Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gans kann nicht mehr stehen und frisst kaum
Hallo Ihr Lieben,
Vielleicht weiß von Euch einer noch weiter:
Einer meiner beiden Gänse (Ganter, Toulouser, Mai 2015) ist seit gestern krank.
Zuerst schwankte er leicht, kurze Zeit später konnte er sich kaum noch auf den Beinen halten und flüchtet nicht mehr vor uns.
Der Tierarzt kam sofort, konnte aber keine Diagnose stellen. Er ist zwar Landtierarzt, Geflügel ist aber nicht seine Spezialität, wenn es um unklare Fälle geht.
Er hat in den Schnabel geguckt, den Hals abgetastet, die Augen kontrolliert, Temperatur gemessen und Reflexe geprüft:
Der Ganter hat Untertemperatur, hat abgenommen und die Augen- und Schnabelschleimhäute sind sehr blass. Er hat ihm ein entzündungshemmendes Medikament gespritzt und ihm Brechwurz in den Schnabel getropft. Montag soll ich eine Kotprobe vorbeibringen, er will nicht auf Verdacht entwurmen, besonders nicht bei einem geschwächten Tier.
Der Ganter und sein Kumpel (eigentlich als Paar gekauft, aber keiner legt Eier, daher gehen wir von zwei Kerlen aus) sind nun in die Küche umgezogen und können sich direkt an die Heizung kuscheln.
Der Patient trinkt, Körner scheint er nicht fressen zu können, an Gras nagt er gierig, scheint das aber nicht gut schlucken zu können. Er atmet teilweise durch den Schnabel und schüttelt häufig den Kopf und schüttelt seinen Schnabel auch im Wasser.
Der TA meinte ich könnte ihn zwangsernähren, aber er habe das selbst noch nie gemacht.
Also habe ich Haferflocken sehr dünn angerührt und es vorsichtig in den Schnabel getropft, damit ich nicht versehentlich die Luftröhre erwische (ich weiß halt nicht wie das richtig geht, nur dass man da viel Schaden anrichten kann), einen Teil hat er widerwillig den Hals runterlaufen lassen, ein Teil läuft dann wieder aus dem Schnabel.
Da er zumindest trinkt, auch wenn er danach nicht den Kopf in den Nacken legt, gibt's abwechselnd
Multimineral, Multivitamin und Calcium +D3 (alles Brausetabletten) ins Wasser.
Seit gestern Abend steht er nicht mehr auf und hat nur ein einziges Mal grüne Flüssigkeit mit einem Hauch an Grashalmen abgesetzt.
Ich habe nochmal in den Schnabel geguckt und seinen Hals abgetastet, konnte aber nichts feststellen.
Mein Bauchgefühl sagt, entweder hat er doch irgendwo einen Fremdkörper hängen oder er hat Würmer. Schnabelgruch hat er keinen, außer nach dem was er grad zu sich genommen hat.
Die beiden wurden noch nie entwurmt. Eigentlich sollte das im Herbst passieren, aber dann hätte sich der andere Ganter eine miese Augenentzündung eingefangen und wir sollten noch abwarten. Entwurmung stand jetzt an, aber jetzt ist er krank und ich habe Angst,dass im das Wurmmittel den Rest geben könnte.
Die vogelkundigen TAs im Unkreis von 80 km wollen und können keine Gänse behandeln und die Klinik in Essen mag nicht wegen Vogelgrippegefahr.
Und so schwach wie er ist, möchte ich ihm den Stress einer weiteren Reise eigentlich nicht antun.
TA meint, es wäre Glück, wenn er die Nacht übersteht, das hat er.
Jetzt hoffe ich auf einen Hauch brauchbaren Kot für eine Untersuchung.
Ich hoffe, von Euch hat einer die zündende Idee, was ich noch machen kann.
Und vielleicht kann mir jemand beschreiben, wie man vernünftig zwangsfüttert.
Zumindest konnte ich mein Leid klagen, denn ihn so zu sehen zerbricht mir das Herz.
LG,
Nöle
Nachtrag: er zeigt erste Mauserzeichen: am Halsansatz fehlen Federn und man kann ein paar frische Kiele fühlen.
Hallo Nöle,
kenne ich leider auch von meinem Hannibalinchen.
Um Kropf-Geschichte (Entzündung, Gärung, Ansammlung v. Flüssigkeit) auszuschliessen, nimm ihn auf die Arme. Halte ihn fest und beuge Du Dich kopfüber, damit Ganterli auch kopfüber in deinen Armen fest verankert ist.
Halte seine Schulter bzw. Halsansatz so, dass er mit dem Hals nicht hoch kann, damit Du sicher bist, dass nichts "verstecktes" drin ist.
Halte so ein paar Sekunden aus, vielleicht gurgelts und es kommt dann was.
Danach wieder aufrichten und Wasser bzw. Futter wieder für ihn erreichbar vor ihn stellen.
Das mit den frischen Federkielen deutet auch noch auf eine zusätzliche Schwächung hin.
Dass Du erst am MO (also morgen) die Kotprobe bringen kannst, erscheint mir nicht ganz logisch.
Wieso wartet TA?
Hast Du Chicoree-Salatblätter im Haus? Oder Endivi-Salat. Oder anderer Salat mit Bitterstoffen drin. Wenn ja, bitte so viel wie möglich in ein Wasserbecken vor ihm reingeben, ich merke, dass meine Dame das braucht und es ihr hilft, mehr zu fressen und sie ist mir danach fitter als sonst.
Wenn Du noch nie entwurmt hast, tippe ich persönlich schon auf Würmer, die konnten sich in Ganterli drin über den Winter gut entwickeln.
Wenn er jetzt festsitzt, kannst Du mit dem Flubenol-Wurmmittel eigentlich nichts falsch machen.
Ich hatte meine Olivia auch soweit gebracht, dass sie wieder auf die Beine kam.
Ein Rückfall nach ca. 1 Woche war jedoch nicht mehr zu bremsen, und wir verloren den Kampf.
Hast Du nicht auch gleich AB vom TA bekommen?
Stell ihm alles Lieblingsfressen hin, damit er - falls er denn was nimmt - wenigstens etwas zu Kräften kommt (Apfel-Scheiben, Gurken-Scheiben etc.) Das könnte er gut nehmen, das schwimmt oben auf.
Ich halte Euch ganz fest die Daumen.
PS: Wie ist Ganterli Nr. 2 drauf? Irgendwelche Anzeichen auf ähnliches ?
Das würde mal ein weiteren Fortlauf ins Negative abbremsen.
Danke für Deine Antwort,
der zweite erscheint äußerlich normal, hat jetzt aber auch nur noch flüssigen, grünen Stuhl, aber wenigstens großen Appetit.
Mein TA gibt kein AB ohne Diagnose und Kotuntersuchung macht er erst am Montag, da er dann wieder in der Praxis ist. Am Wochenende kommt er nur in Notfällen von zu Hause aus vorbei. Und für die Untersuchung brauchts halt auch Kot. Den gabs schon bei der Untersuchung nicht.
Und Lieblingsfutter ist bei den beiden eh ein Problem: Sie fressen nur Hühnerkörner, Gras, Löwenzahn und Wirsing.
Letzterer ist hier nicht mehr zu bekommen, Gras bringe ich ihnen von draußen mit, Löwenzahn gibt's noch nicht und Körner mag er grad nicht.
Werde morgen Aufzuchtfutter besorgen, einweichen und versuchen ihm das in den Schnabel zu geben, Haferflocken sind ja nicht das Beste, aber was anderes ist leider nicht da.
wattwuermchen
05.03.2017, 10:40
Einen ähnlichen Fall hatte ich vor kurzem mit einer Henne, wollte dies auch noch in einem separatem Faden niederschreiben das dauert aber weil es ein kleiner Roman wird...
Hier die Kurzform: Die Henne wirkte plötzlich völlig orientierungslos, am nächsten Tag konnte sie nicht mehr stehen/laufen.
Ich glaube dass sie so etwas wie einen Schlaganfall hatte, sie bekam hochdosiert Vitamin B, ich habe die Kapseln von ratiopharm genommen davon bekam sie täglich 2 Stück, ausserdem als Kur noch über zwei Wochen mittags 1/2 Tablette Weissdorn.
Selber fressen konnte sie nicht, sie wurde 3x täglich von mir mit eingeweichtem Legemehl mit der Pinzette gefüttert.
Nach ungefähr vier Wochen konnte sie wieder stehen, danach machte sie die ersten Schritte.
Nach ungefähr 8 Wochen begann sie wieder selber zu picken und zu scharren, jetzt hat sie sogar schon wieder gelegt.
Probiere mal Vitamin B hochdosiert, darf man auch über längere Zeit geben
Danke Wattwürmchen,
Vit B kommt gleich mit auf den Einkaufszettel.
Nöle,
wenn's Lungenwürmer sein sollten, werden sich diese wahrscheinlich auch in der Kotprobe nicht unbedingt auf'm Präsentierteller zeigen (das Kopfschütteln könnte auf das hindeuten).
Hast Du Ganterli schon kopfüber gehalten wg. allfälliger Kropfgeschichten?
Was hast Du sonst noch für Tiere wg. Würmern, Kokzidien etc.?
Ich finde, Nöle, Du musst so schnell als möglich handeln; sonst läuft Euch die Zeit davon.
Frisst er was? Trinkt er? Wenn er noch Durchfall haben sollte, dann würde ich Dir unbedingt noch Kohletabletten empfehlen, damit er dadurch nicht weiter schwächer wird.
Der Kopfstand ergab nichts, außer einem schwer beleidigten Patienten.
Den Stall teilten sich die beiden mit dem 13 Hühnern (ca. 25 m2), den Auslauf noch mit 6 Enten (1000m2).
