PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sprossen und Keime für Hühner



lionsina
23.08.2016, 09:18
Guten Morgen :)


Ich habe einmal gelesen, dass man den Hühnern Sprossen und Keimlinge geben soll. Das soll wohl besonders in den Wintermonaten sehr gut sein, da sie Unmengen an Vitaminen und Nährstoffen beinhalten.
Nun hatte DM Keimgläser im Angebot und ich hab zugeschlagen.

Hat jemand Erfahrung damit?
Welches Saatgut die Hühner bevorzugen?

Liebe Grüße
Lionsina

Blindenhuhn
23.08.2016, 09:21
Meine mampfen alles nieder: von Rettich über Alfalfa, von Weizen über Gerste, Sonnenblumen, Linsen....
Was gar nicht geht, sind Erbsen (außer TK)

wattwuermchen
23.08.2016, 09:23
Meine mögen besonders gerne die gekeimten roten Linsen

lionsina
23.08.2016, 13:57
Super ich werd heut mal einen Versuch starten. In ein paar Tagen sollte es dann zur Verkostung kommen :)

Wo habt ihr eure Samen gekauft? Bei DM gibt's die nur in kleinen Mengen zu recht hohen Preisen. Habt ihr da einen Tipp?

Carsten_
23.08.2016, 14:00
Du kannst normales Körnerfutter (darfnur nicht geschrotet sein) dafür verwenden.
Sonst gibt es in vielen Landhandeln (zB Raiffeisen) Saatgut in kleinen Mengen.

Blindenhuhn
23.08.2016, 14:07
Bei der Glanzer-Mühle in Spittal gibt es keimfähiges Getreide in allen Varianten!

lionsina
23.08.2016, 14:13
Gut danke für den Hinweis!

lionsina
23.08.2016, 14:14
Bei der Glanzer-Mühle in Spittal gibt es keimfähiges Getreide in allen Varianten!


wirklich? toll da fahr ich jeden tag vorbei :)

Vamperl
23.08.2016, 15:11
Tipp: im Herbst den eigenen Küchenschrank durchsehen nach angebrochenen Packungen LInsen, Körnern, etc - dann hat man schonmal die Reste sinnvoll vor dem/ zum Winter verwendet, ehe man das Zeug bis zum nächsten Sommer, wenn die drecks Dörrobst-undMehlmotten kommen, verwertet. Mistviecher...

Emmchen1711
23.08.2016, 21:20
Das ist ja ein Zufall! :)

Gestern habe ich mir auch so ein Keimglas gekauft, weil ich las, dass sowas für Hühnchen und auch Menschen seeehr gesund sein soll. Habe gestern Abend direkt mal mit Weizen gestartet und siehe da, heute Abend sind sie schon leicht gekeimt. :jaaaa: Ich bin sehr gespannt wie sie morgen aussehen und was meine Hühner davon halten. Man muss jedoch aufpassen, da sie schnell schimmeln können und das gefährlich für Mensch & Tier wäre.

Liebe Grüße,
Emmchen :jump

ahoeh
23.08.2016, 21:54
Hallo Leute,

ich habe einige Punkte zu dem Thema mal für unseren Vereinsblog als Tipp zusammengestellt.
Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen nützlich mal reinzuschauen.

http://rgzv-niederbieber.blogspot.de/2016/01/wirkungsvolle-futtererganzung.html

In richtigen Maßen gefüttert ist Keimfutter echt prima. Ich habe im letzten Winter und frühem Frühjahr sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Erbsen und Linsen keimen besonders gut. Hafer ist auch super für die Hühner, allerdings muss man etwas besser aufpassen dass die Keimlinge nicht schimmeln.

Viele Grüße
Andrea

hühnerling
23.08.2016, 21:54
Schau mal hier bezüglich Keimfutter: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/71749-Keimfutter

Saatkrähe
17.01.2018, 23:00
Gerade über die Wintermonate, aber bereits ab Sommerende - da ja dann bald die Mauser beginnt und das Draußen-Grün inhaltlich schon sehr abgebaut hat, bekommen meine Hühner auch gekeimtes Futter. Da wären Weizen, Waldvogelfutter, Sonnenbl.kerne, Hirse, Linsen, Hanf, Mungbohnen, etc.

