen wären, würde ich grundsätzlich von 20 % als Maximalfutteranteil ausgehen.

Die Obergrenze für Lupinen liegt übrigens bei 15 %.

Gruß

Thomas

magda1125
21.02.2019, 11:01
....jepp, die Tante hat geholfen.

Das InnoForum Ökolandbau Brandenburg macht zu Futtererbsen folgende Höchstmengenangaben:

Erbsen, buntblühende Sorten, max. 20 % und weißblühende Sorten max. 30 % Anteil an der Futtermischung. Da ich aber noch keinen Futtererbsensack gesehen habe, auf dem Angaben über die Blütenfarbe der Ursprungsfutterpflanze vermerkt gewesen wären, würde ich grundsätzlich von 20 % als Maximalfutteranteil ausgehen.

Die Obergrenze für Lupinen liegt übrigens bei 15 %.

Gruß

Thomas

Wie teilt Frau denn dies bei Auswahlfutter den Hühnern mit? ;)

leotrulla
21.02.2019, 11:45
Wie teilt Frau denn dies bei Auswahlfutter den Hühnern mit? ;)....da Mann Auswahlfutter für eine wenig sinnesstarke Form der Fütterung hält, kann er diese Frage leider nicht beantworten.

Ernsthaft: Ich würde Erbsen unter ein anderes Futter mischen, z.B. Weizen, sodass diese in der annähernd richtigen Proportion aus dem Vorratsbehälter nachrutschen. So der Futternachschub schwerkraftunabhängig erfolgt, würde ich den Zugang zu Erbsen zeitlich begrenzen.

Gruß

Thomas

magda1125
21.02.2019, 11:55
Moin,
meine Frage war scherzhaft gemeint.. :)

Meine Huhns bekommen ein Taubenfutter mit 15 unterschiedlichen Saaten in einem Steck-den-Kopf-rein-Selbstbaufuttermittelspender..
Anteil der Hülsenfrüchte 20%, das passt ja dann.

Nachschub gibt es erst, wenn "alles weg", klappt prima.
Für die Anwärterinnen schrote ich es.

Sorry für OT!

Crazynaddl
21.02.2019, 12:36
Meiner Meinung nach sollte man keine Erbsen verfüttern, wenn die Hühner sie eh nur mit Widerwillen fressen. (Früher versuchte ich das auch mal) Anscheinend bekommen sie ihnen dann ja nicht besonders gut.

Es ist dann natürlich eine Preisfrage, was sie dafür als Ersatz bekommen. Es ist definitiv teurer, wird aber freiwillig gefressen.

magda1125
21.02.2019, 12:58
Moin,

meine mögen Erbsen..Anteil sind 10%.
Was meinst du mit: Sie bekommen ihnen nicht gut?

Crazynaddl
21.02.2019, 13:05
Die Begrenzung ist ja dafür da, das ihnen das übermäßige ( über z.B. 10%) fressen der Erbsen (wenn sie überhaupt freiwillig gefressen werden) nicht bekommt. z.B. äussert sich das in Durchfall.
Welche Säuren oder Zusammensetzung der Erbse dem Huhn nicht gut tut, hab ich schon wieder vergessen.
Ergo kann es für mein Verständnis nicht das richtige Futtermittel für ein Huhn sein.

Wir sind ja hier beim Auswahlfutter und ich betreibe das jetzt seit über 2 Jahren. Man kann sehr gut erkennen was sie gut vertragen, bei welcher Wetterlage sie was fressen usw.
Erbsen mögen die allerwenigsten Hühner. Ausser man schummelt sie ihnen unter. Also scheint da was zu sein, was für sie nicht gut ist.

edith: was meine Hühner nicht vertragen, fressen sie auch einfach nicht. Das hat auch nichts mit verwöhnen zu tun.

Saatkrähe
21.02.2019, 13:40
Meiner Meinung nach sollte man keine Erbsen verfüttern, wenn die Hühner sie eh nur mit Widerwillen fressen. (Früher versuchte ich das auch mal) Anscheinend bekommen sie ihnen dann ja nicht besonders gut.

Es ist dann natürlich eine Preisfrage, was sie dafür als Ersatz bekommen. Es ist definitiv teurer, wird aber freiwillig gefressen.
Sehe ich auch so. Selbst im gekeimten Zustand fressen meine nur weing davon - und das auch nur sehr selten. Ähnlich mit gekeimten Linsen. Habe vergessen welcher Stoff da unangenehm bishin zu ungesund ist. Muß ich erst wieder googlen.

Saatkrähe
21.02.2019, 13:52
Ach ich glaube es ging um Tannine. Darum bekommen meine Hühner nur ab und an mal Erbsen - dann aber gekeimt. Als tägliches Futtermittel lehne ich es ab, bzw. meine Hühner.

Crazynaddl
21.02.2019, 13:59
Ich weiß es nicht mehr.
Seitdem ich die Erbsen gedanklich gestrichen hab, ist es aus meinem Kopf raus.:roll

leotrulla
21.02.2019, 14:00
Meiner Meinung nach sollte man keine Erbsen verfüttern, wenn die Hühner sie eh nur mit Widerwillen fressen. .....da meinen diesbezüglich jeglicher Widerwille abgeht, füttere ich diese weiterhin, trocken in der hauseigenen Futtermischung und gekeimt im Feuchtfutter.



Erbsen mögen die allerwenigsten Hühner. Ausser man schummelt sie ihnen unter. Also scheint da was zu sein, was für sie nicht gut ist.....diese Beschreibung deckt sich nun so gar nicht mit meinen Erfahrungen. Scheint aber auch mehr ein Verdacht als gesicherte Erkenntnis zu sein, oder?

Gruß

Thomas

Saatkrähe
21.02.2019, 14:07
....diese Beschreibung deckt sich nun so gar nicht mit meinen Erfahrungen. Scheint aber auch mehr ein Verdacht als gesicherte Erkenntnis zu sein, oder?
Nee, wieso Verdacht.. Ich lese das hier seit Jahren immer wieder im Forum. Trotzdem kann man es nicht genau wissen. Schließlich kennt man nicht ALLE Hühner ;) Und wie Ihr Erbsenfütterer es hinbekommt, daß Eure Hühner Erbsen fressen.... ? Ich vermute, daß ihnen nichts anderes übrig bleibt ? :D

Oliver S.
21.02.2019, 14:07
... Habe vergessen welcher Stoff da unangenehm bishin zu ungesund ist. Muß ich erst wieder googlen.

... meinst du TrypsinInhibitoren?
Zum Thema Erbsen als Hühnerfutter siehe auch:https://articles.extension.org/pages/67359/feeding-field-peas-to-poultry
... dort steht dass Erbsen wenig TI enthalten und daher ungetoastet bis zu 40% für Legehennen geeignet wären...
wenn sie sie denn fressen...

Crazynaddl
21.02.2019, 14:07
Nee Thomas, zu viele Erbsen ergibt Durchfall. Es gibt eine Begrenzung für den Futteranteil der Leguminosen.
Also können sie nicht das richtige Futtermittel sein.

Und wie schon geschrieben, den Rest hab ich irgendwo im Hinterstübchen tief vergraben, weils mich nicht mehr wirklich interessiert.

Wenn deine Hühner die Erbsen gern fressen, dann ist doch gut. Würdest du sie im Auswahlfutter anbieten, würdest du sehen das sie verschmäht werden.

Saatkrähe
21.02.2019, 14:12
Danke, Oliver. Ich weiß es auch nicht mehr so genau. Und mir gehts wie Nadja - es interessiert mich einfach nicht mehr. Die Hühner haben da keine Fragen offen gelassen. Erbsen nur alle paar Monate gekeimt, wenn überhaupt. Eigentlich nur noch Linsen auf die gleiche Weise.

leotrulla
21.02.2019, 14:14
Nee Thomas, zu viele Erbsen ergibt Durchfall. Es gibt eine Begrenzung für den Futteranteil der Leguminosen.
Also können sie nicht das richtige Futtermittel sein.. Schau mal den Beitrag Nr. 1790 dazu an. Darüber hinaus werden Erbsen vom Forum Ökolandbau Brandenburg als Futtermittel empfohlen und nicht nur von diesem.



Wenn deine Hühner die Erbsen gern fressen, dann ist doch gut. Würdest du sie im Auswahlfutter anbieten, würdest du sehen das sie verschmäht werden. Das könnte sehr gut sein, denn Auswahlfutter ist irgendwo wie tägliche Wunschkost. Alles gute Sachen, doch wo findet ein Hühnervogel in Natura alles was das Herz begehrt auf einmal, gelände- und jahreszeitlich unabhängig?
Wir sind uns einig, dass es kein Schlaraffenland gibt,- auch nicht für Hühner, gelle?!

Gruß

Thomas

Saatkrähe
21.02.2019, 14:18
Zwischen darben und Schlaraffenland gibt es noch sehr viel mehr :) Ich will da niemandem reinreden. Manche gehen eben davon aus was sie selbst für richtig halten und der Geldbeutel hergibt, andere richten sich mehr nach den Hühnern. Das muß nicht zwingend einem Schlaraffenland gleichkommen. Schlaraffenland wäre nämlich nochmal ganz anders. Allein schon was Insekten betrifft...

Crazynaddl
21.02.2019, 14:20
Nee, wieso Verdacht.. Ich lese das hier seit Jahren immer wieder im Forum. Trotzdem kann man es nicht genau wissen. Schließlich kennt man nicht ALLE Hühner ;) Und wie Ihr Erbsenfütterer es hinbekommt, daß Eure Hühner Erbsen fressen.... ? Ich vermute, daß ihnen nichts anderes übrig bleibt ? :D


Saatkrähe, es ist doch immer wieder die gleiche Frage, die man im Hüfo in gewissen Abständen liest.
Die hab ich am Anfang auch gestellt. Wie bekomme ich Erbsen ins Huhn?
Und immer ist es ein ewiger Kampf. Sie sind halt eine günstige Eiweißquelle und in einem Komplettfutter fallen sie mit 10% nicht besonders auf. Das ist unbestritten.

magda1125
21.02.2019, 14:28
Nee, wieso Verdacht.. Ich lese das hier seit Jahren immer wieder im Forum. Trotzdem kann man es nicht genau wissen. Schließlich kennt man nicht ALLE Hühner ;) Und wie Ihr Erbsenfütterer es hinbekommt, daß Eure Hühner Erbsen fressen.... ? Ich vermute, daß ihnen nichts anderes übrig bleibt ? :D

Moin,

neben Erbsen hat mein Futter noch 14 andere Komponenten, sie mögen alle davon gern.
Meine Küken "sterben" übrigens grad für gekeimte Linsen.. das empfohlene gehackte Ei mit Haferflocken ging hier so gar nicht weg..

Macht halt jeder andere Futtererfahrungen..

Crazynaddl
21.02.2019, 14:33
Thomas, Erbsen sind einfach anzubauen und günstig. Evtl werden sie dehalb so angepriesen?
Ich weiß es nicht.

Jedenfalls mögen die Hühner in der Regel keine Erbsen fressen. An der Form kann es nicht liegen. Die ist schön glatt und hat ne gute Größe.

Schlaraffenland ist wirklich nochmal ne ganz andere Hausnummer. Das hat ja Saatkrähe gerade sehr gut erklärt.

An meinen Tieren kann ich einfach sehen, das sie durch die Auswahlfütterung ein super Gefieder haben (breite Federn, tolle Farben), sehr schöne, geschmackvolle Eier legen und gesund sind.

Was will ich denn mehr? Ausserdem hab ich auch noch viel weniger Arbeit. Was hab ich mir die Finger wundgetippt um Berechnungen für die richtige Futterzusammenstellung hinzubekommen. Dann das Mischen, evtl noch schroten.

Das fällt alles weg und meinen Huhns geht blendend. (Bis auf die Nordische die mir gerade übel mitspielt) Nur wären die Tiere nicht kräftig genug hätte ich schon nen Haufen Tiere an die nordische verloren.

Saatkrähe
21.02.2019, 14:33
Ja, wie gesagt - ich habe keine Ahnung mehr von dem Thema. Habs abgeschlossen. Natürlich achtet man darauf, daß die Futterkosten sich in Grenzen halten. Aber etwas füttern, was Hühner ganz offensichtlich nicht mögen, bzw. vertragen wenn zuviel, nervt nicht nur die Tiere, sondern auch mich. Es gibt genug preisgünstige Mittel, die den Hühnern auch schmecken, bzw. bekommt, angenommen wird. Schließlich ist das doch auch der Sinn des nach Wahl fressen lassen = Auswahlfutter. Andere LEute können es ja anders machen.

leotrulla
21.02.2019, 14:41
Schlaraffenland wäre nämlich nochmal ganz anders. Allein schon was Insekten betrifft.......da lege ich dann wiederum viel Wert drauf, gerade im Winter, wenn der Boden zu ist und die Würmer unerreichbar tief unterwegs sind, und gebe Seidenraupen mit in die Futtermischung.

Gruß

Thomas

Oliver S.
21.02.2019, 14:58
... zu Soja im Hühnerfutter gibt es noch diesen Beitrag: https://articles.extension.org/pages/67352/feeding-soybean-to-poultry
es wird neben dem Problem mit dem Trypsininhibitor (den man durch Hitze aber zerstören kann) auch noch auf das Problem der Phytohormone eingegangen, die sich von der Sojabohne über das Huhn auf den Menschen übertragen könnten.
Auch Udo Pollmer ist scheinbar kein großer Freund von Soja

https://www.youtube.com/watch?v=E5Qe1DlWzIY

Crazynaddl
21.02.2019, 15:01
Ach mensch Oliver, immer diese englischen Texte :(. dafür reicht mein Ostdeutsches Schulenglisch nicht aus.....

Aber die Huhns müssen es ja irgenwie merken, das ihnen dieses Futter nicht gut tut.

Oliver S.
21.02.2019, 16:02
Ach mensch Oliver, immer diese englischen Texte :(. dafür reicht mein Ostdeutsches Schulenglisch nicht aus.....

Aber die Huhns müssen es ja irgenwie merken, das ihnen dieses Futter nicht gut tut.

Tipp:
Rechtsklick auf den englischen Text
im auftauchenden Feld "Übersetzen in Deutsch" anklicken
good luck ;)

leotrulla
21.02.2019, 16:09
Und wie Ihr Erbsenfütterer es hinbekommt, daß Eure Hühner Erbsen fressen.... ? Also Erbsen reiche ich grundsätzlich aus dem Schlachttrichter. Du glaubst gar nicht wie die Tiere reinhauen.................

:laugh

Picksel
21.02.2019, 16:10
Ja, Oliver, die Phytohormongeschichte ist mir bekannt. Ich (für mich!) bin zu dem Schluss gekommen, dass die Konzentration vernachlässigbar ist. Weder fressen die Hühner ausschließlich Soja noch ernähre ich mich in hohen Dosen davon. Oder ich dürfte auch keine konventionell erzeugte Milch trinken (Kühe werden ja auch mit Soja gefüttert). Eine persönliche Abwägung, die jede/-r für sich selbst treffen muss.
Vermutlich fressen die Hühner es eh´nicht und wir können uns die ganze Nachdenkerei sparen;).

Mara1
22.02.2019, 16:22
Meine fressen angekeimte Erbsen sehr gern. Ich hatte mal eine Futtermischung mit Erbsenstückchen drin, die wurden immer aussortiert und blieben übrig. Auch ganze trockene Erbsen mögen sie nicht. Aber gekeimt oder zumindest aufgequollen mögen meine Hühner Erbsen gern. Und sie müssen sie nicht fressen, sie haben anderes immer zur Verfügung.

Wenn man mischt kann man nicht verhindern, daß sich die Hühner bestimmte Sachen herauspicken. Klar kann man mit dem Nachfüllen warten, bis alles weg ist. Dann holen sich aber auch die ranghohen das, was ihnen am besten schmeckt, und die Verlierer müssen die Reste fressen.

catrinbiastoch
24.02.2019, 00:11
Meine letzten Wachteln , sind ja leider im Alter von 2 und 3 Jahren verunglückt . Bei näheren Betrachtungen , mußte ich feststellen , das mindestens 2/3 der Tiere an heftigen Verdickungen der Gelenke gelitten hat . Einige hatten auch erheblich spröde Knochen , die bei leichter Biegung gleich zerbrachen . Es gab Futter mit Soja . Die Legeleistung war enorm . Früher mit dem Fasanenfutter waren die Tiere gesünder . Das war ohne Soja . Leider legen die Wachteln danach , in heutiger Zeit nicht mehr . Nun probiere ich für die neuen Wachtelchen ein Futter auf Basis von Dinkel , Hanf und Sonnenblumenkuchen . Etwas Bachflohkrebschen da zu . Mal sehen ! L.G. Catrin

LadyDzuranya
11.03.2019, 21:42
So, ich habe am Freitag umgestellt und bin sofort auf die Nase gefallen. Habe gedacht, mit 11 Hühnern brauche ich ja keine 25 kg kaufen. Habe erstmal 5 kg Weizen, Hanf, SBK, rote Hirse und 1kg Hermetia gekauft. Hermetia und Weizen sind schon alle. Habe sofort Sonntag Abend neu bestellt (diesmal 25kg bzw. 4kg). Ist das denn normal beim Umstellen? Ich habe ja mittlerweile auch 1,4 Bielefelder Kennhühner dabei. Oder ist der Verbrauch zu hoch? Oder kann man da nach den paar Tagen noch nix zu sagen?
Weil alle 3,5 Tage n Kilo Hermetia wäre schon arg teuer auf Dauer...

DavidD
11.03.2019, 22:05
Hallo :)

Also bei mir war das auch so!
Als meine neuen Hühner eingezogen sind haben auch 10 Hühner in knapp zwei Wochen 5-6 Kg Mehlwürmer verputzt.
War auch ziemlich geschokt darüber...
Bei mir hat sich der enorme ansturm nach ca. 2 Wochen gelegt.

Wird noch etwas dauern bei dir aber dann sollte es sich einpendeln... :)

harrymoppi
11.03.2019, 22:27
So, ich habe am Freitag umgestellt und bin sofort auf die Nase gefallen. Habe gedacht, mit 11 Hühnern brauche ich ja keine 25 kg kaufen. Habe erstmal 5 kg Weizen, Hanf, SBK, rote Hirse und 1kg Hermetia gekauft. Hermetia und Weizen sind schon alle. Habe sofort Sonntag Abend neu bestellt (diesmal 25kg bzw. 4kg). Ist das denn normal beim Umstellen? Ich habe ja mittlerweile auch 1,4 Bielefelder Kennhühner dabei. Oder ist der Verbrauch zu hoch? Oder kann man da nach den paar Tagen noch nix zu sagen?
Weil alle 3,5 Tage n Kilo Hermetia wäre schon arg teuer auf Dauer...