Er hat eben zum ersten Mal wieder seit gestern Mittag gekotet, flüssig mit Graspartikeln. Gut ist, es geht also was durch.
Unter dem "Spielzeug"-Mikroskop meines Mannes kann ich nicht wirklich was erkennen, hab aber dann was für den TA.
Die Zwangshaferflockenpampe mag er nicht wirklich und die Fütterung findet er auch unmöglich, aber so bekomme ich wenigstens etwas in ihn rein. Alle 2 Stunden etwa 30 ml, mehr schluckt er nicht und er ist danchuauch völlig fertig.
Gras knabbert er gierig, schluckt dann aber nur halbherzig, als wäre das schon zu anstrengend.
An Körnern hat er sich verschluckt und die dann verweigert.
Aber er trinkt, oft aber wenig und was mir halt auffällt, dass er danach nicht den Kopf in den Nacken legt, wie der Kumpel.
Hals haben wir durchleuchtet, können aber gar nichts erkennen, da scheint kaum Licht durch.
In den Rachen geleuchtet: nichts besonderes gesehen, aber ich weiß auch gar nicht wie er aussehen soll. Wie erkenne ich Luftröhrenwürmer?
Jetzt muss er sich erstmal von der Aufregung erholen.
Für mich hört sich das nach Lungenwürmern oder Fremdkörper im Schlund an. Dafür spricht auch das Kopfschütteln.
LG Conny
Für mich hört sich das nach Lungenwürmern oder Fremdkörper im Schlund an. Dafür spricht auch das Kopfschütteln.
LG Conny
Der TA hat in den Schlund geschaut und abgetastet, wir haben das auch noch zweimal gemacht, der er mit offenem Schnabel atmet müsste ein Fremdkörper dann doch soweit oben sitzen, dass ich ihn sehen könnte??
Wenn er nicht so schlapp wäre, würde ich auf der Stelle entwurmen, habe aber wirkliiich Angst, dass es ihn umhaut.
Welches Wurmmittel wäre denn "harmloser", ich weiss natürlich dass die alle nicht ohne sind.
Einmalgabe Concurat oder lieber über mehrere Tage Solubenol?
Kann man die Präparate auch mit Wasser verdünnen und direkt eingeben? Ich befürchte der Jung wird sonst nicht genug davon zu sich nehmen.
warzitante
05.03.2017, 17:27
Wenn der Fremdkörper ein wenig weiter unten sitzt, hilft nur Sonde. (nicht zum Ernäheren, sondern zum "Ausspionieren", ob Fremdkörper.
Die Tierklink ist doch verpflichtet, in Notfällen zu helfen?
Oder, Vogelauskenner-TA kann das auch.
Einen TA gibt's hier noch in erträglicher Entfernung, den kann ich aber erst morgen erreichen.
Die anderen Vogel-TAs behandeln keine Nutztiere oder verweisen, wie die Klinik auf das Vogelgripperisiko und lehnen dankend ab. Ich kann ja niemanden zwingen, meine Tiere zu behandeln.
Huhnihunde
05.03.2017, 19:20
Einen TA gibt's hier noch in erträglicher Entfernung, den kann ich aber erst morgen erreichen.
Die anderen Vogel-TAs behandeln keine Nutztiere oder verweisen, wie die Klinik auf das Vogelgripperisiko und lehnen dankend ab. Ich kann ja niemanden zwingen, meine Tiere zu behandeln.
Hallloo!
Tierarzt muss dir helfen wenn dein Tier in Not ist!
Ausreden, wie Vogelgrippe etc. sind hohl! Menschenärzte können auch KEINEN mit akuten Beschwerden wegschicken, weil sie Angst vor HIV oder ähnlichem haben!
Jede BEHANDLUNGSVERWEIGERUNG dokumentieren:
Ich, Herr, Frau TA/TÄ verweigere die Behandlung der Pute/Hahn/Huhn/Ente... von Frau/Herrn...., da die Praxis nicht über die notwendigen Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen zur Vermeidung der Verschleppung einer aviären Influenza verfügt. Datum, Unterschrift
Wird eine Behandlung des Notleidenden Tieres verweigert: Meldung des Vorganges mit Datum, Tierarztnamen etc. an die zuständige Tierärztekammer!
Danke Euch allen,
Danke Huhnihunde, mal sehen wie weit ich damit komme.
Huhnihunde
05.03.2017, 19:32
Danke Euch allen,
Danke Huhnihunde, mal sehen wie weit ich damit komme.
Schalte bei Behandlungsverweigerung Veterinäramt, Lokale Presse und PETA ein! Gerade bei Tierkliniken (nicht private) ist das ein NO GO, die werden auch von der öffentlichen Hand finanziert!
Viel Erfolg!
Nöle,
wenn jetzt noch lange keine Gegenmassnahmen eingeleitet werden (Entwurmen), dann kann so in dieser Verfassung dein Ganterli nicht mehr lange aushalten.
Greife eindeutig auf FLUBENOL zu. Und nicht Einmalabgabe die ganze Dosis sondern verteilt auf 5 Tage.
Denn so greift das Flubenol mit dieser verteilten Dosis zuerst die ausgewachsenen Würmer direkt im Magen, Darm an und die weiteren 4 Tage kommen dann sämtliche Larven und Eier dran und dann auch die Biester in Lunge etc.
Flubenol hat den Vorteil, dass Du - wenn etwas mehr verabreicht wird - nichts passiert.
Bitte nicht zu wenig geben, denn dann greift das Medikament nicht.
Es kann zudem genauso Kokzidien sein, welche Dein Ganterli so derart schwächen. Wenn nämlich noch Würmer da sind, ist er sowieso geschwächter als Ganterli Nr. 2, und drum "schleift" das jetzt dein Ganterli so.
Handle !
Sag Du dem TA, was er machen soll - wenn er's denn nicht selber weiss.
Ansonsten zum nächsten TA !
PS: Ich muss hier (wohne auf dem Land) auch nicht mit Huhn, Ente oder Gans grossartig zum TA fahren.
Meine beste Hilfe sind meine Augen, Ohren, Nase und Einfühlen. Danach berichte ich dem TA und schlage vor.
Und es wird mir eigentlich immer recht gegeben und ich bekomme die Mittel.
Decke Dich gleich recht mit Flubenol ein, die anderen musst Du nämlich auch Entwurmen.
Du hast immer noch nicht berichtet, welche und wieviele Tiere sonst noch bei Dir wohnen - oder ich hab's nicht gesehen....
Weiter vorne stehts: in direkter Nöhe 13 Hühner, entfernt 6 Enten, Ohne Kontakt 4 Schweine, 3 Schafe und eine Katze.
Kotuntersuchung ergab keine Parasiten.
Wurmmittel hab ich im Haus, aber wenn es keine Würmer sind, haut es ihn vielleicht um.
Um 12 haben wir einen Termin bei einem Vogelspezialisten, hoffe er übersteht den Transport gut.
Ich nehme an, es ist besser seinen Kumpel zur Geselschaft mitzunehmen, oder?
Kommt draufan, was für ein Wurmmittel ...
Wenn TA unterm Mikroskop nix findet, heisst's leider nicht 100 %ig, dass nix da ist.
Würde sowieso den ganzen Bestand durchwurmen.
Unser bald 12jähriges Hängebauchschweinchen schnauft auch nicht mehr so auffällig, seit ich sie im Dez.16 mit Flubenol entwurmt habe. Nicht - wie von Tierarztgehilfin empfohlen (?!) alles auf einmal sondern über 5 Tage die entsprechende Dosis gegeben. Da deckt alle im Körper verteilten Parasiten ab.
Bitte Kokzidien etc. auch checken lassen.
Ob Partner mit-muss oder -soll, weisst Du am besten. Du kennst Deine Tiere sicher genau.
Ich halte Euch heute für 12 Uhr beide Daumen!
Und um deine Frage zu beantworten: du kannst sowohl Concurat wie auch Flubenol mit Wasser verdünnt direkt eingeben. Bitte aber auch darauf achten, dass von dem Wurmmittel auch Lungenwürmer erfasst werden.
Dass eine Kotuntersuchung so gar kein(e ) Wurm/Würmer erkennen lässt, erscheint mir sonderlich. Man bekommt keine Tiere gänzlich wurmfrei, schon gar nicht, wenn sie noch nie bzw. vor langer Zeit entwurmt wurden.
LG Conny
(...)Dass eine Kotuntersuchung so gar kein(e ) Wurm/Würmer erkennen lässt, erscheint mir sonderlich. Man bekommt keine Tiere gänzlich wurmfrei, schon gar nicht, wenn sie noch nie bzw. vor langer Zeit entwurmt wurden.
LG Conny
@Conny, das wurde mir seitens TA so erklärt:
Wenn da vielleicht nur ein Teil einer Kotprobe unterm Mikroskop angeschaut wird, wo vielleicht grad nix ausgeschieden wurde, hiesse das nicht, dass beim "nächsten Durchgang" (des frisch ausgeschieden Kots) nichts vorhanden sei.
Im Darm sei die Durchmischung mit allfäll. Parasiten nicht immer durchgehend gleich, vor allen Dingen, wenn Patient z.T. nichts frisst und dann doch mal wieder etwas in den Magen gelangt.
Bei meinen 2 Gänsepatienten habe ich noch nie die Meldung bekommen, dass ein Parasit drin gewesen wäre, was mir ehrlich gesagt immer suspekt vorkam.
Deshalb entwurme ich so oder so regelmässig mit Flubenol.
birgit23
06.03.2017, 12:11
Uns ist mal eine 12 W alte Gans sehr plötzlich gestorben. Bei eine TÄ Sektion ( heißt das so?)
wurden rote Magenwürmer gefunden.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Uns ist mal eine 12 W alte Gans sehr plötzlich gestorben. Bei eine TÄ Sektion ( heißt das so?)
wurden rote Magenwürmer gefunden.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
O-je, @birtig23
hoffentlich findet bzw. hat der TA inzwischen seit 12.00 Uhr beim Ganterli von Nöle was gefunden.
