Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atemnot, röcheln, blauer Kamm
FliegenFly
25.06.2016, 23:39
Ihr Lieben, endlich ist es wieder soweit. Einige wenige Monate waren wir verschont, jetzt hat es meine liebe Senate erwischt.
Im Januar wurde Frau Kieselknirsch euthanasiert - sie wurde auf diagnostizierte Pasteurellose behandelt. ILT und Mykoplasmen wurden ausgeschlossen.
Leider half das damals alles nix. Der Endkommentar im Bericht lautete: (...) sprechen die Befunde für einen vom Eierstock ausgehenden Tumor als Erkrankungsursache. Zusätzlich lag eine milde bis moderate Endoparasitose sowie eine milde Lungenentzündung mit Inhalation von vermutlich Staubpartikeln vor.
Seit damals hatte ich auch bei Senate latente Schnabelatmung festgestellt. Auf Nachfrage kommentierte die behandelnde TÄ das nur, dass sich die Pasteurellen auf den ganzen Bestand ausgebreitet haben können (alle wurden damals behandelt) und diese Symptome bleiben können.
Nun blieb es aber nicht dabei, sondern verschlimmerste sich zusehends. Seit (mindestens..) Anfang Juni schleimt sie nun rum. Hust, niest, röchelt und sogar der Kamm ist lila.
Zu Beginn habe ich ihr Spitzwegerich Sirup verabreicht - erfolglos.
Da ich seit Frau Kieselknirschs Behandlung stolze Besitzerin von fast 1,5 Kilo Antibiotikum (Tylan und Neomycin) bin und das Tylan ja recht großflächig wirkt, habe ich ihr allein 7 Tage eine Dosis verabreicht. Erfolglos.
Es folgte ein oder zwei Tage Pause, dann startete ich Versuch zwei mit dem Neomycin. Da hatte ich aber den Eindruck es wäre viel schlimmer geworden und hab´s wieder abgesetzt. :-X
Nun gebe ich ihr jeden Abend ein paar pflanzliche Präparate (Schleimlösende Tropfen, Kapuzinerkressetropfen und Sinupret).
Alles aber mehr oder weniger erfolglos.
(Es gab auch schon Knobi und Salbei Tees...)
Sie ist nicht apathisch, aber schon langsamer unterwegs. (Wobei sie als Orpi eh kein Dzug ist)
Zur Konsistenz des Kots könnte ich gar nichts sagen, da sie keinen festen Platz auf der Stange hat.
Mir fällt allmählich nichts mehr ein - Montag würde ich gerne die TÄ anrufen. Aber vielleicht mit ein bisschen "Plan"?
Ich möchte ungern wieder wild Abstriche nehmen lassen, das nächste Kilo AB hier rumstehen haben und am Ende wars (mal wieder...) irgend ein Schei* Tumor. :(
Was fällt euch denn noch ein, was könnte der armen Maus fehlen?
Entwurmt habe ich nun schon eine Weile nicht - auch aus Angst, sie damit zu schwächen, da sie das ja schon eine Weile rumschleppt.
Ich hatte sie vor kurzem mal gefilmt, im Auslauf. Das Video lad ich mal hoch.
Über Ideen, Tipps und Anregungen wäre ich dankbar.
Da ich seit Frau Kieselknirschs Behandlung stolze Besitzerin von fast 1,5 Kilo Antibiotikum (Tylan und Neomycin) bin und das Tylan ja recht großflächig wirkt, habe ich ihr allein 7 Tage eine Dosis verabreicht. Erfolglos.
Es folgte ein oder zwei Tage Pause, dann startete ich Versuch zwei mit dem Neomycin. Da hatte ich aber den Eindruck es wäre viel schlimmer geworden und hab´s wieder abgesetzt.
Genau so enstehen resistente Organismen.
Dir gehört auf die Finger gehauen und die Medis weggenommen.
Ein Glück, dass Du Dir nicht einbildest, eine gute Pilotin zu sein ...
FliegenFly
26.06.2016, 09:45
Aber was hilfreiches hast du wohl auch nicht beizutragen, hm? :-[
Warum nicht?
