PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tränkenwärmer welcher hat sich bewährt?



Sibille1967
07.01.2017, 14:03
da ich leider über die Suchfunktion nichts gefunden hab hier meine Frage:

welcher Elektrische Tränkenwärmer für den Außenbereich (Überdacht) hat sich bei euch bewährt?

Ich hatte einen, von welcher Firma weiß ich nicht mehr, der hat heute Nacht seinen Geist aufgegeben. Super bei -20Grad >:(
Das Ding hat nicht mal zwei Winter gehalten.

Ist ein schwarzer mit Thermostat und Stecker ohne Netzteil.

Danke schon mal für eure Antworten.

Hobbyhuhn2013
07.01.2017, 14:27
Hallo Sibille,

meine Tränkenwärmer haben alle den Geist nach wenigen Wochen aufgegeben - daher kaufe ich auch keine mehr nach. Ich hatte schwarze, grüne, mit Thermostat und ohne, und alle haben es nicht länger als drei Wochen geschafft :laugh Daher laufe ich jetzt eben zweimal täglich mit frischem Wasser zu den Hühns. Falls ich mal wieder einen Tränkenwärmer haben will, werde ich jedenfalls die "lowtech"-Variante wählen - also ewiges Licht unter Topf/Metallschale ;)

Kann Dir insofern leider keine positiven Empfehlungen aussprechen - außer die für die lowtech-Variante :-X

zw.lachs
07.01.2017, 14:55
Hallo.
Ich benutze seit mehreren Jahren Tränkenwärmer - aus Metall flache Ausführung 20 cm Durchmesser , 10,2 Watt.
Bin damit sehr zufrieden und die halten schon ewig. Diese werden eigentlich in jedem Futterladen angeboten. Sind no Name und kosten um die 10 €. Rosten recht schnell halten aber trotzdem 3 - 5 Jahre. Wenn die Tränke sehr hoch ist gefriert sie bei - 10 Grad oben aber auch ein.

Sibille1967
07.01.2017, 15:00
Kann mich leider oft, wie zB heute nich zweimal um frisches Wasser kümmern, hab heute von 7-17 Uhr Dienst, hab mir schon fast gedacht das die meisten wärmer nicht viel taugen.

Heidi63
07.01.2017, 15:02
http://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/HEKA-Traenkenwaermer/HEKA-Traenkenwaermer-27cm-20-Watt-optional-mit-Thermostat.html

Hab ich schon 3 Jahre im Betrieb....ohne Probleme.

Sibille1967
07.01.2017, 15:14
Das ist genau der, der bei mir den Geist aufgegeben hat, schon nach kurzer Zeit lies sich schon der Thermostat Knopf nicht mehr bewegen

Dorintia
07.01.2017, 15:16
Ich hab seit ein paar Wochen einen 30 cm Tränkenwärmer für unseren großen Tränkeneimer aus dem Raiffeisen. Funktioniert bisher gut.

Hier in der Fragestellung wurde aber nach "für draußen" gefragt...

Heidi63
07.01.2017, 15:28
Sorry Sibille, aber bei funktionieren die ohne Probleme.

Kratzeputz
07.01.2017, 15:38
Dieser (ohne Schnickschnack) hält jetzt den 4ten Winter:

https://www.amazon.de/Kerbl-70235-Heizplatte-Geflügeltränken-230V/dp/B0042IBFV4

Dorintia
07.01.2017, 15:53
Ich dacht auch erst ja so Thermostat nicht schlecht, aber meiner wird eh nur so schwach lauwarm. Wenn er nicht gebraucht wird schalt ich mittels SchalteSchaltersteckdosenverteilung einfach ab. Könnte auch von Kerbl sein ist aber grün...

cimicifuga
07.01.2017, 16:23
kommt drauf an wie kalt es bei dir wird
hier taugt kein einziger tränkenwärmer was. aktuell ist es einfach zu kalt. die platten können ein einfrieren nicht verhindern.
die tränken frieren zwar nicht komplett zu und intelligente hühner hacken die dünne eisschicht einfach auf. aber wirklich zufriedenstellend ist das alles nicht

für -10°C bräuchte es glaub ich ein kleines feuerchen unter einem metalltopf (kerzen reichen auch nicht)

Huhnhilde
07.01.2017, 16:38
http://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/HEKA-Traenkenwaermer/HEKA-Traenkenwaermer-27cm-20-Watt-optional-mit-Thermostat.html

Hab ich schon 3 Jahre im Betrieb....ohne Probleme.

Genau diesen hab ich auch, mit Thermostat. Ist seit 4 Jahren im Einsatz. Auch bei -15 Grad gab's bisher nie Probleme.

julia.h
07.01.2017, 16:44
Ich habe zwei Tränkenwärmer, einen flachen eckigen und einen runden. Beide ohne Thermostat.
Den Flachen mag ich lieber, weil die Tränke da weniger Wackelig drauf steht.
Weiß nicht mehr genau von welchem Hersteller...
so einer isses:
https://www.bruja.de/traenkenwaermer-/-gummiwaermeplatte-18-watt-1-5-m-zuleitung/577-18-150

Aubrey
07.01.2017, 17:03
http://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/HEKA-Traenkenwaermer/HEKA-Traenkenwaermer-27cm-20-Watt-optional-mit-Thermostat.html

Hab ich schon 3 Jahre im Betrieb....ohne Probleme.

Den hab ich auch, ist den zweiten Winter im Einsatz. Durch den Thermostat einfach im Handling, seit Anfang November im Dauerbetrieb, schaltet sich halt nur ein wenn wirklich Frost ist. Aktuell friert auch bei -10 Grad die Tränke. im nicht isolierten Holzstall. nicht ein.

Sibille1967
07.01.2017, 17:11
Dann habe ich wohl ein montags-Modell 😂

Wurli
07.01.2017, 17:55
Hab einen alten Aquarium Heizstab im Tränker auf Minimumtemperatur
Bisher funktioniert er wunderbar!
Meist noch mit Zeitschaltuhr - aktuell läuft er durch

cimicifuga
07.01.2017, 18:00
http://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/HEKA-Traenkenwaermer/HEKA-Traenkenwaermer-27cm-20-Watt-optional-mit-Thermostat.html

Hab ich schon 3 Jahre im Betrieb....ohne Probleme.
ich hab auch so einen, bei mir friert da auch das wasser ein. hab wohl auch ein montagsmodell :-X

wattwuermchen
07.01.2017, 18:11
Dieser (ohne Schnickschnack) hält jetzt den 4ten Winter:

https://www.amazon.de/Kerbl-70235-Heizplatte-Geflügeltränken-230V/dp/B0042IBFV4

Ich habe den gleichen in zwei Ställen, er heizt auch zuverlässig bei -10 Grad, sie sind nun die dritte Saison in Betrieb. Mein allererster Tränkenwärmer ist ein flacher schwarzer (ich weiß leider die Marke nicht mehr), der läuft zwar immer noch hat aber ab -5Grad Probleme das Wasser ganz eisfrei zu halten, die Blauen sind wesentlich besser. Dann habe ich noch drei Ställe ohne Strom, dort "arbeitet" ein Grablicht
http://uploads.tapatalk-cdn.com/20170107/7ada906d27e5f96a2ddf52b6ca429a76.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

gikrie
07.01.2017, 18:59
den von Kerbl hab ich auch zwei seit drei Jahren, funktionieren ohne Probleme

Sibille1967
07.01.2017, 19:08
werde die von Kerbel nehmen,

danke Leute :jaaaa:

Dorintia
07.01.2017, 19:15
Aquariumheizer hatte ich zu Anfang auch drin. Reicht aber für unseren Eimer mit Schwimmer usw. nicht. Da ist der Ring außen trotzdem richtig zugefroren und das Wasser im Eimer hat gedampft.

juno
07.01.2017, 19:43
Kann mich leider oft, wie zB heute nich zweimal um frisches Wasser kümmern, hab heute von 7-17 Uhr Dienst, hab mir schon fast gedacht das die meisten wärmer nicht viel taugen.