Nun hatte ich den Sack Mungbohnen irgendwie aus den Augen verloren, da ich dafür noch keine Tonne habe. Ende letzter Woche entdeckte ich den Sack wieder und hatte dann gleich ein großes Glas zum keimen damit angesetzt. Es wurde eine ganze große Schüssel daraus und wurde heute mit im Feuchtfutter verfüttert. Ich traute meinen Augen kaum... die sind darüber hergefallen, als gäbe es kein Morgen, bzw. als würden sie sonst nie gekeimtes Futter bekommen und eh schlecht ernährt werden :roll Na wenn das so ist, dachte ich mir, setze ich doch gleich nochmal ein Glas an. Dauert ja eh, bis es dann wieder soweit ist. Nun war es aber auch so, daß ich diesen Winter nur sehr sellten gekeimte Linsen verfütter hatte, da ich keine Lust hatte mich auch noch mit dem blanchieren zu beschäftigen, was ich ab und an mache - nicht immer, wenn es gekeimte Linsen oder Erbsen gibt. Die Mungbohnen haben nur sehr wenig giftige Phasine und darum bevorzuge ich sie. Weiß eh nicht, ob das nur für Menschen schädlich ist, oder auch für die Gefiederten.

Jedenfalls wollte ich Euch das nicht vorenthalten. Mungbohnen sind ewig haltbar, fressen kein Brot und sollten dann wohl ab und an gekeimt verfüttert werden :) Ich lasse sie im Keimglas 12 Std. weichen. Wenn das Glas zu klein wird, fülle ich sie in ein Sieb um und stelle das in eine Plastikschüssel. Läßt sich so weiterhin gut spülen. Und bedecke es mit einem Stück Küchenpapier. Die Sprossen lasse ich so ca. drei cm lang werden. Ach ja, für etwas Wärme um die 20° C und mehr, sind sie recht dankbar.

http://sprossen-selbstgemacht.de/sorten/mungobohnen.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/Mungbohne#Inhaltsstoffe

Liandra
17.01.2018, 23:05
Ich keime im Keimglas z.B. Weizen vor, dann die Körner in eine Schale mit nassem Zewatuch aufs Fensterbrett und es grünt nach kurzer Zeit. Dann kann man die Lage begrüntes Zewatuch den Hühnern geben. Meine Hühnef lieben das auch.

Stanzi
23.01.2018, 00:54
Dann kann man die Lage begrüntes Zewatuch den Hühnern geben.

Mit dem Zewatuch?

Liandra
23.01.2018, 08:47
Ja, den begrünten "Zewa"teppich leg ich den Hühnern rein und hinterher ist das Papiertuch blank abgepflückt von meinen Hühnchen und ich kann es wegschmeißen. Hat bisher immer gut funktioniert.

Stanzi
23.01.2018, 10:11
Das hätte ich nicht gedacht. Eher, dass sie das Zewa auch auffressen. Gute Idee.

Gast MO
23.01.2018, 11:40
Ich hätte da eine doofe Neulingsfrage. Habt ihr alle große Hühner? Meine Zwerg-Wyandotten sind hier etwas speziell. Ich mutmaße hier nur ins blaue dass die sich vielleicht durch den kleineren Schnabel etwas schwerer tun?
Habt ihr da einen Tipp für mich welche Keimlinge für Zwerg-Hühner optimaler sind oder übertreibe ich es und bin übervorsorglich? :laugh

PPP
23.01.2018, 12:02
Das hätte ich nicht gedacht. Eher, dass sie das Zewa auch auffressen. Gute Idee.

Ich habe ein ganz einfaches Kunsttoff-Tablett vom Schweden. Darauf verteile ich, z. Bsp. Weizen, den ich vorher 24 Std. habe quellen lassen.

Der wird täglich mit einer Blumenspritze besprüht. Nach 3-4 Tagen hab ich "Rasen" auf dem Tablett....Das kann man im Ganzen so rausnehmen (sieht aus wie ein Teppich) und den Huhns so hinlegen....Wir mit Wonne gefleddert....:)

Gitti
23.01.2018, 13:00
Zwerghühner werden durchaus mit angekeimten Körnern "fertig" ;) - meine Ilse ist so ein knapp 600g Hühnchen, die frisst ebenfalls meine Keimkörner.....

