Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hafer als großer Futterbestandteil? Fermentieren?
FunforChill
03.01.2017, 11:29
Ich habe mich in letzter Zeit ein wenig mit verschiedenen heimischen Getreiden beschäftigt und mir die für Hühner am wichtigsten Inhaltsstoffe herausgesucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass Hafer mit 17% Rohproteingehalt eigentlich einen großen Teil (1/3?) des Futters ausmachen könnte. Nur hat mich der hohe Fettgehalt von 7% ein wenig abgeschreckt- wäre das nicht zu viel für die Aufzucht von Küken oder sogar für die Verwendung als Legefutter?
Und dann wäre da noch eine Frage.. Ich habe jetzt schon öfters davon gehört, dass Körnerfutter (auch mit Erbsen, Bohnen etc) einfach über 1-3 Tage in Wasser "eingeweicht", fermentiert wird. Hat das einen Effekt auf die Nährstoffe im Futter? Vielleicht durch eine beginnende Keimung?
Ich bin euch für jede Antwort dankbar!
Wie kommst du bei Hafer auf 17 % Rohprotein?
FunforChill
03.01.2017, 16:42
Habe ich aus zwei Quellen so gelesen... Nicht?
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Habe ich aus zwei Quellen so gelesen... Nicht?
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Aus welchen Quellen?
Denn eigentlich hat der original Hafer zwischen 10 und 11% Rohprotein
Ist er aber Hafer geschält oder Haferflocken, könnten die 17% stimmen - da habe ich leider keine Unterlagen
Dennoch - Zitat: Hafer hat einen höheren Rohproteingehalt als andere Getreidesorten und einen hohen Lysingehalt. Durch seinen hohen Fasergehalt eignet er sich zur Fütterung von Geflügel, da er eine gute Verdauung und Muskelmagenaktivität fördert. Dadurch bleibt das Geflügel ruhiger. Der Anteil an Hafer in Futterrationen für Legehennen beträgt etwa 20 Prozent, kann aber gegen Ende der Legezeit auf 50 Prozent erhöht werden. Hafer verbessert die Qualität der Eierschale, die Fettsäurezusammensetzung und den Nährwert der Eier.
Nachzulesen hier einiges zum Nachlesen: http://www.yara.de/pflanzenernaehrung/kulturen/hafer/qualitaet/hafer-qualitaet-fuer-tierfutter/
Also empfehlenswert!
Sollte man sich vielleicht mal durchlesen......http://gesundwege.com/warum-einweichen-den-entscheidenden-unterschied-macht/
Sollte man sich vielleicht mal durchlesen......http://gesundwege.com/warum-einweichen-den-entscheidenden-unterschied-macht/
Ist Mensch und Tier vergleichbar?
Z. B. für Pferde ist eingeweichter Hafer nicht so gut
Hier gehts ja um Hühner und nicht um Pferde.
Unsere Pferde bekommen auch keinen eingeweichten Hafer.:neee:
http://www.brahmazucht.eu/Lesesaal/Fuetterung/Keimgetreide.pdf
FunforChill
03.01.2017, 19:03
Oh danke! Die Artikel waren wirklich gut :) Das heißt, entweder Hafer über Nacht / einen Tag keimen lassen oder walzen? Also wird fermentieren in diesem Fall mit Keimen gleichgesetzt?
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Aus der Futterwertdiskussion halte ich mich mal raus, aber ich kann beitragen, dass ich im Winterhalbjahr schon seit einigen Jahren gequetschten Hafer mit zufüttere (etwa 1/4 der Gesamtkörnerration), der auch gerne angenommen wird. Eher bleibt um diese Jahreszeit der Weizen liegen. Ganzen Hafer haben meine Hennen noch nie gemocht, Haferflocken schon, aber die kriege ich nicht immer im örtlichen kleinen Lagerhaus).
Eingeweichte Körner fangen an zu gären (Milchsäuregärung) und nach ca. einer Woche im Wasserbad werden sie verfüttert.
Die so vergorenen Körner haben einen höheren Gehalt an verwertbaren Vitaminen und Protein.
Zudem ist alles verdaulicher und verringert die Futter- und Kotmenge:
http://naturalchickenkeeping.blogspot.de/p/fermented-feed.html
Gelegentlich füttere ich solche vergorene Körner, wenn ich dazu Zeit habe.
Die Hühner mögen das gesäuerte Futter ziemlich; ob sonst alle Behauptungen stimmen....aber auf jeden Fall bekommt man damit Durchfall bekämpft. Die Milchsäurebakterien sind für eine Darmsanierung spitze.
Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass bei einer Test-Fütterung mit saurem Futter die Widerstandskraft gegen Viren (Geflügelseuche) erhöht wurde.
FunforChill
04.01.2017, 10:14
Das klingt ja gut! Also kann ich einfach Körnerfutter mit zwei Teilen Wasser für mehrere Tage bis eine Woche stehen lassen, dann abgießen und verfüttern?
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Frau im Stress misst nix ab....:laugh
Körner in ein Glas, soviel Wasser rein bis alles abgedeckt ist.
Deckel drauf.
Einmal am Tag umrühren. Das Ganze sollte sauer riechen und etwas Schaum (Kohlendioxid) an der Oberfläche produzieren.