Wie so nicht? Ich steh 5 Minuten eher auf und kann dadurch Wasser geben, und meine Frau kommt gegen 18 Uhr nach Hause und gibt auch nochmal Wasser. Also wenn Du Licht im Stall hast ist Wasser um diese Jahreszeit kein Problem.

Ich habe mir nun aber auch einen Tränkenwärmer bestellt. den hier: https://www.bruja.de/traenkenwaermer-/-gummiwaermeplatte-18-watt/12-volt/577-12

Schau mal hier bei Poultry Light Manager rein, den erde ich als Thermostat verwenden. Hab meinen Stall auf 12 V Solar laufen.

Gruß juno

Sibille1967
07.01.2017, 20:08
hallo Juno,


ich hab kein Licht im Stall, sind meine auch nicht gewöhnt.
Ich habe am Stall eine Überdachte Voliere angeschlossen, dort steht Futter und Wasser, ich bringe meinen Hühnern natürlich am morgen bevor ich zu Arbeit fahre noch frisches Wasser, das Problem ist das dass Wasser das ich um 5 Uhr in die Voliere stelle, um 8 Uhr wenn die Hühner "Aufstehen" schon gefroren ist und wenn ich erst nach 16 Uhr nach hause komme sind sie schon alle im "Bett". Darum suche ich einen verlässlichen Wärmer der das Einfrieren über den Tag über verhindert. Bei uns hat es aktuell -20Grad gehabt.
Wasser und Futter im Stall geht nicht, da er zu klein ist und ein reiner Schlafstall ist.
Sie fressen und trinken nochmal kräftig bevor sie am Abend rein gehen, dann Schnur stracks auf die Stange und da bewegen sie sich nicht mehr runter bis zum nächsten Morgen.

flugfisch
07.01.2017, 20:16
Ich habe einen anderen. Einen Schlangenwärmer. Nein: der ist nicht für frierende Reptielien....
http://http://www.breker.de/schlangenwaermer-traenkenwaermer-fuer-kaninchentraenke.html?gclid=CJXJiK_esNECFc0W0wodE-MGhA
Den steckst du in das Loch in der Kuppel der Tränke. Dann wird immer ein Teil aufgeschmolzen, so daß ständig frisches flüssiges Wasser zur Verfügung steht.
Die ganze Tränke zu erwärmen würde auch viel zu viel Energie kosten und ist unnötig.
Meinen hatte ich aus einem anderen Laden, die haben ihn aber nicht mehr. Gibts auch zum Anklemmen an eine Batterie.
Letzten Winter ohne Probleme nonstop in Betrieb.:)

flugfisch
07.01.2017, 20:17
Der link funktioniert wieder nicht, probiere es nochmal....
http://www.breker.de/schlangenwaermer-traenkenwaermer-fuer-kaninchentraenke.html?gclid=CJXJiK_esNECFc0W0wodE-MGhA

wattwuermchen
07.01.2017, 21:44
Sibille, in deiner Gegend gibt es im Winter doch relativ häufig "Extremtemperaturen", vielleicht wäre es am besten wenn du einen Tränkenwärmer mit höherer Wattzahl wählst? Ich glaube von Voss gibt es einen mit 28W

Sibille1967
08.01.2017, 16:59
ich denke auch, obwohl der den ich hatte auch 24 Watt hatte (hab jetzt die Rechnung wieder gefunden, war der von Heka) ich werd aber keinen mehr mit Thermostat nehmen, vielleicht ist das die Schwachstelle. So viel Strom brauchen die Dinger auch nicht, auch wenn er mal ein paar Tage läuft wenn es nicht gefriert.
Der von Voss schaut gut aus.

Felicity
08.01.2017, 18:39
Ich dacht auch erst ja so Thermostat nicht schlecht, aber meiner wird eh nur so schwach lauwarm. Wenn er nicht gebraucht wird schalt ich mittels SchalteSchaltersteckdosenverteilung einfach ab. Könnte auch von Kerbl sein ist aber grün...

Der hier? https://www.amazon.de/gp/product/B00B9PZWJ4/ Den hab ich seit diesem Jahr. Funktioniert bis ca. -10 Grad.

Sibille1967
08.01.2017, 18:43
und dann? gefriert dann das Wasser doch oder gibt er ganz den Geist auf?
Irgendwie sehen alle Stecker so aus als würden sie überhaupt nicht für draußen gemacht sein? Ist doch unlogisch, einen Tränkenwärmer für drinnen braucht doch kein Mensch :-[

flugfisch
08.01.2017, 18:54
Meinen hatte ich letztes Jahr auf der Terasse (überdacht), da hatte ich noch keinen Strom im Stall.
Und jetzt im Foliengewächshaus ist es ja auch regendicht.
Die Stromverteilung für meinen Kükenstall im Februar, hatte ich in einem "Kasten für Steckdosen außen"- weiß wirklich nicht wie so ein Ding heißt :unsicher.
Aber es funktioniert prima!

Heidi63
08.01.2017, 18:59
Ist doch unlogisch, einen Tränkenwärmer für drinnen braucht doch kein Mensch :-[

Irrtum ! Im unisolierten Stall friert das Wasser auch ein, da braucht man schon einen Tränkenwärmer drinnen.:jaaaa:

Sibille1967
08.01.2017, 19:29
beim Voss steht z.B das dass Kabel bei Frost gebrochen ist, auch wenns drinnen steht verwendet man das Ding bei Frost, da darf doch das Kabel nicht gefrieren und brechen.

Das ist eine Marktlücke!!!! Ich erfinde einen Hühnerhalter-Tauglichen- Tränkenwärmer :laugh

aber Spaß beiseite bei uns in Niederbayern hats immer wieder mal solche Temperaturen, hab echt keine Lust jedes Jahr solch einen Schrott zu kaufen.

Dorintia
08.01.2017, 19:30
Genau, dein draußen ist bei mir im gemauerten Gartenhaus bei geöffnetem Fenster drinnen.
Ganz draußen, selbst überdacht, hätt ich da auch schon Bedenken wegen mehr Feuchtigkeit und so...

Sibille1967
08.01.2017, 19:48
ja genau, bei mir steht die Tränke in der Überdachten Voliere, der Stromanschluß ist seitlich zwischen Voliere und Stall, wenns regnet wird der Stecker schon evtl etwas nass. Ist zwar nicht direkt im Freien aber drinnen eben auch nicht.

flugfisch
08.01.2017, 20:17
Mach ein kleines Dach drüber. Oder eine Kiste drum.
Meine Stromverteilung ist auch eine Kiste mit Türchen und Dach.
Du hast doch Außensteckdosen? Mein Elektriker hatte keine Einwände.

