PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist besser? Knochenmühle oder Knochenquetsche?



Okina75
16.09.2016, 20:27
Hy zusammen!

Diese Frage stellt sich mir, und dies vor allem angesichts der Preislagen dieser überaus nützlichen Hilfsmittel...

Die kleinsten Knochenmühlen fangen neu bei 140 € an und können kaum Röhrenknochen zerkleinern, sind auch gebraucht und uralt nicht viel günstiger zu haben, wohingegen Knochenquetschen schon bei annehmbaren 35 € anfangen...

Nur: Sind die Stücke, die so eine Knochenquetsche produziert, nicht zu groß, spitzzackig und scharfkantig?
Und scharfe Kanten von kleineren Bruchstücken abquetschen geht doch sicher auch nicht, wenn die nicht quer eingelegt werden können?

Da ja nirgends in den ganzen Verkaufsanzeigen/ Produktanpreisungen eine Größe der gequetschten Stücke zu finden ist bzw. der Abstand der Quetschreihen- könnte mir hier bitte einer verraten, in wie große Stücke so eine Knochenquetsche denn quetscht?
Und welche Knochen so ein Teil maximal schafft? Gehen handelsübliche Schweineknochen (Kotelettrippen, Eisbeinknochen...) oder auch Rehwirbel, Schenkelknochen etc. denn noch, oder sind solche bereits zu groß?

Danke für alle Infos,
Andreas

Zwiehuhn_Neuling
16.09.2016, 20:29
Hi,

meine Quetsche hat 5mm.

Maximal Schweineknochen.

Gruß Johannes

fradyc
16.09.2016, 21:20
Knausere nicht! Erst quetschen, dann mahlen = 175 € +

;)

thusnelda1
16.09.2016, 22:29
Wir quetschen mit einer steinalten Knochenquetsche.
Die Knochenstückchen, die unten raus kommen, sind auch nicht so ganz klein.
Irgendwelche Millimetermaße kann ich nicht sagen :(
Aber ich kann sagen, dass alle Hühner begeistert sind, wenn die Quetsche in Betrieb genommen wird.
Ich kann auch sagen, dass ich erstaunt bin, bis zu welcher Größe die Knochensplitter problemlos von den Hühnern
vertilgt werden :o
Und ganz sicher kann ich sagen, dass unser Hund bei der Nachlese immer ganz traurig ist, dass nur so wenig liegen bleibt.

Wir mahlen nicht und trotzdem bleibt (fast) nichts übrig :)

PS: Rinderknochen haben wir noch nie probiert zu quetschen. Da gibt es eigentlich bei uns auch nur Markknochen und die sind zu hart zum quetschen. Die bekommen die Hühner nur, um sie auszupicken und was dann liegen bleibt kommt in die Mülltonne. Die will dann auch unser Hund nicht mehr.

Okina75
16.09.2016, 23:20
Hallo!

Danke Euch soweit, 5 mm hört sich doch schon mal ganz gut an, doch auch 1 cm, denke ich, wäre noch in Ordnung.
Mehr als Schweineknochen werde ich auch sicherlich nicht zu quetschen haben, und Reh ist ja um vieles graziler als Schwein, sollte daher auch passen.

Quetscht es sich denn auch dann noch gut, wenn noch Fleisch oder Sehne am Knochen ist?
Ich lass' mir ja neben den Hühnern und dem Schwein (einziges Fleisch, das ich noch kaufe) im Jahr auch immer ein/ zwei Rehe schmecken, und da könnte ich da dann vielleicht die Mittelfuß- und Mittelhandknochen mit abziehen und mit durchquetschen. Dann wären quasi nur noch der Kopf und der mir zu knochige Hals sowie die Klauenschalen über, was natürlich die ultimative Nutzung des Tieres wäre...

