PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer verwendet ein Gewächshaus als Hühnerstall?



BER
22.02.2017, 10:56
Wegen der Milbenproblematik überlege ich schon länger ein Kunststoffgerätehaus oder ein Gewächshaus anzuschaffen.Jetzt gibt es bei Ebay dank Gutschein grade für kleines Geld ein 1,90x2,50m Gewächshaus (http://www.ebay.de/itm/PLANTASIA-7-6m-ALU-Gewachshaus-4-75m-inkl-Fenster-Treibhaus-Tomatenhaus-/381946536119?hash=item58edc9a0b7:g:hcwAAOSw2xRYlo-V),und ich würde es kaufen.
Hat jemand (so?) ein Gewächshaus als Hühnerstall,und kann mir sagen auf was zu achten ist?Die üblichen Bedenken wie zu kalt,zu warm,zu feucht etc. hab ich schon gelesen,aber echte Erfahrungswerte von Besitzer finde ich besser :)

Arnika
22.02.2017, 11:02
Hab' ich für meine Jungtiere.
Finde ich sehr gut, zur besseren Belüftung habe ich auf der Vorderseite Mäusedrahtrahmen anstelle von Plastik eingesetzt. Raus in den Auslauf dürfen sie, sobald sie Amselgross sind.

Ob's gegen Milben hilft weiss ich allerdings nicht.

Kamillentee
22.02.2017, 11:06
Ich hab unser altes Gewächshaus jetzt wegen der Stallpflicht als Unterkunft für die Hühner. Rundherum Glas , oben Kunststoffplatten.
Aber es war mir vorher schon klar, absolut ungeeignet, sobald nur wenig Sonne draufscheint!
Dabei ist das Ding sogar mehr als undicht, rundherum oben 3 cm Spalt, dazu zwei runde Lüftungsöffnungen vorn und hinten.Zusätzlich haben wir jetzt eine ganze Scheibe rausgenommen, und eine verschiebbare Platte drangebastelt....
Aber die Wärme staut sich trotzdem!
Wenn du es nur als Stall nehmen willst, in der Nacht scheint ja keine Sonne, vielleicht gehts.
Oder du nimmst oben gleich was Undurchsichtiges als Dach.

Ob du deswegen keine Milben hast...? Die sitzen ja nicht nur in der Wand.

BER
22.02.2017, 15:41
Finde ich sehr gut, zur besseren Belüftung habe ich auf der Vorderseite Mäusedrahtrahmen anstelle von Plastik eingesetzt.

Das ist eine gute Idee.

Hab mir überlegt das ich als Auflagerahmen Gehwegplatten nehmen,und im Stall dann den Boden frei lasse.Als Untergrabeschutz würde ich daran dann 50cm breite Blechplatten einbuddeln.

MGrie
22.02.2017, 16:02
Als (zusätzlichen) Auslauf im Winter oder wg. Stallpflicht: OK.

Aber dann würde ich trotzdem noch ein verriegelbares Ställchen rein- oder dranbauen. Nächte können sehr lang sein und wenn Herr oder Frau Fuchs mitbekommen haben, was da drin ist.....
MIR wäre das zu unsicher


PS: wegen der Milben könnte es helfen, die mögen Temperaturen über 60 Grad nicht sooo sehr.
Aber die Hühner??

Arnika
23.02.2017, 10:02
Als (zusätzlichen) Auslauf im Winter oder wg. Stallpflicht: OK.

PS: wegen der Milben könnte es helfen, die mögen Temperaturen über 60 Grad nicht sooo sehr.
Aber die Hühner??

Na, für die Hühner ist's doch nur ein Schlafstall !
Und bei Stallpflicht im Winter steigen die Temperaturen doch nicht so in's Extreme.
Das mit dem Fuchs hab' ich mir auch schon überlegt, aber bisher kein Problem. Evt. einfach eine Litze auf Schnauzenhöhe mit um's Gewächshaus ziehen ?

Kamillentee
23.02.2017, 11:05
.....
Und bei Stallpflicht im Winter steigen die Temperaturen doch nicht so in's Extreme.
..... ?

Leider doch! Jetzt schien mal bei kalten Außentemp. ein paar Tage die Sonne, und es war schon wieder viel zu warm drinnen.
Ich hab dann zusätzlich zu allen anderen Öffnungen auch die Tür noch offengelassen, und unten ein Gitter davorgestellt.
Aber wenn der Frühling näherrückt....:(
Und im Sommer kann ich mir nicht vorstellen, daß sie dort ihre Eier reinlegen sollen....