Ich seh' in Deinem Avatar auch Hängebauchschweinchen; hast Du sie auch schon mal entwurmt gehabt?
Nach all den Infos hier tendiere ich grad dazu, meine Federfreunde bald wieder zu Entwurmen; die letzte Kur hatten sie grad zu Beginn der Kältezeit im Dezember 16. Zumal unsere Gänsedame immer wieder gesundheitsmässig etwas Achterbahn fährt. Und so drei Pappenheimers auffällig werden.
warzitante
06.03.2017, 12:52
geht es jetzt nur noch um "wie gegen Würmer behandeln?
Gestern war noch alles unklar, und ich hoffe, TA findet die tatsächliche Ursache.:doktor
birgit23
06.03.2017, 13:41
Widdy, bei uns wird alles( Minischweine, Schafe, Ziegen, Gänse und Hühner) mind. zweimal im Jahr entwurmt. Die Schweinies bekommen etwas( ich glaube Ivomec) unter sie Haut gespritzt. Das gestorbene Junggänschen hatten wir dazu gekauft. K.A. ob sie etwas mitgebracht hat. Die Gänse bekommen Concurat Pulver in einer Spritze aufgelöst in den Schnabel.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
birgit23
06.03.2017, 13:44
Gänse und Wurmkur unter das Futter, das geht nicht. Meistens schmecken Med. bitter und werden verweigert.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
birgit23
06.03.2017, 13:48
Ich glaube gerade rote Magenwürmee können übelste Schäden anrichten. K.A. ob man sie immer über eine Kotprobe entdeckt. Ohne die Sektion hätten wir den Grund des plötzlichen sterbens ( innerhalb von 1/2 Tag) nie erfahren. Sie stand morgens wackelig auf den Beinen, konnte dann nicht mehr laufen und war mittags tot. Die zweite dazugekaufte Lady im gleichen Alter ist fit u munter.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Danke birgit23,
hoffentlich meldet sich Nöle bald mit Nachrichten vom Ganterli; hoffentlich sind's hoffnungsvolle Nachrichten.
Ich habe um 12.00 h und danach echt die Daumen gedrückt.
birgit23
06.03.2017, 14:19
Ich wünsche dem Ganter auch ALLES GUTE
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Vielen Dank für Eure Tips und Anteilnahme und das Daumendrücken,
die beiden haben den Transport erstaunlich gut verkraftet.
Der Vogel- TA meint eine Durchfallkotprobe wäre nicht aussagekräftig und da noch nie entwurmt, hätten sie auf jeden Fall Würmer, also gabs Panacur für beide. Er tippt allerdings zusätzlich auf was bakterielles, näheres erfahre ich am Mittwoch, wenn Abstrich und Blut untersucht sind. AB für erstmal 5 Tage und Vitamin B Kur.
Patient bekam eine Infusion mit Elektrolyten, der ersten AB- Portion und ein Schluck Vitamin B, danach noch Sondenfütterung mit Aufzuchtfutter. Davon hab ich mir auch einen Beutel erschnorrt und ne Sonde dazu.
Er hat gezeigt, wie ich damit füttern kann, meint aber das soll ich nur machen, wenn es anders nicht geht.
Lieber kleine Mengen in den Schnabel.
Zusätzlich soll ich weiter Elektrolyte ins Trinkwasser geben.
Ich bin schwer begeistert von diesem Arzt. Der kennt sich nicht nur mit den üblichen Zwitschermännern aus, der hat sogar explizit Ahnung von Gänsen.
Er war nur etwas irritiert, als er die Box geöffnet hat: das sind ja zwei Jungs. Das sei so eindeutig, da müsse er gar nicht weiter nachschauen. Gut, da nach fast zwei Jahren keiner von beiden gelegt hat, haben wir uns das natürlich auch schon gedacht, dass man uns kein Paar verkauft hat.
Ob mein Kleiner es übersteht, kann er natürlich nicht garantieren, besonders nicht bevor die Ergebnisse da sind.
Eine stationäre Aufnahme war ebenfalls nicht möglich, wegen Überfüllung.
Auf jeden Fall bin ich heilfroh, sie sind wieder in der Küche, als wäre nichts passiert, der kleine ist zwar etwas schläfrig, ist aber eben zum ersten Mal ganz kurz aufgestanden und putzt sich mal wieder richtig. Auch wenn es vielleicht Wunschdenken ist, aber ich bilde mir ein, er ist fitter, vermutlich dank der Fütterung.
Und sie waren beide ganz brav beim Doc, der gesunde hat ihm zwar mal kurz beim Entwurmen in die Finger gezickt, aber das ist schon ok, denke ich.
Drückt mir bzw. ihm die Daumen, ich halte Euch auf dem laufenden.
Blindenhuhn
06.03.2017, 15:05
Oh, das sind ja mal hervorragende Neuigkeiten! Habe auch immer fleissig die Daumen gedrückt!
Jetzt wird das schon werden, ganz bestimmt!:jaaaa:
Ich hoffe es so sehr,
nicht lachen, aber die beiden sind meine "Babys",
habe ja sie fast vom ersten Tag an.
Und normalerweise bin ich beim Entwurmen wirklich konsequent.
Schafe und Schweine jährlich, außer der TA stellt früher was fest (Von Schweinen, Schafen u.ä. hat der wirklich Ahnung)
Hühner und Enten im März und September. Und Gänse dann jetzt auch, bzw. Je nachdem was der Vogel-TA am Mittwoch empfiehlt.
Falls es jemanden interessiert (und ich das überhaupt erwähnen darf), das Päppelfutter heißt Recovery Formula/Harrisons Birdfood. Eigentlich für Papageien/ kleine Singvögel, aber er habe da bei Wassergeflügel die besten Erfahrungen gemacht.
Bioserin sei mehr was für Hühner, vielleicht noch Enten, aber immer noch besser als nichts, sagt er.
Klar darfst Du das hier schreiben Nöle, gute Tipps immer gerne. Dafür gibt es doch das Hüfo.
Ich drücke Deinem "Baby" auch ganz fest die Daumen .... Und wehe es lacht einer :cluebat:laugh
Nöle,
ich lache bestimmt nicht, ich habe hier auch alles "Kinder", die einen haben Federn, die anderen Borsten, Fell und Wolle.
Sie haben alle ein bestimmtes Merkmal; sie werden einfach nie erwachsen :)
Natürlich werden alle Daumen weiter für Dein Ganterli und Dich gedrückt.
Habe ich schon wieder was verpasst, wie heisst er denn?
Schade finde ich, dass durch die Wartezeit vom TA vom Samstag bis TA von heute wertvolle Zeit verstrichen ist.
Hoffentlich wird das alles wieder wett gemacht durch den kompetenten und auf Gänse spezialisierten TA.
Ich finde auch, dass kompetente TAs immer erreichbar sein sollten.
Mein Haus- und Hoftierarzt ist das, leider ist er kein Geflügelspezialist.
Dafür kennt er sich mit Schweinen und Schafen super aus, das hat uns schon oft geholfen.
Auch bei der Augenentzündung des anderen Ganters hat wunderbar helfen können.
Aber jetzt war er sich unsicher und das er das offen sagt, ist auch viel wert.
Die Klinik wollte nicht. Klar hätte ich da einen Aufstand machen können, aber hätte mir das eine gute Behandlung verschafft?
Auch der Vogel-TA fragte zu allererst, wie ich sicherstellen würde, dass es keine Vogelgrippe sei.
Dass meine "Sentinel"-Hühner fit wie Turnschuhe seien, hat ihm als Versicherung jedoch gereicht.
Ich tröste mich, dass es dem Jung seit dem Tiefpunkt am Samstag nicht schlechter ging und bete, dass er es trotzdem schafft.
Und jetzt kommt die große Beichte: sie haben erst heute (richtige) Namen bekommen. (Bisher waren sie Knutschkugel und Schmatzbacke) Wir waren uns ja immer unsicher wegen des Geschlechts und haben die Namensgebung vor uns hergeschoben. Geplant waren Alphonse & Jolie, sobald wir wissen wer wer ist.
Seit heute heißen sie ( das Sorgenkind) Aloysius ( weil, wer ihn kennt, weiß, dass Pendergast alles übersteht) und Adelbert ( von dem wir dachten, er wäre die Dame, wegen seinem leicht hochnäsigen Gesichtsausdruck).
Ach schön, der Aloysius und der Adelbert.
Kennst Du "ein Münchner im Himmel", der eine Münchner Engel heisst auch Aloysius.
Wir dachten auch anfangs, wir hätten eine "Elsa" und einen "Hannibal". Bis Hannibal vor uns im Winter ein Ei in den Schnee gelegt hat. Seither ist es unser "Hannibalinchen"; jedoch die Nachfolgerin.
Mensch, Du kannst Dich "von" schreiben, jetzt jemanden so kompetenten als TA zur Hand zu haben.
Daumen bleiben gedrückt für Aloysius :jaaaa:
Dankeschön.
Den Münchner kenne ich nicht, mein Aloysius ist nach einen Roman-FBI-Agenten benannt.
Keine höhere, aber dafür unterhaltsame Literatur.
Hab ihn grad gefüttert, nur in den Schnabel. Er hat fast alles geschluckt, war aber so erledigt, dass er sofort auf meinem Bein eingeschlummert ist. Die Zweifel fragen sich, hat es ihn so gestresst oder hat er langsam doch Vertrauen?
Schon als Küken waren sie scheu, näher als Löwenzahn aus der Hand klauen, sind sie mir nie gekommen, daher die Zweifel.