Hilfreich für Deine Tiere: Geflügel wird von allein wieder gesund oder gefährdet die genetische Gesundheit Deines Bestandes. Krankheitsursachen finden und ausmerzen, ist immer besser, als an Symptomen herum zu doktern.
Hilfreich für Dich: Werde Kinderbuchautorin! "Im Januar wurde Frau Kieselknirsch euthanasiert" wäre eine geschmackvolle Einleitung Deines Erstlingswerkes.
FliegenFly
26.06.2016, 10:09
Herrje, danke, wie hilfreich! Schönen Sonntag :neee:
Aus Erfahrung mit einer meiner Hennen letztes Jahr würde ich dir zu einem Abstrich auf Colibakterien raten. Festgesetzt im Rachenbereich ergeben die Colis furchtbar zähen Schleim der sich schier nicht lösen will, dementsprechend schwierig wird es für das Huhn mit dem Luftkriegen. Da hilft dann nur neben einem passenden Antibiotikum (das muss schon genau passen wegen der Resistenzen) das Inhalieren mit Salzwasser und ein Schleimlöser (eventuell Bisolvon wenn es schon so schlimm ist). Alles Gute jedenfalls an Senate.
FliegenFly
26.06.2016, 10:20
Vielen Dank, das ist notiert. Darauf werde ich die TÄ ansprechen, wenn ich sie morgen konktaktiere.
MonaLisa
26.06.2016, 10:34
Um den Schleim zu verflüssigen, wäre Gelomyrthol noch einen Versuch wert. Inhalt einer Kapsel auf lecker Häppchen oder direkt mit etwas Wasser verdünnt in den Schnabel. Dazu Thymiantee.
Abstrich ist auf jeden Fall gut.
viel Erfolg morgen
Gruß Petra
Der Endkommentar im Bericht lautete: (...) sprechen die Befunde für einen vom Eierstock ausgehenden Tumor als Erkrankungsursache. Zusätzlich lag eine milde bis moderate Endoparasitose sowie eine milde Lungenentzündung mit Inhalation von vermutlich Staubpartikeln vor.
Da ich seit Frau Kieselknirschs Behandlung stolze Besitzerin von fast 1,5 Kilo Antibiotikum (Tylan und Neomycin) bin und das Tylan ja recht großflächig wirkt, habe ich ihr allein 7 Tage eine Dosis verabreicht. Erfolglos.
Huhu, evtl solltest du dich auch mal nach nem anderen TA umsehen. Ist der TA auf Geflügel spezialisiert oder zumindest auf Nutz- Großtiere? Das mit dem "stolze Besitzerin" sorgt leider auch bei mir nicht unbedingt für Glücksgefühle.
Jeder Mensch mit ner Lugenentzündung etc bekommt genau die Dosis AB die er benötigt und nicht einen Jahresvorrat.
Wer auch immer dir das verschrieben hat, dem müßte die Approbation entzogen werden.
Deshalb mein Rat, such dir nen anderen Arzt. Wünsche dir ganz viel Glück und gute Besserung an deine Senate.
FliegenFly
26.06.2016, 15:30
Wir kennen uns nicht und durch den fehlenden Smilie hinter "stolze" hast du leider die Ironie nicht verstehen können. Ich bin selbstverständlich NICHT STOLZE Besitzerin von so viel unnützem Pulver.
Die behandelnde TÄ ist fahrende GeflügelTÄ vom Amt. Und Neomycin kann nicht in kleineren Mengen abgegeben werden, bzw abgefüllte Dosen. Glaub mir, ich hatte sicher keine Freude für ein ganzes Kilo zu bezahlen, obwohl ich nur ein paar Gramm gebraucht habe....:-X
Auch das ist mit ein Grund, warum ich den TA Besuch so lange vor mir hergeschoben habe, da ich wirklich Bedenken habe wieder so viel Medikamente abnehmen zu müssen wenn ein Befund vorliegt.
Aber was tun? Befund kriegen, Huhn sterben lassen weil´s einem das dann nicht mehr wert ist?...