Der Heißhunger gibt sich in ein paar Tagen. Schön finde ich, das bei dir Hermetialarven konsumiert werden.
Die werden hier nur in homöopathischen Dosen aufgenommen.
Du wirst auch feststellen, das sich der Appetit auf bestimmte Sachen im Jahresverlauf ändert.

Oliver S.
11.03.2019, 22:52
So, ich habe am Freitag umgestellt und ...Habe erstmal 5 kg Weizen, Hanf, SBK, rote Hirse und 1kg Hermetia gekauft. ...

... Wünsche gutes Gelingen... dafür benötigen deine Hühner allerdings noch eine Quelle aus der sie Kochsalz (NaCl), und Kalk beziehen können und eine Quelle aus der sie, zumindest von Oktober bis April, ihren Vitamin D-Bedarf decken können. Auch etwas Grünes oder wenigstens Gekeimtes sollten sie ab und zu bekommen, damit es auch mit den anderen Vitaminen stimmt.
Gruss Oliver

LadyDzuranya
12.03.2019, 00:55
Ja, Entschuldigung. Hatte nur das neue Futter geschrieben. Eierschalen, Muschelkalk und DHP steht eh zur freien Verfügung. Sie sind ja Freigänger und haben auf der Wiese und am Bach (so dachte ich) genug grünes und gekeimtes... Nur mit dem Salz werde ich mir noch etwas überlegen. Könnte ich Ihnen Sepia anbieten? Also frisch aus dem Meer. Das ist ja recht salzig. Oder einmal die Woche zwei Prisen ins Weichfutter. Oder Wasser mit 1% Salz. Aber sie trinken bei mir meist aus dem Bach oder Regenwasser, was sie als Tropfen irgendwo abpicken können.

Oliver S.
12.03.2019, 08:50
Hallo LadyDzuranya,

ich biete

...Wasser mit 1% Salz. ...
an. Wenn sie Salz brauchen, werden sie es sich holen. Wichtig dabei ist halt, dass sie zusätzlich auch immer an reines Wasser gelangen können, was unter deinen Bedingungen aber gegeben ist. Wenn deine Hühner Freilauf haben, und du am relativ teure Eiweissfutter (Heretia, Mehlwürmer, Bachflohkrebse, Milchprodukte...) noch etwas sparen willst, kannst du ja noch überlegen, ob du nicht eine Möglichkeit hättest einen Wurmkompost (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner) anzulegen. Am allerliebsten fressen meine Hühner nämlich Krabbeltiere und Würmer die sie selber jagen können. Daher habe ich im Garten und in der (ratten-, marder- und fuschssicheren...) Hühnervoliere je einen grossen Komposthaufen den sie jederzeit durchwühlen können. Wenn sie da genug finden, wird das gekaufte Futter kaum noch angeschaut. Etwas in der Art wird auch im folgenden Film (englisch) erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=8f0FGSwHtWY

LG Oliver

LadyDzuranya
21.03.2019, 16:58
Habe heute schon etwas gelernt: Die länglichen hellen wie Mehlwürmer aussehenden Hermetia-/Soldatenfliegenlarven sind gefriergetrocknet. Die schwarzen Larven, die aussehen wie verpuppt, sind normal getrocknet. So die Info aus Hermetia Zucht, denen ich ein Vergleichsbild schickte.

Oliver S.
01.04.2019, 19:07
Hallo Melachi,

es ist zwar schon ein bisschen her (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter/page76?p=1382979&viewfull=1#post1382979), dass du das gepostet hast:


Ich füttere seit Jahren Kokosraspeln und meine Hühner mögen sie gern. Die Glucken bieten sie den Küken mit ziemlich hoher Intensität an, also muß es gut sein.

Kokos enthält sehr viel Laurinsäure. Wenn man den Berichten glauben darf, wirkt es sowohl äußerlich gegen Ungeziefer, als auch innerlich vorbeugend gegen Würmer, Viren und Bakterien incl. Kokzidien. Vielleicht hat ja jemand mal recherchiert, ob es dazu valide wissenschaftliche Studien gibt.

Interessanterweise verfüttert gerade mal wieder der lokale Amselhahn täglich Kokosraspeln an seine Küken. Er sammelt die Raspeln akribisch aus dem restlichen Futter raus und trägt sie zum Nest.

aber heute habe ich dazu diese interessante Studie aus dem Jahr 1989 (http://www.nast.ph/images/pdf%20files/Publications/NAST%20Transactions/NAST%201989%20Transactions%20Volume%2011/AS%202%20Fresh%20Coconut%20Meat%20in%20Poultry%20R ations,%20Bernabe.pdf) gefunden, die die Verwendung von Kokosraspeln in der Broilermast untersucht hat (30% bzw. 50% Futteranteil !) und zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht zu positiven Ergebnissen gekommen ist.
Vielleicht wären Kokosraspeln ja auch eine interessante Komponente für das Auswahlfutter (als Energie bzw. Fettschwerpunkt mit 61.3% Fett und 2.25% Protein)
Über gesundheitliche Vorteile von Kokosfett streiten sich die Gelehrten ja glaube ich immer noch...
LG Oliver

Saatkrähe
01.04.2019, 21:54
... Über gesundheitliche Vorteile von Kokosfett streiten sich die Gelehrten ja glaube ich immer noch...
Ich habe zwar mal wieder die Details vergessen; aber vor ein paar Jahren hatte ich mich mal etwas genauer informiert, da meine Hühner auch Kokosraspel ins Feuchtfutter bekommen. Für mich schloß ich daraus, daß ich lieber Bio-Kokos verwenden sollte. Die waren mir dann aber viel zu teuer und führten zu dem Kompromiss, immer nur wenig davon zu verfüttern und den Küken lieber nichts davon zu geben. Inzwischen kaufe ich aber doch ab und an die Kokosraspel aus dem Bioladen - im Wechsel mit Supermarkt/konventionell.

Oliver S.
02.04.2019, 09:32
Hallo Saatkrähe,


Ich habe zwar mal wieder die Details vergessen; aber vor ein paar Jahren hatte ich mich mal etwas genauer informiert...

... kein Wunder, dass man nicht so richtig durchblickt, denn der Kokosnuss wurde alles mögliche nachgesagt: Von Superfood bis reines Gift:

https://www.youtube.com/watch?v=hjd0U_Kk-RI
Und wie es auf den Hühnerorganismus oder gar die Eier wirkt, ist nochmals eine andere Frage.
Selbst eine Untersuchung der Universität Uppsala von 2017 zu Fettsäuren im Eigelb bei unterschiedlichen Haltungsformen kam zu dem Schluss
"...The saturated fatty acid content was similar in all samples. ...Egg yolk from organic hens with access to outdoor exercise yards appears to have a higher DHA content but this result need to be confirmed by further research." (https://stud.epsilon.slu.se/12781/1/nyberg_j_171023.pdf) (also frei übersetzt in etwa: Der Gehalt an gesättigten Fettsäuren war in allen untersuchten Proben gleich... Eigelb von Freilaufhühnern haben zwar einen höheren Gehalt der (omega-3-Fettsäure)DHA (https://de.wikipedia.org/wiki/Docosahexaens%C3%A4ure) aber auch dieses Ergebnis muss erst noch durch weitere Untersuchungen bestätigt werden.)
Oliver

Saatkrähe
02.04.2019, 13:53
Hi Oliver, danke, daß Du Dir immer so viel Mühe machst :) Ich hätte gar nicht den Nerv dazu. Ja, eben - Kokos ganz allgemein ist leider noch recht unsicher. Ich halte mich einfach an die uralte Aussage, daß Kokosraspel in Verbindung mit Bierhefe super für den Darm ist. Und da ich eine Anhängerin von "Weniger ist mehr" bin, bleibe ich erstmal dabei - hauptsächlich über die dunklen Monate und ab und an im Sommer ins Weichfutter. Ich denke sowieso, daß Kokos für die Hühner ein zu vernachlässigendes Thema ist. Zumal das nicht bei uns wächst und eigentlich ein Problem ist, da der Kokosöl-Hipe nach wie vor anhält.
Bin auch schon am überlegen, ob ich Kokosraspel weglassen sollte und es nur vielleicht dreimal pro Jahr als mehrwöchige Kur anwenden sollte.

Saatkrähe
02.04.2019, 14:07
Habe jetzt erst anschließend das Video gesehen. Na das bestätigt meine Ansicht in vollem Umfang, was uns Menschen betrifft. Ich erinnere mich noch an ganz früher. Da hieß es schon immer, daß man mit Kokosfett sehr vorsichtig sein soll. Ich mochte es nie und mein Vater vertrug es überhaupt nicht. Ich habs immer nur für 'Kalter Hund' toleriert. Das einzig positive an Kokosfett ist die hohe Erhitzbarkeit zum scharfen anbraten. Da ich das nie brauche, fällt Kokosfett für mich flach. Mein Glas steht hier schon seit vier Jahren. Auch ein Plus - es altert extrem langsam :) Aber man merkt es doch eigentlich auch selbst. Hat man mal Kokoskekse oder Kokosschoko-Produkte zu sich genommen, reicht es für ne lange Zeit - normalerweise.

LadyDzuranya
06.04.2019, 19:10
So, kleines Resumé nach den ersten 4 Wochen. Weizen, geschälte SBK und Hermetia gehen weg wie warme Semmeln (alle 2 Tage fülle ich ca 2,5kg Weizen und 300g Hermetia sowie alle 3 Tage 2,5kg SBK). Hanf ist nur einmal aufgefüllt worden (ca. 1kg) und Hirse noch nie. Also ca. 2,5 kg Hirse für 8-9 Hühner (1x1,7kg, 3x2kg, 1x2,5kg und 3x3kg plus der Hahn mit 4kg) eingefüllt und noch nicht nachgefüllt.
Ist das noch ok und als Start normal? Habe schon 2-3x so "Hirsehäufchen" gefunden. Sie gehen also dran, aber wohl ehr in homöopathischen Dosen. Und auch ehr die kleinen Hennen. Habe gerade 2 Bielefelder separat sitzen. Die gehen zB gar nicht an Hirse oder Hanf...

Dorintia
06.04.2019, 19:29
Kannst du ja selbst ausrechnen... mMn fressen die ganz schön viel.
Ich setz wegen viel Fett bei der letzten Notschlachtung meine Hühner grad auf Diät.

Oliver S.
06.04.2019, 19:41
... also:
pro Tag wären das
1250 g Weizen
150 g Hermetia
833 g SBk
71g Hanf sowie
179g Hirse die aber noch nicht völlig verbraucht ist
das wären zusammen, wenn ich mich nicht verrechnet habe 2483g pro Tag für 9 Tiere
und pro Tier und Tag 276g.

Meiner Meinung nach frisst kein Huhn so viel pro Tag. Selbst die Hälfte wäre noch recht viel.
Vielleicht könntest du noch mal genauer über eine gewisse Zeit wiegen?
Gruss Oliver

LadyDzuranya
06.04.2019, 20:57
ah ok danke. Ja, logisch. Erster Fehler schon gefunden: Hatte einen Meßbecher (1l) sowohl bei SBK als auch bei Weizen mit 1kg pro Becher angesetzt und die Erstbefüllmenge als Nachfüllmenge genommen. Habe jetzt nochmal anhand meiner ersten Nachbestellung und der Erstmenge geguckt. Also die ersten 5kg Weizen reichten für 9 Tage (und unten Näpfchen war noch voll, nur Rohr war leer) und die 5kg SBK reichten sogar für 22 Tage. Das wären dann 555g Weizen und 227g SBK pro Tag. Hanf und Hirse weiß ich nicht. Aber das sind ja schon ganz andere Mengen. Viel realistischer! Hermetia passt, da reicht 1kg grad für ne Woche bis 8 Tage. Also um die 130g pro Tag.
Vielen Dank für die Zahlen! Rücken das "Gefühl" wieder zurecht ;-)

Und beim Aufschreiben fiel mir schon auf, dass ich mit einem kg Hermetia jetzt schon 7 Tage hinkomme. Das erst kg war ja in 3,5 Tagen verbraucht.

Oliver S.
07.04.2019, 22:45
Hanf für Hühner:
Für Hühnerhalter, denen der Omega-3-gehalt ihrer Hühnereier wichtig ist, hier vielleicht eine interessante Studie aus dem Jahr 2012. Darin kommt man zur Erkenntnis, dass die Verfütterung von Hanföl (HO) oder Hanfsamen (HS) den Gesamt-omega-3-gehalt der Eier linear und den Gehalt der Docosaheaensäure (https://de.wikipedia.org/wiki/Docosahexaens%C3%A4ure#Vorkommen) sogar quadratisch zur verfütterten Hanfmenge ansteigen lässt:
The total egg yolk n-3 fatty acid content increased linearly (P < 0.05) with increasing dietary α-linolenic acid provision with the HS- or HO-based diets. A quadratic response (P < 0.05) was observed for docosahexaenoic acid levels in egg yolk in response to increasing dietary α-linolenic acid supply. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22334746)
Leider geht aus der frei verfügbaren Zusammenfassung nicht hervor, wie gross der Beitrag zur Versorgung mit DHA mit diesen hanferzeuten Omega-3-eiern absolut gesehen ist.
Oliver

Oliver S.
08.04.2019, 22:22
... hier noch eine weitere interessante Studie zu Fettsäuren im Eigelb aus dem Jahr 2001. Es wurde unter Verwendung von Palmöl, Weinkernöl, Leinöl, Meeresalgen und Schmalz untersucht, welchen Einfluss das Fettsäureprofil des Futters auf das Fettsäureprofil des Eidotters hat:
Einige der Kernaussagen sind:
Der Gehalt an gesättigten Fettsäuren im Eigelb ist unabhängig vom Fettsäureprofil der in der Studie verfütterten Fette.
Auch die Legeleistung wies keine Unterschiede in Abhängigkeit zu den verschiedenen verfütterten Komponenten auf.
Leinöl erhöht den Gehalt an alpha-Linolensäure (omega-3 Fettsäure) und Meeresalgen erhöhen den Gehalt an Docosahexaensäure (omega-3-Fettsäure) und verringerten beide die Einlagerung von Arachidonsäure (omega-6-FS).
Je mehr Linolsäure (omega-6 FS) in der Nahrung, desto höher der Gehalt an n6-Docosapentaensäure (omega-6-FS).
Die interessanteste Aussage der Studie ist meiner Meinung nach:
"The n-6/n-3 ratio in the yolk was directly related to that of the diets." (https://www.european-poultry-science.com/Effect-of-different-vegetable-lipid-sources-on-the-fatty-acid-composition-of-egg-yolk-and-on-hen-performance,QUlEPTQ5NjAyNzQmTUlEPTE2MTAxNA.html), also dass das Verhältnis von omega-6 zu omega-3-Fettsäuren im Eigelb direkt von der Zusammensetzung der Nahrung abhängt.

Dies unterstreicht, dass man bei der Auswahl der Energiekomoponente des Auswahlfutters das jeweilige Fettsäureprofil der Auswahlfutterkomponente mitberücksichtigen sollte, wenn man Wert auf ein nicht zu hohes C6:C3-Verhältnis legt.

C6:C3-Verhältnis bei folgenden Energiekomponenten im Auswahlfutter gemäss dieser Quelle (https://www.allesroh.at/journal/krebs/6zu3.pdf):

Sonnenblumenkerne: 310 :1
Maiskörner 40.75 :1
Weizenkörner 14.94 :1
Hirse 13.62 :1
Hanfsamen 2:1 bis 3:1 (https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10681-004-4811-6)

Dass viele Wiesenkräuter ein ganz besonders tiefes C6:C3-Verhältnis haben, sollte in diesem Zusammenhang vielleicht auch noch erwähnt werden.
Gemäss dieser (https://www.allesroh.at/journal/krebs/6zu3.pdf) Quelle dazu noch einige Beispiele:

Giersch 1:1
Brennessel 0,9:1
Sauerampfer 0.45:1
Guter Heinrich 0.42:1
Wiesenknöterich 0.41:1
Breitwegerich 0.29:1
Spitzwegerich 0.23:1
Weisse Taubnessel 0.15:1

Weidegang dürfte somit auch im Hinblick auf ein günstiges Fettsäureprofil der Eier eine ganz besonders empfehlenswerte Auswahlfutterkomponente sein, obwohl der absolute Fettgehalt des genannten Grünzeugs natürlich gering ist.

Gruss, Oliver

LadyDzuranya
08.04.2019, 23:14
Sehr interessant. Allerdings geht doch Auswahlfutter eh nur, wenn die Tiere dauerhaft reichhaltig und abwechslungsreichen Auslauf haben, oder?
Aber wenn SBK und Hanf zur Auswahl stehen und SBK mehr gefressen werden, kann man nicht viel tun, oder? Oder doch nur einzelne Komponenten zu den Schwerpunkten anbieten?

Saatkrähe
08.04.2019, 23:20
Oliver - megatoller Beitrag - der ist Gold wert ! Ganz lieben Dank für Deine Mühe !

Oliver S.
08.04.2019, 23:26
...
Aber wenn SBK und Hanf zur Auswahl stehen und SBK mehr gefressen werden, kann man nicht viel tun, oder? Oder doch nur einzelne Komponenten zu den Schwerpunkten anbieten?

... tja, das ist letztlich die Entscheidung der Halterin oder des Halters und das omega6 : omega3-Verhältnis nur eine Entscheidungskriterium. Aber wenn du keine SBK anbietest, können sie keine Fressen. SBK sind keine notwendige Komponente im Hühnerfutter denk ich mal...
Oliver

Saatkrähe
08.04.2019, 23:44
.... SBK sind keine notwendige Komponente im Hühnerfutter denk ich mal...
Oder nur als Lecherli. Hatten wir eigentlich irgendwo schon die Werte für gekeimte SBK ?

Crazynaddl
09.04.2019, 05:11
Oliver, Danke für den Beitrag. Das ist wirklich sehr interessant.
SBK fressen meine Tiere eh nicht besonders gern. Wenn die leer sind, werde ich den Futterautomaten für eine tierische Komponente nutzen.

Oliver, welche Komponenten hast du derzeit. Oder hast du alles so bei behalten?
Bei mir gibts Hirse, Mais, SBK und Hanf. Tierisches am We über Fleisch und Wurst ( hab einfach zu viele Wurstabschnitte in der Woche, die ich nicht einfach wegschmeißen will) So bekommen sie auch ausreichend Salz.

Oliver S.
09.04.2019, 10:23
Hallo Saatkrähe,


Oder nur als Leckerli. Hatten wir eigentlich irgendwo schon die Werte für gekeimte SBK ?

