Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüftung- Ich brauch mal euren Rat!!
Hallo!
Ich als stiller Mitleser :rotwerd brauche mal euren Rat.
Ich habe ein neues (gebrauchtes) Hühnerhaus geschenkt bekommen.
Es ist ein Gartenhaus aus Holz in der Größe 3 x 4 Meter. Die Wände sind 28mm dick.
Es ist nicht isoliert (was wohl auch so bleiben wird, da Hühner ja nicht so große Probleme mit Kälte haben und unsere Winter ja auch recht mild sind).
Mein Problem ist allerdings, dass dieses Häuschen keine Lüftung hat....
Ich würde gerne in den unteren Teil der Türen Lüftungsschlitze einbauen und ober an der gegenüberliegenden Giebelseite einen automatischen Lüfter mit Timer und Feuchtigkeitssensor!
Hat zufällig jemand Erfahrung damit?
Entsteht dadurch Zugluft? (er läuft ja nicht durchgehend)
179522179523179524
So sieht der Stall aus und da mein Mann ihn später als Gartenhaus benutzen möchte (er glaubt tatsächlich, dass ich irgendwann mal meine Hühner abschaffen könnte.....:laugh:neee:), möchte er nicht so viele Löcher für Lüftungsschlitze reinschneiden.
Ich weiß natürlich, dass eine vernünftige Schwerkraftlüftung das Beste wäre, aber......
Das wäre zum Beispiel so einer:
http://www.hornbach.de/shop/Schachteinbauventilator-Rotheigner-Air-Comfort-100-mit-Timer-Feuchtigkeitssensor-und-Rueckstaufolie/8626712/artikel.html
Vielen Dank schonmal für eure Antworten und Anregungen!!
LG Melanie
Zwiehuhn_Neuling
01.11.2016, 10:15
Hi,
IMO würde ich an der Rückwand (links hinten oben) ein Fenster einbauen. Das kann dann bis auf den Winter (vergittert) offen bleiben und im Winter halb geschlossen werden.
Dann noch in die Türe unten einen großen vergitterten Ausschnitt machen, der bleibt das ganze Jahr offen.
Da die Hühner rechts sitzen, sitzen sie nicht im Zug und die Lüftung ist ausreichend.
Gruß Johannes
Ich würde Gitter an die Fenster machen und die Fenster ausheben. Da hättest Du genügend Lüftung ohne Löcher einschneiden zu müssen.
Ich habe bei meinem Stall die Fenster ausgebaut, dadurch bessere Luft im Stall.
Die Idee ist nicht schlecht, wenn das Problem mit den Großen Löchern und meinem Mann nicht wäre.....
Die Hühner sitzen rechts und links, das Fenster an der Vorderseite ist vergittert und zur Zeit auch noch immer offen.
Das kann ich aber im Winter nicht offen lassen, da es direkt neben den Sitzstangen ist und die Hühner ja nun auch nicht im Frost unbedingt am offenen Fenster sitzen sollen.....
@Stanzi Hast du die im Winter bei Minustemperaturen auch ganz offen?
Bei mir besteht die ganze Tür nur aus Gitter und das auch bei Minustemperaturen.
Hab noch nie Hühner mit Schnupfen gehabt.
Das mir den offenen Fenstern finde ich interessant....
Allerdings habe ich dabei noch ein Problem. ...meine Nachbarn!
Die vergesse ich immer, da sie nur am Wochenende hier sind.
Wir hatte sonst keinen Hahn. Jetzt ist einer da und er bleibt auch. Leider ist er seeeehr gesprächig und ein ziemlicher Frühaufsteher! Er kräht schon, wenn es draußen noch nicht mal an Sonnenaufgang zu denken ist:unsicher
Deshalb wollte ich gerne wissen, was ihr von dem automatischen Lüfter haltet, oder welche Erfahrungen ihr daamit gemacht habt. :rotwerd
FoghornLeghorn
01.11.2016, 14:15
Hallo Melle,
in Sachen Belüftung im Hühnerstall kann ich die Aussage von Heidi63 nur voll und ganz bestätigen: Es kann fast nie zuviel Lüftung sein, aber meist ist es viel zu wenig wodurch die Tiere dann an Schnupfen erkranken.
