PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ardap Fogger - Erfahrung?



BioTobi
01.06.2016, 17:07
Hallo, ;D

Ich habe ich meinem Hühnerstall ein Milben Problem und
habe im Internet einen "Vernebler" von Quiko gesehen.
Taugt es was? Hat einer Erfahrung mit soetwas?

Danke im voraus,

LG Tobi :)

conny
01.06.2016, 17:12
Hallo,

ich habe einen Fogger bereits vor 2 Jahren erfolgreich eingesetzt. Bei mir hats geholfen. Der Stall muss dazu aber absolut dicht sein, sonst verzieht sich der Nebel ganz flugs nach draußen und bringt nichts.

LG Conny

majorlo
01.06.2016, 17:15
Der Hauptwirkstoff dieses Mittels ist wie bei vielen Insektiziden und Akariziden Permethrin.
Permethrin hat das Problem, dass immer häufiger Resistenzen auftreten und damit diese Mittel immer wirkunsloser werden.

Bei einem akuten Milbenbefall wäre vor chemischen Mitteln folgende Vorgehensweise für mich immer erste Wahl:

1. Stall komplett auf links drehen
2. Kompletten Stall leer machen, Einstreu komplett raus, nach Möglichkeit verbrennen
3. Stall inklusive aller Einbauten (Sitzstangen, Legenester, usw.) abflammen
4. Anschließend den Stall komplett kalken
5. Zu guter letzt Kieselgur auf allen Oberflächen verteilen (Staubmaske nicht vergessen)
6. Bevor die Hühner wieder einziehen diese nach Bedarf behandeln

Edit: (Conny war schneller)

Um das Mittel anzuwenden müsstest du wirklich jede Ritze und Fuge (außen) abkleben sonst funktioniert es nicht.

zfranky
01.06.2016, 17:17
Fogger sind in ihrer Wirkung sehr begrenzt:

guckst du hier:
http://lohmann-information.com/conte...3_artikel5.pdf

Zitat daraus:
"Im Ergebnis einer 1999/2000, unserer Kenntnis nach der ersten in Deutschland, von uns durchgeführte Untersuchung zur Resistenzbestimmung von Dermanyssus in 10 großen Legehennenbetrieben in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Hessen wurden partielle oder nahezu komplette Resistenzen gegen die Wirkstoffgruppen der Organophosphate, Pyrethroide und auch der Karbamate festgestellt."

Und das war bereits vor 15 Jahren so, die Resistenzen werden nicht weniger geworden sein .

Und als Adultizid wird in sogut wie jedem Fogger Permethrin , also ein Pyrethroid, verwendet.

Zum Thema Milbenbekämpfung gibt es viele informative Threads.. einfach mal in die Suchfunktion eingeben.:)
Dann hast du für heute genug zu lesen :D

Lg

Frank

BioTobi
01.06.2016, 17:32
Danke für die Antworten. :)

LG Tobi

Vamperl
01.06.2016, 18:18
Bei mir hat es trotz abgeklebter Ritzen etc. GAR nichts gebracht :-(

majorlo
01.06.2016, 18:25
Das bestätigt die Resistenzproblematik.

Vamperl
01.06.2016, 18:28
Nicht nur das, ja - ich dachte, ich probiers halt mal, aber das einzige, was echt hilft, ist Kieselgur + Ballistol + Flammenwerfer

majorlo
01.06.2016, 18:30
[...] aber das einzige, was echt hilft, ist Kieselgur (http://www.huehner-info.de/forum/vbglossar.php?do=showentry&item=Kieselgur) + Ballistol + Flammenwerfer

Sag ich doch...;)

Pudding
01.06.2016, 21:33
Fogger bringt ausser dem Verkäufer ein dickes Plus auf dem Konto absolut nichts!!!

Einzig den Stall mit Weisskalk kalken bringt sofortige Linderung und dann großzügig mit Kieselgur weiterarbeiten!
Und zwar das ganze Jahr durch nicht erst damit anfangen wenn es schon wusselt, bei Milben ist Vorbeugung ALLES!

Redcap
02.06.2016, 01:59
Und Temazad
http://www.temmen.de/produkte/temazad.htm

Fogger sind vorteilhaft beim Vernebeln von Ätherischen Ölen wie Neemöl oder Oregano - oder von Impfstoffen.
Sie haben beide nicht den hohen Dampfdruck wie das Pyrethrin - siehe Tabelle 1
http://orgprints.org/1997/1/michalski-b-2001-neem-pyretrin-naturhaushalt.pdf

HellaWahnsinn
02.06.2016, 02:17
Pudding....woher bekomme ich Weisskalk?

Ich habe Kieselgur und Microgur und so weiter...es hilft nicht!

Hab jetzt wieder ein Milbenproblem und werde langsam wahnsinnig!

Redcap
02.06.2016, 02:34
Bei größerem Verbrauch würde ich eher Minus Mite empfehlen.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/64802-Mikrogur-5?p=928628&viewfull=1#post928628

Pudding
02.06.2016, 08:26
Pudding....woher bekomme ich Weisskalk?

Ich habe Kieselgur und Microgur und so weiter...es hilft nicht!