... ich habe bisher noch keinen Wert für gekeimte SBK gefunden. Catrin hatte, glaube ich, mal angedeutet, ein Buch mit entsprechende Angaben zu haben... Was ich aber noch nachtragen könnte wären folgende
C6:C3-Werte aus dieser (https://www.allesroh.at/journal/krebs/6zu3.pdf) Quelle
Buchweizen (geschält) 6.63:1
Leinöl 0.27:1.
Hierzu sollte man aber berücksichtigen, dass die genannten Quotienten oft nur auf einem hohen Gehalt an alpha-Linolensäure beruhen. Gemäß dieses Expertengesprächs ca. ab Minute 26

https://www.youtube.com/watch?v=SnzB5NEeMDA
ist die alpha-Linolensäure (omega-3-FS) für unsere Ernährung aber weniger wichtig ist als die Eicosapentaensäure (https://de.wikipedia.org/wiki/Eicosapentaens%C3%A4ure) (=EPA, omega-3-FS) und die Docosahexaensäure (https://de.wikipedia.org/wiki/Docosahexaens%C3%A4ure) (=DHA, omega-3-FS),
da unser Körper die alpha-Linolensäure erst in EPA und DHA umbauen muss. Dies gelingt ihm aber wohl leider nur in einem viel zu kleinen Ausmass. Wie hier auch noch mal zusammengefasst wird:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=8&v=K05wKkGeqFk
Der Nutzen der alpha-Linolensäure liegt eher darin, dass unser Körper für ihre Umwandlung in EPA das selbe Enzym verwendet, das er für die Umwandlung der entzündungsfördernden Linolsäure (omega-6-FS) in die Arachidonsäure (omega-6-FS) benötigt. Mit anderen Worten: Die positive Wirkung der Zufuhr von alpha-Linolensäure ist eher die Hemmung der Arachidonsäurebildung als die EPA- und DHA-Bildung.
EPA und DHA müssen daher dem Körper auf anderem Wege zugeführt werden, z.B. durch Seefisch, Algenöl oder eben z.T. auch durch Eier, die diese Verbindungen enthalten. Nach diesen Angaben sollte man sich täglich ca. 2g omega-3 Fettsäuren zuführen. (https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=h9AFRACgkxE) Wie vielen Eiern dies entspricht, konnte ich bisher aber noch nicht herausfinden.
Hier auch noch mal verlinkt, die Grafik, die Herr Dr. Schmiedel in seinem Vortrag verwendet, um die historisch unterschiedliche Nahrungsmittelzusammensetzung früher und heute zu verdeutlichen (https://www.google.com/search?q=simopoulos+2008&rlz=1C1CHBD_deCH832CH832&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjw-6ygsMLhAhXMI1AKHS82BWkQ_AUIDigB&biw=1536&bih=722#imgrc=SiTKZQG7npgeYM:)

Gruss Oliver

Oliver S.
09.04.2019, 10:31
...Oliver, welche Komponenten hast du derzeit. ...
... ich habe zur Zeit immer noch Maiskörner, Weizenkörner, Hanfkörner, Hirsekörner und Bachflohkrebse. Ich überlege aber gerade, ob dich den Mais mal gegen Buchweizen austauschen sollte, wenn er aufgebraucht ist.
Oliver

Oliver S.
09.04.2019, 11:14
... hier noch ein Link auf den omega-3-Gehalt von omega-3-angereicherten Eiern:
One omega-3 egg typically contains 340 milligrams of ALA and 75 to 100 milligrams of DHA (https://www.theglobeandmail.com/life/health-and-fitness/ask-a-health-expert/omega-3-eggs-healthier-choice-or-marketing-gimmick/article4574714/). 75-100 Milligramm DHA soll also ein typisches omega-3-Ei enthalten, wenn es speziell mit Leinsamen gefüttert wurde, wobei es aber auch Eier geben soll, die 130 Milligramm DHA enthalten. Zu den von Herrn Dr. Schmiedel empfohlenen 2 g omega-3-Fettsäuren, leistet so ein Ei also einen Beitrag von 3.75% bis 6.5%. Mit anderen Worten, man müsste wohl so ca. 15-27 der beschriebenen omega-3-Eier am Tag essen, um damit alleine den von Herrn Schmiedel genannten Bedarf zu decken.
Oliver

Oliver S.
09.04.2019, 13:51
... hier noch ein Link auf den omega-3-Gehalt von omega-3-angereicherten Eiern:
One omega-3 egg typically contains 340 milligrams of ALA and 75 to 100 milligrams of DHA (https://www.theglobeandmail.com/life/health-and-fitness/ask-a-health-expert/omega-3-eggs-healthier-choice-or-marketing-gimmick/article4574714/). 75-100 Milligramm DHA soll also ein typisches omega-3-Ei enthalten, wenn es speziell mit Leinsamen gefüttert wurde, wobei es aber auch Eier geben soll, die 130 Milligramm DHA enthalten. ...

zur Ergänzung:
hier noch eine Studie aus dem Jahr 2015, die von 776 mg DHA in 100g Eigelb (https://www.researchgate.net/publication/281126344_Effects_of_supplementing_microalgae_in_l aying_hen_diets_on_productive_performance_fatty-Acid_profile_and_oxidative_stability_of_eggs) berichtet, wenn man dem Hühnerfutter 3% der Mikroalgae (All-G-RichTM, Alltech Inc.) zumischt. Geht man davon aus, dass ein Eigelb 17g wiegt, so käme man auf rund 130 mg DHA pro Eigelb, wie auch oben in der Quelle bereits berichtet.
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2016 berichtet von 114.35 ± 16.66mg DHA pro Ei (https://www.researchgate.net/publication/310519854_The_effects_of_dietary_microalgae_Schizo chytrium_spp_and_fish_oil_in_layers_on_docosahexae noic_acid_omega-3_enrichment_of_the_eggs), wenn man dem Hühnerfutter 2% der Alge Schizochytrium (https://en.wikipedia.org/wiki/Schizochytrium) spp. zufügt. Interessant an dieser Studie finde ich, dass das omega 6:3 Verhältnis dadurch auf 4,1:1 gegenüber 41,8:1 in der algenfreien Kontrollgruppe gesenkt werden konnte. Weiterhin finde ich den in dieser Studie dargestellten zeitlichen Verlauf interessant, der zeigt, dass man von der 0. bis zur 8. Verfütterungswoche einen Anstieg der interessanten Fettsäuren verzeichnen konnte.
Gruss Oliver

Ronja_4
09.04.2019, 18:19
Wow, Oliver, da hast Du ja viel recherchiert!

Ich füttere seit letzten Sommer auch genau Deine Komponenten: Hirse (mit Abstand am beliebtesten), Mais (auch sehr beliebt), Weizen (geht so), Hanf (wenig, aber doch), Bachflohkrebse (kann man das WIRKLICH fressen?!?). Plus Auslauf und Kompost.

Den Hühnern geht es damit gut.

Da ich gerade nachbestellen muss, überlege ich auch, den Mais zu ersetzen. Buchweizen hat aber pro 100g nur halb soviel Fett (2g statt Mais 4g). Ob das dann wirklich ain angemessener Ersatz ist?

Und weißt Du zufälligerweise wie das Verhältnis 6:3 optimalerweise sein soll? Also für den Menschen?
Das das Futter da so einen großen Einfluß hat, wundert mich nicht. Ist bei Milch ja das gleiche, in Abhängigkeit davon, ob die Kühe auch Getreide oder nur Gras bekommen.

Saatkrähe
09.04.2019, 20:09
Wenn ich mich richtig erinnere, hat Leinöl das optimale Verhältnis (Omega 3 : 6, ca. 3 : 1)

Oliver S.
09.04.2019, 21:27
...Da ich gerade nachbestellen muss, überlege ich auch, den Mais zu ersetzen. Buchweizen hat aber pro 100g nur halb soviel Fett (2g statt Mais 4g). Ob das dann wirklich ein angemessener Ersatz ist?

Und weißt Du zufälligerweise wie das Verhältnis 6:3 optimalerweise sein soll? Also für den Menschen?
...

... Mit Buchweizen habe ich leider noch keine Erfahrung im Auswahlfutter. Aber es wäre sicher mal einen Versuch wert.
Das omega 6:3-Verhältnis in der Nahrung soll in der Steinzeit noch bei 1:1 gelegen haben und so ist wohl auch das Verhältnis dieser Fettsäurearten noch heute in unseren Nervenzellen im Hirn. In dieser Quelle auf S. 4 (https://www.allesroh.at/journal/krebs/6zu3.pdf) wird das optimale Verhältnis mit 4:1 oder tiefer angegeben aber wie tief es sein darf ohne schädlich zu wirken, steht nicht da. Ich vermute aber auch hier könnte man irgendwo des Guten zu viel tun.
Etwas ausführlicher wird es hier erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=r59w3BjMtfg

Hier zum Abschluss nun noch eine Studie aus de Jahr 2009 die Eier von Käfighennen mit konventioneller Fütterung mit Weidehennen auf Gras, Alfalfa und Klee vergleicht (http://www.wildhenfarm.com.au/wp-content/uploads/2014/07/Grass-fed-egg-research.pdf). Hier kommt man u.a. zu dem Schluss "pastured hens’ eggs had twice as much vitamin E and long-chain omega-3 fatty acids, and 2.5-fold more total omega-3 fatty acids." Dass also Weideeier doppelt so viel Vitamin E und langkettige omega-3 FS enthalten und sogar 2.5 mal so viele omega-3 FS als konventionelle Eier, wenn man alle omega-3-Fettsäuren berücksichtigt.
Nebenbei wird darauf hingewiesen, dass die Weidehühner in der Studie eine geringere Legeleistung und auch ein geringeres Körpergewicht entwickelten als die Vergleichsgruppe im Käfig mit konventionellem Futter.

Gruss Oliver

Oliver S.
08.05.2019, 17:31
Methionin (https://de.wikipedia.org/wiki/Methionin) und Legeleistung

Liebe Auswahlfutterinteressierte:

in diesem interessanten Faden wurde u.a. diskutiert, dass Futtermittel mit wenig Methionin (und Lysin) die Legeleistung negativ beeinflussen (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/105499-Wer-ist-schuld-dass-sie-nicht-(gut)-legen/page3?p=1796679&viewfull=1#post1796679) können und man daher Lebensmittelreste wie Kartoffeln und Weissbrot besser gar nicht verfüttern soll, wenn man sich mit dem Thema Futter nicht intensiver auseinander setzen will.

Ich bin diesem interessanten Hinweis mal etwas intensiver nachgegangen und habe u.a. diese Studie: "ENERGY:METHIONINE RATIO AND
FORMULATING FEED FOR
COMMERCIAL LAYER" (https://watermark.silverchair.com/japoulres8-0272.pdf?token=AQECAHi208BE49Ooan9kkhW_Ercy7Dm3ZL_ 9Cf3qfKAc485ysgAAAkEwggI9BgkqhkiG9w0BBwagggIuMIICK gIBADCCAiMGCSqGSIb3DQEHATAeBglghkgBZQMEAS4wEQQMv4o OyhatMmVTxdmVAgEQgIIB9L4T7Dk2qh0xCq9Ksx0Pneh4Jv2oq-pCRReP3fOJqG9DzJBOhWmT11-zACgi8Tn_w5dwa-XwpQ0dQfvh8IVOvjTVWY2VRSVP2yInKBMUUtdYoiFxyQmTRxLV lw_qN_GhMiX2KPr-Vsqbn1v4pGjikNuY5X0mRMbInxYesiOxJQHxAqZaTxF2HRakLf 2yzW99cBX_nBRf4MJ2GdN3jo6kor2l66kK-yOHVZp0mxmBBsHCMaWQKr0cZ__HPhUMgQUSZYEBmf98u70HRc5 A07opyCRzqEdm3QFzDSKpMNwweKRS3XTLq9_JabEduL1ZO3PZZ vU-Wovqy6qzGU2_hwXcAAmwburH6XkOzRx1CfkO1u1Ak_pffNvGPP b_9GFGnNbSI7hT6MmIUWRB4JtHpgFEpKwhU4ShEjf6b25JJb6n WmZPAkjhVC1dRg9SnMnOEnTp8rZqesOSM8YBBxCryhzequsnLQ 507yl0Ps7ei_Q5Ghq5qfKiH1GOuDwlsZKiPx0wTzuUJWzVHlqc IvdvbPOa8LSEJvcJF5_2JIZKyVnfgf4SbCRHmlPGublxu9r12N xQ-jR8g0-6ADH6HghkbnAnSwq9GI7qP0gV-Fccom7VLOTiQvobxrqFiI3oHqbvA1AHuQ1UyTEy4youXk1pnQz eu8ayXBKT)
und
diese Studie:"Performance of Commercial Laying
Hens Fed Diets with Various
Levels of Methionine1" (https://watermark.silverchair.com/japoulres12-0449.pdf?token=AQECAHi208BE49Ooan9kkhW_Ercy7Dm3ZL_ 9Cf3qfKAc485ysgAAAkUwggJBBgkqhkiG9w0BBwagggIyMIICL gIBADCCAicGCSqGSIb3DQEHATAeBglghkgBZQMEAS4wEQQMuth GEJHq_U7dC4HaAgEQgIIB-Ds7KqE0PZ7yqElJcRFni_4I6inYNipi-5EHkY1bTYnP7ORXWaDIEjLm2KBIEATU-hTnkd5QQfAVrN7yTDbT92jGdlXv_r4wiCO4ezXuy90W66_YqaE Cx5J0gE707rD9MW9psH3vFh2bTSUcyL9iuYGb42yqWGnpv1qfW fL2txe2omezssfFfSVf1ahG8RSnPnF17R7U6lcUguhOWkRMjnT uGPnoHMmKfwRi7ezcK4Dzm-kzrdSKPSyyRg_lmcbWcxvbJ0fOoSi0iM3QQ6a3Elh_EInuzqmb 1FIvR3pfW6Rfv9PQMMaCFpgS-kxylOVJn2HnEawBVEQnxMg1BasTEh2lsVwIowhJudWFVqzep8K kJ1M3kHSCmNjpT7mn_xx5GSoU7L2ckQNMJMiIhfYtEDEIPlPoc SBC0uOOq_GuhqHNwlcQ5APxUlKU5nONSAa-9AV_nHqN_VkQ1nbvspTbfMrBsceO-oH3GpqBxDYOD_djo5jErht3pWeSL2xlyWcdGZDonP-BhYrhubmTc9IjupYr42vqHKI4bfAdQi95yAUmvgJeTeDMknACl iMzzJtMOCRwlSb5PpdFbY5MFnMP7hZ-_necqAorq0YuhBy95FRRDiJYa3LEfV7wz_2uz0IuhlFw7gbvZr zVNxu9XTCtuUeRTVbSQk7ung) gefunden. In den Studien wird das Verhältnis von Methionin zu Energie von Futtermitteln mit der Legeleistung der damit gefütterten Hühner verglichen.
Einige der Daten habe ich mir mal grafisch veranschaulicht:

218429
Abb. 1 (Legeleistung in Abhängigkeit vom Met/Energieverhältnis)

In der entsprechenden Studie ergaben sich also beste Legeleistungen, wenn das Futter ca. 1 mg Methionin pro kcal enthalten hat, bei weniger war die Legeleistung schlechter aber auch bei deutlich mehr Methionin mehr fiel die Legeleistung (leicht) ab.

Damit übereinstimmend enthält z.B. dieses Alleinfutter (https://www.amazon.de/dp/B07HJ1TNTC/ref=sspa_dk_detail_0?psc=1) ca 1 mg Methionin pro kcal.

Wenn man sich nun die Mühe macht und die Verhältnisse von Methionin und kcal aus verschiedenen Internetquellen zusammenträgt, so kann man folgende Grafik zusammenstellen:

218430
(Abb. 2 Verhältnis von Methionin und Energie in verschiedenen Komponenten)

Es wird klar, wenn man Hühner nur mit Kartoffeln, Brot oder Getreide füttert, kann man keine akzeptable Legeleistung erwarten, da in diesen Komponenten deutlich weniger als 1 mg Methionin pro kcal enthalten sind. Demgegenüber gibt es aber auch Komponenten, die mehr Methionin pro kcal enthalten, als für eine optimale Legeleistung erforderlich wäre. Wenn man diese nun miteinander mischt, oder besser dem Huhn entsprechende Auswahlmöglichkeiten lässt, so sollte es möglich sein, auch unter Einbeziehung von ein paar Essensresten auf akzeptable Methioninwerte zu kommen.

Wenn man abschätzen will, wie man die verschiedenen Komponenten miteinander mischen sollte, damit man ein vernünftiges Verhältnis bekommt, könnte man z.B. das hier beschriebene Mischkreuz (https://de.wikipedia.org/wiki/Mischungskreuz) - oder den gesunden Menschenverstand - verwenden. (Alle Angaben natürlich ohne gewähr)

LG Oliver

fradyc
08.05.2019, 18:33
Es wird klar, wenn man Hühner nur mit Kartoffeln, Brot oder Getreide füttert, kann man keine akzeptable Legeleistung erwarten, da in diesen Komponenten deutlich weniger als 1 mg Methionin pro kcal enthalten sind.

Applaus! Wie weit bist Du schon mit Deiner Dissertation?

magda1125
08.05.2019, 19:50
Danke @ Oliver für die o.g. Tabelle.

Der Wert vom Kartoffelprotein spricht ja schon für sich!

Ich füttere kein Auswahlfutter, sondern eine Körnermischung aus vielen verschiedenen Saaten (ist ein Taubenfutter).
Was davon im Futterautomaten nicht gefressen wird, schrote ich fürs Kartoffeleiweiss-Weichfutter.

Saatkrähe
08.05.2019, 22:00
Danke Oliver ! Bei der Gelegenheit (Methionin) möchte ich auch auf Sesamkerne hinweisen, die meine Hühner in kleiner Menge unters Weichfutter gestreut bekommen - auch die Küken.

Oliver S.
08.05.2019, 22:41
Applaus! Wie weit bist Du schon mit Deiner Dissertation?

... tja, das man alleine mit gekochten Kartoffeln von seinen Hühnern nicht viele Eier erwarten kann, hätte einem vielleicht jeder erfahrene Hühnerhalter sagen können aber mit den Angaben aus der Studie kann man etwas genauer abschätzen, wie man methioninarme Komponenten mit methioninreicheren Komponenten mischen kann, um sie so in eine bedarfsgerechte Fütterung integrieren zu können.

Hier mal als Beispiel eine Kombination von Salzkartoffeln und Magerquark:

Mit dem Mischungskreuz ergibt sich der Nummerierung 1. bis 5. folgend :

1. Kartoffeln gekocht -->0.3 mg Met/kcal -------> 4. es folgt ein Mischunsanteil von 3,2 kcal aus Kartoffeln


2. Sollwert --------------------------->1 mg Met/kcal


3. Magerquark---------> 4,2 mg Met/kcal -------> 5. es folgt ein Mischunsanteil 0.7 kcal aus Magerquark


Da Salzkartoffeln 87 kcal/ 100g (https://lebensmittel-naehrstoffe.de/naehrwertangaben-kartoffeln-gekocht-mit-schale-mit-salz/) enthalten, wären die oben berechneten 3.2 kcal in 3,7 g Salzkartoffeln enthalten.
Da in 100 g Magerquark 75 kcal (https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Quark+Magerstufe-+Magerquark/) enthalten sind, wären die oben berechneten 0.7 kcal in 0.93 g enthalten.