Ziemlicher Mist, kann ich nur sagen.
FoghornLeghorn
26.06.2016, 17:16
Ziemlicher Mist, kann ich nur sagen.
Da hast du Recht !
Das waren dann wohl nicht die richtigen AB`s, oder es ist eine virale Sache und da hilft eh kein AB.
Zum Schleim verflüssigen würde ich Tartephedreel Tropfen von der Firma Heel nehmen. Gibt es in jeder Apotheke frei verkäuflich. Die Tropfen sind mit Alkohol konserviert. Lass die Tropfen vor der Eingabe ins Huhn eine viertel Stunde in einem Glas stehen. Dann sollte der Alkohol verflogen sein.
Zusätzlich würde ich Engystol Tabletten, ebenfalls von der Firma Heel kaufen, und dem Huhn jeden Tag eine Tablette eingeben. Engystol ist zur Anregung der körpereigenen Abwehr.
Sabine
FliegenFly
26.06.2016, 17:31
Liebe Sabine,
vielen Dank für deine Tipps. Ich werde morgen früh gleich der TÄ schreiben und anfragen, wann sie kommen kann. Bis zum Abstrich/ergebnis werde ich versuchen uns mit diesen Mitteln über Wasser zu halten.
Edit: wir haben Tartephedreel sogar daheim - juhu, wir alten Homöos;) - wie viele gibst du davon? Etwa 5?
FliegenFly
26.06.2016, 20:37
Ich habe ihr jetzt 3 Tropfen gegeben und werde später nochmal 3 nachgeben. Im Dunklen hält sie schön still zum eingeben, aber jetzt im halbhellen ist sie noch so gar nicht begeistert von dieser Medikamentensache.
Heute meine ich zum ersten mal, dass sie wirklich leichter geworden ist. :-X Ach du Schreck.
FoghornLeghorn
27.06.2016, 02:01
Super, dass du Tartephedreel sogar da hattest ! Mit drei Tropfen machst du sicher nichts verkehrt. Ich würde ihr diese drei Tropfen drei bis vier mal am Tag geben.
Hoffentlich kann deine Henne den flüssigen Schleim irgendwie raushusten. Schreib bitte wie es mit deinem kranken Tier weiter geht.
LG
Sabine
Worldspawn
27.06.2016, 06:05
Die Tropfen sind mit Alkohol konserviert. Lass die Tropfen vor der Eingabe ins Huhn eine viertel Stunde in einem Glas stehen. Dann sollte der Alkohol verflogen sein.
Sabine
Mensch Sabine,
du gönnst den Tierchen aber auch gar keinen Spaß :laugh
FliegenFly
27.06.2016, 08:17
Ich hoffe ich kann Ihr die Tropfen so oft eingeben ohne sie arg zu stressen. Wir haben ein gutes Verhältnis aber da hört die Freundschaft auf;-)
habe der tä wchon geschrieben - hoffe sie meldet sich bald. Sonst muss ein normaler kleintierarzt den Abstrich nehmen. Das Ergebnis dauert ja auch seine Zeit.
Gestern abend beim tropfengeben klang es nicht mehr schleimig sondern sie hat richtig gepfiffen. Herrje...
FliegenFly
27.06.2016, 21:41
Morgen früh kommt die TÄ und nimmt eine Tupferprobe.
Ich bin gespannt.
Zusätzlich war ihr Tipp, 1g Kurkuma und Pfeffer auf 1 Kilo Futter zu geben, das man zusätzlich anfeuchtet. Hatte mich schon gewundert, warum. Aber habs dann heute gleich gesehen, als Senate die Sonnenblumenkerne kaum runterbrachte. Schrecklich. Sie hat Hunger und kriegts nicht anständig runter.
Morgen mal fragen, an was das liegt. :-(
FliegenFly
28.06.2016, 14:44
Abstrich ist genommen, Kotprobe eingesammelt (allgemein) - jetzt warten wir mal 2 Tage was das Ergebnis ist.
Jetzt gibts erstmal das Neomycin, weil sie durchaus Pasteurellen vermutet.