Ja, Rinderknochen wären klar zu stark, auch wenn ich in einer Anzeige eine Quetsche gesehen habe, wo nassforsch ein zersägter Rinderoberschenkelknochen drin steckte :kicher:...
Dass Euer Wauzebauz da den Tränen nahe ist, kann ich verstehen- die doofen Hühner aber auch ^^!

bedar
18.09.2016, 21:42
Quetschen reicht nicht aus.

fradyc
18.09.2016, 22:15
Eine gute Knochenmühle ist für einen einfachen Hühnerhalter einfach zu teuer. Nichwar?
Ich quetsche in ein grobes Sieb und siebe grob :bravo, die größeren Stücken kann man dann nochmal quetschen, wenn man auf seine Finger aufpassen kann. Oder man haut den Rest auf den Kompost, dem tut das auch gut. Wenn gekochte Knochen bei sind, bitte nicht dem Hund geben. Besser der Wauzebauz weint, als dass es Wauzebauzhalter tut.

thusnelda1
18.09.2016, 22:41
Quetschen reicht nicht aus.

Wofür?


.....Wenn gekochte Knochen bei sind, bitte nicht dem Hund geben.....

Warum nicht?
Unsere Hunde lauerten immer auf den Moment, wo sie unter der Knochenquetsche (da sind nur gegarte Knochen gequetscht) Nachlese halten konnten.
Das war bei allen unseren Hunden so. Egal ob Collie, Irish Setter, Neufundländer, Hovawart oder jetzt der Bunte-Mix-Cäsar aus dem Tierheim.
Keiner hatte bisher damit ein Problem.
Aber es liegt natürlich auch nicht mehr wirklich viel unter der Quetsche. Ca 95% fressen die Hühner selber.

Lisa R.
18.09.2016, 22:52
Unsere Hunde bekommen keine gekochten Knochen, die gibt es nur roh.

Gekochte Knochen splittern spitz und können im Maul, Speiseröhre usw. Verletzungen herbei führen. Bei rohen Knochen gibt es keine so spitzen Splitter.

Ist wie bei dem Plastik, werden die Weichmacher durch Magensäure herausgelöst, ist das Zeug höllisch spitz und gefährlich.

Durch das Garen passiert mit den Knochen das gleiche.

fradyc
18.09.2016, 23:01
Gekochte Knochen verändern ihre Chemie, werden porös und sollen u.U. den Magen unverdaut passieren können (wohl besonders bei Schweineknochen?). Die Hühner bekommen sie trotzdem von mir, es fallen halt sehr viel davon an und passiert ist da auch noch nix. Aber wegen einem Huhn würde ich auch keine Träne verlieren.

Kadel
18.09.2016, 23:05
Unsere Quetsche ist an einem Zaunspfahl im Gehege angebracht. Die Hühner fressen alles auf, was da runterfällt und lieben dieses Ding. Ich quetsche auch mal Möhren damit oder zum Reinigen Brot.
Geflügel-, Kaninchenknochen und gekochte Rippchen gehen gut. Anderes ist meistens zu fest.
Gruß
Kathrin

fradyc
18.09.2016, 23:23
Geflügel-, Kaninchenknochen und gekochte Rippchen gehen gut. Andreas ist meistens zu fest.

Kenne Deine Quetsche nicht, aber evtl. lässt sich ein (Stahl)Rohr als einfache Verlängerung auf den Hebel schieben. So sollten auch dickere Knochen geknackt werden können.

Kadel
18.09.2016, 23:29
Dann komm ich aber mit der anderen Hand nicht mehr vorne ran.

Übrigens: Wie zitierst Du denn? Andreas wollte ich nichts antun.:laugh

Kadel
18.09.2016, 23:35
Hab diese hier:
https://www.siepmann.net/Multi_Knochenpresse.html

fradyc
18.09.2016, 23:40
Übrigens: Wie zitierst Du denn? Andreas wollte ich nichts antun.:laugh

Hä? ;) Wollt´ma schauen, ob man´s merkt ...

Diese Quetsche würde ich nicht verlängern, die Gelenke machen das nicht mit.

Airwin
20.09.2016, 22:05
Hy zusammen!

Diese Frage stellt sich mir, und dies vor allem angesichts der Preislagen dieser überaus nützlichen Hilfsmittel...