Somit müsste es möglich sein, auch in einer Salzkartoffel: Magerquarkmischung von 3,7g :0,93g oder einfacher

4 g Salzkartoffel : 1 g Magerquark

ein für Legehennen noch passendes Methioninangebot bereit zu stellen.

Das soll nicht heißen, dass man Hühner alleine mit Salzkartoffeln und Magerquark ernähren soll. Aber wenn man die beiden Komponenten im genannten Verhältnis mal in seine Fütterung einbaut, oder die Hennen aus diesen Komponenten wählen lässt, dürfte das der Legeleistung auch nicht gross schaden.

Gruss Oliver

Oliver S.
08.05.2019, 22:50
Hallo Saatkrähe


Danke Oliver ! Bei der Gelegenheit (Methionin) möchte ich auch auf Sesamkerne hinweisen, die meine Hühner in kleiner Menge unters Weichfutter gestreut bekommen - auch die Küken.

Nach diesen Angaben hätte Sesam (https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Sesam/) 1.1 mg Methionin pro kcal. Damit wäre dieses Verhältnis im optimalen Bereich.
Oliver

Dorintia
08.05.2019, 22:57
Ab und an ein bisschen Kartoffeln ist sicher ok, wenn da eben nicht noch andere Sachen zu beachten wären und es gibt es bei weitem hochwertigeres, ausgewogeneres Futter für Hühner....

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/37286-gekochte-Kartoffeln-ein-hochwertiger-Eiweislieferant
http://www.brahmazucht-lesesaal.de/index.php?page=Thread&threadID=135

Oliver S.
09.05.2019, 10:24
Hier noch ein 2. Beispiel aus getrocknetem Weißbrot und Magerquark:
(Da 100 g frisches Weißbrot (https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Wei%C3%9Fbrot-Weizenbrot/) 39 g Wasser enthält, wird hier nur mit 61 g trockenem Weißbrot gerechnet)

Mit dem Mischungskreuz ergibt sich der Nummerierung 1. bis 5. folgend :

1. Weißbrot getrocknet (101 mg Meth/235 kcal) (https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Wei%C3%9Fbrot-Weizenbrot/) -->0.43 mg Met/kcal -------> 4. es folgt ein Mischungsanteil von 3,2 kcal aus trockenem Weißbrot


2. Sollwert --------------------------------------------------------->1 mg Met/kcal


3. Magerquark--------------------------------------------> 4,2 mg Met/kcal -------> 5. es folgt ein Mischunsanteil 0.57 kcal aus Magerquark


Da getrocknetes Weißbrot 235 kcal/ 61g (https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Wei%C3%9Fbrot-Weizenbrot/) enthalten, wären die oben berechneten 3.2 kcal in 0,83 g getrocknetem Weißbrot enthalten.
Da in 100 g Magerquark 75 kcal (https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Quark+Magerstufe-+Magerquark/) enthalten sind, wären die oben berechneten 0.57 kcal in 0.76 g Magerquark enthalten.

Somit müssten aus einer Mischung aus 0.83 g getrocknetem Weißbrot und 0.76 g Magerquarkmischung oder vereinfacht aus trockenem Weißbrot und Magerquark im Mischungsverhältnis

1 g WB, trocken : 1 g MQ, frisch

eine bezüglich Methioningehalt akzeptable Futtermischung herstellbar sein.

Um trockenes Weißbrot bezüglich Methionin aufzuwerten, benötigt man also deutlich mehr Magerquark als bei der oben berechneten Aufwertung von Salzkartoffeln. Dies liegt daran, dass Salzkartoffeln aufgrund ihres Wassergehalts weniger Kalorien pro Gramm enthalten als trockenes Weißbrot.

Edit: Text auf Wunsch des Users ersetzt, wegen korrigiertem Rechenfehler.

Oliver S.
09.05.2019, 12:03
Buchweizen (https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Buchweizen) als Auswahlfutterkomponente

Liebe Auswahlfutterinteressierte,

Buchweizen ist zwar eigentlich kein Getreide, wird aber mancherorts ähnlich verwendet. Er enthält ähnlich wie andere Getreide nur 0.45 mg Methionin pro kcal aber er hat ein deutlich günstigeres omega6 zu omega3 Fettsäureverhältnis (6.63:1 zum Vergleich: Mais: 40.75:1, Weizen 14.94:1 (https://www.allesroh.at/journal/krebs/6zu3.pdf)). Da ich gerade an einen 25 kg Sack ungeschälten Buchweizen für € 39.52 gekommen bin, will ich mal sehen, ob ich Buchweizen in mein Auswahlfuttersystem integrieren und dafür vielleicht auf Mais, der derzeit eh kaum genommen wird, verzichten könnte:

218438
Abbildung (die Auswahlfutterkomponenten von hinten nach vorne: Mais, Weizen, Hanfsamen, Hirse, Bachkrebse und Buchweizen ungeschält am 9.5.2019)

Ich bin gespannt, wie die Situation in einer Woche aussieht und habe vor hier zu berichten. Falls von Euch jemand Erfahrungen mit Buchweizen im Hühnerfutter hat, würden sie mich natürlich sehr interessieren.
LG Oliver

Saatkrähe
09.05.2019, 13:57
... Falls von Euch jemand Erfahrungen mit Buchweizen im Hühnerfutter hat, würden sie mich natürlich sehr interessieren.
So wirklich kann ich damit leider nicht dienen. Ich habe viele Jahre lang im Winter ein wenig Buchweizen verfüttert. Da ich früher (vor Internetzeiten) nur im Reformhaus oder Bioladen Buchweizen bekam, war das eine sehr teure Angelegenheit und dezimierte so die Menge. Aber auch vor ein paar Jahren im Netz war der BW mir noch zu teuer, um ihn zur freien Verfügung zu stellen. Ich werde mal schauen wie die Preise inzwischen sind..

Hühner lieben Buchweizen !! Aber ich würde ihn nur im Winter verfüttern, da er den Körper sehr aufheizt, was im Sommer nicht sein soll. Aber bei Auswahlfutter entscheiden die Tiere selbst. Bin gespannt wie es sich zeigt :)

Wer zum Feierabend eine Portion Buchweizen ißt, wird die Heizung um gut 2° C runterschalten können - oder ein paar Holzscheite weniger verbrauchen :)

Oliver S.
09.05.2019, 14:59
... Ich werde mal schauen wie die Preise inzwischen sind..

Hühner lieben Buchweizen !! ...


... ich bin sehr gespannt. Buchweizen gibts inzwischen im Netz für ca. 1 Euro pro kg --> Onlinebezugsquellen-Thread für Buchweizen (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/105405-online-Bezugsquellen-f%C3%BCr-Buchweizen).
LG Oliver

Saatkrähe
09.05.2019, 21:46
Danke Oliver - ich sehe gerade, daß ich mir das schon auf Lesezeichen gesetzt hatte :roll :)

catrinbiastoch
10.05.2019, 11:04
Ich hatte den Buchweizen im vorigen Sommer im Garten ! Er muß bei Wildsämereien , Hasenapotheke oder im Vogelfutter gewesen sein . Es sind nur wenige Körnchen an einer Pflanze . Sonst habe ich mal in alten russischen Märchen oder Mittelalterromanen von ihm gehört . In der heutigen Zeit gibt es ihn wieder bei Menschen mit Zöliakie , bei Veganern und Vegetariern in der Küche. Ich frage Euch mal , wenn ich Hanf im Auswahlfutter habe , brauche ich dann überhaupt noch Sonnenblumenkerne oder Buchweizen ? Deckt der Hanf nicht schon alles ab ? L.G. Catrin https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/buchweizen

Saatkrähe
10.05.2019, 14:33
... wenn ich Hanf im Auswahlfutter habe , brauche ich dann überhaupt noch Sonnenblumenkerne oder Buchweizen ? Deckt der Hanf nicht schon alles ab ?
Ich halte ja nix von einseitiger Ernährung. Jedes hat seine speziellen Eigenschaften/Inhaltsstoffe. Buchweizen würde ich nicht in Massen verfüttern. Besonders den ungeschälten Buchweizen nicht. Meine Hühner haben bisher immer nur den Geschälten bekommen. Da der Ungeschälte recht preiswert ist jetzt, werde ich den bestellen und klein dosiert verfüttern. Wenns knackenkalt ist, bekommen die Hühner dann auch mal Kasha mit Leinöl, gekocht von meinem Buchweizen :)

catrinbiastoch
10.05.2019, 14:43
Liebe Saatkrähe.., vielen Dank für Deine schnelle Antwort ! Nun must Du aber auch noch Dein Rezept für " Kasha mit Leinöl " preisgeben ! L.G. Catrin

Blindenhuhn
10.05.2019, 14:45
Buchweizen wird hier bei uns gerne gegessen und heißt Had'n.
http://www.genusslust.info/artikel/wir-ladn-zum-hadn-der-hadn-gesundes-kraftkorn-aus-suedkaernten/
Sorry, für's OT

Saatkrähe
10.05.2019, 14:53
Liebe Saatkrähe.., vielen Dank für Deine schnelle Antwort ! Nun must Du aber auch noch Dein Rezept für " Kasha mit Leinöl " preisgeben ! L.G. Catrin
Liebe Catrin - eigentlich wird Kasha dann mit Butter verfeinert. Wenn meine Augen größer waren als mein Fassungsvermögen, bekommen die Hühner auch meine Kasha-Reste.

Für die Hühner - geschälten Buchweizen mit Wasser kochen. Abkühlen lassen und etwas Leinöl drin verrühren :) Das heizt ordentlich ein.

Für Menschen ist mit Milch gekochter Buchweizen, gesüßt, oder/und mit Früchten und gebuttert, etc. eine leckere Sache. Die Rezeptevielfalt ist groß und der eigenen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Eine Prise Salz sollte auch bei Süßspeisen nie fehlen.

catrinbiastoch
10.05.2019, 19:35
Hallo Blindenhuhn .., hallo Saatkrähe , daß sind sehr interressante Infos ! Vielen Dank dafür ! L.G. Catrin

Saatkrähe
10.05.2019, 21:13
Freue Dich aber nicht zu früh :) Buchweizen für die Hühner.. sie lieben ihn. Menschen hingegen reagieren sehr unteschiedlich. Ich esse ihn nur selten - habe schnell die Nase wieder voll davon.

Oliver S.
30.05.2019, 10:51
Buchweizen im Auswahlfutter vom 9.5.2019 bis 30.5.2019

Liebe Auswahlfutterinteressierte,

in den letzten 21 Tagen hatten 9 meiner Grossen Hühner (1Glucke, 2 Junghähne, 6 Junghennen) neben ca. 1000 qm grüner Weide folgendes Auswahlfutter zur Verfügung:
218973
Abb 1 (aufgefüllte Auswahlfutterkomponenten v.l.n.r: Mais, Weizen, Hanf, Hirse, Bachflohkrebse und Buchweizen)

am 30.5.2019 war das noch übrig:

218974
Abb. 2 (Reste am 30.5.2019 der am 5.9.2019 zur Auswahl gestellten Komponenten)

218975
Abb. 3 (Mais wurde quasi nicht gefressen)

218976
Abb. 4 (Der Weizenfüllstand im Futterspender hat ca. 1 cm abgenommen)

218977
Abb. 5 (Der Hanfsamenfüllstand hat ca. 10 cm abgenommen)

218978
Abb. 6 (Der Hirsefüllstand hat ca. 19 cm abgenommen)

218979
Abb. 7 (Der Füllstand der Bachflohkrebse hat ca. 2 cm abgenommen)

218980
Abb. 8 (Füllstand von Buchweizen, ungeschält hat ca. 3.5 cm abgenommen. )

Die Volumina der gefressenen Komponenten entsprechen also bezüglich Buchweizen und grob gerundet auf ganze Raumteile (RT) in absteigender Reihenfolge:

5 RT Hirse : 3 RT Hanfsamen : 1 RT Buchweizen : 1 RT Bachflohkrebse : 0 RT Mais.

Fazit: Buchweizen wird zwar genommen aber der Renner ist es augenblicklich nicht. Auf Mais könnte ich im Moment verzichten und Hirse ist nach wie vor mit großem Abstand die beliebteste Komponente.

LG Oliver

Saatkrähe
30.05.2019, 13:11
Tausend Dank Oliver, für die Dokumentation ! Das bestätigt nicht nur meine Fütterungsempfehlung seit vielen Jahren, was die Hirse betrifft, sondern vor allem, daß die Hühner es besser wissen als mancher Mensch. Der Hanfanteil liegt geschätzt auch gleich mit meinem Verbrauch hier. Hätte ich aber grundsätzlich vorher nicht gewußt oder einschätzen können - habe noch zu wenig Erfahrung damit - nicht genau drauf geachtet die letzten Jahre.
Der geringe Verbrauch bei Gammarus ist wohl auf den Freilauf im Grünen zurückzuführen, auf die dort vorhandenen Insekten. Interessant finde ich den Pegel bei Buchweizen. Ich vermute, daß der z.Zt. noch etwas gefressen wir, weil es oft recht kalt ist noch. Wenn es richtig warm oder heiß wird, wird der Verbrauch auch zurückgehen, vermute ich. Bin gespannt.

Ich habe gerade keinen Buchweizen im Angebot, kann daher nichts beitragen. Habe immer noch Quasi-Auswahlfutter, täglich gemischt mit Feuchtfutter. Nur Weizen zur freien Verfügung. Hirse und Hanf werden zuerst gefressen. Gammarus auch nur, weil es mit im Gemisch liegt. Aber da ist der Anteil verschwindend gering, da sie im Freilauf ausreichend finden - und inzwischen auch gerade alle, ohne Nachschub, da zu teuer.
Mais gibt es nach wie vor bei mir nicht - auch nicht im Winter. Ach ich finde es toll wie Du es machst. Danke nochmals fürs teilnehmen können :)

flugfisch
03.06.2019, 18:18
Statt Hanf hab ich SBK. Den Mais nehmen manche gerne, wenn er geschrotet ist.
Was sie lieben ist Wellifutter, also viele kleine Saaten....... allerdings streu ich den aus.... quasi ein Leckerchen.

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Sterndal
07.06.2019, 10:49
Ich bin ja neu hier :)
und möchte meine Zwerghühner auch mit Auswahlfutter füttern, ich hab mir tatsächlich ALLE Seiten druchgelesen :laugh

Meine Hühner kommen in ca. 4 Wochen, ich werde ihnen Hirse, Weizen, Hermetia Larven, Haferflocken, Hanf, Muschelgrit/Magensteinchen und nen Leckstein anbieten!

Etwas Nassfutter werden sie sich auch bekommen, aber bei uns bleibt weniger über da hier die Hunde die Reste verwerten ;D

Saatkrähe
08.06.2019, 20:51
Ich bin ja neu hier :)
und möchte meine Zwerghühner auch mit Auswahlfutter füttern, ich hab mir tatsächlich ALLE Seiten druchgelesen :laugh
Hallo Stendal - ein herzliches Willkommen :) Da kann ich nur sagen: Tapfer, tapfer, daß Du Dich hier durchgearbeitet hast ;D Viel Erfolg und Freude dann mit Deinen Hühnern !

Crazynaddl
08.06.2019, 21:06
Herzlich willkommen auch von mir. :jaaaa:

Das Auswahlfutter ist eine wirklich gute Sache. Warum sollen sie Haferflocken bekommen?
Ich habe festgestellt, das sie in der kalten Jahreszeit trotzdem einiges Zusätzlich benötigen. Allerdings ist das auch Rassetechnisch sehr unterschiedlich.

Ich wünsche dir viel Freude an Deinen Huhns :)

Sterndal
08.06.2019, 21:52
Danke für das nette Willkommen heißen!



Warum sollen sie Haferflocken bekommen?
Haferflocken finde ich sehr wertvoll und wir haben Haferflocken wegen der Hunde immer zu Hause!

Was würdest du mir stattdessen empfehlen, oder eine andere Zusammensetzung?! Das Thema ist ja doch sehr komplex! :)

Crazynaddl
08.06.2019, 22:05
Nun, die Haferflocken sind denaturiert. Ich denke aber nicht das es schadet. Weichfutter oder andere Sachen bekommen die Hühner ja sowieso immer irgendwie. Dazu kann man die Flocken sehr gut nutzen.
Ich habe Hirse, Hanf, Mais, SBK und neuerdings Garnelen. bachflohkrebse mochten alle nicht wirklich und Hermetia wurden mir nicht geliefert :laugh. Garnelen lieben sie und der Verbrauch ist jetzt im Sommer nicht sonderlich hoch.

Super das du dich wirklich durch alle Seiten gelesen hast. Ich denke inzwischen auch das man das Auswahlfutter etwas an die Jahreszeiten anpassen sollte.

Saatkrähe
08.06.2019, 23:01
Ja - und ich vermute mal, daß etwas instinktgestörte Hühner zu viele Haferflocken fressen könnten, da die sehr bequem zu fressen sind. Das würde die Hühner aber sehr schnell verfetten. By the way - selbstgeflockte Haferflocken sind sehr viel besser, da nur gequetscht und nicht erhitzt.

Picksel
09.06.2019, 09:57
Willkommen Sterndal
- und :resp

es gibt auch noch den Vorgängerthread :pfeif :laugh

Verrätst du mir noch, was es mit dem Leckstein auf sich hat?

Oliver S.
09.06.2019, 14:42
Willkommen Sterndal
- und :resp

es gibt auch noch den Vorgängerthread :pfeif :laugh...

... und davor sogar noch einen (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/84282-Junghennenfutter/page13?p=1252110&viewfull=1#post1252110). Im Grunde diskutieren wir hier schon seit 4 Jahren über Auswahlfutter und meinen Hühnern hat es bisher nicht geschadet.
LG Oliver

LadyDzuranya
09.06.2019, 14:45
Meine Züchterin hatte mir mal einen Link geschickt, das Haferflocken nicht gut sein sollen für Hühner. Habe ihn nicht gelesen, aber keine Haferflocken mehr gefüttert...

Wenn wer fit in englisch ist...
https://the-chicken-chick.com/the-shocking-effect-of-oatmeal/

Dorintia
09.06.2019, 15:16
Ich mein die Haferflockendiskussion gab es hier auch schon... für große Hühner eher nicht oder nur in Maßen (also keinesfalls zur freien Verfügung), als Päppelfutter und für Küken sind Haferflocken ideal.