Nach drei Tagen kann man die erste Ration verfüttern und das Glas wieder auffüllen.
Sehr wichtig und größter Schwachpunkt: Es kann schimmeln. Der Geruch ist dann nicht mehr sauer und an der Wasseroberfläche wächst bunter Schimmel. Da hilft dann nur noch die Mülltonne.
Ich benutze immer Weckgläser mit 1l Inhalt; setze drei Gläser an und verfüttere eines. Sollte da ein Glas "kippen", muss ich nicht kiloweise entsorgen.
Im Grunde genommen ist das keine Hexerei; Sauerkraut und Sauerteig werden genauso hergestellt.
FunforChill
04.01.2017, 11:27
Ich kenne die Milchsäuregärung :) Zur Prävention von Schimmel kann man doch höchstens die Temperatur erhöhen, oder? Schimmelpilze wachsen doch ab 20 °C schlechter dachte ich
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Höhere Temperaturen schaden vermutlich den Milchsäurebakterien.
Es schimmelt aber nur, wenn man nicht hygienisch arbeitet. Also Glas vorher sauber heiß auswaschen, Körner und Wasser ins Glas und beim Umrühren den Löffel vorher auch heiß abwaschen.
Beim Fermentieren von ganzen Körner gebe ich immer noch ein paar geschrotete Körner hinzu; ansonsten dauert die Fermentierung ewig und das Risiko, dass der Inhalt kippt, ist bei längerer Standzeit größer.
FunforChill
04.01.2017, 11:49
Ich habe gerade in einem amerikanischen Video gehört, dass diese Person auch Pellets und normales geschrotetes Mischfutter fermentiert. Ist das zu empfehlen oder eher nicht?
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Pellets habe ich mal ausprobiert.....das wird ein stinkender Matsch.
Industriefutter scheint mit der Fermentierung auf Kriegsfuß zu stehen....:neee:
Geschrotete Körner funktionieren am besten.
Wird in der Konsistenz auch gut akzeptiert.
FunforChill
04.01.2017, 13:32
Echt? Wir haben so ein Biofutter das aus geschroteten Körnern und diversem Grünzeug und Saaten besteht. Ich weiß leider gerade die Marke nicht, ist nichts bekanntes wie Mifuma oder so.
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
FunforChill
04.01.2017, 13:39
Mal ne ganz andere Frage: Gekeimtes Getreide hat ja einen viel höheren Nährwert (angeblich bis +100%) als trockenes, kann ich es nach dem kurzen Keimen dann einfach wieder trocknen um es haltbar zu machen? In dem Fall würde es mir gar nicht so sehr auf die Vitamine ankommen, die gibts ja auch in Brennnessel und anderem netten Grünzeug :)
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Das Haferkorn ist halt mit der Spelze verbunden was den Nährwert deutlich senkt.
FunforChill
04.01.2017, 20:58
?
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
?
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Hab mich verschrieben, meinte Natürlich Energiearm, bzw. es senkt die Energie u. Eiweißwerte.
FunforChill
05.01.2017, 13:05
Ok, ich meinte aber gekeimten / gesprossten Hafer :) der dürfte doch wieder höheren Nährwert haben? Kann man denn entspeltzten Hafer zum keimen bringen?
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Mal ne ganz andere Frage: Gekeimtes Getreide hat ja einen viel höheren Nährwert (angeblich bis +100%) als trockenes, kann ich es nach dem kurzen Keimen dann einfach wieder trocknen um es haltbar zu machen? In dem Fall würde es mir gar nicht so sehr auf die Vitamine ankommen, die gibts ja auch in Brennnessel und anderem netten Grünzeug :)
Schau mal hier: http://proh-fit.de/?page_id=3358
Da wird beschrieben, wie man das Keimgut im Dörrapparat wieder zur Aufbewahrung "zurücktrocknet". Ich denke mal aus laienhafter Sicht, dass da sicher ein paar Nährstoffe flöten gehen, aber kann mir schon vorstellen, dass es unter'm Strich dann trotzdem gehaltvoller ist als nicht gekeimte Körner.
Zum Fermentieren hab ich auf meinem Projektblog noch einen Artikel geschrieben, da hab ich nochmal die Vorteile und eine kurze Anleitung geschrieben wie man sich da ein "rotationsprinzip" aufbauen kann, dann ist es – gefühlt – nicht immer so ein Aufwand auf "neues" fermentiertes Futter zu warten.
Sind auch Links zu 2 Studien drin, die sich explizit mit der Verfütterung fermentierten Futters für Geflügel auseinandersetzen.
https://huehner-kraeuter.de/huehnerfutter-fermentieren-gesundes-futter-selbermachen/
Würde mich auch sehr interessieren zu hören was andere im Forum für Erfahrung und "Rezepte" zum Fermentieren haben... Wie z.b. mit Wasserkefir (im Blog der Link zu landidylle.com) oder...?
FunforChill
24.02.2017, 10:15
Oh Danke! Das klingt echt gut!
Hafer hat viele essentielle Aminosäuren und ist nur wenig mit Pilzen belastet und wird nur wenig mit PSM behandelt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.