Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das wertvolle Suppenhuhn
Warum ist die Verwendung von Suppenhühnern eigentlich so aus der Mode gekommen?
http://www.badische-zeitung.de/lokales/gastronomie/huehnersuppe-ist-medizin-aus-dem-kochtopf
colourfuls
09.10.2016, 07:50
Aber nicht bei uns Daheim! Ich koche im Winter immer Hühnersuppe, auch von meinen Hähnen.
Ansonsten schnorre ich Hühner von Vereinskollegen.
Was besseres bei Erkältung gibt es nicht!!
Lecker!
Winterzeit ist Suppenzeit g
Mach die auch gerne mal mit Taube, Wachtel oder Zwerghuhn
bei Wachteln brauchst du dann aber wohl mehr als eine, für ne Suppe...?!
2 reichen eigentlich locker!
franggenhuhn
09.10.2016, 09:00
Hallo Mara,
es liegt vermutlich daran, dass die Suppenhuhnsuppe irgendwann nicht mehr so gut gegen Erkältungen geholfen hat wie früher.
Wissenschaftler haben festgestellt, dass die "heilenden Inhaltsstoffe" sich im Fett befinden. Vitamine sind nebensächlich die sind eh' "totgekocht".
Aber durch die Industrie und die angebotenen Lohmannsuppenhühner, welche fast kein Fett haben, wird wohl auch die erwünschte Wirkung irgendwann nicht mehr so gewesen sein wie früher.
Habe mich da vor einiger Zeit mal versucht schlau zu machen. Das ist so ca. 3 Jahre her, da kamen immer häufiger und öfter Leute an den Marktstand, welche vom Heilpraktiker geschickt wurden und ein Suppenhuhn kaufen sollten, welches mindestens 3 Jahre alt ist...Pech. Weil auch im Hofladen werden die nicht älter als 1,5 Jahre.
Und wenn die Heilung im Fett liegt, dass ist doch etwas, was in der heutigen Zeit gar nicht geht.
Fett und dann noch tierisches ist doch komplett ungesund....:laugh
Bei uns natürlich nicht. Aber wir hier sind ja in vielen Punkten echte Dinosaurier...:laugh
Liebe Grüße
Micha
Orpington/Maran
09.10.2016, 09:38
Habe gerade gestern selbstgekochtes coq au vin von einem Huhn aus 2014 gegessen, lecker! Das mit dem Fett war mir nicht bewusst, da hätte ich ja die 500 g extra Fett drin lassen können :p
Guten Morgen Micha,
Das mit den Dinos unterschreib ich sofort, gerade Fett ist ein sehr wertvoller Stoff, auch von anderen Viecherln, wenn sie richtig gefüttert wurden, ohne Chemie ect.
Last es Euch gut gehen, es grüßt der Franz aus Bayern.
SetsukoAi
09.10.2016, 11:58
Also wir kochen eigentlich auch keine Hühnersuppe, nur meine Oma ab und zu.
Das liegt aber einfach daran das wir alle keine Suppenesser sind. Suppe ist für mich Vorspeiße. Und da ich in unserer Familie die einzige bin welche die Suppe kochen müsste hab ich das eben ganz von der Liste gestrichen.
Ich koche eh nicht übermäßig gern, und da eh Hühnersuppe nicht so auf den Rängen der Lieblingsspeisen rangiert spar ich mir eben ganz die Arbeit. So einfach ist das.
Wenn ich natürlich bekocht werde und hab keine Arbeit, dann ess ich sie auch. Ist dann zwar immernoch nicht mein Traumessen, aber ich hatte ja keine Arbeit es zu kochen :laugh.
Und da wir eh suuuuuuper selten Hennen schlachten hat sich die Frage eh erledigt. Und wenn bekommt das Huhn meine Oma ;D.
na du brauchst doch keine Suppe zu essen, um Hühnersuppe zu essen! Ich koche aus den Suppenhühnern eine Brühe 'mit allem', konzentriere die auf und fülle sie in Eiswürfelbeutel für die Truhe. Die Brühe-Portionen verwende ich wie Brühwürfel in Soßen, im Gemüse, im Wok undsoweiter. Da kommt man mit einem Huhn schon ganz schön weit ;)
Chilipez
09.10.2016, 20:00
Warum ist die Verwendung von Suppenhühnern eigentlich so aus der Mode gekommen?
Servus! Meiner Meinung nach ein Wohlstandsproblem,
sowie die Verseuchung durch "IndustrieLügenPulver"
Ich mag Hühnersuppe sehr gerne.
Leider schaff ichs nicht aus "Althühnern" denn die dürfen meist bleiben,
sondern nur aus "heurigen" die nicht bleiben dürfen und sonst
keinen Abnehmer finden.
lg C
Den Artikel hab ich auch gelesen ( ist unsere Tageszeitung ), ich find das auch schade . Viele Leute wissen auch gar nichts mehr mit einem ganzen Huhn oder Hähnchen anzufangen, die kaufen nur Hähnchenbrustfilet , ich hab solche Leute im Bekannten und Kollegenkreis :jaaaa: .