Sibille1967
08.01.2017, 20:27
wir haben vom Brunnen (ca. 6 Meter daneben) ein Erdkabel zur Voliere hin verlegt, zwischen Voliere und Stall ist ein kleiner Spalt und da liegt die Steckdose vom Erdkabel.
http://up.picr.de/27964047mf.jpg
http://up.picr.de/27964064uf.jpg

also schon Überdacht.
Also dort wo die Tränke steht liegt auch das Kabel/Stecker

legaspi96
08.01.2017, 20:28
Bei http://www.sollfrank.de/ gibt es batteriebetriebene Wärmeplatten. Die werden über eine Autobatterie betrieben. Habe gerade eine Mail geschickt da ich mehr darüber erfahren möchte. Wenn ich mehr weiß, schreibe ich es hier.
Grüße
Monika

Heidi63
08.01.2017, 20:36
http://www.sollfrank.de/tr%C3%A4nkenw%C3%A4rmer-und-beheizte-nistschalen/1914-tr%C3%A4nkenw%C3%A4rmer-mit-batterieklemmen.html

Würd mich auch interessieren, für einen meiner abgelegenen Ställe.

cimicifuga
08.01.2017, 23:25
ich glaub wir gehen das alle total falsch an
wir sollten bei starken minusgraden einfach eine metallschüssel auf eine mobile herdplatte stellen ;)
sowas vielleicht? (https://www.conrad.at/de/kochplatte-inkl-herdplatten-kabelgebunden-tkg-team-kalorik-tkg-ekp-1000-1304199.html?insert=U3&WT.srch=1&WT.mc_id=sea_9_Shopping&gclid=CjwKEAiA48fDBRDJ24_imejhwUkSJAAr0M5kIBhY9XyW sMhYRmlvvTUgbErCB122EEAkyVPWYv639BoCeIzw_wcB)

legaspi96
09.01.2017, 17:46
Die braucht aber auch wieder Strom ;)

Solfrank hatte mir geschrieben:
"der Tränkenwärmer ist für eine Autobatterie gedacht. Aufladen können Sie diese mittels eine Aufladegerätes.
Es ist auch nicht für Dauerbetrieb gedacht sondern nur für eine bestimmte Zeit in der die Tiere dann trinken können."
Das nützt mir nichts und hat sich damit erledigt.Grüße
Monika

cimicifuga
09.01.2017, 18:08
also mit strom hab ich kein problem, nur mit der zu geringen leistung der tränkenwärmer

Mara1
10.01.2017, 09:40
also mit strom hab ich kein problem, nur mit der zu geringen leistung der tränkenwärmer

genau das ist auch mein Problem. Habe zwei Tränkenwärmer, die hier schon vorgestellt wurden, von Bruja und von Heka. Beide so um die 20 Watt.

1. Problem ist, daß sie nur so ganz minimal lauwarm werden. Wäre sicher sinnvoll, mal einen mit ein paar Watt mehr anzubieten, der ein bißchen mehr Heizleistung bringt.

2. Problem ist, daß meine ganzen gekauften Hühnertränken unten so eine Wölbung haben und dadurch gar nicht richtig aufliegen. Die sowieso schon minimale Heizleistung heizt den Hohlraum am Tränkenboden anstatt das Wasser. Schon bei -5° ist mir da das Wasser oft eingefroren.

Nun habe ich mir eine Tränke selber gebastelt, eine Auflaufform aus Metall (liegt vollflächig auf der Wärmeplatte auf) und da steht ein 10l-Fäßchen mit Loch drin, so daß das Wasser immer nachläuft. Das hat eine Verbesserung gebracht, wenigstens bis -10° klappt das nun prima. Wenn es allerdings noch kälter ist friert das Wasser doch wieder vom Rand her ein. Womit wir wieder bei der zu geringen Heizleistung der Tränkenwärmer sind...

Aber ihr habt mich jetzt auf andere Ideen gebracht, ich schau mal, ob ich bei den Aquarianern etwas finde, was ich für die Hühner anpassen kann. Ist nur blöd, wenn ich etwas irgendwo bestelle dauert es immer mindestens eine Woche, bis es hier ist. Aber wer weiß wie lang es noch kalt ist.... und der nächste Winter kommt bestimmt.

flugfisch
10.01.2017, 11:08
Ich habe einen anderen. Einen Schlangenwärmer. Nein: der ist nicht für frierende Reptielien....
http://www.breker.de/schlangenwaermer-traenkenwaermer-fuer-kaninchentraenke.html?gclid=CJXJiK_esNECFc0W0wodE-MGhA
Den steckst du in das Loch in der Kuppel der Tränke. Dann wird immer ein Teil aufgeschmolzen, so daß ständig frisches flüssiges Wasser zur Verfügung steht.
Die ganze Tränke zu erwärmen würde auch viel zu viel Energie kosten und ist unnötig.
Meinen hatte ich aus einem anderen Laden, die haben ihn aber nicht mehr. Gibts auch zum Anklemmen an eine Batterie.
Letzten Winter ohne Probleme nonstop in Betrieb.:)
Da hier immer noch von großen Mengen die aufgeschmolzen werden müssen geredet wird, zitiere ich mich mal selbst ;)

Allerdings finde ich keine von diesen Heizschlangen mehr mit Batterieklemmen....

lionsina
10.01.2017, 11:14
Ich hab da hinten am Grundstück leider keinen Strom.
Gibt's so eine Platte auch mit Batterien? Hab bei Amazon nichts gefunden :)

Mara1
10.01.2017, 14:38
Ich habe einen anderen. Einen Schlangenwärmer. Nein: der ist nicht für frierende Reptielien....
http://http://www.breker.de/schlangenwaermer-traenkenwaermer-fuer-kaninchentraenke.html?gclid=CJXJiK_esNECFc0W0wodE-MGhA
Den steckst du in das Loch in der Kuppel der Tränke. Dann wird immer ein Teil aufgeschmolzen, so daß ständig frisches flüssiges Wasser zur Verfügung steht.
Die ganze Tränke zu erwärmen würde auch viel zu viel Energie kosten und ist unnötig.
Meinen hatte ich aus einem anderen Laden, die haben ihn aber nicht mehr. Gibts auch zum Anklemmen an eine Batterie.
Letzten Winter ohne Probleme nonstop in Betrieb.:)

Was für eine Tränke hast du? Meine Tränken haben kein Loch in der Kuppel. Wie warm werden diese Wärmer? Ist es bei denen egal, ob sie unter Wasser sind oder nicht?

Ich wollte einen Aquarienheizstab in meine Tränke legen. Da hat mein Mann protestiert, weil die ganz schön heiß werden, wenn sie nicht unter Wasser sind. Da hat er Bedenken, daß die durchschmoren und uns den Stall abfackeln.

