Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein erstes Hühnerhaus
Der_Heiner
16.10.2016, 21:20
Hallo liebes huehner-info.de Forum!
Ich bin gerade dabei auf meiner Streuobstwiese einen Hühnerstall für 4-6 Hühner zu errichten und wollte euch über diesen Thread daran teilhaben lassen.
Ich habe bereits das Buch "Hühner in meinem Garten" von Beate und Leopold Peitz gelesen und versucht meinen Stall dahingehend zu planen. Das ein oder andere habe ich auch schon hier um Forum aufgeschnappt, danke dafür!
Der Stall an sich ist recht klein geplant. Das liegt daran, dass die Hühner ihn nur zum Schlafen und Eier legen nutzen sollen. Den Großteil des Tages sollten sie in ihrem umzäunten Freigehege verbringen. Weiterhin ist das Haus eher länglich und schmal gebaut. Das erleichtert zum einen das Reinigen, hat für mich aber einen weiteren Vorteil: Da ich nicht sicher bin ob er ewig an dieser Stelle stehen kann, habe ich so die Möglichkeit ihn mit dem Radlader jederzeit umzusetzen!
Bitte nicht über die teilweise recht "üppigen" Holzstärken wundern, ich versuche in diesem Projekt viele herumliegende Reste zu verarbeiten! ;)
Hier könnt ihr das Grundgerüst sehen:
178703
Vom Boden bis zum Boden sind es ~50cm. Zum einen bleibt er so trocken und warm, zum anderen haben die Hühner einen schattigen Raum unter dem Stall. Die Grundfläche wird von den verwendeten Verlegeplatten angegeben. Diese haben die Maße 205x92,5cm. Die Innenhöhe des beträgt ~180cm.
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, immer her damit. Wenn nicht werde ich in regelmäßigen Abschnitten über das Projekt berichten und euch auf dem laufenden halten!
Grüße
Der_Heiner
Stallknecht
17.10.2016, 02:41
Hallo !
Was für Hühner sollen da denn mal einziehen ?
Generell finde ich das Projekt viel zu kurzsichtig gedacht, denn du hast doch Platz genug und da wird es nicht bei 4-6 Hühner bleiben ! Was machst du wenn du mal ein Tier isolieren musst, ist auch ne Krankenstation geplant ? Ja und einen Hahn willst du nicht, oder soll da auch einer dabei ?
LG
Stefanie
17.10.2016, 05:13
Hallo, Heiner,
und willkommen im Forum!
Ja, ich habe auch direkt gedacht - er sollte den Stall größer bauen ............ Glaub' mir, bei 4 bis 6 Hühnern bleibt es nicht ............
Ich habe vor 2 Jahren auch einen Schlafstall in der Größe gebaut ......... hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80665-Jetzt-geht-es-wirklich-los)kannst Du es sehen. Dieses Jahr habe ich noch einen kleinen Schlafstall dazu gestellt .......... und ich denke hin und her, wie ich einen größeren Stall verwirklichen könnte, der auf jeden Fall begehbar sein soll. Ich habe auch mit 5 Hühnern und einem Hahn angefangen .... jetzt sind es 13 Hühner und 1 Hahn (wenn ich meine beiden Junghähne losgeworden bin).
Ich kann Dir auch nur raten, direkt einen schönen, geräumigen Stall zu bauen .........
Huhn von den Hühnern
17.10.2016, 05:40
Wenn Stall auf stelzen... dann so hoch... dass eine schubkarre drunter passt.... im Boden ein gut verschließbares Loch lassen. Du kannst dann den Mist leichter entsorgen. Und ja, bau grösser. .. oder nimm diesen stall später für glucke & co...
Gallo Blanco
17.10.2016, 08:13
Naja er kann ja erstmal klein beginnen und wenn es mehr Hühner werden kann er ja einfach anbauen. So hat er auch immer was zu tun.
Generell finde ich es sogar interessanter nach und nach den Stall zu modifizieren.
Mir fehlt noch ein grosser Unterstand oder ist der in Planung und eine windgeschützte Ecke sollte auch unbedingt sein, wenn die Hühner schon den ganzen Tag draussen verbringen sollen.
Denn sonst wenn es kalt ist, sitzen sie drin in der guten Stube.
Gruss Stefan
Das sieht doch schon sehr gut aus. Ich bin mit einem kleinen "Fertighaus" gestartet und habe mich geärgert, dass ich nicht gleich selbstgebaut habe. Wenn man erst einmal "infiziert" ist, ist ohnehin jeder Stall zu klein. Und bauen macht ja auch Spass. Daher freue ich mich schon auf weitere Fotos.
brittchen
17.10.2016, 21:11
Hallo, das sieht doch schon mal prima aus. Da kann man ja die Nester z.B. aussen anbringen, dann ist innen mehr Platz...wenn es wirklich bei der Anzahl Tiere bleibt, dann reicht der Stall völlig aus...ich würde jedoch nochmal über eine Erweiterung nachdenken. Vielleicht wäre eine abnehmbare Rückwand gut, um zur Not anbauen zu können. Welches Dach soll da drauf, Sattel-oder Pultdach? Wo soll das Fenster hin? Belüftung? Ist er mobil?
Der_Heiner
17.10.2016, 21:30
Vielen Dank für eure Antworten und eure (ich hoffe konstruktive ;)) Kritik!
@Stallknecht: Was für Hühner genau einziehen sollen kann ich dir noch gar nicht sagen. Ich habe mich auch nicht auf eine Rasse festgelegt. Ich möchte ein Zwienutzungshuhn mit dem Fokus auf die Legeleistung.
Weil viele von euch ihre Meinung zu der Größe geschrieben haben: Grundsätzlich ist auf dem Grundstück schon sehr viel Platz (~2.800 qm), allerdings soll da in den nächsten Jahren auch mein Haus inkl. Nebengebäuden entstehen. Es ist noch nicht sicher wo das alles genau steht, deshalb sollte der Stall grundsätzlich umsetzbar sein. Weiterhin ist das Hühnerhobby sicherlich ein sehr schönes, ich sehe aber im Moment für mich als Grund um Hühner zu halten. Für den Bedarf meiner Familie reichen 4-6 Hennen (ob ein Hahn kommt weiß ich noch nicht) allemal aus.
Falls mich der kleine Stall infiziert, ich dabei bleibe und mein Haus mal steht kann ich dann immernoch aus dem Vollen schöpfen und einen großen, begehbaren Stall bauen.
Weiter im Text:
Zunächst habe ich mal die Balkenschuhe in Beton gegossen (man glaubt gar nicht was da rein geht, müssten ~70 KG gewesen sein). Danach habe ich die erste Verlegeplatte geschnitten und auf das Grundgerüst geschraubt.
Der Wandaufbau soll wie folgt sein: 19mm Verlegeplatte - Dämmung - 19mm Nut und Feder
Für die Verlegeplatten habe ich mich bewusst entschieden, nachdem ich hier im Forum etwas gelesen habe und auf die rote Vogelmilbe gestoßen bin. Da Verlegeplatten eine glatte Oberfläche haben und wasserfest verleimt sind, eignen diese sich super für den Bau des Stalls. Die entstehenden Ritzen werde ich mit Acryl ausspritzen.
Auch das Thema Dämmung wird zwischen euch immer wieder ziemlich hitzig diskutiert. Ich habe mich bewusst FÜR eine Dämmung entschieden. Zum einen hatte ich viel vom Styropor noch herum liegen, zum anderen ist die Witterung auf meinem Grundstück schon manchmal ziemlich rau. Damit habe ich mit Dämmung einfach ein besseres Gewissen, auch wenn sie die Hühner nicht unbedingt bräuchten :)
Hier seht ihr die Bodenplatte mit eingelegter Dämmung:
178762
Um genügend Licht in den Stall zu bekommen, habe ich mir ein altes Fenster mit den Maßen 115x104cm besorgt. Die Ausrichtung des Fensters zeigt nach Süden. Damit bekomme ich im Winterhalbjahr viel Licht und Wärme in den Stall. Für den Sommer wird noch ein feststehender Sonnenschutz montiert!
Damit der Innenraum des Stalls nicht noch kleiner wird, habe ich mich dazu entschieden die Legenester (zwei an der Zahl) außen an den Stall zu "hängen". Den Beginn davon seht ihr rechts:
178763
Ich hoffe mein Projekt gefällt euch soweit und ich freue mich auf eure Kommentare.
Liebe Grüße
Der_Heiner
Saatkrähe
17.10.2016, 22:08
Hallo Heiner - ganz prima für den Anfang ! :) Nicht nur für den Winter, aber besonders für den, solltest Du, wie bereits erwähnt wurde, einen Unterstand seitlich dransetzen. Oder davor und dann mit durchsichtiger Bedachung. Von drei Seiten geschlossen. Auch eine Umzäunung und Übernetzung sind sehr wichtig. Für den Unterstand kannst Du Gewächshausfolie nehmen. Ein paar Pfähle in die Erde, Querlatten, Folie drantackern, Dach drauf.
http://www.ebay.de/itm/like/311560445117?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true
Größer kannst Du immer noch bauen. Ich finde es genau richtig wie Du es machst. Man sollte erst einmal klein beginnen. Kleine Ställe braucht man eh später, wenn man sich vergrößert hat - als Gluckenstall, Rückzug für Kranke/Verletzte, als Zwischenlösung für Nachwuchshähne bis zum Verkauf oder Schlachtung, für Neuzugänge....
Der_Heiner
20.10.2016, 22:11
Heute wollte ich euch zeigen wie es mit den Legenestern weiter geht.
Ich habe ja im letzten Beitrag bereits geschrieben, dass ich sie außen an den Stall "anhänge" um im Inneren nicht noch mehr Platz zu verlieren. Auch hierfür müssen ein paar alte Kanthölzer daran glauben, deshalb wird das ganze wesentlich stabiler als eigentlich nötig... ;)
Mir war eine Dämmung des Bodens sehr wichtig. Deshalb wurden die Zwischenräume mit Stypopor ausgekleidet:
178919
178920
Die Legenester sind ~35x35x40cm groß und dürften somit für die meisten Hühnerrassen (jetzt nicht unbedingt Brahmas ;)) ausreichend sein.