Wir schlachten unsere Hühner in der Regel auch nach 2- 3 Jahren ( bis auf Einzeltiere ,die bleiben dürfen ) und dann gibts entweder Hühnersuppe oder Frikassee ! :eat:jaaaa:
legaspi96
09.10.2016, 20:18
Suppenhühner werden heutzutage meistens im SB gekauft und die schmecken einfach nicht. Von daher kann ich es verstehen das keine Hühnersuppe mehr selbst gekocht wird.
Als ich noch jung war hatte ich das Problem auch. Hühner im SB gekauft, gekocht, schmeckte nicht. Meine Mutter gefragt wie sie die Hühner kocht, es genauso gemacht - schmeckte nicht. Erst als ich die Hühner meiner Eltern übernahm und irgendwann schlachtete, merkte ich den Unterschied. Die Hühner hatten reichlich Auslauf und bekamen nur artgerechtes Futter.
Grüße
Monika
Lau Fente
10.10.2016, 00:05
Hühnersuppe! Lecker!!
Ist mir egal, ob die aus der Mode ist: Sei es mit feinen Pfannkuchenstreifen, mit hauchdünnen Nudeln, auch mal mit Backerbsen: Immer ein Genuß.
Und auch ich friere immer portionsweise Brühe ein, verfeinert so manch' Sößchen oder Risotto.
Und das Brühe kochen ist imho wenig Aufwand im Vergleich zum Ertrag...
Beste Grüße von Stephan, dessen wbH eine leibhaftige Suppenkasperline ist.
Zwiehuhn_Neuling
10.10.2016, 00:48
@Lauf erpel
Hast du recht!
'ne ordentliche Suppe - egal ob aus Huhn oder Knochen oder Beinscheibe oder ....
ist immer was gutes mit dem man weiter arbeiten kann.
Gruß Johannes
FoghornLeghorn
10.10.2016, 01:01
Da schliesse ich mal an. Hühnersuppe selbstgekocht vom eigenen Huhn ist supergesund und lecker dazu. Ich koche das Huhn knapp eine Stunde, dann wird das Fleisch von den Knochen gepult. Das Kochwasser fürs Huhn setze ich mit gekaufter Hühnerbrühe an. Dann hat es gleich Geschmack ( Salz ).
In die Brühe plus dem Hühnerfleisch schneide ich jede Menge Bio-Möhren in Stücken rein und lass das ganze wieder leicht kochen. Wenn die Möhren beginnen weich zu werden, kommen noch Suppennudeln dazu und fertig ist die leckere Hühnersuppe.
Da wird immer ein großer Topf voll gekocht und der Rest dann eingefroren.
LG
Sabine
Hühnersuppe! Lecker!!
... Sei es mit feinen Pfannkuchenstreifen ...
Boah bist du gemein. 'Ne echte bayerische Pfannkuchensuppe ...
Huhu Babe :-*.
frau merline
10.10.2016, 03:55
schon beim schlachten nehmen wir einige tiere zum brühe kochen. die frier ich portionsweise ein, d.h. teilweise nur 2 tassen. mit viel wurzelgemüse gekocht. das beste bei kälte und unwohlsein.
wenn wir beim schlachten fettpolster finden, lassen wir das fett aus, frieren es ein und benutzen es wie einen geschmacksverstärker. lecker.
Ich mag Suppen generell und Hühnersuppe im Besonderen sehr gerne.
Wenn wir mehrere Tiere schlachten, koche ich zuerst eine Brühe aus den Mägen, Herzen und Hälsen. Natürlich mit den üblichen Suppengemüsen. Die Lebern werden als Einlage zu Lebernockerl verarbeitet und auch das gibt eine wunderbare, schmackhafte Suppe.
Wenn man Hühnerbrühe gegen Erkältung kocht, sollte man sie lange simmern lassen und idealerweise auch ein paar Füsse mitkochen.
@Merline, in der Tat ist Hühnerfett sehr schmackhaft, wir lassen es auch aus und frieren es ein. Es schmeckt auch sehr gut auf frischem Brot.
Und ich denke auch, daß man, wenn man schon schlachtet, das ganze Tier auch verwerten sollte, das ist man ihm schuldig.
