Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HühnerHaus - hoch stellen
Hallo in die Runde....
dieses Jahr werde ich mir wohl meinen lang ersehnten Traum erfüllen und mir endlich ein paar Hühnchen besorgen. Als Stall habe ich mir überlegt ein kleines Holz-Gartenhaus umzubauen. Dazu bräuchte ich allerdings noch ein paar Tipps und hoffe, ihr könnt mir helfen.
Sowas, z. Bsp. würde mir gefallen:
http://www.hornbach.de/shop/Gartenhaus-Konsta-Blockhaus-Modus-181-x-175-cm-natur/8492360/artikel.html
Zu Anfang werde ich nur 3 Hühner nehmen...vielleicht irgendwann mehr + einen Hahn...mal sehen. Wieviele würden da grundsätzlich reinpassen? Der Stall soll nur zum Schlafen und Legen dienen...tagsüber haben sie dann 800qm Auslauf zur Verfügung.
Ich würde den Stall aber gerne erhöht aufstellen. Wie hoch sollte es sein? (ich muss ja täglich da rein....).
Und wie sollte das Gerüst dafür aussehen? Da ist ja auch einiges an Gewicht.....
Ich habe sicher noch mehr Fragen, aber das wären so die ersten....
FoghornLeghorn
20.01.2017, 13:47
Gegenfrage: Warum willst du das Haus überhaupt hoch stellen ? Ich fände das unpraktisch. Ein ohne Hindernisse begehbares, ebenerdiges Hühnerhaus finde ich gut.
Ich habe u.a. auch so ein Haus von ähnlicher Größe. Als reiner Schlafstall reicht es m.E. für 10 Hühnern bei guter Belüftung aus.
Aber denk auch an die Aufstallpflicht bei Hühnergrippe wie z.Zt.
Dann reicht der Platz im Stall unter keinen Umständen, außer du hast noch eine geräumige Voliere am Hühnerstall.
Ach, und es wird bestimmt nicht bei 3 Hühnern bleiben.... Das kann ich dir jetzt schon voraussagen. Hühner haben immer die Eigenschaft sich schnell zu vermehren, und das nicht durch das Ausbrüten von Eiern.;D
Continental
20.01.2017, 14:36
Mein Stall steht zum Beispiel auch auf Stelzen,allerdings um die Hanglange,die wir nun mal leider haben,auszugleichen.
Dazu steht er auf 6 in den Boden eingelassenen Betonpfeilern.
Vorne müssten die Stützen gut 50-60cm aus dem Boden gucken,auf der anderen Seite sind es 5cm.
Dies Erhöhung hat den Vorteil hat,dass mir der Stall nicht absaufen kann,im Boden sind außerdem Rillen eingelassen die das Wasser abtransportieren. Sollte es mal richtig regnen,fließt es einfach unter dem Stall durch.
Ebenso finde ich es sehr praktisch ,dass darunter die Luft zirkuliert.So gammeln mir die Balken nicht,bei einem Holzstall praktisch. Nur die Hälfte der Tragenden Balken ist überhaupt Holz,der Rest ist Aluminium,aber dennoch.
Und ich hatte nicht den teuren Aufwand mir ne ganze Betonplatte Giessen zu müssen,als Basis.
Nur kurz zu den Maßen mein Stall hat 2m x 4m,also etwas grösser. Er kann problemlos 3 Zwerghühner beherbergen :D
Aktuelle nennen ihn aber 21 Bewohner ihr Zuhause,allesamt Zwerge.
Die Entstehungsgeschichte meines Stalls kannst du hier sehen: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87149-Continentals-Hühnerschar
Sibille1967
20.01.2017, 14:38
wir haben fast das gleiche Gartenhaus, schau mal in mein Album da siehst du Bilder wie wir es ausgebaut haben.
würde solch ein Haus auch nicht "hochstellen" da es keinen rechten Sinn macht?
Viel wichtiger ist der Unterbau da würde ich mindestens ein Ringfundament betonieren besser noch komplett Beton! Sonst graben sich Schadnager drunter und campen dort, diese sind schwer wieder weg zu bekommen!
Zum Innenausbau:
würde der Futtertonne ihren festen Platz geben so z.B. http://www.discounto.de/Angebot/Garten-Muelltonnenbox-286971/ (kann man leicht selber bauen aus OSB-Platten) so können die Hühnchen nicht drauf kacken!
Evtl. ein Legekasten von aussen angebracht dann kann man die Eier jederzeit entnehmen ohne immer durch den Stall zu müssen!
Eine Schlafstange mit Kotbrett, fertig!
Batschkapp
20.01.2017, 14:56
Ich arbeite mit einem Schlafstall in ähnlichen Abmessungen, der auch auf Stelzen steht. Die Vorteile hierbei sind der automatisch entstehende, trockene Platz unter dem Haus. Ideal als Staubbad. Auch kann man kleine Schlafställe die man nicht betreten kann, auf eine angenehme Höhe bringen um darin zu arbeiten. Bei einer Firsthöhe von 2,25m ist das aber bei dem Modell zu vernachlässigen.