178921
Beide Nester werden durch eine Zwischenwand getrennt. Diese ist herausnehmbar, so dass ich die Nester leichter reinigen kann (oder eine Brahma darin brüten könnte :laugh).
178922
178923
Per Post kamen heute auch die letzten Teile der Elektrik. Da ich auf meinem Grundstück keinen Strom habe wird der Hühnerstall autark. Über ein Solarfeld wird Strom erzeugt, welcher über einen Laderegler an eine Batterie geleitet wird. Diese Batterie speißt dann das Licht, die Lüftung und die elektronische Hühnerklappe von JOSTechnik.
Ich habe auch vor das Regenwasser des Dachs aufzufangen und den Hühnern zur Verfügung zu stellen. Da muss ich mir aber noch mal Gedanken machen, wie das am sinnvollsten ist! :)
Liebe Grüße
Der_Heiner
Stallknecht
23.10.2016, 02:27
Hi ;)
Ganz nett, aber ich denke du hast da mit den Styropor den Milben was richtig gutes getan. :o Ich würde schon beim Zusammenbauen alles beidseitig dick abspritzen, so dass nicht eine einzige Ritze bleibt, auch dann nicht, wenn sich mal eine Acrylnaht im Sommer bei Hitze etwas verziehen sollte, den Holz arbeitet ja immer. Wenn du da Brahma oder ne andere grosse Rasse rein tun wollen würdest, dann ist der Stall in meinen Augen deutlich zu klein. Bedenke bitte, es kann ja auch mal blitzartig zur Stallpflicht kommen !
Was deine Eierkiste angeht, ich hoffe du hast da schon einen Plan wie du die dicht bekommen kannst und ich hoffe, dass sie nicht auf der Wetterseite hängt, sonst wird es sehr schwer das Wasser bei deiner Bauweise draussen zu halten.
Was deine Idee mit dem Regenwasser angeht, Regenwasser ist ganz sicher kein geeignetes Trinkwasser für Tiere und es ist zudem gesetzlich auch verboten es zu verwenden. Mich wundert es etwas, dass dich darauf bisher noch niemand hingewiesen hat. Bedenke bitte, dass im Regenwasser jedlicher Dreck aus der Luft enthalten ist !
LG
Der_Heiner
23.10.2016, 15:12
Hi ;)
Ganz nett, aber ich denke du hast da mit den Styropor den Milben was richtig gutes getan. :o Ich würde schon beim Zusammenbauen alles beidseitig dick abspritzen, so dass nicht eine einzige Ritze bleibt, auch dann nicht, wenn sich mal eine Acrylnaht im Sommer bei Hitze etwas verziehen sollte, den Holz arbeitet ja immer. Wenn du da Brahma oder ne andere grosse Rasse rein tun wollen würdest, dann ist der Stall in meinen Augen deutlich zu klein. Bedenke bitte, es kann ja auch mal blitzartig zur Stallpflicht kommen !
Was deine Eierkiste angeht, ich hoffe du hast da schon einen Plan wie du die dicht bekommen kannst und ich hoffe, dass sie nicht auf der Wetterseite hängt, sonst wird es sehr schwer das Wasser bei deiner Bauweise draussen zu halten.
Was deine Idee mit dem Regenwasser angeht, Regenwasser ist ganz sicher kein geeignetes Trinkwasser für Tiere und es ist zudem gesetzlich auch verboten es zu verwenden. Mich wundert es etwas, dass dich darauf bisher noch niemand hingewiesen hat. Bedenke bitte, dass im Regenwasser jedlicher Dreck aus der Luft enthalten ist !
LG
Hallo Stallknecht, vielen Dank für deine Einschätzung!
Bei der Dämmung mit Stypropor habe ich auch lange überlegt. Es bleibt ja immer ein milbenfreundlicher Raum zwischen Innen- und Außenwand. Ob dieser einfach leer bleibt oder mit Styropor (oder anderem Dämmmaterial) gefüllt wird ist dann wahrscheinlich egal. Ich denke auch, dass das Problem bei einem Hühnerstall aus Holz konstruktionsbedingt wesentlich problematischer ist als bei einem gemauerten Stall bzw. so einer Kunststoffschachtel.
Allerdings habe ich darauf geachtet Platten zu verwenden, die nicht aufquellen und keine Ritzen haben (deshalb keine OSB Platten). Die Stöße zwischen den Platten wurden verleimt und an der Oberfläche mit Acryl ausgespritzt. Auch am Fenster, der Belüftung und anderen Ecken wurde großzügig mit Acryl gearbeitet.
Einen 100%igen Schutz gegen die rote Vogelmilbe gibt es wohl nicht. Ich habe jedenfalls versucht so dicht wie möglich zu bauen. Falls sie sich dann doch mal einnistet, muss ich sehen wie ich damit umgehen kann!
Nochmal ein Wort zur Hühnerrasse: Es sollen auf KEINEN Fall Brahmas einziehen. Dafür ist der Stall nicht geplant und auch in keinster Weise ausgelegt. Ich möchte eine "normalgroße" Rasse (bzw. gerne auch gemischt) halten.
Die Eierkiste hängt auf der gegenüberliegenden Seite der Wetterseite. Warum ich Probleme haben sollte das Wasser draußen zu halten verstehe ich allerdings nicht?! :confused:
Das Thema Regenwasser vertränken wird auch kontrovers in der Tierhaltung diskutiert. Ich gebe dir insoweit Recht, das eine gewisse Verunreinigung nicht auszuschließen ist. Falsch ist aber, dass es gesetzlich verboten ist. Ich habe mich noch nicht darauf festgelegt und würde mich über weitere Meinungen dazu freuen!
Liebe Grüße
Der_Heiner
Der_Heiner
23.10.2016, 15:40
Dann geht es hier auch gleich weiter im Thema:
Der Anbau mit den Nestern hat mittlerweile sein (Pult-)Dach bekommen. In den entstanden Raum darunter wird die Batterie einziehen die den Stall mit Strom versorgt. Die Kabel werden geschützt in den Wänden verlaufen.
http://up.picr.de/27210069ts.jpg
http://up.picr.de/27210071mj.jpg
http://up.picr.de/27210315pr.jpg
Ich habe die Bilder mal etwas größer eingefügt. Finde ich zum Anschauen immer etwas besser!
Auf dem zweiten Bild kann mal auch noch einmal die Zuluft für die Schwerkraftlüftung und das große Fenster sehen. Gegenüber wird die Abluft angebracht, in der sechs Ventilatoren absaugend installiert werden. So ist es möglich (gesteuert über eine Zeitschaltuhr) den Stall gezielt zu entlüften.
Hier noch einmal von der anderen Seite (allerdings waren da die Legenester noch nicht soweit):
http://up.picr.de/27210373qi.jpg
Da das die Wetterseite ist, befindet sich hier nur der Durchschlupf für die Hühner. Dieser ist ca. 35x30cm. Außen an den Stall wird noch ein Windschutz für den Durchlass angebaut. Später wird hier auch noch ein überdachter und windgeschützter Bereich entstehen, in dem unter anderem das Sandbad untergebracht ist.
Liebe Grüße
Der_Heiner
Gallo Blanco
23.10.2016, 16:14
Sieht sehr gut aus, perfekt eigentlich.
Zum Regenwasser:
Wir leben seit 6 Jahren hier auf dem Lande in Spanien, wir sind nicht an das örtliche Wassernetz angeschlossen, ist zu weit weg und der Druck würde nicht ausreichen.
Wir haben eine grosse Zisterne ca 100000 ltr Fassungsvermögen.
Da fliesst das sämtliche Regenwasser rein.
Wir nutzen es zum kochen, duschen, waschen, putzen, Spül-und Waschmaschine und ja wir kochen auch damit und bereiten unsere Tee damit.
Die Tiere (Katzen und Hühner) bekommen seit Jahren dieses Wasser ganz ohne Probleme.
Wir filtern es für den Tee allerdings mit einem Britta-Filter und es ist abgekocht. Beim Zähneputzen passiert es schonmal das man den ein oder anderen Tropfen verschluckt und wir hatten noch nie Probleme, das ist alles total unproblematisch.
Regenwasser ist eine gute Sache und kostet nichts.
Also auch gut für deine Hühner.
Man sollte nur darauf achten, das der Auffangbehälter nicht der direkten Sonne ausgesetzt ist, zur Not ein wenig Chlor, wenn man mal unsicher ist.
Gruss Stefan
Stefanie
23.10.2016, 16:25
Regenwasser ist eine gute Sache und kostet nichts.
Also auch gut für deine Hühner.
Ich nehme Regenwasser vom Dach unseres Hauses (Betonziegel) auch für meine Aquarien, Weichwasser bzw. Schwarzwasser, das hat bisher den Fischen keine Probleme gemacht.
Ich habe an meinem Hühnerstall auch eine Regenrinne, die in ein großes Regenfass abläuft. Allerdings gebe ich meinen Hühnern dieses Wasser nicht. Ich habe auf dem Stalldach Bitumen-Wellpappe - das Wasser war beim neuen Dach zunächst teerbräunlich - da lösen sich also irgendwelche Stoffe aus der Pappe. Und auch jetzt noch schäumt das Wasser beim Gießkannenfüllen ............ ich traue dem Braten nicht und gebe es den Hühnern nicht.
Kommt also auch darauf an, womit Du Dein Dach eindecken willst, ob Du das aufgefangene Wasser dann zum Tränken verwenden kannst.
Gallo Blanco
23.10.2016, 16:55
Ich nehme Regenwasser vom Dach unseres Hauses (Betonziegel) auch für meine Aquarien, Weichwasser bzw. Schwarzwasser, das hat bisher den Fischen keine Probleme gemacht.
Ich habe an meinem Hühnerstall auch eine Regenrinne, die in ein großes Regenfass abläuft. Allerdings gebe ich meinen Hühnern dieses Wasser nicht. Ich habe auf dem Stalldach Bitumen-Wellpappe - das Wasser war beim neuen Dach zunächst teerbräunlich - da lösen sich also irgendwelche Stoffe aus der Pappe. Und auch jetzt noch schäumt das Wasser beim Gießkannenfüllen ............ ich traue dem Braten nicht und gebe es den Hühnern nicht.
Kommt also auch darauf an, womit Du Dein Dach eindecken willst, ob Du das aufgefangene Wasser dann zum Tränken verwenden kannst.
