Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Übergangsbauten bei Vogelgrippe: unsere Konstrukte
Orpington/Maran
14.11.2020, 12:34
@Seidenfalter, Du bringst mich auf Ideen, um einen Pavillon schleiche ich schon herum, durch deine Art den zu verbauen gewinnt man enorm an Fläche !
So in etwa sah mein Hühnerzelt 2016/17 auch aus. Bis es, ich glaube im Februar 17 dann einer der Winterstürme hier komplett zerlegt hatte.:( War dann aber schon der dritte große Sturm.
Deines sieht aber viel besser gesichert aus. Das hält bestimmt einiges aus.
Das hat wirklich gut gehalten, es war mit Erdankern gesichert und beim Silonetz ging beim Sturm immer etwas Wind durch. Hochgehen konnte es wegen der Spanngurte nicht. Es war nur etwas verbogen. Wir werden es wieder so bauen, wenn es so weit ist.
Ich hoffe ja irgendwie, dass der Kelch an uns vorbei geht. :versteck
Hauptsache es funktioniert:)
Da es bei mir vorm Stall eh Überdacht ist, habe ich mich jetzt auch mal auf den Ernstfall :-X vorbereitet.
Dann kann man(n) schnell dicht machen falls der Startschuss fällt.
Aber eigentlich hoffe ich für uns alle, dass wir weitgehend drum herum kommen bzw. die Hunis nicht so lange einkerkern müssen....
Das Ergebnis der letzten zwei Nachmittage:
https://youtu.be/oGBIpmarXuw
Warnehof
14.11.2020, 23:40
Das hat wirklich gut gehalten, es war mit Erdankern gesichert und beim Silonetz ging beim Sturm immer etwas Wind durch. Hochgehen konnte es wegen der Spanngurte nicht. Es war nur etwas verbogen. Wir werden es wieder so bauen, wenn es so weit ist.
Ich hoffe ja irgendwie, dass der Kelch an uns vorbei geht. :versteck
Ich will Dir da ja jetzt nicht unnötig Angst machen, aber wenn Deine geographischen Angaben stimmen haben sowohl der Kreis Aurich, als auch der Kreis Wittmund ab heute den 14.11. Aufstallung, sagen zumindest deren Allgemeinverfügungen. Wen ich mich gerade völlig geirrt und damit blamiert habe :rotwerd
Warnehof
14.11.2020, 23:59
@jensman
Schönes Video, vorbildlicher Netzbau. Mit guten Netzen. :)
Allerdings hast Du den berühmten weitverbreiteten Fehler mit eingebaut. Spatzen sind keine Wildvögel (im Sinne der GefPestSChV), genaugenommen alle Singvögel gelten nicht als Wildvögel.
Spatzen bringen zwar Parasiten und andere Krankheiten in die Herde, aber keine AI.
Ich hätte die 28 mm Netze gelassen und mich im unwahrscheinlichen Fall einer Maßkontrolle auf eine Nachbesserung eingelassen. Aber nun sind sie dran und sehen gut aus. Schöner Winterspielplatz.
Ich will Dir da ja jetzt nicht unnötig Angst machen, aber wenn Deine geographischen Angaben stimmen haben sowohl der Kreis Aurich, als auch der Kreis Wittmund ab heute den 14.11. Aufstallung, sagen zumindest deren Allgemeinverfügungen. Wen ich mich gerade völlig geirrt und damit blamiert habe :rotwerd
Nein, ich glaub, du hast recht. Danke, dass du bescheid sagst. Das letzte Mal ist das Veterinäramt persönlich von Tür zu Tür gegangen. Ich bin davon ausgegangen, dass sie dieses Mal vielleicht anrufen. Keiner hat seine Tiere hier bisher eingesperrt.
Warnehof
15.11.2020, 08:45
@rickste :-X
Hi, wir wohnen im Lk Leer. Hier geht aus der Allgemeinverfügung für mich hervor, dass ein Netz von oben reicht.
Auszug:
1. in geschlossenen Ställen oder
2. unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten
Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen
muss (Schutzvorrichtung),
zu halten. Netze oder Gitter dürfen zur Vermeidung des Kontaktes zu Wildvögeln nur genutzt werden, wenn sie als
Abdeckung nach oben eine Maschenweite von nicht mehr als 25 mm aufweisen.
Heißt es das was ich glaube? Netz von oben reicht aus?
Grüße und einen schönen Sonntag.
Warnehof
15.11.2020, 12:48
@chip Habe mir gerade mal die Allgemeinverfügung im Ganzen angesehen.
Meiner Meinung nach hast Du das ganz richtig interpretiert.
Dein Vet hat den entsprechenden Passus des §13, gekürzt verwendet und so wie es in der AV steht, reichen ihm Netze. Wenn Du auf Numer sicher gehen willst, ruf morgen beim Amt an.
@warnehof, danke für deine Einschätzung. Ich werde dort Morgen Mal anrufen. Ich wecken damit zwar Schlafende Hunde, aber angemeldet bin ich dort eh als Hühnerhalter.
In umliegenden Landkreisen wird diese Möglichkeit strickt ausgeschlossen.
Ich könnte die kleine Schar zwar in unserem Gewächshaus lassen aber eine direkte Verbindung vom Stall dorthin existiert nicht und ist schwer umzusetzen. Mal schauen was das Amt sagt.
Miss Boogle
15.11.2020, 15:34
@Jensman
klasse Video :)
danke.
Dorintia
15.11.2020, 17:59
Hi, wir wohnen im Lk Leer. Hier geht aus der Allgemeinverfügung für mich hervor, dass ein Netz von oben reicht.
Auszug:
1. in geschlossenen Ställen oder
2. unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten
Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen
muss (Schutzvorrichtung),
zu halten. Netze oder Gitter dürfen zur Vermeidung des Kontaktes zu Wildvögeln nur genutzt werden, wenn sie als
Abdeckung nach oben eine Maschenweite von nicht mehr als 25 mm aufweisen.
Heißt es das was ich glaube? Netz von oben reicht aus?
Grüße und einen schönen Sonntag.
Ich finde es uneindeutig bzw. widersprüchlich...
erst heißt es dicht nach oben und die Seiten gegen Eindringen....
dann die kurze Angabe zur Maschenweite nach oben gegen Eindringen...
also eindeutig ist anders
Pinocchio
15.11.2020, 19:43
Da bei uns die Stallpflicht übermorgen beginnt und beim Vetamt nix so richtig steht, hab ich heute auch gebastelt
Zeltbau....
https://up.picr.de/39872889ik.jpeg
Hinten isses an der Hecke fest
https://up.picr.de/39872891vo.jpeg
Fahrradspinnen und Multifunktionsschnur als Befestigung
https://up.picr.de/39872892fi.jpeg
https://up.picr.de/39872895kc.jpeg
Das muss reichen
Sehr hübsch :(
Warnehof
15.11.2020, 22:32
Ich finde es uneindeutig bzw. widersprüchlich...
erst heißt es dicht nach oben und die Seiten gegen Eindringen....
dann die kurze Angabe zur Maschenweite nach oben gegen Eindringen...
also eindeutig ist anders
Ja, er hat sich nicht viel Mühe gemacht, einfach den ersten Absatz von §13 kopiert, etwas rausgelöscht und so stehen gelassen. Daher und aufgrund der Tatsache der er einer von zwei Amtsvets in Nds ist, der überhaupt in den Hinweisen die Möglichkeit einer Ausnahmegenehmigung erwähnt, habe ich geschlossen, das er es ernst meint mit dem Netz. Das ist das erste Mal, das die Vets die neue Verordnung ernthaft anwenden müssen, die sind selber am schwimmen, was das eigentlich bedeuten soll. Keine gute Situation.