Oliver S.
09.06.2019, 15:33
Meine Züchterin hatte mir mal einen Link geschickt, das Haferflocken nicht gut sein sollen für Hühner. Habe ihn nicht gelesen, aber keine Haferflocken mehr gefüttert...

Wenn wer fit in englisch ist...
https://the-chicken-chick.com/the-shocking-effect-of-oatmeal/

... in deinem Text geht es unter anderem um folgende 2 Aspekte:
Haferflocken werden mit einem Alleinfutter verglichen und es werden dabei die Defizite von Hafer gegenüber dem Alleinfutter aufgezeigt. Diese spielen bei Auswahlfutter aber keine Rolle, weil das Huhn die Defizite ja durch andere Komponenten ausgleichen können müsste.
Dann wird auf Betaglucane (https://de.wikipedia.org/wiki/Beta-Glucane) eingeganen. Dies sind Kohlenhydrate die nicht verdaut werden sondern den Verdauungsprozess stören.
Auch in diesem Artikel (https://articles.extension.org/pages/67363/feeding-oats-to-poultry) wird diese Annahme aufgeführt. Außerdem wird in letzterem noch darauf hingewiesen, dass es bei mehr als 25% Hafer im Futter geschmackliche Beeinträchtigungen des Hühnerfleischs geben könne.
Hafer ist ähnlich wie Gerste ein Getreide, dass noch in nördlichen Breiten wächst in denen z.B. Weizen nicht mehr gedeiht. Wenn man dort wohnt und diese Getreide selber anbaut, mag es interessant sein, einen gewissen Prozentsatz davon ins Hühnerfutter zu integrieren. Ernährungsphysiologische Vorteile gegenüber anderen Getreidesorten kann man sich von Hafer (und Gerste) im Hühnerfutter aber wohl keine erwarten. Aufgrund der Betaglucane ist wohl eher das Gegenteil der Fall.
LG Oliver

LadyDzuranya
09.06.2019, 19:20
Vielen dank Oliver

Sterndal
09.06.2019, 19:38
@Picksel
Ich hab den Tipp bekommen, das Hühner an so nem Salzstein gerne rumlecken und rumpicken, soll Mineralstoffe bringen! :unsicher

@Oliver danke für den Beitrag, das wusste ich nicht mit Den Haferflocken, aber gut zu wissen!
Dann muss ich mir wohl etwas anderes überlegen und bekommen die Hunde weiter ihre Flocken!

Noch so Threads verwirren mich wahrscheinlich noch mehr ;D

catrinbiastoch
09.06.2019, 23:53
Ich kenne Haferflocken immer nur als hochgelobte Nahrung ! Gerade in der Diabetikerberatung , ist es das Nahrungsmittel überhaupt . Wenn unsere Vorfahren ihre Küken mit Haferflocken , Ei und Brennesseln groß gezogen haben , war das sicher o.k. ! Im Auswahlfutter müßte es doch auch in geeigneter Menge auf genommen werden . Vielleicht nicht immer um alles eine Wissenschaft machen !? Ich esse jeden Morgen eine Hand voll grobe Haferflocken mit Kondensmilch . Da bin ich sehr lange satt . Meine Hühner bekommen ein mal die Woche Haferflocken mit Lebertran . Im Winter Haferflocken im Auswahlfutter . Die wirklichen Übeltäter für Mensch und Tier , sind Soja und Weizen ! L.G. Catrin

Saatkrähe
10.06.2019, 00:03
Liebe Catrin, das unterschreibe ich doch mal :)

Als ich früher beruflich den ganzen Tag unterwegs war, habe ich mir eine handvoll Haferflocken mit Wasser aufgekocht mit einem winzigen Schuß Milch, dann in ein Schüsselchen, Stückchen Butter und Meersalz rein, einen Schuß kalte Milch dazu und nen Teelöffel Honig. Das Ganze vermengt und mir lecker schmecken lassen. Das hielt mich seeehr lange satt, so daß ich unterwegs nicht zum Fastfood greifen mußte, wozu eh kaum Zeit war. Alle paar Wochen ist das immer noch mein Frühstück.

Und meine Hühner bekommen Haferflocken in den warmen Monaten nur als Leckerchen mal zwischendurch.

catrinbiastoch
10.06.2019, 00:14
Da wünsche ich Dir weiter guten Appetit , liebe Saatkrähe ! Lebertran ist übrigens das beste Vitamin D ! Hilft bei Windeiern oder dünnen Eierschalen , viel besser als das künstliche ! L.G. Catrin

Saatkrähe
10.06.2019, 01:05
Ja, aber ich gebe Lebertran nur während der dunklen Monate. Windeier sind so selten - und dann auch von einer Henne, die sowieso nie sonderlich legt. Zur selben Zeit legen alle anderen Hühner beste Eier.

Ich selbst habe die Vit.D Tropfen nur ein paarmal genommen, da es mir irgendwie widerstrebte. Ich denke, daß der letzte sonnenreiche Sommer eh ausgereicht hatte, um über den Winter zu kommen.

Oliver S.
10.06.2019, 11:22
Ich kenne Haferflocken immer nur als hochgelobte Nahrung ! Gerade in der Diabetikerberatung , ist es das Nahrungsmittel überhaupt . ...

... das muss ja kein Widerspruch sein. Wir Menschen essen für unseren Lebenswandel oft zu viel und da helfen Ballaststoffe, eher ein Sättigungsgefühl zu erzeugen und den Stuhlgang weicher zu machen. Hühner werden demgegenüber allgemein als Hochleistungstiere betrachtet und wenn sie diese Leistung aus einem zu grossen Anteil Gerste und Hafer bestreiten, können sie Verdauungsprobleme und klebrigen Kot bekommen. Bis zu 20% Gerste (Many research reports in the literature are contradictory, but it is generally recommended that unsupplemented barley not be used in starter diets and that the use of in poultry diets be restricted to 20% barley content.) (https://articles.extension.org/pages/68431/feeding-barley-to-poultry) und bis zu 25% Hafer sollten aber unproblematisch sein (Because of this oil content, feeding poultry diets composed of more than 25% oats is reported to cause off flavors in chicken meat.) (https://articles.extension.org/pages/70159/including-oats-in-organic-poultry-diets)
Oliver

_0tto_
10.06.2019, 12:36
… Bis zu 20% Gerste und bis zu 25% Hafer sollten aber unproblematisch sein...

Weist du zufällig, ob Gerste und Hafer, wenn sie gekeimt werden, diese Beta-Glucane abbauen?

Ich denke, all die Inhaltsstoffe, die ein Korn enthält, müssen ja für irgend etwas, das dem Wachstum der Pflanze nutzt, gut sein.
Bei den Beta-Glucanen, die den Abbau von Kohlehydraten erschweren sollen, könnte ich mir vorstellen, dass diese den Samen, wenn er feucht und damit anfällig wird, vor Fäulnis oder Pilzbefall schützen soll?
Evtl. wird er nach dem Ankeimen dann nicht mehr gebraucht?

Ich frage, weil ich unter anderem eine Keimmischung aus Hafer, Weizen, Gerste und Roggen verfüttere; Wegen der Vielfalt.

catrinbiastoch
10.06.2019, 12:49
Der Frage schließe ich mich mal an ! L.G. Catrin

Oliver S.
10.06.2019, 13:28
Weist du zufällig, ob Gerste und Hafer, wenn sie gekeimt werden, diese Beta-Glucane abbauen?

Ich denke, all die Inhaltsstoffe, die ein Korn enthält, müssen ja für irgend etwas, das dem Wachstum der Pflanze nutzt, gut sein.
Bei den Beta-Glucanen, die den Abbau von Kohlehydraten erschweren sollen, könnte ich mir vorstellen, dass diese den Samen, wenn er feucht und damit anfällig wird, vor Fäulnis oder Pilzbefall schützen soll?
Evtl. wird er nach dem Ankeimen dann nicht mehr gebraucht?

Ich frage, weil ich unter anderem eine Keimmischung aus Hafer, Weizen, Gerste und Roggen verfüttere; Wegen der Vielfalt.

... das weiss ich leider nicht. In dem Text der University of Kentucky wird zwar gesagt "Commercial feed enzymes are now available that can break down the beta-glucans... " (https://articles.extension.org/pages/68431/feeding-barley-to-poultry), also dass man durch käufliche Enzyme die Betaglucane abbauen kann..., aber ob man diese Enzyme einfach auch durch Keimung im Korn erzeugen kann, steht nicht da.
Ich vermute aber, wenn man es so einfach machen könnte, hätten die es auch so geschrieben. Vielleicht ist es das Einfachste, man untersucht den Hühnerkot. Wenn der matschig ist, würde ich Gerste und Hafer reduzieren.
LG Oliver

_0tto_
10.06.2019, 14:01
… Vielleicht ist es das Einfachste, man untersucht den Hühnerkot. Wenn der matschig ist, würde ich Gerste und Hafer reduzieren.
LG Oliver

Gute Anregung, das werde ich machen und Danke für all Deine kompetenten Texte.

Saatkrähe
10.06.2019, 14:16
Nur mal so, weils gerade Thema ist... Ich füttere ja morgens immer noch Selbstgeschrotetes aus Weizen, Gerste und Hafer - auch wegen der Vielfalt. Habe aber schon vor geraumer Zeit die Gerste- und Haferanteile geduziert. Habe keine Prozentzahl, da ich in den fast vollen Eimer mit Weizen, nur einige Hände Gerste und noch weniger Hafer mit hinein gebe. Das schrote ich dann. Beim mischen des Feuchtfutters ist der Schrotanteil dann in etwa 1/5, Hirse 3/5 und Hanf 1/5. Ändert sich natürlich öfter mal etwas, beonders was den Hanfanteil betrifft.

Oliver S.
10.06.2019, 14:48
Weist du zufällig, ob Gerste und Hafer, wenn sie gekeimt werden, diese Beta-Glucane abbauen?...

Hier (https://www.hielscher.com/de/ultrasonic-malting.htm) habe ich noch etwas dazu gefunden: "Β-Glucane werden durch Endo-β-1,4-Glucanase und Endo-β-1,3-Glucanase aufgeschlüsselt. Endo-β-1,4-Glucanase ist bereits in der Gerste vorhanden, Endo-β-1,3-Glucanase wird hingegen erst während des Malzens gebildet. Da die β-Glucane gelbildend sind, können dadurch Probleme bei der Filtration entstehen.Daher ist ein hoher β-Glucanase-gehalt und ein niedriger β-Glucan-Gehalt für Malz wünschenswert.

Read more: https://www.hielscher.com/de/ultrasonic-malting.htm".

Es ist also doch so, wie du vermutet hast. Da es aber beim Bierbrauen dennoch ab und zu Probleme mit Gel-Bildung in der Würze durch Betaglucane zu geben scheint, arbeiten diese Enzyme wohl nicht immer ganz zuverlässig.
Oliver

Sterndal
10.06.2019, 17:22
Was würdet ihr mir als Auswahlfutter für meine Deutschen Zwerghühner empfehlen?!
Ich bin irgendwie komplett überfordert mit der Auswahl��

Hirse, Hanfsamen, Weizen, Mais, Hermetia Larven

Wäre das ne gute Zusammensetzung?!

Oliver S.
10.06.2019, 17:52
Was würdet ihr mir als Auswahlfutter für meine Deutschen Zwerghühner empfehlen?!
Ich bin irgendwie komplett überfordert mit der Auswahl��

Hirse, Hanfsamen, Weizen, Mais, Hermetia Larven

Wäre das ne gute Zusammensetzung?!

Hallo Sterndal,
ja, ich denke das müsste so passen, wobei ich nicht sicher bin, ob Maiskörner für Zwerghühner eventuell zu groß sind. Aber wenn sie die nicht nehmen, wäre das auch nicht schlimm, denn mit Hirse und Weizen wäre der Energieschwerpunkt ja abgedeckt.
Muschelgritt, Splitt und eine Quelle für Salz würde ich auch noch anbieten. Neben reinem Wasser biete ich für den Salzbedarf zusätzlich eine Tränke mit leicht gesalzenem Wasser (5-10 g Kochsalz pro Liter) an.

Wünsche viel Erfolg
Oliver

elja
10.06.2019, 19:51
Ich füttere einmal täglich gekeimte Gerste. Trocken gewogen sind es 340 - 360 Gramm. Es sind 28 erwachsene Hühner gemischt, von 5 kg bis 800 Gramm und 33 Küken (Zwerge). Die Küken futtern es mit Begeisterung ab Tag 4-5. Alle, auch die kleinsten, vertragen es bestens.

_0tto_
10.06.2019, 19:54
Beim mischen des Feuchtfutters ist der Schrotanteil dann in etwa 1/5, Hirse 3/5 und Hanf 1/5. Ändert sich natürlich öfter mal etwas, beonders was den Hanfanteil betrifft.

Für das Weichfutter hatte ich bisher immer Mais gemahlen um die Masse krümelig feucht zu bekommen statt breiig.
Dann habe ich durch lesen und Empfehlungen den Maisanteil im Futter reduziert und ich bin auf halb Mais und halb Gerste umgestiegen.
Das werde ich jetzt nochmals ändern und auf halb Mais und halb Weizen gehen.

legaspi96
10.06.2019, 20:11
Haitu, ich gebe als Weichfutter halb eingeweichte Gerste, halb eingeweichte Erbsen, die ich breiig mahle. In der Maisfütterung sehe ich keinen Sinn.
Warum gehst Du von Gerste auf Weizenfütterung?


Ich hab den Tipp bekommen, das Hühner an so nem Salzstein gerne rumlecken und rumpicken, soll Mineralstoffe bringen! :unsicher
Da ist wohl was dran :jaaaa: Für meine Schafe habe ich eine Schüssel in die ich nach Bedarf Schafsmineral fülle. Da bedienen sich die Hühner auch mal ganz gerne.
Grüße
Monika

Saatkrähe
10.06.2019, 20:47
Ich habe auch diese gelbe Schüssel mit Mineralien im Garten stehen. Habe den Eindruck gewonnen, daß sich da ALLE Tiere, die durchs Gelände kommen, dran gütlich tun :)
Mais habe ich auch nicht im Angebot, da der Mais nicht gefressen wurde.

legaspi96
10.06.2019, 20:57
Saatkähe, Selen ist wichtig beim Mineralfutter. Das ist in den meisten Mineralien nicht drin.
Grüße
Monika

Saatkrähe
10.06.2019, 21:09
Ja, unter Anderem dafür bekommen meine Hühner immer ein paar Sesamkerne und ab und an Kohlrabi, so wie Nüsse und Kokosraspel. Aber ich denke, daß auch in vielen anderen Pflanzen und im Gemüse Selen enthalten ist. Es braucht ja auch nur in Spuren vorhanden sein. Du fütterst ganz anders als ich. Darum ist es wohl auch sinnvoll für Deine Tiere, besonders auch auf Selenvorkommen zu achten.

Sterndal
10.06.2019, 21:17
Hallo Sterndal,
ja, ich denke das müsste so passen, wobei ich nicht sicher bin, ob Maiskörner für Zwerghühner eventuell zu groß sind. Aber wenn sie die nicht nehmen, wäre das auch nicht schlimm, denn mit Hirse und Weizen wäre der Energieschwerpunkt ja abgedeckt.
Muschelgritt, Splitt und eine Quelle für Salz würde ich auch noch anbieten. Neben reinem Wasser biete ich für den Salzbedarf zusätzlich eine Tränke mit leicht gesalzenem Wasser (5-10 g Kochsalz pro Liter) an.

Wünsche viel Erfolg
Oliver


Vielen Dank für deine Hilfe ;D

_0tto_
10.06.2019, 23:24
Haitu, ich gebe als Weichfutter halb eingeweichte Gerste, halb eingeweichte Erbsen, die ich breiig mahle. In der Maisfütterung sehe ich keinen Sinn.
Warum gehst Du von Gerste auf Weizenfütterung?


Na ja, keine Gerste mehr wegen den Beta-Glucanen und Mais wegen der Vielfalt.

Sterndal
11.06.2019, 13:28
Könnte ich den Hirsemix https://www.huehner-shop.com/Hirse-Wachtel-Futter
auch füttern, als meine Auswahlkomponente für Hirse?!

Saatkrähe
11.06.2019, 14:08
Könnte ich den Hirsemix https://www.huehner-shop.com/Hirse-Wachtel-Futter
auch füttern, als meine Auswahlkomponente für Hirse?!
Könntest Du natürlich machen. Allerdings ist die Hirse dort sehr teuer. Auch nicht gerade billig ist die Hirse vom "Hirseparadies". Dafür ist es sehr gute Hirse und in Deutschland gewachsen. Hier gibts einen Faden für Hirseangebote > https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/98692-Online-Bezugsquellen-f%c3%bcr-die-Auswahlfutterkomponente-Hirse-gelb?p=1580591&viewfull=1#post1580591

Sterndal
11.06.2019, 14:11
Könntest Du natürlich machen. Allerdings ist die Hirse dort sehr teuer. Auch nicht gerade billig ist die Hirse vom "Hirseparadies". Dafür ist es sehr gute Hirse und in Deutschland gewachsen. Hier gibts einen Faden für Hirseangebote > https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/98692-Online-Bezugsquellen-f%c3%bcr-die-Auswahlfutterkomponente-Hirse-gelb?p=1580591&viewfull=1#post1580591

Der Versand vom "Hirseparadies" ist nach Österreich einfach zu viel :(

Kann man eigentlich jede Hirse füttern, egal ob Braune, Gelbe, Rote?!

Saatkrähe
11.06.2019, 15:00
Der Versand vom "Hirseparadies" ist nach Österreich einfach zu viel :(
Ich kaufe immer 25 kg. Wäre das dann auch zu teuer ? Hast Du dort mal angerufen, und wie teuer wäre das bei 29 kg ?


Kann man eigentlich jede Hirse füttern, egal ob Braune, Gelbe, Rote?!
Kann man. Ist aber nicht wirklich sinnvoll. Je heller die Hirse, umso mehr Eiweißhaltig ist sie. Darum nimmt man auch gern die gelbe Hirse. Mit den "Einzelsaaten gedroschen" vom Hirseparadies, bin ich allerdings überaus zufrieden, zumal darin auch Silberhirse mit drin ist.

Crazynaddl
16.06.2019, 12:36
Oliver, du bist ja hier der beste Rechner und Recherchierer :roll.
Magst du mir mal bei der Überlegung helfen, ob meine 20 Huhns genug, oder zuviel Salz bekommen?