Natürlich sind sie jetzt groß, aber das ist mein Lieblingsbild
185103
185104
Stimmt gar nicht, das ist es
Blindenhuhn
06.03.2017, 18:49
Mensch, sind die knuddelig!:love
Welcher der beiden am Foto ist Aloysius?
Der mit der großen Klappe, er war bisher immer der Starke, Mutige, der auch mal in einen unbewachten Zeh gezwickt hat. Aber nur, wenn ich mich schlafend stellte.
185105
Vor der Stallpflicht
Vorne natürlich Aloysius
Mei, die zwei gefallen mir auch wunderprächtig :)
Und da der eine von den zwei Hünbschen ja Aloysius heisst, ist folgendes hoffentlich nicht ganz so arg OT :unsicher
Ein Münchner im Himmel: https://www.youtube.com/watch?v=FW6P_crgp8M
birgit23
06.03.2017, 19:15
Natürlich sind sie alle unsere Kinder. Auch wenn ich gestehen muss, das das eine oder andere Schaf und mancher Gockel in der Pfanne landet. Aber, siie werden alle gut und mit viel Respekt versorgt und bei Bedarf und Krankheit auch verhätschelt, wie der eigene Sohn.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Die eigenen Tiere zu essen, macht absolut Sinn.
Man weiß, sie wurden gut gehalten und weiß auch was sie gefutter haben.
Wir haben unsere ersten selbstaufgezogen Hähnchen gegessen.
Leider bauen wir zu jedem Tier sofort eine Beziehung auf, dann wird das Schlachten schwierig.
Was aber auch nur bei den Hühnern oder Enten in Frage käme.
Denn...
Die Schweine sind zu groß und unerwünscht gewordene Minischweine und zwischen 8 und 15 Jahre alt.
Die Schafe: Vor Jahren brachte man uns einen Kamerunjungbock, der einer zuviel in einem Streichelzoo war.
Kann man ja nicht alleine halten, also haben wir zwei Jungschafe dazugeholt, die eigentlich gegessen werden sollten. Sind jetzt zwischen etwa 4 und 6.
Der Katze gehört das Haus
Und die Gänse sind die Babys
warzitante
06.03.2017, 20:08
Freu mich mit euch, dass es Aloysius besser geht.
Gänse sind so klug. Ich glaub, du musst ihnen nur erklären, dass alles, Transport, Nahrung eingeben, nur als Wohltat gedacht ist. Sie verstehen es.
Ziemlich sicher auch ohne Worte.
birgit23
06.03.2017, 21:21
Ja, die Katzen herrschen im Haus. Die Ziegen sind meine Kinder. Die Minischweine sind Streicheltiere. Unser Gänsepaar soll Eier legen und brüten. Von den wenigen, überzähligen Schafen und Hähnen distanziert man sich rechzeitig, um die Schlachtung übers Herz zu bringen. Sorry OT, aber wir haben ja fast das gleiche Tiersammelsurium:-))
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Kurzes Update für all die lieben Daumendrücker:
Viel hat sich nicht getan, er trinkt besser, heißt, er hebt den Kopf wieder an, noch nicht so schön in den Nacken, wie es sein sollte, aber schon.
Die Schleimhäute sind nicht mehr so kalkweiß, ich kann ein zartes Rose sehen und die Körpertemperatur ist schon bei 39,6 besser als knapp 38 am Samstag.
Er ist nicht mehr so reaktionsträge, dafür aber etwas müder.
Ich bin ja schon dankbar, dass ihn die ganzen Mittelchen nicht aus den Socken gehauen haben und hoffe dass es so bleibt.
Morgen gibt's die Laborergebnisse, dann sehen wir weiter.
Zwangsfütterung verabscheut er natürlich noch immer, hat sich aber heute ein wenig mehr gewehrt, auch das werte ich positiv.
LG,
Nöle
Unser Hannibalinchen und Elsa drücken den Aloysius auch weiter ihre Patschfüsse :bravo
warzitante
07.03.2017, 19:02
Daumendrücken, weitrehin!
Meine Maßnahme für Mobbinopfer, die sich beim Futterbrei nicht vordrängen: In die Pampe auch Hafermark (bei euch ev. Schmelzflocken) reintun, damit auch der Rest nahrhaft ist. Natürlich separiere ich die Armen auch mal.
futterbrei ohne Körner rutscht ev. leicht runter.
Schüttelt A. noch den kopf?
Das würde dann doch auf Fremdkörper hinweisen.
(Hab Erfahrung. Traurige Geschichte)
Blindenhuhn
07.03.2017, 19:04
Auch Gustl und Schurli (meine beiden Laufi-Buben) drücken dem Aloysius ganz feste die Paddel!
@Warzitante,
mit "Schmelzflocken" meinst Du da Haferflocken?
Und was meinst Du mit "Hafermark" :confused:
Blindenhuhn
07.03.2017, 20:15
Ich antworte mal anstelle von Warzitante:
Hier gibt es 3 "Arten" von Haferflocken:
grobe, feine und Hafermark! Hafermark sind einfach "zerbröselte" Haferflocken.
warzitante
07.03.2017, 20:19
Danke!
Also, Hafermark ist fast so fein wie Mehl.
Aha, danke Blindenhuhn.
Dann die die Schmelzflocken also ungefähr die feinen.
Oh, hab grad gesehen, Warzitante war schneller :laugh
Aloysius ist wieder etwas aktiver bzw. wacher.
Laufen kann er noch nicht, aber zumindest bewegt/ schiebt sich etwas hin und her (mal an die Heizung, mal Richtung Wasser)
Der Kot ist zwar noch immer flüssig, ist aber gehaltvoller, man kann Kot und Urin erkennen und statt lediglich grüner Flüssigkeit, haben wir jetzt schon was eher breiiges.
Laboruntersuchungen haben einen E.Coli und noch einen anderen Keim gefunden (Namen hab ich am Telefon nicht verstanden, Laborergebnisse kommen per Post), Blutwerte sind für den geschwächten Zustand typisch, aber nicht auffällig .
Resistenztest hat ergeben, dass wir als richtige AB bekommen haben.
TA meint, wenns AB anschlägt, sollten wir in den nächsten zwei Tagen eine Verbesserung sehen.
Jetzt heißt es abwarten, füttern und jetzt erstmal Gänseküchenstall sauber machen, unglaublich welche Überschwemmung zwei Gänse und ein Wassernapf in nur 4 Stunden anrichten können.
Vielen Dank für Eure Unterstützung,
Nöle
Ach Nöle,
das freut mich wirklich, dass Bescheid da ist, und dass gezielt gehandelt werden kann.
Dein Aloysius hat Dir ja schon bewiesen, dass es in die positive Richtung geht.
Wenn Aloysius wieder gesund und munter draussen vor Dir im Garten rumwuselt, wirst
Du über das Putzen im Nachhinein sicher nur noch schmunzeln ;)
Wenn Aloysius wieder gesund und munter draussen vor Dir im Garten rumwuselt, wirst
Du über das Putzen im Nachhinein sicher nur noch schmunzeln ;)
Das Putzen ist schon ok, aber Adelbert verteilt mit seinem Flügelschlag die feinen kleinen Federchen im ganzen Erdgeschoss.
Grad kam die Katze aus ihrem Baum, zwei Federn auf dem Kopf...
Heute morgen hat mir ein Kollege auch ein paar abgepflückt, ob ich schon in der Mauser wär?
Saugen kann ich ja nicht, die Paddler werden schon beim Fegen nervös.
Ok, das hört sich jetzt nach Gejammer an, ist aber nicht so gemeint.
Gejammert wird erst, wenn Sie mir an die Wand schietern, bis auf einen kleinen Sockel ist die nämlich nicht gefliest.
Und ratet mal, wer die Wände streichen muss, wenn sie mit Kackflecken verziert sind!
Richtig, die arme Nöle...
Huhnihunde
08.03.2017, 14:28
Das Putzen ist schon ok, aber Adelbert verteilt mit seinem Flügelschlag die feinen kleinen Federchen im ganzen Erdgeschoss.
Grad kam die Katze aus ihrem Baum, zwei Federn auf dem Kopf...
Heute morgen hat mir ein Kollege auch ein paar abgepflückt, ob ich schon in der Mauser wär?
Saugen kann ich ja nicht, die Paddler werden schon beim Fegen nervös.
Ok, das hört sich jetzt nach Gejammer an, ist aber nicht so gemeint.
Gejammert wird erst, wenn Sie mir an die Wand schietern, bis auf einen kleinen Sockel ist die nämlich nicht gefliest.
Und ratet mal, wer die Wände streichen muss, wenn sie mit Kackflecken verziert sind!
Richtig, die arme Nöle...
Wolltet ihr nicht sowieso mal renovieren?;)
Schön, dass es dem Baby besser geht!
Gejammert wird erst, wenn Sie mir an die Wand schietern, bis auf einen kleinen Sockel ist die nämlich nicht gefliest.
Und ratet mal, wer die Wände streichen muss, wenn sie mit Kackflecken verziert sind!
Richtig, die arme Nöle...
:laugh Man soll ja immer aus dem Unerfreulichen das Erfreuliche rauspicken :D
Rate mal, wo meine 2 Fegers in der Nacht wohnen? Bei uns im Erdgeschoss, mit viel Stroh und Federn. Das Wasser wird auch zur optimalen Luftbefeuchtung in der Gegend rumgespritzt, in welches mal abwechslungsweise auch reingehockt und -gekackt wird.
Selbstverständlich wird dann von Widdy fortlaufend frisches Wasser nachgereicht.
Die zwei Meerschweinchen auf der anderen Seite des grossen Raums berieseln dann parallel mit Sägespäne und Heu.