Die kleinsten Knochenmühlen fangen neu bei 140 € an und können kaum Röhrenknochen zerkleinern, sind auch gebraucht und uralt nicht viel günstiger zu haben, wohingegen Knochenquetschen schon bei annehmbaren 35 € anfangen...

Nur: Sind die Stücke, die so eine Knochenquetsche produziert, nicht zu groß, spitzzackig und scharfkantig?
Und scharfe Kanten von kleineren Bruchstücken abquetschen geht doch sicher auch nicht, wenn die nicht quer eingelegt werden können?

(...)

Danke für alle Infos,
Andreas

Hallo Andreas,
eine Knochenquetsche habe ich nicht. Aber meine Meinung und zu Knochenmühlen kennst du ;)

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/482-Knochenmehl-als-Futterzusatz/page3?highlight=knochenm%FChle

Auch wenn die Anschaffungskosten deutlich höher sind würde ich zur vielseitigeren Mühle raten. Du kriegst damit alle brauchbaren Knochen klein. Von Röhrenknochen würde ich wegen des geringen Nähwertes eh absehen. Die kleine P 40 reicht für den Hausgebrauch (bis ca. 30 Hühner) vollkommen aus.

Gruß Airwin

Hektor
21.09.2016, 16:49
Hallo,
auch wir haben eine Knochenquetsche und sie ist für Hobbyhalter wie uns mit maximal 10 Hühnern völlig ausreichend. Die "Splitter" sind recht klein und ich denke die Hühner würden sogar größere Knochensplitter schaffen, als unsere Quetsche ausspuckt. Wir quetschen damit Tauben-, Hühner-, Enten- und Kaninchenknochen. Rippchen und Kotelettknochen vom Schwein gehen auch noch, aber sind schon mühsamer, da muß man schon etwas mehr Kraft anwenden und immer eher kleinere Stücken abquetschen. Wenn gewünscht kann ich ja mal ein Foto einstellen, wenn wir wieder mal was quetschen.
Bei rohen Knochen mit evtl. noch etwas Fleisch und Sehnen dran, kann es eher zu "Verstopfung" der Rippen kommen, dann muß man evtl. zwischendurch mit einem spitzen Gegenstand die Hohlräume mal schnell wieder frei legen, aber es geht.
Unsere Hühner lieben die Quetsche, man muß nur mit der Quetsche "klappern" schon stehen alle parat.
Ich würde aber nicht die billigen Quetschen nehmen, die nur mit Farbe beschichtet sind. Unsere ist von privat und aus Edelstahl (?) und hat glaub ich auch nur zwischen 40 oder 50 € gekostet.

VG
Hektor

Okina75
21.09.2016, 17:39
Ja, richtig, Airwin- alles spricht für eine Knochenmühle, vor allem, weil die auch mal was dickeres wegräumt... Aber puhchen, 230 €uronen für so ein Teil, dass ich nur alle Naselang mal brauche?

Ein Foto vom Quetschgut auf der Hand oder in der Schüssel wäre ganz toll, danke Hektor :D!

Airwin
21.09.2016, 21:15
Wieso 230 €? Was hast du dir denn da für ein Modell ausgesucht?

nbk
21.09.2016, 21:31
Hi, darf man fragen, was du mit den gequetschten und/oder gemahlenen Knochen vor hast?

(Zum Thema gekochte Knochen, das kommt ganz drauf an WAS für welche. Einen Ochsenschwanzknochen (groß oder klein, kann immer gekocht gegeben werden), eben so Markknochen. Bei Geflügel muss man halt genau hinsehen. Gebratene Kottlettknochen vom Lamm oder Schwein, je nach Konsistenz entscheiden. Ein erfahrender Knochenfresser hat generell keine Probleme, nur nicht Zuviel geben!

Okina75
21.09.2016, 23:45
Hy!

Airwin: Quasi der mittlere von Siepmann wäre meine Wahl, in der Hoffnung, dass der auch Reh- Röhrenknochen, -becken und Wirbel wegschreddert.

nbk: Nur für die Hühner klein machen. Das sind im Jahr vllt. 10- max. 20 Hühnergerippe sowie so ungefähr ein fast komplettes Rehgerippe. Sowie auch mal was Schwein (Eisbeinknochen, Rippen).

