PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwefelblüte (z.B. als Mauserhilfe)



Pralinchen
21.10.2016, 13:06
Hat von Euch jemand Erfahrung mit Schwefel/Schwefelblüte während der Mauser?

Meine Lakenfelder mausern zur Zeit ALLE gleichzeitig. Bei den meisten Hühnern sieht man schon die neuen Stifte. Der Schwefel soll toll sein für die Bildung neuer Federn. Habe jetzt mal 1 Dose gekauft und heute zum ersten Mal verfüttert. Riecht kaum und angenommen wurde es somit auch sehr gut. Jetzt müßte es nur noch zum Erfolg beitragen.

Mal nebenbei gefragt, Schwefel soll auch gegen Milben helfen. Gibt man ihn dann mit ins Staubbad?

aria
21.10.2016, 13:10
ja ich füttere das MSM in der Aufzucht und in der Mauser und bin der Meinung, dass sich das bewährt hat. Ich habe keine Nackthühner und die Mauser ist in 6 Wochen vorbai, was ich aber auch anderen Futterkomponenten zuschreibe, wie der Fütterung von Hanf und Bohnenkraut.

Pudding
21.10.2016, 16:00
Mal nebenbei gefragt, Schwefel soll auch gegen Milben helfen.
Tamme Hanken hat es bei Pferden gegen Milben eingesetzt und es soll gut geholfen haben!
10 Tage lange Gabe....!

aria
21.10.2016, 16:31
bei Pferden kann man es auch bei Gelenksentzündungen einsetzen

Saatkrähe
22.10.2016, 01:54
Es gibt ja auch noch die Nahrungsmittel mit hohem Schwefelgehalt. Ich achte da eigentlich immer ein wenig drauf. Nicht nur zur Mauser. Die Hennen brauchen auch zur Eierproduktion viel Schwefel. Z.B. haben Sesam, Mohn, Hirse, Hafer, Petersilie, Leinsaat und Kürbiskerne, etc., viel Schwefelgehalt. Ich habe das Glück eigene Walnüsse ernten zu können. Die habens auch.

http://www.rohkostwiki.de/wiki/Schwefel-Gehalt_von_Lebensmitteln

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwefel#Vorkommen_und_Funktion_in_Lebewesen

Saatkrähe
22.10.2016, 02:12
Zum Schwefel in der Fütterung nochmal dieser feine Artikel http://www.vhgw.de/fachinformationen/schwefel_hq.pdf

Saatkrähe
22.10.2016, 02:34
Interessant auch ein Artikel aus einem Taubenforum - von einem WernerW um 19:59 h

http://www.internet-taubenschlag.de/forum/archive/index.php/t-27458.html

hena
22.10.2016, 11:10
@ Pudding grüße Dich, zu Deiner Frage, ich nehme von der Imkerei Schwefelblättchen zum Stall ausräuchern gemischt mit Weihrauch, 3-4 x im Jahr, hab keine rote Vogelmilbe oder Nordische, auch keine Federlinge ect. LG vom Franz aus Bayern.

Pralinchen
22.10.2016, 11:26
Ok, dann lese ich in den Links (danke @Saatkrähe) daß reiner Schwefel anorganisch ist und nichts nützt.
Erdnüsse lieben meine Hühner, dann spendiere ich ihnen da mal einen 5 kg Sack voll. Hauptsache sie fiedern wieder schnell ein.

aria
22.10.2016, 22:55
daher MSM
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dimethylsulfon

Pralinchen
23.10.2016, 08:38
Ist das dieses weiße Kristallpulver das optisch wie feiner Zucker aussieht? Hatte das mal für den Hund bei seiner Arthrose.

Wie viel gibst Du davon den Hühnern?

aria
24.10.2016, 13:04
ja genau, das ist es. ich habe bei mir immer so Messlöffel und ich bin KEIN Taschenrechnerfütterer, d.h. ich mach vieles aus dem Bauch raus, geleitet von der Beobachtung. Ich habe nun versucht mal nachzuwiegen, das ist ein bisserl schwierig mit einer normalen Küchenwaage. Für 15 mausernde Hühnern dürften das in etwa 3 - 4 Gramm sein - meine Hühner sind Marans und Kraienkopp, also nicht die kleinsten. Ich füttere das in etwa 14 Tage wenn sie anfangen die Federn abzuwerfen, da sind meist noch keine Federkiele zu sehen - und ich denke meine Dosierung ist verhältnismäßig hoch. Bei noch legende Hennen, die das Futter natürlich genauso mitfressen habe ich trotzdem keine Veränderung des Geschmackes der Eier festgestellt.

Pralinchen
25.10.2016, 08:44
Ich denke nächstes Jahr dran (hoffe ich jedenfalls). Momentan sind nur noch 2 Hennen mit überwiegend Kielen da, der Rest sieht schon wieder einigermaßen vorzeigbar aus.