Eigentlich hätten die Gansileins einen ganz tollen Stall zusammen mit Entleins, doch diese wurden plötzlich nach einem Gänse-Neuzugang massiv bis aufs Blut traktiert.
Meine sind zwar nicht Staubsauger-allergisch, doch wir haben auch noch viel Holz am Lagern, was es auch nicht unbedingt einfacher macht.
Ich sag mir immer, es gibt schlimmeres.
Wolltet ihr nicht sowieso mal renovieren?;)
Schön, dass es dem Baby besser geht!
Ja, aber in der Warteschleife sind ein paar andere Räume weiter vorne:laugh
Ja, es ist gibt Schlimmeres:
Vor vielen Jahren haben wir einen Minieber kastrieren lassen. Zum Aufwachen hatten wir im damaligen Wohnzimmer (andere Stadt, Mietwohnung mit Garten).
Als er erwachte wurde ihm wohl klar, was wir angetan haben und er wusste eines: ein Schuss ist noch drin...
So ein Mini, in zartem Jungendalter ist so groß wie eine große, fette Katze, dennoch hatten wir dieses eine Mal Respekt vor ihm: gegrunzt wie ein großer und er hat regelrecht Jagd auf uns gemacht.
Dann hat er die Lehne unserer Couch so feucht vergewaltigt, dass wir sie wegschmeißen mussten.
:rofl ... hab's mir grad so bildlich vorgestellt ... :laugh
Der arme Kerl :laugh
birgit23
08.03.2017, 16:03
Schön, das es dem Ganterlein besser geht.
Da hatten wir ja Glück mit der Kastration unseres Miniebers, das er nicht so ausgerastet ist:-)
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Stell es dir lieber geruchlich vor...
Nichts hat mein Zäpfchen je so in Wallung gebracht, selbst eine faulende Ratte in einer Zwischendecke kommt da ran, keine Ratten- oder Waschbärpipi, kein so dreckiger Stall, kein Abwasser (das analysiere ich beruflich), kein Schlamm, nichts...Schweinesperma ist bisher das Nonplusultra
He, he, mich rollt's :rofl
da ist mir anscheinend was erspart geblieben :laugh
Unser herzallerliebster Willy :love, der uns letztes Jahr mit 13,5 Jahren für immer verlassen hat, war von ganz klein auf schon kastriert.
Er hat nicht mal Pipi in seinem Stall gemacht (Vorraum bei uns). Da war nie was, das weg oder rausmusste.
Seit Willy nicht mehr da ist, macht schon ab und zu mal die verwitwete Daisy eine Pfütze - aber die hat's auch in sich.
Dann gilt das Motto: Wer ist schneller, der Gestank oder Widdy mit Schaufel, Schaber und Sägemehl.
Apropos: Auch für Hängebauchschweinchen ist Flubenol-Entwurmung empfehlenswert (hm, oder hatten wir das schon mal hier im Faden? :unsicher)
Hast Du für Aloysius evtl. schon etwas Chicorée besorgen können. Meine Erfahrungen sind recht gut, wenn meine Patientin viel Chicorée am Vortag gefressen hat - ist sie einfach besser drauf am nächsten Tag.
Unsere Minis sind glücklicherweise soweit stubenrein, alle gehen mindestens 15 Meter von ihrer Hütte weg.
Sind aber auch schon "alt" , der jüngste ist etwa 9, die älteste 14.
Sie werden auch regelmäßig entwurmt. Nach TA noch zwei Jahre mit Solubenol, danach gibt's wieder Concurat.
Natürlich hab ich Chicorée geholt, voller Hoffnung... ist bäh, sagen beide.
Jeglicher Salat ist bäh.
Grünkohl, Wirsing, Kohlrabigrün ist normalerweise ok, Aloysius mag aber nicht. Einen Hauch Gras ist ok, aber nur, wenn es im Wassernapf schwimmt.
Aber er ist grad eh total müde. Ich denke, die Medikamente hauen jetzt voll rein.
Eh schon geschwächt + Entwurmen + AB, das muss man erstmal wegstecken.
Ist Deine Daisy jetzt allein?
Ja, leider.
Allein ist sie zwar "nur" in bezug auf Schweinchen.
Ansonsten hocken die Hühner auf ihr, die Enten um sie, Hundilein neben ihr. Einer von uns ist immer da.
Aber halt doch verwitwet. :(
Hol Ihr, wenn möglich ein Mädel dazu, grad die Säue leben ja in Rotten.
Wenn ich da nicht von überzeugt wär, hätten wir ein Schwein und nicht vier.
Das haben wir - nach dem Tod von Willy - durchdiskutiert.
Daisy ist jetzt 12 Jahre alt - und sie hat ihre eigenen Macken bzgl. neuen Gegebenheiten.
Als Willy nicht mehr gesund war - ging sie ihm an die Hinterbacken und markierte die Chefin.
Ich weiss, was Du meinst, aber momentan lassen wir die Situation, wie sie ist.
Das haben wir - nach dem Tod von Willy - durchdiskutiert.
Daisy ist jetzt 12 Jahre alt - und sie hat ihre eigenen Macken bzgl. neuen Gegebenheiten.
Als Willy nicht mehr gesund war - ging sie ihm an die Hinterbacken und markierte die Chefin.
Ich weiss, was Du meinst, aber momentan lassen wir die Situation, wie sie ist.
Ihr Kennt Euer Mädeln am Besten, wenn ihr was fehlt, werdet Ihr es merken.
Aloysius: hat die letzten ca. 36 Stunde sogar das Trinken aufgegeben. Hab ihn stündlich zwangsgewässert und ihm jedes zweite Mal zusätzlich sein Päppelfutter gegeben. Glücklicherweise hat er heute das Wasser wieder für sich entdeckt.
Ich hoffe, wir sind jetzt über den Berg und es geht langsam aufwärts.
LG & vielen Dank,
Nöle
Blindenhuhn
10.03.2017, 16:55
Oh, Mensch, Aloysius!!! So geht das aber nicht!
Du schaffst das, ganz sicher!:jaaaa:
Mensch Nöle,
das ist aber super von Dir, dass Du Deinem Aloysius alle Stunde Wasser zwangsgeflösst hast. :flowers
Der Kerli wollte doch tatsächlich schon aufgeben :neenee:
Jetzt kann es nur noch bergauf gehen - und das muss es auch. Was macht eigentlich Adelbert?
Frisst er extra geräuschvoll, damit Aloysius auch auf den Trichter kommt? Animiert er ihn?
Der wird sicher auch neben der Rolle sein, wenn er nicht weiss was los ist :-X
Meine 2 Bombers und ich drücken auch fest die Patschfüsse, dass es schnell bergauf geht.
Aldelbert ist bisher recht entspannt, frisst und trinkt ständig, also an Animation sollte es echt nicht fehlen.
Gestern Abend gabs für Aloysius noch ne Massage ( gegen kalte Paddel und verspannte Schenkel) und plötzlich hat er wieder getrunken. Entweder hat es ihn so belebt oder er dachte sich, besser trinken, dann geht die Alte mir nicht mehr so auf die Nerven. Egal warum, aber er trinkt, auch heut macht er damit brav weiter.
Und jetzt kommt das Highlight: vor zwei Stunden hat er vorsichtig begonnen in der Körnerschüssel zu grabbeln...
und zu fressen. So viel, dass ich die letzte Fütterung ausfallen ließ.
Jetzt droh ich schonmal ein wenig mit der Futterspritze, damit er weiter macht. Aber er ist grad so müde, da lass ich ihn noch ein wenig dösen. Gleich ist eh Zeit für seine Drogen, dann gibt's zum nachspülen noch ne Portion Päppelbrei.
Ich bin so glücklich, endlich geht's aufwärts.
Danke fürs Daumen- und Paddeldrücken, es wirkt!
Es grüßt eine erleichterte Nöle
Wie geht's dem Patienten Aloysius :confused:
Viel gibt es leider noch nicht zu berichten,
morgen gibt's die letzte AB-Gabe, dann kommt die zweite Entwurmung.
Er trinkt wieder tüchtig, wird aber noch gefüttert.
Allerdings frisst er ein paar Grashalme.
Der große Lichtblick im Moment ist, dass er versucht aufzustehen.
Klappt aber noch nicht.
Jetzt machen wir ein paar mal täglich "Krankengymnastik", Beinmassagen und Aufstehen mit Festhalten.
So langsam wage ich zu hoffen, dass er es wirklich schafft.
LG,
Nöle
Ich hoffe mit Dir - und es kommt mir so vor, dass Aloysius selber auch wieder dran zu glauben scheint.
Grüessli Widdy
warzitante
15.03.2017, 20:28
Ich hoffe weiter, mit euch!
Ich hatte auch mal einen Erpel als Patient. (Er lebt noch, aber mit Arthritis und meds) Damals akute Beschwerden und kaum Fortschritte, weil, noch in Whg. Erst als ich mit dem Erpel und seiner Lieblingsschwester zu Gast auf Wiesen-Freuden eingeladen war, wurde es besser. Es kommt also schon auch aufs Wohlbefinden und einen natürlichen Untergrund an, glaub ich.
Ich denke, er glaubt auch wieder daran. Auch wenn er noch nicht so fit ist, wie ich es mir wünschen würde, aber ich sehe es in seinen Augen bzw. in seinem Gesicht.
Natürlich ist er schlapp und manchmal total genervt und hasst die Fütterungen.
Dafür scheint er die Krankengymnastik zu mögen.
Auf die Wiese darf er, sobald er stehen kann. Also natürlich auf die überdachte, wildvogelsichere Wiese, denn wir haben ja hier noch Stallpflicht. Weniger wegen der Wiese, mehr damit er mal wieder richtig baden kann. Und Schwimmen ist ja auch gut für die Paddel.