Das ist klar, wichtig ist eine Dachfläche die "neutral" ist. Blechdach oder Ziegel dürften keine Probleme bereiten.
Und wichtig ist auch, das man das einfliessende Wasser, wenn man es nun für die Tier nutzen möchte, über einen Filter einlaufen lässt. Bei mir ist das Aquariumfilterwatte, die ich nach jedem Regen erneuere.
Die filtert schon mal gut 95% aller Schmutzpartikel raus.
Gruss Stefan
Hallo Heiner,
mach Dir mal keine Kopf wegen der Dämmung und den Milben. Wir haben diverse Hühnerställe aus Profilholz, Siebdruckplatten, OSB und einen kleinen gedämmten Stall, der ursprünglich von unseren Laufenten bewohnt wurde.
Als wir diese angeschafft haben, hatten wir von einer Milbenproblematik keine Ahnung. Also haben wir den Stall völlig falsch gebaut.
Doppelschalig aus Nut- und Federbrettern, mit Ausgleichsschüttung als Isolierung die noch vom Umbau übrig war.
Eigentlich müssten in diesem Stall die Milben Samba tanzen. Tun sie aber nicht. Wir hatten dieses Jahr in allen unseren anderen Ställen mehrmals Milben - in diesem Stall keine Einzige - obwohl der den ganzen Sommer ebenfalls von den Hühnern benutzt wurde.
Es kann ein Problem sein einen gedämmten Stall zu haben, muss es aber nicht.
Gallo Blanco
23.10.2016, 18:11
Es kann ein Problem sein einen gedämmten Stall zu haben, muss es aber nicht.
Genau so sieht es aus.
Habe auch einen Stall mit Nut-und Federbrettern und Isolierung mit Styropor. Das ganze Jahr war Ruhe, bis vor 4 Tagen ein paar Milben gesichtet wurden, es hatte halt geregnet.
Also keinen Kopf machen, wenn man regelmässig den Stall ausflämmt und Kieselgur benutzt, hat man seine Ruhe.
Gruss Stefan
Der_Heiner
23.10.2016, 20:34
Ich habe an meinem Hühnerstall auch eine Regenrinne, die in ein großes Regenfass abläuft. Allerdings gebe ich meinen Hühnern dieses Wasser nicht. Ich habe auf dem Stalldach Bitumen-Wellpappe - das Wasser war beim neuen Dach zunächst teerbräunlich - da lösen sich also irgendwelche Stoffe aus der Pappe. Und auch jetzt noch schäumt das Wasser beim Gießkannenfüllen ............ ich traue dem Braten nicht und gebe es den Hühnern nicht.
Kommt also auch darauf an, womit Du Dein Dach eindecken willst, ob Du das aufgefangene Wasser dann zum Tränken verwenden kannst.
Das mit der Dacheindeckung hatte ich noch nicht bedacht (es werden wahrscheinlich Bitumenschindeln werden, da ich davon noch einige rumliegen habe)!
Meint ihr, das die Schindeln auch nach einiger Zeit noch Schadstoffe an das Wasser abgeben?
Wie sieht es mit einem Filter aus (z. B. aus mehreren Schichten; Sand-Kohle-Kies). Könnte man damit das Wasser reinigen?
Falls der Vorschlag verworfen wird nehme ich Wasser aus dem Brunnen. Ist auch kein Beinbruch!
Liebe Grüße
Der_Heiner
Stallknecht
23.10.2016, 23:26
Also auch wenn ich vorhin in 15 Minuten Suche die Quelle nicht gefunden habe, ich bleibe dabei das Regenwasser nicht erlaubt ist. Wenn ich mehr Zeit habe, dann suche ich erneut nach der Quelle. Ich hatte das am Anfang des Jahres irgendwo gelesen, da ging es mir ja meist um Gesetze und Auflagen für Geflügelhalter, da ich mich mit dem Thema ja auch beschäftigen musste. Ich habe die Seiten des Veterinäramtes durch, da habe ich so auf die Schnelle aber nichts gefunden, aber ich glaube fast es war ein Link von dort, wo das erwähnt wurde.
Im Prinzip ist es ja so, dass Regenwasser in einer Regentonne ja oft lange warm wird und zudem länger steht. Man züchtet sich in dem Wasser also Salmonellen, Kokzidien, Trichomoniasis (Gelber Knopf), Fäulnisbakterien durch z.B. einen Vogelkadaver in der Dachrinne oder eben auch durch andere kleine tote Tiere in der Rinne oder auf dem Dach.
Dann sind Gerbsäuren durch Laub auf dem Dach oder in der Dachrinne drin, ggfs. Kupfer oder Zink von der Rinne und den Rohren und natürlich auf dem Dach abgelagerter Dreck durch Autoabgase, oder auch Russreste aus Schornsteinen und allerlei Schwermetalle aus der Luft. Dann noch so Kleinigkeiten wie zum Beispiel aväre Influenza Viren aus Vogelkot usw.
Also ich benutze Brunnenwasser, das ist zumindest mal schon sauber gefiltert worden, aber Regenwasser würde ich niemals geben !
LG
Gallo Blanco
24.10.2016, 00:36
Man züchtet sich in dem Wasser also Salmonellen, Kokzidien, Trichomoniasis (Gelber Knopf), Fäulnisbakterien durch z.B. einen Vogelkadaver in der Dachrinne oder eben auch durch andere kleine tote Tiere in der Rinne oder auf dem Dach.
Dann sind Gerbsäuren durch Laub auf dem Dach oder in der Dachrinne drin, ggfs. Kupfer oder Zink von der Rinne und den Rohren und natürlich auf dem Dach abgelagerter Dreck durch Autoabgase, oder auch Russreste aus Schornsteinen und allerlei Schwermetalle aus der Luft. Dann noch so Kleinigkeiten wie zum Beispiel aväre Influenza Viren aus Vogelkot usw.
......... aber Regenwasser würde ich niemals geben !
Dann müsste meine Frau und ich und alle unsere Tiere schon lange tot sein.
Wir erfreuen uns aber, alle bester Gesundheit.
Gruss Stefan
Stallknecht
24.10.2016, 00:53
Ich weiss ja nicht in welcher Wildnis du da so lebst, nur wenn du nicht einmal einen Brunnen bauen kannst oder hast, nunja dann ist da vermutlich auch nicht so viel Dreck in der Luft. Ich habe keine Ahnung wie euer Wasser da in Spanien ist, ich kann dir aber sagen dass es hier in D ab und an verdammt dreckige Brühe ist, die da runter kommt. Da macht das Auto waschen immer richtig Spass, besonders wenn man es gerade vorher gewaschen hatte. Und so eine Decksbrühe würde ich nicht trinken wollen und auch nicht trinken. Alleine schon zu Zeiten des Pollenfluges, da ist alles immer ganz gelb und von einer Übersäuerung des Wasser will ich jetzt gar nicht erst anfangen. Sollte euer Wasser auch zu sauer sein, so kannst du leider sicher sein, dass es eines tages Krebs auslösen wird und es macht dir ja auch alle Rohre recht schnell kaputt, wenn der PH - Wert ggfs. nicht passt.
LG
Der_Heiner
28.10.2016, 21:44
Die Wasserfrage ist noch nicht abschließend geklärt, ich tendiere aber aktuell zu einer Lösung mit Brunnenwasser. Mir ist die Dacheindeckung mit den Bitumenschindeln nicht geheuer. Die geben wohl doch über einen längeren Zeitraum Schadstoffe an das Regenwasser ab...
Mittlerweile ist das Dachgerüst für das Pultdach auf dem Stall angebracht. Da mir die Dachneigung anfangs nicht steil genug war (~6°) habe ich die vordere Dachseite noch etwas erhöht. Nun beträgt die Neigung ~16°.
Auf die Lattung werden ebenfalls 19mm starke (wasserfest verleimte) Verlegeplatten aufgebracht. Untereinander werden die Platten verleimt. Als Dacheindeckung kommen als Untergrund eine Schicht Dachpappe und danach Bitumen-Dachschindeln zum Einsatz.
Unters Dach (auf den Dachboden) kommt links Stauraum für allerlei Gegenstände und rechts zieht die Elektrik ein (Laderegler, Zeitschaltuhren).
http://up.picr.de/27260753ss.jpg
http://up.picr.de/27260643nx.jpg
Stört euch bitte nicht am Rest des Gartentischs :laugh
Der eignet sich super als mobile Werkbank und erfüllt so zumindest noch einen Dienst...
Liebe Grüße
Der_Heiner
Gallo Blanco
29.10.2016, 09:14
Klingt alles wohl durchdacht.
Weiter so.
Gruss Stefan
Der_Heiner
31.10.2016, 21:21
Wie ihr sicherlich bereits gemerkt habt, bin ich natürlich mit dem Bau schon etwas weiter als es dieser Thread vermuten lässt. Nichts desto trotz wollte ich euch nicht alles auf einen Schlag zeigen, sondern immer etwas zu meinen Ideen und den Gedanken dahinter erzählen! Schön daran ist, dass ich euch mehrmals pro Woche mit neuen Bildern versorgen kann ;)
Heute gibts die Bilder zur fertigen Dacheindeckung: Die Verlegeplatten wurden fertig zurecht geschnitten und bilden nun eine Dachfläche von ~260x150cm. Ich habe versucht durch einen etwas weiteren Dachüberstand einen guten konstruktiven Holzschutz zu erreichen. Wie bereits im letzten Beitrag geschrieben besteht die Dacheindeckung aus einer Lage Dachpappe V60 (selbstverschweißend). Auf diese wird dann noch eine weitere Schicht Bitumen Dachschindeln aufgebracht. Untereinander werden die Schichten und natürlich auch die Verlegeplatten mit Kaltkleber verklebt.
http://up.picr.de/27298345yv.jpg
http://up.picr.de/27298347km.jpg
Das so entstandene Dach sollte locker die nächsten 15-20 Jahre dicht halten...
http://up.picr.de/27298348qt.jpg
Auf dem letzten Bild seht ihr bereits am unteren Ende des Dachs die Tropfleiste aus Aluminiumprofil. Das gleiche Profil wird auch noch auf den anderen drei Dachseiten angebracht (über den Schindeln), damit der Wind sich nicht darunter fangen kann und diese dann hochdrückt. Außerdem bekomme ich so einen sauberen Dachabschluss hin!