Bei der Frage wieviele Hühner du darin schlafen lassen kannst, solltest du dich nicht an den 3qm orientieren, sondern an der größtmöglichen Länge der Sitzstange.
Was du bei einem reinen Schlafstall UNBEDINGT brauchst, ist eine abschließbare, von oben abgedeckte Voliere direkt am Stall. Natürlich aktuell wegen der Aufstallpflicht, aber auch für den "Normalbetrieb", als Rückzugsmöglichkeit bei Regenwetter, Sturm, Sonne etc.
Heyyyyyy... Danke für eure zahlreichen Antworten. Ich dachte, wenn der Stall hoch steht, würde ich evtl einer Ratten Plage entgehen? Deswegen..... Und Holzboden auf Erdboden ist bestimmt dann auch nicht so langlebig, oder?
Dass es nicht nur bei 3 Tieren bleiben wird, ist mir bereits bewusst.....hehe..... Deswegen, schon etwas größer. An eine Voliere habe ich auch schon gedacht, aber da habe ich nicht so viele Fragen.....
Im Moment ist hier zwar auch Stallpflicht, aber meine 3 Laufis wissen dass nicht und laufen frei. Das Risiko gehe ich ein, bevor ich anfange sie zu quälen. (Das mal OT).
Sibille1967
20.01.2017, 17:48
wir haben das Haus auf ein Beton Fundament gestellt, ist zwar etwas mehr Arbeit aber es kann sich unter dem Haus nicht so schnell was einnisten.
Ok....Aber zumindest das Holz (Boden) sollte doch vor behandelt werden, oder? User Entenstall steht auf Füßen....So ca 15cm vom Boden. Aber das ist ja auch nur ne bessere Hundehütte und nix schweres. Ich habe unzählige Waschbeton Platten hier. Ob man die als "Fundament" nehmen könnte? Wird aber bei Regen auch nass...hm......Schwierig. so 30-50cm Höhe wäre toll.... Aber die Hütte wiegt über 200kg. Ich habe, was das Material und Konstruktion angeht einfach keine Idee. Ach ja.... Und Sturmsicher muss es dann ja auch sein...Evtl mit eckpfosten zusätzlich bis unter das Dach. Bei uns ist es sehr windig.
Liebe Grüße,
Nati
Sibille1967
20.01.2017, 18:10
Waschbeton müsste auch gehen, muss halt ganz in der waage sein sonst verziehts dir das Haus.
Wir haben rund um das Haus noch eine Reihe Pflastersteine gelegt und so gelegt das sie ein leichtes Gefälle weg vom Haus haben. Gestrichen haben wir es mit Holzschutzfarbe.
Bei uns ist es auch sehr windig, das steht aber sehr fest und hält auch bei starkem Wind.
http://up.picr.de/28073959sx.jpg
Die Waschbeton Platten aber bitte nicht direkt aufs Erdreich legen, die "gehen" bei Frost,außerdem steigt Dir die Feuchtigkeit, je nachdem sogar das Wasser hoch.
Also zuerst brauchst in dem Fall ne Untergrundbefestigung.
flugfisch
20.01.2017, 18:34
Also ich würde immer wieder einen Stelzenstall nehmen. Bequeme Arbeitshöhe und die Hühner lieben die Fläche unter dem Stall.
Und wofür brauchen die Tucken die Höhe? Sie wollen eh alle nur auf eine Stange, die höchste:laugh
Sibille1967
20.01.2017, 18:37
da hat Heidi recht, der Untergrund ist das A&O bei so einem Holzhaus. Wär doch schade wenn es dir nach zwei drei Jahren zu faulen anfängt, oder die Feuchtigkeit in den Stall zieht.
Wir haben unseren Holzschuppen sowie den Hühnerstall auf ein Betonfundament gestellt, der Schuppen steht jetzt schon etliche Jahre und die Arbeit hat sich echt gelohnt, der sieht noch aus wie neu.
Joachim04
20.01.2017, 18:44
ich hab es mit Betonpflanzsteinen gemacht.
Die Vorteile wurden ja schon beschrieben.
Luft von unten, trockener Platz, kein Problem mit Ratten/Mäusen...
Bin bisher sehr zufrieden.
ich hab es mit Betonpflanzsteinen gemacht.
Die Vorteile wurden ja schon beschrieben.
Luft von unten, trockener Platz, kein Problem mit Ratten/Mäusen...
Bin bisher sehr zufrieden.
Das gefällt mir.... Und der Boden hängt auf Dauer nicht durch? Schließlich muss Mensch ja jeden Tag da rein.....?
die Betonpflanzsteinen sind aber auch ausbetoniert?