Na ja, wie gesagt, vielleicht bringts was, wenn man oben ein anderes Dach draufmacht, oder die Scheiben komplett auch rundherum mit Farbe anstreicht.
Ich allerdings will das Gewächshaus ja auch noch für Pflanzen nutzen....

diane
23.02.2017, 11:47
aus der Not heraus wegen Stallpflicht habe ich zur Zeit auch 6 Hennen und meine 3 Enten im Gewächshaus. Und das ist nicht klein, 16 qm. Es ist grenzwertig, selbst im Winter! Und ich habe 6 Klappen im Dach zum Öffnen. Als neulich mal 2 Tage volle Sonne drauf schien, hatte ich da schon über 20°C drin. Draußen war Frost. Auch ist die Luftfeuchtigkeit extrem hoch. Ok, das liegt auch mit an den Enten... aber anders ging es hier nicht. Für die Sommermonate ist ein Gewächshaus sicherlich keine gute Wahl für Hühner. Zu den Milben kann ich nix sagen, ich habe zum Glück keine. Auch nicht in den Holzställen (die zur Zeit DEUTLICH bessere Werte haben, was die Luftfeuchtigkeit angeht)

Salamander
23.02.2017, 15:47
Hallo,
ich habe für meine Schildkröten ein großes UV-durchlässiges High-Tech-Frühbeet. Das Klima - Licht, Wärme und Belüftung ist alles Digital gesteuert, damit sich meine gepanzerten Lieblinge zwischen mediterranen Kräutern und Zitrupflanzen rund ums Jahr wie zuhause fühlen. Im Schildkrötenhaus ist immer eine sehr angenehme aromatische Luft, denn von zuviel Feuchtigkeit würden die Schildkröten Atemprobleme bekommen. Ab 15 Grad drfen sie in ihr Aussengehege und im Winter starren sie im Frühbeet.
Ich könnte mir daher ein ein Gewächshaus als Schlafstall sehr gut vorstellen. In der warmen Jahreszeit (bzw. bei Sonnenschein) musst du das Dach konsequent beschatten, das ist klar, z.B. mit Strohbadematten. Hühnergerechte Belüftung und Gittersicherung ist auch klar. Bei Regen, trüben oder kalten Tagen ist es ein wunderbarer windgeschützer Ort.
Zu den Milben kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.

BER
23.02.2017, 21:29
Danke für eure Posts,die helfen mir schon weiter.Ich hab mich jetzt gegen ein Gewächshaus als Hühnerstall entschieden,da es frei stehen würde wäre es wohl doch zu heiss da drin.Ich werde eine andere Lösung finden für mein Milbenproblem.

bedar
23.02.2017, 23:27
Im Sommer ist es halt einfach nichts.

Hühnernanny
24.02.2017, 11:27
Als Hühneranfänger fand ich es eine gute Idee, das wenig genutzte Kinderspielhaus als Stall zu nutzen. Das fanden die Milben auch sehr gut!
Letztes Frühjahr habe ich das Häuschen dann gründlich mit Kalk ausgestrichen und wir hatten keine Milben.
Nicht zu verachten ist auch die Eigenwärme der Tiere. Neulich habe ich recht spät die Hähne von der Stange gepflückt, damit sie in ihren Boxen in der Frühe krähen und nicht die ganze Nachbarschaft verärgern. Da habe ich mich doch gewundert, wie warm es da drinnen war, trotz Gitterfenster. So werden die Hühner möglichst bald noch eine Gittertüre bekommen.

metasequoia55
24.02.2017, 11:33
Ich hatte nach meinem Umzug aufs land für einige monate ein handelsübliches gewächshaus mit aluminiunkonstruktion und doppelstegplatten zum hühnerstall umfunktioniert, weil der eigentliche stall noch im bau begriffen war.
ergebnis: wenige tage vor der fertigstellung des festen stalles, hat mir eine ganze fuchsfamilie ALLE hühner aus dem geschlossenen gewächshaus geholt. die haben solange an den doppelstegplatten herumgekratzt, bis sie eine davon gelockert hatte und haben dann ein blutbad angerichtet.

Nachteule
10.03.2017, 22:49
ich würde auch, wenn überhaupt immer dickere Scheiben nehmen, sonst fliegen sie bei Sturm raus, man sagt so ab 6mm wird es besser. Ich hab 16mm Plexiglas in meinem Gewächshaus. Da fliegt nichts, da wackelt auch nichts, selbst bei Orkanstärke, allerdings kostete es auch fast 4000 Euro, die günstigen GWH sind qualitativ nicht so der Hit.

Zum Sommerproblem:
Man kann im Sommer Schattiernetze benutzen, Gewächshausfarbe an die Scheiben malern( ist extra dafür) und einen kleinen Ventilator reinpacken. Die Farbe wäscht man im Herbst einfach wieder ab. Muss man aber drauf achten, ob die Verglasung dafür geeignet ist. Plexiglas würde Kratzer geben.
Für Pflanzen gibt es ja auch die gleichen Probleme, die mögen das genauso wenig wie die Hühner.

Die Schattiernetze bringen recht viel. Aber es gibt halt auch feuchtere Luft, wenn nicht gelüftet wird, wenn es kalt ist.

Mir würde bei den billigen GWH eher der Wind Sorgen machen, wirklich standfest sind sie nur bis zu einer gewissen Windstärke. Eine Freundin von mir sammelt regelmäßig ihre Scheiben nach stärkerem Wind ein.