Claudia1982
10.01.2017, 19:32
Ich habe auch nur so einfachen, schwarzen, viereckigen Tränkenwärmer. Der läuft jetzt das dritte Jahr ohne Probleme. Mein Freund hat für das Teil eine isolierte Kiste gebaut, damit er nicht so viel Wärme nach unten abgibt. Oben ist dann ein runder Ausschnitt wo die Tränke genau rein passt.

juno
11.01.2017, 10:10
Bei http://www.sollfrank.de/ gibt es batteriebetriebene Wärmeplatten. Die werden über eine Autobatterie betrieben. Habe gerade eine Mail geschickt da ich mehr darüber erfahren möchte. Wenn ich mehr weiß, schreibe ich es hier.
Grüße
Monika

Nicht nur bei Sollfrank. Meiner ist auch für 12 V Ausgelegt, also für Autobatterie, dass sind die meisten, die habe dann einen Trafostecker.

juno

Sibille1967
11.01.2017, 11:16
Hab jetzt den Schlangenwärmer von Flugfisch ausprobiert,
auch nix...das Wasser in der Tränke ist noch flüssig, der Rand ist komplett gefroren.

Dorintia
11.01.2017, 17:35
Kann man so einen Schlangenwärmer denn auch in den Außenring einer Tränke legen? Wobei das dann auch nix nützt wenn das Wasser innen gefriert und nicht nachläuft.
Ich hab für meinen großen 20 Liter Tränkeneimer auch extra einen großen 30 cm Wärmer gekauft. Bei sehr tiefen Temperaturen gefriert das Wasser nur am äußersten Kunstoffrand und im oberen Bereich des Eimers innen. Bis dahin kommt die Wärme jeweils nicht. Bisher stand aber immer flüssiges zur Verfügung.

legaspi96
11.01.2017, 18:58
Nicht nur bei Sollfrank. Meiner ist auch für 12 V Ausgelegt, also für Autobatterie, dass sind die meisten, die habe dann einen Trafostecker.

juno


Sollfrank hatte mir geschrieben das diese Wärmeplatten nicht für den Dauergebrauch geeignet sind. Stimmt das?
Grüße
Monika

flugfisch
13.01.2017, 10:41
Bei mir funktioniert es :unsicher
Ich habe eine ganz normale Stülptränke.
Aus der Kuppel fließt durch ein Loch das Wasser in den Außenring.
Und durch dieses Loch wird der Schlangenwärmer in die Kuppel geführt.
Ein Stückchen Draht reicht in die Wasserrinne hinein.
Dadurch bleibt immer etwas flüssig und läuft nach.
Wenn es so richtig rattig kalt ist, dauert es etwas, aber die Huhnis kriegen das gebacken und warten auch mal ein wenig, bis es nachläuft.

flugfisch
13.01.2017, 10:45
Hab jetzt den Schlangenwärmer von Flugfisch ausprobiert,
auch nix...das Wasser in der Tränke ist noch flüssig, der Rand ist komplett gefroren.
Das tut mir leid.
Hast du ein Stück von dem Schlangenwärmer in die Wasserrinne rausgucken lassen?
Ich hatte mal einen aus einem Schlauchmaterial, der hat auch nicht funktioniert, weil er so starr war.

flugfisch
13.01.2017, 11:06
182807Der Schlangenwärmer und die Stülptränke.
182808Und da schaut er ein Stückchen raus.
Ist etwas frickelig beim reinschieben, aber klappt schon.

Sibille1967
14.01.2017, 12:46
http://up.picr.de/28009288pq.jpg



http://up.picr.de/28009290zf.jpg

versuchen diese variante jetzt mal:
Pflanzstein, Grablicht, alter Schamottstein aus dem Holzofen

flugfisch
14.01.2017, 18:35
Toi, toi, toi! Machen hier glaub ich einige.
Aber der Schamottstein darf nicht zu dicht aufliegen. Die Kerze braucht Sauerstoff zum Brennen.
Wie viel Kerzen braucht es da im Monat?

Sibille1967
14.01.2017, 18:50
haben in den Pflanzring Kerben eingeflext, das reicht aus.
Kann noch nicht sagen wieviel Kerzen ich da brauch, aber ich denk das es da ja nur um wenige Tage geht, wo es wirklich eiskalt ist, mein Elektrischer Tränkenwärmer hat es bei ca -5 Grad nicht mehr geschafft die Tränke Eisfrei zu halten. Nächste Woche soll es bei uns wieder -18Grad kalt werden.

flugfisch
14.01.2017, 18:58
Ich drücke die Daumen. In der Übergangszeit, taue ich morgens immer mit kochendem Wasser auf, säubere und fülle warmes Wasser ein.
Die doofen Stülptränken sind immer so schnell versaut. Klar, man muss ja direkt daneben scharren oder Sandbaden....

Sibille1967
14.01.2017, 19:45
ja das stimmt, praktisch sind die nicht

cimicifuga
14.01.2017, 20:34
ob das eine kerzchen den dicken schamottstein zu wärmen vermag, wage ich zu bezweifeln, lasse mich aber gern eines besseren belehren

Sibille1967
14.01.2017, 20:45
also jetzt ist es ja nicht sehr kalt drum kann ich noch nichts sagen, aber wenn man die Hand auf den Stein legt ist der Stein viel viel wärmer als der Elektrowärmer.

Heidi63
14.01.2017, 20:50
Warum setz ihr nicht einfach nen alten Kessel auf den Planzstein ? ohne Schamottstein

Sibille1967
14.01.2017, 20:51
das werd ich auch machen wenn das mit der Kunststofftränke nicht hinhaut.

Heidi63
14.01.2017, 20:54
Ich hab an einem meiner abgelegenen Ställe ne Autofelge- Kerze rein -Kessel drauf - Steine drum rum als Treppe - fertig.
Klappt seit Jahren.

legaspi96
14.01.2017, 20:57
Heidi, das ist alles nicht so einfach bei einem Holzstall mit Holzboden und Einstreu. Zudem weht es her ordentlich durch die Fugen vom Stall.
Grüße
Monika

Heidi63
14.01.2017, 21:03
Achso - im Stall - steht bei mir draußen vorm Stall.

legaspi96
14.01.2017, 21:17
Ich habe leider nicht die Möglichkeit einer Voliere. Meine Hühner sind im Knast.
Grüße
Monika

Sibille1967
18.01.2017, 10:54
also der Tränkenwärmer Schamottstein mit Kerze klappt super.
Allerdings nicht mit einem Grablicht, die haben eine zu kleine Flamme, hab in einen Gartenforum gelesen das die Leute dort ihre Gewächshäuser mit sogenannten Stearinkerzen frostfrei halten. Die Stearinkerzen haben eine größere Flamme als normale Kerzen, die sind zwar etwas teuerer (3,-) aber brennen 90 Stunden.
Das Grablicht reicht bei Frost bis ca -3 Grad aus, wenn es kälter wird nehm ich die Stearinkerze, wenn ich über den Winter mit 2-3 Kerzen aus komme find ich das vom Preis her ok.

Die Kerben in dem Pflanzstein haben wir noch etwas vergrößert.

Hühnerhuhn
18.01.2017, 15:12
Hallo,

ich habe gestern den "Schlangenwärmer" wie Flugfisch https://sc02.alicdn.com/kf/HTB1mVvuLXXXXXbzXVXXq6xXFXXXG/Baby-toddler-bed-rail-safety-baby-bed.jpg angebracht, allerdings mit 10W statt 5W, trotz -10°C in der Nacht war die Tränke am Morgen eisfrei. Bin nun mal gespannt wie es gleich aussieht, wo die Hühnerluke über den Tag offen war.