Von nur Gehwegplatten würde ich abraten diese können sehr leicht vom Rattengetier unterhölt werden und dann sinken sie ein beim betreten ein!
Joachim04
20.01.2017, 19:11
Nein, überhaupt nicht.
Die Bodenbretter sind allerdings recht kräftig.
Mein Nachbar ist Tischler, der hat´s geplant und gebaut.
Joachim04
20.01.2017, 19:13
die Betonpflanzsteinen sind aber auch ausbetoniert?
Ja, sind voll Beton und damit sauschwer.
Darauf ist der Stall fest verschraubt.
Da kann es auch schon mal kräftig pusten, passiert nix....
Ja, sind voll Beton und damit sauschwer.
Darauf ist der Stall fest verschraubt.
Da kann es auch schon mal kräftig pusten, passiert nix....
Die Idee finde ich wirklich super....Das werde ich wohl so nachbauen. Super. Danke. Wie gesagt, mich reizt, die luftigefreie Fläche zum sandbaden darunter. Und wegen der Ratten, natürlich. Den Boden könnte man ja auch noch mit Siebdruckplatten verstärken (verkleben?).
Und wie sieht es mit Milben aus? Bei den Laufis wird der Stall nach jedem reinigen mit kiselgur eingelpudert....Reicht das bei Huhns auch? Oder besser jede Ritze vor dem Einzug mit Acryl versiegeln???
Versiegel mal lieber jede Ritze, wirst irgentwann froh darüber sein.:jaaaa:
Joachim04
20.01.2017, 19:34
Ich kalke 2 x jährlich. Das schmiert die Ritzen auch zu.
Im Bereich der Schlafstangen sprühe ich noch Microgur (in Wasser aufgelöst) an die Wände und in Pulverform verteile ich etwas in den Legenestern und in der Einstreu (Hobelspäne).
Bisher hatte ich noch keine Milben, hab allerdings auch erst seit 2 Jahren Hühner.
FoghornLeghorn
20.01.2017, 19:37
Wenn du die Variante mit den Betonpflanzsteinen wie Joachim nehmen möchtest, mußt du den Boden des Hauses unbedingt verstärken, sonst bricht der dir eventuell durch. Die Böden von diesen kleinen Häuschen sind nicht sehr stabil, dass kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen.
Oder du setzt noch Betonpflanzsteine in die Mitte um den Boden zu unterstützen.
Ich würde wahrscheinlich beides machen: Boden verstärken und zusätzliche Steine in die Mitte.
Ich hab 2 von meinen kleinen Ställen auch auf Stelzen.Bodeneinschlagshülsen,Vierkantpfähle und diese Schalungsbretter als Unterlage:
183167
FoghornLeghorn
20.01.2017, 19:57
Nur so ein Gedanke von mir: Das Hühnerhaus auf Stelzen hält Ratten auch nicht ab, wenn das der Hauptgrund fürs aufs Stelzen stellen sein sollte. Ratten können ausgezeichnet klettern und sich an einer x-beliebigen Stelle durchs Holz nagen wenn sie das wollen.
Ein Betonfundament, oder ein Fundament aus schweren Gehwegplatten auf einem verdichteten ( abgerüttelten ) Splitfundament sind eine sehr gute "Rattensperre" von unten.
Wenn eine Voliere geplant ist, dann würde ich diese gleich zum großen Teil überdachen. So entsteht auf natürliche Weise auch eine Ecke zum staubbaden.
Hmmmm.....Auch wieder wahr.....
Ich bin noch soooo unschlüssig...Da ich es nicht selber machen kann und daher leider meinen Mann bitten muss, es zu bauen, wollte ich es so simpel wie möglich machen....
Betonfundament müsste ich alleine doch auch hinkriegen, oder?? *Hilflosbin*
FoghornLeghorn
21.01.2017, 23:49
Also ein Betonfundament zu giessen ist nicht so kompliziert.
Ein Haus von dieser Größe auf Stelzen zu stellen schon. Das ist jedoch meine Meinung und nicht allgemeingültig.
Warum baut ihr Fundament und Haus nicht zusammen ? Das ist einfacher und zum Aufbau des Hauses braucht man sowieso vier Hände.
Hast du eine gerade Fläche wo das Haus stehen soll ? Also keinen Hang.
Joachim04
22.01.2017, 08:19
Vorab: ich habe selbst (Gott sei Dank) keine Erfahrung mit Ratten, daher sind meine Gedanken reine Theorie ;)
Ein Betonfundament schützt ja nur, wenn die Biester sich unterirdisch nähern.
Daher ist eine erhöhte Bauweise meiner Meinung nach doch ein gewisser Schutz, da es ja keinen Kontakt zum Erdboden gibt. Da sie gute Kletterer sind, wie Sabine es beschreibt, und sie sich oberirdisch rumtreiben, macht es ja keinen Unterschied ob ich eine Sperre unter dem Stall habe oder nicht.