Hallo FliegenFly,
die Vogelklinik in Oberschleißheim behandelt auch Hühner.
http://www.vogelklinik.de/
Je nachdem, wo Du wohnst, könntest Du es da versuchen. Alles Liebe und Gute Besserung!
P.S.: Wenn's hart auf hart kommt:
Notdienst-Telefonnummern
Vögel (Ziervögel und Wirtschaftsgeflügel): +49 162 256 86 42
FliegenFly
28.06.2016, 23:16
Grüß dich,
die Klinik in OS kenne ich zur Genüge. Leider muss man vor Betreten der Klinik das Huhn einem H5N1 Test unterziehen der schlappe 40 Euro kostet. Das ist mir als Eintrittskarte ehrlichgesagt zu teuer, zumal das Argument "Hühner seien aus Außenhaltung und deshalb gefährdet" hinkt - denn viele halten ihre Ziervögel auch im Freien...
Ich hoffe ich werde die Notrufnummer nie brauchen - aber vielen Dank! :jaaaa:
Hallo Fliegenfly,
ja, das kann ich sehr gut verstehen!
Unsere Nachbarn hatten ein Küken, das wohl von einer Katze oder so erwischt worden war, jedenfalls war es verletzt, lebte noch, bewegte sich aber nicht mehr. Es war die Rasse: Feld-Wald-Wiesenmix in der 3. Generation...Der 7-jährige Sohn liebte es aber sehr und konnte sich überhaupt nicht mehr abregen. Nachdem der örtliche TA verständnislos "Rübe ab" als einzigen Behandlungsvorschlag hatte, waren sie in der Vogelklinik. Das Küken hat dann zwar überlebt, aber-sie hatten dann ein querschnittsgelähmtes Huhn für die Behandlungskosten von über 70 €... Da hatte der örtliche TA leider doch recht gehabt.
Gut Besserung!
Ich lese hier mit, aber was ist denn nun aus ihr geworden?
Bei mir röchelt es auch immens. Wäre sehr interessiert, was beim Abstrich rauskam.
lg von Stanzi
FliegenFly
04.07.2016, 20:57
Leider kam immernoch kein Ergebnis.
Auf meine heutige Nachfrage, (es waren ZWEI Tage fürs Ergebnis angesetzt!) hieß es, morgen wäre es wohl da - es ist Urlaubszeit.
Dazu sag ich jetzt mal nix.
Ich hoffe wirklich es kommt morgen UND sie kann ggf auch morgen das passende Medikament bringen, so dass Senate nicht noch länger warten muss.
Is ja nur´n Huhn - da kann man schon mal ne Woche brauchen - wg Urlaubszeit. :angry
Drakulinchen
05.07.2016, 04:12
Ich hatte letztes Jahr ziemlich Pech mit der Vogelklinik in Unterschleißheim....
Ich hatte röcheln, Außfluß bei Huhn, AB vom TA schlug nicht an trotz vorherigen Resistenztest. Huhn tot. Ich hab das tote Huhn dann eingeschickt.Leider waren sie auf trotz anrufen meines TA nicht zu bewegen daß es schneller geht mit Untersuchung - inwzischen waren 4 Wochen vergangen und 8 Hühner gestorben...
Tierärztin rief jeden 2 Tag dort an weil eben immer mehr Hühner gestorben sind.
Erst nach 8 Wochen !!! und 12 gestorbenen Hühnern bekam ich das Ergebnis das ich auch schon selbst wußte: das Huhn ist gestorben - es bekam keine Luft...
Ursache: unbekannt - keine Viren, keine Bakterien gefunden. Als ich den Befund bekam, waren alle die keine Symptome hatten ok und es ist kein weiteres Huhn erkrankt...
Die Untersuchung hat 180 E gekostet da auf alles mögliche untersucht worden ist- vor allem da meine TÄ drauf drängte da von 90 Hühnern 12 gestorben sind...