Heute gibt es die letzte Wurmkur für die beiden und zur Belohnung eine große Portion frische Wiese.
Glücklicherweise wächst hier langsam was! Gras frisst er jetzt wieder leidenschaftlich, wenn auch nicht besonders viel.
Aber das ist besser als nichts.
Aloysius hat heute morgen einen neuen Rekort aufgestellt: hat mit etwas Hilfe fast eine Minute (schwankend) gestanden.
Nachdem mein kleiner am Wochenende etwas geschwächtelt hat, scheint es wieder Bergauf zu gehen.
Er steht nun ein paar Mal am Tag kurz auf, trinkt sehr gut und frisst wenigstens zuverlässig Grünzeug (Gras und Löwenzahn).
Blöd nur, dass hier noch nicht sehr viel wächst. Also viel Rumrennerei zwischen den Fütterungen, denn das Päppelfutter und seine Vitamine bekommt er noch weiterhin.
Körner sind noch immer bäh.
Wenn das Wetter am Wochenende gut ( trocken ) ist, geht's mal ein wenig nach draußen. Nur mit begrenztem Auslauf, aber mit Bademöglichkeit. Mal sehen ob er es in die Bademuschel schafft oder ob er Hilfe braucht.
Durch den Ausgang erhoffe ich mir einen großen Motivationsschub, immer in der Küche hocken ist ja auch ziemlich langweilig und man hat so gar keine Privatsphäre (die Gänse meine ich).
LG,
Nöle
Ist schön, von Dir gute Nachrichten zu hören.
Ich werte das als wirklich positives Zeichen, dass er gelegentlich selber aufsteht (bzw. stehen kann).
Licht und Luft draussen können nur noch mehr zum Guten hin beeinflussen, ich schätze jedoch, dass er nach 1 bis 2 Stunden völlig k.o. sein wird.
Dann wird er sicher gerne wieder ein bisschen auf Stubenhocker machen.
Elsa und Hannibalinchen drücken ihm weiter fest beide Patschfüsse; und ich auch.
Vielen Dank für's Patscheldrücken,
es scheint zu wirken.
Er steht jetzt viel.
Also nicht nur zwei Minuten Stehen und dann zwei Stunden Erholung, eher ne Stunde stehen, zwei Stunden Erholung.
Mit dem Futtern hat sich nicht viel getan, aber auch so steht dem Ausflug nach draußen am Wochenende nichts mehr im Wege.
LG,
Nöle
Blindenhuhn
23.03.2017, 18:17
Ach, ist da schön! Der liebe Aloysius! Der Freiluftausflug wird ihm sicher gefallen!
Ich halte weiterhin alles gedrückt!
Noch bessere Nachrichten von Aloysius, super.
Hatte grad selber gestern eine OP und nicht stellt einem auf der einen Seite total auf, und auf der anderen Seite macht's einen so kaputt wie frische Luft.
Frisst er denn von selbst immer nur so ganz mikrig?
Leider schnabuliert er nur ein wenig Gras, die restlichen Kalorien gibt es weiterhin via Spritze.
Beide haben bisher aber eh nur Grünzeug, Körner , Wirsing und Grünkohl gefressen. Alle Formen von Leckerchen haben sie immer verschmäht. Schon als Gössel wollte ich sie mit allerlei verwöhnen, hab vorgegessen, hab Enten und Hühner Vorfressen lassen (um zu zeigen, dass das essbar ist), keine Chance.
Gösselstarter ging die ersten Wochen, dann nicht mehr...
Jede Wildgans hier am See wird für Brot handzahm, nur meine beiden Süßen nicht...
Die wissen halt was gut ist...Gras:cool:
warzitante
23.03.2017, 19:45
Freu mich über die Fortschritte!
Nahrung/Kraft: Löwenzahn, ganz klein geschnippelt. Vit.-B-Komplex, aber den hast Du ja, glaub ich, eh.
Und Hirse. Hab mal gehört, Hirse mache dick. Aber es kommt wohl auf die Menge an. Hirseflocken sind auch gut.
Seit Freitag sind die beiden wieder stundenweise im Garten.
Ich habe Ihnen einen Wiesenstreifen abgesperrt, so kann ich sie besser im Auge behalten und bekomme sie auch wieder ins Haus. Begeisterung sieht anders aus...
Hier und da mal ein Grashalm, Adelbert war einmal baden und ansonsten stehen beide nur gemütlich rum.
Dafür steht Aloysius jetzt stabiler und stundenlang. Bis auf ein Grashalme frisst er immer noch nicht. Zwei Löwenzahnblätter nimmt er auch,aber dann ist wieder Schluss mit Futtern.
Kleinmachen kann ich mir sparen, sowas lehnen beide kategorisch ab.
Hirse und andere Körner frisst nur Adelbert, Brei von irgendwas mögen sie erst recht nicht.
So bekommt er sein Futter weiter via Spritze. Das scheint auch zu reichen, er hat schon fast ein Kilo zugenommen.
Ein weiterer Fortschritt ist, er unterhält sich wieder mit seinem Kumpel und ruft nach ihm. Klingt noch ein wenig schwach, aber er hat ja auch fast drei Wochen keinen Ton von sich gegeben.
LG,
Nöle
Immer wenn ich von Dir Neuigkeiten lese denke ich mir:
Und die liebe Nöle tut nach wie vor alles in ihrer Macht stehende für den Aloysius und hält weiterhin durch.
Hoffentlich kann er es Dir mit einem langen, gesunden und glücklichen Leben danken.
Ihr seid mittlerweile sicher ein fest verschweisstes Team geworden.
Mach weiter so und halte durch :blume
LG Widdy
Liebe Widdy,
vielen Dank für die netten Worte.
Das mit dem Team verbittet sich der Herr, der wird so froh sein, wenn er mich nicht mehr ständig mit der Spritze wedeln sieht...
Er hat grad zum ersten Mal gebadet, hat es allein in die Sandmuschel geschafft und sich ausgiebig gewässert.
Dabei hat sich sein Gefieder so vollgesaugt, dass er beim Aussteigen Hilfe brauchte. Er musste auch erst ein wenig abtropfen, bevor er wieder stehen konnte. Jetzt putzt er sich.
Hoffe er trocknet in der Sonne gut, sonst kommt die böse Nöle gleich noch mit dem Handtuch...
Eine große Hand voll Löwenzahn hat er gierig verputzt, wenn nichts mehr schief geht, ist mein Schatzi bald wieder der alte, auch wenn er grad aussieht wie ein explodierter Papagei.
LG,
Nöle
Blindenhuhn
28.03.2017, 16:42
Ach, sind das tolle Neuigkeiten! Ich hatte gerade Kopfkino vom explodierten Papagei!:laugh
Weiter so!!!!!
@Blindenhuhn: hi-hi, der "explodierte Papagei" hat es mir auch angetan :laugh
@Nöle: Diese netten Worte hast Du Dir auch wirklich verdient. Ich hatte mit unserer Gans Olivia ähnliches erlebt. Als sie wieder soweit erholt war, dass ich mir nicht mehr grosse Sorgen machen brauchte, hatten wir den nächsten Kampf innert 3 Tagen verloren.
Da muss man einfach mitfiebern, wenn man wieder von so einem Fall wie Deinem Gänsli liest.
Unserem Hannibalinchen (auch Gänsli) merkt man ihre schwere Zeit heute noch an. Immer wieder hat sie mal bessere und mal schlechtere Tage. Das mit dem Gefieder ist bei ihr auch so eine Sache. Seither kann sie es einfach nicht mehr so optimal einfetten, weshalb ich sie auch schon aus dem Brunnen "retten" musste. Also unbedingt Augen auf, nicht dass Dein Schätzi noch halb untergeht.
Per Zufall hatte ich gemerkt, dass ich mit Chicorée-Salat eine schwankende Gesundheit eher in die positive Richtung schieben kann. Dies schreibe ich den Bitterstoffen im Salat zu. Auch die momentanen 2 Haus-Huhnis reagieren recht positiv auf Chicorée (kleingehackt).
Und alle beiden schweren Krankheiten von den 2 Gänslis hat unsere Toulouser-Elsa ohne "Schnupfen" überstanden. Keine Anzeichen, kein Durchfall, nix. Ob die einen Gänse einfach genetisch bedingt viel mehr auf Krankheiten ansprechen? Elsa war sogar als Schlachtgans in einem Mastbetrieb, die haben wir kurzerhand zusammen mit Olivia zu uns geholt.
Wir drücken aber weiter beide Flösschen, damit's von Euch bald weitere gute Nachrichten gibt.
LG Widdy
186337
Nach dem Baden war er noch nicht ganz trocken, er soll sich ja keine Erkältung einfangen.
Im Hintergrund kann man meine liebevoll eingeschnodderte Heizung bewundern.
Chicorée mag er nicht, hab ich probiert. Nur gut dass der Löwenzahn sprießt, den lieben sie beide und er hat ja wieder Appetit auf Grünzeug.
Ich danke Euch für Euren Beistand,
Nöle
Blindenhuhn
28.03.2017, 19:49
:love:love:love OMG, ist der liiiiiieb!!!!
Ist ein tolles Schätzi,
und die eingeschnodderte Heizung hat ihn sicher viel Zeit gekostet :laugh
warzitante
28.03.2017, 22:37
Die eingeschnodderte Heizung wird auch Dich viel Zeit kosten... -
und ich wette, Du bist ihm deswegen nicht böse! :peace
Es soll weiterhin nur bergauf gehen, das wünsche ich euch allen!
Gestern Morgen war es endlich soweit: Aloysius hat sich mit großem Appetit auf die Körner gestürzt:partytime
Da die nächtlichen Temperaturen die nächsten Tage über 10 Grad bleiben, sind die beiden gestern aus der Küche aus- und in den Gänsestall umgezogen.