Hobbyhuhn2013
10.10.2016, 09:30
Ich liiiiebe Hühnersuppe, wir kochen sie immer frisch aus Bio-Hühnern, die wir vorbestellen. Uns und v.a. den Kindern hilft die Hühnersuppe bei/nach Krankheiten immer wunderbar, um wieder "auf die Beine" zu kommen. Selbst geschlachtet haben wir bisher noch nicht - war noch nicht nötig :)
LittleSwan
10.10.2016, 09:37
ich habe da eine Bekannte, die fragt immer extra nach Hühnerfett zum Auslassen. Allerdings haben unsere Hühner regelmäßig nicht so viel Fett. Selbst die großen nicht. Aber an diesem Fett muss irgendwas sein, da muss ich mich nächstens auch mal mit beschäftigen ;o)
Unsere frisch geschlachteten Hühner zerlege ich zumeist in küchenfertige Portionen (Brüste, Keulen, Flügel etc.) und friere die entsprechend ein. An den Karkassen verbleibt aber immer noch genügend Fleisch. Ich friere jeweils zwei davon im Pack ein und dann kann ich die später super zum Suppe kochen weiterverwenden.
franggenhuhn
10.10.2016, 19:22
Auch die fertige Suppe läßt sich prima einfrieren.
Kleide dafür einen Topf mit dem Gefrierbeutel aus, Suppe rein und den Topf mit der Suppe einen Tag einfrieren. Dann kann man den Beutel mit der gefrorenen Suppe in der Truhe lassen und den Topf wieder raußnehmen und die Suppe kann auch nicht auslaufen, falls der Beutel nicht ganz dicht hält.
Karkassen werden bei uns genauso verwendet LittleSwan:)
Das ist genau die Verwertung wo wir hin wollten.
Wenn wir Hähnchen als Backhähnchen verarbeiten bleiben ja auch die Karkassen. Und aus denen wird dann auch Suppe gekocht.
Hühnerfüße helfen, als Suppe gekocht übrigens nachweislich auch noch gegen hohen Blutdruck...
Liebe Grüße
micha
Ich kenne einen Legehennen Betrieb die bekommen so gut wie gar nichts dafür keine 10ct.
Super daß es wenigstens hier noch so viele Hühnersuppenfans gibt. Daß die Heilwirkung bei Erkältung vom Fett kommt wußte ich nicht, wieder was gelernt. Und Hühnerfüße gegen hohen Blutdruck? Hab ich noch nie gehört, und das ist erwiesen? Dann sollten wir die Füße in Zukunft auch für die Suppe nehmen.
Wir sind auch Hühnersuppen-Fans. Ich koche oft einen extra großen Topf. Der steht im Winter draußen und jeder der mal gerade Hunger hat oder friert, nimmt sich welche raus und wärmt sie auf. Heiße Suppe geht immer, da ist auch der große Topf schnell leer gegessen.
LittleSwan
11.10.2016, 10:56
... Das Kochwasser fürs Huhn setze ich mit gekaufter Hühnerbrühe an. ...
Ich bin ehrlich, das hat mich noch eine Weile verfolgt.
Salz kann man auch so zusetzen. Wozu dann bitte diese gekaufte Brühe? Also ... ich verstehe es nicht.
So was ähnliches hatte mir vor Jahren schon mal jemand geschildert. Beim Kochen von Rinderbrühe wurden in dem Fall Brühwürfel mit rein gemacht. Das war für mich nicht nachvollziehbar. Ist es heute noch viel weniger.
Bitte nicht als Angriff verstehen. Aber ich finde das irritierend.
Little Swan, genauso ging es mir auch. Ein gutes Suppenhuhn braucht nicht mehr, als ein wenig Salz und Gemüse, der Geschmack kommt vom Huhn, da braucht es auch keine Verstärker.
Noch was zur Gesundheitssuppe. Wenn Hühnersuppe für Kranke sein soll, unbedingt viel Knoblauch und Zwiebel mitkochen, ggf. auch ein Stück Ingwer. Schmeckt natürlich auch lecker ohne krank zu sein :laugh.
eierdieb65
11.10.2016, 11:50
Dann oute ich mich auch mal:
Auch ich esse SEHR gerne Hühnersuppe. (Natürlich ohne Würfel, Staub, gekörntes,...)
Dafür mit 2-3 Blättern Liebstöckel und Lorbeerlaub. (Beides frisch von der Fensterbank)
Für eine kräftigere Farbe koche ich gerne eine Tomate mit.
Die Knochen bekommen die Hunde. Alle Knochen, inklusive Schädel, Schnabel etc.
Nur bei der Fibula bin ich zu feig. Die und die Federn sind der einzige "Abfall".
Seit gestern köchelt übrigens Rindsuppe auf dem Holzherd.
Markknochen, Fleisch, Gemüse, (kein Würfel,Staub, Gekörntes,...)Salz, Liebstöckel.
Die Matrize für frische Suppennudeln taut gerade auf.
lg
Willi
Die Hühner Füße sind gut für Sülze kochen, dann gibt es fleischige Wackelpudding...
VG
Inna
Crazynaddl
11.10.2016, 12:25
Hühnersuppe ist mein Leibgericht. Sie hilft sofort, wenns einem mal nicht so gut geht und ist saulecker.