LG Hühnerhuhn

Hühnerhuhn
18.01.2017, 21:23
Hallo,

so beim Schließen der Luke war eine hauchdünne Eisschicht im Tränkenrand, kein Problem für einen Hühnerschnabel.

LG Hühnerhuhn

Gartenfreund
19.01.2017, 12:38
Bisher bin ich gut ohne einen Tränkenwärmer ausgekommen. Meine Hühner haben im und vor dem Stall eine Wasserschale. Bei der innen gab es sowieso noch keine Probleme. Außen habe ich nachts das Wasser immer ausgeschüttet, damit es nicht gefriert und am morgen wieder frisches eingefüllt. Damit war bisher immer alles okay und falls wirklich haben sie ja wie gesagt noch eine Schale innen.

Luci
26.01.2017, 18:03
Jetzt habe ich heute beschlossen mir einen Tränenwärmer zu gönnen und wollte mich vorher hier mal schlau machen. Aber wenn ich das so lese, ist das ja auch nicht so das Gelbe vom Ei.
Ich denke, dass Bruja, Sollfrank und wie sie alle heißen hier fleißig mitlesen und im nächsten Jahr dann hoffentlich eine solide, robuste, pragmatische Lösung liefern. ;)

Jorg
26.01.2017, 18:35
... Tränenwärmer ...

Ist es bei euch so kalt, dass Dir schon die Tränen gefrieren?:laugh

Luci
26.01.2017, 18:53
Das ist meine Autokorrektur, die kennt solche "exotischen" Begriffe nicht.
Wobei ich mich frage was ein Tränenwärmer sein soll....:unsicher

Saatkrähe
26.03.2017, 19:45
Hab hier gerade diesen Fred entdeckt...

Hatte vor etlichen Jahren nur Wärmer ohne Thermostaten, billigste Machart. Die haben in den Wintern mit Minusgraden von 17 bis 22 tadellos ihren Dienst versehen. Aus Energiespargründen und hinzugekommener Ställe, habe ich dann die wunderbaren HEKA-Wärmer mit Thermostat gekauft - alle Größen. Auch sie haben einwandfrei funktioniert - bei allen Minusgraden. Diesen Winter waren nur - 7° C. Da habe ich die Wärmer mit Thermoknöpfchen bis zum Anschlag runter reguliert. Die springen nur an, wenn es die Temps erfordern.

Ich weiß echt nicht, was Ihr da für Probleme habt. Ein Wärmer muß zum Wasserbehälter passen. Und @ Mara1 - das Wasser sollte möglichst nicht warm werden, sondern lediglich nicht gefrieren. In warmem Wasser bilden sich schädliche Keime explosionsartig. Allerdings kann ich das in meinen Ställen ohne Strom, mit Kerzen und Hohlblocksteinen auch nicht exakt regulieren. Gehe ich halt mit ner Gießkanne hin und wechsel täglich - auch kein Problem, nur lästig :)
Habe mir dafür jetzt im Winter ein 50 m Außenkabel gelegt. Nun haben auch diese Ställe Licht und Wärmer.

Luise5
26.03.2017, 20:31
Ich habe jetzt auch schon das 2. Jahr einen HEKA-Tränkenwärmer mit Thermostat in Verwendung und könnte mich auch nicht beschweren. Funktioniert tadellos, das Thermostat ist auch bei mir bis zum Anschlag runterreguliert und selbst bei Außentemperaturen von -15 Grad war das Wasser nie gefroren (da hatte es im Stall so um die -7 Grad).

Mara1
26.03.2017, 21:31
Saatkrähe,

was für Tränken hast du, daß du den Tränkenwärmer runterregeln kannst und nichts gefriert? Ich will nicht, daß das Wasser warm wird. Aber zu einem Klotz gefrieren darf es halt nicht, sonst kann ich den Tränkewärmer auch weglassen.

Ich hatte Wärmer, die nicht zu regulieren waren. Aber so schwache Heizleistung hatten, daß bei -5° schon die Tränken eingefroren sind.

Letzten Winter hatte ich Eigenbau-Tränken und Tränkenwärmer mit Thermostat. Da war es besser, weil die vollflächig auf den Wärmeplatten aufliegen. Auch bei -12° im Stall höchstens mal ganz am Rand gefroren, die Hühner konnten immer noch trinken. Aber von warm werden war das Wasser weit entfernt, trotz voll aufgedrehtem Thermostat-Wärmer.

LG
Mara

Saatkrähe
26.03.2017, 21:40
Hi Mara, wie gesagt, HEKA-Tränkenwärmer. Sind nicht ganz billig, aber man hat ein für alle Mal Ruhe. Müßtest Du... wenn Du mal wieder hier in D bist zuschlagen. https://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/HEKA-Traenkenwaermer/

Mara1
26.03.2017, 23:05
Genau diese Tränkenwärmer habe ich jetzt. Aber welche Tränken hast du dazu? Auch die von dem Link von Heka? Ich hatte Stülptränken mit Bajonettverschluß, und das hat sehr schlecht funktioniert, weil die unten so einen Hohlraum haben und zu wenig Auflagefläche auf dem Wärmer.

Saatkrähe
26.03.2017, 23:49
Genau diese Tränkenwärmer habe ich jetzt. Aber welche Tränken hast du dazu? Auch die von dem Link von Heka? Ich hatte Stülptränken mit Bajonettverschluß, und das hat sehr schlecht funktioniert, weil die unten so einen Hohlraum haben und zu wenig Auflagefläche auf dem Wärmer.
Ich hatte den Link für Heka doch schon weiter oben gesetzt. Müßtest Du dann mal lesen bei HEKA. Für die Tränken mit dem Hohlraum gibt es passende Wärmer. Mußt mal schauen, obs da mehrere Größen gibt. Ich habe nur die Flachen in allen Größen, ohne Kegel.
https://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/HEKA-Traenkenwaermer/HEKA-Traenkenwaermer-mit-Kegel-speziell-fuer-Taubentraenken-15-Watt.html

Mara1
08.12.2018, 07:41
Ich hole das Thema nochmal hoch. Die Jahreszeit paßt dafür. Ich habe mir nun diese Tränkenwärmer bestellt:

https://www.weidezaun.info/voss-eisfrei-waerme-heizplatte-fuer-traenken-25-cm-inkl-netzteil-24v-20w.html?emcs0=Produktdetailseite_Zusammen%20gekau ft&emcs1=Produktdetailseite&emcs2=80371.S3;0&emcs3=80355;0&gq=1

Ich habe die mit 25cm Durchmesser/20 Watt. Es sind die ersten Tränkenwärmer, die tatsächlich deutlich fühlbar warm werden und nicht nur nach einer halben Stunde Betrieb schwach lauwarm. Diesen Tränkewärmern traue ich zu, daß das Wasser endlich auch bei richtig Minus noch Wasser bleibt und nicht zum Eisklotz wird. Hoffentlich halten die auch lange.

Ich habe schon etliche Modelle ausprobiert, und bei allen ist das Wasser trotzdem eingefroren, wenn es mal unter -5° ging. Bei -10° spätestens war endgültig Schluß, und mit den normalen Geflügeltränken mit dem Hohnraum an der Unterseite sogar schon deutlich früher. Aber die wurden auch kaum fühlbar lauwarm.