Kurz zur Erklärung: als ich die beiden kaufte hatten sie einen eigenen Stall, hoher Steinanbau am Haus. Ganz früher wohl mal Schweinestall. Habe ich dann extra für die beiden saniert (neue Fensterscheiben, Wände verputzt, neuen Boden gegossen, usw.)
Sobald die "kleinen" mit den Hühnern rennen durften, haben sie den Stall verweigert und wollten unbedingt bei den Hühnern wohnen und irgendwann habe ich aufgegeben, sie jeden Abend zurückzutreiben.
Während der Aufstallpflicht war das ein Vorteil, denn am Hühnerstall konnte ich eine Voliere anbauen, am Gänsestall geht das nicht, da ist leider die hintere Haustür im Weg.
Jetzt bleibe die beiden nachts erstmal in diesem Stall bis Aloysius sein Kampfgewicht wieder hat, dann dürfen sie selbst entscheiden.
Auch wenn mir die beide jetzt grad in der Küche etwas fehlen, so ne saubere Küche ist schon was Feines. Und plötzlich habe ich soviel Platz:laugh...und ne saubere Heizung.
Auch wenn er noch nicht wieder sein ursprüngliches Gewicht erreicht hat, ist er doch fast wieder der alte. Läuft noch etwas schwerfällig, quasselt aber wieder und faucht die Katze an. Und frisst!!!
Hab grad durchs Schlüsselloch gelugt, er nascht schon wieder Körner.
Noch bekommt er zusätzlich Spritzenfutter, aber ich denke, wenn der Beutel leer ist, kann ich mit der Belästigung aufhören.
Danke an alle Daumen- und Patschendrücker, Danke für Eure Aufmunterung und Anteilnahme.
Ihr habt mir sehr geholfen.
LG,
Nöle
PS: ein großes Lob und Dankeschön an Dr. Pieper, der das alles erst möglich gemacht hat.
Jetzt geht der Mist wieder los.
Aloysius ist fit wie zu besten Zeiten, Animateur, Quasselstrippe und Streitschlichter. Frisst wie ein Besessener und blüht sichtbar auf.
Von jetzt auf gleich fängt sein Kumpel an. Schwächelt, schwankt, Schleimhäute verblassen zusehends und er hat Schluckbeschwerden. GsD ist der TA auf Zack, GG kann sofort losdüsen und das Antibiotikum abholen, über die Ostertage wärs sonst echt ne Zerreisprobe geworden.
Erbitte nochmal festes Daumen- und Paddeldrücken von Euch.
Bin mal gespannt, on der TA es diesmal für nötig hält beide zu behandeln. Beim ersten Mal fand er das nicht, aber irgendwie muss sich Adelbert ja direkt angesteckt haben.
Sie waren ja erst nur hier in der Küche und danach in einem völlig desinfiziertem (ausgeflammten) Stall.
Sollte trotz abgetrenntem Auslauf einer der Hühner oder Enten was übertragen haben, habe ich ein richtiges Problem.
Sorry, wenn ich hier grad so rumheule, aber ich bin grad völlig fertig.
Blindenhuhn
13.04.2017, 18:49
Ach Mensch, das ist ja ein Mist! Aber Adelbert wird das auch packen!
Sämtliche Hühner-, Wachtelkrallen, Entenpaddel und Daumen sind ganz feste gedrückt!
Och Mensch, ich drücke Adelbert die Daumen, dass er schnell wieder fit ist.
Oh nein, :(
nicht schon wieder! Da kann ich mich AlexL nur anschliessen und wirklich alle Paddel und Flossen drücken, dass Adelbert gleich auf die Medikamente positiv reagiert.
Super, dass Du so schnell reagiert hast :bravo
LG
Ich danke Euch,
Den Zuspruch kann ich grad wirklich gebrauchen.
Gleich mal ne Runde den Stall reinigen, Tränken und Planschmuschel desinfizieren, nur zur Sicherheit.
1. AB-Gabe hat er bekommen. TA geht auch von der gleichen Krankheit aus, meint aber ich soll nur Adelbert behandeln.
Jetzt heißt es abwarten.
Huhnihunde
14.04.2017, 09:29
Drücke auch ganz fest die Daumen :troest!
Du hast schnell reagiert. Das wird schon wieder!
LG,
Huhnihunde
birgit23
14.04.2017, 10:48
Nöle, ich wünsche dir ganz viel Kraft und drücke fest die Daumen für dein Gänschen.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
warzitante
16.04.2017, 21:39
Wie geht es dem Patienten?
Keine neue Nachricht von euch - etwas beunruhigend.
Oder liegt es einfach an Ostern?
Es gibt leider nichts Neues zu berichten.
Der Zustand ist stabil, aber nicht besser.
Heute gibt es die letzte AB-Portion und wenn es sich nicht auf wundersame Weise bis morgen besser ist, fahren wir morgen Nachmittag nochmal mit beiden zum TA.
Da nur sehr schlecht bis gar nicht frisst, bekommt er jetzt auch das Päppelfutter. Findet er natürlich super und wehrt sich entsprechend.
Oh Mann,das tut mir echt leid. Hoffentlich geht's bald aufwärts.
Danke, das hoffe ich auch.
warzitante
23.04.2017, 22:26
Wie geht es dem Patienten?
Ich hoffe so sehr, dass er's schafft! :knuddel
Leider keine Veränderung.
TA sagt am Telefon, wir sollen noch ein paar Tage abwarten.
Heute Nachmittag hat sich sein Zustand plötzlich verschlechtert, starkes Schwanken und er versuchte sich zu verstecken.
Beide Gänse ins Auto gepackt und zum TA geheizt.
TA geht aber von der gleichen Infektion aus, die auch Alyoisius hatte. Da die AB-Gabe zu kurz war, gibt's jetzt gleich zwei verschiedene zumindest bis am Mittwoch der Resistenztest fertig ist, dann sehen wir weiter.
Auch er war sehr tapfer, die erste AB-Dosis gab es zusammen mit VitB gleich per Spritze und eine Riesenportion Päppelfutter per Sonde. Das zweite AB sind kleine Tabletten, die er natürlich nicht schlucken wollte, aber der TA war hartnäckig und hat dafür nen ordentlichen Biss in die Finger kassiert. Das kann er also noch.
Jetzt hocken die beiden wieder in der Küche und dürfen die nächsten Tage nur bei Sonnenschein raus.
Blindenhuhn
24.04.2017, 19:26
Och Mensch, jetzt MUSS es aber mal besser werden mit den beiden Süßen!
Ich halte ganz feste die Daumen, dass es jetzt wirklich bergauf geht!
Vielen Dank, das hoffe ich auch.
Jetzt dreht Aloysius grad so richtig auf und kann sich gar nicht austoben.
Wenigstens sind beide sehr entspannt, das hatte ich nicht erwartet, denn so schön war es ja für die beiden beim letzten Mal nicht.
Die ständige Belästigung mit der Futterspritze, usw...
Och Mensch, das hört sich ja sehr bescheiden an. :(
Die Daumen sind weiterhin gedrückt, dass es jetzt endlich aufwärts geht!
Ich habe in letzter Zeit oftmals an Deine 2 Hübschen und an Dich gedacht;
es ist schön von Dir zu hören, dass Du jedes mal das Ruder wieder mit Deinem-Blitzeinsatz in die positive Richtung reissen kannst.
Meine zwei Weibers haben seit diesem Jahr entschieden, das Flubenol-Futter zu boykottieren.
Ende letzten Jahres war mein Dickschädel noch dicker als ihrer, doch diesmal wollen sie mir den Chef zeigen.
Langsam wird mir bange, zumal mein Hannibalinchen immer etwas am Kränkeln ist - bis heute abend warte ich mal ab, ansonsten werde ich wieder auf "Normalo-Futter" umsteigen. Selbstverständlich wird dann vor ihren Augen neues, flubenol-freies Futter in ihre Näpfe gegeben.
Wohl oder übel wird dann wohl ihre Flubenol-Ration manuell von mir in Gänsli erfolgen müssen - sehr, sehr ungern; das werden mir die zwei dann wieder lange übel nehmen.
Wie müssen sich das Deine zwei Patienten wohl gefühlt haben bwz. fühlen :-X
Wir drücken auf jeden Fall immer noch alle unsere Paddel, Flossen, Daumen und Flügel, damit Dein Patient wieder schnell fit und wohlauf wird !
So sehr ich die beiden auch gequält habe, sie sind doch ein ganz klein wenig zahmer geworden.
Also langfristig übel nehmen sie es mir wohl nicht.
Zur Entwurmung meinte mein TA, ich solle das vorerst halbjährlich machen. Über das Futter hätte ich überhaupt keine Chance, da bleibt mir auch nichts andres über, als ihnen das in den Schnabel zu geben. Oder jedes Mal 45 Minuten (ohne Stau, ich muss genau durch das Riesenchaos an der berühmten Rheinbrücke) zum TA fahren. Im Winter ok, aber im Sommer wird es den beiden selbst mit Klimaanlage zu warm.
Leider ist noch keine Besserung in Sicht.
Abstrichergebnisse sind da, es sind die gleiche Keime, die auch Aloysius hatte.
Da Adelbert das AB aber nicht sicher schluckt und das meiste versucht wieder auszuspucken (mit Wasser nachspülen führt nur dazu, dass er sich jämmerlich verschluckt) gibt das ab morgen per Injektion. GG hat es heute abgeholt und unser TA hier vor Ort kommt morgen um es zu spritzen, dann nochmal nach einer Woche und dann sollte es reichen.
Drückt mir die Daumen, dass es so kommt.
Meine sind schon ganz schrumplig vor lauter drücken !!!
