PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leinenstroh



Pfandfrei
13.09.2016, 10:16
Hallo zusammen

durch Zufall bin auf diese Leineneinstreu aufmerksam geworden. Ich finde sie sehr interessant und wollte fragen, wer sowas im Hühnerstall verwendet.

Wieviel Einstreu bringt ihr davon ein ?
Wie oft muss sie gewechselt werden und wie ist die Erfahrung mit der Kompostierung ?
Und die Fragen aller Fragen...woher bezieht ihr diese Einstreu ?

Bei uns im Raiffeisen gibts wohl Leinenstroh im 500 Liter Pack. Reicht das für einen Stall mit 2,5 qm Fläche ?

Momentan habe ich im Stall ca 20 cm hoch Humus, Blätter, Torf und Walderde. Find ich eigentlich auch ganz toll ist allerdings auch staubtrocken und man sieht eventuelle Köttel nicht so gut falls sie mal nicht über dem Kotbrett sitzen beim kacken :D Jetzt überlege ich eventuell auf diese Leinenstreu umzusteigen.

Was meint ihr ? Weiterhin Deep Litter mit oben beschriebenen Material (' allerdings ist es wie gesagt Staubtrocken bei mir im Stall und nicht wie bei Deep Litter vorgesehen , feucht und verrottend unter der oberen Schicht ') oder ruhig mal das Leinenstroh probieren?

Lg Sabine

Kohlmeise
13.09.2016, 11:41
Ich habe das auch mal versuchsweise benutzt. Empfehlen kann ich es nich. Es ist sehr fein und leicht, klebt schnell an den Schuhen und die Tucken scharren es immer in die Futterautomaten bzw. Tränken. Ich habe es noch nicht mal aufgebraucht, weil es so eine Sauerei gemacht hat.

Wenn du was anderes probieren möchtest, kann ich dir Hanfeinstreu (Aubiose) empfehlen.

Pfandfrei
13.09.2016, 11:50
Hanfeinstreu ist doch relativ fest und hart oder ? Ich hatte mal einen Beutel Hanfeinstreu den ich für das Kotbrett benutzt habe. Das fand ich aber irgendwie nicht so tauglich weil die Streu halt recht hart ist und sich die Köttel irgendwie nicht so richtig mit dem Streu verbunden haben. Bin dann erstmal auf Dinkelstreu umgestiegen. ( Fürs Kotbrett )....

Mal gucken ob noch jemand Erfahrung mit Leinenstroh hat :)
Danke für Deinen Erfahrungsbericht @Kohlmeise

platanen
13.09.2016, 12:03
Hallo,

ja, ich hab Leinenstreu, das EUROLIN. Ich bin damit eigentlich sehr zufrieden. Es ist ausgesprochen saugfähig. Ich streue damit auch gern in meinem größeren Stall über... habe dadurch praktisch keine Fliegen im Stall, weil es dem Kot gleich die Feuchtigkeit entzieht und es riecht dadurch auch nicht im Stall. Tränke und Futter muss man dann natürlich erhöht stellen... ist klar. Im Schlafstall ist es such super... streue täglich das Kotbrett damit über und wechsel einmal wöchentlich komplett.

Ich habe Eurolin auch im Fussraum im Auto. Dort macht es sich weniger gut. ;-) Stimmt nämlich, dass es gut an den Schuhen klebt... also nicht nochmal kurz in den Stall, bevor man ins Auto steigt.

Also ich kann es absolut empfehlen. Verrottet übrigens super auf dem Misthaufen!

Hobbyhuhn2013
13.09.2016, 12:12
Hallo Sabine,

ich nehme auch Leinstroh - meist in Mischung mit Hanfstreu.

Beim Hanfstreu stört mich geringfügig, dass es - wie Du ja auch schon sagtest - relativ "fest" ist, es sind eben so holzige Stückchen. In den Nestern habe ich es daher zB nicht so gern.

Das Leinstroh wiederum ist sehr leicht und ziemlich "rutschig", verteilt sich entsprechend gut, fliegt allerdings auch immer wieder mal irgendwohin, wo es eher stört - bei mir zB in den Napf mit dem Grit. Da puste ich es dann eben alle paar Tage wieder raus. Im Futterautomaten hatte ich es noch nicht, der hängt aber auch - vielleicht daher kein Problem. TW gibt's bei mir ohnehin nur draußen in der Voliere / im Auslauf, das hat anders nicht funktioniert - schließlich soll der Stall trocken sein ;) Das Leinstroh kommt als "Saugschicht" bei mir unten in die Nester, oben drauf ist noch Heu.