Die Hühnerklappe (bzw. den Schieber) habe ich auch schon gebaut. Dieser läuft in zwei Aluminium U-Profilen und wird von einem JOSTechnik Öffner gesteuert. Die Klappe selbst habe ich aus den 19mm Verlegeplatten gebaut und auf der Innenseite noch mit einem übrigen Stück Kunststoffplatte verkleidet. Insgesamt wiegt die Klappe nun über 2 Kilo! Da sollte sich ein ungebetener Gast schwer tun das gute Stück nach oben zu schieben :laugh
Ich freue mich auf eure Ideen, Anregungen und Kommentare und wünsche euch einen schönen Feiertag morgen!
Liebe Grüße
Der_Heiner
Der_Heiner
06.11.2016, 15:13
Da bei uns im Baumarkt aktuell die Nut und Federbretter heruntergesetzt waren, habe ich gleich mal zugeschlagen:
http://up.picr.de/27357678qj.jpg
Ursprünglich wollte ich lediglich 12mm starke Bretter verwenden. Nun sind es doch 19mm geworden (worüber ich beim verbauen auch wirklich froh bin...). Für meine gesamte Fläche konnte ich durch den Rabatt ~42 Euro sparen. Super! :)
Am Stall selbst geht es auch langsam vorwärts. Nachdem ich den Halter für das Solarpanel gestrichen hatte, konnte ich den Helligkeitssensor für meine automatische Hühnerklappe verbauen und die Kabel für den Strom legen.
http://up.picr.de/27357650ol.jpg
Die Kabel werden alle in den Zwischenwänden verlegt. So sind sie auf der einen Seite vor den Hühnern geschützt (im Innenraum hätte ich sonst auch wieder Kabelkanäle und somit Verstecke für Milben) und auf der anderen Seite auch vor der Witterung und UV-Strahlen (Alterung).
http://up.picr.de/27357707gs.jpg
Leider komme auch ich aufgrund des Wetters nur noch sehr langsam voran. Wollte die Hühner ursprünglich (Stand August) heuer noch einziehen lassen. Diesen Plan habe ich aber schon lange auf nächstes Frühjahr verschoben... :(
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag!
Der_Heiner
Gallo Blanco
06.11.2016, 15:39
Sieht gut aus, sehr durchdacht das Ganze.
Na ich würde die Hühner einziehen lassen, wenn es fertig ist.
Gruss Stefan
Saatkrähe
08.11.2016, 00:17
Sieht gut aus, sehr durchdacht das Ganze.
Na ich würde die Hühner einziehen lassen, wenn es fertig ist.
Sehe ich auch so - laß die Hühner doch sobald wie möglich einziehen. Wirklich feiner Stall :)
Der_Heiner
13.11.2016, 20:57
Es ist wieder Sonntag! Weiter gehts im Text :)
Leider komme ich aufgrund des Sauwetters aktuell nicht wirklich voran. Da ich sowieso nur Samstags Zeit habe und hier bei uns nun auch noch jeder zweite Samstag verregnet ist, dauert alles etwas länger...
Im Innenbereich habe ich angefangen die Ritzen und Löcher mit einer ersten Schicht Acryl abzudichten. Ersten Schicht deshalb, weil sich das Acryl immer etwas setzt wenn die Ritzen oder Löcher zu tief sind. Hier muss ich also nächstes Jahr noch mal ran und eine zweite Schicht drauf setzen, die schön bündig abschließt. Wenn die Temperaturen weiter so nach unten gehen, war das der letzte Acryleinsatz für lange Zeit :(
Da es im Keller schön warm ist, habe ich dort die Hühnerklappe gebaut. Entstanden ist diese aus Resten der 19mm starken Verlegeplatten. Außen wetterfest gestrichen und auf der Innenseite mit einer übrigen Kunststoffplatte verkleidet. Sie läuft in zwei U-Schienen und schließt nach unten etwa 4 cm weiter als der Auslass groß ist. So (und aufgrund des Gewichts der Klappe :laugh) kann ich ausschließen das ein Tier von außen in den Stall gelangen kann.
Als das Wetter wieder etwas abgetrocknet hatte, habe ich angefangen den Stall mit Styropor zu dämmen und die ersten Nut- und Federbretter anzubringen. Die Wände sind nun ca. 10cm stark und mit ~6cm Styropor gedämmt. Das sollte für unsere Breitengrade ausreichend sein! ;)
http://up.picr.de/27427423wl.jpg
http://up.picr.de/27427424mg.jpg
Nun muss ich mich wohl oder übel beeilen das Haus wetterfest zu kriegen, denn ich glaube es wird nicht trockener werden...
Liebe Grüße
Der_Heiner
Samy1404
14.11.2016, 06:11
Der Stall ist ein Traum, ich lese immer mit weil ich selbst einen kleinen bauen will und mir dasselbe Buch zum Informieren angeschafft habe. Haben nur 200qm Garten. Glaube handwerklich kriege ich das so wie du nicht hin aber vl wage ich mich im Frühjahr ran an den Nachbau :)
Darf ich fragen, wo du kostenmäßig landen wirst ? Also ohne die Elektrik, das sind ja bestimmt nochmal 600 ,- zusätzlich ...
Ich sag nur WEITER SO !!
Gallo Blanco
14.11.2016, 08:15
Heiner du solltest das beruflich machen.
Toller Stall, wenn ich nochmal einen bauen möchte, werde ich dich rufen.
Hier verhagelt dir auch kein schlechtes Wetter die schnelle Fertigstellung.:laugh
Gruss Stefan
Der_Heiner
15.11.2016, 21:24
Der Stall ist ein Traum, ich lese immer mit weil ich selbst einen kleinen bauen will und mir dasselbe Buch zum Informieren angeschafft habe. Haben nur 200qm Garten. Glaube handwerklich kriege ich das so wie du nicht hin aber vl wage ich mich im Frühjahr ran an den Nachbau :)
Darf ich fragen, wo du kostenmäßig landen wirst ? Also ohne die Elektrik, das sind ja bestimmt nochmal 600 ,- zusätzlich ...
Ich sag nur WEITER SO !!
Hallo Samy1404,
vielen Dank für die Blumen! :)
Ich möchte von mir behaupten, dass ich handwerklich nicht ganz ungeschickt bin. Es ist aber wie bei sovielen Dingen im Leben: Wenn man mit Herzblut bei der Sache ist, dann wird es auch gut!
Und mit gut meine ich jetzt nicht unbedingt wie aus einem Katalog oder von einem Schreiner. Sondern viel eher kommt das Gefühl dazu selbst etwas geschafft (erschaffen) zu haben. Ich bin im Büro tätig, da fehlt mir das doch zeitweise etwas... :(
Zu den Kosten: Aktuell liege ich (leider) bereits bei 962,30 Euro. Wobei ich teilweise ja noch Material (Kanthölzer, Styropor, Schrauben, usw.) daheim hatte. Ich versuche aber auch (m)einem Qualitätsanspruch gerecht zu werden. Das heißt ich verwende zum Beispiel die Verlegeplatten und Bretter in 19mm. Hier könnte man mit ruhigem Gewissen auch etwas weniger nehmen. Außerdem verwende ich auch im Außenbereich nur Edelstahlschrauben! Bei der Dacheindeckung habe ich unter die Bitumenschindeln noch eine Lage Dachpappe V60 gelegt. Da kann man wie gesagt sicher noch einiges sparen :schlaumeier
Die Elektrik war auch gar nicht sooo teuer. Am teuersten davon ist die elektrische Hühnerklappe von JOSTechnik mit 124,70 Euro. Insgesamt kommt mich die Elektrik für Stromerzeugung, Hühnerklappe, Licht und Lüftung auf ca. 250 Euro!
Bei Fragen würde ich mich freuen wieder von dir zu hören! :)
Liebe Grüße
Der_Heiner
Der_Heiner
15.11.2016, 21:26
Heiner du solltest das beruflich machen.
Toller Stall, wenn ich nochmal einen bauen möchte, werde ich dich rufen.
Hier verhagelt dir auch kein schlechtes Wetter die schnelle Fertigstellung.:laugh
Gruss Stefan
Hallo Gallo Blanco :)
Wenn ich davon leben könnte, dann würde ich das gerne beruflich machen... ;)
Deine Einladung nach Spanien nehme ich gerne an. Hätte auch schon eine genaue Vorstellung wie das abläuft: Ich geb dir Tipps und sage aus meinem Liegestuhl an und du versuchst dich am Stallbau :laugh
Grüße in die Sonne
Der_Heiner
Gallo Blanco
16.11.2016, 00:22
Deine Einladung nach Spanien nehme ich gerne an. Hätte auch schon eine genaue Vorstellung wie das abläuft: Ich geb dir Tipps und sage aus meinem Liegestuhl an und du versuchst dich am Stallbau :laugh
Grüße in die Sonne
Der_Heiner
Hola Heiner,
alles klar, wenn es soweit ist lasse ich es dich wissen.
Aber glaube mir, wenn ich einen Stall baue, dann ist es so frisch, da liegst du in keinem Liegestuhl mehr.
LG Stefan
Samy1404
16.11.2016, 16:27
Danke für die Infos !! :)
Wie ist denn der Stand ? Lässt du die Hühner noch in diesem Jahr einziehen ?
Die Kosten für die Elektrik halten sich ja noch in Grenzen, deine Einspaartipps sind auch prima...
Bei uns sollen es mal 5 Hühner werden, kann es kaum erwarten das Ganze anzugehen :)
Der_Heiner
16.11.2016, 21:08
Die Hühner kommen wohl erst nächstes Jahr. Mit dem äußeren des Hühnerhauses bin ich noch nicht ganz fertig und innen hab ich ja noch nicht mal angefangen. Außerdem ist es aktuell für viele Arbeiten (Acryl, Streichen, Kleben) schlicht zu kalt :(
Der Auslauf inkl. "Einrichtung" muss auch noch errichtet werden. Das alles braucht seine Zeit (auch wenn ich es kaum erwarten kann... ;D).
Für mich beginnt in ein paar Wochen die Schnittsaison der Obstbäume. Dann ruht der Hühnerstall wohl erst mal komplett!