Kamikaze2001
08.12.2018, 11:25
Langzeiterfahrungen habe ich zwar noch keine, aber ich habe mich auch für die Version mit Thermostat von Heka entschieden. Zum einen weil sich die Berichte darüber sehr positiv gelesen haben, zum anderen weil ich eben Thermostat haben wollte.
Der tiefe Winter war hier zwar noch nicht, aber zumindest bei den letzten nächtlichen Minusgraden war das Wasser nicht gefroren und leicht angewärmt. Muss da sicherlich noch etwas mit den Einstellungen experementieren. Nutze da auch eine ganz normale 4,5l Stülptränke.

Einziges Manko war bisher das die Oberfläche etwas zu glatt ist. Der doofe Hahn hat die Tränke gern mal an Anflugschneise genutzt und dann lag die morgens halt daneben. Habe ich gelöst indem ich eine dünne Anti-Rutsch-Matte unterlegt habe, seitdem steht die sicher.

Mara1
08.12.2018, 11:43
Den von Heka mit Thermostat habe ich auch, zwei sogar. Bin aber nicht zufrieden damit. Obwohl ich den auf höchste Stufe gedreht habe schafft er es nicht, die Tränken eisfrei zu halten. Der Reglerknopf läßt sich außerdem nur ganz schwer drehen. Anfangs schon schwer, inzwischen fast gar nicht mehr. Bis maximal -5° geht es gerade mal noch so. Kann aber da schon passieren, daß der Trinkrand einfriert und die Hühner trotz Heizung kein Wasser haben. Wenn es noch kälter ist geht garnichts mehr. Und hier wird es oft kälter. Da ich den Wärmer bei kaltem Wetter sowieso immer auf Höchstleistung drehen muß und er dann dauernd läuft (und trotzdem zu wenig Wärme herbringt) nutzt mir das Thermostat nichts. Deshalb stört es mich nicht, daß der neue kein Thermostat hat.

Ich hab es mir ausgerechnet. Wenn meine neue Tränkenheizung rund um die Uhr läuft kostet mich das monatlich 92 Cent. Da ist ein Thermostat wirklich verzichtbar. Wenn es wirklich mal ein paar Grad plus hat ziehe ich sowieso den Stecker. Viel sparen kann man da mit dem Thermostat nicht.

Kamikaze2001
08.12.2018, 11:53
Hmm... und das ist/war bei beiden der Fall?
Ich hab den Drehregler eigentlich nur minimal über der kleinsten Stufe und bei den letzten Minusgraden hat das ausgereicht um das Wasser eisfrei zu halten. Im Stall selbst hatte ich dann morgens etwas unter null Grad.

Mir ging es bei der Wahl mit dem Thermostat auch nicht nur um das Sparen. Ich denke wenn ein Tränkenwärmer nicht die ganze Zeit aufheizen muss, dann hält es vielleicht auch länger. ;)

Mara1
08.12.2018, 12:04
Ja das war bei beiden der Fall. Sie werden viel weniger warm als der neue, auch wenn sie auf höchster Stufe stehen. Mit den fertigen Tränken, die alle unten einen Hohlraum haben, ging es wirklich maximal bis -5°. Ich habe mir dann selber etwas gebastelt. Eine flache Schale, die ganzflächig aufliegt, und darauf dann ein umgedrehtes kleines Fäßchen mit Loch. Damit geht es etwas besser, weil die Schale halt eine viel größere Auflagefläche hat und das Metall die Wärme besser leitet. Ist mir aber dieses Jahr auch schon mal eingefroren, da hatte es -10° im Stall.

Ob das Thermostat die Lebensdauer von dem Ding verlängert weiß ich nicht, könnte natürlich sein. Allerdings, bei anderen Geräten (wie Kühlschrank, Gefriertruhe) war bei uns bisher immer das Thermostat das erste, was den Geist aufgegeben hat. Wenn man nicht will, daß die Tränkenheizung ständig läuft, könnte man auch eine Zeitschaltzuhr dazwischen hängen und so einfach zwischendurch den Strom abdrehen.

Saatkrähe
10.12.2018, 14:52
Mara, wenn die Regler von Anbeginn schwer zu drehen waren (bei mir hier immer nur wenn sie verdreckt waren), dann versuche es doch mal mit nem Tröpfchen Ballistol. Bei Verdreckung reicht eigentlich die Reinigung mit einer alten Spülbürste. Schon seltsam, daß beide Wärmer nicht richtig funzen. Ich habe vier Wärmer mit Thermostat von Heka. Einer davon ganz groß. Alle laufen fehlerlos. Selbst damals bei -18°C hat sich kein Eis bilden können. Vielleicht mal die Firma kontakten ?

@ all - Was das Wegrutschen der Tränken vom Wärmer betrifft: Ich hatte mal ne besonders wilde Truppe. Da habe ich aus drei Wänden, einem Boden, einem Dach eine Kiste gebaut und Wärmer samt Tränke hineingestellt. So, daß nur von vorn Zugang zur Tränke war. Die Abschlußplatte (Dach) schräg. Hinten hoch, vorn niedrig. Das ganze Teil an die Wand gestellt, so daß die Hühner nicht obendrauf sitzen konnten. Hat sehr gut funktioniert.

Hat man nur einen einzigen Stall und Tränke, lohnt sich wohl, den Wärmer mit Kegel zu nehmen, dazu die passende Tränke.

https://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzucht/HEKA-Traenkenwaermer/HEKA-Traenkenwaermer-mit-Kegel-speziell-fuer-Taubentraenken-15-Watt.html

Gnadenhof
10.12.2018, 16:36
Hallo in die Runde,

ich benutze diesen Tränkenwärmer hier: https://www.breker.de/traenkenwaermer-kunststoffuer-20cm-verstellbar.html

Diesen habe ich gekoppelt mit dem Thermotimer: https://www.amazon.de/TFA-Dostmann-Thermo-Timer-Zeitschaltuhr-37-3000/dp/B000EZ833C

Da im Winter meine Schildkröten schlafen, brauche ich da den Thermotimer nicht. Da dachte ich mir, den kann man koppeln mit dem Tränkenwärmer. Ich habe ihn so eingestellt, das der Strom zu geschalten wird, wenn die Temperaturen unter 5 Grad fallen. Dann fängt der Tränkenwärmer an zu heizen. Ist es über 5 Grad heizt er nicht. Das funktioniert wunderbar.
Den Tränkenwärmer finde ich auch gut, da man mit den gelben Klemmen bzw. Schiebern, die Tränke festklemmen kann und diese durch die Hühner nicht so schnell umfällt.
212879
212880

Dorintia
10.12.2018, 18:44
Bei 5 Grad schon? Hast du mal gemessen wie warm dein Wasser wird, das war doch der Stall mit dem Feuchtigkeitsproblem?