Ich finde es gut, das du die vorher soviele Gedanken machst. Du hast ja jetzt schon einige Tips und Anregungen bekommen. Alles hat Vor- und Nachteile und ein richtig oder falsch gibt es manchmal nicht.
Mit meiner Bauweise bin ich bisher zufrieden und würde es wieder so machen. Selbstverständlich hätte ich auch bei der Variante "Betonfundament" gute Erfahrungen machen können. Dann hätte ich dir das warscheinlich empfohlen :)
flugfisch
22.01.2017, 10:54
Ich habe meinen großen Schlafstall in Ständerbauweise selbst gebaut. Ca. 2,2 x 1,2m
Ist überhaupt nicht schwierig. Wenn du planst und alles vorher besorgst (also nicht wie ich immer wieder losfährst:roll), kannst du ihn an einem Wochenende bauen.
Hast du dir die Ställe hier im forum mal angeschaut?
183192183194Das sind Bilder vom Bau. Die Fenster habe ich mir gebraucht für kleines Geld besorgt.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90720-Ein-2-Stall-muss-her/page4
Hier habe ich eine Gebrauchsanleitung mit Materialliste erstellt. Hätte ich mir im Anfang gewünscht.
Irgendwo ist hier auch ein völlig tolles Hühnerhaus aus Paletten.
Danke für die Tipps....Ja ich mache mir natürlich schon vorher Gedanken..... Mit Hühnerhaltung kenne ich mich noch garnicht aus. Ist halt so ein Kindheits Traum und Zeit bzw Platz ist ja jetzt genug da.
Als ich mir aber die vielen verschiedenen Rassen angeschaut habe, musste ich mir schnell zugestehen, dass es niemals bei, anfangs geplanten 3 Hühnern, bleiben wird. Schlachten werde ich nicht....Es soll wirklich nur bei Eiern und Liebhaberei bleiben. Und wenn es dann irgendwann so um die 10 Hennen + Hahn werden, dann möchte ich von vornherein schon genug Platz haben. Deswegen auch kein Fertigstall, wie bei meinen 3 Laufis, sondern direkt etwas größer und halt nur umgebaut.
Da ich den Stall betreten möchte, wird das mit dem hochstellen wahrscheinlich nix. Die Fläche ist auf jeden Fall keine Hanglage.
Ein anderer Gedanke meiner Seite, wäre unsere schon vorhandene Gartenlaube (fest gemauert; mit Fenster) abzuteilen und den Bereich wo das Fenster ist den Huhns zu überlassen. Vom Platz und von der Pflege wäre es bestimmt viel besser....Nur leider steht die Laube auf dem Hof, das heisst im Gartenteil der auch für unseren Hund zugänglich ist....Da müsste ich mir eine Lösung einfallen lassen. Ob man in ein vorhandenes Mauerwerk eine Öffnung, die man mit Klappe öffnet (+Windfang), machen könnte? Ohne Sturz? Ist dann bestimmt eine Statik Frage. Wenn das möglich wäre, könnten die Tiere nämlich direkt zur "Hühnerseite" des Gartens raus und der Hund hatte keine Chance. Unser Grundstück ist zweigeteilt, schon wegen der Laufis.
http://up.picr.de/28093576pa.jpg
Ich hoffe, man kann das Bild sehen....Das wäre die Laube. Inkl Pablo, Paloma und Pepita. Im Hintergrund unsere, mittlerweile aber woanders lebenden, Gänse.
FoghornLeghorn
22.01.2017, 16:01
Hallo Nati,
natürlich kann man in eine gemauerte Wand ( von der Laube ) einen kleinen Durchlass für Hühner ausstemmen ohne dass man gleich einen Sturz reinlegen muß. Das Loch in der Wand wird ja nicht riesig. Das sollte echt kein Problem sein.
Wenn die Hühner einen Teil eurer Gartenlaube bekommen hast du eine Menge Probleme mit Stallbau weniger.
Einen Windfang mit Hühnerklappe kannst du auch aus Holz bauen und vor das Loch davor setzen.
Jetzt erinnere ich mich auch, dass wir uns wegen deiner Gänse schon mal geschrieben haben. Schön, das du einen neuen Platz für sie gefunden hast und schade, dass es nicht geklappt hat, aber leider sind Gänse nicht immer nett und als erwachsene Tiere sehr terretorial.
P.S. Jetzt verstehe ich auch deinen Nick-Name : PPP steht für Pepita, Pablo und Paloma
LG
Sabine
Lach.....Ja genau, Sabine. Dafür steht der Nick und ja - wegen der Gänse Pamplona und Paquita sind mir so manch graues Haar gewachsen. Durch eine nette Userin hier im Forum haben sie aber ein schönes Zuhause auf der Schafwiese eines Vegetariers gefunden.....Die beiden haben unsere Laufis leider schrecklich gemobbt und ich hatte leider keine Wahl. Aber jetzt ist alles gut.