Hab jetzt wieder ein Milbenproblem und werde langsam wahnsinnig!
Hier z.B. 25kg es ist nicht mal teuer!!!http://www.obi.de/decom/product/Weisskalkhydrat_25_kg/8141798

Dachte auch erst kalken das hilft doch nicht viel aber im Gegenteil:
1. die vorhandenen Milben werden übertrichen und sind somit gleich eliminiert
2. vorhandene Ritzen werden zugeschmiert (darin sitzende Milben eliminiert) und somit für weiteres reinkrabbeln verschlossen!
3. es ist so leicht wie eine Wand streichen, nur sollte man Handschuhe und eine Schutzbrille sowie lange Ärmel tragen (Kalk ist in nassem Zustand ätzend)!

Ich streue meinen Stall nach dem Misten mit normaler Sägespähne ein und zusätzlich gibts noch ne Handvoll Weisskalk in jede Ecke! Die Hühnchen verteilen ihn dann durch scharren und flattern gaaanz fein im Stall!
Und nein nicht eins meiner Hühnchen hatte je auch nur ein klitzekleines Problem damit, er ist ja nur minimal vorhanden und staubtrocken!

majorlo
02.06.2016, 08:59
Noch ein Hinweis am Rande: Beim Kauf unbedingt aufpassen, denn bei Kalk gibt es sehr viele verschiedene Produkte.
Der einzig geeignete ist der von Pudding genannte Weißkalkhydrat, am besten mit dem Zusatz CL90 (Reinheitsgrad)
Ca. 35-40 Liter Wasser mit 25 kg Weißkalkhydrat mit einem Rührgerät mischen (Kleinere Mengen entsprechend umrechnen).
Am besten lässt sich der Kalk verarbeiten wenn man ihn 2-3 Tage einsumpfen lässt (also die angerührte Masse stehen lassen). Keine Angst, der Kalk trocknet in der Zeit nicht ein, da Weißkalkhydrat nicht hydraulisch abbindet.


Bitte keinen hydraulischen Kalk (Mauer-/Mörtelkalk, graues Pulver) verwenden, dieser ist nicht geeignet!

Bitte keinen ungeschlöschten Kalk (Branntkalk) kaufen! Der ginge zwar auch, reagiert aber beim Anrühren (Löschen) sehr heftig und wird heiß, so dass er nur in einem Metallgefäß gelöscht werden darf. Außerdem müsste er vor Verwendung mehrere Wochen stehen.

Redcap
03.06.2016, 00:27
Kam heute (äh ... gestern) per Newsletter rein.
Resistenz und Milben in einem anderen Kontext:
http://ps.oxfordjournals.org/content/early/2016/05/20/ps.pew175.abstract?papetoc
Ganz offensichtlich gibt es eine genetische Resistenz gegen die Nordische Vogelmilbe (vielleicht auch gegen die Rote Vogelmilbe?).
Diese ist bei Vorhandensein des B21 Haplotyps mehr und bei Vorliegen des B15 Haplotyps eher weniger ausgeprägt.

HellaWahnsinn
03.06.2016, 01:23
Danke pudding und majorlo!

Das bestell ich mir!

Lieber "gestrichen" und damit automatisch auch die Ritzen zu, als dieses tägliche stäuben mit Kieselgur und dem Gefühl es wird nicht besser, weil es vielleicht nicht jede Ritze erreicht hat! Und es scheint ja, dass Euer Weisskalk die sofort tötet. Bei Kieselgur müssen sie ja erstmal durch den Kalk laufen und dann trocknen sie so langsam aus. Das hilft schwerlich, wenn es wie bei so einem Wetter aktuell ( feucht und warm) explosionsartig ansteigt. Erst ist nichts... Einen Tag später schlägt man die Hände über dem Kopf zusammen!

Und ich HATTE vorsorglich "Gekieselgurt"

Seh mich ab Montag "streichen" und stäuben und Verminexen... möchte dies Jahr bitte nicht wieder ein Huhn an diese verfluchten Milben verlieren.

Super lieben Dank für den Tipp pudding und Dir majorlo für das Mischungsverhältnis... das wäre meine nächste Frage gewesen! :)

Euch allen eine angenehme Nachtruhe!

Hella

majorlo
04.06.2016, 00:19
Dann sag ich nur: viel Spaß beim Streichen.
Es kann sein, dass du die Mischung noch ein wenig verdünnen musst. Das hängt ab von der Oberfläche deines Stalls, dem Werkeug zum verarbeiten und der gewünschten Auftragsdicke!

Sollte die Mischung zu flüssig geworden sein, dann einfach über Nacht offen stehen lassen, dann wird sie wieder dicker.

Noch ein wichtiger Hinweis: Zum Anrühren würde ich eine Staubmaske tragen, denn der Feinstaub ist lungengängig und außerdem ätzend!
Deshalb wüde ich beim Anrühren auch noch eine Schutzbrille tragen, denn es brennt schon ganz schön, wenn das in die Augen geht!

Raichan
26.03.2017, 14:16
Wir hatten letztes Jahr im Holzanbau am Haus einen Kaninchenstall mit Seramaglucke und Küken stehen. Ein paar Tage nachdem die Glucke und Küken zu der Seramagruppe kamen, der Hasenstall raus und sauber war, tauchten im Holzanbau plötzlich unmengen an Milben auf. Wir hatten den Ardap Fogger eingesetzt, was Besserung brachte aber nicht alle Milben tötete. Man sah aber schon das einige davon langsamer unterwegs waren. Nach 1 Woche haben wir es wiederholt und nach 1-2 Tagen krabbelte nix mehr.

Raichan
26.03.2017, 14:17
@Conny: Hattet ihr die Eier weiter verwendet oder eine Zeit lang sie weggeworfen?