Airwin
22.09.2016, 06:12
Hy!

Airwin: Quasi der mittlere von Siepmann wäre meine Wahl, in der Hoffnung, dass der auch Reh- Röhrenknochen, -becken und Wirbel wegschreddert

Hi Andreas,
wenn du das Model P 42 nimmst, das nach meinem Dafürhalten völlig ausreicht, bist du bei 155€.
https://www.siepmann.net/Knochenm%C3%BChle_Modell_P42.html

Mir ist nicht klar wie du auf 230€ kommst. ???

Selbst die kleinere und "günstigere" P 40 für 135€ ist für diese Zwecke völlig in Ordnung.

Mara1
22.09.2016, 07:17
Ich überlege, ob ich unseren Holzspalter zur Knochenquetsche umfunktionieren kann. Das Ding hat immerhin 4t Druckkraft, das sollte für so ziemlich alle Knochen reichen, die bei uns anfallen. Nur ist mir noch nichts eingefallen, wie ich das anstellen kann. Ich bräuchte so eine Art stabiles gezacktes Eisen, damit die Knochen zerkleinert werden. Hat jemand eine Idee dazu? Ich muß mal Fotos vom Holzspalter machen, dann kann man es sich besser vorstellen.

Okina75
22.09.2016, 12:18
Hy Airwin!

Naja, ich habe ja bislang keine Erfahrungen mit diesen Geräten. Und dachte daher, größere Mühle schafft stärkere Knochen. Wenn die kleine Ausführung es genau so schafft, ist mir ja sehr geholfen :D!

aria
22.09.2016, 12:44
Ich überlege, ob ich unseren Holzspalter zur Knochenquetsche umfunktionieren kann. Das Ding hat immerhin 4t Druckkraft, das sollte für so ziemlich alle Knochen reichen, die bei uns anfallen. Nur ist mir noch nichts eingefallen, wie ich das anstellen kann. Ich bräuchte so eine Art stabiles gezacktes Eisen, damit die Knochen zerkleinert werden. Hat jemand eine Idee dazu? Ich muß mal Fotos vom Holzspalter machen, dann kann man es sich besser vorstellen.

ich bin auf Antworten gespannt, das wäre eine super idee und das ganze ohne Schinderei. Eigentlich müssten 2 oder sogar nur eine gezahnte Platte auf den Spalterkeil reichen. Coole Idee!!!

Okina75
22.09.2016, 13:34
Hm, Holzspalter... Wenn Du an einer guten Quelle für Elefantenknochen sitzt, lohnt das sicherlich ;).
Die Holzspalter, die ich kenne, gehen gar nicht soweit runter, dass sie selbst einen Rinderoberschenkel mehr als andrücken könnten, die stoppen meistens alle so 30- 40 cm über dem Boden...

PS: Falls das mit den Elefantenknochen zynisch klingt- nicht so gemeint!

Mara1
22.09.2016, 15:55
Ha, Elefantenknochen, das wär´s ja. Da bräuchte man bestimmt nur wenige, nur, wo krieg ich Elefantenknochen her? :laugh

Eine Knochenquetsche oder -mühle müßte ich erst kaufen, der Holzspalter steht dagegen hier rum und wird nur sehr selten benutzt. Wäre also zweifacher Vorteil, wenn ich eine Lösung für den Holzspalter finde. 1. Kein Geld ausgeben für ein neues Gerät, 2. Kein zusätzliches Gerät, das dann die meiste Zeit im Weg herumsteht. Platz ist bei uns sowieso knapp.

Im Prinzip müßte eine gezahnte Platte reichen, nur hab ich keine und auch noch keine Idee, wo ich so etwas her kriege. Müßte ja schon ein recht stabiles Teil sein.