Liebe Grüße
Der_Heiner
Der_Heiner
26.11.2016, 20:39
Bei wunderbar sonnigem Wetter habe ich mich vor zwei Wochen mal an die Türen des Hühnerstalls gemacht, um auch diese Seite endlich mal wetterfest zu bekommen.
http://up.picr.de/27544478jk.jpg
Zugegebenermaßen habe ich das ziemlich lange vor mich her geschoben, weil es eine der schwierigeren Arbeiten am Stall ist. Zum einen sind die Türen ziemlich groß, um alles im Stall schön erreichen zu können (~65x104cm). Zum anderen sollten sie ebenfalls gedämmt sein und analog der Wände aufgebaut werden. Das heißt eine fertige Tür hat gefühlt 40 Kilogramm :laugh
http://up.picr.de/27544474dl.jpg
Um Zugluft zu unterbinden überlappen die etwas nach außen gesetzten Türen mit den Wänden. Von innen wird ebenfalls noch mal ein Rahmen aus Vierkanthölzern angesetzt. So entstehen zwei Stufen durch die Zugluft unmöglich hindurch kommt.
Aufgrund des hohen Gewichts der Türen habe ich mich gegen normale Bandscharniere entschieden und lieber gleich einen richtigen Kloben gesetzt. Der sollte die Tür auch nach Jahren noch in dieser Position halten können...
http://up.picr.de/27544481ba.jpg
http://up.picr.de/27544483fy.jpg
Wünsche euch allen einen schönen ersten Advent! :)
Liebe Grüße
Der_Heiner
Saatkrähe
26.11.2016, 21:18
Schöne, solide Arbeit - klasse! Freue mich schon auf Deine Hühner.
Wäre sehr nett von Dir, wenn Du später hier auch den Einzug Deiner Hühner ankündigen würdest. Dann wird man wenigstens benachrichtigt und verpaßt es nicht :)
nero2010
26.11.2016, 21:45
hallo Heiner,
bau gleich noch eine "seuchenfeste" Voliere dazu:jaaaa:
Dann bist Du für Winter 2017 gerüstet !!!
Lg
Der_Heiner
01.12.2016, 21:25
Hallo Saatkrähe,
Hallo nero2010,
ich halte euch hier auf jeden Fall auf dem Laufenden, so dass ihr auch mitbekommt wenn es soweit ist und meine Hühner einziehen. Bis dahin ist aber noch sehr viel zu tun und zur Zeit steht bei mir die Streuobstwiese im Vordergrund. Im Winter werden neue Bäume gepflanzt und die alten wieder in Form geschnitten! :)
Eine Voliere ist als kleiner Anbau schon in Planung. Allerdings müsst ihr mir mal bei der "Seuchenfestigkeit" auf die Sprünge helfen: Darf die Voliere mit Draht verkleidet sein oder muss sie komplett geschlossen werden (z. B. Plexiglas)?
Liebe Grüße
Der_Heiner
Saatkrähe
01.12.2016, 22:00
Hallo Heiner - Draht reicht aus. Sollte eine Maschenweite haben, die auch Spatzen nicht überwinden können. Und im Sinne Deiner Hühner ein lichtdurchlässiges Dach, welches auch Schneemassen tragen kann. Also am besten ein Spitzdach. Dann kannst Du dort auch Sitzstangen für die Hühner anbringen, wo sie dann im heißen Sommer windgeschützt nächtigen können - mit Hühnerleiter :) So jedenfalls sieht mein Plan für die Zukunft aus. Allerdings nicht wegen blödsinniger Aufstallungs-Bedrohung, sondern sowieso.
Du willst im WINTER Bäume pflanzen ??
KaosEnte
01.12.2016, 22:08
Saatkrähe, Bäume kann man pflanzen sobald sie alle Blätter verloren haben und der Boden offen (heiß wenn nicht gefroren) ist. Diese Jahr wurden im Jänner und Februar Laub- und Obstbäume gepflanzt
nero2010
01.12.2016, 22:16
Hallo Heiner - Draht reicht aus. Sollte eine Maschenweite haben, die auch Spatzen nicht überwinden können. Und im Sinne Deiner Hühner ein lichtdurchlässiges Dach, welches auch Schneemassen tragen kann. Also am besten ein Spitzdach. Dann kannst Du dort auch Sitzstangen für die Hühner anbringen, wo sie dann im heißen Sommer windgeschützt nächtigen können - mit Hühnerleiter :) So jedenfalls sieht mein Plan für die Zukunft aus. Allerdings nicht wegen blödsinniger Aufstallungs-Bedrohung, sondern sowieso.
Du willst im WINTER Bäume pflanzen ??
Hallo Heiner,
stimme Saatkrähe voll und ganz zu. Brauche aber 2 St. (für jeden Stamm 1), nehme Volierendraht, der ist sicherer für Marder und Fuchs falls sie mal draußen schlafen wollen. Meine Bauten waren auch schon vor der VG geplant.
Habe das Glück, dass ich direkt an die Gebäudemauer anbauen kann und somit nur 3 Seiten brauche:jaaaa:
LG
Saatkrähe
02.12.2016, 01:52
Saatkrähe, Bäume kann man pflanzen sobald sie alle Blätter verloren haben und der Boden offen (heiß wenn nicht gefroren) ist. Diese Jahr wurden im Jänner und Februar Laub- und Obstbäume gepflanzt
Ach ! Da staune ich aber :) Dachte immer, daß es fürs anwachsen ungünstig ist. Man lernt halt nie aus - danke :)
Saatkrähe
02.12.2016, 01:53
Ja nero, stimmt natürlich. Für nachts ist Volierendraht Bedingung. Und hält ja auch viel länger :)
Der_Heiner
05.12.2016, 21:32
Ja Saatkrähe, Winterzeit ist tatsächlich Pflanzzeit im Obstgarten. Die Bäume ziehen ihren Saft in die Wurzeln zurück und können so problemlos gepflanzt und zurückgeschnitten werden. Bei aktuell 10 Hochstamm-Obstbäumen eine Aufgabe die ein paar Wochen dauert... :laugh
Danke für eure Tipps bezüglich der Voliere. Ich werde auf der Seite des Ausgangs noch einen überdachten Bereich anbauen, den ich dann schließen werde (wahrscheinlich mit Volierendraht, da muss ich mal sehen).
Bis dahin muss ich aber erst mal am Haus selbst noch ein paar Dinge fertigstellen. Wie zum Beispiel die zweite Tür, die mittlerweile Einzug gehalten hat:
http://up.picr.de/27635788nc.jpg
http://up.picr.de/27635787ku.jpg
Jetzt ist diese Seite auch endlich wetterfest verschlossen! :bravo
Was mir bei diesen Temperaturen noch aufgefallen ist: Ich bräuchte eine Möglichkeit meinen Wasserbehälter im Stall zu heizen. Mein Problem liegt allerdings an meiner Stromversorgung. Der Stall erzeugt seinen Strom selbst über ein Solarpanel. Das heißt ich habe nur 12V und maximal 32 Watt zur Verfügung. Ist es möglich einen kleinen Aquarienheizer zu verbauen, der den Eimer sporadisch wärmt und so Eisfrei hält? Der Stall an sich ist ja gedämmt und sollte sich an klaren Wintertagen über das große Südfenster gut aufheizen...
Liebe Grüße
Der_Heiner
Der_Heiner
11.12.2016, 15:19
Weiter gehts mit dämmen und verkleiden des Hühnerhauses. Gott sei Dank bin ich damit nun ziemlich fertig und das schmuddelige Wetter kann dem Stall nicht mehr allzu viel anhaben. Bis auf ein paar kleinere Arbeiten ist jetzt wahrscheinlich Winterpause, bis die Temperaturen wieder in den zweistelligen Plusbereich klettern... :laugh
http://up.picr.de/27687654vw.jpg
http://up.picr.de/27687655bw.jpg
http://up.picr.de/27687656ip.jpg
http://up.picr.de/27687657nr.jpg
Liebe Grüße
Der_Heiner
Gallo Blanco
11.12.2016, 15:56
Wenn ich nochmal auf die Welt komme, will ich Huhn bei dir sein.:laugh
Ne tolle Wohnung gäbe es schon mal.
Gruss Stefan
Gefällt mir sehr sehr gut Dein Hühnerhaus, auch und/oder gerade wegen der sorgfältig ausgeführten handwerklichen Arbeit. Kompliment. Könnte ich bei mir stehend auch gut vorstellen.
Bin ebenfalls dabei ein Hühnerheim zu bauen. Möchte auch mit etwa 6 Hühnern anfangen, nur wie die Stimmen in diesem Beitrag bereits sagten "Bau größer...", kam auch meine innere Stimme mit diesem "Bau größer...". Und so bin ich bei der Ausführung eines Hauses für etwa 25 Hühner, vollisoliert, begehbar, fahrbar, ordentliches Belüftungssystem, in den Außenmaßen 2,5 m x 3,5 m. Macht ~7,6 m² Nutzfläche, Fenster an der Ost- und Südseite (~1,5 m² thermoverglaste Fläche) und zwei Hühnerklappen (Südseite), Tür auf der Nordseite, Standardeinrichtung. Hauptbaustoff für Wand und Dach 100 mm Sandwichelemente.
Aber gut, hier wird Dein Häuschen gebaut und das finde ich absolut passend für die gesetzten Vorgaben. Ich werde Dir weiter folgen und schauen welche Rasse es letztlich wird. Bei mir werden es Sundheimer .... aber auch erst im Frühjahr, dann wird auch mein Häuschen fertig sein.
Alles Gute und bleib dran.
Saatkrähe
18.12.2016, 02:31
Hallo moje - und herzlich willkommen! :)
Wenn Du absoluter Anfänger bist, könnte es besser sein, erst einmal einen kleinen Stall für die sechs Hühner zu bauen. Erstens, weil Du dann erst einmal Deine Erfahrungen machen kannst und Dich dann nicht ärgern mußt, viel Geld und Mühe für einen fehlerhaften Stall investiert zu haben. Und zweitens, weil Du dann später den kleinen Stall als Gluckenstall benutzen kannst, oder für die separierten Junghähne, oder wenn sich mal ein Huhn verletzt oder krank ist.