Hinein kommt bei mir Suppengemüse, Zwiebeln, Lorbeer, Piment, Salz, Pfeffer und Kräuter/Gewürze je nach dem wie mir ist. Richtig einfach eben und geschmacklich nicht zu toppen.
Dazu gibt es meist Nudeln, aber extra, sonst werden sie matschig. ;)
legaspi96
11.10.2016, 18:44
Das Kochwasser fürs Huhn setze ich mit gekaufter Hühnerbrühe an. Dann hat es gleich Geschmack ( Salz ).
Sabine
Ich bin ehrlich, das hat mich noch eine Weile verfolgt.
Salz kann man auch so zusetzen. Wozu dann bitte diese gekaufte Brühe? Also ... ich verstehe es nicht.
Ich verstehe es auch nicht. Ein gutes, im Auslauf gehalten und mit gutem Futter gefüttertes Huhn hat Geschmack genug.
Gerüße
Monika
SetsukoAi
11.10.2016, 18:50
. Hühnersuppe selbstgekocht vom eigenen Huhn ist supergesund und lecker dazu. Ich koche das Huhn knapp eine Stunde, dann wird das Fleisch von den Knochen gepult. Das Kochwasser fürs Huhn setze ich mit gekaufter Hühnerbrühe an.
In die Brühe plus dem Hühnerfleisch schneide ich jede Menge Bio-Möhren in Stücken rein und lass das ganze wieder leicht kochen.
Sabine, auch ich musste etwas schmunzeln. Einerseits nutzt du gekaufte Hühnerbrühe (welche ja aus den armen Seelen gemacht wird weshalb man ja dann doch lieber selber Hühnersuppe kocht) und dann schnippelst du Biomöhren rein. Ja doch irgendwie finde ich das gerade lustig :laugh. Bitte nicht falsch verstehen ist nicht böse gemeint :).
Orpington/Maran
11.10.2016, 19:11
Ich meine dass auch nicht persönlich, aber bei mir hat in einer "guten" Hühnersuppe Fertigprodukte ( selbst wenn sie Bio sind) nichts zu suchen, ich selber habe da aber auch eine extreme Sichtweise ;)
legaspi96
11.10.2016, 19:29
Muss gerade an Spinat von R... denken. Hatte die Verkäuferin, die für das Gemüse zuständig ist, gefragt ob der gewaschene, eingetütete Spinat gut wäre. Ja,der wäre wunderbar, sie würde nie mehr eingefrorenen Spinat kaufen. Nun gut, ich hatte ihn gekauft aber er schmeckte nach nichts obwohl ich ihn so machte wie ich immer Spinat mache. Zwiebel mit Speck andünsten, die gewaschenen Stiele dazugeben, und dann irgendwann den gewaschenen nicht gut abgetropften Spinat dazugeben. Sahne dazu, Salzen und pfeffern und wenn der Spinat gar ist, ordentlich Muskat drauf. Die Verkäuferin sagte mir später das ich die gekörnte Brühe vergesssen hatte. Nene, das geht auch ohne! Das hatte ich am Wochenende wieder festgestellt als ich wirklich frischen, also losen Spinat vom Türken hatte. Der war richtig grün und erdig, also scheinbar frisch vom Feld und hatte Geschmack.
Grüße
Monika
Drakulinchen
13.12.2016, 03:17
Nachdem ich vor dem einstallen vorsorglich bissl was weggeschlachtet habe, hab ich eine Gefriertruhe voll mit Hühnern/Enten.
Legehybriden wandern bei mir immer gleich in den gro0én Topf - gibt lecker Suppe (Fleisch ist ja nicht viel dran).
Hab atm 1 Gefrierschrank voll mit eingefrorener Suppe und mehrere 2 L. Gläser mit eingeweckter Suppe.
An meine Hühnersuppe gibts nur:
Huhn
Wasser
Karotten
Zwiebel
Lauch
Pfefferkörner
Salz
Lorbeerblätter
Petersilie
Sellerie
Lebern firere ich gleich immer nach dem schlachten ein - die verwurste ich wenn ich genug beieinander habe.
Mägen/Herzen, Hoden freun sich immer unsere Katzen
Füße - also da wo kein Fleisch dran ist- also Unterschenkel und die Köpfe bekommt unser Hund.
Meine Hühnersuppe reichte bisher immer prima bis zur nächsten Herbstschlachtung.
Esse wöchentlich Hühnersuppe - mal mit Nudeln, mit Pfannhuchen, mit Gries oder als Gemüsesuppengrundlage (Erbsensuppe, Bohnensuppe etc).
Für mich war die leckere Hühnerbrühe ein Grund mit, warum die ich die Legehybriden abgeschafft habe.
Geschmacksträger ist nun mal das Fett und wo nichts ist kann nichts herkommen.