@jensman
Schönes Video, vorbildlicher Netzbau. Mit guten Netzen. :)
Allerdings hast Du den berühmten weitverbreiteten Fehler mit eingebaut. Spatzen sind keine Wildvögel (im Sinne der GefPestSChV), genaugenommen alle Singvögel gelten nicht als Wildvögel. .
Danke schön :)
Jap, da hast Du vollkommen recht!
Aber falls wirklich mal das Veterinäramt bei mir vor der Tür steht, habe ich keine Lust mich denen über 4 oder 5mm Maschenweite zu streiten :laugh
Man kann ja nicht davon ausgehen dass die die Definition der "Wildvögel" genau so sehen wie es geschrieben steht. Sollten sie zwar, aber ihr wisst doch wie da ist....
Na jetzt ist die Netz-flickschusterei wenigstens vorbei und alles aus einem Teil. Ich bin zufrieden :)
Die Planen halten jetzt auch schon das dritte Jahr, und wenn wirklich der kalte Wind bläst, ist der Bereich zwischen den Planen heiß begehrt :laugh:laugh
Ich finde es uneindeutig bzw. widersprüchlich...
erst heißt es dicht
also eindeutig ist anders
Wenn ich da richtig informiert bin, handelt es sich bei den 25mm Netz von OBEN um eine Ausnahme die das Veterinäramt erlauben kann - oder eben auch nicht erlaubt.....
Im Zweifelsfall beim Veterinäramt vor Ort anrufen und fragen. Das spart Ärger und kostet nur ein paar Minuten in der Warteschleife.
Nicolina
15.11.2020, 23:18
Ich finde es uneindeutig bzw. widersprüchlich...
erst heißt es dicht nach oben und die Seiten gegen Eindringen....
dann die kurze Angabe zur Maschenweite nach oben gegen Eindringen...
also eindeutig ist anders
Das missverständliche daran sind - m.M.n. - die Begriffe "Einträge" und "Eindringen".
Der Anruf beim Vet. Amt brachte Ernüchterung.
Die Dame meinte : "Ja das haben wir uns schon gedacht das nun Anrufe kommen. Wir haben vor dem Wochenende gedacht das ein Netz reicht, aber nach Absprache mit den umliegenden Kreisen besser doch nicht nur ein Netz. Dem entsprechend soll eine Neue Verordnung kommen."
Ich werde nun eben Pflanzentunnel setzen vom Stall ins Gewächshaus.
Warnehof
16.11.2020, 20:43
Der Anruf beim Vet. Amt brachte Ernüchterung.
Die Dame meinte : "Ja das haben wir uns schon gedacht das nun Anrufe kommen. Wir haben vor dem Wochenende gedacht das ein Netz reicht, aber nach Absprache mit den umliegenden Kreisen besser doch nicht nur ein Netz. Dem entsprechend soll eine Neue Verordnung kommen."
Ich werde nun eben Pflanzentunnel setzen vom Stall ins Gewächshaus.
Danke für die Info.
Leer war bisher neben Osterholz der einzige Lkr. in Niedersachsen, der Netz in der AV zugelassen hat. Hat man das irgendwie anders, als mit Absprache zwischen den Lkr. begründet.
Landleben
16.11.2020, 20:55
https://up.picr.de/39872895kc.jpeg
TOP
Mehr würde es bei mir auch nicht werden. Aber ich bezweifele das es ähnlich gut wird. Ich halte von dem ganzen Kasperletheater sowieso nichts.
Pheasant
16.11.2020, 20:59
Wir haben für eine eventuelle Stallpflicht eine Voliere um den Stall gebaut, spatzen- und wildtierdicht. Für meine kleine Truppe wir dieser Auslauf dann reichen müssen. Das Vet-Amt meinte, dass es vor allem wichtig ist, dass nach oben hin "abgedichtet" wird, so dass Kot von Wildvögeln nicht in das Gehege bzw. den Auslauf fallen kann. Diese Kriterien erfüllt unsere Voliere. Noch gibt es bei uns keine Einstallpflicht, mal sehen, wann die kommen wird. Doch wir sind ja hier Vogelgrippe erprobt und haben schon einiges abgewendet, was schier unmöglich schien.
Giesi_mi
16.11.2020, 21:13
Nachdem bei der letzen Stallpflicht ein Partyzelt recht gute Dienste geleistet hatte, haben wir direkt eine Voliere an den Stall gebaut. Noch keine Stallpflicht, aber wenn sie bei uns kommen sollte, hätten 18 Hühner 34qm zur Verfügung. Nicht viel, geht aber. Und ich Schussel mache ja manchmal den Stall nicht richtig zu:o
Unser Zweithahn müsste bei Stallpflicht leider gehen.
Landleben
17.11.2020, 05:57
Stallpflicht am Nordpol? Ich traue denen alles zu...:laugh
Seeschlange
01.12.2020, 11:07
Meine Damen haben eine vidaxl Voliere mit Gewächshausplane drüber bekommen, zwar nur 3mx4m - aber im Fall der Fälle besser als nur der Schlafstall...
Heute gab's dann auch gleich einen schneefreien Bereich zum Scharren.
https://up.picr.de/39985690yo.jpg
https://up.picr.de/39985691ha.jpg
Pinocchio
05.12.2020, 10:03
Hallo zusammen,
ich bin jetzt schon genervt von meinem zeltartigen Provisorium, wahrscheinlich mehr als die Hühner.
Schnee gibts hier ja kaum, aber heute kam Schneematsch vom Himmel, das hat mir gleich die Aussicht auf die nächsten 3 Monaten gegeben...da hält das alles nicht mehr. Was ich mir auch hätte denken können.
Eben hab ich nach "Fertigvolieren" geguckt. Nun seh ich die von Seeschlange und frage mich wie stabil sind die?
Oder aber ich muss das mit der Plane mit festen Stangen/Pfeilern optimieren...in einer suboptimale Jahreszeit:roll
Ich bin eigentlich nicht so der Typ für Provisorien...zumal es sich ja bei Aufstallungspflicht vermutlich um ein jährlich wiederkehrende Problem handelt :(
Liebe Grüße Sara
Das ist mein Stall mit Voliere:
http://up.picr.de/27405915jf.jpg
Da werd ich bei Stallpflicht oben Gewächshausfolie darüber tackern und an den Seiten kommt ein Baumschutznetz darüber, damit auch keine Spatzen durchkommen. Das sollte genügen.