Ich nehme ganz einfach so eine stocknormale Körnermischung, die ich eh immer im Futterspender hab. Davon weiche ich einen großen Becher voll 24Std lang ein und verteil das dann in so Plastikschälchen (diese ekelhaften Dinger, in denen Champingons u.äh. Sachen verkauft werden). Diese Schälchen hab ich vorher mit einem erhitzten Nagel zu einem Sieb gelöchert....... eingeweichte Körner rein und ich kann es 2-3x tägl ganz simpel durchspülen. Zum Abtropfen stelle ich einfach ein zweites Schälchen drunter. Es sind immer auch Körner dabei, die nicht keimen - aus welchem Grund auch immer. Aber auch die werden mitgefressen, gerne auch mit etwas Joghurt oder Buttermilch drunter.

Das Ganze hat sich bei mir über die letzten Jahre gut bewährt, es ist super unkompliziert, ich kann ohne Aufwand einfach mal durchspülen (finde ich sehr wichtig wg. der Hygiene) und diese Plastikschalen fallen immer mal an, die hebe ich einfach immer auf.
Allerdings mögen meine Hühnchen nur die angekeimten Körner, sobald da mehr als 1cm Grünes dran ist bleiben diese liegen :roll ........ deshalb verfüttere ich die Keimkörner schon, wenn die ihre weißen Füßchen in die Gegend strecken ;)

Liandra
23.01.2018, 14:35
Ich habe Seramas, Zwerg-Lachse, Seidenhühner und zwei braune Legehennen und die stürzen sich alle sowohl auf angekeimtes als auch auf fermentiertes Saatgut. Sie lieben aber auch das Weizengras, dass sie als Mini-Zewa-Soden bekommen.

Saatkrähe
23.01.2018, 15:12
Meine Zwotten vertilgen auch die großen gekeimten Sonnenkerne ohne Probleme - sogar meine kleinen Bassetten, was mich einst auch erstaunt hat :) By the way... gerade für Neulinge gibt es keine dummen Fragen. Frag immer nur zu ! :)

Weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Waldvogelfutter und dergl., verfüttere ich grundsätzlich mit einer Keimlänge von 1 bis höchstens 3 mm. Dann sind sie am vitaminreichsten. Ab da verringern sich die Vitamine rapide und die Proteine nehmen zu. Aber das will ich nicht, weil im übrigen Futter ausreichend pflanzliches Eiweiß vorhanden ist. Eher mangelt es ja an diversen Vitaminen. Und billiger und vor allem hochwertiger kommt man an Vitamine gar nicht heran. Ist das Allerbeste das man seinen Hühnern angedeihen lassen kann.
Sonnenkerne lasse ich in etwa bis einen cm und etwas drüber hinaus keimen. Bzw. ist alles dabei - von gerade lugt der Keim hervor, bis schon ordentlich ausgetrieben.

Laßt die jeweiligen Körner nicht zu lange im Wasser weichen. Vorm einweichen gut spülen und das Einweichwasser sammeln und den Hühnern hinstellen, da in dem Wasser viel Gutes drin ist, was man sonst ungenutzt wegkippt.

Alle ölhaltigen Saaten 5 Std. einweichen, alle nicht ölhaltigen, wie Getreide, 8 Std. weichen lassen. Es gibt Ausnahmen. Die kann man hier nachlesen...

http://sprossen-selbstgemacht.de/index.htm

Saatkrähe
23.01.2018, 15:28
Ich mache seit JAhrzehnten die allerbesten Erfahrungen mit den Keimgläsern. Auf die Dauer gibt es nichts Besseres. Man ist sicher vor Schimmel und hat vor allem weniger Mühe und spart enorm viel Zeit damit. Wenn man den ganzen Winter Gekeimtes verfüttert, braucht man so einige Gläser. Darum lohnt es sich eventuell, diese bei folgendem Link zu kaufen. Mich ärgert zwar deren Mindestbestellwert, aber es ist immer noch günstiger als anderswo - wenn man denn mehrere Gläser und noch ne Tüte Saat kauft oder sonstwas :roll

https://www.alnatura-shop.de/trockenfruechte-nuesse-saaten/alnatura/6-x-keimglas-2000033108?et_cid=11&et_lid=339590&et_sub=SMGPLA&aid=SMGPLA&gclid=EAIaIQobChMIrOHsyKLu2AIVFp4bCh12NgAAEAQYAiAB EgKYxfD_BwE