Grüße
Mara

Sanne
22.09.2016, 16:03
Habe zwar keine Ahnung von so einem Holzspalter,aber wenn der 30 bis 40cm über dem Boden stoppt,kann man doch einfach was zur Erhöhung drunter legen ???:rotwerd

LG
Susanne

Okina75
22.09.2016, 16:07
Du triffst den Nagel auffallend auf den Kopf, Sanne- klar wie Kloßbrühe, eigentlich :rotwerd

Mara1
22.09.2016, 16:30
So sieht der Holzspalter aus, und er fährt schon bis auf so 10 cm zusammen. Gerade beim Ausprobieren habe ich allerdings festgestellt, daß er ziemlich "hakelig" läuft. Naja, vermutlich bräuchte er mal etwas Schmiere an den passenden Stellen. Steht schon mindestens ein Jahr oder länger nutzlos rum.

177623

aria
22.09.2016, 18:38
vielleicht ein Kopf von einem massivn Fleischhammer?

Mara1
22.09.2016, 18:48
vielleicht ein Kopf von einem massivn Fleischhammer?

An so etwas habe ich auch gedacht, so etwas wäre richtig, nur sind die halt zu klein. Da bräuchte ich etwas größeres. Vielleicht kommt mir auf dem Markt mal irgend etwas passendes unter.

Wenn ich eine Lösung finde werde ich sie auf jeden Fall hier rein schreiben.

Grüße
Mara

Lau Fente
22.09.2016, 20:31
Das mit dem Holzspalter ist 'ne super Idee!
Ich hab' so ein richtig fieses Teil, das schön was wegdrückt. Da werd' ich mich doch morgen mal auf die gedankliche Reise machen...
Weil eine Knochenmühle hätten wir auch gerne...


Beste Grüße von Stephan, der berichten wird.

InLiMi 2015
22.09.2016, 22:03
Hm ich bin ja technisch nicht begabt und habe so einen holzspalter noch nie gesehen aber vielleicht geht ein zahnrad vom auto oder trecker?

Airwin
22.09.2016, 22:36
Hy Airwin!

Naja, ich habe ja bislang keine Erfahrungen mit diesen Geräten. Und dachte daher, größere Mühle schafft stärkere Knochen. Wenn die kleine Ausführung es genau so schafft, ist mir ja sehr geholfen :D!

Hi Andreas,
schade, dass die Seite von Eidler mit der schönen Übersicht und Zusatzinformationen nicht mehr im Netz ist. Aber wenn Du z.B. bei Siepmann guckst und die Modelle vergleichst wirst Du sehen, dass die Maße des Fräsers und des Füllkastens eigentlich immer gleich sind. Auch die Mahlleistung pro Stunde ist bei den Geräten ohne Antrieb identisch. Wenn Du bei der P40 für 135€ Bedenken hast kannst Du ja auch über die P42 für 155€ nachdenken. Die reicht alle mal und hat diese vorteilhafte Auffangschale angebaut! Ich hab die P44, die sich von der P42 nur durch die Wellenverstärkung unterscheidet, die optional einen elektrischen Antrieb ermöglichen würde. Mache und brauche ich aber eh nicht. Da es ein Scheunenfund war ist es für mich ein kosten- und nutzloses Extra. Mehr Geld würde ich dafür nicht ausgeben wollen. Denn da ist man ja schon bei 195€.

@Holzspalterbesitzer: Eine gute Idee, bin auf die konkreten Lösungen gespannt. Bei einem Senkrechtspalter mit Spalttisch kann ich es mir allerdings besser vorstellen als beim Waagerechtspalter. Viel Spaß und Erfolg beim Konstruieren!

Hektor
22.09.2016, 22:43
@Okina75
Ich hatte ja gesagt, daß ich mal ein paar Fotos einstellen will. Dazu habe ich mir heute extra zwei Hähnchenkeulen zu Mittag gegönnt, damit ich Knochen habe um Fotos zu machen.
Aber mittlerweile denke ich, daß es für Dich besser wäre, doch eine Knochenmühle zu kaufen, denn ich bin mir nicht sicher, ob Du bei der Presse / Quetsche mit den Rehknochen viel Freude haben wirst und einen Eisbeinknochen schaft die Quetsche auf keinen Fall. Wobei ich beim nächsten mal den Eisbeinknochen über die Kreissäge schicken und ihn längs teilen werde, vielleicht kann ich ihn dann auch noch quetschen.
Hier jetzt die Fotos von den Knochen der Hähnchenkeulen:

Crazynaddl
23.09.2016, 17:37
@Airwin, danke für deine Beschreibung der Knochenmühlen, denn ich habe mich echt gefragt was bei denen der Unterschied ist und bei Siepmann wird man nicht schlau draus. Die Beschreibungen sind dort einfach furchtbar.