Henry Gruber
12.12.2018, 17:24
Also ich bin bei diesem Thema gelandet weil ich mir auch Gedanken mache über einen Tränkenwärmer. Bisher habe ich meinen Infrarot Terrassenstrahler (https://www.vasner.com/de/infrarot-terrassenstrahler-ratgeber/) benutzt, den ich quasi zweckentfremdet habe, da er eigentlich im Sommer für meinen Balkon diente. Aber bisher funktioniert das super gut. Ist halt eigentlich nicht für die dauerhafte Nutzung gedacht, da steht zumindest nichts drüber in der Bedienungsanleitung.. Aber bisher funktioniert es wiegesagt seit 10 Wochen hervorragend und ich sehe keinen Grund einen anderen Tränkenwärmer extra für die Hühner zu holen... Zumal ich mich auch sehr schwer tu mit der Auswahl.. Habe lange im Internet gesucht und über jedes Gerät gespaltene Meinungen gehört..
LG Henry

Aubrey
12.12.2018, 17:30
Also ich bin bei diesem Thema gelandet weil ich mir auch Gedanken mache über einen Tränkenwärmer. Bisher habe ich meinen Infrarot Terrassenstrahler (https://www.vasner.com/de/infrarot-terrassenstrahler-ratgeber/) benutzt, den ich quasi zweckentfremdet habe, da er eigentlich im Sommer für meinen Balkon diente. Aber bisher funktioniert das super gut. Ist halt eigentlich nicht für die dauerhafte Nutzung gedacht, da steht zumindest nichts drüber in der Bedienungsanleitung.. Aber bisher funktioniert es wiegesagt seit 10 Wochen hervorragend und ich sehe keinen Grund einen anderen Tränkenwärmer extra für die Hühner zu holen... Zumal ich mich auch sehr schwer tu mit der Auswahl.. Habe lange im Internet gesucht und über jedes Gerät gespaltene Meinungen gehört..
LG Henry

Na ja wenn die Stromkosten keine Rolle spielen..., deine Strahler haben 1000 W? Ein Tränkenwärmer von Heka 20 W.

Dorintia
12.12.2018, 18:10
Warum musst du denn schon seit 10 Wochen den Stall heizen?

Henry Gruber
13.12.2018, 10:14
Also mein Gerät kann man stufenlos herunterregeln, ich kann da jede beliebeige Watt Zahl per App einstellen

Henry Gruber
13.12.2018, 10:15
Ich weiß ja nicht wo genau du wohnst, aber bei uns ist es seit Oktober kalt... Leider...

Mara1
13.12.2018, 10:31
Mara, wenn die Regler von Anbeginn schwer zu drehen waren (bei mir hier immer nur wenn sie verdreckt waren), dann versuche es doch mal mit nem Tröpfchen Ballistol. Bei Verdreckung reicht eigentlich die Reinigung mit einer alten Spülbürste. Schon seltsam, daß beide Wärmer nicht richtig funzen. Ich habe vier Wärmer mit Thermostat von Heka. Einer davon ganz groß. Alle laufen fehlerlos. Selbst damals bei -18°C hat sich kein Eis bilden können. Vielleicht mal die Firma kontakten ?

@ all - Was das Wegrutschen der Tränken vom Wärmer betrifft: Ich hatte mal ne besonders wilde Truppe. Da habe ich aus drei Wänden, einem Boden, einem Dach eine Kiste gebaut und Wärmer samt Tränke hineingestellt. So, daß nur von vorn Zugang zur Tränke war. Die Abschlußplatte (Dach) schräg. Hinten hoch, vorn niedrig. Das ganze Teil an die Wand gestellt, so daß die Hühner nicht obendrauf sitzen konnten. Hat sehr gut funktioniert.


Da die zwei Tränkenwärmer beide gleich schlecht heizen bin ich davon ausgegangen, daß es kein Gerätefehler ist, sondern so normal ist. Inzwischen ist die Garantiezeit abgelaufen und zurückschicken ist von hier aus sowieso sinnlos, da zahle ich ca. 30 Euro für den Versand. Daß man den Regler nur schlecht drehen kann ist mir mittlerweile egal, der steht sowieso immer auf Anschlag (höchste Stufe), weil das Ding so schwach heizt, daß eine niedrigere Einstellung gar keinen Sinn macht.

Gegen umwerfen der Tränke kann man sie etwas einbauen. Entweder so wie von Saatkrähe beschrieben, oder auch etwas einfacher. Ich habe z.B. in einem Stall einfach zwei Dachlattenstücke mit einem Winkel an die Wand geschraubt, so daß die Tränke rechts und links eine Führung hat. Die Hühner können trotzdem noch von drei Seiten dran. Umgeworfen wurde die Träne seit dem nicht mehr. Falls sich die Hühner die Tränke als Sitzplatz aussuchen muß man halt auch noch etwas drüber bauen. Das war bei meinen bisher nicht nötig.

Der Tränkenwärmer von Breker sieht genauso aus wie die, die ich jetzt habe. Könnte das gleiche Modell sein, nur daß ich ihn mit 25cm Durchmesser habe.

Kamikaze2001
13.12.2018, 11:13
Also mit dem Thermo-Heka-Wärmer bin ich immer noch zufrieden - was die Funktion betrifft. Regler wirklich auf minimum (frostfrei) und die letzten zwei Tage war das auch so.
Aber heute lag die Tränke dann wieder daneben, also werde ich nachher auch mal was basteln müssen. Ob die drauf sitzen oder das als Landzone nutzen, keine Ahnung. Aber irgendwie herstellerseitig blöd gemacht so ohne Halterung.

Mara1
13.12.2018, 12:07
Herstellerseitig viel ändern kann man da meiner Meinung nach nicht. Man kann so kleine Halterungen dran bauen wie bei meinem oder dem von Breker. Aber wenn die Hühner wirklich heftig dran stoßen oder drauf landen fällt die Tränke bestimmt trotzdem um. Da mußt du schon selber etwas basteln.

Kamikaze2001
13.12.2018, 12:11
Naja, selbst die kleinen Halterungen wären ja schon mal ein Anfang gewesen... Aber laut einem Mitarbeiter von Heka hört es es zum ersten mal das Hühner die Tränke umwerfen, konnte er gar nicht glauben. Und ich auch nicht das es bei mir ein Einzelfall sein soll. :-[
Hab meine Damen jetzt noch nicht auf die Waage gestellt, aber wenn so nen Huhn 2-3 Kilo wiegt und die Tränke gefüllt knapp 5 Kilo hat, dann reicht einfaches Dranstoßen wohl nicht zum Umwerfen?! Ich denke mal die flattern da drauf oder so.

Dorintia
13.12.2018, 12:49
Ich weiß ja nicht wo genau du wohnst, aber bei uns ist es seit Oktober kalt... Leider...

Ja schon, aber warum musst du denn den Stall heizen und nicht nur den Tränkenwärmer? Oder kann dein Terrassenheizer so "punktuell" Wärme abgeben?
Ich bin ja manchmal auf der Suche nach einer Alternative zum 150 Watt Dunkelstrahler, der ist mir nämlich tatsächlich manchmal zu punktuell. Höher hängen und mehr Leistung rein, ist mir dann wieder zu viel Verschwendung. Was hast du für einen Terrassenheizer?

Ana
14.12.2018, 18:27
Mein Heka hat auch den Geist aufgegeben. Lämpchen brennt, Platte ist kalt, Wasser ist gefroren. Da ich noch 3 Wochen Garantie habe, habe ich sie jetzt mal angeschrieben. Ich werde hier weiter berichten.