Oder man bestellt einfach gleich sieben Gläser. Brauchen kann man sie eh und halten tun sie ewig. Versand ist 4,90 €

https://www.alnatura-shop.de/trockenfruechte-nuesse-saaten/alnatura/keimglas-2000026951

Selbst wenn ein Glas mal kaputt geht, kann man z.B. ein Gurkenglas o.ä. als Ersatz nehmen, dank Normgrößen. Wichtig ist nur der Siebdeckel.

Blindenhuhn
23.01.2018, 15:38
Ich habe meine bei DM gekauft, schauen genauso aus, sind dort allerdings teurer. Wäre vielleicht eine Alternative, wenn man nur 1 - 2 Gläser kaufen möchte, weil man sich die Versandkosten spart.

Saatkrähe
23.01.2018, 15:46
Ja, in Bioläden gibt es sie natürlich auch einzeln zu kaufen. Kosten dann aber auch um die 8 bis 9 € und drüber hinaus. Wenn man aber damit beginnen möchte, lohnt es sich online. Finde die Dinger eh total überteuert. Eigentlich bräuchte man ja nur die Siebdeckel. In der Herstellung und Vertrieb vielleicht 40 Cent. Selbst das Glas käme höchstens ein paar Cent. Aber so isses nunmal.

Blindenhuhn
23.01.2018, 15:47
Hier im DM kostet ein Glas 5,95.

Saatkrähe
23.01.2018, 15:49
Das ist ja suuuper - in Ö müßte man leben ;D

Saatkrähe
23.01.2018, 15:50
Hier kosten sie in manchen Läden bis zu 13 €. Wucher !!

Blindenhuhn
23.01.2018, 15:51
Hach, eeeendlich einmal was, was hier in Ö billiger ist!

13,- € ist wirklich Wucher!>:(

Saatkrähe
23.01.2018, 15:56
Ich denke, da ist bei uns hier mehrfacher Zwischenhandel im Spiel. Und DM wird da andere Konditionen haben. Wir haben hier oben im Norden keinen DM. Mag in diversen deutschen Gegenden anders sein und dort auch die Gläser günstiger zu bekommen sein.

Anni Huhn
23.01.2018, 16:09
Ich nehme die einfachen Zitronenteepakungen / Plastikbecher von Aldi oder Lidl. Statt Deckel ein Stück Fliegengitter und ein Gummiband. Kost nichts und genug hab ich wegen meiner Kinder auch immer davon

Saatkrähe
23.01.2018, 16:34
So habe ich es zu Beginn auch gemacht. Mit der Zeit war mir das Reinigen der Gitter zu mühselig und zeitraubend. Aber wenn man nur wenig keimen läßt, reicht das sicherlich. Ich selbst esse ja auch Gekeimtes. Aber viel mehr brauche ich für meine 40 bis 50 Hühner.

rhabarber
23.01.2018, 20:08
Ich habe ein BioSnacky Keimgerät. Ursprünglich für mich gekauft, um immer frische Keime zum Salat zu haben.
Seit ein paar Wochen sind aber immer zwei Etagen mit Weizen besetzt. Dann bekommen die Puschels die Keimlinge in verschiedenen Stadien bis hin zum Weizengras.

LieberDraussen
23.01.2018, 21:05
Ich nehme einfach transparente Plastikschüsseln, die man zum aufbewahren/einfrieren von Lebensmitteln bekommt. Zum spülen in einen großen Metalldurchschlag/Sieb und anschließend zurück in Box. Das geht inzwischen schneller als die Keimgläser, die ich nach ein paar Tagen schon zu klein fand.