Ich werde mir auch eher eine Mühle zulegen und habe die ganze Zeit gewartet ob ich eine alte Heureka ergattere. Leider ist das so gut wie aussichtslos und dann wirds wohl doch die P42.

LG Nadja

Kamillentee
23.09.2016, 17:49
Hektor,
das ist ja nicht gerade klein geworden, das Zerquetschte.
Ich denke, unsere alte Knochenquetsche früher auf dem Hof machte es kleiner....
Es gibt da sicher auch Unterschiede.

Okina75
23.09.2016, 18:40
Danke Hektor, ich hoffe, dass es gemundet hat :D!
Die Stücke sehen doch eigentlich ganz prima aus, finde ich, und ich schaue jetzt einfach mal- solange ich keine Mühle habe, kann ja die Quetsche den Dienst besorgen. Die man dann später zum Möhrenquetschen nehmen kann etc. :).

Airwin
23.09.2016, 19:56
@Airwin, danke für deine Beschreibung der Knochenmühlen, denn ich habe mich echt gefragt was bei denen der Unterschied ist und bei Siepmann wird man nicht schlau draus. Die Beschreibungen sind dort einfach furchtbar.

Ich werde mir auch eher eine Mühle zulegen und habe die ganze Zeit gewartet ob ich eine alte Heureka ergattere. Leider ist das so gut wie aussichtslos und dann wirds wohl doch die P42.

LG Nadja

Gerne ;)
Einen echten Unterschied sehe ich erst ab der P46, denn die hat einen 170mm Fräser und somit, dank größerer Arbeitsbreite, eine höhere Kapazität. Allerdings ist dann sicherlich auch der Kraftaufwand höher! Und elektrisch betrieben kostet die ein Vermögen...

Burckhard
05.12.2016, 21:33
Moin,

nehmt Ihr frische oder alte Knochen?

Bei frischen Knochen verstopft die Mühle (P 42) recht schnell. Also laß ich die Knochen erst von den Hunden abknabbern und leg sie für 1.Monat weg. Dann geht es zwar schwerer, aber es ergibt trockenes grobes Pulver. Soviel kann ich garnicht mahlen wie die Hühner wegfressen.

Gruß
Burckhard

www.Nutztier-Arche-Hohenfelde.de

Sanne
05.12.2016, 22:39
Wenn Du die Knochen gefroren verwendest,verstopft die Mühle nicht so schnell.

LG
Susanne

~Lucille~
24.09.2019, 12:41
An so etwas habe ich auch gedacht, so etwas wäre richtig, nur sind die halt zu klein. Da bräuchte ich etwas größeres. Vielleicht kommt mir auf dem Markt mal irgend etwas passendes unter.

Wenn ich eine Lösung finde werde ich sie auf jeden Fall hier rein schreiben.

Grüße
Mara

Ist zwar schon ein recht alter Beitrag, aber mich würde interessieren, ob hier eine Lösung gefunden wurde.
Einen Holzspalter (senkrechte Variante) haben wir auch, wäre doch gelacht, wenn da nichts zu machen ist.

Ich werde mal meinen Mann und meinen Schwager darauf ansetzen, die beiden sind eigentlich wie Daniel Düsentrieb...:laugh

Was logischerweise der Nachteil an der Sache ist: Jedesmal Strom anschliessen, das große Ding abdecken, es an einen Platz stellen, an dem es nicht stört, aber leicht und immer erreichbar ist....
Ist dann bei kleineren Mengen, die so jede Woche mal anfallen recht mühselig.

Mara1
24.09.2019, 20:45
Mir ist da noch nichts passendes eingefallen. Das blöde bei unserem Holzspalter ist, daß der nicht senkrecht arbeitet sondern waagrecht. Wir haben auch nicht oft Knochen, die in Frage kämen.