Mensch, das mit der Laube wäre ja dann die Lösung.
Und die Hühner brauchen keinen anderen Ein-und Ausgang als so ein Windfang, richtig? Dann würden sie nämlich direkt in den "Vogelarten" raus können und der Hund und Mensch Garten wäre seperat......Das ist echt eine super Lösung. Und mehr Platz als so olle 2 qm hätten sie auch. Die Laube mit Voliere, wg Einstellungspflicht, nach links in den Vogelarten zu verlängern wäre kein Problem. Die 800qm sind links von der Laube......
FoghornLeghorn
22.01.2017, 16:23
Hi Nati,
na dann fang mal an zu planen. Einen anderen Ausgang als einen kleinen Durchlass in den Garten brauchen Hühner nicht.
Schön, dass du auf die Idee mit der Laube gekommen bist. Wenn dein Mann auch damit einverstanden ist hat er insgesamt auch weniger Arbeit mit dem Stall und kann deinen Hühnern vielleicht noch eine schöne Voliere bauen.;D
Mein Mann ist mit allem einverstanden.....Alles was Garten angeht. :D....Gartenland in Frauenhaus, quasi. Allerdings bin ich theoretisch besser mit Ausführungen begnadeter als praktisch, wenn ihr versteht. Und ich möchte ihn nicht allzu sehr nerven mit der Arbeit.
Dorintia
22.01.2017, 20:52
Wir mussten zu Beginn der Stallpflicht auch kurzerhand ein Loch in die aus zwei Steinreihen gemauerte Wand des Gartenhauses stemmen. Damit die Huhns ohne Umweg in den provisorisch überdachten Auslauf können. Im Frühjahr kommt da eine große Voliere auf die Fläche und nen Türpförtner an das Loch.
Als sie noch in den Garten durften stand einfach die große Tür an der Vorderseite auf, der kleine Auslauf jetzt und spätere Fläche der Voliere ist aber seitlich.
Plane direkt schonmal am Zutritt zum Garten eine überdachte Voliere ein.
Wir mussten zu Beginn der Stallpflicht auch kurzerhand ein Loch in die aus zwei Steinreihen gemauerte Wand des Gartenhauses stemmen. Damit die Huhns ohne Umweg in den provisorisch überdachten Auslauf können. Im Frühjahr kommt da eine große Voliere auf die Fläche und nen Türpförtner an das Loch.
Als sie noch in den Garten durften stand einfach die große Tür an der Vorderseite auf, der kleine Auslauf jetzt und spätere Fläche der Voliere ist aber seitlich.
Plane direkt schonmal am Zutritt zum Garten eine überdachte Voliere ein.
Durch die Haupttüre könnten sie bei uns leider nicht raus, denn die führt in den Teil des Gartens, wo auch der Hund Zutritt hat. Links von der Laube ist dann der Enten- und Hühnergarten. Der ist mit einem Zaun vom Rest des Grundstücks abgetrennt. Eine Voliere kann man dann auch ohne Probleme dranstellen....Platz ist auf jeden Fall da. Geplant ist aber, dass die Huhns im Garten frei rumlaufen. Genug Verstecke/Büsche/Schattenplätze sind vorhanden. Großartige Beete gibt es da nicht.
Ich hätte aber noch eine andere Frage:
Ich werde dieses Jahr auch noch einen Teich für die Enten ausheben lassen. Nix Großartiges....ca. 2x2 m...und auch nur 50-60cm tief.
Stellt so ein Teich eine Gefahr für die Hühner dar? - sonst muss ich mich weiter mit Wannen und Sandmuscheln behelfen....
Bohus-Dal
23.01.2017, 11:35
Eine Idee wäre doch vielleicht, erstmal eine ganz einfache Lösung zu nehmen, z.B. was mit der Gartenlaube. Manche Sachen merkt man nämlich erst im Laufe der Zeit (Beispiele bei mir: Lage des Stalls, Größe der Fenster...). Wenn Du dann in z.B. 2 Jahren oder so mehr Hühner und eigene Erfahrungen gesammelt hast, kannst Du u.U. einen besseren Stall bauen als jetzt.
Mein Stall steht auch auf Stelzen, die Hühner lieben es, darunter zu stehen!! Als Schutz vor Regen oder ungemütlichem Wetter, aber sie verstecken sich auch da, wenn der Habicht kommt, weil sie sich da so sicher fühlen. Sandbaden tun sie da kaum, das wollen sie lieber in der Sonne machen, da würde ich an Deiner Stelle eher ein Dach irgendwo einplanen, damit die Erde trocken bleibt.