Gesendet von meinem LIFETAB_S785X mit Tapatalk

Bohus-Dal
24.01.2018, 15:33
Laßt die jeweiligen Körner nicht zu lange im Wasser weichen.

Was kann da passieren? Ich weiche Weizen immer länger als über Nacht, oft bis zu 24 Stunden ein. Ist das schlechter als 8 Stunden? Bei mir ist es recht kühl. Ich setze dem Einweichwasser immer einen Schuß Apfelessig zu.

Ich habe mal so ein Plastikding mit Etagen geschenkt bekommen, da ist mir sofort alles verschimmelt, viel zu klein war es auch. Bei manchen Methoden begreife ich nicht, wieso das bei Euch nicht schimmelt (z.B. auf Tuch und naßsprühen, das wäre hier in kürzester Zeit mit Schimmel völlig zugewachsen). Ich bin froh, eine gut funktionierende Methode gefunden zu haben: In Schüssel mit Wasser und etwas Apfelessig einweichen, dann in Plastiksieb schütten und 3x am Tag gründlich spülen. Also ich lasse sie immer im Sieb und tue sie nicht zurück in die Schüssel.

Anni Huhn
24.01.2018, 16:08
Da passiert garnichts wenn er komplett mit Wasser bedeckt ist kann er nicht Schimmeln, es gibt ja auch Leute die das drei Tage machen und angegoren verfüttern. Soll gesund sein wie Sauerkraut ich weiß nur nicht mehr wie das genau hieß.
Milchsäuregärung ist doch jetzt voll in.

Bohus-Dal
24.01.2018, 16:23
Ach ja stimmt! Das habe ich auch schon mal gelesen.

Sibille1967
24.01.2018, 17:21
ich lass den Weizen auch 24 Stunden im Wasser liegen, so mögen ihn die Hühner am liebsten.
Der ist dann so richtig aufgequollen, wenn er länger keimt mögen ihn die Hühner nicht.

Pfandfrei
24.01.2018, 19:58
Da passiert garnichts wenn er komplett mit Wasser bedeckt ist kann er nicht Schimmeln, es gibt ja auch Leute die das drei Tage machen und angegoren verfüttern. Soll gesund sein wie Sauerkraut ich weiß nur nicht mehr wie das genau hieß.
Milchsäuregärung ist doch jetzt voll in.

Das nennt man fermentieren. Da habe ich grad letztens was drüber gelesen und mir die pdf gespeichert. Hier ist der Link

https://huehner-kraeuter.de/huehnerfutter-fermentieren-gesundes-futter-selbermachen/

Sibille1967
24.01.2018, 20:03
@Pfandfrei

das ist ja eine tolle Seite....vielen Dank für den Link :jaaaa:

Anni Huhn
24.01.2018, 20:21
Genau das wars hatte ich bei Pinterest gelesen, werde ich demnächst mal ausprobieren.

Dorintia
24.01.2018, 21:46
Bei meinen Hühnern funktioniert das ganz toll, sie stürzen sich regelrecht auf das fermentierte Körnerzusatzfutter und trotzdem benötige ich durch den Volumenzuwachs nicht so viel davon. Besonders bei den verfressenen Orpington ist das von Vorteil. Bei den Körnern lässt sich auch die Flüssigkeit gut abgießen, ich siebe die Flüssigkeit dann noch feiner um möglichst alle Stoffe des Futters zu nutzen. Die Legepellets fermentiere ich nicht, theoretisch soll das auch gehen, ich wollte den Hühnern eigentlich keinen Brei ständig füttern.

equisport
24.01.2018, 22:05
[QUOTE=Bohus-Dal;1650068]Was kann da passieren? Ich weiche Weizen immer länger als über Nacht, oft bis zu 24 Stunden ein. Ist das schlechter als 8 Stunden? Bei mir ist es recht kühl. Ich setze dem Einweichwasser immer einen Schuß Apfelessig zu.