Am Boden mische ich Leinstroh und Hanf - zusammen ergibt das eine wunderbare Mischung, die alle aufgescharrten Lücken am Boden füllt (Leinstroh), bevor genau da hingek... werden kann, und trotzdem nicht ganz so herumfliegt (dank Hanfhäcksel). Zudem sind meine Ställe seit dieser Verwendung staubtrocken, riechen immer gut und ich kann endlich alles schnell und problemlos kompostieren (habe mit Sägespänen angefangen - nie wieder!!)... Ach ja: und stauben tut's gar nicht, auch wenn der Stall "staubtrocken" ist :neee: Wirtschaftlich ist das Ganze auch noch, da es wirklich reicht, die Kotballen und die umgebende Streu zu entsorgen und ab und an nachzufüllen - und nur alle drei Monate mache ich (meist während/nach einer Wurmkur) komplett alles raus und komplette Grundreinigung.

Ich nehme dieses Leinstroh:
https://ssl.kundenserver.de/futterkonzepte.de/shop/product_info.php?cPath=469_87&products_id=800735&osCsid=fffdea6206725a0d1b7ef77c089dafe7

Und dieses Hanfhäcksel mittlerweile auch im Sommer:
https://ssl.kundenserver.de/futterkonzepte.de/shop/product_info.php?cPath=469_87&products_id=801000&osCsid=fffdea6206725a0d1b7ef77c089dafe7

Im Winter finde ich die Wirkung gegen Fliegen im Stall sehr gut, im Herbst/Winter hat das Ganze auch noch einen atemwegsunterstützenden Effekt. Bin sehr zufrieden!

flugfisch
13.09.2016, 12:14
Die Meinungen über die Feuchte der Tiefeinstreu gehen auseinander. Feucht versus Staubtrocken.
Meine ist trocken und ich bin immer noch sehr zufrieden. Durch den Humus kommt ja immer etwas Feuchte rein.
Zusätzlich zu Erde, Humus, Asche kommt bei mir noch Hanfeinstreu rein. Finde ich super.
Meine Voliere ist auf Erdboden und das klappt supergut. Und die Tucken nehmen ihr Staubbad drin :jaaaa:
Bei meinem Holzstall klappt es auch. Aber ich packe ab und zu etwas aus der Voliere dazu.

Birli
13.09.2016, 13:11
Die Meinungen über die Feuchte der Tiefeinstreu gehen auseinander. Feucht versus Staubtrocken.
Meine ist trocken und ich bin immer noch sehr zufrieden. Durch den Humus kommt ja immer etwas Feuchte rein.
Zusätzlich zu Erde, Humus, Asche kommt bei mir noch Hanfeinstreu rein. Finde ich super.
Meine Voliere ist auf Erdboden und das klappt supergut. Und die Tucken nehmen ihr Staubbad drin :jaaaa:
Bei meinem Holzstall klappt es auch. Aber ich packe ab und zu etwas aus der Voliere dazu.


Ja, genau so halte ich es auch und so ein Boden ist total pflegeleicht. Meine baden auch gerne drin. Ich verwende eine Mischung zu je einem Teil Sand, Kompost und Erde, ordentlich hoch eingebracht. Bei mir ist es auch staubtrocken im Stall.
Hanfstreu schütte ich manchmal obendrauf, ginge aber auch ohne.

LG Birli

Schnickchen
13.09.2016, 15:49
Hallo Sabine,
ich benutze auch EURO LIN.
Gekauft habe ich es hier:

http://www.louven-shop.de/index.php/cat/c523_euro-lin.html

Mir gefällt dieses Streu sehr gut. Ich habe eine ca. 3 cm dicke Schicht auf dem Stallboden und streue auch etwas auf die Kotbretter und Hühnerleitern.
Ich entferne jeden Tag den Kot aus dem Stall, den meine Hühner auch nur zum Schlafen und Eierlegen aufsuchen. So brauchte ich das erste Einsteu erst nach 5 Monaten zu erneuern. Es verrottet auf dem Kompost sehr gut. Ich habe jetzt gerade bei unserem lokalen Futtermittelhändler neues bestellt, allerdings von einer anderen Firma. Mal sehen, ob das genau so gut ist.