Sie haben ihr Auswahlfutter ( Hirse, Mais, Hanf, SK und neuerdings Garnelen) (Bachflohkrebse sind ihnen wohl zu klein, keine Ahnung)
Sie bekommen Sa oder So ca. 1kg Wurstabschnitte. Die habe ich einfach übrig und mag sie nicht entsorgen. Wieviel Salz diese enthalten weiß ich nicht. Denke das man da einen Durchschnittswert nehmen muss.
Sie wissen inzwischen auch ganz genau, das die Wurst am We fällig ist.

Ansonsten habe ich bisher keinen Mangel entdecken können. Ich hoffe, wenn sie eine einmalige Salzgabe in der Woche bekommen, das es ausreicht.

Oliver S.
16.06.2019, 15:06
Hallo Nadjy,
wie viel Gramm Garnelen und Wurstabschnitte bekommen sie denn so ungefähr pro Woche?
LG Oliver

Crazynaddl
16.06.2019, 15:54
Die Garnelen sind im Futter Automaten. Sie rutschen fast nicht nach. Deshalb im Moment nicht so viele. Da muss ich mir was einfallen lassen.
Wurstabschnitte sind es einmal wöchentlich ca. 1kg auf 20 Tiere.

Dorintia
16.06.2019, 16:13
Da könnte man ja mal im Laden gucken (oder googeln) wieviel Gramm Salz diverse Wurstsorten so auf 100 Gramm haben.
Aber ich würde meinen da benötigt es nicht noch mehr zusätzliches Salz.

cairdean
17.06.2019, 11:35
Füttert ihr auch Blutmehl als Auswahlfutter? Also z.B. Blutmehl in PP-Rohr zur freien Aufnahme?

Saatkrähe
17.06.2019, 14:00
Ich nicht. Aber Einige hier schon. Allerdings nicht zur freien Verfügung, sondern als Beimischung ins Feuchtfutter.

cairdean
17.06.2019, 14:31
Würde dann der Bedarf der Auswahlkomponente "tierisches Protein" entfallen? Bräuchte ich dann z.B. keine Mehlwürmer als Auswahlkomponente? Hmmm. Das müsste, durch die Rationierung des Weichfutters, dem Prinzip der Auswahlfütterung doch wiedersprechen. Oder seht ihr das nicht so eng, bietet eine Quelle für tierisches Protein an und trotzdem zusätzlich Weichfutter mit dann u.a. Blutmehl?

Saatkrähe
17.06.2019, 15:25
Dazu gab es in diesem Faden schon einige Diskussionen. Mal abwarten, was die Betroffenen dazu meinen.

_0tto_
17.06.2019, 15:27
Würde dann der Bedarf der Auswahlkomponente "tierisches Protein" entfallen? Bräuchte ich dann z.B. keine Mehlwürmer als Auswahlkomponente? Hmmm. Das müsste, durch die Rationierung des Weichfutters, dem Prinzip der Auswahlfütterung doch wiedersprechen. Oder seht ihr das nicht so eng, bietet eine Quelle für tierisches Protein an und trotzdem zusätzlich Weichfutter mit dann u.a. Blutmehl?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass solche denaturierten Komponenten ad libitum gegeben werden können.

Jede Komponente müsste meiner Meinung nach Vollwertkost sein.
Die Methode Auswahlfutter ist meiner Meinung nach ja der Versuch, da wir Selbstmischer nicht die Möglichkeit haben unsere Zusammenstellung auf den wirklichen Hühnerbedarf hin zu analysieren, dies den Hühnern zu überlassen.

Ich könnte mir ein Weichfutter als eine Komponente vorstellen, die dann neben den anderen ad libitum angeboten wird. Dieses Weichfutter kann ja aus allem Möglichen bestehen, müsste aber in der Gesamtheit dann auch vollwertig sein und das hinzubekommen ist eine kniffelige Angelegenheit.

Man kann ja nicht hier ein wenig Eiweiß, da etwas Kohlenhydrate usw.. Die Nahrungsmittel in denen das drin ist, bringen ja auch noch andere Nährstoffe mit.

Weichfutterzubereitung ist meiner Meinung nach immer auch eine Sache des Bauchgefühlst.

Saatkrähe
17.06.2019, 15:31
.... Weichfutterzubereitung ist meiner Meinung nach immer auch eine Sache des Bauchgefühlst.
Ja Haitu. Und dann irgendwann auch eine Erfahrungssache mit den eigenen Hühnern.

cairdean
17.06.2019, 15:37
Danke Haitu! Ich hatte mir den Faden zwar tatsächlich schon einmal ganz durchgelesen, aber das Ergebnis der Diskussion über Blutmehl hatte ich nicht mehr im Kopf. Dass reines Blutmehl als denaturierte Komponente in der Auswahlfütterung unsinnig ist, hab ich jetzt verstanden :). Ich fange erst am Wochenende mit der Auswahlfütterung an - mein Bauchgefühl muss sich also erst noch entwickeln.

Oliver S.
17.06.2019, 16:37
Die Garnelen sind im Futter Automaten. Sie rutschen fast nicht nach. Deshalb im Moment nicht so viele. Da muss ich mir was einfallen lassen.
Wurstabschnitte sind es einmal wöchentlich ca. 1kg auf 20 Tiere.

Hallo Nadia,
ich wills mal so sagen:
Nach deinen Angaben bekommt ein Huhn pro Tag 1000:20:7 = 7.14g Wurstabschnitte. Da ein Huhn meist mit ca. 100+x g Alleinfutter auskommt und dieses meist so ca. 0.5% Salz enthält, wär also ein halbes Gramm Salz pro Huhn und Tag sicher schon mal nicht schlecht. Auch nach diesen Angaben (https://books.google.de/books? id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) werden 0,5-1 g Salz pro Tag und Huhn mit einer guten Leistung verknüpft. Demnach müssten deine Wurstabschnitte also zu 7-14% aus Salz bestehen, wenn du alleine damit an diesen Bedarf von 0.5-1g/Tag kommen wolltest.
Wenn du mal hier (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/salzquellen-hier-versteckt-sich-das-meiste-salz-11381) schaust, wirst du merken, dass die meisten Wurstwaren nicht an diese Werte kommen (Fleischwurst enthält so 2.5% NaCl und Salami so 5.4% NaCl).
Da die anderen von dir erwähnten Komponenten ja offenbar kaum Salz enthalten, wäre es also möglich, dass deine Tiere tatsächlich etwas zu wenig Salz bekommen. Nämlich nur 7,14*2.5/100 = 0,18 g Salz pro Tag wenn sie ihren Salzbedarf alleine aus 7,14 g Fleischwurst bestreiten müssten und auch nur 7,14*5,4/100 = 0,39 g Salz wenn du ihnen nur Salami geben würdest. Erst mit 2564 g Salami pro Woche und für 20 Hühner würdest du an die Grenze von 1 g NaCl pro Huhn und Tag kommen aber erst ab 5128 g Salami würde die 2 g NaCl-Grenze überschritten, ab der nach diesen Angaben (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) mit einer Abnahme der Legeleistung (und damit wohl auch mit einer ungesunden Konzentration) zu rechnen wäre.
LG Oliver

Oliver S.
17.06.2019, 17:11
Würde dann der Bedarf der Auswahlkomponente "tierisches Protein" entfallen? Bräuchte ich dann z.B. keine Mehlwürmer als Auswahlkomponente? Hmmm. Das müsste, durch die Rationierung des Weichfutters, dem Prinzip der Auswahlfütterung doch wiedersprechen. Oder seht ihr das nicht so eng, bietet eine Quelle für tierisches Protein an und trotzdem zusätzlich Weichfutter mit dann u.a. Blutmehl?
... ich denke, es sollte immer eine Proteinquelle ad libitum zur Verfügung stehen. Ich weiss nicht, ob Blutmehl dafür geeignet ist, ob Hühner Blutmehl überhaupt in Reinform annehmen und ob man das überhaupt so lange in einem Rohr oder Kasten stehen lassen kann ohne dass es verklumpt. In diesem Faden hat darüber meines Wissens noch keiner berichtet. Protein alleine durch ein rationiertes Weichfutter zu geben würde aber meiner Meinung nach schon dem Auswahlfutterprinzip widersprechen. Wenn man aber neben gelegentlich angebotenem blutmehlhaltigem Weichfutter noch eine Proteinquelle ad libitum anbietet, wäre es aus meiner Sicht kein Problem, denn das Auswahlangebot im Auslauf variiert ja auch von Jahreszeit zu Jahreszeit.
Oliver

Crazynaddl
18.06.2019, 20:56
Oliver, ganz lieben Dank für deine schnelle Recherche. Das hört sich schon mal sehr gut an. Die Links lese ich mir morgen durch und dann gibts ne richtige Antwort :roll
Wollte mich wenigstens ganz kurz melden.

Crazynaddl
19.06.2019, 20:07
Hallo Nadia,
ich wills mal so sagen:
Nach deinen Angaben bekommt ein Huhn pro Tag 1000:20:7 = 7.14g Wurstabschnitte. Da ein Huhn meist mit ca. 100+x g Alleinfutter auskommt und dieses meist so ca. 0.5% Salz enthält, wär also ein halbes Gramm Salz pro Huhn und Tag sicher schon mal nicht schlecht. Auch nach diesen Angaben (https://books.google.de/books? id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) werden 0,5-1 g Salz pro Tag und Huhn mit einer guten Leistung verknüpft. Demnach müssten deine Wurstabschnitte also zu 7-14% aus Salz bestehen, wenn du alleine damit an diesen Bedarf von 0.5-1g/Tag kommen wolltest.
Wenn du mal hier (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/salzquellen-hier-versteckt-sich-das-meiste-salz-11381) schaust, wirst du merken, dass die meisten Wurstwaren nicht an diese Werte kommen (Fleischwurst enthält so 2.5% NaCl und Salami so 5.4% NaCl).
Da die anderen von dir erwähnten Komponenten ja offenbar kaum Salz enthalten, wäre es also möglich, dass deine Tiere tatsächlich etwas zu wenig Salz bekommen. Nämlich nur 7,14*2.5/100 = 0,18 g Salz pro Tag wenn sie ihren Salzbedarf alleine aus 7,14 g Fleischwurst bestreiten müssten und auch nur 7,14*5,4/100 = 0,39 g Salz wenn du ihnen nur Salami geben würdest. Erst mit 2564 g Salami pro Woche und für 20 Hühner würdest du an die Grenze von 1 g NaCl pro Huhn und Tag kommen aber erst ab 5128 g Salami würde die 2 g NaCl-Grenze überschritten, ab der nach diesen Angaben (https://books.google.de/books?id=BImiBgAAQBAJ&pg=PA18&dq=h%C3%BChner+kochsalz+0,5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-te_TgcrJAhUCORQKHQAICkMQ6AEIMTAB#v=onepage&q=h%C3%BChner%20kochsalz%200%2C5&f=false) mit einer Abnahme der Legeleistung (und damit wohl auch mit einer ungesunden Konzentration) zu rechnen wäre.
LG Oliver


Lieben Dank für die Zusammenstellung.
So wie es aussieht bekommen sie wahrscheinlich nicht genug Salz. Salami macht einen kleinen der Wurst aus. ( die hält sich einfach länger)
Andere Komponenten gibt es wenig, außer mal etwas Obst unter der Woche, mal ein abgelaufener Quark,....usw.
Dann werde ich jetzt auch eine der Tränken mit Salzwasser befüllen.
1kg Wurst ist für 20 Tiere auch ziemlich viel für einen Tag. Das werde ich wenigstens auf 2 Tage verteilen müssen. In Wurst ist allgemein viel Fett enthalten und macht dünnen Kot.
Die Eier der Hühner sehen Ansich trotzdem sehr gut aus.

Oliver S.
20.06.2019, 09:53
Saatkähe, Selen ist wichtig beim Mineralfutter. Das ist in den meisten Mineralien nicht drin.
Grüße
Monika

kleiner Nachtrag:
Nach diesen Angaben (https://ndb.nal.usda.gov/ndb/nutrients/report?nutrient1=317&nutrient2=&nutrient3=&fg=20&max=25&subset=0&offset=0&sort=c&totCount=126&measureby=g) ist im Weizen (englisch wheat) zwischen rund 60-90 Mikrogramm Selen pro 100 g enthalten. Wenn man davon ausgeht, dass ein Mann mit 70 Mikrogramm Selen am Tag auskommt (https://blog.lykon.com/de/artikel/gesunde-lebensmittel/selen-haltig/), sollte ein Huhn seinen Bedarf doch schon aus seinem Körnerfutter decken können. Selbst 100g nicht-angereichertes Weizenweissmehl würde noch 33.9 Mikrogramm Selen (englisch selenium) (https://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show?n1=%7BQv%3D1%7D&fg=20&fgcd=&man=&lfacet=&count=&max=25&sort=c&qlookup=&offset=25&format=Full&new=&rptfrm=nl&ndbno=20481&nutrient1=317&nutrient2=&nutrient3=&subset=0&totCount=126&measureby=g) enthalten.
(Weitere Angaben in Mikrogramm pro 100g: Maiskörner : 15,5 (https://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show?n1=%7BQv%3D1%7D&fg=20&fgcd=&man=&lfacet=&count=&max=25&sort=c&qlookup=&offset=50&format=Full&new=&rptfrm=nl&ndbno=20014&nutrient1=317&nutrient2=&nutrient3=&subset=0&totCount=126&measureby=g), Buchweizen 8.3 (https://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show?n1=%7BQv%3D1%7D&fg=20&fgcd=&man=&lfacet=&count=&max=25&sort=c&qlookup=&offset=75&format=Full&new=&rptfrm=nl&ndbno=20008&nutrient1=317&nutrient2=&nutrient3=&subset=0&totCount=126&measureby=g), Millet (Hirse), 2.7 (https://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show?n1=%7BQv%3D1%7D&fg=20&fgcd=&man=&lfacet=&count=&max=25&sort=c&qlookup=&offset=100&format=Full&new=&rptfrm=nl&ndbno=20031&nutrient1=317&nutrient2=&nutrient3=&subset=0&totCount=126&measureby=g), Hanfsamen 4 (https://slism.com/calorie/105003/#foodDataDetail))
Oliver

manstein
20.06.2019, 10:38
hallo oliver s,

a. ich füttere im frühjahr u. sommer nur hafer.

b. sie haben unbegrenzten auslauf.

c. denkst du es magelt ihnen an was?

d. eier hab ich zu hauf.

Lilly26
20.06.2019, 10:55
Was das Selen im Futter angeht, denke ich, dass der Anteil im Getreide, abhängig vom Boden, regional sehr unterschiedlich sein wird.

Ich leite das aus unserer Pferdehaltung ab, ich weiss, das wir in einem "Selen-Mangelgebiet" wohnen, und manches unserer Pferde, meist ältere, braucht zwischendurch mal eine 4 wöchige Kur, in der ich Selen /Vit.E zusätzlich füttere.
Sie sehen dann einfach nicht top aus....
Die Präparate dürfen aber nicht durchgehend über längere Zeit gefüttert werden!

Ich denke, es wird schwierig sein, das im einzelnen im Auswahlfutter herauszufinden.
Ist eine zB. 1x wöchentliche Gabe von Vitaminen und Selen im Trinkwasser einen Mangel / Überdosis zu vermeiden?

Ist echt schwierig, alles zu bedenken und richtig zu machen... :unsicher

Oliver S.
20.06.2019, 11:36
hallo oliver s,

a. ich füttere im frühjahr u. sommer nur hafer.

b. sie haben unbegrenzten auslauf.

c. denkst du es magelt ihnen an was?

d. eier hab ich zu hauf.

Hallo Mannstein,
wenn sie gesund sind und du mit der Legeleistung und der Fleischqualität zufrieden bist, werden sie im Auslauf wohl alles finden, was sie brauchen. Hast du mal gewogen, wie viel Hafer sie pro Huhn und Tag überhapt fressen?
LG Oliver

manstein
20.06.2019, 12:21
hallo oliver,

das ist rasse abhängig, die altsteirer u. ostfriesischen möwen fressen nur wenig

u. machen sich dann auf ins gelände.

sulmtaler, bresse usw. fressen mehr, machen sich aber dann auch auf suche.

ich habe festgestellt, je weniger hafer sie fressen u. je mehr sie

sich die nahrung aus dem

gelände holen, umso schmackhafter sind die eier u. das fleisch.

Oliver S.
20.06.2019, 14:24
...ich habe festgestellt, je weniger hafer sie fressen u. je mehr sie sich die nahrung aus dem gelände holen, umso schmackhafter sind die eier u. das fleisch.

... das wundert mich nicht. Hier wird auch davon gesprochen, dass das Hühnerfleisch bei Verwendung von Hafer als Futtermittel ab einer Menge von 25% geschmackliche Nachteile hat (https://articles.extension.org/pages/70159/including-oats-in-organic-poultry-diets) und wenn du nur Hafer fütterst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese Grenze überschritten wird. Du könntest ja probehalber mal auf Weizen, Mais oder Hirse wechseln und schauen, ob der Geschmack besser wird. Was die Eier betrifft, so gibt es eine Studie, die belegt, dass Hühner, die Zugang zu einer Weide haben, Eier mit mehr omega-3-Fettsäuren und Vitaminen E legen. Ausserdem ist die Konzentration an Vitamin A höher und das Verhältnis von Omega6- zu Omega-3-fettsäuren weniger als halb so hoch.(Compared to eggs of the caged hens, pastured hens’ eggs had twice as much vitamin E and long-chain omega-3 fats, 2.5-fold more total omega-3 fatty acids, and less than half the ratio of omega-6 : omega-3 fatty acids (P < 0.0001). Vitamin A concentration was 38% higher (P < 0.05) in the pastured hens’ eggs than in the caged hens’ eggs, but total vitamin A per egg did not differ. (https://naldc.nal.usda.gov/download/41808/PDF)). Es ist also schon relevant, was Hühner fressen.
Oliver

legaspi96
20.06.2019, 17:48
Was das Selen im Futter angeht, denke ich, dass der Anteil im Getreide, abhängig vom Boden, regional sehr unterschiedlich sein wird.

Das ist auch so. Deswegen gebe ich Mineralfutter das nach Bedarf genommen wird.


Ist eine zB. 1x wöchentliche Gabe von Vitaminen und Selen im Trinkwasser einen Mangel / Überdosis zu vermeiden?
Das würde ich nicht machen. Du könntest zu viel geben aber auch zu wenig.
Meine Hühner gehen zum Glück an das Mineralfutter der Schafe wenn sie denken sie brauchen Mineralien.