183235
Evt. kann es ein Problem geben, daß sie unter dem Stall Eier legen wollen, an die man dann nicht rankommt, ist bei mir aber zum Glück nie passiert, vielleicht, weil es rundrum offen ist.
Und wie sieht es mit Milben aus? Bei den Laufis wird der Stall nach jedem reinigen mit kiselgur eingelpudert....Reicht das bei Huhns auch?
Hattest Du mal Milben bei Deinen Laufis?!! Ich habe bei meinen Warzis nie irgendwas gemacht und habe auch immer gehört, daß sie durch das Baden eigentlich keine Milben bekommen. Das ist bei den Hühnern was gaaanz anderes. Mach auf jeden Fall jede Ritze zu und überleg Dir schon mal was zur Befestigung von Sitzstange, Kotbrett und Nestern (abnehmbar? Metallaufhängung - abflammbar? ...). Milben sind NICHT witzig >:( ich wünsche Dir, daß Du verschont bleibst, aber wenn sie doch kommen sollten, wirst Du jede Ritze und jeden Winkel verfluchen... Grundsätzlich reicht Kieselgur schon, man muß nur dranbleiben. Es gibt auch eine wasserlösliche Variante zum Aufsprühen, finde ich noch besser, heftet an den Wänden und wirbelt nicht so rum - nicht ganz so schlimm für Deine Lungen.
Eine Idee wäre doch vielleicht, erstmal eine ganz einfache Lösung zu nehmen, z.B. was mit der Gartenlaube. Manche Sachen merkt man nämlich erst im Laufe der Zeit (Beispiele bei mir: Lage des Stalls, Größe der Fenster...). Wenn Du dann in z.B. 2 Jahren oder so mehr Hühner und eigene Erfahrungen gesammelt hast, kannst Du u.U. einen besseren Stall bauen als jetzt.
Mein Stall steht auch auf Stelzen, die Hühner lieben es, darunter zu stehen!! Als Schutz vor Regen oder ungemütlichem Wetter, aber sie verstecken sich auch da, wenn der Habicht kommt, weil sie sich da so sicher fühlen. Sandbaden tun sie da kaum, das wollen sie lieber in der Sonne machen, da würde ich an Deiner Stelle eher ein Dach irgendwo einplanen, damit die Erde trocken bleibt.
183235
Evt. kann es ein Problem geben, daß sie unter dem Stall Eier legen wollen, an die man dann nicht rankommt, ist bei mir aber zum Glück nie passiert, vielleicht, weil es rundrum offen ist.
Hattest Du mal Milben bei Deinen Laufis?!! Ich habe bei meinen Warzis nie irgendwas gemacht und habe auch immer gehört, daß sie durch das Baden eigentlich keine Milben bekommen. Das ist bei den Hühnern was gaaanz anderes. Mach auf jeden Fall jede Ritze zu und überleg Dir schon mal was zur Befestigung von Sitzstange, Kotbrett und Nestern (abnehmbar? Metallaufhängung - abflammbar? ...). Milben sind NICHT witzig >:( ich wünsche Dir, daß Du verschont bleibst, aber wenn sie doch kommen sollten, wirst Du jede Ritze und jeden Winkel verfluchen... Grundsätzlich reicht Kieselgur schon, man muß nur dranbleiben. Es gibt auch eine wasserlösliche Variante zum Aufsprühen, finde ich noch besser, heftet an den Wänden und wirbelt nicht so rum - nicht ganz so schlimm für Deine Lungen.
Nein.....Milben hatten wir noch nie....GsD!!!
Kiselgur benutze ich nach jedem Ausmisten....Und ich habe Wachholder in Stallnähe stehen (irgendwo hab ich mal gelesen, es soll helfen - keine Ahnung ob es stimmt). Ja ich könnte mir aber vorstellen, dass es bei Hühnern anders ist....die sind ja nicht ständig im Wasser - wie Enten.
Das mit dem Abflammen wäre auch ein Aspekt unsere Laube zweck zu entfremden - die ist fest gemauert. Die Sitzstange könnte ich aus Kunststoff nehmen....abwaschbar...gut zu desinfizieren. Vorher möchte ich die Laube aber auch etwas besser verputzen und kalken...dazu brauche ich auch noch ein paar Infos, wie ich es am Besten WOMIT mache. Die Wände sind nämlich nicht so glatt...und ich möchte keine potenziellen Verstecke für Kroppzeug haben. DAs Kotbrett könnte doch auch aus Metall sein, oder? Mit einem klappbaren Netz-Regal drüber, falls mal ein Eichen mit raus flutschen sollte.....das ist nicht so schwierig. Wasser aufhängen ist auch kein Thema....Futter über so ein Abflussrohr an die Wand geschraubt.....Grit-Schüssel....