Sie erkälten sich nicht ( sonst dürften sie im Winter ja auch nicht draußen rumlaufen, denn da ist es ja auch kalt ! ), aber die Atemwege von Hühnern werden durch schlechte Stallluft sehr belastet, bis zum krank werden. Das sollte man nie vergessen.
Setz doch den Hahn abends in eine große schallisolierte Hahnenbox im Stall, und lass das Fenster mit Gitter davor weit auf. So würde ich es machen.
LG
Sabine
Brahmafreund
01.11.2016, 18:23
...oder aber die Fenster abdunkeln
So sieht der Stall aus und da mein Mann ihn später als Gartenhaus benutzen möchte (er glaubt tatsächlich, dass ich irgendwann mal meine Hühner abschaffen könnte.....:laugh:neee:)
:laugh
Seltenso gelacht - wo LEBT der Kerl? Das ist ja völlig illusorisch (abgesehen davon, wie das Haus aussehen undriechen wird, wird er wohl kaum mit 90 noch in einem entsprechend alten Gartenhaus sitzen wollen, oder?!)
Vielen Dank für die vielen Vorschläge und Ideen. Leider weiß ich nun noch immer nicht über den Lüfter bescheid.
Die Fenster rausnehmen und offen lassen kann ich nicht, da diese sich auf der Wetterseite befinden. Das heißt also bei Regen mit etwas Wind regnet es in den Stall - sehr unvorteilhaft!
Wenn es dann windig ist, oder es mal wieder stürmt, was hier ziemlich oft der Fall ist, habe ich "garantiert" Zugluft im Stall, auch nicht grad von Vorteil.
Und ganz ehrlich....meinen Hahn in eine schalldichte Box setzen - Nein, tut mir leid! Wie soll so eine Box denn aussehen?
Die Fenster dunkle ich jeden Abend ab, das interessiert aber den Hahn nicht, sobald er draußen irgendetwas zwitschern hört, macht er mit.
Ich habe verdrahtete Fenster, die oben und unten je einen chlitz haben, der von der Plexiglasscheibe nicht abgedeckt wird - die Luft zirkuliert also enlang des Fensters, ähnlich wie bei KLapp/Kippfenstern. Die Idee mit dem automatischen Lüfter finde ich etwas schwierig, weil a) tatsächlich der Luftzug einmal quer durch den Stall gehtund b) das Ganze ja nicht dauerhaft die Luft umwälzt sonderneben nur phasenweise. Ich würd mir Alternativen überlegen....
FoghornLeghorn
01.11.2016, 22:52
Hallo Melle,
das Problem ist, das wir nicht das antworten was du hören möchtest. :o
Wenn das Fenster zur Wetterseite ausgerichtet ist, reicht ein kleines Vordach über dem Fenster, und es regnet nicht mehr rein. Und Zugluft entsteht nicht dadurch, dass ein Fenster geöffnet ist.
Mit einer Hahnenbox arbeiten viele Hühnerhalter die lärmempfindliche Nachbarn haben. Es ist ein kleiner Stall im großen Stall mit Sitzstange drin für den Hahn und Futter und Wasser. Allein der Umstand, dass der Hahn noch mal im eigenen kleinen Stall sitzt, minimiert den Lärm den er beim krähen macht schon sehr.
Ein Hahn gewöhnt sich schnell an seinen eigenen kleinen Stall. Man muß ihn abends nur reinsetzen.
Wenn dieser Gedanke für dich allerdings ein Problem ist, dann probier es doch mit dem Mini-Lüfter aus, und schau ob deine Hühner dabei gesund bleiben. Vielleicht klappt es ja, vielleicht auch nicht.