Und ich finde für 10 Hühner passt das auch.. die haben ja auch noch den Stall mit einem Trockenscharrraum darin..
LG
Hallo @zFranky,
ich bin gerade auf Dein Volieren-Bild aus Jahr 2016 gestossen.
Nun sind auch schon wieder 4 Jahre vergangen.
Darf ich fragen, wie sich das Gestell, Türen und vor allen Dingen die Latten am Boden gehalten haben?
Vielleicht ein bisschen indiskret, aber ich würde es gerne wissen.
VG Widdy
(selbst ohne Zaun, Voliere o.ä.)
marieke_h
07.01.2021, 14:59
Ich habe heute bemerken müssen, dass Schnee anscheinend für mich diesen Winter zum Problem wird...dabei hatte ich eigentlich Angst vor Wind :( Die letzten 4 Jahre hat es hier wenig bis gar nicht geschneit, deshalb habe ich da überhaupt nicht mit gerechnet.
Als "Übergangsbau" habe ich so ein kleines weißes Partyzelt für den Garten aufgestellt. Für eine Seite hatte ich eine dazugehörige Plane, die anderen Seiten habe ich mit Baumschutznetz verschlossen. Gegen Wind habe ich neben langen Heringen auch Sandsäcke aufgefüllt. Jetzt hat es aber über Nacht überraschend viel geschneit und das Zelt ist unter etwa 2 cm Schneelast in die Knie gegangen. Ich konnte es zum Glück wieder aufstellen, den Schnee habe ich vorher runter gefegt.
Meine Frage ist jetzt allerdings, ob einer von Euch ein ähnliches Problem hat und ob es dafür eine Lösung gibt? Gerade habe ich ja frei, da kann ich wenn es stark schneit regelmäßig raus und den Schnee da runter holen, aber wenn ich ab Montag wieder zur Schule muss bin ich den ganzen Tag weg. Ich mache mir Sorgen, dass die Hühner im schlimmsten Fall unter dem Zelt stecken, wenn es noch einmal einbrechen sollte. Die Hühner jedes Mal, wenn Schnee angesagt ist, aus Vorsorge im Stall lassen (sind so 3,5 qm für 4 Hühner) möchte ich auf Dauer aber auch nicht.
Du könntest zwei oder drei Stangen zur Stabilisierung unter den First klemmen, vorausgesetzt du hast Zugang dazu.
Wenn nicht vielleicht kennst du ja jemanden mit Gewerbeschein, zumindest in meiner Gegend sind für diese Leute die Baumärkte geöffnet.
Ich weiß allerdings nicht genau wo dein Zelt nachgegeben hat, vielleicht musst du auch woanders stabilisieren.
Ich bin auch vom Schnee überrascht worden, ich hab zwar auch ein Partyzelt da, das aber nicht aufgebaut, weil es hieß 2-5 cm Schnee, dann kamen 20.... eigentlich bin ich jetzt auch ganz froh, dass sie in der Garage sind.
Was sagt denn dein Wetterbericht? Kommt da noch so viel Schnee?
marieke_h
07.01.2021, 19:32
Laut Wetterbericht soll die nächsten Tage erstmal kein Schnee mehr kommen, aber das muss ja nicht heißen, dass tatsächlich kein Schnee mehr kommt. Und ich denke mal, die Stallpflicht wird hier bestimmt noch bis Mitte/Ende Februar dauern, von daher muss das Zelt ja noch eine Weile stehen.
Ich hab bisher erstmal die vier "Beine" vom Zelt zusätzlich mit Schnüren abgespannt, damit es ein bisschen stabiler steht.
Ich glaube, das Gestänge hat nachgegeben, weil das Dach mit der Schneelast so schwer wurde, genau weiß ich es aber auch nicht. Stangen unter den First klemmen ist auf jeden Fall eine sehr gute Idee. Ich glaube, wir haben irgendwo noch so lange Bambusstangen, mit denen probiere ich das morgen mal. Ansonsten tuns ja vielleicht auch ein paar lange Bretter.
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal!
Und wenn man den Platz hat in der Garage ist das doch super! Ich hätte die Hühner gerne unter das Carport gelassen, aber meine Eltern haben sich Sorgen um das Auto gemacht und Veto eingelegt :laugh
Achso, ihr habt Stallpflicht! Ich dachte du hast das Zelt wegen Schnee aufgebaut, das war nämlich bei mir das Problem, da ich bei Schnee nicht wirklich einen Auslauf habe und die Voliere noch nicht fertig ist.
Dann brauchst du natürlich etwas langlebigeres. Und genau, Bretter müssten auch gehen. Vielleicht kannst du oben eine Kerbe reinsägen, wo dann die Firststange aufliegt.
Ja, und bei mir muss das Auto dann halt grade draußen schlafen :) Praktischerweise habe ich den Omlet, den konnte ich dann ganz einfach mit in die Garage nehmen.
Warnehof
07.01.2021, 20:31
marieke_h Ich würde auch mit Dachlatten die Ständer und den First nachstabilisieren. Zur Not mit Elektrobindern oder Strobändern fizieren. In NDS kann man ja freundlicherweise Ware reservieren und dann am Baumarkt abholen.
So, nachdem seit gestern abend bei uns auch Stallpflicht ist, habe ich meine neue Voliere noch behelfsmäßig erweitert, damit sie auch einen Teil mit Rasen haben und Büschen mit Erde zum Regenwürmer finden. Ich stelle morgen mal Fotos ein.
Ich hab mich heute so geärgert über die Stallpflicht, da musste ich mich abreagieren....es kamen auch 8000 Schritte dabei raus, ganz ohne Sport :) um 8 war ich nach einer ziemlich schlaffreien Nacht beim Baumarkt und hab den ganzen Tag gewerkelt. Dabei war dann auch die Anschaffung einer Kreissäge ( einer sehr kleinen für 64€ beim Hagebau) fällig, das hatte ich mir sowieso schon öfter mal vorgenommen.
Bin gespannt was ihr sagen werdet. Eines meiner Hühner hat jedenfalls schon zur „Feier“ des ersten Stallpflichttages ihr erstes Ei gelegt :neee:
Bin immer noch total sauer.... und hab jetzt Muskelkater :)
236608
236609
Die Voliere mit dem Stall drin habe ich jetzt seit ein paar Wochen, die war dringend überfällig. Und gestern hab ich noch die Verlängerung angebaut.
Ich brauchte auf jeden Fall etwas, das ich danach wieder gut zerlegen kann, wenig Müll anfällt und entweder platzsparemd verstauen oder anderweitig nutzen kann.
Ehrlich gesagt würde ich gerne die Balken nach dem Knast als großes Freudenfeuer verbrennen :hheiss
Ja, und ich brauche definitiv noch ein paar Einrichtungsgegenstände. Ich möchte zB an ein oder zwei Balken noch Sitzstangen schrauben falls sie mal höher sitzen wollen etc.