Früher hatten wir ein Teil des Fettes von schwereren Rassen den Hybriden beigegeben, um Geschmack rein zu bekommen.
Bei uns hier oben gibt es die Hühnerbrühe mit Klöße ( mmm- lecker).
Gruß Gerd
Oh Hühnersuppe :-) meine Lieblingssuppe... Gestern erst mit Reis gegessen.
Suppenhuhn kochen, in der Zeit ganz viel Gemüse schnippeln. Huhn rausnehmen und Gemüse rein, Huhn abpulen und die hungernden wartenden Katzen beglücken ( meine Tochter mag die Haut nicht in der Suppe) dann für Mutti Herz und Leber naschen. Fleisch kleinmachen und wieder rein in Topf. Nudel oder reis dazu, abschmecken und fertig. Wichtig ist das Liebstöckel mit drin ist :-) gibts bei mir ganz oft, da wir Suppenfetischisten sind :-) Schade das das viele nicht mehr kochen, oder überhaupt interesse am kochen haben
Die Legehennenbetriebe müssen die Suppenhühner ja direkt verschenken.
Dorintia
13.12.2016, 18:31
Ich denk ja auch... wer sowieso keine/n Suppe/Eintopf mit frischen Zutaten kocht, oder generell so kocht/kochen kann... der wird auch keine Hühnersuppe kochen.
Wir essen alle gern Eintopf, bin so aufgewachsen das es Samstags Eintopf gab. Ich koch von Möhreneintopf über Weißkrauteintopf bis zur Sauerkrautsuppe und zu Silvester Soljanka alle möglichen Eintöpfe. Und generell setzen wir sowas, wie auch Schmorgerichte u.a. mit frischem Suppengemüse, Zwiebeln, Lorbeer und Piment an.
Meine Hühner sind erst von diesem Jahr, die kommen noch nicht in den Topf... geplant ist das aber, wenn sie dann jemand schlachten kann. :roll
thusnelda1
13.12.2016, 21:13
....An meine Hühnersuppe gibts nur:
Huhn
Wasser
Karotten
Zwiebel
Lauch
Pfefferkörner
Salz
Lorbeerblätter
Petersilie
Sellerie ......
Mägen/Herzen, Hoden freun sich immer unsere Katzen......
Bei mir kommt noch Piment, Liebstöckel und Ingwer dazu.
Herz und Magen wird mitgekocht.
Und ganz am Ende wird ein geschlagenes Ei (oder 2) untergezogen und viel frisch gehackte Petersilie.
Lau Fente
13.12.2016, 23:01
Auch lecker kommt Weißwein im Sud - ernsthaft! Gar nicht mal so wenig, gleich dem kalten Wasser zugeben, damit der Alkohol genug Zeit hat zu entweichen (schnief). Ist gut für das "Säurespiel"...
Ich hab neulich mal bei chefkoch nach einem Hühnersuppen-Rezept gesucht, weil ich einfach mal sehen wollte, wie andere das machen...und bin schier vom Glauben abgefallen. Das erste Rezept das ich gefunden habe lautete: xy Gramm Hühnerbrust kleinschneiden.....
ich mag Hühnersuppe auch sehr gerne.
Crazynaddl
14.12.2016, 08:55
Super Tipp, Erpel. :)
Säure muß sein, da das Gemüse sehr viel Süße bringt. Da bin ich schon ewig am ausprobieren, aber auf Weißwein kam ich noch nicht.
LittleSwan
14.12.2016, 09:43
Auch lecker kommt Weißwein im Sud - ernsthaft! Gar nicht mal so wenig, gleich dem kalten Wasser zugeben, damit der Alkohol genug Zeit hat zu entweichen (schnief). Ist gut für das "Säurespiel"...
heißt konkret? welchen Weißwein?
Hühnerbrühe als Grundlage für Eierflockensuppe ist unschlagbar.
Und ganz viel frisch gehackte Petersilie muss an (fast) jede Suppe! (Oder inzwischen je nach Jahreszeit auch frisch gehacktes Liebstöckel, weil ich es endlich selbst im Garten habe ...)
... ich glaube, ich weiß, was es diesen Samstag gibt ... ;)
Ich hab neulich mal bei chefkoch nach einem Hühnersuppen-Rezept gesucht, weil ich einfach mal sehen wollte, wie andere das machen...und bin schier vom Glauben abgefallen. Das erste Rezept das ich gefunden habe lautete: xy Gramm Hühnerbrust kleinschneiden.....
ich mag Hühnersuppe auch sehr gerne.
Das tut ja weh... Es ärgert mich sowieso immer, daß fast bei jedem Hühnerrezept nur die Hühnerbrust genommen wird, allerhöchstens mal noch die Schenkel, das ist dann schon eine große Ausnahme. Aber sogar für Hühnersuppe Brustfleisch nehmen ist wirklich krass.