Hallo und Servus,

hier gab es mal in einem Thread wo es um Keimfutter ging einen Hinweis, daß wissenschaftlich untersucht und festgestellt wurde, daß Getreide nach sechs Stunden im Wasser keine weitere Flüßigkeit mehr aufnehmen kann.
Ich denke es geht hier nicht um Minuten oder mal ne Stunde mehr - aber vielleicht liegt das Schimmelproblem an der deutlich zu langen Einweichzeit. Alles was deutlich über sechs Stungen geht schädigt den Keimprozeß - das gequollene Getreide braucht dann einen gewissen Gasaustausch. Ich keime alle zwei Tage frisch fast das ganze Jahr durch und spüle nur einmal am Tag und ich hatte noch nie den Ansatz von Schimmel - aber nach 48 Stunden wundervolle Keimung.
Vielleicht einfach mal ausprobieren ob es damit besser wird.

Liebe Grüße

Volker

Bohus-Dal
25.01.2018, 12:41
Alles was deutlich über sechs Stungen geht schädigt den Keimprozeß...

Danke für die Erklärung, werde ich dann mal ausprobieren. Schimmeln tut es ja allerdings eben nicht mehr, so wie ich es jetzt mache.

Saatkrähe
27.01.2018, 01:16
equisport - ja, so ist es.


Außerdem dauert die Keimung auch viel länger und bringt nicht all die erhofften guten Stoffe hervor. Wenn ich ein Glas mit Weizen abends einweiche und morgens spüle - also nach ca. 8 Stunden, dann kann ich es am Mittag des Folgetages gut gekeimt verfüttern. Eine wesentlich längere Einweichzeit schadet der Qualität erheblich und es dauert 'ewig', bis ordentliche Sprossen entstehen.



.... Ich habe mal so ein Plastikding mit Etagen geschenkt bekommen, da ist mir sofort alles verschimmelt, viel zu klein war es auch. Bei manchen Methoden begreife ich nicht, wieso das bei Euch nicht schimmelt (z.B. auf Tuch und naßsprühen, das wäre hier in kürzester Zeit mit Schimmel völlig zugewachsen). Ich bin froh, eine gut funktionierende Methode gefunden zu haben: In Schüssel mit Wasser und etwas Apfelessig einweichen, dann in Plastiksieb schütten und 3x am Tag gründlich spülen. Also ich lasse sie immer im Sieb und tue sie nicht zurück in die Schüssel.
Mit so einer Plastiketage habe ich auch mal vor ziemlich genau 40 JAhren angefangen. Nach zwei Monaten und einem geschwollenen Wuthals habe ich das Ding in die Tonne getreten (hatte damals immerhin 36 DM gekostet - und der Scheiß wird heute immer noch verkauft) und nur noch mit Gläsern und Gaze keimen lassen. Später kamen dann die einzig wahren Keimgläser auf den Markt (völlig überteuert). Da braucht man auch keinen Essig zusetzen.
Wenn ich z.B. Alfalfa machen will, nehme ich dazu größere Bäckersiebe oder die großen Sibkästen, in denen Firmen Mehlwürmer züchten. Mungbohnen lasse ich in Schüsseln weichen und kippe sie dann in ein Haushaltssieb, welches mit einem Tuch oder Küchenpapier abgedeckt wird. Ist gut zu spülen und die Schüssel dient dann zum abtropfen.

Pulcina
07.02.2018, 13:49
Hallo,
kann ich diese Mischung zum Keimen gemischt in ein Glas geben? Wielange sollte die Mischung dann einweichen?


Laut Händler:
Ideal zur Zufütterung um etwas Abwechslung in die Futterschüssel zu bekommen.
Die Mischung kann auch zur Anzucht von nahrhaftem Grünfutter verwendet werden.
Als Keimfutter ist es auch besonders geeignet.

Ideal für:

Hühner-, Perlhühner-, Fasanen-, Putenküken ab dem 5Tag.
Wachtelküken ab dem 10ten Tag.
Lege- & Mastwachteln
Chinesiche Zwergwachteln

Zusammensetzung:

Kanariensaat, Silberhirse, Negersaat, Samen fein, Grassamen, Japan Hirse, Rote Hirse, Haferkerne, Wegebreit/Klee, Kardisaat, Hanfsaat, Radieschensaat, Spinatsaat, Leinsaat, Perilla braun, Salatsaat weiß