Schnappi66
07.03.2021, 14:03
Da bist du aber fleissig gewesen! Zum verbrennen sind die schönen Balken später viel zu schade. Laß das ruhig mal dran, kann man immer brauchen. Egal ob für eine Glucke mit Küken, Jungvolk, Hähne welche sich nciht mehr vertragen, neue Tiere zum eingewöhnen...... Noch ein paar Verstecke, Raumteiler, Unterschlüpfe, Sandbad und wie du sagst erhöhte Klettermöglichkeiten und deine Tiere haben es gleich viel schöner und kommen besser über diese doofe Knastzeit.
Wenn ich einen größeren Garten hätte würde ich dir absolut zustimmen :) dann hätte ich die ursprüngliche Voliere auch größer gemacht.
So ist das aber wirklich nur eine Übergangslösung und kommt nach Aufhebung der Stallpflicht wieder weg. Außerdem möchte ich meine Johannisbeere nicht ständig gießen müssen :)
Und was tut man nicht alles fürs Federvieh, Anbau dran, Anbau weg und vermutlich wieder dran und weg......
Der Zimmereimeister, der die Voliere gebaut hat, wird sich wahrscheinlich vor Lachen wegschmeißen, genau hinschauen darf man dabei nämlich nicht. Mal schauen was der kommende Sturm sagt.....
Huhniheidi
07.03.2021, 14:50
Also ich bin ganz begeistert! Das ist doch super geworden.
Da hast du aber ganze Arbeit geleistet! Hut ab!
Schnappi66
07.03.2021, 15:07
Elmue, ist doch einfach.... nach der Aufstallpflicht kommt oben drauf ein Voliernegitter statt Plane und die Johannesbeere wird wieder natürlich gegossen, noch eine breite Tür nach aussen und du kannst wieder abtrennen und den Anbau bis zum nächsten Mal wo du ihn für Hühner brauchst, wieder anders mitnutzen. ;)
KaosEnte
07.03.2021, 16:45
wenn dann unbedingt lagern, denn die nächste Aufstallungspflicht kommt bestimmt!!!
Ich tät auch das "Dach" tauschen und wenn das ginge die Voliere so umarbeiten, dass eine Seite ganz entfernt werden kann. Dann sollte die Restvoliere doch nicht groß stören und kann schnell wieder geschlossen werden.
Ihr habt ja recht :)
Aktuell würde ich nur gerne die ganze Stallpflicht verbrennen :)
Ich werde ja jetzt nicht drumrum kommen, mir das Ganze erstmal länger täglich anzuschauen..... und dann schwebt mit was vor wie die Balken beschriften und dann abgebaut in der Garage an der Wand zu lagern. Dann ist das auch wieder schnell aufgebaut im Notfall. Ich hoffe einfach mal dass das bei uns in Bayern nicht jedes Jahr kommen wird bzw dass die mal ihr Hirn einschalten und den Impfstoff bei uns zulassen.
Achja, hab heute noch einen Apfelhalter installiert :)
236635
Meine kannten noch keine ganzen Äpfel. Ich musste sie ihnen erst anritzen und was zum Probieren geben. Jetzt ist er ratzekahl aufgefressen.
@elmue15,
ich finde, Du hast das wunderbar hinbekommen ! :)
Und mit dem Apfelhalter hast Du noch das i-Tüpfelchen draufgesetzt ;D
KaosEnte
07.03.2021, 19:01
... Ich hoffe einfach mal dass das bei uns in Bayern nicht jedes Jahr kommen wird
Kommt drauf an wo du wohnst. Unser Landkreis hatte letztmals 2016/17 aufstallen müssen. Davor 2006
Danke, danach hatte ich schon gesucht. Ich bin in FFB, das würde auch zu dem passen was ich gefunden habe.
Und danke an euch alle für die Ermunterungen:)
Habt ihr auch Sturm? Jetzt bin ich gespannt on die Konstruktion hält, sicher bin ich mir nicht....
Wie siehts bei euch aus? Alles sturmsicher?
KaosEnte
11.03.2021, 19:47
unsere Voliere ist sturmerprobt seit 2016/17.
Die wird regelmäßig vor und nach dem Winter genauestens auf Schäden kontrolliert und b.B. natürlich ausgebessert.
Pinocchio
14.03.2021, 20:10
Habt ihr auch Sturm? Jetzt bin ich gespannt on die Konstruktion hält, sicher bin ich mir nicht....
Wie siehts bei euch aus? Alles sturmsicher?
Meins heisst Provisorium und ist auch echt eins. Dem Sturm hats rgendwie stand gehalten, da musste ich nur ein bißchen was wieder hinstellen.
Bei den Schneemassen hatte ich es abgebaut.
Ich muss auf jeden Fall etwas bauen, was stabil ist, also eine richtig Teilüberdachung. Vielleicht mit Netz und dann Plane bei Stallpflicht. Ich bin nicht so der Typ für Provisorien. Wird ja nicht die letzte Stallpflicht sein fürchte ich.
Liebe Grüße Sara
~Lucille~
24.03.2021, 08:34
So, uns trifft es jetzt auch.
Anordnung zur Stallpflicht...
Mist !
Wir sind wie verrückt am überlegen und tüfteln, wie wir es machen.
Jetzt ist uns eingefallen, dass wir noch ein altes Baugerüst haben. Recht viel sogar.
Einige Trapezbleche könnten wir vom Schwager bekommen.
Meint ihr da lässt sich provisorisch was draus machen ?
Außen dann Netze oder sowas drumherum.
Warnehof
24.03.2021, 13:25
So, uns trifft es jetzt auch.
Anordnung zur Stallpflicht...
Mist !
Wir sind wie verrückt am überlegen und tüfteln, wie wir es machen.
Jetzt ist uns eingefallen, dass wir noch ein altes Baugerüst haben. Recht viel sogar.
Einige Trapezbleche könnten wir vom Schwager bekommen.
Meint ihr da lässt sich provisorisch was draus machen ?
Außen dann Netze oder sowas drumherum.
Sollte eine solide Basis ergeben. Könnt ihr zwei Reihen stellen und dazwischen Latten ziehen? Da könntet ihr schon ein paar qm überdachen.Die Zeit der Stürme ist ja hoffentlich erstmal durch. Netze außen, sollten nur unten gut beschwert werden, damit sich die Damen nicht durcharbeiten. Machen meine öfters bei den normalen Hühnernetzen. Viel Erfolg beim Bau. Macht doch bitte ein Foto wenns fertig ist.
Huhn von den Hühnern
25.03.2021, 06:19
Vielleicht läßt sich mit dieser Idee was umsetzen
237193
in Kombination mit Folie und Netz
~Lucille~
30.03.2021, 20:22
Sollte eine solide Basis ergeben. Könnt ihr zwei Reihen stellen und dazwischen Latten ziehen? Da könntet ihr schon ein paar qm überdachen.Die Zeit der Stürme ist ja hoffentlich erstmal durch. Netze außen, sollten nur unten gut beschwert werden, damit sich die Damen nicht durcharbeiten. Machen meine öfters bei den normalen Hühnernetzen. Viel Erfolg beim Bau. Macht doch bitte ein Foto wenns fertig ist.