Saliveth
18.12.2016, 09:33
Das ist spitze und sogar isoliert. Die Grand Dames werden es lieben. Gehört der ganze Garten zum Auslauf? Dann hast Du eben ein Schloss ins Paradis gebaut :) Ich liebe es und komme dann in der 2. Runde auch als Huhn zu Dir. Freue mich auf Fotos vom Einzug.
Guten Morgen Saatkrähe, :)
Dein Einwand ist berechtigt und bedenkenswert. Neuling ist richtig, wenn ich den Beginn mit der Umsetzung meines Planes oder mit der Registrierung im Forum als „neu“ betrachte. Ansonsten dann doch nicht so neu, bin ich schon mit Hühnern aufgewachsen und in der Umgebung und bei Verwandten sind sie ebenso präsent. Nur eben keine „eigenen“. So steht doch etwas lichtes Wissen zur Verfügung. Nicht zuletzt durch das Durchforsten des Forum und Literatur als Ratgeber. Beides bildet einen enormen Wissensfundus ab.
Allerdings ist es eh zu spät umzuschwenken, denn die Offenbarung des Neubaus kommt, wie bei Heiner auch, nach dessen Beginn. Lass uns davon ausgehen, die Überlegung hat einen längeren Reifeprozess hinter sich und eventuelle Fehler lassen sich, m. E., meist leicht beheben. Das Leben an sich besteht ohnehin aus Kompromissen …das „perfektoum Mobile“ gibt es nicht.
Sieh es mal anders, Heiner hat bislang etwa 1000,00 € verbraucht, ich werde so etwa zwischen 2500 - 3000 € kommen. Da komme ich auf 285 – 345 €/m². Heiner kommt auf ~500 €/m² (wenn ich mich nicht verguckt habe). Ich meine, beide bauen da noch preiswert. Ein massiver Bau …. ich will gar nicht ausführen was alles dazu gehört … wird deutlich teurer.
Hauptsache die Hühner werden glücklich darin leben können.
LG, Moje57
helmut50
18.12.2016, 11:45
Hallo Hühnerzüchter,
ich muss wegen Umzug in einen anderen Ort meine Hühnerhaltung aufgeben, ich habe deshalb eine sehr gut Funktionierende elektrische Hühnerklappe abzugeben es ist nur ein 220 V Anschluss notwendig -funktioniert sofort -die Technik und die Klappe sind komplett!
Ich weiß leider nicht wo ich dieses Angebot anders unterbringen soll-für Tipps wäre ich auch dankbar,
Helmut
Blindenhuhn
18.12.2016, 15:03
Du stellst dein Angebot am besten in der Pinnwand unter "biete" ein, hier geht es unter.
helmut50
18.12.2016, 18:53
Entschuldigung, da ich hier kein Profi bin kann ich die Pinnwand und das "bieten" leider nicht finden- danke für den Tipp
Gwendolina
18.12.2016, 19:57
Du gehts oben auf der Seite auf Forum, anklicken und dann ganz runterradeln , da kommt dann zuletzt Biete, oder suche
Der_Heiner
05.01.2017, 15:03
Hallo und ein gesundes neues Jahr in die Runde! :)
Freut mich sehr eure netten Worte zu lesen. Zur Zeit ist bei mir die Winterpause eingekehrt. Der Garten ist gezuckert in Schnee und der Hühnerstall hat die erste Bewährungsprobe. Bis jetzt scheint alles wasserdicht zu sein und das Haus den Winter gut zu überstehen...
http://up.picr.de/27927607bc.jpg
Auf diesem Bild könnt ihr auch mal einen Teil des Grundstück sehen. Wenn jemand da ist, werden die Hühner da komplett frei laufen können:
http://up.picr.de/27927608ti.jpg
moje57: Ich würde mich freuen auch mal ein paar Impressionen deines Stalls im Forum zu sehen. Ich finde soetwas immer unheimlich interessant. Man kann sich viele Ideen holen oder einfach nur dabei zusehen wie etwas tolles entsteht! :daumenhoch
Liebe Grüße
Der_Heiner
Hallo Heiner, gern geben ich, so wie Du auch, Einblick in mein Tun. Damit nichts miteinander vermischt mache ich einen eigenen Pfad auf, dies hier ist Deiner und dort soll es auch um Dein Projekt gehen. Dass sich diese mal kreuzen können ist was anderes. Also werde ich was zusammen stricken.
Heiner, Thread soeben veröffentlicht.
Bin auch schon gespannt auf den Hühnereinzug. Hoffentlich geht es bald los
Der_Heiner
24.02.2017, 21:59
Hallo Stanzi,
aktuell bin ich noch im Thema Obstbaumschnitt. Spätestens Mitte März geht es aber am Hühnerstall weiter. Hoffe dass ich Ende April fertig bin! :jaaaa:
Grüße
Der_Heiner
Der_Heiner
24.06.2017, 21:58
Hallo liebes Forum,
auch bei mir geht es seit einigen Wochen am Stall weiter. :bravo
Die Winterprojekte haben mich doch länger gefesselt als ich dachte. Ich habs immer mal nur geschafft hier ein Brett zu sägen, dort eine Abdeckleiste zu bauen. So richtig vorwärts gekommen am Stall bin ich nicht.
Die letzten beiden Wochen habe ich nun intensiv genutzt und mal wieder länger am Hühnerheim gearbeitet. Der "Dachboden" ist nun fast komplett verschalt und gedämmt. Dort ist letzte Woche auch die Elektrik für den Stall eingezogen.
http://up.picr.de/29582778ch.jpg
Das Solarpanel habe ich heute montiert. Es ist nicht sonderlich groß, reicht aber mit seinen 20 Watt/1.12A für meine Anwendung aus. Gespeißt werden damit zwei 7AH Batterien, die dann die Lüftung, Licht und die automatische Hühnerklappe von JosTechnik versorgen.
http://up.picr.de/29582776bu.jpg
http://up.picr.de/29582779yt.jpg
Zu guter letzt hat mein Vater mir noch kurzfristig die beiden Türen für die Legenester gebaut. Auch diese haben wir (wie den Rest des Stalls) auf einem Rahmen aufgebaut, der dann innen mit Verlegeplatten und außen mit Nut- und Federbrettern verkleidet wurde. Dazwischen befindet sich die Dämmung aus Styropor.
http://up.picr.de/29582773xn.jpg
http://up.picr.de/29582775tg.jpg
An der Westseite des Stalls - vor der Hühnerklappe - könnt ihr auch schon das Grundgerüst für den Windfang sehen. Dazu gibt es dann nächste Woche neue Bilder :)
http://up.picr.de/29582777xl.jpg
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und bis bald
Der_Heiner
Hallöchen! Oder eher Guten Abend :)
Mein Mann und ich gucken uns gerade voll interessiert deinen Stall an... Super geworden!:resp
Was meinen Mann besonders dabei interessiert ist die PV Anlage für den Stall.
Kannst du uns evtl. nähere Infos dazu geben?
Woher hast du das bezogen? Evlt. noch den Preis?
Und welche Komponenten gehören alle dazu?
Mein Mann hat keinen Hersteller diesbzgl. bzw. für solch ein Vorhaben gefunden.
(und wir wollen doch auch unsere Hühner im Winter im Garten "sehen" können!) ;D
Wäre super lieb...
Vielen Dank und ...
wann bekommst du denn deinen Huhns? Und hast du dich schon für eine Rasse entschieden?
(vielleicht hatte ich das jetzt in der Eile auch überlesen, dann sorry für das doppelt schreiben) :roll
LG
Gallo Blanco
25.06.2017, 09:16
Ne Hühner Luxus-Villa!!!
Respekt!!!
Mit der ganzen Technik drin, sieht ja aus wie in einem U-Boot!!:laugh
LG Stefan
Der_Heiner
25.06.2017, 20:36
Hallo Lisa,
die PV-Anlage ist bei mir aus dem gleichen Wunsch erwachsen wie bei euch: Mein Grundstück liegt nicht weit ab der Zivilisation, allerdings gibt es dort keinen Strom. Mein Wunsch war aber von Anfang an eine elektrische Hühnerklappe. So kam das eine zum anderen...
Die Anlage habe ich in Teilen bei Amazon bestellt. So viel ist das nicht. Ein Solarpanel, ein Regler und eine Batterie. Schon gibt es grundsätzlich mal Strom im Haus :bravo
Wie groß das alles bemessen sein muss hängt natürlich von eurem Einsatzzweck ab. Bei mir wird damit die Hühnerklappe, die Lüftung und das Licht im Stall betrieben. Alles keine Stromfresser. Somit komme ich mit einem recht kleinen Feld und insgesamt 14AH Batterien gut aus.
Hier noch kurz die Preise:
- Solarpanel 12V, 20W (39,90 Euro)
- Solar Regler bis 20A 12V (26,19 Euro - hier gibt es aber deutlich günstigere!!)
- 2x BleiAkku 7AH 12V (je ~15 Euro)
Wann die Hühner einziehen weiß ich noch nicht genau. Hoffe aber, dass ich jetzt im Juli mit dem Stall fertig werde! Auch bei der Rasse bin ich mir im Moment nicht schlüssig. Aufgrund des kleinen (Schlaf-)Stalls sollen es keine Riesen werden (Brahma und Orpingtons fallen damit schon raus). Ich hätte gerne eine friedliche Rasse die gut Eier legt. Brutverhalten ist nicht so wichtig, da keine Nachzucht geplant ist. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich... ;D
Liebe Grüße
Der_Heiner
Guten Morgen :)
vielen lieben Dank für die genauen Infos. :danke
Dann muss mein Mann sich jetzt mal was zusammen suchen.
Wobei bei uns trotzdem noch die Option mit "Kabel verlegen" besteht. Aber wir bzw. ich möchte ungern den ganzen Garten umgraben. :unsicher
Und bzgl der Rasse kann dir bestimmt jmd. weiterhelfen oder Tipps geben. ;)
super Stall!
Die Idee mit dem Solarpanel find ich super :)
Bezüglich Rasse ... Zwerghühner sind nicht so groß und da gibt es auch gute Leger, ich bekomme diese Woche Zwerg WElsumer die sind laut Züchter auch brave Leger, nicht so groß und brüten auch nicht so viel. Zwerg Wyandotten legen auch brav, brüten aber schon auch gerne, mehr oder weniger je nach Farbe? oder einfach nach Huhn.