Meine Daumen sind ebenfalls gedrückt. Alles Gute für euch!
Blindenhuhn
29.04.2017, 19:32
Gibt's was Neues von Adelbert? Wie geht es ihm?
Daumen und Paddel sind weiterhin gedrückt!!!!
Leider gibt es nicht viel Neues zu Berichten.
Nachdem er die ganze Woche nur tröpfchenweise trinken konnte, zeichnet sich hier eine kleine Verbesserung ab.
Zum ersten Mal konnte ich ihn ein wenig Päppelfutter einflößen, ohne dass er halb erstickt ist. Sehr flüssig und immer nur einen halben Milliliter, aber insgesamt etwa 10 Milliliter.
Laut TA sollten sich ab heute erste kleine Verbesserungen abzeichnen, und das ist ja eine.
Gut so, sonst müssten wir wieder zur Sondenfütterung und die Fahrt ist für die beiden zusätzlicher Stress.
Minischrittchen, aber Schrittchen. Wie schön!
Heute hat er wieder nichts geschluckt bzw. so ist es ging alles wieder ausgewürgt.
Nach viel Telefoniererei in 20 Minuten Entfernung einen Tierarzt aufgetan, der zwar nicht viel Ahnung von Gänsen hat, zumindest nicht wenn es um (ich sag mal) Zier- und Kuschelgänse geht, dafür aber über Sonden füttern kann.
Also hingedüst und Adelbert füttern lassen. Hoffentlich schluckt er morgen wieder, sonst fahren wir wieder hin.
Blindenhuhn
02.05.2017, 18:25
Ach, Mensch, Nöle! Der Süße macht es dir aber auch nicht leicht! Super, dass du einen TA gefunden hast!
So und nun an Adelbert: "Komm, Kleiner, mach deinem Frauchen (?) nicht solchen Kummer! Die tut alles für euch! Auch wenn es unangenehm ist, musst du kräftig mithelfen!:jaaaa: Und morgen schluckst du wieder selber, gell? Nimm dir ein Beispiel an Aloysius, der hat es auch geschafft!"
Das kannst du ihm ruhig vorlesen.;D
Danke für die aufbauenden Worte, habs ihm vorgelesen, hoffentlich hat er es verstanden.
Blindenhuhn
02.05.2017, 18:35
Klar doch! Ist doch ein gescheiter Bub!
Huhnihunde
02.05.2017, 19:09
Och Mensch, jetzt fühlt euch mal ganz doll gedrückt!:troest:troest
1x für dich Nöle und 1xfür den Adelbert.
birgit23
02.05.2017, 19:12
Ach menno @Nöle, deine Geduld ist bewundernswert. So langsam sollte er doch wieder fit werden. Die Daumen sind weiter gedrückt.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Mensch Adelbert, was machst denn du? Ich hoffe, bald kommt die entscheidende Wende zum guten Ausgang.
Er hat es nicht geschafft. Ist in meinen Armen eingeschlafen.
Armer Aloysius, er hat es noch nicht begriffen.
Danke für Eure Anteilnahme und Daumendrücken.
Wenn wir aufgehört haben zu heulen, müssen wir dringend eine Gans für unsern Witwer suchen.
Blindenhuhn
03.05.2017, 16:30
Oh, nein!!!!!:heul:heul:heul:troest:troest:troest Ich heule mit euch!
Und ich habe soooo gehofft und gebangt!:(
warzitante
03.05.2017, 16:34
Heul. bin traurig und fühle mit euch.
Alles Paddeldrücken hat also nichts geholfen.
:heul
Jetzt kann ich euch nur noch wünschen, dass Aloysius es verkraftet, und dass ihr mit einer Gefährtin für den Armen eine neue schöne Aufgabe bekommt. Und euch an die guten Zeiten mit den beiden Knaben erinnert.
Neiiin, Nöle,
und wir hatten alle so gehofft ... :(
Der arme.
Ich fühle gleich wieder mit Dir ... :(
Für Aloysius und Dich hoffe ich, dass Du trotz der momentanen Situation ganz schnell einen Freund oder Freundin findest.
Wenn alle Stricke reissen sollten; ich hatte auch schon Glück in einem Mastbetrieb und konnte dort 2 Schätzis von der Schlachtbank wegholen.
Tut mir einfach leid ...
Mir tut es auch total leid,Nöle. Für eine Gans, bzw. in diesem Falle für einen Ganter, ist ein Verlust ja viel schwerer wegzustecken als für ein Huhn. (Glaube ich zumindest.) Von euch Menschen mal ganz zu schweigen.
Ich hoffe, ihr kommt bald darüber hinweg und findet für Aloysius den oder die passende Gefährte(i)n. :troest
Ich danke Euch, wir heulen noch immer Rotz und Wasser.
Wir haben die beiden seit ihrem 5. Lebenstag und sie sind meine absoluten Schätze.
Aloysius hat es noch nicht begriffen...
Eine Gans dieser Rasse ist leider nicht leicht zu bekommen.
Den Umkreis haben wir abgegrast, sieht schlecht aus. Im Umkreis von 150 km ist nichts zu finden.
Nöle, geht's mithilfe eines Geflügeltaxis nicht auch, im weiteren Umkreis zu suchen?
Wir sind jetzt schon bis Bielefeld.
Ich weiß nicht wie weit man so eine Gans transportieren kann, ohne dass sie Schaden nimmt und ich weiß nicht, ob ich einem Geflügeltaxi vertrauen mag.
Für Aloysius wären 100 km schon zu viel, daher möglichst nahe.
Aber im Zweifelsfall fahre ich bis nach Holland oder Frankreich, es geht nicht darum, wie weit ich fahre, sondern um das Wohlbefinden des Tieres.
Im Moment warten wir auf einen Rückruf (aus Bielefeld), 4 jährige Toulouserdame, die in ihrer Gruppe gemobbt wurde.
Gehört allerdings dem Ehemann der Dame, der muss jetzt noch zustimmen.
Er hat die Gans grad in einer anderen Gruppe untergebracht, in der Hoffnung dass das passt.
Würde auf jeden Fall passen. Nicht zu dominant für meinen sensiblen Schatz.
Gegen 21 Uhr bekommen wir Bescheid.
Huhnihunde
03.05.2017, 19:13
...und dennoch haben wir gehofft, Paddel, Daumen gedrückt und...das, nicht zuletzt... gebetet.
Es war aufgrund deiner Berichterstattung, liebe Nöle, abzusehen...
Was ein Wunder das der Aloysius die Krankheit überwunden hat.
Auch wenn es jetzt pietätlos erscheinen mag. Vielleicht kannst du eine Obduktion in der Tierklinik machen lassen, dann hättest du wenigstens eine Ahnung gegen was ihr gekämpft habt. Der Tierarzt hatte es ja offensichtlich nicht!
LG,
Huhnihunde
Gekämpft haben wir gegen e.coli.
Vermutlich während der Stallpflicht über die beiden Warzenenten übertragen.
Laut einem unserer TA typische Ausscheider. Der andere TA sagt, die Futterumstellung während der Stallpflicht wäre schuld, da gabs ja kaum mehr Gras/Kräuter. Der dritte sagt, die Kombination wäre es vermutlich.
Sie haben sich alle nach ihren Möglichkeiten den A... aufgerissen und uns unterstützt.
Ich lobe ja selten einen TA, aber in diesem Fall schon.
Was mich so beschäftigt ist, dass wir es bei Adelbert so viel früher gemerkt und behandelt haben und er es trotzallem nicht geschafft hat. Aloysius hatte so viel schlechtere Karten.
Nächste Woche lassen wir von allen Vögeln einen Abstrich testen, die Kontakt hatten, sowie von Aloysius, da will ich sicher gehen, dass wir es wirklich los sind.
Mal schauen was dabei rumkommt.
Aloysius ist natürlich getrennt von den andern bis wir genaueres wissen und egal was die Tests ergeben, wird es keinen Kontakt mehr zu den Entchen geben.
Heute waren wir in Verl und haben eine Toulouserdame abgeholt.
Die Suche gestaltete sich äußerst schwierig, denn alle Damen im Umkreis von 300 km waren schon vergeben.
Eine nette Dame in Verl hatte Mitleid und ließ sich eine ältere (8 Jahre) Gans abschwatzen.
Wir dachten, naja, nicht ganz das was wir uns gewünscht hätten, aber besser als Aloysius noch wochenlang warten zu lassen, bis die ersten Gössel abgabefähig sind und einen Gössel wollten wir auch nicht.
Unsere größte Sorge, dass der sensible Kerl ein Mädel bekommt, dass ihn total unterbuttert, hat sich nicht bestätigt.
Begeistert ist er zwar nicht, eher noch etwas überfordert, aber sie gibt sich wirklich Mühe ihn zu becircen.
Aber der arme Schatz muss ja auch erstmal seinen Verlust verkraften und da er ja nur Herrengesellschaft kennt, ist es für ihn doch ungewohnt.
Vorallem dass sie ständig seine Nähe verlangt ist doch eher neu für ihn. Sie schnäbelt ihn an, folgt ihm mit einem halben Meter Abstand und bietet sich in den Bademuscheln aufreizend an...
Mein erstes Gefühl sagt, sie wird sein Herz gewinnen. Ich hatte ja keine Ahnung, das Gänsedamen so charmant sein können.
Sollte es nicht klappen zwischen den beiden, dürfen wir die Gans zurück bringen, aber ich denke, das wird nicht nötig sein.
Denn sobald er sie nicht mehr sieht, schreit er nach ihr und sie kommt sofort angewatschelt.
Ich hoffe das ist ein guter Anfang.
Blindenhuhn
04.05.2017, 20:11
Oh, ist das schön! Ich freu mich für euch!
Das klingt richtig gut! Viel Freude mit der Lady!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.