Hier ist es wirklich noch so, daß man die Hühner komplett verwertet. Man kriegt auch alle Teile getrennt zu kaufen, bei jedem Metzger und sogar an der Fleischtheke im Supermarkt. Das finde ich gut.
Lieschen Sulmtaler
14.12.2016, 16:22
Das bin ich ja grad zur richtigen Zeit über den richtigen Thread gestolpert. Eine Erkältung ist im Anzug, und seit einigen Minuten ein Hahn im Topf. (Huhn hab ich grad keins in Sibirien).
Ich friere im Herbst immer "Suppenpakteln" ein wenn ich den Garten abräume: Sellerie, Lauch, Karotten, Liebstöckel, Petersilie. Ich koche viel Rindssuppe (die Suppenknochen mögen leider viele unserer Fleischkunden nicht drum gibt es bei uns oft Suppe, wir lieben sie). Und wenn ich einen großen Topf Rindssuppe koche, tue ich auch auf 4 l Wasser einen halben Brühwürfel dazu. Mir ist schon bewusst dass Glutamat nicht gesund ist, aber für mich macht die Menge das Gift. Und da ich ja sonst sowas nicht verwende (kein Aromat, keine Pakteln und Miggi-Fax-Basis usw.) halte ich es für vertretbar. Die Rindssuppe wird auch oft konzentriert, geeiswürfelt und ist Basis für Suppen und Saucen.
Zu meiner Hühnersuppe tu ich jetzt noch Ingwer und freu mich.
helgaida
14.12.2016, 17:04
Ihr Lieben,
bei dem Thema Hühnersuppe geht schon seit gestern mein Kopfkino rum: ich bin ja in der sog. "schlechten Zeit", also den 50ger Jahren, groß geworden. Wir lebten im Großvaterhaus mit großem Garten: vorne der Platz zum Spielen für die vielen Kinder, hinten Gemüse, Obst und zwei Hühnerhagen. Wenn ein Huhn in der Legeleistung nachließ (was mein Vater akribisch mit Briefwaage und Nr. des Huhns am Flügel und Fallnestern kontrollierte), gab's am Sonntag ein Brathuhn für 2 Erwachsene und 4 bzw. 6 Kinder. Wichtig (für die Suppe) waren die beiden Knochenteller, die wir Kinder pietätlos die "Leichenwagen" nannten: ein Teller war für die abgenagten Knochen und der andere für die nichtabgenagten Knochen. Aus diesen und der Karkasse und Wurzelgemüse gab es dann am Montag Hühnersuppe mit Bandnudeln. Die war sehr lecker. Meist hatte meine Mutter dann auch noch Waschtag, und sie war in der Waschküche im Nebel des großen Waschkessels kaum zu finden.
Das sind so die Bilder, die in mir aufsteigen beim Wort "Hühnersuppe".
Lb Gruß von Helga
Mal eine Frage in die Runde:
Muss man bei sehr großen Suppenhühnern etwas anders machen? Eine meiner Mechelnerdamen hat lebend 5 kg.
LG Peter
franggenhuhn
14.12.2016, 18:38
Größerer Topf!!!:laugh
LAAANGE kochen. Aber das musst Du beiden kleineren auch...
Liebe Grüße
Micha
Bei uns werden alle Hühner die beim Schlachten älter wie ein Jahr sind zu Hühnersuppe verarbeitet. Alle weiteren Zutaten aus dem eigenen Garten oder Bio. Das mit dem Zusatz von Instanthühnerbrühe habe ich auch nicht nachvollziehen können.
Die Suppe wird in Zweierportionen entweder eingefroren bzw. seit diesem Jahr auch wieder wie zu Omas Zeiten eingeweckt. Die Vorräte reichen meist nur wenige Monate und werden gerade über die Erkältungszeit im Herbst/Winter schnell verbraucht.
Auf das Einwecken sind wir durch die Aktion mit den Nahrungsvorräten wieder gekommen, denn bei Stromausfall habe ich schon genug Probleme mit dem ganzen Fleisch in den Tiefkühltruhen.
Peter,
Glückwunsch zu solch strammen Hennen.
Da mußt Du nicht zwei nehmen.
Bei uns sind alle so verrückt nach Hühnerbrühe, das wir oft zwei Maranshennen in den Topf hauen.
Und das Fleisch anschließend noch schön anbraten, lecker.
Legen Deine Barbezieux gut ?
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
meine Barbezieux habe ich abgeben, da sie etwas temperaturempfindlich sind. Ich züchte jetzt Mechelner Putenköpfe aus der Urverpaarung heraus. Die sollen alle 5 kg bekommen ;)
LittleSwan
15.12.2016, 09:37
... Und wenn ich einen großen Topf Rindssuppe koche, tue ich auch auf 4 l Wasser einen halben Brühwürfel dazu. ...