Hab mich auch viel im Forum und Internet durchgelesen damit Hühner und ich im Anschluss zufrieden sind ;)
Gallo Blanco
26.06.2017, 09:29
Wie wäre es mit der Bresse Gauloise?
Gute Leger und eher schlechte Brüter.
LG Stefan
SchwarzesHuhn
26.06.2017, 10:20
Wow! Sieht wirklich super aus! Deine Hühne sollen sich sehr gut fühlen mit so einem kreativen Besitzer) Vielen Dank auch für deine genauere Info über die PV-Anlage, mich hat sie auch interessiert. Viel Erfolg für dich und deine Hühne!
LG
Lisa
chrissi84
26.06.2017, 13:39
Hallo Heiner,
könntest du mir als extremem Elektrolaie noch die Verkabelung etwas erklären? Hast du die Kabel extra gekauft? Mußtest du etwas löten?
Liebe Grüße
Chrissi84
Gallo Blanco
26.06.2017, 13:51
Die Verkabelung sieht nach selbst zurechtgeschnitten aus.
Kabelschuhe auf die Enden quetschen, braucht man etwas Geschick oder die geeignete Zange für.
Die Drähte gibts in jedem Elektrobastel-Laden zu kaufen, die Lüsterklemmen auch.
Na und halt den entsprechenden Verkabelungsplan, sollte ein versierter Schrauber machen können oder noch besser, ein Elektriker.
Ohne Fachwissen, wird das nichts.
LG Stefan
Der_Heiner
28.06.2017, 23:26
Hallo ihr! :)
Die Verkabelung ist tatsächlich selbst von Kabel-Meterware abgelängt. Gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt für den Automobilbereich! Das Gute ist auch hier, dass keine großen Ströme fließen. Somit muss der Kabelquerschnitt nicht übermäßig groß sein und auch sonst kann wenig passieren.
In meinem Solarregler sind zahlreiche Schutzfunktionen eingebaut: Verpolungsschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz,... Er übernimmt also in gewisser Hinsicht die Aufgaben des sonst üblichen Sicherungskastens. Der Rest wird lediglich per Plus und Minus angeschlossen. Kein Hexenwerk! :neee:
Heute habe ich mal die Beleuchtung getestet (zumindest die weißen LED´s). Ich habe noch rote LED´s verbaut, um das Licht in Stufen zu schalten. Erst weiß, dann rot, dann aus. Somit vermeide ich Stress bei den Hühnern, weil das helle Licht auf einen Schlag weg ist. Hier mal zwei Bilder für euch:
http://up.picr.de/29627535ob.jpg
http://up.picr.de/29627536qa.jpg
Bezüglich der Rasse danke ich euch ganz herzlich für eure Tipps. Da die Hühner bei mir sehr viel Zeit draußen auf einer Streuobstwiese verbringen sollen, wollte ich eigentlich keine Zwergrassen haben. Ich bin auf der Suche nach einer robusten Rasse, die auch bei schlechterem Wetter noch vor die Tür geht. Einem richtigen Landhuhn eben :laugh Bei den Zwergen hätte ich immer etwas mehr Angst als bei einer großen Rasse.
Außerdem hätte ich gerne "normal" große Eier :bravo
Bis der Stall ganz fertig ist, habe ich bestimmt auch eine Rasseentscheidung getroffen...
Liebe Grüße
Der_Heiner
Denk mal über die Ungarn von Magduci nach. Die sollen ja spitze sein, was Lisa R. So berichtet.
Dein beleuchtetes Hühnerhaus sieht so romantisch aus. Gefällt mir sehr
Saatkrähe
03.07.2017, 15:23
Da die Hühner bei mir sehr viel Zeit draußen auf einer Streuobstwiese verbringen sollen, wollte ich eigentlich keine Zwergrassen haben. Ich bin auf der Suche nach einer robusten Rasse, die auch bei schlechterem Wetter noch vor die Tür geht. Einem richtigen Landhuhn eben :laugh Bei den Zwergen hätte ich immer etwas mehr Angst als bei einer großen Rasse.
Außerdem hätte ich gerne "normal" große Eier :bravo
Meine Erfahrung ist, daß es nicht zwingend um große oder Zwerghühner geht, sondern eher darum wie die jeweilige Rasse geartet ist in ihrem Wesen. Bei mir hier ist es z.B. so, daß meine Bassetten die besten Futtersucher sind und viel aufmerksamer als die Marans und diverse andere Rassen. Allerdings legen sie Eier zwischen 40 und 48 g. Normalgroße Eier sind für mein Empfinden welche um die 55 g. Da würden sich die Vorwerkhühner anbieten - Landhuhn, gute Futtersucher und recht aufmerksam. Vorrausgesetzt, sie sind Freilauf im wilden Gelände gewohnt. Aber sicher vor Raubtieren ist keine Rasse wirklich. Wer Wert auf wenig Verluste legt, sollte viele Büsche und Bäume zur Verfügung stellen können und/oder gut umzäunen und übernetzen. http://www.indiez.de/html/gefluegel/Vorwerkhuehner.php
Na wann kommen denn nun Hühner? Das Haus muss doch mal bewohnt werden
Der_Heiner
09.07.2017, 20:38
Ich hatte diese Tage wirklich Vorwerkhühner als favorisierte Rasse auf meiner Agenda. Aber es kommt im Leben meist anders als man denkt... :laugh
Nicht weit von mir waren zwei junge Vorwerkhennen zu vergeben. Auf Nachfrage hat sich herausgestellt, dass sie leider schon weg sind. Der Besitzer hätte aber noch einen "Haufen" gemischte Hennen zu vergeben (Sussex, Italiener, Leghorn,...). Sie sind alle schon 2-3 Jahre alt. Er möchte sie abgeben, weil er mit der Hühnerhaltung aufhört. Wenn sie keiner nimmt, dann landen sie im Topf :(
Ich konnte nicht anders, als einen Termin zum ansehen zu vereinbaren :D
Grüße
Der_Heiner
nero2010
09.07.2017, 22:15
Ich hatte diese Tage wirklich Vorwerkhühner als favorisierte Rasse auf meiner Agenda. Aber es kommt im Leben meist anders als man denkt... :laugh
Nicht weit von mir waren zwei junge Vorwerkhennen zu vergeben. Auf Nachfrage hat sich herausgestellt, dass sie leider schon weg sind. Der Besitzer hätte aber noch einen "Haufen" gemischte Hennen zu vergeben (Sussex, Italiener, Leghorn,...). Sie sind alle schon 2-3 Jahre alt. Er möchte sie abgeben, weil er mit der Hühnerhaltung aufhört. Wenn sie keiner nimmt, dann landen sie im Topf :(
Ich konnte nicht anders, als einen Termin zum ansehen zu vereinbaren :D
Grüße
Der_Heiner
Das finde ich super von Dir !!! Wie viele konntest Du retten ?:laugh
Gallo Blanco
10.07.2017, 10:29
Bunter Mix zum Anfang ist doch immer gut.
Evtl kristallisiert sich aus dem bunten Haufen gleich eine Rasse raus, die dri besonders gefällt.
Oder aber, du bleibst gleich bei bunt durcheinander gewürfelt.
Sieht halt auch nicht so eintönig aus.
LG Stefan
Bettina99
12.07.2017, 11:01
die sind sicher gut, die du genommen hast. meine Mixe sind viel robuster als die reinrassigen. Und du brauchst ja auch wachsame Tiere. Meine Leghorn - /Italiener - Mischlinge sind sehr sehr wachsam und agil. Meine Araucana würden ohne Netz viel leichter gefressen.... Und Megahennen willst du in dem Stall ja auch nicht, das wär Platzverschwendung, also die Größe ist auch gut. Solang es keine STallpflicht gibt, die Idealen Hühner.
Der_Heiner
04.08.2017, 21:55
Es gibt Neuigkeiten an der Hühnerfront!! :D
Und bekanntlich kommt es anders als man(n) denkt: Da sich der ebay-kleinanzeigen Verkäufer der anderen Hühner nicht mehr gemeldet hatte, habe ich es erst mal wieder etwas langsamer angehen lassen wollen. Der Stall war sowieso erst zu gut 70% fertig. Zufällig bin ich dann allerdings an fünf super hübsche Zwerg-Sussex geraten. Die Rasse hat mir sehr zugesagt und auch die Tatsache, dass sie eher klein bleiben spielt mir bei meinem kleinen Stall in die Karten! ;)
http://up.picr.de/29991195fs.jpg
Als sie eine Woche bei mir waren, habe ich (ebenfalls durch einen Zufall) noch eine Zwergbrahma Henne und ihre Wyandotten-Brahma-Mix Schwester vor dem Kochtopf bewahren können. Die Hennen sind nämlich erst im März geschlüpft und viel zu schade zum essen...
http://up.picr.de/29991200yd.jpg
Somit leben nun 7 Zwerghühner in meinem - immer noch nicht ganz fertigen - Stall. Aktuell bin ich dabei das Grundgerüst für die Voliere zu bauen. Der Zaun besteht aktuell auch "nur" aus einem Steckzaun, hat sich aber bis jetzt sehr gut bewährt.
http://up.picr.de/29991194sz.jpg
http://up.picr.de/29991199ek.jpg
http://up.picr.de/29991196fb.jpg
http://up.picr.de/29991197ne.jpg
Grüße
Der_Heiner
Stefanie
04.08.2017, 22:43
Sehr schöne Hühnchen!!
Saatkrähe
05.08.2017, 00:15
Wunderbar Heiner, laß es nur ruhig angehen. Entzückende Hühner :)
Da hast Du eine gute Wahl getroffen. Sehr schöne Mädels. Endlich ist Leben um den Stall herum
Saatkrähe
05.08.2017, 12:40
Und schön viel Löwenzahn und Allerlei in der Wiese - ganz prima!
Gallo Blanco
05.08.2017, 13:46
Hahn? Wo bleibt der Hahn???
Ein Hahn muss noch her.
LG Stefan
Sieht saugut aus, dein Haus!
Der_Heiner
07.08.2017, 20:53
Vielen Dank für eure netten Antworten.
Das Thema Hahn ist leider nicht so einfach. Mein geschätzter Nachbar (ich mag ihn wirklich :)) schläft nur gute 20 Meter vom Stall entfernt. Ich möchte ihm das einfach nicht antun...