Stell dir mal vor mit 10 weiteren Menschen in einem kleinen Raum zu schlafen, in dem es kein Fenster gibt wo frische Luft reinkommt, und nur ein winziger Lüfter läuft..... Na dann Gute Nacht ....
Sabine
Stell dir mal vor mit 10 weiteren Menschen in einem kleinen Raum zu schlafen, in dem es kein Fenster gibt wo frische Luft reinkommt, und nur ein winziger Lüfter läuft..... Na dann Gute Nacht ....
Sabine
:daumenhoch
Ich würde von innen ein Gitter anbringen,und dann das Fenster auf Kipp mache oder auch etwas mehr ausstellen.Muss man halt probieren.
In meinem relativ kleinen Hühnerstall hab ich auch (vor Jahren schon) das Fenster rausgenommen und stattdessen ein Gitter genommen.Meine Hühner sind gesund und Schnupfen kennen sie nicht.
Saatkrähe
02.11.2016, 00:57
Hallo Melle - Dein Mann ist ja wirklich süß :D Das 'Gartenhaus' kann er vergessen. Nur jetzt wirklich blöd, daß er das noch nicht weiß. Selbst wenn Du tatsächlich mal die Hühnerei aufgeben solltest. Niedlich finde ich auch das Plastik hinter den Sitzstangen. Ich frage mich seit 18 Jahren, wie in meinen Ställen der Kot an die Decke kommt und 80 cm über den Hühnern an den Wänden unter der Decke klebt :)
Den Lüfter würde ich schnell wieder vergessen - selbst wenn er funktionieren würde. By the way.. hast Du dir mal die Rezensionen dazu durchgelesen ? ;)
Wenn ich das richtig verstanden habe, sitzen Deine Hühner zu beiden Seiten ? Dann würde ich, angesichts des Göga-Dilemma, die ganze Tür wegnehmen, einmotten und eine neue bauen. Die kann aus einem Rahmen mit Querversteifungen bestehen, Volierendraht-vergittert mit entsprechenden Holzklappen/Einsätzen, die man im Sommer weg nimmt, im Winter Lüftung zuläßt. Wenn das die Wetterseite ist, wie bereits erwähnt wurde, einen kleinen Vorbau. Der muß ja nur den Regen abhalten. Gegen Sturm - Front dicht machen und zu den Seiten offen lassen - oder nur eine Seite.
Aber vielleicht ist Dein Mann ja einsichtig und ließe sich darauf ein, an der Wetter abgewandten Seite ein größeres Fenster einzubauen - so ca. 80 x 70 cm. Da bräuchte nicht einmal Glas rein, nur Volierendraht. Das müßte er doch einsehen... und könnte für sein späteres Gartenhaus für ein richtiges Fenster dienen - auch wenn das nie so sein wird :) Aber dann hat die liebe Seele Ruh und die Hühner bleiben gesund.
Hallo Melanie,
um mal auf deine eigentliche Frage zurück zu kommen...
Ich habe mir den Lüfter mal angeschaut. Unabhängig davon, ob das nun Sinn macht oder nicht,
würde ich von dem Ding die Finger lassen.
Die Bewertungen sind grottenschlecht und ganz ehrlich, für das Geld kannst Du auch nicht viel erwarten.
Wenn überhaupt würde ich dann ein Gerät aus dem Fachhandel wählen.
Fabrikate wie Helios oder Maico sind da so die gängigen Fabrikate.
Bei 65m³/h hast Du einen Luftwechsel von ca. 2,2. (das heißt die Luft im Raum wird in einer Stunde 2,2x ausgewechselt) Weniger würde ich auch nicht nehmen.
Bedenken musst Du auch die Feinstaubbelastung des Gerätes. Also entweder mit Filter oder regelmäßig freiblasen.
Das bekommst Du dann aber nicht für 50€.
Vielleicht ist die Schwerkraftlüftung doch die bessere Wahl. Für das Geld, welches Du beim Nichtkauf des Ventilators sparst, kannst Du die Hütte vom Schreiner wieder sanieren lassen, sollte der unwahrscheinliche Fall eintreffen, dass die Hühner wieder ausziehen.
schöne Grüße
Regina
Danke für die Antwort Regina.