So, nach ein paar Tagen Arbeit (immer neben der reellen selbstverständlich) haben wir was hinbekommen.
Hässliches Monstrum nenne ich es...
Zweckmäßig nennt es mein Mann.
Fakt ist ja, es steht nur für ein paar Wochen, soll möglichst wenig kosten.
Daher ist es toll, dass viel Familie in der Nähe ist, von denen jeder "irgendwas rumliegen" hat.
Von unserem Maurer haben wir noch 10 Bauzäune geliehen bekommen, mit denen wir die Seiten zugestellt haben.
Heute sind die Netze für die Seiten gekommen und durch die Zäune brauchen wir diese dann nur unten gut befestigen.
Die Sitzschaukel passt auch mit rein, der Bau geht um die Ecke und eine zweite Ebene (Zwischenböden im Baugerüst) ist auch geschafft.
Auf den Bildern ist es noch nicht ganz fertig, aber ich habe es heute nicht mehr geschafft Bilder zu machen.
Morgen machen wir dicht und dann kümmere ich mich noch um Beschäftigungsdinge für "drinnen"...
Ich könnte echt heulen, so ein Scheiß.
75qm konnten wir schaffen (plus zweite Ebene), mehr ging nicht :heul
237354
237355
237356
237357
237358
237359
237360
237361
237362
237363
237364
237365
237366
Mein Stall ist mehr oder weniger nur zum Schlafen und Eierlegen gedacht, mit Stallpflicht habe ich keine Erfahrungen.
Wir haben heute aus dem ehemaligen Kükengehege eine kleine Voliere gebaut, mit Plane als Dach und mit Kabelbindern und Erdnägeln gehalten. Das sind leider nur ca. 4 qm, was bei 10 Hühnern auch keine große Verbesserung ist. Aber zumindest sehen sie Sonne und die Tränke ist nicht ständig voll Einstreu.
Mein Veterinäramt hat mir in gewisser Weise Hoffnung gemacht, es gibt momentan keine Ausbrüche in der Gegend, die Maßnahme ist nur für die Zugvögel-Zeit angedacht.
Jetzt die Frage was das bedeutet, für einen überschaubaren Zeitrahmen würde ich das jetzt so lassen, wenn es aber Monate werden, dann muss da sicher mehr umgebaut werden.
Warnehof
31.03.2021, 13:00
@~lucille~ Sieht doch fein aus. Schön, dass ihr Hilfe hattet. Das ist gerade dieses Jahr ein Problem. Man kann ja nicht mal die Vereine zu Hilfe bei älteren Zuchtfreunden aufrufen oder die FFW fragen. Ich wünsche Euch, dass ihr das schnell wieder abbauen könnt.
Bullerbü2
31.03.2021, 13:02
237382
237383
237384
Hier ist seit November Stallpflich und wird wohl auch noch etwas andauern. Direkt ein Ort weiter ist momentan bereits Beobachtungsgebiet.
Ich hab mir mit einem Gewächshaus geholfen, welches mir auch nur einmal vom Sturm abgedeckt wurde.
Zum Glück hat es ganz genau an den vorhandenen Unterstand vor dem Stall gepasst.
237939237940
Wir haben seit Anfang Februar Stallpflicht. Die Voliere haben wir immer "dicht", da kommt normalerweise kein anderer Piepmatz rein. Das Gewächshaus hat normalerweise keine Folie drauf, sondern dient als Freiluft-Ausgang nur für meine 6 Zwerge. Die Folie nervt schon, da es darunter dunkler als gewohnt und etwas stickiger ist. Zwischen Voliere und Gewächshaus gibt es unten einen Übergang, den ich auch schließen kann. In "normalen" Zeiten lasse ich die Damen raus, wenn ich zuhause bin. Oder mein Mann, aber ich habe mehr Homeoffice. Klar reicht es theoretisch für die kleinen Hühnerchen, aber sie beschweren sich trotzdem, wenn sie nicht wie sonst ihren restlichen Garten (vom "Erholungsgatren" abgetrennten Teil) nutzen dürfen.
Diesmal kam Mitte März sogar ein Brief vom Vet.Amt, dass die Stallpflicht noch weitergeht, das gab es 2016 nicht. Hier ist übrigens weder eine Geflügelanlage in der Nähe, noch ein Brutgebiet. Die letzte Aufstallung betraf auch nur die Elbe-Anrwohner.
Ein Folientunnel ist bestimmt die beste Möglichkeit Folie gut abzuspannen.
Wer hat es geschafft Folie stabil und sicher mit Dachlatten abzuspannen?
Bei mir sieht es aus wie nicht gewollt und nicht gekonnt😀...
Hat schonmal jemand ein Wohnwagenvorzelt an einer Stallwand befestigt?
küstendeern
24.10.2021, 14:44
Hallo,
unsere Hühner haben unter anderem solch eine Gehege zur Verfügung https://www.farmitoo.com/de/tierhaltung/kleintier-und-huehnerstall/zipper-heimtiergehege-3m-x-8m-x-2m-p127315?utm_source=Google%20Shopping&utm_medium=p127315-5964&id_campaign=5964&gclid=EAIaIQobChMIvIqf-4jj8wIV_hoGAB1DRA-6EAQYAyABEgK6cfD_BwE
Jetzt ist schon nach nicht mal einem halben Jahr die erste Plane total gerissen.
Als zuletzt eine Aufstallung war, haben wir das Gehege mit einfachen Gewebeplanen überdacht,
die sind zwar stabil, haben aber bei Wind einen unheimlichen Krach gemacht, die Hühner
waren auch immer verschreckt. Was habt ihr für Planen, die reißfest, aber auch keinen Krach
bei Wind machen ?
Schaut euch doch mal die Brast Foliengewächshäuser mit Stahlfundament auf Eb.y an.
Habe 2 Stück 3x6 und 1 in 3x8,die sind sehr stabil und wenn man ringsherum Gehwegplatten auf die Folie legt hält das auch Orkanböen aus.(vorausgesetzt es bläst nicht in die offene Tür die man vergessen hat zu schließen)
Gubbelgubbel
24.10.2021, 19:58
Hallo,
unsere Hühner haben unter anderem solch eine Gehege zur Verfügung https://www.farmitoo.com/de/tierhaltung/kleintier-und-huehnerstall/zipper-heimtiergehege-3m-x-8m-x-2m-p127315?utm_source=Google%20Shopping&utm_medium=p127315-5964&id_campaign=5964&gclid=EAIaIQobChMIvIqf-4jj8wIV_hoGAB1DRA-6EAQYAyABEgK6cfD_BwE
Jetzt ist schon nach nicht mal einem halben Jahr die erste Plane total gerissen.