Saatkrähe
07.02.2018, 14:19
Hallo Pulcina

Ich würde das um die sechs Std. keimen lassen bei Zimmertemperatur. Noch besser im warmen Badezimmer. Die weichen Saaten dürfen nicht zu lange weichen, weil sie dann sauer werden. Diese Mischung würde ich dann mindestens zweimal täglich spülen - wenn geht, mehrmals. Wenn nicht, nicht zu warm keimen lassen. Wird um die drei bis vier Tage dauern, da u.a. Hirse dabei ist, die ihre Zeit braucht.

https://www.sl-chickery.de/futter-zusaetze/ergaenzungs-koernerfutter/spezialmischung-kleinsaemereien.html

Pulcina
07.02.2018, 14:26
Hallo Saatkrähe,
dankeschön! Dann schmeiß ich sie jetzt gleich ins Glas...
Genau dort hab ich sie bestellt :)
LG

Bohus-Dal
07.02.2018, 14:45
Ich habe jetzt immer nur 6-8 Stunden keimen lassen, merke keinen Unterschied, aber kann man ja so beibehalten. Man muß halt mehr drauf achten, welche Tageszeit ist, damit es nicht zu lange wird.

Nebenbei habe ich auch zum ersten Mal ein Glas Weizen zum Fermentieren angesetzt, funktioniert wunderbar, duftet so ähnlich wie Sauerteig. Mal sehen, was die Hühner davon halten. Soll man das vor dem Verfüttern eigentlich spülen?

Dorintia
07.02.2018, 17:21
Nein, bloß nicht spülen. Überschüssiges Wasser nur abschütten oder das ganze in der Konsistenz von zäher Suppe füttern. Meine haben es auf Anhieb gefressen.

Saatkrähe
07.02.2018, 18:03
Fermentiert habe ich noch nicht - traue mich da noch nicht so richtig ran, weil ich nicht genau weiß wie es gemacht wird... Was sind denn die Gefahren beim fermentieren ? Vielleicht traue ich mich ja dann daran :)

PPP
07.02.2018, 18:24
Fermentiert habe ich noch nicht - traue mich da noch nicht so richtig ran, weil ich nicht genau weiß wie es gemacht wird... Was sind denn die Gefahren beim fermentieren ? Vielleicht traue ich mich ja dann daran :)

Schau

https://huehner-kraeuter.de/huehnerfutter-einfach-fermentieren/

Das klappt prima! :jaaaa:

Dorintia
07.02.2018, 18:27
Ist ganz simpel... die Körner müssen immer mit Wasser bedeckt sein, 2 bis 3 cm. Das ganze findet unter Lustabschluss statt, ist so wie früher bspw. Sauerkraut gemacht wurde. Je nach Umgebungstemp. riecht es dann nach 2 bis 3 Tagen leicht säuerlich und kann verfüttert werden. Für einen Neuansatz kann man etwas von dem Wasser in den neuen Ansatz geben und mit Wasser auffüllen, dann vermehren sich die Milchsäurebakterien schneller. Ich hatte es bei meinem ersten Versuch zu kalt stehen, da tat sich dann selbst nach 5 Tagen noch nicht viel, ins warme geholt ging es dann ganz schnell.
Ich hatte das ja mit dem Körnerzusatzfutter probiert, schade dabei ist, das man mit dem Wasser auch ne Menge zugesetzter Stoffe wie Mineralien wegspült, so fein kann man gar nicht filtern, und alles zeitintensiv durch nen Kaffeefilter zu gießen ist mir zu aufwendig.
Bei dem Futter aus der regionalen Mühle geht das fermentieren ansich ja schon, das funktioniert mit ganz vielen Sachen, u.a. mit Gemüse, aber da sind die Zusätze dann noch schlammiger. Da ich nicht vor hatte den Hühnern ständig Suppe zu füttern, wo sie dann denn Restschlamm auch übrig lassen, kommt das also nicht in Frage.
Aber für reine Körnergaben bei verfressenen Hühnern und um die Wertigkeit zu verändern ist eine eine gute Möglichkeit.