Hast du mal getestet, wie es ohne schmeckt? Ich würde sagen, einfach eine kleine Prise Salz zusätzlich statt des halben Brühwürfels tut es auch ...
Es geht hier sicher um eine innere Entscheidung, die jedoch nur du selbst treffen kannst.
frau merline
15.12.2016, 09:51
brühwürfel sind bei uns schon lange tabu. ich habe frau maggi im garten, eine alte, große maggikrautstaude. jedes jahr trockne ich blätter und fülle sie in ein glas mit salz. allerdings sind das schon mehrere gläser bei uns, denn wir benutzen das salz oft. und ich verschenke es gerne. ich fülle auch immer wieder salz nach, denn das kraut ist sehr intensiv.
lg ute
LittleSwan
15.12.2016, 10:45
in welchem Verhältnis mischt du Salz und Liebstöckel? Geht das nur mit getrocknetem Liebstöckel?
Zum Einkochen von Brühe mit Hühnerfleisch ... ich meine mich zu erinnern, dass man da eine bestimmte Füllmenge einhalten muss, könnt ihr mir weiterhelfen?
frau merline
15.12.2016, 11:53
ich lasse das liebstöckl antrocknen, damit nicht so viel feuchtigkeit im salz ist. geht auch, sieht nicht so schön aus und klumpt total. das kraut ist derart intensiv, dass es sogar mehrere jahre hält. das trocknen hat also keinen negativen einfluss auf das aroma. du brauchst auch gar nicht viel vom kraut. die blätter eines großen wedels reichen für mindestens 3 gläser (größe ca. einkochglas).
zum einkochen kann ich leider nichts sagen. da habe ich mich noch nicht rangetraut.
LittleSwan
15.12.2016, 12:33
danke dir!
Das mit dem Einkochen war ich.
181907
Wie meinst du das mit der Menge? Ansonsten siehe Bild, links Brühe, rechts Frikassee.
Stefanie
15.12.2016, 13:08
Ich trenne beim ganzen Schlachthuhn die Brust und die Schenkel mit Rückenanteil ab, daraus mache ich mehrere andere Gerichte - wir essen nicht täglich Fleisch und auch keine großen Fleischportionen.
Die Karkasse koche ich in Salzwasser mit Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Sellerie, so ca. 1,5 Stunden lang.
Dann nehme ich das zerkochte Gemüse heraus, piddele das wenige Restfleisch von der Karkasse ab - und mach eine asiatische Suppe aus der Brühe: Shii-take-Pilze drin weich kochen, etwas Chili hinein, mit Sojasoße abschmecken, dann kurz Mung-Bohnenkeime und Bambussprossen darin garziehen lassen. Das restliche Fleisch dazu - und nun das wichtigste: 2-3 EL geröstetes Sesamöl hineinrühren. Das duftet - unvergleichlich. Die Suppe dann über nebenbei vorbereitete asiatische Nudeln in tiefe Teller füllen. Das ist ein richtiges Lebenselixier .............
LittleSwan
15.12.2016, 13:13
Das mit dem Einkochen war ich.
Wie meinst du das mit der Menge? Ansonsten siehe Bild, links Brühe, rechts Frikassee.
Ja, das hilft mir weiter. Danke auch dir! ;)
frau merline
15.12.2016, 18:07
ach ja, von den großen tieren nehme ich das fett, lasse es aus und friere es in würfel ein. für einen intensiveren geschmack bei hühnergerichten oder auch mal im reis oder gemüse.
Lieschen Sulmtaler
15.12.2016, 19:02
Also das mit dem Maggikraut-Salz werde ich auf jeden Fall probieren. Ich hab ja auch Liebstöckel in meinen "Suppengemüse-Paketen".
Und dass der Suppenwürfel nur in meinem Kopf "schmeckt"? Möglich..... :grueb
Umami hat man ja eigentlich durch Sellerie schon in der Suppe.....
Ich probier es einfach mal. Mehr Salz und mehr Sellerie.
Das mit dem Suppe einwecken interessiert mich auch. Ich frier immer 2, 3 Gläser ein. Mehr bleibt nie.
frau merline
15.12.2016, 20:26
ich habe im sommer etliche gläser mit den verschiedensten kräutern und salz gefüllt. und genauso mache ich das auch mit zucker: vanille, rosenblätter, zitronenverbene, pfefferminze. das schöne ist, vom ansatz verschenke ich mal was, oder meine kinder nehmen etwas mit und füllen das glas zuhause mit mehr salz oder zucker auf.
LittleSwan
16.12.2016, 12:18
welche Kräuter eignen sich dafür denn besonders? (nach deiner Erfahrung)
frau merline
16.12.2016, 12:59
eigentlich alle little swan, ich habe versch. thymiansorten rosmarin, bohnenkraut, lorbeer, oregano, salbei, hmmh, eigentlich alles. achja, auch petersilie, dill und schnittlauch. aber eben alles angetrocknet.