Paultschi
13.09.2016, 15:53
Habe nun auch schon seit zwei Jahren das Leinenstroh und bin ehrlich gesagt auch sehr zufrieden. Der Stall ist schön trocken, da es die Feuchtigkeit gut aufsaugt. Auch den Geruch neutralisiert es recht gut.

bedar
13.09.2016, 17:42
Ich bleibe beim Weizenstroh.

Rio
13.09.2016, 18:35
Ich habe das hier :

Ecoflax ist eine besonders weiche und staubarme Einstreu für Pferde( Hühner :) ) auf der Basis von natürlichem Flachs.

Eigenschaften:

aus 100% natürlichem Flachs
entstaubtes Leinstroh
kostengünstig, da 70% geringerer Verbrauch im Vergleich zu Stroh
vermindert die Bildung von Ammoniak
ist unübertroffen bequem
absorbiert bis 450% seines Volumens an Feuchtigkeit
ergibt einen fruchtbaren ph- neutralen Dünger
Ecoflax ist besonders geeignet:

als weiche und warme Unterlage für Ihr Pferd
um die Box länger in einem hygienischen Zustand zu halten
für den Erhalt eines optimalen Stallklimas
für Pferde mit Atemwegserkrankungen und Allergien
wenn eine kontrolliertere Fütterung gewünscht ist
zur Reduzierung des täglichen Arbeitsaufwandes und der Einstreu- sowie Entsorgungskosten
Achtung: Bitte plastikverpackte Ballen nicht im Freien lagern, da es sonst zu schwitzwasserbedingter Qualitätsbeeinträchtigung kommen kann.

SetsukoAi
13.09.2016, 20:08
Ich hatte auch schon Leinen, an sich ist es ja nicht schlecht. Nur ich hatte das Problem das Schimmel im Streu war so das meine Hühner dadurch krank geworden sind.

aria
13.09.2016, 21:18
ich habe bis vor kurzem Hanfstreu benutzt und im Sommer gerne feinen Sand. Zwischendurch hatte ich einen bestellten Ballen Leinstroh für die Küken getestet und fand das gleichwertig mit der Hanfstreu, aber ziemlich picksig.
Nun ergab es sich, das ein Pellethändler 15 km von mir auch Leinstroh hat und ich konnte es mir vor Ort ansehen.Dieses ist nun wesentlich weicher. Die Saugkraft übertrifft die Hanfstreu deutlich nur ist sie sehr leicht und verfliegt auch mal schneller. Da ich die Einstreunun vor Ort bekomme und das noch recht günstig bleieb ich dabei. Eingestreut habe ich am Boden ca. 8 cm und ca einen cm auf dem Kotbrett. zum kompostieren kann ich noch nichts sagen.

Pfandfrei
13.09.2016, 22:01
Prima, da sind ja doch einige Erfahrungen zusammen gekommen :)

Wie lagert ihr denn angebrochene Packungen ? Draussen soll man es ja nicht lagern wenn es noch in Plastik eingepackt ist.

Ich find meine Einstreu aktuell ja eigentlich auch gut, nur das man halt nicht sieht ob die Hühners da hingekackt haben. Meistens harke ich alle 2 Tage einmal kurz die Oberfläche durch, damit eventueller Kot untergemischt wird. Trotzdem bleibt er ja dann in der Streu und wenn die Mädels dann darin staubbaden und das tun sie gerne, baden sie ja letzendlich ja auch in ihrem Kot. Das ist irgendwie das einzige was mich aktuell an meiner Einstreu ein bisschen nervt.

Durchsieben geht auch schlecht, da auch Rindenmulch mit in der Streu ist. Na mal gucken, vielleicht hol ich mir mal einen kleinen Sack und probier es mal wenigstens auf dem Kotbrett aus :)

Nicolina
13.09.2016, 22:07
Ich lasse den Rest in der Packung im Stall.

Hobbyhuhn2013
14.09.2016, 09:19
Ich habe immer 2,3 Packungen im Keller - da schimmelt nix, ist kühl und trocken dort :jaaaa:

Schnickchen
14.09.2016, 09:23
Ich habe im Auslauf zwei Kisten die eigentlich für Polsterauflagen gedacht sind. In der einen lagert das Futter in Plastiktonnen, in der anderen Heu und Streu und anderes Gedöns.

platanen
14.09.2016, 13:17
Prima, da sind ja doch einige Erfahrungen zusammen gekommen :)

Wie lagert ihr denn angebrochene Packungen ?

Lagert bei uns in der Garage.