Ihr merkt schon...mein Kopf schwirrt ein wenig....:)
Das Fenster möchte ich noch mit Gittern versehen, damit ich die Scheibe auf Kipp lassen kann....Ich wohne mitten in den Feldern....bei uns feiern Mäuse/Ratten/Feldmäuse & Co. leider gerne Freudenfeste.....Das wird noch eine Herausforderung.
Die Laufis haben einen Futterautomaten mit Trittbrett...vielleicht sollte ich den Huhns auch sowas in den Stall stellen. Das ist auf jeden Fall Rattensicher.
LittleSwan
23.01.2017, 12:18
hast du denn schon eine Idee, wie du diesen geplanten Teich auf Dauer sauber hältst bzw. säubern willst?
Die Hühner sind da nicht so das erste Problem.
Die Enten werden dir jeden Teich (insbesondere wenn er so klein ist) total eindrecken. Und im Sommer, wenn es gut warm wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Teichwasser kippt ...
Sandmuscheln kannst du auskippen, ausspülen, neu befüllen und fertig ... bei einem Teich ist das deutlich schwieriger!
Ich dachte an einen zementierten Teich, den ich mit einer Schmutzwasser Tauchpumpe abpumpen könnte....meinst du, das klappt nicht? - Total OT hier...sorry.
LittleSwan
23.01.2017, 13:01
da kannst du dann öfter pumpen ... und der Dreck am Boden muss auch noch wieder rausgeschaufelt werden ... und wohin damit dann immer?
Ich stelle es mir schwierig vor, den Zement wintergerecht einzubringen ...aber da habe ich evtl. zu wenig Ahnung von.
Ich habe mir verschiedene Teiche bei Pinterest angeschaut.....(die Amis sind da um einiges mutiger und kreativer, als wir hier D). Da gibt es viele Folienteiche.....viele mit Beton....mit Abfluss...ohne....Aber immer mit Schmutzwasser-Tauchpumpe....Klar bleibt Schlamm am Boden...aber wenn man während des Abpumpens immer wieder Wasser nachlaufen lässt (wir haben GsD einen Brunnen) dann wird der Dreck immer "dünner" und lässt sich abpumpen. Winterfest geht wahrscheinlich nur mit Eisen....aber da muss ich mich noch einlesen.
Fakt ist, wir haben zeitweise 4 Sandmuscheln im Garten verteilt UND verschiedene kleine Trink Möglichkeiten. Jedesmal wenn so eine Muschel ausgekippt wird, ist das Party für die Enten. Die matschen auf dem ausgekippten so lange rum, bis kein Rasen mehr da ist....So verwandle ich den Garten mit der Zeit in eine Sumpflandschaft - und das geht so nicht.
Abgepumptes Wasser kann ich auch in die Beete, bzw. aus dem Grundstück heraus pumpen, bzw. in den Kanal (wir haben 2 Kanal-Öffnungen auf dem Grundstück). Eine schwere Wanne bekomme ich bis dahin nicht geschleppt. Es sind ja nur 3 Enten - als die Gänse noch hier lebten war es viel schlimmer mit dem Wasser.
Wichtig ist für mich jetzt erst mal zu wissen, ob Hühner darin ertrinken könnten.....denn dann würde ich es definitiv lassen.
Hier kann man einen Teil des Enten-Gartens sehen:
http://up.picr.de/28105276po.jpg
http://up.picr.de/28105277ci.jpg
Die Laube rechts im Bild, wäre dann der künftige HüStall....der kleine Holzstall kommt weg. Da waren seinerzeit unsere 2 Gössel beherbergt. Da würde ich dann auch eine Hühnerklappe machen, damit die Huhns direkt in den "richtigen" Garten kommen.
LittleSwan
23.01.2017, 13:38
drei Enten brauchen vier Sandmuscheln?
Du beschreibst, dass den Enten das Ausschütten des Wassers ein Fest bereitet ... schon allein deswegen würde ich ihnen das überhaupt regelmäßig gönnen ... dann eben vielleicht nur an einer festen Stelle, da ggf. zwei Muscheln zusammen aufstellen und fertig.
Ich frage mich gerade, ob bei dir Strom evtl. kostenlos ist? Der Brunnen hat auch im Hochsommer immer ausreichend Wasser?
(Dein Ansatz ist sicher machbar, aber klingt für mich irgendwie nicht "nachhaltig", eben amerikanisch *lach*)
Wir haben auch Sandmuscheln, die Hühner trinken da auch gern mit. Ertrunken ist noch keines darin.
Ich hatte in einer hohen Tonne Regenwasser aufgefangen, das war nicht so hühnergünstig, da musste ich mir eine clevere Abdeckung einfallen lassen.
Hühner müssen das Wasser gut erreichen können und - falls doch einmal jemand versehentlich wo "rein plumpst" - einfach/schnell/sicher wieder raus kommen können!
Ich schätze mal, dein hübsches Kräuterbeet überlebt die Hühner nicht ... der kleine Zaun ist für sie kein Hindernis.