Grüße
Der_Heiner
Gallo Blanco
08.08.2017, 13:58
Vielen Dank für eure netten Antworten.
Das Thema Hahn ist leider nicht so einfach. Mein geschätzter Nachbar (ich mag ihn wirklich :)) schläft nur gute 20 Meter vom Stall entfernt. Ich möchte ihm das einfach nicht antun...
Grüße
Der_Heiner
Naja, es gibt ja auch Hähne die nicht ständig krähen und tagsüber ist das doch kein Problem, da gibts genügend andere Geräusche, aber machmal.
Evtl mal den Nachbarn fragen, kostet ja nichts.
Wäre es denn erlaubt, laut Gemeinde???
LG Stefan
Hallo zusammen
Ich bin neu hier, und ich finde die Seite echt klasse.
Ich baue gerade ein hühnerstall. Grösse 2,5m lang 1,5m tief und 1,5 m hoch es sollen 4 Hühner darin leben. Ich hatte vor zwei Jahren einen schnellen Stall gebaut mit einem m3 Raum für 4 Hühner. Stall ist zu klein um die Hühner bei schlechtem Wetter drin zu lassen. Im Sommer ist Sauna drin, und Winter frost.
Deswegen Dachte ich mir einen voll isolierten Stall zu bauen.
Drei Seiten und eine Türe ist schon fertig. Jetzt gerade mache ich ein doppel legenest 38cm tief 35 hoch 28 breit pro Nest. Dann möchte ich noch eine Schublade darunter bauen, das die Eier durchfallen. Bin ich gerade am tüfteln wie ich das mache.
Das ganze grundgerüst ist aus 60*40 Balken und mit osb Platten verkleidet. Dazwischen sind 3,5 mm holzfaserplatten zur Isolation. Dann habe ich noch zwei Vollautomatische futterautomaten mit exakter Mengen und zeitsteuerung. Eine zeitgesteuerte Hühnerklappe per Pneumatik gibt es auch noch. Bin also mitten in der bauphase und dachte ich nehme mal hier teil im forum. Wie kann ich jetzt Bilder hier reinstellen???
Hej, lies dich mal hier durch.
da kannst du auch testen, ob es funktioniert
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/66558-Bilder-einstellen
Du darfst auch gerne für deinen eigenen Stall einen eigenen Faden öffnen, das ist hier nicht verboten :)
Andere User freue sich oft über neue Ideen
Hallo wie mache ich ein Leitfaden?
Danke
Huhnihunde
31.12.2017, 10:44
Hallo wie mache ich ein Leitfaden?
Danke
Hallo ogareff,
um einen neuen Faden zu erstellen, gehst du ins Forum und überlegst zunächst zu welchem "Oberthema" dein Thema gehört, z.B. Stall und Auslauf, Futter, Gesundheit etc.. Unter dem von dir gewählten "Oberthema" wähltest du die nächste Kategorie. Wenn du über deinen Stallbau berichten möchtest, wäre das unter dem Thema "Stall und Auslauf" die Kategorie "Das Hühnerhaus". Wenn du "Das Hühnerhaus" anklickst erscheint oberhalb der verschiedenen Fäden zu dieser Kategorie der Button:
+Thema erstellen
Wenn du darauf klickst kannst du dein eigenes Thema mit der entsprechenden Überschrift erstellen. Versuche schon in deiner Überschrift dein Thema kurz und prägnant zu beschreiben. Das hilft anderen Usern bei der Suche nach Themen.
Viel Spaß!
Der_Heiner
01.04.2018, 21:25
Hallo liebes Hühnerforum :)
Ich wollte mich hier mal wieder zurück melden und ein Lebenszeichen hinterlassen...
Leider raubt mir eine berufliche Weiterbildung im Moment die Zeit, euch etwas hinter die Kulissen meines Hühnerprojektes blicken zu lassen :(
Der Stall den ich euch in meinem Thread vorgestellt habe hat sich bis jetzt sehr gut bewährt. Aktuell leben dort sieben Damen (4 Zwerg-Sussex, 1 Zwerg-Welsumer, 1 Zwerg-Brahma und Bertha - die wohl ein Mix aus Wyandotte und Zwerg-Brahma ist).
Die Reinigung und Stallpflege geht durch die sehr kleine Grundfläche, die großen Türen und die angenehme Arbeitshöhe sehr flott. Das Kotbrett - welches ich mit Kunststoffplatten belegt habe - lässt sich super mit einem Schaber reinigen. Milben sind bis jetzt auch kein Thema. Die Sitzstange berührt die Wände nicht und ist mit dem Kotbrett nur über zwei Gewindestangen verbunden. Das alles wird regelmäßig abgeflammt - fertig! ;)
Der Anbau ist mittlerweile auch schon recht weit gekommen. Die Wetterseite wurde nochmal etwas mit Bretter verkleidet, um die Hühner vor dem kalten Wind und Regen zu schützen. Weil es dann doch etwas dunkel wurde habe ich dort noch mal ein Fenster eingebaut. Die Hühner halten sich super gerne dort auf und Scharren im frischen Rindenmulch. Gerade dieses Wochenende habe ich noch einen größeren Wasserbehälter installiert, um immer genug Wasser zum gießen zur Verfügung zu haben.
Zwei Schnappschüsse habe ich natürlich auch für euch. Leider war das Wetter nicht besonders, es ist nicht aufgeräumt und der Wasserbehälter ist noch nicht verkleidet - dass müsst ich bitte entschuldigen! Der Stall braucht auch noch das ein oder andere finale Brett, aber ihr kennt dass ja sicher... ;D
http://up.picr.de/32277145ww.jpg
http://up.picr.de/32277223iq.jpg
Grüße
Der_Heiner
Saatkrähe
01.04.2018, 22:48
Hallo Heiner - danke für Deinen Bericht und Fotos Deiner kleinen Hühneridylle :)
Der Anbau scheint noch etwas zugig zu sein, da die Bretter durchlässig sind. Ich würde eine Ecke vom Auslauf undurchlässig machen und eine Ecke unter dem Stall, so daß die Hühner immer eine Windgeschützte Ecke finden können, je nachdem aus welcher Richtung der Wind gerade kommt. Dazu würde sich auch Gewächshausfolie eignen, die man nur tackern bräuchte.
Sehr schön finde ich auch die Bäume, wo sie sich bei Hitze aufhalten können. Mit einigen Büschen auf der Wiese und/oder am Rand wäre es perfekt. Vielleicht sogar Büsche die Früchte hervorbringen. Das lieben auch die Hühner :)
Hallo Heiner,
auch wir sind gerade bei der Stall Planung und Rassenentscheidung. Wie klappt das bei dir mit den Zwergen und dem Steckzaun? Fliegen die da nicht drüber? Wie hast du bei dir die Inneneinrichtung aufgeteilt? Hättest davon vielleicht noch paar Bilder?
Vielen Dank im voraus und weiterhin viel Erfolg.
Der_Heiner
16.04.2018, 20:45
Hallo Heiner - danke für Deinen Bericht und Fotos Deiner kleinen Hühneridylle :)
Der Anbau scheint noch etwas zugig zu sein, da die Bretter durchlässig sind. Ich würde eine Ecke vom Auslauf undurchlässig machen und eine Ecke unter dem Stall, so daß die Hühner immer eine Windgeschützte Ecke finden können, je nachdem aus welcher Richtung der Wind gerade kommt. Dazu würde sich auch Gewächshausfolie eignen, die man nur tackern bräuchte.
Sehr schön finde ich auch die Bäume, wo sie sich bei Hitze aufhalten können. Mit einigen Büschen auf der Wiese und/oder am Rand wäre es perfekt. Vielleicht sogar Büsche die Früchte hervorbringen. Das lieben auch die Hühner :)
Hallo Saatkrähe,
die Bretter sind bewusst etwas luftdurchlässig gehalten. Der Auslauf soll Schutz bieten, aber in seiner Behaglichkeit nicht den Stall ersetzen ;) Durch den großen Wassertank und das Fenster, ist es aber hinter den Brettern kaum windig. Ein idealer Ort für einen regnerischen oder verschneiten Tag... :)
Büsche bzw. große Gräser, Hopfen und Bambus habe ich bereits gepflanzt. Leider braucht das Wachstum etwas. Ich halte euch auf dem laufenden! :jaaaa:
Grüße
Der_Heiner
Der_Heiner
16.04.2018, 20:52
Hallo Heiner,
auch wir sind gerade bei der Stall Planung und Rassenentscheidung. Wie klappt das bei dir mit den Zwergen und dem Steckzaun? Fliegen die da nicht drüber? Wie hast du bei dir die Inneneinrichtung aufgeteilt? Hättest davon vielleicht noch paar Bilder?
Vielen Dank im voraus und weiterhin viel Erfolg.
Hallo Jeluca,
die Kombination Zwerge und Steckzaun passt bei mir bis jetzt hervorragend. Ich schätze vor allem daran, dass sich Gras und Boden in regelmäßigen Abständen erholen können. Den Zaun stecke ich in der Regel wöchentlich weiter. Da der Stall selbst immer mit drin steht ergeben sich so vier "Fenster" in denen die Hühner abwechselnd Auslauf haben. Für mich ist das aktuell eine super Lösung :) Fluchtversuche habe ich bis jetzt noch keine gehabt. Es kam zwei mal vor, dass eine Henne aus versehen über den Zaun geflogen ist. Die saß dann davor und wollte wieder rein zu den anderen... :D
Bilder zur Inneneinrichtung habe ich dir unten mal mit rein gestellt. Der Stall ist als reiner "Schlafstall" gebaut. Die Hühner sollen sich dort eigentlich nur zum schlafen, Eier legen und fressen aufhalten. Dementsprechend ist auch die Grundfläche nicht gerade üppig. Auch das klappt bis jetzt sehr gut. Sofort nachdem die Hühnerklappe offen ist laufen sie nach draußen und sind dort den ganzen Tag unterwegs! Falls du weiter Fragen hast, stehe ich gerne Rede und Antwort ;)
http://up.picr.de/32417899wm.jpg
http://up.picr.de/32417900bg.jpg
http://up.picr.de/32417901dg.jpg
Grüße
Der_Heiner
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.