Als zuletzt eine Aufstallung war, haben wir das Gehege mit einfachen Gewebeplanen überdacht,
die sind zwar stabil, haben aber bei Wind einen unheimlichen Krach gemacht, die Hühner
waren auch immer verschreckt. Was habt ihr für Planen, die reißfest, aber auch keinen Krach
bei Wind machen ?
Man kann auch die Folie für gewächshäuser einzeln kaufen. Man könnte schlagösen nehmen (an den Stellen dann die Folie Doppeln) und die Folie mit kabelbindern am Gestell befestigen. Die hält auf jeden Fall Jahre lang und macht keine Geräusche.
Dorintia
24.10.2021, 20:34
Folie mach doch nur viel Krach wenn sie "flattern" kann, was auch noch ihrer Haltbarkeit schadet.
Mit einem komplett geschlossenem Gewächshaus kann man mMn ein nur "foliertes" Dach, unter dem sich der Wind nach Herzenslust austoben kann, nicht vergleichen.
küstendeern
25.10.2021, 13:34
Danke für den Tipp mit der Gewächshausfolie, das werde ich mir mal angucken,
denn bei uns im Norden beginnen schon die ersten Funde von Wildvögeln mit Vogelgrippe.
Wir haben zwar noch keine Stallpflicht, hatten letzte Saison aber 6 Monate und ringsherum wird aufgestallt. Ich weiß nicht, wieso wir verschont bleiben sollten. Also haben wir am Sonntag angefangen, uns vorzubereiten... Wir haben eine 6×6 Meter Plane von einer Hallenwand von 3,5 Meter Höhe auf 80 cm schräg runtergespannt auf ein paar Paletten. Die Seiten werden mit Draht und Netz verschlossen. So haben die 6 Hühner immerhin 30qm Platz, ca. 10 Mehr als letztes Jahr, wo wir die Pläne einfach auf den Boden gespannt haben.
Aber nur der Platz beschäftigt die Hühner ja nicht. Wie strukturiert ihr euer Gehege bei Stallpflicht? Wir hatten letztes Jahr eigentlich gar nichts gemacht zu unserer Schande, dieses Jahr soll das Gehege interessanter sein. Was würdet ihr empfehlen?
Huhniheidi
15.11.2021, 09:13
Da wir zum Glück viel Platz zu Hause haben, habe ich Unmengen an trockenem Laub in Körben aufbewahrt und so gab es zum Beispiel jeden Tag eine Ladung davon in die Voliere zusammen mit ein paar Leckereien. Und den Boden haben wir regelmäßig mit dem Spaten umgegraben. So hatten sie ein bisschen was zu tun.
Gubbelgubbel
15.11.2021, 09:48
Große trockene Äste/ Stämme, tannengrün-tipis, Sandkasten (kann man auch mit anderem füllen, Laub zb), nach Weihnachten den Tannenbaum reinstellen. Ne Leiter. Einfach Struktur und dann immer mal was austauschen, Futter wo hinhängen wo man nicht einfach so dran kommt oder sie es sich erscharren müssen.
Danke für eure Ideen! Den Tannenbaum wirklich hinstellen im Baumständer, oder reinlegen? Und die Leiter hinlegen oder schräg auf etwas drauf oder wie ist das gemeint?
Laub haben wir kaum noch, aber ist ja vielleicht dranzukommen. Ich wundere mich, dass weiterhin keine Rede von Stallpflicht ist...
Grade haben wir erst mal ein krankes Huhn, dass wir isolieren mussten. War heute beim Tierarzt. Jedes Jahr zur Mauser wird die Henne wohl krank.
Gubbelgubbel
15.11.2021, 21:36
Ich hab den Baum bzw die Bäume reingelegt oder eingegraben, so dass sie standen. Die Leiter hab ich aufgestellt, so dass sie sich darauf setzen konnten, da hab ich auch Futter dran gehängt
Dieses Jahr war bei uns nur von Mitte März bis Ende April Aufstallung, nun befürchte ich, dass wir auch deutlich früher und länger dran sind. Rückt immer näher.
Wir haben jetzt eine Voliere mit 16,5qm Grundfläche und der Stall wird außerhalb sein, also haben sie die Fläche auch komplett für sich. Ist nicht superviel, aber mehr als in den 6 Wochen im Frühjahr. Wir werden auch in die Höhe gehen, dort einige Sitzstangen und Bretter befestigen und auch einiges an Futter zum Erarbeiten einbauen. Wie genau weiß ich noch nicht, aber ich habe schon ein paar Ideen bei Pinterest gesammelt.
Orpington/Maran
18.11.2021, 18:31
Ich habe mal ne Frage, letztes Jahr bei der Aufstallung haben sich 12 Hühner 30 qm geteilt, dieses Jahr habe ich 22 Hühner, und ich will eigentlich nicht “reduzieren” im Fall einer Aufstallung, habe mir jetzt einen Pavillon in 3x4 Meter geholt ( sollte eigentlich 4x6 m sein) bin trotzdem froh ihn zu haben , da durch Corona auch Pavillons begehrte Ware sind..nur, wie teile ich jetzt auf?! Die 6 Junghühner in die 12 qm und die 16 erwachsenen auf die 30 ?!
Dorintia
19.11.2021, 13:03
Sind die jetzt noch getrennt, haben zwei Ställe?
Kannst du den Pavillon nicht an die Voliere für alle anbinden?
~Lucille~
19.11.2021, 13:27
Ich würde das auch verbinden und so die größtmögliche Fläche schaffen .
Orpington/Maran
19.11.2021, 13:57
Ok, auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen :laugh
Nachdem die Gruppen ja jetzt noch getrennt sind, wurde ich zusätzliche optische Begrenzungen schaffen. Bretter oder Paletten hochkant, Planen spannen.
Damit habe ich es 2016/17 geschafft zwei potente Hähne in derselben Gruppe zu halten.
Wir sind heute endlich mit der Voliere fertig geworden. Bestelle jetzt noch eine transparente Plane, sodass wir dann die eine Hälfte komplett mit Tageslicht haben.
Die grüne Plane würde auch alles abdecken, dann wird es aber zu dunkel und da wir (noch) keine Aufstallungspflicht haben, haben wir sie zum Teil hochgeklappt.
Einrichtung ist noch verbesserungswürdig, aber Hauptsache war erstmal, dass die Voliere steht.
https://i.imgur.com/IwPt0Lt.jpg
https://i.imgur.com/pNtaAmy.jpg
https://i.imgur.com/lDjH5Ei.jpg
nero2010
20.11.2021, 19:52
Habt ihr Schnee im Winter ?
Diesen Februar das erste Mal seit 12 Jahren mal wieder "richtig" Schnee. Sonst nicht mehr als 1-2cm.
forstgarten
20.11.2021, 22:56
Wir sind heute endlich mit der Voliere fertig geworden.
Tipp:
Nimm das nächste Mal schwarze Kabelbinder (die sind UV-resistenter), auch wenn die weißen noch so schön aussehen.