Ich bin zur Voeglklinik vorher mit Papageinen dort vorstellig geworden - aber seit letztem Jahr weiß ich nicht, wo ich hingehen würde wenn meine Papagein was hätten - bei den Hühnern erspare ich mir in Zukunft solche Scherze und untersuche selbst - ist billiger und wenn einem eh nur Symptombeschreibung geleistet wird (Huhn ist verstorben, bekam keine Luft) dann kann ich drauf verzichten, da ich das selbst auch schon bemerkt hatte...
Hallo Drakulinchen,
wie alt waren die verstorbenen Hühner denn?
Allen kranken Hühnern alles Gute!
FliegenFly
05.07.2016, 16:13
Drakulinchen, das ist ja wirklich dramatisch. Schicke zukünftig deine Tiere zum TGD, dort kostet dich die Untersuchung des toten Tieres nichts, vorausgesetzt du bist in einem Verein (oder bei der TSK gemeldet).
Dort lasse ich immer (!) meine Tiere untersuchen!
Mit deinen Papageien kann ich dir Frau Dr. Reball im Süden Münchens empfehlen. Sehr engagierte Frau, die wirklich alles versucht. Einige Zeit war ich auch mit den Hühnern bei ihr, aber die Fahrt ist doch sehr stressig und weit, deswegen lasse ich jetzt wenn nötig eine Medizinerin vom TGD kommen.
Auch hier zahle ich nur Medikamente, Abstriche usw. Untersuchung oder sowas, wie beim normalen TA, übernimmt auch hier die TSK. (schätze ich? - jedenfalls rechnen die ja immer mit denen ab).
Der Befund von Senate ist auch da, aber macht mich doch noch ziemlich stutzig.
Ich werde jetzt dann erst mit der Tierärztin telefonieren, um Klarheit über diese Aussagen zu erhalten.
Dann packe ich das hier alles gesammelt rein.
FliegenFly
05.07.2016, 17:10
Tja, so herausragend waren die Ergebnisse nicht. Ich hatte ehrlichgesagt auf etwas ganz klares gehofft, wofür ich jetzt ein neues - passendes - Medikament bekomme und alles ist wieder tutti.
Leider hat der Abstrich eine Mischinfektion aus e.coli, Enterococcen und Klebsiellen ergeben.
Das Antibiogramm sagt, Neomycin ist hier das Mittel der Wahl. (es wurde zuerst mit Neomycin getestet, da ich damit ja mehr als ausreichend ausgestattet bin).
Nun hatte Senate ja schon 5 Tage ihre Dosis Neomycin bekommen und keine Besserung fand statt.
Das wäre sehr komisch, meinte die TÄ, aber möglicherweise hat sich das ganze auch schon chronifiziert und ihre Schleimhäute sind entsprechend angegriffen.
Alternativ werde ich jetzt, auf Nachfrage meiner- und Bestätigung ihrerseits, noch Baytril ausprobieren.
Da muss ich jetzt meine HausTÄ anhauen, ob ich das bekommen kann.
Die Kotprobe haben wir nur am Rande besprochen, denn entwurmt ist die Bande (ausser Senate) ja jetzt schon. Dort wurden Spulwurmeier/glieder/usw gefunden.
Dh, ich werde Senate heute entwurmen, und ich ca 2,5 Wochen nochmal alle!
Zusätzlich kommt jetzt für alle das Koniarom ins Trinkwasser - das kühlt von innen.
Außerdem wurde mir ans Herz gelegt, die Hygienemaßnahmen im Stall/Auslauf nochmal zu optimieren.
Da wir Hobbyhalter ja idR nicht jährlich ausstallen, desinifizieren und einen ganzen Schwung gleichaltriger Tiere einsetzen, bildet und hält sich da eben allerhand krankmachendes Zeug.
Da werde ich also später mal mit "Reimer Hygienemittelvertrieb" telefonieren und mir das passende Mittel schicken lassen. Ist auch nicht so teuer und dann wird eben nochmal der Stall geschrubbt und anschließend desinfiziert.
Also, zusammenfassend, to do:
-Senate kriegt heute ihre Entwurmung
-nochmal mit Neomycin behandeln (das versuch ich auf eigene Faust nochmal nach Entwurmung!)