Saatkrähe
14.12.2018, 23:44
Da die zwei Tränkenwärmer beide gleich schlecht heizen bin ich davon ausgegangen, daß es kein Gerätefehler ist, sondern so normal ist. .... Daß man den Regler nur schlecht drehen kann ist mir mittlerweile egal, der steht sowieso immer auf Anschlag (höchste Stufe), weil das Ding so schwach heizt, daß eine niedrigere Einstellung gar keinen Sinn macht.
Ich habe gerade mal meine drei noch unbenutzten Heka-Wärmer genauer unter die Lupe genommen. Da lassen sich alle drei Regler auch nur mit etwas Widerstand drehen. Ich vermute, daß es was mit den Dichtungen zu tun hat in denen die sich bewegen müssen. Das wird bei Kälte dann natürlich besonders zäh. Dafür sind die Wärmer immerhin verläßlich Wasserdicht.



Naja, selbst die kleinen Halterungen wären ja schon mal ein Anfang gewesen... Aber laut einem Mitarbeiter von Heka hört es es zum ersten mal das Hühner die Tränke umwerfen, konnte er gar nicht glauben. Und ich auch nicht das es bei mir ein Einzelfall sein soll. :-[
Typische Verkäufer-Reaktion. Wenn er sich das nicht einmal vorstellen kann, isser einfach nur blöd :biggrin: Und wenn er es nicht glaubt, isser ignorant, oder meint, sich gegen Kritik wehren zu müssen. Die übliche Schine halt.


Hab meine Damen jetzt noch nicht auf die Waage gestellt, aber wenn so nen Huhn 2-3 Kilo wiegt und die Tränke gefüllt knapp 5 Kilo hat, dann reicht einfaches Dranstoßen wohl nicht zum Umwerfen?! Ich denke mal die flattern da drauf oder so.
Bei mir ist es tatsächlich nur bei den großen Hühnern vorgekommen. Ich denke aber, daß es nicht zwingend mit der Körpergröße zu tun hat. Meine kleineren Hühner bilden seit Jahren eine harmonische Gruppe. Die großen Hühner streiten sich ab und an auch mal und sind eine Gruppe aus vier unterschiedlichen Rassen. Sie springen nicht auf die Tränke, sondern werfen sie um, wenn nicht mehr sehr viel Wasser drin ist. Mit wenig Wasser ist so eine Tränke ein Fliegengewicht und kippt halt dann viel leichter.

Mara1
15.12.2018, 10:45
Ich habe gerade mal meine drei noch unbenutzten Heka-Wärmer genauer unter die Lupe genommen. Da lassen sich alle drei Regler auch nur mit etwas Widerstand drehen. Ich vermute, daß es was mit den Dichtungen zu tun hat in denen die sich bewegen müssen. Das wird bei Kälte dann natürlich besonders zäh. Dafür sind die Wärmer immerhin verläßlich Wasserdicht.


Dass sich der Regler schwer drehen läßt ist nicht mein wirkliches Problem mit diesen Tränkenwärmern. Du hast bestimmt recht, daß es an der Dichtung liegt, und das ergibt auch Sinn. Nur was nutzt mir das ganze Teil, wenn es selbst auf höchster Stufe nicht genug Heizleistung bringt? Bei 2-3° Minus brauche ich noch nicht wirklich einen Tränkenwärmer, da reicht es wenn man 2x am Tag frisches Wasser hinstellt. Und bei -5° war wirklich schon die Grenze, da hat das Wasser schon begonnen zu gefrieren, und wenn es noch kälter war ging gar nichts mehr.

Umgeworfene Tränken sind bei mir auch nur vorgekommen, wenn nur noch wenig Wasser drin war. Und da wiegt so eine Tränke fast nichts, selbst ein kleines Huhn kann sie dann umrempeln. Es kommt sicher auch darauf an, ob es öfter mal Zoff gibt in der Gruppe oder ob es eher ruhige Hühner sind. Aber eine Einfassung drumherum schadet ja nicht und ist mit wenig Aufwand zu machen.

Kamikaze2001
15.12.2018, 12:00
Typische Verkäufer-Reaktion.
Ja, aber er war dennoch sehr freundlich und kam dann auch direkt mit zig Ideen wie man sich da evtl. Abhilfe schaffen könnte. Gut, die Ideen hatte ich ja auch schon davor, aber er war jetzt zumindest nicht ganz doof am Telefon.

Hab mir da nun einen Rahmen mit einem Scharnier gebastelt. Jetzt hab ich auf etwa halber Höhe so eine Einfassung drum herum, von 3 Seiten kommen die Hühner immer noch bequem dran und ich denke so sollte es auch halten. Zum Befüllen einfach hochklappen...

Streit habe ich hier noch nicht beobachtet in der Gruppe. Ich vermute immer noch das die Tränke ein Landepunkt von den Sitzstangen war oder so. Aber nun sollte es ja hoffentlich halten.

Sibille1967
15.12.2018, 15:14
wir haben den Tränkenwärmer von Heka, wenn dieser am kalten Boden steht reciht die Wärme nicht aus um die Tränke Eisfrei zu halten, wahrscheinlich ist die Umgebungstemperatur so kalt das er dagegen nicht ankommt. Mit dem Plastikstülptränken klappts schon erst recht nicht da zwischen Heizer und Tränke immer ein Hohlraum ist.
Wir haben jetzt dem Wärmer in so eine Art Kiste mit Dämmung gepackt, damit die Wärme seitlich nicht weg kann. Bis jetzt ist alles Eisfrei, hatten heute Nacht -6 Grad.
https://thumbs.picr.de/34581777bt.jpg (https://up.picr.de/34581777bt.pdf)

https://thumbs.picr.de/34581778xi.jpg (https://up.picr.de/34581778xi.pdf)

https://thumbs.picr.de/34581779ah.jpg (https://up.picr.de/34581779ah.pdf)

Ana
18.12.2018, 15:40
Mein Heka hat auch den Geist aufgegeben. Lämpchen brennt, Platte ist kalt, Wasser ist gefroren. Da ich noch 3 Wochen Garantie habe, habe ich sie jetzt mal angeschrieben. Ich werde hier weiter berichten.

Der defekte Tränkenwärmer ist heute bei Heka angekommen und ein Ersatz wird gleich versandt.

Mara1
18.12.2018, 20:40
Der defekte Tränkenwärmer ist heute bei Heka angekommen und ein Ersatz wird gleich versandt.

Super! Das ist mal guter Service.

Meine Tränkenwärmer von Weidezaun-info haben die erste Bewährungsprobe bestanden. Wir hatten letzte Nacht -15°, im Stall hat es fast Außentemperatur, und die Tränken waren alle eisfrei. Das hatte ich bei den anderen Tränkenwärmern noch nie, da war bei -15° immer alles eingefroren. Ich bin sehr zufrieden, hoffentlich halten die auch lange.

Gnadenhof
20.12.2018, 12:40
Bei 5 Grad schon? Hast du mal gemessen wie warm dein Wasser wird, das war doch der Stall mit dem Feuchtigkeitsproblem?

Ich habe es deswegen bei 5 Grad eingestellt, da der Tränkenwärmer eine ganze Zeit braucht um warm zu werden. Das Wasser ist dann immer leicht warm. Also beste Trinktemperatur.
Das Feuchtigkeitsproblem im Stall ist gelöst, da wir die Belüftung geändert haben :)

Saatkrähe
20.12.2018, 22:56
Hallo Gnadenhof - das Wasser braucht nicht warm sein. Ist sogar sehr viel besser wenn es kalt bleibt. Je kälter, umso weniger bakterielle Belastung. Soll ja nur nicht einfrieren.