Wir ersetzen jetzt peu à peu die defekten hellen Teile vom Hundegitter am Zaun...
Kabelbinder nehme ich nur noch für den Notfall.
Habe mir ein Drillgerät besorgt, welche die Betonbauer nutzen.
Einen packen Drahtschleifen dazu und ich habe über Jahre was zum Befestigen.
Man kann die auch verlängern/ zwei Schlaufen und dann drillen.
Sollte was kaputt gehen oder herunterfallen um im Nirwana zu verschwinden,
dann rostet es weg und taucht nicht nach Jahren unverottet wieder auf.
https://www.ebay.de/itm/403236734206?hash=item5de2c844fe:g:qxoAAOSw26pha--1
forstgarten
20.11.2021, 23:49
Habe mir ein Drillgerät besorgt, welche die Betonbauer nutzen.
Einen packen Drahtschleifen dazu und ich habe über Jahre was zum Befestigen.
Man kann die auch verlängern/ zwei Schlaufen und dann drillen.
Sollte was kaputt gehen oder herunterfallen um im Nirwana zu verschwinden,
dann rostet es weg und taucht nicht nach Jahren unverottet wieder auf.
Gut und günstig :bravo
Orpington/Maran
21.11.2021, 07:17
Hier noch ein unschlagbares Angebot, sogar inkl. 1000 verkupferten Drähten https://www.ebay.de/itm/403128888702?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110 006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D23511 3%26meid%3D7efcdbbdc0764bcfb6c991017c0b3e31%26pid% 3D101195%26rk%3D5%26rkt%3D12%26sd%3D183998733772%2 6itm%3D403128888702%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D204 7675%26algv%3DSimplAMLv9PairwiseUnbiasedWebCpr08Ml cGreedyV6WithPLX&_trksid=p2047675.c101195.m1851&amdata=cksum%3A4031288887027efcdbbdc0764bcfb6c9910 17c0b3e31%7Cenc%3AAQAGAAACEF6Vj9%252BwnD%252F2CznY iTUQDJ5jUnpQtpaizLyPTsg3sxxC4qy3bEIwALQ%252B3%252F vmGoTHyekIm9v90nqHcBFHH%252BrE%252BKRZLl9vcqjsYl5l xBbc8n2AWnYLzFnjv3WPoKcOHLRQ57m3FzYI5wCKJnlI1bB8dd Eox3PnfHMQJNMlTVTJsJwluTtBxpnGx4%252Fu%252BhMp2xc% 252BixVl04C7QbVruBQ75B7tQPQheBV8tR%252BzG7IByU4lTA IZA0zsAmw%252BDVltxJ6glRUYNs0GlVoP%252FFwdp7jziamJ %252FPICQiU5L6qCPICEJp52eIyDLalTUAJrD%252FRKBk0LIG 12h07CGOCruIo7RDZhskPDahRPnrnlKVMfEJ9mlgN%252Fi4h8 PAjdiJko9XMeaJ0WteF3AKJPIcbP1Ic880nin4Xf8FTD16LZIO JfluGSBHgfgsYZVYcSRnYm7cuPQAxXj7vL7hzxx1NH8ys0i8ft 8p2FHRE4MH3gHDwXYhIcRh6P74pWHP5%252Feb4goW6FXzXSvr PlBbT5EhXNUkjqefVq2YmmZeFy%252BhPXxTkys2MSq7jqPOfv rzQ9udlqgA8w6u%252FHJstEYnzXisJvLRM36wCEmfc4MxdITN 5TbeD5dmRu%252BLI%252FRwyUhzsJ1IhusZ8FoubGNIND1inC l1uXb2I0P1nprbGhRNWQabI%252F97aSPRYYJy0CUyS5DsCjSn dfVRbYDy%252FLWJVnkA%253D%253D%7Campid%3APL_CLK%7C clp%3A2047675 auf jeden Fall Danke, dass Du uns darauf aufmerksam gemacht hast :)’
Dass die Kabelbinder nicht ewig halten, dachten wir uns schon. Aber da die Aufstallungspflicht immer näher rückt, ging es uns erstmal um "schnell fertig werden". Deswegen auch die große Plane in grün (eine transparente ist schon unterwegs).
Danke für den Tipp mit dem Driller, das hab ich mir auf die Merkliste gesetzt und wird besorgt, wenn wir ausbessern müssen.
haha, mein Mann findet diesen Driller toll und will jetzt schon ein paar dazwischen setzen :laugh
forstgarten
21.11.2021, 09:14
Hier noch ein unschlagbares Angebot, sogar inkl. 1000 verkupferten Drähten https://www.ebay.de...
Ich kaufe nur leider nicht auf eBay, mag PayPal nicht. Finde ich aber sicher auch woanders ;)
Schnappi66
21.11.2021, 10:24
Hier gibts das noch mit PVC ummantelten langlebigeren Draht:
https://www.ebay.de/itm/184813184185?var=692576541276
Werde ich mir gleich mal bestellen. :)
Orpington/Maran
21.11.2021, 10:29
Eigentlich wollen wir ja weniger Plastik! Deswegen hatten mir die Kupfer ummantelten so gefallen :)
~Lucille~
21.11.2021, 12:37
Eigentlich wollen wir ja weniger Plastik! Deswegen hatten mir die Kupfer ummantelten so gefallen :)
Sehe ich auch so.
Und mal ehrlich, das PVC macht unter wittrigen Umständen auch schnell schlapp.
Wir haben einfach alles genommen, was da war.
Heben auch immer die Stricke von Ballen auf, die gehen auch noch für 1-3x.
Muss man ja nicht wegwerfen.
Schnappi66
21.11.2021, 12:40
Ja, das ist ein Argument, welches ich mir auch überlegt habe. Bin mir aber nicht sicher, was jetzt da schädlicher ist.
Schneller verrostender bzw. oxidierender Draht, welcher früher wieder ersetzt werden muß, oder der mit PVC ummantelte, fast ewig haltende Draht. Kupferminen sind ja jetzt auch nicht gerade umweltfreundlich.
forstgarten
21.11.2021, 15:39
Sehe ich auch so.
Und mal ehrlich, das PVC macht unter wittrigen Umständen auch schnell schlapp.
Wir haben einfach alles genommen, was da war.
Heben auch immer die Stricke von Ballen auf, die gehen auch noch für 1-3x.
Muss man ja nicht wegwerfen.
Ballenband fand bei uns früher auch viel Verwendung, da hatten wir den Fokus noch nicht so auf dem Thema Mikroplastik.
Heute wandert es schnellstmöglich in den Müll. Es sei denn, Verwendung im Innenbereich.
Denn es zerfällt unter UV-Einfluss rasend schnell und du hast Mikroplastik vom Feinsten in deinem Garten.
Da ist kontrolliertes Verbrennen in der großen Anlage vermutlich die bessere Lösung.
~Lucille~
21.11.2021, 22:39
Ich habe aber immer nur so braune Kordel an den Ballen, Strick quasi….