-paralell dazu das Koniarom. Ich geb noch Salbeitee und der Stall wird geschrubbt.
-wenn keine Besserung: Baytril!
-wenn keine Besserung: Pech gehabt und je nach Zustand wird dann, weiter homöopathisch behandelt, was auch die TÄ empfohlen hat.
Aber, sie hat natürlich auch gesagt, wie bei Frau Kieselknirsch damals, kann natürlich auch eine Entartung/Tumor das ganze so beeinträchtigen, dass keine Besserung möglich ist.
Abwarten.
Rein aus meiner Erfahrung mit Colibakterien- mit nur einer 5-Tage-Behandlung wird man die ziemlich sicher nicht los, von daher würde ich auch einen zweiten Durchgang mit dem Neomycin machen. Die schleimigen Beläge durch Colibakterien lösen sich so und so sehr langsam, da hilft leider nur Geduld und bei einer Mischinfektion wird das ja wohl eher noch länger dauern, von daher würde ich noch mit weiteren 14 Tagen rechnen bis sie richtig gut durchatmen kann selbst wenn alle Bakterien schon Tage vorher weg sind. Salbeitee ist auf jeden Fall gut.
Was bei einer meiner Hennen mit beginnender Schnupfenproblematik noch gut geholfen hat war, so kurios es klingt, ein Probiotikum für Hühner. Das stärkt den Darm, das Huhn kann den Infekt schneller bekämpfen. Allerdings gibt es das wohl nur in extrem riesigen Packungen für Großbetriebe, meine Hühnertierärztin füllt halt auch Kleinstmengen für Hobbyhalter aus ihren Beständen für Großbetriebe ab. Normales Enteroferm geht aber auch.
FliegenFly
05.07.2016, 20:02
Danke dir.
Du würdest das Neomycin 14 Tage lang geben?!
Ich dachte immer, dass man bei der richtigen AB Gabe ganz schnell sieht, ob es eine Verbesserung im Zustand gibt. Ist das wohl bei Colis nicht der Fall?
Nun kriegt sie heute Abend erstmal ihr Pülverchen und dann ist schon mal das gröbste an Würmern weg.
Schnell sieht man den Erfolg bei Colis meines Wissens nach nicht, zumindest nicht wenn es eine schon heftigere Infektion ist. Neomycin kenne ich nicht so genau, ich kenne es aber so bei Colis, dass man mindestens 10 Tage behandeln muss. 5 Tage wären demnach deutlich zu kurz. Allerdings muss man bei einer langen Behandlung echt was für die Hühnerdarmflora machen. Ein Probiotikumpulver kann man ja allen geben, das wirkt dann auch vorbeugend da Colis ja doch ganz gut ansteckend sind.
Generell finde ich es aber krass, dass du so riesige Mengen der Medikamente abnehmen musstest. Ich kriege bei meiner Hühnertierärztin zum Glück Minimengen wenn nötig und ein Vogelgippetest oder sowas wurde auch noch nie verlangt obwohl ich z.B. erst im Juni eine Henne da in der Hühnerklinik stationär hatte die wegen eines Legeproblems Wehenmittel per Infusion bekam.
FliegenFly
05.07.2016, 21:08
Fein, dann werde ich das mal so machen. Heute Abend Wurmkur und ab morgen dann wieder Neomycin.
Ja, das mit der Menge ist schon wirklich ein Ding! Das Tylan darf sie ab 100g abfüllen - wie mir auch damals gegeben wurde - aber das Neomycin nicht.
Zukünftig würde ich aber erst erfragen, ob ein Haustierarzt mir nicht ein wirkstoffgleiches Medikament geben kann.
FliegenFly
12.07.2016, 20:23
Um es formal auch hier auf dem Laufenden zu halten:
Neomycin brachte nun 6 Tage keine Linderung - extra zusätzlich eingeschaltete TÄ meinte auch, es müsse schnellere, sichtbare Veränderungen geben.