Okina75
12.11.2019, 00:48
Hy!

Habe mich nun doch mal überwunden und mir das Modell P 40 bei Siepmann bestellt. Finde es ehrlich schauerlich, dass es anscheinend nur einen Hersteller handbetriebener Knochenmühlen europaweit gibt, und Siepmann von den regelmäßigen Anbietern noch der günstigste ist... 135- 195 € für die gängigsten Modelle, die sich nur in Einzelheiten unterscheiden, die dann jeweils für Kinklerlitzchen gleich 20 € mehr kosten, finde ich wirklich ziemlich frech (das Monopol macht's wohl möglich), aber man braucht die Dinger ja, wenn man wirklich nachhaltige Nutzung seiner Tiere betreiben will...

Jedenfalls wollte ich fragen: Wie sieht es denn aus mit dem Durchdrehen fleischiger und sehniger Bestandteile?
Ich würde dann nämlich dazu tendieren, die Hälse und Füße mit einzufrieren und somit die Schlachtkörperausbeute bzw. -nutzung noch um einiges zu optimieren, und dann wie pure Knochen mit durch die Mühle zu schicken. Setzt die Reibe sich durch (gefrorenes) Fleisch und Sehnen eher zu, oder sorgt der hohe Knochenanteil von Hals und Fuß dafür, dass sich die Raspelzähne immer wieder sauber reiben?

PS: Auch die Köpfe (gerupft und gefroren) mit durchzuwolfen wäre pervers, oder? Allerdings hätte man dann wirklich nur das Gedärm und die Federn als zu entsorgenden Schlachtabfall...

LieberDraussen
12.11.2019, 19:28
Meine Knochenmühle ist aussen am Hühnerstall montiert und wenn die Hühner schon das Geräusch hören, flattern sie am liebsten gleich auf den Arm, während man kurbelt. Alles, was hinterher an Fleisch an der Mühle verbleibt, wird feinsäuberlich abgepickt, ist also immer sauber. Im Zweifel kann man noch eine Möhre als Letztes durchjagen. Hals und Füsse (enthäutet) kommen bei uns allerdings erst in die Hühnersuppe und dann in die Mühle. Kopf und Gedärm wird für gar nix verwendet.

Gesendet von meinem SM-T595 mit Tapatalk

Okina75
12.11.2019, 21:21
Danke Dir- wolfe ich dann also auch mit durch :).
Eine Frage noch: Was mache ich mit dem gröberen Geschnippsel, was die Mühle hinten ausspuckt? Solange nochmal durch die Mühle schicken bis alles weg ist, oder ist das dann wirklich Abraum?
Ich habe ein paar Handvoll des gröberen nochmal durchgeschickt, so kommen in das weichflockige, gewünschte Ergebnis dann aber leider wirklich teils recht spitze, wenn auch nur sehr kleine Splitter (die Rede ist hier von Hühnerknochen).

~Lucille~
12.11.2019, 21:28
Also ich mache es auch so.
Alles noch mal durchdrücken was zu grob ist (2-3x) , den Rest verfüttere ich mit .
Bislang nie Probleme irgendwelcher Art .
Wenn du unsicher bist, entsorge es doch einfach.

Okina75
12.11.2019, 23:42
Okidoki, danke. Was nach dem dritten Durchgang noch hinter der Walze rauskommt, geht dann als Dünger ins Gebüsch- so klein und zerkratzt und zerschabt wie das ist, verrottet es sicher schnell.

RasPeterson
15.09.2024, 14:18
Ist ja schon 5 Jahre her, aber hats denn mal einer mit nem Holzspalter probiert ? Scheue mich noch den Preis bei Siepmann zu bezahlen zumal die schon wieder teurer geworden sind.

morgan
16.09.2024, 13:32
Für hinter den Traktor und mit Zapfwelle habe ich einen Spalter. Kann mir nicht vorstellen, dass man damit Knochen pulverisieren könnte. Allenfalls Knochen brechen. Aber das kann man mit weniger Umständen auch am/im Schraubstock genauso gut.