@manstein
Sehr interessant Deine Füttterung!
Wie gibst Du den Hafer? Einfach so wie er ist oder zerkleinert, eingeweicht ... Und welche Eiweißquellen haben Deine Hühner?
Grüße
Monika

manstein
20.06.2019, 19:06
hallo,

ich geb den hafer so wie er vom feld geerntet wird.

sie fressen sehr, sehr viel gras u. kräuter, wildblumen u. alles was so an getier das gelände hergibt.

auch alle beeren, obst u. gemüse was bei uns halt so wächst.

legaspi96
20.06.2019, 19:15
Danke Dir!
Meine Küken der letzten Jahre bekommen von den den Glucken gezeigt was es auf der Weide gibt und ich gebe kein extra Kükenaufzuchtfutter mehr. Sicher, die ersten Tage im Stall gibt es Ei, Weizen und Kräuter gemischt aber wenn die Glucke mit den Küken draußen ist, gibt es das was es für alle gibt. Morgens eingeweichte Erbsen mit eingeweichter Gerste und abends Weizen. Wobei ich Hühner dabei habe die nicht so scharf auf darauf sind und ihr Frühstück lieber auf der Weide suchen.
Versuch wäre es wert das Futter umzustellen wenn die Hybriden nicht mehr sind.
Grüße
Monika

Picksel
09.07.2019, 16:48
Bei mir ist es soweit, die Ratten haben den Trittfutterautomaten entdeckt und bedienen ihn munter :neenee:. Ich hatte mich schon gewundert, welche Mengen Hanf auf einmal gefressen werden...
Okay, Bekämpfung läuft und ich habe auch die Automaten erst mal geleert. Ich füttere die Hühner nun mehrmals täglich aus Schälchen, die ich wieder wegräume (und fege danach noch alle Restchen weg). Doch das kann ja nicht endlos so weitergehen, ist sehr zeitintnsiv.
Es hatte mal jemand im Hüfo Chilipulver unters Futter gemischt. Meint ihr, das könnte eine Maßnahme sein, wenn ich die Automaten wieder in Betrieb nehme? Oder hat jemand eine andere Idee?

Saatkrähe
09.07.2019, 17:16
Mich interessiert, wie die Ratten überhaupt an das Futter kommen können. Hast Du vielleicht die Automaten falsch eingestellt, oder hast Du so kleine Hühner ?

Ronja_4
09.07.2019, 19:15
Ich möchte Euch über meine Erfahrungen mit dem Auswahlfutter berichten. Wir haben 4 Hühner.

Seit 1 Jahr füttere ich Hirse, Mais bis vor 4 Wochen (seitdem ersetzt durch Buchweizen), Weizen, Hanf und Bachflohkrebse. Außerdem haben die Hühner Muschelkalk, Salzwasser, Wasser, einen Kompost und 200qm Grün-Auslauf, zur Zeit auch Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, lecker!!

Am beliebtesten ist mit Abstand Hirse, gefolgt von Weizen (früher Mais), nicht so viel werden Buchweizen, Hanf und Bachflohkrebse gefressen. Im Winter möchte ich die Bachflohkrebse probehalber mal durch Mehlwürmer ersetzen.

Die Hühner sind gesund (wir schlachten alllerdings nicht) und legen gut Eier. Nur unsere älteste mit ca. 5 Jahren legt kaum mehr (hat sie allerdings auch schon vor der Unstellung nicht gemacht), dafür legt die zweitälteste, die ca. 4 ist, zur Zeit 5-6 Eier pro Woche. Wie auch immer sie das macht...

Seit der Umstellung von Mais auf Buchweizen ist die Legeleistung zumindest gleich geblieben, vielleicht sogar etwas gestiegen und die Hühner machen einen zufriedeneren und ausgeglicheneren Eindruck auf mich. Zu Mais-Zeiten haben sie morgens manchmal recht gegackert und schienen mit dem angebotnen Futter nicht so recht zufrieden. Nun fressen sie ja gar nicht so viel Buchweizen. Es könnte trotzdem einen Unterschied machen. Oder der Mais hat ihnen nicht so gut getan und es ist gut, dass sie ihn nicht mehr haben.

Wie auch immer, ich werde auf jeden Fall dabei bleiben! Und vielen Dank für Euren Input :)

Picksel
09.07.2019, 21:35
Mich interessiert, wie die Ratten überhaupt an das Futter kommen können. Hast Du vielleicht die Automaten falsch eingestellt, oder hast Du so kleine Hühner ?

Wie meinst du das? Die Einstellung des Gewichts?

Ich vermute, dass sie die Klappe aufdrücken, ohne auf der Stufe zu stehen. Das geht bei allen meinen Automaten.

Saatkrähe
09.07.2019, 22:34
Das ist ja wirklich blöd... Diese Automaten sind doch extra dafür gemacht, daß u.a. Ratten keinen Zugang haben. Welche Trittautomaten hast Du denn ?

Picksel
10.07.2019, 08:25
Die ganz normalen verzinkten Metall-Automaten, und einen von Siepmann.

cairdean
10.07.2019, 11:40
Ich möchte hier auch mal Bilder von meiner Auswahlfütterungsanlage posten. Inspiriert von diesem Faden habe ich auch die grauen Abwasserrohre genommen, erster Winkel bei 67° und zweiter Winkel bei 87°. Je nach Korngröße und Durchrutschwilligkeit habe ich den 87°er-Winkel eingekürzt. Als Auswurfschutz habe ich Einfassleisten aus Gummi abgewandelt und mittels Schrauben und Muttern am Rohr befestigt. Alles, was auf den Bildern daneben liegt, ist ein Ergebnis meiner stümperhaften und grobmotorischen Befüllaktion. Installiert seit Sonntag und es lüppt! :D

Am begeistertsten werden noch die Mehlwürmer gefuttert (habe ja aber hier gelesen das sei normal und würde sich mit der Zeit relativieren), aber auch die Körner werden angenommen. Und so sieht es aus:

https://up.picr.de/36218993ui.jpg


https://up.picr.de/36218990re.jpg


https://up.picr.de/36218991zx.jpg

Wegen Deep Litter habe ich es recht hoch aufgehangen und für die Zwergseidis und zukünftige Küken ist das Treppchen.

Saatkrähe
10.07.2019, 15:00
Die ganz normalen verzinkten Metall-Automaten, und einen von Siepmann.
Meine Automaten habe ich z.Zt. nicht in Gebrauch - ich habe auch beide Ausführungen. Grad nochmal getestet mit der Hand. Im Grunde sind die nur Schutz gegen Spatzen. Es stimmt - Ratten können da bequem ans Futter. Selbst wenn sie auf dem Trittgitter stehen. Ein wenig Gewicht haben sie ja auch. Und zu mehreren sowieso. Sie brauchen dann nur noch mit der Schnauze das Metall wegdrücken.

Bin am grübeln was ich mit den fünf Dingern machen soll. Wenn man nur morgens und abends füttern würde, könnte man für die restliche Zeit etwas unter den Tritt klemmen. Dann wäre die Futterklappe versperrt. Aber das war ja eigentlich nicht der Sack der Zwerge ;) Ich grüble weiter :roll

Oliver S.
10.07.2019, 16:03
... Ich grüble weiter :roll

... ich hatte bisher noch keine Probleme mit Ratten (dafür gibt es hier wohl zu viele Füchse ;) )
und gegen die Spatzen ist der Futterspender ja ok. Hier (https://www.amazon.de/Rattensicherer-Gefl%C3%BCgel-Futterspender-mit-Sch%C3%A4dlingsabwehr-Gro%C3%9Fv%C3%B6geln/dp/B01LM6TRRC) wird jetzt mit einem neuen, angeblich 100% sicheren Rattenfutterspender geworben. Er funktioniert, wie es aussieht, auf Basis einer mit gekonterten Federn offenen aber herunterziehbaren Klappe die den Futterzugang versperrt, wenn sich ein Tier von unten heraufhangeln will. Sowas sollte man auch selber bauen können...
Oliver

Picksel
10.07.2019, 16:06
Nein, @Saatkrähe, das funktioniert leider auch nicht. Auch wenn der Tritt gesperrt ist, lässt sich die Klappe aufdrücken.

Ich füttere jetzt noch ein paar Tage "von Hand" und dann werde ich wohl Chilipulver unter den Hanf mischen und die Automaten wieder bestücken. Irgendwie muss es ja weiter gehen... ich hatte nur Bedenken wegen der Augen.
Also, falls es noch Erfahrungen hier gibt, nur her damit!

Edit: Oliver, das schaue mich mir mal an. Danke!

Oliver S.
10.07.2019, 16:22
... 100% sicheren Rattenfutterspender geworben. ...
ich meinte im Beitrag 1941 (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0/page195?p=1818528&viewfull=1#post1818528) natürlich 100% rattensicheren Futterspender... :))

Saatkrähe
10.07.2019, 17:56
ich meinte im Beitrag 1941 (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0/page195?p=1818528&viewfull=1#post1818528) natürlich 100% rattensicheren Futterspender... :))
Schaue ich mir später noch genauer an.

Picksel, das kann nicht sein, da die Klappe mit dem Tritt fest verbunden ist. Ich habe es allerdings nur an dem grünen Futterspender getestet. Meine aber, daß beide den gleichen Mechanismus haben.

Picksel
10.07.2019, 18:07
Saatkrähe, danke. Ich habe es grade noch mal bei beiden Automaten getestet, der grüne geht okay. Bei dem anderen Modell kann ich das nachrüsten. Immerhin, so kann ich sie nachts sperren.

Saatkrähe
10.07.2019, 18:59
Fein :) Ich schaue mir den Metallcontainer morgen mal genauer an.

Dodo
12.07.2019, 09:08
Hallo!

Unsere Hühnerhaltung hat vor drei Jahren mit vier Hühnern angefangen, Sussex Hybriden (von der Hybrid-Thematik wussten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wirklich etwas ... wir dachten, wir kaufen "Sussex" Hühner). Sie haben 400qm Auslauf mit Wiese, Büsche, Hecke, Steine, Erde, usw.

Die vier bekamen von Anfang an Auswahlfutter (SBK, Weizen, Hanf, Mehlwürmer) und zusätzlich noch Muschelgrit/Eierschalen, was sie auch sofort akzeptierten (zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass es hier Probleme gab).

Naja, von den vier Sussex Hybriden sind in den letzten Monaten drei gestorben (bzw. erlöst worden).

Da wir die letzte Henne nicht alleine lassen wollten, habe ich eine neue, fünf Monate alte Cream Legbar besorgt (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/106261-Da-war-es-nur-noch-eins-was-tun), das ist eine Kunstbrut von einer Bäurin in der Nähe.

Jetzt hat die so gar kein Interesse am Auswahlfutter, jedoch auf den Kükenstarter (wir haben momentan auch drei Kunstbrut Küken - ursprünglich waren die zum Nachbesetzen gedacht) fliegt sie wie irre. Wie kann ich ihr das abgewöhnen und eine gewisse Begeisterung für Auswahlfutter wecken? Sie wirkt relativ mager auf mich, auf die Sache mit dem Kükenstarter kam ich zufällig drauf, weil sie etwaige Reste in der Wiese mit Heißhunger aufgepickt hat. Ich hab etwas Weizen mit etwas Kükenstarter vermischt in der Hoffnung sie pickt auch ein paar Körner mit und gewöhnt sich eher daran, sie pickt allerdings nur gezielt den Kükenstarter aus dem Topf.

Und noch etwas: Ist Auswahlfutter für Hybriden eher kritisch zu betrachten? Oder ist es nicht ungewöhnlich, dass drei unserer vier nach 2,5 - 3 Jahren gestorben sind? (Nach meiner laienhaften Meinung sind zwei an Legenot gestorben, die dritte war schon länger unser Sorgenhuhn und war letzten Montag morgen aphatisch und hat laut geröchelt, sodass ich das Elend nicht länger mit ansehen konnte).

lg, Silvia

Oliver S.
12.07.2019, 14:29
... Wie kann ich ihr das abgewöhnen und eine gewisse Begeisterung für Auswahlfutter wecken? Sie wirkt relativ mager auf mich, ...
Und noch etwas: Ist Auswahlfutter für Hybriden eher kritisch zu betrachten? Oder ist es nicht ungewöhnlich, dass drei unserer vier nach 2,5 - 3 Jahren gestorben sind? (Nach meiner laienhaften Meinung sind zwei an Legenot gestorben, die dritte war schon länger unser Sorgenhuhn ...

Hallo Silvia,
also dass sie nicht wenigstens die Mehlwürmer aus deinem Auswahlfutter liebt, finde ich schon merkwürdig. Allerdings müssen sich Hühner, die anders aufgezogen wurden, tatsächlich erst umgewöhnen. Ich könnte dir noch Hirse vorschlagen. Die ist bei allen Auswahlkomponenten die mir bekannt sind, die beliebteste.
Bei dem von dir geschilderten Auswahlfutter fehlt meiner Meinung nach noch eine Quelle für Salz, dass ich mit leicht gesalzenem Trinkwasser (1%ig, zusätzlich zu normalem Wasser) anbiete.
Ob manche Hybridhennen mit 2,5-3 Jahre ihre Lebenserwartung schon ausgeschöpft haben, kann ich dir nicht sicher sagen, da ich keine halte aber sicher ist, in der Hühnerindustie werden sie noch früher geschlachtet, da sie sich schon in ihrer ersten Legeperiode stark verausgaben.
Wünsche dir alles Gute
Oliver

Dodo
12.07.2019, 20:55
Danke für die Antwort, Oliver. Die Mehlwürmer hatte ich kürzlich durch Gammarus ersetzt, die mochten die "alten" Hühner aber auch nicht wirklich (dafür fliegen die Küken drauf). Werd wohl wieder Mehlwürmer besorgen. Das mit der Hirse ist ein guter Tipp, werde ich auch zur Verfügung stellen und hoffen, dass ich die "Neue" so etwas von dem Pellet Futter weg bekomme. Bzgl. Salz dachte ich am Anfang, dass sie durch Essensreste genug bekommen, nur fallen bei uns in der Küche nicht allzu viel Reste an (gut für uns, schlecht für die Hühner). Werde in Zukunft in eines der Trinkgefäße etwas Salz zugeben.

ElkeB.
23.07.2019, 20:22
Hallo zusammen,
wir haben eine Spezialistin die wie wild die Sonnenblumenkerne aus dem Futterautomaten wirft.
Das freut natürlich die Spatzen. Jetzt möchte ich die Sonnenblumenkomponente gerne austauschen/ersetzen.

Derzeit gibt es:
Mais, Hanf, Gammarus, Hirse, Weizen und eben schwarze Sonnenblumenkerne

Kann ich einfach die Sonnenblumenkerne weglassen oder sollte Ersatz her?

Schönen Abend

LadyDzuranya
23.07.2019, 20:29
Meine haben auch nur noch Hanf als Fett Schwerpunkt. Habe auch die SBK einfach ersatzlos weg getan.

Saatkrähe
23.07.2019, 21:04
Erstmal keine SBK. Im Herbst, Winter wieder anbieten. Meine Hühner wollten die schwarzen Kerne auch nicht so gern. Bei den Gestreiften hauen sie rein, trotz Hanf, den sie auch fressen.

Oliver S.
23.07.2019, 22:05
Hallo zusammen,
wir haben eine Spezialistin die wie wild die Sonnenblumenkerne aus dem Futterautomaten wirft.
Das freut natürlich die Spatzen. Jetzt möchte ich die Sonnenblumenkomponente gerne austauschen/ersetzen.

Derzeit gibt es:
Mais, Hanf, Gammarus, Hirse, Weizen und eben schwarze Sonnenblumenkerne

Kann ich einfach die Sonnenblumenkerne weglassen oder sollte Ersatz her?

Schönen Abend

... bei mir funktioniert es auch so (also ohne SBk).
LG Oliver

catrinbiastoch
23.07.2019, 22:52
Bei mir lieben die Hühner , die am Legen sind , besonderst Sonnenblumenkerne . Speziell eine Bovan und Leghorn , die über 3 Jahre sind .Sie legen noch täglich ein Ei . L.G. Catrin

catrinbiastoch
23.07.2019, 23:01
Hab noch eine wichtige Frage an Euch ! Bachflohkrebse sind total teuer geworden ! Mehlwürmer gibt es für 70 ,00 Euro pro 10 kg . Auch kein Schnäppchen . Könnte ich im Auswahlfutter , einfach Bachflohkrebse gegen Mehlwürmer austauschen !? Reichen vielleicht auch Hanf und Sonnenblumenkerne als Eiweißquellen im Auswahlfutter ? L.G. Catrin

Saatkrähe
24.07.2019, 01:59
Hi Catrin :) Meine lieben auch Sonnenkerne. Bekommen sie auch. Ja, ich habe auch seit einiger ZEit keine Gammarus mehr, da einfach zu teuer. Nun werden ja parallel die Gammarus-Pellets angeboten. Ist schon wieder denaturiertes Futter. Trotzdem, weil ich keinen abrupten Bruch in der VErsorgung haben wollte, habe ich mal ein Paket von den Dingern bestellt und die letzten Wochen mit verfüttert. Inzwischen habe ich mich entschieden: Dann gibts eben keine Gammarus - weder getrocknet noch pelletiert. Diese Megapreise sehe ich nicht mehr ein. Schluß, aus, finito.
Immerhin finden sie z.Zt. noch im Gelände hier und da ein paar Insekten. Und zum Ausgleich gibt es vorsichtig Mehlwürmer. Außerdem beginnt langsam die Mauser und ich gebe vermehrt Magerquark plus lecker gesunder Einlagen. Ich warte ab. Mehlwürmer zur freien Verfügung, halte ich für ungesund, da zu fett. Habe aber keine Erfahrung, wie die Hühner damit umgehen würden. Ich denke, daß bei getrockneten Mehlwürmern der Instinkt versagt.

catrinbiastoch
24.07.2019, 02:11
Danke liebe Saatkrähe ! Meine innere Stimme sagt mir auch schon länger , Mehlwürmer als kleinen Liebesbeweis per Hand ! Als kleinen Snack am Morgen ! L.G. Catrin

Saatkrähe
24.07.2019, 02:20
Ja, es brauchte bei mir etwas Zeit, bis ich meiner inneren Stimme VErtrauen schenkte ;D Mal ehrlich... Die ham'se doch nicht mehr alle :roll Uns wird schon noch ein Ersatz einfallen. Hoffentlich boykottieren alle diese Preise. Dann fallen sie vielleicht wieder. Oder die Pelletfirma kauft alle Gammarus auf... Mir schnuppe. Wir finden schon noch Ersatz. Gut Ding will Weile haben ;) :) Guts Nächtle, liebe Catrin

catrinbiastoch
24.07.2019, 02:28
Oh ja ! Dir auch ! L.G. Catrin

ElkeB.
24.07.2019, 05:53
Dann lasse ich die SBK als Komponente erstmal weg. Gibt's dann eben für die SBKLiebhaberinnen als Leckerli. Echt doof ,es ist nur die 1 die das Auswahlfutter falsch versteht :laugh

PPP
24.07.2019, 08:12
Hab noch eine wichtige Frage an Euch ! Bachflohkrebse sind total teuer geworden ! Mehlwürmer gibt es für 70 ,00 Euro pro 10 kg . Auch kein Schnäppchen . Könnte ich im Auswahlfutter , einfach Bachflohkrebse gegen Mehlwürmer austauschen !? Reichen vielleicht auch Hanf und Sonnenblumenkerne als Eiweißquellen im Auswahlfutter ? L.G. Catrin

Lese das gerade, Catrin....was ist mit Hermetia? Die habe ich. Ich will 1. keine Bachflohkrebse aus unbekannter Herkunft und 2. sind die einfach viel zu teuer. Da steck ich das Geld besser in andere Dinge für die Hühner.