Die Bewertungen für das Teil hatte ich mir auch angesehen... Der wäre es definitiv auch nicht geworden, es ging mir nur darum, dass man weiß was für ein Teil ich meine.
Wenn es tatsächlich ein Lüfter werden sollte, dann auch ein vernünftiger. Das wird dann etwas teurer, aber das ist dann so.
Allerding muss ich jetzt erst nochmal überlegen, was ich jetzt mache und wie....
Trotzdem vielen Danke für die vielen Nachrichten!
Hallo Melle, wir haben ein 3×4m Gartenhaus. DIe Hühner sitzen an der linken Wand. An der hinteren Giebelwand haben wir mittig unten eine Lüftungsgitter ca 20×30cm, oben einen ca 20cm durchmesser einfachen Badlüfter. HAb leider keine verpackung oder Bezeichnung mehr. War aus dem Baumarkt für Bäder oder Küchen für ca 80€. Wir haben Fliesen wg saubermachen u extra noch alles verriegelt und verammelt wg Schalldämmung. Können also nachts auch nie Tür oder Fenster öffnen. Der kleine Lüfter is ne Wucht, der lüftet wie verrückt, im Sommer teilweise durchgehend und ist auch nicht laut. Bei 8 Zwerghühnern riecht es früh nicht mal nach Huhn.
Lasst ihr ihn die ganze Nacht durch laufen, oder habt ihr ne Zeitschaltuhr angeschlossen?
Der ist durchgelaufen, teilweise tagelang. Wenn ich im Urlaub bin kann ich dem Hühnersitter nicht das tägliche Verammeln zumuten, der Hahn darf aber morgens nicht zu hören sein. Also bleibt während meiner Abwesenheit alles zu, der automatische Axt öffnet von 8.30 bis 20.00 und damit trotzdem keiner erstickt läuft der Lüfter einfach durch. Wenn ich normalerweise da bin läuft er eben nur nachts. von Mai bis jetzt keine Probleme. Ich habe 8 Zwerghühner in diesem Stall und halte ihn sehr Sauber. ICh hatte sehr große Bedenken das meine ganze Lüftung völlig unterdimensioniert wäre aber das hat sich als unbegründet erwiesen. Bei höherem Hühnerbesatz und Mist im Stall kann es natürlich anders sein. lg jaci
Hühner-Rookie
03.11.2016, 13:15
Wie schon Saatkrähe sagte, kannst du das Haus - meiner Meinung nach - auch bei Aufgabe der Hühner vergessen.
Du wirst den Dreck und den Geruch kaum mehr rausbekommen auch wenn du es super reinigst, es wird immer irgendwie unansehnlich bleiben.
Ich würde das mit deinem Mann mal klären und dann die Lüftung unabhängig von einer weiteren Verwendung planen und bauen. Du wirst das Haus schon nach einem Jahr nicht mehr für den menschlichen Gebrauch verwenden wollen.
@Stanzi Hast du die im Winter bei Minustemperaturen auch ganz offen?
Ja Melle, denn die feuchte Luft ist schlechter als kalte.
Nochmal kurz zu meinem Lüfter. Er hat eine Leistung von ca 100kubikmeter pro Stunde. Mein Stall hat ca 30kubikmeter Raum. Heißt, pro std wird die Luft 3 mal gewechselt. Die Hühner sitzen linke Wand ziemlich vorn, der Lüfter und das Loch sind mitte Hinten. Also kein Zug direkt bei den Hühnchen. Innen ist alles komplett gefliest, trotzdem ist morgens keine Feuchtigkeit im Stall. ich bin da sehr akribisch und streiche oft mit der Hand über die Wandfliesen. Bis jetzt ist alles trocken. BEi mehr als 8 Zwerghühnchen kann es natürlich anders sein. Durch die Notwendigkeit der Schalldämmung gab es bei mir nur die Lüftervariante. Lg Jac.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.