Schnappi66
21.11.2021, 22:46
Wir haben einfach alles genommen, was da war.
Heben auch immer die Stricke von Ballen auf, die gehen auch noch für 1-3x.
Muss man ja nicht wegwerfen.
Ginge auch. Meistens mache ich aus denen immer Stricke für die Pferde und alles um den Stall herum.
Hühnerbande2021
10.12.2021, 15:47
Hallo zusammen, wir haben erst seit 2 Tagen unsere allerersten Hühner und ich befasse mich aktuell mit der Aufstallungspflicht, die vermutlich früher oder später kommen wird.
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich unseren Hühnerauslauf mit einer Plane abdecken kann? Bitte gleich mit Tipp, wo ich eine gute, möglichst lichtdurchlässige Plane herbekomme!
Unser Auslauf ist mit einem Omlet Hühnerzaun sowie einem Netz überspannt. Dieses Netz ist an einer der langen Seiten an einem Gartenschuppen befestigt, die gegenüberliegenden Ecken werden mit je einem 1,80m hohen Holzpfosten gestützt. Wie kann ich nun also eine Plane an Schuppen und Pfosten anbringen, dass sie zum einen den Vorgaben entspricht und zum anderen Wind und Schnee sicher standhält? Die Fläche dürfte ca. 3m tief x 3,60m breit sein.
Puh, nur keine Panik... 😅
Danke euch allen!
244306244307
Meine 4 Hühner leben normalerweise auf einer wildbewachsenen, ca. 90 qm großen Fläche. Sie haben einen kleinen Schlafstall und haben bei Regenwetter immer unter den Büschen ausharren müssen. Zum Winter hin und auch im Hinblick auf eine evtl. Stallpflicht, sind sie jetzt näher ans Haus gezogen. Die Fläche ist deutlich kleiner aber immerhin haben sie nun einen ca. 10 qm immer trockenen, mit DL eingestreuten Bereich. Sie lieben es!
Anfangs habe ich sie noch im gesamten Garten laufen gelassen, aber sie sind am 2. Tag gleich zu den Nachbarn rüber ( soviel zu "standorttreu") und außerdem ist der Rasen nun nur noch nass, daher haben sie nun nur noch einen kleinen zusätzlichen Bereich dahinter zum raus laufen.
Ich bin sehr zufrieden mit der aktuellen Lösung auch wenn es sehr klein ist.
Irmgard2018
27.12.2021, 15:16
Hallo zusammen, wir haben erst seit 2 Tagen unsere allerersten Hühner und ich befasse mich aktuell mit der Aufstallungspflicht, die vermutlich früher oder später kommen wird.
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich unseren Hühnerauslauf mit einer Plane abdecken kann? Bitte gleich mit Tipp, wo ich eine gute, möglichst lichtdurchlässige Plane herbekomme!
Unser Auslauf ist mit einem Omlet Hühnerzaun sowie einem Netz überspannt. Dieses Netz ist an einer der langen Seiten an einem Gartenschuppen befestigt, die gegenüberliegenden Ecken werden mit je einem 1,80m hohen Holzpfosten gestützt. Wie kann ich nun also eine Plane an Schuppen und Pfosten anbringen, dass sie zum einen den Vorgaben entspricht und zum anderen Wind und Schnee sicher standhält? Die Fläche dürfte ca. 3m tief x 3,60m breit sein.
Puh, nur keine Panik...
Danke euch allen!
Also, ich hab mir ne Plane für meine Voliere gekauft gehabt, Die liegt auf Volierengitter-Elementen. Daher weiß ich nicht, wie das bei Dir halten könnte. Ich würde quer drüber Hölzer legen, und darauf dann das Netz und die Folie gut spannen. Wenn Du entsprechendes Gefälle hast, sollten Schnee und Eis runterrutschen.
Ich hatte extra was Leichtes gesucht, das die Konstruktion der Voliere nicht vernichtet allein mit dem Eigengewicht *ggg
Die Fläche ist 2x4 qm groß, so groß ist auch die Plane. Bestellt hatte ich da (hoffe, das zählt nicht als Werbung?): https://www.der24stundenshop.de/
Die Folie ist die Art.-Nr. 04-1004-.... (da werden dann die Maße verschlüsselt in den weiteren Zahlen) und wiegt nur ca. 200g/qm und ist transparent. Sie hat ringsum einen verstärkten Rand, und Messingösen im Abstand von 50 cm - damit läßt sie sich gut spannen, was ja auch bei Dir von Vorteil wäre- aber ne Dachkonstruktion sollte halt schon vorhanden sein, an 4 Ecken irgendwo einspannen dürfte net reichen.
Gekostet hat mich das Teil knapp 60,- € zzgl. Versand. Bis heute hält sie super! Aber wie gesagt, sie liegt auch einfach auf der Voliere und wurde mit Kabelbindern durch die Ösen an der Volieren gebunden. D.h. die Ösen müssen nur mal nen Herbststurm halten, damit hatten sie keine Probleme, aber es ist nicht ständig Bewegung/Zug darauf, wie wenn sie nur zwischen wenigen Punkten verspannt wäre...
Die Eigenschaften der Folie kannst selbst ausuchen, gibt dort auch wesentlich Schwerere, die Abstände der Ösen kannst individuell konfigurieren etc.
Wurde dort auch toll beraten auf meine Anfrage hin, d.h. die müßten Dir dann auch sagen können, wie dick die Plane sein sollte für Deine Ansprüche, oder was das jeweilige Teil dann aushalten würde oder auch nicht.
Für die Seitenwände hatte ich dann ne einfach Folie auf ebay gekauft (2x2 Meter, 2 Stück) - die hab ich beide erst jetzt im Dezember montiert auf der Wetterseite, weil der Volieren-Boden durch Schnee von der Wetterseite her dauernd naß war, trotz Dachfolie, hat halt von der Seite her reingeweht... Das ist sowas hier:
https://www.ebay.de/itm/402494009125?ul_noapp=true
Auch die kann nach Größe bestellt werden. Hab auch die mit Kabelbindern befestigt, bisher hält sie, hängt aber erst seit n paar Wochen. Aber seitdem haben die Huhns wieder trockene Füße. Und das mit anständig Tageslicht ;-)
Hühnerbande2021
23.01.2022, 13:52
Super, vielen Dank noch für die ausführliche Antwort! Ich habe nun also durchsichtige Planen bestellt, die ich mit Ösen befestigen kann. Eine Seite wird ja am Gartenschuppen befestigt und an den gegenüberliegenden Ecken stehen Holzpfosten, über die die Plane gelegt wird. Ich hoffe das reicht als Stützen aus. Notfalls kann die Plane an der Schuppenseite auf dem Dach des Hühnerstalls aufliegen, dann hängt etwas weniger Plane in der Luft. Mal sehen wie sich diese Konstruktion in der Praxis macht. Noch haben wir zum Glück keine Aufstallungspflicht...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.