LittleSwan
16.12.2016, 13:32
wie bringst du Lorbeer und Zitronenverbene über den Winter? (Oder kaufst du die Kräuter dann hilfsweise?)
frau merline
16.12.2016, 13:53
ich wohne am niederrhein und wir haben auch ziemlich milde winter. die küchenlorbeer stehen eigentlich immer draußen. nur wenn es mal richtig kalt und schneeig wird, dann kommen sie in die garage. dort habe ich auch meine zitronen stehen. mit fenster.
die zitronenverbene steht schon seit ein paar wochen dort.
LittleSwan
16.12.2016, 13:54
ok, das erklärt es natürlich.
Das mit den Kräutern etc. in Salz und Zucker werde ich auf jeden Fall probieren. Ist schon fest eingeplant.
Lieschen Sulmtaler
18.12.2016, 09:37
Die Zitronenverbene habe sogar ich letztes Jahr durch den Winter bekommen. Im Herbst hab ich den Topf in den hellen, kühlne Keller gepackt und im Frühjahr erst ins Gewächshaus und dann auf die Terrasse.
Ging problemlos.
Mikromeister
11.06.2020, 09:32
Ich koche gerade im 22l Topf Hühnersuppe aus geschenkten Karkassen vom Geflügelhof.
Nach 1,5h zerschneide ich die Karkassen etwas und löse das Fleisch ab, das sich freiwillig als Suppeneinlage meldet.
Der Rest kommt zusammmen mit dem Gemüse wieder zurück in den Topf und kocht nochmal 1,5h. (Ohne Salz wegen Konzentrationsgefälle)
Über Nacht kühlt sie ab und ich schöpfe das Fett grob ab. Heute nochmal aufkochen, dann abseihen und die Reste mit wenig Wasser nochmal aufkochen und nach vorheriger Entnahme der großen Gemüsestücke im Seihtuch auspressen um den Restgeschmack raus zu lösen.
Übrig bleibt gut ein halber Liter abgeschöpftes reines Fett, die stark zerkochten Karkassen und das weichgekochte aber noch stückige Gemüse.
Nun die Frage nach der Verwendung.
Früher habe ich 2 Tage lang die 2 Hühner mit Karkassen zum Abnagen versorgt (der ganze Garten voller Knochenstücke) und den großen Rest weggeworfen.
Letztes Mal hat meine Mutter alles abgepult und Hundefutter draus gemacht. 3h Arbeit ist aber zu viel Mühe.
Denkt ihr es ist eine gute Idee alles durch den Fleischwolf zu drehen und die Hühner damit zu füttern?
Was mache ich mit dem Fett? Auch ins durchgedrehte Hühnerfutter rein?
Ich koche gerade im 22l Topf Hühnersuppe aus geschenkten Karkassen vom Geflügelhof.
Nach 1,5h zerschneide ich die Karkassen etwas und löse das Fleisch ab, das sich freiwillig als Suppeneinlage meldet.
Der Rest kommt zusammmen mit dem Gemüse wieder zurück in den Topf und kocht nochmal 1,5h. (Ohne Salz wegen Konzentrationsgefälle)
Über Nacht kühlt sie ab und ich schöpfe das Fett grob ab. Heute nochmal aufkochen, dann abseihen und die Reste mit wenig Wasser nochmal aufkochen und nach vorheriger Entnahme der großen Gemüsestücke im Seihtuch auspressen um den Restgeschmack raus zu lösen.
Übrig bleibt gut ein halber Liter abgeschöpftes reines Fett, die stark zerkochten Karkassen und das weichgekochte aber noch stückige Gemüse.
Nun die Frage nach der Verwendung.
Früher habe ich 2 Tage lang die 2 Hühner mit Karkassen zum Abnagen versorgt (der ganze Garten voller Knochenstücke) und den großen Rest weggeworfen.
Letztes Mal hat meine Mutter alles abgepult und Hundefutter draus gemacht. 3h Arbeit ist aber zu viel Mühe.
Denkt ihr es ist eine gute Idee alles durch den Fleischwolf zu drehen und die Hühner damit zu füttern?
Was mache ich mit dem Fett? Auch ins durchgedrehte Hühnerfutter rein?
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/108866-Gewolfte-Karkassen-f%C3%BCttern-%21?highlight=karkassen
@Mikromeister
Das Fett (bleibt bei uns übrig wenn wir Karkassen als Hundefutter kochen und wolfen) kann man in der Küche verwenden, das ist Schmalz und kann z.B. zum Fleisch oder Gemüse anbraten verwendet werden. Wenn es zu viel ist frieren wir es portionsweise ein und nehmen es im Winter her, wenn wir geröstete Haferflocken für die Wildvögel machen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.