Hermetia bestelle ich immer hier:

http://hermetia-zucht.de/epages/ab99422a-e6dd-45d5-8f1a-b8fc0814cabf.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/ab99422a-e6dd-45d5-8f1a-b8fc0814cabf/Categories/16/9

Das ist ein kleines Unternehmen. Die Insekten werden in D gezüchtet und getrocknet. Meine Tiere lieben sie...sogar die ganz kleinen Küken picken darauf rum, bis sie mininiklein sind....und sie sind viel gesünder als Mehlwurm, Gammarus & co.….

Blindenhuhn
24.07.2019, 08:17
Das interessiert mich hier auch. Sind Hermetia nicht ähnlich fett wie Mehlwürmer?

PPP
24.07.2019, 08:22
Also, soweit ich informiert bin, nicht....? Auch wird immer von einem "natürlichen AB" gesprochen....

Ich bin sehr schlecht mit Zahlen und Nährwerten. Muss mich immer auf Infos der Erfahrenen verlassen...aber Fakt ist, dass die Tiere sie seeehr gerne fressen. Auch die Wachteln. Im Sommer natürlich weniger...im Winter mehr. Ich habe im Laufe von 12 Monaten 8kg verfüttert...an 15-25 Tiere (mal mehr mal weniger und allen Alters). Ich finde, das hält sich finanziell im Rahmen....

Ronja_4
24.07.2019, 09:22
Danke Dir, PPP!

catrinbiastoch
24.07.2019, 11:05
Hallo Nati..! Toller Tipp ! Das werde ich probieren ! L.G. Catrin

PPP
24.07.2019, 11:12
Danke Dir, PPP!


Hallo Nati..! Toller Tipp ! Das werde ich probieren ! L.G. Catrin

Nicht dafür....alles gut. :freund

Saatkrähe
24.07.2019, 12:04
Ja wenn das soo ist... ;D Vielen Dank, Nati ! Ich hatte die bisher nicht bestellt, weil vor ein, zwei Jahren hier 'alle' posteten, daß ihre Hühner die nicht fressen wollen. Damals hatte ich auch ein Probekilo gekauft und meine Hühner haben sie mehr oder weniger mit langen Zähnen gefressen, als es nix anderes gab. Und weil sie sehr unangenehm gestunken haben, war es das dann. Aber vielleicht ja nur eine Qualitätsfrage. Ich habe jetzt sehr mutig etliche Kilo bestellt, weil wesentlich günstiger. Okay... auf ein Neues :) Wäre ja wirklich super, wenn...

ChiBo
24.07.2019, 12:23
Hermetia verfüttere ich auch schon länger als Auswahlkomponente.
Parallel zu Gammarus, von denen der letzte Kilo-Beutel jetzt angebrochen ist.
Wenn die aus sind und die Preise nicht fallen gibt es bei mir bis auf Weiteres nur noch Hermetia.
Sie stinken, ja, aber die Huhns stört‘s nicht ;).

Saatkrähe
24.07.2019, 12:26
Fein, ChiBo :) Mit dem Geruch muß man dann wohl leben. Kommen eh in eine Futtertonne.

PPP
24.07.2019, 12:52
ja. Zu dem Geruch hatte ich seinerzeit hier im Forum auch gefragt, ob das normal sei...(nicht, dass sie schlecht gewesen wären, oder so....). Die habe ich im Keller in einem grossen Eimer mit Deckel. Im Moment sind sie nicht so begehrt. Frisches Gekrabbel draussen ist halt besser - wer will es den süßen schon vergällen, ge?

Ich mörsere sie für die Kükies händisch kleiner...die Glucken bieten die denen sowas von laut an. Die sind direkt angefixt....:laugh

Saatkrähe
24.07.2019, 13:43
... Ich mörsere sie für die Kükies händisch kleiner...die Glucken bieten die denen sowas von laut an. Die sind direkt angefixt....:laugh
Prima :) Dann werden meine Helden das wohl auch toll finden. War damals vielleicht trotzdem ne mindere Qualität. Aber wer weiß...

PPP
24.07.2019, 13:46
Nein, nein...die riechen immer gleich. Das ist so ein netter Betrieb. Da habe ich seinerzeit auch die lebenden Mehlis bezogen (weisst du noch?):laugh

Letztes Jahr habe ich nochmal eine kleine Menge nachbestellt. Da war es auf einmal so warm. Die haben mich zu Hause angerufen und Bescheid gegeben, dass sie etwas mit der Lieferung warten, wegen der Temperaturen....Das fand ich sowas von nett und zuvorkommend. Die empfehle ich jedem weiter. Absolut 5 Sterne.

Saatkrähe
24.07.2019, 13:54
Nein, nein...die riechen immer gleich. Das ist so ein netter Betrieb. Da habe ich seinerzeit auch die lebenden Mehlis bezogen (weisst du noch?):laugh
Und ob ich das noch weiß :D :biggrin: Habe auch grad zwei Kästen mit Lebenden - für die Küken. Aber ich züchte nicht mehr. Wenn die alle sind, sind die Küken aus dem Gröbsten raus. Und jetzt laufen sie längst frei, auch die Jüngsten. Aber so sehr viel finden sie nicht, bzw. die Glucken.


Letztes Jahr habe ich nochmal eine kleine Menge nachbestellt. Da war es auf einmal so warm. Die haben mich zu Hause angerufen und Bescheid gegeben, dass sie etwas mit der Lieferung warten, wegen der Temperaturen....Das fand ich sowas von nett und zuvorkommend. Die empfehle ich jedem weiter. Absolut 5 Sterne.
So gehört es sich auch, daß man die bei Hochtemps nicht auf den Weg bringt.

Meine Stinker hatte ich woanders gekauft damals. Dieser Shop macht einen guten Eindruck :)

Mario.M83
29.07.2019, 09:04
Hallo Zusammen :-)
können die Hermetia wirklich als Ersatz für Bachflohkrebse genommen werden?
Hab nämlich auch gerade die letzte Portion Bachflohkrebse in den Futterautomat, und mir sind die mittlerweile auch ehrlich gesagt zu teuer.

Viele Grüße aus der Wetterau

PPP
29.07.2019, 09:13
Wie gesagt... Ich hatte noch NIE Bachflohkrebse... Immer nur Hermetia.

hirsch
29.07.2019, 11:38
Es wäre schön, wenn von denen die in den letzten 3 Monaten die Hermetia neu bestellt haben, eine kleine Rückmeldung käme.

Saatkrähe
29.07.2019, 11:40
Moin :) Meine Hermetia-Bestellung ist letzte Woche eingetroffen. Und im Gegensatz zu meiner damaligen Testbestellung, stinken diese gar nicht. Sicher, sie haben einen gewissen Eigengeruch - aber nicht wirklich unangenehm. Und ebenfalls im Gegensatz zu damals, haben alle Hühner, einschließlich Küken, sie sofort angenommen. Ich bin sehr zufrieden.
Vielen Dank nochmal für den Tipp, Nati :) Eine Sorge weniger. Denn diese Horrorpreise für Gammarus, bin ich überhaupt nicht bereit zu bezahlen.

PPP
29.07.2019, 12:08
Der Eigengeruch ist normal. Erinnert mich an den Geruch von trockener Lunge für den Hund.

Mir ist (den Preis nicht verachtend) wichtig, dass Jahr keine Giftstoffe im Insekt sind. Diese Gammarus kommen oft von was weiss ich wo... Im Ausland herrschen ganz andere Auflagen. Ich möchte so wenig Chemie wie nur irgend möglich im Huhn (im Ei) haben.... Deswegen die Hermetia. Und von den Nährstoffen übertreffen diese die Gammarus doch auch. Aber dazu kann Oliver evtl mehr sagen...

Saatkrähe
29.07.2019, 12:14
Stimmt, der Geruch erinnert etwas an getrocknetes Hundefutter. ISt aber sehr gering, finde ich. Ja, daß die hier in D gezogen und verarbeitet werden, ist ein riesiges Plus ! Danach suche ich auch immer. Nur oftmals nicht leicht zu finden, was getrocknete Insekten bestrifft.

Mario.M83
02.08.2019, 09:21
so ich hab jetzt mal 5kg Hermetia bestellt. Bin mal gespannt wäre ja echt auch ein Ersparnis zu Bachflohkrebse.
Habt ihr eigentlich auch alle Hanfsamen in eurem Auswahlfutter?
Das ist ja auch nicht zu verrachten preislich und wird von meinen Hühnern aktuell am liebsten gegessen.

PPP
02.08.2019, 09:46
Hanf fressen sie zu bestimmten Jahreszeiten mehr als sonst. Das stimmt. Beobachte ich hier auch immer.

Mein letzte Hanf-Lieferung stammt von letzter Woche. Hier...günstiger hatte ich es nicht gefunden, leider:

https://www.amazon.de/gp/product/B076P75XLF/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

_0tto_
02.08.2019, 10:39
Evt. nützt dir Dies Hier (https://www.muehle-gladen.de/index.php?cl=details&anid=fd38498c2f9e11e99947c86000be408b&force_sid=74602575b5fd80abf5ebb9579b549daf); 4 Euro weniger.

Lilly26
02.08.2019, 10:45
Bei dem Link von Nati muss man jeden Tag schauen, da ändert sich tgl. der Preis (nach oben??)

Ich habe dort von ca.10 Tagen gekauft, für 2€ weniger als der heutige Preis und habe mich noch geärgert, nicht direkt nach dem Suchen (wieder 2 Tage früher) bestellt zu heben, da war der Preis noch bei 35 €. :(

PPP
02.08.2019, 10:50
Das stimmt...musste eben nachsehen in meiner Bestellbestätigung...da hab ich weniger bezahlt.

cairdean
10.08.2019, 08:47
Moin zusammen,
gestern ist meine erste Bestellung der Hermetialarven getrocknet angekommen und sie wuselt nur so von kleinen Käfern. Hattet ihr das auch schon? Würdet ihr zurückschicken,weil der Käferkot verunreinigt oder würdet ihr verfüttern?

PPP
10.08.2019, 09:05
Oje? Das hatte ich noch nie?

Ich würde bei Altstätten Mal anrufen. Ich könnte mir vorstellen, dass sie Ersatz liefern. Oder zumindest eine Erklärung was es sein könnte?
Ob die Käfer den Hühner schaden würden? Ich würde eher sagen, sie beeinträchtigen evtl die Haltbarkeit der Hermetia....

Das tut mir jetzt echt leid.... Hatte ich noch nie....

catrinbiastoch
10.08.2019, 11:46
Ich bin mit dem Shop nicht klar gekommen .Wollte noch Eintagsküken mit bestellen und hatte auf der Rechnung noch mal ein plus an 10,00 Euro Mehwertsteuer , plus 15,00 Euro Spezialverpackung mit Kühlakku . Also 25,00 Euro mehr ! Nöööö. Werde später noch mal Hermetia bestellen , wenn die Ihre Krabbeltiere los sind ! L.G. Catrin

PPP
10.08.2019, 11:59
Schade.... Bisher habe ich für nur Mehlis und Herberts bestellt. Immer alles top. Wie es mir den anderen Produkten ausschaut, kann ich nicht beurteilen.

Saatkrähe
10.08.2019, 14:55
Meine Lieferung war auch einwandfrei.

catrinbiastoch
10.08.2019, 15:44
Ohhh Nati , Du hast doch keine Schuld ! Bald sind meine Bachflohkrebse alle . Dann versuche ich die Bestellung noch mal. Eintagsküken bestelle ich wo anderst . Im Moment ist meine Futterkasse so wieso leer . L.G. Catrin

Oliver S.
10.08.2019, 17:22
...Im Moment ist meine Futterkasse so wieso leer . L.G. Catrin

... wenn man im Winter teures Geld für Eiweissfutter ausgibt ok aber jetzt gäbe es ja noch Wurmkompost (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner?p=1436871&viewfull=1#post1436871) als kostenlose Alternative für alle die, die nicht nur einen Hühnertall sondern auch noch ein bisschen Grün drumherum haben.

catrinbiastoch
10.08.2019, 19:33
Hallo Oliver.., ich habe 3 verschiedene Komposthaufen ! Der größte ist zur Zeit begehbar . Hat so 3x3 Meter . Meinst Du das reicht für 15 Hühner ? Werde ihn nach her gleich mal anschauen und wässern . L.G. Catrin

Oliver S.
10.08.2019, 21:19
Hallo Oliver.., ich habe 3 verschiedene Komposthaufen ! Der größte ist zur Zeit begehbar . Hat so 3x3 Meter . Meinst Du das reicht für 15 Hühner ? Werde ihn nach her gleich mal anschauen und wässern . L.G. Catrin
... es ist zumindest ein "Zubrot" jenachdem wie gut er funktioniert. Wenn man den Kompost immer gut mit Erde abdeckt, dann muss man auch nicht so viel wässern. Aber es ist schon richtig ohne Wasser keine Würmer.

LadyDzuranya
19.08.2019, 17:59
Hallo,
ich habe nochmal 2 Fragen, ohne die Muße, den Treat nochmal zu lesen.
Ich habe fast 11 Wochen alte Junghühner, deren Kükenbereich ich nun aufgelöst habe. Sie hatten vorher im Stall und im Auslauf ein Stück, wo nur nie Küken hinkamen, die großen aber nicht. Da sie aber kaum noch vom Kükenfutter gefressen haben, sondern sich nur noch die Gammarus rausgepickt haben und den Rest liegen ließen, habe ich nun das Kükenfutter weg gelassen. Sie fressen mit an Weizen, Hanf, Hirse, Hermetia und Buchweizen. Ist das gemeinsam mit dem freien Auslauf an Bach und Wald ausreichend oder brauchen sie noch etwas "Kükenspezielles"?
Die zweite Frage ist aus aktuellem Anlass: Worüber läuft beim Auswahlfutter die B12 Versorgung? Mein kleines Findelküken (jetzt 11 Wochen) zeigt nämlich Symptome wie staksiger Gang und zwei Mal habe ich auch gesehen, dass er sich mit den Flügeln abstützt. Ich behandel nun auf B12 Mangel und hoffe das Beste. Daher kam die Frage auf, da laut Züchterin mit dem Kükenfutter ein B12 Mangel ausgeschlossen werden könnte (wobei ich natürlich nicht weiß, wie viel davon er tatsächlich aufgenommen hat).

Oliver S.
19.08.2019, 21:28
Hallo LadyDzuranya,


...
Ich habe fast 11 Wochen alte Junghühner ... Sie fressen mit an Weizen, Hanf, Hirse, Hermetia und Buchweizen. Ist das gemeinsam mit dem freien Auslauf an Bach und Wald ausreichend oder brauchen sie noch etwas "Kükenspezielles"?
... Daher kam die Frage auf, da laut Züchterin mit dem Kükenfutter ein B12 Mangel ausgeschlossen werden könnte (wobei ich natürlich nicht weiß, wie viel davon er tatsächlich aufgenommen hat).

... solange die genannten Komponenten den Junghühnern ad libitum zur Verfügung stehen, reicht das meiner Meinung nach. Bei meinen Naturbruten hat die Glucke die Jungen manchmal schon nach 8 Wochen verjagt und die sind danach von mir nicht extra versorgt worden und haben sich dennoch gut enwtickelt.
Vitamin B12 (https://de.wikipedia.org/wiki/Cobalamine#Vorkommen) wird normalerweise von Mikroorganismen gebildet und dem Organismus mit tierischen Komponenten zugeführt. Ob es bei freilaufenden Hühnern, die noch dazu Hermetialarven zur Verfügung haben, dennoch zu Vitamin B12-Mangel kommen kann, weiss ich leider nicht.

LadyDzuranya
19.08.2019, 21:57
Ok und danke. Meine Hoffnung war irgendwie, dass er einen B12 Mangel haben könnte. Aber gut. Alle anderen sind gegen Marek geimpft. Sollte er dennoch auf die B12 Therapie positiv reagieren, werde ich hier nochmal berichten.

Mario.M83
27.08.2019, 07:50
wollte noch eine kurze Rückmeldung geben wegen der Umstellung von Bachflohkrebsen auf Hermetia.
Meine 14 Hühner haben innerhalb von einem Monat 5kg Hermetia vernichtet, mir kommt es so vor als sie davon wesentlich mehr essen.
Wenn das so weiter geht ist es nicht wirklich ein ersparnis :laugh Ich hab jetzt gleich nochmal 10kg bestellt. Mal schauen wie es sich entwickelt. Aber auf die Bachflohkrebse waren Sie nicht so gierig

Oliver S.
27.08.2019, 12:57
wollte noch eine kurze Rückmeldung geben wegen der Umstellung von Bachflohkrebsen auf Hermetia.
Meine 14 Hühner haben innerhalb von einem Monat 5kg Hermetia vernichtet, mir kommt es so vor als sie davon wesentlich mehr essen.
Wenn das so weiter geht ist es nicht wirklich ein ersparnis :laugh Ich hab jetzt gleich nochmal 10kg bestellt. Mal schauen wie es sich entwickelt. Aber auf die Bachflohkrebse waren Sie nicht so gierig


... ich habe aufgrund eurer Diskussion auch gleich mal 10 kg bestellt. Mein Vater, der die grosse Kiste von der Post mit dem Auto abgeholt hat, hat, wohl auch wegen des Geruchs, gefragt, ob in der Kiste eine Leiche versteckt wäre und sie vor dem Haus liegen gelassen.... Tscho, er wahr früher mal bei der Kripo. Somit sind solche Vermutungen vielleicht auf eine gewisse "Deformation professionelle (https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9formation_professionnelle)" zurückzuführen aber ich muss zugeben, der Geruch ist wirklich gewöhnungsbedürftig. Aber ich bin froh zu lesen, dass die Hühner es mögen. Bei mir sind noch Bachflohkrebse im Spender aber solange der Auslauf grün und der Kompost belebt ist, werden die kaum genommen.

catrinbiastoch
27.08.2019, 14:57
Wo habt ihr Eure Hermetia bestellt ? L.G. Catrin

Oliver S.
27.08.2019, 15:48
Wo habt ihr Eure Hermetia bestellt ? L.G. Catrin

... hier stehts (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/99452-Hermetialarven-getrocknet/page2?p=1824646&viewfull=1#post1824646).