Nun gibts 5 Tage Metacam (gg Entzündungen und Schmerzen) und dazu Enrofloxacin (Baytril).
Morgen schaut die TÄ nochmal nach, welche ABs der Resistenztest noch ausgespuckt hat - juhe - und dann könnte man ggf da nochmal ansetzen, wenns nun nicht besser würde.
Fressen geht schwer. Gestern, bei 35 Grad, WOLLTE sie auch wirklich nicht. Heute ging ein bisschen Banane. Später gibts wieder Brei per Spritze.
Ich habe meine Epidemie wieder mal mit ordentlicher Dosis an Propolis, Angocin und Vitamintropfen hinbekommen. Es ging bei uns so stark mit Schniefen, Husten und Schwellungen los, dass ich nicht geglaubt habe sie doch durchzubekommen. Mit Zuviel AB werden halt auch viel gutes im Körper zerstört. Und Pilzerkrankungen haben es da auch sehr leicht.
Hoffe für Dich und Deinen Hühnis baldige Besserung
LG
Hallo Stanzi,
wie verabreichst Du das und wo bekommst Du das? Angocin in der Apotheke, dann ins Trinkwasser? Propolis vom Imker oder Drogerie? Aufgelöst in Alkohol und ins Auge oder wie? Was für Vitamintropfen?
Leider sind wir in D mit der Phagentherapie weit hinter z.B. Georgien zurück. Dort reisen mittlerweile viele Menschen mit chronischen Infektionen (z.B. offenen Wunden, die nicht menr verheilen) hin.
http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/phagentherapie-gezielte-hilfe-statt-grossangriff-12993639.html
Blindenhuhn
13.07.2016, 09:46
Hallo Hanne, ich bin zwar nicht Stanzi, aber ...:) ich mache es so:
Angocin in der Apotheke und dann die ganze Tablette intraschnabulös ins Huhn. Klappt wunderbar!
Propolis kaufe ich ebenfalls in der Apotheke, da gibt es so Kapseln, Kapsel öffnen und Inhalt übers Weichfutter.
LG Blindenhuhn
Genau so mache ich es auch. Habe Propolis als Kapseln und als Tropfen. Habe auch schon ganze Propoliskaps. In den Schnabel und mit dem kleinen Finger nachgeschoben. Wenn der Rachen so entzündet ist, schlucken sie ja ungern und so spucken sie sie nicht mehr aus.
Bei akuten Fällen dosiere ich Angocin S: 2-2-2 und Propolis Kaps. S: 1-0-1. meist noch Euphrasia Augentropfen 1x tgl., falls Augen zugeschwollen sind. Bei Besserung lasse ich es dann langsam ausschleichen.
Wenn gar keine Nahrung mehr aufgenommen wird, kommt Propolis flüssig mit Traubenzuckerlösung mit Spritze ohne Nadel !!! in den Schnabel. Manchmal noch mit flüssigem Eigelb. Für die Küken hatte ich 5 Tropfen in die Pritze, aber bei den großen in der schlechten Zeit auch bis zu 10 Tropfen.
Für Nachts habe ich noch Minzöl auf die Sitzstangen getropft, damit das Atmen erleichtert wird.
Meine Fenster habe ich im Stall auch entfernt. Habe den Eindruck, dass die Luft viel besser ist.
Ist ja nur ein Vorschlag und so versuche ich es halt.
Ist schon nervig, wenn die Hühner so in den Seilen hängen.
Ich wünsche Dir noch viel Kraft auf Deiner Hühnerpflegestation.
Lg
FliegenFly
13.07.2016, 22:41
Stanzi, genauso hatte ich ja gestartet. Pflanzliches und homöopathisches. Bin sicher keiner, der gleich AB in den Organismus schmeisst (in meinen übrigens auch nicht!!), sondern da eher skeptisch veranlagt.
Aber nach 3 oder 4 Wochen Pülverchens und Pflänzelchens, finde ich es nicht mehr vereinbar nicht endlich einen Abstrich zu haben und mit AB ranzugehen.
Die Kotprobe war zwar eine gesammelte, aber Senate hat sicher auch einiges von dem Zeug intus.