Und die Hinweise der anderen zur Voliere für die Hühner hast du wahrgenommen?
Es geht diesbezüglich um den Gedanken mit der Stallpflicht. Das kann uns einfach immer wieder ereilen. Außerdem betrifft das die Laufis natürlich auch.
Natürlich kostet Strom...... Aber es ist billiger als Wasser.....;D..... Davon ist hier mehr als genug. Der Brunnen wurde letzten Sommer für die Enten gebohrt. 32m tief.... Dafür Wasser ohne Ende. Ich habe das von der Wasserbehörde prüfen lassen. Wir sitzen quasi auf einem See.
Das Beet vorne ist mittlerweile abgegrenzt. Die Gänse haben mich "auf die Idee" gefragt. Dieser Gartenteil ist vom anderen mit einem Staketenzaun mit Gatter komplett abgetrennt. Die Voliere kommt dann an die Laube, ja.
Ja ja.., die Stallpflicht.... Bei Hühnern will ich nix sagen, aber meine Laufis sind nicht im Knast. Das sehe ich nicht ein.
LittleSwan
23.01.2017, 14:30
tja ... da hat man im Zweifel keine Wahl ...
Dorintia
23.01.2017, 17:22
Sollen die Hühner da mit bei den Enten laufen? Den schönen Rasen hast du dann nicht lange.
Echt????
Ich meine, die Gänse haben es auch nicht geschafft, alles platt zu machen...... Was passiert denn mit 6 Hühnern und 3 Enten auf 600 qm????:-X
Dorintia
23.01.2017, 19:16
Meine 6 Huhns haben von Ende August bis Beginn Stallpflicht vor paar Wochen hier, ca. 150 qm verunkrauteten Garten mehr oder weniger platt bekommen. Bei mir nicht schlimm, durchaus gewollt.
Und mittlerweile bin ich der Meinung das man bei "erstmal einfache Lösung und später kann man ja immer noch" durchaus doppelt Zeit und auch mehr Geld reinsteckt. Aber ich denke das geht vielen so, hätte man vorher so vieles mehr gewusst.... ;)
Deswegen frag ich ja.., dauert ja noch fast ein Jahr bis dahin, gell?
Und 600 sind 150x4.....
Spinnen wir mal rum und stellen uns vor, die Hühner würden keinen kompletten Garten Auslauf bekommen: wieviele qm muss dann die Voliere haben für höchstens 10 Hühner?
Dorintia
23.01.2017, 19:58
Ich bau meine im Frühjahr auf den Flecken von ca. 8x3 qm neben das Gartenhaus, weil es das Stück halt hergibt. Wenn keine Stallpflicht dann noch 300 qm Garten-Auslauf.
Ich bau meine im Frühjahr auf den Flecken von ca. 8x3 qm neben das Gartenhaus, weil es das Stück halt hergibt. Wenn keine Stallpflicht dann noch 300 qm Garten-Auslauf.
24 qm für 10 Tiere? Reicht das???? Dann kann ich mich ja entspannt zurücklegen... Ich hatte gute 50 für die Voliere geplant. Ansonsten, wie gesagt 600 qm Auslauf. Dann bin ich beruhigt.
Dorintia
23.01.2017, 21:10
Wenn du den Platz hast dann bau eine lichtdurchlässig überdachte Voliere mit entsprechendem Dachüberstand natürlich so groß wie möglich. Dann gibt es bei Stallpflicht zzgl. zum eigentlichen Stall genug Fläche.
Wobei du ja grad Stallpflicht ignorierst oder?
Wenn du den Platz hast dann bau eine lichtdurchlässig überdachte Voliere mit entsprechendem Dachüberstand natürlich so groß wie möglich. Dann gibt es bei Stallpflicht zzgl. zum eigentlichen Stall genug Fläche.
Wobei du ja grad Stallpflicht ignorierst oder?
Yep.....wobei ich zu "meiner Schande" gestehen muss, dass ich im gleichen Haus Dienst habe, in dem auch das Veterinär-Amt sitzt. Der Leiter ist quasi mein Kollege und hat mir gesagt, ich solle "kreativ" sein, es käme eh keiner gucken. Aber das jetzt mal total OT - da sieht man mal, was das alles für eine Volksverblödung ist.
Mein Gewissen beruhige ich damit, dass es in mein Umkreis Null Geflügel-Betriebe gibt. - Ausser einer Straussenfarm und die haben eh eine Sondergenehmigung und dürfen frei laufen. Alle hier im Ort, die ich kenne und weiß da gibt es Enten/Gänse/Hühne haben ihre Tiere frei laufen. So what....?
Eine Voliere plane ich aber trotzdem, weil ich denke, dass die Huhns dann bei Sauwetter einfach besser untergebracht sind, wenn sie luftig stehen können und trotzdem ein Dach über dem Kopf haben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.