Saatkrähe
07.02.2018, 18:46
Vielen Dank Euch beiden ! Himmel was bin ich für ein Schussel... :D Das ist ja tatsächlich wie beim Sauerkraut - den ich fast jährlich selbst mache. Hatte nur vergessen, daß das ja auch Fermentation ist :rotwerd :roll Na dann, aufi gehts ;D

catrinbiastoch
07.02.2018, 19:12
Wie geht das denn mit dem "Lustabschluß " ???

Saatkrähe
07.02.2018, 19:23
Hihi - das habe ich mich auch schon gefragt :)

Luci
07.02.2018, 20:43
Ich keine und fermentiere auch. Meine Hühner lieben es. Fermentieren tue ich Weizen. Das schlämmt nicht so und ich werte dieses günstige Futter auf.

Zum Luftabschluss: den Deckel nicht zu drehen- sonst könnte es explodieren.

Saatkrähe
07.02.2018, 20:57
... Zum Luftabschluss: den Deckel nicht zu drehen- sonst könnte es explodieren.
Ja, das ist klar. Wir haben uns nur gefragt, wie man die Lust abschließt :cool: ..war doch einfach nur luftig, ääähm lustig :)

Luci
07.02.2018, 21:01
Jetzt hab ichs 😉
Vakuumierer?

Wann haben Keimlinge denn den höchsten Eieeißgehalt, also in welcher Keimphase/ nach wievielen Tagen?

Die hier verlinkte Studie meint ja, es gäbe gar keinen höheren Eiweißgehalt wenn ich das richtig verstanden habe.

Dorintia
07.02.2018, 21:13
Nun, es nennt sich nunmal so wenn die Luft da nicht mehr an die Körner kann und einen Deckel braucht es nicht... ihr könnt ja googeln...

Saatkrähe
07.02.2018, 21:14
Hach ich komme grad nicht auf seinen Namen... Wir haben hier jemanden, der den Weizen nur gekeimt verfüttert und ihn sehr lange keimen läßt, weil das den Proteingehalt erhöht. Es gibt einen langen Faden dazu. Mir sind die Vitamine wichtiger. Darum verfüttere ich, sobald die Sprossen ein bis zwei mm groß sind.

Kann sich jemand erinnern wer das war/ist. Er zieht die Sprossen in großen Kästen. Kanns über die Suchfunktion nicht finden (die mir sowieso auf den Senkel geht, weil man darüber eh so gut wie nie was findet).

Saatkrähe
07.02.2018, 21:15
Nun, es nennt sich nunmal so wenn die Luft da nicht mehr an die Körner kann und einen Deckel braucht es nicht... ihr könnt ja googeln...
Was, wie, worum gehts ?

Blindenhuhn
07.02.2018, 21:18
Meinst du Haitu? http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/91129-Keimfutter-Sprossen-Einweichzeit-etc?p=1377537&viewfull=1#post1377537

Dorintia
07.02.2018, 21:18
Oh sorry, habs jetzt erst gesehen... Ja ja das Hirn bessert die Fehler direkt aus, tschuldigung.

Blindenhuhn
07.02.2018, 21:19
Nun, es nennt sich nunmal so wenn die Luft da nicht mehr an die Körner kann und einen Deckel braucht es nicht... ihr könnt ja googeln...

Lust- oder Luftabschluss?:laugh

Dorintia
07.02.2018, 21:21
Jaaaa... hatte es dann auch gesehen...

Saatkrähe
07.02.2018, 21:22
Macht doch nix Dorintia - gab wieder was zu lächeln :)

Jaaaaa Blindenhuhn - Haitu ! Wie konnte ich das vergessen !! Nun ja, das Alter :) Danke für den Link !

Blindenhuhn
07.02.2018, 21:27
Ach, Dorintia,war doch nur Spaß!:jaaaa:

Saatkrähe: Ich denke, altersmäßig können wir uns die Hände reichen!;D Ich hatte nur die bessere "Suchtechnik", das mach ich immer über Tante Google.

Saatkrähe
07.02.2018, 22:21
Noch besser ist der Fred von Zwiehuhn. Da hat Haitu viel gepostet. Wobei ich von seiner Einweichzeit nach wie vor entsetzt bin - sorry Haitu :)

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/82781-Keimen-im-gr%C3%B6%C3%9Feren-Ma%C3%9Fstab-Haitu