Die hinzugezogene vk TÄ war auch ziemlich baff, was sie alles "hat" und erwähnte auch, dass bei manchen Obduktionen, wenn man die einzelnen Innereien dann sieht, kaum zu glauben ist, dass dieses Tier damit noch leben konnte!
Trotzdem möchte ich eine vorsichtige (!!!!!!) Prognose abgeben: Senate kam mir heute zum ersten mal wieder mit den anderen ENTGEGEN ge"laufen", als ich mit einem Teller als Hühnergehege ging. Sie war SEHR interessiert an den ausgestreuten Sonnenblumenkernen, sodass ich sie gleich einzeln setze und ihr ein Häufchen gab, das sie in Ruhe fressen durfte. Und sie hat richtig schnell gepickt! Nicht alle Körner haben sofort den Weg in den Rachen gefunden, aber es war deutlich (!) besser, als zB gestern oder vorgestern!
Das Stück Banane was ich dann noch gab, war dann auch weg.
Ich freue mich mal verhalten - denn es ging mir schon so, dass unter Baytril alles tutti war und kaum was das Zeug abgesetzt, ging der ganze Zinober (damals Legedarmentzündung) wieder von vorne los.
Nun aber erstmal die nächsten Tage abwarten. Gleich geh ich raus und schau, was der Kropf so spricht. Ein bisschen Brei hab ich mal fertig gemacht.
Erleichterung!
Alles Gute!
:flowers
Huhn von den Hühnern
14.07.2016, 06:03
Angocin.. im internet... 500 St um 45:euro... hier vor Ort 64 Euro!!!...
Ggf. Nach AB Aufbau der darmflora... im dm.Markt gibt es Milchsäure.kapseln... 1 x tag, etwa 3 Tage... dann Jogurt... ich glaube, dass der LC1 von Nestlé den gleichen stamm hat (einer von den Marken, War es...)...
Gute Besserung für Huhni
Liebe Kokido, aber Jogurth erst nach AB-Gabe. Bei Ab sollte man doch keine Milchprodukte zu sich nehmen. Zumindest ist es bei Menschen so, sonst wirkt es nicht mehr so. Ob es bei Hühnern so ist, kann ich aber nicht sagen.
Liebe Fliegenfly, da machst Du echt was mit.
Huhn von den Hühnern
14.07.2016, 07:09
Liebe stanzi... steht doch oben... nach AB.... dennoch danke für den Hinweis
In einem anderen thread wurden AB massiv abgelehnt, stattdessen dies hier empfohlen:
http://kritische-tiermedizin.de/ernaehrung/karotten.htm
Also Karottensuppe... Hat da jemand Erfahrung mit? Die wirksamen Bestandteile im Angocin sind ja Meerrettich und Kapuzinerkresse, wären die frisch nicht wirksamer?
Zum Thema AB: Als mein Sohn 10 Monate alt war, hatte er eine Lungenentzündung, stark abgenommen, wir waren im Krankenhaus etc.. Erst das vierte(!) AB hat geholfen, erst, nachdem zwei nicht geholfen hatten, wurde endlich ein Abstrich gemacht. Aber die tollen Kinderärzte haben das dritte einfach schonmal gegeben, da es solange dauern würde "und man ja schonmal was machen kann". Es gab weltweit nur noch 3(!) AB, auf die der Keim reagiert hatte, eins musste gespritzt werden, eins war in D nicht erhältlich, eins musste auf 5 Minuten genau alle 6h gegeben werden. Letzteres hat er dann bekommen.
Es gibt eine schwere Krankheit, die u.a. von AB ausgelöst wird: Myasthenia gravis
Wer die Krankheit hat, darf nur noch sehr wenige AB und Narkosemittel überhaupt nehmen-viele Impfungen sind nahezu unmöglich.
Also, ich habe bestimmt keine positive Grundeinstellung zu AB in der Tiermedizin, aber in einem Fall wie Senate-da hätte ich das wohl auch so gemacht.
Gute Besserung und toitoitoi!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.